HTML 5- Und CSS-Grundlagen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Prof. Andreas Büsch KH Mainz Medienpädagogik HTML 5- und CSS-Grundlagen Inhalt 1. Was ist (X)HTML? .............................................................................................................................2 2. Wie erstelle oder bearbeite ich HTML-Dokumente? ..........................................................................2 3. Wo finde ich Hilfe und Informationen? ..............................................................................................2 4. Wie werden HTML-Elemente notiert? ...............................................................................................2 5. Welche Angaben zu den Elementen gibt es noch? .............................................................................3 6. Wie sind HTML-Dokumente aufgebaut? ............................................................................................3 7. Was ist bei Datei- und Verzeichnisnamen für Webprojekte zu beachten? .........................................4 8. Wie werden Farben im Internet angegeben? .....................................................................................12 9. Welche absatzweiten Formatierungen kann ich nutzen, um Text zu strukturieren? ...........................4 10. Wie wird eine Tabelle in HTML erstellt? ...........................................................................................4 11. Wie werden Listen in HTML erzeugt? ...............................................................................................6 12. Wie werden Links erstellt?..................................................................................................................6 13. Wie kommen Bilder auf eine Webseite? .............................................................................................7 14. AV-Daten ............................................................................................................................................9 15. Wie strukturiere ich eine Website? .....................................................................................................9 16. CSS – verschachtelte Gestaltungsangaben ........................................................................................10 17. Wie erstelle ich ein Menü mit CSS? .................................................................................................13 18. Menülisten mit verschachtelten Menüs (Untermenü-Punkten) .........................................................15 19. Wie baue ich eine Webseite auf? ......................................................................................................18 20. Tipps, Tricks und Konventionen .......................................................................................................19 21. „Qualitätsmanagement“ ....................................................................................................................19 Prof. Andreas Büsch – Handout HTML 5-Grundlagen Seite 2 von 20 1. Was ist (X)HTML? (X)HTML = (extensible) Hypertext Markup Language = Hypertext-Auszeichnungs- Sprache Hypertext: ein Text, der mittels strukturierender Kommandos „ausgezeichnet“ (mar- kiert) ist. HTML ist ein Dialekt der SGML (standard generalized markup language) XHTML ist ein Dialekt der SGML-Teilmenge XML (extensible markup language), die auch für andere Aufgaben des Datenaustauschs verwendet wird. In (X)HTML wird dabei nur die Struktur bzw. der Inhalt einer Seite beschrieben; sämtliche Formatierungen und Positionierungen werden in einer verknüpften CSS- Datei abgelegt. Für diese „Sprachen“ gibt es Versionen; aktuell (seit 2009) ist bei HTML Version 5 Standard, nachdem 4.01 über 10 Jahre gültig war; XHTML steht bei Version 1.1. 2. Wie erstelle oder bearbeite ich HTML-Dokumente? HTML-Dokumente können in jedem beliebigen Editor (Notepad, Wordpad) bearbeitet werden, da sie im Prinzip aus „nacktem“ Text (plain text) mit zusätzlichen Befehlen bestehen. Die Befehle sind immer in spitzen Klammern < > angegeben. Auch eine Textverarbeitung wäre einsetzbar, die Dokumente müssen aber dann als HTML oder ASCII gespeichert werden; da die meisten Textverarbeitun- gen aber eigene HTML-Befehle (proprietäre tags) einfügen ist dies nicht empfehlens- wert. Sinnvoller ist es, einen speziellen HTML-Editor zu benutzen, da dieser zahlrei- che unterstützende Funktionen bietet. Neben kommerziellen Produkten (z.B. Adobe Dreamweaver) gibt es auch Freeware-Editoren wie den BlueGriffon (Freeware/GPL) oder Microsoft Expression Web (Freeware). 3. Wo finde ich Hilfe und Informationen? Stefan Münz hat seit den 90er unter Jahren eine kostenlose (!) Dokumentation zu HTML in‘s WWW gestellt (ursprünglich unter de.selfhtml.org; seit 2005 wird die Seite https://wiki.selfhtml.org/ getragen von einem e.V.). Sein Buch zu HTML 5 hat er wieder kostenfrei in’s Netz gestellt unter http://webkompetenz.wikidot.com/docs:html-handbuch. Eine übersichtliche Systematik aller unter HTML5 gültigen Elemente finden Sie unter http://www.selfhtml5.org/html5-tag-systematik/ (die Seite steht trotz ähnlichen Namens in keiner Verbindung zu der „alten“ Selfhtml-Seite). Zu allen Adobe-Produkten gibt es eine umfangreiche Online-Hilfe (https://helpx.adobe.com/de/dreamweaver/topics-cs6.html) sowie ein Referenz-PDF (engl.) http://help.adobe.com/archive/en/dreamweaver/cs6/dreamweaver_reference.pdf 4. Wie werden HTML-Elemente notiert? Bis auf die feste Zeilenschaltung <br> (in XHTML: <br /> ) gibt es für jedes Element (tag) einen Anfang und ein Ende, wobei sich das Ende vom Anfang nur durch einen vorangestellten Schrägstrich unterscheidet, z.B. für einen Absatz (paragraph): <p> </p> Prof. Andreas Büsch – Handout HTML 5-Grundlagen Seite 3 von 20 5. Welche Angaben zu den Elementen gibt es noch? Diese Elemente können durch verschiedene Parameter ergänzt werden, die nähere Angaben zur Formatierung oder anderen relevanten Maßen enthalten, z.B. zur Aus- richtung eines Absatzes Links| Rechts| Zentriert: <p align=„left|right|center“>. Die Angabe eines Parameters erfolgt immer (im Editor farblich anders dargestellt) durch den Parameter selbst und den Wert, den dieser Parameter annimmt mit Gleichheits- und Anführungszeichen. Allerdings sollten Sie solche „direkten“ Formatierungen nach Möglichkeit vermeiden und stattdessen über CSS Formatierungen vornehmen! 6. Wie sind HTML-Dokumente aufgebaut? Alle (X)HTML-Dokumente (= Webseiten) haben eine gleichbleibende Struktur: • In der ersten Zeile wird angegeben, welcher Version des (X)HTML-Standards das Dokument folgt. Eine korrekte Angabe zum aktuellen Standard 5 lautet schlicht <!doctype html> Für HMTL 4.01 war dies <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd"> bzw. für XHTML <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/ xhtml1-strict.dtd"> wobei die zusätzliche Angabe “Strict” (bzw. „loose“ oder „transitional“) dem jeweili- gen Browser Aufschluss darüber gibt, wie streng er sich an die Dokumenttyp- Definition(en) halten soll – mit bisweilen weitreichenden Folgen für die Darstellung der Elemente! Ich empfehle nach Möglichkeit „strict“ für eine konsistente Darstel- lung in möglichst vielen Browsern. • Es folgt die Angabe, wo der eigentliche HTML-Bereich beginnt: <html> bzw. für XHTML <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> und das letzte Kommando einer Seite lautet entsprechend </html> • Die Seite wird immer unterteilt in einen Kopf-Bereich, der nicht im Browser ange- zeigt wird und zusätzliche Informationen, Skripte usw. enthält, <head> … </head> und einen Body genannten Bereich, der sämtliche anzuzeigenden Informationen enthält: <body> … </body> Eine korrekt programmierte HTML 5-Seite hat also immer folgende Struktur: <!DOCTYPE html> <html> <head> <meta content="text/html; charset=UTF-8" http-equiv="content-type"> <title>Dies ist eine neue Website</title> … </head> <body> … </body> </html> Die Einrückungen wie im Code-Beispiel sollten Sie im Editor der Übersichtlichkeit halber einfügen; sie haben ebenso wie zusätzliche Leerzeichen oder Zeilenschaltun- gen keinen Einfluss auf die Darstellung der Seite im Browser (vgl. unten, 9.)! Prof. Andreas Büsch – Handout HTML 5-Grundlagen Seite 4 von 20 7. Was ist bei Datei- und Verzeichnisnamen für Webprojekte zu beachten? Um Schwierigkeiten mit Nicht-Windows-Servern zu umgehen, speichern Sie Doku- mente bitte immer mit Dateinamen und in Verzeichnissen, deren Namen keine Um- laute und keine Leerzeichen enthalten und klein geschrieben sind, also z.B. nicht /unsere geänderte Webseite/Hännes mit Yüksel am Strand.html) sondern: /mainpage/indexneu.html Früher war es außerdem wichtig, dass die Namen max. acht Zeichen und max. vier Zeichen für die Dateiendung lang sind. Dies ist heute technisch vernachlässigbar, so- lange Sie 255 Zeichen für den Namen der Datei mit allen (Unter-)Verzeichnissen nicht überschreiten. Praktisch sinkt aber die Übersichtlichkeit in Verzeichnislisten mit langen Dateinamen. 8. Welche absatzweiten Formatierungen kann ich nutzen, um Text zu strukturieren? <p> </p> Ein Absatz (paragraph) unterteilt Fließtext in (logisch zusammenhängende) Ab- schnitte mi einer Leerzeile dawischen. Der Text kann mit dem CSS-Befehl „text- align“ (vgl. unten 17.) links- oder rechtsbündig bzw. zentriert ausgerichtet werden. 1 <br> Eine feste Zeilenschaltung (bold return) ergibt das Gleiche wie die Enter-Taste beim Textprogramm: der Text hinter dem <br> steht in einer neuen Zeile. Mit der Enter-Taste im Editor bzw. Code-Fenster erzeugte Leerzeilen werden im Browser nicht angezeigt. Leerzeilen in HTML können