52 Tonkünstler-Versammlung Dessau, 25. – 28. Mai 1865

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

52 Tonkünstler-Versammlung Dessau, 25. – 28. Mai 1865 52 Tonkünstler-Versammlung Dessau, 25. – 28. Mai 1865 Ens.: Hzgl. Capelle Dessau, Hzgl. Capelle Ballenstedt, Mitglieder der Großhzgl. Weimarischen Hofcapelle, der Fürstl. Hofcapelle Sondershausen und des Gewandhausorchesters Leipzig 1. Aufführung: Grosse geistliche Musikaufführung des Allgemeinen deutschen Musikvereins [auch: Concert in der Schlosskirche ] Dessau, Schlosskirche, Donnerstag, 25. Mai (Himmelfahrt), 17:00 – 19:30 Uhr Ltg.: Carl Riedel Sol.: Gustav Adolf Thomas (Org.) Ch.: Riedelscher Verein, Leipzig I. Teil 1. Johann Sebastian Bach: Toccata und Fuge d-Moll für Sol.: Friedrich Wilhelm Stade (Org.) Orgel 2. Gesang der Kelcher, vierstimmig (nach einem alten Cantional, 1573), Melodie aus dem 15. Jahrhundert Text: geistliches Hussitenlied, altböhmisch, Übs.: Carl Riedel: nach dem Böhmischen ( ≡ dt.) 3. Joseph Leopold Zvona ř: Feldgesang der Taboriten, vierstimmig, Melodie aus dem 15. Jahrhundert Text: Bohuslav z Čechtic, Übs.: Carl Riedel: nach dem Böhmischen ( ≡ dt.) 4. Johann Eccard: Von Gott will ich nicht lassen, fünfstimmiger Choral (1597) Text: Ludwig Helmbold (1563/64, ≡) 5. Giovanni Carlo Maria Clari: großes Stabat mater Sol.: Emilie Wigand (S) Lass nach Kampf und Todesgrauen, Arie für Sopransolo mit Begleitung Text: Jacopone da Todi: lat. (≡ dt.) 6. Johann Eccard: Marienlied, fünfstimmiger Chor (1589) Text: Ludwig Helmbold, Änderungen der 1. Strophe: Carl von Winterfeld (≡) 7. Michael Praetorius: Weihnachtslied, 4stimmig (1609, ≡) 8. Johann Wolfgang Franck: Die bittre Trauerzeit, geistliches Sol.: Franz Xaver Birkinger (B) Lied für eine Baßstimme und Orgel Text: Hinrich Elmenhorst ( ≡) 9. Heinrich Schütz: Marcus-Passion (1666) Schlußchor, vierstimmig ( ≡) II. Teil 10. August Gottfried Ritter: Sonate für Orgel e-Moll op. 19 Sol.: Gustav Adolf Thomas (Org.) 11. Franz Liszt: Pater noster (Vater unser), für vierstimmigen Chor und Orgel Text: nach der Vulgata: lat. ( ≡ dt.) 12. Franz Liszt: Der 137ste Psalm, für Sopran und Frauenchor Sol.: Emilie Wigand (S), Edmund Singer (V.), mit Begleitung der Violine, der Harfe und der Orgel ( ≡ Hanckel (Hf.), Gustav Adolf Thomas (Org.) dt.) 13. Heinrich Schulz-Beuthen: Der 29ste Psalm für 2 Chöre Ch.: Riedelscher Verein Leipzig, und Orgel Singakademie Dessau und Gesangsvereine aus Schlußsatz für 3 Chöre, Orgel, 3 Posaunen, 2 Trompeten Ballenstedt, Bernburg, Köthen und Zerbst und Pauke ( ≡ dt.) (verstärkt durch Leipziger Kräfte) 53 2. Aufführung: Zweites Concert des Allgemeinen deutschen Musikvereins für Gesangs- und Instrumentalsoli, Chor und Orchester Dessau, Herzogliches Hoftheater, Freitag, 26. Mai, 18:00 – gegen 21:00 Uhr Bühnenorgel I. Teil Ltg.: Eduard Thiele 1. Johann Sebastian Bach: Toccata für die Orgel F-Dur, für Orchester eingerichtet Bearb.: Heinrich Esser 2. Prolog Sol.: Marie Grösser (Rez.) Text: Adolf Stern 3. Eduard Thiele: Der 130ste Psalm für Soli, Chor und Sol.: Clara Heinemeyer, Catharina Lorch, Orchester ( ≡ dt.) Kabisch, Gustav Krüger Ch.: Gesangsvereine aus Dessau, Zerbst, Köthen und Bernburg, Mitglieder des Riedelschen Vereins Leipzig II. Teil Ltg.: Carl Stör 4. Carl Götze: Eine Sommernacht, für Orchester Ltg.: Carl Götze Programm: nach einer Dichtung von Robert Reinick (≡) 5. Carl Stör: Rondeau a l’ Espagnole, für Violine mit Sol.: Edmund Singer (V.) Begleitung des Orchesters 6. Hector Berlioz: Benvenuto Cellini, Oper Ouverture III. Teil Ltg.: Max Seifriz 7. Milij Alekseevi č Balakirev: Ouverture zu Shakespeares König Lear 8. Franz Liszt: Concert für Pianoforte mit Begleitung des Sol.: Theodor Ratzenberger (Kl.) Orchesters Es-Dur 9. Robert Volkmann: An die Nacht, Phantasiestück für Sol.: Catharina Lorch (A) Altsolo und Orchester Text: Percy Bysshe Shelly, Übs.: Louise von Plönnies ( ≡ dt.) 10. Franz Liszt: Hunnenschlacht, Symphonische Dichtung Programm: nach Wilhelm von Kaulbach 3. Aufführung: Drittes Concert des Allgemeinen deutschen Musikvereins für Kammermusik Dessau, Herzogliches Hoftheater, Samstag, 27. Mai, 18:00 – gegen 21:00 Uhr Konzertflügel: Julius Blüthner, Leipzig I. Teil 1. Wilhelm Langhans: Quartett für Streichinstrumente Sol.: Bartels II. (V.), Stortz (V.), Steinberger (Florenz 1864, preisgekröntes Werk) (Va.), Schwarz (Vc.) 2. Gustav Adolf Thomas: Fuga eroica für 2 Pianoforte Sol.: Willi Thern (Kl.), Louis Thern (Kl.) 54 3. Robert Schumann: 2 Lieder Sol.: Catharina Lorch, Theodor Ratzenberger a) „Die alten bösen Lieder“ (Kl.) Text: Heinrich Heine, aus Dichterliebe. Lieder-Cyklus aus dem Buch der Lieder ( ≡) b) Der arme Peter Text: Heinrich Heine ( ≡) 4. Robert Schumann: Phantasie für Pianoforte op. 17 Sol.: Adolf Blaßmann (Kl.) II. Teil 5. Robert Volkmann: Variationen für Pianoforte nach einem Sol.: Willi Thern (Kl.), Louis Thern (Kl.) Thema von Georg Friedrich Händel op. 26, für 2 Pianoforte eingerichtet Bearb.: Károly Thern 6. 2 Lieder Sol.: Josef Schild, Adolf Blaßmann (Kl.) a) Felix Draeseke: Lenz Text: Adolf Stern (≡) b) Jurij Karlovi č Arnol’d: Blauäuglein Text: Eduard Kauffer ( ≡) 7. 3 Stücke für Violine und Pianoforte Sol.: Edmund Singer (V.), Adolf Blaßmann a) Joachim Raff: Cavatine (Kl.) Louis Spohr: b) Barcarole c) Scherzo 8. 3 Lieder Sol.: Emilie Wigand, Adolf Blaßmann (Kl.) a) Alexander Winterberger: Die einsame Rose Text: Adolf Böttger ( ≡) Adolf Jensen: b) „Nun die Schatten dunkeln“ Text: Emanuel Geibel ( ≡) c) Im Gebirg Text: Emanuel Geibel ( ≡) 9. Károly Thern: Ungarische Phantasie für 2 Pianoforte Sol.: Willi Thern (Kl.), Louis Thern (Kl.) 4. Aufführung: Viertes Concert für Gesangs- und Instrumentalsoli, Chor und Orchester Dessau, Herzogliches Hoftheater, Sonntag, 28. Mai, 18:00 – gegen 21:00 Uhr Ltg.: Eduard Thiele, Appel, Max Seifriz, Carl Stör I. Teil 1. Karl August Fischer: Messe für Chor und Orchester Ltg.: Karl August Fischer 1. „Sanctus“ ( ≡ lat. und dt.) Sol.: Clara Heinemeyer 2. „Benedictus“ ( ≡ lat. und dt.) 2. Franz Liszt: Orpheus, Symphonische Dichtung 3. 2 Lieder Sol.: Karoline Pruckner a) Franz Liszt: Loreley, Gedicht in Musik gesetzt für eine Singstimme mit Begleitung des Orchesters Text: Heinrich Heine ( ≡) b) Franz Schubert: Erlkönig, mit Orchesterbegleitung Text: Johann Wolfgang von Goethe ( ≡) Bearb.: Hector Berlioz 4. Robert Volkmann: Concertstück für das Pianoforte mit Sol.: Adolf Blaßmann (Kl.) Begleitung des Orchesters C-Dur op. 42 II. Teil 5. Hans Frhr. von Bülow: Ouverture zum Trauerspiel Julius Cäsar von Shakespeare 55 6. Franz Schubert: 2 Lieder, mit Orchesterbegleitung Sol.: Emilie Wigand Bearb.: Franz Liszt a) Der Doppelgänger Text: Heinrich Heine ( ≡) b) Die junge Nonne ( ≡) 7. Eduard Stein: Concertstück für den Contrabaß mit Sol.: Christian Simon (Kb.) Orchesterbegleitung op. 9 8. Hermann Zopff: Brautlied, Gedicht, in Musik gesetzt für Sol.: Josef Schild (T) Tenorsolo und Chor mit Begleitung von 2 Flöten, 2 Clarinetten, 2 Hörnern, Streichorchester und Pianoforte Text: Ludwig Uhland ( ≡) III. Teil 9. Carl Stör: Fest-Polonaise 10. Hector Berlioz: Benvenuto Cellini, Oper Sol.: Josef Schild Romanze 11. Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg Vorspiel Mündliche Eröffnung der Versammlung durch den Vorsitzenden. Vortrag Dessau, Herzogliches Hoftheater, Concertsaal, Freitag, 26. Mai, gegen 16:00 Uhr - Franz Brendel: Eröffnung 1 - Dr. Adolf Stern, Dresden: „Ueber das Verhältniss der Kunst zum Staate“ 2 Generalversammlung der Mitglieder Dessau, Herzogliches Hoftheater, Concertsaal, Samstag, 27. Mai, 15:30 Uhr - Franz Brendel: Geschäftsbericht 3 - Dr. Carl Gille (Sekretär und juristischer Beirat des Vereins) referiert die Vorgänge um die Erteilung der juristischen Persönlichkeit, insbesondere den Inhalt des „hohen Rescripts“ (Weimar, 28. Dezember 1864) und wortgetreu wichtige Stellen der Protokolle vom 23. und 24. August 1864 bzgl. des im Großherzogtum Sachsen- Weimar zu nehmenden Wohnsitzes und des deshalb zu bestellenden Generalbevollmächtigten 4 sowie die zu den §§ 8, 28, 32, 35, 39, 43, 44 und 47 der Statuten 1864 in Karlsruhe gefaßten Beschlüsse und legt diese zur Ratifizierung nochmals der Generalversammlung vor 5. - Die 1864 in Karlsruhe gefaßten Beschlüsse werden einstimmig genehmigt. - Nach § 30 der Statuten wird das ausscheidende Drittel des Gesamtvorstandes ausgelost. Daraufhin werden elf Vorstandsmitglieder neu gewählt. 6 1 Wortlaut s. Hermann Zopff, „Die vierte allgemeine Tonkünstlerversammlung in Dessau. Uebersicht des Verlaufs der Festtage“, in: NZfM 61 (1865), S. 198. 2 Adolf Stern, „Kunst und Staat. Vortrag bei der Dessauer Tonkünstler-Versammlung“, in: NZfM 61 (1865), S. 417–420, 429–431, 457–459. 3 Synopsis s. Franz Brendel, „Die vierte allgemeine Tonkünstler-Versammlung zu Dessau. Geschäftsbericht“, in: NZfM 61 (1865), S. 267. 4 Erteilung der Rechte einer juristischen Person am 19. Juli 1865 durch das Großhzgl. sächs. Staatsministerium, Departement des Innern s. „Geschäftsbericht des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 61 (1865), S. 387. 5 Vgl. Suppl. 6 Wahlergebnis s. Brendel, „Die vierte allgemeine Tonkünstler-Versammlung […] Geschäftsbericht“, S. 267 f.; „Geschäftsbericht des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, S. 387, 425 f., 446. 56 Leitung des ADMV Gesamt-Vorstand 7 Adolf Blaßmann, Dr. Franz Brendel, Hans Bronsart von Schellendorff, Hans Frhr. von Bülow, Alfred Dörffel, 8 Leipzig, Dr. jur. Carl Gille, Christian Friedrich Kahnt, Jan Bed řich Kittl, Prag (Kpm.), Louis Köhler, Dr. Franz Liszt, Dr. jur. Eduard Liszt, Karl Müller, Meinigen (KonzM), Johann Gottlieb Piefke, Frankfurt (Oder), Dr. Richard Pohl, Gustav Rebling, Magdeburg (MD.), Carl Riedel, Julius Schäffer, Breslau (MD.),9 Max Seifriz, (Hofkpm.), Ludwig Stark, Stuttgart (Prof.), Julius Stern,
Recommended publications
  • Bernhard Und Luise Scholz Im Briefwechsel Mit Max Kalbeck Und Johannes Brahms (Zugleich Ein Beitrag Zur Musik in Breslau 1871–1883)
    Robert Münster Bernhard und Luise Scholz im Briefwechsel mit Max Kalbeck und Johannes Brahms (Zugleich ein Beitrag zur Musik in Breslau 1871–1883) Ausgangspunkt dieses Beitrags war die Absicht der Publizierung des Brief- wechsels zwischen Bernhard und Luise Scholz mit Max Kalbeck. 48 Briefe und Postkarten von Scholz und seiner Frau Luise aus den Jahren 1874 bis 1914 an den musisch vielseitig begabten Musikkritiker und Schriftsteller Max Kal- beck blieben in Privatbesitz erhalten. Sie werden hier erstmals veröffentlicht und kommentiert, besitzen in ihrer Abfolge zwar inhaltlich unterschiedliches Gewicht, enthalten aber doch mehrfach Aussagen von besonderem Interesse und bieten Einblicke in das Breslauer Musikleben während des Wirkens von Bernhard Scholz. An Gegenbriefen besitzt die Bayerische Staatsbibliothek fünf Briefe und Karten an Bernhard Scholz und zwei Briefe an Luise Scholz aus den späten Jahren ab 1895.1 Weitere Schreiben aus dieser Korrespondenz konnten bisher nicht aufgefunden werden. Da sowohl Scholz als auch Kalbeck in engem Kontakt zu Johannes Brahms standen, erschien eine zusätzliche Berücksichtigung des Briefwechsels Scholz–Brahms durch kurze Inhaltsangaben aus dem veröffentlichten Brief- wechsel sinnvoll, die Brahms’ Beziehungen zu Scholz und zu Breslau beleuch- ten. Quelle ist der von Wilhelm Altmann veröffentliche Briefwechsel.2 Die Wiedergabe erfolgt kursiv im Kleindruck mit der vorangestellten lateinischen Nummerierung Altmanns. Darüber hinaus können aber weitere fünf bisher unveröffentlichte Briefe und Postkarten von Brahms an Bernhard Scholz, ei- ne Karte von Brahms an Luise Scholz und fünf anrührende Briefe von Luise Scholz an Brahms, die Altmann noch nicht bekannt waren, erstmals im vol- 1 Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Handschriftenabt., Nachlass Bernhard Scholz, Ana 319. 2 Johannes Brahms im Briefwechsel mit Karl Reinthaler, Max Bruch, Hermann Deiters, Friedr.
    [Show full text]
  • Richard Wagner Sämtliche Briefe
    RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE Band 14 Briefe des Jahres 1862 herausgegeben von Andreas Mielke Redaktionelle Mitarbeit', _jÄä Kraft \ BREITKOPF & HARTEL WIESBADEN • LEIPZIG • PARIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 19 Benutzerhinweise 23 Briefe 1. Franz Schott, 1. Januar 1862 31 2. Josef Standthartner, 1. Januar 1862 34 3. Agnes Street-Klindworth, 1. Januar 1862 35 4. Minna Wagner, 4. Januar 1862 36 5. Cäcilie Avenarius, 7. Januar 1862 36 6. Hans von Bülow, 7. Januar 1862 38 7. Franz Schott, 7. Januar 1862 39 8. Minna Wagner, 7. Januar 1862 40 9. Mathilde Wesendonck, 7. Januar 1862 41 10. Peter Cornelius, 9. Januar 1862 42 11. Minna Wagner, 12. Januar 1862 44 12. Eduard Avenarius, 15. Januar 1862 47 13. Cosima von Bülow, 15. Januar 1862 48 14. Minna Wagner, 15. Januar 1862 49 15. Gustave-Alexandre Flaxland, 17. Januar 1862 51 16. Franz Schott, 17. Januar 1862 53 17. Franz Schott, 22. Januar 1862 55 18. Franz Schott, 27. Januar 1862 56 19. Minna Wagner, 31. Januar 1862 56 20. *Eduard Avenarius, Januar 1862 57 21. *Cosima von Bülow, Januar 1862 58 22. Peter Cornelius, Januar 1862 58 23. *Friedrich I. und Luise von Baden, Januar 1862 58 24. Minna Wagner, 1. Februar 1862 58 25. Franz Schott, 2. Februar 1862 59 Inhaltsverzeichnis 26. Mathilde Wesendonck, 3. Februar 1862 60 27. Minna Wagner, 6. Februar 1862 61 28. Charles Nuitter, 7. Februar 1862 61 29. Otto Kitzler, 8. Februar 1862 62 30. Louis Schindelmeißer, 8. Februar 1862 63 31. Minna Wagner, 9. Februar 1862 64 32. Christian Krell, 12. Februar 1862 69 33.
    [Show full text]
  • Operas of Peter Cornelius: a Rationale for Inclusion in the Higher Level Music Curriculum
    THE OPERAS OF PETER CORNELIUS: A RATIONALE FOR INCLUSION IN THE HIGHER LEVEL MUSIC CURRICULUM By ORVILLE TIMOTHY LAWTON A DISSERTATION PRESENTED TO THE GRADUATE SCHOOL OF THE UNIVERSITY OF FLORIDA IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY UNIVERSITY OF FLORIDA 1988 l^ry^u-^^'hiA Copyright 1988 by Orville Timothy Lawton This work is dedicated to my loving mother, Theodora Ernestine Lawton, and in loving memory of my father, James William Lawton. Their love and encouragement have sustained me. ACKNOWLEDGEMENTS This study would not have been possible without the help of many people. Gratitude is hereby expressed to the following persons whose encouragement and support were extremely helpful in completing this project. To my committee chairman Dr. Forrest W. Parkay, words of thanks seem so inadequate for expressing my appreciation for all the help he provided. His telephone calls to "see how things are going" were very encouraging. Cochairman Dr. David Z. Kushner, eminent musicologist, advisor, and friend, provided invaluable friendship and encouragement throughout the years. Special thanks are given to other committee members: Dr. S. Philip Kniseley, Mr. John Kitts, and Dr. Albert B. Smith, III. Their assistance and encouragement are much appreciated. Mrs. Robena Eng-Cornwell, music librarian, gave assistance well beyond the call of duty and became a dear friend in the process. I could not have completed this project without the untiring help Ms. Geraldine Collins gave in securing the many IV German articles and books through the Inter-Library Loan Department. I am indebted to her. Dr. Quincy "Q.C." Hilliard provided extremely valuable assistance with the musical examples.
    [Show full text]
  • An Early Violin Sonata by Peter Cornelius: a Critical Edition and Study
    City University of New York (CUNY) CUNY Academic Works All Dissertations, Theses, and Capstone Projects Dissertations, Theses, and Capstone Projects 2005 An Early Violin Sonata by Peter Cornelius: A Critical Edition and Study Johannes P. Knijff Graduate Center, City University of New York How does access to this work benefit ou?y Let us know! More information about this work at: https://academicworks.cuny.edu/gc_etds/1714 Discover additional works at: https://academicworks.cuny.edu This work is made publicly available by the City University of New York (CUNY). Contact: [email protected] AN EARLY VIOLIN SONATA BY PETER CORNELIUS: A CRITICAL EDITION AND STUDY by JOHANNES P. KNIJFF A dissertation submitted to the Graduate Faculty in Music in partial fulfillment o f the requirements for the degree of Doctor of Musical Arts, The City University of New York 2005 Reproduced with permission of the copyright owner. Further reproduction prohibited without permission. UMI Number: 3169936 Copyright 2005 by Knijff, Johannes P. All rights reserved. INFORMATION TO USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleed-through, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. ® UMI UMI Microform 3169936 Copyright 2005 by ProQuest Information and Learning Company. All rights reserved. This microform edition is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code.
    [Show full text]
  • My Life, Volume II
    My Life, Volume II Richard Wagner My Life, Volume II Table of Contents My Life, Volume II....................................................................................................................................................1 Richard Wagner.............................................................................................................................................1 PART III. 1850−1861....................................................................................................................................1 PART IV. 1861−1864................................................................................................................................111 i My Life, Volume II Richard Wagner This page copyright © 2002 Blackmask Online. http://www.blackmask.com • PART III. 1850−1861 • PART IV. 1861−1864 This eBook was produced by John Mamoun, with help from Charles Franks and the Online Distributed Proofreaders website. PART III. 1850−1861 MINNA had been lucky enough to find quarters near Zurich which corresponded very closely with the wishes I had so emphatically expressed before leaving. The house was situated in the parish of Enge, a good fifteen minutes' walk from the town, on a site overlooking the lake, and was an old−fashioned hostelry called 'Zum Abendstern,' belonging to a certain Frau Hirel, who was a pleasant old lady. The second floor, which was quite self− contained and very quiet, offered us humble but adequate accommodations for a modest rent. I arrived early in the morning and found Minna still in bed. She was anxious to know whether I had returned simply out of pity; but I quickly succeeded in obtaining her promise that she would never again refer to what had taken place. She was soon quite herself again when she began to show me the progress she had made in arranging the rooms. Our position had for some years been growing more comfortable, in spite of the fact that at this time various difficulties again arose, and our domestic happiness seemed tolerably secure.
    [Show full text]
  • Wagner. Wagner
    8/8/2014 Wagner. Wagner. German family of musicians. (1) (Wilhelm) Richard Wagner (2) Johanna Wagner [Jachmann­Wagner] (3) Siegfried (Helferich Richard) Wagner (4) Wieland (Adolf Gottfried) Wagner (5) Wolfgang (Manfred Martin) Wagner BARRY MILLINGTON (1, work­list with JOHN DEATHRIDGE, CARL DAHLHAUS, ROBERT BAILEY, bibliography), ELIZABETH FORBES (2), CHRISTA JOST (3),PAUL SHEREN (4, 5) Wagner (1) (Wilhelm) Richard Wagner (b Leipzig, 22 May 1813; d Venice, 13 Feb 1883). Composer. One of the key figures in the history of opera, Wagner was largely responsible for altering its orientation in the 19th century. His programme of artistic reform, though not executed to the last detail, accelerated the trend towards organically conceived, through­composed structures, as well as influencing the development of the orchestra, of a new breed of singer, and of various aspects of theatrical practice. 1. The formative years: 1813–32. 2. Early career: 1833–42. 3. Kapellmeister in Dresden: 1843–9. 4. Zürich essays. 5. Composer in exile: 1849–63. 6. Munich and Bayreuth: 1864–77. 7. ‘Regeneration’ writings. 8. The final years: 1878–83. 9. Writings. 10. Dramatic works. 11. Non­dramatic works. 12. Projected and unfinished dramatic works. 13. Orchestration. 14. Sources. 15. Wagnerism. WORKS WRITINGS, SPEECHES BIBLIOGRAPHY Wagner: (1) Richard Wagner 1. The formative years: 1813–32. It is both fitting and psychologically congruous that a question mark should hover over the identity of the father and mother of the composer whose works resonate so eloquently with themes of parental anxiety. Richard Wagner’s ‘official’ father was the police actuary Carl Friedrich Wagner, but the boy’s adoptive father, the actor­painter Ludwig Geyer, who took responsibility for the child on Carl Friedrich’s death in November 1813, may possibly have been the real father.
    [Show full text]