Christian Bartel Im Gewandhausarchiv Leipzig

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Christian Bartel Im Gewandhausarchiv Leipzig Musikalische Nachlässe und ihre Erschließung dargestellt am Beispiel des Nachlasses des Komponisten Hans-Christian Bartel im Gewandhausarchiv Leipzig Masterarbeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Medien Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft vorgelegt von Thomas Nierlin Leipzig, 2016 Kurzreferat: Vor dem Hintergrund der Erschließung des kompositorischen Nachlasses von Hans-Christian Bartel im Gewandhausarchiv Leipzig reflektiert die vorliegende Arbeit in ihrem theoretischen Teil zunächst allgemein die Spezifika musikalischer Nachlässe hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, Überlieferung und Bedeutung für Forschung und Praxis. Dabei werden im Weiteren die bestehenden Erschließungsstandards sowie insbesondere Probleme der Katalogisierung und der Nachweissituation musikalischer Nachlässe kritisch beleuchtet. Der praktische Teil der Arbeit stellt nach einer ausführlichen Beschreibung des Nachlasses des Komponisten und Bratschers Hans-Christian Bartel die Methode und einzelne Probleme bei der Erschließung der Werkmanuskripte im Gewandhausarchiv Leipzig dar. Die Erschließungsergebnisse werden in Form eines „Verzeichnisses der Werkmanuskripte“ und einer vorläufigen Werkübersicht im Anhang der Arbeit mitgeteilt. Nierlin, Thomas: Musikalische Nachlässe und ihre Erschließung dargestellt am Beispiel des Nachlasses des Komponisten Hans-Christian Bartel im Gewandhausarchiv Leipzig / Thomas Nierlin. – 2016. – 138 Bl. + Anhang Masterarbeit, Hochschule für Technik, Wissenschaft und Kultur, 2016 S e i t e | 3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis .............................................................................................................. 5 Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................... 5 Vorbemerkung ............................................................................................................................ 6 Einleitung ................................................................................................................................... 7 Musikalische Nachlässe und ihre Erschließung: Theoretischer Teil 1. Musikalische Nachlässe ........................................................................................................ 10 1.1 Spezifik musikalischer Nachlässe .................................................................................. 10 1.2 Provenienz und Sammlung musikalischer Nachlässe .................................................... 14 1.3 Relevanz musikalischer Nachlässe für Forschung und Praxis ....................................... 25 2. Erschließung musikalischer Nachlässe ................................................................................. 27 2.1 Erschließungsstandards .................................................................................................. 27 2.1.1 Regeln für die Erschließung von Nachlässen und Autographen und Kalliope ...... 27 2.1.2 Répertoire International des Sources Musicales und Kallisto .............................. 30 2.1.3 Digitalisierung und Open Access ......................................................................... 33 2.2 Besondere Aspekte der Erschließung musikalischer Nachlässe .................................... 37 2.2.1 Anforderungen an den Bearbeiter ........................................................................ 37 2.2.2 Bestandsgliederung .............................................................................................. 39 2.2.3 Erschließungstiefe ................................................................................................ 43 2.2.4 Kassation .............................................................................................................. 45 2.2.5 Konservatorische Maßnahmen ............................................................................. 47 2.2.6 Katalogisierung von Werkmanuskripten in neuzeitlichen musikalischen Nachlässen ................................................................................... 48 2.3 Der Nachweis musikalischer Nachlässe ........................................................................ 55 2.4 Resümee ......................................................................................................................... 60 S e i t e | 4 Der Nachlass Hans Christian Bartels und seine Erschließung: Praktischer Teil 3. Zur Biographie des Komponisten und Bratschers Hans-Christian Bartel ............................ 62 4. Der Nachlass des Komponisten Hans-Christian Bartel im Gewandhausarchiv Leipzig ...... 72 4.1 Provenienz und Überlieferung ....................................................................................... 72 4.2 Beschreibung des Nachlasses ....................................................................................... 75 5. Die Erschließung der Werkmanuskripte im Nachlass von Hans-Christian Bartel ............... 91 5.1 Zielsetzung ..................................................................................................................... 91 5.2 Rahmenbedingungen ..................................................................................................... 92 5.2.1 Allgemein ............................................................................................................. 92 5.2.2 Das Gewandhausarchiv Leipzig ........................................................................... 94 5.2.3 Die Archivsoftware „FAUST professional“ ........................................................ 95 5.3 Erschließungsmethode .................................................................................................. 97 5.4 Schwierigkeiten ........................................................................................................... 107 5.5 Ergebnisse .................................................................................................................... 108 5.6 Desiderate .................................................................................................................... 109 6. Quellenverzeichnis ............................................................................................................. 112 6.1 Gedruckte Quellen ....................................................................................................... 112 6.2 Elektronische Ressourcen ............................................................................................ 117 6.3 Tonträger ...................................................................................................................... 120 6.4 Unveröffentlichte Quellen ........................................................................................... 120 Anhang 1: Werkverzeichnis und Bibliographie zu Hans-Christian Bartel .............................................. 122 Anhang 2 (separat): Verzeichnis der Werkmanuskripte im Nachlass von Hans-Christian Bartel Selbstständigkeitserklärung .................................................................................................... 138 S e i t e | 5 Abkürzungsverzeichnis AIBM Association Internationale des Bibliothèques, Archives et Centres de Documentation Musicaux DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft GND Gemeinsame Normdatei MGG Musik in Geschichte und Gegenwart NOA Netzwerk historische Orchesterarchive ÖNB Österreichische Nationalbibliothek OPAC Online Public Access Catalog RDA Ressource Description and Access RISM Répertoire Internationale de Sources Musicales RNA Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen SLUB Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek UrMEL Universal Multimedia Electronic Library VIFA Musik Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft ZDN Zentrale Datenbank Nachlässe ZKA Zentralkartei der Autographen Abbildungsverzeichnis: Abbildung 1: Hans-Christian Bartel (ca. 1942) ....................................................................... 63 Abbildung 2: Konzert für Orchester, S. 67 aus der Dirigierpartitur Václav Neumanns........... 67 Abbildung 3: „Naturklang“ : Skizze zur Vokalsinfonie .......................................................... 87 Abbildung 4: Reihentabelle zum Orchesterkonzert (Vorderseite) ........................................... 89 Abbildung 5: Feinsortierung der Manuskripte zur „Vokalsinfonie“ ........................................ 99 Abbildung 6: Partiturentwurf zum Orchesterkonzert (Ausschnitt, S. 39 unten) .................... 106 S e i t e | 6 Vorbemerkung Am Beginn der Silvestermotette des Thomanerchores am 31.12.2014 in der vollbesetzten Leipziger Thomaskirche teilte Pfarrerin Britta Taddiken der Hörerschaft mit, dass am 27. Dezember 2014 der Komponist und ehemalige Solobratschist des Gewandhausorchesters Hans- Christian Bartel im Alter von 82 Jahren gestorben sei. Da Bartel dem Thomanerchor in besonderer Weise verbunden war, eröffnete der Chor die Silvestermotette unter der Leitung des Thomaskantors Georg-Christoph Biller in Abänderung des Programms mit dem Choral „Wie soll ich dich empfangen“ aus Bachs Weihnachtsoratorium. Diese Eröffnung war sicherlich auch das persönliche Anliegen des Thomaskantors, der mit dem Komponisten durch die enge musikalische Zusammenarbeit sowohl bei CD-Produktionen des Chores, bei denen Hans- Christian Bartel als Tonmeister die Aufnahmeleitung übernommen hat, als auch durch die gemeinsamen Anstrengungen zur Uraufführung von Bartels Chormotette „Laudato si, mi Signore“ seit längerer Zeit befreundet war. Zugleich war diese Silvestermotette
Recommended publications
  • Diskographie Beethoven
    Dr. Klaus Steltmann Am Düsterbäumchen 14 53340 Meckenheim Tel. 02225/13664 Aufnahmen der Werke von Ludwig van Beethoven Stand: 1.1.2017 - 2 - Inhaltsverzeichnis Übersicht nach Opuszahlen................................................................................................... 3 Werke ohne Opuszahl ........................................................................................................... 7 Bearbeitungen von Werken Beethovens: ............................................................................ 11 Klaviersonaten ..................................................................................................................... 13 Variationen für Klavier ......................................................................................................... 94 Andere Stücke für Klavier (Bagatellen, Rondos, kleine Stücke) ........................................ 108 Tänze für Klavier ............................................................................................................... 131 Werke für Klavier zu 4 Händen: ......................................................................................... 135 Orgelwerke: ....................................................................................................................... 138 Violinsonaten: .................................................................................................................... 140 Cellosonaten: ....................................................................................................................
    [Show full text]
  • Diskografie Des Gewandhausorchesters Leipzig Bach, Johann Sebastian B B
    Diskografie des Gewandhausorchesters Leipzig Bach, Johann Sebastian B B Bach, Johann Sebastian u "Kommt, ihr Töchter, helft mir klagen" aus der Matthäuspassion BWV 244 Rudolf + Erhard Mauersberger Annelies Burmeister Dresdner Kreuzchor Thomanerchor Leipzig Aufnahmejahr: 1970; Art: 0182592ART, Stereo, DDD u Brandenburgische Konzerte BWV 1046-1051 Riccardo Chailly Aufnahmejahr: 2007; DECCA: 4782191, Stereo, DDD u Johannes-Passion BWV 245 Günther Ramin Agnes Giebel Ernst Häflinger Marga Höffgen Hans-Olaf Hudemann Franz Kelch Thomanerchor Leipzig Aufnahmejahr: 1954; Leipzig Classics: 0032912BC, Mono, ADD Hans-Joachim Rotzsch Theo Adam Arleen Augèr Siegfried Lorenz Heidi Rieß Peter Schreier Thomanerchor Leipzig Armin Ude Aufnahmejahr: 1975+1976; RCA Classics: 74321491812, Stereo, ADD Georg Christoph Biller Henryk Böhm Ruth Holton Matthias Rexroth Gotthold Schwarz Thomanerchor Leipzig Marcus Ullmann Aufnahmejahr: 2007; Rondeau: ROP4024-25, Stereo, DDD © Thomas Tauber (www.tauber-leipzig.de) - 05.05.2021 Seite 2 Bach, Johann Sebastian B u Kantate BWV 1 "Wie schön leuchtet der Morgenstern" Georg Christoph Biller Christoph Genz Gotthold Schwarz Thomaner (1) Thomanerchor Leipzig Aufnahmejahr: 2010; Rondeau: ROP4046, Stereo, DDD u Kantate BWV 3 "Ach Gott, wie manches Herzeleid" Georg Christoph Biller Martin Petzold Gotthold Schwarz Thomaner (2) Thomanerchor Leipzig Aufnahmejahr: 2009; Rondeau: ROP4046, Stereo, DDD u Kantate BWV 4 "Christ lag in Todesbanden" Günther Ramin Karl Richter Thomanerchor Leipzig Ekkehard Tietze Aufnahmejahr: 1950 (??);
    [Show full text]
  • ___Gewandhaus-Magazin Seite 2: Max Klingers Plastik »Beethoven
    ____ Gewandhaus-Magazin Nr. 1 ___ Dezember 1992 ____ Seite 2: Max Klingers Plastik »Beethoven« – eine Foto-Magazin Dauerleihgabe im Gewandhaus Jazz im Gewandhaus: Momentaufnahmen von Oscar Peterson, Dizzy Gillespie, Georg Gruntz, Freddy Mensch & Musik Hubbard, Archie Shepp und anderen • OBM Hinrich Lehmann-Grube als Bratscher • Ekkehard Schreiber, Leiter der Gewandhauschöre Gewandhaus gestern • Orchesterwart Joachim Günther – der »graue Der Sinn für Musik ist in Leipzig ungemein groß: Bühnentiger« Das 1840 verbotene Buch »Das neue Leipzig« des • Christoph Krummacher und das neue schriftstellernden Jurastudenten und Bohemien Kirchenmusikalische Institut Ferdinand Stolle. Eine kommentierte Leseprobe • Tilly und Xenia vom Gewandhauskinderchor • Ex-Thomaskantor Hans-Joachim Rotzsch – jetzt Gewandhaus Culinaria (1): Die Erfindung der Professor am Salzburger »Mozarteum« Konzertpause im 17./18. Jahrhundert oder der historische Zusammenhang zwischen Musik und Gewandhaus-Familie Gastronomie Die Suskes: Karl Suske und sein Sohn Conrad sitzen gemeinsam an den ersten Gewandhauspulten, In Noten notiert: Ein Autograph des berühmten Tochter Cornelia ist Soloharfenistin des Orchesters. Geigers Joseph Joachim aus dem Stammbuch der Ein Porträt Marie Pohlenz vom 9. Oktober 1850 Unser guter Alter: Fast drei Jahrzehnte lang hat Paul Gewandhaus-Bauten (1): Die Schmitz als Opernchef mit dem Gewandhausorchester Gewandhausgeschichte des alten Gewandhaussaales zusammengearbeitet, am 6. Februar 1992 starb er von Johann Friedrich Carl Dauthe 93jährig in München. Das letzte Interview vor seinem Tod. Auf-Gelesenes • Blasen vom Rathausturm Gewandhauskapellmeister • Die Klage des Komponisten Mendelssohns Rückkehr: Am 10. März 1993 wird vor • Choralverbot für Leipzigs Türmer dem Gewandhaus ein neues Denkmal für Felix • Der Franzosen lebhafte Feldmusike Mendelssohn Bartholdy enthüllt, sein Schöpfer ist der • Napoleon in Leipzig Rostocker Bildhauer Jo Jastram.
    [Show full text]
  • ___Gewandhaus-Magazin Seite 2: Max Klingers Plastik »Beethoven
    ____ Gewandhaus-Magazin Nr. 1 ___ Dezember 1992 ____ Seite 2: Max Klingers Plastik »Beethoven« – eine Foto-Magazin Dauerleihgabe im Gewandhaus Jazz im Gewandhaus: Momentaufnahmen von Oscar Peterson, Dizzy Gillespie, Georg Gruntz, Freddy Mensch & Musik Hubbard, Archie Shepp und anderen • OBM Hinrich Lehmann-Grube als Bratscher • Ekkehard Schreiber, Leiter der Gewandhauschöre Gewandhaus gestern • Orchesterwart Joachim Günther – der »graue Der Sinn für Musik ist in Leipzig ungemein groß: Bühnentiger« Das 1840 verbotene Buch »Das neue Leipzig« des • Christoph Krummacher und das neue schriftstellernden Jurastudenten und Bohemien Kirchenmusikalische Institut Ferdinand Stolle. Eine kommentierte Leseprobe • Tilly und Xenia vom Gewandhauskinderchor • Ex-Thomaskantor Hans-Joachim Rotzsch – jetzt Gewandhaus Culinaria (1): Die Erfindung der Professor am Salzburger »Mozarteum« Konzertpause im 17./18. Jahrhundert oder der historische Zusammenhang zwischen Musik und Gewandhaus-Familie Gastronomie Die Suskes: Karl Suske und sein Sohn Conrad sitzen gemeinsam an den ersten Gewandhauspulten, In Noten notiert: Ein Autograph des berühmten Tochter Cornelia ist Soloharfenistin des Orchesters. Geigers Joseph Joachim aus dem Stammbuch der Ein Porträt Marie Pohlenz vom 9. Oktober 1850 Unser guter Alter: Fast drei Jahrzehnte lang hat Paul Gewandhaus-Bauten (1): Die Schmitz als Opernchef mit dem Gewandhausorchester Gewandhausgeschichte des alten Gewandhaussaales zusammengearbeitet, am 6. Februar 1992 starb er von Johann Friedrich Carl Dauthe 93jährig in München. Das letzte Interview vor seinem Tod. Auf-Gelesenes • Blasen vom Rathausturm Gewandhauskapellmeister • Die Klage des Komponisten Mendelssohns Rückkehr: Am 10. März 1993 wird vor • Choralverbot für Leipzigs Türmer dem Gewandhaus ein neues Denkmal für Felix • Der Franzosen lebhafte Feldmusike Mendelssohn Bartholdy enthüllt, sein Schöpfer ist der • Napoleon in Leipzig Rostocker Bildhauer Jo Jastram.
    [Show full text]
  • Diskographie Beethoven
    Dr. Klaus Steltmann Am Düsterbäumchen 14 53340 Meckenheim Tel. 02225/13664 Aufnahmen der Werke von Ludwig van Beethoven Stand: 1.1.2016 - 2 - Inhaltsverzeichnis Übersicht nach Opuszahlen................................................................................................... 3 Werke ohne Opuszahl ........................................................................................................... 7 Bearbeitungen von Werken Beethovens: ............................................................................ 11 Klaviersonaten ..................................................................................................................... 13 Variationen für Klavier ......................................................................................................... 94 Andere Stücke für Klavier (Bagatellen, Rondos, kleine Stücke) ........................................ 108 Tänze für Klavier ............................................................................................................... 131 Werke für Klavier zu 4 Händen: ......................................................................................... 135 Orgelwerke: ....................................................................................................................... 138 Violinsonaten: .................................................................................................................... 139 Cellosonaten: ....................................................................................................................
    [Show full text]
  • LEIPZIG HMT AKTUELL Deutschlandstipendium A
    Z E I T S C H R I F T D E R HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER „FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY“ L E I P Z I G HMT AKTUELL BERICHTE Deutschlandstipendium Benjamin Brittens Oper an der HMT Albert Herring MENTOSA – damit die 5. Hochschulwettbewerb Berufsrealität dich nicht Orchesterdirigieren mit der Faust begrüßt BERICHTE AUSSERHALB Vergessene Jubiläen: WINTERSEMESTER rnal Ein Semester „la dolce vita“ Mélanie Bonis Mit Goethe im Nahen Osten IMAL – Internationale Mendelssohn-Akademie BEILAGE 3 2 | 2 0 1 2 2012 EMTP – Elementare Musik u und Tanzpädagogik auf den Spuren Carl Orffs jo MT Szene aus Stomping La Luna Tanzstück von ogl r Irina Pauls siehe S. 1 und Beilage Foto: Chris INHALT EditorialS 3 HMT AKtUELL das Deutschlandstipendium an der HMT Leipzig 4 HMt-Stipendiaten 2011/12 5 Vergabe von finanzieller Unterstützung für Studierende 2011/12 6 der DAAD-Preisträger 2011 – Manuel Durão 6 Neuer Glanz – Das historische Gebäude Grassistraße 1 8 damit die Berufsrealität dich nicht mit der Faust begrüßt – Ein Zwischenbericht des Mentosa-Programms an der HMt 9 interview mit Patrizia Meyn und Elena Mumber zu Mentosa 10 Vorstellung des Lehrbeauftragtenrates an der HMt 13 Neues aus dem Gleichstellungsbereich – Dies acaDeMicus und Girl’s/Boy’s Day an der HMT Leipzig 14 iMAL – Die Internationale Mendelssohn-akademie Leipzig 2012 15 Für eine Zusammenarbeit zwischen Musical und Korrepetition 18 Vergessene Jubiläen IV: Mélanie Bonis 19 Neue Wege: Die Klaviermethodikausbildung an der HMt 20 Zusammenarbeit, die Spaß macht – Ein Dank dem KBB 22 ALUMNI NaCHRICHtEN die HMT Leipzig und ihre Alumni 24 anmeldung zum 3. Alumni-treffen an der HMT am 31.
    [Show full text]
  • Gewandhaus Orchestra of Leipzig
    THE UNIVERSITY MUSICAL SOCIETY OF THE UNIVERSITY OF MICHIGAN Gewandhaus Orchestra of Leipzig KURT MASUR Music Director and Conductor THURSDAY EVENING, NOVEMBER 8, 1984, AT 8:30 HILL AUDITORIUM, ANN ARBOR, MICHIGAN PROGRAM Symphony No. 1 in C major, Op. 21 .......................... BEETHOVEN Adagio molto, allegro con brio Andante cantabile con moto Menuetto: allegro molto e vivace Adagio, allegro molto e vivace INTERMISSION Symphony No. 7 in E major ................................... BRUCKNER Allegro moderate (sehr feierlich, sehr ruhig) Adagio (sehr feierlich und sehr langsam) Scherzo (sehr schnell), Trio (etwas langsamer) Finale (bewegt, doch nicht schnell) Philips, Angel, and Vanguard Records. Thirty-first Concert of the 106th Season 106th Annual Choral Union Series PROGRAM NOTES by LEONARD BURKAT Symphony No. 1 in C major, Op. 21 .............. LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770-1827) Beethoven sometimes seems to have sprung himself on the world as a complete finished master of his craft, a powerful creator of perfectly formed works that could not possibly have taken any other forms than those in which we now know and love them. We ignore his potboilers and his few utter failures, and we regret and forget the weaker works that we hear from time to time. What we must not forget is the enormous effort that the huge list of masterpieces he left us required. Even in the most fertile period of his life, the music did not flow effortlessly from mind to paper but was the result of long and concentrated labor at making the process of composition appear to be effortless. Years of familiarity with the finale of this First Symphony, for example, make it seem the very model of "finale-ness." The wealth of ideas, and the speed with which they go by, typify a closing movement but Beethoven originally conceived them for the first movement of a different symphony in C major that he had begun to sketch several years earlier.
    [Show full text]
  • Gewandhaus Orchestra of Leipzig
    THE UNIVERSITY MUSICAL SOCIETY OF THE UNIVERSITY OF MICHIGAN Gewandhaus Orchestra of Leipzig KURT MASUR Music Director and Conductor FRIDAY EVENING, NOVEMBER 9, 1984, AT 8:30 HILL AUDITORIUM, ANN ARBOR, MICHIGAN PROGRAM Symphony No. 4 in A major, Op. 90, "Italian". MENDELSSOHN Allegro vivace Andante con moto Con moto moderate Saltarello: presto INTERMISSION Symphony No. 3 in E-flat major, Op. 55, "Eroica" . BEETHOVEN Allegro con brio Marcia funebre: adagio assai Scherzo: allegro vivace Finale: allegro molto Philips, Angel, and Vanguard Records. Thirty-second Concert of the 106th Season Special Concert PROGRAM NOTES by LEONARD BURKAT Symphony No. 4 in A major, Op. 90, "Italian"........... FELIX MENDELSSOHN (1809-1847) Mendelssohn was a great traveler, and his wanderings were often reflected in the music he wrote. A trip to the Highlands in 1829 inspired the "Scotch" Symphony and the "Hebrides" Overture. He spent a good part of the years 1830 and 1831 in Italy, and he wrote home from Rome in February 1831: "I am making great progress with my "Italian" Symphony. It will be the most mature thing I have ever done." He expected to finish it in Naples, he said, but in fact he did not. It was perhaps an invitation in November 1832 from the London Philharmonic Society to compose "a symphony, an overture, and a vocal piece" that gave Mendelssohn reason to complete the score in March 1833 in Berlin. It was first performed by the Society, under the composer's direction, in May and made a great impression on the audience, but he was never satisfied with the score and even considered writing an entirely new first movement for it.
    [Show full text]