Mitteilungsblatt KW 44 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Gerhardshofen
Abfuhrkalender 2017 Landkreis Neustadt a.d. Aisch – Gemeinde Gerhardshofen Bad Windsheim Januar Februar März April Mai Juni So 1 Neujahr Mi 1 Papier Mi 1 Sa 1 Mo 1 Maifeiertag Do 1 Papier Mo 2 1 Do 2 Do 2 Papier So 2 Di 2 Bio Papier Fr 2 Di 3 Papier Fr 3 Fr 3 Mo 3 Bio Müllgebühren14 Mi 3 Sa 3 Mi 4 Sa 4 Sa 4 Di 4 Do 4 Rest So 4 Pfi ngstsonntag Do 5 So 5 So 5 Mi 5 Rest Fr 5 Mo 5 Pfi ngstmontag 23 Fr 6 Heilige 3 Könige Mo 6 Bio 6 Mo 6 Bio 10 Do 6 Sa 6 Di 6 Bio Sa 7 Di 7 Di 7 Fr 7 So 7 Mi 7 So 8 Mi 8 Rest Mi 8 Rest Sa 8 Bio Mo 8 Bio 19 Do 8 2 An sämtliche Haushalte Mo 9 Bio Do 9 Do 9 So 9 Di 9 Fr 9 Di 10 Fr 10 Fr 10 Mo 10 15 Mi 10 Sa 10 Mi 11 Rest Sa 11 Sa 11 Di 11 Do 11 So 11 Do 12 So 12 So 12 Mi 12 Fr 12 Mo 12 Bio 24 Fr 13 Mo 13 7 Mo 13 11 Do 13 Sa 13 Di 13 Sa 14 Di 14 Di 14 Fr 14 Karfreitag So 14 Mi 14 Rest EVA, Wertstoffhöfe + So 15 Mi 15 Mi 15 Sa 15 Kompostplätze geschlossen Mo 15 Bio 20 Do 15 Fronleichnam Mo 16 3 Do 16 Do 16 Problem So 16 Ostersonntag Di 16 Fr 16 Di 17 Fr 17 Fr 17 Mo 17 Ostermontag Mi 17 Rest Sa 17 Mi 18 Sa 18 Sa 18 Di 18 Bio 16 Do 18 So 18 Do 19 So 19 So 19 Mi 19 Fr 19 Mo 19 Bio 25 Fr 20 Mo 20 Bio 8 Mo 20 Bio 12 Do 20 Rest Sa 20 Di 20 Sa 21 Di 21 Di 21 Fr 21 So 21 Mi 21 So 22 Mi 22 Rest Mi 22 Rest Sa 22 Mo 22 Bio 21 Do 22 Mo 23 Bio 4 Do 23 Do 23 So 23 Di 23 Fr 23 Di 24 Fr 24 Fr 24 Mo 24 Bio 17 Mi 24 Sa 24 Mi 25 Rest Sa 25 Sa 25 Di 25 Do 25 Christi Himmelfahrt So 25 Do 26 So 26 So 26 Mi 26 Fr 26 Mo 26 Bio 26 Fr 27 Mo 27 9 Mo 27 13 Do 27 Sa 27 Di 27 Sa 28 Di 28 Di 28 Fr 28 So 28 Mi 28 Rest So 29 Mi 29 Sa 29 Mo 29 Bio 22 Do 29 Mo 30 5 Do 30 Papier So 30 Di 30 Fr 30 Di 31 Fr 31 Mi 31 Rest Ausgediente Elektrogeräte gehören zum Wertstoffhof! Bitte stellen Sie Ihre Tonnen am Abfuhrtag ab ! spätestens 6.00 Uhr bereit. -
Wahlergebnis (PDF)
Name Vorname Strasse Ort Status Bibelriether Luise Gnodstadt gew. Erbar-vom Berg Anette Gnodstadt gew. Krauß Amichael Gnodstadt gew. Stöhr Horst Gnodstadt gew. Stadelmann Georg Gnodstadt gew. Hahn Petra Gnötzheim gew. Kammleiter Norbert Gnötzheim gew. Ott Claudia Gnötzheim gew. Schmidt Elsbeth Gnötzheim gew. Scheller Stefan Gnötzheim gew. Brand Sonya Wässerndorf gew. Heß Christoph Wässerndorf gew. Hörlin Katrin Wässerndorf gew. Köhler Wilhelm Wässerndorf gew. Jamm Verena Wässerndorf gew. Kleinschroth Irmgard Martinsheim gew. Hopf Christa Martinsheim gew. Nagler Erika Martinsheim gew. Markert Andrea Martinsheim gew. Kost Georg Martinsheim gew. Endres Elisabeth Enheim gew. Hegwein Doris Enheim gew. Münz Marianne Enheim gew. Schmidt Thomas Enheim gew. Schramm Günter Enheim gew. Dahlfeld Rainer Unterickelsheim gew. Götzelmann Iris Unterickelsheim gew. Markert Carola Unterickelsheim gew. Rabe Linda Unterickelsheim gew. Schumann Lukas Unterickelsheim gew. Gebhardt Volker Oberickelsheim gew. Hümmer Marianne Oberickelsheim gew. Hümmer Bernhard Oberickelsheim gew. Lilli Martina Oberickelsheim gew. Sämann Karl Oberickelsheim gew. Hümmer Wolfgang Gollhofen gew. Lilli Uwe Gollhofen gew. Memhardt Ludwig Gollhofen gew. Trabert Harald Gollhofen gew. Wagner Klaus Gollhofen gew. Göllner-Eisenhut Anita Herrnberchtheim gew. Lilli Elsbeth Herrnberchtheim gew. Markert Ann-Sophie Herrnberchtheim gew. Wolf Bernhard Herrnberchtheim gew. Kraus Doris Herrnberchtheim gew. Alt Silvia Langensteinach gew. Horn Wolfgang Langensteinach gew. Schuch Hermann Langensteinach gew. Draxler Steffen Großharbach gew. Junker-Nörr Irmtraud Großharbach gew. Schmidt Victoria Großharbach gew. Endreß Karin Reichardsroth gew. Jung Julia Reichardsroth gew. Schmidt Bernhard Reichardsroth gew. Ehemann Manfred Lipprichhausen gew. Herbst Gisela Lipprichhausen gew. Meyer Norbert Lipprichhausen gew. Ballmann Karl Pfahlenheim gew. Gallmann Adelheid Pfahlenheim gew. Weigand Karin Pfahlenheim gew. Berdau Stefanie Gollachostheim gew. Gümpelein Marion Gollachostheim gew. Hümmer Angelika Gollachostheim gew. -
Gremiumsprofil IHK-Gremium Neustadt /Aisch-Bad Windsheim
Gremiumsprofil IHK-Gremium Neustadt /Aisch-Bad Windsheim Stand Juli 2020 Mitglieder des IHK-Gremiumsausschusses Neustadt/Aisch- Bad Windsheim 2020I24 Vorsitzender: Dr. Norbert Teltschik, Richard Köstner AG, Neustadt a.d.Aisch Stellvertretende Vorsitzende: Horst Allraun, ALBO Buchhaltung & Allfinanz-Beratung GmbH, Bad Windsheim Gunther Frautz, Sparkasse im Landkreis Neustadt a.d.Aisch - Bad Windsheim, Neustadt a.d.Aisch Georg Geuder, Geuder GmbH Kälte- und Klimatechnik, Uffenheim Der Vorstand des IHK-Gremiums Neustadt/Aisch-Bad Windsheim: Gunther Frautz, Georg Geuder und Dr. Norbert Teltschik (Vorsitzender), Horst Allraun (v.l., Foto: respondekfotografie). Mitglieder des IHK-Gremiumsausschusses Neustadt/Aisch- Bad Windsheim 2020I24 DasMitglieder IHK-Gremium des IHK -NeustadtGremiumsausschusses / Aisch-Bad Windsheim Neustadt/Aisch - Bad Windsheim 2020I24 Der IHK Gremiumsbezirk Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erster Bürgermeister Landrat Stadt Bad Windsheim Helmut Weiß, CSU Jürgen Heckel, Windsheimer und Ortsteilbürger ins Rathaus (WiR) Erster Bürgermeister Stadt Neustadt a.d.Aisch Klaus Meier, SPD Strukturdaten des IHK-Gremiums Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Einwohnerzahl Beschäftigte am Pendlersaldo Kaufkraft pro Kopf (31.12.18) Arbeitsort (2018) in EUR (2019) (30.6.18) Bayern 13076721 5598946 101433 26.075 Mittelfranken 1770401 794383 43541 25.445 Bad Windsheim, St 12382 6879 1649 22.322 Baudenbach, M 1159 86 -326 20.523 Burgbernheim 3297 1579 145 22.545 Burghaslach, M 2570 527 -637 22.307 Dachsbach, M 1757 296 -496 23.367 Diespeck 3747 846 -
Markt Nordheim
Abfuhrkalender 2015 Landkreis Neustadt a.d. Aisch – Markt Nordheim Bad Windsheim Januar Februar März April Mai Juni Do 1 Neujahr 1 So 1 So 1 Mi 1 Rest 1 Müllgebühr Fr 1 Maifeiertag Mo 1 23 Fr 2 Mo 2 6 Mo 2 10 Do 2 Sa 2 Di 2 Bio Sa 3 Rest 2 Di 3 Bio Di 3 Bio Fr 3 Karfreitag So 3 Mi 3 EVA, Wertstoffhöfe + 19 Fronleichnam So 4 Mi 4 Mi 4 Sa 4 Kompostplätze geschlossen Mo 4 Do 4 Mo 5 2 Do 5 Rest 1 Do 5 Rest 1 So 5 Ostersonntag Di 5 Fr 5 Di 6 Heilige 3 Könige Fr 6 Fr 6 Mo 6 Ostermontag 15 Mi 6 Sa 6 Rest 2 Mi 7 Bio Sa 7 Sa 7 Di 7 Do 7 So 7 Do 8 So 8 So 8 Mi 8 Fr 8 Rest 2 Mo 8 24 7 11 An sämtliche Haushalte Fr 9 Rest 1 Mo 9 Mo 9 Problem Do 9 Sa 9 Di 9 Bio Sa 10 Di 10 Di 10 Fr 10 So 10 Mi 10 So 11 Mi 11 Mi 11 Sa 11 Rest 2 Mo 11 20 Do 11 Rest 1 Mo 12 3 Do 12 Do 12 So 12 Di 12 Bio Fr 12 Di 13 Fr 13 Rest 2 Fr 13 Rest 2 Mo 13 16 Mi 13 Sa 13 Mi 14 Sa 14 Sa 14 Di 14 Bio Do 14 Christi Himmelfahrt So 14 Do 15 So 15 So 15 Mi 15 Fr 15 Rest 1 Mo 15 25 Fr 16 Rest 2 Mo 16 8 Mo 16 12 Do 16 Rest 1 Sa 16 Di 16 Bio Sa 17 Di 17 Bio Di 17 Bio Fr 17 So 17 Mi 17 So 18 Mi 18 Mi 18 Sa 18 Mo 18 21 Do 18 Mo 19 4 Do 19 Rest 1 Papier Do 19 Rest 1 Papier So 19 Di 19 Bio Fr 19 Rest 2 Di 20 Bio Fr 20 Fr 20 Mo 20 Papier 17 Mi 20 Sa 20 Mi 21 Papier Sa 21 Sa 21 Di 21 Do 21 Papier So 21 Do 22 Rest 1 So 22 So 22 Mi 22 Fr 22 Rest 2 Mo 22 Papier 26 Fr 23 Mo 23 9 Mo 23 13 Do 23 Sa 23 Di 23 Bio Sa 24 Di 24 Di 24 Fr 24 Rest 2 So 24 Pfi ngstsonntag Mi 24 So 25 Mi 25 Mi 25 Sa 25 Mo 25 Pfi ngstmontag 22 Do 25 Rest 1 Mo 26 5 Do 26 Do 26 So 26 Di 26 Fr 26 Di 27 Fr 27 Rest 2 Fr 27 Rest 2 Mo 27 18 Mi 27 Bio Sa 27 Mi 28 Sa 28 Sa 28 Di 28 Bio Do 28 So 28 Do 29 So 29 Mi 29 Fr 29 Rest 1 Mo 29 27 Fr 30 Rest 2 Mo 30 Bio 14 Do 30 Rest 1 Sa 30 Di 30 Bio Sa 31 Di 31 So 31 Rest 1 Markt Nordheim, Kottenheim, Wüstphül Ausgediente Elektrogeräte gehören zum Wertstoffhof! Bitte stellen Sie Ihre Tonnen am Abfuhrtag ab Rest 2 Herbolzheim, Ulsenheim ! spätestens 6.00 Uhr bereit. -
Schriftliche Anfrage Des Abgeordneten Christoph Skutella FDP Vom 16.07.2019
18. Wahlperiode 15.11.2019 Drucksache 18/3928 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christoph Skutella FDP vom 16.07.2019 Nitratmessstellen in Bayern Gebiete in Bayern mit besonders hohem Nitratgehalt (> 50 mg/l) werden als soge nannte rote Gebiete ausgewiesen. Grundlage dafür ist die Ausführungsverordnung der Düngemittelverordnung (AvDüV). Landwirte, die ihre Feldstücke in diesen Gebieten bewirtschaften, müssen eine Reihe an zusätzlichen Auflagen erfüllen. Aus wasserwirt schaftlicher Sicht hat das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz die Ni tratsituation im bayerischen Grundwasser im Rahmen der DüV aus zwei verschiedenen Perspektiven ausgewertet: der messpunktbezogenen und der flächen/wasserkörper bezogenen Auswertung. Bei der messpunktbezogenen Auswertung soll, um den land wirtschaftlichen Einfluss darzustellen, das bisherige „Belastungsnetz“ durch ein „reprä sentatives Messnetz“ ersetzt werden. Ich frage die Staatsregierung 1.1 Welche Messstellen wurden für die Erstellung der Gebietskulisse im Rahmen der Ausführungsverordnung Düngemittelverordnung (AvDüV) verwendet (bitte Aufzählung der Messstellen nach Namen und Nummer, Wasserwirtschaftsamt, Landkreis und Gemeinde, Gebietskategorie – grün, weiß, rot – und ggf. Veranke rung in der Wasserrahmenrichtlinie)? 1.2 Wie lauten die einzelnen Werte der in 1 erfragten Messpunkte (in Nitrat [mg/l] und Ermittlungsjahr)? 1.3 Welche Bestrebungen hat die Staatsregierung, die Dichte des Nitratmessnetzes in Bayern anzuheben, um mindestens im EUDurchschnitt zu liegen (bitte Maß -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Die Liste Der Angemeldeten (Registrierten)
31.07.2021 13:10 Teichgenossenschaft Aischgrund e.G. GIDASO-Software DASGEN 3.0 Seite 1 Angemeldete Teilnehmer "Aischgründer Karpfen g.g.A." (nach Namen) Bitte beachten: Nicht alle hier aufgeführten Teilnehmer erzeugen "Aischgründer Karpfen g.g.A." in der aktuellen Saison! Die Erzeuger finden Sie in einer anderen Auflistung. 689 AB-Fisch GbR AB-Fisch GbR, S.Bär + J.Amon Peppenhöchstädt 27 91486 Uehlfeld 0171/2800808 0172/8622179 [email protected] 694 Teichwirtschaft F. Ackermann Ackermann, Franz Willersdorf 160 91352 Hallerndorf 09195/6147 [email protected] 612 Teichwirtschaft W. Ackermann Ackermann, Winfried Haid 43 91352 Hallerndorf 09195/3404 [email protected] 487 Teichwirtschaft J. Amon Amon, Julian Goethestraße 2 91486 Uehlfeld 09163/995944 0172/8622179 [email protected] www.julian-amon.de 3 Teichwirtschaft Amtmann Amtmann, Bernd Hahnenweg 11 96178 Pommersfelden 09548/8356 685 Teichwirtschaft Baatz Baatz, Leon Neue Straße 10 91091 Großenseebach 09135/2699 0171/3415734 [email protected] 6 Teichwirtschaft Friedrich Bär Bär, Friedrich An der Weisach 9 91475 Lonnerstadt 09193/3951 [email protected] 617 Teichwirtschaft H. Bär Bär, Hermann Traishöchstädt 26 91462 Dachsbach 09163/9969969 0160/96710245 [email protected] 485 Teichwirtschaft Stefan Bär Bär, Stefan Peppenhöchstädt 13 91486 Uehlfeld 09163/327 0171/2800808 [email protected] www.Teichwirtschaft-Baer.de 568 Teichwirtschaft Friedrich Bauer Bauer, Friedrich Frankfurt 33 91480 Markt Taschendorf 09162/291 [email protected] 9 Teichwirtschaft Manfred Bauer Bauer, Manfred Reichenbacher Weg 1 91097 Oberreichenbach 09104/2210 31.07.2021 13:10 Teichgenossenschaft Aischgrund e.G. GIDASO-Software DASGEN 3.0 Seite 2 566 Teichwirtschaft P. -
Informationsblatt DBA.Tmd
Ortsverbund Mittlere Aisch - Östlicher Steigerwald Dachsbach, Gerhardshofen, Münchsteinach, Uehlfeld, Vestenbergsgreuth Informationen des Marktes Dachsbach zum Sanierungsgebiet Altort Dachsbach Liebe Bürgerinnen und Bürger von Dachsbach, der Markt Dachsbach hat sich zum Ziel gesetzt, den Altort Dachsbachs als attraktiven und lebendigen Mittelpunkt der Gemeinde zu stärken. Dazu sollen in den kommenden Jahren städtebauliche Sanierungsmaßnahmen durchge- führt und Anreize für private Baumaßnahmen geschaffen werden. Mit den Vorbereitenden Untersuchungen und der förmlichen Festlegung des Sanierungsgebietes „Altort Dachsbach“ wurden die formalen Voraussetzungen zur Durchführung der Sanierung geschaffen. Mit diesem Merkblatt möchten wir Sie über den Stand des Verfahrens informieren, Fragen beantworten und Ihr Interesse wecken, sich an der Umset- zung der Sanierungsziele zu beteiligen. Hans-Jürgen Regus, 1. Bürgermeister Stand des Verfahrens Im Jahr 2013 hat sich der Markt Dachsbach mit Gerhardshofen zur Aufnahme in das Förderprogramm ‘Kleinere Städ- te und Gemeinden’ beworben. Im Jahr 2015 wurde der Ortsverbund um die Gemeinden Münchsteinach, Uehlfeld und Vestenbergsgreuth erweitert. Nach Aufnahme in das Förderprogramm wurden für den Altort die Vorbereitenden Untersuchungen zur Altortsanierung im Jahr 2014 begonnen und in diesem Frühjahr abgeschlossen. Diese Ergebnisse und die notwendigen städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen sind in einem Rahmenplan eingetragen. Mit dem Erlass der Sanierungssatzung tritt der Markt Dachsbach in die Durchführungsphase der Altortsanierung ein. Diese wird sich voraussichtlich über mindestens 15 Jahre erstrecken. Wozu dient die Sanierungssatzung für den Altort Dachsbach? Durch die Sanierungssatzung legt die Gemeinde ein Gebiet, in dem städtebauliche Defizite bestehen und beseitigt werden sollen, förmlich als Sanierungsgebiet fest. Dies ist Voraussetzung für die Durchführung städtebaulicher Sanie- rungsmaßnahmen nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und für die Gewährung von Fördermitteln entsprechend den Städtebauförderungsrichtlinien (StBauFR). -
Erfrischt Fasching Feiern Mehr Dazu Auf Seite 3
Erfrischt Fasching feiern Mehr dazu auf Seite 3 Ausgabe Nr. 3 | 15. Februar 2020 Jeden 1. Sonntag im KOMMUNALWAHL Monat SCHAUSONNTAG 15. MÄRZ 2020 & mehr 46 Jahre Ich bitte um Burgambacher SCHREINER Bauunternehmer Michael Mitterweger Schreinermeister | Bauhofstr. 14 www.burgambacher-schreiner.de Ihr Vertrauen Küche Bad 91443 Scheinfeld | Tel. 0 91 62 - 92 38 03 | Fax 92 38 04 Bad Windsheim mit je 3 Stimmen GEORG GERHÄUSER www.autohaus-lindacher.de GmbH & Co. KG Für den Kreistag Für den Stadtrat 2 20 Nürnberger Str. 1 · 91443 Scheinfeld · Telefon: 0 91 62 / 98 96-6 · www.autohaus-lindacher.de Liste 1 · Platz Liste 1 · Platz 91443 Scheinfeld · Nürnberger Straße 1 · Tel. (0 91 62) 98 96 - 6 Vorbereitungslehrgang Erben und Vererben sind leider zur staatlichen häufi ge Ursachen für Streitigkeiten – Fischerprüfung auch vor Gericht. Ich berate und vertrete Sie bei Testamentsgestaltung, vorweg- Infoabend genommener Erbfolge, Pfl ichtteil, 03.04., 19 Uhr im Gast- Erbauseinandersetzungen… haus „Zum Ehegrund“ gerne auch, bevor es kracht. in Sugenheim oder telefo- nische Anmeldung unter 0170 - 4435808 Hauptstraße 14 91443 Scheinfeld Auf ihr Kommen Telefon 0 91 62 / 206 freut sich der [email protected] Fischereiverein Scheinfeld | foto:nicky_/photocase.com oh-werbung.de www.koenig-graf.de UG & Co. KG (haftungsbeschränkt) 91448 Emskirchen, Rennhofen 1b Tel.: 09104826157 - Mob.: 01703524281 [email protected] 51 UR II 6/19 (2) Ausschließungsbeschluss Der Grundschuldbrief über die im Grundbuch des Amtsgerichts Neu- Mirko Fryska stadt a.d. Aisch, Gemarkung Neustadt a.d.Aisch, Blatt 9877, in Abtei- : Foto lung III Nr. 1 eingetragene Grundschuld zu 15.338,76 EUR mit 16 % Zinsen jährlich wird für kraftlos erklärt. -
Revidovanđ Překlad Právního Předpisu Evropskđch Společenství
Revidovaný překlad právního předpisu Evropských společenství DOHODA 3 mezi Evropským společenstvím a Austrálií o obchodu s vínem EVROPSKÉ SPOLEČENSTVÍ (dále jen „Společenství“) na jedné straně a AUSTRÁLIE na straně druhé (dále jen „smluvní strany“), S PŘÁNÍM vytvořit příznivé podmínky pro harmonický rozvoj obchodu a podporu obchodní spolupráce v odvětví vína na základě rovnosti, oboustranného prospěchu a vzájemnosti, VĚDOMY SI, že smluvní strany chtějí vytvořit užší vztahy v odvětví vína, které do budoucna umožní další rozvoj, SE DOHODLY TAKTO: Článek 1 Smluvní strany na základě nediskriminace a vzájemnosti souhlasí se zjednodušením a podporou obchodu s vínem pocházejícím ze Společenství a z Austrálie za podmínek uvedených v této dohodě. Článek 2 1. Tato dohoda se vztahuje na víno čísla 22.04 harmonizovaného systému Mezinárodní úmluvy o harmonizovaném systému popisu a číselného označování zboží z Bruselu ze dne 24. června 1983. 2. Pro účely této dohody a není-li stanoveno jinak, se rozumí: a) „vínem pocházejícím z“, doplněno názvem jedné ze smluvních stran, víno vyrobené na území této smluvní strany z hroznů, které byly sklizeny a vypěstovány výlučně na území této smluvní strany; b) „zeměpisným označením“ označení podle přílohy II včetně „označení původu“, které je uznáno v právních a správních předpisech smluvní strany za účelem označení a obchodní úpravy vína pocházejícího z území smluvní strany nebo z regionu či lokality na tomto území, přičemž jakost, pověst nebo jiné vlastnosti vína podstatně závisejí na jeho zeměpisném původu; ,6$3,6$3,6$3,6$1 -
Rundenwettkampf Luftgewehr 2005 Offene Klasse
Rundenwettkampf Luftgewehr 2005 Offene Klasse Gauklasse T A B E L L E Pl. Mannschaft Ringe Punkte -------------------------------------------------- 1. DIESPECK 3 21071 24:4 2. UEHLFELD 1 21048 24:4 3. BURGHASLACH 1 20847 15:13 4. FORST 1 20821 14:14 5. FRIMMERSDORF 1 20907 13:15 6. EMSKIRCHEN 1 20851 10:18 7. UNTERNESSELBACH 1 20853 8:20 8. BERGTHEIM 1 19204 4:24 Vorrunde Rückrunde ------------------------------------------------------------------------------ BERGTHEIM 1 - FORST 1 1483 : 1489 1469 : 1507 UNTERNESSELBACH 1 - BURGHASLACH 1 1479 : 1492 1494 : 1494 UEHLFELD 1 - DIESPECK 3 1502 : 1491 1510 : 1522 EMSKIRCHEN 1 - FRIMMERSDORF 1 1488 : 1486 1494 : 1508 FORST 1 - EMSKIRCHEN 1 1486 : 1475 1470 : 1495 UNTERNESSELBACH 1 - UEHLFELD 1 1486 : 1489 1478 : 1516 DIESPECK 3 - BERGTHEIM 1 1499 : 1491 1481 : 1469 BURGHASLACH 1 - FRIMMERSDORF 1 1499 : 1470 1504 : 1491 FRIMMERSDORF 1 - FORST 1 1489 : 1489 1509 : 1496 BERGTHEIM 1 - UNTERNESSELBACH 1 1488 : 1484 1485 : 1503 EMSKIRCHEN 1 - DIESPECK 3 1504 : 1521 1492 : 1496 UEHLFELD 1 - BURGHASLACH 1 1493 : 1496 1499 : 1480 BURGHASLACH 1 - FORST 1 1500 : 1499 1471 : 1480 UNTERNESSELBACH 1 - EMSKIRCHEN 1 1498 : 1492 1494 : 1477 DIESPECK 3 - FRIMMERSDORF 1 1500 : 1493 1511 : 1490 UEHLFELD 1 - BERGTHEIM 1 1511 : 1494 1508 : 1468 FRIMMERSDORF 1 - UNTERNESSELBACH 1 1488 : 1472 1495 : 1486 EMSKIRCHEN 1 - UEHLFELD 1 1483 : 1497 1497 : 1505 FORST 1 - DIESPECK 3 1503 : 1497 1485 : 1511 BURGHASLACH 1 - BERGTHEIM 1 X : 0 1472 : 1474 UNTERNESSELBACH 1 - FORST 1 1499 : 1499 1492 : 1494 BURGHASLACH 1 - DIESPECK 3 1477 : 1504 1488 : 1523 UEHLFELD 1 - FRIMMERSDORF 1 1497 : 1479 1519 : 1499 BERGTHEIM 1 - EMSKIRCHEN 1 1453 : 1480 1462 : 1495 FORST 1 - UEHLFELD 1 1455 : 1499 1469 : 1503 DIESPECK 3 - UNTERNESSELBACH 1 1505 : 1488 1510 : 1500 FRIMMERSDORF 1 - BERGTHEIM 1 1505 : 1475 1505 : 1493 EMSKIRCHEN 1 - BURGHASLACH 1 1479 : 1483 1500 : 1494 Rundenwettkampf Luftgewehr 2005 Offene Klasse A1 T A B E L L E Pl. -
Lärmaktionsplan Gallmersgarten
Lärmaktionsplan nach § 47 d des Bundesimmissionsschutzgesetzes für die Gemeinde Gallmersgarten Landkreis Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim bezüglich der von der Eisenbahnstrecke 5321 Würzburg - Treuchtlingen ausgehenden Lärmemissionen Stand: November 2012 Regierung von Mittelfranken Sachgebiet 50 - Technischer Umweltschutz Regierung von Mittelfranken - SG 50 Technischer Umweltschutz Lärmaktionsplan für die Bahnstrecke 5321 in Gallmersgarten Titelbild: Bahnhof Steinach bei Rothenburg Sachgebiet 50 Regierung von Mittelfranken - 2 - Regierung von Mittelfranken - SG 50 Technischer Umweltschutz Lärmaktionsplan für die Bahnstrecke 5321 in Gallmersgarten Inhaltsverzeichnis Seite Einführung 4 1. Beschreibung der Lärmquelle und der örtlichen Situation 5 1.1 Bahnlinie Nr. 5321 Würzburg-Treuchtlingen 5 1.2 Verkehrslärm in der Gemeinde Gallmersgarten 6 1.3 Lärmsituation in den betroffenen Ortsteilen 9 2. Rechtlicher Hintergrund 13 2.1 Lärmkarten und Lärmaktionsplan 13 2.2 Lärmschutz bei neuen und wesentlich veränderten Verkehrswegen 15 2.3 Lärmsanierung an bestehenden Verkehrswegen 16 3. Lärmbelastung in Gallmersgarten 17 3.1 Isophonenkarten 17 3.2 Anzahl der betroffenen Personen 20 3.3 Vom Umgebungslärm belastete Flächen und geschätzte Zahl der belasteten Wohnungen, Schul- und Krankenhausgebäude 20 4. Lärmminderungsmaßnahmen 21 4.1 Vorhandene oder bereits geplante Maßnahmen 21 4.2 Grundsätzlich mögliche Maßnahmen 21 4.3 Realisierbare Maßnahmen in Gallmersgarten 23 5. Öffentliche Anhörung und Beteiligung der Öffentlichkeit 24 5.1 Information und