Kobudo Kwai Deutschland e.V. Deutsche Meisterschaft 2008

Veranstalter: KOBUDO-KWAI Deutschland e.V. vertreten durch den Bundesportreferenten

Ausrichter: Karate-Do-Kwai Nordhausen Vertreten durch Frank Pelny

Ort: Kelbra

Termin: Samstag 11. Oktober 2008

Disziplinen: Kata Einteilige Waffen Kata Zweiteilige Waffen BO-Shiai

Kategorien: jeweils männlich und weiblich Sollte für eine Kategorie nicht mehr als 3 Starter zusammen kommen wird diese in Mixed ausgetragen.

bis 15 Jahre Kyu-Grade Kata Einzel & Mannschaft ab 16 Jahre Kyu-Grade Kata Einzel & Mannschaft ab 16 Jahre Dan-Grade Kata Einzel & Mannschaft ab 16 Jahre Bo-Shiai Einzel & Mannschaft

Startgebühren 12,50 € Einzel, 20 € Mannschaft (3 Starter, die bei der Meldung festgelegt werden, ein nachträgliches Umstellen ist gegen eine Bearbeitungsgebühr von 2 € möglich.)

Meldeschluß: 27.09.2008 Bei Meldung bis zum 18.09.2008 beträgt die Startgebühr 7,50 € Einzel und 15 € Mannschaft, Nachmeldung sind gegen eine Bearbeitungsgebühr von 5 € am Wettkampftag möglich.

Zeit / Ablaufsplan

09:00-11.30 Kampfrichter Seminar mit den Stillrichtungsreferenten 11:45 Uhr Begrüßung 12:00 Uhr Start des Wettkampfes erst mit der Jugenden im Anschluss Ü16. Nach Beendigung der U16-Gruppe erfolgt die Siegerehrung für diese

Meldeliste: im Dowloadbereich der KKD-Homepage

Startberechtigt : Mitglieder des KKD

Haftungssauschluss: Veranstalter und Ausrichter übernehmen keine Haftung

Wettkampf-Modus:

Für die DM gilt das aktuelle Regelwerk des KKD’s. Die Wettkämpfe werden mit dem Flaggensystem gewertet. Sollten in einer Disziplin 5 oder weniger Teilnehmer antreten wird diese im Round- Robin ausgetragen, sollte sich in einer Kategorie weniger als 3 Starter Melden so wird diese mit einer anderen sinnvollen Kategorie zusammen gelegt (Kyu zu Kyu und Danträger mit Danträger) Alle anderen Wettkämpfe werden im Doppelten-KO-System ausgetragen.

Kata-Shiai:

Es gilt die Erweiterte Kata-Liste (mit Gendai, Tesshinkan, Yamanni-Ryu). Bei Namensgleichheit mit Gendai Kata’s muss bei den Stillen Tesshinkan und Yamanni- Ryu, beim Ansagen der Kata dabei gesagt werden aus welchen Still diese kommt, z.B. Hamahiga no Tesshikan

Bo-Shiai:

Es wird mit den neuen Safty-Bo’s nach slowakischem Vorbild gekämpft, welche vom Ausrichter gestellt werden (im Anhang ist die Bauanleitung beigefügt.). Es gilt das Bo-Shiai-Regelwerk vom 3.2005 in der Ver. 1.2. Es darf folgende Persönliche Schutzausrüstung getragen werden: Weiche Schienbeinschoner, Tiefschutz, weicher Unterarmschutz und Zahnschutz Frauen dürfen zulässige, zusätzliche Schutzausrüstung tragen, wie z.B. Brustschutz. Anhang 7: Offizielle Kata Liste Stand: April 2006

Offizielle Kata Liste des Kobudo Kwai Deutschland

GENDAI GOSHIN TESSHINKAN YAMANNI RYU HANBO 1. RENSHUHO 1-5 - - 2. KAITEN 3. FUDOSHI-NO-SHO 4. FUDOSHI-NO-DAI 5. HATE-NO-SHO 6. HATE-NO-DAI 7. TSUKEN 8. KANJO BO 1. RENSHUHO 1-4 1. SHÛSHI-NO-KUN 1. DO NYU KUN ICHI 2. KAITEN (SHO) 2. DO NYU KUN NI 3. SHUSHI-NO-SHO 2. SHÛSHI-NO-KUN (DAI) 3. CHOUN NO KUN SHO 4. SHUSHI-NO-DAI 3. SAKUGAWA-NO-KUN 4. CHOUN NO KUN DAI 5. AYA-NO-SHO (SHO) 5. RYUBI NO KUN 6. TSUKEN 4. SAKUGAWA-NO-KUN 6. SUUJI NO KUN 7. SAKUGAWA-NO-SHO (DAI) 7. SAKUGAWA NO KUN 8. URA-NO-BO 5. SHIROTARU-NO-KUN SHO 8. SHIRATARU NO KUN SHO 1. RENSHUHO 1-4 1. CHIKIN-SHITAHAKU- 1. SHIMABUKURU NO SAI 2. TSUKEN SHITAHAKU NO-SAI NI 3. CHATANYARA 2. CHATAN-YARA-NO- 2. KYAN NO SAI SAI 3. NAKAN DAKARI 3. HAMA-HIGA-NO-SAI 4. KISHABA NO SAI 4. TAWADA-NO-SAI TONFA 1. RENSHUHO 1-3 1. HAMA-HIGA-NO- 2. HAMAHIGA TONFA 3. CHATANYARA 1. RENSHUHO 1-3 1. KANEGAWA-NO- 2. TOZAN KAMA 3. KANEGAWA-NO-SHO 4. KANEGAWA-NO-DAI - 1. MAEZATO-NO-TEKKO- Anhang: Bauanleitung für einen Safty-Bo

Benötigtes Material für 1 Safty-Bo:

PVC Rohr 180 x 4 cm Rohrisolierung 3.5 cm Durchmesser 1.5 cm Wandstärke 190 cm Länge. (Der Durchmesser der Rohrisolierung ist kleiner als der Rohrdurchmesser, diese ist Absicht!) Gewebeband 10-15 m

PVC Rohr und Rohrisolierung auf eine die entsprechenden Längen zurecht schneiden. Die Reste der Rohrisolierung aufheben!!! wird noch benötigt. Das PVC Rohr wird wie in Foto 5 mit Tape verschlossen. Alternativ kann diese durch einkleben von Rohrisolierung mit Heißkleber durchführen. Das Rohr wir in die Rohrisolierung rein gedrückt. Sollte man nur 1 m Rohrisolierungen erhalten dann drauf achten, das dass Rohr nur bis zur Hälfte rein gesteckt wird, damit die 5 cm Überstand erhalten bleiben (Foto 6-7). Mit der restlichen Rohrisolierung die Stoßabfangzone ausfüllen und diese mit dem Tape umwickeln. (Foto 8-9). Dann die Stoßabfangzone mit Tape verschließen. (Foto 10). Danach wird der Safty-Bo vollständige mit Tape umwickelt.

Skizze zum Bau eines Safty-Bo’s.

1 2 3 4 5

6 7 8 9 10

11 12 Fotos von Jozef Obuch (www.kobudo.sk)