___Gewandhaus-Magazin Seite 2: Max Klingers Plastik »Beethoven

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

___Gewandhaus-Magazin Seite 2: Max Klingers Plastik »Beethoven ____ Gewandhaus-Magazin Nr. 1 ___ Dezember 1992 ____ Seite 2: Max Klingers Plastik »Beethoven« – eine Foto-Magazin Dauerleihgabe im Gewandhaus Jazz im Gewandhaus: Momentaufnahmen von Oscar Peterson, Dizzy Gillespie, Georg Gruntz, Freddy Mensch & Musik Hubbard, Archie Shepp und anderen • OBM Hinrich Lehmann-Grube als Bratscher • Ekkehard Schreiber, Leiter der Gewandhauschöre Gewandhaus gestern • Orchesterwart Joachim Günther – der »graue Der Sinn für Musik ist in Leipzig ungemein groß: Bühnentiger« Das 1840 verbotene Buch »Das neue Leipzig« des • Christoph Krummacher und das neue schriftstellernden Jurastudenten und Bohemien Kirchenmusikalische Institut Ferdinand Stolle. Eine kommentierte Leseprobe • Tilly und Xenia vom Gewandhauskinderchor • Ex-Thomaskantor Hans-Joachim Rotzsch – jetzt Gewandhaus Culinaria (1): Die Erfindung der Professor am Salzburger »Mozarteum« Konzertpause im 17./18. Jahrhundert oder der historische Zusammenhang zwischen Musik und Gewandhaus-Familie Gastronomie Die Suskes: Karl Suske und sein Sohn Conrad sitzen gemeinsam an den ersten Gewandhauspulten, In Noten notiert: Ein Autograph des berühmten Tochter Cornelia ist Soloharfenistin des Orchesters. Geigers Joseph Joachim aus dem Stammbuch der Ein Porträt Marie Pohlenz vom 9. Oktober 1850 Unser guter Alter: Fast drei Jahrzehnte lang hat Paul Gewandhaus-Bauten (1): Die Schmitz als Opernchef mit dem Gewandhausorchester Gewandhausgeschichte des alten Gewandhaussaales zusammengearbeitet, am 6. Februar 1992 starb er von Johann Friedrich Carl Dauthe 93jährig in München. Das letzte Interview vor seinem Tod. Auf-Gelesenes • Blasen vom Rathausturm Gewandhauskapellmeister • Die Klage des Komponisten Mendelssohns Rückkehr: Am 10. März 1993 wird vor • Choralverbot für Leipzigs Türmer dem Gewandhaus ein neues Denkmal für Felix • Der Franzosen lebhafte Feldmusike Mendelssohn Bartholdy enthüllt, sein Schöpfer ist der • Napoleon in Leipzig Rostocker Bildhauer Jo Jastram. Ein Werkstattbericht. Zwieback zeichnet Dirigent, Fagott, Bratsche: Der Mehrfachkünstler Der Künstler als Bürger: Anton Graffs Bildnis des Wolfgang Krause-Zwieback zeichnet ersten Gewandhauskapellmeisters Johann Adam Hiller Gewandhausmusiker Musikstadt heute Bach anders: Der neue Thomaskantor Georg Christoph Biller hat große Pläne. Ein Porträt. Herr Professor Thiele, woran arbeiten Sie gerade? 26 Fragen an den Rektor der Hochschule für Musik und Theater Leipzig ____ Gewandhaus-Magazin Nr. 2 ___ März 1993 ____ Seite 2: Das älteste Bachdenkmal der Welt – schräg Gastkolumne gegenüber der Thomaskirche am Leipziger Dittrichring Bürgerkunst. Ein Plädoyer: Der neue Direktor des Museums der bildenden Künste Herwig Guratzsch vor Mensch & Musik seinem Amtsantritt am 1. April zum Thema Kunst in • Die Gewandhaus-Plastik des Kontrabassisten Felix Leipzig Ludwig • In Memoriam Günter Raphael – zum 90. Musikstadt heute Geburtstag des jüdischen Komponisten Jubilar unter Jubilaren: Felix Mendelssohn Bartholdy • Holger Krause, Domestikus des Thomanerchores war vor 150 Jahren einer der Mitbegründer des • Thomaner machen Journalismus – Christian Bold Leipziger Konservatoriums, seine Ideen prägen bis und Jens Kayser vom »Kastenjournal« heute den Lehrbetrieb in der Grassistraße. • Konrad Siebach, ehemaliger 1. Solobassist des Eine Bestandsaufnahme Gewandhausorchesters und (zu) spät berufener Professor Herr ProfessorZimmermann, woran arbeiten Sie • Karl Ottomar Treibmanns Hölderlin-Zyklus gerade? 26 Fragen an den Intendanten der Oper Leipzig Gewandhaus-Uraufführungen Von Weisheit reden und in Liebe sein: Im Gewandhaus gestern Festkonzert am 11. März wird die Gewandhaus-Bauten (2): Die Deckengemälde des »Gewandhaussinfonie« von Siegfried Matthus Adam Friedrich Oeser im alten Gewandhaussaal uraufgeführt. Ein Besuch bei dem Komponisten Gewandhaus Culinaria (2): Wie die Die Tinte ist trocken – ist das Publikum neugierig? Gewandhausmusiker im 19. Jahrhundert ihre Jubiläen Der Komponist und sein Publikum. Ein feierten Werkstattgespräch zwischen Siegfried Thiele und Siegfried Matthus In Noten notiert: Eine Notenzeile des Konzertmeisters Ferdinand David im Album des Carl Kuhlau vom 15. Orchesterreport April 1846 Götter, Celli und Mäzene: Die Schweiz-Tournee des Gewandhausorchesters im Herbst 1992. Auf-Gelesenes Beobachtungen am Rande des musikalischen Es war am 1sten März: Die Aufzeichnungen des Geschehens Flötisten Grenser zum 100jährigen Jubiläum der »Abonnements-Concerte« Das Gewandhausorchester im Jubiläumsjahr: Einzelporträts und Kurzbiographien aller 187 Musiker Zwieback zeichnet Der Dirigent – vier Ansichten : Wolfgang Krause- Gewandhauskapellmeister Zwieback sieht Kurt Masur Nach dem Berührenden suchen: Kurt Masur ist seit 23 Jahren Gewandhauskapellmeister; aus gegebenem Anlaß spricht er über »sein« Leipziger Orchester. Das Interview zum Jubiläum. Der Dirigent als Monument: Das Nikisch-Bildnis des Malers Robert Sterl aus dem Jahre 1910 ____ Gewandhaus-Magazin Nr. 3 __ Herbst 1993 ____ Seite 2: Verwittert – der Rest vom Hiller-Denkmal an »Luxus« der Avantgarde : Steffen Schleiermacher, der Leipziger Thomaskirche das Ensemble Avantgarde und der Anspruch, in Leipzig neue und neueste Musik aufzuführen. Mensch & Musik Eine Bestandsaufnahme • Frank-Michael Erben, neuer Primarius des Gewandhaus-Quartetts Bach gesamt: Thomaskantor Georg Christoph Biller • Rudolf Conrad – Gewandhausgeiger erforscht die plant eine zyklische Gesamtaufführung sämtlicher Musik brasilianischer Indianer Kantaten Johann Sebastian Bachs. • Andreas Creuzburg, 1. Vorstand der »Gesellschaft Eine Einführung der Freunde des Gewandhauses« Gewandhaus-Geschichten Musikstadt heute (Titel) Unverhoffte Begegnung in Oklahoma: Der aus Was bleibt: Leipzig hat seine reiche musikalische Leipzig stammende ZDF-Journalist und Buchautor Tradition ausgiebig gefeiert und sich mit dem Dieter Zimmer erinnert sich an das Gewandhaus künstlerisch Gebotenen in Deutschland »unter die seiner Kindheit ersten Adressen eingereiht«. Das behauptet FAZ- Musikredakteur Wolfgang Sander, der Autor unserer Gewandhaus gestern Titelgeschichte Gewandhaus-Bauten (3): Der Umbau des Gewandhaussaales im Sommer 1833 nach den Gewandhauskapellmeister Plänen des Stadtbaudirektors Geutebrück 1968 - Ende eines »Abenteuers«: Václav Neumann verließ Leipzig und das Gewandhaus nach vierjähriger Gastkolumne Amtszeit Anfang September 1968. Ein Kunst kostet Geld: Albrecht Schmidt, Vierteljahrhundert später blickt der Ex- Vorstandssprecher der Bayerischen Vereinsbank AG Gewandhauskapellmeister zurück. München, über das Verhältnis von Kultur und Ein Interview Wirtschaft sowie die Standortmarketingkampagne »Leipzig kommt« Die Seele im Augenblick des Überschwangs: Bernhard Heisigs »Bildnis Václav Neumann«, Gewandhaus gestern (Fortsetzung) vollendet 1973 »Wunderwerk« Mendebrunnen: Viel Geld für Leipzigs Kunst – die Stiftungen der Marianne Pauline Foto-Essay Mende und des Franz Dominic Grassi Termin am Tatort: 25 Jahre nach der Sprengung von Augusteum und Universitätskirche hat sich Max In Noten notiert: Eine Notenzeile des Geigers Pablo Baumann den veränderten Ort angesehen de Sarasate im Album der Helene Friedrich vom Oktober 1876 Musikstadt heute Herr Dr. Girardet, woran arbeiten Sie gerade? 26 Zwieback zeichnet Fragen an den Kulturdezernenten von Leipzig Oboe, Geige, Trompete: Wolfgang Krause-Zwieback zeichnet Gewandhausmusiker Geheimtip im Opern-Himmel: Der neue Generalmusikdirektor der Oper Jiří Kout beginnt seine erste Leipziger Spielzeit. Ein Porträt ____ Gewandhaus-Magazin Nr. 4 __ Frühjahr 1994 ____ Seite 2: Wiederkehr – die neue Grieg-Büste im Gewandhaus-Geschichten Gewandhaus Konzert für eine Zigarette: Die Schriftstellerin Charlotte Worgitzky gelangte »meist durch einen Mensch & Musik Trick« in die Gewandhauskonzerte. Die Erinnerung an • Rolf Münzner und eine kleine Cello-Fantasie diese und andere »Zutaten zu oftmals bedeutsamen • Ronald E. Geesey und das Citibank musikalischen Erlebnissen« hat sie schreibend Musikstipendium bewahrt • Renate Hunger und ein Lehrstück zum Thema »Frauen im Orchester« Gewandhaus gestern • Myriam Scherchen und ein historisches CD- Gewandhaus-Bauten (4): Schinkel versus Semper – Dokument Martin Gropius’ Entwurf für den Neubau des Gewandhauses Titel Finanzkrise – Sinnkrise? Einsparungen in der Kultur In Noten notiert: Ein Autograph des Thomaskantors werden immer öfter vorschnell und ohne wirkliche Moritz Hauptmann im Stammbuch des Carl Kuhlau kulturpolitische Kompetenz gefordert. Georg-Friedrich vom 5. Januar 1848 Kühn, Autor unserer Titelgeschichte, bringt Ordnung in das (all)gegenwärtige Haushaltsgestrüpp Auf-Gelesenes »Ansonsten ist New York eine herrliche Stadt«: »Wir haben keine Kultur mehr«: Deutschland heute Wegen seiner jüdischen Abstammung mußte der – ein »Land der Dichter und Denker«? Wahrlich nicht, Konzertmeister Leo Schwarz das so Hans Mayer im Interview mit unserem Magazin, »es Gewandhausorchester 1934 verlassen; aus der ist ein Land der Untertanen« Emigration in New York schrieb er am 9. Februar 1939 an seinen Leipziger Ex-Kollegen Gustav Link. Ein Gewandhauskapellmeister bislang unveröffentlichter Briefauszug Eine Hypothek: Harry Blumes Porträt Franz Konwitschny, entstanden 1960 Brief aus New York Neue Wege zum Publikum: Musik ist »die Sprache Foto-Essay einer Lebensform«, daher muß sie künftig auch die Wie Musik entsteht: Das Gewandhausorchester, »außermusikalische Verbindung« zu Kunst, Religion heißt es immer wieder, hat einen besonderen Klang. und Politik suchen. Sein Entstehen, von Instrument zu Instrument Amerikanische Erfahrungen von Leon Botstein unterschiedlich,
Recommended publications
  • Christian Bartel Im Gewandhausarchiv Leipzig
    Musikalische Nachlässe und ihre Erschließung dargestellt am Beispiel des Nachlasses des Komponisten Hans-Christian Bartel im Gewandhausarchiv Leipzig Masterarbeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Medien Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft vorgelegt von Thomas Nierlin Leipzig, 2016 Kurzreferat: Vor dem Hintergrund der Erschließung des kompositorischen Nachlasses von Hans-Christian Bartel im Gewandhausarchiv Leipzig reflektiert die vorliegende Arbeit in ihrem theoretischen Teil zunächst allgemein die Spezifika musikalischer Nachlässe hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, Überlieferung und Bedeutung für Forschung und Praxis. Dabei werden im Weiteren die bestehenden Erschließungsstandards sowie insbesondere Probleme der Katalogisierung und der Nachweissituation musikalischer Nachlässe kritisch beleuchtet. Der praktische Teil der Arbeit stellt nach einer ausführlichen Beschreibung des Nachlasses des Komponisten und Bratschers Hans-Christian Bartel die Methode und einzelne Probleme bei der Erschließung der Werkmanuskripte im Gewandhausarchiv Leipzig dar. Die Erschließungsergebnisse werden in Form eines „Verzeichnisses der Werkmanuskripte“ und einer vorläufigen Werkübersicht im Anhang der Arbeit mitgeteilt. Nierlin, Thomas: Musikalische Nachlässe und ihre Erschließung dargestellt am Beispiel des Nachlasses des Komponisten Hans-Christian Bartel im Gewandhausarchiv Leipzig / Thomas Nierlin. – 2016. – 138 Bl. + Anhang Masterarbeit, Hochschule für Technik, Wissenschaft und Kultur, 2016 S e i t
    [Show full text]
  • Diskographie Beethoven
    Dr. Klaus Steltmann Am Düsterbäumchen 14 53340 Meckenheim Tel. 02225/13664 Aufnahmen der Werke von Ludwig van Beethoven Stand: 1.1.2017 - 2 - Inhaltsverzeichnis Übersicht nach Opuszahlen................................................................................................... 3 Werke ohne Opuszahl ........................................................................................................... 7 Bearbeitungen von Werken Beethovens: ............................................................................ 11 Klaviersonaten ..................................................................................................................... 13 Variationen für Klavier ......................................................................................................... 94 Andere Stücke für Klavier (Bagatellen, Rondos, kleine Stücke) ........................................ 108 Tänze für Klavier ............................................................................................................... 131 Werke für Klavier zu 4 Händen: ......................................................................................... 135 Orgelwerke: ....................................................................................................................... 138 Violinsonaten: .................................................................................................................... 140 Cellosonaten: ....................................................................................................................
    [Show full text]
  • Diskografie Des Gewandhausorchesters Leipzig Bach, Johann Sebastian B B
    Diskografie des Gewandhausorchesters Leipzig Bach, Johann Sebastian B B Bach, Johann Sebastian u "Kommt, ihr Töchter, helft mir klagen" aus der Matthäuspassion BWV 244 Rudolf + Erhard Mauersberger Annelies Burmeister Dresdner Kreuzchor Thomanerchor Leipzig Aufnahmejahr: 1970; Art: 0182592ART, Stereo, DDD u Brandenburgische Konzerte BWV 1046-1051 Riccardo Chailly Aufnahmejahr: 2007; DECCA: 4782191, Stereo, DDD u Johannes-Passion BWV 245 Günther Ramin Agnes Giebel Ernst Häflinger Marga Höffgen Hans-Olaf Hudemann Franz Kelch Thomanerchor Leipzig Aufnahmejahr: 1954; Leipzig Classics: 0032912BC, Mono, ADD Hans-Joachim Rotzsch Theo Adam Arleen Augèr Siegfried Lorenz Heidi Rieß Peter Schreier Thomanerchor Leipzig Armin Ude Aufnahmejahr: 1975+1976; RCA Classics: 74321491812, Stereo, ADD Georg Christoph Biller Henryk Böhm Ruth Holton Matthias Rexroth Gotthold Schwarz Thomanerchor Leipzig Marcus Ullmann Aufnahmejahr: 2007; Rondeau: ROP4024-25, Stereo, DDD © Thomas Tauber (www.tauber-leipzig.de) - 05.05.2021 Seite 2 Bach, Johann Sebastian B u Kantate BWV 1 "Wie schön leuchtet der Morgenstern" Georg Christoph Biller Christoph Genz Gotthold Schwarz Thomaner (1) Thomanerchor Leipzig Aufnahmejahr: 2010; Rondeau: ROP4046, Stereo, DDD u Kantate BWV 3 "Ach Gott, wie manches Herzeleid" Georg Christoph Biller Martin Petzold Gotthold Schwarz Thomaner (2) Thomanerchor Leipzig Aufnahmejahr: 2009; Rondeau: ROP4046, Stereo, DDD u Kantate BWV 4 "Christ lag in Todesbanden" Günther Ramin Karl Richter Thomanerchor Leipzig Ekkehard Tietze Aufnahmejahr: 1950 (??);
    [Show full text]
  • ___Gewandhaus-Magazin Seite 2: Max Klingers Plastik »Beethoven
    ____ Gewandhaus-Magazin Nr. 1 ___ Dezember 1992 ____ Seite 2: Max Klingers Plastik »Beethoven« – eine Foto-Magazin Dauerleihgabe im Gewandhaus Jazz im Gewandhaus: Momentaufnahmen von Oscar Peterson, Dizzy Gillespie, Georg Gruntz, Freddy Mensch & Musik Hubbard, Archie Shepp und anderen • OBM Hinrich Lehmann-Grube als Bratscher • Ekkehard Schreiber, Leiter der Gewandhauschöre Gewandhaus gestern • Orchesterwart Joachim Günther – der »graue Der Sinn für Musik ist in Leipzig ungemein groß: Bühnentiger« Das 1840 verbotene Buch »Das neue Leipzig« des • Christoph Krummacher und das neue schriftstellernden Jurastudenten und Bohemien Kirchenmusikalische Institut Ferdinand Stolle. Eine kommentierte Leseprobe • Tilly und Xenia vom Gewandhauskinderchor • Ex-Thomaskantor Hans-Joachim Rotzsch – jetzt Gewandhaus Culinaria (1): Die Erfindung der Professor am Salzburger »Mozarteum« Konzertpause im 17./18. Jahrhundert oder der historische Zusammenhang zwischen Musik und Gewandhaus-Familie Gastronomie Die Suskes: Karl Suske und sein Sohn Conrad sitzen gemeinsam an den ersten Gewandhauspulten, In Noten notiert: Ein Autograph des berühmten Tochter Cornelia ist Soloharfenistin des Orchesters. Geigers Joseph Joachim aus dem Stammbuch der Ein Porträt Marie Pohlenz vom 9. Oktober 1850 Unser guter Alter: Fast drei Jahrzehnte lang hat Paul Gewandhaus-Bauten (1): Die Schmitz als Opernchef mit dem Gewandhausorchester Gewandhausgeschichte des alten Gewandhaussaales zusammengearbeitet, am 6. Februar 1992 starb er von Johann Friedrich Carl Dauthe 93jährig in München. Das letzte Interview vor seinem Tod. Auf-Gelesenes • Blasen vom Rathausturm Gewandhauskapellmeister • Die Klage des Komponisten Mendelssohns Rückkehr: Am 10. März 1993 wird vor • Choralverbot für Leipzigs Türmer dem Gewandhaus ein neues Denkmal für Felix • Der Franzosen lebhafte Feldmusike Mendelssohn Bartholdy enthüllt, sein Schöpfer ist der • Napoleon in Leipzig Rostocker Bildhauer Jo Jastram.
    [Show full text]
  • Diskographie Beethoven
    Dr. Klaus Steltmann Am Düsterbäumchen 14 53340 Meckenheim Tel. 02225/13664 Aufnahmen der Werke von Ludwig van Beethoven Stand: 1.1.2016 - 2 - Inhaltsverzeichnis Übersicht nach Opuszahlen................................................................................................... 3 Werke ohne Opuszahl ........................................................................................................... 7 Bearbeitungen von Werken Beethovens: ............................................................................ 11 Klaviersonaten ..................................................................................................................... 13 Variationen für Klavier ......................................................................................................... 94 Andere Stücke für Klavier (Bagatellen, Rondos, kleine Stücke) ........................................ 108 Tänze für Klavier ............................................................................................................... 131 Werke für Klavier zu 4 Händen: ......................................................................................... 135 Orgelwerke: ....................................................................................................................... 138 Violinsonaten: .................................................................................................................... 139 Cellosonaten: ....................................................................................................................
    [Show full text]
  • LEIPZIG HMT AKTUELL Deutschlandstipendium A
    Z E I T S C H R I F T D E R HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER „FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY“ L E I P Z I G HMT AKTUELL BERICHTE Deutschlandstipendium Benjamin Brittens Oper an der HMT Albert Herring MENTOSA – damit die 5. Hochschulwettbewerb Berufsrealität dich nicht Orchesterdirigieren mit der Faust begrüßt BERICHTE AUSSERHALB Vergessene Jubiläen: WINTERSEMESTER rnal Ein Semester „la dolce vita“ Mélanie Bonis Mit Goethe im Nahen Osten IMAL – Internationale Mendelssohn-Akademie BEILAGE 3 2 | 2 0 1 2 2012 EMTP – Elementare Musik u und Tanzpädagogik auf den Spuren Carl Orffs jo MT Szene aus Stomping La Luna Tanzstück von ogl r Irina Pauls siehe S. 1 und Beilage Foto: Chris INHALT EditorialS 3 HMT AKtUELL das Deutschlandstipendium an der HMT Leipzig 4 HMt-Stipendiaten 2011/12 5 Vergabe von finanzieller Unterstützung für Studierende 2011/12 6 der DAAD-Preisträger 2011 – Manuel Durão 6 Neuer Glanz – Das historische Gebäude Grassistraße 1 8 damit die Berufsrealität dich nicht mit der Faust begrüßt – Ein Zwischenbericht des Mentosa-Programms an der HMt 9 interview mit Patrizia Meyn und Elena Mumber zu Mentosa 10 Vorstellung des Lehrbeauftragtenrates an der HMt 13 Neues aus dem Gleichstellungsbereich – Dies acaDeMicus und Girl’s/Boy’s Day an der HMT Leipzig 14 iMAL – Die Internationale Mendelssohn-akademie Leipzig 2012 15 Für eine Zusammenarbeit zwischen Musical und Korrepetition 18 Vergessene Jubiläen IV: Mélanie Bonis 19 Neue Wege: Die Klaviermethodikausbildung an der HMt 20 Zusammenarbeit, die Spaß macht – Ein Dank dem KBB 22 ALUMNI NaCHRICHtEN die HMT Leipzig und ihre Alumni 24 anmeldung zum 3. Alumni-treffen an der HMT am 31.
    [Show full text]
  • Gewandhaus Orchestra of Leipzig
    THE UNIVERSITY MUSICAL SOCIETY OF THE UNIVERSITY OF MICHIGAN Gewandhaus Orchestra of Leipzig KURT MASUR Music Director and Conductor THURSDAY EVENING, NOVEMBER 8, 1984, AT 8:30 HILL AUDITORIUM, ANN ARBOR, MICHIGAN PROGRAM Symphony No. 1 in C major, Op. 21 .......................... BEETHOVEN Adagio molto, allegro con brio Andante cantabile con moto Menuetto: allegro molto e vivace Adagio, allegro molto e vivace INTERMISSION Symphony No. 7 in E major ................................... BRUCKNER Allegro moderate (sehr feierlich, sehr ruhig) Adagio (sehr feierlich und sehr langsam) Scherzo (sehr schnell), Trio (etwas langsamer) Finale (bewegt, doch nicht schnell) Philips, Angel, and Vanguard Records. Thirty-first Concert of the 106th Season 106th Annual Choral Union Series PROGRAM NOTES by LEONARD BURKAT Symphony No. 1 in C major, Op. 21 .............. LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770-1827) Beethoven sometimes seems to have sprung himself on the world as a complete finished master of his craft, a powerful creator of perfectly formed works that could not possibly have taken any other forms than those in which we now know and love them. We ignore his potboilers and his few utter failures, and we regret and forget the weaker works that we hear from time to time. What we must not forget is the enormous effort that the huge list of masterpieces he left us required. Even in the most fertile period of his life, the music did not flow effortlessly from mind to paper but was the result of long and concentrated labor at making the process of composition appear to be effortless. Years of familiarity with the finale of this First Symphony, for example, make it seem the very model of "finale-ness." The wealth of ideas, and the speed with which they go by, typify a closing movement but Beethoven originally conceived them for the first movement of a different symphony in C major that he had begun to sketch several years earlier.
    [Show full text]
  • Gewandhaus Orchestra of Leipzig
    THE UNIVERSITY MUSICAL SOCIETY OF THE UNIVERSITY OF MICHIGAN Gewandhaus Orchestra of Leipzig KURT MASUR Music Director and Conductor FRIDAY EVENING, NOVEMBER 9, 1984, AT 8:30 HILL AUDITORIUM, ANN ARBOR, MICHIGAN PROGRAM Symphony No. 4 in A major, Op. 90, "Italian". MENDELSSOHN Allegro vivace Andante con moto Con moto moderate Saltarello: presto INTERMISSION Symphony No. 3 in E-flat major, Op. 55, "Eroica" . BEETHOVEN Allegro con brio Marcia funebre: adagio assai Scherzo: allegro vivace Finale: allegro molto Philips, Angel, and Vanguard Records. Thirty-second Concert of the 106th Season Special Concert PROGRAM NOTES by LEONARD BURKAT Symphony No. 4 in A major, Op. 90, "Italian"........... FELIX MENDELSSOHN (1809-1847) Mendelssohn was a great traveler, and his wanderings were often reflected in the music he wrote. A trip to the Highlands in 1829 inspired the "Scotch" Symphony and the "Hebrides" Overture. He spent a good part of the years 1830 and 1831 in Italy, and he wrote home from Rome in February 1831: "I am making great progress with my "Italian" Symphony. It will be the most mature thing I have ever done." He expected to finish it in Naples, he said, but in fact he did not. It was perhaps an invitation in November 1832 from the London Philharmonic Society to compose "a symphony, an overture, and a vocal piece" that gave Mendelssohn reason to complete the score in March 1833 in Berlin. It was first performed by the Society, under the composer's direction, in May and made a great impression on the audience, but he was never satisfied with the score and even considered writing an entirely new first movement for it.
    [Show full text]