Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2 Algen* Halle, Heft 1/2020: 55–75

Bearbeitet von Lothar Täuscher dophyceae = Chloromonadophyceae) und Dinophyta (2. Fassung Algen excl. Armleuchteralgen, (Panzergeißler: Dinophyceae). Stand: August 2019) Einige Arten der , , (3. Fassung Armleuchteralgen, Stand: August 2019) , und Vaucheriaceae (Grün-, Sternchen-, Armleuchter- und Schlauchalgen) gehören Einleitung zu den Makrophyten in den Binnengewässern. Dabei bilden einige büschel- und/oder wattenbildende fädige Der Begriff „Algen“ (Organisationstyp „Phycophyta“) Grünlagen (Cladophora-, Draparnaldia-, Oedogonium-, ist eine künstliche Sammelbezeichnung für unter- Stigeoclonium-, Ulothrix-, Ulva-[= Enteromorpha-] Ar- schiedliche primär photoautotrophe (Chlorophyll-a ten) und fädige Sternchen-Algen (Mougeotia-, Spirogy- besitzende) Organismen mit verschiedenen Ent- ra- und -Arten) beim Austrocknen von tem- wicklungslinien, bei deren Photosynthese mit Hilfe porären Kleingewässern und an Gewässerrändern das der Sonnenlichtenergie aus anorganischen Stoffen sogenannte „Meteorpapier“, während Armleuchter- einfache organische Substanzen und Sauerstoff und Schlauchalgen für eine Besiedlung der Grundrasen produziert werden. Charakteristisch für diese zu den als untere Verbreitungsgrenze der Makrophyten-Be- Kryptogamen gehörenden „niederen Pflanzen“ ist ein siedlung charakteristisch sind (s. Täuscher 2016, 2018a). Thallus (Einzelzellen, Kolonien, Trichome/Fäden oder Der Großteil der anderen Algenklassen und -ordnun- primitive Vegetationskörper) ohne echte Wurzeln, gen in den Binnengewässern sind Mikroalgen, die klei- Stängel und Blätter (s. Täuscher 2011, 2016). ner als 1 mm sind und/oder nur mit Hilfe des Lichtmi- Nach den aktuellen Bearbeitungen der „Algen“ kroskopes bestimmbar sind. Bei den Mikroalgen wird nach Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands (2016), Büdel nach der Lebensform zwischen Phytoplankton und Mi- et al. (2000–2018), Ettl et al. (1978–1999), Frey (2012, krophytobenthos (Syn.: Aufwuchs, Bewuchs, Periphy- 2015, 2017), Gutowski (2018), Krienitz (2009, 2018), ton) unterschieden (s. Täuscher 2018b). Zwischen den Kull (2018) und Täuscher (2011, 2016) gehören dazu Makrophyten lebende Mikroalgen werden als Meta- folgende im Süßwasser vorkommende Abteilungen, phyton (Pleucon, Pseudoperiphyton) bezeichnet. Einige Klassen und Ordnungen. Prokaryotische „Algen“ sind benthische Mikroalgen können als Tychoplankter im die Cyanobacteria (Cyanobakterien = Blaualgen). Die Freiwasser auftreten. Nur Massenentwicklungen sind eukaryotischen „Algen“ („Phycophyta“) umfassen als Beläge und Häute („Frosch- oder Krötenhäute“), die Rhodophyta (Rotalgen), (Grünalgen: Watten, Krusten und Schleimen bzw. Gallertkugeln auf Chlorophyceae; ; Ulvophyceae; Prasi- verschiedenen Substraten und als Wasserblüten (flos nophyceae), = p. p. (Strepto- aquae) oder Vegetationsfärbungen im Freiwasser ma- phyt-Algen: Conjugatophyceae = : kroskopisch erkennbar. Die Algen sind in den meisten Zygnematales, ; Klebsormidiophyceae; Co- Gewässern die Hauptprimärproduzenten. leochaetophyceae; : Charales), Eugleno- phyta (Schönaugengeißler: Euglenophyceae), Crypto- Grundlegende Bearbeitungen von Gesamtartenlisten phyta (Schlundgeißler: Cryptophyceae), Haptophyta = (Checklisten) und Roten Listen limnischer Arten liegen Prymnesiophyta (Kalkalgen: Haptophyceae = Prymne- in Deutschland für 6 Algengruppen vor. Dies sind siophyceae), = Heterokontophyta (Gelbal- die Süßwasser-Rotalgen (Rhodophyta) mit 29 Arten gen: Bacillariophyceae sensu lato = Bacillariophyta: Co- (Foerster et al. 2018, Knappe & Huth 2014), die Süßwas- scinodiscophyceae, Mediophyceae, Bacillariophyceae ser-Braunalgen (Phaeophyceae = Fucophyceae) mit 4 sensu stricto, ; Chrysophyceae sensu Arten (Foerster et al. 2018), die Süßwasser-Kieselalgen lato = Chrysophyceae sensu stricto, et Synurophyceae; (Bacillariophyceae sensu lato = Bacillariophyta) mit ; Eustigmatophyceae; Phaeophyceae 2103 Arten (Hofmann et al. 2018), die zu den Gelbgrün- = Fucophyceae; Xanthophyceae = Tribophyceae; Raphi- algen (Tribophyceae = Xanthophyceae) gehörenden

* Diese Arbeit widme ich dem Phykologen und Limnologen PD Dr. habil. Lothar Krienitz, langjähriger Mitherausgeber der „Süß- wasserflora von Mitteleuropa – Fresh Water Flora of Central Europe“, anlässlich seines 70. Geburtstages. Er hat sowohl einen sehr großen Beitrag zur Kenntnis der Mikroalgen-Besiedlung in Sachsen-Anhalt als auch zur klassischen und modernen Klas- sifizierung der Algen geleistet (vgl.T äuscher 2014). Außerdem widme ich die Rote Liste der Algen in memoriam Dr. Hermann Heynig (1924–2018) und Prof. Dr. habil. Helmut Pankow (1929–1996) anlässlich ihrer 95. bzw. 90. Geburtstage im Jahr 2019, die mich in meinen Arbeiten als Phykologe sehr geprägt haben. Hermann Heynig, Mitherausgeber der „Süßwasserflora von Mitteleuropa“ von 1976 bis 1999, war ein wissenreicher und hilfreicher Fachkollege. Seine grundlegenden Arbeiten sind für die Kenntnis der planktischen Mikroalgen-Besiedlung in Sachsen-Anhalt sehr wichtig (s. Täuscher 2019a, b). Helmut Pankow war mein akademischer Lehrer, der mich zum Studium der Algen anregte und zusammen mit seinem langjährigen Mitarbei- ter Dr. Volkbert Kell (1937–2014) mich in die Untersuchungen dieser interessanten Organismen einführte (s. Täuscher 2015).

55 Algen

Schlauchalgen (Vaucheriaceae) mit 45 Arten (Linne von Cyanobacteria; „Phycophyta“) und von Schories et al. Berg 2018), die Zieralgen (Desmidiales) mit 968 Arten (2009: Makrophytobenthos – Rhodopyta; Chlorophy- (Kusber & Gutowski 2018) und die Armleuchteralgen ta; Charophyta = Streptophyta p. p.; Xanthophyceae (Charales) mit 36 Arten (Korsch 2018, Korsch et al. 2008, = Tribophyceae; Phaeophyceae = Fucophyceae; 2013: 2013, Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands 2016). Makrophytobenthos – Rhodopyta; Chlorophyta; Außerdem sind die Algenvorkommen in Deutsch- Phaeophyceae = Fucophyceae). land in der Liste von Mauch et al. (2003: Cyanobacteria; In den Checklisten der Algen für das Land Sach- „Phycophyta“), in der „Harmonisierte Taxaliste des sen-Anhalt sind insgesamt 1.544 Arten aufgelistet Phytoplanktons“ in Mischke & Nixdorf (2008: plankti- (Korsch 2013, 2016: 19 Armleuchteralgen – Charace- sche und tychoplanktische Cyanobacteria; „Phycophy- ae, Täuscher 2016: 1.514 Cyanobacteria et „Phycophy- ta“), die in den Jahren 2017 und 2018 grundlegend ta“, Kusber 2017: 11 Phytoflagellaten). überarbeitet wurde (s. Kasten et al. 2018, Mischke et al. Die Mikro- und Makroalgen-Arten und -Gesell- 2018a, b) und in der Bestimmungshilfe „Benthische schaften können mit ihren aut- und synökologischen Algen ohne Diatomeen und Characeen“ von Gutowski Besonderheiten umfangreich als Indikatoren der & Foerster (2009: Cyanobacteria; Rhodophyta; Chloro- Gewässerqualität genutzt werden (s. Gutowski 2018, phyta; Charophyta = Streptophyta p. p.; Euglenophyta; Hofmann et al. 2018, Täuscher 2018a). Sie sind gute Xanthophyceae = Tribophyceae; Phaeophyceae = Fu- Indikatoren für den Gehalt an anorganischen Nähr- cophyceae) umfangreich aufgelistet. Auch in Gesamt- stoffen (Trophie), für die organische Belastung (Sap- artenlisten und Roten Listen für die Bundesländer robie), für den Salzgehalt (Salinität), für den pH-Wert Baden-Württemberg (Stutz & Mattern 2018/2019: (acido- bis alkaliphile Arten), für die Erwärmung von Gesamtartenliste – Cyanobacteria; „Phycophyta“), Gewässern (thermophile unbeständige und einge- Bayern (Franke et al. 2004: Charales), Berlin (Geissler in bürgerte neophytische Cyanobakterien – Cyanobac- Geissler & Kies 2003: Gesamtartenliste – Cyanobacte- teria – : z. B. Anabaenopsis elenkinii, Chrysosporum ria; „Phycophyta“, Fromm 2014: Desmidiales, Wagner bergii, Cylindrospermopsis raciborskii, Sphaerosper- 2014: Rhodophyta, Kusber et al. 2017: Charales, Rudolph mopsis aphanizomenoides; Rotalgen – Rhodophyta et al. 2017: Rhodophyta; Phaeophyceae = Fucophyce- -: Compsopogon-Arten; Grünalgen – Ulvophyceae -: ae), Brandenburg (Kabus et al. 2011: Charales, Täuscher Pithophora roettleri; s. Täuscher 2012c, 2016, 2018a, 2009a, 2010, 2011, 2012a, 2013, 2019c, in Vorberei- b, Täuscher & Kubsch 2017), für toxische / allergische tung: Gesamtartenlisten – Cyanobacteria; „Phyco- Wirkungen (Hygiene: Leber- und Nervengifte, Haut- phyta“, Wagner 2014: Rhodophyta), Hamburg (Kies in reizungen) und für den Gehalt an Schwefel und Eisen Geissler & Kies 2003: Gesamtartenliste – Cyanobacteria; (thiophile und siderophile Arten). Für die ökologische „Phycophyta“), Hessen (Gregor & Korte 2010: Charales), Einstufung der Gewässer nach der Europäischen Was- Mecklenburg-Vorpommern (Täuscher 2007: Auflistung serrahmenrichtlinie (WRRL 2000) spielen die plankti- von Cyanobacteria- und „Phycophyta“-Artenlisten, Tepp- schen (Phytoplankton) und benthischen Mikroalgen ke et al. 2015: Charales), Niedersachsen und Bremen (Kieselalgen; Mikrophytobenthos ohne Diatomeen) (Vahle 1990: Charales), Nordrhein-Westfalen (Friedrich und die Makroalgen (makroskopische Grün-, Stern- et al. 2010: Rhodophyta; Phaeophyceae = Fucophyce- chen-, Armleuchter- und Schlauchalgen) eine große ae, van de Weyer 2010: Charales), Rheinland-Pfalz (Wolff Rolle, während unter naturschutzfachlichem Aspekt & van de Weyer 2010, 2016: Charales), Saarland (Wolff der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL 1992, 2008a, b: Rhodophyta; Charales), Sachsen (Bernhard & Täuscher 2002) einige Mikroalgen und besonders die Doege 2019, Doege 2008: Charales, Paul & Doege 2010: Armleuchteralgen und Schlauchalgen bzw. unter Rhodophyta; Phaeophyceae = Fucophyceae, Paul et al. gewässerhygienischen Gesichtspunkten der Europäi- 2017: Desmidiales), Schleswig-Holstein (Hamann & Gar- schen Badegewässerrichtlinie (EG-Badegewässerrichtli- niel 2002: Charales) und Thüringen (Helmecke & Knappe nie 2006) das Vorkommen potentiell toxischer Cyano- 2011: Rhodophyta, Korsch 2011: Charales) werden bakterien (Blaualgen) berücksichtigt werden müssen Algenvorkommen dokumentiert. (s. UBA 2015). Für die deutschen Küstengewässer der Nord- und Ostsee gibt es Zusammenstellungen der Mikro- und Datengrundlagen Makroalgen-Besiedlung von Hällfors (2004: Phyto- plankton – Cyanobacteria; „Phycophyta“), von Hop- Umfangreiche Artenlisten von Mikro- und Makro- penrath et al. (2009: Phytoplankton – Bacillariophyta; algen in Sachsen-Anhalt wurden von Korsch (2013: Dinophyceae; Prymnesiophyceae; Rhaphidophyceae; 2016: Charophyceae: Charales) und Täuscher (2009d, Dictyochophyceae), von Hoppenrath et al. (2014: ben- 2012b: Charophyceae: Charales, 2016: Cyanobacteria thische Dinophyceae), von Martin et al. (2012: Makro- et „Phycophyta“) erstellt. In diesen umfangreichen phytobenthos – Rhodopyta; Chlorophyta; Charophyta Bearbeitungen werden auch die Meilensteine der Er- = Streptophyta p. p.; Xanthophyceae = Tribophyceae; fassung und Untersuchung der Algen in diesem Bun- Phaeophyceae = Fucophyceae), von Pankow (1990: desland seit 200 Jahren dargestellt (s. Korsch 2013,

56 Algen

Täuscher 2009b,d, 2016), die Beiträge der Bearbeiter- Innen (einschließlich Laudationes und Nekrologen) und KartiererInnen genannt und die veröffentlichten und unveröffentlichten Schriften in Bibliographien (Auswertung der Cyanobakterien-, Algen- und Arm- leuchteralgen-Literatur 1815 bis 2013) dokumentiert. Die Charales exsiccatae-Sammlung von Dr. Dietrich Schmidt (1942–2004) aus Gewässern der Bundeslän- der Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sach- sen und Sachsen-Anhalt wurde ausgewertet (Täuscher 2010a). Als Bestimmungs- und Referenzliteratur wurden Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands (2016), Büdel et al. (2000 –2018), Ettl et al. (1978 –1999), Frey (2012, 2015, 2017), Hofmann et al. (2018), Komárek et al. (2014), Kusber & Gutowski (2018) und Růžička (1977, 1981) verwendet. Abb. 1: Die Wassernetz-Grünalge (Hydrodictyon reticulatum) zeich- net sich durch reusenartige Thalli aus (Foto: L. Krienitz). Bemerkungen zu ausgewählten Arten der Ro- bei Massenentwicklung eine auffällige Physiognomie ten Liste besitzen. Diese zur Klasse Chlorophyceae (Ordnung Die Rotalgen (Rhodophyta), Zieralgen (Desmidiales), Sphaeropleales) gehörende Grünalge ist in Sachsen- Armleuchteralgen (Charales), Kieselalgen (Bacillario- Anhalt recht selten zu finden und gehört deshalb zu phyceae sensu lato = Bacillariophyta), Braunalgen den Arten, für die eine Gefährdung anzunehmen ist. (Phaeophyceae = Fucophyceae) und Schlauchalgen Von der Gattung Draparnaldia kommt die seltene und (Vaucheriaceae) sind in den Roten Listen von Deutsch- gefährdete Draparnaldia glomerata (Pinsel-Grünalge) land und der einzelnen Bundesländer umfangreich vor allem im Frühjahr im kalten Wasser vor (s. Gu- berücksichtig und charakterisiert (s. o.). towski & Foerster 2009). Draparnaldia glomerata (wird z.T. auch mit Draparnaldia mutabilis als Sammelart Heribaudiella fluviatilisist die einzige Braunalge, die aufgefasst) wächst als kleine grüne Büschel in oligo- in Sachsen-Anhalt gefunden wurde. Außerdem soll bis beta-mesosaproben und meso- bis eutrophen im Folgenden auf einige Arten näher eingegangen Gewässern und zeigt gute ökologische Verhältnisse werden, die bisher in Roten Listen nur selten berück- an (Täuscher 2010b). Für die Pinsel-Grünalge ist eine Gefährdung anzunehmen. sichtigt wurden (s. Täuscher 2010b). Diese Cyanobak- terien (Cyanobacteria) und Grünalgen (Chlorophyta) Die zur Ordnung Cladophorales der Klasse Ulvo- spielen zur naturschutzfachlichen Charakterisierung phyceae gehörende Seeball-Grünalge Aegagropila der Gewässer in Sachsen-Anhalt auch eine große Rol- linnaei der monotypischen Gattungen Aegagropila le und zeigen gute bis sehr gute ökologische Zustän- wächst in unterschiedlichen Tiefen- und Flachwasser- de nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Wachstumsformen in Abhängigkeit vom Trophiegrad (WRRL 2000) an. des Gewässers. Diese charakteristische Grünalge kam Indikatorarten für nährstoffärmere Gewässer auch im Salzigen See (ehemals größter natürlicher (sehr geringe bis mäßige Nährstoffbelastung: oli- See Mitteldeutschlands, der seit über 100 Jahren nicht gotroph bis mäßig eutroph) sind die planktischen mehr existiert) in Sachsen-Anhalt vor (s. Hoek 1963, Aphanothece clathrata und Snowella lacustris. Boedeker 2010, Täuscher 2016) und ist als verschollen Gloeotrichia pisum (Erbsen-Blaualge) tritt in Form einzustufen. A. linnaei ist als festsitzende Fäden, frei makroskopisch erkennbarer Kolonien in nährstoff- schwebende Matten, „Seebälle oder Seeknödel“ („lake armen Seen epiphytisch auf Wasserpflanzen (z. B. balls“: bis zu 15 cm große Kugeln mit dem Einschluss - und Potamogeton-Arten) auf. Die benthische von Mikroalgen, Makrophyten- und/oder Muschel- Cyanobakterie Chamaesiphon fuscus bildet in Fließ- schalenresten) zu finden und bildet die Seeballteppich- gewässern vor allem auf Steinen braune Flecken und Gesellschaft (Aegagropiletum linnaei Pankow 1965 corr. indiziert einen sehr guten ökologischen Zustand mit Täuscher 2008 = Aegagropiletum sauteri Pankow 1965 einer geringen Trophie und einer geringen organi- = Cladophoretum aegagropilae [Jöns 1934] Pankow schen Belastung. Für diese Cyanobakterien-Arten ist et Bolbrinker 1984). Diese ist selten sowohl in meso- eine Gefährdung durch anthropogene Nährstoffzu- trophen Chara- bis eutrophen Potamogeton-Klarwas- fuhr in die Gewässer anzunehmen. serseen als auch im Brackwasser zu finden (Täuscher Als pleustische reusenähnliche Thalli wächst 2018a, c). Deshalb ist diese interessante Art sehr stark Hydrodictyon reticulatum (Wassernetz-Grünalge), die gefährdet. Auf diese makroskopische Grünalge ist bei Gewässerkartierungen besonders zu achten. Gutowski

57 Algen

Tab. 1: Übersicht zum Gefährdungsgrad der Algen Sachsen-Anhalts.

Gefährdungskategorie Rote Liste Gesamt 0 R 1 2 3 Artenzahl (absolut) 1 30 16 61 107 215 1.544 Anteil an der Gesamtartenzahl (%) 0,1 1,9 1,0 4,0 6,9 13,9

Tab. 2: Übersicht zu den sonstigen Kategorien

Kategorien Sonstige Gesamt Gesamt G D V Artenzahl (absolut) 93 - 41 134 1.544 Anteil an der Gesamtartenzahl (%) 6,0 - 2,7 8,7

(2018) gibt A. linnaei für Deutschland als ausgestorben bie vor. Dabei spielen kleine Fließ-, Qualm- und Moor- an, obwohl aktuelle Vorkommen dieser Grünalge für gewässer die Hauptrolle. Auch die Armleuchteralgen die Bundesländer Brandenburg und Mecklenburg-Vor- sind empfindlich gegen höhere Nährstoffgehalte und pommern vorliegen (Täuscher 2008, 2009a, 2010b und deshalb gute Indikatoren für nicht oder wenig belastete zit. Lit., Täuscher & Kubsch 2017 und zit. Lit.). Gewässer. Dies ist für oligo- und mesotrophe Verhält- Die limnische Braunalge Heribaudiella fluviatilis, die ein nisse charakteristisch. Wassertrübungen durch Mikro- Indikator für gute ökologische Verhältnisse ist, findet algen-Massenentwicklungen infolge anorganischer man sehr selten. H. fluviatilis kann in Form krustiger Nährstoffbelastungen und der Eintrag organischer brauner Flecken vergesellschaftet in den karminroten Substanzen sind die wichtigsten Gefährdungsfaktoren Krusten von Hildenbrandia rivularis auf Steinen vorkom- für die Vorkommen gefährdeter Algen in Sachsen-An- men (Heribaudiella – Hildenbrandia-Assoziation sensu halt. Für den Schutz der gefährdeten Algenarten ist Fritsch 1929). Zur Autökologie dieser seltenen Braunalge ein Biotopschutz notwendig, d.h. vor allem ist das ist folgendes bekannt (s. Täuscher 2010b, 2011 und zit. Spektrum der kleinen Gewässerhabitate in all ihrer Lit., 2018a). Die Fundorte sind durch eine Fließgeschwin- morphologischen und trophischen Vielfalt zu erhalten. digkeit zwischen 30 und 100 cm/s, eine mäßige bis Außerdem sind diese nicht durch gewässerregulieren- starke Beschattung und eine mäßige Saprobie (beta- de Maßnahmen zu zerstören oder ihr Wasserspiegel mesosaprob: mit einer guten Sauerstoffversorgung zu senken. Eine extensive Nutzung des Gewässerum- von nahe 100 % Sättigung) gekennzeichnet. Es wurden landes ist zu fördern, um randliche Nährstoffeinträge pH-Werte von 7,2 bis 8,0 und Leitfähigkeiten zwischen zu minimieren bzw. nährstoffarme Verhältnisse zu

294 und 564 µS/cm gemessen. Die Nährstoffe NO3-N erreichen. Für die Armleuchteralgen ist außerdem ein

(5,5–7,8 mg/l) und PO4-P (0,04–0,23 mg/l) sind für eine zu starker Fischbesatz der Gewässer (besonders Wühl- hohe Trophie typisch. H. fluviatiliskommt an schatti- tätigkeit benthivoren Cypriniden – Karpfen, Brassen – in gen Stellen in Fließgewässern mit klarem Wasser und den Sedimenten) eine große sehr Gefährdungsursache starker Strömung vor. Für diese Art ist eine Gefährdung (s. Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands 2016, Korsch 2016, anzunehmen. Korsch et al. 2013, Pukacz et al. 2016). Für die Schönaugengeißler, Schlundgeißler, Kalk- Gefährdungsursachen und erforderliche algen, Goldalgen im weitesten Sinne, Eustigmatophy- Schutzmaßnahmen ceen, Maigrünalgen und Panzergeißler liegen derzeit keine Erkenntnisse über Gefährdungen vor. Der Großteil der in die Rote Liste aufgenommenen Die Cyanobakterien (Cyanobacteria) Cuspido- Cyanobakterien = Blaualgen, Rot-, Grün-, Joch-, Arm- thrix issatschenkoi (Usacev) Rajaniemi et al., 2005 (= leuchter-,Gelbgrün-, Kiesel-, Braun- und Gelbgrünalgen Aphanizomenon issatschenkoi [Usacev] Proschkina- kommt in Gewässern mit geringer Trophie und Sapro- Lavrenko, 1962) und Cylindrospermopsis raciborskii

Abb. 2: Nach Korsch (2013) kommt die Raue Armleuchteralge (Chara aspera) in Sachsen-Anhalt nur im zentralen Bereich (zwischen Halberstadt, Magdeburg, Bitterfeld und Halle) in Sekundärgewässern vor (Foto: K. van de Weyer). Abb. 3: Nach Korsch (2013) ist die Hornblättrige Armleuch- teralge (Chara tomentosa) aktuell nur östlich von Halle und bei Wansleben in sehr großen, dichten und ausdauernden Bestände in Sekundär- gewässern zu finden (Foto:K . van de Weyer). Abb. 4: Verbreitungsschwerpunkt der Stachelspitzigen Glanzleuchteralge ( mucronata) sind nach Korsch (2013) Altwässer entlang der Elbe. Sie besiedelt sowohl eutrophe Gewässer als auch nährstoffärmere Qualmwasserbereiche (Foto: K. van de Weyer). Abb. 5: Nach Korsch (2013) besiedelt die Stern-Glanzleuchteralge () vor allem in der Südhälfte von Sachsen- Anhalt größere Sekundärgewässer (tiefe Kiesgruben und Restseen des Braunkohlentagebaus). Die durch weiße, sternförmige Wurzelknöllchen markante Art wächst auch in etwas nährstoffreicheren Gewässern (Foto: K. van de Weyer). Abb. 6: Vor allem die Uferbereiche von nährstoffärme- ren Kiesgruben und Tagebauseen sind der Lebensraum der Kleine Baumleuchteralge ( glomerata). Korsch (2013) gibt aktuell nur diese Sekundärgewässer in der Südhälfte von Sachsen-Anhalt als Verbreitungsschwerpunkt an (Foto: K. van de Weyer).

58 Algen

2 3

4 5

6

59 Algen

Tab. 3: Änderungen in der Anzahl der Einstufungen in die Gefährdungskategorien im Vergleich der Roten Listen der Algen Sachsen-Anhalts aus den Jahren 2004 und 2020.

Rote Liste 2004 Rote Liste 2020 Gefährdungskategorie (AZ = > 800) (AZ = 1.544) (absolut) (%) (absolut) (%) 0 – Ausgestorben oder verschollen 6 0,8 1 0,1 R – Extrem seltene Arten mit geographischer 3 0,4 30 1,9 Restriktion 1 – Vom Aussterben bedroht 8 1,0 16 1,0 2 – Stark gefährdet 17 2,1 61 4,0 3 – Gefährdet 43 5,4 107 6,9 Gesamt 77 9,6 215 13,9

(Wołoszyńska) Seenaya & Subba, 1972 sind thermophile für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen- Neophyten (Täuscher 2011, 2018a), die auch in Ge- Anhalt Magdeburg) stellten mir umfangreiche Arten- wässern von Sachsen-Anhalt als Störzeiger auftreten listen wichtiger unveröffentlichter Algen-Funde aus (s. Täuscher 2016). Untersuchungsprogrammen zur Phytoplankton- und Die Rotalge (Rhodophyta) Compsopogon caeru- Phytobenthos-Besiedlung in Seen und Fließgewässern leus (Balbis ex C. A. Agardh) Montagne, 1846 (= Compso- von Sachsen-Anhalt zur Verfügung. Von Dr. Helmut pogon hookeri Montagne, 1846) ist ein thermophiler Rönicke (ehemals Umweltforschungszentrum Magde- Neophyt (Täuscher 2012c, 2018a und zit. Lit., Foerster burg) erhielt ich Mikroalgen-Artenlisten von seinen et al. 2018), der auch in Sachsen-Anhalt gefunden Phytoplankton-Untersuchungen in Gewässern von wurde (s. Täuscher 2016). Sachsen-Anhalt. Dr. Gerrit Krüger (Eggersdorf) stellte mir die Charales exsiccatae-Sammlung von Dr. Dietrich Vergleich zur der Roten Liste 2004 (Analyse) Schmidt (1942–2004) aus Gewässern der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen Für die Rote Liste 2004 wurde die Gesamtartenzahl und Sachsen-Anhalt zur Auswertung und Dokumen- der Algen in Sachsen-Anhalt geschätzt, da zu diesem tation zur Verfügung. Mit Dr. Timm Kabus (Institut Zeitpunkt noch keine Checkliste vorlag (s. Täuscher für angewandte Gewässerökologie GmbH Seddiner 2004a). Diese geschätzte Artenzahl > 800 liegt nur See) führte ich umfangreiche Kartierungen der Arm- knapp über 50 % der aktuell in diesem Bundesland leuchteralgen im Norden von Sachsen-Anhalt durch. vorkommenden 1.544 Algenarten. Dr. Dieter Frank und Dr. Peer Schnitter (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle/Saale) danke ich Danksagung für die gute langjährige Zusammenarbeit als ehren- amtlicher Naturschutzbeauftragter des Landesamtes Durch den Schriftentausch mit Dr. Hermann Heynig für Umweltschutz Sachsen-Anhalt mit den Aufgaben (1924–2018) bekam ich detaillierte Informationen eines Landeskoordinators für die Checkliste und die über das Vorkommen planktischer Mikroalgen in Rote Liste der Algen und der landesweiten Daten-Er- Sachsen-Anhalt und er übergab mir unveröffentlichte fassung und ökologischen Analyse. Auf zahlreichen Untersuchungsprotokolle und Originalzeichnungen Exkursionstagungen (z. B. auch 5. Tagung „Characeen der von ihm beobachteten Mikroalgen. PD i. R. Dr. ha- Deutschlands 2008“ in Seeburg [Sachsen-Anhalt]) bil. Lothar Krienitz (ehemals Leibniz-Institut für Gewäs- erhielt ich von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe serökologie und Binnenfischerei Stechlin-Neuglobsow) „Characeen Deutschlands“ (Leitung: Prof. Dr. habil. überließ mir seine umfangreichen Veröffentlichungen Hendrik Schubert, Universität Rostock, Lehrstuhl für und Buchbeiträge zur aktuellen Systematik der Algen Ökologie) umfangreiche Anregungen und Hinweise zur und zu ihrer Ökologie. Hildegard Reinecke (Goslar) Untersuchung der Armleuchteralgen, ihrer Taxonomie, schickte mir Sonderdrucke ihrer Algen-Forschungen Ökologie und naturschutzfachlichen Bedeutung. Mit im Nationalpark Hochharz. Dr. Johanna Knappe (Gast- Biologie-Studentinnen und -Studenten der Humboldt- wissenschaftlerin der Philipps-Universität Marburg) Universität zu Berlin (Fachgebiet Ökologie: Prof. Dr. ha- teilte mir wichtige Fakten zu unveröffentlichten bil. Liliane Ruess) unternahm ich gewässerökologische Rotalgen-Funden im Harz mit. Dipl.-Biol. Friedemann Exkursionen an verschiedene Gewässer im Elbe-Havel- Gohr und seine Mitarbeiterinnen Dipl.-Biol. Martina Winkel, bei denen auch interessante Funde von Algen Jährling und Dipl.-Biol. Birgit Kormann (Landesbetrieb gesammelt wurden.

60 Algen

Taxon/Art (wiss.) Taxon/Art (deutsch) Kat. Bem. Cyanobacteria = Cyanophyta 01) Cyanobakterien = Blaualgen Aphanothece clathrata W. & G. S. West, 1906 G Chamaesiphon fuscus (Rostafinski) Hansgirg, 1888 G Gloeotrichia pisum (C. A. Agardh) Thuret ex Bornet & Flahault, 1886 Erbsen-Blaualge G Snowella lacustris (Chodat) Komárek & Hindák, 1988 G Rhodophyta 02) Rotalgen Audouinella chalybea (Lyngby) Kylin, 1823 G Audouinella hermannii (Roth) Duby in De Candolle, 1830 G Balbiania investiens (Lenormand in Kützing) Sirodot, 1876 1 Bangia atropurpurea (Roth) C. A. Agardh, 1824 Mühlrad-Rotalge 2 Batrachospermum atrum (Hudson) Harvey, 1888 3 Batrachospermum gelatinosum (L.) de Candolle 1801 emend. Vis et al., 1995 Froschlaich-Rotalge 3 Batrachospermum helminthosum Bory 1808 emend. Sheath, Vis & Cole, 1994 G Batrachospermum skujae Geitler, 1944 emend. M. L. Vis et al., 1995 1 Hildenbrandia rivularis (Liebmann) J. G. Agardh, 1851 Krusten-Rotalge 3 Lemanea fluviatilis C. A. Agardh, 1824 Borsten-Rotalge 3 Paralemanea catenata (Kützing) Vis & Sheath, 1992 G Sheathia boryana (Sirodot) Salomaki & M. L. Vis in Salomaki et al., 2014 R Chlorophyta Grünalgen Chlorophyceae Sphaeropleales Hydrodictyon reticulatum (L.) Lagerheim, 1883 Wassernetz-Grünalge G Chaetophorales Chaetophora pisiformis (Roth) C. A. Agardh, 1812 Borsten-Grünalge G Draparnaldia glomerata (Vaucher) C. A. Agardh, 1824 Pinsel-Grünalge G Draparnaldia mutabilis (Roth) Cedergren, 1920 G Ulvophyceae Cladophorales Aegagropila linnaei Kützing, 1843 Seeball-Grünalge 0 03) Charophyta = Streptophyta p.p. Conjugatophyceae = Zygnematophyceae Jochalgen Zygnematales Sternchenalgen brebissonii (Meneghini ex Ralfs) De Bary, 1858 et var. 3 turgida Schmidle, 1896 endlicherianum Nägeli, 1849 3 Mesotaenium macrococcum (Kützing ex Braun) Roy & Bisset, 1894 et var. 3 micrococcum (Kützing) W. & G. S. West, 1900 digitus (Ehrenberg) Itzigsohn & Rothe ex Rabanus, 1856 3 Netrium oblongum (De Bary) Lütkemüller, 1902 2 Roya obtusa (Brébisson) W. & G. S. West, 1896 1 condensata Brébisson ex Ralfs, 1848 2 Desmidiales Zieralgen cucurbita (Brebisson ex Ralfs) Teiling ex Růžička & Pouzar, 1978 3 Actinotaenium palangula (Brébisson) Teiling ex Růžička & Pouzar, 1978 2 Actinotaenium riethii Šťastnỳ & Kouwets, 2012 G Actinotaenium rufescens (Cleve) Teiling, 1954 2 Actinotaenium silvae-nigrae (Rabanus) Kouwets & Coesel, 1984 et f. 2 parallelum W. Krieger, 1960 borreri (Ralfs) Cleve, 1864 3 abruptum West, 1892 3 Closterium costatum Corda ex Ralfs, 1848 2 Closterium cynthia De Notaris, 1867 3 Closterium dianae Ehrenberg ex Ralfs, 1848 3 Closterium idiosporum W. & G. S. West, 1900 3

61 Algen

Taxon/Art (wiss.) Taxon/Art (deutsch) Kat. Bem. Closterium incurvum Brébisson , 1856 3 Closterium intermedium Ralfs, 1848 3 Closterium kuetzingii Brébisson, 1856 3 Closterium leibleinii Kützing ex Ralfs, 1848 et var. G boergensenii (Schmidle) Skortsov, 1932 Closterium limneticum Lemmermann, 1899 3 Closterium lineatum Ehrenberg ex Ralfs, 1848 3 Closterium navicula (Brébisson) Lütkemüller, 1902 3 Closterium parvulum Nägeli, 1849 et var. angustum W. & G. S. West, 1900 G Closterium pusillum Hantzsch, 1861 3 Closterium ralfsii Brébisson ex Ralfs, 1848 var. hybridum Rabenhorst, 1863 2 Closterium rostratum Ehrenberg ex Ralfs, 1848 3 Closterium striolatum Ehrenberg ex Ralfs, 1848 3 Closterium subfusiforme Messikommer, 1951 G Closterium tumidulum F. Gay, 1884 et var. nylandicum Grönblad, 1921 3 Closterium venus Kützing ex Ralfs, 1848 3 anceps P. Lundell, 1871 3 Cosmarium botrytis Meneghini ex Ralfs, 1848 3 Cosmarium brebissonii Meneghini ex Ralfs, 1848 3 Cosmarium caelatum Ralfs ex Ralfs, 1848 2 Cosmarium contractum Kirchner, 1878 3 Cosmarium crenatum Ralfs ex Ralfs, 1848 3 Cosmarium cucumis Corda ex Ralfs, 1848 3 Cosmarium decedens (Reinsch) Raciborski, 1889 3 Cosmarium furcatospermum W. & G. S. West, 1894 2 Cosmarium galeritum Nordstedt, 1870 2 Cosmarium holmiense P. Lundell var. integrum P. Lundell, 1871 G Cosmarium meneghinii Brébisson ex Ralfs, 1848 V Cosmarium notabile Brébisson, 1856 G Cosmarium obliquum Nordstedt, 1873 2 Cosmarium pachydermum P. Lundell, 1871 et var. aethiopicum 3 (W. & G. S. West) W. & G. S. West, 1905 Cosmarium phaseolus Brébisson ex Ralfs, 1848 2 Cosmarium pseudarctonum Nordstedt in Wittrock & Nordstedt, 1879 2 Cosmarium pseudonitidulum Nordstedt, 1873 2 Cosmarium pseudopyramidatum Lundell, 1871 3 Cosmarium punctulatum Brébisson , 1856 3 Cosmarium pygmaeum Archer, 1864 et var. apertum Skuja, 1956 3 Cosmarium pyramidatum Brébisson in Ralfs, 1848 3 Cosmarium quadratum Ralfs ex Ralfs, 1848 3 Cosmarium ralfsii Brébisson ex Ralfs, 1848 2 Cosmarium subcostatum Nordstedt in Nordstedt & Wittrock, 1876 V Cosmarium subcucumis Schmidle, 1893 3 Cosmarium turpinii Brébisson, 1856 3 Cosmarium thwaitesi Ralfs var. rotundatum Klebs, 1879 G Cosmarium vexatum W. West, 1892 3 constrictum (W. Archer) W. Archer ex Joshua, 1883 2 Cylindrocystis brebissonii (Meneghini ex Ralfs) De Bary, 1858 et var. 3 turgida Schmidle, 1895 Cylindrocystis crassa De Bary, 1858 2 ansatum Ehrenberg ex Ralfs, 1848 3 Euastrum binale (Turpin) Ehrenberg ex Ralfs, 1848 et var. 3 gutwinskii (Schmidle) Homfeld, 1929 Euastrum humerosum Ralfs, 1848 2

62 Algen

Taxon/Art (wiss.) Taxon/Art (deutsch) Kat. Bem. Euastrum insigne Hassall ex Ralfs, 1848 2 Euastrum insulare (Wittrock) Roy, 1883 3 Euastrum oblongum (Greville) Ralfs ex Ralfs, 1848 3 Euastrum pinnatum Ralfs, 1848 2 Euastrum subalpinum Messikommer, 1935 var. crassum Messikommer, 1935 2 Euastrum validum W. & G. S. West, 1896 2 Euastrum verrucosum Ehrenberg ex Ralfs, 1848 var. alatum Wolle, 1884 3 Mesotaenium endlicherianum Nägeli, 1849 3 Mesotaenium macrococcum (Kützing ex Braun) Roy & Bissel, 1894 3 radiosa Ralfs, 1848 2 Micrasterias rotata (Greville) Ralfs ex Ralfs, 1848 3 Micrasterias thomasiana Archer, 1862 2 Micrasterias thomasiana Archer, 1862 var. notata (Nordstedt) Grönblad, 1920 3 Micrasterias truncata (Corda) Brébisson ex Ralfs, 1848 3 margaritaceum (Ehrenberg) Brébisson ex Ralfs, 1848 2 Penium polymorphum (Perty) Perty, 1852 3 trabecula (Ehrenberg) Nägeli, 1849 V Roya obtusa (Brébisson) W. & G. S. West, 1896 G avicula Ralfs, 1848 3 Staurastrum brebissonii Archer, 1861 3 Staurastrum furcatum (Ehrenberg) Brébisson, 1857 3 Staurastrum furcigerum (Brébisson in Meneghini) Archer, 1861 2 Staurastrum gracile Ralfs ex Ralfs, 1848 V Staurastrum granulosum (Ehrenberg) Ralfs, 1848 G Staurastrum hirsutum (Ehrenberg) Ralfs, 1848 et var. 3 muricatum (Brébisson ex Ralfs) Kurt Förster, 1970 Staurastrum manfeldtii Delponte, 1877 et var. G splendidum (Messikommer) Coesel, 1996 Staurastrum margaritaceum (Ehrenberg) Meneghini ex Ralfs, 1848 3 Staurastrum paradoxum Meyen ex Ralfs, 1848 G Staurastrum planctonicum Teiling 1946 var. ornatum (Grönblad) Teiling, 1947 3 Staurastrum polymorphum Brébisson ex Ralfs, 1848 3 Staurastrum sebaldii Reinsch, 1866 var. ornatum Nordstedt, 1867 G Staurastrun subscabrum Nordstedt, 1878 2 incus (Brébisson ex Ralfs) Teiling, 1967 3 brebissonii (Meneghini) Ralfs ex Ralfs, 1848 3 Tetmemorus granulatus (Brébisson) Ralfs ex Ralfs, 1848 3 Tetmemorus laevis (Kützing) Ralfs ex Ralfs, 1848 et var. 3 minutus (De Bary) W. Krieger, 1937 Charophyceae Armleuchteralgen Charales 04) Chara aculeolata Kützing in Reichenbach, 1832 Vielstachelige Armleuchterage 2 Chara aspera Willdenow, 1809 Raue Armleuchteralge 1 C. C. Gmelin, 1826 Brauns Armleuchteralge 1 Chara canescens Desvaux et Loiseleur in Loiseleur-Deslongchamps, 1810 Brackwasser – Armleuchter- 1 alge Chara contraria A. Braun ex Kützing, 1845 Gegensätzliche Armleuchter- 3 alge Chara globularis Thuillier, 1799 Zerbrechliche Armleuchter- * alge Chara hispida L.,1753 Steifborstige Armleuchteralge 3 Chara papillosa Kützing, 1834 Kurzstachelige Armleuchter- 1 alge Chara tomentosa L.,1753 Hornblättrige Armleuchter- 1 alge

63 Algen

Taxon/Art (wiss.) Taxon/Art (deutsch) Kat. Bem. Kützing, 1834 Feine Armleuchteralge 2 L., 1753 Gewöhnliche Armleuchteralge * Nitella capillaris (Krocker) J. Groves & Bullock-Webster, 1920 Haarfeine Glanzleuchteralge 1 (L.) C. A. Agardh,1824 Biegsame Glanzleuchteralge 1 (Smith) C.A. Agardh, 1828 Zierliche Glanzleuchteralge 1 (A. Braun) Miquel, 1840 Stachelspitzige Glanzleuchter- 1 alge (Bruzelius) C.A. Agardh, 1824 Dunkle Glanzleuchteralge 2 Nitella syncarpa (Thuillier) Chevallier, 1827 Verwachsenfrüchtige Glanz- 1 leuchteralge Nitellopsis obtusa (Desvaux in Loiseleur-Deslongchamps) J. Groves, 1919 Stern – Glanzleuchteralge 2 Tolypella glomerata (Desvaux in Loiseleur-Deslongchamps) Leonhardi, 1863 Kleine Baumleuchteralge 1 Ochrophyta = Heterokontophyta Gelbalgen Bacillariophyceae sensu lato /Bacillariophyta Kieselalgen , Mediophyceae (Centrales) zentrische Kieselalgen Aulacoseira crenulata (Ehrenberg) Thwaites, 1848 G Aulacoseira distans (Ehrenberg) Simonsen, 1979 G Aulacoseira italicica (Ehrenberg) Simonsen, 1979 G Cyclotella delicatula Hustedt, 1952 G Pantocsekiella comensis (Grunow) K. T. Kiss et E. Ács in Ács et al., 2016 G Bacillariophyceae sensu stricto, Fragilariophyceae (Pennales) pennate Kieselalgen Achnanthes inflata( Kützing) Grunow in Cleve & Grunow, 1880 R Achnanthes rupestoides M. H. Hohn, 1961 G Achnanthidium kranzii (Lange-Bertalot) Round & L. Bukhtiyarova, 1996 3 Achnanthidium lineare W. Smith, 1855 G Achnanthidium subatomus (Hustedt) Lange-Bertalot, 1999 V Amphora aequalis Krammer, 1980 3 Aneumastus stroesei (Østrup) D. G. Mann in Round, 3 R. M. Crawford & D. G. Mann, 1990 Aneumastus tuscula (Ehrenberg) D. G. Mann & A. J. Stickle, 1990 3 Brachysira brebissonii R. Ross in Hartley, R. Ross & D. M. Williams, 1986 3 Brachysira procera Lange-Bertalot & G. Moser, 1994 2 Brachysira serians (Brebisson) Round & D. G. Mann, 1981 2 Brachysira styriaca (Grunow) R. Ross in Hartley, R. Ross & D. M. Williams, 1986 2 Brachysira zellensis (Grunow) Round & D. G. Mann, 1981 2 Caloneis aerophila W. Bock, 1962 R Caloneis lauta Carter & Bailey-Watts, 1981 G Caloneis lepidula (Grunow) Cleve, 1894 R Caloneis leptosoma (Grunow) Krammer, 1985 G Caloneis schumanniana (Grunow) Cleve, 1894 V Caloneis tenuis (Gregory) Krammer, 1985 3 Campylodiscus echeneis Ehrenberg, 1840 G Cavinula lapidosa (Krasske) Lange-Bertalot, 1996 3 Cavinula variostriata (Krasske) D. G. Mann & A. J. Stickle in Round, 3 R. M. Crawford & D. G. Mann, 1990 Chamaepinnularia soehrensis (Krasske) Lange-Bertalot & Krammer, 1996 3 Cocconeis pseudothumensis Reichardt, 1982 G Craticula citrus (Krasske) Reichardt, 1997 R Craticula riparia (Hustedt) Lange-Bertalot, 1993 R Cymbella affinisK ützing, 1844 2 Cymbella cymbiformis C. A. Agardh, 1830 3 Cymbella helmckei Krammer, 1982 V Cymbella helvetica Kützing, 1844 3 Cymbella hustedtii Krasske, 1923 G

64 Algen

Taxon/Art (wiss.) Taxon/Art (deutsch) Kat. Bem. Cymbella laevis Nägeli, 1849 3 Cymbella proxima Reimer in Patrick & Reimer, 1975 G Cymbopleura amphicepala (Nägeli in Kützing 1849) Krammer, 2003 G Cymbopleura cuspidata (Kützing) Krammer, 2003 G Cymbopleura inaequalis (Ehrenberg) Krammer, 2003 V Cymbopleura incerta (Grunow) Krammer, 2003 G Cymbopleura lata (Grunow) Krammer, 2003 3 Cymbopleura subaequalis (Grunow in van Heurck) Krammer, 2003 3 Diadesmis contenta (Grunow ex van Heurck) D. G. Mann, 1990 R Diatoma anceps (Ehrenberg) Kirchner, 1878 G Diploneis elliptica (Kützing) Cleve, 1891 V Diploneis ovalis (Hilse) Cleve, 1891 2 Diploneis parma Cleve, 1891 R Diploneis pseudovalis Hustedt, 1930 R Encyonema perpusillum (Cleve-Euler) D. G. Mann in Round, 3 R. M. Crawford & D. G. Mann, 1990 Encyonopsis cesatii (Rabenhorst) Krammer, 1997 V Encyonopsis falaisensis (Grunow) Krammer, 1997 G Eucocconeis flexella( Kützing) Meister, 1912 2 Eucocconeis laevis (Østrup) Lange-Bertalot, 1999 V Eunotia angusta (Grunow) Berg, 1939 R Eunotia arcus Ehrenberg, 1837 V Eunotia botuliformis F. Wild et al., 1993 G Eunotia flexuosa( Brébisson ) Kützing, 1849 2 Eunotia glacialis Meister, 1912 G Eunotia implicata Nörpel et al., 1991 G Eunotia incisa Gregory, 1854 G Eunotia intermedia (Krasske ex Hustedt) Nörpel & Lange-Bertalot, 1991 2 Eunotia minor (Kützing) Grunow in van Heurck, 1881 V Eunotia naegelii Migula in Thome, 1907 3 Eunotia paludosa Grunow, 1862 V Eunotia pectinalis (Kützing) Rabenhorst, 1864 3 Eunotia praerupta Ehrenberg, 1843 2 Eunotia rhomboidea Hustedt, 1950 G Eunotia serra Ehrenberg, 1837 1 Eunotia soleirolii (Kützing) Rabenhorst, 1864 G Eunotia tenella (Grunow) Hustedt in A. Schmidt, 1913 G Eunotia varioundulata Nörpel-Schempp & Lange-Bertalot, 1996 R Fallacia vitrea (Østrup) D. G. Mann in Round, R. M. Crawford & D. G. Mann, 1990 G biceps (Kützing) Lange-Bertalot, 1991 G Fragilaria cyclopum (Btutschy) Lange-Bertalot, 1981 V Fragilaria lapponica Grunow in van Heurck, 1881 3 Fragilaria pseudoconstruens Marciniak, 1982 G Fragilaria reicheltii (Voigt) Lange-Bertalot, 1993 3 Fragilariforma bicapitata (A. Mayer) D. M.Williams & Round, 1988 G Fragilariforma nitzschioides (Grunow) Lange-Bertalot in Hofmann, 3 Werum & Lange-Bertalot, 2011 Frustulia amphipleuroides (Grunow) Cleve-Euler, 1934 G Frustulia crassinervia (Brebisson) Lange-Bertalot & Krammer, 1996 V Frustulia saxonica Rabenhorst, 1853 G Frustulia weinholdii Hustedt, 1937 R Geissleria ignota (Krasske) Lange-Bertalot & Metzeltin, 1996 V Geissleria similis (Krasske) Lange-Bertalot & Metzeltin, 1996 V Gomphonema angustum C. A. Agardh, 1831 G

65 Algen

Taxon/Art (wiss.) Taxon/Art (deutsch) Kat. Bem. Gomphonema auritum A. Braun ex Kützing, 1849 3 Gomphonema bavaricum Reichardt & Lange-Bertalot, 1991 G Gomphonema occultum Reichardt & Lange-Bertalot, 1993 3 Gomphonema dichotomum Kützing, 1833 V Gomphonema exilissimum (Grunow) Lange-Betalot & Reichardt, 1996 V Gomphonema insigne Gregory, 1856 V Gomphonema lateripunctatum Reichardt & Lange-Bertalot, 1991 V Gomphonema productum (Grunow) Lange-Bertalot & Reichardt, 1993 G Gomphonema pseudotenellum Lange-Bertalot, 1985 G Gomphonema sacrophagus Gregory, 1856 V Gomphonema stauroneiforme Grunow, 1878 2 Gomphonema ventricosum W. Gregory, 1856 2 Gomphonema vibrio Ehrenberg, 1843 3 Halamphora thumensis (A. Mayer) Levkov, 2009 2 Hannaea arcus (Ehrenberg) R. M. Patrick in R. M. Patrick & C. W. Reimer, 1966 V Hantzschia virgata (Roper) Grunow in Cleve & Grunow, 1880 var. R capitellata Hustedt, 1922 Hippodonta lueneburgensis (Grunow) Lange-Bertalot et al., 1996 R Karayevia laterostrata (Hustedt) L. Bukhtiyarova, 1999 3 Kobayasia subtilissima (Cleve) Lange-Bertalot, 1996 2 Luticola saxophila (W. Bock ex Hustedt) D. G. Mann, 1990 R Mayamaea asellus (Weinhold) Lange-Bertalot, 1997 R Microcostatus krasskei (Hustedt) J. R. Johansen & J. C. Sray, 1998 V Microcostatus maceria (Schimanski) Lange-Bertalot, 1999 3 Navicula absoluta Hustedt, 1950 3 Navicula angusta Grunow, 1860 2 Navicula brockmannii Hustedt, 1934 2 Navicula cariocincta Lange-Bertalot, 2000 G Navicula catalanogermanica Lange-Bertalot & Hofmann, 1993 R Navicula cataracta-rheni Lange-Bertalot, 1993 G Navicula concentrica J. R. Carter in J. R. Carter & Bailey-Watts, 1981 2 Navicula dealpina Lange-Bertalot, 1993 2 Navicula difficillimoidesH ustedt, 1957 R Navicula hintzii Lange-Bertalot, 1993 R Navicula leptostriata Jörgensen, 1948 2 Navicula margalithii Lange-Bertalot, 1986 R Navicula moenofranconica Lange-Bertalot, 1993 3 Navicula muraliformis Hustedt ex Brendemühl, 1949 R Navicula oblonga (Kützing) Kützing, 1844 G Navicula obsoleta Hustedt, 1942 R Navicula oligotraphenta Lange-Bertalot & Hofmann in Lange-Bertalot, 1993 G Navicula pseudolanceolata Lange-Bertalot, 1980 2 Navicula ricardae Lange-Bertalot, 2001 R Navicula schadei Krasske, 1929 2 Navicula subalpina E. Reichardt, 1988 3 Navicula wildii Lange-Bertalot, 1993 2 Neidium affine( Ehrenberg) Pfitzer, 1871 V Neidium ampliatum (Ehrenberg) Krammer, 1985 V Neidium hercynicum A. Mayer, 1917 R Neidium iridis (Ehrenberg) Cleve, 1894 2 Neidium productum (W. Smith) Cleve, 1894 G Nitzschia acidoclinata Lange-Bertalot, 1976 V Nitzschia alpina Hustedt emend. Lange-Bertalot, 1980 3 Nitzschia bremensis Hustedt in A. Schmidt et al., 1921 V

66 Algen

Taxon/Art (wiss.) Taxon/Art (deutsch) Kat. Bem. Nitzschia denticula Grunow, 1880 V Nitzschia fibulafissaL ange-Bertalot, 1980 2 Nitzschia gessneri Hustedt, 1953 2 Nitzschia hantzschiana Rabenhorst, 1860 G Nitzschia lacuum Lange-Bertalot, 1980 G Nitzschia oligotraphenta (Lange-Bertalot) Lange-Bertalot, 2011 V Nitzschia pseudofonticola Hustedt, 1942 G Nitzschia pumila Hustedt, 1954 G Nitzschia valdecostata Lange-Bertalot & Simonsen, 1978 R angusta (Cleve) Krammer, 1992 3 Pinnularia appendiculata (C. Agardh) Schaarschmidt, 1881 G Pinnularia brandeliformis Krammer, 1992 G Pinnularia brebissonii (Kützing) Rabenhorst, 1864 V Pinnularia cardinalis (Ehrenberg) W. Smith, 1853 G Pinnularia divergentissima (Grunow) Cleve, 1895 G Pinnularia esoxiformis Fusey in Krammer, 1992 G Pinnularia globiceps Gregory, 1856 R Pinnularia lata (Brébisson) Rabenhorst, 1853 3 Pinnularia macilenta (Ehrenberg) Ehrenberg, 1843 G Pinnularia marchica I. Schönfelder in Krammer, 2000 G Pinnularia nobilis (Ehrenberg) Ehrenberg, 1843 1 Pinnularia nodosa (Ehrenberg) W. Smith, 1856 G Pinnularia parallela Brun, 1895 var. crassa Østrup, 1910 R Pinnularia rupestris Hantzsch in Rabenhorst, 1861 G Pinnularia schoenfelderi Krammer, 1992 G Pinnularia subrostrata (A. Cleve) Cleve-Euler, 1955 R Pinnularia subrupestris Krammer, 1992 G Pinnularia viridiformis Krammer, 1992 G Placoneis constans (Hustedt) E. J. Cox, 2003 R Planothidium hauckianum (Grunow) Round & L. Bukhtiyarova, 1996 G Planothidium joursacense (Héribaud ) Lange-Bertalot, 1999 3 Platessa lutheri (Hustedt) Potapova, 2012 3 Psammothidium daonense (Lange-Bertalot) Lange-Bertalot, 1999 G Psammothidium levanderi (Hustedt) L. Bukhtiyarova & Round, 1996 2 Psammothidium marginulatum (Grunow) L. Bukhtiyarova & Round, 1996 3 Psammothidium rossii (Hustedt) L. Bukhtiyarova & Round, 1996 2 Psammothidium subatomoides (Hustedt) L. Bukhtiyarova & Round, 1996 V Psammothidium ventrale (Krasske) L. Bukhtiyarova & Round, 1996 2 Sellaphora difficillima (Hustedt) C. E. Wetzel, L. Ector et D. G. Mann, 2015 G Sellaphora harderi (Hustedt) J. Foets & C. E. Wetzel, 2018 R Sellaphora mutata (Krasske) Lange-Bertalot, 1996 G Sellaphora rotunda (Hustedt) C. E. Wetzel, L. Ector, B. Van de Vijver, G Compère & D. G. Mann, 2015 Sellaphora vitabunda (Hustedt) D. G. Mann, 1989 G Skabitschewskia oestrupii (Cleve-Euler) Kuliskovskiy & Lange-Bertalot, 2015 V Skabitschewskia peragalli (Brun & Héribaud-Joseph) 3 Kuliskovskiy & Lange-Bertalot in Kulikovskiy, Lange-Bertalot & Kuznetsova, 2015 Stauroforma exiguiformis (Lange-Bertalot) R. J. Flower, V. J. Jones & Round, 1996 3 Stauroneis acuta W. Smith, 1853 3 Stauroneis anceps Ehrenberg, 1843 V Stauroneis gracilior Reichardt, 1985 G Stauroneis lauenburgiana Hustedt, 1950 G Stauroneis leguminiformis Lange-Bertalot & Krammer in V Lange-Bertalot & Genkal, 1999

67 Algen

Taxon/Art (wiss.) Taxon/Art (deutsch) Kat. Bem. Stauroneis phoenicenteron (Nitzsch) Ehrenberg, 1843 V Stauroneis separanda Lange-Bertalot & M. Werum, 2004 V Staurophora tackei (Hustedt) Bahls, 2012 G Stenopterobia delicatissima (Lewis) Brébisson ex van Heurck, 1896 2 Surirella bifrons Ehrenberg, 1834 3 Surirella elegans Ehrenberg, 1843 G Surirella roba Leclercq, 1983 G Surirella robusta Ehrenberg, 1841 3 Surirella splendida (Ehrenberg) Kützing, 1844 V Tabellaria fenestrata (Lyngbye) Kützing, 1844 V Tabellaria ventricosa Kützing, 1844 3 Phaeophyceae Braunalgen = Fucophyceae Heribaudiella fluviatilis( Areschoug) Svedelius, 1930 Krusten-Braunalge G Xanthopyceae = Tribophyceae Gelbgrünalgen Botrydium granulatum Greville, 1830 Weinbeeren-Alge V Vaucheria dichotoma (L.) C. Martius, 1817 Schlauch-Alge 3

Nomenklatur nach Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands (2016), Büdel et al. (2000 –2018), Ettl et al. (1978 –1999), Frey (2012, 2015, 2017), Hof- mann et al. (2018), Komárek et al. (2014), Kusber & Gutowski (2018), Růžička (1977, 1981).

Abkürzungen und Erläuterungen, letzter Nachweis/Quelle der auch in Sachsen-Anhalt gefunden wurde (s. Täu- (Spalte „Bem.”) scher 2016). 03) Historischer Fundort der sehr seltenen „Seeball-Grün- 01) Die Cyanobakterien (Cyanobacteria) Cuspidothrix alge“ Aegagropila linnaei (= Cladophora aegagropila) issatschenkoi (Usacev) Rajaniemi et al., 2005 (= Aphanizo- ist der Salzige See, der seit über 100 Jahren nicht mehr menon issatschenkoi [Usacev] Proschkina-Lavrenko, 1962) existierende ehemals größte natürliche See Mittel- und Cylindrospermopsis raciborskii (Wołoszyńska) Seenaya deutschlands (s. Hoek 1963, Boedeker 2010, Täuscher & Subba, 1972 sind thermophile Neophyten (Täuscher 2016). 2011, 2018a), die auch in Gewässern von Sachsen-An- 04) Rote Liste-Kategorie-Einstufung nach Arbeitsgruppe halt als Störzeiger auftreten (s. Täuscher 2016). Characeen Deutschlands (2016), Korsch (2009, 2010, 2013, 02) Die Rotalge (Rhodophyta) Compsopogon caeruleus 2016), Korsch et al. (2013), Schubert et al. (2005), Täu- (Balbis ex C. A. Agardh) Montagne, 1846 (= Compsopogon scher (2004a, b, 2009c, d, e, 2010a, 2012b) und Täuscher hookeri Montagne, 1846) ist ein thermophiler Neophyt & Kabus (2010). (Täuscher 2012c, 2018a und zit. Lit., Foerster et al. 2018),

Hinweis auf Synonyme

Synonym → gültiger Name Rotalgen Chantransia chalybea (Roth) Fries 1825 → Audouinella chalybea (Lyngby) Kylin, 1823 Audouinella chalybaea var. leibleinii (Kützing) Margalef → Audouinella pygmaea (Kützing) Weber-van Bosse, 1921 1955 Bangiadulcis atropurpurea (Roth) W. A. Nelson, 2007 → Bangia atropurpurea (Roth) C. A. Agardh, 1824 Batrachospermum gelatinosum (L.) de Candolle 1801 Batrachospermum moniliforme (L.) Roth, 1800 → emend. Vis et al., 1995 Batrachospermum helminthosum Bory 1808 emend. Sheath, Batrachospermum virgatum (Kützing) Sirodot, 1884 → Vis & Cole, 1994 Batrachospermum boryanum Sirodot, 1874; Batracho- Sheathia boryana (Sirodot) Salomaki & M. L. Vis in Salomaki et spermum anatinum Sirodot, 1884 emend. M. L. Vis et al., → al., 2014 1995 Lemanea catenata Kützing, 1845, Lemanea nodosa Küt- → Paralemanea catenata (Kützing) Vis & Sheath, 1992 zing, 1849 Grünalgen Cladophora aegagropila (L.) Rabenhorst, 1868 → Aegagropila linnaei Kützing, 1843 Zieralgen Actinotaenium curtum (Brébisson ex Ralfs) Teiling, 1978 → Actinotaenium riethii Šťastnỳ & Kouwets, 2012 var. globosum Wille, 1879

68 Algen

Synonym → gültiger Name Closterium nilssonii Borge, 1906 → Closterium abruptum West, 1892 Staurastrum muricatum (Brebisson) Meneghini ex Ralfs, Staurastrum hirsutum (Ehrenberg) Ralfs, 1848 et var. murica- → 1848 tum (Brébisson ex Ralfs) Kurt Förster, 1970 Staurastrum manfeldtii Delponte, 1877 et var. splendidum Staurastrum messikommeri Lundberg, 1931 → (Messikommer) Coesel, 1996 Armleuchteralgen Chara polyacantha A. Braun in Braun, Rabenhorst et Stizen- → Chara aculeolata Kützing in Reichenbach, 1832 berger, 1859 Chara fragilis Desvaux in Loiseleur-Deslongchamps, 1810 → Chara globularis Thuillier, 1799 Chara intermedia A. Braun, 1859 → Chara papillosa Kützing, 1834 Chara delicatula C.A. Agardh, 1824 → Chara virgata Kützing, 1834 Kieselalgen Achnanthes kranzii Lange-Bertalot in Lange-Bertalot & Achnanthidium kranzii (Lange-Bertalot) Round & L. Bukhtiya- → Krammer, 1989 rova, 1996 Achnanthes linearis (W. Smith) Grunow in van Heurck, 1880 → Achnanthidium lineare W. Smith, 1855 Achnanthes subatomus Hustedt, 1939 → Achnanthidium subatomus (Hustedt) Lange-Bertalot, 1999 Navicula tuscula (Ehrenberg, 1841 var. stroesei Østrup, Aneumastus stroesei (Østrup) D. G. Mann in Round, R. M. → 1910; Navicula pseudotuscula Hustedt, 1943 Crawford & D. G. Mann, 1990 Aneumastus tuscula (Ehrenberg) D. G. Mann & A. J. Stickle, Navicula tuscula Ehrenberg, 1841 → 1990 Anomoeoneis brachysira (Brebisson in Rabenhorst) Grunow Brachysira brebissonii R. Ross in Hartley, R. Ross & D. M. → in Cleve, 1895 Williams, 1986 Anomoeoneis serians (Brebisson) Cleve, 1895 → Brachysira serians (Brebisson) Round & D. G. Mann, 1981 Brachysira styriaca (Grunow) R. Ross in Hartley, R. Ross & D. Anomoeoneis styriaca (Grunow) Hustedt, 1930 → M. Williams, 1986 Navicula zellensis Grunow, 1860 → Brachysira zellensis (Grunow) Round & D. G. Mann, 1981 Navicula lapidosa Krasske, 1929 → Cavinula lapidosa (Krasske) Lange-Bertalot, 1996 Cavinula variostriata (Krasske) D. G. Mann & A. J. Stickle in Navicula variostriata Krasske, 1923 → Round, R. M. Crawford & D. G. Mann, 1990 Chamaepinnularia soehrensis (Krasske) Lange-Bertalot & Navicula soehrensis Krasske, 1923 → Krammer, 1996 Navicula citrus Krasske, 1923 → Craticula citrus (Krasske) Reichardt, 1997 Navicula riparia Hustedt, 1942 → Craticula riparia (Hustedt) Lange-Bertalot, 1993 Cymbopleura amphicepala (Nägeli in Kützing 1849) Krammer, Cymbella amphicepala Nägeli in Kützing, 1849 → 2003 Cymbella cuspidata Kützing, 1844 → Cymbopleura cuspidata (Kützing) Krammer, 2003 Cymbella ehrenbergii Kützing, 1844 → Cymbopleura inaequalis (Ehrenberg) Krammer, 2003 Cymbopleura subaequalis (Grunow in van Heurck) Krammer, Cymbella subaequalis Grunow in van Heurck, 1880 → 2003 Diadesmis contenta (Grunow ex van Heurck) D. G. Mann, Navicula contenta Grunow ex van Heurck, 1885 → 1990 Navicula elliptica Kützing, 1844 → Diploneis elliptica (Kützing) Cleve, 1891 Encyonema perpusillum (Cleve-Euler) D. G. Mann in Round, R. Cymbella perpusilla Cleve-Euler, 1895 → M. Crawford & D. G. Mann, 1990 Cymbella cesatii (Rabenhorst) Grunow, 1881 → Encyonopsis cesatii (Rabenhorst) Krammer, 1997 Cymbella falaisensis (Grunow) Krammer & Lange-Bertalot, → Encyonopsis falaisensis (Grunow) Krammer, 1997 1985 Pantocsekiella comensis (Grunow) K. T. Kiss & E. Ács in Ács et Cyclotella comensis Grunow, 1882 → al., 2016 Achnanthes flexella( Kützing) A. Mann, 1937 → Eucocconeis flexella( Kützing) Meister, 1912 Achnanthes laevis Østrup, 1910; et var. austriaca (Hustedt) → Eucocconeis laevis (Østrup) Lange-Bertalot, 1999 Lange-Bertalot, 1989 Eunotia tetraodron Ehrenberg, 1838 → Eunotia serra Ehrenberg, 1837 Fragilariforma bicapitata (A. Mayer) D. M.Williams & Round, Fragilaria bicapitata A. Mayer, 1917 → 1988 Fragilariforma nitzschioides (Grunow) Lange-Bertalot in Fragilaria nitzschoides Grunow in van Heurck, 1881 → Hofmann, Werum & Lange-Bertalot, 2011

69 Algen

Synonym → gültiger Name Frustulia rhomboides var. amphipleuroides (Grunow ) → Frustulia amphipleuroides (Grunow) Cleve-Euler, 1934 De Toni, 1891 Frustulia rhomboides var. saxonica (Rabenhorst) → Frustulia saxonica Rabenhorst, 1853 De Toni, 1891 Navicula ignota Krasske, 1932 et var. accepta (Hustedt) → Geissleria ignota (Krasske) Lange-Bertalot & Metzeltin, 1996 Lange-Bertalot, 1985 Navicula similis Krasske, 1929 → Geissleria similis (Krasske) Lange-Bertalot & Metzeltin, 1996 Gomphonema dichotomum Kützing, 1833 → Gomphonema angustum C. A. Agardh, 1831 Gomphonema dichotomum Kützing, 1833 var. affine → Gomphonema dichotomum Kützing, 1833 (Kützing) G. Rabenhorst, 1864 Amphora thumensis (A. Mayer) W. Krieger, 1929 → Halamphora thumensis (A. Mayer) Levkov, 2009 Hannaea arcus (Ehrenberg) R. M. Patrick in R. M. Patrick & Fragilaria arcus (Ehrenberg) Cleve, 1898 → C. W. Reimer, 1966 Navicula hungarica Grunow, 1860 var. lueneburgensis Hippodonta lueneburgensis (Grunow) Lange-Bertalot et al., → Grunow, 1882 1996 Achnanthes laterostrata Hustedt, 1933 → Karayevia laterostrata (Hustedt) L. Bukhtiyarova, 1999 Navicula subtilissima Cleve, 1891 → Kobayasia subtilissima (Cleve) Lange-Bertalot, 1996 Navicula saxophila W. Bock ex Hustedt, 1966 → Luticola saxophila (W. Bock ex Hustedt) D. G. Mann, 1990 Navicula asellus Weinhold ex Hustedt, 1934 → Mayamaea asellus (Weinhold) Lange-Bertalot, 1997 Microcostatus krasskei (Hustedt) J. R. Johansen & J. C. Sray, Navicula krasskei Hustedt, 1930 → 1998 Navicula maceria Schimanski, 1978 → Microcostatus maceria (Schimanski) Lange-Bertalot, 1999 Naviculadicta absoluta (Hustedt) Lange-Bertalot in → Navicula absoluta Hustedt, 1950 Lange-Bertalot & Moser, 1994 Navicula johncarteri D. M. Williams in D. M. Williams & → Navicula concentrica J. R. Carter in J. R. Carter & Bailey-Watts G. Reid, 2001 Navicula vitabunda Hustedt, 1930; Sellaphora vitabunda Naviculadicta vitabunda (Hustedt) Lange-Bertalot in Lange- → (Hustedt) D. G. Mann, 1989 Bertalot & Moser, 1994 Nitzschia dissipata subsp. oligotraphenta Lange-Bertalot, Nitzschia oligotraphenta (Lange-Bertalot) Lange-Bertalot, → 1996 2011 Pinnularia irrorata (Grunow ) Hustedt, 1939 → Pinnularia appendiculata (C. Agardh) Schaarschmidt, 1881 Pinnularia microstauron var. brebissonii (Kützing ) → Pinnularia brebissonii (Kützing) Rabenhorst, 1864 Mayer, 1912 Navicula constans Hustedt, 1944 → Placoneis constans (Hustedt) E. J. Cox 2003 Achnanthes joursacense Heribaud, 1903 → Planothidium joursacense (Héribaud ) Lange-Bertalot, 1999 Achnanthes lutheri Hustedt, 1933 → Platessa lutheri (Hustedt) Potapova, 2012 Achnanthes daonensis Lange-Bertalot in Lange-Bertalot & Psammothidium daonense (Lange-Bertalot) Lange-Bertalot, → Krammer, 1989 1999 Psammothidium levanderi (Hustedt) L. Bukhtiyarova & Round, Achnanthes levanderi Hustedt, 1933 → 1996 Psammothidium marginulatum (Grunow) L. Bukhtiyarova & Achnanthes marginulata Grunow in Cleve & Grunow, 1880 → Round, 1996 Psammothidium rossii (Hustedt) L. Bukhtiyarova & Round, Achnanthes rechtensis Leclercq, 1983 → 1996 Achnanthes subatomoides (Hustedt) Lange-Bertalot & Psammothidium subatomoides (Hustedt) L. Bukhtiyarova & → Archibald in Krammer & Lange-Bertalot, 1985 Round, 1996 Achnanthes ventralis (Krasske) Lange-Bertalot in Lange- Psammothidium ventrale (Krasske) L. Bukhtiyarova & Round, → Bertalot & Krammer, 1989 1996 Sellaphora difficillima (Hustedt) C. E. Wetzel, L. Ector et Navicula difficillimaH ustedt, 1950 → D. G. Mann, 2015 Navicula harderii Hustedt in Brendemühl, 1949 → Sellaphora harderi (Hustedt) J. Foets & C. E. Wetzel, 2018 Navicula mutata Krasske, 1929 → Sellaphora mutata (Krasske) Lange-Bertalot, 1996 Navicula rotunda Hustedt, 1945; Eolimna rotunda Sellaphora rotunda (Hustedt) C. E. Wetzel, L. Ector, (Hustedt) Lange-Bertalot, Kulikovskiy & Witkowski in → B. Van de Vijver, Compère & D. G. Mann 2015 Kulikovskiy et al. 2010

70 Algen

Synonym → gültiger Name Navicula vitabunda Hustedt, 1930; Naviculadicta vitabunda (Hustedt) → Sellaphora vitabunda (Hustedt) D. G. Mann, 1989 Lange-bertalot in Lange-Bertalot & Moser , 1994 Skabitschewskia oestrupii (Cleve-Euler) Kuliskovskiy & Lange- Achnanthes oestrupii (Cleve-Euler) Hustedt, 1930 → Bertalot in Kulikovskiy, Lange-Bertalot & Kuznetsova 2015 Achnanthes peragalli Brun & Héribaud, 1893; Achnant- heiopsis peragalli (Brun & Héribaud) Lange-Bertalot, 1997; Skabitschewskia peragalli (Brun & Héribaud-Joseph) Kuliskovs- Planothidium peragalli (Brun & Heribaud) Lange-Bertalot, → kiy & Lange-Bertalot in Kulikovskiy, Lange-Bertalot & Kuznetsova, 1999; Planothidium peragalli (J. Brun & Héribaud-Joseph) 2015 Round & L. Bukhtiyarova, 1996 Stauroforma exiguiformis (Lange-Bertalot) R. J. Flower, V. J. Fragilaria exiguiformis Lange-Bertalot, 1993 → Jones & Round, 1996 Stauroneis leguminiformis Lange-Bertalot & Krammer in Lan- Stauroneis legumen (Ehrenberg) Kützing, 1844 p. p. → ge-Bertalot & Genkal, 1999 Stauroneis tackei (Hustedt) Krammer & Lange-Bertalot, 1985 → Staurophora tackei (Hustedt) Bahls, 2012 Gelbgrünalgen Vaucheria dichotoma (L.) C. A. Agardh, 1817 → Vaucheria dichotoma (L.) C. Martius, 1817

Literatur

Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands (Hrsg.) (2016): wässer und deren Bewirtschaftung und zur Aufhe- Armleuchteralgen – Die Characeen Deutschlands. bung der Richtlinie 76/160/EWG. – Amtsblatt der – Berlin, Heidelberg (Springer Spektrum). Europäischen Union 4.3.2006: L 64/37-L 64/51. Bernhard, S. & A. Doege (2019): Rote Liste und Arten- Ettl, H., Gärtner, G., Gerloff, J., Heynig, H. & D. Mollenhau- liste Sachsens. Armleuchteralgen. – Sächsisches er (Hrsg.) (1978 –1999): Süßwasserflora von Mittel- Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie & europa. Bde. 1 (Starmach, K. 1985: Chrysophyceae Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirt- und Haptophyceae); 2/1 + 2/2 + 2/3 + 2/4 (Kram- schaft (Redaktion: Abteilung Naturschutz, Landschafts- mer, K. & Lange-Bertalot, H. 1986/1997: Bacillario- pflege) (Hrsg.). – Dresden (Neue Druckhaus Dresden phyceae / Naviculaceae; 1988/1997: Bacillariophy- GmbH): 19 S. ceae / Bacillariaceae, Epithemiaceae, Surirellaceae; Boedeker, C. (2010): Phylogenetic, taxonomic and bio- 1991: Bacillariophyceae / Centrales, Fragilariaceae, geographical studies in the Pithophoraceae (Clado- Eunoticeae; 1991: Achnanthaceae, Kritische Er- phorales, Chlorophyta). – Diss., Universität Leiden. gänzungen zu Navicula [Lineolatae] und Gompho- Büdel, B., Gärtner, G., Krienitz, L., Preisig, H. R. & M. nema); 3 (Ettl, H. 1978: Xanthophyceae 1. Teil); 4 Schagerl (Hrsg.) (2000 –2018): Süßwasserflora (Rieth, A. 1980: Xanthophyceae 2. Teil); 6 (Popovsky, von Mitteleuropa. Bde. 1/2 (Kristiansen, J. & Preisig, J. & Pfiester, L. A. 1990: Dinophyceae); 9 (Ettl, H. H. R. 2007: Chrysophyte and Haptophyte , 1983: Chlorophyta I Phytomonadina); 10 (Ettl, H. 2. Teil Synurophyceae), 2/4 (Krammer, K. & Lange- & Gärtner, G. 1988: Chlorophyta II Tetrasporales, Bertalot, H. 2004: Bacillariophyceae / Centrales, Chlorococcales, Gloeodendrales); 14 (MroziŃska, T. Fragilariaceae, Eunoticeae), 2/5 (2000: Bacillario- 1985: Chlorophyta VI Oedogoniophyceae: Oedo- phyceae: English and French translation of keys), 6 goniales); 16 (Kadłubowska, J. Z. 1984: Chlorophyta (Moestrup, Ø. & Calado, A. J. 2018: Dinophyceae), 7 VIII [Conjugatophyceae I: Zygnemales); 18 (Krause, (Eloranta, P.; Kwandras, J. & Kusel-Fetzmann, E. 2011: W. 1997: Charales [Charophyceae]); 19/1 (Komá- Rhodophyta and Phaeophyceae), 13 (Škaloud, P., rek, J. & Anagnostidis, K. 1999: Cyanoprokaryota 1. Rindi, F., Boedeker, C. & Leliaert, F. 2018: Chlorophyta Teil Chroococcales). – Jena, Stuttgart, New York, V Ulvophyceae); 19/2 (Komárek, J. & Anagnostidis, K. Lübeck, Ulm (Gustav Fischer Verlag, Spektrum 2005: Cyanoprokaryota 2. Teil Oscillatoriales), 19/3 Akademischer Verlag – Gustav Fischer). (Komárek, J. 2013: Cyanoprokaryota 3. Teil Hete- FFH-RL (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) (1992): Richt- rocytous Genera). – Berlin, München, Heidelberg linie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur (Springer Spektrum). Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der Doege, A. (2008): Rote Liste Armleuchteralgen Sachsens. – wildlebenden Tiere und Pflanzen. – Amtsblatt der Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.): Europäischen Gemeinschaften, Reihe L 206 vom Naturschutz Landschaftspflege, Dresden: 24 S. 22. Juli 1992, S. 1–50. EG-Badegewässerrichtlinie (2006): Richtlinie 2006/7/EG Foerster, J., Knappe, J. & A. Gutowski (2018): Rote Liste des Europäischen Parlaments und des Rates vom und Gesamtartenliste der limnischen Braunal- 15. Februar 2006 über die Qualität der Badege- gen (Phaeophyceae) und Rotalgen (Rhodophyta)

71 Algen

Deutschlands. 3. Fassung, Stand 17. September logische Vielfalt (Münster: Landwirtschaftsverlag) 2015. – In: Metzing D., Hofbauer, N., Ludwig, G. & G. 70(7): 493–532. Matzke-Hajek (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Gutowski, A. & J. Foerster (2009): Benthische Algen Pflanzen und Pilze Deutschlands – Band 7: Pflan- ohne Diatomeen und Characeen. Bestimmungs- zen. – Naturschutz und Biologische Vielfalt (Müns- hilfe. – LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und ter: Landwirtschaftsverlag) 70(7): 535–564. Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen)-Arbeits- Franke, T., Schneider, S., Melzer, A., Mayer , A. & O. Dür- blatt (Düsseldorf) 9: 475 S. hammer (2004): Planung und Struktur der Bayern- Hällfors, G. (2004): Checklist of Baltic Sea Phyto- kartierung sowie eine Zusammenstellung aller in plankton Species (including some heterotrophic Bayern nachgewiesener Characeen-Arten (Check- protistan groups). – In: Helsinki Commission (HEL- liste). – Rostocker Meeresbiologische Beiträge COM) (Hrsg.): Baltic Sea Environment Proceedings (Rostock) 13: 195–202. (Helsinki) 95: 1–208. Frey, W. (Hrsg.) (2012, 2015, 2017): Syllabus of Hamann, U. & A. Garniel (2002): Die Armleuchteral- Families (Engler’s Syllabus der Pflanzenfamilien) gen Schleswig-Holsteins – Rote Liste. – Landesamt (13th edition), Part 1/1: Blue-; Part für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein 2/1: Photoautotrophic eukaryotic Algae: Glauco- (Hrsg.). – Flintbeck: 50 S. cystophyta, Cryptophyta, Dinophyta / Dinozoa, Helmecke, K. &. J. Knappe (2011): Rote Liste der Süß- Haptophyta, Heterokontophyta / Ochrophyta wasser-Rotalgen (Rhodophyceae)Thüringens – 3. ( [Diatomaea, Bacillariophyceae s. l.], Fassung, Stand 02/2011. – In: Fritzlar, F., Nöllert, Dictyochophyceae, Eustigmatophyceae, Chryso- A. & W. Westhus: Rote Listen der gefährdeten Tier- phyceae, Raphidophyceae, , und Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften und Xanthophyceae, Phaeophyceae), Chlorarachnio- Biotope Thüringens. – Naturschutzreport (Jena) phyta / Cercozoa, Euglenophyta / Euglenozoa, 26: 411–416. Chlorophyta (, Trebouxiophyceae, Hoek, C. van den (1963): Revision of the European Spe- Chlorophyceae, Ulvophyceae), Streptophyta p. cies of Cladophora. – Diss., Universität Leiden. p. (Klebsormidiophyceae, , Hofmann G., Lange-Bertalot,H., Werum, M. & R. Klee unter Zygnematophyceae, Charophyceae); Part 2/2: Mitarbeit von König, C., Kusber, W.-H., Metzeltin, D. Photoautotrophic eukaryotic Algae: Rhodophyta. – & E. Reichardt (2018): Rote Liste und Gesamtarten- Stuttgart (Schweizerbart). liste der limnischen Kieselalgen (Bacillariophyta) Friedrich, G., Gutowski, A., Foerster, J., Knappe, J. & H.-G. Deutschlands. Stand April 2018. – In: Metzing D., Wagner (2011): Rote Liste und Artenverzeichnis Hofbauer, N., Ludwig, G. & G. Matzke-Hajek (Red.): der Rot- und Braunalgenalgen – Rhodophyceae Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze et Fucophyceae – in Nordrhein-Westfalen, 1. Deutschlands. Band 7: Pflanzen. – Naturschutz Fassung, Stand August 2010. – In: Thimm, S. & A. und Biologische Vielfalt (Münster: Landwirt- Bauch (Hrsg.): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, schaftsverlag) 70 (7): 601–708. Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung, Hoppenrath, M., Elbrächter, M. & G. Drebes (2009): Mari- Band 1 – Pflanzen und Pilze. – LANUV-Fachberich- ne Phytoplankton – Selected microphytoplankton te (Düsseldorf) 36: 285–300. species from the North Sea around Helgoland and Fromm, T. (2014): Zur Situation der Desmidiaceen in Sylt. – Kleine Senckenberg-Reihe (Stuttgart) 49: Berlin in den Jahren 2009 bis 2014. – Verhand- 1–264. lungen des Botanischen Vereins von Berlin und Hoppenrath, M., Murray, S. A., Chomérat, N. & T. Horiguchi Brandenburg (Berlin) 147: 185–249. (2014): Marine benthic dinoflagellates – unveiling Geissler, U. & L. Kies (2003): Artendiversität und Ver- their worldwide biodiversity. – Kleine Sencken- änderungen in der Algenflora zweier städtischer berg-Reihe (Stuttgart) 54: 1–276. Ballungsgebiete Deutschlands: Berlin und Ham- Kabus, T. & R. Mauersberger Unter Mitarbeit von Rätzel, burg. – Nova Hedwigia (Stuttgart), Beiheft 126: S., Täuscher, L. & K. van de Weyer (2011): Liste und 1–777. Rote Liste der Armleuchteralgen (Characeae) des Gregor, T. & E. Korte (2010): Rote Liste der Armleuch- Landes Brandenburg 2011. – Naturschutz und teralgen (Characeae) Hessens. Zweite Fassung, Landschaftspflege in Brandenburg (Potsdam) Stand: 1.9.2010. – Hessisches Ministerium für 20(4), Beilage: 1–32. Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbrau- Kasten J., Kusber, W.-H., Riedmüller, U., Tworeck, A., cherschutz. – Wiesbaden: 17 S. Oschwald, L. & U. Mischke (2018): Steckbriefe der Gutowski, A. (2018): Einführung zu den Roten Listen Phytoplankton-Indikatortaxa in den WRRL-Bewer- der Algen Deutschlands. – In: Metzing D., Hofbauer, tungsverfahren PhytoSee und PhytoFluss mit Be- N., Ludwig, G. & G. Matzke-Hajek (Red.): Rote Liste gleittext – 1. Lieferung: 50 Steckbriefe ausgewähl- gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutsch- ter Indikatortaxa. – Berlin: Botanic Garden and lands – Band 7: Pflanzen. – Naturschutz und Bio-

72 Algen

Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin. floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt (Halle) doi: https://doi.org/10.3372/spi.01, Berlin. 22: 3 –10. Knappe, J. & K. Huth (2014): Rotalgen des Süßwassers Kusber W.-H. & A. Gutowski (2018): Rote Liste und in Deutschland und angrenzenden Gebieten. – Gesamtartenliste der Zieralgen (Desmidiales) Bibliotheca Phycologica (Stuttgart) 118: 1–142. Deutschlands. 2. Fassung, Stand März 2015. – In: Komárek, J., Kaštovský, Mareš, J. & J. R. Johanson (2014): Metzing D., Hofbauer, N., Ludwig, G. & G. Matzke-Hajek Taxonomic classification of cyanoprokaryotes (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und (cyanobacterial genera) 2014, using a polyphasic Pilze Deutschlands. Band 7: Pflanzen. – Natur- approach. – Preslia (Praha) 86: 295–335. schutz und Biologische Vielfalt (Münster: Land- Korsch, H. (2009): Ergebnisse der Kartierung der wirtschaftsverlag) 70(7): 711–778. Armleuchteralgen im Süden von Sachsen-An- Kusber, W.-H., Jahn, R. & H. Korsch (2017): Rote Liste halt. – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in und Gesamtartenliste der Armleuchteralgen (Cha- Sachsen-Anhalt (Halle) 14: 69 –77. raceae) von Berlin. – In: Der Landesbeauftragte für Korsch, H. (2010): Ergebnisse der Kartierung der Naturschutz und Landschaftspflege / Senatsverwaltung Armleuchteralgen im Süden von Sachsen-Anhalt für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (Hrsg.): Rote Lis- 2. – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in ten der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Sachsen-Anhalt (Halle) 15: 135 –139. Berlin, 22 S. doi: 10.14279/depositonce-5843. Korsch, H. (2011): Rote Liste der Armleuchteralgen Linne von Berg, K.-H. (2018): Rote Liste und Gesamt- (Charophyceae) Thüringens 4. Fassung, Stand: artenliste der Schlauchalgen (Xanthophyceae: 10/2010. – In: Fritzlar, F., Nöllert, A. & W. Westhus: Vaucheriaceae) Deutschlands. 2. Fassung, Stand Rote Listen der gefährdeten Tier- und Pflanzen- August 2015. – In: Metzing D., Hofbauer, N., Ludwig, arten, Pflanzengesellschaften und Biotope Thürin- G. & G. Matzke-Hajek (Red.): Rote Liste gefährdeter gens. – Naturschutzreport (Jena) 26: 406–410. Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands – Band 7: Korsch, H. (2013): Die Armleuchteralgen (Characeae) Pflanzen. – Naturschutz und Biologische Vielfalt Sachsen-Anhalts. – Berichte des Landesamtes für (Münster: Landwirtschaftsverlag) 70 (7): 567–598. Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle) 1/2013: Martin, G., Brzeska, P., Bučas, M., Doronina, A., Fürhaup- 1– 85. ter, K., Gerb, M., Glazkova, E., Jermakovs, V., Johansson, Korsch, H. (2016): Armleuchteralgen (Characeae). G., Kautsky, H., Kostamo, K., Kovalchuk, N. & K. Torn Bestandsentwicklung. S.113–116.- In: Frank, D. (2012): Checklist documentation and distribution & P. Schnitter (Hrsg.)(2016): Pflanzen und Tiere in data for Baltic Sea macrophyte species; Checklist Sachsen-Anhalt. Ein Kompendium der Biodiversi- for Baltic Sea macrophyte species. – In: Helsinki tät. – Rangsdorf (Natur + Text), 1.132 S. Commission (HELCOM) (Hrsg.): Checklist of Baltic Korsch, H. (2018): The worldwide range of the Cha- Sea Macro-species. – Baltic Sea Environment Pro- rophyte species native to Germany. – Rostocker ceedings (Helsinki) 130: 9–12; 24–98. Meeresbiologische Beiträge (Rostock) 28: 45–96. Mauch, E., Schmedtje, U., Maetze, A. & F. Fischer (2003): Korsch, H., Doege, A., Raabe, U. & K. van de Weyer (2013): Taxaliste der Gewässerorganismen Deutschlands Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyceae) zur Kodierung biologischer Befunde. – Informa- Deutschlands. – Haussknechtia (Jena) Beih. 17: tionsberichte Bayerisches Landesamt für Wasser- 1–32. wirtschaft (München) 1/03: 1–388 + CD. Korsch, H., Raabe, U. & K. van de Weyer (2008): Verbrei- Mischke, U. & B. Nixdorf (Hrsg.) (2008): Gewässerreport tungskarten der Characeen Deutschlands. – Ros- (Nr. 10): Bewertung von Seen mittels Phytoplank- tocker Meeresbiologische Beiträge (Rostock) 19: ton zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenricht- 57–108. linie. – Brandenburgische Technische Universität Krienitz, L. (2009): Algae. – In: Likens, G. E. (Hrsg.): Cottbus-Aktuelle Reihe (Cottbus) 2/2008: 1–263. Encyclopedia of Inland Waters, vol. 1. – Oxford Mischke, U., Kusber, W.-H., Kasten, J., Dürselen, C.-D., (Elsevier): 103–113. Täuscher, L., Riedmüller, U., Hoehn, E., Tworeck, A. & L. Krienitz, L. (2018): Die Algen – Was sind Algen, und Oschwald (2018a): Aktualisierung und Angleichung was können sie? – In: Die Nachfahren des Feuervo- der bewertungsrelevanten Taxaliste Phytoplank- gels Phönix. – Berlin (Springer Spektrum): 17–20. ton an die bundesweite Taxaliste der Gewässer- Kull, U. (2018): Algen – eine Übersicht; Systemati- organismen. – Endbericht zum LAWA-Projekt (LFP scher Teil. Einführung. – In: Stutz, S. & H. Mattern O2.17): 41 S. (Hrsg.): Beiträge zu den Algen Baden-Württem- Mischke, U., Kusber, W.-H., Kasten, J., Hoehn, E., Tworeck, bergs. Band 1. – Remshalden (Verlag Manfred A., Oschwald, L., Dürselen, C.-D., Täuscher, L. & U. Hennecke): 24–29; 99–106. Riedmüller (2018b): Aktualisierung der Taxaliste Kusber, W.-H. (2017): Phytoflagellaten-Studien im Phytoplankton für die WRRL-Bewertungsver- Naturschutzgebiet „Aland-Elbe-Niederung“ mit fahren. – Deutsche Gesellschaft für Limnologie Erstfunden für Sachsen-Anhalt. – Mitteilungen zur

73 Algen

(DGL) – Ergebnisse der Jahrestagung 2017 (Cott- culion fluitantis und des Callitrichio-Batrachi- bus): 310–315. on); Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation Pankow, H. (1990): Ostsee-Algenflora. – Jena (Gustav des Chenopodion rubri p. p. und des Bidention Fischer Verlag). p.p.. – In: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Paul, G. & A. Doege (2010): Rot- und Braunalgen. Rote (Hrsg.): Die Lebensraumtypen nach Anhang I der Liste und Artenliste Sachsens. – Sächsisches Landes- Fauna-Flora-Habitatrichtlinie im Land Sachsen- amt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie & Staat- Anhalt. – Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt liche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (Halle) 39, SH: 15–16, 28, 32, 55, 63, 70. (Hrsg.), Dresden: 36 S. Täuscher, L. (2004a): Rote Liste der Algen des Landes Paul, G., Šťastnỳ, J. & A. Doege (2017): Rote Liste und Sachsen-Anhalt. – In: Landesamt für Umweltschutz Artenliste Sachsens: Zieralgen. – In: Sächsisches Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Rote Listen Sachsen-An- Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie & halt. – Berichte des Landesamtes für Umwelt- Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirt- schutz Sachsen-Anhalt (Halle) 39: 34–42. schaft (Hrsg.). – Dresden, Radebeul: 120 S. Täuscher, L. (2004b): Neubearbeitung der Armleuch- Pukacz, A., Pełechaty, M., Schubert, H., Blindow, I. & U. teralgen (Charales) als Bestandteil der Roten Liste Raabe (2016): Ochrona jezior ramienicowych Ziemi der Algen des Landes Sachsen-Anhalt (Deutsch- Lubuskiej i Brandenburgii – Schutz von Characeen- land). – Rostocker Meeresbiologische Beiträge Seen im Lebuser Land und in Brandenburg. – Kwid- (Rostock) 13: 139–146. zyn (VEGA Studio Adv. Tomasz Müller). Täuscher, L. (2007): Studies on diatoms of inland Rudolph, K., Jahn, R. & W.-H. Kusber (2017): Rote Liste waters and of the southern Baltic Sea in Mecklen- und Gesamtartenliste der limnischen Rotalgen burg-Western Pomerania (Germany) since the (Rhodophyta) und Braunalgen (Phaeophyceae) middle of the last century. – In: Kusber, W.-H. & R. von Berlin. – In: Der Landesbeauftragte für Naturschutz Jahn (Hrsg.): Proceedings of the 1st Central Euro- und Landschaftspflege / Senatsverwaltung für Umwelt, pean Meeting 2007, Botanic Garden and Verkehr und Klimaschutz (Hrsg.): Rote Listen der ge- Botanical Museum Berlin-Dahlem, Freie Univer- fährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin, 16 S. sität Berlin ISBN 978–3-921800–63–8, © BGBM, doi: 10.14279/depositonce-5842. Berlin: 159–162. Růžička, J. (1977): Die Desmidiaceen Mitteleuropas, Täuscher, L. (2008): Phytobenthos ohne Diatomeen Band 1, 1. Lieferung. – Stuttgart (Schweizerbart). als biologische Komponente zur Bestimmung des Růžička, J. (1981): Die Desmidiaceen Mitteleuropas, ökologischen Zustandes von nordostdeutschen Band 1, 2. Lieferung. – Stuttgart (Schweizerbart). Seen – ein Literaturbericht und Diskussionsbei- Schories, D., Kuhlenkamp, R., Schubert, H. & U. Selig trag. – Deutsche Gesellschaft für Limnologie (2013): Rote Liste und Gesamtartenliste der ma- (DGL) – Erweiterte Zusammenfassungen der rinen Makroalgen (Chlorophyta, Phaeophyceae et Jahrestagung 2007 (Münster): 115–120. Rhodophyta) Deutschlands. 2. Fassung, Stand Juni Täuscher, L. (2009a): Historische und aktuelle Unter- 2010. – In: Becker, N., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, suchungen der Algen-Besiedlung im Land Bran- G. & S. Nehring (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, denburg (Deutschland) – ein bibliographischer Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 2: Mee- Überblick als Grundlage für Checklisten und Rote resorganismen. – Naturschutz und Biologische Listen der Algen (incl. Anhang: Bibliographie der Vielfalt (Münster: Landwirtschaftsverlag) 70 (2): Historischen und aktuellen Untersuchungen der 179–229. Algen-Besiedlung im Land Brandenburg [Deutsch- Schories, D., Selig, U. & H. Schubert (2009): Species and land]). – Rostocker Meeresbiologische Beiträge synonym list of the German marine macroalgae (Rostock) 22: 87–123. based on historical and recent records. – Rostocker Täuscher, L. (2009b): Die Algenflora des Landes Sach- Meeresbiologische Beiträge (Rostock) 21: 7–135. sen-Anhalt – ein zusammenfassender Überblick. – Schubert, H., Schneider, S., Bögle, M. & R. Schaible (2005): Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) – Er- Characeen Wiederfunde im Bereich Teutschental- weiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung Röblingen – ein Nachtrag zur Roten Liste der Algen 2008 (Konstanz): 602–607. des Landes Sachsen-Anhalt. – Mitteilungen zur Täuscher, L. (2009c): Wasser- und Sumpfpflanzen- floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt (Halle) Funde im Elbe-Havel-Winkel (Biosphärenreservat 10: 45–48. „Flusslandschaft Elbe”, Sachsen-Anhalt) III. Nach- Stutz, S. & H. Mattern (Hrsg.) (2018/19): Beiträge zu träge. – Mitteilungen zur floristischen Kartierung den Algen Baden-Württembergs. Bände 1 und 2. – in Sachsen-Anhalt (Halle) 14: 79–85. Remshalden (Verlag Manfred Hennecke). Täuscher, L. (2009d): Historische und aktuelle Unter- Täuscher, L. (2002): Algen (Salzwiesen im Binnenland; suchungen zur Algenbesiedlung im Land Sachsen- Dystrophe Seen und Teiche; Flüsse der planaren Anhalt (Deutschland). – Rostocker Meeresbiologi- bis montanenStufe mit Vegetation des Ranun- sche Beiträge (Rostock) 22: 73–81.

74 Algen

Täuscher, L., (2009e) Bericht von der 5. Tagung „Cha- Täuscher, L. (2014): Der Beitrag von Privatdozent raceen Deutschlands 2008“ in Seeburg (Sachsen- Dr. rer. nat. habil. Lothar Krienitz zu 100 Jahren Anhalt). – Deutsche Gesellschaft für Limnologie Langzeit-Untersuchungen der Besiedlung mit (DGL)-Mitteilungen I/2009: 45–46. planktischen Mikroalgen im Feldberger Haussee Täuscher, L. (2010a): Die Charales exsiccatae-Samm- (Mecklenburg-Vorpommern). – Archiv der Freunde lung von Dr. Dietrich Schmidt (1942–2004) aus der Naturgeschichte in Mecklenburg (Rostock) 53: Gewässern der Bundesländer Brandenburg, 107–122. Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sach- Täuscher, L. (2015): Prof. Dr. rer. nat. habil. Helmut sen-Anhalt. – Beitrag zur 7. Tagung „Characeen Pankow (29.10.1929–19.12.1996). – In: Schubert, Deutschlands 2010“ der Arbeitsgruppe Characeen H. (Hrsg.): Sonderband zum Ehrenkolloquium an- Deutschlands, 10 S. http://www.biologie.uni-ros- lässlich des 85. Geburtstages von Prof. Dr. habil. tock.de/oekologie/oekologie/agcd/7th_meeting/ Helmut Pankow. – Rostocker Meeresbiologische Exsiccatae_D.Schmidt_Chara_2010.pdf Beiträge (Rostock) 26: 2–16. Täuscher, L. (2010b): Prodromus einer Roten Liste Täuscher, L. (2016): Algen (Cyanobacteria et Phycophy- der Cyanobakterien/Blaualgen, Rot-, Gelbgrün-, ta) Checkliste. Stand: Dezember 2013. S. 63–112. – Braun- und Grünalgen des Landes Brandenburg – In: Frank, D. & P. Schnitter (Hrsg.): Pflanzen und Ergebnisse eines bibliographischen Überblicks zur Tiere in Sachsen-Anhalt. Ein Kompendium der Algen-Besiedlung. – Deutsche Gesellschaft für Biodiversität. – Rangsdorf (Natur + Text), 1.132 S. Limnologie (DGL)-Erweiterte Zusammenfassun- Täuscher, L. (2018a): Algen als Zeigerorganismen gen der Jahrestagung 2009 (Oldenburg): 511–515. für die Gewässergüte. – In: Stutz, S. & H. Mattern Täuscher, L. (2011): Checklisten und Gefährdungsgrade (Hrsg.): Beiträge zu den Algen Baden-Württem- der Algen des Landes Brandenburg I. Einleitender bergs. Band 1. – Remshalden (Verlag Manfred Überblick, Checklisten und Gefährdungsgrade Hennecke): 60–87. der Cyanobacteria/Cyanophyta, Rhodophyta und Täuscher, L. (2018b): Untersuchen und Bestimmen von Phaeophyceae / Fucophyceae. – Verhandlungen Algen. – In: Stutz, S. & H. Mattern (Hrsg.): Beiträge des Botanischen Vereins von Berlin und Branden- zu den Algen Baden-Württembergs. Band 1. – burg (Berlin) 144: 177–192. Remshalden (Verlag Manfred Hennecke): 88–97. Täuscher, L. (2012a): Checklisten und Gefährdungsgra- Täuscher, L. (2018c): Buchbesprechung: Škaloud, P., F. de der Algen des Landes Brandenburg II. Check- Rindi, C. Boedeker & F. Leliaert (2018): Chlorophyta: listen und Gefährdungsgrade der Chrysophyceae Ulvophyceae. 182 Abb. – z. T. in Farbe -, 527 Lit., sensu lato (= Chrysophyceae sensu stricto, Phaeot- Taxaverz. – In: Büdel, B., G. Gärtner, L. Krienitz & M. hamniophyceae et Synurophyceae), der Xantho- Schagerl (eds.): Süßwasserflora von Mitteleuropa – phyceae/Tribophyceae und der Eustigmatophyce- Freshwater Flora of Central Europe 13, 288 pp. ae. – Verhandlungen des Botanischen Vereins von (Springer Spektrum) Berlin. (eBook). – Lauterbor- Berlin Brandenburg (Berlin) 145: 219–233. nia (Dinkelscherben) 85: 155–156. Täuscher, L. (2012b): Die Vorkommen von Armleuch- Täuscher, L. (2019a): Obituary: Dr. rer. nat. Hermann teralgen (Charales) im Norden von Sachsen-Anhalt Heynig (1924–2018). – Limnologica (Amsterdam), (Deutschland). – In: Schubert, H. (Hrsg.): Kranswie- 75: 42–43. ren – Sonderband in Memoriam Joop van Raam. – Täuscher, L. (2019b): In memoriam Dr. rer. nat. Her- Rostocker Meeresbiologische Beiträge (Rostock) mann Heynig (27.01.1924 – 31.10.2018). – Lauter- 24: 111–118. bornia (Dinkelscherben) 86: 222–224. Täuscher, L. (2012c): Freilandfund von Compsopogon Täuscher, L. (2019c): Checklisten und Gefährdungsgra- Montagne in Bory et Durieaux 1846 im Main bei de der Algen des Landes Brandenburg IV. Check- Großkrotzenburg (Hessen, Deutschland). – Lauter- listen und Gefährdungsgrade der Chlorophyta bornia (Dinkelscherben) 74: 135–139. (Chlorophyceae, Ulvophyceae, Trebouxiophyceae, Täuscher, L. (2013): Checklisten und Gefährdungs- Prasinophyceae). – Verhandlungen des Botani- grade der Algen des Landes Brandenburg III. schen Vereins von Berlin und Brandenburg (Berlin) Checklisten und Gefährdungsgrade der Raphido- 151: 109–147 phyceae / Chloromonadophyceae, Haptophyta Täuscher, L. (in Vorb.): Checklisten und Gefährdungs- (Haptophyceae/Prymnesiophyceae), Cryptophyta grade der Algen des Landes Brandenburg V. Check- (Cryptophyceae), Dinophyta (Dinophyceae) und listen und Gefährdungsgrade der Charophyta / Euglenophyta (Euglenophyceae). – Verhandlungen Streptophyta (Conjugatophyceae / Zygnemato- des Botanischen Vereins von Berlin Brandenburg phyceae, Klebsormidiophyceae, Coleochaetophy- (Berlin) 146: 109–128. ceae, Charophyceae); VI. Checklisten und Gefähr-

75 Algen

dungsgrade der Bacillariophyta / Bacillariophyceae Band 1 – Pflanzen und Pilze. – LANUV-Fachberich- sensu lato (Bacillariophyceae sensu stricto, Cosci- te (Düsseldorf) 36: 273–283. nodiscophyceae, Fragilariophyceae, Mediophyce- Wagner, H.-G. (2014): Limnische Rotalgen in Berlin ae). – Verhandlungen des Botanischen Vereins von und Brandenburg – Kenntnisstand und Defizite. – Berlin und Brandenburg (Berlin). In: Nationalparkstiftung Unteres Odertal (Hrsg.): Täuscher, L. & T. Kabus (2010): Wasser- und Sumpf- Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal (Schwedt) pflanzen-Funde im nördlichen Sachsen-Anhalt. – 11: 35 – 41. Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Wolff, P. (2008a): Rote Liste und Florenliste der Arm- Sachsen-Anhalt (Halle) 15: 141–149. leuchteralgen des Saarlandes. – In: Ministerium für Täuscher, L. & G. Kubsch (2017): Erstfunde von sub- Umwelt & Delattinia (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter mersen Makrophyten im Feldberger Haussee Pflanzen und Tiere des Saarlandes. – Saarbrücken: (Mecklenburg-Vorpommern) während der Som- 166. merworkshops für Umweltanalytik und Umwelt- Wolff, P. (2008b): Rote Liste und Florenliste der limni- chemie. – Archiv Natur- und Landeskunde Meck- schen Rotalgen (Rhodophyceae) des Saarlandes. lenburg-Vorpommern (Rostock) 54: 66–77. 1. Fassung. – In: Ministerium für Umwelt & Delattinia Teppke, M., Möbius, F., Schubert, H. & H.-J. Spiess (2015): (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Pflanzen und Tiere Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyceae) des Saarlandes. – Saarbrücken: 167–176. Mecklenburg-Vorpommerns, 2. Fassung, Stand: Wolff, P. & K. van de Weyer (2010): Rote Liste der Arm- Oktober 2015. – Ministerium für Landwirtschaft, Um- leuchteralgen (Charophyceae) von Rheinland-Pfalz welt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern (Zweite Fassung 2010). – Mitteilungen der Polli- (Hrsg.). – Schwerin: 60 S. chia (Bad Dürkheim) 95: 103–106. UBA (Umweltbundesamt) (2015): Empfehlung zum Wolff, P. & K. van de Weyer (2016): Die Armleuchteral- Schutz von Badenden vor Cyanobakterien-Toxi- gen in Rheinland-Pfalz – Eine Übersicht der Arten nen. – Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsfor- (Charophyceae) und Gesellschaften (Charetea). – schung – Gesundheitsschutz (Berlin, Heidelberg) Mitteilungen der Pollichia (Bad Dürkheim) 97: 8: 908–920. 99–127. Vahle, H.-C. (1990): Armleuchteralgen (Characeae) in WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) (2000): Richtlinie Niedersachsen und Bremen. Verbreitung, Gefähr- 2000/60/EG des Europäischen Parlament und des dung und Schutz. – Informationsdienst Natur- Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines schutz Niedersachsen (Hannover) 10: 85–130. Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemein- van de Weyer, K. (2011): Rote Liste der Armleuchter- schaft im Bereich der Wasserpolitik – kurz: Euro- algen (Characeae) in Nordrhein-Westfalen. 3. päische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). – Amts- Fassung, Stand: 03.11.2010. – In: Thimm, S. & A. blatt der Europäischen Gemeinschaften L 327 vom Bauch (Hrsg.): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, 22.12.2000: 1–72. Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung,

Anschrift des Autors

Dr. Lothar Täuscher Petersburger Straße 44 10249 Berlin E-Mail: [email protected]

76