Seele Editorial Liebe Leserin, Lieber Leser, Am 29
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals In
Writing in Red: The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals in the German Democratic Republic, 1971-90 Thomas William Goldstein A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2010 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher Browning Chad Bryant Karen Hagemann Lloyd Kramer ©2010 Thomas William Goldstein ALL RIGHTS RESERVED ii Abstract Thomas William Goldstein Writing in Red The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals in the German Democratic Republic, 1971-90 (Under the direction of Konrad H. Jarausch) Since its creation in 1950 as a subsidiary of the Cultural League, the East German Writers Union embodied a fundamental tension, one that was never resolved during the course of its forty-year existence. The union served two masters – the state and its members – and as such, often found it difficult fulfilling the expectations of both. In this way, the union was an expression of a basic contradiction in the relationship between writers and the state: the ruling Socialist Unity Party (SED) demanded ideological compliance, yet these writers also claimed to be critical, engaged intellectuals. This dissertation examines how literary intellectuals and SED cultural officials contested and debated the differing and sometimes contradictory functions of the Writers Union and how each utilized it to shape relationships and identities within the literary community and beyond it. The union was a crucial site for constructing a group image for writers, both in terms of external characteristics (values and goals for participation in wider society) and internal characteristics (norms and acceptable behavioral patterns guiding interactions with other union members). -
MATERIALIEN (Hand-) 1990-2013
Sign. DSK Name/Bez. Name/Bez. (Forts.) Ort Sign. KMB 1. Veröffentlichungen, die sich ausschließlich mit Künstlerinnen befassen 1. 1 Kuenstlerinnen und ihre Werke in der... Staatsgalerie Stuttgart: Bestandsaufnahme Stuttgart (bis 2004) (Ordner) DSK: 1.1 1. 2 Kuenstlerinnen von der Antike... bis zur Gegenwart (Kirchb./Zonderg.) Dumont 1979 (in LabiblioS) BG 1979 A 1. 3 Adolf Hoelzel's Schuelerinnen Künstlerinnen setzen neue Maßstäbe Museum Stadt WN 1991 NDM 775 1991 1. 4 Deutsche Kuenstlerinnen des 20. JH Malerinnen, Bildhauerinnen,..., (Evers, U.) Schultheiss 1983 BGD 1 1983 1. 5 Kuenstlerinnen des 20. JH Museum WI 1990 YG WIESBA 30 1990 A 1. 6 Kuenstlerinnen International... 1877-1977 (1 Kop.-Bd.) Schl. B-Charlottenburg 1977 DSK: 1.6 1. 7 BRIGITTE- Serie Malerinnen BRIGITTE 1984 DSK: 1.7 1. 8 Malerinnen aus 5 JH (Gottfried Sello; Kopie) Ellert&Richter-V. 1988 R 1988 A 1. 9 Kuenstlerinnen aus Baden-Wuerttemberg von Maria Caspar-Filser bis heute Landes-Girokasse S 1992 YG STUTTG 9 1992 E 1. 10 Kuenstlerinnen von der Renaissance... bis zur Gegenwart (Heller, Nancy) vgs 1989 NCF 1989 A 1. 11 Und ich sehe nichts, nichts als die... (Berger, Renate) Fischer 1989 FU 3 1989 1. 12 Das Verborgene Museum I Dokum. z. Kunst v. Frauen in B öff. Sammlung. Hentrich 1987 YG BERLINW 20 1987/88 : 1 1. 13 Das Verborgene Museum II Dein Land ist Morgen Hentrich 1987 YG BERLINW 20 1987/88 : 2 1. 14 Kuenstlerinnen (Fischer, Mields, Nemeczek, Windheim) GHS KS 1984 DAD 1984 ZB 1. 15 Kunst von Frauen (Krull, Edith; Kopie) Weidlich 1984 DSK: 1.15 1. -
Die Maler Aus Der Ostbahnstraße Aus Dem Leben Von Hans Und Lea Grundig ISBN 978-3-86394-435-3 (E-Book)
Impressum Brigitte Birnbaum Die Maler aus der Ostbahnstraße Aus dem Leben von Hans und Lea Grundig ISBN 978-3-86394-435-3 (E-Book) Die Druckausgabe erschien erstmals 1990 in Der Kinderbuchverlag Berlin. Gestaltung des Titelbildes: Ernst Franta © 2013 EDITION digital® Pekrul & Sohn GbR Godern Alte Dorfstraße 2 b 19065 Pinnow Tel.: 03860-505 788 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.ddrautoren.de 1. Kapitel Dort drüben muss das Haus gestanden haben, die Nummer 4, mit der Vorderfront zur Bahnhofsrückseite. Grau wird es gewesen sein. Häuser hinter Bahnhöfen sind immer angerußt. Vier Stockwerke hatte es. Das weiß ich genau und auch, dass die Ateliers unterm Dach lagen. Ich schaue hinauf, wo sich jetzt der Himmel dehnt, trete einen Schritt zurück und versuche, mir das Haus zu denken: Ein junges Paar verließ das Haus. Er öffnete ihr die in den Angeln durchhängende Tür, blieb auf dem Gehsteig stehen und schlug ihr den Mantelkragen hoch. Es war kalt an jenem frühen Februarnachmittag. Sie lachte. Hinter einem Fenster bewegte sich die Gardine. Auch der Mann, der die Ostbahnstraße vom oberen Ende her ansteuerte, blickte den beiden nach. Ihm schien, er kannte den in Kniehosen und Joppe, der die Frau unterhakte. Er konnte sich aber auch geirrt haben. Mit federnden Schritten betrat er das Haus und klingelte bei Hilscher. Der aufriegelnden Frau, einer dicklichen Person, stellte er sich vor: „Krüpel. Willi Krüpel, Kunstmaler.“ Sie bat ihn nicht herein, sondern sagte kurz angebunden: „Die Ateliers sind vermietet.“ „Beide?“ Er schob seinen rechten Fuß in den Türspalt. „Ich zahle ein paar Mark drauf.“ Sie antwortete nicht sofort. -
Mai 1999 Editorial Seite 1
hauspost Mai 1999 Editorial Seite 1 Die Themen Günter Lemke, Geschäftsführer Gekämpft der Wohnungsgesellschaft Schwerin mbH Schweriner gingen für das Staatstheater auf die Straße Seite 3 Unglaublich Eisgefrorene Körper sollen in der Zukunft wieder erwachen Seite 4 Liebe Leserinnen, Nachgefragt liebe Leser, Die verschiedenen Schultypen in M-V im Überblick. Teil 1 nach einem Jahr hauspost dürfen wir wohl sagen, daß dieses Seite 5 ungewöhnliche Zeitungsprojekt in Zusammenarbeit mit den kommunalen und anderen städtischen Unternehmen erfolgreich ist. Abgerissen Die hauspost hat sich zu einer beliebten Freitagslektüre am Ende Das erste Hochhaus in Schwerin eines Monats gemausert, weil sie sich durch die vielen Partner kontinu- wird abgerissen ierlich weiter entwickeln konnte. Mehr Tips, mehr Informationen, Seite 6 Gastkommentare und Leserbriefe sind dazu gekommen. Für die WGS ist die hauspost aber nicht nur deshalb ein interessantes SCHWERINER Gesungen WOHNUNGSBAU Medium, sondern weil wir umfassend über uns informieren können, GENOSSENSCHAFT EG Kundenberater der Stadtwerke darüber hinaus aber auch Ihre Wünsche und Kritiken über das Telefon singt bei der AIDA-Aufführung zu hören oder über Briefe zu lesen bekommen. Seite 9 Für uns wird die Kommunikation mit unseren Mietern immer wichtiger. Abgesichert Deshalb haben wir im August 1998 damit begonnen, in den einzelnen Was tun: Verreist und Stadtteilen Mietercenter einzurichten. Diese sollen als kompetente plötzlich krank Anlaufstelle vor Ort für alle Interessenten und Mieter offen stehen. Seite 16 Mit der ersten Eröffnung im Stadtteil Großer Dreesch im AOK-Gebäude Am Grünen Tal haben wir eine dankbare Resonanz spüren können. Angespitzt Viele Mieter nutzen den kurzen Draht zu unseren Mitarbeitern, viele Handballer mit neuem Probleme werden unkompliziert und schnell gelöst. -
Tintarolo Ein Buch Für Kinder Über Käthe Kollwitz ISBN 978-3-86394-244-1 (E-Book)
Impressum Brigitte Birnbaum Tintarolo Ein Buch für Kinder über Käthe Kollwitz ISBN 978-3-86394-244-1 (E-Book) Die Druckausgabe erschien erstmals 1975 in Der Kinderbuchverlag Berlin. Gestaltung des Titelbildes: Ernst Franta © 2013 EDITION digital® Pekrul & Sohn GbR Godern Alte Dorfstraße 2 b 19065 Pinnow Tel.: 03860-505 788 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.ddrautoren.de 1. Kapitel Tintarolo. So wird die Frau genannt, die eben in die Weißenburger Straße einbiegt und auf das Haus mit der Nummer 25 zusteuert. Eine Freundin nennt sie so. Eine Freundin aus der Zeit, als beide noch junge Mädchen waren und gemeinsam hier in Berlin an einer Schule für Malerinnen studierten. Inzwischen haben sie längst geheiratet und sind Mütter geworden. Geblieben ist ihre Freundschaft, die Liebe zu ihrer Arbeit und dieser merkwürdige Spitzname. Er ist italienisch und bedeutet „Sparbüchschen“. Tintarolo wechselt ihren Koffer von rechts nach links. Die Kälte beißt durch die gestrickten Fingerhandschuhe. Die Frau seufzt und schiebt ihre Rechte in die schützende Manteltasche. Doch sie seufzt nicht über ihre erklammten Finger und nicht, weil der Koffer zu schwer wäre. Er ist leicht. Nur ein paar Tage war sie verreist, hat sich mit der Freundin getroffen, die Tintarolo zu ihr sagt. Die Frau ist nicht etwa betrübt, weil sie niemand vom Bahnhof abholte. Sie weiß, dass Peter, ihr Jüngster, jetzt in der Schule sitzt und Hans, der Älteste, gleich nach den Weihnachtsferien an seine Universität zurückgefahren ist. Sie weiß auch, dass ihr Mann um diese Stunde viel zu tun hat, und wenn Lina nicht aufpasst, vergisst er wieder zu frühstücken. -
MATERIALIEN (Gesamt-Liste) DSK-Sign
DSK - MATERIALIEN (Gesamt-Liste) DSK-Sign. Name/Titel Ort KMB-Sign. 1. Veröffentlichungen zu Künstlerinnen 1. 1 Kuenstlerinnen und ihre Werke in der... Staatsgalerie Stuttgart (Bestandsaufnahme 2004) DSK: 1.1 1. 2 Kuenstlerinnen von der Antike bis zur Gegenw.(Krichbaum/Zondergeld; Dumont-V. 1979) (ca. 1993 in Landesbibliothek S für DSK: ik; Namen-Liste) BG 1979 A 1. 3 Adolf Hoelzel's Schuelerinnen Künstlerinnen setzen neue Maßstäbe Museum Stadt WN 1991 NDM 775 1991 1. 4 Deutsche Kuenstlerinnen des 20. JH Malerinnen, Bildhauerinnen,..., (Evers, U.) Schultheiss 1983 BGD 1 1983 1. 5 Kuenstlerinnen des 20. JH Museum WI 1990 YG WIESBA 30 1990 A 1. 6 Kuenstlerinnen International... 1877-1977 (1 Kop.-Bd.) Schloss B-Charlottenburg 1977 DSK: 1.6 1. 7 BRIGITTE- Serie Malerinnen BRIGITTE 1984 DSK: 1.7 1. 8 Malerinnen aus 5 JH (Gottfried Sello; Kopie) Ellert&Richter-V. HH 1988 R 1988 A 1. 9 Kuenstlerinnen aus Baden-Wuerttemberg von Maria Caspar-Filser bis heute Landes-Girokasse S 1992 YG STUTTG 9 1992 E 1. 10 Kuenstlerinnen von der Renaissance... bis zur Gegenwart (Heller, Nancy) vgs 1989 NCF 1989 A 1. 11 Und ich sehe nichts, nichts als die... (Berger, Renate) Fischer-V. F 1989 FU 3 1989 1. 12 Das Verborgene Museum I Dokum. z. Kunst v. Frauen in B öff. Sammlung. Hentrich-V. B 1987 YG BERLINW 20 1987/88 : 1 1. 13 Das Verborgene Museum II Dein Land ist Morgen Hentrich-V. B 1987 YG BERLINW 20 1987/88 : 2 1. 14 Kuenstlerinnen (Fischer, Mields, Nemeczek, Windheim) GHS KS 1984 DAD 1984 ZB 1. -
Neuerscheinungsdienst 2017 ND 40
Neuerscheinungsdienst Jahrgang: 2017 ND 40 Stand: 04. Oktober 2017 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2017 ISSN 1611-0153 urn:nbn:de:101-201612065278 2 Hinweise Der Neuerscheinungsdienst ist das Ergebnis der Ko- blikation in der Deutschen Nationalbibliografie; de- operation zwischen der Deutschen Nationalbibliothek und taillierte bibliografische Daten sind im Internet über der MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels http://dnb.dnb.de abrufbar. GmbH. Ziel dieser Kooperation ist zum einen die Hebung Bibliographic information published by the Deut- des Qualitätsstandards des Verzeichnisses lieferbarer sche Nationalbibliothek Bücher (VLB) und zum anderen die Verbesserung der The Deutsche Naitonalbibliothek lists this publication in Aktualität und Vollständigkeit der Deutschen Nationalbi- the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic bliografie. In der Titelaufnahme wird der entsprechende data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de. Link zu den Verlagsangaben direkt geschaltet; ebenso Information bibliographique de la Deutsche Natio- alle anderen möglichen Links. nalbibliothek Die Verleger melden ihre Titel in einem einzigen Vor- La Deutsche Nationalbibliothek a répertoiré cette publi- gang für das VLB und den Neuerscheinungsdienst der cation dans la Deutsche Nationalbibliografie; les données Deutschen Nationalbibliothek. Dieser zeigt somit alle bibliographiques détaillées peuvent être consultées sur Neumeldungen von Titeln an, die auch in das VLB ein- Internet à l’adresse http://dnb.dnb.de gehen. Die VLB-Redaktion leitet die Meldungen an die Deutsche Nationalbibliothek weiter. Die Titel werden oh- Die Verleger übersenden gemäß den gesetzlichen Vor- ne weitere Änderungen im Neuerscheinungsdienst der schriften zur Pflichtablieferung zwei Pflichtexemplare je Deutschen Nationalbibliothek angezeigt. Die Titelanzei- nach Zuständigkeit an die Deutsche Nationalbibliothek gen selbst sind, wie auf der Sachgruppenübersicht an- nach Frankfurt am Main oder nach Leipzig. -
Kathusch Ein Buch Über Käthe Kollwitz ISBN 978-3-86394-071-3 (E-Book)
Impressum Brigitte Birnbaum Kathusch Ein Buch über Käthe Kollwitz ISBN 978-3-86394-071-3 (E-Book) Die Druckausgabe erschien erstmals 1986 bei Der Kinderbuchverlag, Berlin. Gestaltung des Titelbildes: Ernst Franta © 2013 EDITION digital® Pekrul & Sohn GbR Godern Alte Dorfstraße 2 b 19065 Pinnow Tel.: 03860-505 788 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.ddrautoren.de Vorbemerkung Hätten Kathusch und ich zur selben Zeit gelebt, wären wir Nachbarskinder gewesen. Zumindest, wenn ich bei meinen Großeltern zu Besuch weilte. Kathuschs Eltern und meine Großeltern wohnten um die Ecke. Und wenn ich mit Großvaters braunem Dackel Waldi spazieren ging, das heißt, eigentlich ging er mit mir, hätte mir Kathusch bestimmt nachgeguckt. Sie hatte ja keinen Dackel. Ich hätte ihr erlaubt, Waldi zu streicheln. Aber Kathusch ist lange, lange vor mir über die Königsstraße gelaufen. Meine Großeltern zogen in die Gegend, als Kathuschs Eltern schon gestorben waren, und es war für mich reichlich mühsam herauszufinden, dass Kathusch keinen Dackel hatte und was sie sonst noch alles anstellte. 1. Kapitel Kathusch wusste, was sie wollte. Lisusch, die jüngere Schwester, zögerte. Es goss in Strömen. Schon den dritten Tag, von morgens bis abends und vom Abend bis zum Morgen. Dem Himmel musste doch schon ganz elend sein, so viel Wasser hatte er hergegeben. Kathusch machte es sich auf einem Schemel vor dem Fenster bequem und ordnete leere weiße Zettel auf ihren Knien. Dieser Platz war nicht nur der hellste in dem nicht allzu großen Zimmer. Von hier aus konnte sie sehen, wenn der Vater kam. Sie erwartete ihn sehnlich. Obwohl sie sich erst vorvorgestern von ihm verabschiedet hatten.