SAISON 2019/20

1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Lutz Munack 4 Vorwort Janek Kampa 7 Interview mit Bryan Henning 8 Grußwort Andrew Wallis 10 Interview mit André Hofschneider 12 Nachwuchsspieler in den nationalen und internationalen Verbänden 14 Unsere U19 16 Unsere U17 20 Unsere U16 24 Unsere U15 26 Synergien schaffen und Übergänge effektiv gestalten 28 Unsere U14-U8 30 Das Nachwuchsleitungszentrum • Vergangenheit und Zukunft 34 Vertrauen, aufklären und fortbilden 44 Sportförderung 46 Lernzentrum 48 Freiwilligendienst im Partnerverein - Fußballkooperative Berlin 50 Frauen- und Mädchenabteilung 52 Vorwort Julia Wigger 53 Unsere 1. Frauen 54 Unsere 2. Frauen 56 Unsere Juniorinnen U17-U13 58 Eiserne Oldies • Ü60-Ü32 62 Schiedsrichter sind mehr als eine Verpflichtung 65 Unsere Traditionsmannschaft 67

Aus Gründen einer flüssigeren Lesbarkeit wird in den Beiträgen nur die männliche Form verwendet, die jedoch die weibliche einschließt.

2 3 VORWORT LUTZ MUNACK

Liebe Unioner, liebe Leser! Der Aufstieg unserer Lizenzmannschaft hat Es ist mir besonders wichtig, an dieser Stelle die alle im Verein elektrisiert und gepusht. Erst- äußerst förderliche Zusammenarbeit mit den klassig zu spielen, das ist nicht nur bei den Profis verschiedenen Berliner Senatsverwaltungen, das sportliche Ziel. Auch unsere Nachwuchs- insbesondere der Bildungsverwaltung, und den und Amateurmannschaften streben Woche für Ämtern des Bezirkes Treptow-Köpenick hervor- Woche danach, entweder in die jeweilige höchste zuheben. Sie alle unterstützen unser Vorhaben Spielklasse aufzusteigen oder dort bestmöglich seit Jahren in diversen Arbeitsgruppen fach- zu bestehen. Dieses Streben nach Erfolg fordert lich fundiert und lösungsorientiert – vielen und fördert der 1. FC Union Berlin. Dank dafür! Ebenso erleben wir einen partner- Die Bedingungen für den Sport stetig zu schaftlichen Austausch auf Augenhöhe mit den verbessern und zu optimieren, dies ist eine der Nachbarvereinen vor Ort – sportlich und fair! Kernaufgaben unseres Vereins. Wir freuen uns Viel Spaß nun beim Lesen unseres traditionell daher sehr, dass in dieser Saison der Spaten- jährlich erscheinenden Infomagazins der stich zum Neubau des Trainingsgeländes des Nachwuchs- und Amateurabteilung. Erhalten PREMIUMPARTNER Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) am Bruno- Sie einen Einblick in die Bereiche des NLZs, Bürgel-Weg 63 erfolgt. Die intensiven Vor- der Frauen- und Mädchenabteilung, unserer arbeiten der letzten Jahre werden uns zu einem Seniorenmannschaften, der Traditionsmann- modernen Trainingsgelände führen und erst- schaft und der Sportförderung. Ein besonderer klassige Bedingungen schaffen. Das neue Gruß und Dank geht an unsere ebenfalls im Jugendhaus beherbergt dann neben dem NLZ Magazin vertretene Schiedsrichterabteilung. auch die Frauen- und Mädchenabteilung so- Eines der vielen verantwortungsvollen Ehren- wie die Sportförderung. Die enge Verzahnung ämter, die den wöchentlichen Spielbetrieb von dieser drei Abteilungen bleibt für uns ein Garant, Jung bis Alt begleiten! um sämtliche Kapazitäten für ein erfolgreiches Arbeiten ausschöpfen zu können. Lutz Munack Die geplante Bauzeit nach dem erfolgten Geschäftsführer Spatenstich beträgt ein Jahr. Die schwierigen Be- Nachwuchs- und Amateurfußball dingungen während der Bauphase für den PROJEKTPARTNER laufenden Trainings- und Spielbetrieb werden alle Aktiven und Mitarbeiter gemeinsam und mit- einander meistern. Die dezentrale Infrastruktur wird durch die Fertigstellung des Trainingsge- ländes am Bruno-Bürgel-Weg zu einer zentralen und effizienten Wirkungseinheit umfunktioniert. Einen kleinen Ausblick in die Zukunft finden Sie bereits in diesem Heft.

4 1. FC Union Berlin Sportförderung • fc-union-berlin.de 5

SpoFoe_Anzeige_210x210.indd 3 30.09.19 14:42 VORWORT JANEK KAMPA

Liebe Unioner, Ehrgeiz, Mut und Selbstbewusstsein sind erreichen. Diesen Anspruch haben alle Mit- Eigenschaften, die nicht nur einen Musterprofi arbeiter des Nachwuchsleistungszentrums an beschreiben, sondern gleichfalls sinnbildlich ihre Arbeit. Hochlizenzierte Trainer mit jahre- für die tägliche Arbeit im Nachwuchsleistungs- langer Erfahrung im Nachwuchsbereich und zentrum stehen. Unsere Spieler, Trainer und dem Profifußball zeichnen das starke Team aus, Mitarbeiter von der U19 bis zur U8 stellen sich welches sich der nachhaltigen Fußballaus- Woche für Woche ehrgeizigen Zielen. Von der bildung von weit über 200 Kindern widmet. täglich zu vermittelnden Freude am Fußball Einmalige Erlebnisse, neue Freunde, Stärkung bis hin zu Höchstleistungen in der Junioren- des Selbstbewusstseins, Teamfähigkeit, . Immer wieder neue Herausforderun- Disziplin und Zielstrebigkeit sind bedeuten- gen anzunehmen und Lösungen zu finden, sind de Dinge, die unsere Kinder während der Zeit die zentralen Aufgaben sowohl für die Spieler und im Eisernen Nachwuchs vermittelt bekommen als auch für 24 festangestellte Mitarbeiterinnen und die sie für das weitere Leben mitnehmen. und Mitarbeiter. Und trotzdem funktioniert die Auch darin kann sich Erfolg widerspiegeln. Uns professionelle Nachwuchsförderung nur durch die macht beides Stolz: das Eigengewächs im Profi- tatkräftige Unterstützung von über 50 Ehrenamt- kader und der ehemalige Nachwuchskicker, der lichen so reibungslos. aufrecht durch das Leben geht. Im dritten Jahr in Folge spielen wir mit allen Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen des Juniorenmannschaften in den höchsten Spiel- Magazins und lade sie herzlich ein, die Spiele klassen. Die Spieler, die auf hohem sportlichem unserer Teams zu besuchen. Niveau um Punkte kämpfen, sollen sich immer wieder durch mutige Aktionen auf dem Platz aus- Mit eisernen Grüßen zeichnen. Wer mutig ist und Dinge ausprobiert, darf und wird Fehler machen. Aus Fehlern ziehen Janek Kampa AUBEN: wir dann gemeinsam die richtigen Schlüsse und Leiter Nachwuchsleistungszentrum TEILE ABST unterstützen die Jungs beim Vorankommen. VOR Wir wollen ihre Stärken auf und außerhalb des Platzes fördern, denn ein starkes Team lebt von starken Persönlichkeiten. Auch die neuen Wettspielformen „Funino“ und „Fußball-5“ TREFFER! sollen genau diese Eigenschaften bereits bei den VOLL Jüngsten im Kindesalter fördern. Doch wissen wir natürlich, dass es in allen Entwicklungs- Zuschuss für Aktive! Bis zu 50 Euro jährlich für den phasen nicht nur Fortschritte und Erfolge, sondern ebenso Enttäuschungen und Hindernisse geben Mitgliedsbeitrag im Sportverein – z. B. beim 1. FC Union Berlin. wird. Nur, wer beharrlich und mit viel Ausdauer an sich arbeitet und gewillt ist, immer sein Jetzt wechseln! Bestes zu geben, wird letztlich das Beste AOK-jetzt.de

6 7

AZ_Fußballer jugendl_210x210+3 Mittwoch, 28. August 2019 13:20:09 BRYAN HENNING Ein Interview mit dem ehemaligen Nachwuchsspieler Wie geht es Dir? Du hast acht Jahre bei uns im Nachwuchs Danke der Nachfrage, sehr gut soweit! gespielt – was oder wer ist Dir in besonderer degewo – Mehr Stadt. Mehr Leben. Erinnerung geblieben? Du hast in der 3. Liga für Rostock, in der österreichischen Bundesliga für Wacker In der Jugend ist es immer unbeschwerter und Innsbruck gespielt und in dieser Saison in der selbstverständlich, dass jeder im Team alles für 2. Bundesliga für Osnabrück debütiert. Was den Erfolg gibt. Wir waren bei Union immer starke unterscheidet die Ligen? Gemeinschaften auf dem Platz, insofern habe ich viele gute Erinnerungen an Mitspieler und Trainer. Zur zweiten Liga kann ich noch nicht so viel sagen, habe ja erst debütiert. Dritte Liga und Österreichi- Verfolgst Du die Spiele von Union? sche Bundesliga sind sportlich und tempomäßig Ja klar, Union ist mein Heimatverein und eine tolle ähnlich, der Zuschauerzuspruch in Deutschland Bereicherung für die Bundesliga. ist halt ein Riesenunterschied. Welche Ziele hast Du für Deine fußballerische Der Saisonstart in Osnabrück verlief sehr Zukunft? erfolgreich – Glückwunsch dazu! Wie lautet In Rostock und Innsbruck konnte ich die neuen Euer Saisonziel und was hast Du Dir persönlich Herausforderungen der jeweiligen Ligen schnell vorgenommen? meistern. Das wäre jetzt mein Wunsch für Ziele der Mannschaft und von mir persönlich sind Osnabrück und die 2. Liga. Der Teamgeist und praktisch identisch - wir wollen immer gewinnen Zusammenhalt hier ist eine echte Stärke. Dann und ich möchte natürlich mit möglichst vielen wird man sehen, was noch kommen kann. Ohne Als bereits 1924 gegründetes Wohnungsbauunternehmen Unser breites Engagement in Sport, Kultur und Bildung leistet Einsätzen meinen Teil dazu beitragen. Glück geht es nicht, dazu zählt insbesondere, beteiligen wir uns mit innovativen Bau- und Sanierungs- einen Beitrag für die Stärkung sozialer Projekte in unserer verletzungsfrei zu bleiben. Mit Deinem heutigen Wissen über Fußball – was projekten seit Jahrzehnten aktiv an der Entwicklung unserer Stadt. Teamgeist, Fairness und Verantwortung sind im täg- ist für einen Jugendspieler besonders wichtig? Bryan, vielen Dank für das Gespräch. Wir wün- Was hast Du schon immer gut gemacht und wo schen Dir Gesundheit und eine erfolgreiche Sai- Stadt. lichen Leben von großer Bedeutung. Sport vermittelt diese Werte in spielerischer Weise und trägt zu einem gesunden, bist Du erst im Laufe der Jahre besser geworden? son mit vielen Einsätzen! Bezahlbare Wohnungen bieten wir über die Stadt verteilt an, erlebnisreichen und befriedigenden Leben bei. Deswegen Heutiges Wissen, naja, ich bin 24, hoffe, da kommt wobei die Schwerpunkte die Bezirke Marzahn-Hellersdorf, noch etwas Wissen dazu. Für einen Jugend- unterstützen wir gezielt auch Angebote, die sich an Kinder Treptow-Köpenick, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg und spieler kann ich nur empfehlen, den Spaß am und Jugendliche richten. Kicken in den Vordergrund zu stellen, und wenn Mitte sind. Als großes Wohnungsbauunternehmen tragen man weiterkommen will, eben mehr zu machen als SPORTLICHER WERDEGANG wir eine hohe Verantwortung: Für unsere Mieter, denen wir Wir freuen uns, in der Kooperation mit dem 1. FC Union das die anderen. ein lebenswertes, sicheres und bezahlbares Zuhause bieten. Projekt „degewo am Ball“ ins Leben gerufen zu haben. Seit 2002 – 2008 FC Nordost Berlin Das hat sich bei mir auch nach und nach ent- Und für die Stadt. Mit 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 2015 engagieren wir uns zusammen im Bereich der Jugend- wickelt, der Wille besser zu werden, war immer da, 2008 – 2015 1. FC Union Berlin aber zum Beispiel in Sachen taktische Varianten 2015 – 2017 Hertha BSC Berlin II kümmern wir uns um die Belange unserer Mieterinnen und arbeit. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen den Zugang zu oder auch, wie man durch die richtige Ernährung 2017 – 2018 FC Hansa Rostock Mieter. Bewegung und Fußball schon im frühen Alter zu ermöglichen. leistungsfähiger werden kann, das sind schon 2018 – 2019 FC Wacker Innsbruck Daher entsenden degewo und der 1. FC Union Jugendtrainer Seit Sommer 2019 VfL Osnabrück Dabei sind wir nicht nur begeisterte Vermieter von rund Verbesserungspotentiale. an Schulen in degewo-Quartieren, um dort im Sportunterricht 75.000 Wohnungen und Bauherr von jährlich rund 1.500 Unterstützung zu leisten und Fußball als wesentliches Element Neubauwohnungen. Wir unterstützen auch ebenso tat- im Schulsport zu platzieren. kräftig das Leben und das Miteinander in der Stadt. Unser

Wahlspruch „Mehr Stadt. Mehr Leben.“ ist bewusst gewählt und ein klares Bekenntnis. www.degewo.de 8 9

190830 degewo am Ball-Anzeige-210x210-ok.indd 1 29.08.19 15:21 Zusammen wachsen – zusammenwachsen

Liebe Unioner, „Alte Liebe rostet nicht“. Dieses Sprichwort Bei Aroundtown freuen wir uns, dass wir Union kommt mir immer wieder in den Sinn, wenn ich begleiten dürfen und insbesondere die Jugend- an Union denke. Denn ich persönlich begleite den mannschaften unterstützen können. Wir sehen Verein bereits seit zehn Jahren mit Begeisterung. Aroundtown auf den Trikots. Aber was wir vor In Sachen Sponsoring hat alles mit einem Wer- allem sehen, das sind Fußballerinnen und Fuß- bebanner hinter dem Tor angefangen. Jetzt geht baller mit Talent und Herzblut. Zusammenhalt ist unser Engagement für den Eisernen Nachwuchs wichtig und auf die Gemeinschaft kommt es an, bereits in die dritte Saison. Schon seit 2017 das war bei Union schon immer das oberste Ge- tragen die U17- und U19-Mannschaften das bot. Wir versichern Euch: Wir stehen heute und Logo unserer Wohnimmobilientochter GCP auf in der Zukunft an der Seite von Union. Berlin ist der Brust. auch unsere Heimat. Diese mehrjährige Unterstützung haben wir nun Wir sehen uns im Stadion An der Alten Försterei! ausgeweitet und noch mehr auf die Zukunft aus- Euer Andy gerichtet: In dieser Saison tragen die meisten Jugendmannschaften eines unserer Logos auf Andrew Wallis der Brust. Damit ist Aroundtown der größte Stellvertretender CEO Aroundtown SA Jugendpartner von Union. Erfolgreich wachsen kann nur, wer auf soliden Füßen steht, das ist im Fußball so wie in der Wirtschaft. Auch des- halb bleiben wir bei der langfristigen und zu- kunftsorientierten Nachwuchsarbeit nachhaltig „am Ball“. ANTRAG MACHEN MITGLIED030 | 65 66 88-100 [email protected] WERDEN

10 fc-union-berlin.de 11

Anzeige21x21Mitglieder.indd 1 14.10.19 15:37 Eine sehr große Hürde sind aus meiner Sicht die Kollegen mit Rat und Tat zur Seite. Das macht Alle Altersstufen hängen quasi an einer „Nabel- für die Identifikation und das Zusammengehörig- frühzeitigen und meist überzogenen Erwartun- seine Stärke und letztlich auch die unseres schnur“. Wenn die aufeinander aufbauenden keitsgefühl. Wir haben ein echtes Faustpfand in ANDRÉ HOFSCHNEIDER gen, die aus dem direkten Umfeld der Spieler gesamten Trainerteams aus. Es gilt, sich Inhalte konsequent umgesetzt werden, profitiert der Hand und verkürzen den Abstand zu anderen gestreut werden. Ich würde das als Vorschuss- untereinander regelmäßig auszutauschen und am Ende der U19-Trainer von der Arbeit aller Leistungszentren. Wir werden schlicht attraktiver mentalität der Spielerberater, Familienangehöri- voneinander zu profitieren. Beteiligten. Ein Spieler muss besondere Stärken für die Spieler und können besser ausbilden. Der gen oder der Vertreter anderer Vereine bezeich- In die Saisonvorbereitung 2019/ 2020 warst entwickeln. Dieser Prozess verläuft in verschie- Komplex wird auf jeden Fall ein Meilenstein in der Als CheftrainerIM INTERVIEW des Nachwuchsleis- nen. Vor 20 Jahren warst du bis zum Wechsel in du erstmals voll involviert. Unterscheidet denen Etappen und muss gesteuert werden. Entwicklung unserer Nachwuchsarbeit. den Männerbereich ein unbeschriebenes Blatt. sich diese Saisonphase bei den Profis von der Erfolg werden wir nur dank einer gemeinsamen tungszentrums (NLZ) beantwortet der Heutzutage wird den Talenten sehr früh viel eines Nachwuchsteams? Waren bestimmte Ausrichtung haben. 49-jährige Fußball-Lehrer Fragen zu sei- Aufmerksamkeit zuteil. Das drückt sich dann organisatorische oder inhaltliche Veränderungen Unsere allgemeine Ausrichtung stellt sich ein schon mal in einem Profivertrag für einen C- aus deiner Sicht wichtig? wenig gegen den aktuellen Trend. Wir bleiben bei TRAINERLAUFBAHN BEIM nen Aufgaben und Zielsetzungen in der oder B-Juniorenspieler aus. Diese Hypothek Ja, es gibt schon große Unterschiede. Die Profis der Auffassung, dass sich die Spieler am besten 1. FC UNION BERLIN neuen Funktion. muss der Junge erst einmal tragen. Landet ein mit dem Ball bewegen. Das Arbeiten gegen Junioren-Nationalspieler letztlich nur in der benötigen mehr Kapazitäten, zum Beispiel • seit 01.10.2018 Cheftrainer NLZ Seit rund einem Jahr bist du als Cheftrainer den Ball möchten wir nicht überbewerten. Die 3. Liga, gilt dies gleich als Karriereknick. Der Trainingsplätze, Spezialtrainer oder medizini- • 01.07.2007 - 22.02.2016 Co-Trainer Profimannschaft im Nachwuchs tätig. Diese Position wurde neu Spieler eignen sich außerdem im besten Fall eigentliche Erfolg wird meist übersehen. Auch sche Betreuung. Das ist für den Jugendbereich • 04.03.2016 - 30.06.2016 Trainer Profimannschaft geschaffen. Welche Ziele verfolgt der Verein eine außergewöhnliche Siegermentalität an, die die Möglichkeit, in den folgenden Jahren noch aber nicht unbedingt immer notwendig. Die • 01.07.2017 - 04.12.2017 Trainer U19 damit? Spieler müssen lernen, dass sie genauso wie die sie bei sportlichen Rückschlägen, die immer weiter nach oben zu kommen. dazugehören, niemals verlässt. • 05.12.2017 - 30.06.2018 Trainer Profimannschaft Es geht darum, die Philosophie des Vereins Profis Dinge zunächst einmal auch eigenverant- Im Rahmen der Spielerausbildung übernehmen stärker umzusetzen. Und dies mit dem klaren wortlich selbst in die Hand nehmen können: aus- Der geplante Bau des modernen Leistungszen- die Union-Trainer eine wichtige Rolle. Du Ziel, Nachwuchsspieler in den Profibereich zu reichender Schlaf, gesunde Ernährung und die trums ist in aller Munde und ist auch in diesem verfolgst in deiner Funktion deshalb sicher nicht bringen. Mein Wissen als Trainer und meine entsprechende Regeneration. Fußballtalent sind Magazin ein großes Thema. Welche Wirkung SPIELERLAUFBAHN nur die Entwicklung der Jung-Unioner, sondern Erfahrungen als Spieler nutze ich, um junge die Spieler 24 Stunden am Tag und eben nicht nur wird der Komplex auf die Jung-Unioner haben? • 160 Pflichtspiel-Einsätze für Union (1988-1994), begleitest auch die Nachwuchstrainer in ihrer Spieler zu unterstützen. während der Trainingseinheit. Ist sie Chance und Verpflichtung zugleich? • erstes Spiel bereits mit 18 Jahren täglichen Arbeit. Welche Stärken zeigen die • 149 Spiele in der Bundesliga/ 2. Bundesliga Das klingt im Gegensatz zu den häufig verantwortlichen Union-Trainer? Wo siehst du Wirf doch bitte zum Ende des Interviews einen Erst einmal ist es eine Erweiterung, die uns alle (, TSV 1860 München, zitierten kurzfristigen Zielen im Profibe- Entwicklungspotentiale und inwieweit profitie- Blick in die Zukunft unserer Nachwuchsarbeit. stolz macht und sehr motiviert. Die tägliche Hansa Rostock) reich nach einer eher langfristigen Aufgabe. ren die Kollegen von deinen Profi-Erfahrungen? Welche Schwerpunkte wird die Ausbildungs- Arbeit wird unter den neuen Rahmenbe- Worin besteht für dich der besondere Reiz deines philosophie beinhalten und welche Strukturen dingungen optimiert und eröffnet viele weitere • 9 Jahre lang Spieler im Eisernen Nachwuchs Sowohl die Laufbahn eines Jugendspielers als Tätigkeitsfeldes? sind hierfür notwendig? Möglichkeiten, sowohl im Sportlichen als auch • Junioren-Nationalspieler auch die eines Trainers braucht mehr als ein paar Unser Ansinnen ist es, die Spieler auf ihrem gute Spiele oder Entscheidungen. Schwächere sportlichen, beruflichen und persönlichen Weg zu Spiele dürfen niemals zu sehr beunruhigen, es begleiten. Obwohl wir natürlich wissen, dass die ist wichtig geduldig zu bleiben und strategisch Kaderplätze in unserem Profiteam begrenzt sind zu denken. und nach jeder Saison die meisten U19-Spieler Eine Mischung aus erfahrenen und weniger ausscheiden. Wenn Spieler wie Steven Skrzybski erfahrenen, also jüngeren Trainern im Trainer- oder Christopher Quiring es nach der jahrelangen stab, die über mehrere Jahre zusammenarbeiten, Ausbildung in unserer Nachwuchsabteilung zum ist optimal. Zwei Eckpfeiler sind die Kontinuität Profi-Fußballer geschafft haben, dann können in der Trainerbesetzung und der fachkundige wir alle über einen Erfolg sprechen. Austausch. Beispielsweise leistet Hermann Auch du musstest dich als Spieler irgendwann Andreev, der ebenfalls eine Fußball-Lehrer- mehr und mehr auf den Wechsel vom Jugend- Lizenz besitzt und schon seit vielen Jahren im zum Männerbereich vorbereiten. Welche Hürden NLZ arbeitet, nicht nur seine Arbeit als verant- müssen die Top-Talente heute überspringen, um wortlicher Trainer, sondern steht auch jüngeren im Profisport Fuß zu fassen?

12 13 NACHWUCHSSPIELER IN DEN NATIONALEN UND INTERNATIONALEN VERBÄNDEN Elf Nachwuchsspieler sind 2019 in den Nationalverbänden im Einsatz

Fisnik Asllani (Deutschland und Kosovo, 07/2016) Gabriel Mentrup (Peru, 07/2012) Rojan Saribas (Türkei, 07/2015) Stefan Rankic (Bosnien, 01/2018) Carl Luis Ludosan (Rumänien, 07/2018) Mathis Bruns (Deutschland, 07/2012) IG, LOS! Ünal-Emre Durmushan (Deutschland, 07/2012) ZE, FERT Aljoscha Kemlein (Deutschland, 07/2016) IE PLÄT Malick Sanogo (Deutschland, 07/2018) AUF D

Jerry Lee Lutzmann (Deutschland, 07/2019) Ihr persönliches AOK-Gesundheitskonto: Marko Trojanovic (Deutschland, 07/2018) Bis zu 500 Euro jährlich für erweiterte Leistungen und Gesund- (Verband, Mitglied seit) heitsmaßnahmen – z. B. für Fitness-Tracker, sportmedizinische Untersuchung oder Startgebühr für sportliche Veranstaltungen. SSBA FU LL -V R E E R N Jetzt wechseln! Vierzig Unioner spielen 2019 für die B I

L A

N

R

D E Auswahlmannschaften des Berliner Fußball-Verbandes. B AOK-jetzt.de

E 14 .V. 15

AZ_Startlinie_210x210+3 Montag, 26. August 2019 11:55:18 Hintere Reihe: Justin Merz (Torwarttrainer), Vincent Leifholz (Videoanalyst), Mattis Koch, Ruben Travassos, Linus Czosnyka, Gabriel Mentrup, Lukas Veith, Georgios Labroussis, Timo Domann, Etienne Nikol, Ensar Aksakal, Frederik Schmahl, John Liebelt, Robert Kemna (Physiotherapeut), Michel Kuper (Reha-Trainer)

Mittlere Reihe: André Hofschneider (Cheftrainer NLZ), André Vilk (Trainer), Paul Petermann, Laurenz Dehl, Stefan Rankic, Jan Riecke, Joris Möller, Fisnik Asllani, Luca Haase, Tim Maciejewski, Marius Ihbe, Jan Walle (Co-Trainer), Philipp Ritzmann (Athletiktrainer)

Vordere Reihe: Yasin Dag, Justin Reinhardt, Carl Luis Ludosan, Tim Klemm, Leo Friedrich Oppermann, Nikolai Kemlein, Emir Can Gencel, Fabio Schneider

Es fehlt: Oguzhan Codura

U1916 17 TORHÜTER ABWEHR MITTELFELD ANGRIFF TRAINER

2Georgios 15Timo 8Frederik 14Justin 20Oguzhan 6Ruben 1Leo OPPERMANN LABROUSSIS DOMANN SCHMAHL REINHARDT CODURA TRAVASSOS

TRAINER 3Jan 10Laurenz 16Gabriel 22Joris 9Marius 27Etienne André 12Nikolai KEMLEIN RIECKE DEHL MENTRUP MÖLLER IHBE NIKOL VILK

7Ensar AKSAKAL CO- TRAINER 4John 11Fabio 17Emir Can 24Lukas 19Linus 29Fisnik Jan 26Tim KLEMM LIEBELT SCHNEIDER GENCEL VEITH CZOSNYKA ASLLANI WALLE

30Carl Luis 5Stefan 21Mattis 13Tim 18Yasin 25Luca Paul23 LUDOSAN RANKIC KOCH MACIEJEWSKI DAG HAASE PETERMANN

18 19 Hintere Reihe: Omar Hajjaj, Cenker Yoldas, Mirac Asiltekin, Milos Cvjetinovic, Aljoscha Kemlein, Luca Dahlke, Max Vierath, Jonas Burda, Malick Sanogo, Abdul Karim Ali-Saleha, Niklas Kaus

Mittlere Reihe: André Hofschneider (Cheftrainer NLZ), Hermann Andreev (Trainer), Maximilian Somnitz, Mathis Bruns, Ferhat Dasgin, Felix Ewald, Ihab Mansour, Jermain Nischalke, Friedrich Schramm (Torwarttrainer), Jan Effner (Co-Trainer), Philipp Ritzmann (Athletiktrainer)

Vordere Reihe: Klaus Petke (Mannschaftsleiter), Ünal-Emre Durmushan, Rojan Saribas, Maximilian Perez Hintermeyer, Joel Marcelino Spadaro Joerges, Philipp Kühn, Sadri Can Ekmekci, Carolin Neumüller (Physiotherapeutin)

U1720 21 TORHÜTER ABWEHR MITTELFELD ANGRIFF TRAINER

3Sadri Can 6Omar EKMEKCI HAJJAJ

Felix14 18Cenker 7Malick EWALD YOLDAS SANOGO

TRAINER 1Maximilian 22Ihab 20Mirac Hermann 4Max 11Maximilian PEREZ HINTERMEIER VIERATH MANSOUR SOMNITZ ASILTEKIN ANDREEV

15Jonas Abdul19 Karim Jermain9 BURDA ALI-SALEHA NISCHALKE

CO- TRAINER 12Joel Marcelino 24Mathis 23Philipp Jan 5Ferhat 13Aljoscha SPADARO JOERGES DASGIN BRUNS KEMLEIN KÜHN EFFNER

17Milos Luca21 Ünal-Emre10 CVJETINOVIC DAHLKE DURMUSHAN

8Rojan 16Niklas SARIBAS KAUS

22 23 Hintere Reihe: George Didoss, Bilgehan Hancer, Emre Akova, Lorian Sulejmani, Willi Noack, Julian Mätzke, David Preu, Francisco Glosa

Mittlere Reihe: Nils Vielrose (Physiotherapeut), Stephan Ullmann (Mannschaftsleiter), Jonas Klammt (Athletiktrainer), Levin Mattmüller, Fabian Graupner, Julien Burmeister, Jordan Thurau, Dominik Ludwig (Co-Trainer), Friedrich Schramm (Torwarttrainer), Daniel Schulz (Trainer)

Vordere Reihe: Cedric Kamdem, Philipp Behrend, Niklas Petzsch, Cihan-Mert Ilter, Yannic Stein, Meiko Hesse, Markus Goerlitz

U1624 25 Hintere Reihe: Rio Agregado, Malte Riebel, Baris Kalayci, Noah Can Kardam, Tim Schleinitz, Lukas Kurek, Samet Anil Balci, Canel Kavurmacioglu

Mittlere Reihe: Paul Kaminiczny (Co-Trainer), Jonas Klammt (Athletiktrainer), Julius Grunwald, Benjamin Hoffmann, Albion Jahaj, Jerry Lutzmann, Kolja Gramse, Florian Bäker, Niklas Knezevic (Torwarttrainer), Orest Shala (Trainer)

Vordere Reihe: Magnus Rösner, Leon-Niklas Petrofsky, Muhammed Aydin, Berkin Arslanogullari, Max Köhler, Noah Engelbreth, Marko Trojanovic, Luca Gittel

Es fehlen: Jerome Scholz und Jörg Büttner (Mannschaftsleiter)

U1526 27 SYNERGIEN SCHAFFEN UND ÜBERGÄNGE EFFEKTIV GESTALTEN Vom Kleinfeld bis zum Großfeld Paul Küchenmeister ist Bereichsleiter für die Wettkämpfe. Daher teilt sich der Spielbetrieb Teams der U14 bis zur U8. Er trug bereits im mehr und mehr in verschiedene Leistungs- Vorjahr die Verantwortung für den Arbeits- klassen auf. Beispielsweise finden die Spiele bis bereich Kleinfeld. André Hofschneider leitet als zur U14 ausschließlich auf regionaler Ebene, also Cheftrainer NLZ den Altersbereich der U15-U19 innerhalb Berlins, statt. Erst ab der U15 beginnt (siehe Interview mit André Hofschneider der überregionale Spielbetrieb (Regional- sowie in diesem Magazin). Bundesliga), an dem deutlich stärkere Nach- Ab welchem Alter ein junges Talent zum 1. FC wuchsmannschaften teilnehmen. Der Bereichs- Union Berlin wechselt, hängt maßgeblich von leiter U14-U8 kann nunmehr einen effektiveren der jeweiligen Perspektive des Spielers und den Übergang vom Kleinfeld ins Großfeld bzw. in den Paul Küchenmeister sportlichen Rahmenbedingungen in seinem überregionalen Spielbetrieb gestalten. Bereichsleiter U14-U8 Heimatverein ab. Aufwand und Nutzen werden Das Training an der sportbetonten Oberschule miteinander abgewogen. Ein Vereinswechsel Ein Großteil der Nachwuchskicker besucht ab ist nicht zu jeder Zeit ratsam oder angebracht. der 7. Klasse die Eliteschule des Fußballs, mit Auch der Wohnort des Spielers oder die beruf- der das Nachwuchsleistungszentrum kooperiert. liche Situation der Eltern sind bei den weiteren Die Flatow-Oberschule in Köpenick ist unser Entscheidungen zu berücksichtigen. Das Wohl langjährigster Schulpartner. Ab dieser Saison des Kindes und der Familie stehen im Vorder- sind die Otto-Hahn-Oberschule in Neukölln und grund. Über die individuellen Fördermaßnahmen die Oberschule Neuenhagen hinzugekommen. entscheidet der Bereichsleiter deshalb sowohl Die Spieler/ Schüler absolvieren drei zusätzliche in Absprache mit den Spielereltern als auch mit Trainingseinheiten während des wöchentlichen dem abgebenden Verein. Schulaufenthaltes. Mit dem Start in die Saison 2019/20 zeichnet Der Schulwechsel von der Grund- auf die sich Paul Küchenmeister nicht nur für das Klein- Oberschule fällt in der Regel in den Wechsel der feld (U8-U13), sondern zudem für das erste Altersklasse von der U12 zur U13. Paul Küchen- Spieljahr im Großfeld (U14) verantwortlich. meister begleitet diesen Schulwechsel vom Die Gründe hierfür sind zweierlei: der Spiel- Sichtungstraining bis zur Einschulung. Eben- betrieb der Jung-Unioner und das Training in den so steuert er die Organisation des Trainings, sportbetonten Partner-Oberschulen. nunmehr aber nicht nur in der 7. Schulklasse, Die Wettkampfbelastung hat eine Leistungs- sondern auch in der 8. Klasse, an dessen Ende struktur sich der bereits beschriebene Wechsel ins Die sportliche Gesamtbelastung steigt für die Großfeld anschließt. Spieler stetig an, erfolgt aber nicht nur über das Training, sondern auch über die Qualität der

28 29 Hintere Reihe: Niklas Knezevic (Torwarttrainer), Lennard Knappe (Athletiktrainer), Richard Szott, Julien Piet Friedrich, Lennard Lämmerhirt, David Uyoyo Odogu, Bilal Sleiman, Timo Schroeder, Enes Gündüz, Steffen Kleinert (Mannschaftsleiter), Julius Seiberl (Trainer), Holger Grond (Co-Trainer) Vordere Reihe: Pierre-Henri Nguento, Andrik Markgraf, Constantin-Preston Leffin, Miguel Beck, Joel Henry Kutschke, Nils Norman Lox, Natan Arnor Masi, Simon Kindt, Bernard Pick, Malik Mâwd

TRAINER CO-TRAINER Julius Holger SEIBERL GROND U14-U830 U1431 Hintere Reihe: Carsten Kuhn (Co-Trainer), Ole Futh, Christoph Daubitz, Ahmad Badran, Leon Prosche, Maximilian Apelt, Tom Schleinitz, Hintere Reihe: Matthias Roy (Co-Trainer), Monique Kalz (Mannschaftsleiterin), Til Germer, Salomba Kaba, Pape-Omar Ndiogou, Janosz Heidrich, Uwe Patzer (Co-Trainer), Jan Rühl (Trainer) Ali Burak Badem, Brandon Ludwig, William Duge (Trainer) Vordere Reihe: Bruno Rehfeld, Theodor Sakoufakis, Surf Tsuchiya, Lennox Lebelt, Marvin Kopp, Leonard Jarugski, Bayani Trispel, Hugo Chudaske Vordere Reihe: Rochael Becker, Moritz Dedelow, Pepe Kischke, Mika Malzahn, Philipp Kalz, Serkan Unutkan, Eren Badem, Felix Dörr, Astemir Boziev

TRAINER CO-TRAINER Jan Uwe RÜHL PATZER

CO-TRAINER TRAINER CO-TRAINER Carsten William Matthias KUHN DUGE ROY U1332 U1233 34 35 DIE ANFÄNGE DER NACHWUCHSARBEIT DIE GESCHÄFTSSTELLE, DIE WETTKAMPFSTÄTTEN UND DER NEUBAU DES NACHWUCHSLEISTUNGSZENTRUMS Die Nachwuchsförderung des 1. FC Uni- Schulungsräume, Aufenthalts- und Küchen- die historisch gewachsene Nachwuchsaus- on Berlin wird heute von rund 70 Haupt- bereiche für Sportler und Mitarbeiter Jugend- bildung wird die Realisierung des Jugendhauses und Ehrenamtlichen getragen. Die Ju- haus und Trainingsgelände werden die neue und der vielfältigen Trainingsflächen einen gendgeschäftsstelle befindet sich in der Heimat für unsere Nachwuchsabteilung. wesentlichen Impuls zur notwendigen Weiterent- Hämmerlingstraße 88. Das neue NLZ wird jedoch auch unseren vielen wicklung in allen Bereichen geben. Die während Die beiden ältesten Juniorenteams tragen Partner im Bereich des Leistungssports und der Bauzeit anstehenden Herausforderungen im ihre Heimspiele im Stadion An der Wuhlheide der Sportförderung offen sehen. Kitasport und Trainingsbetrieb werden daher alle mit entspre- (FEZ-Berlin) aus, die übrigen neun Mannschaften Grundschulturniere werden ebenso ein fester chendem Optimismus und Weitblick meistern! nutzen die Spielstätten am Bruno-Bürgel-Weg 63 Bestandteil der wöchentlichen Abläufe auf und in der Hämmerlingstraße. dem Gelände. Trainer- und Lehrerfortbildungen Die dezentrale Infrastruktur umfasst verschie- werden integriert und von Beginn an wird das Wahl- dene Trainingsstätten sowie die Jugendge- pflichtfach Fußball der Flatow-Oberschule hier schäftsstelle und stellt durch die räumlichen stattfinden. Entfernungen besondere Anforderungen an Die Betriebssportgemeinschaften der Fern- Spieler und Mitarbeiter der Nachwuchs- sehelektronik sowie Wasser 75 werden ihre abteilung. Seit Jahren arbeitet der Verein daher seit je her bestehenden Trainingszeiten in den an den Plänen eines Neubaus des Trainingsge- Abendstunden auch weiterhin nutzen. Für ländes. Mit der Unterstützung des Landes Berlin und des Bezirkes Treptow-Köpenick wird in die- ser Saison der circa 12-monatige Bau des Nachwuchsleistungszentrums am Standort Bruno-Bürgel-Weg 63 beginnen. Zwei Rasen- felder, zwei Kunstrasenfelder und mehrere Klein- spielfelder schaffen die Möglichkeit, wieder an nur einem Standort zu trainieren. Herzstück der Anlage wird das Jugendhaus. Die Jugendge- schäftsstelle wird mit dem NLZ, der Frauen- und Mädchenabteilung und der Sportförderung zu- sammenziehen. Das Objekt wird modernste Rahmen- bedingungen für eine leistungssportlich ausgerichtete fußballerische Ausbildung bieten. Ein Internat, eine Physiotherapie und ein Athletikbereich sind ebenso Bestandteil wie ver- schiedene Regenerationseinheiten, moderne

36 37 älteste Nachwuchsteam des 1. FC Union Berlin ab junger Talente rückte durch die Zusammen- 1968 in der neugegründeten Nachwuchs-Ober- arbeit mit den Kinder- und Jugendsportschu- DIE ENTWICKLUNG DER NACHWUCHSABTEILUNG liga an. So kam die Abteilung Schritt für Schritt len (JVS) weiter in den Fokus. Fortan belegten voran. Dennoch sind die Unterschiede zur auch Fußballer die begehrten Plätze an den heutigen Organisation und Struktur riesig. sportorientierten Schulen – wenn anfangs aber IM ZEITRAFFER „Während die Profimannschaft eine gewisse nur in geringer Zahl. Ganze Fußballklassen, Der 1. FC Union Berlin hat seit seiner Gründung den Vereinen im Stadtbezirk wechselten zum Umsorgung erfuhr, waren die Mittel für den Nach- wie sich das die Unioner vorstellten, durften 1966 eine Nachwuchsabteilung. Damals wie 1. FC Union Berlin. Wir waren dann bemüht, ein wuchs knapp“, berichtet Gerhard Marschner, nicht gebildet werden. Viele Jahre später, kurz heute trugen hauptamtliche Sportliche Leiter/ besonders vertrauensvolles Verhältnis zwischen langjähriger Spieler (1957-1962) und Jugend- nach der Wende, startete die bundesweit bei- Cheftrainer im Nachwuchs die Verantwortung den Trainern und den Spielerfamilien aufzu- trainer im Verein (1962-2007) sowie heutiges spielhafte und bis heute andauernde Zusam- für das Geschehen auf dem Platz – die Funk- bauen. Unsere Trainer haben sich dafür mit Herz Ehrenmitglied (seit 2004). „Wir mussten um menarbeit mit der Flatow-Oberschule in Berlin- tionen, welche Janek Kampa (Leiter) und André und Seele eingesetzt. Die Zusammenarbeit mit jede Flasche Wasser kämpfen. Zwar gab es vor Köpenick, die von einer Vielzahl Jung-Unioner Hofschneider (Cheftrainer) im Jahr 2019 beim Schulen wurde ebenfalls wichtiger. Sie entdeck- Auswärtsfahrten gelegentlich ein gemeinsames besucht wird. Als Eliteschule des Fußballs ist die Eisernen Nachwuchs ausüben, hatten einst die ten die Talente und machten uns auf diese zuerst Frühstück, doch auch dafür musste jeder selbst Oberschule bestens auf die Anforderungen einer Trainer Fritz Gödicke und Werner Basel inne. aufmerksam. Zahlreiche Verbindungen zu den zahlen. Anschließend ging es dann los: Mit einem leistungssportlichen Ausbildung eingestellt Institutionen und anderen Vereinen wurden in Bus, der eine Geschwindigkeit von maximal 60 und ermöglicht neben der fußballerischen Aus- Die Abteilung bildete sich aus der in Grundzügen den folgenden Jahren ins Leben gerufen.“ km/h erreichte. So vergingen für eine recht kurze bildung eine optimale schulische Förderung der bereits existierenden Jugendfußballsektion des Strecke schon mal mehrere Stunden.“ jungen Sportler. TSC Berlin, die in jener Zeit ausgliederte wurde. Im Laufe der Jahre professionalisierte sich der Günter Mielis, erst Jugendleiter im TSC, dann Trainerstab auch durch die Einbindung von In der Saison 1970/71 befasste sich die Nach- Ab 2002 organisierte sich die Nachwuchsabtei- stellvertretender Klubvorsitzender (später Klub- weiteren hauptamtlichen Trainern, die ihre Aus- wuchsabteilung zudem mit einer ganz ande- lung entsprechend der DFL-Richtlinien in Form vorsitzender) des 1. FC Union Berlin, koordinierte bildung zuvor an der Deutschen Hochschule für ren Spielposition. Neben talentierten Kickern des bekannten Nachwuchsleistungszentrums suchte die Jugendleitung nach jungen Schieds- (NLZ). 2010/11 erhielt das NLZ eine DFB-Zerti- die Umstrukturierung. Gleich in der ersten Köperkultur (DHfK) absolvierten. Zudem trat das Gerhard Marschner Saison verzeichnete der Eiserne Nachwuchs richtern. Die Zahl der Nachwuchsspieler war fizierung mit zwei von insgesamt drei möglichen einen beachtlichen Erfolg. Die Schülermann- Union-Ehrenmitglied indes deutlich angestiegen. Nach dem Wegzug Sternen. 2016 stieg die Zahl der Sterne auf die schaft - entspricht den heutigen C-Junioren ehemaliger Spieler und Jugendtrainer des FC Vorwärts nach Frankfurt übernahmen die maximale Anzahl von drei und wurde 2018 erneut (U15/U14) - feierte auf Berlin-Ebene sowohl die Rot-Weißen viele Spieler aus dessen ehemaliger so bestätigt. Jugendabteilung. Meisterschaft, als auch den Pokalsieg. Auf Grund Viele Anekdoten über das damalige Geschehen der Eingliederung des Vereins und damit auch der Unter den Wechselwilligen ist auch Wolfgang finden sich in den wenigen erhaltenen Mann- Nachwuchsabteilung in das Sportsystem galt ab „Potti“ Matthies gewesen, der von 1971-1988 schaftsbüchern. In diesen tagebuchartigen sofort das Leistungsprinzip. Trainingshäufigkei- bei Union spielte und 2006 als „Wertvollster Dokumenten, die von einem oder mehreren der ten, -inhalte und -umfänge sowie die Sichtungs- Spieler aller Zeiten“ geehrte wurde. Die Konti- jungen Spieler geführt wurden, sind neben hand- kriterien waren nunmehr auf eine umfassende nuierliche Entwicklung der Leistungsfähigkeit schriftlichen Spielberichten auch Trainingsaus- und ganzheitliche Talentförderung ausgerichtet. wertungen, Zeitungsartikel und Texte über die Im Jahr 1966 tauchte auch erstmals der Begriff Aktivitäten der Mannschaft neben dem Platz „Talenttraining“ zur Förderung begabter Junio- chronologisch eingetragen. Zahlreiche Meldun- ren auf. Ein Konzept, das immer wieder an die gen aus der sportlichen Vergangenheit finden modernen Gegebenheiten des Jugendfußballs sich in den archivierten und zum Teil digitalisier- angepasst wurde und noch heute die Zielrichtung ten Vereinspublikationen. Ansprechpartner für am Nachwuchsleistungszentrum vorgibt. alle Fragen rund um das Union-Archiv ist Gerald „Mit dem Leistungsprinzip wurden wir Be- Karpa ([email protected]). standteil des geltenden Delegierungssystems“ erinnert sich Günter Mielis, seit 1990 Ehren- präsident unseres Vereins. „Stärkere Spieler aus Großes Foto: Gerhard Marschner um 1969 • Fotograf: Wulf Olm

38 39 v.l.n.r.: Tibor Lüders (Trainer), Michel Garg (Trainer), Lennox Ballwanz, Janek Junker, Elongi Enoka Ayemba, Henrik Neitzke, Baran Efe, v.l.n.r.: Nick Wappler (Trainer), Maximilian Mehls (Trainer), Luka Sambol, Nikita Romeo Brunnemann, Felix Lange, Semir Zukovic, Mert Badem, Damian Carrion Sago, Szymon Pelc, Tim Hering, Lorent Aliu, Carlos Kramer, Phillip Eiling, Ritter Keule Milan Marian Leubeling, John Tyler Adler, Louis Weyer, Gabriel Schaefers, Ritter Keule

TRAINER TRAINER TRAINER TRAINER Tibor Michel Nick Maximilian LÜDERS GARG WAPPLER MEHLS U1140 U1041 v.l.n.r.: Julius Persigehl (Trainer), Lennard Gelbricht, Zahir Içme, Maximilian Groß, Friedrich March, Ben Richter, Lennart Lindenau, Eren Efe, v.l.n.r.: Nicolas Höhnisch (Trainer), Till Kaapke, Amar Tahirovic, Volkan Derin, Fabian Wähler, Lean Kopplin, Cass Kismann, Mihajlo Sandara, Amon Voß, Ritter Keule Ritter Keule Es fehlen: Mark Korobov, Christoph Gorkow (Trainer), Tim Taubeneck (Trainer)

TRAINER TRAINER Julius Tim PERSIGEHL TAUBENECK

TRAINER TRAINER Christoph Nicolas GORKOW HÖHNISCH U942 U843 VERTRAUEN, AUFKLÄREN UND FORTBILDEN Kinder und Jugendliche bedürfen in jeder Gesellschaft eines besonderen Schutzes.

Das gilt auch für die jungen Sportler und Sportle- Exemplarisch dafür wurde in den letzten Jahren rinnen, die bei uns im Nachwuchsbereich Fußball ein Präventionsprogramm entwickelt, welches spielen. Der Kinder- und Jugendschutz wird im zu allen relevanten Kinderschutzthemen, bei- Nachwuchsleistungszentrum, im Kinderfußball spielsweise sexualisierter Gewalt und Sucht- und in der Frauen- und Mädchenabteilung daher prävention, mit Unterstützung des Netzwerk- schon lange sehr ernst genommen. Ausgehend partners „Berliner Jungs“, verbindlich für alle vom Leitfaden „Kinderschutz im Berliner Sport“ Mitarbeiter und die Jugendmannschaften hat sich der 1. FC Union Berlin verpflichtet, das erfolgreich zur Umsetzung gekommen ist. So Berliner Konzept zum Kinderschutz im Sport und werden die Mitarbeiter pro Saison zu Themen Cordelia die damit verbundenen elementaren Standards wie Grenzüberschreitung bei Kindern oder des Kinderschutzes mit der Unterstützung von sexueller Missbrauch bei Kindern geschult. Aber NAWROTH entsprechenden Fachkräften umzusetzen. auch die Jungen und Mädchen erhalten alters- Zur Umsetzung tragen maßgeblich die qualifi- gerechte Schulungen. Bei der U11 wird präven- zierten Kinderschutzbeauftragten Frau Cordelia tiv im Bereich Umgang mit Erwachsenen ge- Nawroth (Diplomsozialpädagogin, Fachkraft arbeitet. Das „Kleine Helden Projekt“ sorgt dafür, Kinderschutz, Fachkraft bei der Verdachtsab- dass sich Kinder nicht gleich sofort von jedem 2 UNTERNEHMEN | ÜBER 180 MITARBEITER/INNEN | 1 STANDORT klärung von sexuellem Missbrauch), Herr Thorsten beeinflussen lassen. Als wachsendes, mittelständisches Unternehmen der Automobilzulieferindustrie Scharf (Diplomsozialpädagoge, Fachkraft Effektive Prävention und Schutz der uns anver- suchen wir hochmotivierte und leistungsbereite Mitarbeiter, Kinderschutz, Suchttherapeut VDR) und trauten Kinder und Jugendlichen beginnt bei uns Anna Becker (Diplomsozialpädagogin, CSR- selbst – in unserer Haltung, unserem Hinsehen die unser Motto GEMEINSAM MEHR ERREICHEN mit uns teilen. Beauftragte des 1. FC Union Berlin) bei, die und Handeln! allen Mitarbeitern im Nachwuchs, aber auch Eltern und deren Kindern sowie Vereinsmit- Thorsten WIR SUCHEN TECHNIKTALENTE KONTAKT IN DEN FACHBEREICHEN gliedern bei Fragen beratend zur Seite stehen. SCHARF Sie sind Vertrauensperson sowie Ansprech- partner und arbeiten im Bedarfsfall mit externen Praktikanten Carola Lautenschläger Stanz- und Umformtechnik Fachkräften zusammen. Auszubildende Personalreferentin Zerspanung | Konstruktion Berufseinsteiger | Profis Telefon: 030 – 683 2005 41 Werkzeug- und Vorrichtungsbau [email protected] Ahlberg Metalltechnik GmbH Igo-Etrich-Str. 7 | 12487 Berlin WIR STEHEN JEDERZEIT GERNE MIT Anna RAT UND TAT ZUR VERFÜGUNG. BECKER

44 45 WIR WARTEN NICHT AUF DIE KINDER, SONDERN HOLEN SIE AB! Die Kernziele der Sportförderung des 1. FC Union Berlin

Warum tummeln sich knapp 400 Kita-Kinder im förderung des 1. FC Union Berlin. Durch zu- 1. FC Union Berlin. Als Begleiter im Alltag Sommer auf dem Rasen im Stadion An der Alten sätzliche Bewegungsangebote im Alltag soll die bewegen die Trainerkollegen inzwischen mehr Försterei? Ganz einfach: Na, weil KEULES FEST- kindliche Bewegungslust erhalten und geför- als 5.500 Kinder pro Spielzeit. Und über 400 SPIELE laufen! dert werden. Im Grundschulalter warten dann Trainer, Lehrkräfte und Erzieher bilden wir fort. schon die Partnerschulen des Projekts UNION Die Gestaltung von Übergängen zwischen den Im Rahmen des Kitaprojekts KEULES KNIRPSE MACHT SCHULE auf die Einschulung der Knirpse. einzelnen Projekten hat in der vergangenen lädt die Sportförderung des 1. FC Union Berlin Union-Trainer assistieren im Sportunterricht und Saison gezeigt, dass die Kinder auch nach dem jährlich alle kooperierenden Kindertageseinrich- schaffen Sportangebote am Nachmittag, alles Wechsel von der Kita in die Grundschule bei uns tungen am Ende eines Kitajahres zu einem sport- im Rahmen der Schulzeit. Damit viele Schulen, sportlich aktiv bleiben. Umliegende Vereine von lichen Höhepunkt ein. Ritter Keule - Namenspate Lehrkräfte und Erzieher von der Sportförderung Kooperationsschulen melden uns, dass die Zahl für das Projekt - ließ es sich nicht nehmen, die profitieren, bietet UNION IN FAHRT Fortbildun- der Vereinsmitglieder und Anfragen zunimmt. diesjährigen Festspiele höchst persönlich anzu- gen für diese Berufsgruppen an. Union unterstützt den Einstieg in den Sport. pfeifen und die Teilnehmer sogleich mit einem Genau diesen Effekt wollen wir erreichen.“ seiner Lieblingslieder schwungvoll in Bewegung Der Bildungsverbund Kita und Schule wird durch zu bringen. Anschließend brachen die Knirpse den Vereinssport komplettiert. Deshalb haben auf zu einer spannenden Reise rund um das auch Fußballvereine aus Berlin und Brandenburg Thema „Ritter“. Eine Schatzkammer wurde die Möglichkeit, eine Fortbildung für ihre Trainer durchsucht, ein Drachenkatapult mit viel im Rahmen von UNION IN FAHRT zu buchen. Kraft abgefeuert und beim Ritterfußball Gemeinsam mit Partnervereinen gestalten wir mit allen Tricks gekickt. Das machte einen inzwischen jährlich darüber hinaus mehr als 20 Mega-Spaß und war auch freudig mit anzuse- Fußball-Feriencamps. hen. In den Pausen sorgte Kindermusik für echte Stadionatmosphäre. Hendrik Brösel führt weiter aus: „Die Kernziele der Sportförderung liegen in den unterschied- „Das große Stadionspektakel lichtet am deut- lichen Kontaktmöglichkeiten für Kinder mit dem lichsten ab, was wir das ganze Jahr lang sportlich im Bereich Kita so treiben“, so Hendrik Brösel, Leiter der Sportförderung. „Mit viel Bewegungsfreude können sich die Kinder ohne Zwang, Druck oder Wartezeiten vie- lseitig austesten. Dabei sammeln sie beispiels- weise Materialerfahrungen mit Bällen, Tüchern, Wäscheklammern und Luftballons.“ KEULES KNIRPSE ermöglicht Kindern ab drei Jahren den sportlichen Einstieg in der Sport-

46 47 DAS LERNZENTRUM UNSERE ZIELE GEFÖRDERT DURCH Der 1. FC Union Berlin e.V. kümmert sich um den • Sensibilisierung für wichtige gesellschaftliche Nachwuchs – auch abseits vom Fußballplatz. Im und politische Themen Union-Lernzentrum bietet der Verein bereits seit • Verbesserung des Klassenklimas und des 2007 Projekttage und -wochen für Kinder und Gruppenzusammenhalts durch gezielte Jugendliche zu ausgewählten Themen an. Wer Förderung von Kommunikationsstrukturen mehr über die Gefahren von sozialen Netz- und selbstreflektiertem Handeln werken erfahren, das Verständnis für Minder- heiten stärken oder den Zusammenhalt im Team • Stärkung des Selbstbewusstseins intensivieren möchte, der ist im Lernzentrum des • Förderung sozialer Kompetenzen 1. FC Union Berlin genau richtig. • Integration von Außenseitern Mit der Fußballbegeisterung junger Menschen und der Identifikation mit ihrem Lieblingsclub werden sie an Fragestellungen herangeführt, die UNSER ANGEBOT nicht unbedingt im regulären Lehrplan der Schu- • 1-4–tägige Projekttage während der Schulzeit le Platz finden. oder am Nachmittag Das Stadion An der Alten Försterei als Heim- • Individuelle, auf die jeweilige Projektgruppe spielstätte der Unioner wird zu einem Lernort mit zugeschnittene Gestaltung des Programms ganz besonderer Faszination und ist gleichzeitig • Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen die Brücke zum Lebensalltag der Jugendlichen. und politischen Themen in einer unge- wöhnlichen und spannenden Umgebung • Stadionführung mit thematischem Schwerpunkt UNSERE THEMEN • Antidiskriminierung UNSERE GRUPPEN Umgang mit Ausgrenzung, Vorurteilen und • Schulklassen ab Jahrgangsstufe 7 Klischees • Jugendfreizeiteinrichtungen • Rassismus • Jugendsportmannschaften Wie entsteht Rassismus und woran ist er zu • Fangruppen und -clubs des 1. FC Union Berlin erkennen? Bedeutung von Menschenrechten, Demokratie und Vielfalt • Teamtraining Training zur Stärkung des Teamzusammen- KONTAKT halts und Selbstwertgefühls 1. FC Union Berlin e.V. / Lernzentrum • Medienkompetenz Anna Becker Möglichkeiten und Gefahren sozialer Netz- An der Wuhlheide 263 werke erkennen und mit ihnen umgehen 12555 Berlin E-Mail: [email protected] LERNZENTRUM Telefon: 030 – 656688 – 141

48 49 Tom Stedtler ist von klein auf fußballbegeistert und begann als Fünfjähriger bei der SG Rot-Weiß Neu- FREIWILLIGENDIENST IM PARTNERVEREIN enhagen. Seit dem zwölften Lebensjahr spielte der talentierte Angreifer für den Eisernen Nachwuchs. Ausbau der Fußballkooperative Berlin Der gebürtige Berliner kickt heute für die SG 47 Bruchmühle in der Landesklasse Ost-Brandenburg. Ein Ausbildungsziel des 1. FC Union Berlin ist es, vielfältige Aufgaben, beispielsweise das Training Markus Heim, Verantwortlicher der Sportbe- Auch in der Schule ging es nicht ohne Union. hoch talentierten Spielern aus der Region Berlin/ von Junioren und Kindern im Verein, in Kinder- ziehungen beim 1. FC Union Berlin macht die Den Mittleren Schulabschluss (MSA) machte Brandenburg die beste fußballerische Ausbildung tagesstätten (Kita) oder Schul-Arbeitsgemein- Vorteile an einem konkreten Beispiel deutlich: der 19-Jährige an der Flatow-Oberschule, einem zu bieten. Eine wichtige Funktion übernehmen schaften. Im Bereich der Vereinsveranstaltun- „Tom Stedtler leistet seit Herbst 2018 bei der SG langjährigen Bildungspartner des Nachwuchs- dabei Kooperationspartner und Partnervereine, gen planen sie unter anderem Elternabende und Rot-Weiß Neuenhagen seinen Dienst als FSJler leistungszentrums der Eisernen. Die Eliteschule die sich gemeinsam mit Union zur Fußball Ko- Fahrdienste. Auch administrative Verwaltungs- ab. Sein Engagement half uns, unter anderem des Fußballs ermöglicht neben der fußballerischen operative Berlin zusammengeschlossen haben. aufgaben gehören zum Portfolio. das Bewegungsangebot Keules Knirpse in Kitas Ausbildung eine optimale schulische Förderung der Die Programme Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) In Workshops und Hospitationen beim 1. FC in Neuenhagen und eine weitere G-Jugend- Nachwuchstalente. Seine Abiturprüfungen legte und Bundesfreiwilligendienst (BUFD) sind neue Union Berlin werden die Berufseinsteiger um- Trainingsgruppe im Verein an den Start zu brin- er zwei Jahre später am Einstein-Gymnasium in Bestandteile der lebendigen Partnerschaften fassend geschult. Zudem stehen die Verantwort- gen. In Kürze wird er auch mit dem Projekt „Union Neuenhagen erfolgreich ab. macht Schule“ an Grundschulen unterwegs sein.“ innerhalb dieser Fußballkooperative. Zusammen lichen im ständigen Austausch miteinander. Das „Die Wartezeit auf einen Studienplatz nutze ich mit unseren Vereinen im Netzwerk bieten wir FSJ/BUFD-Programm zeigt dadurch Wirkung auf auf sehr sinnvolle Weise“, beschrieb der Bundes- Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Mög- mehreren Ebenen. Vor allem verstärken und er- freiwilligendienstler seine persönliche Motivation lichkeit, sich im Rahmen eines Freiwilligendiens- weitern die Partnervereine langfristig die Nach- zur Vereinstätigkeit. „Ich kann mich optimal auf tes im Nachwuchsfußball zu engagieren. wuchsförderung. Die jungen Teilnehmer werden das Sportstudium vorbereiten und Erfahrungen im Die Absolventen unterstützen das bestehende umfassend in die Abläufe der Sportorganisation sportlichen Umgang mit Kindern sowie beim Coa- Sportangebot vor Ort und rufen neue Projekte integriert und eignen sich umfangreiches Wissen ching sammeln. Darüber hinaus strebe ich den Ab- ins Leben. Dabei übernehmen die Freiwilligen in der Jugendarbeit an. schluss der nächsten Lizenzstufe an. Die B-Lizenz möchte ich unbedingt im Rahmen des Freiwilligen- dienstes absolvieren.“ Tom schätzt das angenehme familiäre Arbeitskli- ma untereinander, sowohl auf Seiten der Unioner als auch bei den Neuenhagenern. „Der Spagat zwischen zwei Vereinen ist das ganz Besondere an meiner Aufgabe. Ich war und bin in beiden Clubs zuhause. Erst sportlich und nun beruflich. Die Be- geisterung für den Fußball macht das alles möglich und wirklich großen Spaß.“ Wenn der soziale Dienst im Oktober zu Ende geht, schlägt Tom ein neues Kapitel auf. Zuerst ein län- gerer Aufenthalt in Australien und dann die Imma- trikulation in den Studiengang Sportmanagement oder Lehramt? Während des Studiums möchte er gerne weiter in einer Vereinsfunktion tätig bleiben. Tom Stedtler Welche das dann sein wird, steht für Tom noch nicht fest. Aber etwas Anderes als Fußball kommt in FSJ‘ler seinen Planungen nicht vor.

50 51 VORWORT JULIA WIGGER

Liebe Unionerinnen und Unioner, Schauen Sie gerne einmal bei unseren Spielen liebe Leserinnen und liebe Leser, vorbei und unterstützen Sie unsere Mädchen die Frauen- und Mädchenabteilung ist eine fes- und Frauen von den Rängen der Fußballplätze in te Größe in unserem Verein. Viele Mädchen und Berlin und dem Berliner Umland. junge Frauen finden über unser Engagement den Weg zum Sport im Bezirk und zum 1. FC Union Berlin. Aktuell umfasst die Abteilung zwei Frau- Julia Wigger en- und drei Mädchenteams. Leiterin Frauen- und Mädchenabteilung Die bereits sehr erfolgreichen letzten Jahre unserer 1. Frauen wurden in der abgelaufenen Saison mit dem Double Berliner Pokalsieg und Regionalliga-Meisterschaft gekrönt. Der Erfolg der Union-Frauen fußt sicherlich auch auf der ausgezeichneten Jugendarbeit unseres Ver- eins, denn 16 Spielerinnen des Pokalsieger- und Meisterschafts-Teams spielen bereits seit Ihrer Jugend bei Union. Einen weiteren Meilenstein konnten wir mit dem Aufstieg der U17-Juniorinnen in die Bundesliga Nord/Nordost setzen. Damit ist nun sicherlich auch der Leistungssprung zwischen den beiden Frauenmannschaften und der Jugend kleiner geworden. Neben dem Leistungsgedanken und dem Willen, sportlich erfolgreich zu sein, leben wir wichtige soziale Werte und einen starken Zusammenhalt vor. Hier entwickeln sich junge Menschen zu Charakteren mit Rückgrat, die im Sport und im Leben bestehen können. Mann- schaftsportarten eignen sich hierbei ganz her- vorragend, weil sich spezielle Eigenschaften wie Teamgeist und Fairness ein- und ausprägen.

FRAUEN52 & MÄDCHEN 53 UNSERE 1. FRAUEN Neuer Angriff auf die Spitze Die starke vergangene Saison krönten die Eisernen Liza Grimske und der Athletiktrainer Daniel Klose, die bei Ballbesitz mit hohem Tempo agieren und offen- Ladies mit dem Double aus Berliner Pokalsieg und bereits in der letzten Saison dabei waren. Außerdem siv verteidigen. Jedes Spiel ist mit dem Anspruch der Meisterschaft in der Regionalliga Nordost. Die unterstützen uns im Torwartbereich Jens Kaffenber- anzugehen, es gewinnen zu wollen und zu können. Relegation zur 2. Frauen-Bundesliga ging aber leider ger und Allrounder Gregor May. Im Training liegen die Schwerpunkte daher auf der verloren. Nun geht es also ein weiteres Jahr in der Sechs Wochen hatten das Trainerteam und die frühen Balleroberung, dem temporeichen Positions- Regionalliga auf Punktejagd. Erfreuliche Nachrich- Mannschaft Zeit, um sich auf die kommende Spiel- spiel in der Offensive und vielen Torabschlüssen. ten gab es auch bei der BFV-Meisterehrung, denn zeit vorzubereiten. Dabei waren die Bedingungen Hinzu kommen Schwerpunkte wie technische und Torfrau Monique Eichhorn wurde in der abgelaufe- sehr gut. Beispielsweise fuhren die Eisernen Ladies athletische Grundlagen sowie das Training der nen Saison zur besten Amateurfußballerin Berlins in ein Trainingslager im Sport- und Bildungszentrum kognitiven Fähigkeiten. gewählt. Lindow. Ergänzt wurde die Vorbereitung durch wich- Nach der Sommerpause begrüßte Union-Trainer Fal- tige Testspiele, in denen das Trainerteam schon erste ko Grothe, der von Christian Liedtke unterstützt wird, gute Eindrücke sammelte. die Mannschaft. Insgesamt sechs neue Spielerinnen Sportlich gesehen sind nicht nur das Tore schießen stehen im Kader, zwei haben den direkten Sprung und Punkte sammeln wichtig, im Fokus steht die aus der eigenen U17-Juniorinnen ins Frauenteam Spielweise. Die Frauen des 1. FC Union Berlin möch- geschafft. Das Funktionsteam komplettiert der neue ten attraktiv spielen und spielbestimmend auftreten, Physiotherapeut Nico Haase, sowie die Betreuerin

Hintere Reihe: Falko Grothe (Trainer), Christian Liedtke (Co-Trainer), Celine Frank, Lisa Görsdorf, Yara Scheffler, Katharina Bödeker, Lisa Heiseler, Marie Weidt, Latoya Bach, Maria-Pia Zander-Zeidam, Nico Haase (Physiotherapeut), Maria Kunitz (Yoga-Lehrerin)

Mittlere Reihe: Jens Kaffenberger (Torwarttrainer), Gregor May (Betreuer), Elisa Schindler, Lätizia Radloff, Nadia Pearl, Antonia Schwietz, Sophie Büttner, Greta Budde, Alexandra Almasalme, Marta Schrey, Liza Grimske (Team-Managerin), Judith Diecke (Öffentlichkeitsarbeit)

Vordere Reihe: Carolin Fredrich, Josephine Bonsu, Selin Arslan, Marta Stodulska, Sarah Duszat, Monique Eichhorn, Nathalie Götz, Lena Wolter, Josephine Ahlswede, Emely Stöckert

Es fehlen: Elisa Emini, Daniel Klose (Athletiktrainer)

54 1. FRAUEN55 UNSERE 2. FRAUEN Gute Entwicklung fortsetzen Die zweite Frauenmannschaft sieht sich weiterhin als Bindeglied zwischen dem Nachwuchs und dem Frauen-Regionalligateam. Damit wird vielen Spiele- rinnen der Sprung in den Frauenbereich bzw. Rekon- valeszenten Spielpraxis ermöglicht. Die Mannschaft wird weiter an der Ausbildung junger Talente arbeiten und den Wechsel für die ehemaligen U17-Spielerin- nen bestmöglich gestalten. Die Integration von acht Spielerinnen aus der Jugendmannschaft stand zu Beginn dieser Saison auf der Tagesordnung. Darunter war aber lediglich ein externer Neuzugang. Das neu formierte Trainer- team um Oliver Hartrampf und Mario Depta kann also auf einen eingespielten Stamm der letzten Jahre von ehemaligen Spielerinnen der Ersten und dem erfolgreichen Kerngerüst der Vorsaison zurück- greifen. Unterstützt werden sie weiterhin von Ines Woywod als Mannschaftsbetreuerin. Die Ausbildung der jungen Mannschaft gerade im gruppen- und mannschaftstaktischem Bereich liegt dem Trainerteam weiterhin sehr am Herzen. Hintere Reihe: Hannah Reinhardt, Tiziana Udich, Jenny Trommer, Kristina Böhm, Gina Ziegelt, Lisa Fröhlich, Nathalie Scheffler, Charly Thomas, Dem Motto folgend, die vorhandenen technischen Isabell Brockt Fähigkeiten auszubauen und die zu erarbeiten- den taktischen Inhalte zu fördern, geht das Team Mittlere Reihe: Oliver Hartrampf, Mario Depta, Ines Woywod, Luca Scheel, Michelle Missler, Maria Marulli, Julia Marinowski, Dana Blasius, den Trainings- und Spielbetrieb an. Auch abseits Leonie Kolb des Fußballplatzes soll an der Weiterentwick- lung des Teams durch gemeinsame Aktivitäten, Vordere Reihe: Sarah Wippig, Celina Henschel, Saskia Liersch, Rosalie Woywod, Sherly Schulz, Marie Ulrich, Julie Ram, Wiebke Strübig, wie Trainingslager, Teamevents und sportlichen Annika Mahlau Aktivitäten gearbeitet werden. Die Devise in dieser Saison heißt: Ausbilden, Fehler machen dürfen, aber Es fehlen: Lisa Gierth, Celina Georgi trotzdem erfolgreich sein! Es wird eine spannende Saison in der Berlin-Liga. Das Team möchte an die sportlichen Erfolge der letzten Jahre anknüpfen.

56 2. FRAUEN57 DIE U17-JUNIORINNEN DIE U15-JUNIORINNEN Wachsende Anforderungen im überregionalen Spielbetrieb Der Einstieg in den Großfeldfußball. Erste Erfahrungen im 11-gegen-11. Während in der Saison 2018/ 19 noch in der Ver- nur die Trainingshäufigkeit. Auch die Trainings- Auf dem Weg zum Erwachsensein und dem da- Die U15-Juniorinnen spielen in dieser Saison, Der Kader setzt sich dieses Jahr aus den Jahrgän- Ebenfalls neu im Funktionsteam ist die Betreuerin bandsliga auf regionaler Ebene gespielt wurde, inhalte werden spezifischer. So steht nun, anders mit verbundenen Wechsel in den Frauenbereich, wie auch in den letzten Jahren, in der höchsten gen 2005/ 2006 zusammen. Zu den sechs verblie- Christine Kirschner. Die Zielstellungen für die Sai- treten die ältesten Juniorinnen in dieser Saison als noch im vorangegangenen Ausbildungs- begleiten sie erfahrene Trainer und eine eifrige Berliner Spielklasse, der Verbandsliga. Nach benden Spielerinnen des älteren Jahrgangs, kamen son sind klar: Alle Spielerinnen sollen bestmöglich überregional an und müssen sich in der Bundesliga bereich, ein vielseitiges positionsspezifisches Betreuerin. Zusammengefasst lässt sich sagen, einer verdienten Sommerpause für alle, startete zehn Spielerinnen aus dem eigenen U13-Juniorin- ausgebildet werden. Ihre Stärken werden weiter Nord/ Nordost gegen viele starke Gegner behaup- Training im Vordergrund. Die Spielerinnen sollen dass den U17-Juniorinnen einiges abverlangt wird. Ende Juli das zweiwöchige Trainingslager in der nenbereich hinzu. Komplettiert wurde die Mann- aus- und ihre Schwächen abgebaut. Hierzu wird ten. Im Laufe der Saison erwarten unsere U17- in den einzelnen Spielsituationen unter Gegner- Aber Unioner schrecken vor nichts zurück, denn Hämmerlingstraße und im Olympiastützpunkt schaft durch fünf Neuzugänge aus anderen Ver- viel und intensiv im taktischen Bereich gearbeitet, Juniorinnen eine Vielzahl von „großen Namen“. druck Lösungen finden. Außerhalb des Ligaalltags schließlich haben alle als Ziel „Den Sieg vor den Kienbaum. Dort fand sich der neue Kader zusammen einen. Das Trainerteam hat einen neuen Trainer: aber auch die Bereiche Technik, Kondition/ Koor- Um den wachsenden Ansprüchen der höchsten stehen Vergleichsspiele gegen U15- oder U16- Augen, den Blick weit nach vorn.“ und es wurden erste Grundsteine für einen guten Björn Münnich. Die Co-Trainer, die ihn unterstüt- dination, Kraft/ Stabilisation werden intensiviert. Spielklasse gerecht zu werden, erhöht sich nicht Juniorenmannschaften auf dem Programm. Saisonverlauf gelegt. zen, sind weiterhin Holger Rode und Michael Zysk. Das stetige Entwickeln der sozialen Kompetenzen ist ebenfalls ein Ziel, welches im Blickpunkt steht.

Hintere Reihe: Luise Wille, Joanna Füchsel, Vanessa Baugatz, Nele Wilknitz, Madeleine Spindler, Emily Karger, Gülcan Aksoy, Megan Reichenbach Hintere Reihe: Melanie Meyer, Jule Weigelt, Angelina Dresp, Anabel Lüdecke, Edlira Nezaj, Ginger Schulz, Anna Dinh

Mittlere Reihe: Trainerin Anja Matthes, Betreuerin Isabel Schmidt, Melina Butt, Lena Worsch, Pauline Gericke, Louisa Kähler, Lucy Wendling, Mittlere Reihe: Michael Zysk (Co-Trainer), Holger Rode (Co-Trainer), Ciara Abdel Sadk, Louisa Müggenburg, Laila-Sophie Mewes, Angelina Säwe, Aliya Bredereck, Trainer Sven Fiedler Lea-Sophie Kluth, Christine Kirschner (Betreuerin), Björn Münnich (Trainer)

Vordere Reihe: Charlotte Rickert, Mia Griethe, Hannah Kratz, Lara Frank, Hannah Thews, Leoni Faust, Carolin Hamann, Lina Krauss, Pia Gutta Vordere Reihe: Anastasia Buryakim, Josi Schwarz, Angelina Klein, Joyce Lüdicke, Chayenne Krebs, Joyce Woitzik, Ailyn Krüger, Katharina Schmidt, Liliana Ressel

58 59 GIB DIR DEN DIE U13-JUNIORINNEN Und jährlich grüßt das Murmeltier Die jüngsten Eisernen Ladies sind mit einem Mannschaften in der Berliner Landesliga und nur gefestigt sein müssen. Die Spielerinnen sollen Trainingslager im Bundesleistungszentrum Kien- die ersten drei Mannschaften aus jeder Staffel bewusst trainieren und verstehen, warum sie eine KARRIERE KICK baum in die Saison 2019/ 20 gestartet. Zu Beginn spielen in der Rückrunde um die Berliner Meister- Übung erlernen und auf eine bestimmte Weise standen viele Kennenlernspiele auf dem Pro- schaft. Wir haben eine tolle Mannschaft, mit der umsetzen. Die individuellen Angriffshandlungen gramm, weil die Mannschaft wie in jedem Jahr es viel Spaß macht, zusammen an den Stärken spielen in dieser Altersklasse eine übergeordnete wieder mit vielen Neuzugängen ergänzt wurde. und Schwächen zu arbeiten. Das haben die ers- Rolle und werden systematisch trainiert und ver- Wir bestreiten die Saison mit einem sehr jungen ten guten Eindrücke im Trainingslager gezeigt. feinert. Es wird außerdem kontinuierlich versucht, Team. Zu den verbliebenen Unionerinnen kamen Die Mannschaft soll so gut es geht auch auf anspruchsvolle Wettkämpfe in den Regelspiel- Mädchen aus anderen Vereinen oder aus Schul- den Wechsel ins Großfeld vorbereiten werden. betrieb einzubauen. Diese Vergleiche dienen der mannschaften dazu. Das Team wird weiterhin Die Spielerinnen benötigen gute Grundlagen zusätzlichen Stabilisierung und Festigung der von Julia Wigger geführt, die aber immer mehr für die U15-Juniorinnen. In den ersten Monaten individuellen Fähigkeiten. Aufgaben an ihre beiden Co-Trainerinnen Jana werden wir viel Wert auf Technik, Passspiel und Allen Spielerinnen und Spielern wünschen wir eine Neumann und Julia Schlotte abgeben wird. Die Koordination legen. Erst zum Ende der Saison verletzungsfreie Zeit und viel Erfolg in der Saison Juniorinnen wurden in regionale Staffeln ein- werden wir langsam in die taktischen Einheiten 2019/ 20. geteilt. Das bedeutet, es starten alle Berliner gehen, da hierfür zunächst einmal die Grundlagen

Bewirb dich beim besten Arbeitgeber der Region: · Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik · Elektroniker/-in für Informations- und Telekommunikationstechnik

Hintere Reihe: Jana Neumann (Trainerin), Julia Schlotte (Trainerin), Taleesa Mahler, Theresa Hasig, Felicia Duckstein, Laura Schröder, Ly Bargas, Kristin Bertelsmann, Kim Fliegner, Aliya Karsten, Hannah Grusenick, Hanna Dommel, Emma Vetter, Julia Wigger (Trainerin)

Vordere Reihe: Charlotte Temmig, Amina Charifi, Maya Rebl, Emily Zill, Lara Przibylla, Gina Dietze, Ronja Lange, Mara Rückstieß, Greta Muysers, Leonie Pelka, Melina Jäger

60 www.se-services.eu 61 EISERNE Ü40 EISERNE Ü32 Ü40 Ü50 Ü60 Großfeldsaison 2019/20 Kleinfeldsaison 2019/20 Wie unsere Bundesliga-Profis startete auch die Im Kleinfeld-Spielbetrieb ist der 1. FC Union Ber- an. Aber dann gingen entscheidende Auswärts- 11er Altliga am 11. August 2019 mit einem Pokal- lin seit 2002 vertreten. In der Saison 2019/20 spiele bei den Aufstiegskonkurrenten leider spiel in die neue Spielzeit. Eine Woche später spielen im AK-Bereich eine AK 32, AK 40, zwei verloren, so dass es am Ende für das von Mario folgte der Punktspielalltag für die Großfeld- AK 50 sowie nun auch eine AK 60. Daniel angeführte Team nur zu Rang vier reich- teams. Die 40er treten wie in der Vorsaison in der Der kurze Rückblick auf die Saison 2018/19 fällt te. Der (Wieder-)Aufstieg in die Verbandsliga war Landesliga und in der Bezirksliga an. zweigeteilt aus: Die beiden 50er, die hervorra- zum Greifen nah – schade, dass es nicht ganz Nachdem sich die Mannschaften in den Vorjah- gend von Burkhard Rackow betreut werden, zeig- geklappt hat. ren schwertaten, den Spielbetrieb mit zwei Teams ten eine insgesamt sehr gute Saisonleistung. In Eisern Union! über eine gesamte Saison zu bestreiten, sind wir der Landesliga erreichte die Erste um Kapitän Thomas „Theo“ Koerner diesmal voller Hoffnung, dass dieses Problem Thomas Gähme und den stets verlässlichen Tor- der Vergangenheit angehört. Grund hierfür ist ein wart Dirk Nieland den dritten Rang. Bernd Krüger Ansprechpartner AK 32 bis 60 Bündnis mit einem anderen Verein aus dem Be- Sven Schlensog wurde zugleich der zweitbeste Torschütze der Saisonabschluss unserer 50er-Auswahl beim 7:1 vs. F.C. Oak Bay Old Boys aus Canada, die im zirk unter dem Dach des 1. FC Union Berlin. Zum Liga. Rahmen ihrer Europa-Tour im Juni 2019 bei Union zu Gast waren. Saisonauftakttraining Anfang Juli durften wir so Trainer U40 Deutlich über den Erwartungen schnitt die zwölf Neuzugänge aus dem Altligakader des be- 50er-Reserve in der Bezirksliga ab: Rang fünf freundeten Vereins begrüßen. Auch dort war die für die Männer um Kapitän Leif-Erik Bahls und Personallage chronisch angespannt. Keeper Bernd Kiske. Eine 3. 50er startete in der Durch das hinzugewonnene Potenzial werden Kreisliga – als Vorläufer und Übergang zu neu- sich die Zielsetzungen der ersten und zweiten en AK 60. Kapitän Matthias Matalla und Torwart Mannschaft zukünftig weiter nach oben ausrich- Mario Grönert landeten mit den „Eisernen Oldies“ ten. Wie weit nach vorne, das wird sich zeigen, immerhin auf Platz 5. Die AK 60 wird sicherlich wenn sich durch den Prozess des Zusammen- so weitermachen und für den einen oder anderen wachsens ein neues Teamgefüge gebildet hat. Paukenschlag sorgen. Grund zum Optimismus ist durchaus vorhanden. Ein wenig magerer fiel die Bilanz der beiden jün- Geleitet werden die Teams von Sven Schlensog geren Senioren-Teams aus. Die AK 32 kam mit als Trainingsverantwortlichen und Trainer der dem deutlich gestiegenen Spielniveau in der Ver- „Ersten“ sowie von Meik Wedemeyer als Coach bandsliga leider nicht zurecht. Spielerabgänge der zweiten Mannschaft. Unterstützung haben und immer wieder durch Beruf und Verletzung sie dabei aus dem Mannschaftsrat heraus, der bedingte Ausfälle führten letztlich dazu, dass die aus Spielern beider Teams besteht. Mannschaft um Kapitän Mario Kemke, trotz einer Als Teil der großen Unionfamilie will auch die Leistungssteigerung zum Saisonende, die Klasse 11er Altliga in der Saison 2019/2020 den Begriff nicht halten konnten. Für die anstehende Saison von „Fußball pur“ als Botschafter des 1. FC Union wurde Verstärkung gesucht und gefunden. Die Berlin leben. Zwar nicht in den großen Stadien, Mannschaft kann wieder positiv in die Zukunft aber auf den Sportplätzen Berlins. blicken. Und niemals vergessen „Eisern Union“ Die AK 40 legte in der Landesliga zwar einen Hintere Reihe: Theo Koerner (Betreuer), Alex Barth, Kevin van Mörbeck, Thomas Adam, Steffen Wilde, Heiko Kirschstein, Sven-Erik Sörensen, starken Saisonstart hin und führte auch noch Marco Thomas, Rene Fritsch, Björn Kalinowski, Roland Kaiser, Silvio Fränkel, Wolfgang Tabeling, Ricardo Gude-Losada Sven Schlensog in der Rückrunde mehrfach die Tabellenspitze Trainer Vordere Reihe: Mario Fellmann, Denis Stoy, Thomas Mandel, Jens Jonetzko, Armin Blumenthal, Sascha Klück, Sören Kreißl, Mario Daniel

62 63 SCHIEDSRICHTER SIND MEHR ALS EINE VERPFLICHTUNG! Zu jedem Spiel gehört ein Schiedsrichter. FERIENCAMPS Deshalb sind alle Fußballvereine verpflichtet, eine bestimmte Anzahl von Schiedsrichtern zu stellen. Je nach Anzahl der am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften müssen in ent- sprechender Anzahl ebenfalls Schiedsrichter am TEILNEHMER & DAUER Spielbetrieb teilnehmen. Zurzeit stellt der 1. FC Union Berlin 22 aktive Schiedsrichter und damit Kinder der Jahrgänge 2008-2013 einen Unparteiischen mehr als im vorherigen Jahr. Sie treten in den verschiedenen Spiel- und Altersklassen an. Täglich von 9.00-15.30 Uhr Die Schiedsrichtergilde ist eine eingeschworene Gemeinschaft, unser ältester immer noch aktiver Schiedsrichter ist Jürgen Herbst (78). Wir unter- nehmen auch abseits des Fußballplatzes eine Menge zusammen, beispielsweise besuchen die Schiedsrichter die Heimspiele der Profis, ANGEBOT wenn wir nicht gerade selbst aktiv auf dem Feld stehen. Darüber hinaus treffen sich die Aktiven Täglich zwei Trainingseinheiten monatlich auf Bezirksebene zur Auffrischung der Regeln und zum Gedankenaustausch. Mittagessen und Vesper (Obst) Wer daran interessiert ist, selbst Schiedsrichter zu werden, muss einen Anfängerlehrgang ab- solvieren und dabei einen theoretischen sowie Ausreichend Getränke einen praktischen Test bestehen. Zum Beispiel beinhaltet der praktische Teil einen Lauftest. Sportlich sollten die Anwärter also sein. Lauf- Feriencamp-Trikot und Geschenke leistungen der Spitzenklasse muss aber niemand vollbringen. Nähere Informationen zu aktuellen Digitale Fotogalerie Lehrgängen erfährst du über die Homepage des Berliner-Fußball-Verbandes unter www.berli- ner-fussball.de Du kannst mich auch einfach un- ter [email protected] anschreiben. Über dein Interesse freue ich mich! Frank Zawieja ANMELDUNG UNTER Schiedsrichterobmann Björn Lahn ist einer unserer erfolgreichsten Schiedsrichter. www.eiserner-nachwuchs.de Er ist auch als Ansetzer für Schiedsrichterbeobachter tätig

64 65 UNSERE TRADITIONSMANNSCHAFT Die Eisernen Legenden repräsentieren unseren Club bei Orts- und Gemeindefesten, Vereinsju- biläen sowie weiteren besonderen Anlässen im näheren und weiteren Umkreis von Berlin. Der Fokus liegt dabei auf der Verbundenheit des Ver- eins mit der Region, seinen Anhängern und Fans. Alle eingesetzten Ehemaligen sind in irgendeiner Weise mit dem Fußball in Berlin oder Branden- burg verbunden, ob als Trainer oder Spieler. Glücklicherweise zeigen sich viele Ex-Profis ger- ne auch nach der Karriere im Union-Trikot. Auf der Sommertour 2019 wurden zwischen Mai und September zwei Dutzend Freundschaftsspiele ausgetragen. Für die Winterzeit in der Halle von Dezember 2019 bis Februar 2020 ist die Teilnah- me an bis zu acht Hallenturnieren vorgesehen. Der Höhepunkt wird wieder das AOK-Masters im Januar 2020 sein. Nach dem sportlichen Geschehen auf dem Platz Hintere Reihe (v. l. n. r.): trifft sich das Team in der Regel mit den Spiel- Detlef Schwarz (Trainer), Jan-Phillip Schindler, Marcus Appel, Christian Stuff, Björn Brunnemann, Shergo partnern zu einer lockeren Gesprächsrunde Biran, Thomas Boden, Dirk Jürschik (Mannschaftsleiter) in freundschaftlicher Atmosphäre. Hier sind auch der Veranstalter, seine Sponsoren und alle Vordere Reihe (v. l. n. r.): Gäste zu einer Autogrammstunde gerne gese- Philip Möhle, Jörg Hermann, Ralph Probst, Tom Hauthal, Dirk Kamin, Sven Kaiser, Ronny Nikol hen. Der Kader der Traditionself umfasst weit- aus mehr Spieler als der aktuelle Bundesliga- kader. Mittlerweile haben rund 40 Kicker Spaß „Ich habe schon immer gern in der Halle gespielt, an der sportlichen und gesellschaftlichen Auf- gabe gefunden. Die Aufstellung der Mannschaft jetzt im Alter ist das Spektakel in der Max- orientiert sich dabei stets am Gegner. So tritt das Schmeling-Halle bei den AOK-Traditionsmasters ein Team in der Altersklasse 35-50 Jahre oder ab 50 Jahre an. Zurzeit ist Ralph Probst mit 66 Jahren Highlight für mich. Kicken können die der älteste und Florian Müller mit 34 Jahren der Ehemaligen ja alle noch ganz gut, deshalb freue jüngste Spieler. Dirk Jürschik ich mich wirklich auf jeden Einsatz. Schön ist Mannschaftsleiter auch, dass gleich mehrere Union-Generationen zusammenspielen. So lernen wir uns trotz des Altersunterschieds sehr gut kennen.“ Dirk Jürschik Mobil: 0170 / 5001020 Christian Stuff Email: [email protected] Trainer im NLZ und ehemaliger Union-Profi

66 67 IMPRESSUM Herausgeber Bilder 5. Auflage 1. FC Union Berlin e.V. Torsten Schüler Berlin, Oktober 2019 Druck & Verarbeitung Patrick Nawe www.fc-union-berlin.de vierC Print+Mediafabrik Wolfgang Schmelzer Auflage Gestaltung, Satz, Layout Archiv des 1. FC Union Berlin 3.500 1. FC Union Berlin e.V.

68