Stand: 2019

Meinolf Rohleder Das Heinrich Neuy Museum Borghorst

100 Jahre Bauhaus bedeutet in der Altenbögge (heute Bönen) geboren Regel: – Dessau – sowie und arbeitete, der Familientradition Emigration in alle Welt, z. B. nach verpflichtet, zunächst auf der Zeche Nord­amerika („Black Forest College“ „Westfalen“ in Ahlen. Ende der bei Ashville, North Carolina) oder 1920er Jahre wurde er Bauhaus-

Israel („Weiße Stadt“ in Tel Aviv). schüler bei Josef Albers und Wassily Foto: M. Rohleder 2019 Diese Orte mit ihrer spezifischen Kandinsky in Dessau. Sein Malstil Ausformung der Bauhausideen und wurde maßgeblich durch die Ideen ihrer Weiterentwicklung sind vielen des Bauhauses beeinflusst. Später bekannt und rücken gerade im Ju- avancierte Winter zu einem der biläumsjahr 2019 auch hierzulande wichtigsten Maler der Nachkriegszeit verstärkt ins kulturelle Bewusstsein. und erhielt Dutzende renommierter In der allgemeinen Wahrnehmung Auszeichnungen im In- und Ausland. Abb. 1: Kunstinstallation von Hein- fehlt jedoch die Anwesenheit des Das Fritz-Winter-Haus präsentiert rich Neuy: „Energie, Rechtschaffen- Bauhauses in der näheren Umgebung. heute einen umfangreichen Teil seines heit, Aktivität“ (1996) Dabei beherbergt das Land Nord­rhein- Lebenswerkes, ergänzt durch weitere Westfalen, wenn auch nicht viele, wechselnde Ausstellungen (www.fritz- dafür aber sehr bemerkenswerte Spu- winter-haus.de). Auf dem Kirchplatz trifft man ren der Bauhauskünstler. Oft genannt unweigerlich auf das Heinrich Neuy wird in diesem Zusammenhang die Das Heinrich Neuy Bauhaus Bauhaus Museum. Es ist beheimatet „Seidenstadt Krefeld“ mit den dorti- Museum in einem der Häuser des ehemaligen gen Unternehmervillen „Haus Lange“ Kanonissen- und Damenstiftes Borg­ und „Haus Esters“. horst (Abb. 2). Neben dem Museum beherbergt das Gebäude auch die Bauhaus-Spuren in Westfalen wertvollen Buch- und Quellenbestän- de der historischen Bibliothek der Bezogen auf Westfalen ist zunächst Pfarrgemeinde St. Nikomedes (Feld- einmal der Hohenhof in Hagen (nach mann 2011). Entwürfen von Henry van de Velde) zu nennen. Es war das Wohnhaus von Heinrich Neuy – innovativer Karl Ernst Osthaus, dem Begründer Einer der wohl bedeutendsten Stand- Meis­ter der Tischlerei und Kunst des Folkwang-Museums, Freund von orte der Bauhauskultur in Westfalen und engagierten Kul- mit überregionaler Strahlkraft ist das Heinrich Neuy, 1911 in Kevelaer am turreformer. Heinrich Neuy Bauhaus Museum in Niederrhein geboren, begann zu- Ein architektonisches Zeugnis steht Borghorst (Steinfurt). Dieses soll im nächst eine Lehre als Tischler in der als Wohngebäude in der Gemeinde folgenden näher vorgestellt werden. Werkstatt seines Vaters, bevor er die Burbach (Kr. Siegen-Wittgenstein). Es Das Museum ist im historischen Kunstgewerbeschule in Krefeld be- handelt sich um das Landhaus Ilse, Zentrum des Steinfurter Ortsteils suchte. Angeregt durch die Bauhaus- 1924 als Gästehaus für den Bergbau- Borghorst gegenüber der Nikomedes- Ausstellung im Folkwang-Museum in direktor Willi Grobleben erbaut. Be- Kirche angesiedelt. Essen, bewarb er sich als Schüler am nannt nach seiner Tochter, orientierte Bereits am südlichen Ende der Bauhaus, das inzwischen von Weimar sich die Konzeption des Atrium-Baus Altstadt von Borghorst begegnet­ dem nach Dessau umgezogen war. Dort am Musterhaus „Am Horn“ für die Besucher eine farbenfrohe Installation studierte er von 1930 bis 1932 u. a. erste Bauhausausstellung in Weimar (Abb. 1) vor dem Hintergrund einer bei Josef Albers, , im Jahr 1923. Das Haus in Burbach weißen Villa, ebenfalls im Bauhaus- Lilly Reich und Mies van der Rohe. spiegelt allerdings sehr viel mehr die stil. Insofern werden hier gleich zwei Nicht zuletzt wegen der politi- ursprüngliche Bauhaus-Idee des Grün- Zeugnisse des Bauhauses auf engstem schen Wirren des Jahres 1932 verließ dervaters Walter Gropius wider als das Raum präsentiert. Das Kunstwerk er das Bauhaus und kehrte an den Musterhaus in Weimar (LWL 2018). „Energie, Rechtschaffenheit, Aktivi- Niederrhein zurück. Heinrich Neuy Eine weitere Spur des Bauhauses tät“ aus dem Jahr 1996 beeindruckt beendete seine Tischlerausbildung in Westfalen findet sich in der Stadt durch seine Geometrie und Farbge- und legte 1937 die Meisterprüfung Ahlen (Kr. Warendorf). Hier steht staltung und spiegelt zugleich die ab. Nach der Heirat übernahm er in seit 1975 das Fritz-Winter-Haus. künstlerischen Grundideen von Hein- Borghorst den Tischlereibetrieb seines Fritz Winter (1905 – 1976) wurde in rich Neuy wider. Schwiegervaters. Er baute den Betrieb Bildung, Kultur und Sport

Im Jahr 2011, acht Jahre nach Foto: M. Rohleder 2019 Neuys Tod, wurde das Bauhaus Mu- seum mit seinem Namen in Borghorst eröffnet und entwickelt sich seither für Bauhaus-Liebhaber zu einem An- ziehungspunkt, dessen Bedeutung mittlerweile weit über die Grenzen Westfalens hinaus reicht.

Das Jubiläumsjahr 2019

Anlässlich des 100-jährigen Bauhaus- Jubiläums präsentiert sich das Mu- seum im Jahr 2019 mit gleich vier besonderen Ausstellungen: Den Anfang machte eine bauhäus- lerische Stuhl-Ausstellung aus der sog. Löffler Collection. Gezeigt wurden die legendären Schwingstühle aus Stahl- Abb. 2: Das Heinrich Neuy Bauhaus Museum am Kirchplatz in Borghorst rohr von Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Eigens für diese Ausstellung wurde ferner ein Entwurf aus und erhielt eine Reihe öffentlicher er seine künstlerischen Aktivitäten von Heinrich Neuy für einen Kinder- Aufträge. wieder auf. Er unterrichtete auch im stuhl, mit dem er sich im Jahr 1930 als Im Jahr 1940 wurde er als Soldat Fach Heimgestaltung an der Volks- Bauhausschüler bewarb, umgesetzt. eingezogen und geriet 1943 in der schule Borghorst – im Sinne der Bau- Die Reihe wurde fortgesetzt mit ei- Bretagne in amerikanische Gefangen- hausideen und reformpädagogischer nem Blick in Richtung westliche Nach- schaft. Bis 1946 verbrachte er diese Grundsätze. Da ihm der Aufbau einer barschaft: Die Künstlervereinigung in verschiedenen Lagern in mehreren eigenen Werkbildungsstätte nicht ver- „De Stijl“ entstand bereits zwei Jahre US-Bundesstaaten, später in England. gönnt war – es fehlte an finanziellen vor der Bauhausgründung im nieder- Nach seiner Rückkehr im Jahr 1946 Unterstützung seitens der politischen ländischen Leiden. arbeitete er für insgesamt mehr als Administration –, begann Heinrich Im Sommer 2019 folgte der Blick vier Jahrzehnte als ausbildender Meis­ Neuy wieder mit eigenen Ausstel- auf die „Avantgarde in Osteuropa“. ter. Mitte der 1950er Jahre nahm lungsprojekten. In diesen Zeitraum In Russland, Ungarn, Polen und fallen auch seine umfangreichen Ar- Tschechien entstanden in den 1920er beiten der sog. Beweisenden Malerei. Jahren – analog zum Bauhaus – in- Im Jahr 1991 erhielt Neuy den Kul- novativ orientierte Kunstzentren und turpreis seiner Heimatstadt Steinfurt, -strömungen. Diese wurden mit dem fünf Jahre später dann den Kulturpreis Machtantritt Stalins abrupt beendet. des Kreises Steinfurt. 1994 ehrte ihn Als letzte Ausstellung im Jubilä- das Bauhaus Dessau mit einer eige- umsjahr 2019 wird ab dem Herbst nen Bilderausstellung. Einige Monate eine umfassende Retrospektive des später wurde diese im Westfälischen malerischen Schaffens von Heinrich Landesmuseum für Kunst und Kultur- Neuy präsentiert.

Foto: Heinrich Neuy Bauhaus Museum geschichte in Münster gezeigt. Für diese sowie für alle zukünfti- Drei Jahre danach folgte eine viel gen Ausstellungen ist dem Heinrich beachtete Ausstellung in der Hand- Neuy Museum und seiner Leitung ein werkskammer zu Münster. Die Lehrer/ starker Besucherstrom zu wünschen. innen des Bauhauses hätten sich ver- In jedem Fall bietet der Standort in mutlich über solch einen grandiosen Borghorst den Kunstinteressierten – Erfolg eines ihrer Schüler gefreut – gerade abseits der klassischen „Bau- Handwerksmeister und Künstler, haus-Stätten“ – eine hervorragende das gab es wahrscheinlich nicht sehr Möglichkeit, in die Welt des Bauhau- Abb. 3: Heinrich Neuy 1911 – 2003 häufig. ses einzutauchen. ■