Yamanni-Ryu Kata
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
T Oshiro Yamanni
An Interview with Sensei Toshihiro Oshiro Oshiro Toshihiro: The Way of Yamanni-ryu by Dong Tran Dong Tran: When and where were you born? Toshihiro Oshiro: I was born May 1st, 1949 in Haneji, Okinawa, Japan. DT: When did you begin training in karate? Did your youth revolve around martial arts? TO: I started when I was sixteen. But in actuality, when I was eight or nine in elementary school my sempai already taught me karate and bojutsu. So you can say I already began at age eight. But it's not similar to the way you practice in the dojo today; it's more like kids playing baseball or basketball, that kind of thing. DT: Was it called Shorin-ryu then? TO: No. I wish I could remember the kata they taught me. It was a mixture of Pinan and Naihanchi katas but I don't know who made that kata. After WWII many Okinawan karate practitioners were prisoners of war and one of the stockades was near Haneji so I guess one of them taught karate to our town people. DT: Who was your first karate sensei? Did you also train with Nagamine Shoshin sensei? Did you teach at his dojo? TO: My first and main karate sensei was Shima Masao sensei. One year after I joined his dojo, he recommended that I go train at the hombu (HQ) dojo. When I made shodan I became assistant instructor and then instructor. But leading a class is not the same thing as teaching. They are two entirely different things! Shima sensei taught me from the Fukyu gata to Chinto. -
Normativa Grados Kobudo FCMK
FEDERACIÓN DE CASTILLA-LA MANCHA DE KARATE Y D.A. DEPARTAMENTO DE KOBUDO NORMATIVA DE EXÁMENES Y CONVALIDACION DE GRADOS 2019 Contenido PRESENTACIÓN -----------------------------------------------------------------------------------------------------3 I.NORMATIVA EXAMENES ---------------------------------------------------------------------------------------4 MIEMBROS EN UN EXAMEN -------------------------------------------------------------------------------------4 EXÁMEN --------------------------------------------------------------------------------------------------------------5 REQUISITOS ADMINISTRATIVOS --------------------------------------------------------------------------------6 SITUACIONES ESPECIALES ----------------------------------------------------------------------------------------8 CRITERIOS DE VALORACIÓN Y CONSIDERACIONES GENERALES -----------------------------------------8 ESTRUCTURA DE LOS EXAMENES ----------------------------------------------------------------------------- 10 • CINTURON NEGRO 1º DAN --------------------------------------------------------------------------- 10 • CINTURON NEGRO 2º DAN --------------------------------------------------------------------------- 11 • CINTURON NEGRO 3º DAN --------------------------------------------------------------------------- 12 • CINTURON NEGRO 4º DAN --------------------------------------------------------------------------- 14 • CINTURON NEGRO 5º DAN --------------------------------------------------------------------------- 15 • CINTURON NEGRO 6º DAN --------------------------------------------------------------------------- -
Welch's Okinawa Karate-Do
Dear Sensei and Karateka: It is an honor to be hosting our annual Spring National Training Camp here in Williamsburg, Virginia. The format of this camp will follow our previous gasshuku and cover topics of kihon, Shorin-Ryu kata, kobudo, kumite (iri-kumi and sport kumite) and application. This is an outstanding opportunity for students of all styles of Okinawa Karate to train together and we hope this experience will create new friendships. The purpose of a gasshuku is to evaluate and strengthen the skills and curriculum areas of all members and to also create opportunities for karateka to grow. As there are no “spectators” or seniors standing on the sidelines in the dojo on Okinawa, we will hope that every participant will represent themselves, their style and their teacher by training on the floor. It is all too common for individuals to attend camps just to have picture opportunities with famous karate sensei but do very little training. I hope that everyone will push themselves and each other to complete the training with tremendous spirit and effort. We look forward to training with you and sharing knowledge at this special event! If there are any questions or suggestions, please do not hesitate to contact me at [email protected] or (757-870- 0311) Camp Director, John Spence, United States Hombu-Cho, Shorin-Ryu Butokukan ジョン スペンス 北米 支部 道場 沖縄空手道小林流武徳館 Shorin-Ryu Karate of Williamsburg Proudly Presents 2017 Spring Training Camp When: May 5, 6, 7, 2017 Where: Matoaka Elementary Gymnasium, 4001 Brick Bat Road, Williamsburg, Virginia 23188 What: Camp classes will consist of kihon, Shorin-Ryu kata, kobudo, kumite (iri-kumi and sport kumite) and application. -
Karate - Die Geschichte Einer Fernöstlichen Kampfkunst
Karate - Die Geschichte einer fernöstlichen Kampfkunst Andrea Ojdanić Fachbereichsarbeit aus dem Fach Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung Betreut von Prof. Mag. Günter Cerny GRG XII Rosasgasse 1-3, Wien 2009/10 Ich versichere, dass ich die Fachbereichsarbeit selbstständig verfasst habe, andere als die angegebenen Hilfsmittel nicht benutzt und mich auch sonst keiner unerlaubten Hilfe bedient habe. ............................................................................. Andrea Ojdanić Wien, am 12.02.2010 Index I. Vorwort .................................................................................................................. I II. Einleitung .............................................................................................................. II 1. Einführung in die Begrifflichkeiten des Karate .................................................. 1 1.1 Karate – eine Kampfkunst mit vielen Namen .................................................... 2 1.2. Karate – die friedliche, waffenlose Kunst ......................................................... 3 1.3. Shoto Nijukun – die Regeln des Karate-do ...................................................... 4 1.4. Karate als Lebensweg „do“ .............................................................................. 4 1.5. Etikette im Dojo ............................................................................................... 7 2. Ursprung in China ............................................................................................... 9 3. Die Geschichte -
Deutsche Meisterschaft 2008
Kobudo Kwai Deutschland e.V. Deutsche Meisterschaft 2008 Veranstalter: KOBUDO-KWAI Deutschland e.V. vertreten durch den Bundesportreferenten Ausrichter: Karate-Do-Kwai Nordhausen Vertreten durch Frank Pelny Ort: Kelbra Termin: Samstag 11. Oktober 2008 Disziplinen: Kata Einteilige Waffen Kata Zweiteilige Waffen BO-Shiai Kategorien: jeweils männlich und weiblich Sollte für eine Kategorie nicht mehr als 3 Starter zusammen kommen wird diese in Mixed ausgetragen. bis 15 Jahre Kyu-Grade Kata Einzel & Mannschaft ab 16 Jahre Kyu-Grade Kata Einzel & Mannschaft ab 16 Jahre Dan-Grade Kata Einzel & Mannschaft ab 16 Jahre Bo-Shiai Einzel & Mannschaft Startgebühren 12,50 € Einzel, 20 € Mannschaft (3 Starter, die bei der Meldung festgelegt werden, ein nachträgliches Umstellen ist gegen eine Bearbeitungsgebühr von 2 € möglich.) Meldeschluß: 27.09.2008 Bei Meldung bis zum 18.09.2008 beträgt die Startgebühr 7,50 € Einzel und 15 € Mannschaft, Nachmeldung sind gegen eine Bearbeitungsgebühr von 5 € am Wettkampftag möglich. Zeit / Ablaufsplan 09:00-11.30 Kampfrichter Seminar mit den Stillrichtungsreferenten 11:45 Uhr Begrüßung 12:00 Uhr Start des Wettkampfes erst mit der Jugenden im Anschluss Ü16. Nach Beendigung der U16-Gruppe erfolgt die Siegerehrung für diese Meldeliste: im Dowloadbereich der KKD-Homepage Startberechtigt : Mitglieder des KKD Haftungssauschluss: Veranstalter und Ausrichter übernehmen keine Haftung Wettkampf-Modus: Für die DM gilt das aktuelle Regelwerk des KKD’s. Die Wettkämpfe werden mit dem Flaggensystem gewertet. Sollten in einer Disziplin 5 oder weniger Teilnehmer antreten wird diese im Round- Robin ausgetragen, sollte sich in einer Kategorie weniger als 3 Starter Melden so wird diese mit einer anderen sinnvollen Kategorie zusammen gelegt (Kyu zu Kyu und Danträger mit Danträger) Alle anderen Wettkämpfe werden im Doppelten-KO-System ausgetragen. -
Deutsche Meisterschaft 2007
Kobudo Kwai Deutschland e.V. Deutsche Meisterschaft 2007 Veranstalter: KOBUDO-KWAI Deutschland e.V. vertreten durch den Bundesportreferent Ausrichter: Karate-Verein Hammelburg Vertreten durch Joachim Pabst Ort: Hammelburg Termin: Samstag 27. Oktober 2007 Disziplinen: Kata Einteilige Waffen Kata Zweiteilige Waffen BO-Shiai Kategorien: jeweils männlich und weiblich Sollte für eine Kategorie nicht mehr als 3 Starter zusammen kommen wird diese in mixed ausgetragen. bis 15 Jahre Kyu-Grade Kata Einzel & Mannschaft ab 16 Jahre Kyu-Grade Kata Einzel & Mannschaft ab 16 Jahre Dan-Grade Kata Einzel & Mannschaft ab 16 Jahre Bo-Shiai Einzel & Mannschaft Startgebühren 12,50 € Einzel, 20 € Mannschaft (3 Starter, die bei der Meldung festgelegt werden, ein nachträgliches Umstellen ist gegen eine Bearbeitungsgebühr von 2 € möglich.) Meldeschluß: 19.10.2007 Bei Meldung bis zum 01.10.2007 beträgt die Startgebühr 7,50 € Einzel und 15 € Mannschaft, Nachmeldung sind gegen eine Bearbeitungsgebühr von 5 € am Wettkampftag möglich. Zeit / Ablaufsplan 11:00 Uhr Begrüßung 11:15 Beginn des Wettkampfes, Teil 1 Kata: bis 15 Jahre Einzel und Mannschaft Siegerehrung Jugend Pause und Demo Teil 2 Kata ab 16 Jahre Kyu-Grade, Kata ab 16 Jahre Dan-Grade Teil 3 Kata Mannschaft Kyu / Dan-Grade Teil 4 Bo-Shiai Siegerehrung Erwachsene Meldeliste: im Dowloadbereich der KKD-Homepage Startberechtigt : Mitglieder des KKD Haftungssauschluss: Veranstalter und Ausrichter übernehmen keine Haftung Wettkampf-Modus: Für die DM gilt das aktuelle Regelwerk des KKD’s. Die Wettkämpfe werden mit dem Flaggensystem gewertet. Sollten in einer Disziplin 5 oder weniger Teilnehmer antreten wird diese im Round- Robin ausgetragen, sollte sich in einer Kategorie weniger als 3 Starter Melden so wird diese mit einer anderen sinnvollen Kategorie zusammen gelegt. -
Um Pouco De História Karate Shotokan Colaboração: Tellvane Sensei
UM POUCO DE HISTÓRIA KARATE SHOTOKAN COLABORAÇÃO: TELLVANE SENSEI 1 A HISTÓRIA CONTADA PELO PAI DO MODERNO KARATÊ-DO!!!!!! Lembramos, a autobiografia de Funakoshi é leitura essencial, mas, como foi escrita quando ele tinha mais de 80 anos, sua memória estava fraca e ele esqueceu os detalhes corretos de muitos acontecimentos e datas. Por exemplo, ele afirma que, quando decidiu permanecer em Tóquio e divulgar o Karatê no Japão continental, escreveu para seus professores Azato e Itosu, de Okinawa, e recebeu a aprovação deles. Mas nessa época (1922), ambos já tinham falecidos havia alguns anos. “Meu pesar maior é que minha memória já não é tão aguçada como outra… ” 2 ORIGEM DO KARATÊ - DO A prefeitura de Okinawa, foi o berço do karatê. Localizada no sul do Japão, anteriormente era chamado de Reino dos Ryukyus. Em duas ocasiões da história de Ryukyus, as armas foram proibidas por um edito governamental; a primeira aconteceu a mais de cinco séculos, e a segunda cerca de 200 anos depois. Essas interdições desempenharam papel importante no desenvolvimento do karatê. A primeira proibição de armas foi imposta durante o assim chamado período dos três reinos unificados. Até o início do século XV, os Ryukyus estavam divididos em três reinos independentes (Chuzan, Nanzan, Hokuzan), cada um lutando pela supremacia sobre os demais. Chuzan se impôs, e o país foi unificado sob seu rei, o grande Sho Hashi (1372-1439), o mesmo promulgou um decreto proibindo estreitamente a posse de armas. Durante os dois séculos seguintes, os Ryukyus gozaram de muita paz. Então, em 1609, foram atacados pelos Shimazu, os governadores militares do feudo Satsuma do Sul de Kiushu. -
Sensei Masters of Okinawan Karate
Sensei: Masters of Okinawan Karate #11 Toshihiro Oshiro 9th dan Shima-Ha Shorin-Ryu karate 8th dan Yamanni Chinen Ryu Kobujutsu 2020-11-21 Itoman, Okinawa Ich heiße Oshiro Toshihiro. Ich wurde am 1. Mai 1949 im heutigen Nago, Okinawa, an einem Ort geboren, der als Haneji Village in der Nähe von Aza bekannt ist. Im Alter von 16 Jahren zog ich nach Naha City, um die High School zu besuchen. Im zweiten Jahr der High School begann ich Karate zu üben. Als ich jünger war, um die Zeit, als ich in der Grund- oder Mittelschule war, wurde ein jährliches Sportfestival im Dorf Haneji veranstaltet, und es gab Karate-Demonstrationen. Vor dem Sportfest bereiteten sich die Teilnehmer zwei bis drei Monate darauf vor, entweder indem sie die Kata übten oder indem sie in die Berge gingen, um ein Stück Holz zu finden, um ihre Mura Bo (Langstock) herzustellen. Rund 300 Menschen nahmen an diesem Sportfest teil. Natürlich waren Karate-Demonstrationen Teil des Festes. In Bezug auf die Karate-Kata, die bei diesem Fest aufgeführt wurde, war es vielleicht eine Kata, die die Bewegungen von Nahanchi (Naifanchi) und Pinan-Kata kombinierte. Meiner Meinung nach wurde diese Kata höchstwahrscheinlich entweder von Yabo Kentsu Sensei oder vielleicht von Hanashiro Choumo Sensei entwickelt. Nach der Schlacht von Okinawa war er Kriegsgefangener im Dorf Haneji. Vielleicht war er es, der die Kata kreierte, die aufgeführt wurde. Ich habe die Kata vergessen, aber ich bin mir sicher, wenn ich mich erinnern könnte, wäre es interessant, sie zu studieren. Schon als Kind hatte ich großes Interesse an Kampfkunst, und da Okinawa der Geburtsort des Karate war, zog es mich zum Karate-Üben. -
Karatekarate 5/2010 Fachzeitschrift Des Deutschen Karate Verbandes E.V
KarateKarate 5/2010 Fachzeitschrift des Deutschen Karate Verbandes e.V. 25. Jahrgang DeutscheDeutsche MeisterschaftenMeisterschaften derder JugendJugend undund JuniorenJunioren 20102010 K12681 Inhalt KARATE – erleben Sie die Faszination einer fernöstlichen Kampfkunst Mitglieder- werbung IMPRESSUM Flyer Herausgeber und Verleger Karate-Schnupperstunde Deutscher Karate Verband e.V. Pressestelle in der Bundesgeschäftsstelle für eine KARATE-Schnupperstunde Mit Karate können Sie das ganze Jahr hindurch aktiv etwas für Ihre Gesundheit und Ihre Fitness tun. Ob Jung oder Alt, alleine oder zusammen, Einsteiger oder Fortgeschrittene: Am Wiesenbusch 15 · 45966 Gladbeck Bewegung ist das beste Patentrezept für ein gesünderes, besseres und längeres Leben. Flyer Weitere Infos erhalten Sie beim Karate – eine Kampfkunst für Körper und Geist, Der Weg des Karate, der „Karate-Do“ heißt: Telefon 020 43/29880 · Telefax 0 2043/298813 Karate als Gymnastik und Selbstverteidigung, Wer andere besiegt ist stark, wer sich selbst Deutschen Karate Verband e.V. Karate fördert die Körperbeherrschung, besiegt ist der wahre Sieger. Am Wiesenbusch 15 · 45966 Gladbeck 0 20 43 - 29 88 20 · [email protected] Karate ist vielfältig – traditionell und modern. oder in unserem Verein. E-Mail: [email protected] Faszination Karate stellt die Entfaltung der Persönlich- Aufgrund der vielseitigen Anforderungen an keit, Selbstbeherrschung, Konzentration und Körper und Geist ist Karate ein idealer die Achtung des Gegners in den Vordergrund. Geschäftszeiten Ausgleich zum Alltagsstress. Darüber -
Shinbukai - Kobudo
SHINBUKAI - KOBUDO Wissenswertes kurz gefasst Der Ursprung aller Kampfkünste liegt im Stockkampf! 1 Den Stock zu verwenden ist, als lese man "Die vier Bücher" und "Die sechs Theorien" (will sagen, dass man nach dem Studium des Bo alles mit den anderen Kampfkünsten in Zusammenhang stehende leichter erlernt und versteht) 1 aus „BUBISHI“ und „KIKOSHINSHO“ Stand: 2011 Zusammenstellung der Texte, Änderungen und Ergänzungen: Jochen Fecker Geschäftsstelle Zentral Dojo Dojoleiter: Nobi Foerster Postanschrift: Norbert Foerster Salzbergstrasse 4 38302 Wolfenbüttel Telefon: 0531 / 85 65 193 Mobil: 0171 122 09 27 E-mail: [email protected] Internet http://www.zentral-dojo.de/ ENTWICKLUNG DES OKINAWA KOBUDO Geändert nach Wikipedia. Kobud ō [ kobudo] ( 古 武 道 , jap., in etwa "alte Kriegskunst") bezeichnet - im westlichen Kulturkreis - die Kampfkunst mit den auf Okinawa ent- wickelten Waffentechniken. Einige dieser Waffen wurden aus alltäglich genutzten Gegenständen entwickelt, wie z.B. dem Nunchaku (kurzer Dreschflegel), dem Bō (ein 182 cm langer Stab), den Kama (landwirtschaftlich genutzten Sicheln) oder der Tonfa (vermutlich ursprünglich eine Art Krücke). Speziell in Deutschland hat sich der Hanbo (90 cm langer Stab, halber Bo) als weitere Hauptwaffe etabliert, da der Nunchaku inzwischen verboten ist. In Japan wird Kobudo oft für „Kory ū – Bu- jutsu“ benutzt; die hier angegebene Be- deutung (d.h. okinawanische „Bauern- waffen“) ist dagegen mehr im westlichen Sprachgebrauch üblich. „Jutsu“ und „Do“ Unter diesem „Kory ū Bu jutsu“ versteht man in Japan -
Ryubukan Student Handbook
RyuBuKan Dojo Student Handbook January 2017 E-Mail: [email protected] WEB Site: http://www.pedrobernardy.com/ RyuBuKan Dojo Student Handbook 2 RyuBuKan Dojo Student Handbook 1.0 Table of Contents 1.0 Table of Contents ......................................................................................................... 3 2.0 Introduction: Dojo and Instructor .............................................................................. 5 2.1 The RyuBuKan Dojo ........................................................................................................... 5 2.2 Instructor's Resume: Pedro J. Bernardy ........................................................................... 6 2.3 Registration Form ................................................................................................................ 8 3.0 Martial Arts History (condensed version) ................................................................. 10 3.1 Shorin-Ryu Karate ............................................................................................................ 10 3.2 Kobudo ................................................................................................................................ 10 3.3 Small Circle Jujitsu ........................................................................................................... 10 4.0 General Rules & Information.................................................................................... 11 4.1 Class Times ........................................................................................................................ -
Campeonato Katas-Kobudo
20102010 Butlletí Club Karate Cardedeu Índex CURSO DE DEFENSA PERSONAL POLICIAL ...................……………..….……………....… 2 CAMPEONATO DE CATALUÑA DE KUMITE, KATA Y KOBUDO ………………..…...………… 3 Temario de KOBUDO .......………………………….……………….…………...……..………..…………… 4 CURSO INTERNACIONAL DE TOYAMA-RYU ……………………………...…………….……………… 5 ACTIVIDADES DEL CLUB ……………………..…...…………………………………………….……………… 7 UNA HISTORIA INTERESANTE ………………………..….…………………………………………………… 8 FIRA DE ST.ISIDRE - CAMPEONATO KATAS-KOBUDO ....................................... 9 MILLOR ESPORTISTA 2010 ………………..………………………………………………………………….… 12 DIADA DE L´ESPORT AL CARRER …………..…………..……………………………..…………………… 13 COLONIAS 2010 CAN PUTXET ………………….……………….………………………..…………………… 14 VI MOSTRA D`ENTITATS 2010 .………..………...……………………….…………………………….… 15 COLABORADORES ……………………………………………………………………………………………………. 16 Butlletí Club Karate Cardedeu 2010 CURSO DE DEFENSA PERSONAL POLICIAL EL CLUB ORGANIZÓ EL DIA 13 DE MARZO UN CURSO DE DEFENSA POLICIAL A CARGO DE LOS PROFESORES ANTONIO ALMENDRO. ALFONSO MUNUERA Y DANIEL VIGARA. EL CURSO TUVO UNA DURACIÓN DE TRES HORAS Y ASISTIERON MIEMBROS DE LA POLICIA LOCAL DE CARDEDEU Y DE OTRAS POBLACIONES DE LA COMARCA, DE LOS MOSSOS D’ESQUADRA, ASÍ COMO CINTURONES NEGROS DE OTRAS ACTIVIDADES MARCIALES Y ALUMNOS DE NUESTRO CLUB. EL CURSO DESTACÓ POR SU GRAN DINAMISMO Y PROFESIONALIDAD. SE PERFECCIONARON TÉCNICAS DE DESARME Y REDUCCIÓN DE AGRESORES. LA INMOVILIZACIÓN DEL AGRESOR ES BÁSICA EL SENSEI ANTONIO ALMENDRO, EN UNA DE PARA PONERLO EN MANOS DE LA JUSTICIA. LAS TÉCNICAS, BAJO LA MIRADA ATENTA DE LOS ASISTENTES. EL CURS, VA COMPLEMENTAR LA PRÀCTICA DE LA TÉCNICA AMB L’EXPLICACIÓ ADIENT… SOTA AQUESTES LINIES, D’ESQUERRA A DRETA, EL REGIDOR D’ESPORTS, SR.JAUME FORT VA AGRAÏR LA PRESENCIA I VA FER ENTREGA D’UNS DIPLOMES ELS ASISITENTS AL CURS. AL CENTRE, FOTOGRAFIA DE GRUP I A LA DRETA, EL REGIDOR D’ESPORTS AMB ELS AGENTS DE LA POLICIA LOCAL DE CARDEDEU QUE VAN ASSITIR-HI.