Schweifsterns, Die Vorliegende Ausgabe Des Schweifsterns Deckt Die Aktivitäten Der Fachgruppe Kometen Der Vds Im Zeitraum Vom 01.11.2019 Bis Zum 31.01.2020 Ab
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Mitteilungsblatt der Heft 181 (36. Jahrgang) ISSN (Online) 2511-1043 Februar 2020 Komet C/2017 T2 (PanSTARRS) am 29. Dezember 2019 um 22.02 UT, RGB je 4 x 3 Minuten belichtet, 11"/2.2 ASI 1600 2x2 bin und 11"/2.2 ASI 1600, Michael Jäger, Weißenkirchen Liebe Kometenfreunde, gemeinhin wird in der letzten Zeit das Fehlen wirklich eindrucksvoller Kometen bedauert. Ich habe einmal nachgesehen: Der letzte Fernglaskomet Iwamoto (C/2018 Y1) vor etwa einem Jahr. Mit dem freien Auge habe ich lange keinen Kometen mehr gesehen, mein letzter Eintrag ist Catalina (C/2013 US10) vor vier Jahren. Dennoch bin ich nicht unzufrieden, Kometenphysik und Kometenbeobachtung sind immer interessant. So habe ich mir eben die Lichtkurve von Komet Iwamoto (C/2010 A2) angesehen: Ein starker Helligkeits- anstieg nach dem Perihel! Offenbar erzeugte die Sonnennähe einen Ausbruch. Der Komet steht günstig am Morgenhimmel und sollte für mittelgroße Instrumente erreichbar sein. In den nächsten Wochen erle- ben zudem wir das Helligkeitsmaximum von C/2017 T2 (PANSTARRS), der bereits jetzt mit dem Fernglas erreichbar sein könnte. Ein besonderes Ereignis ist der Periheldurchgang von C/2019 Y4 (ATLAS) Ende Mai. Unser Maik hat errechnet, dass dieser Komet wahrscheinlich vom selben Grundkörper wie der Große Komet von 1844 abstammt. ATLAS hat eine besonders geringe Periheldistanz von nur 0,25 AE. Einher damit geht ein starker Helligkeitsanstieg im Mai um 5 Größenklassen auf 5 mag. Das Beobachtungsfenster reicht bis ca. an den 25. Mai, danach wird er zu sonnennah. Überraschungen sind wie immer nicht ausgeschlossen, und der Komet könnte auch deutlich heller werden. Es bleibt spannend! Euer Uwe Pilz Liebe Leser des Schweifsterns, die vorliegende Ausgabe des Schweifsterns deckt die Aktivitäten der Fachgruppe Kometen der VdS im Zeitraum vom 01.11.2019 bis zum 31.01.2020 ab. Berücksichtigt wurden alle bis zum Stichtag be- reitgestellten Fotos, Daten und Beiträge (siehe Impressum am Ende des Schweifsterns). Für die einzelnen Kometen lassen sich die Ephemeriden der Kometen auf der Internet-Seite https://minorplanetcenter.net//iau/MPEph/MPEph.html selbst errechnen. Mit dieser Ausgabe werden zusätzlich Auswertungen von Multiapertur-Messungen lichtschwacher Ko- meten, deren Perihel im Jahr 2017 lag, im Sinne einer abschließenden Sichtbarkeits-Analyse in einem separaten Abschnitt zusammengefasst, sofern diese bislang im Schweifstern noch nicht veröffentlicht wurden. Viele liebe Grüße Euer Michael Hauss Allgemeine Hinweise zum Schweifstern In jedem Schweifstern werden alle Kometen aufgeführt, die im jeweiligen Berichtszeitraum, also diesmal vom 01.11.2019 bis zum 31.01.2020, von der VdS-Fachgruppe fotografiert bzw. beobachtet wurden. Zu- sätzlich werden alle neu entdeckten Kometen (aktuell in den CBETs 4691 bis 4719) und alle periodischen Kometen, die eine neue permanente Nummer verliehen bekommen haben, angegeben. Zu jedem Kometen werden neben einem kurzen Abriss der Entdeckungsgeschichte die aktuellen Bahn- elemente inkl. der Epoche angegeben. Für die Kometen wird eine Liste der Fotos und Zeichnungen angegeben, die bis zum angegebenen Stich- tag für den relevanten Zeitraum auf die Homepage der FG Kometen hochgeladen wurden. Die besten Fotos werden zudem – meist als geeigneter Ausschnitt – zur Illustration der Kometen und deren Entwick- lung verwendet. Helligkeitsschätzungen der Fachgruppe werden ebenfalls bei den einzelnen Kometen angegeben. Dabei gibt es drei Möglichkeiten: - Helligkeitsschätzungen im ICQ-Format wurden separat zur Veröffentlichung auf der Homepage der FG eingesendet und werden auch hier 1:1 ohne redaktionelle Überarbeitung abgedruckt. - Helligkeiten werden beim Hochladen der Fotos oder Beobachtungen zur Veröffentlichung auf der Homepage der Fachgruppe in der Beschreibung der Fotos angegeben. - Helligkeitsmessungen nach der Multiapertur-Methode werden an die Redaktion gesendet (siehe Impressum). Alle vorliegenden Messungen werden in dem separaten Abschnitt „Helligkeitsmes- sungen nach der Multiapertur-Methode“ angegeben. Sofern Fachgruppen-Teilnehmer Auswertungen einzelner Kometen erstellt habe, werden diese bei den jeweiligen Kometen eingefügt. Eigene Berichte von Fachgruppen-Teilnehmern werden sehr gerne als separate Abschnitte berücksichtigt. Die Bildbeschreibungen und die Details bei den Helligkeitsbeobachtungen der Fachgruppe wurden weit- gehend so, wie von den Autoren bereitgestellt, übernommen. Es wurde versucht, grobe Rechtschreib- fehler weitgehend zu korrigieren. Jedoch möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweiligen Autoren für die Korrektheit und für eine korrekte Rechtschreibung selbst verantwortlich sind. Wenngleich der Schweif- stern in deutscher Sprache verfasst ist, sind vor allem bei den Bildbeschreibungen und den Details bei den Helligkeitsbeobachtungen auch englischsprachige Begriffe vorhanden, die i.a. unverändert übernom- men werden. Bei der Nomenklatur der Kometen ist zu beachten, dass aus redaktioneller Vereinfachung auf die tiefge- stellten Ziffern weitgehend verzichtet wird. Anstatt der eigentlich korrekten Bezeichnung wie etwa C/2010 US10 (Catalina) wird hier – wie durchaus allgemein üblich – die Bezeichnung C/2010 US10 (Catalina) verwendet (auch die alternative Bezeichnung C/2010 US_10 (Catalina) wird hier nicht verwendet). Sämtliche Auswertungen der Multiapertur-Messungen wurden von Michael Hauss erstellt. Ein ganz besonderer Dank gilt wieder der Erstellung der umfangreichen Analysen seitens Andreas Kam- merer hinsichtlich Kometenauswertungen und Entwicklungsprognosen (Abschnitte mit der Kometenbe- zeichnung in Fettschrift)! Es war für mich überraschend, wie viel Material hier trotz einer angeblichen „Kometenflaute“ zusammengekommen ist. Ebenso bin ich Jürgen Linder sehr dankbar für die Bereitstellung seines Beitrags über die Astrometrie und seinen Erfahrungen mit CMOS-Sensoren in diesem Zusammenhang. Teil 1: Kometen ohne permanente Nummer Komet C/2010 U3 (Boattini) Am 31.10.2010 entdeckte Andrea Boattini mit dem 1,5m-Mt.-Lemmon-Reflektor den 20 mag hellen Ko- meten. Der langperiodische Komet befand sich zum Entdeckungszeitpunkt in der Rekord-Sonnendistanz von 18,5 AE. Siehe Schweifstern 138. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2019 02 26,3572 88,0824 43,052 55,5137 8,4454 0,997258 170900 31.01.2020 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen: Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2019 December 31 03.54 - 04.40 UT 10 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 January 17 02.38 - 04.06 UT 33 x 2 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 January 24 00.10 - 01.51 UT 22 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, Köditz centered on comet Steffen Fritsche Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format: Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2019 12 31.18 Z 17.4 AQ 10.0R 6B406 0.7 FRIaaI C 0.7 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.9 Auf den Aufnahmen von Steffen Fritsche zeigt sich der etwa 17,4 mag helle Komet leicht diffus. Komet C/2014 B1 (Schwartz) Der Komet wurde von Michael Schwartz auf Aufnahmen vom 28.01.2014 mit dem 0,41m-Astrographen des Tenagra Observatory als 19,9 mag helles Objekt entdeckt. Bei der Entdeckung wies der Komet eine kondensierte Koma, aber keinen Schweif auf. Siehe CBET 3797. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2017 09 10,1761 345,8373 161,4026 28,3972 9,5563 1,000236 n/a 31.01.2020 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen: Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 January 21 17:44 UT Planewave 431mm CDK f/6,8, FLI PL16803, 300s, T 18,4 mag, N 19,3 mag (10"x10"-Box 18,46 mag), Siding Spring, Australia, Re- mote, Michael Hauss Auf der Aufnahme von M. Hauss weist der etwa 18,4 mag helle Komet eine lägliche, diffuse Koma auf. Komet C/2015 XY1 (Lemmon) Zunächst wurde der hyperbolische Komet als asteroidales Objekt der Helligkeit 20,4 mag auf Aufnahmen von J. A. Johnson vom 04.12.2015 am Mount Lemmon entdeckt und erhielt die Bezeichnung 2015 XY1 (Siehe MPS 657469). E. J. Christensen erkannte auf Aufnahmen vom 16.12.2015 die kommetaren Ei- genschaften des Objekts. Siehe CBET 4222. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2018 04 28,6923 196,2837 281,6253 148,8556 7,9261 1,003928 n/a 31.01.2020 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen: Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2019 December 18 20:17 UT FLI ML16200 ASA 12"f/3.6 Bel.: 20min., Remote, Gerald Rhemann Auf der Aufnahme von Gerald Rhemann hat der Komet einen langen Schweif. Komet C/2016 M1 (PanSTARRS) Richard Wainscoat und Rob Weryk entdeckten den langperiodischen Kometen auf Aufnahmen mit dem PanSTARRS1-Teleskop vom 22.06.2016 mit einer Helligkeit von 19,7 mag. Siehe CBET 4286. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2018 08 10,2547 209,8618 92,2031 91,0003 2,2114 0,99932 185500 31.01.2020 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen: Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2019 December 18 21:40 UT FLI ML16200 ASA 12"f/3.6 Bel.: 20min., Remote, Gerald Rhemann Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format: Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2019 11 27.70 Z 14.6 AQ 51.0L 4a900 3.0 1.1m231 LEHaaI C 3.0 0mFL9 K6F AIT 5 2.2s 2.2 SSO (remote); CCD/G, mlim=20.1 2019 12 18.57 Z 14.6 AQ 51.0L 4a900 2.9 0.07 185 LEHaaI C 2.9 0mFL9 K6F AIT 5 2.2s 2.2 SSO (remote); CCD/G, mlim=20.1 Auf der Aufnahme von Gerald Rhemann zeigt der etwa