Christian Bartel Im Gewandhausarchiv Leipzig
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Musikalische Nachlässe und ihre Erschließung dargestellt am Beispiel des Nachlasses des Komponisten Hans-Christian Bartel im Gewandhausarchiv Leipzig Masterarbeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Medien Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft vorgelegt von Thomas Nierlin Leipzig, 2016 Kurzreferat: Vor dem Hintergrund der Erschließung des kompositorischen Nachlasses von Hans-Christian Bartel im Gewandhausarchiv Leipzig reflektiert die vorliegende Arbeit in ihrem theoretischen Teil zunächst allgemein die Spezifika musikalischer Nachlässe hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, Überlieferung und Bedeutung für Forschung und Praxis. Dabei werden im Weiteren die bestehenden Erschließungsstandards sowie insbesondere Probleme der Katalogisierung und der Nachweissituation musikalischer Nachlässe kritisch beleuchtet. Der praktische Teil der Arbeit stellt nach einer ausführlichen Beschreibung des Nachlasses des Komponisten und Bratschers Hans-Christian Bartel die Methode und einzelne Probleme bei der Erschließung der Werkmanuskripte im Gewandhausarchiv Leipzig dar. Die Erschließungsergebnisse werden in Form eines „Verzeichnisses der Werkmanuskripte“ und einer vorläufigen Werkübersicht im Anhang der Arbeit mitgeteilt. Nierlin, Thomas: Musikalische Nachlässe und ihre Erschließung dargestellt am Beispiel des Nachlasses des Komponisten Hans-Christian Bartel im Gewandhausarchiv Leipzig / Thomas Nierlin. – 2016. – 138 Bl. + Anhang Masterarbeit, Hochschule für Technik, Wissenschaft und Kultur, 2016 S e i t e | 3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis .............................................................................................................. 5 Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................... 5 Vorbemerkung ............................................................................................................................ 6 Einleitung ................................................................................................................................... 7 Musikalische Nachlässe und ihre Erschließung: Theoretischer Teil 1. Musikalische Nachlässe ........................................................................................................ 10 1.1 Spezifik musikalischer Nachlässe .................................................................................. 10 1.2 Provenienz und Sammlung musikalischer Nachlässe .................................................... 14 1.3 Relevanz musikalischer Nachlässe für Forschung und Praxis ....................................... 25 2. Erschließung musikalischer Nachlässe ................................................................................. 27 2.1 Erschließungsstandards .................................................................................................. 27 2.1.1 Regeln für die Erschließung von Nachlässen und Autographen und Kalliope ...... 27 2.1.2 Répertoire International des Sources Musicales und Kallisto .............................. 30 2.1.3 Digitalisierung und Open Access ......................................................................... 33 2.2 Besondere Aspekte der Erschließung musikalischer Nachlässe .................................... 37 2.2.1 Anforderungen an den Bearbeiter ........................................................................ 37 2.2.2 Bestandsgliederung .............................................................................................. 39 2.2.3 Erschließungstiefe ................................................................................................ 43 2.2.4 Kassation .............................................................................................................. 45 2.2.5 Konservatorische Maßnahmen ............................................................................. 47 2.2.6 Katalogisierung von Werkmanuskripten in neuzeitlichen musikalischen Nachlässen ................................................................................... 48 2.3 Der Nachweis musikalischer Nachlässe ........................................................................ 55 2.4 Resümee ......................................................................................................................... 60 S e i t e | 4 Der Nachlass Hans Christian Bartels und seine Erschließung: Praktischer Teil 3. Zur Biographie des Komponisten und Bratschers Hans-Christian Bartel ............................ 62 4. Der Nachlass des Komponisten Hans-Christian Bartel im Gewandhausarchiv Leipzig ...... 72 4.1 Provenienz und Überlieferung ....................................................................................... 72 4.2 Beschreibung des Nachlasses ....................................................................................... 75 5. Die Erschließung der Werkmanuskripte im Nachlass von Hans-Christian Bartel ............... 91 5.1 Zielsetzung ..................................................................................................................... 91 5.2 Rahmenbedingungen ..................................................................................................... 92 5.2.1 Allgemein ............................................................................................................. 92 5.2.2 Das Gewandhausarchiv Leipzig ........................................................................... 94 5.2.3 Die Archivsoftware „FAUST professional“ ........................................................ 95 5.3 Erschließungsmethode .................................................................................................. 97 5.4 Schwierigkeiten ........................................................................................................... 107 5.5 Ergebnisse .................................................................................................................... 108 5.6 Desiderate .................................................................................................................... 109 6. Quellenverzeichnis ............................................................................................................. 112 6.1 Gedruckte Quellen ....................................................................................................... 112 6.2 Elektronische Ressourcen ............................................................................................ 117 6.3 Tonträger ...................................................................................................................... 120 6.4 Unveröffentlichte Quellen ........................................................................................... 120 Anhang 1: Werkverzeichnis und Bibliographie zu Hans-Christian Bartel .............................................. 122 Anhang 2 (separat): Verzeichnis der Werkmanuskripte im Nachlass von Hans-Christian Bartel Selbstständigkeitserklärung .................................................................................................... 138 S e i t e | 5 Abkürzungsverzeichnis AIBM Association Internationale des Bibliothèques, Archives et Centres de Documentation Musicaux DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft GND Gemeinsame Normdatei MGG Musik in Geschichte und Gegenwart NOA Netzwerk historische Orchesterarchive ÖNB Österreichische Nationalbibliothek OPAC Online Public Access Catalog RDA Ressource Description and Access RISM Répertoire Internationale de Sources Musicales RNA Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen SLUB Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek UrMEL Universal Multimedia Electronic Library VIFA Musik Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft ZDN Zentrale Datenbank Nachlässe ZKA Zentralkartei der Autographen Abbildungsverzeichnis: Abbildung 1: Hans-Christian Bartel (ca. 1942) ....................................................................... 63 Abbildung 2: Konzert für Orchester, S. 67 aus der Dirigierpartitur Václav Neumanns........... 67 Abbildung 3: „Naturklang“ : Skizze zur Vokalsinfonie .......................................................... 87 Abbildung 4: Reihentabelle zum Orchesterkonzert (Vorderseite) ........................................... 89 Abbildung 5: Feinsortierung der Manuskripte zur „Vokalsinfonie“ ........................................ 99 Abbildung 6: Partiturentwurf zum Orchesterkonzert (Ausschnitt, S. 39 unten) .................... 106 S e i t e | 6 Vorbemerkung Am Beginn der Silvestermotette des Thomanerchores am 31.12.2014 in der vollbesetzten Leipziger Thomaskirche teilte Pfarrerin Britta Taddiken der Hörerschaft mit, dass am 27. Dezember 2014 der Komponist und ehemalige Solobratschist des Gewandhausorchesters Hans- Christian Bartel im Alter von 82 Jahren gestorben sei. Da Bartel dem Thomanerchor in besonderer Weise verbunden war, eröffnete der Chor die Silvestermotette unter der Leitung des Thomaskantors Georg-Christoph Biller in Abänderung des Programms mit dem Choral „Wie soll ich dich empfangen“ aus Bachs Weihnachtsoratorium. Diese Eröffnung war sicherlich auch das persönliche Anliegen des Thomaskantors, der mit dem Komponisten durch die enge musikalische Zusammenarbeit sowohl bei CD-Produktionen des Chores, bei denen Hans- Christian Bartel als Tonmeister die Aufnahmeleitung übernommen hat, als auch durch die gemeinsamen Anstrengungen zur Uraufführung von Bartels Chormotette „Laudato si, mi Signore“ seit längerer Zeit befreundet war. Zugleich war diese Silvestermotette