Österreich – Afrika: Eine interdisziplinäre Bibliographie

Vorbemerkung von WS:

1. Die Grundlage für diese Bibliographie erschien 1993 im Sonderheft 1 „Österreich – Afrika“ des Journals für Entwicklungspolitik (JEP), das damals von Franz Kolland verantwortlich redigiert wurde. Die Bibliographie entstand aus einem von mir abgehaltenen Seminar an der Univ. Wien und wurde von Gerald Hödl, Ursula Wolfsberger und mir zusammengestellt. Da diese Publikation nicht leicht zugänglich ist, habe ich mich zu einer Internet-Veröffentlichung in erweiterter Form entschlossen. 2. Die Bibliographie betrifft die österreichisch-afrikanischen Beziehungen und ist daher anders ausgerichtet als es z. B. eine Bibliographie der österreichischen Afrikaforschung wäre. Abgesehen davon, konnte sie natürlich damals nicht vollständig sein und ist es heute noch weniger. 3. Bis in die späten 90er Jahre habe ich Neuerscheinungen unsystematisch aufgenommen und füge dieselben nun dem ursprünglichen Text hinzu – ca. 300 Titel (im Anhang). Zweifellos ist noch viel mehr erschienen bzw. inzwischen zugänglich geworden. Ich hoffe dennoch, daß die vorliegende Handreichung eine Hilfe beim Recherchieren darstellt. 4. In der ursprünglichen Version gab es auch eine Einleitung mit allgemeiner Literatur und einen Länderindex – beides fehlt hier leider. Dafür haben Sie eine Suchfunktion. Österreichisch-ungarische Monarchie

Außenpolitik

1 Augustin Ferdinand Freiherr von, Erinnerungen aus Marokko, gesammelt auf einer Reise im Jahre 1830. Wien, Schaumburg und Comp., 1838.

"In Folge der Feindseligkeiten, welche wegen zwei geraubter k. österreichischer Kauffahrtei-Schiffe, mit Marokko ausgebrochen waren. wobei die k.k. Escadre in ponente die Hafenstädte L'Arrache, Arzilla und Rabat beschoß, bis von der marokkanischen Regierung die geforderte Genugthuung geleistet wurde, beschloß der k.k. österreichische Hof, nach abgeschlossenem Friedens-Tractat, eine Gesandtschaft an den Sultan von Fez und Marokko zu schicken, welcher ich mich anzuschließen, die hohe Ehre genoß" (Vorwort).

2 ders., Marokko in seinen geographischen, historischen, religiösen, politischen, militärischen und gesellschaftlichen Zuständen. Nach eigener Anschauung geschildert von.... Pesth, Hartleben, 1845.

3 Benigni Rudolf, Österreichische Botschaftsberichte über arabische Länder. Register zu den im Haus-, Hof- und Staatsarchiv zu Wien befindlichen Akten der Kaiserlichen Internuntiatur, der späteren Botschaft, in Konstantinopel von 1750 bis 1918, in: Biblos 22 (1973), 52-83; 190-233; 307- 328; 415-441.

Vgl. ders., Österreichische Botschaftsberichte über arabische Länder. Register zu den im Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien befindlichen Akten der Kaiserlichen Internuntiatur, der späteren Botschaft, in Konstantinopel von 1750 bis 1918. Austrian Embassy Reports on Arab Countries. Rapports autrichiens d'ambassade sur les pays arabes (=Biblos-Schriften 77). Wien, Österreichisches Institut für Bibliotheksforschung, Dokumentations- und Informationswesen, 1974. Enthält u.a. Berichte aus bzw. über Ägypten, Marokko und die Barbaresken.

4 Blum, Nachrichten von der Reise des marokkanischen Bottschafters Muhamed Ben Abdil Melek nach dem k.k. Hofe zu Wien. Wien, Tomcy, 1783.

5 Caillé Jacques, Une ambassade autrichienne au Maroc en 1805. Documents inédits avec introduction et commentaire. Paris, Larose, 1957.

6 Convention between the governments of Great Britain, France, Italy, Austria-Hungary, Russia and Turkey relative to the finance of Egypt, signed at London, 18th March 1885. London, 1885.

7 Dubek Richard, Ein vielumworbenes Reich. Zur Reise der deutschen und der österreichisch-

2 ungarischen Gesandtschaft an den Hof des Kaisers von Abessinien, in: Reclams Universum (1905/1), 607-614.

8 Duchardt Heinz, Das -Unternehmen Karls V. 1535, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchives 37, 1984, 35-72.

9 Dudik Beda, Kaiser-Reise nach dem Oriente. Wien, Staatsdruckerei, 1870.

Offizielle Darstellung der Reise Kaiser Franz Josefs zur Eröffnung des Suezkanals im Jahr 1869.

10 Egypten, seine politische Bedeutung für Oesterreich-Ungarn und Deutschland. Wien, Gerold, 1882.

11 Emerit Marcel, L'influence russe et croate sur la Colonisation militaire à l'epoque de Bugeaud, in: Revue francaise d'Histoire d'Outre-Mer XLVI (1959), 85-96.

Thomas Bugeaud kommandierte in den 1840er Jahren den französischen Vernichtungsfeldzug gegen die algerische Unabhängigkeitsbewegung. Vgl. Braunstein Dieter, Französische Kolonialpolitik 1830-1852. Expansion - Verwaltung - Wirtschaft - Mission (=Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte 25). Wiesbaden, Steiner, 1983, v.a. 196-200.

12 Gritsch Mario, Die Beziehungen Österreich-Ungarns zum ägypt. - die staatlichen, kirchlichen sowie privaten Interessen und Unternehmungen in diesem Raume. Phil. Diss. Univ. Wien, 1975.

13 Groller von Mildensee Johann, Vor 40 Jahren. Die Orientreise Seiner Majestät Kaiser Franz Josef I. im Jahre 1869. Wien, C. Schneid, 1909.

14 Hartmann Franz, Österreichs Beziehungen zu den Barbaresken und Marokko 1725-1830. Phil.Diss. Univ. Wien, 1970.

Behandelt österreichische Maßnahmen im Kampf gegen den arabischen Sklavenhandel bzw. das Piratenunwesen vor der nordafrikanischen Küste und die Anfänge des Handels mit diesem Gebiet.

15 Helmle Erwin, O Imperador Carlos I da Austria na Madeira, in: Scheidl Ludwig/Palma Caetano José Antonio (Hg.), Relac~oes entre a Austria e Portugal. Testemunhos historicos e culturais. Coimbra,

3 Livraria Almedina, 1985, 161-164.

16 Karabacek Josef, Eine Gesandtschaft Rudolf's von Habsburg nach Aegypten, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 5 (1879/1), 4-7.

Anhand mehrerer (auch arabischer) Quellen versucht der Autor zu belegen, daß Rudolf 1285 diplomatische Kontakte mit dem Sultan el-Melik Mansur aufzunehmen gedachte.

17 Kersten O., Über Colonisation in Ost-Afrika. Mit Hervorhebung ihrer Wichtigkeit für Deutschland und besonders für Oesterreich (=Sonderdruck aus Internationale Revue 2). Wien, Helberg, 1867.

18 Kinsky Carl Graf, Vade Mecum für diplomatische Arbeit auf dem afrikanischen Continent. Leipzig, Veit & Comp., 3.Aufl. 1900.

19 Klein Fritz, Weltpolitische Ambitionen Österreich-Ungarns vor 1914, in: Jahrbuch für Geschichte (1984), 263-290.

Über fehlgeschlagene kolonialpolitische Bestrebungen der Monarchie in der heutigen Westsahara (1899/1900).

20 Kratochwill Max, Oscar Baumanns Konsulatsbewerbung, in: Wiener Ethnohistorische Blätter 25 (1983), 97-103.

21 ders., Die "Afrikanische Gesellschaft in Wien" (1876-1885), in: Wiener Geschichtsblätter 46 (1991), 70-74.

22 ##, Eine österreichische See-Expedition gegen Marokko vor fünfzig Jahren, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 5 (1879/6), 118f.

23 Lachmayer Katharina, Mehmed Ali und Österreich. Phil. Diss. Univ. Wien, 1952.

24 Mraz Gottfried, Österreich und Übersee in der Neuzeit bis zur Revolution von 1848, in: Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 161-170.

Vereinzelte österreichische Kontakte zu Afrika und anderen Gebieten in Übersee seit der Mitte des 16. Jhs.

4 25 Neipperg Graf Gustav, Nachrichten über den nordwestlichen Wüstentheil der Berberey. Kurze Schilderung der Reise einer im Jahre 1830 an das Hoflager Muley-Abderrhamann Ben Hischam, Sultans des Reiches Fez und Marokko, abgeordneten k.k. Gesandtschaft. Wien, o.V., 1831.

26 ders., Aus dem Tagebuch meiner mit der im Jahre 1830 nach Marokko abgeordneten k.k. Gesandtschaft unternommenen Reise. Wien, Gerold, 1831.

27 Neumann-Spallart F.X., Oesterreich-Ungarn und die Colonialbewegung, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 11 (1885/4), 74-78.

Diskutiert die mangelnden Voraussetzungen einer österreichischen Kolonialpolitik (zu wenig Auswanderungswillige, zu geringes Flotten- und Wirtschaftspotential); sieht die Kongo-Expedition von O. Lenz als hoffnungsvolles Zeichen einer Trendwende.

28 Piazza Calogero, Settecento Libico. Philipp Gerbrands console generale delle Province Unite, in: . Rivista trimestrale di studio documentazione dell'Istituto Italo-Africano XLII (1987/4), 527-555.

Im Jahr 1723 wurde der niederländische Handelsmann Philipp Gerbrands, der bereits seit 1713 die holländische Agentur in Tripoli geleitet hatte, auch stellvertretender österreichischer Generalkonsul in Libyen und war die folgenden Jahre hindurch als Chargé d'Affairs der Habsburgermonarchie in diesem Land tätig.

29 Prokesch von Osten Anton, Von Prokesch's Erinnerungen aus Aegypten und Kleinasien. 3 Bde., Wien, Carl Armbruster's Verlagsbuchhandlung, 1830/31.

Zu Prokesch-Osten vgl. Österreichisches Biographisches Lexikon 8 (1983), 301f. sowie: Warsberg, Graf Prokesch-Osten, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 3 (1876/11), 161-164; Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich 23 (Wien 1872), 349-356.

30 ders., Mehmed-Ali Vizekönig von Aegypten. Aus meinem Tagebuche 1826-1841. Wien, Wilhelm Braumüller, 1877.

31 ders., Abendland - Morgenland. (= Das österreichische Wort 3, hg. von E. J. Görlich), Graz-Wien, Styasni, 1956.

32 Ramhardter Günther, Propaganda und Außenpolitik, in: Wandruszka Adam/Urbanitsch Peter (Hg.), Die Habsburgermonarchie im System der internationalen Beziehungen (=Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. VI/1). Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1989, 496- 536.

Beschäftigt sich im Kontext der imperialistischen Gehversuche Österreich-Ungarns ausführlich mit der Politik der Monarchie gegenüber Ägypten, dem Sudan und Abessinien. Vgl. zum Thema auch:

5 Fenske Hans, Imperialistische Ansätze in Österreich im 19. Jahrhundert, in: Fenske Hans u.a. (Hg.), historia integra. Festschrift für Erich Hassinger zum 70. Geburtstag ( 1977), 245-263.

33 Roemheld Friedrich, Konstantin Reitz. Ein vergessener Vorkämpfer für abendländische Kultur in Afrika, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchives 12 (1959), 289-373.

Lebensgeschichte und Tätigkeit des österreichischen Vizekonsuls in Khartum (+ 1853). Vgl. Nr. #.

34 Sauer Manfred, Österreich und die Levante 1815-1838. Phil. Diss. Univ. Wien, 1971.

Vgl. ders., Zur Reform der österreichischen Levante-Konsulate im Vormärz, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchives 27 (1974), 195-237. Beschäftigt sich ausführlich auch mit dem österreichischen Konsularbezirk für Ägypten und Nordafrika. Vgl. allgemein auch: Breycha-Vauthier Arthur, Österreich in der Levante. Geschichte und Geschichten einer alten Freundschaft. Wien, Herold, 1972.

35 Schlag Gerald, Koloniale Pläne Österreich-Ungarns in Ostafrika im 19. Jahrhundert, in: Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 171-186.

Überblick über koloniale Projekte im Sudan, in Somalia, Aden, Kenya und .

36 Schlitter Hans (Hg), Die Berichte des Kais. Kön. Commissärs Bartholomäus Freiherr von Stürmer aus St. Helena zur Zeit der dortigen Internirung Napoleon Bonapartes 1816-1818. Wien, Tempsky, 1886.

Vgl. ders., Die Berichte des kais.kön. Commissars Bartholomäus Freiherrn von Stürmer aus St. Helena zur Zeit der dortigen Internirung Napoleon Bonapartes 1816-1818, in: Archiv für Österreichische Geschichte 67 (1886), 253-462.

37 Schmidl Erwin A., Zur Geschichte der k. (u.) k. Konsularvertretungen im südlichen Afrika bis zum ersten Weltkrieg, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchives 38 (1985), 223-273.

38 Schwegel H., Marokko. Wien, Verlag des k.k. österreichischen Handels-Museums, 1899.

Der Autor, er war k.k. Consular-Attaché, bringt u.a. Angaben über politische und wirtschaftliche Beziehungen Marokkos zu Österreich-Ungarn sowie die maßgeblichen Vertragstexte (1830, 1880).

39 Strasser Peter Michael, Der Burenkrieg aus österreichischer Sicht. Eine Studie zum Verhältnis zwischen Österreich-Ungarn und Großbritannien während des Südafrikanischen Krieges 1899-1902. Phil. Diss. Univ. Wien, 1972.

6 40 Tafla Bairu, Relations between Ethiopia and Austria. A brief survey, in: Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 229-246.

41 Trattato di Pace e di Commercio tra Franciscus I. Austriae Imperator e il Sultano di Marocco, segnato in Gibilterra li 19. Marzo 1830. Vienna, Stamp. di Corte e di Stato, 1830.

42 Wagner Johann, Österreichische Kolonialversuche in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Phil. Diss. Univ. Wien, 1955.

43 Wessely Leo, Eine Kolonie für Österreich-Ungarn (=Flugblätter für Österreich-Ungarns Erwachen, hg. von Ing. Robert Strache, 33). Warnsdorf i.B., Ed. Strache, 1918.

Der Autor plädiert für eine (zumindest teilweise) Annexion Marokkos durch Österreich-Ungarn.

44 Zach Michael H., Das K.K. österreichische Vizekonsulat in Massawa, in: Ebermann E./ Sommerauer E.R./ Thomanek K.É (Hg.), Komparative Afrikanistik. Sprachgeschichts- und literaturwissenschaftliche Aufsätze zu Ehren von H. G. Mukarovsky anläßlich seines 70. Geburtstages (= Veröffentlichungen der Institute für Afrikanistik und Ägyptologie der Universität Wien 61 sowie Beiträge zur Afrikanistik 44). Wien, Afro-Pub, 1992, 431-441.

Wirtschaft

45 Aretin Karl Othmar Freiherr von, Fürst Kaunitz und die österreichisch-ostindische Handelskompagnie von 1775. Prof. Johann Albert Frhr. v. Reiswitz zum 60. Geburtstag, in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 46 (1959), 361-377.

Beschäftigt sich u.a. mit den Aktivitäten des Wilhelm Bolts in Mocambique.

46 Bachmann H., Der Handel Ägyptens in seinen Beziehungen zur österreichisch-ungarischen Monarchie. Wien, Carl Konegen, 1905.

Separatabdruck aus Österreichische Rundschau 34 (1905), 355-361.

47 Bathelt Kurt, Nachrichten über den Fezexport Österreichs nach dem Orient im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 29 (1936), 296-303.

Berücksichtigt auch Nordafrika (österreichische Fezhersteller Marktleader in Ägypten!).

7 48 Baumann Oskar, Österreich-ungarische Interessen in Ostafrika, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 21(1895/1-2), 1-4.

Ein Sonderdruck erschien im selben Jahr im Verlag des k.k. österreichischen Handels-Museums in Wien. Der Aufsatz schildert die bestehenden ökonomischen und personellen Beziehungen zwischen Österreich und Ostafrika (das Hotel "Zum deutschen Kaiser" gehöre z.B. einem St. Pöltner, böhmische Damenkapellen seien vermehrt auch in Ostafrika anzutreffen) und empfiehlt eine Verstärkung der Wirtschaftsaktivitäten in diesem Raume.

49 Bieber Friedrich Julius, Äthiopiens Außenhandel und der österreichische Export. Vortrag am 10. Mai 1902 in der österreichisch-ungarischen Colonialgesellschaft. Wien, Verlag des Niederösterreichischen Gewerbevereines, 1902.

Zur Biographie Biebers vgl.: Österreichisches Biographisches Lexikon 1 (1957),82; Neue Deutsche Biographie 2 (1955),220; Gritsch, Österreich/Ungarn - Sudan (Nr. 12), 152-156; Herrmann (Nr. #); Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 248f. Über die afrikanistische Tradition der Familie Bieber und ihre museale Verwertung vgl. Kurier (Bezirks-Sonderausgabe Hietzing),22. Februar 1980; Die Presse, 7.August 1986, Magazin S.18f.

50 ders. Die wirtschaftliche Erschließung Äthiopiens und der österreichische Export. Vortrag vor dem Verband der Industriellen in den politischen Bezirken Baden, Mödling, Neunkirchen, Wr. Neustadt und Umgebung. Wien, o.V., 1903.

51 ders., Reiseeindrücke und wirtschaftliche Beobachtungen aus Gallaland und Kaffa, in: Globus 89 (1906), 117-122 sowie 133-139.

52 Birk Alfred, Alois von Negrelli. Die Lebensgeschichte eines Ingenieurs. 2 Bde. Wien, Braumüller, 1915-1925.

53 Bordignon Edoardo, Luigi Negrelli. Venezia, Le Tre Venezie, 1941 (2. Auflage Venezia 1942).

54 Cicalek Theodor, Die wirtschaftlichen Verhältnisse von Süd-Afrika. Vortrag gehalten im Niederösterreichischen Gewerbeverein am 6. März 1896. Wien, Reichswehr, 1897.

55 Ciotta J., Der Suez-Canal und seine Beziehungen zu den Handelsverhältnissen Ungarns. Bericht an die Handels- und Gewerbekammer zu Pest-Ofen. Pest, Aigner, 1874.

56 Czoernig Carl Freiherr v., Über die Durchstechung der Landenge von Suez. Wien, Gerold, 1858.

8 57 Vizekonsul Georg de Pottere über Marokko, in: Mitteilungen des Oesterreichischen Orientvereines in Wien, Bd.IV/VIII Folge 1907 (1908), 17-28.

58 Debrauz de Saldapenna Louis, Darstellung der gewerblichen und commerciellen Zustände Spaniens, Portugal's und Marokko's mit besonderer Rücksicht auf den Verkehr dieser Länder mit Oesterreich. Wien, Braumüller, 1854.

59 Dück Johannes, Reisebriefe aus Algerien. Mitteilungen von einer in ministeriellem Auftrag unternommenen Studienreise im Sommer 1908. Innsbruck, Wagner, 1908.

60 Everaert John G., Commerce d'Afrique et traite négrière dans les Pays-Bas autrichiens, in: Revue francaise d'Histoire d'Outre-Mer LXII (1975), 177-185.

61 Foetterle Franz, Bericht über die Durchstechung der Landenge von Suez an die k.k. geographische Gesellschaft, von der hiezu gewählten Commission. Wien, o.V. 1857. [Sonderdruck aus den Mittheilungen der k.k. geographischen Gesellschaft 1 (1857/2)]

62 Fontana Nikolaus, Tagebuch der Reise des kais. kön. Schiffes Joseph und Theresia nach den neuen österreichischen Pflanzorten in Asia und Afrika. Aus der italienischen Handschrift übersetzt von Joseph Eyerel. Dessau/Leipzig, Buchhandlung der Gelehrten, 1782.

Nachdruck (der italienischen Ausgabe, Livorno 1793): Maria Teresa e le Indie Orientali. La Spedizione alle Isole Nicobare della nave "Joseph und Theresia" e il diario del chirurgo di bordo Nikolaus Fontana. Bern, Verlag des Hirnanatomischen Institutes, 1982.

63 Franceschi R., Volkswirthschaftliche Studien über Alexandrien und das untere Nil-Thal. Ein Beitrag des k.k. General-Consulates und der österreichisch-ungarischen Colonie in Egypten zur additionellen Ausstellung des Welthandels. Mit Bezug auf die ausgestellten Muster. Unter Anregung des Ritter v. Schlegel. Wien, Meyer, 1874.

64 Fraus Arrigo von, Oesterreich-Ungarn und der Suezkanal. Vorgeschichte des Kanals; rechtliche Grundlagen der Kanalgesellschaft. Im Auftrage des k.k. Handelsministeriums erstattetes Gutachten. Wien, Reisser, 1916.

9 65 Freitter Christine, Die österreichischen Handelscompanien des 17. und 18. Jahrhunderts. Handelswiss. Diplomarbeit Wirtschaftsuniv. Wien, 1986.

66 Galatti Georg Ritter von, Teneriffa. Import- und Exportverhältnisse (=Kommerzielle Berichte 7, hg. vom k.k. Oesterreichischen Handelsmuseum). Wien, Manz, 1907.

67 Gasser Peter, Die Entwicklung des Seehandels in Triest in der Zeit Maria Theresias und Josephs II.. Phil. Diss. Univ. Wien, 1940.

Über die Anfänge des österreichischen Handels mit Ägypten. Vgl. ders., Österreichs Levantehandel über Triest 1740-1790, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchives 7 (1954), 120-130.

68 Grunzel Joseph, Bericht über die wirtschaftlichen Verhältnisse Ägyptens. Wien, k.k. Hof- und Staatsdruckerei, 1905.

Ergebnis einer Factfinding-Mission im Auftrag des k.k. Handelsministeriums nach Ägypten und in den Sudan, "um diese Gebiete vom Standpunkte unserer Exportinteressen zu studieren".

69 Gödel-Lannoy Rudolph-Oscar Ritter von, Notizen zur Orientierung in den durch den Sues-Kanal [sic] erschlossenen westasiatischen und ostafrikanischen Handelsgebieten. Triest, Ohswaldt, 1869.

70 Götz Friedrich, Das kontinentale Ostafrika. Reisebericht (=Kommerzielle Berichte, hg. vom k.k. oesterreichischen Handelsmuseum 5). Wien, Manz, 1907.

71 Österreichisch-algerische Handelsbeziehungen (Nach einem de. k.k. Handelsministerium vom Handelsakademie-Professor Johannes Dück in Innsbruck erstatteten Bericht über eine im Jahre 1908 unternommene Studienreise nach Algier), in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 35 (1909/5), 49-51.

Statistische Daten, vor allem für die Jahre 1906 und 1907.

72 ##Oesterreichisches Handels-Museum, Ausstellung europäischer Export-Artikel nach West-, Süd- und Ostafrika. Wien, Reisser, 1901.

73 Handelsverkehr Tunesiens mit Österreich-Ungarn, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient

10 35 (1909/1), 11.

Mit statistichen Daten des k.u.k. Generalkonsulats in Tunis.

74 Die älteren noch geltenden Handelsverträge Österreich-Ungarns, in: Österreichisches Wirtschaftspolitisches Archiv (vormals "Austria") VIII (1908/12).

Enthält u.a. Angaben (und zumeist Worlaut) der Handelsverträge mit Ägypten, Marokko, Tunesien, Liberia und Zanzibar.

75 Herzfeld Marianne, Zur Orienthandelspolitik Österreichs unter Maria Theresia in der Zeit von 1770- 1771 (=Archiv für Österreichische Geschichte 108). Wien, Alfred Hölder, 1919.

76 Hirsch Heinrich, Ueberseeische Kolonisation durch Oesterreich-Ungarn mit handelsstatistischen und handelsgeographischen Anhängen. Wien, Hölzel, 1888.

77 Kalchberg Victor Freiherr v., Der Suezkanal und die Zukunft des directen oesterreichisch- ostindischen Handels. Wien, Gerold, 1870.

78 Kaltenstadler Wilhelm, Der österreichische Seehandel über Triest im 18. Jahrhundert, in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 55 (1968), 480-500 sowie 56 (1969), 1-104.

79 Die marokkanische Kolonialwareneinfuhr, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 35 (1909/2), 22.

80 Kuhe Raffaele, Reise behufs Anknüpfung commercieller Verbindungen mit Ostafrika und Transwaal. Bericht. April - August 1897. Triest, Morterra, 1897.

Zugleich erschien eine italienische Fassung: ders., Viaggio a scope du studi commerciali nel l'Africa orientali e Transwaal. Rapporto. Aprile - Agosto 1897. Trieste, Morterra, 1897.

81 Kübeck Alexander Freiherr von, Bericht an die löbliche Handelskammer von Brünn und Olmütz über die Verhandlungen des internationalen Congresses zu Cairo. Wien, Gerold, 1870.

11 82 Lindheim Alfred Ritter von, Bericht über die Canalisirung der Landenge von Suez. Wien, Gerold, 1865.

83 Oesterreichischer Lloyd, Export-Tarif ab Triest nach Häfen Albaniens, Griechenlands, Aegyptens (etc.). Wien, Reisser, 1906.

84 Lo Giudice Giuseppe, Trieste, l'Austria ed il Canale di Suez. Catania, Universita degli Studi, Facolta di Economia, 1979.

Mit zahlreichen weiteren Literaturangaben.

85 Lütge Friedrich, Eine Österreichisch-Westafrikanische Seehandelsgesellschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: ders., Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (hg. von Eckart Schremmer). Stuttgart, Georg Fischer, 1970, 291-305.

86 Der Maria-Theresien-Taler und die abessinische Regierung, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 32 (1906/11), 129.

Kurzbericht über Pläne des Negus, den Maria-Theresien-Taler durch eine stabilere Goldwährung zu ersetzen.

87 Migerka Franz, Ueber den Suez-Kanal. Schilderung desselben. Geschichtliche Notizen, Nachweis seiner Bedeutung für den Welt- und insbesondere den österreichischen Handel. Brünn, 1870.

88 Miksch Willy, Kampf mit Wüsten und Meeren. Eine Erzählung vom Bau des Suezkanals und dem Schöpfer seines Bauplans Ing. Alois v. Negrelli (=Das große Abenteuer 12). Wien, Koppler/Leinmüller, 1953.

89 Mitteilungen des Oesterreichischen Orientvereines in Wien. Wien, Holzwarth und Ortony, 1 (1904) - 7 (1910).

90 Mittheilungen der Afrikanischen Gesellschaft in Wien (Red. A. v. Scala). Wien, Reisser & Werthner, 1881-1884.

12 91 Nebel Susanne, Der Handel in Ostafrika, in: Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 203-228.

Enthält u. a. Angaben zur Tätigkeit österreichischer Händler im Sudan sowie zu den Anfängen des österreichischen Außenhandels mit Ostafrika.

92 Negrelli Alois Ritter von Moldelbe, Die gegenwärtigen Transport- und Kommunikationsmittel Egyptens mit Beziehung auf die beantragte Durch-Stechung der Landenge von Suez. Abgedruckt aus "Austria" (1856/17). Wien, Staatsdruckerei, 1857.

Vgl. Stephenson R. Civil Engineer, Isthmus of Suez Canal. A letter... in reply to the statements of M. de Negrelli (1858).

93 Negrelli-Moldelbe Nikolaus, Die Lüge von Suez. Der Lebenskampf des deutschen Ingenieurs Alois von Negrelli. Darmstadt - Berlin, Vorwerk-Verlag, 1940.

94 Pick Emil G., Djibouti und Harar. Abessinische Reiseberichte (=Exportberichte der niederösterreichischen Handels- und Gewerbekammer Nr. 20). Wien, Niederösterreichische Handels- und Gewerbekammer, 1909.

95 Pick Emil G., Reisebriefe eines österreichischen Industriellen aus Abessinien, Indien und Ostasien. Wien, Taussig, 1909 (eine weitere Ausgabe erschien bei Taussig in Prag, 1911).

96 Pollack Franz, Das ostindische Handelsunternehmen des Wilhelm Bolts. Diss. Univ. Wien, 1926.

Vgl. ders., Eine österreichisch-ostindische Handelscompagnie 1775-1785. Ein Beitrag zur österreichischen Wirtschaftsgeschichte unter Maria Theresia und Joseph II. (=Beiheft XII zur Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte). Stuttgart, W. Kohlhammer, 1927.

97 Rahimi Nasser, Österreich und der Suezkanal. Phil.Diss. Univ. Wien, 1968.

98 Richard Andree, Zur geographischen Verbreitung des Maria-Theresien-Thalers, in: Mittheilungen der K.-K. Geographischen Gesellschaft in Wien 17 (1874), 267-271.

13 99 Richter G., Algerien und der österreichische Handel, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 7 (1875), 102-104.

Überblick über die Handelsbeziehungen (Zahlenmaterial) für die Jahre 1866-1873.

100 Riedl R., Aethiopien. Bericht über die wirtschaftlichen Verhältnisse Aethiopiens (=Exportberichte der niederösterreichischen Handels- und Gewerbekammer Nr. 1). Wien, Verlag der niederösterreichischen Handels- und Gewerbekammer, 1905.

101 Robert Fritz, Über neue Ausfuhrgebiete. Bd. 5: Das Capland. Wien, Gerold, 1881.

102 ders., Afrika als Handelsgebiet. West-, Süd- und Ostafrika. Wien, Gerold, 1883.

103 Sammarco Angelo, Luigi de Negrelli. La mirabili vita del creatore del Canale di Suez. Con un appendio su gli Italiani in Egitto. Roma, Ist. fasc. dell'Africa ital., 1939.

104 Scheimpflug Karl, Bosnisches und Algerisches Agrarrecht. Vortrag gehalten von ... im Juridisch- Politischen Leseverein in Wien am 25. Februar 1882. Wien, Heinrich Kirsch, 1882.

Separatabdruck aus der Monatsschrift für Gesellschaftswissenschaft und Volkswirthschaft, 1882, Heft 4. Anhand eines Vergleichs der agrarpolitischen Maßnahmen Österreich-Ungarns im okkupierten Bosnien und Frankreichs in Algerien versucht der Verfasser eine Überlegenheit der österreichisch-ungarischen Kolonisationsstrategie über die französische nachzuweisen.

105 Schlag Gerald, Die österreichische Post in Konstantinopel und der Levante, in: Zwei Jahrtausende Postwesen. Vom cursus publicus zum Satelliten. Halbturn 14. Mai bis 27. Oktober 1985 (1985), 280- 296.

Behandelt auch die Anfänge der österreichischen Postverbindungen mit Nordafrika (Weitere Lit.).

106 Die Seychellen. Wien, Gerold, 1897.

"Bericht des k.k. Commandos S.M. Schiffes Frundsperg über den in der Zeit vom 24. bis 27. Juli

14 1896 in Port Victoria genommenen Aufenthalt". Ergebnis: "Angesichts dieser Verhältnisse bieten die Seychellen kein lohnendes Feld der Thätigkeit weder für die Schiffahrt noch für Handel und Industrie" (S.11).

107 Strakosch Siegfried, Erwachende Agrarländer. Die Nationallandwirtschaft Ägyptens und des Ägyptischen Sudans. Vortrag, gehalten in der k.k. Landwirtschafts-Gesellschaft zu Wien im Februar 1909. Wien, Frick, 1909.

Sonderabdruck aus Monatshefte für Landwirtschaft (1909/4).These des bekannten Zuckerindustriellen: "Aufgabe unserer Handelspolitik wird es sein, rechtzeitig die Konsequenzen zu ziehen, die sich aus dem Erwachen der Nationallandwirtschaft Ägyptens und des ägyptischen Sudans ergeben" (S.14).

108 Streffleur, Österreich und der Suezkanal, in: Österreichische Militärische Zeitschrift 3 (1870), .

109 Stross L., Österreichische Exporte für Egypten, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 9 (1883/2), 37f. sowie ebda. (1883/4), 79f.

110 Der Suezkanal vom maritimen, commerziellen und finanziellen Standpunkt (Separatabdruck aus der Wochenschrift "Austria"). Wien, k.k. Hof- und Staatsdruckerei, 1869.

111 Der Suez-Kanal und der Beruf Oesterreichs zur directen Theilnahme an dem Handel Europa's mit den transegyptischen Ländern. Nach den neuesten Mittheilungen dargestellt von der Handels- und Gewerbekammer in Wien. Wien, Sommer, 1869.

112 Tegetthoff Wilhelm v., Der Kanal über den Isthmus von Suez. Mit einem Situationsplan, Längen- und Querprofilen (Separatabdruck aus der Oesterreichischen Revue). Wien, 1866.

Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 282f.

113 Tessner Magnus, Der Außenhandel Österreich-Ungarns von 1867 bis 1913 (=Wirtschafts- und Rechtsgeschichte 15). Köln, Müller-Botermann-Verlag, 1989.

Als größter Handelspartner Österreich-Ungarns in Afrika zwischen 1891 und 1913 scheint demnach Ägypten auf (Import von Baumwolle, Export von Textil-, Holz- und Lederwaren etc., vgl. S.92ff).

114 Wertheim Franz, Verzeichniss der bekanntesten Handels- und Gewerbsfirmen, welche in der Levante und Egypten etabliert sind. Wien, Sommer, 1860.

15 115 ders., Bericht über die Beschlüsse des internationalen commerciellen Congresses in Cairo. Ferner Bemerkungen über den Suez-Canal und den Oesterreichischen Handel in Egypten. Nach eigenen Anschauungen und Erhebungen in dem genannten Lande erstattet an die Handels- und Gewerbekammer in Wien. Wien, 1869.

116 Wolf Philipp v., Die ägyptische Gerichtsorganisation und die kommerziellen Interessen Österreichs, in: Mitteilungen des Oesterreichischen Orientvereines in Wien, Bd. VI (1908), 56-73.

117 ders., Dr. Philipp v. Wolf über ägyptische Verhältnisse, in: Mitteilungen des Oesterreichischen Orientvereines in Wien Bd.IV 1907/VIII. Folge (1908), 28-35.

Kulturelle und soziale Beziehungen

Mission

118 Afrika für Christus. Katholisches Missionsblatt. Salzburg, St. Petrus Claver-Sodalität, 1913- #.

119 Kleine Afrika-Bibliothek, hg. von der St.Petrus Claver-Sodalität. Salzburg, Eigenverlag, 1907-1964 (?).

Seit 1960 unter dem Titel: Junge Afrikaner.

120 Amati Amato, Il Nilo bianco e la missione austriaca nell' Africa centrale (= Atti dell' i.r. ginnasio-liceale di Porta nuovo in Milano). Milano, Ginnasio Superiore di Porta Nuova in Milano, 1858.

121 Antisclaverei-Monats-Revue. Revue anti-esclavagiste mensuelle. Wien, A.Kiss, 1889.

122 $$ (wo erschienen?) Das kleine Apostolat für Afrika. Heft 1(1902) - Heft 15/16 (1906).

123 Pater Athanasius [Vonbank J.G. von Braar], Von Innsbruck nach Mariannhill. 2. Aufl. Natal/Südafrika, St. Thomas-Buchdruckerei der Trappistenabtei Mariannhill, 1890.

16 124 Balling Adalbert Ludwig, Der Trommler Gottes. Missionsabt Franz Pfanner, Abenteurer und Rebell. Freiburg/Basel/Wien, Herder, 1981.

125 Dahm Josef, Mariannhill, seine innere Entwicklung sowie seine Bedeutung für die katholische Missions- und Kulturgeschichte Südafrikas. I. Zeitabschnitt: Von der Gründung Mariannhills (1882) bis zur Trennung vom Trappistenorden (1909). Kath. theol. Diss. Univ. Wien, 1949.

126 Dichtl Johann, Der Sudan oder ein allgemeiner Überblick über das Insurrections-Gebiet das ist über den ägyptischen Sudan besonders für die Freunde der Mission von Central-Afrika (Separatabdruck aus dem Grazer Volksblatt). Graz, o.V., 1884.

Enthält u.a. eine Darstellung der österreichischen Aktivitäten im Sudan, v.a. Knoblechers, aus der Sicht eines Missionars (S.336ff).

127 Echo aus Afrika. Kathol. Monatsschrift zur Förderung der Antisclaven-Bewegung und der afrikanischen Missionstätigkeit. Salzburg, Pustet, 1891-1939.

128 Froberger Joseph, Bruder Hieronymus. Aus dem Leben eines Laienbruders am Tanganjika-See. Salzburg, St. Petrus-Claver-Sodalität, 1899.

129 Geyer Franz Xaver, Erinnerungen an eine Reise im Roten Meer, in: Stern der Neger 3 (1900), 1-24; 41f; 89-91;119f; 137-40; 164-67; 186-92; 206f.

130 ders., . Ein Zentrum der Kultur in Inner-Afrika. Von ..., Titularbischof von Trocmadä, Apostolischer Vikar von Zentral-Afrika. Wien, St. Norbertus Buch- und Kunstdruckerei, 1907.

Ausführliche Darstellung der österreichischen Missionsaktivitäten im Sudan. "Der Reinertrag ist für den Bau der Jesus Christus-Kirche in Khartoum bestimmt."

131 ders., Durch Sand, Sumpf und Wald. Missionsreisen in Zentral-Afrika. München, Manz, 1912.

132 Hansal Martin, Neueste Briefe aus Chartum in Central-Afrika, geschrieben von Martin Hansal, gewesenem Lehrer an der Pfarrhauptschule zu Maria Geburt am Rennwege in Wien, derzeit Lehrer der Negerjugend und Sekretär des hochwürdigen Herrn Pro-Vikars Dr. Knoblecher, Chefs der katholischen Mission für Mittel-Afrika zu Chartum, an seinen Freund Franz Xaver Imhof, Lehrer an der Pfarrhauptschule zu Maria Geburts am Rennwege in Wien. Herausgegeben von Letzterem.

17 Wien, Wallishausser, 1855.

Zur Biographie vgl. Gritsch, Österreich/Ungarn - Sudan, (Nr.12),165-180; Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 255f.

133 Hansal Martin, Groß Fortsetzung der neuesten Briefe aus Chartum in Central-Afrika, geschrieben von ... an seinen Freund Franz Xaver Imhof. Hg. von Letzterem. Wien, Wallishauser, 1856.

134 Heberling Otto, Abt Franz Pfanner. Ein unentwegter Glaubenskämpfer und deutscher Kulturträger. Reimlingen, St. Josephs-Verlag, 1934.

135 Hofmann Berchmanns, The founder of Mariannhill. Mariannhill, Eigenverlag des Klosters, 1947.

136 Holzer Anton, "Oh, guter Weisser, erbarme dich, kaufe mich, ich bet' für dich!" Zur Logistik der missionarischen Eroberung. Die Sprache der Missionsbildchen, in: Anton Holzer/Benedikt Sauer (Hg.), "Man meint, man müßte sie grad alle katholisch machen können". Tiroler Beiträge zum Kolonialismus (=Skolast 3-4/92). Bozen/Innsbruck, Südtiroler Hochschüler/innen/schaft/Dritte Welt- Zentrum Bozen, 1992, 79-90.

137 Hünermann Wilhelm, Der gehorsame Rebell. Abt Franz Pfanner, der Gründer von Mariannhill. Innsbruck/Wien/München, Tyrolia, 1959.

138 Hurter-Amann F.E.v., Die Missionäre M. Ryllo und I. Knoblecher in ihrem Lager am Nile. Wien, o.V. u. J. #

139 Hurter-Amann F.E.v., Aus dem Tagebuch eines Missionärs auf einer Reise von Chartum nach Benisangol, in: Faust III (1856), 8-10; 61; 69; 78; 86.

140 Jahresbericht der St.Petrus Claver-Sodalität für die afrikanischen Missionen. Maria Sorg/Salzburg, Missionsdruckerei der St.Petrus Claver-Sodalität, 1911-1921 (?).

18 141 Jahresbericht des Marien-Vereins zur Beförderung der katholischen Mission in Central-Afrika. Wien, k.k. Hof- und Staatsdruckerei, 1 (1852) -10 (1862).

142 Jaklic Franc, Apostolski provikar Ignacij Knoblehar in njegori sodelavci v osrednji Afriki. Ljubljana, 1943.

Nachdruck 1968

143 Kaufmann A., Das Gebiet des Weißen Flusses und dessen Bewohner. Brixen, Weger, 1861.

Neuauflage als: Schilderungen aus Centralafrika oder Land und Leute im Obern Nilgebiete am Weißen Flusse von A.K., gewesener Missionar. Brixen, Weger, 1862.

144 Klimsch Robert, Vom ewigen Eis bis zum ewigen Sommer. Klagenfurt, St.Josef-Bücherbruderschaft, 1910.

145 Klun F., Reise auf dem Weißen Nil. Aus den Original-Manuskripten des Generalvikars von Centralafrika, Dr. Ignaz Knoblecher. Laibach, 1851.#

146 Knoblecher Ignazio, Notizie storiche sulla redente missione nell'Africa centrale. Padova, Seminario, 1851.

Biogr.: Wiener Zeitung, 21. 4. 1858, 1406f; Gritsch, Österreich/Ungarn - Sudan, (Nr.12), 199-211; Österreichisches Biographisches Lexikon III (1965), 442f; Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 262f; Esser, Afrikareisende.

147 Missionsbericht des Apostolischen Provicars für (Mittel-)Afrika Dr. Knoblecher an das Centralkomité des Marien-Vereines zu Wien. In: Der katholische Christ 4 (1852/28, 29, 30, 32, 34, 35, 37).

148 Bericht des apostolischen Provicars Herrn Dr. Ignaz Knoblecher über den Stand der Mission in Central-Afrika. Wien, 1853.

19 149 Knoblecher Ignaz, Tagebuch während einer Reise auf dem Weißen Nil vom 13. Feb. 1849 bis 16. Jänn. 1850, in: Jahrbücher der k.k. Centralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus 6 (1854), 497-536.

150 Kolaska Alfred, Abuna Soliman Ignaz Knoblecher (1819-1858) als Pionier der Mission im Sudan (= Miscellanea, Wiener Katholische Akademie, Arbeitskreis für kirchliche Zeit- und Wr. Diözesangeschichte. Neue Reihe. Reihe 3, 217). Wien, Eigenverlag der Akademie, 1991.

151 Korrespondenz "Afrika". Salzburg, St.Petrus Claver-Sodalität, 1911-1938.

Ab Jg. 8: Claver-Correspondenz.

152 Laimbeckhoffen Godefridus Xaverius, Neue Reiß-Beschreibung, darinnen dessen Schiffahrt von Genua bis Macao mit astronomischen und geographischen Anmerkungen beschrieben. Wien, Prasser, 1740.

Der in Wien geborene Jesuit Gottfried Laimbeckhoffen verweilte auf seiner Reise nach China 1735/38 von Wien über Südafrika und Indien auch zehn Monate lang in Mocambique.

153 Ledóchowska Maria Theresia Gräfin, Zur Wehr und Lehr. Warum arbeitet die St.Petrus Claver Sodalität ausschließlich für Afrika? Maria Sorg, St.Petrus Claver-Sodalität, o.J.

154 Ledóchowska Maria Theresia Gräfin, Was geht das uns an? Gedanken und Erwägungen über das Werk der Antisclaverei und die katholische Missionsthätigkeit in Afrika. Salzburg, Pustet, 1892.

155 dies., Die Antisclaverei-Bewegung und die St. Petrus Claver-Sodalität, in: Echo aus Afrika XIII (1901/2), 21-29.

156 Ledóchowska Maria Theresia Gräfin, Der Beruf einer Hilfsmissionärin für Afrika. Für Jungfrauen, welche ihren Beruf zum Ordensstande schon geprüft haben. 4. Aufl. Salzburg, St.Petrus Claver- Sodalität, 1919.

157 Lukas F., Geschichtliches zu den Beobachtungen und Tagebüchern von I. Dovyah und I. Knoblecher, nebst der Tätigkeit der Missionäre, in: Jahrbücher der k.k. Zentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus VI (1854), 534.

20 158 Das Trappisten-Missionskloster Mariannhill oder Bilder aus dem afrikanischen Missionsleben. Freiburg im Breisgau, Herder, 1907.

159 Mariannhill-Calender. Natal, Süd-Afrika. Wien, Kirsch, 1891-1905.

160 Die Mariannhiller-Mission 1882-1922. Bilder aus dem afrikanischen Missionsleben. 2. Aufl. Würzburg, o.V., 1923.

161 Marienverein für Afrika, Berichte. Jg. I-XX. Wien, 1895-1914.

162 McEwan Dorothea, Habsburg als Schutzmacht der Katholiken in Ägypten. Kurzfassung der Studie über das österreichische Kirchenprotektorat von seinen Anfängen bis zu seiner Abschaffung im Jahre 1914 (= Schriften des österreichischen Kulturinstituts Kairo 3). Wiesbaden, Otto Harrassowitz, 1982.

163 McEwan Dorothea, A catholic Sudan. Dream, mission, reality: A study of the Roman Catholic Mission to Central Africa and its protection by the Hapsburg Empire from 1846 to 1900 (1914). As revealed in the correspondence of the Imperial and Royal Austro-Hungarian consulate Khartoum. Rome, Stabilimento Tipografico Julia, 1987.

164 Die Mission von Central-Afrika zur Bekehrung der Neger und der Marien-Verein. Ein Aufruf. Wien, k.k. Hof- und Staatsdruckerei, 1851.

Gründungsaufruf und Statuten des "Marien-Vereins zur Förderung der katholischen Mission in Central-Afrika". Zur Geschichte dieser für die kolonialen Intentionen Österreichs im Sudan in den 1850er/1860er Jahren wichtigen Organisation vgl. Zach (#) sowie Walter Sauer, Katholisches Vereinswesen in Wien. Zur Geschichte des christlichsozial-konservativen Lagers vor 1914 (=Geschichte und Sozialkunde, Reihe Forschungen 5). Salzburg, Wolfgang Neugebauer, 1980, passim.

165 Die katholische Mission in Innerafrika. Ausgezogen aus den bisher darüber erschienenen Missionsberichten. Innsbruck, Konsistorium in Brixen, 1853.

166 Mitterrutzner Johann Chrysostomus, Kurze Lebensbeschreibung des hoch. Herrn Alois Haller, apostolischen Missionars zu Charthum in Central-Afrika (Geb. am 7.Juni 1820, gest. am 10.Juni

21 1854). Innsbruck, Wagner'sche Buchhandlung, 1851.

Zur Biographie vgl. Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 268. 167 ders., Dr. Ignaz Knoblecher. Apostolischer Provikar der katholischen Mission in Central-Afrika. Brixen, Weger, 1869.

168 ders., Ein Palmzweig auf das Grab des hochw. Herrn Johann Ev. Dichtl, apostol. Missionärs von Central-Afrika. Wien, 1889.

169 ders., Ein Blatt der Erinnerung an die Missionäre aus Tirol in Central-Afrika, in: XI. Jahresbericht des k.k. Gymnasiums zu Brixen (1890), 1-21.

170 Morlang Franz, Franz Morlang's Reisen östlich und westlich von Gondokoro 1859, in: Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt. Ergänzungsband II (1862-1863), 116-124.

Zur Biographie vgl. Gritsch, Österreich/Ungarn - Sudan, (Nr.12), 260-265; Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 269.

171 Morlang Francesco, Missione in Africa Centrale. Diario 1855-1863. Trad. e note di O.Huber (=Museum Combonianum 28). Bologna, Ed. Nigrizia, 1973.

172 Österreicher Franz, Liberat Weiss O.F.M., gest. 3.III.1716 in Aethiopien, in: Steyler Missionsbote 61 (1934), 169-172.

173 Othmer Cajus, Ein oesterreichischer Franziskanermärtyrer in Aethiopien aus dem 18. Jahrhundert, in: St. Franzisci-Glöcklein 49 (1926-27), 34-39; 62-67.

Vgl. ders., Der ehrwürdige Diener Gottes P. Liberat Weiss O.F.M., ein Märtyrer der Wiener Franziskanerprovinz, in: St. Franzisci-Glöckleins-Kalender (1928),67-72; ders., Ein Franziskanermärtyrer aus Konnersreuth, P. Liberat Weiss, gemartert 3. März 1716, in: Katholische Missionen 57 (1929),161-163.

174 Othmer Cajus, P. Liberat Weiss O.F.M., seine Missionstätigkeit und sein Martyrium (3.III.1716), in: Archivium Franciscanum historicum 20 (1927), 336-355.

175

22 Othmer Cajus, Der portugiesische Bericht über das Martyrium des P. Liberatus Weiss (1716): Novo Triunfo da Religiao Seraphica, in: Archivium Franciscanum historicum 21 (1928), 331-345.

176 Othmer Cajus, Die zwei Missionsreisen des deutschen Franziskaners Liberat Weiss nach Aethiopien (1705-1712), in: Franziskanische Studien 16 (1929), 243-247.

Vgl. ders., Die zwei Missionsreisen des deutschen Franziskaners P. Liberat Weiss, in: Katholische Missionen 58 (1930), 65-69.

177 Othmer Cajus, Ein bayerischer Franziskaner, P. Liberat Weiß von Konnersreuth, Apostolischer Missionär und Blutzeuge. Ein kleiner Beitrag zum bevorstehenden Seligsprechungsprozeß. Landshut, Solanushaus, 1932.

Neuauflage erschien 1934 im Franziskaner-Verlag in Wien.

178 Othmer Cajus (Hg.), Series Documentorum ad vitam, missionem ac martyrium P. Liberati Weiss O.F.M. (1675-1716),Missionum Aethiopicarum Praefecti Apostolici pertinentium ab anno 1675 usque ad finem saeculi XVIII., in: Archivium Franciscanum Historicum 31 (1938), 127-153; 440-457.

179 Ottmar Fr., Festschrift zum 25jährigen Trappisten-Jubelfest des R.R.D. Franz Pfanner. Mariannhill, Eigenvelag des Klosters, 1888.

180 Franz [Pfanner], Wer wird so viele Kaffern bekehren? Graz, Selbstverlag der Trappisten von Mariannhill, 1884.

Entwurf einer neuen Ordensregel für Mariannhill, um Mönche für die Missionarbeit in Südafrika zu gewinnen, die durch die strengere Trappistenregel abgeschreckt werden.

181 Pfanner Franz, Die Trappisten und ihre Mission in Natal (Südafrika). Stadtamhof, 1886.

Auch erschienen in Mariannhill, Eigenverlag des Klosters, 1886.

182 Pfanner Franz, Sammlung von Predigten, Gelegenheitsreden und Ansprachen. Mariannhill, Eigenverlag des Klosters, 1890.

183

23 Pfanner Franz, Die Trappistenmission in Südafrika. Mariannhill, Eigenverlag des Klosters, 1891/92.

184 Reden W., Über die Thätigkeit und die Erfolge österr. geistlicher und weltlicher Sendboten in Central- Afrika, in: Mittheilungen der Geographischen Gesellschaft zu Wien 1(1857), 151-161.

185 ders., Mittheilungen aus Hansal's Brief aus Central-Afrika, in: Mittheilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien 1(1857), 169.

186 Reingrabner Gustav, Briefe eines ungarischen Missionars in Afrika, in: Lebendiges Evangelium, Heft 4 (1986), 14-19.

Beschreibt den kurzen Einsatz eines der ersten ungarischen protestantischen Missionare in Diensten der Basler Mission an der Sklavenküste 1858/59.

187 Ritter C., Dr. Ignaz Knoblechers Reise auf dem Weißen Flusse, in: Monatsberichte über die Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin NF 9 (1852), 40-64.

188 Sauer Walter, Mission - Entwicklungshilfe - Solidarität. Afrika im Bewußtsein der österreichischen Öffentlichkeit, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde 13 (1983), 60-66.

189 Schebesta Paul, Portugals Konquistamission in Südost-Afrika. Missionsgeschichte Sambesiens und des Monomotapareiches (1560-1920) (=Studia Instituti Missiologici Societatis Verbi Divini 7). St. Augustin/Siegburg, Steyler-Verlag, o.J. [1966].

Beschreibt (S.354-368) die Beauftragung der Steyler-Missionare durch den Vatikan mit der Mission am Sambesi aufgrund österreichischer und deutscher diplomatischer Interventionen nach der Revolution in Portugal 1910, die zur Ausweisung der Jesuiten aus der Mission geführt hatte. Der Autor selbst kam 1912 nach Mocambique und begründete so das missionarische Engagement von St. Gabriel in der Region. Vgl. Das Missionshaus St. Gabriel: Fünfzig Jahre SVD. St. Gabriel, Missionsdruckerei, 1925.

Zum Autor: Vorbichler Anton, Professor Dr. Paul Schebesta SVD +, in: Anthropos 62 (1967), 665- 685; Dupré Wilhelm, P. J. Schebesta 1887-1967, in: American Anthropologist 70 (1968), 537-545.

190 Sigrist Johannes/Roos Anton/Balling Adalbert, Mariannhill 1882-1982. Rom, Generalate Mariannhill Missionaries, 1982.

24 191 Stern der Neger. Illustrierte Zeitschrift für Glaubensverbreitung. Millaud bei Brixen, Missionshaus der Söhne des hl. Herzen Jesu, Missionäre für für Zentral-Afrika, 1898-1939.

192 Thauren Joh., Österreichs Missionsanteil in Vergangenheit und Gegenwart. Wien, Kath. Akademischer Missionsverein, 1935.

Enthält zahlreiche Angaben zu österreichischen missionarischen Aktivitäten in Afrika seit dem 18. Jahrhundert. Vgl. auch vom selben Autor: Der österreichische Anteil der Orden am Missionswerk der Kirche. Wien, Unio cleri pro missionibus, 1950.

193 Tonolli Robert, Un missionario Trentino tra i salvaggi dell' Africa tenebrosa. Trento, Artigianelli, 4.Aufl. 1899.

Über Dahomey.

194 Zach Michael H., Die Katholische Mission für Zentralafrika, in: Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 187- 202.

Schildert die von höchsten staatlichen und kirchlichen Stellen unterstützte Expedition österreichischer Missionare nach Ägypten und in den Sudan sowie die kurzlebige Geschichte der Missionsstation in Gondokoro.

195 Zuchelli Antonio, Relatione del viaggio o missione del Congo nell'Ethiopia inferiore occidentale etc. Venezia, 1712.

Deutsche Ausgabe Frankfurt am Main 1715. Überprüfen!

2. Wissenschaft und Forschung

196 Abenteuer Ostafrika. Der Anteil Österreich-Ungarns an der Erforschung Ostafrikas. Ausstellung in Schloß Halbturn 11. Mai - 28.Oktober 1988. Eisenstadt, Amt der Burgenländischen Landesregierung, 1988.

197 §§§ Anders Ferdinand, Simon Leo Reinisch. Sein Lebensweg. Der "Vater der Ägyptologie und Afrikanistik in Wien" als Pionier der Mexikanistik. Wien, 1982.

25 198 Angerer P.L., Dr. Genczik, in: Programm des k.k. Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster 60 (1910), 5-28.

Zur Biographie Gencziks vgl. auch Gritsch, Österreich/Ungarn - Sudan (Nr.12), 157-164; Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 252f.

199 Baumann Oskar, In Deutsch-Ostafrika während des Aufstandes. Reise der Dr. Hans Meyer'schen Expedition in Usambara. Wien/Olmütz, Hölzel, 1890.

Vgl. zum Buch: Österreichische Monatsschrift für den Orient 15 (1889/12), 180-184. Biographisch zum Autor vgl. Nr. 48.

200 Baumann Oskar, Usambara und seine Nachbargebiete. Allgemeine Darstellung des nordöstlichen Deutsch-Afrika und seiner Bewohner auf Grund einer im Auftrage der deutsch-ostafrikanischen Gesellschaft im Jahr 1890 ausgeführten Reise. Wien/Berlin, Fromme/Reimer, 1891.

201 ders., Durch Deutsch-Massai-Land und zur Quelle des Kagera-Nil. Vortrag. Sonderabdruck aus den Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 1893/5.

202 Baumann Oskar, Durch Massailand zur Nilquelle. Reisen und Forschungen der Massai-Expedition des deutschen Antisklaverei-Komite [sic] in den Jahren 1891-1893. Berlin, Reimer, 1894.

Zum Buch siehe M. Haberlandt in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 20 (1894/5), 69f. Ein Nachdruck erschien 1968 bei Johnson in London/New York.

203 Baumann Oskar, Afrikanische Skizzen. Berlin, Reimer, 1900.

204 Becker-Donner Etta, Zum Gedächtnis Friedrich J. Biebers, in: Wiener Beiträge zur Kulturgeschichte und Linguistik 6/Koloniale Völkerkunde 1 (1944), 323-328.

205 Benko Jerolim Freiherr von, Reise S.M. Schiffes "Zrinyi" über Malta, Tanger und Teneriffa nach Westindien in den Jahren 1885 und 1886. Verfaßt auf Befehl des k.k. Reichskriegsministeriums. Wien, Gerold, 1887.

206 ders., Reise S.M. Schiffes "Albatros" nach Süd-Amerika, dem Caplande und West-Africa. 1885-1886. Pola/Wien, Gerold , 1889.

Vgl. Scherzer Karl v., Reisen der österreichisch-ungarischen Kriegsflotte, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 14 (1888/1), 1-6.

26 207 Bieber Friedrich Julius, Eine Wanderung durch Erythrea, in: Aus allen Weltteilen 25 (1894), 521-540.

Biographisches siehe unter Nr. 49 und 251.

208 Bieber F.J., Durch Gallaland nach Kaffa. Die Expedition des Freiherrn v. Mylius. Vortrag gehalten am 20. Februar 1906 in der k.-k. Geographischen Gesellschaft zu Wien, in: Wissen für alle (1906), 545-547; 561-566.

209 Bieber F.J., Nel Caffa attraverso l'Etiopia del Sud, in: Bolletino della Reale Societá Geographica Italiana 25 (1906), 202-224.

210 Bieber F.J., Die österreichische Expedition nach Kaffa, in: Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik 28 (1906), 145-150.

211 Bieber Friedrich Julius, Durch Galla-Land nach Kaffa und Dauro. Vortrag über seine Reise unter Vorführung von Lichtbildern am 12. 12. 1906, in: Sitzungsberichte der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 37 (1906-7), 3-11.

212 Bieber F.J., Das Hochland von Südäthiopien (West-Gallaland und Kaffa). Reisebericht. Gotha, Justus Perthes, 1908. [Sonderabdruck aus Dr. A. Petermanns Geographische Mitteilungen 54 (1908/1 und 5)].

213 Bieber Friedrich Julius, Von Adis Ababa über den Assabot nach Dschibuti, in: Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik 30 (1908), 13-22; 66-74.

214 Bieber F.J., Der Afrikaforscher Friedrich J. Bieber berichtet den Anthropopytheialesern von seinen neuen Erhebungen unter äthiopischen Völkerschaften, in: Anthropopytheia 6 (1909), 402-405.

215 Bieber F.J., Expedition E.G. Pick: Reise durch Äthiopien und den Sudan, in: Mittheilungen der K.K. Geographischen Gesellschaft Wien 53 (1910), 313-364.

216 Bieber Friedrich Julius, Durch Südäthiopien zum Nil, in: Globus 97 (1910), 69-74; 85-90.

217 Bieber Friedrich Julius, Reise von Harar nach Adis Ababa, in: Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik 32 (1910), 385-399; 442-452; 492-500.

27 218 Bieber Friedrich Julius, Reise durch Äthiopien und den Sudan, in: Mitteilungen der k.k. Geographischen Gesellschaft in Wien 53 (1910), 313-365.

219 Bieber Friedrich Julius, Meine Reise von Adis Ababa nach Chartum, in: Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik 36 (1913/14), 298-316; 347-356.

220 Bieber F.J., Bilder aus Äthiopien, in: Deutsche Kolonial-Zeitung 31 (1914), 36-38.

221 Bieber Friedrich Julius, Eine Wanderung durch Kaffa, in: Urania 7 (1914), 377-381; 396-401.

222 Bieber Friedrich Julius, Reisen in Dschimma Kaka, in: Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik 37 (1914/15), 267-277; 313-328.

223 Bieber Friedrich Julius, Eine Kreuzfahrt durch das Rote Meer, in: Die Flagge. Zeitschrift für Seewesen und Seeverkehr. Organ des österreichischen Flottenvereines 13 (1918), 168-173; 192-199.

224 Bieber F.J., Eduard Freiherrn von Callots Reise durch Kusch und Habesch. Erinnerungen und Reisebilder, in: Frobenius Leo (Hg.), Afrikanisches Heldentum. Forscher, Völker und Kulturen eines Erdteils. Stuttgart, Union, 1923. ders., Eduard Freiherrn von Callot's Reise durch Kusch und Habesch. Erinnerungen und Reisebilder. 1932. Bitte überprüfen.

225 Bieber Otto, Geheimnisvolles Kaffa. Reich der Kaiser-Götter. Wien, Universum, 1948.

Rezension in Anthropos 45 (1950), 961 (von J. Henninger).

226 Brunnthaler Josef, Reisebericht in Akademischer Anzeiger 1910/X. ##

Vgl. ders., Ergebnisse einer botanischen Forschungsreise nach Deutsch-Ostafrika und Südafrika (Kapland, Natal und Rhodesien). I. Teil, in: Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Bd. 88 (1913), 711-743.

227 Buchta Richard, Meine Reise nach den Nilquellen im Jahr 1881, in: A. Petermanns Geographische Mitteilungen XXVII (1881), 81-89.

Zur Biographie vgl. Esser, Afrikareisende; Gritsch, Österreich/Ungarn - Sudan (Nr.12), 144-152; Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 251f.

28 228 ders., Der Sudan unter ägyptischer Herrschaft. Rückblicke auf die letzten 60 Jahre. Nebst einem Anhange: Briefe Dr. Emin Pascha's und Lupton-Bey's an Dr. Wilhelm Junker 1883-1885. Leipzig, Brockhaus, 1888.

229 Bureau Jacques, Les voyageurs européens dans le Sud-Ouest Ethiopien (1890-1910), in: Revue francaise d'Histoire d'Outre-Mer LXII (1975), 594-618.

Enthält, eingeordnet in einen allgemeinen Kontext, auch Angaben zu den österreichischen Forschungsreisen in diesem Gebiet.

230 Böhm G./Thausing G., Reinisch Simon Leo, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 9 (1988), 50f.

231 Callot Eduard Ferdinand Freiherr von, Der Orient und Europa. Erinnerungen und Reisebilder von Land und Meer. Leipzig, Kollmann, 1854/55.

Callot war ehemaliger österreichischer Offizier, bereiste 1829/30 in ägyptischem Auftrag den Sudan und war 1831/32 ägyptischer Gesandter in Äthiopien. Zur Biographie vgl. Gritsch, Österreich/Ungarn - Sudan (Nr.12), 152-156.

232 Chanler, Through jungle and desert. Travels in Eastern Africa. London, Macmillan, 1896.

Schildert die Reise Höhnels nach Ostafrika.

233 Chavanne Joseph, Central-Afrika und die neueren Expeditionen zu seiner Erforschung. Vortrag. Wien/Pest, Hartleben, 1876.

Zur Biographie vgl. Esser, Afrikareisende.

234 Dlouhy Jindrich, Zapomenutý ceský cestovatel. Studie z dejin afrických výzkumu v. XIX. století. Praha, 1946.

235 Dolezal Helmut, Friedrich Welwitsch. Leben und Werk. Phil. Diss. Univ. Wien, 1953.

236 Duchateau Armand, Philippe Paulitschke explorateur autrichien du 19. siècle en Afrique Orientale (=Africa ai tempi di Danieli Comboni. Atti del congresso internazionale di studi africani. A cura di Maria Caravaglios. roma, 19.-21.Nov. 1981). Roma, 1981, 179-193.

237 ders., 1. Internationales Reinisch-Symposion. Wien, 22.-25.10.1982. Anläßlich des 150.

29 Geburtstages des Begründers der Ägyptologie und Afrikanistik in Wien, in: Wiener Völkerkundliche Mitteilungen NF 24 (1982), 67-95.

238 $$$ (Verlag?) ders., Reinisch als Universitätslehrer und Afrikanist. Wien, 1982.

239 $$$ Eber Susanne, Joseph Russegger als Afrikaforscher. Hausarbeit Univ. Wien, 1973.

240 Die Expedition des Grafen Teleki in das Gebiet des Kilimandscharo und Kenia, in: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft (1888), 353ff.

241 Fahrt S.M.S. "Ariadne" durch den Massaua-Canal an der abessinischen Küste im Rothen Meere, in: Hydrographische Mittheilungen (1875/4), 51-55.

242 Fenzl Eduard, Auszug aus dem Berichte des w. M., Herrn Professors Dr. Fenzl, über die Reise des verstorbenen kaiserlich-österreichischen Vice-Consuls Reitz in Abyssinien, in: Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der kais. Akademie der Wissenschaften 11 (1853), 851.

Vgl. ders.: Bericht über die von Herrn Dr. Constantin Reitz, k.k. österreichischem Vice-Consul für Inner-Africa auf seiner Reise von Chartum nach Gondar in Abyssinien gesammelten geographisch-statistischen Notizen, in: Denkschriften der mathem.-naturwiss. Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften VIII (1854), 1-16.

243 ders., Bericht über einige der wichtigsten botanischen Ergebnisse der Bereisung der portugiesischen Colonie von Angola in Westafrika in den Jahren 1850-1860 durch Herrn Dr. Friedrich Welwitsch, in: Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien 48/I (1863), 104-114.

244 Tagebücher des Baron Fischer von Nagy-Szalatnya, des Leutnant Meyer und Kapitän Spring sowie Berichte des Dr. Baumann. Sonderabdruck für die Mitglieder des Deutschen Antisklaverei-Komites [sic]. Berlin, Eigenverlag, 1892.

245 Fritzsche G.F., Dr. Anton Steckers Reisen in den Galla-Ländern 1882, in: Petermanns Geographische Mitteilungen 37 (1891/10), 233f.

246 Gicklhorn Josef, Friedrich Welwitsch. Afrikareisender und Botaniker, in: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hg.), Österreichische Naturforscher und Techniker. Wien, 1951, 20-22.

247

30 Hamann Günther, Österreich-Ungarns Anteil an Reisen und Forschungen in den Ländern des Britischen Weltreiches, in: Otto Hietsch (Hg.), Österreich und die angelsächsische Welt: Kulturbegegnungen und Vergleiche II. Wien/Stuttgart, Braumüller, 1968, 202-236.

248 Hamann Günther, Ludwig Ritter von Höhnel als Forschungsreisender - Eine Würdigung aus Anlaß der hundertsten Wiederkehr der Entdeckung des Rudolf-Sees (Lake Turkana) in Ostafrika durch Teleki und Höhnel, in: Mitteilungen der österreichischen Geographischen Gesellschaft 130 (1988), #.

249 Hamann Günther, Ein Überblick über die Geschichte der Erforschung des nordöstlichen und östlichen Afrikas, in: Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 81-124.

Angaben zu österreichischen Expeditionen in Afrika im Kontext der allgemeinen kolonialen Erschließung des Kontinents durch europäische und US-amerikanische Forschungsreisende.

250 Hansal M.L., Aus Chartum, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 7 (1881/3), 53f.

Brief an Frh. v. Hofmann, den Präsidenten der Afrika-Gesellschaft, mit Informationen über Kämpfe zwischen Gassi Pascha und Aufständischen im Sudan sowie über die Expeditionen von Junker.

251 Herrmann Annemarie, Afrikaforscher Friedrich Julius Bieber (1873-1924). Phil. Diss. Univ. Wien, 1975.

Mit weiterer Literatur. Vgl. dies., Friedrich Julius Biebers Beitrag zur Erforschung Äthiopiens, in: Wiener Ethnohistorische Blätter 15 (1978), 51-64.

252 Heuglin Theodor v., Reisebericht aus Chartum vom 25. October 1852, in: Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der kais. Akademie der Wissenschaften 9 (1852), 915-921.

Zur Biographie vgl. Gritsch, Österreich/Ungarn - Sudan (Nr.12), 181-193; Esser, Afrikareisende.

253 ders., Eingesendete Abhandlung [Reise nach Assuan], in: Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der kais. Akademie der Wissenschaften 9 (1852), 235-240.

254 Heuglin Th.v., Reisen in Nord-Ost-Afrika. Tagebuch einer Reise von Chartum nach Abyssinien mit besond. Rücksicht auf Zoologie und Geographie unternommen in den Jahren 1852 und 1853. Gotha, J. Perthes, 1857.

255 Heuglin Theodor, Reisen in Nordost-Afrika und längs des Rothen Meeres im Jahre 1857, in: Dr. A. Petermanns Geographische Mitteilungen (1860), 325-358

256 Heuglin Theodor v., Reise längs der Somali-Küste im Jahre 1857, in: Petermanns Geographische Mittheilungen (1860), 418ff.

31 257 Hirschberg Walter, Völkerkundliche Ergebnisse der südafrikanischen Reisen Rudolf Pöchs in den Jahren 1907 bis 1909 (=Rudolf Pöchs Nachlaß, hg. von der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. Serie B: Völkerkunde, Bd. 1). Wien, Verlag der Antropologischen Gesellschaft, 1936.

Vgl. biographisch unter Nr. #

258 Hirschberg Walter, In memoriam Friedrich Julius Bieber (1873-1924), in: Österreich in Geschichte und Literatur 17 (1973), 115f.

Vgl. von demselben zum selben Thema: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft 116 (1974),137-142.

259 Höhnel Ludwig Ritter von, Die Afrika-Reise des Grafen S. Teleki, in: Mittheilungen der K.-K. Geographischen Gesellschaft Wien 32 (1889), 533-566.

Zur Biographie vgl. Esser, Afrikareisende; Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 257-260, sowie hier unter Nr.

260 Höhnel Ludwig Ritter von, Ostäquatorial-Afrika zwischen Panani und dem neu entdeckten Rudolf-See. Ergebnisse der Graf S. Telekischen Expedition 1887-1888, in: Dr. A. Petermanns Geographische Mitteilungen, Ergänzungsband 99 (1890).

261 Höhnel Ludwig Ritter von, Graf S. Teleki's Afrika-Expedition, in: Ausland 63 (1890), 281-85; 306-20.

262 Höhnel Ludwig, Zum Rudolph-See und Stephanie-See. Die Forschungsreisen des Grafen Samuel Teleki in Ost-Äquatorial-Afrika 1887-1888 geschildert von seinem Begleiter. Wien, Hölder, 1892.

263 Höhnel, , in: Mitt. Geogr. Ges. 36 (1893), 47, 127, 341.

264 Höhnel Teleki von Szek, Discovery of lakes Rudolf and Stefanie, a narrative of count S.Teleki's exploring & hunting expedition in Eastern equatorial Africa in 1887 & 1888. Transl. by N.Bell. 2 Bde., London, 1894.

265 Höhnel Ludwig R.v., Mein Leben zur See, auf Forschungsreisen und bei Hofe. Erinnerungen eines österreichischen Seeoffiziers (1857-1909). Berlin, Hobbing, 1926.

266

32 Höhnel Rudolf, The Lake Rudolf Region, its Discovery and Subsequent Exploration, 1898-1909, in: Journal of the Royal African Society 37 (1938).

267 Hofmann Inge/Tomandl Herbert/Zach Michael, Eduard Freiherrn von Callots Bericht über Meroe, in: Göttinger Miszellen 79 (1984), 85-90.

268 dies., Eduard Freiherr von Callots Bericht über Duarib und Musawwarat es-Sufra, in: Göttinger Miszellen 83 (1984), 137-140.

269 dies., Frühe Österreicher im Sudan I: Zuccoli, Brocchi, Callot, Russegger und Hansal über Meroe, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 114 (1984), 97-107.

270 dies., Frühe Österreicher im Sudan II: Eduard Freiherr von Callots Angaben über Duarib und Musawwarat es-Sufra, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 115 (1985), 103-111.

271 dies., Eduard Freiherr von Callots Bericht über Naqa, in: Göttinger Miszellen 85 (1985), 37-40.

272 dies., Frühe Österreicher im Sudan III: Eduard von Callots Angaben über Naqa, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 116 (1986), 169-176.

273 Holub Emil, Sieben Jahre in Süd-Afrika. Erlebnisse, Forschungen und Jagden auf meinen Reisen von den Diamantenfeldern zum Zambesi (1872-1879). 2 Bde. Wien, Hölder, 1880-81.

Die tschechische Ausgabe erschien in dritter Auflage 1880/81 bei Otto in Prag (2 Bde.). Rezension (von Philipp Paulitschke) in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 7 (1881/1), 16.

Zur Biographie vgl. Esser, Afrikareisende; Hamann Günther, Emil Holub, in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), 563f. Siehe auch das Interview mit der Witwe Holubs anläßlich der Errichtung eines Denkmals für den österreichischen Afrika-Forscher in der CSSR: Österreichische Volksstimme, 26. Oktober 1949; ferner Wochenpresse, 2.1.1987; Wiener Zeitung, 30.1.1987.

274 Holub Emil, Österreich und die europäischen Staaten als Colonisatoren und Zivilisatoren Afrikas. Vortrag, gehalten im Vereine der Geographen an der Universität Wien am 20. März 1883. Wien, Schworella und Heick, 1884.

275 Holub Emil, Von der Capstadt ins Land der Maschukulumbe. Reisen im südlichen Afrika in den Jahren 1883-1887. Wien, Hölder, 1888 (sowie mehrere weitere Auflagen bis 1890).

33 Holub Emil, Druhá cesta po Jiznyí Africe (Zweite Reise in Südafrika). 2 Bde. Prag, Otto, 1890.

Vgl. ders., Ins Land der Maschukulumbe. Die letzte Afrikareise des großen Forschers, bearbeitet von Franz Tietze Ehr. Wien, Breitschopf, 1947.

276 Holub Emil, On the Central-South-African Tribes from the South-Coast to the Zambesi. London, o.V., o.J..

277 Holub Emil, Im schwarzen Erdteil. Erlebnisse des österreichischen Afrikaforschers. Wien, Pichler, 1904.

278 Holub Emil, Elf Jahre unter den Schwarzen Südafrikas (=Reisen und Abenteuer 30). Leipzig, Brockhaus, 1925.

279 Holub Emil, Auf Karrenwegen und Negerpfaden durch Südafrika. Nach den Originalberichten erzählt und herausgegeben von Hans Stadler. Wien, Deutscher Verlag für Jugend und Volk, 1924.

280 Horák Bohuslav, Steckerovy cesty a výzkumy v Habesi, in: Veda a zivot 2 (1936), 136-138.

281 Hoyos Ernst Graf, Meine und Graf Richard Coudenhove's Reise nach dem Somalilande, in: Mittheilungen der K.-K. Geographischen Gesellschaft Wien 37 (1894), 337-377.

Zur Biographie vgl. Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 260f.

282 Jedina Leopold v., Um Afrika. Skizzen von der Reise S.M. Corvette "Helgoland" in den Jahren 1873-1875. Wien, Hartleben, 1877.

Die Korvette "Helgoland" besuchte während ihrer Weltumseglung auch Sansibar, Madagaskar und Mauritius.

283 Junker Hermann, Übersicht über die Ausgrabungskampagne 1910 der archäologischen Forschungsexpedition in Ägypten (Vorbericht Turah), in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften 47 (1910), 106-108; 127f.

Zu Junker vgl. Nachruf von Adolf Grohmann in: Almanach der Akademie der Wissenschaften 112 (1962),329-355.

284 Junker Hermann, Vorläufiger Bericht über die Ergebnisse der Grabungen der Ägyptischen Expedition im Winter 1910/11 (El Kubanieh in Nubien), in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften 48 (1911), 159-164.

34 285 Junker Hermann, Vorläufiger Bericht über die Sprachenexpedition nach Nubien im Winter 1911, in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse 49 (1912), 101-118.

286 Junker Hermann, Bericht über die Grabungen der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien auf dem Friedhof in Turah, Winter 1909-1910. Mit einem Kapitel von D. E. Derry, in: Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Classe 56 (1913), 1-99.

287 Junker Hermann, Vorläufige Berichte über die Grabungen der (kais.) Akademie der Wissenschaften bei den Pyramiden von Gizeh (1912-14, 1925-29), in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse 49 (1912), 86-101; 50 (1913),152-189; 51 (1914),140-183; 62 (1925),147-154; 63 (1926),63-120; 64 (1927),94-160; 65 (1928),148-196; 66 (1929),72-150.

288 Junker Hermann, Bericht über die Grabungen der Akademie der Wissenschaften in Wien auf den Friedhöfen von El-Kubanieh, Winter 1910/11, in: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 62/3 (1919), I-X; 1-227; 64/3 (1920),I-VIII; 1-181; 66/1 (1922),1-67.

289 Junker Hermann, Ermenne. Bericht über die Grabungen der Akademie der Wissenschaften auf den Friedhöfen von Ermenne (Nubien) im Winter 1911/12. Mit einem Abschnitt von Hans Demel, in: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 67/1 (1925), 1-175.

290 Junker Hermann, Toschke. Bericht über die Grabungen der Akademie der Wissenschaften in Wien auf dem Friedhof von Toschke (Nubien) im Winter 1911/12. Mit Beiträgen von H. O. Antonius und G. Gruber-Menninger, in: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 68/1 (1926), 1-157.

291 Junker Wilhelm, Reisen in Afrika 1875 bis 1876. Nach seinen Tagebüchern unter Mitwirkung von Richard Buchta hg. von dem Reisenden. 3 Bde.. Wien/Olmütz, Hölzel, 1889/91.

292 Kienitz Otto, Emil Holub (Sonderabdruck aus Augsburger Allgemeine Zeitung 2.-4.9. 1882). Wien, Wallishausser, 1882.

293 Kmunke [Rudolph], Meine Forschungsreise durch Uganda. Wien, 1913.

294 ders., Quer durch Uganda. Eine Forschungsreise in Zentralafrika 1911/1912. Berlin, Reimer, 1913.

Vgl. Grauer Rudolph, Urteile über Rudolf Kmunke's "Quer durch Uganda". Gesammelt und eingeleitet von ... Wien, Bruno Barthelt, 1914.

295 Komorzynski Egon von, Eduard Glaser 1855-1908, in: Neue österreichische Biographie 10 (1957), 96-106.

35 Vgl. ders., in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), 429f (mit weiterer Literatur über den österreichischen Süd-Arabien und Äthiopien-Forscher).

296 Kotschy Theodor, Umrisse aus den Uferländern des Weissen Nil. Meist nach Herrn Hansal's Briefen mitgetheilt [Separatabdruck aus den Mittheilungen der k.k. geographischenGesellschaft 2/1]. Wien, o.V., 1858.

Zur Biographie vgl. Gritsch, Österreich/Ungarn - Sudan (Nr.12), 212-226; Esser, Afrikareisende; Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 264f.

297 Kotschy Theodor, Über Reisen und Sammlungen eines Naturforschers in der asiatischen Türkei, in Persien und den Nilländern (=Schriften des Vereines zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien III). Wien 1864, 251-296.

298 Kotschy Oscar, Dr.Theodor Kotschy, in: Schweinfurth G. (Hg.), Reliquiae Kotschyanae. Beschreibung und Abbildung einer Anzahl unbeschriebener oder wenig gekannter Pflanzenarten, welche Theodor Kotschy auf seinen Reisen in den Jahren 1837 bis 1839 als Begleiter Joseph's von Russegger in den südlich von Kordofan und oberhalb Fesoglu gelegenen Bergen der freien Neger gesammelt hat. Berlin, Reimer, 1868.

299 Kratochwill Max, Die K.K. Geographische Gesellschaft in Wien und die Verhinderung einer österreichischen Nilquellenexpedition (1863/64), in: Wiener Ethnohistorische Blätter 30 (1986), 67-76.

300 Kratochwill Max, Der Afrikareisende Dr. Anton Stecker (1855-1888), in: Wiener Ethnohistorische Blätter 32 (1987), 99-104.

301 Kretschmer Ingrid, Österreichs Beitrag zur kartographischen Erschließung Ostafrikas bis zum Ersten Weltkrieg, in: Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 129-160.

302 Kronfeld E. M., Dr. Friedrich Welwitsch und die Welwitschia mirabilis, in: Schoenbrunnensia 1 (1909), 1-26.

303 Laurin Anton R.v., Bericht über seinen Ausflug von Kairo nach Memphis, in: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften philosophisch-historische Classe II (1850), 248-254.

304 Le Monnier Franz Ritter von, Die Rückkehr der österreichischen Congo-Expedition, in: MGG (1887), 1ff.

36 305 Lenz Oskar, Ankunft in der Carisco-Bai und Exkursion nach Gabun. Geologische Notizen von der Westküste von Afrika (=Verhandlungen der k.k. geologischen Reichsanstalt). Wien, 1874.

Zur Biographie vgl. Esser, Afrikareisende, sowie hier unter Nr.

306 ders., Skizzen aus West-Afrika. Selbsterlebnisse von Oskar Lenz. Berlin, Allgemeiner Verein für Deutsche Literatur, 1878.

307 Lenz Oskar, Timbuktu. Reise durch Marokko, die Sahara und den Sudan 1879 bis 1880. Ausgeführt im Auftrag der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland in den Jahren 1879 und 1880. 2 Bde. Leipzig, Brockhaus, 1884.

308 Lenz Oskar, Die österreichische Congo-Expedition, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 11 (1885/5), 99-101.

Konzept der gemeinsam mit dem Geographen O. Baumann geplanten Expedition in das Quellgebiet des Kongo bzw. die Wasserscheide zum Nil.

309 ders., Von der österreichischen Congo-Expedition, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 11 (1885/11), 228-234.

310 Lenz Oskar, Wanderungen in Afrika. Studien und Erlebnisse. Wien, Literarische Gesellschaft, 1895.

311 Lenz Oskar, Karawanenzug durch Nordafrika. Nach den Originalberichten erzählt und herausgegeben von Hans Stadler. Wien, Deutscher Verlag für Jugend und Volk, 1925.

312 Luksch Josef, Die Forschungsfahrt S.M. Schiffes "Pola" im Rothen Meere, 1895/96, in: Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens 25 (1897), 97-139.

313 Luksch Josef, Die Expedition S. M. Schiffes "Pola" nach dem Rothen Meere 1895 auf 1896, in: Österreichisch-Ungarische Revue 21 (1897), 239-262.

314 Luksch Josef, Die Forschungsfahrt S. M. Schiffes "Pola" im Rothen Meere, 1897 auf 1898, in: Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens 27 (1899), 275-277.

315 Lux Anton, Reise von Malange bis Kombundu, in: Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 3 (1876), 33-38.

Zur Biographie vgl. Esser, Afrikareisende, sowie hier unter Nr.

316

37 Lux Anton, Unter den Bangelas in Westafrika, in: Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde 35 (1879), 182-185.

317 Lux A. E., Von Loanda nach Kimbundu. Ergebnisse der Forschungsreise im äquatorialen West-Afrika (1875-1876). Wien, Hölzel, 1880.

318 Machura Lothar, Österreicher als Forscher in Afrika, in: ders., Niederösterreichische Landesausstellung 1967 (Nr. #), 20-32.

319 Marno Ernst, Reisen in Hoch-Sennar 1870-1871, in: Petermann's Geographische Mitheilungen 18 u. 19 (1872 u. 1873), 450ff.

Zur Biographie vgl. Gritsch, Österreich/Ungarn - Sudan (Nr.12), 226-251; Esser, Afrikareisende; Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 265-268.

320 Marno Ernst, Sieben Monate in der Sumpfregion des Bahr-Sera, in: Jahrbuch des Vereines von Freunden der Erdkunde zu Leipzig 13 (1873/74), .

321 Marno Ernst, Reisen im Gebiete des blauen und weissen Nil, im egyptischen Sudan und den angrenzenden Negerländern in den Jahren 1869 bis 1873. Wien, Gerold, 1874.

322 Marno Ernst, Bericht über eine Excursion von Zanzibar (Saadani) nach Koa-Kiora (Jänner bis März 1878). Separatdruck aus den Mitt. der k.k. geographischen Gesellschaft. Wien, Gerold, 1878.

323 Marno Ernst, Reise in der egyptischen Aequatorial-Provinz und in Kordofan in den Jahren 1874-1876. Wien, Hölder, 1878.

Zweite Auflage erschien 1879. Rezension dazu von A. v. Fuchs, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 1879/4, 87f.

324 Marterbauer Hellmut, Der Anteil Österreichs an der Erforschung Nordostafrikas. Diss. Wirtschaftsuniv. Wien, 1951.

Als Buch erschienen Wien, Österreichischer Gewerbeverlag, 1952.

325 Mayer Horst F./Winkler Dieter, Als Österreich die Welt entdeckte. Expeditionen und Missionen der Kriegsmarine. Wien, Österreichische Staatsdruckerei, 1991.

Enthält u.a. einen Bericht über die Reise von Kaiser Franz Josef I. im Jahr 1869 zur Eröffnung des Suez-Kanals. Mehrere Illustrationen.

38 326 Meyer Hans, Die ostafrikanische Expedition des Grafen Samuel Teleki 1887-1888, in: Globus 63 (1893), 24-30.

327 Mießler Adolf, Anton Stecker, in: Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik 10 (1888), 283f.

328 ders., Anton Erwin Lux, ein österreichischer Afrikareisender, in: Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik 14 (1891), 281-283.

329 Morelet A., Voyage du Dr. Friedrich Welwitsch executé par ordre du Gouvernement Portugais dans les Royaumes d'Angola et de Benguela (Afrique équinoxale). Mollusques terrestres et fluviales. Paris, Baillière, 1868.

Rezension in Malakozoologische Blätter 15 (1868), 134-141.

330 Mukarovsky Hans, Leo Reinisch. Werk und Erbe (=Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte 492). Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1987.

331 Mylius Alphons Freiherr von, Reise nach Kaffa und Dauro, in: Mitteilungen der k.k. geographischen Gesellschaft in Wien 49 (1906), 372-416.

332 Mühlbacher Irmtraut, Das Obere Nilgebiet 1769-1862. Ein ethnohistorischer Beitrag zur Sammlung Franz Binders. Phil. Diss. Univ. Wien, 1974.

Biographische und wissenschaftshistorische Bearbeitung der Reise- und Konsulatstätigkeit des Franz Binder aus Siebenbürgen. Zur Biographie vgl. Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 249-251. Vgl. Mühlbacher-Hansen Irmtraut, Die Erforschung der Ethnien des oberen Nilgebietes 1769-1861, in: Wiener Ethnohistorische Blätter 9 (1974), 17-72.

333 Nachtnebel Maria, Österreichs Anteil an der Erforschung Portugiesisch-Afrikas: Friedrich Welwitsch - Anton Lux. Geisteswiss. Diplomarbeit, Univ. Wien, 1987.

334 Oesterreichische Congo-Expedition. Briefe von Oscar Lenz und Oscar Baumann (Separatabdruck aus den Mittheilungen der kais.königl. Geogr.Gesellschaft in Wien 1886). Wien, o.V., 1886.

335 Die Ostindienfahrt der "Frundsberg", in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 14 (1888/6), 81-85.

Befuhr auf dem Weg nach Indien 1885/86 den Suezkanal sowie Aden und Massawa.

336

39 Pallme Ignaz, Beschreibung von Kordofan und einigen angränzenden Ländern, nebst einem Überblick über den dasigen Handel, die Sitten und Gebräuche der Einwohner und die unter der Regierung Mehmed Ali's stattgefundenen Sklavenjagden/1838 und 1839 verfaßt (=Reisen und Länderbeschreibungen der älteren und neuesten Zeit 24). Stuttgart/Tübingen, Cotta, 1843.

Zur Biographie vgl. Gritsch, Österreich/Ungarn - Sudan (Nr.12), 279-281.

337 Paulitschke Philipp, Die geographische Erforschung des afrikanischen Continents von den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage. Ein Beitrag zur Geschichte der Erdkunde. Wien, Brockhausen und Bräuer, 1880.

Enthält auch österreich-bezogenes Material. Zur Biographie vgl. Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 272f; Beck/Ganglbauer/Wichmann, Paulitschke: Österreichisches Biographisches Lexikon 7 (1977), 353f; Allgemeine Deutsche Biographie 53 (1907), 1-4; Wilhelm Hein, Zur Erinnerung an Dr. Philipp Paulitschke, in: Mittheilungen der k.k. Geographischen Gesellschaft Wien 43 (1900), 101-109 (mit Schriftenverzeichnis); Esser, Afrikareisende.

338 Paulitschke Philipp, Die geographische Erforschung der Adal-Länder und Harar's in Ost-Afrika. Mit Rücksicht auf die Expedition des Dr. med. Dominik Kammel, Edlen von Hardegger, veröffentlicht. Leipzig, Frohberg, 1884.

339 Paulitschke Philipp, Reise nach Harar und in die nördlichen Galla-Länder, 1885, in: Petermanns Mitteilungen 31 (1885), 369-384; 460-474.

340 Paulitschke Philipp, Aus Harrar (2 Briefe), in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 11 (1885), 65.

341 Paulitschke Philipp, Aus Aethiopien, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 12 (1886), 164-167.

342 Paulitschke Philipp, Harar: Forschungsreise nach dem Somal- und Galla-Ländern Ost-Afrikas, ausgeführt von Dr. Kammel v. Hardegger und Prof. Dr. Paulitschke, beschrieben von Ph. Paulitschke. Leipzig, Brockhaus, 1888.

Rezension in Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft Wien 18 (1888), 275f.

343 Paulitschke Philipp, Neue Reisen in Nordostafrika, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 20 (1894/8-9), 116-118.

Zusammenfassung der Reiseberichte von u.a. Ernst Hoyos, Richard Coudenhove und Max Schoeller.

344 Paulitschke P., Der Anteil Österreichs an der Afrika-Forschung in den letzten fünfzig Jahren, in: (Hg.), Die Pflege der Erdkunde in Österreich 1848-1898. Festschrift der k.k. Geographischen

40 Gesellschaft aus Anlaß des fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläums. Wien, 1898, 205-238.

345 Paulitschke Ph., Begleitwort zur Karte des Graf Eduard Wickenburg's Reiserouten in Britisch Ost-Afrika 1897 und 1898. (Mit einer Karte). Wien, 1898.

346 Paulitschke Philipp, Reise des Grafen Eduard Wickenburg im Somal-Lande, Juni bis Oktober 1897, in: Petermanns Mitteilungen 44 (1898), 49-55.

347 Paulitschke Wilhelm, Zum 50. Todestage Dr. Philipp Paulitschkes 1854-1899, in: Mitteilung der Geographischen Gesellschaft 92 (1950/1-3), .

348 Pott Paul von, Expedition S. M. Schiff "Pola" in das Rothe Meer. Südliche Hälfte. Beschreibender Theil (=Berichte der Commission für Oceanographische Forschung). Wien, C. Gerold's Sohn, 1899.

349 Pöch Rudolf, Berichte über meine Reisen nach Südafrika 1907-1909, in: Akademischer Anzeiger XIV. , 1908-09, .

Zu Pöch vgl.: Österreichisches Biographisches Lexikon 8 (1983), 138f; Mayer Adelheid, Die Völkerkunde an der Universität Wien bis 1938 (Geisteswiss. Diplomarbeit, Univ. Wien, 1991), sowie hier unter Nr.

350 Pöch Rudolf, Reisen ins Innere Südafrikas zum Studium der Buschmänner in den Jahren 1907 bis 1909, in: Zeitschrift für Ethnologie 42 (1910), .

351 Pöch Rudolf, Meine beiden Kalahari-Reisen 1908 und 1909, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin # (1911), 25f.

352 Ptak-Wiesauer Eva, Die Samburufrauen als soziale Akteure. Ein Beitrag zur ethnohistorischen Frauenforschung anhand des Berichts Ludwig Ritter von Höhnels (1888), in: Wiener Ethnohistorische Blätter 34 (1989), 47-68.

353 Reinisch Leo/Roesler Robert, Brieflicher Bericht über den zu Tanis gemachten Fund einer Inscriptio bilinguis, in: Anzeiger der philosophisch-historischen Classe der Akademie der Wissenschaften 3 (1866), 39-44.

Vgl. Reinisch L./Roesler E.R., Die zweisprachige Inschrift von Tanis. Zum ersten Mal herausgegeben und übersetzt. Wien, Braumüller, 1867.

Zu Reinisch biographisch siehe: Müller David Heinrich v., Leo Reinisch zum 70. Geburtstag, in: Neue Freie Presse 26. Oktober 1902, auch erschienen in: Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 16 (1902), 435-440. Vgl. weiters Almanach der Akademie der Wissenschaften 70 (1920), 210-220 (von

41 H. Junker) sowie hier Nr.

354 Reinisch Simon Leo, Ein Blick auf Aegypten und Abessinien (=Die feierliche Installation des Rectors der Wiener Universität 1896/97). Wien, Eigenverlag der Universität, 1897.

355 Leo Reinisch. Festgabe zum siebzigsten Geburtstag. Wien, 1902.

356 Reise der österreichischen Fregatte Novara um die Erde in den Jahren 1857, 1858, 1859 unter dem Befehle des Commodore B. von Wüllerstorf-Urbair. 20 Bde. Wien, Gerold, 1867-1875.

Vgl.: Scherzer Karl von, Reise der Österreichischen Fregatte Novara um die Erde, in den Jahren 1857, 1858, 1859 unter den Befehlen des Commodore B. von Wüllerstorf-Urbair. Volksausgabe, 2 Bde. Wien, Gerold, 1863/64. 5. Auflage 1877 [Afrika-Aufenthalte in Band I].

357 Die Reise der österreichische Fregatte Novara um die Erde, in den Jahren 1857, 1858, 1859, unter den Befehlen des Commodore B. v. Wüllerstorf-Urbair. Beschreibender Theil von Karl v. Scherzer. 3 Bde. Wien, Gerold, 1861/63.

358 Die Reise S. M. Corvette "Helgoland" an der Westküste Afrika's in den Jahren 1884-1885, in: Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens 12, .

359 Die Reise S.M. Corvette "Frundsperg" im Rothen Meere und an der Ostküste Afrikas in den Jahren 1884-1885. Mit Benützung der Berichte des Commandos der Corvette bearb. von der Redaktion der Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens, in: Beilage zu Heft 9 der Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens (1885).

Auch erschienen als: Jerolim Frh. Benko von Boinik, Die Reise SM Schiffes "Frundsberg" im Roten Meer und an den Küsten von Vorderindien und Ceylon 1885-1886 (Pola 1888).

360 Die Reise S.M. Kanonenboot "Albatros" im Rothen Meere, in den ostindischen und chinesischen Gewässern 1884-85. Mit Benützung der Berichte des Commandos und der Schiffs-Officiere bearbeitet von der Redaktion der Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens (=Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens 13, Beiheft 2). Wien, Gerold, 1885.

361 Reitz Konstantin, Berichte über seine letzten Reisen in Abyssinien, in: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Classe 11 (1853), 993-1004.

Zur Biographie vgl. Gritsch, Österreich/Ungarn - Sudan (Nr.12), 282-291; Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 175f; vgl. hier Nr. 33.

362 Richards G.G. [Charles Granston] (ed), Count Teleki and the discovery of lakes Rudolf and Stefanie (=Early Travellers in East Africa). London, 1960.

42 363 Riz Gabriele, Leben und Werk des Afrikaforschers Emil Holub (1847-1902). Geisteswiss. Diplomarbeit, Univ. Wien, 1985.

364 Rohlf's und Stecker's Reise nach Abessinien, in: Petermann's Geographische Mitteilungen (1881), 73; 113; 231; 472.

365 Russegger Joseph, Briefe aus dem Innern von Afrika, in: Steiermärkische Zeitschrift, NF 4 (1837/2), 103-115.

Russegger, Werksverwalter der Gold- und Silberbergwerke in Rauris und Gastein, bereiste den Sudan und Abessinien zu Zwecken der Rohstoffexploration. Vgl. auch Meynert Hermann, Russegger, eine biographische Skizze, in: Jahrbuch für den Berg- und Hüttenbau I (Wien 1848), 163ff; Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 276-278; Gritsch, Österreich/Ungarn - Sudan (Nr.12), 292-304; Esser, Afrikareisende.

366 ders., Chronologische Übersicht über meine Reisen in den Jahren 1835 bis 1840, in: Monatsberichte über die Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin (1841), 61ff.

367 Russegger Josef, Reisen in Europa, Asien und Afrika, mit besonderer Rücksicht auf die naturwissenschaftlichen Verhältnisse der betreffenden Länder, unternommen in den Jahren 1835-1841. 4 Bde. Stuttgart, Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, 1841-1849.

Mit umfangreichem Kartenmaterial. Band 3 auch als: Reisen in Unter-Egypten, auf der Halbinsel Sinai im gelobten Lande unternommen in den Jahren 1838 und 1839 (1841).

368 ders., Uebersichtskarte zu den Reisen in Europa, Asien und Afrika, unternommen von dem k.k. österreichischen Bergrathe J. Russegger in den Jahren von 1835 bis 1841. Wien, 1842.

369 Schefbeck Günther, Die österreichisch-ungarischen Tiefsee-Expeditionen 1890-1898. Geisteswiss. Diss. Univ. Wien, 1989.

Als Buch erschienen 1991 im Grazer Weißhaupt-Verlag (mit zahlreicher weiterer Literatur).

370 Das Schiff "Albatros" in Westafrika, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 14 (1888/11), 167-171.

Das österreichische Kanonenboot lief im Sommer 1888 zum Zweck "seemännischer, wissenschaftlicher und commerzieller Studien" u.a. den Kongo, Angola, Sierra Leone, Gambia und San Miguel an.

371 Das Schiff "Donau" an der Ober-Guinea-Küste. Berichte des Commandos an das k. und k. Reichs- Kriegsministerium (Marinesection) mit einleitenden und Schlußbemerkungen von Professor Dr. Paulitschke, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 21 (1895/7-8), 61-74.

43 Bericht über eine Expeditionsfahrt nach Kamerun, Sierra Leone und Lagos; landeskundlicher Schwerpunkt.

372 Schimper, Berichte aus und über Abyssinien, in: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Classe VIII (1852), 227-239.

373 Schöller Max, Die Expedition Dr. Schöller's nach Centralafrika, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 24 (1898/4), 44-47

374 ders., Mitteilungen über meine Reise nach Äquatorial-Ost-Afrika und Uganda 1896-1897. 3 Bde. Berlin, Reimer, 1901-1904.

375 Schweinfurth G., Briefe aus Egypten, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 3 (1880), 46-50.

Berichte Schweinfurths und R. Buchtas über die aktuelle Situation in Ägypten, Kämpfe mit dem sudanesischen Sklavenhändler Suleiman Sibér, Bemerkungen über die Expedition Dr. Junkers.

376 Schüller Dietrich, Das Pöch-Tonfilmprojekt. Ein erster Entwurf, in: Wiener Ethnohistorische Blätter 27 (1984), 157-161.

Über Forschungsarbeiten des Wiener Naturwissenschaftlers Pöch in Südwestafrika.

377 Seiner Franz, Bergtouren und Steppenfahrten im Hererolande. Berlin, Süsserott, 1904.

378 Sommerauer Erich-René, Der Nachlaß Reinisch in der österreichischen Nationalbibliothek. Wien, Eigenverlag, 1988.

379 Spindler Paul, Die Filmkamera von Rudolf Pöch, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 105 (1975), .

380 Spindler Paul, Die Filmaufnahmen von Rudolf Pöch, in: Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 78 (1974), .

381 Stecker Anton, Die Rohlfs'sche Expedition nach Abessinien, in: Mittheilungen der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland 2 (1880-1881), 193-210; 236-247.

Zur Biographie vgl. Esser, Afrikareisende; Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 281f; Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 281f, sowie hier unter Nr.

44 382 Stecker Anton, Die Stecker'sche Expedition (nach Abessinien): Berichte des Reisenden, in: Mittheilungen der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland 3 (1881-1882), 21-33.

383 Stecker Anton, # in: Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin X (1883), 472ff.

384 Stecker's Reise in Abessinien und in den Galla-Ländern, in: Petermanns Geographische Mitteilungen (1883), 118; 312; 356.

385 Stecker Anton, Dr. Anton Stecker's Reisen in den Galla-Ländern. Nach seinen Tagebuchnotizen zusammengestellt von G. E. Fritzsche, in: Petermanns Geographische Mitteilungen 37 (1891), 233-241.

386 Stökl Helene, Im schwarzen Erdteil. Erlebnisse des österreichischen Afrika-Forschers Dr. Emil Holub (=Ambros-Bücherei 30). Wien, Pichler, 1908.

387 Stradal Otto, Der Weg zum letzten Pharao. Leben und Werk des österreichischen Afrikaforschers Friedrich Julius Bieber. In Zusammenarbeit mit seinem Sohn Otto Bieber unter Verwendung der Tagebücher und Aufzeichnungen des Forschers. Berlin/München, Weiß, 1954 sowie auch Wien, Volksbuchverlag und Büchergilde Gutenberg/Europaverlag, 1954.

388 Svambera Václav, Kongo (=Travaux géographiques tchéches 1). 2 Teile. Praha, 1901/1905.

389 Teleki Samuel Graf, Graf Teleki's Entdeckungsreise in Ostafrika, in: Ausland 62 (1889), 189-192.

Zur Biographie vgl. Esser, Afrikareisende.

390 Weis Hans, Zur Erinnerung an die Reise von Oskar Lenz durch Marokko, die Sahara und den Sudan in den Jahren 1879-1880, in: Mitteilungen der österreichischen geographischen Gesellschaft 127 (1985), 158-169.

391 Welwitsch, Forschungen im tropischen West-Afrika (Briefe an W.W. Saunders), in: Bonplandia 5 (1857), 231-236.

Zur Biographie vgl. Esser, Afrikareisende; Trimen Henry, Friedrich Welwitsch, in: Journal of Botany (1873), 1-13; Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der kais. Akademie

45 der Wissenschaften 6 (1851), 396 sowie hier unter Nr. #

392 Werner F., Ergebnisse einer mit Subventionen der k. Akademie in Wien unternommenen zoologischen Forschungsreise nach Ägypten, dem ägyptischen Sudan und Nord-Uganda. Vom Autor und mehreren Mitarbeitern, in: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse CXIV (1905); CXV (1906); CXVI (1907); CXVII (1908); CXIX (1910); CXXI (1912). Wien, Akademie, 1905-1912.

393 Wickenburg, Von Dschibuti bis Lamu, in: Petermanns Geographische Mitteilungen 49 (1903), .

Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 285f.

394 Wickenburg, Abessinien, in: Deutsche Rundschau 32 (1908), .

395 Woldan Erich, Österreichische Forscher in Ostafrika und ihre Publikationen, in: Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 125-128.

396 Wolf Robert, Flugschriften. Die ersten nicht periodisch erschienen gedruckten Zeitungen des 15. - 17. Jahrhunderts als historisch-ethnographische Quelle. Erarbeitet am Beispiel der 23 Relationen des Paters Antonio Zucchelli aus Gradisca über "Die Provinz Sogua des Alten Königreiches Kongo". Phil. Diss. Univ. Wien, 1986.

397 Wondrák Eduard, Das Lebensende Dr. Emil Holubs auf Grund seiner letzte Briefe, in: Wiener Völkerkundliche Mitteilungen NF 32 (1990), 5-13.

398 Zach Michael, Martin Ludwig Hansal (1823-1885). Das Leben eines Österreichers im Sudan des 19. Jahrhunderts und sein Beitrag zu Erforschung und Geschichtsschreibung Nordostafrikas. Geisteswiss. Diss. Univ. Wien, 1986.

399 Zach Michael, Eduard Freiherr von Callots Beschreibung von Gondar, in: Wiener Ethnohistorische Blätter 30 (1986), 51-66.

400 Zelizko J.V., Afrikaforscher Dr. Anton Stecker und seine Reisen nach Kufra und Abessinien in den Jahren 1878-1883, in: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien 79 (1936), 273-282.

401 ders., Dr. Antonín Stecker, ceský cestovatel po Africe, in: Vesmír 16 (1938/9-10).

402 Zwanziger Gustav Adolf, Dr. Friedrich Welwitsch. Seine Reisen in Angola und sein Leben, in: Carinthia. Zeitschrift für Vaterlandskunde, Belehrung und Unterhaltung 72 (1882), 219-248; 257-274.

Abenteuerfahrten, früher Tourismus

46 403 Artbauer Otto-Caesar, Afrikanische Stunden. Lose Tagebuchblätter aus vergangenen Wanderjahren. Wien, Huber und Lahme, 1911.

404 Auersperg Franz Joseph Maria Emmanuel Fürst, Tagebuch der Sudanreise 1912. Wien, E. Kainz, 1912. dazu: Hermann v. Schrötter, in: A. Hugos Jagdzeitung, Bd. LVII (3/1914), 15

405 Barring Ludwig, Eine Wienerin auf Weltreise. Ida Pfeiffer (1797-1858), in: ders. (Hg.), Geist und Herz. Große Frauen in ihrer Zeit. Bayreuth, Loewe, 1971, 170-181.

406 Bechtinger Joseph, Ost-Afrika. Erinnerungen und Miscellen aus dem abessinischen Feldzuge. Land und Leute, Sitten und Gebräuche der Abessinier. Die englische Armee und Erlebnisse des Verfassers daselbst. Theodoros' Biographie.. Wien, Gerold , 1870.

Rezension in: Ausland 43 (1870), 354-356.

407 Benyovszky Moricz-Agoston Gróf, Reisen durch Sibirien und Kamtschatka über Japan und China nach Europa (=Magazin von merkwürdigen neuen Reisebeschreibungen 3). Berlin, Voß, 1790.

Weitere Ausgaben des Buches erschienen in Paris 1791; Budapest 1888; London o.J.; Preßburg 1808. Zur Biographie des ungarischen Adeligen, der Madagaskar für die Franzosen unterwerfen wollte, 1785 jedoch in österreichische Dienste trat und ein Jahr darauf erschossen wurde, vgl. Wurzbach, Biographisches Lexikon des Laiserthums Österreich 1 (1856), 272-274; Weber Leo, Die Kolonie, die keiner wollte. Im 18. Jahrhundert wurde der Altösterreicher Graf Benjowsky zum König von Madagaskar gewählt, in: Wiener Zeitung, 21. September 1990, Beilage.

408 ders., Begebenheiten und Reisen von ihm selbst beschrieben. 2 Bde.. Hamburg, Campe, 1791.

409 ders., Dziennik podrózy i zdarzén hrabiego M.A. Beniowskiego na Syberyi, W Azyi i Afryce. Krakow, o.V. 1898.

Deutscher Titel: "Tagebuch über die Reise und Abenteuer des M. A. Benyovszky in Sibirien, Asien und Afrika"

410 Binder Franz, Mittheilungen des Herrn Binder aus Mühlbach in Siebenbürgen über seine Reisen im Orient und sein Leben in Afrika (Aus dem Beiblatte des Siebenbürgner Boten "Transilvania" abgedruckt). Hermannstadt, Steinhaußen, 1862.

47 Zur Biographie vgl. Gritsch, Österreich/Ungarn - Sudan (Nr.12), 129-143; Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 249-251.

411 ders., Ein Deutscher Kaufmann am Oberen Nil, in: Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt (1864), 168-171.

412 Binder Kurt E., Reisen und Erlebnisse eines Siebenbürger Sachsen um die Mitte des vorigen Jahrhunderts im Orient und in Afrika. Hermannstadt, o.V., 1930.

413 Bock Emil, Ein Tag in Tunis. Nach einem Vortrag in der Sektion Krain des Deutschen und Österreichischen Alpenvereines. Laibach, Selbstverlag, 1907.

414 Brook-Shepherd Gordon, Slatin Pascha. Ein abenteuerliches Leben. Wien/München/Zürich, Molden, 1972.

415 Chavanne Joseph [pseud. J. Cornelius], Reise-Erinnerungen eines Ruhelosen - Skizzen aus Afrika und Amerika. Wien, Carl Gerold, 1872.

416 ders., Die Sahara oder Von Oase zu Oase. Bilder aus dem Natur- und Volksleben in der großen afrikanischen Wüste. Wien/Pest/Leipzig, Hartleben, 1879.

417 ders., Reisen und Forschungen im alten und neuen Kongostaate in den Jahren 1884 und 1885. Jena, Costenoble,1887.

418 Cultru Prosper, Un Empereur de Madagaskar au 18. Siècle: Benyowszky. Paris, Augustin Challamel, 1906.

48 419 Donaverus Christoph, Peregrinatio in Aegyptum, Arabiam, Palaestinam et Syriam. Nürnberg, 1594.

420 Eisenschmied Leonhard, Eines österreichischen Unterthans merkwürdige Land- und Seereisen durch Europa, Afrika und Asien. Eine wahre Geschichte aus den letzten Jahren des 18ten Jahrhunderts. Graz, J.A. Kienreich, 1812.

421 Eisenstein Richard Freiherr von und zu, Reise nach Malta, Tripolitanie und Tunesien. Wien, Carl Gerolds Sohn, 1902.

422 ders., Reise nach den Kanarischen Inseln und Spanien. Reisebilder mit Erörterungen, um zu größeren Reisen und Unternehmungen anzuregen. Wien, Gerold's Sohn, 1909.

423 Flandorfer Elisabeth, Rudolf Slatin, Pascha und Baron. das abenteuerliche Leben eines Österreichers in zwei Erdteilen. Phil. Diss. Univ. Wien, 1971.

424 Friess Godfried E., Die Reise des Hans Christoph Freiherrn von Teufel in das Morgenland 1588- 1590, in: (Hg.), XXXII. Programm des k.k. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Seitenstetten. Veröffentlicht am Schlusse des Schuljahres 1898. Linz, Verlag des Gymnasiums, 1898, 3-50.

Enthält u.a. auch Angaben zu Teufels Aufenthalten in Alexandrien und Kairo. Mit einer Übersicht über frühere Jerusalempilger und weiterer Literatur.

425 Geusau Günther Freiherr von, Mein 6-jähriges Wanderleben durch Afrika und Amerika. Salzburg, Anton Pustet, 1919.

426 Gopcevic Spiridon, Jllustrirter Führer durch Spanien und Portugal nebst Gibraltar und der Nordküste von Marokko. Wien, Hartleben,1884.

49 427 Habicher Th., Fünf Jahre unter den Horden Afrikas und Asiens. Brixen, Katholisch-politischer Preßverein, 1893.

428 Harant Christoph, Der christliche Ulysses. Nürnberg, 1678.

429 Harrach Ernst Graf von, In nördlichen und südlichen Zonen. Wien, Gerold & Co, 1913.

430 Heindl Waltraud, "Reise nach Madagaskar". Zu den Briefen Ida Pfeiffers über Mauritius und Madagaskar, in: Österreichische Osthefte 26 (1984/2), 220-232.

431 Hesse-Wartegg Ernst v., Tunis. Land und Leute. Wien/Pest/Leipzig, Hartleben, 1882.

Ergebnisse einer viermonatigen Studienreise des Verfassers.

432 Hill Richard, Slatin Pasha. London, Oxford University Press,1965.

433 Himmerich, Die erste deutsche Handelsfahrt nach Indien. München/Berlin, 1922.

Vgl. Nr.

434 # Hirschberg O.v., Jagdfahrten in Innerafrika. Vortrag gehalten in der "Wiener Urania" am 3. März 1914 (=Berichte der "Wiener Urania" Nr. 9/1914). , .

435 Hirschberg Walter, Die Handelsreisen Franz Binders im Oberen Nilgebiet in den Jahren 1852 bis 1863, in: Wiener Ethnohistorische Blätter 29 (1986), 67-85.

Mit weiterer Spezialliteratur.

50 436 Hoffmann Carl, Zehn Jahre in Egypten. Schilderungen dieses merkwürdigen Landes. Wien, 3.Aufl. 1892.

437 Hoyos jun. Ernst Graf, Zu den Aulihan. Reise- und Jagderlebnisse im Somalilande. Wien, Gerold, 1895.

438 Ibn Inger Abdullah Suleyman, Emir der Derwische in Ostafrika, Ungarns Kolonie im Somalilande. Offizielle und Original-Korrespondenzen von.... Budapest, Karl Grill's k.u.k. Hofbuchhandlung, 1904.

Der gebürtige Ungar versuchte auf eigene Faust, wirtschaftliche und politische Beziehungen zwischen dem Somaliland und Ungarn zu knüpfen, doch wurden seine Bemühungen von den Regierungen in Budapest und Wien nicht entsprechend gewürdigt.

439 Isfordink-Kostnitz, Erinnerungen aus Egypten. Wien, Zamarski & Dittmarsch, 1862.

Tourismusgeschichtlich interessant.

440 Jehle Hiltgung, Ida Pfeiffer. Weltreisende im 19. Jahrhundert. Zur Kulturgeschichte reisender Frauen (=Internationale Hochschulschriften 13). Münster - New York, Waxmann, 1989.

Mit ausführlichem Werk- und Literaturverzeichnis.

441 Josephus archidux Austriae, In den Wildnissen Afrikas. Jagderinnerungen aus dem Sudan von Erzherzog Josef von Österreich. Frei bearbeitet von Camillo Morgan. Neudamm, Neumann, 1908.

442 Kleinschmidt Renate, Balthasar Springer, eine quellenkritische Untersuchung. Phil. Diss. Univ. Wien, 1966.

Kurzfassung in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 96/97 (1967), 147-190.

443 # Koenigsegg L.v., Im Reiche Kaiser Meneliks. Sitzungsbericht der "Wiener Urania" vom 17. 1. 1914.

444 Kolowrat Alexander Graf von, Ein Ausflug nach Nordafrika. Kombinierte Tagebuchaufzeichnungen von ---, Gustav S.Hermann und Franz von Schönthan. Wien, Davis, o.J..

51 445 Krall J., Reise in Egypten. Winter 1884-85, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 11 (1885/10), 212-215; ebda. (1885/11), 239-241; ebda. (1885/12), 270-273.

446 Kratochwill Max, Die Weltreisende Ida Pfeiffer, in: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 13 (1957/58), 191-202.

447 Lebzelter Ferdinand Franz, Die österreichische Weltreisende Ida Pfeiffer 1797-1858 mit besonderer Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen Ergebnisse ihrer Reisen. Wien, Winkler & Wagner, 1910.

448 Ludovicus-Salvator archidux Austriae, Tunis. Ein Bild aus dem nordafrikanischen Leben. Prag, Mercy, 1870.

449 Erzherzog Ludwig Salvator, Yacht-Reise in den Syrten. 1873. Prag, Mercy, 1874.

450 ders., Die Karawanen-Strasse von Aegypten nach Syrien. Prag, Mercy, 1879.

Eine tschechische Übersetzung erschien 1885 bei Simacek in Prag.

451 ders., Bizerta und seine Zukunft. Prag, Mercy, 1881.

Zu des Erzherzogs Buch über den tunesischen Hafen siehe auch Karl v. Scherzer, Bizerta und seine Zukunft, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 8 (1882/1), 14f.

452 ders., Eine Yachtreise an den Küsten von Tripolitanien und Tunesien. Würzburg/Wien, o.V., 1890.

453 ders., Benzert. Prag, Mercy, 1897.

454 ders., Alboran. Prag, Mercy, 1898.

455 ders., Bougie, die Perle Nord-Afrikas. Prag, Mercy, 1899.

52 456 ders., Ramleh als Winteraufenthalt. Leipzig, Woerl, 1900.

457 ders., Lieder der Bäume. Winterträumereien in meinem Garten in Ramleh. Prag, Mercy, 1914.

458 Maximilian Erzherzog von Österreich, Un hiver à Madère. 1859-1860. Wien, Hof- und Staatsdruckerei, 1863.

Tagebuch eines Winteraufenthalts auf Madeira.

459 Mayer M., Die Reise des Ritters Baumgarten von Braitenbach ins Heilige Land (=Tiroler Heimatschriften). Kufstein, 1931.

460 Mayr Rudolph, Eine Afrika-Reise von 18 Tagen. Wien, Helios, 1892.

461 Meraviglia Olga Gräfin, Eine Reise in Sudan und Ägypten 1913. Graz, Leykam, 1913.

462 Meraviglia Olga Gräfin, Reiseeindrücke aus Teneriffa und Madeira. Graz, Leykam, 1906.

463 Mertens Ludwig] Gesellschaftsreise des Wissenschaftlichen Clubs nach Aegypten. 30. Januar bis 7. März 1891. Wien, Verlag des Wissenschaftlichen Club [sic], 1891.

464 Montefiore Moses, Missione di Marocco, Giornale del viaggio. Trieste, Lloyd austr., 1864.

465 Munk I., Ein unbekannter tschechischer Reisender, in: Zemepisne XLII (Sbornik Ceskoslov.

53 Spolecnost). Prag, 1936.

466 Myller P. Angelicus Maria, "Peregrinus in Jerusalem" oder ausführliche Reisebeschreibung worinnen seine 5 Hauptreisen die er in Europa, Asia und Africa vor einigen Jahren gethan, ausführlich erzählt werden. 5 Bde.. Prag, 1729-1732.

Eine weitere Auflage erschien 1735 in Wien/Nürnberg. Betrifft Ägypten.

467 Österreicher in Ostafrika, in: Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 247-286.

Kurzbiographien österreichischer Reisender, Missionare, Händler und Abenteurer im 19. und 20. Jh.

468 Ohrwalder Josef, Aufstand und Reich des Mahdi im Sudan und meine zehnjährige Gefangenschaft dortselbst, hg. vom Zweigverein der Leo-Gesellschaft für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, C. Rauch, 1892.

Vgl. Dietrich Stefan, Pater Joseph Ohrwalder. Mit Feuer und Schwert im Sudan, in: Tiroler Tageszeitung, 5. Mai 1990; Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 271f.

469 Ohrwalder Josef, Ten years' captivity in the Mahdi's camp 1882-1892. From the original manuscript of Priest Father Jos. Ohrwalder by F.R. Wingate (=The English Library 178/179). Leipzig, Heinemann & Balestier, 2 Bde., 1893.

470 Der Oesterreichische Lloyd und sein Verkehrsgebiet. Officielles Reisehandbuch, herausgegeben von der dampfschiffahrtsgesellschaft des Oesterreichischen Lloyd. 2. Theil: Aegypten. Wien/Brünn/Leipzig, Rohrer, 1901.

Reiseführer mit ausführlichen Informationen über touristische Infrastruktur und Verkehrsverbindungen, v.a. zwischen Triest und Ägypten.

471 Pesendorfer Friedrich, Eine Frühlingsfahrt nach Nordafrika (=Illustrierte Länder- und Völkerkunde 4). Wien/Graz, Styria, 1914.

472 Pfeiffer Ida, Reise nach Madagaskar. Nebst einer Biographie der Verfasserin nach ihren eigenen Aufzeichnungen. 2 Bde., Wien, Gerold, 1861.

Reisen 1856-1858. Vgl. zur Biographie: Karl R. Wernhart, Eine Wienerin in den Gesellschaftsinseln:

54 Ida Pfeiffers Aufenthalt in Tahiti im Jahre 1847, in: Wiener Ethnohistorische Blätter 6 (1973), 61-90. Die Neuausgaben von Pfeiffers Reisebericht von 1846 erschienen 1980 in Marburg und 1992 in zweiter Auflage bei Promedia in Wien unter dem Titel: Eine Frau fährt um die Welt. Die Reise 1846 nach Südamerika, China, Ostindien, Persien und Kleinasien.

Paillard Yvan G., Visions Mythiques d'une Afrique "colonisable": Madagaskar et les fantasmes europèens à la fin du XIXe siècle, in: Revue francaise d'Histoire d'Outre-Mer LXXVII (1990), 159-176.

473 Poche Richard Frh.v., Bericht über die Gesellschaftsreise nach Tunis, Algerien und die Balearen (23. April - 21. Mai 1887). Mit Illustrationen nach Zeichnungen von Paul Reiffenstein. Wien, Verlag des wissenschaftlichen Clubs, 1887.

474 Programm von Cook's Internationalen Reisebillets nach Aegypten mit Einschluss des Nils bis zum ersten Katarakt Philae, Luxor, Theben, Assouan etc. etc. sowie nähere Mittheilungen betreffs des Arrangem. Wien/Köln, Eigenverlag, 1888. ents wegen dampfer und dahabiyes. Mit Landkarten und Plänen von dampfern.

475 Programm von Cook's Internationalen Reisebillets nach Aegypten mit Einschluß des Nils bis zum ersten Katarakt Luxur (!), Theben... sowie nähere Mittheilungen betreffs der Beförderung mit Touristendampfern, Postdampfschiffen... Mit Landkarten und Plänen von Dampfern. Wien/Budapest, Eigenverlag, 1889.

476 Programm von Cook's Internationalen Reisebillets nach Ägypten mit Einschluß des Nils bis zum Ersten und Zweiten Katarakt. Luxor, Theben, Assouan, Philae. Graz, Leykam, 1892.

477 Prokesch-Osten Anton Graf (Sohn), Nilfahrt bis zu den zweiten Katarakten. Ein Führer durch Aegypten und Nubien. Leipzig, F.A. Brockhaus, 1874.

478 Rehman Antoni, Szkice z podrózy (Skizzen von der Reise im südlichen Afrika in den Jahren 1857- 1877). Warschau, Gebethner & Wolf, 1881.

479 Rehmann Antoni, Echa z poludniowey Afryki (Echo aus Südafrika). Lemberg, Gubrynowicz & Schmidt, 1884.

55 480 Rodoscheg G.F., Im Lande der Pyramiden. Sonderabdruck aus dem Grazer Tagblatt. Graz, Verlag der Deutschen Vereins-Druckerei, 1910.

481 Salzburg Franz von [pseud. Franz Micheu], Eine Sommerreise nach Nordafrika mit dem Doppelschraubendampfer "Alice" der "Austro-Americana". Wien, Kergan & Co., 1911.

482 Sassi M., Eine Fahrt am Weißen Nile von Khartoum bis Gondokoro, in: Mitteilungen der k.k. Geographischen Gesellschaft in Wien I (1907), 165.

##

483 Schenkers Nilreisen. Egypten und der Sudan. Arrangements für unabhängige und Gesellschaftsreisen. Bergfahrt auf dem Nil nach Luxor, Theben, Karnak, dem ersten Katarakt und dem Sudan. 21-Tage-Touren un. Wien, Engel, 1901. d billige 12-Tage-Touren mit den erstclassigen Touristen-dampfern der Thewfikieh-Gesellschaft. Vermiethung von Vergnügungsdampfern und dahabeahs

484 Scherzer Carl v., Die Karawanenstraße von Ägypten nach Syrien, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient (1880/9), 141-146.

485 Schmidl Erwin A., Österreicher im Burenkrieg 1899-1902. Geisteswiss. Diss. Wien, 1980.

486 Schrötter Hermann von, Tagebuch einer Jagdreise an den Oberen Nil weiland des Prinzen Georg Wilhelm Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. Wien/Leipzig, Wilhelm Braumüller, 1915.

Enthält Berichte über die Jagdreisen 1908 und 1909 sowie diverse jagdliche und wissenschaftliche Beobachtungen. Die "Schlussbetrachtung" (S.381ff) befaßt sich ausführlich mit den österreichischen Beziehungen zum Sudan. Bibliographie!

487 Schrötter Ritter von Kristelli Hermann, Jagden am oberen Nile und im Sudan. Linz, Oberösterreichische Buchdruck- und Verlagsgesellschaft, o.J.

56 488 Schulze Franz, Balthasar Springers Indienfahrt. Straßburg, Heisz, 1902.

489 Slatin Rudolph, Auf der Flucht. Wien, Reichswehr, 1895.

Zur Biographie vgl. Gritsch, Österreich/Ungarn - Sudan, (Nr.12), 305-311; Esser, Afrikareisende; Abenteuer Ostafrika (Nr. 196), 278-280.

490 Slatin Rudolph C., Feuer und Schwert im Sudan. Meine Kämpfe mit den Derwischen, meine Gefangenschaft und Flucht 1879-1895. Leipzig, Brockhaus, 1896.

Die 12. Auflage erschien 1911, ein faksimilierter Nachdruck 1983 in Turnhout/Belgien bei Brepols.

491 Slatin Rudolph C., Fire and sword in the Sudan. A personal narrative of fighting and serving the dervishes 1879-1895. Translated by F. R. Wingate. 2 Bde. Leipzig, Tauchnitz, 1896.

492 Sprenger Balthasar, Die Merfahrt un erfarung newer Schiffung und Wege zu viln onerkanten Inseln und Künigreichen von dem großmechtigen Portugalische Kunig Emanuel Erforscht funden bestritten unnd Ingenommen. Auch wunderbarliche Streyt ordnung lebenwesen handlung und wunderwercke... wie ich Balthasar Sprenger sollichs selbs: in kurtzuerschyne zeiten: gesehen um erfaren haben. Gedruckt Anno MDIX..

Der gebürtige Tiroler Springer (Sprenger) nahm im Auftrag eines großen deutschen Handelshauses an der portugiesischen Indienfahrt 1505/06 teil. Zu seiner Reise vgl. Schulze Franz, Balthasar Springers Indienfahrt (Straßburg 1902); Himmerich, Die erst deutsche Handelsfahrt nach Indien (München - Berlin 1922); Woldan (#), 125.

493 Stökl Helene, Die Weltfahrten der österreichischen Reisenden Ida Pfeiffer. Wien, Schulbücherverlag, 1920.

Vgl. dies., Die Weltreisen Ida Pfeiffers (=Jugendlaube. Bibliothek für die Jugend, Bd. 8). Graz 1893.

494 Thewfikich-Nil-dampfschiffahrts-Gesellschaft. Egypten und der Nil, Programme der Vergnügungsfahrten. Wien, Engel, 1900.

495 Varges Alexander, Feinde ringsum. Wien, 1893.

57 Politischer Abenteurer und Reisebegleiter F.J. Biebers bei dessen erster Afrikareise. Vgl. Herrmann (Nr. 251), 23-34.

496 Vogelsberger Hartwig A., Slatin Pascha. Zwischen Wüstensand und Königskronen (?). Graz-Wien- Köln, Styria, 1992.

497 Voigtel Valesca (=Arthur Stahl), Im Lande der Pharaonen. Reisebilder aus Egypten. Wien-Pest- Leipzig, Hartleben,1869.

498 Der Weltreisende Joachim Freiherr von Brenner-Felsach (1859 bis 1927). Sonderausstellung im Stadtmuseum Bad Vöslau (Altes Rathaus), in: Unsere Heimat 59 (1988), 183.

499 Werner F., Reisebilder aus Nordost-Afrika. Sitzungsbericht des Naturwissenschaftlichen Vereines an der Universität Wien vom 26. September 1912. Wien, 1912.

500 ders., Briefe von der österreichischen Sudanreise Winter 1913-1914, in: Neues Wiener Tagblatt, 12. März und 26. Mai 1914.

501 Wernhart Karl R. (Hg.), Christoph Carl Fernberger. Der erste östereichische Weltreisende (1621- 1628). Wien, 1972.

Englische Kurzfassung in: K.R. Wernhart (ed.), Ethnohistory in Vienna (=Edition Herodot, Forum 9). Aachen, Rader-Verlag, 1987, 115-129.

502 Wickenburg Eduard, Wanderungen in Ostafrika. Meine Reisen im Somalilande. Vortrag, gehalten am 28. Dezember 1898 in der k.k. geographischen Gesellschaft in Wien. Wien, k.k. geographische Gesellschaft, 1899.

503 ders., Wanderungen in Ost-Afrika. Wien, Gerold, 1899.

504 Winkler Hubert/Zimmer Carl, Eine akademische Studienfahrt nach Ostafrika. Breslau, Ferdinand Hirt, 1912.

58 505 Winkler Johannes B., Ein Besuch in Kairo, Jerusalem und Konstantinopel. Zweite, vermehrte Auflage mit praktischen Winken für Pilgerreisende. Linz, 2.Aufl. 1886.

506 Zach Michael, Österreicher im Sudan von 1820 bis 1914. Geisteswiss. Diplomarbeit Univ. Wien, 1984.

Veröffentlicht als: ders., Österreicher im Sudan von 1820 bis 1914 (=Veröffentlichungen der Institute für Afrikanistik und Ägyptologie der Universität Wien 34 sowie Beiträge zur Afrikanistik 24). Wien, Afro-Pub, 1985.

507 Zach Michael, Die Entwicklung Khartums bis zum Ende des 19. Jahrhunderts im Spiegel der österreichischen Reiseliteratur, in: Wiener Ethnohistorische Blätter 29 (1986), 39-66.

508 Zach Michael, Österreicher in Ägypten zwischen 1840 und 1845, in: Göttinger Miszellen 78 (1984), .

Rezeption

Afrikaner in Österreich

509 Fels Ludwig, Soliman (=Volkstheater-Materialien II, 1991/92). Wien, Eigenverlag, 1991.

Uraufführung Volkstheater Wien 29. September 1991. Text erschienen im Verlag der Autoren, 1991.

510 Gugitz Gustav, Zwerge und Mohren in Alt-Wien. Ein Beitrag zur Sittengeschichte, in: Wiener Geschichtsblätter 14 (1959), 32-36.

Biographische Angaben zu Afrikanern ("exotische Schaustücke") in Wien im 17. und 18. Jh.

511 Görlich Ernst Joseph, Eine äthiopische Fürstentochter in Wien, in: Wiener Geschichtsblätter 28 (1973), 84-86.

Schicksal eines amharischen Mädchens, das vom schlesischen Großgrundbesitzer und Reiseschriftsteller Hermann Fürst Pückler 1839 als "Pflegetochter" nach Wien gebracht wurde, jedoch kurz darauf verstarb. Vgl. May Johannes Graf von, Fürst Pückler und Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 120/121 (1980/81), 399-444 (mit weiterer Literatur).

59 512 Soliman, Angelo, in: Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich 35 (1877), 248-251.

Afrikaner, der als Kind versklavt wurde und über Italien nach Östereich gelangte; dort im Dienst der Fürsten Lobkowitz und Liechtenstein; nach seinem Tod ausgestopft und in den kaiserlichen Sammlungen ausgestellt.

513 Viaud Gérard, Les princes égyptiens au Theresianum, in: Le Progres Egyptien de la Semaine, 8. Novembre 1992.

Zusammenfassung der 1948 in Kairo erschienenen Memoiren des ägyptischen Prinzen Mohamed Ali über seine Studienzeit am Theresianum in Wien.

Museen und Ausstellungen

514 Arneth Joseph, Über den in der ersten Hälfte Jänners d.J. zu Wien angekommenen ägypt. Sarkophag, in: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, philosophisch- historische Classe X (1853), 99-109.

515 Arneth Joseph, Über die von dem k.k. Corvetten-Arzte Herrn Dr. Wawra dem k.k. Münz- und Antiken-Cabinete übergebenen Münzen sammt deren Erklärung, in: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften XXIX (1858), 3-9.

Enthält auch die Beschreibung von Münzen aus dem südwestlichen und südlichen Afrika.

516 Beskidenverein Sektion Witkowitz, Führer durch die arabisch-sudanische Ausstellung. Privatsammlung des Rudolf Kaderavek. Witkowitz, Julius Kittl, 1906.

517 Boller A., Die interessantesten Schätze der ägyptischen Sammlung des k.k. Antiken-Cabinetes nach ihrem inschriftlichen Gehalte, in: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Classe 10 (1853), 519-562 (mit 4 Taf.).

518 Dedekind Alexander, Geschichte der kaiserlichen Sammlung altägyptischer Objekte in Wien. Wien, Frick 1907.

Vgl. die Ergänzungen bei: Lhotsky Alfons, Die Geschichte der Sammlungen. Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des Fünfzigjährigen Bestandes II/2 (Wien, Ferdinand Berger, 1941-1945), 497-499 u.ö.

60 519 Ethnographische Schaustellung 1899: Der französische Sudan. Wien, Verlag des Wiener Thiergartens, 1899.

"Gute und schlechte Eigenschaften sind beim Neger zusammengewürfelt, wie ja auch wir Weisse uns nicht rühmen können, von allen Untugenden frei zu sein".

520 Feest Christian, Kurzer Abriß der Geschichte der Wiener völkerkundlichen Sammlungen vor 1928, in: 50 Jahre Museum für Völkerkunde (=Archiv für Völkerkunde 32, 1978), 3-8.

521 Fitzinger Leopold, Bericht an die kaiserl. Akademie der Wissenschaften über die von dem Herrn Consultasverweser Dr. Theodor v. Heuglin für die kaiserliche Menagerie zu Schönbrunn mitgebrachten lebenden Thiere, in: Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der kais. Akademie der Wissenschaften 17 (1855), 242-253.

522 Führer durch das afrikanische Jägerdorf (Aethiopien) in der Ersten Internationalen Jagd-Ausstellung Wien 1910. Wien, Continental Enterprises o.J.

523 Generaldirektion des österreichischen Staatsarchivs (Hg.), Quellen zur Geschichte Afrikas, Asiens und Ozeaniens im österreichischen Staatsarchiv bis 1918. München, Saur, 1986.

524 Grüll Georg, Der erste Elefant in Linz, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz (1958), 386-390.

Mit 2 Abbildungen und weiteren Literaturangaben. Vgl. außerdem Albert Ilg, das Elephantenhaus in Wien (Kärntner-Strasse Nr. 47, alt 1017), in: Monatsblatt des Alterthums-Vereines zu Wien 1886, 27f.

525 Hamann Günther, das Naturhistorische Museum in Wien. Die Geschichte der Wiener naturhistorischen Sammlungen bis zum Ende der Monarchie. Von G.H. unter Verwendung älterer Arbeiten von Joseph Fitzinger und Hubert Schal. Wien, Verlag des Naturhistorischen Museums, 1976. ler (=Veröffentlichungen aus dem Naturhistorischen Museum NF 13)

526 Heger Franz, Drei merkwürdige Metallfiguren aus Afrika in den Wiener Sammlungen, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 29 (1899), 101-109.

527 Hein Wilhelm, Die afrikanische Ausstellung der St. Petrus Claver-Sodalität in Wien, in:

61 Internationales Archiv für Ethnographie 13 (1900), .

528 Hofmann Inge/Tomandl Herbert/Zach Michael, Die ersten Fotos der Pyramiden von Meroe-Nord und -Süd, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 116 (1986), 177f.

529 Holub Emil, Catalog der im Pavillon des Amateurs ausgestellten Objecte. Wien, Jasper, 1880.

530 Holub Emil, Catalog der im Pavillon des Amateurs im k.k. Prater ausgestellten Objecte. Wien, Wallishausser, 1882.

531 Hynek Alois, Rathgeber und Führer durch Prag, die Vorstädte und die süd-afrikanische Ausstellung des Dr. E. Holub. Prag, Hynek, 1891.

532 Hynkuv Rádce a pruvodce pro Praze predmesti a po Jihoafrické vyst, ave ... Emila Holuba [Hynek's Rathgeber und Führer durch Prag und durch die südafrikanische Ausstellung des Dr. Emil Holub]. Prag, Hynek, 1892.

533 Kafka Josef, Führer durch die südafrikanische Ausstellung des Afrikareisenden Dr. Emil Holub. Prag, Otto, 1892.

(Aus dem Böhmischen übersetzt von Georg Mittler)

534 Kafka Josef, Pruvodce africkou vystavou cestovatele Dr. Emila Holuba [Der Führer durch die afrikanischen Ausstellungen des Dr. Emil Holub]. Prag, Otto, 1892.

535 Karabacek Josef, Die Theodor Graf'schen Funde in Aegypten (Der Papyrus-Fund von El-Faijum. Die textilen Gräberfunde). Wien, 1883.

Vgl. Karabecek Josef R. v., Der Papyrusfund von El-Faijum, in: Denkschriften der philosophisch- historischen Klasse 33/1 (1883), 207-242 (auch erschienen 1889 bei Tempsky in Wien).

62 536 Karabacek Josef (Hg. und Red.), Mitteilungen aus der Sammlung der Papyrus Erzherzog Rainer. 6 Bde. Wien, Hof- und Staatsdruckerei, 1887-.

Vgl. Loebenstein Helene, 100 Jahre Papyrus Erzherzog Rainer. Dokumentation von 3000 Jahren ägyptischer Geschichte, in: Biblos (1983/4), 289-295.

537 Karabacek Josef R.v., Ergebnisse aus dem Papyrus Erzherzog Rainer, in: Almanach der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 39 (1889), 243-268.

538 Kollar Vinc., Über Ida Pfeiffer's Sendungen von Naturalien aus Mauritius und Madagaskar, in: Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der kais. Akademie der Wissenschaften 31 (1858), 339-343.

539 Kremer A. Freiherr von, Ueber meine Sammlung orientalischer Handschriften, in: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 109 (1885), 153-228.

Enthält auch die Beschreibung zahlreicher Handschriften aus Ägypten.

540 Loebenstein Helene, 100 Jahre Papyrus Erzherzog Rainer. Dokumentation von 3000 Jahren ägyptischer Geschichte, in: Biblos (1983/4), 289-295.

541 Reinisch S., Die Stele des Basilicogrammaten Schay im ägypt. Cabinete in Wien. Mit Interlinerarversion und Commentar (Mit 1 Tafel), in: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Classe XLVI (1864), 527-559.

542 Reinisch S.L., Die aegyptischen Denkmäler in Miramar. Wien, Braumüller, 1865.

543 Rhodokanakis Nikolaus, Die äthiopischen Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien, in: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse 151/4 (1906), 1-93.

63 544 Riegl Alois, K.K. österreichisches Museum für Kunst und Industrie. Die Ägyptischen Textilfunde im k.k. österreichischen Museum. Allgemeine Charakteristik und Katalog. Wien, Waldheim, 1889.

545 Satzinger Helmut, Die Ägyptische Sammlung im Schloß Miramar, in: Massimiliano (1986), 63-65.

546 Satzinger Helmut, Der Werdegang der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien, in: Egitto fuori dell'Egitto. dalla riscoperta all'Egittologia. Atti del Convegno Internazionale Bologna 26-29 marzo 1990 (1991), 367-382.

547 Schäffer August [pseud. Tsugua-Reffeahcs], Katalog des africanischen "Salon" der Wiener Künstler am Congo. Wien, Gistel, 1885.

548 Wawra Heinrich/Peyritsch J., Sertum benguelense. Aufzählung und Beschreibung der von der Expeditinsfahrt S.M. Corvette "Carolina" an der Küste von Benguela von dem Corvettenarzt Dr. Heinrich Wawra gesammelten Pflanzen, in: Sitzungsberichte der mathematisch- naturwissenschaftlichen Classe der kais. Akademie der Wissenschaften 38 (1860), 543-586.

549 Welt-Ausstellung 1873 in Wien. Abtheilung der Tunesischen Regentschaft organisirt unter dem Hohen Schutze Seiner Hoheit Mohamed el Sadek Pascha-Bey von Tunis etc. Wien, Zamarski, 1873.

Enthält einen ausführlichen topographisch-wirtschaftlichen Bericht auf Basis von "Auskünften" des österreichischen Vizekonsuls in Tunis, J. Valenzi, mit besonderer Berücksichtigung des bilateralen Handels und Möglichkeiten seiner Verstärkung.

550 Wessely Karl, Die österreichische Papyrusforschung, in: Österreichische Monatsschrift für den Orient 40 (1914/3-6), 95-102.

Mit ausführlichen bibliographischen Angaben.

Rezeption in Kunst und Wissenschaft

551 Eberhardt Otto, Ägyptische Motive in der Bilderbibel des Julius Schnorr v. Carolsfeld, in: Alte und moderne Kunst 26/176 (1981), 25-28.

64 552 Ly-Tio-Fane Madeleine, Contacts between Schönbrunn and the Jardin du Roi at Isle de France (Mauritius) in the 18th Century, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchives 35 (1982), 85- 109.

Behandelt die verschiedenen Kontakte des Wiener Hofes zum Südlichen Afrika (v.a. Kapgebiet, Mauritius) auf dem Gartenbausektor.

553 Steiner Jacob, Anschauung und poetische Imagination. Zu zwei "ägyptischen" Gedichten, in: ders., (Hg.), Rilke. Vorträge und Aufsätze. Karlsruhe, Loeper, 1986, 42-60.

Behandelt die Auseinandersetzung Rainer Maria Rilkes mit Ägypten, das er 1911 bereist hatte.

554 Stockhammer Helmut, Schnappschüsse in Schwarzweiss, oder: Wo liegt Afrika? Kolonialistische Denkformen in Hegels Geschichtsphilosophie und Freuds Metapsychologie, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 10 (1985/2), 6-16.

Medien

555 Cechovsky Wilhelm, Der Sudan zur Zeit des Mahdi-Aufstandes im Spiegel österreichischer Zeitungen und Zeitschriften. Phil. Diss. Univ. Wien, 1981.

556 Hertzka Theodor, Freiland. Ein sociales Zukunftsbild. Leipzig, Duncker & Humblot, 1890.

Vgl. dazu Schlag, Koloniale Pläne (#), 181-184.

557 Neubauer F., Freiland. Eine liberalsozialistische Utopie. Wien, 1987.

558 Rechbach Grazia, Der Burenkrieg in der öffentlichen Meinung Österreichs. Phil. Diss. Univ. Wien, 1944.

559 Tambour Rudolph, Die Reise nach Ostafrikanaan. Wien, 1892.

560 Tambour Rudolph, Freiland und die Freilandbewegung. Berlin, 1892.

65 B. Erste Republik, Faschismus und Exil

Außenpolitik

561 Mikoletzky Lorenz, Österreich, Italien und der abessinische Krieg 1935/36, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchives 31 (1978), 487-501.

Wirtschaft

563 Kainrath H., Österreichs Außenhandel mit den Tropen (1925-1949). Diss. Hochschule für Welthanden Wien, 1952.

Enthält (S.266-296) eine ausführliche darlegung des österreichischen Außenhandels mit den "afrikanischen Tropen" in der genannten Epoche.

Kulturelle und soziale Beziehungen

Mission

566 Der kleinen Hostie Siegeslauf. Eucharistisches aus Afrika. Maria Sorg bei Salzburg, St. Petrus- Claver-Sodalität, 1936.

567 Österreicher Franz, Vergeßt Eure Helden nicht! Österreichische Märtyrer-Missionare. Wien, Katholisch-Akademischer Missionsverein, 1934.

568 Tremel Ludwig, Die Mariannhiller Mission. Reimlingen, St. Josephs-Verlag, 1926.

569 Walser Ferdinand, Zum zweitenmal nach Afrika, in: Holunder. Wochen-Beilage der Vorarlberger Landes-Zeitung für Volkstum, Bildung und Unterhaltung, 13. Jg. , 3.8.-28.9.1935, Nr.31-39.

Beschreibung des Vorarlberger Missionars Ferdinand Walser über seine Reise durch den Suezkanal nach Port Sudan, Mogadischu und Mombasa zu seiner Missionsstation in Uganda.

Forschung 571 Bernatzik Emmy, Afrikafahrt. Eine Frau bei den Negern Westafrikas. Wien, Schroll, 1932.

Die 6., umgearbeitete Auflage erschien Wien, Volksbuchverlag, 1962.

572 Bernatzik Hugo Adolf, Meine Expedition nach Portugiesisch-Guinea, in: Atlantis 4 (1932).

66 573 ders., Gari-Gari, der Ruf der africanischen Wildnis. Wien, 1930.

Engl. Ausgabe: Gari-Gari, transl. by Vivian Ogilvie, London 1936. Letzte Ausgabe: Gari-Gari. Leben und Abenteuer bei den Negern am oberen Nil. Zürich, Schweizer Druck- und Verlagshaus 1962 (=Neue Schweizer Bibliothek).

574 ders., Im Reich der Bidyogo. Geheimnisvolle Inseln in Westafrika. Innsbruck, Österreichische Verlagsanstalt, 5.Aufl. 1946.

Zuletzt Neuauflage Berlin/Frankfurt/Wien, Ullstein, 1960.

575 ders., Äthiopien des Westens. Forschungsreisen in Portugiesisch-Guinea. 2 Bde., Wien, L. W. Seidel & Sohn, 1933.

576 ders., Jagd am Blauen Nil. Typen und Tiere im Sudan. Gütersloh, Bertelsmann, 1951.

577 Eberl Ralph, Bericht über die linguistischen Arbeiten während einer Forschungsreise durch Senegambien und Oberguinea (Westafrika), in: Anzeiger der österreichischen Akademie der Wissenschaften 72 (1935), 11-19.

578 Eberl-Elber Ralph, Westafrikas letztes Rätsel. Erlebnisbericht über die Forschungsreise 1935 durch Sierra Leone. Salzburg u.a., Bergland-Buch, 1936.

Forschungsreise mit Unterstützung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ethnologisch-deskriptiv; Schwerpunkt sind religiöse Riten und Organisationen.

579 Hirschberg Walter, Die "Wiener Arbeitsgemeinschaft für Afrikanische Kulturgeschichte (WAFAK)" in den Jahren 1930-32. Ein Beitrag zu den Anfängen der Ethnohistorie in Wien, in: Wiener Ethnohistorische Blätter 13 (1977), 3-41. englisch in: K.R. Wernhart (ed.), Ethnohistory in Vienna (=Edition Herodot, Forum 9). Aachen, Rader- Verlag, 1987, 115-129. Zu Hirschberg vgl. biographisch: Festschrift Walter Hirschberg zum 65. Geburtstag (= Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 99); Zwernemann Jürgen, Walter Hirschberg: Ethnologe - Afrikanist - Ethnohistoriker, in: Matreier Gespräche. Walter Hirschberg 85 Jahre. Interdisziplinäre Kulturforschung. Wien - München, Jugend & Volk, 1989, 7-24 [sowie weitere Beiträge in dieser Veröffentlichung].

580

67 Hirschberg Walter, das "Dynamische Kulturbild" in der Ethnohistorie, in: Wiener Ethnohistorische Blätter 14 (1977), 3-21.

581 Junker Hermann, Vorläufige Berichte über die Grabungen der Akademie der Wissenschaften auf der neolithischen Siedlung von Merimde-Benisalame (Westdelta) 1929-1939, in: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historischen Klasse 46 (#), 156-249; 67 (1930), 21-83; 69 (1932), 36-100; 70 (1933), 54-97; 71 (1934), 118-132; 74 (1937), 1, 9, 31; 77 (1940), 2-17.

582 Junker Hermann, Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in Wien nach dem Westdelta entsendete Expedition (20. Dezember 1927 - 25. Februar 1928), in: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 68/1 (1928), I-II; 1-56.

583 Lebzelter Viktor (mit Einfügungen von W. Schmidt), Eine Expedition zur umfassenden Erforschung der Buschmänner in Südafrika, in: Anthropos 21 (1926), 952-958 sowie ebda., 22 (1927), 244-246 und 571-575.

Vgl. ders.: Rassen und Kulturen in Südafrika. 2 Bde. Leipzig, Hiersemann, 1930-1934, das die "Ergebnisse einer Forschungsreise nach Süd- und Südwestafrika in den Jahren 1926-1928" enthält.

584 Pusmann Karl, Die Wiener Anthropologische Gesellschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte auf Wiener Boden unter besonderer Berücksichtigung der Ethnologie. Phil. Diss. Univ. Wien, 1991.

585 Schebesta Paul, Die Ituri-Pygmäen-Expedition, in: Anthropos 25 (1930), 579-583.

Zum Autor vgl. auch: Festschrift Paul Schebesta zum 75. Geburtstag. Gewidmet von seinen Mitbrüdern, Freunden und Schülern (=Studia Instituti Anthropos 18). Wien-Mödling, St. Gabriel- Verlag, 1963. Mit Biographie (S. I-IX) und Werkeverzeichnis (S. 559-564) des Jubilars; Dupré Wilhelm, P. J. Schebesta 1887-2967, in: American Anthropologist 70 (1968), 537-545; Mayer, Völkerkunde an der Universität Wien, passim.

586 ders., Erste Mitteilungen über die Ergebnisse meiner Forchungsreise bei den Pygmäen in Belgisch- Kongo, in: Anthropos 26 (1931), 1-16.

587 ders., Bambuti - die Zwerge vom Kongo. Leipzig, F.A.Brockhaus, 1932.

588 ders., Vollblutneger und Halbzwerge. Forschungen unter Waldnegern und Halbpygmäen am Ituri in Belgisch Kongo. Salzburg, Verlag Anton Pustet, 1934.

68 589 Schebesta Paul, Meine zweite Kongo-Forscherfahrt (=Veröffentlichungen des Kath.-Akademischen Missionsvereins Wien). Mödling bei Wien, Missionsdruckerei St. Gabriel, 1935.

590 ders., Meine zweite Forschungsreise zu den Ituri-Pygmäen, in: Anthropos 30 (1935), 825-829.

Vgl. ders., Der Urwald ruft wieder. Meine zweite Forschungsreise zu den Ituri-Zwergen. Salzburg, Verlag Anton Pustet, 1936.

591 ders., Die Pygmäen-Völker der Erde. Forschungsreisen Paul Schebesta's zu den Pgymäen Afrikas und Asiens. 3 Bde.. Brüssel, Librairie Falk, 1938.

592 Schumacher, Die Expedition P. Schumacher's von den Weißen Vätern zu den Kivu-Pygmäen in Ruanda, Ostafrika, in: Anthropos 20 (1925), 696-701 und 1132-1135; 22 (1927), 289f und 530-549; 23 (1928), 395-435.

593 Wölfel Dominik, Die Afrikaforschung seit 1934. Eine Übersicht, in: Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen 40 (1937), 170-221.

594 ders./Hirschberg Walter, Die Afrikaforschung seit 1931. Eine Übersicht, in: Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen 37 (1934), 1-35.

Tourismus, Emigration, Exil

596 Blattl Josef, Unbekanntes Nordafrika. Auf Berg- und Karawanenpfaden in Marokko (= Die Welt. 7). Salzburg, Kiesel, 1933.

597 Böhmer Hilde, Mit 14 PS durch Afrika. das Buch der Motorradexpedition Kapstadt - Kairo. Mit Beiträgen von Josef Böhmer, Kurt Klemm u.a. Wien, Buchfolge der Lesergilde, 1936.

598 Bornemann Ernest, Aus den Gründerjahren des Neuen Afrika, in: Zeitgeschichte 6 (1978/79), 240- 245.

Persönliche Begegnung und Zusammenarbeit des Autors mit führenden Persönlichkeiten der panafrikanischen Bewegung während der Exiljahre in London.

69 1 Coudenhove Hans, My African Neighbors (sic). Man, Bird and Beast in Nyassaland. London, Jonathan Cape, 1925.

599 Czernin Graf Ottokar, Mein afrikanisches Tagebuch. Zürich/Leipzig/Wien, Amalthea-Verlag, 1928.

600 Palisek Alfred, Die anderen Hunde. Die Illusion vom österreichischen Widerstand. Wien, Herold, 1989.

601 Reichmann Hans, Vom Fremdenlegionär zum Botschafter beim Hl. Stuhl. Erinnerungen 1939-1975 (=Materialien zur Zeitgeschichte 3). Wien-Salzburg, Geyer-Edition, 1982.

Der Autor berichtet über seine Teilnahme am 2. Weltkrieg in Nordafrika und seine Kriegsfangenschaft in Französisch-Algerien.

602 Schnedl Andreas, Im Schatten der Palmen Afrikas. Reise-Erinnerungen eines jungen, wanderlustigen Steiermärkers. Mit einem Vorwort von Josef Steiner-Wischenbart. Knittelfeld, Eigenverlag, 1933.

603 Schrenzel Ernst Heinrich, Afrikanische Bilder (= Tagblatt-Bibliothek 160/161). Wien, Steyrermühl- Verlag, 1925.

Reise durch Nordostafrika von Somalia bis Ägypten.

604 Staffe Adolf, Den Mungo entlang! Ein Kamerunbuch. Neudamm, Neumann, 1941.

605 Warner, Felix, Sieben Jahre Kamerun. Erlebnisse eines Pflanzers. Linz, Ibis-Verlag, 1952.

Der gebürtige Wiener bewirtschaftete 1932-1939 eine Plantage in Kamerun.

606 Webinger Hugo, Quer durch Libyen in die Sahara (=Die Welt. 11). Salzburg, Kiesel, 1933.

607 Weidholz Alfred, Bei den Bergheiden in Nordkamerun. Wien, Ostmarken-Verlag, 1941.

Die 2. Auflage erschien 1943 im selben Verlag.

70 608 [Weinzinger Erich], Sollen Österreicher nach Abessinien auswandern?, in: Aethiopien- Korrespondenz. Correspondance d'Ethiopie Jg.7, Nr.30 (1933), 4f.

609 Zwilling Ernst A., Unvergessenes Kamerun. 10 Jahre Wanderungen und Jagden, 1928-1938. Hamburg, Parey, 1940.

Rezeption

4. Medien und Öffentlichkeit

630 Döring Joh. Friedrich/Parisch Guido (Red.), 217 Tage Abessinien. Von Rom bis Addis Abeba. Der italienisch-abessinische Feldzug 1936. Austria-Film zeigt "217 Tage Abessinien". Linz, o.V., 1936.

71 Zweite Republik

Außenpolitik

607 Austrian News for Africa. A neutral country in the heart of Europe. Wien, Bundespressedienst, seit 1968.

Afrikabezogene Informationen über Österreich. Erscheint sechsmal jährlich in Englisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch.

608 Benedek Wolfgang/Ainetter Christine, Die politischen Beziehungen Österreichs zu Südafrika, in: Sauer/Zeschin, Apartheid-Connection (Nr. 644), 15-39.

609 Besuch seiner Exzellenz des Herrn Mamadou Dia, Ministerpräsidenten der Republik Senegal, in Wien vom 5.-9. Okt. 1961. Wien, Österreichische Staatsdruckerei, 1961.

610 Besuch Seiner Exzellenz des Präsidenten von Liberia Dr. William V. S. Tubman und Frau Antoinette Tubman in Österreich. 28. Juni - 1. Juli 1963 (Programm). Wien, Österreichische Staatsdruckerei, 1963.

611 Besuch Seiner Exzellenz des Präsidenten der Republik Kongo Abbé Fulbert Youlou in Österreich. 8.- 11. Juli 1963 (Programm). Wien, Österreichische Staatsdruckerei, 1963.

612 Besuch Seiner Exzellenz des Vize-Premierministers für auswärtige Beziehungen der Vereinigten Arabischen Republik Dr. Mahmoud Fawzy in Österreich. 2.-7. Nov. 1964. Wien, Österreichische Staatsdruckerei, 1964.

613 Besuch Seiner Exzellenz des Außenministers der Tunesischen Republik Herrn Mohamed Masmoudi in Österreich vom 10. bis 13. Mai 1971. Wien, Österreichische Staatsdruckerei, 1971.

614 Besuch Seiner Exzellenz des Außenministers des Königreiches Marokko Dr. Abdellatif Filati in Österreich vom 29. November bis 3. Dezember 1971. Wien, Österreichische Staatsdruckerei, 1971.

615 Besuch seiner Exzellenz des Staatspräsidenten der Republik Senegal Léopold Sédar Senghor in Österreich vom 18. bis 21. Juni 1973. Wien, Österreichische Staatsdruckerei, 1973.

Die Rede Senghors ist abgedruckt in: Österreichische Zeitschrift für Außenpolitik 13 (1973), 323-329.

616 Besuch seiner Exzellenz des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der Arabischen Republik Ägypten Dr. Mohamed Hassan el-Zayat in Österreich. Vom 12. bis 15. Juli 1973. Wien, Österreichische Staatsdruckerei, 1973.

72 617 Besuch seiner Exzellenz des Außenministers der Demokratischen Republik Sudan Dr. Mansour Khalid in Österreich. Vom 31. März bis 3. April 1974. Wien, Österreichische Staatsdruckerei, 1974.

618 Besuch seiner Exzellenz des Mitgliedes des Revolutionsrates und Premierministers der Arabischen Republik Libyen Major Abdul Salam Ahmaed Jalloud in Österreich, vom 19. bis 22. April 1975. Wien, Österreichische Staatsdruckerei, 1975.

619 Besuch Seiner Exzellenz des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Tunesien Habib Chatty in Österreich. Vom 9. bis 11. Feber 1976. Wien, Österreichische Staatsdruckerei, 1976.

620 Besuch des Staatssekretärs im Verteidigungsministerium der Republik Tunesien Ahmed Bennour in Österreich. Vom 27. Sept. bis 1. Okt. 1976. Wien, Österreichische Staatsdruckerei, 1976.

621 Besuch seiner Exzellenz des Vizepremiers und Kriegsministers der Arabischen Republik Ägypten General Mohamed Abdel Ghani El Gamassy in Österreich. Vom 11. bis 16. Oktober 1976. Wien, Österreichische Staatsdruckerei, 1976.

622 Besuch seiner Exzellenz des Premierministers der Republik Tunesien, Hédi Nuira in Österreich von 22. bis 26. Juni 1977. Wien, Österreichische Staatsdruckerei, 1977.

623 Besuch seiner Exzellenz des Präsidenten der Republik von Sambia, Dr. Kenneth David Kaunda, in Österreich von 18. bis 20. Juni 1977. Wien, Österreichische Staatsdruckerei, 1977.

624 Bobleter Carl H., Österreich und Afrika. Die politischen und wirtschaftlichen Aspekte der Beziehungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern am Beispiel eines neutralen Landes, in: Internationales Afrikaforum 3 (1967), 147-150.

625 Ermacora Felix, Die "Rassendiskriminierungskonvention" als Bestandteil der österreichischen Rechtsordnung, in: Juristische Blätter 95 (1973/7-8), 179-191.

626 Gaß Harald, Österreich im Dienste des Friedens. 30 Jahre Beteiligung an UN- FRIEDENSMISSIONEN. Wien, Heeresgeschichtliches Museum, 1990.

Enthält u.a. darstellungen über den Einsatz österreichischer UNO-Truppen im Kongo (S. 37-45) und in Namibia (S.143-152). Mit zahlreichen Fotos und weiterer Literatur.

73 627 Haile Selassie I., Kaiser von Äthiopien, besuchte die Österreichische Nationalbibliothek, in: Biblos 4 (1955/1), 1-4.

628 Hauptmann L. A., Österreich im Kongo. Erlebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse beim Einsatz im Rahmen der UNO-Streitkräfte, in: Österreichische Militärische Zeitschrift 1 (1963), 216-219.

629 Jankowitsch Peter, Österreich und das südliche Afrika. Die Entwicklung der Beziehungen, in: Österreich und die Frontstaaten im südlichen Afrika (Nr. 635), 87-96.

630 Jankowitsch Peter, Österreich und Südafrika, in: Die Zukunft (1985/12), 8-12.

631 Klement Joseph, Die Anti-Apartheid-Bewegung in Österreich und die österreichische Südafrika- Politik, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 15 (1986), 183-196.

632 Molden Otto (Hg.), Dialog Westeuropa - Schwarzafrika. Inventur und Analyse der gegenseitigen Beziehungen. Wien-München-Zürich-Innsbruck, Fritz Molden, 1979.

Enthält u.a. österreichbezogene Beiträge von Adolf Nussbaumer, Robert Kann und Friedrich Gleissner.

633 Neugebauer Michael Th., Die österreichische Afrikapolitik seit 1955. Geisteswiss. Diss. Univ. Wien 1990.

Vgl. ders., Österreich und Afrika. Dokumente und Analyse zur Afrikapolitik Österreichs in den Vereinten Nationen (=Europäische Hochschulschriften. Reihe XXXI Politikwissenschaft, Bd. 170). Frankfurt/Bern/New York/Paris, Peter Lang, 1991. Rezensionen dazu: Zeitschrift für Afrikastudien Nr. 9/10 (1991), 134-136 (von Theodor M.Morgenstern); Journal für Entwicklungspolitik 7 (1991/4), 111- 113 (von Walter Sauer).

Weiters ders., Die österreichisch-afrikanischen Beziehungen seit 1955. Wirtschaft, Politik, Entwicklungspolitik, Kultur. Wien/Köln/Weimar, Böhlau-Verlag, 1992. Rezension: Journal für Entwicklungspolitik 9 (1993/1), ## (von Gerald Hödl).

634

74 Österreich und das UNO-Waffenembargo gegen Südafrika. Protokoll der Enquete vom 10. November 1989 (=Dokumentation der Anti-Apartheid-Bewegung Nr. 7). Wien, Eigenverlag der AAB, 1990.

Gemeinsame Enquete der Anti-Apartheid-Bewegung und der Österreichischen Kommission Justitia et Pax betreffend die unzulängliche Durchführung des verbindlichen UNO-Waffenembargos gegen Südafrika. Referate und Diskussionsbeiträge u.a. von Vertretern des Innen- und Außenministeriums sowie der politischen Parteien.

635 Österreich und die Frontstaaten im südlichen Afrika. Internationales Seminar des Dr.Karl Renner- Institutes vom 17. bis 20. Oktober 1988 in Wien. Wien, Eigenverlag, o.J. [1990].

Dokumentation des genannten Seminars mit Beitragen hochrangiger Teilnehmer aus Angola, Mozambique, Namibia (SWAPO), Südafrika (ANC), Tanzania, Zambia und Zimbabwe, aus Österreich sowie von den Vereinten Nationen. Im Anhang Länderdaten, einschlägige Resolutionen von SPÖ-Parteitagen und Aktionshinweise.

636 Pervulesko Walter, Erste Hilfe für den Kongo. Erlebnisbericht des österreichischen UNO-Sanitäts- Kontingentes. Wien, Hollinek, 1964.

637 Progress Communication International, Libyen & USA & Österreich. Fakten und daten. Wien, Pro- Com Media Agency, 1982.

638 Sauer Walter, Österreichs diskrete Kontakte zur Transkei, in: Sauer/Zeschin, Apartheid-Connection (Nr. 644), 40-50.

639 ders., Die Rüstungszusammenarbeit mit Südafrika, in: Sauer/Zeschin, Apartheid-Connection (Nr. 644),143-160.

640 ders., Österreichs Beziehungen zu Zimbabwe. Versuch einer Bestandaufnahme, in: Journal für Entwicklungspolitik 4 (1988/4), 27 - 54.

Vgl. dazu den Leserkommentar von Österreichs früherem Botschafter in Zimbabwe, Horst Mezei, in: JEP 5 (1989/4), 98-100 sowie die Kurzfassung des Artikels in Entwicklungspolitische Nachrichten (1989/1-2), 17-19.

641 ders., Österreich und Südafrika, in: Österreich und die Frontstaaten im südlichen Afrika. Wien (Nr. 635), 101-117.

642 ders./Gerbel-Wimberger Maria, Österreichische Beziehungen zu Malawi, in: Journal für Entwicklungspolitik 9 (1993/1), 71- ##.

643 Sauer Walter/Zeschin Theresia (Hg.), Die Apartheid-Connection. Österreichs Bedeutung fuer

75 Südafrika (=Aufrisse-Buch 3). Wien, Verlag für Gesellschaftskritik, 1984.

Ausführlichere Rezensionen in: Profil, 24.April 1984 (von Erhard Stackl); Entwicklungspolitiche Nachrichten 5/84, S.20 (von Stefan Schennach); AZ, 10. Mai 1984 (von Helga Seitz); ÖZPW 14 (2/1984), 251f (von Franz Kolland); Informationen über Multinationale Konzerne 4/84, 22f (von Christine Reiterlechner).

644 dies., Österreich/Südafrika: So wird das Waffenembargo gebrochen (= Dokumentationen der Anti- Apartheid-Bewegung in Österreich 2). Wien, Eigenverlag, 1985.

Schildert die Rüstungszusammenarbeit zwischen Österreich und dem Apartheidstaat.

645 dies., Österreichs Beziehungen zu Namibia, in: Journal für Entwicklungspolitik 5 (1989/4), 65 - 96.

646 Schicho Walter, Staatsbesuch aus Senegal. Leopold Sedar Senghor: Ich fühle die Seele Österreichs, in: Internationale Entwicklung (1973/II), 42-44.

647 Schicho Walter, Felix Houphouet-Boigny, Bruno Kreisky und Julius K. Nyerere: Sprachliche Rechtfertigung politischer Verantwortung, in: Atti del Convegno Dimensioni Linguistiche e Distanze Culturali nell'Interazione Sociale e Politica. Trieste, Università degli Studi di Trieste, 1986, 65-97.

648 Strasser Wolfgang, Österreichs Stellungnahme zu den Fragen Südafrika und Südwestafrika. I. Bis zur XX. Generalversammlung 1965, in: Österreichische Zeitschrift für Außenpolitik 7 (1967), 367- 375.

649 Strasser Wolfgang, Österreichs Mitwirkung an den Arbeiten der Vereinten Nationen im Jahre 1966, in: Österreichische Zeitschrift für Außenpolitik (1968/5), 283-304.

Befaßt sich auch mit der multilateralen Außenpolitik Österreichs hinsichtlich Afrikas.

650 Südafrikas Botha in Österreich (= Dokumentation der Anti-Apartheid-Bewegung 1). Wien, Eigenverlag, 1984.

651 Thalberg Hans J, Von der Kunst, Österreicher zu sein: Erinnerungen und Tagebuchnotizen (= Dokumente zu Alltag, Politik und Zeitgeschichte, 6). Wien - Köln - Graz, Böhlau, 1984.

76 Ausführliche Darstellung der Nahostpolitik Kreisky's, u.a. der Kontakte zu Ägypten und Libyen, Tunesien, Algerien und Marokko.

652 Waldheim Kurt, Im Glaspalast der Weltpolitik. Düsseldorf - Wien, Econ-Verlag, 1985.

Darstellung der Entwicklungen in Afrika, vor allem im Südlichen Afrika (Kap. VII), aus der Sicht des ehemaligen UNO-Generalsekretärs und späteren österreichischen Bundespräsidenten.

653 Wimmer Karl, Die österreichischen UNO-Kontingente (Kongo und Zypern), in: Österreichische Militärische Zeitschrift 3 (1965), 391-395.

654 Zemanek Karl, das Problem der Beteiligung des immerwährend neutralen Österreich an Sanktionen der Vereinten Nationen, besonders im Falle Rhodesiens, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 28 (1968), 16-32.

655 Zemanek Karl, Ist Österreich für die Auslandsgeschäfte seiner verstaatlichten Industrie völkerrechtlich verantwortlich?, in: CA-Wirtschaftsberichte (1/1977), 13-19.

Wirtschaft

656 Noch immer Absatzchancen im Sudan, in: Österreich und die Entwicklungsländer (Feb/März 1972), 15.

657 Abschluß eines Agrarvertrages mit Tunesien, in: ÖFSE (Hg.), Österreich und die Entwicklungsländer (Sept. 1971), 6f.

658 Angola als Exportmarkt: Aussichtsreich für Zulieferungen und Joint Ventures, in: ÖFSE (Hg.), Österreich und die Entwicklungsländer (Nov. 1971), 10f.

659 Austria 1983. Pretoria, The Export Trade Promotion Branch/Department of Industries and Commerce, 1983.

660 Austroplan in Afrika erfolgreich, in: Entwicklungshilfe (Herbst/Winter 1970), 100.

77 Schildert Aktivitäten der österreichischen Firma in Marokko, Gabun und Algerien.

661 Warum kein Außenhandel mit Abessinien?, in: Österreichischer Volkswirt 26 (1950/4), 14.

662 Bangura Yusuf, The Recession & Workers Struggles in Vehicle Assembly Plants: Steyr-Nigeria, in: Review of African Political Economy 39 (1987), 4-22.

663 Becker Walter, Export: Unsere Chance liegt im Osten und Süden. Anstrengungen um die Märkte in Nahost und Afrika lohnen sich, in: Die Industrie (1970/14), 14-16.

664 Becker Walter, Libyen ist eine Reise (und einige Anstrengungen) wert. Der Ölreichtum gewährleistet gewaltige Entwicklungschancen - dank Flugzeug "vor den Toren Wiens", in: Die Industrie (1969/30), 21f.

665 Belebung des Ägyptengeschäfts, in: Die Industrie (1954/13), 5f.

666 Benedikt Michael, Projektmanagement in Schwarzafrika - anhand einer Fallstudie. Diplomarbeit Wirtschaftsuniv. Wien, 1985.

Errichtung einer Produktionsanlage für Kraftfahrzeuge in Nigeria.

667 Benesch Norma, Besonderheiten im Bereich des Exportmarketing für den nordafrikanischen Raum aus österreichischer Sicht. Handelswiss. Diplomarbeit Wirtschaftsuniv. Wien, 1980.

Enthält u.a. Fallstudien von Exportgeschäften der Firmen Austroplan, Elin, Koreska und O.Karla KG in Libyen, Algerien, Ägypten, Tunesien und Marokko sowie eine Übersicht über den österreichischen Außenhandel mit Nordafrika 1972-1979.

668 Berger Wolfgang, Eine makroanalytische Betrachtung für den Export Österreichs nach den Absatzgebieten des tropischen Afrika. Diss. Hochschule für Welthandel Wien, 1958.

669 Brandner Wilfried Joseph, Absatzchancen für Hilfsstoffe der Gießerei- und Stahlindustrie im afrikanischen und arabischen Raum. Diplomarbeit Techn. Univ. Graz 1982.

78 670 Braun Gerald, Die Kohlen müssen stimmen - Österreichs Rohstoffimporte aus Südafrika, in: Sauer/Zeschin, Apartheid-Connection (Nr. 644), 77-86.

XXXX

671 Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft, Afrika (=Österreichs Außenhandel 5). Wien, 2.Aufl. 1956.

672 dies., Algerien. (=Österreichs Außenhandel) Wien, Wirtschaftsring-Verlag, 1959.

673 dies., Angola, Mocambique (=Österreichs Außenhandel). Wien, Wirtschaftsring-Verlag, 1959.

674 dies., Äthiopien, Eritrea. (=Österreichs Außenhandel) Wien, Wirtschaftsring-Verlag, 1959.

675 dies., Belgisch-Kongo. (=Österreichs Außenhandel) Wien, Wirtschaftsring-Verlag, 1959.

676 dies., Britisch-Ostafrika. (=Österreichs Außenhandel) Wien, Wirtschaftsring-Verlag 1959.

677 dies., Ghana. (=Österreichs Außenhandel) Wien, Wirtschaftsring-Verlag, 1959.

678 dies., Libyen. (=Österreichs Außenhandel) Wien, Wirtschaftsring-Verlag, 1959.

679 dies., Madagaskar. (=Österreichs Außenhandel) Wien, Wirtschaftsring-Verlag, 1959.

680 dies., Marokko. (=Österreichs Außenhandel) Wien, Wirtschaftsring-Verlag, 1959.

681 dies., Nigeria (=Österreichs Außenhandel). Wien, Wirtschaftsring-Verlag, 1959.

682 dies., Somalia, Britisch-Somaliland, Französisch-Somaliland (=Österreichs Außenhandel). Wien, Wirtschaftsring-Verlag, 1959.

683

79 dies., Südafrikanische Union, Südwestafrika (=Österreichs Außenhandel). Wien, Wirtschaftsring- Verlag, 1959.

684 dies., Sudan. (=Österreichs Außenhandel) Wien, Wirtschaftsring-Verlag, 1959.

685 dies., Tunesien. (=Österreichs Außenhandel) Wien, Wirtschaftsring-Verlag, 1959.

686 dies., Vereinigte Arabische Republik, Provinz Ägypten. (=Österreichs Außenhandel) Wien, Wirtschaftsring-Verlag, 1959.

687 dies., Westafrikanische Staaten (ehemals Französisch-Westafrika). (=Österreichs Außenhandel) Wien, Wirtschaftsring-Verlag, 1959.

688 dies., Zentralafrikanische Staaten (ehemals Französisch-Äquatorialafrika). (=Österreichs Außenhandel) Wien, Wirtschaftsring-Verlag, 1959.

689 dies., Zentralafrikanische Föderation. (=Österreichs Außenhandel) Wien, Wirtschaftsring-Verlag, 1959.

690 dies., Westafrika (I: Dahomey, Elfenbeinküste, Gambia, Guinea, Liberia; II: Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Ober-Volta, Senegal, Sierra Leone, Togo), 2 Bde. (=Österreichs Handelspartner) Wien, Oberösterreichischer Wirtschaftsverlag, 1964.

691 dies., Südafrikanische Republik, Südwestafrika (= Österreichs Handelspartner). Wien, 1965.

692 dies., Maghreb, Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen. (=Österreichs Handelspartner) Wien, Oberösterreichischer Wirtschaftsverlag, 1965.

693 dies., Angola, Mocambique, Madagaskar, Mauritius, Réunion (=Österreichs Handelspartner). Wien, Oberösterreichischer Wirtschaftsverlag, 1966.

694 dies., Demokratische Republik Kongo, Rwanda, Burundi. (=Österreichs Handelspartner) Wien, Oberösterreichischer Wirtschaftsverlag, 1966.

695 dies., Kenya, Uganda, Tanzania, Malawi, Zambia. (=Österreichs Handelspartner) Wien, Oberösterreichischer Wirtschaftsverlag, 1966.

80 696 dies., Vereinigte Arabische Republik/Ägypten, Äthiopien, Sudan, Somalia, Französisch-Somaliland, Aden, Yemen. (=Österreichs Handelspartner) Wien, Oberösterreichischer Wirtschaftsverlag, 1966.

697 dies., Kamerun, Gabon, Tschad, Republik Kongo, Zentralafrikanische Republik (=Österreichs Handelspartner). Wien, Oberösterreichischer Wirtschaftsverlag, 1967.

698 dies., Austro African Cooperation. Tribuswinkel, Eigenverlag, 1980.

699 Die Chancen unseres Außenhandels in Afrika. "Lizitation bei Zahlungsfristen und Konditionen", in: Berichte und Informationen 21 (1966/11-12), 1061.

700 Gute Chancen Österreichs für ein kontinuierliches Wachstum des Exports nach Ostafrika, in: ÖFSE (Hg.), Österreich und die Entwicklungsländer (Okt. 1971), 19f.

701 Die wirtschaftlichen Chancen Österreichs in Afrika, in: Entwicklungshilfe (Jän./Feb. 1970), 82f.

702 Datenbankkooperation mit Ägypten offiziell begonnen, in: Fakten, daten, Zitate 7 (1987/3), 16.

703 Dossi Harald, Der Krügerrand: Recht und Politik, in: Journal für Entwicklungspolitik 1 (1985/3), 146 - 152.

Im Wert von etwa fünf Milliarden Schilling wurden 1983 - nach Angaben einer österreichischen Bank - südafrikanische Krügerrand-Münzen in Österreich verkauft. Dossi untersucht aus juristischer Perspektive die Rahmenbedingungen für diesen exorbitant hohen Krügerrandverkauf. 1985 wurde durch den Sanktionsbeschluß der Bundesregierung gegen Südafrika die Einfuhr von Krügerrands in Österreich verboten; 1991 und 1992 wurde der Beschluß für jeweils ein Jahr suspendiert.

704 Dracka Otto R., Strukturierte Feasibility-Studie eines Joint Venture-Projektes in Westafrika. "Tixo" (Nigeria) Ltd. "Alternatives Marketing durch Kooperation", in: ders. (Hg.), Investitionen und Kooperationen in Übersee. Industrielles Wachstum unter geänderten Umweltbedingungen und die wirtschaftliche Zukunft der dritten Welt. Wien, Wirtschaftsverlag Dr. Anton Orac, 1983, 65-103.

Der in Zusammenarbeit mit F. Schweikhardt und D. Swoboda (Firma Koreska) zustandegekommene Aufsatz schildert den Aufbau der Klebebandproduktion der Firma Koreska in Ibadan/Nigeria ab 1977; ausführliche Angaben zu Standortwahl und betriebswirtschaftlichen daten aus der Perspektive des österreichischen Managements.

705 Elfenbeinküste: Chancen für Investoren, in: ÖFSE (Hg.), Österreich und die Entwicklungsländer (Okt.

81 1971), 17f.

706 Fecht Hubert van der, Die österreichisch-ägyptischen Wirtschaftsbeziehungen, in: Jahrbuch der Diplomatischen Akademie (1965/66), 55-65.

Vgl. ders., Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Östereich und Ägypten (unter besonderer Berücksichtigung der Handelsabkommen 1953/1960). Diplomarbeit Dipl. Akademie Wien, 1966.

707 Frank Alois, Instrumente der kurzfristigen Außenhandelsfinanzierung (mit Abwicklung eines Exportgeschäftes Österreich-Algerien auf Basis eines Dokumenteninkassos gegen Akzept). Betriebswirtschaftl. Diplomarbeit Wirtschaftsuniv. Wien, 1987.

Export von Abdichtungsmaterialien durch ein Kärntner Unternehmen, Vertragssumme ca. 10 Mio öS, Vertragsabschluß 1984.

708 Franke Traute, Österreich muß in Afrika präsent sein. Steigende Importe aus den Entwicklungsländern - Exporte ziehen nicht nach - Außenhandelstagung Afrika (ohne arabische Länder), in: Die Industrie (1969/16), 20-23.

709 Franke Traute, Den Export nach Afrika forcieren, in: Die Industrie (1966/43), 14-17.

710 Franke Traute, Österreichs Firmen entdecken Afrika, in: Die Industrie 71 (1971/37), 18-21.

711 Frimmel Martin/Haberl Helmut/Wiederstein Alexis, Katastrophen-Hilfe: Österreichische Kraftwerke in der Dritten Welt. Wien, EDITION ÖH Wirtschaftsbetriebe, 1991.

Das Buch - eine Publikation des Österreichischen Ökologie-Institutes - informiert auch über Beteiligungen österreichischer Firmen an Kraftwerksbauten in Afrika. Vgl. dazu die Rezension in Journal für Entwicklungspolitik 7 (1991/4), 109f (von Walter Sauer).

712 Gasser Wolfgang, Früchte der Apartheid, in: Sauer/Zeschin, Apartheid-Connection (Nr. 644), 97- 110.

713 ders., Entwicklungsfähige Beziehungen. Österreich und die SADCC, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (1989/2), 12f.

714 Grohmann Ursula, Die Abwicklung österreichischer Exportgeschäfte nach Nigeria; Grundlagen und Analyse eines konkreten Geschäftsfalles. Dipl. Arb. Wirtschaftsuniv. Wien, 1989.

82 715 Gubitzer Luise/Lehner Robert/Scherb Margit, Warenstruktur des Handels Österreich-Afrika 1972- 1977 (=Österreichs Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika, Heft 2). Wien, Wiener Institut für Entwicklungsfragen, 1979.

716 Gubitzer Luise/Lehner Robert/Scherb Margit, Statistischer Überblick Handel Österreich-Afrika 1978 (=Österreichs Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika, Heft 3). Wien, Wiener Institut für Entwicklungsfragen, 1979.

717 Gubitzer Luise/Scherb Margit, Österreichische Rohstoffimporte aus Afrika 1972-1978 (=Österreichs Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika, Heft 4). Wien, Wiener Institut für Entwickungsfragen, 1980.

718 Gubitzer Luise/Scherb Margit, Österreichische Halb- und Fertigwarenexporte nach Afrika 1972-1979 (=Österreichs Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika, Heft 5). Wien, Wiener Institut für Entwicklungsfragen, 1980

719 Hampel Friedrich, Die Bau- und Vertragsabwicklung im Ausland: Analyse eines Beispiels und darauf aufbauend Ableitung allgemein gültiger Regeln für den Auslandsbau. Diplomarbeit Techn. Univ. Wien, 1989. (Algerien)

720 Handel mit Algerien, in: Entwicklungshilfe (Jän/Feb 1970), 84.

721 Handwerkliche Erzeugnisse - Kenia, in: Österreichische Zoll- und Steuernachrichten 20 (1976/1-2), 10f.

722 Happenhofer Ludwig, Österreichische Handelsbeziehungen mit Schwarzafrika. Unter Bezugnahme auf die Probleme und Möglichkeiten für österreichische Exporteure. Dipl. Arb. Wirtschaftsuniv. Wien, 1984.

723 Heihs Gerhard, Problem der Projektfinanzierung. Ein Schwarzafrika-Fallbeispiel. Dipl. Arb. Wirtschaftsuniv. Wien, 1985.

Verhandlungen betreffend die Rehabilitation einer Fahrradfabrik am Stadtrand von dar es Salaam bzw. die Lieferung österreichischer Fahrräder; Problematik von Entwicklungshilfe-Exportkrediten.

83 724 Himmer Harald, Die Problematik der Abwicklung und Absicherung eines Überseeexports: Am Fallbeispiel eines österreichischen Holzexports nach Libyen. Diplomarbeit Wirtschaftsuniv. Wien, 1989.

725 Hirschberg Walter, Ethnologische Marktforschung in Afrika, in: Die österreichische Betriebswirtschaft X (1960/2).

Weitere analoge Veröffentlichungen vgl. in FS Hirschberg #

726 Industrialisierungsboom im Kongo: Österreich muß Chancen nützen, in: ÖFSE (Hg.), Österreich und die Entwicklungsländer (Okt. 1971), 16f.

727 John Horst, Außenhandelstagung Afrika, ohne arabische Länder. Wien, Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft, 1979.

728 Kernthaler Gerhard, Ägypten-Geschäft: Der Aufwärtstrend stabilisiert sich. Österreichischer Export könnte heuer Milliardengrenze erreichen, in: Die Industrie (1977/15), 18f.

729 Kiennast Gerhard, South African Citrus Exports to Austria in the context of other exports of citrus fruits to Austria. Diplomarbeit Wirtschaftsuniv. Wien, 1983.

730 Krenmayr Peter, Grundlagen einer Geschäftsanbahnung in arabischen Ländern. Diplomarbeit Wirtschaftsuniv. Wien, 1983.

731 Krims Adalbert, Banken finanzieren Apartheid, in: Sauer/Zeschin, Apartheid-Connection (Nr. 644), 128-139.

732 Lang Johann, Österreichs Außenhandel mit Algerien, Marokko und Tunesien von 1960-1980. Diplomarbeit Wirtschaftsuniv. Wien, 1982.

84 733 Langthaler Richard, Hilfe statt Handel? Das Engagement Österreichs in Afrika südlich der Sahara, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (1989/9), 33-35.

734 Lehner Gabriele, Abwicklung eines österreichischen Exportgeschäftes nach Ägypten - ein Fallbeispiel. Betriebswirt. Diplomarbeit Wirtschaftsuniv. Wien, 1988.

Lieferung von 225 Spezialfahrzeugen der Fa. Hochtechnik AG (Linz) in den Jahren 1980-1988 an Ägypten; Schwerpunkt der Darstellung sind Finanzierungsfragen (Umschuldungsabkommen).

735 Mayerhofer Wolfgang, Österreich - für Algerien geschätzter Partner. Der Wechsel an der Spitze dürfte sich nicht negativ auswirken, in: Die Industrie (1979/17), 22f.

736 Merten Rudolf, Angola - nach Anpassungschwierigkeiten weiterhin interessanter Markt, in: Die Industrie (1974/37), 19f.

737 Müller Peter, Die Nomaden, in: Solidarität 640 (Oktober 1983), 18-20.

Über die österreichischen Eisenbahnbau-Experten in Algerien.

738 Ölzant Wolfgang, Talfahrt und kein Ende?, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (1989/10), 31f.

Zum Handel Österreichs mit Afrika südlich der Sahara.

739 Österreichs Beteiligung an der Rand Easter Show 1965 in Johannesburg, in: Afrika-Post 12 (1965- 66/1), 21.

740 Österreichs Firmen entdecken Afrika, in: Die Industrie (1971/37), 18-21.

741 Osuji Anthony Chidi, Bestandsaufnahme der gegenseitigen Beziehungen zwischen Österreich und

85 Nigeria mit besonderer Berücksichtigung der Wirtschaft. Phil. Diss. Univ. Wien, 1983.

742 Oszuszky Karin, Trade relations between Austria and South Africa. Handelswiss. Diplomarbeit Wirtschaftsuniv. Wien, 1985.

743 Pasek Susan Anita, Investitionsgüterexport nach Südafrika. Kriterien zur Beurteilung der Marktchancen und Risken bezüglich des Importlandes. Diplomarbeit Wirtschaftsuniv. Wien, 1984.

Bezieht sich auf das gesamte Südliche Afrika.

744 Petermichl Peter, Österreichs Handelsbeziehungen zu Afrika, in: Neues Afrika 6 (1964), 177f.

745 Pilz Peter, Die Panzermacher. Die österreichische Rüstungsindustrie und ihre Exporte (=Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik 10). Wien, Verlag für Gesellschaftskritik, 1982.

Bezieht sich u.a. auch auf österreichische Rüstungsexporte nach Afrika (z.B. Marokko- Panzergeschäft).

746 Plastiksäckefabrik im Sudan, in: ÖFSE (Hg.), Österreich und die Entwicklungsländer (Juni 1971), 29f.

747 Prinz Elisabeth, Berufliche Einschulung als Element des Industrieanlagenverkaufs an Entwicklungsländer. Dargestellt am "Projekt Nigeria" der VOEST-ALPINE AG. Diplomarbeit Univ. Linz 1981.

748 Reges Firmeninteresse für österreichische Wirtschaftsmission nach Nordafrika, in: ÖFSE (Hg.), Österreich und die Entwicklungsländer (April/Mai 1972), 11f.

749 Rothmayer Herbert, Trade and industrial industrial relations between Austria and Nigeria (Handels- und Industriebeziehungen zwischen Österreich und Nigeria). Diplomarbeit Wirtschaftsuniv. Wien, 1992.

86 750 Ruschke Peter, Abwicklung, Risikoabsicherung und Finanzierung eines österreichisch-britischen Anlagenexportes nach Ägypten. Eine Fallstudie. Diplomarbeit Wirtschaftsuniv. Wien, 1985.

751 Sauer Walter, Die Apartheid-Traktoren. Steyr unterstützt Südafrikas Bantustan-Politik, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (5/1984), 17-19.

Vgl. dazu Entwicklungspolitische Nachrichten (1984/5), 17-19 sowie Wirtschaftswoche ##.

752 Sauer Walter, Österreichische Investitionen in Südafrika, in: Informationen über Multinationale Konzerne (1985/1), 1-3.

753 Sauer Walter, Ein Update zum Thema: Österreichische Investitionen in Südafrika, in: Informationen über Multinationale Konzerne (1990/4), 25-28.

754 Sawi Ali-El, Sozialpartnerschaft und Korporatismus in Österreich und Ägypten: eine vergleichende politische Studie. Dissertation Univ. Wien, 1990.

755 Scherb Margit, Handel mit Weiß- oder mit Schwarzafrika?, in: Sauer/Zeschin, Apartheid-Connection (Nr. 644), 53-69.

756 Scherb Margit/Bichl Andreas, Traditionelle und zukünftige erdölproduzierende Staaten Afrikas und ihre Wirtschaftsbeziehungen mit Österreich. Wien, Wiener Institut für Entwicklungsfragen, 1984.

757 Scherb Margit/Freigang Kurt/Haselbach Arne/Krims Adalbert/Nier-Fischer Federico, Statistischer Überblick Handel Österreich-Afrika 1972-1977 (=Österreichs Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika Heft 1). Wien, Wiener Institut für Entwicklungsfragen, 1978.

758 Scheucher Reinhard, Absatzmöglichkeiten von Verbrennungskraftmaschinen im afrikanischen Raum. Diplomarbeit Techn.Univ. Graz, 1987.

87 759 Schnitt Peter, Frankophones Afrika - ein interessanter Markt, in: Die Industrie (1976/40), 17f.

760 Schwaiger Wolfgang, Interkulturelle Organisationsentwicklung für einen Industriebetrieb in Westafrika. Sozialwiss. Diss. Univ. Linz, 1982.

Erschienen als Band 39 der Dissertationen der Johannes Kepler-Universität Linz (Wien, Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften, 1982).

761 Schweikhardt Franz, Tixo-Film im Exportmarkt Nigeria, in: (Hg.), Export-Marketing. Wien, 1979, 431- 442.

762 Seidler Karl, Österreich und die afrikanische Wirtschaftsrevolution, in: Arbeit & Wirtschaft 14 (1960/5), 133f.

763 Spiess Silvio, Die Errichtung einer schlüsselfertigen Zellstoffabrik in Afrika: eine Projektstudie. Diplomarbeit Wirtschaftsuniv. Wien, 1989.

764 Steigende Präsenz der österreichischen Wirtschaft in Kenya, in: ÖFSE (Hg.), Österreich und die Entwicklungsländer (Dez. 1971), 15-17.

765 Steiner Wolfgang, Die Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Österreich und der Republik Südafrika von 1960 bis 1984. Handelswiss. Diplomarbeit Wirtschaftsuniv. Wien, 1985.

766 Stöhr Ingrid, Erklärungsansätze und Motive für ausländische Direktinvestitionen in Entwicklungsländern unter besonderer Berücksichtigung Österreichs. Volkswirtschaftl. Diss. Wirtschaftsuniv. Wien, 1981.

Enthält u.a. Angaben zu österreichischen Direktinvestitionen in der Elfenbeinküste und im Sudan.

767 Syrovatka Karl, Ägypten - bedeutender Handelspartner in der arabischen Welt, in: Die Industrie (1978/19), 42f..

88 768 Syrovatka Karl, Ägypten und der Sudan gewinnen an Bedeutung, in: Die Industrie (1977/24), 20f.

769 Syrovatka Karl, Ägypten - Zukunftsträchtiger Markt für Österreich, in: Die Industrie 75 (1975/3), 17- 19.

770 Syrovatka Karl, Verstärkte Wirtschaftskontakte mit Libyen, in: Die Industrie (1976/47), 21f.

771 Südafrika. Überreicht durch Creditanstalt-Bankverein. Brüssel, European Banks International Comp., 1973.

Enthält Beilage über österr. Wirtschaftsbeziehungen zu Südafrika.

772 Südafrika. Wo die Schwarzen arbeiten und die Weißen die Früchte der Arbeit genießen und dabei der Überzeugung sind, der zivilisierte Teil der Menschheit zu sein (=Der rote Börsenkrach 80). Wien, Mai 1977.

Anhang I beschäftigt sich mit den österreichischen Beziehungen zu Südafrika: Außenhandelsstatistik, Investoren sowie ein Bericht über das geplante Engagement der VÖEST in Saldanha.

773 Südafrika und Kenya - interessante Partner für Österreich, in: Die Industrie (1969/42), 12f.

774 Triebnig Gunda, Südafrikas Wirtschaftsentwicklung mit besonderer Berücksichtigung seiner Handelsbeziehungen zu Österreich. Staatswiss. Diss., Univ. Graz, 1968.

775 Trotz Schwierigkeiten bedeutende Exporterfolge in Ghana, in: ÖFSE (Hg.), Österreich und die Entwicklungsländer (Okt. 1971), 20f.

776 Die Tätigkeit der Austroplan in Afrika, in: Internationale Entwicklung (1972/II), 90f.

777 Ulrich Fritz, Produktion und Export pflanzlicher Fettstoffe in Afrika. Handelswiss. Diss. Hochschule für

89 Welthandel Wien, 1950.

Berichtet (S.198) über ein privates Projekt zur Erwerbung von Landkonzessionen im Anglo- Ägyptischen Sudan zum Anbau von Erdnüssen, Baumwolle, Hülsenfrüchten sowie zur Holzproduktion, wofür 1,5 Millionen Pfund aus Mitteln des Marshallplans hätten bereitgestellt werden sollen.

778 Waagner-Biro in Togo und Guinea, in: Internationale Entwicklung (1972/II), 91f.

779 Wanderer Gottfried, Projektabwicklung, Finanzierung und Risikoabsicherung im Investitionsgüterexport, dargestellt am Kraftwerksprojekt "Ras Djinet" in Algerien. Handelswiss. Diplomarbeit Wirtschaftsuniv. Wien, 1984.

Kraftwerksprojekt von DKU, Siemens-Österreich und SGP AG. Vertragsabschluß 1980.

780 Wiener Institut für Entwicklungsfragen, Österreichs Handel mit Afrika. Wien, Eigenverlag, 2/1978.

781 Wiener Institut für Entwicklungsfragen, Die Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (ECOWAS) und Österreich (=Österreichs Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika 6). Wien, Eigenverlag, 1981.

782 Zeilinger Reinhard, Angola Avante. Im Schatten der Apartheid: Angolas sozialistische Entwicklung seit der Unabhängigkeit (=Reihe 1, Nr. 5 von Kritische Geographie sowie Bd. 5 der Dokumentationen der Anti-Apartheid-Bewegu. Wien, Eigenverlag der AAB und der Assoziation Kritische Geographie, 1988.

Enthält auch eine kurze darstellung der österreichischen Beziehungen zu Angola (S.35-38).

783 Zeschin Theresia, Kauft österreichische Qualität!, in: Sauer/Zeschin, Apartheid-Connection (Nr. 644), 70-76.

784 Zeschin Theresia, Investieren wegen Apartheid, in: Sauer/Zeschin, Apartheid-Connection (Nr. 644), 113-127.

785 Weitere Zollbegünstigungen für handwerkliche Erzeugnisse, in: Österreichische Zoll- und

90 Steuernachrichten 20 (10/1976), 191-194.

Bezieht sich auf Zollbegünstigungen Österreichs für handwerkliche Produkte aus Ägypten. Vgl. auch den Länderbericht über Ägypten in: Ebda. 24 (1980), 319-322.

Kulturelle und soziale Beziehungen

Mission

788 Adelgisa M., One hundred years Mariannhill Province. Mariannhill, Mariannhill Press, 1983.

789 Afrika sucht Hilfe! Bibelsonntag. Wien, Österreichische Bibelgesellschaft, 1973.

790 Balling Adalbert Ludwig (Hg.), Mariannhill '82. Auftrag und Sendung. Reimlingen/Würzburg, Mariannhill-Verlag, 1976.

791 Congregation of Mariannhill Missionaries, Mariannhill and its apostolate. Reimlingen, St. Joseph Mission Press, 1964.

792 Haseneder Maria, Als weiße Schwester in Afrikas Wildnis. Wien, Übelbacher, 1951.

793 Hochegger Hermann P., Die Flanken reißen. Erlebnisse, Begegnungen und Dokumentationen aus Zentralafrika. Mödling, Verlag St.Gabriel, 1981.

794 Hundert Jahre Missionshaus St.Gabriel 1889-1989. Mödling, Eigenverlag, 1989.

Kurzbiographien über Steyler Missionare in Afrika sowie Überblick über Afrika-Exponate im Ethnographischen Museum in St.Gabriel.

795 Innerhofer Josef, Tiroler Pioniere in Kamerun (=An der Etsch und im Gebirge 31). Brixen, Weger, 1981.

796

91 Kremer Eva Maria, Der rote Rock. Roman eines reichen Lebens. Klagenfurt, Carinthia, 1956.

797 dies., Afrika erlebt. Dem Leben nacherzählt. Klagenfurt, Verlag Carinthia, 1957.

798 Marzari Walter, Berichte über meine Missionstätigkeit in Kamerun 1973/1976 (=Wiener Katholische Akademie. Arbeitskreis für Kirchl. Zeit- und Wiener Diözesangeschichte, Miscellanea 97). Wien, Wiener Katholische Akademie, 1979.

799 Plechl Pia Maria, Die Nonne mit dem Stethoskop. Dr. med. Anna Dengel in Asien und Afrika (1892- 1980). Eine Tirolerin geht einen neuen Weg (= Missionare, die Geschichte machten). Mödling/St. Augustin, St. Gabriel/Steyler-Verlag, 1981.

Anna Dengel arbeitete im Rahmen der Missionsärztlichen Schwestern in Asien und Afrika, speziell im heutigen Ghana.

800 Schebesta Paul/Chevin Frédéric, Der ewige Ruf. Ein junger Mensch erlebt Afrika. Mödling/St. Gabriel, Verlag der Missionsdruckerei,1948.

801 Schebesta Paul, P.W. Schmidts Studie über den Totemismus der äquatorialen Waldneger und Pygmäen, in: Studia Instituti Anthropos 21 (1968), 303-322.

Zu Wilhelm Schmidt vgl. Christoph Marx, "Völker ohne Schrift und Geschichte". Zur historiographischen Erfassung des vorkolonialen Schwarzafrika in der deutschen Forschung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (=Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte 43). Stuttgart, Steiner, 1988, 330-352. Ferner die Würdingen von Bornemann Fritz (Anthropos 49, 1954, 385-432 sowie 663-682; Henninger Joseph (Anthropos 51, 1956, 19-60); Koppers Wilhelm (ebda. 61-80) und wiederum Henninger Joseph (Anthropos 74, 1979/1-2, 1-6); Bornemann Fritz, P. Wilhelm Schmidt S.V.D. 1868-1954 (=Analecta SVD 59). Rom 1982; Henninger Joseph, P. Wilhelm Schmidt S.V.D. 1868-1954. Eine biographische Skizze. Freiburg 1956; Mayer Adelheid, Die Völkerkunde an der Universität Wien bis 1938 (Geisteswiss. Diplomarbeit, Univ. Wien, 1991).

802 Schröder Ewald, Bruder Johannes, ein Baumeister Gottes. Mödling bei Wien, St. Gabriel, 1958.

Togo

Forschung

803 Baumann Hermann, P. Wilhelm Schmidt und das Mutterrecht, in: Anthropos 53 (1958), 212-228.

804 Berglander Martin, Ein Leben für Afrika, in: Machura (Nr. #), 122-126.

92 Über Ernst A. Zwilling.

805 Bericht über eine Studienreise nach Südwestafrika/Namibia. Wien, Eigenverlag, 1987.

Materialien zu einer Studienreise des Geographischen Instituts nach Namibia im Februar 1987 sowie Programm der Reise. "Die Teilnehmer fanden während ihres Aufenthaltes in SWA/Namibia bei offiziellen Stellen und Privatpersonen größtes Entgegenkommen und Unterstützung" (S.3).

806 Berka Gerhard/Boisits Rainer/Horvat Manfred, Forschungskontakte österreichischer Hochschuleinrichtungen mit der Dritten Welt, in: Journal für Entwicklungspolitik 5 (1989/3), 77-83.

Erstellt auf Grund der Forschungsdokumentation am Außeninstitut der TU Wien. In Afrika scheinen demnach Ägypten und Kenia als Schwerpunkte der österreichischen Wissenschaftskooperation auf.

807 Biedermann Hans, Ethnographische Beobachtungen im Manyika-Land von Portugiesisch-Ostafrika, in: Wiener Völkerkundliche Mitteilungen NF 5 (1962), 43-52.

Der Autor was als Geologe im heutigen Mozambique tätig gewesen.

808 ders. (Hg.), Almogaren.Hallein, Institutum Canarium, 1970.

809 Bietak Manfred, Ausgrabungen in Sayala-Nubien 1961-1965. Denkmäler der C-Gruppe und der Pan- Gräber-Kultur. Mit Beiträgen von Kurt Bauer u.a. (=Berichte des Österreichischen Nationalkomitees der UNESCO-Aktion für die Rettung der nubischen Altertümer 3. Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, 92). Graz-Wien-Köln, Böhlau, 1966.

810 ders., Die österreichische Feldforschungstätigkeit im Distrikt Sayala (VAR), in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der österreichischen Akademie der Wissenschaften 108 (1971), 234-247.

811 ders., Theben-West (Luqsor). Vorbericht über die ersten vier Grabungskampagnen (1969-1971), in: Sitzungsberichte. Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse 278/4 (1972).

812 ders./Jungwirth Johann, Die österreichischen Grabungen in Ägyptisch-Nubien im Herbst 1965, in: Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 69 (1965), 463-470.

813 Bornemann Fritz, P. W. Schmidts Studien über den Totemismus in Afrika, in: Anthropos 53 (1958), 945-1003.

93 814 ders., P. Wilhelm Schmidt 1868-1954. Rom, Collegium Verbi Divini, 1982.

Vgl. Köfler Barbara, Zum Wirken des Steyler Missionsordens "Societas Verbi Divini". Eine Studie zu Mission und Ethnologie. Diplomarbeit Univ. Wien, 1988.

815 Brendl Oskar (Red.), Universität für Bodenkultur Wien. Bericht über eine Studienreise in fünf afrikanische Staaten. Februar - April 1978. Wien, Eigenverlag, 1978.

Enthält diverse Aufsätze über Marokko, Sierra Leone, Liberia, Niger und Nigeria (u.a. über das Steyr- Werk in Bauchi).

816 Christoffels H., P. Kirchners Aufzeichnungen im Lande der Ibibio, in: Anthropos 56 (1961), 267-269.

Nigeria.

817 Class Alois, Der Anteil Österreichs an der Erforschung der kanarischen Altertümer, in: Biedermann (Nr. #), 17-38.

Mit weiteren Literaturangaben zum Thema.

818 Ehgartner Wilhelm, Österreichische Ausgrabungen in Ägyptisch-Nubien: Anthropologische Notizen, in: Anthropologischer Anzeiger 29 (1965), 47-58.

819 Gernböck Lotte, Bericht über eine Studienreise nach Madagaskar von März bis Oktober 1961, in: Wiener Völkerkundliche Mitteilungen NF 4 (1961), 69-71.

820 dies., Vorläufiger Bericht über eine völkerkundliche Forschungsreise nach Madagaskar, in: Anzeiger der österreichischen Akademie der Wissenschaften 104 (1967), 8-12.

821 Graf Walter, Österreichs Anteil an der musikethnologischen Forschung, in: Wiener Völkerkundliche Mitteilungen 2 (1954), 200-209.

822 Gusinde Martin, Beicht über meine südafrikanische Forschungsreise 1950/51, in: Anthropos 47 (1952), 388-404.

823 ders., Von gelben und schwarzen Buschmännern. Eine untergehende Altkultur im Süden Afrikas. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1966.

Bericht über die Forschungsreisen des Autors 1950-53 in Nordnamibia (Vgl. dazu auch Die Presse, 22. September 1951). Mit Angaben über weitere Werke des Autors. Vgl. biographisch auch: Fritz Bornemann, P. Martin Gusinde (1886-1969). Mitglied des Anthropos-Instituts (=Verbum

94 Supplementum 15). Roma, Collegio del Verbo Divino, 1971; Anton Quack, Mank'ácen - der Schattenfänger. Martin Gusinde als Ethnograph und Fotograf der letzten Feuerland-Indianer, in: Anthropos 85 (1990/1-3), 149-161; Walter Hirschberg, Martin Gusinde 80 Jahre, in: Anthropologischer Anzeiger 30 (1967/2-3); Mayer, Völkerkunde an der Universität Wien, passim.

824 Haekel Josef u.a. (Hg.), Die Wiener Schule der Völkerkunde. Festschrift zum 25jährigen Bestand 1929-1954. Horn/Wien, 1956.

Zu Haekel vgl. Mayer, Völkerkunde an der Universität Wien, passim.

825 Hirschberg Walter, Mit Martin Gusinde bei den Buschmännern Südafrikas, in: Natur und Technik 4 (1949/10), .

826 ders., Studienreise nach Kamerun, in: Wiener Völkerkundliche Mitteilungen 7/2 (1959/1,4), .

827 ders., Kurzer Bericht über meine Studienreise nach Kamerun, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien XC (1960), 126.

828 ders., Die Künstlerstraße. Auf Studienreise durch Kamerun. Wien, Wollzeilen-Verlag, 1962.

829 ders., Die "Hamiten- und Nilotenfrage". Ein Beitrag zur Geschichte ethnohistorischer Arbeitsweise in Wien, in: Wiener Ethnohistorische Blätter, Heft 15 (1978), 3-27.

830 ders., Ethnohistorische Arbeitsweise in Wien. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte, in: Wernhart Karl R. (Hg.), Ethnohistorie und Kulturgeschichte. Ein Studienbehelf (=Aspekte der Ethnologie 1). Wien-Köln- Graz, Böhlau, 1986, 19-29.

831 Hohenwart-Gerlachstein Anna, Bericht über völkerkundliche Forschungen in Ägyptisch-Nubien: September bis Dezember 1962, in: Anzeiger der österreichischen Akademie der Wissenschaften 100 (1963), 39f.

832 dies., Berichte über Expeditionen im Rahmen der ethnologischen Kommisssion I Nubische Studien: 1962-1968, in: Anzeiger der österreichischen Akademie der Wissenschaften 106 (1969), 104-108.

95 833 Jungwirth J., Die österreichischen Grabungen in Ägyptisch-Nubien 1961/62, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 92 (1962), 311.

834 Junker Hermann, Leben und Werk in Selbstdarstellung, in: Sitzungsberichte. Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse 242/5 (1963), .

Selbstbiographie mit Werkverzeichnis des 1962 verstorbenen Ägyptologen.

835 Keil Josef, Die österreichischen archäologischen und sprachwissenschaftlichen Expeditionen auf der Balkanhalbinsel, in Kleinasien, Arabien und Ägypten, in: Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 97 (1947), 91-116.

836 Kromer Karl, Österreichische Ausgrabungen in Ägyptisch-Nubien, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft (1964), 115.

837 ders., Römische Weinstuben in Sayala (Unternubien) (=Berichte des Österreichischen Nationalkomitees der UNESCO-Aktion für die Rettung der nubischen Altertümer 4. Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, 95). Graz-Wien- Köln, Böhlau, 1967.

838 ders., Österreichische Ausgrabungen in Giseh (VAR). Vorbericht über die Frühjahrskampagne 1971, in: Sitzungsberichte. Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse 279/5 (1972), .

839 Küttner Joachim/Schabelreitner Johann/Temmer M., Studienreise Südafrika. April bzw. September 1976. Graz, Eigenverlag, 1976.

840 Lersch Max/Eder Walter, Auf den Pisten Afrikas. Erlebnisse der Österreichischen Transafrika- Expedition zwischen Tunis und Rhodesien. Leipzig, F.A. Brockhaus, 1961.

Zu einer weiteren Expedition Lerschs für das Wiener Völkerkundemuseum siehe die TV-Sendung Zeit im Bild, 13.10.1962.

841 Maurer Barbara/Schwarz Klaus, Hochschulschriften zu Schwarzafrika (1960-1978). Deutschland - Österreich - Schweiz (=Islamkundliche Materialien 1). Berlin West, Dr.Klaus Schwarz, 1979.

96 842 Mukarovsky Hans G., Bantusprachen und Sudansprachen. Zur Forschungsgeschichte der Afrikanistik, in: Afrika und Übersee 62 (1979/2), 81-106.

843 Mukarovsky Hans G., Die Afrikanistik in Österreich, 1824-1992. Überarbeitet, erweitert und herausgegeben von Erich Sommerauer, in: Journal für Entwicklungspolitik # (1993/1), #.

844 Mylius Norbert/Mylius Norbert Georg, Bei den Ait Hadiddon. Bericht über eine Informationsreise zu den Berbern, in: Wiener Völkerkundliche Mitteilungen 13 (1971), 69-78.

Marokko.

845 Österreichische Gelehrte im Ausland: Karl Tober, Johannesburg, in: Österreichische Hochschul- Zeitung 17 (1965/16), 5f.

846 Österreichische Gelehrte im Ausland: Ernst Hammerschmidt/Orientalistik, Saarbrücken, in: Österreichische Hochschul-Zeitung 20 (15. Nov. 1968).

847 Rosenmayr Leopold, Wir werden das Kind schon schaukeln. Familie wohin? Afrika und Österreich - Ein Kulturvergleich, in: Die Presse, 19. 12. 1992.

Reflexionen über familiensoziologische Feldforschungen des Autors in Mali.

848 Vorbericht über P. Schebestas fünfte Pygmäen-Expedition, in: Anthropos 46 (1951), 257-259.

849 Schebesta Paul, Baba wa Bambuti. Vier Fahrten zu den Itury-Pygmäen (=Fahrt-Reihe I). Mödling b. Wien, St. Gabriel-Verlag, o.J. [1957].

850 Schweeger-Hefel Annemarie, Arbeitsbericht über einen halbjährigen Aufenthalt bei den Kurumba in Mengao (Haute-Volta), in: Archiv für Völkerkunde XV (1960), 48-51. zur Autorin vgl.: Festschrift Schweeger-Hefel (= Archiv für Völkerkunde 40, 1986) sowie den Nachruf in: Archiv für Völkerkunde 45 (1991), 195-197.

851 dies., Forschungsaufenthalt bei den Kurumba von Ober-Volta, Westafrika, in: Wiener Völkerkundliche Mitteilungen 4 (1961), 68f.

852 dies., Feldforschung in Ober-Volta, in: Wiener Völkerkundliche Mitteilungen 11-12 (1969-70), 89f.

97 853 Sommerauer Erich René, Hans Günther Mukarovsky - Lebensweg und Werk. Eine Bio-Bibliographie, in: Ebermann E./ Sommerauer E.R./ Thomanek K.É (Hg.), Komparative Afrikanistik. Sprachgeschichts- und literaturwissenschaftliche Aufsätze zu Ehren von H. G. Mukarovsky anläßlich seines 70. Geburtstages (= Veröffentlichungen der Institute für Afrikanistik und Ägyptologie der Universität Wien Nr. 61 sowie Beiträge zur Afrikanistik Band 44). Wien, Afro-Pub, 1992, III-XVII.

854 Stigler Robert/Slanar Hans, Ein Beitrag zur Geschichte der Erforschung Ugandas, in: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft 94 (1952), 230-242.

855 Thausing Gertrud, TARUDET. Ein Leben für die Ägyptologie. Graz, Adeva, 1989.

Autobiographie - Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Karriere der Autorin.

856 Weis Hans, Eine Studienreise durch Nord- und Zentral-Äthiopien, in: Österreichische Hochschul- Zeitung (1. Juli 1973), 6.

857 Wernhart Karl R., Darstellung ausgewählter ethnohistorischer und kulturgeschichtlicher Arbeiten aus Wien, in: ders. (Hg.), Ethnohistorie und Kulturgeschichte. Ein Studienbehelf (=Aspekte der Ethnologie 1). Wien-Köln-Graz, Böhlau, 1986, 305-316.

858 Zemmer-Plank Liselotte, Die österreichischen Ausgrabungen in Sayala, Ägyptisch-Nubien, 1961- 1966. Ausstellung. Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum,1978.

859 Zwernemann Jürgen, Culture history and African anthropology: a century of research in Germany and Austria (=Acta Universitatis Uppsalensis). Uppsala, Blumqvist and Wiksell, 1983.

860 Zimon Henryk, Wilhelm Schmidt's Theory of Primitive Monotheism and its Critique within the Vienna School of Ethnology, in: Anthropos 81 (1986/1-3), 243-260.

Tourismus, Emigration

861 Afrika ruft. Wien, Informationsbüro des Internationalen Afrika-Club, 1 (1958).

Propagandaorgan für (vorwiegend Jagd-) Reisen in den Belgisch-Kongo und ins Südliche Afrika; Inseratenaufträge v.a. durch Sabena und die in Pretoria erscheinende Afrika-Post. Nur ein Heft erschienen.

98 862 Die Brücke. Zentralorgan der österreichisch-südafrikanischen Kulturgemeinschaft. Kapstadt, 1965- 1971.

863 Edlitzberger Eduard, Quer durch Afrika. 18.000 km mit Horex-Regina durch Nordafrika (=Das große Abenteuer 10). Wien, Keppler/Leinmüller, 1953.

864 Fuchshuber Gerhard, Südafrika - Land für Weiß und Schwarz? Betrachtungen nach einer Südafrika- Reise, in: Zeitschrift für Ganzheitsforschung NF 11 (1967/3), 153-166.

865 Grünewald, Hildemarie, "Auf, auf, ihr Brüder ...": Deutsche in Südafrika (=Eckart-Schriften 120). Wien, Österreichische Landsmannschaft, 1992.

866 Harrer Heinrich, Geheimnis Afrika. Innsbruck, Pinguin-Verlag, 1979.

867 Kleinszig Heinz, Südafrika ist anders. Klagenfurt, o.V., 1982.

Näheres zu dieser Propagandaschrift siehe bei Sauer/Zeschin, Apartheid Connection (Nr. #), 214.

868 König Otto, Kif-Kif. Menschliches und Tierisches zwischen Sahara und Wilhelminenberg. Wien, Wollzeilen-Verlag, 1962.

869 Kronenberg Andreas, Völkerkundliche Forschungen in Tibesti, in: Wiener Völkerkundliche Mitteilungen 2 (1954/2), 120-125.

870 ders., Forschungen bei den Berg-Nuba (Sudan), in: Wiener Völkerkundliche Mitteilungen 5 (1957/1), 61f.

871 Liebisch Bernhard, Studentenreisen nach Südafrika, in: Sauer/Zeschin, Apartheid-Connection (Nr. 644),188-195.

872 Moravec Fritz, Weiße Berge, schwarze Menschen. Vom Himalaya zu den Riesenkratern Afrikas.

99 Wien/München, ÖBV, 1961.

873 Moser Herbert, Der große Bogen. Von der Klinik in den Busch. Graz/Wien/Köln, Styria, 1984.

874 Der Österreicher in Südafrika. Zeitschrift für Österreicher und ihre Freunde in Südafrika. Johannesburg, Wiener Buchklub, 1960-1961.

875 Pevny Wilhelm/Schatzl Hubert, Die afrikanische Reise. Tanzania. Mit einem Nachwort von Margit Niederhuber. Wien, Edition S, Verlag der österreichischen Staatsdruckerei, 1987.

876 Prerowsky Gustav/Karl Wlasak, Irrah! Irrah! Österreichische Bergsteiger fahren zum Hohen Atlas. Wien, Waldheim-Eberle, 1952.

877 Pröll Erich (Red.), Heinrich Harrer. Ein Leben als Forscher (=Kataloge des Stadtmuseums Linz 20). Linz, Eigenverlag, 1980.

Enthält auch Angaben über Harrers Reisen in Afrika.

878 Reisch Max, Siwa, Sinai und Sid. Autoreise durch die drei Wüsten Ägyptens. Bern, Kümmerly & Frey, 1958.

879 Rittershaus Wilhelm, Südafrika - eine Bastion Europas? Tagebuch einer Seereise mit Betrachtung des Rassenproblems. Klagenfurt, Carinthia, o.J. [1965].

Darstellung des Apartheid-Problems aus deutschnationaler Sicht. Die Bücher des ehemaligen Hüttendirektors in Düsseldorf und späteren Wahlkärntner Bio-Landwirts und Pensionsbesitzers wurden seinerzeit in neofaschistischen Publikationsorganen breit rez.

880 Rittershaus Wilhelm, Südafrika - Koexistenz der Rassen. Klagenfurt, Leon, o.J. [1967].

Reisebericht des Autors aus Namibia, Südafrika, Tanzania und Kenya.

881 Rittershaus Wilhelm, Südafrika geht uns alle an (=Tatsachen-Schriftenreihe, Bd. 6). Vaterstetten, Arndt-Verlag, 1977.

Neuerlicher Reisebericht aus Südafrika und Namibia.

100 882 Senft Willi/Katschner Bert, Bergwandern in Ostafrika. Riesenvulkane und Tierparadiese. Graz/Stuttgart, Stocker, 1978.

883 Sitte Fritz, Heiße Küste. Abenteuerliche Reise nach Westafrika (= Sitte-Taschenbücher Sonderband 1). Villach, Eigenverlag, 1965.

884 ders., Flammenherd Angola. Wien, Kremayr & Scheriau, 1972.

885 ders., Inferno Schwarzafrika. Der Westen verliert einen Kontinent. Wien, Kremayr & Scheriau, 2.Aufl. 1978.

886 ders., Flug in die Angola-Hölle. Der vergessene Krieg. Graz, Wien, Köln, Styria, 1981.

887 ders., Schicksalsfrage Namibia. Graz-Wien-Köln, Styria, 1983.

Kritische Rezension dazu von Wolfgang Benedek in: Entwicklungspolitische Nachrichten 10/1983, S.20f.

888 ders., Buschmann, schieß oder stirb. Graz/Wien/Köln, Styria, 1986.

889 Skarnicel Belo, Äthiopiens Engel sind schwarz. Eine afrikanische Reise. Wien, Ullstein, 1951.

Reisebericht über Abessinien, Sudan und Ägypten.

890 Steinman Claudia, Kap ohne Hoffnung sucht Mitarbeiter, in: Sauer/Zeschin, Apartheid-Connection (Nr. 644), 173-187.

891 dies., Touristen: Botschafter Südafrikas, in: Sauer/Zeschin, Apartheid-Connection (Nr. 644), 196- 210.

892 Strasser Marie, Sorgenkind Afrika. Auf dem Weg von der Befreiung zur Freiheit. Wien, Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, 1964.

101 Reflexionen der (1950 bis 1956 in Ungarn inhaftierten) Autorin anläßlich ihrer Teilnahme an der internationalen Konferenz "Die Wirtschaftsentwicklung und die afrikanischen Wege zum Sozialismus" im Dezember 1962 in Dakar als Vertreterin des Theodor-Körner-Stiftungsfonds.

893 Tichy Herbert, Safari am Kamanga. Eine Erzählung aus Ostafrika. Wien - Heidelberg, Ueberreuter, 1958.

Weiters erschienen 1961 in der Buchgemeinschaft Donauland (Wien) sowie 1963 als Taschenbuch bei Jugend & Voklk (Berlin - Wien), Weiss (München) und Sauerländer (Aarau).

894 ders., Heisse Erde, schwarze Hoffnung. Afrika vom Kap zum Äquator. Wien/München, Österr. Bundesverlag, 1964.

895 ders., Traumland Kenia. Innsbruck/Frankfurt am Main, Pinguin-Verlag/Umschau-Verlag, 1978.

896 ders., See an der Sonne. Auf den Spuren der frühen Menschen. Wien/Stuttgart, Orac- Verlag/Pietsch-Verlag, 1978.

897 Vajda Marianne und Rudolf, Botswana. Unter Buschmännern und Steppentieren (=Abenteurer erzählen 2). Traisen, Selbstverlag Rudolf Vajda, 1982.

898 Vajda Rudolf, Sahara. Erlebnisbericht einer Reise (=Abenteurer erzählen 1). Traisen, Selbstverlag, 1981.

899 Weis Hans, Im Banne der Sahara (=Forschungsreisen und Abenteuer 1). Wien/Braunschweig, Bundesverlag/Westermann, 1956.

900 Weiss Walter W., Sehnsucht Europas. Durch Wüste, Sudan und neue Staaten. Wien, Schendl, 1967.

901 Wunderer Richard, Safari ohne Geld. Mit Fahrrad, Hilfsmotor und Schlafsack durch Nordafrika. Wien, Die Buchgemeinde, 1952.

902 Zwilling Ernst A., Vom Urhahn zum Gorilla. Eines Jägers Wanderjahre. Wien, Universum, 1949.

102 903 ders., Steppentage - Urwaldnächte. Auf Tierfang und Jagd im tropischen Afrika. Wien, Ullstein, 1954.

Die 2. Auflage als: ders., Steppentage - Urwaldnächte. Auf Tierfang und Jagd in Äquatorial-Afrika. Wien, Ullstein, 1956. Vgl. den Bericht über die von Zwilling geleitete Afrika-Expedition: Die Presse, 10. August und 28. Oktober 1951.

904 ders., Großwildjäger in Afrika. Mödling/Kaldenkirchen, St.Gabriel/Steyler Verlagsbuchhandlung, 1954.

905 ders., Angola-Safari. Meine Streifzüge in Portugiesisch-Westafrika (=Fahrt-Reihe, Band 2). Mödling b. Wien, St.Gabriel-Verlag, 1957.

Bericht über Zwillings Angola-Safari in den Jahren 1956/57.

906 ders., Rei Buba schrieb das Drehbuch. Filmarbeit und Jagd im letzten Despotenreich Afrikas. Wien/Berlin/Stuttgart, Neff, 1958.

907 ders., Im afrikanischen Urwald. Bilthoven, Nelissen, 1959.

908 ders., Tierparadies Ostafrika. Mödling, St. Gabriel, 1959.

909 ders., Wildes Karamoja. Streifzüge durch unberührtes Uganda. Mödling, St. Gabriel, 1965.

910 ders., Der Wildnis verfallen! (150 Jahre Jagdexpeditionen in Afrika). Graz, Stocker, 1991.

Entwicklungspolitik

911 A luta continua. Informationen des Solidaritätskomitees für Mosambik. Wien, Eigenverlag, Heft 0 (1990) - (zuletzt) 2 (1991).

912 Achleitner Günter, Die öffentliche Entwicklungshilfe Österreichs unter besonderer Berücksichtigung der bilateralen Projekthilfe für Afrika im Bereich der Landwirtschaft und ländlichen Entwicklung. Diplomarbeit, Univ. Wien, 1986.

913

103 Achleitner Wolfgang, Gute Geschäfte? Entwicklungshilfe in Schwellenländern: das Beispiel Tunesien, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (1988/3), 8f.

914 ders., Caritas auf Abwegen? Evaluation eines Gemüseprojekts im Senegal, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (1984/5), 12-14.

Vgl. dazu die Stellungnahmen der Caritas in: ebda. (1984/7-8).

915 ders., Hilfe für Frauen in den Slums. Sickergruberprojekt im Senegal, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (1/1984), 16f.

916 Africanus, Entwicklungshilfe - eine österreichische Tragikomödie, in: Arbeit & Wirtschaft 22 (1968/7- 8), 14-16.

Kritik an der staatlichen österreichischen Entwicklungshilfe-Verwaltung wegen Ablehnung eines Liberia-Projektes des sozialpartnerschaftlichen Instituts für Entwicklungshilfe.

917 Alpinisten-Einmaleins für Keniaten, in: ÖFSE (Hg.), Österreich und die Entwicklungsländer (Sept.1971), 16f.

Bergsteigerisches Ausbildungsprojekt im Zusammenhang mit dem steigenden Tourismus am Mount Kenya.

918 Badegruber Reinhard, Bildungshilfe für Obervolta. Österreichs Ausbildungszentrum auf dem technisch-gewerblichen Sektor. Interview mit Dr. Peter Zehndorfer, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (11/1981), 8f.

919 Baiculescu Michael, Österreichs Entwicklungszusammenarbeit mit Mosambik, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (9/1990), 32.

920 Barnert Otto-Roman, SOS-Kinderdorf Mbabane in Swasiland. Diplomarbeit Techn. Univ. Wien, 1986.

Zu SOS-Kinderdorf in Somalia vgl.: Die Presse 12.12.1992

921 Blecha Karl, Wie Österreicher Legionäre "abzogen": Helfer der gerechten Sache, in: AZ, 2.Juli 1982, Beilage S. IVf.

Erlebnisbericht über österreichische Solidaritätsaktivitäten mit dem Befreiungskrieg in Algerien.

104 922 Böhm Karlheinz, Nagaya. Ein neues Dorf in Äthiopien. Gespräche mit Rupert Neudeck. Mit Fotos von Werner Gartung. Reinbek b. Hamburg, Rowohlt, 1983. [als Taschenbuch 1986]

923 Breitwieser Franz, Die Projekte der Weltbank und Österreich. Diplomarbeit WU Wien, 1987.

924 Breitwieser Franz, Entwicklungspolitik in Zambia. Mit besonderer Berücksichtigung der Landwirtschaftspolitik. Diplomarbeit WU Wien, 1987.

Geht auch auf das Entwicklungshilfeprojekt in Mtowe (Chipata) ein.

925 Brillinger Stefan, Genossenschaften vor dem Hintergrund afrikanischer Sozialstrukturen. Eine Fallstudie der "Ländlichen Handwerker-Genossenschaft von Yatenga (Gary)". Sozialwiss. Diplomarbeit Univ. Linz, 1987.

Über ein genossenschaftliches EH-Projekt in Burkina-Faso, das von einer Selbstbesteuerungsgruppe der Katholischen Hochschulgemeinde Linz "in bescheidenem Ausmaß" unterstützt und vom Autor bei einer Studienreise 1987 evaluiert wurde. Vgl. auch: Roittner Bettina, Die NAAM-Organisation in der Provinz Yatenga in Burkina Faso. Ein Beispiel für eine endogen entstandene afrikanische Organisation, die versucht traditionelle und westliche Werte zu verbinden (Wirtschaftswiss. Diplomarbei, Linz 1987). Kurzfassungen beider Diplomarbeiten sind enthalten in: Hörburger Raimund/Nehr Helmut/Neuweg Sabine/Pichlwanger Klaus, Burkina Faso. Unterentwicklung und Selbsthilfe in einem Sahel-Land (=Wissenschaft & Praxis 29). Frankfurt/Main/Wien, Brades & Apsel/Südwind, 1990.

926 Bulletin du centre autrichien de formation technique professionnelle concernant les années scolaires 1976/77 et 1977/78. Jahresbericht des österreichischen Ausbildungszentrums auf dem technisch- gewerblichen Sektor (CAFTP) für das Jahr 1976/77 und 1977/78. Ouagadougou, Eigenverlag, 1979.

927 Bürstmayer Hannelore, Schwerpunkte Erziehung und Gesundheit. Projektarbeit des ÖED in Zimbabwe, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (4/1990), 29f.

928 Cornaro Markus, Österreich als Partner. Kontinuierliche Zusammenarbeit: verbesserungsfähig, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (6/1990), 8f.

Darstellung des damaligen Entwicklungshilfe-Attachés im SADCC-Raum über die österreichische Entwicklungskooperation im Südlichen Afrika.

929 Duval Fred, Afrikaner lernen bei uns, in: Solidarität 298 (28. Jänner 1963).

105 930 Erhard Andreas, Österreichische Entwicklungshilfeprojekte in Kenia, in: ders., (Hg.), Materialien und Exkursionsbericht zur Studienreise nach Kenia 4.8.-3.9. 1986 (=GW Kompakt Nr.9). Wien, Zentralsparkasse und Kommerzialbank, 1986, 84-90.

Informationen über Entwicklungshilfeprojekte in Kenia: Loitokitok-Spitalstechnikerausbildung, Muhoroni-Herstellung von Kraftalkohol zur Beimischung zu Benzin, das fehlgeschlagene Projekt Kisumu; Auszüge aus den Exkursionstagebüchern.

931 Fischer Walter, Als "Verwaltungsberater" in Äthiopien. Was tun die Österreicher in Addis Abbeba? Wachsende Fremdenfeindlichkeit. - Probleme in Hülle und Fülle, in: Afrika-Post 12/Heft 1 (1965), 65- 67.

932 Foelsche Gudrun, Für die Jugend. 20 Jahre Berufspädagogisches Institut Mödling, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (1-2/1989), 37.

Vgl. zu Buchwieser: Ritschel (#); Badegruber (#).

933 Ein Fremdenverkehrskonzept für Togo, in: ÖFSE (Hg.), Österreich und die Entwicklungsländer (Feb./März 1972), 13f.

934 Fuchs Erika, Ökumenischer Rat der Kirchen - Antirassismus-Programm 1969-1979. Eine Dokumentation (=Aktuelle Reihe des Reformierten Kirchenblattes, hg. von Peter Karner). Wien, Evangelischer Oberkirchenrat H.B., 1979.

Enthält auch einen Überblick zur kontroversen Diskussion über das Anti-Rassismusprogramm in Österreich. Vgl. dazu: Brandstätter Albert (Hg.), Konflikte leben. 40 Jahre Evangelische Akademie Wien 1952-1992 (=Veröffentlichungen der Evangelischen Akademie Nr.9). Wien, Eigenverlag 1992, 103-106.

935 Geisslhofer Hans, Dorfentwicklung durch kombinierte Technologien. Erfahrungsbericht von ENda- Projekten in Westafrika im Rahmen der österreichischen Entwicklungshilfe (= Zum Thema. Sonderheft 2). Wien, Institut für Internationale Zusammenarbeit, 1984.

936 Geisslhofer Hans, Wurzeln schlagen im Sahel. EWS-Bewässerungsprojekte im Senegal gehen weiter, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (11/1990), 31f.

937 Hauser Helmut, Einrichtung von Schul-, Haus- und Gemeinschaftsgärten im afrikanischen Staat Niger - ein FFHC-Projekt, in: ÖFSE (Hg.), Österreich und die Entwicklungsländer (Sept.1971), 10f.

106 938 Heindl Bernhard/Rüthemann Guido (Hg.), Afrika - Österreich. Provokationen, Informationen, Forderungen. Nachlese des zweiten entwicklungspolitischen Forums in Linz. Linz, agis/edition sandkorn, 1990.

Enthält die Referate und Diskussionsergebnisse des vom Österreichischen Informationsdienst für Entwicklungspolitik im Oktober 1989 veranstalteten "2. Entwicklungspolitischen Forum". Die Materialien befassen sich u.a. mit dem österreichischenAußenhandel mit Afrika, der heimischen Entwicklungshilfe sowie den Beziehungen zum Südlichen Afrika. Zum "Forum" vgl. auch Entwicklungspolitische Nachrichten 11/90, 33f.

939 Holzner Elfriede, Rolle und Möglichkeiten österreichischer Bildungshilfe am Beispiel des beruflichen Ausbildungszentrums (CAFTP) in Ouagadougou/Obervolta. Sozialwiss. Diplomarbeit, Univ. Linz, 1980.

940 Hörburger R./Wildfellner H. (Hg.), Kamerun. Entwicklungspolitische Projektstudien einer Linzer Studentengruppe. Linz, 1986.

Beschreibung des Stadtteilentwicklungsprojektes in Douala und der Zellulosefabrik Celucam, welche unter der Federführung und Beteiligung der VOEST 1977-81 aufgebaut wurde, 1986 jedoch geschlossen werden mußte.

941 Hueber P., Burundis blutiges Erbe, in: Südwind 6/91 (1991), 28-30.

Mit einem Überblick über Österreichs Beziehungen zu diesem Land seit dem Ende des 19. Jh.

942 Hungerhilfe der österreichischen Caritas in der afrikanischen Sahelzone 1973-1983. Innsbruck, Eigenverlag, 1983.

943 Hüpfl Rudolph, Österreichs Hilfe, in: Solidaritätskomitee Mozambique (Hg.), Mozambique - Zehn Jahre unabhängig. Wien, Eigenverlag, o.J. [1985], 15-17.

Übersicht über österreichische Entwicklungshilfemaßnahmen in Mozambique vor und nach der Unabhängigkeit.

944 Informationsbulletin der Anti-Apartheid-Bewegung in Österreich. Nr. 1 (Juni 1977) - [zuletzt Nr. 68 (Juni 1993)]. Wien, Eigenverlag.

945

107 Kantner Gerhard, "Technical Assistance on the spot" - Als Währungsexperte in Äquatorial Guinea, in: ÖFSE (Hg.), Österreich und die Entwicklungsländer (?), ?.

946 Kenya: Österreichische Ärzte leiten Spital am Kilimandscharo, in: ÖFSE (Hg.), Österreich und die Entwicklungsländer (April/Mai 1972), 10.

947 Kirchner Irmgard, Von allem ein bißchen. Österreichs Entwicklungshilfe an Kenia, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (1990/3), 25.

948 dies., Befreundete Zwerge. Verschiedene Ansätze zur Kooperation, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (1990/5), 28-30.

Übersicht über österreichische Entwicklungshilfe-Maßnahmen auf den Kap Verden.

949 dies., Leichtgewichte der österreichischen Entwicklungshilfe, in: Südwind (1992/1-2), 23.

Behandelt die entwicklungspolitischen Leistungen Österreichs an Angola, Lesotho, Malawi und Swaziland.

950 Kolland Franz, Der Beitrag der Dritte-Welt-Bewegung zur politischen Kultur Österreichs - Wirkung und Einflußnahme auf die österreichische Entwicklungspolitik, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (1984/2), 165-181.

Enthält u.a. Angaben zu Entstehung und Funktion von Afrika-Solidaritätskomitees.

951 Komitee Südliches Afrika. Wien, Eigenverlag, 1973 (14 Hefte).

952 Kramser Heidemarie, Über klimatische Einflüsse auf Körpertemparaturen, Milchleistung und Schalmtest bei österreichischem Braunvieh in Nordafrika. Diss. Veterinärmedizinische Univ. Wien, 1975.

953 Langthaler Richard, Alpenkühe in Nordafrika. Österreich und Tunesien arbeiten zusammen, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (10/1985), 10f.

108 954 Lechner Manfred, Olah im Herbst 1950. das Sonderprojekt als Folge der Streikereignisse, in: Ludwig Michael/Mulley Klaus Dieter/Streibel Robert (Hg.), Der Oktoberstreik 1950. Ein Wendepunkt der Zweiten Republik. Dokumentation eines Symposiums der Volkshochschulen Brigittenau und Floridsdorf und des Instituts für Wissenschaft und Kunst. Wien, Picus, 1991, 77-91.

Enthält (S.89) Angaben über die sog. "Aktion Afrika", in derem Rahmen CIA-Gelder über die amerikanische Gewerkschaftsbewegung und Franz Olah nach Afrika geleitet wurden.nstituts für Wissenschaft und Kunst Vgl. Konrad Helmut/Lechner Manfred, "Millionenverwechslung". Franz Olah, Die Kronenzeitung, Geheimdienste. Wien, Böhlau, 1992.

955 Loitokitok, in: ÖFSE (Hg.), Österreich und die Entwicklungsländer (Mai 1971), 8f.

956 Lunacek U., Österreichische Entwicklungshilfe, in: Südwind (7-8/1991), 35.

über Tanzania.

957 Madl Franz, Die Ostregion Obervoltas (Fada N'Gourma). Übersichtsdarstellung und Vorschläge für Entwicklungsmaßnahmen (=IBE-Forschungsdokumentation 6). Wien, Institut für Bildungs- und Entwicklungsforschung, 1976.

Grundlagenstudie für vorgeschlagene österreichische Entwicklungshilfemaßnahmen in diesem Gebiet.

958 Mauler Kurt, Evaluierung österreichischer Tierzuchtprojekte in Tunesien. Wien, hektographierter Forschungsbericht, 1979.

959 Nemella Joachim, Höhlt steter Tropfen einen heissen Stein? Ländliche Dorfentwicklung in Kenia, in: Journal für Entwicklungspolitik 7 (1991/2), 77-87.

Fallstudie über ein ländliches Dorfentwicklungsprojekt des ÖED im westlichen Kenia.

960 Neubauer Elfriede Ch., Partnerschaften zwischen Erster und Dritter Welt - Begegnungen zwischen Kulturen, in: Journal für Entwicklungspolitik 6 (3/1990), 99-109.

Übersicht über bestehende Städtepartnerschaften mit der Dritten Welt. Aus Afrika scheinen dabei Arusha (Mürzzuschlag), Singida (Salzburg) und Pedra Badejo (Leibnitz) auf. Vgl. auch: Echo. Informationen für den kommunalen Nord-Süd-Dialog (hg. vom Wiener Institut für Entwicklungsfragen) 1/1992 (mit aktualisierter Liste der Städtepartnerschaften).

109 961 Neuhold Brita, Vermittlung eines kritischen Bewußtseins. Die Journalistenschule der Universität Nairobi: ein kleiner, aber wichtiger Beitrag zur Unabhängigkeit Afrikas, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (1982/3), 8f.

962 dies., Dezentralisierung der Gesundheit. Über Bedeutung und Probleme der Arbeit im Spital Loitokitok in Kenia, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (1982/4), 8f.

963 Neureiter Josef/Tschank Anton, Technician's Handbook for Hospital Engineering. Vienna, 1989.

Schildert die seit 1972 bestehende technische Kooperation Österreichs mit Kenia im Spitalwesen (Ausbildungsmaßnahmen, erforderliche technische Geräte etc.).

964 Niederhuber Margit, Besuch in Morogoro. Österreichs Projekt für ein freies Südafrika, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (1984/3), 18f.

Vgl. zu diesem Projekt auch AZ, 23. 2. 1985; Neue Frau, 3. 12. 1985; Pampallis (Nr. #).

965 Nowak Manfred, Österreichische Bildungszusammenarbeit mit Afrika. Ein Forschungsbericht. Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, hektographiert, 1984.

Erschienen als: Grasmann M./Nowak M./Schwarz I., Österreichische Bildungszusammenarbeit mit Afrika (Wien 1984).

966 Österreich hilft Nigeria, in: ÖFSE (Hg.), Österreich und die Entwicklungsländer (Sept. 1971), 18f.

967 Österreich hilft Senegal. Jugendausbildungszentrum Thies. Wien, Österreichisch-Afrikanische Gesellschaft, (o.J. [1977]).

968 Österreichisch-Tunesische Gesellschaft, Tunis-Informationen. Wien, Eigenverlag, ab 1970, fallw.

969 Österreichs Position in Afrika, in: ÖFSE (Hg.), Österreich und die Entwicklungsländer (Okt. 1971), 14-16.

970 Pampallis John, SOMAFCO - ein Rückblick, in: Informationsbulletin der Anti-Apartheid-Bewegung 66

110 (Dezember 1992), 9-12.

Über das Solomon Mahlangu Freedom College des African National Congress in Mazimbu/Tanzania, ein von der Anti-Apartheid-Bewegung sowie der staatlichen Entwicklungshilfe unterstütztes Projekt.

971 Paulesich Reinhart, Die Entwicklungspolitik des Österreichischen Gewerkschaftsbundes. Programmatik und Engagement von 1959 bis 1983. Geisteswiss. Diss. Univ. Wien, 1984.

Ausführliche Angaben u.a. zur Schulung afrikanischer Gewerkschafter in den 1950er Jahren und zur einschlägigen Berichterstattung in ÖGB-Medien. Vgl. auch: 20 Jahre Entwicklungspolitik. Wien, Österreichisches Institut für Entwicklungshilfe und technische Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern, 1978.

972 Payr Gerhard, Die Förderung traditioneller Kleinbauern in der zentralen Seeuferregion Malawis, mit besonderer Berücksichtigung der landwirtschaftlichen Beratung. Diss. Univ. für Bodenkultur Wien 1976.

Der Autor verarbeitet die Erfahrungen seiner siebenjährigen Tätigkeit als landwirtschaftlicher Sachverständiger (der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit der BRD) in Malawi. Als Buch: ders., Förderung und Beratung traditioneller Kleinbauern in Salima/Malawi. Mit besonderer Berücksichtigung der landwirtschaftlichen Beratung (=Afrikastudien des IFO-Instituts für Wirtschaftsforschung 96). München, Weltforum-Verlag, 1977.

973 Pevetz Werner, Agrarprobleme Afrikas. Eindrücke einer Studienreise. African agrarian problems. Impressions from a study tour (= Schriftenreihe des Agrarwirtschaftlichen Instituts des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft). Wien, Eigenverlag des Ministeriums, 1975.

974 Pfeiffer-Turk Romi, Landwirtschaftsentwicklung in Zambia, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (7/1985), 12f.

Bericht über das IIZ-Projekt in Mtowe, Zambia. Vgl. dazu auch Entwicklungspolitische Nachrichten 2/1982 und Südwind 3/1991.

975 Pilz Brigitte, Wasser aus Österreich, in: Südwind (1992/3), 36-38.

Wasserprojekte der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit in Rwanda (Trinkwasserversorgung, Wasserentsorgung, Brunnenprojekte etc.).

976 Pohl Walter/Rüthemann Guido/Steiner Hans, Österreich-Dritte Welt: Geschäfte mit der Entwicklung. Wien, Südwind-Verlag, 1.Aufl. 1986.

977 Pohl Walter/Rüthemann Guido/Steiner Hans, Geschäfte mit der Entwicklung. Österreich und die

111 Dritte Welt. Wien, Südwind-Verlag, 2.Aufl. 1986. wesentlich veränderte Auflage

978 Pöschl Josef, Angepaßte Technologie für die afrikanische Landwirtschaft. Studie zu einem Mechanisierungsprojekt in Burkina Faso (=Wissen & Praxis). Frankfurt/Main, Brandes & Apsel, 1992.

Projektbegleitende Untersuchung der Entwicklungswerkstatt Salzburg.

979 Prasch Veronika, Unsere Freundin Anabella, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (9/1990), 32f.

Darstellung einer Wiener Schulpartnerschaft mit Mocambique.

980 dies., Schulpartnerschaft mit Mocambique, in: Beiträge zur Historischen Sozialkunde/Beiträge zur Fachdidaktik 20 (1990/1), 6f.

981 Prokop Kurt, Bildung für UHURU, in: Solidarität 388 (18. Juni 1962).

Über die Unterstützung des ÖGB für afrikanische Gewerkschaften, vor allem im berufsbildenden Sektor. Vgl. dazu auch hier Nr. ## sowie die laufende Berichterstattung in Solidarität 342; 348; 412; 414 sowie Arbeit & Wirtschaft 16 (1962/7-8), 24-28.

982 ders., Berufsausbildung für Afrikaner. Ein österreichischer Versuch, in: Arbeit & Wirtschaft 20 (1966/11), 24-28.

983 Rauch Johannes und Gertrud, Landhandwerksförderung als besonders vielversprechende Entwicklungsstrategie - ein konkreter Fall, in: IfG-Mitteilungen des Instituts für Gewerbeforschung (1979/1), 13-15.

Über das IIZ-Projekt in Mtowe/Zambia.

984 Reinprecht Hansheinz, Abenteuer Nächstenliebe. Die Geschichte Hermann Gmeiners und der SOS- Kinderdörfer. Wien, Österreichischer Bundesverlag, 1984.

Schildert auch Gründung und Entwicklung von SOS-Kinderdörfern in Afrika (v.a. S.396-423).

985 Revolutionäres Afrika. Dokumente und Analysen zum revolutionären Befreiungskampf der Völker von Azania, Namibia, Zimbabwe und den portugiesischen Kolonien. Wien, Komitee Südliches Afrika 1(1973) - 8 (1980).

986 Ritschel Karl Heinz, Bruno Buchwieser - Auftrag und Ziel. Salzburg, Edition Reinartz, o.J. [1977].

Schildert u.a. die Bildungsaktivitäten des Baumeisters und Gründers der Österreichischen

112 Jungarbeiterbewegung in Afrika und für Afrikaner in Österreich (Schulprojekt in Obervolta, Berufspädagogisches Institut Mödling). Zahlreiche Fotos.

987 Rohrmoser, Franz, Die Krise als Chance., in: Südwind (1992/5), 33-35.

Projektbeschreibung eines ländlichen Entwicklungshilfsprojektes im Senegal.

988 SOS in Africa. News from SOS children's villages. Innsbruck, Eigenverlag, Nr. 1/1978 ff.

Erscheint vierteljährlich (frz. Ausgabe: SOS en Afrique. Du nouveau dans les villages d'enfants SOS).

989 Sauer Walter, Hilfe für Ovamboland. Menschlichkeit in der "Apartheid-Connection"?, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (1984/6), 12.

Kritische Darstellung der Namibia-Aktivitäten des Vereins "Flüchtlingshilfe für Ovamboland" und seiner Förderung durch den Kinderhilfsfonds der Bundesregierung. Über den daraufhin gegen den Autor angestrengten Prozeß siehe Entwicklungspolitische Nachrichten 9/84, S.16-18; 10/84, S4 sowie 4/85, S.5. Zur Sache selbst vgl. Sauer/Zeschin (Nr. 645).

990 ders., Österreichische Entwicklungszusammenarbeit in Südafrika, in: Informationsbulletin der Anti- Apartheid-Bewegung in Österreich 65 (September 1992), 10f.

Vgl. dazu die Stellungnahme der adc in: ebda. 66 (Dezember 1992), 14.

991 ders., Thesen und Überlegungen zum Thema: Österreichische Entwicklungspolitik in Südafrika, in: Journal für Entwicklungspolitik 9 (1993/1), 21-35.

992 Seidel Hildegard, das Sanyu-Säuglingsheim, in: ÖFSE (Hg.), Österreich und die Entwicklungsländer (Juli/Aug. 1971), 8f.

Projektbericht über ein in Zusammenarbeit mit der katholischen Kirche Ugandas aufgebautes Säuglingsheim in der Nähe vom Kampala.

993 Spirik Hermann, Erhebung bezüglich der technisch-gewerblichen Ausbildungsstätten (CAFTP) in Ouagadougou, Obervolta. Wien, Mimeo, 1980.

994 Spirik Hermann, Entwicklungszusammenarbeit mit der SADCC, in: Österreich und die Frontstaaten im südlichen Afrika (Nr. 635), 97-100.

995 Steingruber Ilse, Journalisten aus Ostafrika zu Besuch im AAI, in: ÖFSE (Hg.), Österreich und die

113 Entwicklungsländer (Juli/Aug. 1971), 22f.

996 dies., Die Journalistenschule in Nairobi, Kenya, in: ÖFSE (Hg.), Österreich und die Entwicklungsländer (Sept. 1971), 1-6.

997 Stoisser Hans Georg, Die Inseln des Cabo Verde. Erste Eindrücke eines Entwicklungsarbeiters, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (10/1984), 15-17.

Bericht von der Städtepartnerschaft Leibnitz - Pedra Badejo in Kapverde. Vgl. dazu auch Entwicklungspolitische Nachrichten 2/1984 und 5/1990.

998 Strobl Ulli, Kenia und die Entwicklungshilfe. Unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Entwicklungshilfe, in: Erhard Andreas (Hg.), Materialien und Exkursionsbericht zur Studienreise nach Kenia 4.8. - 3.9.1986. Wien, Zentralsparkasse und Kommerzialbank, 1986, 74-83.

999 Tschakert Petra, Bildungszusammenarbeit nichtstaatlicher Organisationen mit Afrika im Rahmen der österreichischen Entwicklungspolitik. Diplomarbeit Univ. Graz, 1991.

1000 Unterstützt die Frontstaaten - Boykottiert Südafrika. Wien, Aktion Südliches Afrika, 1989.

Diese anläßlich der "Aktionswochen Südliches Afrika 1989" von mehreren Dritte Welt- und Solidaritätsorganisationen veröffentlichte Broschüre enthält eine Zusammenfassung der österreichischen Entwickungspolitik in den SADCC-Ländern sowie Aktionsvorschläge zur Solidaritätsarbeit mit dem Südlichen Afrika.

1001 Verein der Freunde Angolas, Mitteilungsblatt. Wien, 1965.

1002 Workshop "Eisenbahntransportprojekte in der SADCC-Region". Tagungsbericht (= Report Series 89,1). Wien, Wiener Institut für Entwicklungsfragen, 1989.

Der am 17. Mai 1989 abgehaltene Workshop "hatte die primäre Aufgabe, die auf dem Eisenbahnsektor tätigen österreichischen Unternehmen über die Entwicklungszusammenarbeit Österreichs mit der SADCC und deren Mitgliedsstaaten zu informieren". Enthält u.a. Referat von Goncalo Ferrao, Beira Corridor Authority.

1003 Zehn Jahre Anti-Apartheid-Bewegung (=Informationsbulletin der AAB 43). Wien, Eigenverlag, Sept.87.

Rezeption

Afrikaner in Österreich

114

1004 Africa Today. African students news. Organ of the Pan-African Students Union in Austria. Wien 1964 (Jän.-März). dt. Ausgabe: Afrika heute. Afrikanische Studentenneuigkeiten. Organ der Pan-Afrikanischen Studentenverbindung in Österreich. Wien 1964 (Jän.-Feb.). Laut Auskunft des damals verantwortlichen Schriftleiters, Dr. Hubert Hladej, wurde die nur in wenigen Ausgaben erschienene Zeitschrift von einem kleinen Verein linksgerichteter afrikanischer Studenten getragen und seiner Ansicht nach aus osteuropäischen Quellen finanziert. Aufgrund des Eingreifens der Staatspolizei wurde die Vereinstätigkeit eingestellt. Vgl. dazu auch Arbeit & Wirtschaft 18 (1964/5), 1.

1005 Afro-Asiatisches Institut in Graz, Afrika-Woche. 10. - 17. 12. 1966. Graz, Eigenverlag, 1966.

1006 Afro-Asiatisches Institut Wien. Jahresberichte. Wien, Eigenverlag, 64/65-1987/88.

1007 Confrontation. Zeitschrift des Afro-Asiatischen Instituts in Wien. Wien, Eigenverlag, 1(1961)-6(1966).

1008 Estudiante angolano. Orgao de aproximacae dos estudiantes angolanos. Wien, Weber, 1962-64.

Vgl. auch The Angolan Student. An organ for promotion of understanding between the students of Angola. Wien, Weber, 1962/63.

1009 Harambee. Zeitschrift der sozialpolitischen Studiengesellschaft "Pan African Forum in Austria". Wien, Eigenverlag, Heft 0/1992-. zuletzt 2/1992 (Schwerpunktheft "Austro-African Relations").

1010 Horatczuk Michael, Obolungwe oder ein Neger in Europa. Wien, Herder, 1960.

Fiktive, launig gemeinte Briefe eines Afrikaners, der Europa - unter besonderer Berücksichtigung Wiens - bereist und darüber "seinem" Missionspfarrer in Afrika berichtet.

1011 Statistische Tabellen über afrikanische und asiatische Studenten in Österreich. 1956/57 - 1963/64. Wien, AAI, 1964.

1012 Statistische Tabellen über afrikanische und asiatische Studenten in Österreich 1956/57 - 1964/65. Wien, AAI, 1965.

1013 Traoré Oumar, Bildung und Erziehung im Spannungsfeld der Modernisierung - Die Bildungshilfe Österreichs im Rahmen seiner Entwicklungspolitik. Studierende aus "Entwicklungsländern" in

115 Österreich 1960-1980. GRUWI Diss. Wien, 1986.

1014 Treffpunkte. Magazin des AAI Wien. Wien, Eigenverlag, 1972/73 - 1984.

Museen und Ausstellungen 1015 Afrika-Expedition jagte Musikalien, in: ÖFSE (Hg.), Österreich und die Entwicklungsländer (April/Mai 1972), 9.

Studienreise des Museums für Völkerkunde in Wien nach Algerien, Mali, Niger, Obervolta, Ghana, Togo und dahomey zur Beschaffung von Musikinstrumenten.

1016 Ägypten: Götter, Gräber und die Kunst; 4000 Jahre Jenseitsglaube. Katalog Schloßmuseum Linz (9.4.-28.9.1989). , .

1017 Bauernvölker des Sudan (Hadjerai und Kurumba). Wien, Museum für Völkerkunde, 1962.

1018 Blumauer Karl u.a., Götter, Gräber und die Kunst. Junior-Katalog zur Ägypten-Ausstellung im Schloßmuseum Linz vom 9.4.-29.9.1989 (=Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums NF 24). Linz, Eigenverlag, 1989.

1019 Bresciani Edda, Stele demotiche dal Serapeo di Menfi nel Kunsthistorisches Museum die Vienna. Roma, 1967/1.

1020 Bsteh Andreas, das Missions-Ethnographische Museum St. Gabriel (Sonderdruck aus: Österreichs Museen stellen sich vor, Folge 13). Wien, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, 1980.

1021 Duchateau Armand, Islam, Christentum und Stammesreligion in Schwarzafrika. Wien, Museum für Völkerkunde, 1981.

1022 ders., Benin - Kunst einer Königskultur. Die Benin-Sammlung des Museums für Völkerkunde in Wien. Paris/Zürich /Wien, Éditions Dapper/Museum Rietberg/Museum für Völkerkunde, 1990.

1023 Ausstellung "Entschleierung Afrikas". 4. Nov. bis 18. Dez. 1949 (Globenmuseum). Wien, 1949.

116 1024 Feest Christian, Die Sammlungen des Museums für Völkerkunde in Wien: Bestand und Entwicklung, in: 50 Jahre Museum für Völkerkunde (=Archiv für Völkerkunde 32, 1978), 29-50.

1025 Finke-Kraft Inge, ERE-IBEJI - Zwillingsfiguren aus Nigeria. Versuch einer Typisierung, in: Archiv für Völkerkunde 34 (1980), 1-52.

1026 Fuchs Peter, Bauernvölker des Sudan. Wien, Museum für Völkerkunde, 1962.

1027 Gerstinger Hans, Neue Texte aus der Sammlung Papyrus Erzherzog Rainer in Wien, in: Anzeiger der österreichischen Akademie der Wissenschaften 95 (1958), 191-202.

1028 Islam, Christentum und Stammesreligionen in Afrika (Gestaltung der Ausstellung und des Kataloges: Armand Duchateau. Ausarbeitung der Fotos etc.: Fritz Mandl). Wien, Museum für Völkerkunde, Außenstelle Matzen, 1981.

1029 Junker Hermann, Die Kultkammer des Prinzen Kanjnjswt (=Führer durch das Kunsthistorische Museum 4). 4. Aufl. Wien, Eigenverlag KHM, 4.Aufl. 1955.

Eine englische Ausgabe erschien Wien 1931.

1030 Kreuzer Christa, Afrika beim Wiener Ferienspiel: eine Ausstellung fordert die Kinder heraus, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (1984), .

1031 Kubik Gerhard, Mehrstimmigkeit und Tonsysteme in Zentral- und Ostafrika. Bemerkungen zu den eigenen, im Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften archivierten Expeditionsaufnahmen (=Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 254/4). Wien, 1968.

1032 Kultur der Zulu. Brevier zur Ausstellung im Völkerkundemuseum 28.August - 30.September 1974. Beilage zum Südafrika-Kompaß, August 1974.

Zur Ausstellung vgl. auch Südafrika-Kompaß, Oktober 1974.

1033 Christliche Kunst aus Äthiopien und Nubien. Ausstellung im Museum für Völkerkunde Wien, 11.März

117 bis 3. Mai 1964. Wien, Eigenverlag, 1964.

1034 Kunst aus Südafrika. Linz, Österr. - Südafrikanischer Club Linz in Zusammenarbeit mit der Südafrikanischen Botschaft Wien, 1986.

1035 Leeb Adolf, Mitten im Mühlviertel: Ein "Afrika"-Museum, in: Mühlviertler Nachrichten 95 (1984/Nr.8), .

Über das Museum des Klosters Mariannhill in Schloß Riedegg bei Gallneukirchen (OÖ).

1036 Machura Lothar, Eine Einführung zur niederösterreichischen Landesausstellung 1967 und dem Thema: Afrika. Im Schloß Deutsch-Altenburg an der Donau (8. Juli bis 12. November 1967) (=Katalog des niederösterreichischen Landesmuseums 35). Wien, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 1967.

1037 Manndorff Hans, Geschichte des Museums für Völkerkunde von 1928-1978, in: Archiv für Völkerkunde 32 (1978), 9-17.

1038 Mpagi Fabien/Mukasa Geoffrey/Nnaggenda Francis, Uganda Modern Art. Wien, Wiener Institut für Entwicklungsfragen, 1992.

Katalog einer Ausstellung in der Wiener Galerie am Stubentor, Juni 1992.

1039 Museum für Völkerkunde, Führer durch die Sammlungen. Wien, Eigenverlag, 1959.

1040 Mylius Norbert (Hg.), Marokko. Die Insel des Sonnenuntergangs. Wien, Museum für Völkerkunde, 1971.

1041 Österreichische Namibia-Gesellschaft, Fotoausstellung Namibia. John Liebenberg: Das Auge des Elefanten. Wien, Eigenverlag, 1991.

1042 Pernigotti Sergio, Un papiro demotico di epoca saitica nel Kunsthistorisches Museum di Vienna (Inv. 3853), in: Oriens antiquus 10 (1971/3), 178-182 (mit Abb.).

1043

118 Pröll Erich/Georg Wacha/Herbert Bronnenmayer, Der schwarze Sudan. Natur und Kultur im größten Land Afrikas (=Katalog des Stadtmuseums Linz 30). Linz, Stadtmuseum Nordico, 1982.

1044 Reiser-Haslauer Elfriede, Funde aus Ägypten. Österreichische Ausgrabungen seit 1961..Wien, Kunsthistorisches Museum, 1979.

Katalog einer Ausstellung der ägyptisch-orientalischen Sammlung.

1045 Satzinger Helmut, Echnaton, Nofretete, Tutanchamun (Ausstellung. Neue Hofburg, Wien. 23. April - 29. Juni 1975). Wien, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, 1975.

1046 ders., Kunsthistorisches Museum. Ägyptische Kunst in Wien. Wien, mbv, o.J..

1047 ders., Ägyptisch-Orientalische Sammlung. Kunsthistorisches Museum, Wien. München, Magazinpresse, 1987.

1048 ders., Ägyptisch-Orientalische Sammlung. Kunsthistorisches Museum Wien. München, Magazinpresse, 1987.

1049 ders., Die ägyptische Sammlung im Wiener Kunsthistorischen Museum. Geschichtliche Entwicklung, in: Seipel (Nr. 1058), 23-31.

1050 Schabetsberger Georg, Ethnographische Skizzen in Oberösterreich, in: Archiv für Völkerkunde 42 (1988), 141-148.

Über die Afrika-Museen in Riedegg und Dachsberg.

1051 Schweeger-Hefel Annemarie, Das Museum für Völkerkunde in Wien in den Jahren 1945-1953, in: Archiv für Völkerkunde 9 (1954), 163-171.

1052 dies., Zur Thematik und Ikonographie der geschnitzten Elfenbeinzähne aus Benin im Museum für Völkerkunde in Wien, in: Archiv für Völkerkunde 12 (1957), 182-229.

1053 dies., Ein Elfenbeinblashorn aus Benin, in: Archiv für Völkerkunde 13 (1958), 227-235.

1054 dies., Kunst und Kultur in Afrika (Ausstellung, März 1960). Neue Galerie der Stadt Linz, Wolfgang Gurlitt Museum und Museum für Völkerkunde, Wien. Wien, Museum für Völkerkunde, 1960.

1055 dies., Kult und Kunst der Kurumba, Westafrika. Wien, Museum füf Völkerkunde, 1965.

1056

119 dies., Plastik aus Afrika. Wien, Museum für Völkerkunde, 1969.

1057 dies., Moderne Malerei in Afrika. Sonderausstellung des Museums für Völkerkunde in Wien. Dezember 1970 bis Februar 1971. Wien, Eigenverlag, 1970.

1058 Seipel Wilfried, Gott-Mensch-Pharao. Viertausend Jahre Menschenbild in der Skulptur des alten Ägypten. Künstlerhaus, 25.Mai bis 4. Oktober 1992. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien. Wien, Kunsthistorisches Museum, 1992.

1059 Thurner Ingrid, kunst - souveniers - souvenierkunst. Masken und Figuren aus Westafrika. Wien, Amt der niederösterreichischen Landesregierung, o.J.

1060 Till Walter C., Die koptischen Grabsteine der ägyptisch-orientalischen Sammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien, in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse 92 (1955), 171-186.

Rezeption in Kunst, Wissenschaft und Alltag

1061 Enichlmayr Eva, Völkerverbindende Musik?, in: Sauer/Zeschin, Apartheid-Connection (Nr. 644), 211-221.

1062 Kaindl Franz, Zu den "Afrikanischen Bildern" des Malers Heribert Kotuznik, in: Wiener Kunsthefte (1980), 87-89.

1063 Mader Heribert, Aquarelle aus Ägypten (=Kataloge des oö Landesmuseums NF 25). Linz, Eigenverlag, 1989.

Vgl. dazu: Siegfried Karrer (Hg.), Der Maler Mader. Aquarelle und Zeichnungen. Mit Texten von Angelica Bäumer. Linz, Oberösterreichischer Landesverlag,1986.

1064 Sauer Walter/Zeschin Theresia, Fairer Sport mit Apartheid?, in: dies. Apartheid-Connection (Nr. 644), 222-235.

1065 Witt-Döring Christian, Der ägyptische Geschmack in Österreich. Ursprung und Entwicklung einer Mode, in: ars. kunst & antiquitäten (1989/3), 62.

120 Medien

1066 Dippenaar Vincent, A social ethical analysis of the reports of the Tiroler Tageszeitung on South Africa. Diss. Univ. Innsbruck, 1989 (?).

1067 Ehmeir Walter, Das südliche Afrika in österreichischen Unterrichtsmaterialien (=Dokumentation der Anti-Apartheid-Bewegung Nr. 8). Wien, Eigenverlag der AAB, 1990.

Untersuchung sämtlicher in Österreich approbierter Unterrichtsmaterialien im Hinblick auf ihre Übereinstimmung mit der offiziellen Ablehnung der Apartheid (vgl. Nr. 1069). Darauf basierende Veröffentlichungen: ders., Das südliche Afrika in österreichischen Schulmaterialien. Geisteswissenschaftl. Diplomarbeit Univ. Wien, 1990; ders., Das südliche Afrika in österreichischen Unterrichtsmaterialien, in: Zeitschrift für Afrikastudien 6 (1990), 27-38.

1068 Enichlmayr Eva/Sauer Walter, Apartheid-Propaganda in Österreich, in: Sauer/Zeschin, Apartheid- Connection (Nr. 644, 163-172.

1069 Ginther Konrad/Sauer Walter/Schicho Walter, Unterrichtsmaterialien zum Südlichen Afrika, in: Beiträge zur Historischen Sozialkunde/Beiträge zur Fachdidaktik 20 (1990/1), 1-5.

1070 Kopp Dominik, Afrika im Fernsehen, in: Kurt Luger (Hg.), Die Dritte Welt in den Massenmedien (=Arbeitsberichte der Institute für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg 11). Salzburg, 1985, 134-146.

Vergleich der Afrika-Berichterstattung in aktuellen TV-Nachrichtensendungen von ARD, ZDF und ORF innerhalb eines bestimmten Zeitraumes im Jahr 1984. "Pro Tag werden (in ZiB 1) durchschnittlich 8,06 sek. über Afrika berichtet"; damit liege die Berichterstattung des ORF quantitativ weit unter den beiden anderen verglichenen Sendeanstalten.

1071 Kropelnicki Rhöne, Politische Realität und öffentliche Meinung am Beispiel der Republik Südafrika. Diss. Univ. Wien, 1987.

1072 Neuwirth Martina, Fern-Sehen. Afrikabilder des ORF in den Nachrichtensendungen ZiB 1 und ZiB 2 anhand einiger Beispiele. Geisteswiss. Diplomarbeit, Univ. Wien, 1992.

Eine Zusammenfassung der Studie erschien in der Zeitschrift für Afrikastudien Nr. 15/16 (1992), 3- 17.

1073 Niederhuber Margit, Ein Film entsteht, in: Entwicklungspolitische Nachrichten (7-8/1990), 46.

121 Bericht über die Dreharbeiten am Film "Ist der Teufel wirklich ein Kind" in Mocambique. Ausführliche Rezensionen zum Film: Volksstimme, 2.9.1990; Entwicklungspolitische Nachrichten 10/90; WIENERIN, Dezember 1990.

1074 Sipka Sabine, Ein Vergleich der Einstellungen zu verschiedenen Kulturkreisen. Diplomarbeit, Univ. Wien, 1991.

Vergleich der Einstellungsmuster von Österreichern zu Afrika, Osteuropa sowie Südeuropa.

1075 Staberl. Eine Dokumentation (=In Sachen, Bd. 4). Wien, Arbeitsgemeinschaft für sozialwissenschaftliche Publizistik, 1977.

Enthält (S.30ff) eine Auseinandersetzung mit dem Afrika-Bild des Kolumnisten Richard Nimmerrichter in der "Neuen Kronen-Zeitung".

1076 Zankl Heidemarie, Der Algerienkrieg und die Presse. Grund- und integrativwiss. Diss. Univ. Wien, 1979.

Beschäftigt sich (S.107-132) auch mit der österreichischen Berichterstattung über die Algerienkrise.

122 Anhang

Achleitner Wolfgang: Die genossenschaftliche Organisation von Kleinbauern - Erfahrungen aus Tunesien, in: Journal für Entwicklungspolitik X/1 (1994), 89-108

Ägypten: 5000 Jahre ägyptische Kunst. Ausstellungskatalog / Ägypten. - Wien: Kunsthistorisches Museum?, 1961 ?

Ägyptomanie: Ägyptomanie. Ägypten in der europäischen Kunst 1730-1930. Die Sehnsucht Europas nach dem Lande der Pharaonen. Zur Begegnung von Orient und Okzident am Beispiel des Alten Ägypten / Ägyptomanie. - Wien: Kunsthistorisches Museum, 1994

Afro-Asiatisches Institut Wien: Das "Afro-Asiatische Institut" in Wien / Afro-Asiatisches Institut Wien. - Wien: Eigenverlag, o.J.[1960]

Agstner Rudolf: Die Österreichisch-Ungarische Kolonie in Kairo vor dem 1. Weltkrieg / Agstner Rudolf. - Kairo: Österreichisches Kulturinstitut, 1994 (?)

Agstner Rudolf: 125 Jahre Suezkanal - Österreich (-Ungarn) und seine Präsenz am isthmus von Suez. Die Geschichte der Konsulate in Suez, Ismailia und Port Said 1844-1956 / Agstner Rudolf. - Kairo: Österreichisches Kulturinstitut ?, 1995 ?

Agstner Rudolf: Das k.k. (K.u.K.) Konsulat für Central-Afrika in Khartum 1850-1885 / Agstner Rudolf. - Kairo: Österreichisches Kulturinstitut, 1993

ALEXANDER, Heinz R.: Afrika liegt nebenan / Heinz R. ALEXANDER. - Wien: Waldheim-Eberle, 1958

Almásy, Ladislaus: Schwimmer in der Wüste. Auf der Suche nach der Oase Zarzura / Ladislaus Almásy. - Innsbruck: Haymon, 1997

Altenberg Peter: Ashantee / Altenberg Peter. - Berlin: S. Fischer ?, 1897

Anderl Gabriele: Strudel für den Negus / Anderl Gabriele. 2. März 1996

Aremo James: Development Strategies: A Case-Study of an Integrated Community-Based Project Magarini Integrated Rural Development Programme, Kenya / Aremo James; Donnaberger Lilli. 1995/2

Aumüller Peter: Österreichs Anteil an der UN-Friedenstruppe , in: Österreich in Geschichte und Literatur 37/4-5a (1993) 220-239

Balling Adalbert Ludwig: Er war für Nägel mit Köpfen. "Der Abenteurer in der Kutte". Missionare, die Geschichte machten: Franz Pfanner. Phänomen für Türke (sic) und Zulu / Balling Adalbert

123 Ludwig. - Wien-Mödling/St.Augustin-Bonn: St. Gabriel/Steyler, 1979

Barker Andrew: "Unforgettable People from Paradise!": Peter Altenberg and the Ashanti Visit to Vienna of 1896, in: Research in African Literature, Vol. 22/2 (Summer 1991), 57-70

Bauer Rotraud: Historische Schlachten auf Tapisserien aus dem Besitz des Kunsthistorischen Museums Wien. Katalog zur Ausstellung im Schloß Halbturn, 22. Mai bis 26. Oktober 1976 / Bauer Rotraud. - Eisenstadt: 1976

Bauer Wilhelm A.: Angelo Soliman, der hochfürstliche Mohr. Ein exotisches Kapitel Alt-Wien / Bauer Wilhelm A.. - Wien: Gerlach & Wiedling, 1922

BECKER-DONNER, Etta: Ich war Mitglied eines Schlangenbundes / Etta BECKER-DONNER, in: Robert Polt (Hg.), Das Abenteuer lockt. Österreichische Forscher und Weltreisende erzählen von ihren Erlebnissen (Wien: Kremayr & Scheriau, 1959), 7-29. -

Benkovic Matthias: Joseph Russegger: Ein Bericht über seine Afrikareisen als Beispiel für offizielle Expeditionsunternehmen im 19. Jahrhundert / Benkovic Matthias. - Diplomarbeit Wien: 1990

BERNARD, Veronika: Österreicher im Orient. Eine Bestandsaufnahme österreichischer Reiseliteratur im 19. Jahrhundert / Veronika BERNARD. - Wien: Holzhausen, 1996

Biegner Josef: Life of Abbot Francis Pfanner , in: South African catholic magazine 1910/11

Bindseil Reinhart: Dr. Oscar Baumann (1864-1899), ein Österreicher in deutschem Auftrag, im Jahre 1892 als erster Europäer in Ruanda. Ein biographisches Porträt / Bindseil Reinhart. - Unveröffentl. Manuskript Bonn: 1992

Vgl. ders., Ruanda im Lebensbild des Offiziers, Afrikaforschers und Kaiserlichen Gouverneurs Gustav Adolf von Götzens (1866-1910). Le Rwanda vu á travers le portrait biographique de l'officier, explorateur de l'Afrique et gouverneur imperial Gustav Adolf Graf von Götzen. Mit einem Abriß über die zeitgenössischen Forschungsreisenden Franz Stuhlmann, Oscar Baumann, Richard Kandt, Adolf Friedrich Graf von Mecklenburg und Hans Meyer. Berlin 1992, S. 215ff

Bindseil Reinhart: Deutsche Forschungsreisende in Ruanda 1890-1914, in: U. Löber / E. Rickal (Hg.), Ruanda. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung, 125-131 (zu Oscar Baumann)

Blum, Dieter: Karlheinz Böhm. Mehr als ein Tropfen / Dieter Blum; u.a.. - München: Herbig, 1993

Bobek Susanne: Tierische Hinterlassenschaft. Georgine Offermann: Wohnung eines Großwildjägers, Kurier, 18. Dezember 1994

Böhm Karlheinz: Vgl. Michael Lohmeyer, "Meine ersten Helfer waren Sissy-Fans", in: Die Presse, 22. Oktober 1994 (Spectrum, S. V) [über "Menschen für Menschen"].

124 BORSOS, Balázs: In memoriam Samuel Teleki , in: Africana Budapest 2 (1986), 108-114 (Geologische Untersuchung über den Teleki-Vulkan in Kenya)

Brammer Horst H.: Das "neue" Südafrika und Österreich, in: Holley Heinz/Zapotocky Klaus (Hg.), Hoffnung am Kap. Chancen und Gefahren des Transformationsprozesses in Südafrika (Linz , Trauner 1995) 59-67

Brandewie, Ernest: Wilhelm Schmidt and politics during the First World War, in: RUPP- EISENREICH, Britta / STAGL, Justin (Hrsg.), Kulturwissenschaft im Vielvölkerstaat. Zur Geschichte der Ethnologie und verwandter Gebiete in Österreich, ca. 1780-1918. L'Anthropologie et l'Etat pluri- culturel. Le cas de l'Austriche, de 1780 à 1918 environ. Ethnologica Austriaca 1. Wien-Köln-Weimar, Böhlau, 1995, 268-283

Breitwieser Irma: WHITES ONLY - Bilder einer Reise. Hg. von Milós Szalay / Breitwieser Irma. - Zürich (?): Trickster, 1992 (Bilder der in Österreich geborenen Malerin von einem Südafrika- Aufenthalt 1975/76.)

Wilhelm Brenner, Ein Wüstenforscher aus dem Burgenland. Zum 100. Geburtstag von Ladislaus Eduard von Almásy, in: Burgenländische Heimatblätter 57 (1995) 1-31

Brook-Sherpherd Gordon: Between two flags. The life of Baron Sir Rudolf von Slatin Pascha GCVO, KCMG, CB / Brook-Sherpherd Gordon. - London: Weidenfeld, 1972

Bryant A.T.: (Sihlobosami) Roman Legion on Lybian Fields or The Story of the Trappist Missionaries among the Zulu in Natal, South Africa / Bryant A.T.. - Mariannhill: 1887

Buschgerd Annette: A Man of Faith and Action / Buschgerd Annette. - Reimlingen: ca. 1972

Doris Byer, Der Fall Hugo A. Bernatzik. Ein Leben zwischen Ethnologie und Öffentlichkeit 1897- 1953 (Köln-Weimar-Wien 1999)

Chretien Jean-Pierre: Le passage de l'expedition d'Oscar Baumann au Burundi, in : Cahier d'etudes africaines 1 (Paris: 1968) 48-95

DAUL Johannes: Bergbau in Namibia. Erfahrungen einer Studienreise / DAUL Johannes; Bauer Karlheinz & Moser Peter. - Leoben: Institut für Bergbaukunde, Bergbautechnik und Bergwirtschaft, Montanuniversität Leoben, 1993 de Grancy, Christine: Die Sahraouis. Söhne und Töchter der Wolken. Von der stillen Revolution der Polisario. Ein photographischer Essay / Christine de Grancy. - Nördlingen: Greno, 1987

Denk Jutta: Österreichischer Tourismus und Emigration nach Südafrika, in: Heinz Holley/Klaus Zapotocky (Hg.), Auf dem Weg ins Neue Südafrika. Brückenbau zwischen verschiedenen Kulturen (Linz: Trauner, 1995), 89-95

Denk Wolfgang, Susanne Wenger. Tief in Dir bist Du oh Mensch der Gott als Baum, als Stein, als

125 Tier. Eine biographische Collage, unter Einbeziehung von Texten und Aussagen von Susanne Wenger und Ulli Beier /. - Krems: Kunsthalle Krems+, 1995

Dimt Heidelinde: Kulte, Künstler, Könige in Afrika - Tradition und Moderne in Südnigeria / Dimt Heidelinde; Stefan Eisenhofer. - Linz: oö Landesmuseum, 1997

DUCHATEAU Armand: Benin. Kunst einer afrikanischen Königskultur. Die Benin-Sammlung des Museums für Völkerkunde Wien (München - New York: Prestel, 1995)

ECSEDI, Csaba: An African Hungarian: László Magyar (1818-1864), in: Africana Budapest 1 (1984) 9-23

Ermacora Felix: Menschenrechte ohne Wenn und Aber. Erlebnisse und Begegnungen / Ermacora Felix. - Wien u.a.: Amalthea, 1993

Ettighofer: Kämpfer für Gottes Reich / Ettighofer; Kempf. - Reimlingen: 3. Aufl. 1977

Exportfirmen: Für flexible Exportfirmen: Chancen am afrikanischen Markt / Exportfirmenin: Die Niederösterreichische Wirtschaft 24. 9. 1976

Fachberger Elisabeth: Ausweitung von Lebensraum durch die Urbarmachung von Wüstenland am Beispiel des Projekts Bakaland in Nubareya in Ägypten (Diplomarbeit, Universität Wien, 1993)

FEEST, Christian F.: The origins of professional Anthropology in Vienna, in: RUPP-EISENREICH, Britta / STAGL, Justin (Hrsg.), Kulturwissenschaft im Vielvölkerstaat. Zur Geschichte der Ethnologie und verwandter Gebiete in Österreich, ca. 1780-1918. L'Anthropologie et l'Etat pluri-culturel. Le cas de l'Austriche, de 1780 à 1918 environ. Ethnologica Austriaca 1. Wien-Köln-Weimar, Böhlau, 1995, 113-131

FEEST Christian: Gedächtnisausstellung Etta Becker-Donner 1911-1975 / FEEST Christian; KANN Peter; THURNER Ingrid; DUCHATEAU Armand. - Wien: Museum für Völkerkunde, 1981

Feest Christian (Red.): Jäger- und Sammlervölker in aller Welt. Eine Ausstellung des Museums für Völkerkunde Wien im Niederösterreichischen Jagdmuseum Schloß Marchegg / Feest Christian (Red.). - Wien: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 1986

Feest Christian F.: Kurzer Abriß der Geschichte der Wiener völkerkundlichen Sammlungen vor 1928, in: Archiv für Völkerunde 32 (1978) 3-7

Feichter Andreas: Österreich und der algerische Unabhängigkeitskrieg. Aspekte der Diskussion über 'nationale Befreiung' im Österreich der 50er-Jahre. - phil. Diss. Innsbruck: 1988

Fessler Wilhelm: Östereichische Auslandstätigkeit im Anlagenbau / Fessler Wilhelm. - Wien: 1980 vgl. auch Karl Blecha, in: Martin Forstner, Algerien: Demokratie ohne Demokraten? (Gesellschaft

126 für Österreichisch-Arabische Beziehungen, Materialien Heft 8, Oktober 1992) 2-5.

Forschungsstiftung, Österreichische Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe (Hg.): Schwerpunktland Kap Verde der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit / Österreichische Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe (Hg.) Forschungsstiftung. - Wien: Eigenverlag, 1994

Forschungsstiftung, Österreichische Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe (Hg.): Schwerpunktland Uganda der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit / Österreichische Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe (Hg.) Forschungsstiftung. - Wien: Eigenverlag, 1993

Forschungsstiftung (ÖFSE): Länderdokumentation Uganda (2. Aufl. als: Länderprofil Uganda) / Forschungsstiftung (ÖFSE); Mandorfer Peter Langthaler Richard. - Wien: Eigenverlag, Mai 1992 (2. Auflage Juni 1996)

Forschungsstiftung (ÖFSE): Länderdokumentation Kap Verde [2. Aufl. als: Länderprofil Kap Verde) / Forschungsstiftung (ÖFSE); de Sousa Reis Guadalupe Langthaler Richard. - Wien: Eigenverlag, Oktober 1992 (2. Aufl. Juni 1996)

Forschungsstiftung (ÖFSE): Länderdokumentation Rwanda / Forschungsstiftung (ÖFSE). - Wien: Eigenverlag, Dezember 1992

Franke Traute: Österreichs Firmen entdeckten Afrika, in: Die Industrie 37, 10. 9. 1971

Franke Traute: In Afrika liegen viele Möglichkeiten für Österreich brach. Kontinuierlicher Aufstieg des Außenhandelsvolumens, in: Die Industrie 36, 9.9.1966

Frisch Eugen: Soll Österreich in Afrika investieren?, in: Die Industrie 31. 3. 1961

Frisch Eugen: Französisch-Afrika - ein wirtschaftliches Hoffnungsgebiet, in: Die Industrie 24. März 1961

Frischenschlager Friedhelm: Ein Sprung in eine menschenunwürdige Vergangenheit wie eine explosive Hoffnungssituation, in: Holley Heinz/Zapotocky Klaus (Hg.), Hoffnung am Kap. Chancen und Gefahren des Transformationsprozesses in Südafrika (Linz: Trauner, 1995) 147-158

Frodl Gerbert: Wiener Orientmaler im 19. Jahrhundert, in: alte und moderne kunst 19-26 (Wien/München: 1981) 178-179

FUCHS, Peter: Im Land der verschleierten Männer / Peter FUCHS. - Wien: Buchgemeinschaft Donauland, o.J.

FUCHS, Peter: Sand, Kamele und Banditen. Abenteuer in der Sahara, in: Robert Polt (Hg.), Das Abenteuer lockt. Österreichische Forscher und Weltreisende erzählen von ihren Erlebnissen (Wien: Kremayr & Scheriau, 1959) 80—101 [Kronenberg]

127 Zu Gall Franz: Zur Rezeptionsgeschichte seiner Schädelmeßkunde in Südafrika und Austrialien vgl. Andrew Bank, Of 'Native Skulls' and 'Noble Caucasians': Phrenology in Colonial South Africa, in: Journal of Southern African Studies 22 (1996/3) 387-403

Geisselhofer Hans: Besuch aus Senegal. Abdou Diouf / Entwicklungspolitische Nachrichten 1986/4, S. 12f

Geisselhofer Hans: Wurzeln schlagen im Senegal. EWS-Bewäserungsprojekte im Senegal gehen weiter, in: Entwicklungspolitische Nachrichten 1990/11, S. 31f.

Gonsa Christian: Dorfleben, Saisonarbeit, Revolutionen: Forschen in Mali, in: Die Universität 4 Wien: Außeninstitut der Universität Wien, Juni 1995

Grandits Marijana: Unterstützung auch für das "Neue Südafrika", in: Holley Heinz/Zapotocky Klaus (Hg.), Hoffnung am Kap. Chancen und Gefahren des Transformationsprozesses in Südafrika (Linz: Trauner, 1995), 159-170

Grinninger Hannes & Susi: Losito. Bild-Freundschaften / Grinninger Hannes & Susi. - Salzburg: LOSITO, 1995

Gruber Petra: Exkursionsbericht , in: Heinz Holley/Klaus Zapotocky (Hg.), Auf dem Weg ins Neue Südafrika. Brückenbau zwischen verschiedenen Kulturen (Linz: Trauner, 1995), 99-116

Grün Bernhard: Entwicklungsmanagement am Beispiel eines österreichischen NGO-Projektes zur Entwicklung einer Dorfgemeinschaft in Nigeria / Grün Bernhard. - Wien: Diplomarbeit, Universität Wien, 1994

Guglia Eugen: Das Theresianum in Wien. Vergangenheit und Gegenwart / Guglia Eugen; Taschner Rudolf; Kröll Heinz (Ill.). - Wien-Köln-Weimar: Böhlau, 1996

Haberlandt Michael: Dr. Oskar Baumann. Ein Nachruf, in: Abhandlungen der K.K. Geographischen Gesellschaft in Wien II/1 (1900), 3-20

Vgl. weiters: Meyer Hans, Zum Gedächtnis an Oscar Baumann, in: Koloniale zeitschrift 1 (1899); ders., Oscar Baumann, in: Allgemeine Deutsche Biographie 46 (Nachträge bis 1899). Leipzig 1902, 205f; Ratzel Friedrich, Oscar Baumann, in: Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog (Hg. A. Bettelheim) IV, Berlin 1900; Bernleithner Ernst, Er trug den Ehrentitel "Afrikaner". Zur 100. Wiederkehr des Geburtstages des Geographen und Afrikaforschers Oscar Baumann, in: Wiener Zeitung, 20. Juni 1964;

Habinger Gabriele: Biedermeierdame auf Abwegen, in: Südwind (April 1995), 28f

Habsburg Otto: Afrika ist nicht verloren. Schwarz und Weiß - Partner, nicht Feinde / Habsburg Otto. - Wien-München: Herold, 1964

128 Hahn Wolfgang: Äthiopien. Kunsthandwerk und Münzen aus österreichischen Sammlungen / Hahn Wolfgang; Prokisch Bernhard. - Linz: oö Landesmuseum, 1995

Hamann Brigitte: Elisabeth. Kaiserin wider Willen / Hamann Brigitte. - Wien: Amalthea, 1982

HAMANN Günther (Hrsg.): Eduard Suess zum Gedenken (20.VIII.1831 - 26.IV.1914) - Wien: ÖAdW, 1983

Hamersky Herbert: Report on School of Journalism - Nairobi: University of Nairobi, April 1973

Hartmeyer Helmuth: Wahlen in Südafrika. Ein reflexiver Erlebnisbericht, in: Holley Heinz/Zapotocky Klaus (Hg.), Hoffnung am Kap. Chancen und Gefahren des Transformationsprozesses in Südafrika (Linz: Trauner, 1995), 179-188

HASS, Hans: Manta. Teufel im Roten Meer. Die Eroberung einer neuen Welt / Hans HASS. - Berlin: Ullstein, 1952 (Neuauflage 1960)

Haupt Herbert: Gute Hoffnung für das Kap, in: Holley Heinz/Zapotocky Klaus (Hg.), Hoffnung am Kap. Chancen und Gefahren des Transformationsprozesses in Südafrika (Linz: Trauner, 1995), 171- 177

Heger Franz: Drei merkwürdige Metallfiguren von Benin, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 46 (1916), 132-177

Heger Franz: Die Altertümer von Benin, in: Mitteilungen der k.k. geographischen Gesellschaft Wien 44 (1901), 9-28

Heger Franz: Merkwürdige Altertümer aus Benin in Westafrika, in: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft Wien 64 (1921) 104-119

Heger Franz: Alte Elfenbeinarbeiten aus Afrika in den Wiener Sammlungen, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 29 (1899) 101-109

Heger Franz: Benin und seine Altertümer, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (1899), 2-6

Hengstberger Maria: Wasser an die Wurzeln. Tagebuch. Als Ärztin in Äthiopien / Hengstberger Maria. - Wien: Verein für Entwicklungshilfe "Aktion Regen", 1990

Herrmann Annemarie +: Aus Prager Quellen zu Dr. Emil Holub. Ein Beitrag zur Problematik der Finanzierung und Förderung von Holubs Reisen, in: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 14 (1994), 265-268

Herzmanovsky-Orlando, Fritz von: Apoll von Nichts oder Exzellenzen ausstopfen - Ein Unfug (Auszüge) / Fritz von Herzmanovsky-Orlando. - München: 1963

129 Hewera Stefan: Österreicher auf großer Fahrt durch Schwarzafrika. Zwei Wiener organisieren Reisen mit einem österreichischen Allradbus / Hewera Stefan; Zauner Gerhard. in: Wiener Zeitung 21. Oktober 1994

HEYWOOD, Linda: African fiscal systems as sources for demographic history: The case of Central Angola, 1799-1920, in: Journal of African History 29 (1988), 213-228 (über den ungarischen Angola- Reisenden László Magyar)

Hilmi Mohamad Ali (?): Souvenirs de Jeunesse - Vienne de mon temps / Hilmi Mohamad Ali (?). - Genf: 1967

HÖLL Otmar: Entwicklungspolitik, in: Herbert Dachs u.a. (Hg.), Handbuch des politischen Systems Österreichs. Die zweite Republik )Wien: Manz, 3. erw. und völlig neubearb. Aufl. 1997) 772-788.

Holubar Karl: Über die Inspektionsreise einer österreichischen Ärztekommission entlang der damaligen Militärgrenze, in die Donaufürstentümer, in die europäische und asiatische Türkei, nach Ägypten und nach Griechenland (22. Februar - 24. August 1849), in: Österreichische Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaften 10 (1990), 35-46

Igállfy - Igály Ludwig: Alija Izetbegovich und das Theresianum, in: Historisch-Genealogische Zeitschrift ADLER 17 (1994/7) 272f (über den ägyptischen Khediven Abbas II. Hilmi, der 1887-1891 Schüler des Theresianum war)

Indaba: Indaba. Das SADOCC-Magazin für das südliche Afrika / Indaba. - Wien: Eigenverlag, 1994ff

Institut für Internationale Zusammenarbeit: VODP. Dorforientierte Ländliche Entwicklungsprogramme / Institut für Internationale Zusammenarbeit. - Wien: IIZ, 1994/3

Institut für Internationale Zusammenarbeit: Das IIZ in Afrika, in: 30 Jahre IIZ. Der Weg zur Fachorganisation für integrierte ländliche Entwicklung / Institut für Internationale Zusammenarbeit. - Wien: 1994

Investitionsmöglichkeiten: Investitionsmöglichkeiten im Senegal, in: Die Industrie 14, 8.4. 1977, 16f

Janata Alfred: Franz Heger und die Sammlungen "Kaukasische Altertümer" in Wien, in: Archiv für Völkerkunde 32 (1978), 127-142

Jehle Hiltgund: "Ich reiste wie der ärmste Araber". Ida Pfeiffer (1797-1858), in: Härtel Susanna/Köster Magdalena (Hg.), Die Reisen der Frauen. Lebensgeschichten von Frauen aus drei Jahrhunderten (BaselWeinheim, Basel: Beltz, 1994)

Jentsch August: Insel der Lemuren / Jentsch August. Selbstverlag Dr. August Lentsch, ?

Jentsch August: Hölle Mozambique. Rückkehr von Madagaskar - über Mozambique und Rhodesien nach Südafrika / Jentsch August. - Wien: Selbstverlag Dr. August Jentsch, 1976

130 John Michael: Schmelztiegel Wien - einst und jetzt. zur Geschichte und Gegenwart von Zuwanderung und Minderheiten. Aufsätze, Quellen, Kommentar von... Mit einer Einleitung von Erich Zöllner / John Michael; Lichtblau Albert. - Wien-Köln: Böhlau,

Juffinger Roswitha (Red.): Faszination Landschaft. Österreichische Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts auf Reisen. Residenzgalerie Salzburg 23.7.-24.9.1995 / Juffinger Roswitha (Red.); Mayr-Oehring Erika (Red.). - Salzburg: Residenzgalerie Salzburg, 1995

Kirchner Irmgard: "Kunst ist Ritual oder gar nichts!" [Interview mit Susanne Wenger], in: Südwind (April 1995), 38f

Kirchner Irmgard: Ein Gesundheitsspezialist für Rapid, in: Südwind-Magazin (April 1994), 39 (Über den nigerianischen Fußballer Frank Daniels)

Kirchner Irmi: Eine Ziege für die Gäste, in: Südwind-Magazin (1-2/Februar 1996) 40f :

Kitter Gerald: Burkina Faso - Schwerpunktland der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, in: Journal für Entwicklungszusammenarbeit 12 (1996/2), 191-206.

Klotz Petrus: Mein Weg durch die Völker. Was ich sah, sann und erlebte (Innsbruck: Inn-Verlag, 1951)

Knauder Stefanie: The consequences of imprisonment. The social situation of ex-convicts in Austria and Zambia. An inter-cultural comparison / Knauder Stefanie. - München: African University Studies, 1994

Köfler Barbara: Oscar Baumanns Reise nach Ruanda und Burundi 1892. Aus Anlaß der 130. Wiederkehr seines Geburtstages / Köfler Barbara. - Hall in Tirol: 1994 ?

Köfler Barbara: Anmerkungen zu Dr. Oscar Baumanns ersten Photographien, in: Archiv für Völkerkunde 1994

Kratochwill Max: Gedenken an Richard Buchta, in: Wiener Geschichtsblätter 36 (1981/1), 108f

Kratochwill Max: Gedenken an Richard Buchta, in: Wiener Geschichtsblätter 49 (1994/2), 108f

Kratochwill Max: Oscar Baumann und das "Caput Nili", in: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien 104 (1962)

Kratochwill Max: Der Afrikaforscher Oscar Baumann. Zur hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages, in: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien 106 (1964 )

Kubasek, Raimund: Forschungsreise nach Palästina und Ägypten. Zusammengestellt von Helene Mirtl (Wien: Bethania, 1984)

131 de KUN, Nicholas: La vie et le voyage de Ladislaus Magyar dans l'intérieur du Congo en 1850-52 , in : Bulletin des Séances, Académie Royale des Sciences d'Outremer, n.s. VI (1960), 605-36

Kunst.Halle.Krems (Hrsg.): Die andere Reise. The other journey. Afrika und die Diaspora / Kunst.Halle.Krems (Hrsg.). - Wien: Holzhausen, 1996

Lamadé Rebecca: Afrikanisches Unternehmertum in Wien. entstehung und Funktion von Ethnic Business in der multikulturellen Gesellschaft / Lamadé Rebecca. - Wien: Universität Wien, Diplomarbeit, 1995

Langthaler Herbert: Von Erdberg an die Nil-Quellen, in: Südwind-Magazin 1-2/Februar 1996, 38f

Langthaler Richard: Dorfentwicklung. Selbsthilfe in Burkina Faso, in: Entwicklungspolitische Nachrichten 1987/5, 15f

Langthaler Richard (Hg.): Länderprofil Burkina Faso. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft / Langthaler Richard (Hg.). - Wien: ÖFSE, 1994

Laschtowicka Karl: Österreichische Erfahrungen auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe, in: Die Industrie 18 (3. 5. 1963), 10f

Lautenschlager Georg Max: Die sozialen Ordnungen bei den Zulus und die Mariannhiller Mission 1882-1909 / Lautenschlager Georg Max. - Reimlingen: 1963

Lehner Martina: Frühes Reisefieber, in: Südwind (Dezember 1995), 28f (vgl. auch die übrigen Publikationen der Autorin zu Georg Christoph Fernberger)

Leitner Theo (Hg.): Kronprinz Rudolf von Österreich: "Eine Orientreise" / Leitner Theo (Hg.). - Salzburg: Residenz, 1994 ?

Leitner Ursula: Entwicklungspolitik im Kommunikationsbereich - Die Journalistenschule in Nairobi als Beispiel / Leitner Ursula. - Phil. Diss. Salzburg: 1984

Lieber Augustin (pseud. Reimar Holzinger): Revolution in Algerien / Lieber Augustin (pseud. Reimar Holzinger). - Wien: Sozialistische Jugend Österreichs, 1959

Lobitzer Harald: Der Anteil Östereichs an der geologischen Erforschung Afrikas. I. Teil Bibliographie Vormärz bis zum Ende der Monarchie. I. Teil Bibliographie Vormärz bis zum Ende der Monarchie, in: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaften I (1981/1) 29-42

Lobitzer Harald: Der Anteil Österreichs an der geologischen Erforschung Afrikas. II. Teil: Bibliographie 1918-1982, in: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaften I (1981/2-3) 23-42

132 MA, Klaralinda: Reiselust - Ausgangspunkt Wien / Wiener Geschichteblätter, Beiheft 3 Wien: 1997

Märkte: Mehr Interesse für Afrikas Märkte! Andere Kleinstaaten aktiver als Österreich - Ein Kontinent im Aufschwung, in: Die Industrie, 6. 5. 1960

MAGYAR, László: A brief account of the Moluva or Moropuu and Lobal countries, in: KRIZSAN, László, 'Homo Regius' in Africa (in commemoration of the centenary of David Livingstone's death (Budapest, Institute for World Economics of the Hungarian Academy of Sciences, Studies on Development Studies 78, Budapest 1975), Annex, 17-30 (erstmals veröffentlicht in Académai Ertesitö XIX, 1859)

MAGYAR László: Ladislaus Magyar's Erforschung von Inner-Afrika. Nachrichten über die von ihm in den Jahren 1850, 1851 und 1855 bereisten Länder Moluwa, Moropu und Lobal , in: Petermann's Geographische Mitteilungen V (1860), 227-237

MAGYAR László: Reisen in Süd Afrika / MAGYAR László. - Pest (reprint: New York): 1859 (reprint 1973)

Mandorfer Peter: Eisenbahn verbindet, in: Südwind 7-8/Juli 1996, 6-8

Mariannhill: Mariannhill und seine Sendung / Mariannhill. - Reimlingen: 1963

Marokko: Informationen aus Marokko: Marokko gleicht einem Baum, dessen Wurzeln in Afrika liegen und dessen Laubwerk nach Europa reicht. Wien: Botschaft des Königreiches Marokko, 1991- 92

Matras Silvia: Eigenverantwortung statt Almosen, Wiener Zeitung 2. Februar 1996

MEISSEL Wilhelm: Afrika - wie kannst du überleben? Wien, München: Jungbrunnen, 1985

Meissner, Hans: Die Doblhoffs und Baden-Weikersdorf (Vom Fürstendiener zum Industriemanager) / Hans Meissner. - Baden: Gesellschaft der Freunde Badens und der städtischen Sammlungen u.a., 1993

Melk-Koch, Marion: Zwei Österreicher nehmen Einfluß auf die Ethnologie in Deutschland: Felix von Luschan und Richard Thurnwald, in: RUPP-EISENREICH, Britta / STAGL, Justin (Hrsg.), Kulturwissenschaft im Vielvölkerstaat. Zur Geschichte der Ethnologie und verwandter Gebiete in Österreich, ca. 1780-1918. L'Anthropologie et l'Etat pluri-culturel. Le cas de l'Austriche, de 1780 à 1918 environ. Ethnologica Austriaca 1. Wien-Köln-Weimar, Böhlau, 1995

Mertl Christoph: Büroeröffnung in Addis Abeba, in: Südwind 7-8/Juli 1996

Mettler Lukas Anton: Christliche Terminologie und Katechismusgestaltung in der Mariannhiller Mission 1910-1920 (Schöneck-Beckenried: 1967)

133 Mettler Lukas Anton: Christliche Terminologie und Katechismusgestaltung in der mariannhiller Mission 1910-1920 / Mettler Lukas Anton. - Schöneck-Beckenried: 1967

Mikolaschek, Kurt: Im Herzen des Schwarzen Kontinents. Erfahrungen und Abenteuer eines Arztes in Kenia / Kurt Mikolaschek. - München: Pfeiffer, 1989

Miterrutzner, J.C.: Die Sprache der Bari in Central-Afrika. / J.C. Miterrutzner. - Brixen (reprint: Vaduz): A. Weger (reprint: Sändig reprints), 1867 (reprint 1974)

Mosambik am BRD XIV, Arbeitsgruppe: Amigos de Mocambique. Polana Canico A - Wien, Linzerstraße / Arbeitsgruppe Mosambik am BRD XIV. - Wien: Eigenverlag, o.J. [1994]

Müller Hans: Hugo Adolf Bernatzik in Afrika. Versuch einer Kontextualisierung, in: Journal für Entwicklungspolitik 12 (1996/2), 217-237

Muterrutzner, J.C.: Die Dinka-Sprache in Central-Afrika. Kurze Grammatik und Wörterbuch / J.C. Muterrutzner. - Brixen (Vaduz): reprint: Sändig reprints, 1866 (reprint: 1986)

Néprajzi Múzeum: Néprajzi Misszió - 1896. Katolikus misszionáriusok etnoloógiai gyüjteménye a Millenium évéböl. Néprajzi Múzeum, 1996. október 8. - november 24 / Néprajzi Múzeum. - Budapest: Eigenverlag, 1996

Nwachuhwu, Ozioma: 7 und 70 mal gelebt. Erfahrungen eines Nigerianers in Europa. Mit 25 Bildern von Tony Nwachukwu / Ozioma Nwachuhwu. - Klagenfurt: Hermagoras - Mohorjeva, 1997

Obermayr Irmgard: Die Großbauprojekte der Vereinigten Österreichischen Eisen- und Stahlwerke Aktiengeselschaft im In- und Ausland zwischen 1945 - 1972 / Obermayr Irmgard. - Diplomarbeit Hochschule für Welthandel Wien: 1975

Obrecht Andreas: Am Kap zwischen Hoffnung und Angst. Österreicher in Südafrika vor der ersten Wahl, in: Holley Heinz/Zapotocky Klaus (Hg.), Hoffnung am Kap. Chancen und Gefahren des Transformationsprozesses in Südafrika (Linz: Trauner, 1995), 127-146. -

Odehnal Bernhard: Gedenktafeln: Konteradmiral Ludwig Ritter von Höhnel, in: Falter 1991/44

Öppinger-Walchshofer Brigitte: Das Konzept "Afrika 2000". Neuorientierung der österreichischen Außenpolitik gegenüber den Staaten Afrikas südlich der Sahara , in: Journal für Entwicklungspolitik 12 (1996/2), 239-241

Österreichische Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe: Länderprofil Namibia / Österreichische Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe; Hanak Irmi Langthaler Richard. - Wien: ÖFSE, Juni 1996

Österreichische Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe/ ÖFSE: Länderprofil Simbabwe / Österreichische Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe; Hanak Irmi Langthaler Richard. - Wien: ÖFSe, Juni 1996

134 Österreichische Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe: Länderprofil: Politik-Gesellschaft- Wirtschaft: Burkina Faso / Österreichische Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe. - Wien: Eigenverlag ÖFSE, April 1994

Österreichische Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe (Hg.): Länderprofil Mosambik. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft / Österreichische Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe (Hg.). - Wien: ÖFSE, März 1995

Opel Adolf: Ingeborg Bachmann in Ägypten. "Landschaft, für die Augen gemacht sind" / Opel Adolf; Fotografiert von Kurt-Michael Westermann. - Wien: Deuticke, 1996

Ottilinger Eva B.: Interiors in Transformation: The Two Egyptian Rooms in the Apartment of the Empress Maria Ludovica in the Vienna, in: Furniture History 1992, 137-144

Pand Michael: Der erste Österreicher, der um die Welt reiste. Christoph Carl Fernberger durchlebte gewaltige Abenteuer, in: Salzburger Nachrichten, 29. Juni 1995

Peham Andreas: Die rassistische Achse. Deutsche und österreichische Rechte im Kampf gegen "Kommunismus" und "Völkervermischung" in Südafrika, in: Zeitschrift für Afrikastudien 21/22 (1994), 54-83

Pellegrini, Rudolf: Toubib in Goulmima. Als Arzt unter Berbern / Rudolf Pellegrini. - Linz: Denkmayr, 1996

Pfeiffer Ida: A Lady's Voyage Round the World / Pfeiffer Ida. - New York: Harper and Bros, 1852

Pfeiffer Ida: Meine zweite Weltreise / Pfeiffer Ida. - 4 Bde., Wien: 1856

Pfeiffer Ida: Reise einer Wienerin in das heilige Land / Pfeiffer Ida. - 2 Bde., Wien: 1844 (Zur Biographie vgl. Annagret Pelz, Außenseiterinnen und Weltenbummlerinnen, in: Weibliche Biographien. beiträge zur feministischen theorie und praxis 7 (1982)

Pharaonen: Pharaonen und Fremde - Dynastien im Dunkel (Ausstellung) / Pharaonen. - Wien: 1994

Pichler Karoline: Angelo Soliman, 1807 / Pichler Karoline. - Wien: 1829

Pilleri G.: Un grande figlio di Trieste BERNHARD VON WÜLLERSTORF-URBAIR. La circumnavigazione della Imperialregia Fregata "Novara" (1857-1859). Il diorio di DOMINIK CODANICH batelliere di 3a Classe / Pilleri G.; Tadeo P.. - Schweiz: Hirnanatomisches Institut Waldau-Bern, 1982

Pilz Brigitte (Red.): Schwerpunkt Burkina Faso / Pilz Brigitte (Red.). - Wien: Österreichischer Informationsdienst für Entwicklungspolitik, Februar 1996

135 Pleinert Otto: Diplomat und Civil Servant. Erinnerungen eines österreichischen Staatsdieners 1958 bis 1993 / Pleinert Otto. - Wien: Böhlau, 1994

POINTNER, Andreas: Die "Gesichter Afrikas". Ein Kontinent in der Konstruktion österreichischer Printmedien, in: Medien Journal 4 (Salzburg: 1996), 14-29

Popp Kristof: Sizanani Village. Darstellung und kritische Diskussion eines Entwicklungsprojekts in Südafrika, in: Heinz Holley/Klaus Zapotocky (Hg.), Auf dem Weg ins Neue Südafrika. Brückenbau zwischen zwei Kulturen (Linz: Trauner, 1995), 181-203

Prack Herbert: Beobachtungen auf einer Reise durch Afrika, in: Berichte und Informationen des österreichischen Forschungsinstitutes für Wirtschaft, Heft 727 (1960), 3ff

Purkhart Markus: Österreich und die Eisenbahnen des südlichen Afrika, in: Journal für Entwicklungspolitik 12 (1996/2), 179-189

RAUTER Eva: Litungu lya mwali, in: Indaba 4 (1994), 21-23 (ethnologische Studienreise der Autorin mit Schwerpunkt weibliche Initiationsriten bei den Luvale im Nordosten Zambias. Die Ergebnisse sind publiziert in: Eva Rauter, Das Mädchen lernt tanzen, in: Marie-Jose van de Loo / Margarete Reinhart, Kinder. Trickster-Verlag 1993)

Regner Jakob (Vgl. Gerhard Schmickl, Koberls Kunst des Globetrotts, in: Wiener Zeitung, 22. Mai 1987.)

Reinprecht Claudia: Marketingstrategien für den Export von Investitionsgütern nach Südafrika: am Beispiel der Firma ASA-HYDRAULIK / Reinprecht Claudia. - Wien: Diplomarbeit Wirtschaftsuniversität Wien, 1993

REISCHL, Birgit: Eine Wienerin unterwegs. Ida Pfeiffers Reise nach Madagaskar, in: Wiener Geschichtsblätter 51 (1996), 147-162

Reiter Franz: Aaron E. Ekwu / Reiter Franz. - Gloggnitz/Wien: Vereinigung "Afrika-Hilfe" e.V., 1996

Reiter Franz: Erinnerungen an Aaron Ekwu, einen Priester aus Nigeria, in: miteinander (Zeitschrift des Canisius-Werkes) 10 (1995/1-2), 67

Rötzer Julia: CARE Österreich Development Policies, Journal für Entwicklungspolitik XI (1995/2), 223-228

Rogl Bernhard: Österreichische Industrieanlagenexporte nach Afrika 1945-1993, in: Journal für Entwicklungspolitik 12 (1996/2), 143-164

Rosenmayr Leopold: Die Schnüre vom Himmel. Forschungen und Theorie zum kulturellen Wandel (Wien-Köln-Weimar: Böhlau, 1992); enthält S. 90-101 ein Kapitel "Die Vorgangsweise unserer Untersuchungen in Westafrika 1984-1992". Vgl. auch Léopold Rosenmayr, Plus que la sagesse:

136 Vieillir à Sonongo (Mali), in: Claudine Attias-Donfut/Léopold Rosenmayr (eds.), Vieillir en Afrique. Presses Universitaires de France, Paris 1994, 251-307.

Rosenmayr Leopold: Halbmond über Schwarzafrika? Beobachtungen bei einem Forschungsaufenthalt in Mali 1991, Wiener Journal (April 1991), 19f

Rosenmayr Leopold: Warum ich nach Afrika zurückkehre - Hoffnungen, Ängste um ein Projekt in der Sahel, Die Presse: 1./2. August 1987

Rosenmayr Leopold: Wir werden das Kind schon schaukeln. Familie wohin? Afrika und Österreich - ein Kulturvergleich, in: Die Presse , 19. Dezember 1992

Rossi Anita: Grenz(en)erfahrungen. Frauen des deutschen Vormärz reisen in den Orient. Die Reiseberichte von Ida Pfeiffer, Anna Forneris und Gräfin Ida Hahn-Hahn / Rossi Anita. - Innsbruck: 1993

Ruckser Elisabeth: Frauen und Entwicklung. Die Gender-Relevanz der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Fallbeispiel Zimbabwe / Ruckser Elisabeth. - Diplomarbeit Wien: 1994

SAUER, Walter (Hg.): Die Apartheid-Connection. Österreichs Bedeutung für Südafrika (Wien, Verlag für Gesellschaftskritik, 1984) [Herausgeber gemeinsam mit Theresia Zeschin])

SAUER, Walter (Hg.): Das afrikanische Wien. Ein Stadtführer zu Bieber, Malangatana & Soliman / Walter (Hg.) Wien: SADOCC / Mandelbaum, 1996

SAUER, Walter (Hg.): k. u. k. kolonial. Habsburgermonarchie und europäische Herrschaft in Afrika. Wien-Köln-Weimar 2002, 22007 (Hg.)

SAUER, Walter (Hg.): Von Soliman bis Omofuma. Geschichte der afrikanischen Diaspora in Österreich 17. bis 20. Jahrhundert (Hg., Innsbruck-Wien-Bozen 2007)

SAUER, Walter (Hg.): Wien – Windhoek retour. 150 Jahre Beziehungen zwischen Österreich und Namibia (Wien 2008) (Hg.)

SAUER, Walter (Hg.): Vom Paradies zum Krisenkontinent. Afrika, Österreich und Europa in der Neuzeit (=Austriaca. Schriftenreihe des Instituts für Österreichkunde). Wien 2010 (Hg.)

SAUER, Walter (Hg.): "Wir und die Dritte Welt". schulheft 50 (Oktober 1988).

SAUER, Walter (Hg.): Den Nil aufwärts. Österreich in Geschichte und Literatur 55 (2011/1)

SAUER, Walter: Stereotypen der österreichisch-afrikanischen Begegnung. Am Beispiel Wiens, in: Helmuth A. Niederle / Ulrike Davis-Sulikowski / Thomas Fillitz (Hg.), Früchte der Zeit. Afrika, Diaspora, Literatur und Migration. Wiener Beiträge zur Ethnologie und Anthropologie 10 (Wien 2001) 181-192.

SAUER, Walter: Rassen, Stämme, Steinzeitmenschen. Anmerkungen zum Afrika-Bild der Schulbücher für Geschichte und Sozialkunde, in: Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universität Wien (Hg.), Wiener Wege zur Sozialgeschichte. Themen - Perspektiven - Vermittlungen.

137 Michael Mitterauer zum 60. Geburtstag (Wien 1997), 423-440

SAUER, Walter: Mission - Entwicklungshilfe - Solidarität. Afrika im Bewußtsein der österreichischen Öffentlichkeit, in: Beiträge zur Historischen Sozialkunde 13 (Wien 2/1983) 60-66.

SAUER, Walter: Österreichische Investitionen in Südafrika, in: Informationen über Multinationale Konzerne (Wien 1/1985) 1-3.

SAUER, Walter: Österreichs Beziehungen zu Zimbabwe, in: Journal für Entwicklungspolitik 4 (1988/4) 27-54.

SAUER, Walter: Österreichische Beziehungen zu Namibia, in: Journal für Entwicklungspolitik V (1989/4) 65-96 [gemeinsam mit Theresia Zeschin]

SAUER, Walter: Ein Update zum Thema: Österreichische Investitionen in Südafrika, in: Informationen über Multinationale Konzerne (Wien 1/1990) 25- 28.

SAUER, Walter: Österreich und Südafrika, in: Renner-Institut (Hg.), Österreich und die Frontstaaten im südlichen Afrika (Wien 1990) 101-117.

SAUER, Walter: Einführende Überlegungen zum Thema: Unterrichtsmaterialien zum Südlichen Afrika, in: Walter Ehmeir (Hg.), Das Südliche Afrika in österreichischen Unterrichtsmaterialien (Wien 1990) 2-10 [gemeinsam mit Konrad Ginther und Walter Schicho]

SAUER, Walter: Thesen und Überlegungen zum Thema: Österreichische Entwicklungspolitik in Südafrika, in: Journal für Entwicklungspolitik 9 (1/1993) 21-35.

SAUER, Walter: Österreichische Beziehungen zu Malawi, in: Journal für Entwicklungspolitik 9 (1/1993) 71-86) [gemeinsam mit Maria Gerbel-Wimberger]

SAUER, Walter: Anti-Apartheid-Bewegung in Österreich: Ein Rückblick, in: Heinz Holley/Klaus Zapotocky (Hg.), Hoffnung am Kap. Chancen und Gefahren des Transformationsprozesses in Südafrika (=Linzer Schriftenreihe für Entwicklungszusammenarbeit 2, Linz 1995) 189-199

SAUER, Walter: Österreich und der Transformationsprozeß in Moçambique, in: Journal für Entwicklungspolitik XIII/2 (1997) 199-207

SAUER, Walter: Scheitern in Usambara. Die Meyer-Baumann'sche Expedition in Ostafrika 1888, in: Wiener Geschichtsblätter 53 (1998/1) 1-25 [gemeinsam mit Barbara Köfler]

SAUER, Walter: Von der Schwierigkeit, auf Entwicklung zu reagieren. Österreichs Beziehungen zum Südlichen Afrika seit 1980, in: Gabriele Slezak/Richard Langthaler (red.), Österreich und die Entwicklungsgemeinschaft Südliches Afrika (SADC) (Wien 1998) 81-93

SAUER, Walter: Colonial Exploration and East African Resistance. Oscar Baumann’s first expedition into Usambara, 1888, in: Analele Universitatii Bucuresti - Istorie XLVIII (1999 – erschienen 2002) 97- 110

SAUER, Walter: Rindfleisch, Sherry und „good governance“: Europäische Union und Südliches Afrika, in: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung / Thomas Roithner (Hg.), Europa Macht Frieden. Die Rolle Österreichs (Münster 2003) 159-170

SAUER, Walter: Stereotypen der österreichisch-afrikanischen Begegnung am Beispiel Wiens, in: Imago. Interculturalité et Didactique 7 (Oran / Algérie 2003) 37-49

138 SAUER, Walter: Art. Slatin, Rudolf, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1850-1950, 57. Lieferung (Wien 2004) 350

SAUER, Walter: „Mohrenmädchen“ in Bludenz, 1855-1858. Ein Beitrag zur Geschichte der afrikanischen Diaspora in Österreich, in: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs 56 (2004/4) 293-300

SAUER, Walter: Deutsche Farm in Gobabis. Namibias Kolonialgeschichte im Spiegel der Kindheitserinnerungen von Asta Pangratz, in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 17 (2004) 139-177 [Erscheinungsdatum: 2005]

SAUER, Walter: Gewerke Angelo Soliman. Eine Wiener Miszelle zur Geschichte des Schladminger Bergbaus, in: WGBll. 60 (2005/4) 29-34

SAUER, Walter: Afro-österreichische Diaspora heute: Migration und Integration in der 2. Republik, in: Walter Sauer (Hg.), Von Soliman bis Omofuma. Geschichte der afrikanischen Diaspora in Österreich 17. bis 20. Jahrhundert (Innsbruck-Wien-Bozen 2007) 189-232

SAUER, Walter: Reflexionen zur afrikanischen Diaspora in Österreich, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 17 (2006/4) 149-154

SAUER, Walter: Migration to the Habsburg empire in the 19th century, in: Johanna Holaubek / Hana Navrátilová / Wolf B. Oerter (Hg.), Egypt and Austria III. The Danube Monarchy and the Orient. Proceedings of the Symposium 2006 (Prag 2007) 207-218

SAUER, Walter: Ladislaus Pyrker und „Piraterie“ in Nordafrika, in: WGBll 63 (2008/1) 25-35

SAUER, Walter: Austria and South Africa during apartheid, in: South African Democracy Education Trust (Hg.), The Road to Democracy in South Africa. Vol. 3: International Solidarity, Part I (Pretoria 2008), S. 630-640

SAUER, Walter: Ladislaus Pyrker and in North Africa: Colonial propaganda by an Austrian poet in the Vormärz?, in: Johanna Holaubek / Hana Navrátilová / Wolf B. Oerter (Hg.), Egypt and Austria IV. Crossroads / Ägypten und Österreich IV. Begegnungen (Prag 2008) 173-183

SAUER, Walter: Entdeckungsreisen am Minoritenplatz. Archivalische Quellen zu den Afrikabeziehungen der Habsburgermonarchie, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 53 (2009) 401-415

SAUER, Walter: Sidestep ins Südliche Afrika. Peter Feldbauer und die Anfänge der Anti-Apartheid- Bewegung, in: Andrea Schnöller / Ilja Steffelbauer / Bernd Hausberger (Hg.), Von der Lust an der Grenzüberschreitung und vom Reiz der Verweigerung [FS für Peter Feldbauer] (Wien 2010) 207-213

SAUER, Walter: Afro-österreichische Diaspora heute. Migration und Integration seit Ende der neunziger Jahre, in: Gertraud Diendorfer / Angelika Rieber / Béatrice Ziegler (Hg.), Einwanderungsgesellschaften und kulturelle Vielfalt (= Konzepte und Kotroversen 8, Wien 2010) 48- 69

Ein Jesuitenstaat in Afrika? Habsburgische Kolonialpolitik in Ägypten, dem Sudan und Äthiopien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Den Nil aufwärts. Österreich in Geschichte und Literatur 55 (2011/1) 6-27

SAUER, Walter: Waldhornblasender Gärtner. Ein schwarzer Brasilianer im vormärzlichen Österreich. Oder: Vom Wilden zum Weltbürger und wieder zurück?, in: Wiener Geschichtsblätter 66 (2011/2) 95-110 [gemeinsam mit Ina Markova]

SAUER, Walter: Österreich und die Unabhängigkeit Namibias, in: Oliver C. Ruppel / Gerd Winter (Hg.), Recht von innen: Rechtspluralismus in Afrika und anderswo. Festschrift Manfred O. Hinz anläßlich seines 75. Geburtstages (=Studien zur Rechtswissenschaft 271, Hamburg 2011) 59-82

139 vZwischen High Society und Vorstadtmilieu. Angelo Soliman im Wien des 18. Jahrhunderts, in: Philipp Blom / Wolfgang Kos (Hg.), Angelo Soliman. Ein Afrikaner in Wien (Wien 2011) 81-93

SAUER, Walter: Von der Erinnerung zum Mythos. Angelo Soliman und die Projektionen der Nachwelt, in: Philipp Blom / Wolfgang Kos (Hg.), Angelo Soliman. Ein Afrikaner in Wien (Wien 2011) 132-143

SAUER, Walter: In der Fremde. Orienterfahrung in österreichischen Reiseberichten des 19. Jahrhunderts, in: Agnes Husslein-Arco / Sabine Grabner, Orient & Okzident. Österreichische Maler des 19. Jahrhunderts auf Reisen (Wien 2012) 65-73

SAUER, Walter: Habsburg colonial: Austria-Hungary’s role in European overseas expansion reconsidered, in: Florian Krobb (Hg.), Austrian Studies 20 (2012) 5-23

SAUER, Walter: Auswanderung und Apartheid. Österreichische Emigration nach Südafrika 1948- 1994, in: Andrea Heuberger (Hg.), Rot-Weiß-Rot in der Regenbogennation. Geschichte und Geschichten österreichischer Auswanderer in Südafrika (Wien-Berlin 2012) 97-119

SAUER, Walter: Rudolf Pöchs Kalahari-Reise im Spiegel der Akten des namibischen Nationalarchivs (15. April 2013, Internetveröffentlichung: http://homepage.univie.ac.at/walter.sauer/)

SAUER, Walter: Menschen aus dem "Dunklen Kontinent". Afrikaner in Wien , in: Peter Eppel (Red.), WIR. Zur Geschichte und Gegenwart der Zuwanderung in Wien. 217. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 19. September bis 29. Dezember 1996 (Wien 1996) 1-6

Schifter Herbert: Entdeckungen im Nandi Forest. Partnerschaft mit einem Land der Dritten Welt , in: Naturhistorisches Museum in Wien (Braunschweig: Westermann, 1979), 102-107

Schimlek Francis: Mariannhill. A Study in Bantu Life and Missionary Effort / Schimlek Francis. - Mariannhill (SA): Kloster?, 1953

Schimlek Francis: Mariannhill / Schimlek Francis. - Mariannhill/SA: Mariannhill Mission Press, 1953

Schmidhofer August (Hg.): For Gerhard Kubik: festschrift on the occasion of his 60th birthday / Schmidhofer August (Hg.). - Frankfurt/Wien u.a.: Lang, 1994

Schmidl, Erwin A.: Blaue Helme - Rotes Kreuz. Das österreichische UN-Sanitätskontingent im Kongo, 1960 bis 1963 / Erwin A. Schmidl. - Innsbruck: STUDIENVerlag, 1995

Schmölzer Helmut: Erfahrungen des VÖEST-Alpine-Industrieanlagenbaus in Entwicklungsländern, in: Pausenberger Ehrenfried (Hg.), Entwicklungsländer als Handlungsfeld internationaler Unternehmungen (Stuttgart: 1982), 97-118

Schnitt Peter: Frankophones Afrika - ein interessanter Markt, in: Die Industrie 40, 1. 10. 1976

Schuster Peter: Der Nachlaß Emil Holubs im Náprstek-Museum in Prag, in: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschft für Wissenschaftsgeschichte 14 (1994), 269-272

Schweeger-Hefel Annemarie: Zur Thematik und Ikonographie der geschnitzten Elefantenzähne aus

140 Benin im Museum für Völkerkunde in Wien, in: Archiv für Völkerkunde 12 (1957), 182-229

Schweeger-Hefel Annemarie: Ein Elefantenblashorn aus Benin, in: Archiv für Völkerkunde 13 (1958), 227-235

Schweeger-Hefel Annemarie: Afrikanische Bronzen / Schweeger-Hefel Annemarie. - Wien: 1948

Seipel, Wilfried: zu: Gott - Mensch - Pharao. Neuauflage als: Das Vermächtnis der Pharaonen. Meisterwerke aus der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des Kunsthistorischen Museums Wien. Herausgegeben von Meinrad Maria Grewenig / Wilfried Seipel. - Zürich: Museum Rietberg Zürich, 1994

Seipel, Wilfried: Das Kunsthistorische Museum Wien und seine Ägyptisch-Orientalische Sammlung, in: Seipel, Das Vermächtnis der Pharaonen (1994), 13-19

Seyfried Richard: Entwicklungspolitik zugunsten der Demokratischen Arabischen Republik Sahara (Westsahara), in: Journal für Entwicklungspolitik 12 (1996/2), 207-216

Simány Ildikó: Ludwig Ritter von Höhnel. Zur 100. Wiederkehr der Entdeckung des Rudolf-Sees, in: Österreichische Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaften 8 (1988/89), 42-52

Sitte Fritz: Abenteuer in unserer Zeit. Ein Journalist riskiert Kopf und Kragen / Sitte Fritz. - Düsseldorf, Wien: Econ, 1978

SLAVIK, Petra: Lebenswelten und Lebenräume saharauischer Kinder in den Flüchtlingslagern der Frente Polisario in Südwestalgerien / Petra SLAVIK. Diss. Uni Wien, 1997

Smitek Zmago: Notes sur les voyageurs et explorateurs Slovènes, Croates et Serbes en Afrique avant 1918 et sur leurs collections, in : Revue francoise d'histoire d'outre-mer LXXX (1993), 389-408

Spencer Lopez, Hamilcar: "Eine problemlose Kooperation" (Kap Verde), in: Südwind (7-8/Juli 1996), 23

Städtepartnerschaft: Ein Fahrmischer für Kap Verde / Städtepartnerschaft, Wiener Zeitung, 10. Dezember 1994

Standler Karin: Das Dorf Sane in Burkina Faso und seine Entwicklungshilfe. "Wie tief muß der Brunnen noch werden?" / Standler Karin. - Wien: Diplomarbeit, Universität Wien, 1993

Sticker: Sticker bemühen sich in Nigeria um die Aufhebung der verhängten Importsperre, in: Vorarlberger Nachrichten 3. 4. 1976

Rudolf Stoiber, Der Spion, der Hitler sein wollte. Das abenteuerliche Leben des Dr. med. Hermann F. Erben alias Hadschi Dr. Muhammed Ali Kusumandilaga alias August J. Karg alias „Silberfuchs“ alias Alois Ecker alias „A-105“ (Wien-Darmstadt 1989)

141 Stopfer Beate: Hubert Sattler 1817-1904. Materialien zur Monographie eines Reisemalers / Stopfer Beate. - Phil. Diss. Salzburg: 1976 (vgl. Salzburger Museum Carolino Augusteum, Jahresschrift 22)

Suchy Irene: Tschuschen nach Afrika, in: Südwind-Magazin, 1-2/Februar 1996, 45

Tabák András: Szoliman ben Darja. Gróf Königsegg Lajos történelmi regénye. Miért nem lett Afrikában magyar gyarmat? / Tabák András. - Budapest: Littoria Könyvkiadó, 1.Aufl. 1926; 2. Aufl. 1993

Teply, Karl: Türkentaufen in Wien während des Großen Türkenkrieges 1683, in: Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 29 (1973), 57-87

Theuretsbacher Wilhelm: Uganda: Putsch gegen Gewaltherrscher wurde beim "Grünen Jäger" im Weinviertel organisiert, Kurier,8. April 1994

Thiel, Josef Franz: Der Urmonotheismus des P. Wilhelm Schmidt und seine Geschichte, in: RUPP- EISENREICH, Britta / STAGL, Justin (Hrsg.), Kulturwissenschaft im Vielvölkerstaat. Zur Geschichte der Ethnologie und verwandter Gebiete in Österreich, ca. 1780-1918. L'Anthropologie et l'Etat pluri- culturel. Le cas de l'Austriche, de 1780 à 1918 environ. Ethnologica Austriaca 1 (Wien-Köln-Weimar, Böhlau, 1995), 256-267

TICHY, Herbert: Safari am Kamanga. Eine Erzählung aus Ost-Afrika / Herbert TICHY. - Wien/Heidelberg: Ueberreuter, 1958

Umwelt: Integriertes Umweltschutz- und Aufforstungsprojekt in Thies/Senegal, in: Bunte Blätter 46 (Graz: November 1987)

Vogel Bernd: Österreichische Stickereiexporte nach Nigeria, Journal für Entwicklungspolitik 12 (1996/2), 165-177

Waldbott Marietheres: Es steht ein Berg in Afrika. Reisen auf den Spuren meines Vaters / Waldbott Marietheres. - Wien: Ueberreuter, 1988 (Rez. in Die Presse, 18./19. Juni 1988, Hedy Grolig)

Watschinger Herbert: "Gib die Hoffnung nicht auf". Ein Leben im Dienst der Maasai / Watschinger Herbert. - Mödling: St. Gabriel, 1992

Wessely Kurt: Die Chancen für unseren Export in Entwikclungsländern, in: Berichte und Informationen des österreichischen Forschungsinstitutes für Wirtschaft, Heft 778 (1968)

Wessely Kurt: Unsere Wirtschaftschancen in den Entwicklungsländern, in: Berichte und Informationen des österreichischen Forschungsinstitutes für Wirtschaft, Heft 777. 1961

Westafrika: Betrügerische Geschäftspraktiken im Handels- und Wirtschaftsverkehr mit Westafrika / Westafrika, in: AW-Nachrichten. Die Aussenwirtschaftsorganisation informiert H 79 (Wien: Wirtschaftskammer Österreich, 31. Mai 1995)

142 Zwilling, Ernst A.: Löwen im Lager! Ein Weihnachtserlebnis im afrikanischen Tierparadies des Ngorongoro-Kraters, in: Robert Polt (Hg.), Das Abenteuer lockt. Österreichische Forscher und Weltreisende erzählen von ihren Erlebnissen (Wien: Kremayr & Scheriau, 1959), 342-354

143