STREAMING-CHARTS: Nicht Nur Streaming-Anbieter Kuratieren Musik, Indem WENN DEUTSCH, DANN MEIST ALS RAP Sie Playlists Bieten
INHALT | 1 INHALT 2 4 6 EDITORIAL EIN BLICK UMSATZ ZURÜCK 14 20 24 ABSATZ MUSIK- MUSIK- FIRMEN NUTZUNG 28 34 40 MUSIK- MUSIK- REPERTOIRE KÄUFER HANDEL & CHARTS 50 55 JAHRESRÜCKBLICK 56 VORSTAND & GESCHÄFTSFÜHRUNG INTER- 57 IMPRESSUM NATIONALES EDITORIAL | 2 as Jahr 2018 war für die Musikin- dustrie in Deutschland turbulent. DDas lag, natürlich, zum einen an den Ereignissen im Zusammenhang mit der ECHO-Verleihung 2018, die bekannt- lich schließlich zur Einstellung aller drei Musikpreise geführt haben und die die Erinnerung an dieses Jahr sicher immer prägen werden. Mit dem OPUS KLASSIK hat im Oktober 2018 bereits ein neuer Klassikpreis eine vom BVMI unabhängige Struktur erhalten. Zum anderen hat uns insbesondere seit dem Sommer die europäische Urheber- rechtsreform zunehmend intensiv be- schäftigt (und sie tut es im Frühjahr 2019 noch…). Bei der ersten Abstimmung am 5. Juli 2018 reichte es bekanntlich nicht, erst nach einem enormen Kraftakt mit unseren Verbündeten in der Branche und darüber hinaus hat das Europäische Parla- ment am 12. September dem Berichter- statter das Mandat erteilt. Im Umfeld beider Abstimmung gab es zu- nehmend mediale und öffentliche Auf- merksamkeit, wurde von den Gegnern mit Ungenauigkeiten Panik geschürt, wurden Abgeordnete mit Massenmails und Anru- fen zugespamt undundund. Im Rückblick aber war dieser letzte Som- mer nur der Prolog für einen regelrechten Krimi im Ringen um Interpretationshoheit in den vergangenen Monaten, weiterhin gestört durch gezielte Kampagnen, teils sogar von Google mitfinanziert, die dazu geführt haben, dass der Begriff „Upload- Filter“ inzwischen dem „Chlorhühnchen“ Konkurrenz macht. Verwünschungen, Fake News, Bomben- und sogar Morddrohun- gen – wenn es um die Bekämpfung eines Urheberrechts geht, das der Kultur- und Kreativwirtschaft die Fortexistenz im di- gitalen Zeitalter ermöglichen soll, wird der Ton sehr rau.
[Show full text]