52

Tonkünstler-Versammlung Dessau, 25. – 28. Mai 1865

Ens.: Hzgl. Capelle Dessau, Hzgl. Capelle Ballenstedt, Mitglieder der Großhzgl. Weimarischen Hofcapelle, der Fürstl. Hofcapelle Sondershausen und des Gewandhausorchesters Leipzig

1. Aufführung: Grosse geistliche Musikaufführung des Allgemeinen deutschen Musikvereins [auch: Concert in der Schlosskirche ] Dessau, Schlosskirche, Donnerstag, 25. Mai (Himmelfahrt), 17:00 – 19:30 Uhr

Ltg.: Carl Riedel Sol.: Gustav Adolf Thomas (Org.) Ch.: Riedelscher Verein, Leipzig

I. Teil 1. Johann Sebastian Bach: Toccata und Fuge d-Moll für Sol.: Friedrich Wilhelm Stade (Org.) Orgel 2. Gesang der Kelcher, vierstimmig (nach einem alten Cantional, 1573), Melodie aus dem 15. Jahrhundert Text: geistliches Hussitenlied, altböhmisch, Übs.: Carl Riedel: nach dem Böhmischen ( ≡ dt.) 3. Joseph Leopold Zvona ř: Feldgesang der Taboriten, vierstimmig, Melodie aus dem 15. Jahrhundert Text: Bohuslav z Čechtic, Übs.: Carl Riedel: nach dem Böhmischen ( ≡ dt.) 4. Johann Eccard: Von Gott will ich nicht lassen, fünfstimmiger Choral (1597) Text: Ludwig Helmbold (1563/64, ≡) 5. Giovanni Carlo Maria Clari: großes Stabat mater Sol.: Emilie Wigand (S) Lass nach Kampf und Todesgrauen, Arie für Sopransolo mit Begleitung Text: Jacopone da Todi: lat. (≡ dt.) 6. Johann Eccard: Marienlied, fünfstimmiger Chor (1589) Text: Ludwig Helmbold, Änderungen der 1. Strophe: Carl von Winterfeld (≡) 7. Michael Praetorius: Weihnachtslied, 4stimmig (1609, ≡) 8. Johann Wolfgang Franck: Die bittre Trauerzeit, geistliches Sol.: Franz Xaver Birkinger (B) Lied für eine Baßstimme und Orgel Text: Hinrich Elmenhorst ( ≡) 9. Heinrich Schütz: Marcus-Passion (1666) Schlußchor, vierstimmig ( ≡)

II. Teil 10. August Gottfried Ritter: Sonate für Orgel e-Moll op. 19 Sol.: Gustav Adolf Thomas (Org.) 11. Franz Liszt: Pater noster (Vater unser), für vierstimmigen Chor und Orgel Text: nach der Vulgata: lat. ( ≡ dt.) 12. Franz Liszt: Der 137ste Psalm, für Sopran und Frauenchor Sol.: Emilie Wigand (S), Edmund Singer (V.), mit Begleitung der Violine, der Harfe und der Orgel ( ≡ Hanckel (Hf.), Gustav Adolf Thomas (Org.) dt.) 13. Heinrich Schulz-Beuthen: Der 29ste Psalm für 2 Chöre Ch.: Riedelscher Verein Leipzig, und Orgel Singakademie Dessau und Gesangsvereine aus Schlußsatz für 3 Chöre, Orgel, 3 Posaunen, 2 Trompeten Ballenstedt, Bernburg, Köthen und Zerbst und Pauke ( ≡ dt.) (verstärkt durch Leipziger Kräfte)

53

2. Aufführung: Zweites Concert des Allgemeinen deutschen Musikvereins für Gesangs- und Instrumentalsoli, Chor und Orchester Dessau, Herzogliches Hoftheater, Freitag, 26. Mai, 18:00 – gegen 21:00 Uhr

Bühnenorgel

I. Teil

Ltg.: Eduard Thiele

1. Johann Sebastian Bach: Toccata für die Orgel F-Dur, für Orchester eingerichtet Bearb.: Heinrich Esser 2. Prolog Sol.: Marie Grösser (Rez.) Text: Adolf Stern 3. Eduard Thiele: Der 130ste Psalm für Soli, Chor und Sol.: Clara Heinemeyer, Catharina Lorch, Orchester ( ≡ dt.) Kabisch, Gustav Krüger Ch.: Gesangsvereine aus Dessau, Zerbst, Köthen und Bernburg, Mitglieder des Riedelschen Vereins Leipzig

II. Teil

Ltg.: Carl Stör

4. Carl Götze: Eine Sommernacht, für Orchester Ltg.: Carl Götze Programm: nach einer Dichtung von Robert Reinick (≡) 5. Carl Stör: Rondeau a l’ Espagnole, für Violine mit Sol.: Edmund Singer (V.) Begleitung des Orchesters 6. Hector Berlioz: Benvenuto Cellini, Oper Ouverture

III. Teil

Ltg.: Max Seifriz

7. Milij Alekseevi č Balakirev: Ouverture zu Shakespeares König Lear 8. Franz Liszt: Concert für Pianoforte mit Begleitung des Sol.: Theodor Ratzenberger (Kl.) Orchesters Es-Dur 9. Robert Volkmann: An die Nacht, Phantasiestück für Sol.: Catharina Lorch (A) Altsolo und Orchester Text: Percy Bysshe Shelly, Übs.: Louise von Plönnies ( ≡ dt.) 10. Franz Liszt: Hunnenschlacht, Symphonische Dichtung Programm: nach Wilhelm von Kaulbach

3. Aufführung: Drittes Concert des Allgemeinen deutschen Musikvereins für Kammermusik Dessau, Herzogliches Hoftheater, Samstag, 27. Mai, 18:00 – gegen 21:00 Uhr

Konzertflügel: Julius Blüthner, Leipzig

I. Teil 1. Wilhelm Langhans: Quartett für Streichinstrumente Sol.: Bartels II. (V.), Stortz (V.), Steinberger (Florenz 1864, preisgekröntes Werk) (Va.), Schwarz (Vc.) 2. Gustav Adolf Thomas: Fuga eroica für 2 Pianoforte Sol.: Willi Thern (Kl.), Louis Thern (Kl.)

54

3. Robert Schumann: 2 Lieder Sol.: Catharina Lorch, Theodor Ratzenberger a) „Die alten bösen Lieder“ (Kl.) Text: Heinrich Heine, aus Dichterliebe. Lieder-Cyklus aus dem Buch der Lieder ( ≡) b) Der arme Peter Text: Heinrich Heine ( ≡) 4. Robert Schumann: Phantasie für Pianoforte op. 17 Sol.: Adolf Blaßmann (Kl.)

II. Teil 5. Robert Volkmann: Variationen für Pianoforte nach einem Sol.: Willi Thern (Kl.), Louis Thern (Kl.) Thema von Georg Friedrich Händel op. 26, für 2 Pianoforte eingerichtet Bearb.: Károly Thern 6. 2 Lieder Sol.: Josef Schild, Adolf Blaßmann (Kl.) a) Felix Draeseke: Lenz Text: Adolf Stern (≡) b) Jurij Karlovi č Arnol’d: Blauäuglein Text: Eduard Kauffer ( ≡) 7. 3 Stücke für Violine und Pianoforte Sol.: Edmund Singer (V.), Adolf Blaßmann a) Joachim Raff: Cavatine (Kl.) Louis Spohr: b) Barcarole c) Scherzo 8. 3 Lieder Sol.: Emilie Wigand, Adolf Blaßmann (Kl.) a) Alexander Winterberger: Die einsame Rose Text: Adolf Böttger ( ≡) Adolf Jensen: b) „Nun die Schatten dunkeln“ Text: Emanuel Geibel ( ≡) c) Im Gebirg Text: Emanuel Geibel ( ≡) 9. Károly Thern: Ungarische Phantasie für 2 Pianoforte Sol.: Willi Thern (Kl.), Louis Thern (Kl.)

4. Aufführung: Viertes Concert für Gesangs- und Instrumentalsoli, Chor und Orchester Dessau, Herzogliches Hoftheater, Sonntag, 28. Mai, 18:00 – gegen 21:00 Uhr

Ltg.: Eduard Thiele, Appel, Max Seifriz, Carl Stör

I. Teil 1. Karl August Fischer: Messe für Chor und Orchester Ltg.: Karl August Fischer 1. „Sanctus“ ( ≡ lat. und dt.) Sol.: Clara Heinemeyer 2. „Benedictus“ ( ≡ lat. und dt.) 2. Franz Liszt: Orpheus, Symphonische Dichtung 3. 2 Lieder Sol.: Karoline Pruckner a) Franz Liszt: Loreley, Gedicht in Musik gesetzt für eine Singstimme mit Begleitung des Orchesters Text: Heinrich Heine ( ≡) b) Franz Schubert: Erlkönig, mit Orchesterbegleitung Text: Johann Wolfgang von Goethe ( ≡) Bearb.: Hector Berlioz 4. Robert Volkmann: Concertstück für das Pianoforte mit Sol.: Adolf Blaßmann (Kl.) Begleitung des Orchesters C-Dur op. 42

II. Teil 5. Hans Frhr. von Bülow: Ouverture zum Trauerspiel Julius Cäsar von Shakespeare

55

6. Franz Schubert: 2 Lieder, mit Orchesterbegleitung Sol.: Emilie Wigand Bearb.: Franz Liszt a) Der Doppelgänger Text: Heinrich Heine ( ≡) b) Die junge Nonne ( ≡) 7. Eduard Stein: Concertstück für den Contrabaß mit Sol.: Christian Simon (Kb.) Orchesterbegleitung op. 9 8. Hermann Zopff: Brautlied, Gedicht, in Musik gesetzt für Sol.: Josef Schild (T) Tenorsolo und Chor mit Begleitung von 2 Flöten, 2 Clarinetten, 2 Hörnern, Streichorchester und Pianoforte Text: Ludwig Uhland ( ≡)

III. Teil 9. Carl Stör: Fest-Polonaise 10. Hector Berlioz: Benvenuto Cellini, Oper Sol.: Josef Schild Romanze 11. : Die Meistersinger von Nürnberg Vorspiel

Mündliche Eröffnung der Versammlung durch den Vorsitzenden. Vortrag Dessau, Herzogliches Hoftheater, Concertsaal, Freitag, 26. Mai, gegen 16:00 Uhr

- Franz Brendel: Eröffnung 1 - Dr. Adolf Stern, Dresden: „Ueber das Verhältniss der Kunst zum Staate“ 2

Generalversammlung der Mitglieder Dessau, Herzogliches Hoftheater, Concertsaal, Samstag, 27. Mai, 15:30 Uhr

- Franz Brendel: Geschäftsbericht 3 - Dr. Carl Gille (Sekretär und juristischer Beirat des Vereins) referiert die Vorgänge um die Erteilung der juristischen Persönlichkeit, insbesondere den Inhalt des „hohen Rescripts“ (Weimar, 28. Dezember 1864) und wortgetreu wichtige Stellen der Protokolle vom 23. und 24. August 1864 bzgl. des im Großherzogtum Sachsen- Weimar zu nehmenden Wohnsitzes und des deshalb zu bestellenden Generalbevollmächtigten 4 sowie die zu den §§ 8, 28, 32, 35, 39, 43, 44 und 47 der Statuten 1864 in Karlsruhe gefaßten Beschlüsse und legt diese zur Ratifizierung nochmals der Generalversammlung vor 5. - Die 1864 in Karlsruhe gefaßten Beschlüsse werden einstimmig genehmigt. - Nach § 30 der Statuten wird das ausscheidende Drittel des Gesamtvorstandes ausgelost. Daraufhin werden elf Vorstandsmitglieder neu gewählt. 6

1 Wortlaut s. Hermann Zopff, „Die vierte allgemeine Tonkünstlerversammlung in Dessau. Uebersicht des Verlaufs der Festtage“, in: NZfM 61 (1865), S. 198. 2 Adolf Stern, „Kunst und Staat. Vortrag bei der Dessauer Tonkünstler-Versammlung“, in: NZfM 61 (1865), S. 417–420, 429–431, 457–459. 3 Synopsis s. Franz Brendel, „Die vierte allgemeine Tonkünstler-Versammlung zu Dessau. Geschäftsbericht“, in: NZfM 61 (1865), S. 267. 4 Erteilung der Rechte einer juristischen Person am 19. Juli 1865 durch das Großhzgl. sächs. Staatsministerium, Departement des Innern s. „Geschäftsbericht des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 61 (1865), S. 387. 5 Vgl. Suppl. 6 Wahlergebnis s. Brendel, „Die vierte allgemeine Tonkünstler-Versammlung […] Geschäftsbericht“, S. 267 f.; „Geschäftsbericht des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, S. 387, 425 f., 446.

56

Leitung des ADMV

Gesamt-Vorstand 7 Adolf Blaßmann, Dr. Franz Brendel, Hans Bronsart von Schellendorff, Hans Frhr. von Bülow, Alfred Dörffel, 8 Leipzig, Dr. jur. Carl Gille, Christian Friedrich Kahnt, Jan Bed řich Kittl, Prag (Kpm.), Louis Köhler, Dr. Franz Liszt, Dr. jur. Eduard Liszt, Karl Müller, Meinigen (KonzM), Johann Gottlieb Piefke, (Oder), Dr. Richard Pohl, Gustav Rebling, Magdeburg (MD.), Carl Riedel, Julius Schäffer, Breslau (MD.),9 Max Seifriz, (Hofkpm.), Ludwig Stark, Stuttgart (Prof.), Julius Stern, Berlin (Prof.), Carl Stör, Richard Wagner, München (Kpm.), August Walter, Carl Friedrich Weitzmann

Engerer Ausschuß Vorsitzender: Dr. Franz Brendel, Hans Frhr. von Bülow, Dr. jur. Carl Gille, Christian Friedrich Kahnt, Louis Köhler, Dr. Franz Liszt, Dr. Richard Pohl, Carl Riedel, Carl Friedrich Weitzmann

Geschäftsführende Sektion Vorsitzender: Dr. Franz Brendel, Stellvertretender Vorsitzender: Carl Riedel, Sekretär: Dr. Richard Pohl, Stellvertretender Sekretär und juristischer Beirat: Dr. jur. Carl Gille, Kassierer: Christian Friedrich Kahnt, Bibliothekar: Alfred Dörffel 10 kein Mitglied des Vorstands bzw. der Sektion, jedoch für diese tätig: Jurij Karlovi č Arnol’d, Dr. Hermann Zopff 11

Musikalische Sektion Referent: Dr. Franz Liszt, Stellvertretender Referent: Carl Friedrich Weitzmann, Hans Frhr. von Bülow, Louis Köhler, Carl Riedel, Max Seifritz

Literarische Sektion Referent: Louis Köhler, Stellvertretender Referent: Carl Friedrich Weitzmann, Dr. Franz Brendel, Dr. jur. Carl Gille, Dr. Richard Pohl

Lokalkomitee Vorsitzender: Baron von Brandt (Intendant des Hzgl. Hoftheaters und der Hofkapelle, Kammerherr) Ejze (Frau Prof.), Frl. Schneider, Frl. von Raumer, Frl. Bürkner, Frl. Alexander, Medicus (OB), Eduard Thiele (Kpm.), Appel (KonzM), Desbarats (Buchhändler), Dr. Schubring (Oberlandesgerichtsrat), Siegfried (Rechtsanwalt), Fitzau (Rechtsanwalt, Stadtrat), Reichmann (Rentier), Gustav Krüger (KaS.), Ackermann (Kaufmann), Kreuzberg (HofM.), Diedicke (Kantor), Königsberg (Kaufmann), Wittmann

Register der Aufführenden

Appel (KonzM) Bartels II. , Dessau (Hzgl. KaM.) Franz Xaver Birkinger , Leipzig (Mitgl. des Stadttheaters, B) Adolf Blaßmann , Leipzig (MD.) Carl Götze Karl August Fischer , Dresden (Org.)

7 Rekonstruktion nach Franz Brendel und Richard Pohl, „Geschäfts-Bericht des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 56 (1862), S. 208; Richard Pohl, „Geschäfts-Bericht des Allgemeinen Deutschen Musik-Vereins“, in: NZfM 56 (1862), S. 215; „Verzeichnis der Mitglieder des Gesammt-Vorstandes“, „Engerer Ausschuß“, „Sectionen“, „General-Liste der Mitglieder des Vereins“, in: Statuten des Allgemeinen Deutschen Musik-Vereins , Leipzig 1862, S. 29–39, [D WRha] ADMV-B I: II.1; Brendel, „Die vierte allgemeine Tonkünstler-Versammlung […] Geschäftsbericht“, S. 267 f. Die Quellen der Jahrgänge 1863 f. zeigen keine personellen Veränderungen im Vorstand, engeren Ausschuß bzw. in den Sektionen an. Aufgrund der zeitlichen Distanz der Versammlung von 1865 zu den Quellen von 1862 wurden aus diesen lediglich Namen und Namenszusätze übernommen. 8 Zum Zeitpunkt der Versammlung bereits ausgeschieden, s. Franz Brendel, „Geschäftsbericht des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 61 (1865), S. 86 und ders., „Die vierte allgemeine Tonkünstler- Versammlung […] Geschäftsbericht“, S. 267. 9 Zum Zeitpunkt der Versammlung vermutlich bereits ausgetreten, s. ebd. 10 S. Anm. 8, desgl., ebd. 11 S. Brendel, „Die vierte allgemeine Tonkünstler-Versammlung […] Geschäftsbericht“, S. 267.

57

Marie Grösser , Leipzig (Mitgl. des Stadttheaters) Hanckel , Dessau (Hzgl. HofM.) Clara Heinemeyer , Leipzig (S) Kabisch , Leipzig (Buchhändler, T) Gustav Krüger , Dessau (KaS., B) Catharina Lorch , Löwenberg (KonzS., A) Karoline Pruckner , Wien (Gesangslehrerin, S) Theodor Ratzenberger , Lausanne (P.) Carl Riedel , Leipzig (MD.) Josef Schild , Leipzig (Mitgl. des Stadttheaters, T) Schwarz , Dessau (Hzgl. HofM.) Max Seifriz , Löwenberg (Hofkpm.) Christian Simon , Sondershausen (Fürstl. Sondershausenscher KaV.) Edmund Singer , Stuttgart (Kgl. Würtemb. KaV., HofKonzM) Dr. Friedrich Wilhelm Stade , Altenburg (Hzgl. Hofkpm.) Steinberger , Dessau (Hzgl. HofM.) Carl Stör , Weimar (Großhzgl. HofMD.) Stortz , Dessau (Hzgl. HofM.) Louis Thern , Pesth (Tonkünstler) Willi Thern, Pesth (Tonkünstler) Eduard Thiele , Dessau (Hzgl. Hofkpm.) Gustav Adolf Thomas , Leipzig Emilie Wigand , Leipzig (KonzS., S)

58

Kritischer Apparat

Ens. 12 ergänzt

1. : (Sol. (Org.) 13 ergänzt) 1. 8. 14 : (Stimmgattung des Werkes, Begleitung 15 und Stimmgattung des Sol. 16 ergänzt) ← 1. 9. 17 1. 9. 18 ← 1. 8. 19 1. 12.: (Stimmgattung 20 ergänzt) 1. 13.: (Ch. 21 ergänzt und präzisiert)

2. : (Org. 22 ergänzt) 2. 1.: (Tonart 23 ergänzt) 2. 3.: (Sol. 24 modifiziert) ← Anna Brenner, Leipzig 25 II. Teil : 2. 4. – 2. 6.: (Ltg. 26 modifiziert) ← 2. 4. – 2. 7.: Ltg.: Max Seifriz, Löwenberg (Hofkpm.) 27 2. 4. 28 : (Ltg. 29 ergänzt) ← 4. 2. 30 2. 5. 31 ← 2. 8. 32 2. 6. 33 ← 2. 10. 34 III. Teil : 2. 7. – 2. 10.: (Ltg. 35 modifiziert) ← 2. 8. – 2. 11. 36 ← 2. 8. – 2. 10., Ltg.: Carl Stör, Weimar (Großhzgl. HofMD.) 37 2. 7. – 2. 8. 38 ← 2. 4. – 2. 5. 39 4. 6. 40 ← 2. 6. 41 ← 2. 9. 42

12 [Programmheft, Titelblatt] Allgemeiner Deutscher Musik-Verein unter dem Protectorat Sr. Kgl. Hoheit des Grossherzogs Carl Alexander von Sachsen. XXXIII. Tonkünstler-Versammlung zu veranstaltet vom Allgemeinen Deutschen Musik-Verein. Programm für die Fest-Tage vom 26. Mai bis mit 1. Juni 1897 , in: [D WRha] ADMV-A III: 31, S. 12. 13 Hermann Zopff, „Die vierte allgemeine Tonkünstlerversammlung in Dessau. Concertbericht“, in: NZfM 61 (1865), S. 206. 14 Franz Brendel, „Der Allgemeine Deutsche Musikverein, die Organisation, bisherige Thätigkeit und Weiterentwicklung desselben“, in: Almanach des Allgemeinen Deutschen Musikvereins 1, Leipzig 1868, S. 116 f. 15 Programmheft 1897, S. 11. 16 Zopff, „Die vierte allgemeine Tonkünstlerversammlung […] Concertbericht“, S. 206. 17 [Programmheft, Titelblatt] Tonkünstler-Versammlung zu Dessau, veranstaltet vom Allgemeinen Deutschen Musikverein. Fest-Programm für die Tage vom 25. bis 28. Mai incl. 1865 , [D WRha] ADMV-A III: 4, S. 11 f. 18 Brendel, „Der Allgemeine Deutsche Musikverein, die Organisation[…] desselben“, S. 117. 19 Programmheft 1865, S. 11. 20 Zopff, „Die vierte allgemeine Tonkünstlerversammlung […] Concertbericht“, S. 206. 21 Ders., „Die vierte allgemeine Tonkünstlerversammlung […] Uebersicht des Verlaufs der Festtage“, S. 198; Programmheft 1897, S. 12. 22 Brendel, „Der Allgemeine Deutsche Musikverein, die Organisation[…] desselben“, S. 118 f.; Programmheft 1897, S. 12. 23 Programmheft 1897, S. 11. 24 Friedrich Wilhelm Stade, „Die vierte allgemeine Tonkünstlerversammlung in Dessau. Bericht über die Concerte im herzogl. Hoftheater“, in: NZfM 61 (1865), S. 213. 25 Programmheft, S. 15. 26 Stade, S. 213. 27 Programmheft 1865, S. 16 f. 28 Stade, S. 213. 29 Programmheft 1897, S. 12. 30 Programmheft 1865, S. 27 f. 31 Stade, S. 213. 32 Programmheft 1865, S. 17. 33 Stade, S. 213. 34 Programmheft 1865, S. 18. 35 Stade, S. 213. 36 [Suppl.] Nachtrag zum Festprogramm , in: [D WRl] ThHStAW, HA A XXVI, Nr. 1629, Bl. 23 r.–24 v., S. 38. 37 Programmheft 1865, S. 17 f. 38 Stade, S. 213. 39 Programmheft 1865, S. 16. 40 Stade, S. 222.

59

2. 9. – 2. 10. 43 ← 2. 6. – 2. 7. 44

3. : (Konzertflügel 45 ergänzt) I. Teil : 3. 1. – 3. 4. 46 ← 3. 1. – 3. 5. 47 Ø48 ← 3. 2.a) Robert Schumann: An den Sonnenschein, Text: Robert Reinick, aus Sechs Gedichte aus dem Liederbuch eines Malers ( ≡)49 3. 2.: Programmpunkt 50 und Werktitel 51 ergänzt 3. 3.a) 52 ← 3. 2.b) 53 3. 3.b): Programmunterpunkt 54 ergänzt 3. 4. 55 ← 3. 3. 56 II. Teil : 3. 5. – 3. 9. 57 ← 3. 6. – 3. 9. 58 Ø59 ← 3. 6.: Johann Joseph Abert: Quartett für Streichinstrumente 60 , Entfall wegen Überlastung der Aufführenden 61 3. 6. 62 ← 3. 4. 63 3. 6.a): (Werk) ← 3. 4.a) Felix Draeseke: König Helge, Ballade, verworfen in Ermangelung eines den Wünschen des Komponisten entsprechenden Sängers 64 3. 7. 65 ← 3. 8. 66 3. 8. 67 ← 3. 7. 68

4. : (Ltg. 69 ergänzt) 4. 1. (Besetzung und Ltg. 70 ergänzt, Sol. 71 ) ← Sol.: Anna Brenner 72 2. 4. 73 ← 4. 2. 74 4. 2.: Programmpunkt 75 ergänzt 4. 5. 76 ← 4. 9. 77

41 Nachtrag zum Festprogramm , S. 38. 42 Programmheft 1865, S. 17 f. 43 Stade, S. 213. 44 Programmheft 1865, S. 16 f. 45 Stade, S. 222. 46 Ebd., S. 221. 47 Programmheft 1865, S. 20–23. 48 Stade, S. 221. 49 Programmheft 1865, S. 20 f. 50 Stade, S. 221. 51 Brendel, „Der Allgemeine Deutsche Musikverein, die Organisation[…] desselben“, S. 118. 52 Stade, S. 221. 53 Programmheft 1865, S. 20 f. 54 Stade, S. 221. 55 Ebd. 56 Programmheft 1865, S. 22. 57 Stade, S. 221. 58 Programmheft 1865, S. 23–25. 59 Stade, S. 221. 60 Programmheft 1865, S. 23. 61 Stade, S. 221. 62 Ebd. 63 Programmheft 1865, S. 22 f. 64 Stade, S. 221. 65 Ebd. 66 Programmheft 1865, S. 25. 67 Stade, S. 221. 68 Programmheft 1865, S. 23–25. 69 Stade, S. 222. 70 Programmheft 1897, S. 12. 71 Stade, S. 222. 72 Programmheft 1865, S. 26. 73 Stade, S. 213. 74 Programmheft 1865, S. 27 f. 75 Stade, S. 222. 76 Ebd.

60

4. 6. 78 ← 2. 6. 79 ← 2. 9. 80 Ø81 ← 4. 8.: : Der Cid, Oper, Ouverture 82 4. 8. 83 ← 4. 6. 84 4. 9. 85 ← 4. 5. 86 4. 11.: (Werk 87 modifiziert) ← Franz Liszt: Vom Fels zum Meer, deutscher Siegesmarsch 88

Quellen

[D WRha] ADMV-A III: 4

[Programmheft, Titelblatt] Tonkünstler-Versammlung zu Dessau, / veranstaltet / vom / Allgemeinen Deutschen Musikverein. / Fest-Programm / für die Tage / vom 25. bis 28. Mai incl. / 1865. Druck: Leipzig, Sturm und Koppe (A. Dennhardt) Darin: - „Besondere Bestimmungen“, S. 5 f. - [Erläuterungen zum Begriff Kelchner und zum Gesang der Kelchner], S. 8 - [Erläuterungen zum Begriff Taboriten und zum Feldgesang der Taboriten], S. 8 - Winterfeld, Carl von: [Erläuterung zu Leben und Werk Johann Eccards], S. 9 f. - [biographische Notiz zu Giovanni Carlo Maria Clari], S. 10 - [Erläuterungen zu Leben und Werk Michael Prätorius’], S. 11 - [Erläuterungen zu Leben und Werk Heinrich Schütz’], S. 11 f. - [biographische Notizen zu Hinrich Elmenhorst und Johann Wolfgang Franck], S. 12 - „Verzeichniss der zum Besuch der Versammlung bis zum 15. Mai Angemeldeten“, S. 32–36

[D WRl] ThHStAW, HA A XXVI, Nr. 1629, Bl. 23 r.–24 v. und unfoliiert

[Suppl.] Nachtrag zum Festprogramm. [...] Druck: Dessau, H. Neubürger 3 Bl., S. 37–41 [S. 41 unfoliiert]

[D WRha] ADMV-B I: II.1

Statuten des Allgemeinen Deutschen Musik-Vereins , Leipzig: C.F. Kahnt, 1862. Darin: - „Verzeichnis der Mitglieder des Gesammt-Vorstandes“, „Engerer Ausschuß“, „Sectionen“, S. 29–31 - „General-Liste der Mitglieder des Vereins“, Stand: 3. Juni 1862, S. 32–39

- Brendel, Franz und Pohl, Richard: „Geschäfts-Bericht des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 56 (1862), Heft 23 (6. Juni), S. 208, unterzeichnet: „Leipzig, 3. Juni 1862. Fr. Brendel, Vorsitzender. R. Pohl, Secretär.“. - Pohl, Richard: „Geschäfts-Bericht des Allgemeinen Deutschen Musik-Vereins“, in: NZfM 56 (1862), Heft 24 (13. Juni), S. 215, unterzeichnet: „Leipzig, 8. Juni 1862. R. Pohl, Secretär.“.

[D WRha] ADMV-B I: II.2

[Suppl.] Erläuterungen und Zusätze zu den Statuten / des / Allgemeinen Deutschen Musikvereins. / Beschlossen bei der Generalversammlung in Carlsruhe im August 1864. [...] Druck: Leipzig, Leopold Schnauss, mit handschriftlichen Anmerkungen Arthur Seidls

77 Programmheft 1865, S. 31. 78 Stade, S. 222. 79 Nachtrag zum Festprogramm , S. 38. 80 Programmheft 1865, S. 17 f. 81 Stade, S. 222 f. 82 Programmheft 1865, S. 30; Nachtrag zum Festprogramm , S. 39. 83 Stade, S. 222 f. 84 Programmheft 1865, S. 30. 85 Stade, S. 223. 86 Programmheft 1865, S. 30. 87 Stade, S. 223. 88 Programmheft 1865, S. 31.

61

- Brendel, Franz: „Geschäftsbericht des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 61 (1865), Heft 10 (3. März) S. 86 f.

- Zopff, Hermann: „Die vierte allgemeine Tonkünstlerversammlung in Dessau. Uebersicht des Verlaufs der Festtage“, in: NZfM 61 (1865), Heft 23 (2. Juni), S. 197–199. - Stern, Adolf: „Prolog zur Tonkünstlerversammlung zu Dessau, gesprochen von Frl. Marie Grösser vom Stadttheater zu Leipzig“, in: NZfM 61 (1865), Heft 24 (9. Juni), S. 205. - Zopff, Hermann: „Die vierte allgemeine Tonkünstlerversammlung in Dessau. Concertbericht“, in: NZfM 61 (1865), Heft 24 (9. Juni), S. 206 f. - Stade, Friedrich Wilhelm: „Die vierte allgemeine Tonkünstlerversammlung in Dessau. Bericht über die Concerte im herzogl. Hoftheater“, in: NZfM 61 (1865), Heft 25 (16. Juni), S. 213–215, Heft 26 (23. Juni), S. 221– 224. - Brendel, Franz: „Die vierte allgemeine Tonkünstler-Versammlung zu Dessau. Geschäftsbericht“, in: NZfM 61 (1865), Heft 31 (28. Juli), S. 267 f. - „Geschäftsbericht des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 61 (1865), Heft 43 (20. Okt.), S. 387 (15. Okt. 1865). - Stern, Adolf: „Kunst und Staat. Vortrag bei der Dessauer Tonkünstler-Versammlung“, in: NZfM 61 (1865), Heft 48 (24. Nov.), S. 417–420, Heft 49 (1. Dez.), S. 429–431, Heft 52 (22. Dez.), S. 457–459. - „Geschäftsbericht des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 61 (1865), Heft 48 (24. Nov.), S. 425 f. (Nov. 1865) - „Geschäftsbericht des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 61 (1865) Heft 50 (8. Dez.), S. 446 (Nov. 1865)

Brendel, Franz: „Der Allgemeine Deutsche Musikverein, die Organisation, bisherige Thätigkeit und Weiterentwicklung desselben“, in: Almanach des Allgemeinen Deutschen Musikvereins 1, Leipzig: C.F. Kahnt, 1868, S. 96–137, hier: S. 115–120.

[D WRha] ADMV-A III: 31

Enthält:

[Programmheft, Titelblatt] Allgemeiner Deutscher Musik-Verein unter / dem Protectorat Sr. Kgl. Hoheit des / Grossherzogs Carl Alexander / von Sachsen. / XXXIII. / Tonkünstler-Versammlung / zu Mannheim / veranstaltet vom Allgemeinen Deutschen / Musik-Verein. / Programm für die Fest-Tage / vom 26. Mai bis mit 1. Juni 1897. [Umschlag] Tonkünstler-Versammlung / zu / Mannheim. / 27. Mai bis mit 1. Juni 1897 / Programm. Druck: Leipzig, Breitkopf & Härtel Darin: - „Uebersicht der Thätigkeit des Allgemeinen Deutschen Musikvereins während der 38 Jahre seines Bestehens“, S. 1–66, hier: S. 11 f.