Fritz Rau Konzertveranstalter Im Gespräch Mit Klaus Kastan Kastan: Herzlich Willkommen Bei Alpha-Forum. Unser Heutiges Gesprä

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fritz Rau Konzertveranstalter Im Gespräch Mit Klaus Kastan Kastan: Herzlich Willkommen Bei Alpha-Forum. Unser Heutiges Gesprä BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks http://www.br-online.de/alpha/forum/vor9806/19980615.shtml Sendung vom 15.06.1998, 20.15 Uhr Fritz Rau Konzertveranstalter im Gespräch mit Klaus Kastan Kastan: Herzlich willkommen bei Alpha-Forum. Unser heutiges Gespräch steht unter dem Motto "Ein Mann, ein Programm" – und das können Sie ruhig wörtlich nehmen. Unser Gast ist Fritz Rau, Deutschlands wohl bekanntester Konzertveranstalter, oder? Rau: Zumindest der älteste. Kastan: Seit 43 Jahren betreiben Sie dieses Geschäft. Rau: Ja. Kastan: Mit vielem Auf und Ab, aber meistens ging es doch aufwärts, oder? Rau: Ja, ich habe überlebt, habe alle meine Schulden bezahlt und auch die Künstler. Kastan: Das ist doch was! Rau: Ich hoffe, ich habe auch das Publikum weitgehend zufriedengestellt mit den Konzerten, die ich betreuen durfte. Kastan: In der Musikszene haben Sie so ein paar Spitznamen. Einer davon lautet "The Fritz" ein anderer "Mister Music". Sie selbst bezeichnen sich mehr oder weniger als "Kartenverkäufer". Woher diese Bescheidenheit? Rau: Ja, das ist die Essenz dessen. Man kann natürlich Impresario sagen, aber ich glaube gar nicht, daß wir die entscheidenden Menschen in diesem Geschäft sind. Das sind nach wie vor die Künstler: Sie bringen den Zauber, und sie bringen alles, was die Menschen veranlaßt, in Konzertsäle zu gehen. Wir sind die Organisatoren, und da wir ja staatlich nicht subventioniert, sondern besteuert und bei unserer Arbeit mit sonstigen Auflagen belastet werden, müssen wir alles, was die Sache kostet, von den Besuchern in Form von Eintrittskarten erlösen. Und darum besteht unser Hauptziel darin, Eintrittskarten zu verkaufen und volle Säle zu haben, um weiterexistieren zu können. Kastan: Sie haben schon so viele Eintrittskarten verkauft, daß Sie fast selbst ein Star sind, oder? Rau: Nein, wir werden nicht zum Star, das ist auch richtig so. Ich habe ja in den fünfziger Jahren, genauer gesagt 1954, versucht, mich als Bassist in unserem Jazzkeller an der Uni Heidelberg, dem "Cave", musikalisch zu betätigen. Aber das war nicht berühmt, ich war einfach nicht begabt. Ich habe mir dann eben vorgenommen, möglichst viele Begabungen zu erleben und ihnen den Weg zur Bühne zu zeigen. Aber die Stars stehen auf der Bühne, und das ist auch richtig so. Wir stehen zu Recht etwas im Schatten, und sie stehen im Licht Kastan: Dann gehen wir einmal zurück in diese fünfziger Jahre, von denen Sie eben schon gesprochen haben - als Sie den ersten Jazzkeller in Heidelberg gegründet haben. Oder gehen wir noch weiter zurück, gehen wir zurück in die Nazizeit, in der Sie aufgewachsen sind. Sie sind Jahrgang 1930. In Ihrer Biographie hat mich ein bißchen gewundert, daß Sie trotz dieser Erziehung in dieser schwierigen Zeit wenig Interesse hatten für Tschinderassabumm und deutsche Heimatlieder. Statt dessen hatten Sie ein größeres Interesse an der amerikanischen Musik. Es gibt ein Zitat von Ihnen, das besagt: "Ich bin durch Swing und Jazz an Körper, Geist und Seele entnazifiziert worden". Warum dieses Interesse für die amerikanische Musik, warum haben Sie sich so wenig beeinflussen lassen von dem, was damals in Ihrer Jugendzeit vor allem gespielt wurde? Rau: Ich war ja 1945 15 Jahre alt, und da ist man schon ziemlich weit entwickelt. Vor allem war ich ein begeisterter Hitlerjunge und bin denen nachgelaufen. Ich war auch von der Marschmusik und all dem Brimborium doch sehr beeindruckt, denn "heute gehört uns Deutschland und morgen die ganze Welt". Dann kam das Jahr 1945. Da war dieser Knall, dieser Zusammenbruch: Da sind all diese Ideale, die wir hatten, im Nichts zerstoben. Es gab menschliche Enttäuschungen: nicht nur über Herrn Hitler, der sich plötzlich umgebracht hat, sondern auch über kleinere Nazis, die sich eben nachher plötzlich umgewandelt haben. Diese Enttäuschung wurde bei mir auffangen durch dieses Grunderlebnis der Jazzmusik. Das kam aus dem Radio: Plötzlich hörte ich Swing, und das fing an mit Glenn Miller. Da gab es einen Film, "Adoptiertes Glück" mit Sonja Henie, den habe ich dreißigmal gesehen - damals, 1945, gab es ja noch keine Schallplatten. Ich kann seitdem zwar kein Eiskunstlaufen mehr sehen, aber zum Schluß habe ich mir die Augen zugedeckt, nur um "In the Mood" usw. zu hören. Da wurde mir plötzlich klar, daß alles, was ich vorher von Rassenpolitik, Rassenreinheit und so weiter geglaubt habe, der größte Humbug gewesen ist: Denn die für mich herrlichste Musik dieses Jahrhunderts, der Jazz, ist eine Fusion aus afrikanischen und europäischen Elementen. Der Swing und der Drive haben einfach mein Leben verändert. In der Marschmusik fühlen sich die Lahmen und Schwachen noch schwächer und verlassener, und die Protze werden noch protziger, aber beim Swing werden die Lahmen gehend, die Schwachen fühlen sich besser, und ein Protz muß sich sagen lassen, entweder du swingst oder du bist ein Arsch. Vor allem auch im Blues ist es so: Der Blues heilt – "blues cure the blues" – den Weltschmerz, den man hat, oder die Traurigkeit: man überwindet sie. So hat diese Fusion von Schwarz und Weiß mein Leben bereichert und auch meine kulturellen und musikalischen Interessen definiert. Kastan: Sie kommen aus einem kleinen Dorf. Wie haben Sie Kontakt bekommen zu dieser Musik? Haben Sie damals Radio oder Platten gehört? Welche Möglichkeiten gab es damals? Rau: Ja, ich komme aus Ittersbach, meine Vorfahren waren Schmiedemeister - auch mein Vater. Aber meine Eltern und Großeltern waren 1940 tot, ich war da zehn Jahre alt. So kam ich zu Verwandten nach Berlin, das war natürlich eine riesengroße Umstellung für mich. Aber damals lernte ich schon die "Comedian Harmonists" durch Schallplatten kennen, wie ich mich jetzt durch den herrlichen Film erinnert habe: "Wochenend und Sonnenschein" usw. Irgendwie kam mir schon Swingmusik an die Ohren, aber es wurde alles überlagert durch die offizielle Staatsmusik der Hitlerjugend. Ich ging dann nach Ettlingen ins Gymnasium. Nach 1945 kam dann über den "Süddeutschen Rundfunk" der Jazz zu mir: Dieter Zimmerle hat die Jazzsendungen gemacht. Oder ich habe beim großen Propheten Joachim Ernst Berendt vom "Südwestfunk Baden-Baden" Jazzsendungen eingeschaltet. Aber meine richtige "Universität" in kultureller Beziehung war der AFN, "American Forces Network". Da gab es die herrliche Sendung "There is music in the air" von Jonny Forges. Man hat auch nicht nur den reinen Jazz, sondern auch jazz-inspirierte Unterhaltungsmusik gehört: z. B. Fred Astaire, den ich dann später im Fernsehen oder im Film tanzen gesehen habe. So kam man hinein. Als ich dann 1950 in Heidelberg anfing zu studieren ... Kastan: Darauf hatte vor allem auch Ihr Vater gedrängt, daß Sie doch auch noch etwas Anständiges machen und nicht nur, ich sage das einmal in Anführungszeichen, "Dudelmusik" hören. Rau: Na ja, also mein Vater war tot und hatte dadurch keine Chance, mein Leben positiv zu beeinflussen. Das ist ein Nachteil. Hier aber war das ein Vorteil: Ich hatte etwas Narrenfreiheit, meine verschiedenen Pflegeeltern hatten es aufgegeben, mich zu lenken und zu leiten. Aber ich hatte meiner Mutter 1938 auf dem Sterbebett mit acht Jahren versprechen müssen, daß ich ein Doktor werde, d. h., daß ich ein Studierter werde. Denn für diese Frau vom Land war ein Studierter eben ein Mensch höherer Ordnung: Ich war ihr einziges Kind, und ihr kleiner Fritz sollte das eben werden. Und trotz großer Schwierigkeiten hat mich das dann doch bewogen, alles zu tun, um das Abitur zu machen und auch nach Heidelberg zu gehen und dort Jura zu studieren. Kastan: Sie sind Volljurist? Rau: Ich habe das wider Erwarten doch geschafft, weil ich ja auch dort mit Jazzfreunden zusammenkam. Wir hatten 1954 den Jazzkeller mit dem französischen Namen "La Cave" gegründet: Wir waren Existentialisten mit rotem Bart und schwarzem Pullover, und der Jazz hat da natürlich dazugehört - ebenso die Wallfahrten nach Paris zu Jean Paul Sartre usw. Das alles hat uns das Studium etwas weniger intensiv betreiben lassen, aber ich hatte das Glück, in der "Studienstiftung des Deutschen Volkes" gefördert zu werden. Ich habe dann wider Erwarten mit etwas Verzögerung doch noch das Staatsexamen gemacht und auch die Referendarszeit überstanden. Ich wurde dann in Rheinland-Pfalz Assessor – da war ich schon zweifacher Vater. Ich habe aber dann parallel - sowohl als Student als auch als Referendar - für Norman Granz, dem legendären amerikanischen Impresario, und für Horst Lippmann, meinem Vorbild, Tourneeleiter gemacht. Ich hatte so das Glück, gleich mit Ella Fitzgerald, Duke Ellington, Count Basie, Oscar Peterson bekannt zu werden, weil ich für diese herrlichen Künstler arbeiten durfte. So hat sich das parallel entwickelt bis zum Assessor. Dann mußte ich mich entscheiden, ich bin kurz Anwalt gewesen: als Junior in einer Kanzlei in Neustadt an der Weinstraße. Die Entscheidung hieß, Anwalt zu bleiben oder einem Ruf von Horst Lippmann zu folgen. Da habe ich letzteres getan, und wir haben dann "Lippmann und Rau" gegründet, und das habe ich nie bereut: Die Welt hatte einen Anwalt weniger und einen Eintrittskartenverkäufer mehr. Kastan: Es war ja dann möglicherweise auch in diesem Beruf durchaus von Vorteil bei Vertragsverhandlungen, daß Sie den Anwaltsberuf erlernt hatten und sich in der Juristerei gut auskannten. Rau: Ja, das ist sehr richtig. Als Anwalt hätte ich davon gelebt, Prozesse zu führen, jetzt lebe ich gut davon, Prozesse zu vermeiden. Vor allen Dingen als Laie läuft man viel zu spät zum Anwalt: Anstatt sich beraten zu lassen, rennt man erst, wenn das "Haus brennt". Vor allem in der Referendarszeit hat man doch gelernt, die Sachverhalte besser zu subsumieren und in den Vertragsverhandlungen so vorzugehen, daß möglichst wenige Dissense entstehen und daß man doch die Situationen auch rechtlich klären kann. Das hat mir sehr genützt. Kastan: Einer der ersten Künstler, die Sie unter Vertrag genommen haben, war Albert Mangelsdorff. Wie war diese erste Begegnung? War das aufregend für Sie? Sie wollten ihn unter Vertrag bekommen, und er war damals schon ein bekannter Künstler. Rau: Ich hatte mir eine Schallplatte gekauft - das Geld dafür hatte ich mir vom Mund abgespart.
Recommended publications
  • PRESSE-INFO Tropical Music Alexander Trofimow Tropical Music Fon +49-6421-26312 Fax -21791 [email protected]
    PRESSE-INFO Tropical Music Alexander Trofimow Tropical Music Fon +49-6421-26312 Fax -21791 [email protected] www.tropical-music.com LEGENDS OF THE FAMOUS LIPPMAN + RAU FESTIVALS DVD 3 Legends of the American Folk Blues Festivals DVD Tropical Music 68.364 (764.916.836.49) Im Vertrieb von SONY BMG Music Entertainment DVD 9; PAL; Alle Regionen; Farbe/Schwarz-Weiß; Dauer 162:10 Min.; Format 4/3, Untertitel in Englisch Digipack mit Booklet mit 56 Seiten in Englisch FSK ohne Altersbeschränkung VÖ: 30.01.2009 Weitere Informationen unter www.legends-of.de American Folk Blues Festival 1967 mit Little Walter: My Babe / Untitled / Mean Old World Koko Taylor: Will My Man Be Home Tonight / Wang Dang Doodle / What Kind Of Man Is This Bukka White: Aberdeen Mississippi Blues Skip James: Hard Times Killing Floor Son House: Death Letter Blues Sonny Terry & Brownie McGhee: Born With The Blues / Rock Island Line Hound Dog Taylor: Shake Your Money Maker Dillard Crume & Odie Payne Jr. Bonus: Interviews mit Bruce Jackson, Sonny Terry & Brownie McGhee, Horst Lippmann Dauer: 54:00 Min American Folk Blues Festival 1968 mit John Lee Hooker: Serves Me Right To Suffer T-Bone Walker with Eddie Taylor Band & John Lee Hooker: Maudy / Boom Boom / Stormy Monday Blues / I Wonder Why / Shake It Baby Big Joe Williams: Cryin’ Shame / Baby Please Don’t Go Big “Shaky” Walter Horton: Juke Jimmy Reed: Big Boss Man Curtis Jones: Cherie Bonus: Interviews mit Al Smith und Fritz Rau Dauer: 52:00 Min American Folk Blues Festival 1969 on tour Tour-Dokumentation von Hanno Brühl mit John Jackson: You’re The Best Friend / You Ain’t No Woman / John Henry Earl Hooker; Off The Hook / Walking The Floor / Rocket 88 Magic Sam: All My Love Juke Boy Bonner: Going Back To The Country Clifton & Cleveland Chenier: You Got Me Walking On The Floor / Zydeco Et Pas Sale Alex Moore; Whistling Blues Carey Bell: Love Ain’t A Play Thing Interviews Dauer: 56:10 Min Bereits 1962 hatten Horst Lippmann und Fritz Rau das erste American Folk Blues Festival veranstaltet.
    [Show full text]
  • Has There Ever, in the History of 20Th Century Music, Ever Been a More Influential Organisation Than That of the American Folk Blues Festivals (AFBF)?
    Muddy Waters John Lee Hooker Sonny Boy Williamson Willie Dixon, Buddy Guy Otis Spann a.m.m. ACT 6000-2 Release Date: 24. May 2004 Has there ever, in the history of 20th century music, ever been a more influential organisation than that of the American Folk Blues Festivals (AFBF)? Founded in 1962, this series has surely had a lasting effect on the European, American, and indeed interational, music scenes. Where would hip hop, jazz, funk, rock, heavy metal or world music be without the blues? Blues is the foundation of the popular music of the 20th century. Its intensity, rhythms and harmonies have affected many peoples and culture, up to and including the music of Africa, the alkand and Spanish flamenco. The blues captures the sentiments of the people in a nutshell. Of course, in the beginning it was just a feeling. But not just of the blues, but also of emptiness. The idea of tracking down and bringing surviving blues legends to Europe was that of jazz publicist Joachim Ernst Berendt at the end of the 1950s. The new style of rock 'n' roll was beginning to take a foothold, jazz was in the mean time beginning to be celebrated in Europe, but all too little was heard of the blues, despite itself being the musical foundation of jazz and rock 'n' roll. It was up to Horst Lippmann and his partner Fritz Rau to realise the idea of the AFBF and bring the best Afro- american blues performers to concert halls (!) for a European audience. First they contacted Willie Dixon.
    [Show full text]
  • Eine Heimat Für Armstrong Und Co
    DEUTSCHLANDFUNK Sendung: Hörspiel/Hintergrund Kultur Dienstag, 14.07.2009 Redaktion: Hermann Theißen 19.15 – 20.00 Uhr „Eine Heimat für Armstrong & Co“ Das Blues- und Jazzarchiv Eisenach Von Sylvia Systermans URHEBERRECHTLICHER HINWEIS Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Jede Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in §§ 45 bis 63 Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig. Deutschlandradio - Unkorrigiertes Manuskript - 2 Ansage: „Eine Heimat für Armstrong & Co“ Das Blues- und Jazzarchiv Eisenach Ein Feature von Sylvia Systermans Musik: mit Schlagzeuger Trevor Richards Atmo: Schritte, Aufschließen von Tür / Schritte durch Raum O-Ton Lorenz: Das ist das Schlagzeug von dem Ray Bauduc. Er hat jetzt die Felle geschickt. Das Schlagzeug ist hundert Jahre alt, das ist einfach unglaublich. Wir sind froh, dass das hier gelandet ist über den Umweg von New Orleans. Sprecherin: Reinhard Lorenz in einem kleinen Raum in der Alten Mälzerei, Jazzarchiv Eisenach. Um ihn rum lädierte Trommeln, verbeulte Becken, rostige Gestänge. Musik: Backwater Blues mit Big Bill Broonzy O-Ton Lorenz: Das ist von Fred Coleman, also auch einem der Schlagzeuglehrer und Ikonen von Trevor Richards, als er in New Orleans gelebt hat. Das ist alles durch Kathrina zerstört und das haben wir jetzt leer gemacht und gesäubert, da waren die Trommeln drin, das ist schon kreuz und quer durch die Welt. Musik: Backwater Blues mit Big Bill Broonzy Sprecherin: Trevor Richards. Schlagzeuger. Hat gerettet, was zu retten war. Einen ganzen Container von New Orleans nach Eisenach verschifft. Aufgequollene Bücher, Noten, ramponierte Schlagzeugsets. 8000 Schallplatten in verdreckten, triefnassen Hüllen.
    [Show full text]
  • August-September 2020
    2013 KBA -BLUES SOCIETY OF THE YEAR CELEBRATING OUR 25TH YEAR IN THIS ISSUE: -Consider This- by Lionel Young -The 1960s American Folk Blues Festivals and Manchester Volume 27 No5 August/September Memories -by David Booker 2020 -How To Make a Black Cat Bone - by Rick Saunders Editor- Chick Cavallero -Atlantic City Pop Festival – by Chick Cavallero -Gone But Not Forgotten-Howlin Wolf -by Todd Beebe Consider This -The Forgotten Walter- by Chick Cavallero and bobcorritire.com By Lionel Young -CD Reviews –CBS Members Pages Lionel Young is perhaps the greatest performer in the history of the IBC. He is the CONTRIBUTERS TO THIS ISSUE: only performer to win both the Solo Lionel Young, David Booker, Todd Competition and the Band Competition at the Beebe, Chick Cavallero, Jack Grace, Blues Foundation’s International Blues Dan Willging, Jim O’Neal, Challenge. He did both representing the Bluesoterica.com, Al Chessis, Colorado Blues Society. Racism has our world https://bobcorritore.com, Rick in turmoil and Lionel has witnessed this racism Saunders firsthand. This is Lionel’s story… Sometimes I forget who I am as a person. This exercise helps me to remember some important things about who I am. I believe that this country is changing fast for the long haul. I think in the future, people will look back at this time as pivotal. Please 1 take what’s happening now as an opportunity. This is a time for empathy. Try not to give in to fear and act from it. The disease of racism in this country the United States of America affects me in several ways.
    [Show full text]
  • Dissertation Committee for Michael James Schmidt Certifies That This Is the Approved Version of the Following Dissertation
    Copyright by Michael James Schmidt 2014 The Dissertation Committee for Michael James Schmidt certifies that this is the approved version of the following dissertation: The Multi-Sensory Object: Jazz, the Modern Media, and the History of the Senses in Germany Committee: David F. Crew, Supervisor Judith Coffin Sabine Hake Tracie Matysik Karl H. Miller The Multi-Sensory Object: Jazz, the Modern Media, and the History of the Senses in Germany by Michael James Schmidt, B.A. Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of The University of Texas at Austin In Partial Fulfillment Of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy The University of Texas at Austin August 2014 To my family: Mom, Dad, Paul, and Lindsey Acknowledgements I would like to thank, above all, my advisor David Crew for his intellectual guidance, his encouragement, and his personal support throughout the long, rewarding process that culminated in this dissertation. It has been an immense privilege to study under David and his thoughtful, open, and rigorous approach has fundamentally shaped the way I think about history. I would also like to Judith Coffin, who has been patiently mentored me since I was a hapless undergraduate. Judy’s ideas and suggestions have constantly opened up new ways of thinking for me and her elegance as a writer will be something to which I will always aspire. I would like to express my appreciation to Karl Hagstrom Miller, who has poignantly altered the way I listen to and encounter music since the first time he shared the recordings of Ellington’s Blanton-Webster band with me when I was 20 years old.
    [Show full text]
  • Mastery and Masquerade in the Transatlantic Blues Revival
    Journal of the Royal Musical Association, 2018 Vol. 143, No. 1, 173–210, https://doi.org/10.1080/02690403.2018.1434352 Mastery and Masquerade in the Transatlantic Blues Revival ROSS COLE We wear the mask that grins and lies, It hides our cheeks and shades our eyes, — his debt we pay to human guile; With torn and bleeding hearts we smile, And mouth with myriad subtleties. (Paul Laurence Dunbar)1 When Dunbar, the most celebrated African American poet of the Reconstruction era, published his terse commentary on the trauma of racism ‘We Wear the Mask’, he distilled an abiding facet of the relationship of black to white: whether slave or free, African Americans had been forced to perform a veneer of mirth veiling an inner self torn asunder. Indebted to and necessitated by artful deception and the tactics of trickery, this igurative disguise – manifest in expressive culture as well as the ‘myriad subtleties’ of vernacular language – is the mask of racial alterity. What Dunbar is implying is that black voices of both acquiescence and resistance were mediated by this process of masquerade. he meanings and histories of black music, in consequence, are complex and polysemous. As Charles Keil airmed in 1966, black music functions as a ‘projective test’ through which ‘white liberals, black militants, and others of varying pigmentation and persuasion hear in the blues essentially what they want to hear, ind in the blues ethos what they expect to ind’.2 Such insights serve as a perennial warning for scholars caught up in what Ronald Radano and Philip Bohlman have called the ‘racial imagination’ – a network of unexamined assumptions that lead us to view music Email: [email protected] I wish to thank Sam Barrett, Philip V.
    [Show full text]
  • Memphis Slim in Paris
    MEMPHIS SLIM IN PARIS By Alan Swyer in person, these annual events featured some intriguing onstage pairings, among them Slim with T-Bone Walker, plus Muddy Waters together with Sonny Boy Williamson. But whereas artists like John Lee Hooker, Howlin’ Wolf, Mississippi Fred McDowell, Big Mama Thornton, Lightnin’ Hopkins, and Koko Taylor came to Europe to play the festivals, then took their cash and headed back home, Memphis Slim chose not to get back on a plane. Instead, liking the life he found in Europe - and especially in France - he set up residence in Paris. According to lore, American musicians who became expatriates in France over the years did so to escape the racism they had been subjected to at home. While that may have been true in various degrees for Josephine Baker, Sidney Bechet and others, such was hardly the case with Memphis Slim. His decision, he told me, was based on the realisation that the passage of time, coupled with the emergence of rock’n’roll, had made life tough for blues musicians, even giants like Muddy and Wolf. Instead of being forced to scuffle through the fall and winter in the States while waiting to pack his bags for summer festivals, he had discovered that rarest of combinations for an artist: continuity and respect. “Back home I’d either be sitting around or hustling,” he said with a shrug one evening. “But here I work all I want, eat tons of great food, and keep on having Memphis Slim. From the B&R Archive. fun.” “You’re a living legend,” I said playfully.
    [Show full text]
  • Jazz Experimentalism in Germany, 1950-1975
    European Echoes: Jazz Experimentalism in Germany, 1950-1975 Harald Kisiedu Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Graduate School of Arts and Sciences COLUMBIA UNIVERSITY 2014 © 2014 Harald Kisiedu All rights reserved ABSTRACT “European Echoes: Jazz Experimentalism in Germany, 1950-1975” Harald Kisiedu “European Echoes: Jazz Experimentalism in Germany, 1950-1975” is a historical and interpretive study of jazz and improvised music in West and East Germany. “European Echoes” illuminates an important period in German jazz whose beginnings are commonly associated with the notion of Die Emanzipation (“The Emancipation”). Standard narratives of this period have portrayed Die Emanzipation as a process in which mid-1960s European jazz musicians came into their own by severing ties of influence to their African American musical forebears. I complicate this framing by arguing that engagement with black musical methods, concepts, and practices remained significant to the early years of German jazz experimentalism. Through a combination of oral histories, press reception, sound recordings, and archival research, I elucidate how local transpositions and adaptations of black musical methods, concepts, and practices in post-war Germany helped to create a prime site for contesting definitions of cultural, national, and ethnic identities across Europe. Using a case study approach, I focus on the lives and works of five of the foremost German jazz experimentalists: multi-reedist Peter Brötzmann, trumpeter and composer Manfred Schoof, pianist and composer Alexander von Schlippenbach, multi-reedist Ernst-Ludwig Petrowsky, and pianist Ulrich Gumpert. Furthermore, I discuss new music composer Bernd Alois Zimmermann’s sustained engagement with African American musical forms in addition to the significance of both Schoof’s and Schlippenbach’s studies and various collaborations with him.
    [Show full text]
  • Musiker Magazin 04/2012 (PDF)
    C 10973 F | No 4/2012 | 3,00 Euro Kulturzeitschrift für Rock & Pop Musiker www.musiker-online.tv Interview Fritz Rau 50 Jahre Backstage Interview Deng Xiaomei Die kulturelle Botschafterin Chinas GEMA-Petition Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages Rückblick 30. Deutscher Rock & Pop Preis 2012 30 Jahre Ich fand es immer auf Tour wichtig meinen eigenen WOLF Weg zu gehen DIREKTVERSAND AN 20.000 MUSIKGRUPPEN & MUSIKER(INNEN)MAAHN | VERKAUF AN ALLEN BAHNHOFS- & FLUGHAFENKIOSKEN & 130 MUSIKGESCHÄFTEN JETZT NEU! Sennheiser XSWIRELESS ENTER THE STAGE. Das neue XS wireless System markiert den neuen Einstiegslevel in die Welt der Funk- mikrofone. Die fünf Setvarianten bieten für eine Vielzahl kleiner Anwendungen das optimale Feature-Paket: Sportstudios, Schulen, Bands, DJs und kleine Clubs. Aber auch Promoter finden damit eine zuverlässige technische Lösung für komfortable Bewegungsfreiheit. Und der Sound? Dank Sennheiser Akustik ganz groß! www.sennheiser.de Deutscher Rock & PopEDITORIAL 03 Musikerverband e.V. BUNDESVERBAND DER MUSIKER, MUSIKURHEBER & MUSIKERINITIATIVEN IM BEREICH DER POPULARMUSIK ROCK & POP, HARD & HEAVY, FUNK & SOUL, COUNTRY & BLUES, HIP HOP & RAP, SCHLAGER & DANCE, JAZZ & FOLK ETC. MITGLIEDERLEISTUNGEN 2013 TEXT: OLE SEELENMEYER nter allen Verbänden und Vereinen des Musiklebens nimmt der dringend das Label, den Labelcode des DRMV (Rockwerk Records) sowie Deutsche Rock & Pop Musikerverband e.V. im Bereich seiner einen EAN- und ISRC-Code benötigt, erhält diese vom DRMV. UServiceleistungen für seine Mitglieder eine Ausnahmestellung ein. Der DRMV Wer seinen Namen und seine Songs wirkungsvoll schützen will, für den bietet seinen Mitgliedern eine außergewöhnlich umfangreiche Leistungs- stellt der DRMV Titelschutzanzeigen im musiker Magazin und eine palette an: Copyright-Bibliothek zur Verfügung. Eine der besten Veranstalterdateien für Konzerte in Clubs (862), auf Mit der GEMA hat der Deutsche Rock & Pop Musikerverband e.
    [Show full text]
  • February 2014 IBC 2014 by Bob Paleczny Prairie Crossroads Blues Society Is Extremely Proud of Our Representatives
    February 2014 IBC 2014 By Bob Paleczny Prairie Crossroads Blues Society is extremely proud of our representatives. Back Pack Jones played two outstanding The Blues Foundation promotes the International Blues sets in Wednesday’s and Thursday’s Quarterfinals. They Challenge as “Five Days of Blues and Schmooze”, and it played their soulful R&B infused blues originals. The tight certainly is. It’s a chance to discover new bands and band features powerful vocals supplemented by their network with fellow Blues Society members and people massive horn section. Unfortunately the judges selected from throughout the music industry. You can see record other bands to move on to the next round. Their venue, company executives cutting deals with young musicians The New Daisy Theater was stacked with stellar bands. destined to be future Blues stars as well as a band of 15 Three bands from their venue made the Finals, two of year olds from Croatia performing in the Youth Showcase. which went on to finish 2nd and 3rd in the band category. This year’s Challenge was the 30th annual event held each Central Illinois was well represented with excellent January in Memphis. There were over 225 acts registered performers in both the band and solo/duo categories. for this year’s challenge. The competition starts with two Springfield’s Illinois Central Blues Club was represented nights of Quarterfinals on Wednesday and Thursday. by Brooke Thomas & The Blue Suns in the band Performers and fans are packed into clubs up and down competition, and Monica Morris & Josie Lowder in the historic Beale Street.
    [Show full text]
  • Fritz Rau – 50 Jahre Backstage Erinnerungen Eines Konzertveranstalters
    Hauptstraße 64 · 69117 Heidelberg · Tel. 06221/165409 · Fax 167310 PALMYRA VERLAG E-Mail: [email protected] · www.palmyra-verlag.de Fritz Rau – 50 Jahre Backstage Erinnerungen eines Konzertveranstalters Fritz Rau, der im März 2005 seinen 75. Ge- burtstag feierte, ist der bedeutendste Konzert- veranstalter Deutschlands. Zusammen mit sei- nem verstorbenen Partner Horst Lippmann or- ganisierte er über Jahrzehnte hinweg die Deutsch- landkonzerte der nationalen und internationa- len Größen aus Jazz, Blues, Entertainment, Rock und Pop – von Duke Ellington bis Jimi Hend- rix, von Marlene Dietrich bis Madonna und von Muddy Waters bis Miles Davis, Udo Lin- denberg und den Rolling Stones. Humorvoll und unterhaltend – aber auch nach- denklich – erzählt Rau von seiner Jugend in Nazideutschland, seinen Anfängen im Heidel- berger Jazzkeller Cave 54 bis hin zum inter- national erfolgreichen Konzertpromoter. Breiten Raum nehmen in Raus Erinnerungen die Begegnungen mit internationalen Stars wie Mick Jagger und Bob Dylan ein. Ausführlich berichtet er zudem über seine Freundschaften und gemeinsamen Projekte mit wichtigen Per- sönlichkeiten der deutschen Musikszene von Al- bert Mangelsdorff bis Peter Maffay. Dabei ver- mittelt er aus der Insiderperspektive faszinie- rende Einblicke nicht nur in das Tourleben der Musiker, sondern vor allem auch hinter die Ku- lissen von Musikbusiness und Kulturindustrie. Dadurch entfaltet sich ein schillerndes zeitge- schichtliches Panorama des Musik- und Kul- turlebens von den fünfziger Jahren bis heute. Anregend und informativ sind besonders auch die Passagen seines Buches, in denen Rau in einer klaren Sprache kultur- und gesellschafts- politisch Stellung bezieht. So wendet er sich entschieden gegen die fragwürdige Unterschei- dung von E- und U-Musik sowie gegen eine Fritz Rau als elitär verstandene öffentliche Kulturförde- 50 Jahre Backstage rungspraxis.
    [Show full text]
  • American Folk Blues Festival Photograph Collection, 1962-1965
    AMERICAN FOLK BLUES FESTIVAL PHOTOGRAPH COLLECTION, 1962-1965 AFC 2003/050 Prepared by Sarah Bradley Leighton November 2005 Library of Congress American Folklife Center Archive of Folk Culture Washington, D.C. COLLECTION SUMMARY Collection Number: AFC 2003/050 Title: American Folk Blues Festival Photograph Collection, 1962-1965 Repository: Archive of Folk Culture, American Folklife Center, Library of Congress, Washington, D.C. Inclusive Dates: 1962-1965 Extent (original): 2.5 linear inches (1 box): 68 digital prints on 8 x 10 inch cardstock paper (7 color and 61 black-and-white) Creator: Wiesand, Stephanie, 1912­ Language: English Abstract: The 68 copy prints in this collection document the musicians who participated in the American Folk Blues Festival from 1962 to 1965. SCOPE AND CONTENT The 68 digital prints in this collection document the musicians who participated in the American Folk Blues Festival from 1962 to 1965. The American Folk Blues Festival brought American blues musicians to Europe for live concerts and studio performances between 1962 and 1982. Promoted by German blues enthusiasts, Horst Lippmann and Fritz Rau, the festival influenced the musical landscape of Europe as it exposed young musicians such as Mick Jagger, Keith Richards, and Jimmy Page to blues music. Stephanie Wiesand usually photographed the musicians during television tapings that took place at Südwestfunk, a German television and radio station in Baden- Baden, Germany. BIOGRAPHICAL HISTORY Stephanie Wiesand, German blues and jazz enthusiast, was born in Germany in 1912. From 1962 to 1965, she photographed the musicians of the American Folk Blues Festival during television tapings that took place at Südwestfunk, a German television and radio station in Baden-Baden, Germany.
    [Show full text]