Brigitte Young (emeritiert 2011), seit 1999 Professorin für Internationale/Vergleichende Politische Ökonomie am Institut für Politikwissenschaft der WWU Münster. Young hat an der University of California (B.A., M.A.) und an der University of Wisconsin, Madison (PhD) studiert. 1990 war sie Social Science Research Fellow in Berlin (1990), danach Professorin an der , Connecticut (1991-97). In den Jahren 1994-1995 war sie Research Fellow im Center for German and European Studies, School of Foreign Service, , Washington, D.C. Sie war Gastprofessorin am J.F. Kennedy Institut, FU-Berlin (1989-1991), am Otto-Suhr Institut der FU-Berlin (1997-1999), an der Science-Politique/CERI in Paris (WS2008); im WS2011 an der Science-Politique in Lille, Frankreich. In den nächsten Jahren wird sie an der Central European University, Budapest (SS2012), und an der Freien Universität Berlin lehren.

Derzeit ist Young Deutsche Delegierte im EU-COST Projekt: Systemic Risks, Financial Crisis and Credit – The Roots, dynamics and consequences of the Subprime Crisis (2009-2014), und leitet mit Christoph Scherrer die Arbeitsgruppe Systemic Risks, Crises, and the Search for Financial Stability in modern finance. Sie ist außerdem Mitglied des Scientific Advisory Committee des von der EU-7RP geförderten Projekts: Financialisation, Economy, Society and Sustainable Development (2010-2015). Im Jahr 2000-2002 wurde sie als Sachverständige in die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zum Thema „Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten“ berufen. Young war darüber hinaus Mitglied des seit 2005-2010 von der Europäischen Union geförderten Forschungsnetzwerkes „GARNET - Network of Excellence (NoE) - Global Governance, Regionalisation and Regulation: The Role of the EU“, an dem mehr als vierzig west- und osteuropäische Universitäten mitwirkten. Sie leitete die Projekte „Gender in Political Economy“ (GIPE), das „Virtual Network“ und war Vorstandsmitglied im Management Komitee von GARNET. 2007 war sie Mitglied in der Warwick Commission „The Multilateral Trade Regime: Which Way Forward?”.

Arbeitsgebiete: Globalisierung der Weltwirtschaft; Makroökonomie; Globale Finanzmärkte und Finanzmarktregulierung, Finanzmarktreformen (EU, Deutschland, US); Global Governance und Multilateralismus; Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie; Feministische Ökonomie und Heterodoxe Ökonomie. Young hat vielfach in Englisch und Deutsch publiziert und ihre Arbeiten wurden ins Französische, Japanische, Finnische, Rumänische und Polnische übersetzt. Sie ist außerdem im Beirat für die Zeitschriften Global Governance und International Feminist Journal of Politics, und Mitherausgeberin (mit Uta Ruppert) der Nomos Reihe: Feminist and Critical Political Economy, sowie der Buchreihe: Globale Politische Ökonomie (mit Oliver Kessler, Leo Bieling, Andreas Nölke), VS Verlag für Sozialwissenschaften.

1. Selektive Veröffentlichungen:

Questioning Financial Governance from a Feminist Perspective (Co-Author with Isabella Bakker and Diane Elson), London/New York: Routledge), 2011

Gender Knowledge and Knowledge Networks in International Political Economy (mit Christoph Scherrer), Baden-Baden: Nomos, 2010.

Die Politische Ökonomie des Dienstleistungsabkommens (GATS). Gender in EU und China. Baden- Baden: Nomos (2007)

The Sovereign Debt Crisis in the Eurozone: Is to Blame? (mit Willi Semmler), In: German Politics and Society, Juni 2011: 1-24

The truth about the Eurozone crisis. Public Service Europe (PS). Analysis-Opinion-Debate. www.publicserviceeurope.com/article/874/the-truth-about-the-eurozone-crisis, 20.September 2011

Germany’s Puzzling Response to the Eurozone Crisis: The obstinate defense of Ordnungspolitik, in: Nicolas Jabko (ed.), Does Europe have a German Problem once again, European Union Studies Association Forum (EUSA Forum). Sept 2011.

Neoliberalism”, in: IPSA Encyclopedia of Political Science, Hrsg: Bertrand Badie, Dirk Berg- Schlosser, Leonardo A, Morlino, Sage Publications, 2011

Economic Governance in the Eurozone: A New Dawn? 2011 In: economic sociology_the European electronic newsletter, Volume 12, No. 2 (March), Köln: Max Planck Institute for the Study of Societies, pp. 11-16; http://econsoc.mpifg.de.

Zwei getrennte Welten? Finanzökonomie und Geschlechterforschung, in: Ingrid Kurz- Scherf/Alexandra Scheele (Hg)., Krise und Geschlecht. (i.E.)

Structural Power and the Gender-Biases of the Technocratic Network Governance in Finance, in: Gülay Caglar, Elisabeth Prügl, Susanne Zwingel (eds), Feminist Strategies in International Governance, New York/London: Routledge( i.E.)

Lost in Temptation of Risk: Financial Market Liberalization, Financial Market Meltdown and Regulatory Reforms (2010), in: Comparative European Politics (mit Willi Semmler); Vol. 8, 3: 327-353

From Microcredit to Microfinance to Inclusive Finance: A Response to Global Financial Openness, (2010), in: Geoffrey R.D. Underhill, Jasper Blom, Daniel Muegge (eds.), Global Financial Integration Thirty Years On, Cambridge: Cambridge University Press, 256-269

The Role of Gender in Financial Governance (mit Helene Schuberth), in Brigitte Young, Isa Bakker, and Diane Elson (eds): Questioning financial governance from a feminist perspective, London/New York: Routledge 2011

Vom staatlichen zum privatisierten Keynesianismus. Der globale makroökonomische Kontext der Finanzkrise und der Privatverschuldung, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, No. 1/2009: 141-159.

Die Globale Politische Ökonomie der Mikrofinanzprogramme. Ideeller Institutionalismus als Erklärungsansatz für den Wandel der Normen in der Entwicklungsfinanzierung, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 2/2008: 187-208.

Financial Crises and Social Reproduction: Asia, Argentina and Brazil, in: Isabella Bakker and Stephen Gill (eds.), Power, Production and Social Reproduction, (2003): Hampshire/New York: Palgrave Macmillan, 103-123.

Shareholder Kapitalismus und das Casino Spiel an den Aktienbörsen, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2003: 77-96 (mit Simon Hegelich)