Landeskirchliches Archiv Karlsruhe

Findbuch

150.013

Nachlass Maas, Hermann (1877 - 1970), Pfarrer, Prälat

mit

Archiv und Verwaltung der Hermann-Maas-Stiftung,

Sammlung von Albrecht Lohrbächer sowie Briefe an Ben Chorin und seine Frau Avital

Laufzeit: 1861 - 2011 Umfang: 1,9 lfde. Meter

Bearbeitet im Jahre 2015 durch Walter Schnaiter sowie nachverzeichnet im Sept. 2019 durch Johannes Kabbe

Bei Zitation angeben: LkA KA, 150.013 NL Maas, Hermann, Nr.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort III 1.0 Die Handakten aus dem Nachlass von D. Hermann Maas 1 1.1 Die Kirchenältestentagungen 1 1.2 Die Kirchliche Lebensordnung 1 1.3 Die Veranstaltungen für Pfarrer und Prälaten 1 1.4 Der Landeswahlausschuss 2 1.5 Die Ökumene 2 1.6 Die Religionspädagogik und die Schulstiftung 2 1.7 Die Seelsorge an Frauen und Pfarrwitwen 2 1.8 Die Kirchenvisitationen 3 2.0 Das Archiv der Hermann-Maas-Stiftung 3 2.1 Ausstellungsexponate, elektronische Medien und Bücher von D. Hermann Maas 3 2.2 Das Hermann-Maas-Studienzentrum und die Gedenkstätte 8 2.3 Die Bestattung von Reichspräsident 33 2.4 Die deutsch-israelischen Beziehungen und die Zeugnisse der Wiedergutmachung 35 2.5 Israelreisen, Buchbesprechungen, Medaillen, Auszeichnungen und Bilder 36 2.6 Vorträge, Ansprachen, Predigten und die Heiliggeistkirche in 37 2.7 Statistiken, Verzeichnisse und Unterschriftensammlung für Pfarrer Hermann Maas 43 2.8 Korrespondenz, Presseberichte und das Landheim in Heddesbach 43 2.9 Katechetik, Exegese und theologische Aufzeichnungen 72 3.0 Die Sammlung von Albrecht Lohrbächer 73 3.1 Korrespondenz, Presseberichte, Manuskripte und Aufsätze 75 3.2 Druckerzeugnisse und Informationsmaterialien 95 4.0 Die Verwaltung der Hermann-Maas-Stiftung 97 4.1 Organisation und Geschäftsführung 97 4.2 Korrespondenz 101 4.3 Vermögensverwaltung 166 4.4 Dokumentationen und Veröffentlichungen 107 5.0. Unterlagen von Avital und Schalom Ben-Chorin 113 5.1. Korrespondenz 113 5.2. Zeitungsausschnitte 114 5.3. "Sammlung Hermann Maas" 114

II Vorwort 1. Der Bestand von Prälat D. Hermann Maas

Der Bestand von D. Hermann Maas hat einen Umfang von 1,9 lfde. Meter und eine Laufzeit von 1861 bis 2011 mit 219 Verzeichnungseinheiten.

Er setzt sich wie folgt zusammen:

1. Aus dem eigentlichen Nachlass, in der Gestalt von Handakten und Originaldokumenten, einer um- fangreiche Sammlung von Gegenständen, die sich als Ausstellungsexponate zurzeit noch im Adolf- Schmitthenner-Haus in Heidelberg befinden und einer umfangreichen Bibliothek, die im Evangelischen Oberkirchenrat in Karlsruhe untergebracht ist. 2. Ferner zählen zu diesem Nachlass das Archiv der Hermann-Maas-Stiftung mit Studienzentrum und Gedenkstätte und 3. die Sammlung von Unterlagen aus der Hand von Schuldekan i. R. Albrecht Lohrbächer, welche am 18. Nov. 2010 dem Landeskirchlichen Archiv übergeben worden ist und einen Umfang von ca. 0,30 lfde. Meter hat. 4. Am 30. April 2014 folgte der Zugang der Verwaltung der Hermann-Maas-Stiftung vom Evangelischen Dekanat Heidelberg. 5. Am 13. Sept. 2019 wurden dem Archiv von OKR Wolfgang Schmidt, zuvor Propst in Jeruslaem, Briefe von Hermann Maas an Ben Chorin und seine Frau Avital (1950-1968; in hebr. Sprache) sowie Zeitungs- artikel, maschinenschriftliche Lebensbilder und zwei MC's (Lance Lambert: Saturday evening celeb- ration; Glocken von Jerusalem) übergeben. Letztere wurden - wie andere AV-Medien auch - dem Nachlass entnommen und dem Bestand 161., AV-Medien, hinzugefügt. Diese Unterlagen Ben-Chorin- scher Provenienz wurden durch Johannes Kabbe im September 2019 nachverzeichnet und bilden die Aktensignatur 211 bis 219. Die Briefe an Avital Ben Chorin sind sehr persönlich und in einer tiefen Verehrung verfasst. So schreibt Maas beispielsweise am 20.07.1958 an Avital: "Ich fühle mich selbst als Jude, bei Tag und bei Nacht".

Auf Initiative von Walter E. Norton (London) wurde im Jahr 1988 zum Gedenken an Prälat D. Hermann Maas die Hermann-Maas-Stiftung ins Leben gerufen und ein "Archiv" angelegt, das wesentlich von Pfarrer i. R. Werner Keller aufgebaut und betreut worden ist und in den Räumen des Adolf-Schmitt- henner-Hauses in Heidelberg untergebracht war. Während den Renovierungsarbeiten wurde das Ar- chiv in das Hermann-Maas-Haus nach Heidelberg-Kirchheim ausgelagert.

Mit Blick auf zukünftige Entwicklungen und Nutzungsmöglichkeiten war es der Wunsch der Hermann- Maas-Stiftung, dass das Archiv eine professionelle Betreuung und Bearbeitung erfahren sollte. Da Prä- lat D. Hermann Maas zu den bedeutendsten badischen Pfarrern der Evangelischen Landeskirche im 20. Jahrhundert gehört, wurde der Bestand als Depositum in das Landeskirchliche Archiv aufgenom- men. Nach Gesprächen mit Herrn Norton und Herrn Dekan Dr. Bauer wurden die Richtlinien der Über- gabe an das Landeskirchliche Archiv festgelegt und im April 2003 der Bestand dem Landeskirchlichen Archiv übergeben.

Beim "Hermann-Maas-Archiv" handelt es sich lediglich im begrenzten Sinne um einen klassischen Nach- lass (z. B. die Handakten), zumal der Bestand erst etliche Zeit nach dem Tode von Hermann Maas zusammengetragen wurde und somit am ehesten als eine "Sammlung" mit unterschiedlichen Proveni- enzen beschrieben werden kann.

In die Sammlung wurden von Pfarrer i. R. Werner Keller auch Sammlungsgegenstände aufgenommen, die Eigentum des Evangelischen Pfarramtes der Heiliggeist-Kirchengemeinde sind. Diese Gegenstände sind in Heidelberg verblieben und sind dort größtenteils in den dortigen Glasvitrinen ausgestellt. Die Gegenstände sind inventarisiert, verzeichnet und katalogisiert. Die Bücher wurden nach Sachgruppen geordnet und als geschlossener Bestand mit eigener Signatur (HMA und lfd. Nummer) in der Landes- kirchlichen Bibliothek aufgestellt. Dieser kann im Online-Katalog der Bibliothek eingesehen werden und steht Nutzern weltweit zur Verfügung.

III

2. Zur Biografie von Hermann Maas

Hermann Maas wurde am 5. August 1877 in im Kinzigtal geboren und kam schon früh mit der Zionistischen Bewegung in Kontakt. Im Jahr 1903 nahm er am 6. Zionistenkongress in teil. Seine liberale Gesinnung, drückte sich auch darin aus, dass er Mitglied der Freimaurerloge "Zur Wahr- heit und Treue" in Heidelberg war. So wurde er in stürmischen Zeiten zu einem unbequemen Mahner und Bekenner. [Vgl. Bericht der Heidelberger Lokalnachrichten vom 19. Okt. 1970: "Mut gehabt, die Dinge beim Namen zu nennen" in VZE Nr. 48]. Ein erster großer Höhepunkt in seiner Laufbahn als Pfarrer der Heiliggeistgemeinde Heidelberg war, als er am 24. Juni 1936 zusammen mit seiner Ge- meinde die Entfernung der Scheidemauer im Kirchenschiff der Heiliggeistkirche feiern konnte. [Vgl. Festschrift zum 24. Juni 1936 am Tage der Entfernung der Scheidemauer von Hermann Maas Pfarrer bei Heiliggeist, Heidelberg 1936 (VZE Nr. 36) ]. Dieses historische Ereignis in seiner Kirchengemeinde verschaffte ihm das Vertrauen vieler Gemeindeglieder, die sich im Jahr 1921 mit einer groß angeleg- ten Unterschriftsaktion für den Verbleib ihres Pfarrers in ihrer Gemeinde einsetzten. [Vgl. Unter- schriftensammlung für Pfarrer Hermann Maas (VZE Nr. 63) ].

Die Tatsache, dass Hermann Maas als protestantischer Pfarrer im März 1925 an der Beerdigung des aus der katholischen Kirche ausgetretenen Reichspräsidenten Friedrich Ebert mitgewirkt hatte, er- regte den Zorn der Nationalsozialisten und der Kirchenleitung. [ Vgl. LKA 2.00. Nr. 4350 D. Maas Hermann, Ludwig und VZE Nrn. 61-62 ].

Zur Zeit des Dritten Reiches war Hermann Maas stadtbekannt, da er sich für viele jüdische Mitbürger unter Lebensgefahr einsetzte, damit sie dem nationalsozialistischen Terror entfliehen konnten. Gegen Kriegsende gelang es den nationalsozialistischen Kräften im Land Hermann Maas zunehmend zu iso- lieren und ihn durch Druck auf die Kirchenleitung aus dem Amt zu entfernen.

Von Bedeutung sind ferner seine Palästina-Reisen, die er in dem Buch zusammengefasst hat: Maas, Hermann - und will Rachels Kinder wieder bringen in das Land: Reiseeindrücke aus dem heutigen , Heilbronn 1955. Seine Veröffentlichungen und sein Eintreten als Anwalt der Wiedergutmachung für verfolgte Naziopfer des Dritten Reiches lösten weltweite Reaktionen und Echos aus. Als erster deutscher Bundesbürger wurde Prälat D. Hermann Maas vom 22. März bis 22. April 1950 vom Staat Israel zu einem Besuch nach Israel eingeladen.

Am 25. Januar 1966 wurde Hermann Maas mit der -Ehrenmedaille ausgezeichnet und er- hielt den Titel: "Einer der 36 Gerechten unter den Völkern in Israel" [ vgl. Urkunde der Medaille der Gerechten aus Yad Vashem (VZE Nr. 90) ]. In der Allee der Gerechten in Yad Vashem, Jerusalem, wurde für Hermann Maas ein Johannesbrotbaum gepflanzt und im Jahr 1950 erfolgte in den Bergen des Gilboa-Gebirges die Erstbepflanzung eines Waldes auf den Namen Hermann Maas. [ Zu Ehren von Prälat D. Hermann Maas wurden in Israel 437 Bäume gesetzt, um damit das Tun des "Gerechten" in lebendiger Erinnerung zu behalten (VZE Nr.70)]. Und am 28. Mai 1995 wurde in Rechovot eine Straße nach Hermann Maas benannt.

Im Gedenken an das, was Hermann Maas begonnen hatte, wurde am 27. Februar 1988 die Hermann- Maas-Stiftung mit Errichtung einer Gedächtnisstätte in Heidelberg begründet, um im Sinne des Hei- delberger Ehrenbürgers und Doctor theologiae honoris causa den Versöhnungsgedanken und das An- liegen der Aufarbeitung geschehenen Unrechts an ehemaligen jüdischen Mitbürgern lebendig zu hal- ten. [ Vgl. Korrespondenz zur Eröffnung des Hermann-Maas-Archives und Studienzentrums am 3. März 1991 (VZE Nr. 64) ].

Über die bitteren Erfahrungen national-sozialistischen Unrechtes im Leben von Hermann Maas schreibt Schalom Ben-Chorin in Jedioth Chadashoth vom 8. Oktober 1970: "In Deutschland trat er im Kirchen- kampf auf die Seite der Bekennenden Kirche, arbeitete mit Propst Grüber in Berlin zusammen und wurde, wie nicht anders zu erwarten, schließlich seines Amtes enthoben, erhielt als Pfarrer in Hei- delberg Kanzelverbot …. . Als 65jähriger wurde er der Organisation Todt zur Zwangsarbeit überwie- sen. Nichts aber konnte seinen Mut, seinen Glauben, seine Zuversicht, brechen." [ S. VZE Nr. 66 ]. Nach seiner Rückkehr von dem Arbeitseinsatz an der Westfront wurde Hermann Maas wieder in sein Amt als Geistlicher eingesetzt und mit Wirkung vom 1. August 1946 zum Kreisdekan von Nordbaden ernannt. Ab 1. Juli 1956 führte er den Titel des Prälaten. Dieses Amt des Prälaten hat Hermann Maas grundlegend mitgeprägt, so wie es noch heute in der Ordnung der Evangelischen Landeskirche in Ba- dischen verankert ist.

IV Noch in fortgeschrittenem Alter war Hermann Maas für jüdische Freunde in aller Welt tätig, indem er ihnen mit eidesstattlichen Erklärungen und Hilfestellungen zu ihrer Rehabilitation nach erfahrenem Unrecht in ihrer deutschen Heimat verhalf. Am Dienstag, den 19. Juli 1955, vollzog seine Frau, Kor- nelie Maas, in Hamburg die Namensgebung des von der Deutschen Werft im Rahmen der deutschen Wiedergutmachung erbauten Fracht- und Passagierdampfers "Zion". Ihre Segensworte lauteten:

Zion soll dieses stolze Schiff heißen. Wahrlich ein großes Wort, Zeuge einer heiligen und bewegten Geschichte und der unerhörten Verheißung: Von Zion soll ausgehen das Gesetz Und des Herren Wort von Jerusalem. Zion ein unerschöpfliches Wort Für die Zukunft fahre hin, stolzes Schiff, trage viele, die Zion lieb haben zur Heimat und viele gute Ware nach Israel, und bringe von dort Früchte und Gaben, als Bote der Verständigung und des Friedens. [ S. VZE Nrn. 57, 62 ].

Sein Schriftwechsel mit bedeutenden Persönlichkeiten aus der jüdischen Welt, Schalom Ben-Chorin, Martin Buber u. a. prägten die Gedanken und das Handeln von Hermann Maas. Er war ein "Freund der Juden", wie er bezeichnet wurde, weshalb er von den Nationalsozialisten angegriffen und verfolgt worden ist. [ S. VZE Nr. 66 ].

Am 1. Januar 1965 wurde Hermann Maas in den Ruhestand versetzt. Er verstarb am 27. September 1970 und wurde am 1. Oktober 1970 auf dem Friedhof in Heidelberg-Handschuhsheim beigesetzt. [ S. VZE Nr. 39 ].

Das Anliegen von Prälat D. Hermann Maas, nämlich die Aussöhnung mit Israel, wurde nach 1948 ver- pflichtendes politisches Handeln der Bundesrepublik Deutschland im Sinne einer Wiedergutmachung nationalsozialistischer Gräueltaten und allem, was in dieser Zeit geschehen war.

3. Gliederung und der Inhalt des Bestandes

3.1 Die Handakten von D. Hermann Maas

Die Handakten [ s. VZE Nrn. 20, 21, 22, 23, 24, 25, 43, 44, 45, 46, 47 ] gehören zum eigentlichen Nachlass von Hermann Maas und beziehen sich auf die Sachgebiete: Kirchenältestentagungen, Kirch- liche Lebensordnung, Veranstaltungen für Pfarrer und Prälaten, Landeswahlauschuss, Ökumene, Re- ligionspädagogik und Schulstiftung und die Seelsorge an Frauen u. Pfarrwitwen.

3.2 Zum Archiv der Hermann-Maas-Stiftung gehören:

1. Ausstellungsexponate [ s. VZE Nrn. 41, 90 ], Elektronische Medien wie Video, CD [ s. VZE Nrn. 33, 34 ] und Bücher aus der Bibliothek von Hermann Maas [ s. VZE Nr. 91 ];

2. Protokolle von Sitzungen des Stiftungsrates der Hermann-Maas-Stiftung [ s. VZE Nr. 70 ], Abrech- nungen und Planunterlagen der Hermann-Maas-Stiftung und Gedenkstätte [ s. VZE Nr. 78 ];

3. Presseberichte anlässlich der Beisetzung von Reichspräsident Friedrich Ebert [ s. VZE Nr. 62 ];

4. Unterlagen zur Wiedergutmachung [ s. VZE Nr. 54,57 ];

5. Berichte über Israelreisen, Buchbesprechungen [ s. VZE Nr. 53 ], Medaillen [ s. VZE Nr. 37 ], Ehrenurkunden [ s. VZE Nrn. 71, 75 ] und Bilder, die in die Bild- u. Fotosammlung des LKA KA Abt. 154 aufgenommen worden sind;

V

6. Manuskripte von Bibelstunden [ s. VZE Nr. 27 ], Manuskripte von Predigten und Andachten [ s. VZE Nr. 8 ], Weihnachts- [ s. VZE Nr. 9 ] und Osterpredigten [ s. VZE Nr. 10 ]; Manuskripte von Vorträgen über Israel [ s. VZE Nrn. 52, 55, 56 ], über die deutsch-israelische Beziehungen [ s. VZE Nr. 60 ], über theologische Fragen [ s. VZE Nrn. 5, 31 ], über kirchengeschichtliche Themen: Martin Luther, Philipp Melanchthon und Adolf Schmitthenner [ s. VZE Nr. 7 ], über Texte und Themen aus dem AT (Genesis) [ s. VZE Nrn. 7, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ], und NT [ s. VZE Nrn. 17, 18 ] und die Heiliggeistkirche in Heidelberg;

7. Weltkarte, Statistiken und Verzeichnisse [ s. VZE Nr. 65 ] und die Unterschriftensammlung für Pfarrer Hermann Maas [ s. VZE Nr. 63 ];

8. Korrespondenz des Ehepaares Maas und der Hermann-Maas-Stiftung [ s. VZE Nrn. 50, 51 ], anlässlich des Todes und der Bestattung von Reichspräsident Friedrich Ebert [ s. VZE Nr. 61 ], zwischen D. Hermann Maas und Karl Herrmann [ s. VZE Nr. 74 ], der Hermann-Maas-Stiftung [ s. VZE Nr. 35, 80, 85, 86, 87 ] , Presseberichte [s. VZE Nrn. 39, 40] und Gästebücher [ s. VZE Nrn. 29, 58 ] ;

9. Unterrichtsmaterial z. B. Konfirmandenbüchlein [ s. VZE Nrn. 19, 26, 77 ]; Aufzeichnungen zu exegetischen und theologischen Fragen [ s. VZE Nrn. 1, 2, 3, 4, 30 ], zu theologischen Einzelthemen, z. B. "Tod" [ s. VZE Nr. 31 ], und zu den Palästina-Reisen [ s. VZE Nr. 28 ];

Dazu gehören weitere Archivalien:

Adressenlisten und Adressenaufkleber [ s. VZE Nrn. 69, 82 ]; Dienstliche Urkunden von D. Hermann Maas [ s. VZE Nrn. 72, 79 ]; Gemeindebriefe [ s. VZE Nr. 64 ]; Literaturverzeichnis [ s. VZE Nr. 84 ]; Rundbriefe von D. Hermann Maas [ s. VZE Nrn. 49, 79 ]; Sammlung von Schriften z. B. über die Heiliggeistkirche in Heidelberg [ s. VZE Nr. 36 ]; Urkunden und Siegel [ s. VZE Nr. 38 ]; Zeitschriften, Zeitungen und Magazine [ s. VZE Nr. 32 ].

3.3 Die Sammlung von Albrecht Lohrbächer

Die Sammlung von Albrecht Lohrbächer hat eine Laufzeit von 1923 bis 1997 und enthält:

1. Korrespondenz [ s. VZE Nrn. 93-101, 103 ], Presseberichte [ s. VZE Nrn. 98, 102-104, 112, 115-117, 119 ], Manuskripte [ s. VZE Nrn. 105-111, 113 ] und Aufsätze [ s. VZE Nrn. 103, 114 ];

2. Druckerzeugnisse [ s. VZE Nrn. 100, 109, 114-117 ] und Informationsmaterialien [ s. VZE Nr. 118 ];

3. Biografisches [ s. VZE Nr. 99 ] und Veröffentlichungen [ s. VZE Nr. 96 ];

4. Ausarbeitungen zu folgenden Themen: Die Bibel und der jüdische Glaube [ s. VZE Nrn. 102, 108, 110, 111 ], jüdische Archäologie [ s. VZE Nr. 104 ], jüdische Dichtung [ s. VZE Nrn. 105, 106 ], die Schuldfrage [ s. VZE Nr. 107 ], jüdische Persönlichkeiten [ s. VZE Nr. 112 ], Essener [ s. VZE Nr. 115 ], Probleme des Staates Israel [ s. VZE Nrn. 116, 119 ] und die Judenfrage [ s. VZE Nr. 118 ].

3.4 Verwaltungsunterlagen der Hermann-Maas-Stiftung

Der letzte Teil des Bestandes betrifft die Verwaltung der Hermann-Maas-Stiftung mit Sitz in Heidel- berg. Federführende Persönlichkeit war der Engländer Walter E. Norton bis zu seinem Tod am 6. August 2008 im Alter von 88 Jahren. [ Zum Leben und zur Persönlichkeit vgl. VZE Nrn. 145, 159 , 188, 207 ].

4.1 Organisation und Geschäftsführung, dazu gehören die Satzung und Satzungsänderung vom 28.02.2008 [ s. VZE Nr. 161 ], Protokolle der Vorstandssitzungen [ s. VZE Nr. 155 ], Korrespondenz in Vorstands- und Stiftungsangelegenheiten [ s. VZE Nrn. 165, 198, 209 ], im Zusammenhang mit der Verleihung der Gengenbacher Hermann-Maas-Medaille und des Hermann-Maas-Ehrenpreises [ s. VZE Nr.150, 172 ], Finanzierung von Projekten, z. B. die Übersetzung des Buches "Was Christen vom Judentum lernen können" [ s. VZE Nrn. 170, 177- 181, 183- 185 ], Vermögensaufstellungen, Steuer- erklärungen, Gewinnermittlung und Jahresrechnungen [ s. VZE Nrn. 156, 160, 169 ].

4.2 beinhaltet Korrespondenz in Vorstands- und Stiftungsangelegenheiten [ s. VZE Nrn. 193, 200, 202- 204, 206 ], persönlicher Schriftverkehr [ s. VZE Nrn. 133, 126 ] mit Gästen und Mitarbeitern

VI der Hermann-Maas-Stiftung [ s. VZE Nr. 136, 199 ], zur Preisverleihung [ s. VZE Nr. 144 ], bezüglich der Schirmherrschaft des Landesbischofs [ s. VZE Nr. 164 ], zum 100. Geburtstag von Dietrich Bonho- effer [ s. VZE Nr. 128 ], zur Bischof George Bell-Gedächtnisfeier und den Kindertransporten [ s. VZE Nrn. 139, 162-163, 208 ], zur Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus [ s. VZE Nr. 195 ], zum Vortrag von Prof. Thierfelder in Jerusalem [ s. VZE Nr. 173 ], zur Finanzierung und Gestaltung eines Gedenkbuches für deutsche Geistliche jüdischer Herkunft 1933-1945 [ s. VZE Nr. 166 ], über die verfolgten deutschsprachigen Pharmakologen 1933-1945 [ s. VZE Nr. 142 ], zum Gedenken an die Hinrichtung des Pianisten Karlrobert Kreiten [ s. VZE Nr. 131 ], und den Verwandtenkreis von Hermann Maas betreffend [ s. VZE Nrn. 190, 201 ].

4.3 Vermögensverwaltung verwahrt Korrespondenz zu Spendenprojekten [ s. VZE Nr. 127 ], Buchungs- vorgängen [ s. VZE Nr. 175 ], Transfers von Stiftungsgeldern [ s. VZE Nr. 132 ], Geschäftskontakte mit der Deutschen Bank [ s. VZE Nr. 154 ], Jahresrechnungen [ s. VZE Nr. 205 ] und der Übertragung von Rechten an Obligationen [ s. VZE Nr. 135 ].

4.4 Dokumentationen und Veröffentlichungen enthalten Unterlagen zur Verleihung des Bundesver- dienstkreuzes am Bande an Pfarrer Werner Keller [ s. VZE Nr. 197 ], zur Webseite der Hermann-Maas- Stiftung [ s. VZE Nr. 145, 152 ], Anbringung von Gedenksteinen im Zusammenhang mit dem Leben und Wirken von Hermann Maas [ s. VZE Nrn. 146, 148, 187 ], Korrespondenz zur Unterstützung von Veröffentlichungen wissenschaftlicher Werke von und im Gedenken an Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst Ludwig Ehrlich und Verleihung des Hermann-Maas-Preises [ s. VZE Nr. 141, 151, 188, 189, 192 ].

Alle Archivalien des Teilbestandes 4.0 haben eine Laufzeit von 1986 bis 2011 und umfassen die Verzeichnungseinheiten Nrn. 125 - 210.

4. Abkürzungen und Literaturhinweise

Die verwendeten Abkürzungen richten sich in der Regel nach den Abkürzungen Theologie und Religi- onswissenschaften nach RGG (4. Aufl.), hg. v. der Redaktion der RGG (4. Aufl.), Tübingen 2007.

Akten LKA Abt. 2.00. Nr. 4350, D. Maas Hermann, Ludwig

Bücher von Hermann Maas: In England, Reiseberichte, Heidelberg 1928; Bilder aus der Geschichte der Heiliggeistkirche zu Heidelberg. Festschrift zum 24. Juni 1936 dem Tage der Entfernung der Scheidemauer, Heidelberg 1936; Ansprache am Sarge von Ricarda Huch. Gehalten am 24. November 1947 auf dem Hauptfriedhof von Frankfurt am Main, 1943; Das Amt der Vikarin. Vortrag von Kreisdekan D. Hermann Maas bei der Bezirkssynode in Mosbach am 8. November 1948; Skizzen von einer Fahrt nach Israel, Karlsruhe 1950; Glockenweihe in Bammental am 1. Advent 1950. Predigt über Römer 13,11-14, Heidelberg; - und will Rachels Kinder wieder bringen in das Land: Reiseeindrücke aus dem heutigen Israel, Heil- bronn 1955.

Bücher über Hermann Maas: Redet mit Jerusalem freundlich. Zeugnisse von und über Hermann Maas. Erarbeitet von Werner Keller, Albrecht Lohrbächer, Eckhart Marggraf, Jörg Thierfelder und Karsten Weber mit einem Vorwort von Landesbischof Klaus Engelhardt und Oberbürgermeister Reinhold Zundel, Karlsruhe 1986; Jörg Thierfelder: Der Heidelberger Pfarrer Hermann Maas und sein Wirken in Heidelberg und Baden 1945/46, in: Transatlantische Studien Bd. 5, Heidelberg 1945, hg. v. Jürgen C. Heß, Hartmut Lehmann und Volker Sellin in Verbindung mit Detlef Junker und Eike Wolgast, Stuttgart 1996, S. 277-293; Leben für Versöhnung. Hermann Maas Wegbereiter des christlich-jüdischen Dialoges hg. v. Werner Keller, Albrecht Lohrbächer, Eckhart Marggraf, Claudia Pepperl, Jörg Thierfelder, und Karsten Weber. Bearb. v. Matthias Riemenschneider. Mit einem Vorwort von Landesbischof Klaus Engelhardt und Ober- bürgermeisterin Beate Weber, Karlsruhe, 2. Auflage 1997;

VII

Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg 1398-1998. Ein Schau- und Lesebuch, hg. v. Pfarrer Werner Keller in Verbindung mit der Evangelischen Heiliggeistgemeinde und der Katholischen Heilig-Geist-Gemeinde in der Altstadt in Heidelberg, 1998.

Weitere Bücher mit Unterstützung der Hermann-Maas-Stiftung: Evangelisch getauft - als "Juden" verfolgt. Theologen jüdischer Herkunft in der Zeit des Nationalsozi- alismus. Ein Gedenkbuch hg. v. Hartmut Ludwig und Eberhard Röhm in Verbindung mit Jörg Thierfel- der, Stuttgart 2014; Albrecht Lohrbächer, Helmut Ruppel, Ingrid Schmidt: Was Christen vom Judentum lernen können: Anstöße, Materialien, Entwürfe, Stuttgart 1995. [ Der Titel der englischen Übersetzung: "Hermann Maas - Learning through Judaism - Righteos among the Nations" ist nicht nachweisbar ( S. VZE Nr. 176) ].

Internet http://www.maasfoundation.com/

Karlsruhe im Oktober 2015 sowie September 2019

Walter Schnaiter, Pfarrer, sowie Johannes Kabbe

VIII 1.0 Die Handakten aus dem Nachlass von D. Hermann Maas

1.1 Die Kirchenältestentagungen 21 1956 - 1957 Alte Signatur: Sonderbestand Maas 2 Kirchenältestentagung in Wilhelmsfeld Enthält: (1) Handakte von D. Hermann Ludwig Maas, Bd. 2 Darin: Schriftverkehr von Prälat D. Hermann Maas im Zusammenhang mit der Durchführung einer Kirchenältestentagung vom 2- bis 5. Februar 1957 in Wil- helmsfeld

1.2 Die Kirchliche Lebensordnung 45 1949 - 1955 Alte Signatur: Sonderbestand Maas 10 Kirchliche Lebensordnung Enthält: (1) Handakte von D. Hermann Ludwig Maas, Bd. 10 Darin: Schriftverkehr und Unterlagen von Prälat D. Hermann Maas zu Fragen der Kirchlichen Lebensordnung von 1949 bis 1955 mit Anlagen als Anhang: Kirchliche Lebensordnung, Entwurf unterbreitet von der Kirchl. Theol. Sozie- tät in Baden, München 1955 und Zur kirchlichen Lebensordnung, Freizeit der Landessynode der bayrischen evangelisch-lutherischen Kirche in Rummelsberg vom 26. bis 30. 3. 1949, München 1949

1.3 Die Veranstaltungen für Pfarrer und Prälaten 22 1953 - 1961 Alte Signatur: Sonderbestand Maas 5 Prälatenkonferenzen Enthält: (1) Handakte von D. Hermann Maas, Bd. 5 Darin: Schriftverkehr und Aufzeichungen von Prälat D. Hermann Maas im Zu- sammenhang mit Prälatenkonferenzen von 1954 bis 1961

24 1955 - 1964 Alte Signatur: Sonderbestand Maas 7 Pfarrerfreizeiten Enthält: (1) Handakten von D. Hermann Ludwig Maas, Bd. 7 Darin: Schriftverkehr von Prälat D. Hermann Maas im Zusammenhang mit Pfar- rerfreizeiten von 1955 bis 1964

23 1961 - 1962 Alte Signatur: Sonderbestand Maas 6 Pfarrkonferenzen Enthält: (1) Handakte von D. Hermann Ludwig Maas, Bd. 6 Darin: Schriftverkehr von Prälat D. Hermann Maas im Zusammenhang mit Pfarrkonferenzen von 1961 bis 1962

1

1.4 Der Landeswahlausschuss 20 1959 - 1960 Alte Signatur: Sonderbestand Maas 1 Landeswahlausschuss Enthält: (1) Handakte von D. Hermann Ludwig Maas, Bd. 1 Darin: Schriftverkehr von Prälat D. Hermann Maas in der Funktion als Mitglied des Landeswahlausschusses der Evang. Landeskirche in Baden für die Dauer der Wahlperiode 1959/1965

1.5 Die Ökumene 43 1948 - 1961 Alte Signatur: Sonderbestand Maas 8 Ökumene Enthält: (1) Handakte von D. Hermann Ludwig Maas, Bd. 8 Darin: Im Teil A befinden sich Rundschreiben, Dokumente und Unterlagen und Protokolle zu Tagungen von 1948 bis 1964; Teil B beinhaltet Schriftverkehr von Prälat D. Hermann Maas bez. Veranstaltungen und Fragen im Zusammen- hang mit der Ökumene von 1952 bis 1961

1.6 Die Religionspädagogik und die Schulstiftung 46 1953 - 1960 Alte Signatur: Sonderbestand Maas 11 Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium in Mannheim-Neckarau Enthält: (1) Handakte von D. Hermann Ludwig Maas, Bd. 11 Darin: Schriftverkehr, Pläne und Unterlagen zur Planung und Errichtung einer Höheren Evang. Schule in Mannheim-Neckarau (Johann-Sebastian-Bach-Gym- nasium) mit Presseberichten in Umschlag: (1) Pressebericht: Die Musen und die Moderne unter einem Dach, Zu der Frage, ob ein Musisches Gymnasium in einen Mannheimer Vorort kommen soll; (2) Pressebericht der RNZ: Musische Schule in Neckarau wird gebaut, Stadt soll Kirchgartenschule freigeben - Stadtsäckel wird durch Bau nicht belastet; (3) Pressebericht: Endlich Chance für Musisches Gymnasium, Bürgermeister Trumpfheller fand das Ei des Kolum- bus - Vorlage schon in diesem Monat; (4) Fragment eines Presseberichtes über die Errichtung eines Musischen Gymnasiums in Neckarau

25 1957 - 1964 Alte Signatur: Sonderbestand Maas 12 Religionsprüfungen Enthält: (1) Handakte von D. Hermann Ludwig Maas, Bd. 12 Darin: Schriftverkehr von Prälat D. Hermann Maas im Zusammenhang mit Re- ligionsprüfungen von 1957 bis 1964

1.7 Die Seelsorge an Frauen und Pfarrwitwen 47 1953 - 1957 Alte Signatur: Sonderbestand Maas 13 Frauenarbeit Enthält: (1) Handakte von D. Hermann-Ludwig-Maas, Bd. 13 Darin: Die Handakte von Prälat D. Hermann Maas enthält Schriftwechsel im Zusammenhang mit Frauenfragen von 1953 bis 1957

2 44 1955 - 1956 Alte Signatur: Sonderbestand Maas 9 Pfarrwitwenfreizeiten Enthält: (1) Handakte von D. Hermann Ludwig Maas, Bd. 9 Darin: Diese Handakte enthält Schriftwechsel und Unterlagen im Zusammen- hang mit Pfarrwitwenfreizeiten von Prälat D. Hermann Maas von 1955 bis 1956

1.8 Die Kirchenvisitationen 123 1956 - 1960 Alte Signatur: Sonderbestand Maas 3 Handakte von D. Hermann Ludwig Maas: Kirchenvisitationen, I. Teil Enthält: (1) Kirchenvisitationen, Handakte Bd. 3 von D. Hermann Ludwig Maas Provenienz: Zugang aus Altbeständen des Landeskirchlichen Archives am 11. Mai 2012

124 1961 - 1964 Alte Signatur: Sonderbestand Maas 4 Handakte von D. Hermann Ludwig Maas: Kirchenvisitationen, II. Teil Enthält: (1) Kirchenvisitationen, Handakte Bd. 4 von D. Hermann Ludwig Maas Provenienz: Zugang aus Altbeständen des Landeskirchlichen Archives am 11. Mai 2012

2.0 Das Archiv der Hermann-Maas-Stiftung

2.1 Ausstellungsexponate, elektronische Medien und Bücher von D. Hermann Maas 33 ohne Datum Elektronische Medien (Video) Enthält: (1) Video mit Martin Buber (30-775 ), Gespräche aus Schuld. Gesprä- che zwischen Juden und Christen (775-1348), Interview mit Schalom Ben-Cho- rin (1350-1745) Evang. Schuldekant Villingen Entnommen und Bestand 161. AV-Medien zugefügt

122 ohne Datum Fotos Entnommen: Ein Teil der Fotos wurden dem Bestand entnommen und Abt. 154., Bild- und Fotos zugeführt

3

120 ohne Datum Korrespondenz, Urkunden und Presseartikel Enthält: (1) Presseartikel der Heidelberger Nachrichten vom Mittwoch, den 12. Nov. 1986:"Ich vergesse nie die Not der Gejagten" Buch über Prälat Her- mann Maas vorgestellt - Als Pfarrer von Heiliggeist in der Nazizeit verfolgten Juden geholfen; (2) Kopie des Schreibens des Evang. Oberkirchenrates an Stadtpfarrer Maas aus Karlsruhe vom 17. April 1925; (3) Kopie der Abschrift des Schreibens der Kreisleitung der NSDAP an Karl Herrmann aus Heidelberg vom 9. Sept. 1944; (4) Computerauszug aus dem Archiv des Nahum Goldmann Museums der jüdischen Diaspora, Tel Aviv, zur Geschichte der Juden in Hei- delberg; (5ab) Pflanzurkunden für 2 Bäume im Hermann-Maas-Wald von Gretel u. Walter Picard, Zürich; (6) Pflanzurkunde für 3 Bäume im Hermann-Maas- Wald von Gretel u. Walter Picard, London; (7) Pflanzurkunde für 1 Baum im Hermann-Maas-Wald von Wiliam Wertheimer, Brooklyn, NY; London; (8ab) Presseartikel: Zum Gedenken an Reichspräsident Friedrich Ebert; (9) Sterbe- urkunde des Reichspräsidenten Friedrich Ebert vom 2. März 1925; (10) Baum- pflanzurkunde für 5 Bäume von Prälat D. Maas; (11) Baumpflanzurkunde für 5 Bäume von Irene Loewe aus Buenos Aires; (12) Baumpflanzurkunde für einen Baum von Joseph Basinger

91 ohne Datum Liste der Bücher aus dem Nachlass von Prälat D. Hermann Maas Enthält: (1) Auflistung der Buchbestände aus dem Nachlass von Prälat D. Her- mann Maas, die als geschlossener Bestand mit eigener Signatur (HMA und lfd. Nummer) in der Landeskirchlichen Bibliothek aufgestellt und im Online-Kata- log der Bibliothek erfasst sind

4 90 1901 - 2009 Liste der Dokumente, Unterlagen und Gegenstände im Adolf-Schmitthenner- Haus in Heidelberg (Stand: 23. Sept. 2009) Enthält: (1) Zeittafel von Hermann Maas (3 DIN A 4 Seiten); (2) Urkunde im Rahmen: 50 Bäume IN MEMORIAM Prälat Hermann Maas 1877-1970 VON ROTARY JUGENDDIENST WERNER H. KELLER - Y.E.O. 15. Sept. 1981; (3) Wand- teller mit den 10 Geboten in Hebräisch; (4) brauner Schober für Urkunde; (5) Büchlein über Heidelberg überreicht mit freundlichen Grüßen durch die Ober- bürgermeisterin der Stadt Heidelberg; (6) Bild von D. Hermann Maas; (7) Alb- recht Dürer sämtliche Kupferstiche In Größe der Originale herausgegeben von Dr. Hildegard Hepne AD Jubiläumsausgabe. Aus Anlass der 400. Wiederkehr seines Todestages gedruckt für die Freunde des F.W. Hendel Verlages in Leipzig . Anno M.C.M.XXVIII. Einführungsseiten mit Bildern: B.92, B.88,.85, B.93, B.80, B.95, B.94, B.61, B.63, B.82, B.75, B.78, B. 83, B.86, B.84, B.28, B.30, B.42, B.73, B.56, B.20, B.76, B.71, B.29, B.87, B.55, B.79, B.77, B.68, B.34, B.101, B.100, B.2, B.1, B.53, B.66, B.67, B.69, B.96, B.97, B.3, B.4, B.5, B.6, B.7, B.8, B.9, B.10, B.11, B.12, B.13, B.14, , B.15, B.16, B.17, B.18, B.24, B.31, B.54, B.41, B.21, B.59, B.43, B.35, B.98, B.25, B.40, B.74, B.60, B.33, B.48, B.50, B.91, B.90, B.70, B.22, B.19, B.72, B.26, B.32, B.99, B.39, Pass. 23 in Verbesserung v. B.23, B.62, B.36, B.89, B. 58, B.102, B.38, B.37, B.51, B.52, B.47, B. 103, B. 104, B. 106, B.49, B.105, B.46, B.107, B.81, Pass. III, 157.110, 104. Der Sultan. Unfertiger Stich 1497 (?), B.64, B.45; (8) Karte of the : A tree has been planted in the Canada Friendship Forest in Nehush, Israel in tribute to KORNELIE MAAS Congratulations & Best Wishes On The Occasion Of Your Birthday By Prof. & Mrs Schneid 49 Laurelcrest Avenue Downsview, Ontario; (9) Deckchen mit hebräischer Schrift; (10) Bild vom Grabstein für Prälat D. Hermann Maas Ehrenbürger der Stadt Heidelberg 5.8.1877 - 27.9.1970 Kornelie Maas 2.6.1879 - 18.1.1975 auf dem Handschuhsheimer Friedhof; (11) Bild von D. Hermann Maas mit Kornelie, geb. Hesselbacher 1901/1902; (12) Bild von D. Hermann Maas in hebräischer Bibel lesend, Aug. 1958; (13) Bild von D. Hermann Maas; (14) Bild aus der Zeitung vergrößert: D. Hermann Maas 2. von links, Dreiergespräch im Rundfunk mit dem Katholiken Monsignore Prof. Richard Hauser und einem jüdischen Geistlichen der US-Ar- mee in Deutschland; (15) Bild von D. Hermann Maas; (16) Prospekt: Studio Handelman, Silk Screen Originals; (17) Kopie von dem Heidelberger Beobach- ter, Nr. 15 vom 16. Jan. 1492: Hans Christoph Schöll: Rund um die Batzenkir- che, Bemerkungen zu einem alten Heidelberger Bild; (18) Kopie eines Zei- tungsberichtes vom 9. /10. November 1957: Die schönste gotische Kirche Nordbadens, Betrachtungen zur festlichen Einweihung des freigelegten Haupt- portals der Heidelberger Heiliggeistkirche von Hilda Petersen; (19) Kopie aus der Zeitung vom 2. Juni 1998: "Für uns steckt ja so viel in Heiliggeist" Geburts- tagsständchen für eine 600jährige - Festgottesdienst mit Landesbischof Ulrich Fischer - Gemeindefest mit Grußworten von Judith Ulmer; (20) Kopie eines Zeitungsabschnittes vom 22. / 23. Juni 1996: Abriss der Scheidewand bewegte die ganze Stadt, Am 24. Juni 1938 wurde in der Heiliggeistkirche der Abschied von der Trennmauer gefeiert - Langer Streit beendet; (21) Kopie aus der Wö- chentlichen Sonderbeilage der RNZ, Blick in die Stadtteile: Nr. 42 vom 25. Nov. 1997: Tour durchs Gotteshaus, Kirchengeschichte, Ausflugsprogramm, Mit dem Seniorenzentrum Kirchheim unterwegs von Karin Katzenberger-Ruf; (22) Bilder aus der Zeitung von und mit D. Hermann Maas; (23) Kopie eines Zei-

5

tungsberichtes: Der Umbau der Heiliggeistkirche, Funde und Entdeckungen im Chor; (24) Kopie eines Zeitungsabschnittes der RNZ vom 4./5. August 1962: Ich habe ein wunderbares Amt" Hermann Maas wird am 5. August 85 Jahre alt - Stationen eines an Tatkraft und Menschenliebe, an Not und Freude reichen Lebens im Bild von Hilde Petersen; (25) Bild des Gedenksteines in Israel zum Andenken an Prälat Dr. Hermann Maas 1877 - 1970; (26) Reuchlin-Medaille der Stadt Pforzheim; (27-28) Zwei Medaillen zur Erinnerung an die Befreiung Je- rusalems 1967; (29) Tenach-Medaille zur Erinnerung an den 3. Bibelwettbe- werb Jerusalem 1964:"Wie lieb ich deine Torah"; (30) Holzkreuz von D. Her- mann Maas, das in seinem Wohnzimmer gestanden ist; An der Wand im Flur (2. OG) befinden sich: (31) Zeittafel Hermann Maas; (32) Ölgemälde von D. Hermann Maas; In Glas-Vitrine 1 befinden sich: (33) Berufungsurkunde von Hermann Maas zum Pfarrer in Laufen, 25. April 1906; (34) Fotoalbum der Palästina-Reise; (35) Judenstern aus Gurs; (36) Zeugnis über die Pflanzung eines Baumes in der Al- lee der Gerechten für H. Maas, Yad Vashem, 17. Okt. 1968; (37) Torahrolle mit Stoffhülle; (38) Zeitungskopie der RNZ vom 2. Okt. 1970, S. 3: Er war ein mutiger Helfer in schwerer Zeit, Bewegter Abschied von Ehrenbürger Prälat Hermann Maas gestern in der Heiliggeistkirche und auf dem Handschuhsheimer Friedhof; In Glas-Vitrine 2 befinden sich: (39) Verleihungsurkunde für das Große Ver- dienstkreuz der BRD vom 31. Jan. 1954; (40) Bundesverdienstkreuz und Bun- desverdienstkreuz am Bande (in einer Schatulle): nicht mehr vorhanden in Folge von Diebstahl 2004/2005; (41) Urkunde betr. Verleihung der Medaille der Gerechten, Yad Vashem, 25. Jan. 1966; (42) Yad-Vashem-Medaille für D. Hermann Maas; (43) Ehrenbürgerurkunde der Stadt Heidelberg vom 5. Aug. 1952; (44) Verzeichnis von vorhandenen Unterlagen und Dokumenten über bzw. von D. Hermann Maas: Register of material in this folder: newspaper clippings, articles, manuscriptes, correspondence etc. ab out and by Prälat D. Dr. h. c. Hermann Maas (1877-1970), erstellt von: Theodore N. Thomas, Ph. D., Associate Professor of Humanities, History and German at Milligan Collage, Milligan College, Tennessee 37682, USA, put this register together in Decem- ber 2008 an January 2009 (Der Ordner mit dem Material gehört zum Evang. Pfarramt Heiliggeist Heidelberg); (46) Weiteres Quellenmaterial zu Prälat D. Hermann Maas: Evangelisches Gemeindeblatt Heiliggeist I (Jahrgänge 1922- 1935, 1936 und 1940 nicht vorhanden, und 1937-1939 und 1941)

41 1938 - 1981 Liste der Gegenstände im Adolf-Schmitthenner-Haus in Heidelberg Enthält: (1) Nationalsozialistische Landpost vom 15. Juli 1938; (2a-c) Kopien mit Bild von Hermann Maas; (3ab) Kopien zu Elisabeth von Thadden mit Auszug aus dem "Mordregister" (+ 8.9.1944 in Berlin); (4a-b) Textstreifen zu Ausstel- lungsexponaten; (5ab) Liste der Gegenstände zur Überführung nach Heidel- berg; (6ab) Kopie eines Zertifikates über Baumpflanzungen von und für Her- mann Maas auf dem Gilboa-Berg; (7ab) Kopie einer Urkunde über eine einjäh- rige Patenschaft für ein Kind der Jugend-Alijah

6 34 1952 - 1997 Elektronische Medien (CD) Enthält: CD-R mit Vortrag "Probleme des Staates Israel" v. H. Maas in der Dt. Parlam. Gesell. (22.01.1952), Rede eines Vertreters der H.-Maas-Stiftung (engl.; o.J.), "Ein Mittler zwischen den Welten. Hermann Maas und die 'Wie- dergutmachung' nationalsozialistischen Unrechts an den Juden (ohne Autor; o.J.), Brief von Werner Keller an Herrn Riemenschneider (29.01.1997), Zeug- nisse. Veröffentlichungen und Berichte der Hermann Maas-Stiftung Heidel- berg. Archiv und Studienzentrum Nr. 1 (Dez. 1996); CD-R mit Reden zur Ein- weihung des Hermann-Maas-Hauses in Kirchheim am 3.12.1967 (digitalisiert am 19.02.2010 von W. Höhr) Entnommen und Bestand 161. AV-Medien zugefügt

121 1984 Urkunden Enthält: (1) Ernennung zum Ehrenvorsitzenden des Kirchenchores der Altstadt Heidelberg vom 24. Dez. 1945; (2) Urkunde des Internationalen Frauenwaldes für einen Garten von 200 Bäumen zu Ehren von Erika Scheffen vom 4. Mai 1984

7

2.2 Das Hermann-Maas-Studienzentrum und die Gedenk- stätte 71 1906 - 1992 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung Enthält: (1) Kopie eines Schreibens von Prälat D. Hermann Maas vom 2. April 1959; (2) Freundesbrief der Hermann-Maas-Stiftung vom 7. Mai 1992; (3) As- sessment of Thomas Krapf's book. Yehezkel Kaufmann. Ein Lebens- und Er- kenntnisweg zur Theologie der Hebräischen Bibel. Studien zu Kirche und Israel vol 11, Berlin, Institut Kirche und Judentum, 1990; (4-5) Kopie eines Schrei- bens von D. Hermann Maas; (6-7) Kopien eines Schreibens von D. Hermann Maas vom 24. Nov. 1953; (8) SHALOM, Aufbruch Nr. 18 vom 11. Juli 1951; (9) Liedblatt; (10) epd Landesdienst Baden Nr. 86 vom 30. November 1981:"Ge- meindehaus in Dienst gestellt"; (11) Hermann Maas, Gegenstände zur Überfüh- rung nach Heidelberg (Liste); (12) Gedenktafel für Hermann Maas in Israel; (13) Kopie "Die Beerdigung des Reichspräsidenten betr. vom 17. April 1925; (14- 19) Kopien von Bildern; (20) Kopie der Verleihungsurkunde des großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland mit Er- lass über die Stiftung des "Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland" vom 7. Sept. 1951; (21) Kopie der Berufung von Hermann Maas zum Pfarrer in Laufen vom 28. April 1906; (22) Kopie der Urkunde über die Verleihung der Würde des Ehrenbürgers der Stadt Heidelberg vom 5. Aug. 1952; (23) Kopie des Jewish National Fund of Canada; (24) Kopie über die Urkunde zur Pflan- zung von 50 Bäumen in Memoriam Prälat Hermann Maas 1877 - 1970 von Rotary Jugenddienst Werner H. Keller - Y.E.O. vom 15. Sept. 1981; (25) Liste der Deportierten des Konvois Nr. 18 von Drancy, Paris nach Auschwitz vom 12. - 14. August 1942; (26) Plakat zur Gedenkstunde am 9. November 1998 in der Heiliggeistkirche in Heidelberg; (27) Biographische Daten zu Hermann Maas; (28) Informationen aus Israel, Das Heilige Land; (29) Titelblatt des Protokolles der Evang. Akademie Baden, Holocaust als Krise der christlichen Theologie, Juden und Christen II, Tagung der Evangelischen Akademie Bad Herrenalb, 2. bis 4. November 1979; (30) Prof. Julius Jacob Schaaf, Frankfurt: "Der Eine und das Andere", Zur ethisch-philosophischen Konzeption von Emmanuel Levinas; (31-32) Karl Jakob Herrmann: Meine Mannheimer Zeit mit Anlagen; (33) heb- räischer Text

8 72 1915 - 1991 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung Enthält: (1) Herman Maas: Wer in Israel nicht an Wunder glaubt, ist kein Rea- list, in: Sonderdruck aus Dienende Kirche, Festschrift für Landesbischof D. Ju- lius Bender zu seinem 70. Geburtstag am 30. Aug. 1963, im Namen des Ober- kirchenrates hg. v. Otto Hof; (2) Brief von Hermann Maas an Frau Gutmann aus Heidelberg, den 24. März 1948, abgedruckt im Internet unter: http://www.alemannia-judaica.de/berwangen_gutmann.htm ; (3) Teil eines Briefes an Herrn Oberkirchenrat Dr. Dörr aus Karlsruhe, den 11. Juli 1938; (4) Schreiben des Vorsitzenden des Landesbruderrates, K. Dürr aus Freiburg, den 20. Okt.1938; (5) Schreiben des Evang. Oberkirchenrates vom November 1937; (6) Erklärung der Abgeordneten der Bezirkssynode Sinsheim Holzwarth und Refior aus Hilsbach-Weiler, den 14. Juli 1938; (7) Schreiben des Evang. Deka- nates Sinsheim aus Rohrbach b. S., den 25. Juli 1938; (8) Schriftverkehr zwi- schen D. Hermann Maas und Eugen Mack; (9a-g) Wiener Library Endowment Appeal, Be Generous, A speech made by the treasurer Lewis Golden on 18th November 1987; (10) Brief an Pfarrer Keller vom 21. Jan. 1991; (11) Brief von Prälat H. Maas anlässlich der Verabschiedung aus dem kirchlichen Dienst vom 11. Jan. 1965; (13) Zeitungsbericht: Ehrendes Gedenken: Erinnerungen an Friedrich Ebert von Kreisdekan Dr. Hermann Maas; (14a-h) Hermann Maas - Ein Gerechter unter den Völkern, Porträt eines christlichen Liberalen von Thomas O. H. Kaiser; (15) Berufungsurkunde von Hermann Maas zum Pfarrer zu Heilig- geist in Heidelberg vom 19. April 1915 Die als '12' ursprünglich verzeichneten "Kopien aus dem Schriftverkehr mit Ben-Chorin" wurden im Zusammenhang mit der Aufnahme der Übergabe von OKR W. Schmidt im Jahre 2019 kassiert, weil es sich dabei um Reproduktionen handelt, die in jenen Unterlagen vorhanden sind.

9

73 1920 - 1991 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung Enthält: (1) Kopie der Urkunde von Yad Vashem Har Hazikaron Jérusalem At- testation Dr. Hermann Maas; (2) Zeitungsabschnitt vom 20./21. Oktober 1990:"Deportation der Juden vor 50 Jahren, Ein dunkles Kapitel ... deutscher Geschichte; (3) Kopien vom Pflanzungsbeginn des Hermann-Maas-Waldes durch deutsche Freunde; (4-5) Schreiben des Evangelischen Presseverbandes für Deutschland (e. V.) von Berlin-Steglitz, den 21. März 1925; (6) Kopie von Artikel in Israel Nachrichten vom 29. April 1981:"Ehrung für Prälat Dr. Her- mann Maas in Israel; (7-8) Pressebericht:"Prälat D. Hermann Maas gestorben"; (9) Zeitungsartikel der RNZ vom 18. Juli 1988:"Er hat Mauern und Zäune nie- dergerissen"; (10) Pressebericht vom 1. August 1946: Jerusalem Message to Oxford Conference; (11) Pressebericht vom 4. November 1988; (12) Artikel im Aufbruch vom 15. Juli 1990:"Schöne Brücke, hast mich oft getragen" eine Er- innerung an Gottfried Keller; (13) Artikel in der RNZ:"Schriftmäßiger Ausdruck biblischer Wahrheit" Kirchliche Feierlichkeiten zum 400. Jahrestag der Ver- kündigung des Heidelberger Katechismus; (14) Zeitungsbericht:"Prälat D. Her- mann Maas verabschiedet - Pfarrer, Confessor, Versöhner; (15) Pressebericht vom 8. Dezember 1965: Mit "musica sacra" das Kirchenjubiläum begangen, Ein erlesenes Programm bei der Hunderjahrfeier der evangelischen Kirchenge- meinde in Gengenbach; (16) Artikel der RNZ vom 2./3. März 1991:"Zum Ge- dächtnis des unerschrockenen Prälaten, Im Schmitthenner-Haus dokumentie- ren zahlreiche Objekte Leben und Wirken des Heiliggeist-Pfarrers Hermann Maas; (17) Artikel der RNZ vom 17. April 1967:"Eine Öllampe aus Israel für Prälat Maas"; (18) GEDENKEN ! Gottesdienst am 13. November im Gedenken an die Pogromnacht vom 9./10. November 1938 im nationalsozialistischen Deutschland. Predigt, gehalten von Pfr. Hans Stickelberger und Dr. Ernst Lud- wig Ehrlich, Zentralsekretär der christlich-jüdischen Arbeitsgemeinschaft; (19) Zeitungsbericht vom 11. Nov. 1988 über die Gedenkfeier im großen Sit- zungssaal des Ravensburger Rathauses zur 50. Wiederkehr der Reichspogrom- nacht; (20a-f) Schriftverkehr der Hermann-Maas-Stiftung anlässlich der Pla- nungen einer Gedenkfeier für Hermann Maas in Heidelberg im Spätjahr 1990; (21) Dankschreiben von Prälat D. h. c. Hermann Maas vom August 1962; (22) Kopie eines Schreibens von Marburg a. L. vom 18. März 1920; (23) Kopie eines Zeitungsberichtes im Weser-Kurier vom 20. Februar 1950:"Mit 2 Pfennig be- gann Ebert in Bremen"; (24) Kopie der Sterbeurkunde von Friedrich Ebert vom 2. März 1925; (25a-c) Zum 100. Geburtstag des Reichspräsidenten Friedrich Ebert am 4. Februar 1971; (26) Kopie eines Berichtes aus dem Heidelberger Tageblatt vom 5. März 1925: Friedrich Eberts Heimkehr; (27) Bericht der RNZ vom 28. Febr. 1975: Vor 50 Jahren: am Grab von Friedrich Ebert; (28) Kopie des Berichtes der RNZ vom 5. August 1947:"Hermann Maas, Zum siebzigsten Geburtstag; (29a-k) Ein Wegweiser durch die Ausstellung im Adolf-Schmitt- henner-Haus; (30) Brief an Pfr. Keller vom 2. Okt. 1990; (31/1-27) kopierte Unterlagen zum Gedenken an das Schicksal von Prof. Dr. Fritz Alexander Noether; (32) Brief an Pfr. Keller vom 3. Okt. 1990; (33) Brief von Josef Gug- genheim vom Oktober 1990; (34/1-7) Fränkelufer 1990, Neila; (35) A. Lohrbä- cher 10/90 Projekt: Im Haus des Lernens und Lehrens; (36ab) Brief an Pfr. Keller vom 20. Sept. 1989; (37a-e) Fax-Schreiben der Marc Rich + Co AG vom 16. Okt. 1990

10 69 1923 - 1997 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung Enthält: (1) Einladungsschreiben vom 11. Febr. 1997; (2) III Hermann Maas - Lernender im Judentum, ein Gerechter, Ein Unterrichtsvorschlag für Sek. I und II, Einführung in Leben und Wirken von Hermann Maas; (3) Schreiben vom 8. Febr. 1997 von Walter Norton; (4) Schreiben von Hermann Maas aus Heidel- berg vom Sept. 1950; (5) Einladung zum Theologischen Studientag am 28. Febr. 1997; (6) Notizen mit Literaturangaben; (7) Artikel der RNZ vom 3./4./5. Juni 1995; (8) Kopie des Auszuges aus dem "Mordregister" von Elisabeth von Thadden und Otto Kiep; (9) Briefe an Freunde von D. h. c. Hermann Maas von 1951 bis 1968; (10-11) Schreiben des Diakonischen Werkes Pforzheim-Stadt vom 18. Febr. 1997; (12) Adressenliste; (13-15) Kopien von und über D. Her- mann Maas; (16) Kopien eines neuhebräischen Textes; (17-18) Hermann Maas: Israel im Kampf, in Tribüne, 23/1967, S. 2435-2438; (19) Kopie eines Briefes von D. Hermann Maas an jüdische Freunde in Israel und anderswo; (20) Öku- menische Erinnerungen von Stockholm bis Amsterdam; (21) Kopie des Artikels der RNZ vom 3./4. Okt. 1970:"Friedrich Ebert zum Gedenken" von Prälat Maas, letzte Arbeit von Prälat Maas, bevor er am 27. Sept. 1970 starb; (22) neuheb- räischer Text "Schalom"; (23) epd Nr. 28 vom 13. April 1981 "Ehrenmal für Prälat Maas in Israel enthüllt", (24) Brief von Hans Maaß an Pfarrer Werner Keller vom 25. Febr. 1991; (25) Brief von Johannes Kühlewein vom 18. Febr. 1991; (26) Ökumenischer Kreuzweg 1991 in der Altstadt in Heidelberg; (27) nicht vergeben!; (28) Gedenkstunde aus Anlass der 50. Wiederkehr der Reich- spogromnacht am 9. Nov. 1988 in der Heiliggeistkirche in Heidelberg; (29) Ko- pie der Trauerfeier für Herrn Prälat D. Maas; (30) SHALOM Aufbruch Nr. 18 v. 11. Juli 1951 (Kopie); (31) Wolfgang Amadeus Mozart Kyrie in F KV 33; (32) Karte von Werner Keller an Martin Achtnich; (33) Brief vom Sekretariat des Landesbischofs vom 26. Febr. 1991 (Kopie); (34) Artikel der RNZ vom 1. März 1991; (35) Durchschrift eines Briefes an Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble vom 22. Febr. 1991; (36) Antwortschreiben des RPI, Pfr. Eckhart Marggraf vom 20. Febr. 1991; (37) Antwortschreiben des Seminares für Romanische Philolo- gie vom 28. Febr. 1991; (38) Anschreiben des Gebietsreferenten des EOK, Kir- chenrat Mack vom 28. Febr. 1991; (39) Grußwort des Bundesministers Dr. Wolfgang Schäuble; (40) Wolfgang Amadeus Mozart, Herr Gott, dich loben wir KV 549 (1783); (41) Entschuldigungsschreiben von Prof. Dr. Gisbert Frhr. zu Putlitz vom 25. Febr. 1991; (42) Schreiben von Rudolf Kehr vom 27. Febr. 1991; (43) Kopie des Schreibens des Evang. Oberkirchenrates vom 17. April 1925; (44) Hermann Maas - Biografische Daten; (45) Kopie eines Ausschnittes aus der Heidelberger Zeitung vom 31. Mai 1923; (46) Brief von Pfr. Werner Keller vom 10. Febr. 1995

11

81 1925 - 1990 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung Enthält: (1) Hermann Maas: Chaim Weizmann, Staatspräsident von Israel, in: Die neue Furche; hg. von Horst Bannach, Eberhard Müller und Reinold von Thadden, 6. Jahrgang, März 1952, S. 193-201; (2) Revue de Qumran, Numero 5, Novembre 1959; (3) Kopie der Todesanzeige von Prälat D. h. c. Hermann Maas; Einladung zu 1200 Jahre Handschuhsheim 765-1965 mit Kopie einer handschriftlichen Ausarbeitung von D. Hermann Maas; (5) Kopie eines Briefes der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei von Heidelberg, den 6. Juli 1933; (6) Verhandlungen der Landessynode der Evangelischen Landeskir- che in Baden, Außerordentliche Tagung vom 14. September 1964; (7a) Foto von Hermann Maas über der hebräischen Bibel sitzend; (7b) Foto von Altar mit Innenraum der Heiliggeistkirche Heidelberg; (8) Brief des Hauptstaatsarchives Stuttgart an Pfr. Werner H. Keller vom 30. August 1990; (9) Bilder aus der Geschichte der Heiliggeistkirche zu Heidelberg, Festschrift zum 24. Juni 1936; (10) Kopie aus: Die Ernte von D. Hermann Maas, Der Staat Israel, Vergangen- heit, Gegenwart, Zukunft; (11) Kopie: Friedrich Ebert zum Gedächtnis; (12) Kopie der Beisetzungsfeierlichkeiten in Heidelberg; (13) Kopie der Zugordnung für die Beisetzungsfeierlichkeiten des Reichspräsidenten; (14) Beisetzung des Reichspräsidenten am Donnerstag, den 5. März 1925 in Heidelberg; (15) Kopie eines Schreibens des Evang. Oberkirchenrates vom 17. April 1925, Die Beerdi- gung des Reichspräsidenten betr. Entnommen: (7a) Die Fotos von D. Hermann Maas, über der hebräischen Bibel sitzend, und (7b) vom Altar mit dem Innenraum der Heiliggeistkirche in Hei- delberg wurden für die Fotosammlung entnommen

12 68 1925 - 1996 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung Enthält: (1) Zeittafel Hermann Maas; (2) Brief von R. Pringle an Pfr. Keller vom 12. März 1991; (3) Brief von Kirchenpräsident Wurth an Pfarrer Maas von Karlsruhe, den 4. März 1925; (4) Brief von Pfr. Maas an den Kirchenpräsidenten Wurth von Heidelberg, den 6. März 1925; (5) Schreiben von Kirchenpräsident Wurth von Karlsruhe, den 17. April 1925, Die Beerdigung des Reichspräsiden- ten betr.; (6) Zu Friedrich Ebert' s 100. Geburtstag am 4, Februar 1971 von Hermann Maas; (7) Zum 100. Geburtstag des Reichspräsidenten Friedrich Ebert am 4. Februar 1971; (8) Lebenslauf des Kreisdekans D. Hermann Maas, Heidel- berg, Beethovenstr. 64 vom 18. April 1952 bzw. 10. Okt. 1952; (9) Stapellauf des Schiffes Zion am 19. Juli 1955; (10) Brief von Dr. jur. Ulrich Meister vom 29. Mai 1996 mit Manuskript "Die letzten Wochen einer 12jährigen Leidenszeit unter dem Naziregime" von Frau Doris Perlstein geb. Herzberg aus Mannheim; (11) Brief von Kreisdekan Maas an Reginald Pringle von Heidelberg, den 6. Juni 1947; (12) Brief von Kreisdekan Maas an Paul von Heidelberg, den 14. Jan. 1947; (13) Brief von Kreisdekan Maas an Martha Rosenzweig von Heidelberg, den 28. Okt. 1947; (14) Brief von Hermann Maas an Reginald Pringle von Hei- delberg, den 25. Juni 1946; (15) Brief von Hermann Maas an Martha Rosen- zweig von Heidelberg, den 26. April 1946; (16) Brief von Hermann Maas an Martha von Heidelberg, den 29. Febr. 1964; (17) Brief von Hermann Maas an Martha von Heidelberg, den 14. Aug. 1947; (18) Elisabeth von Thadden; (19) Kopie der Yad Vashem - Medaille; (20) Einladung zur Verleihung der Gengen- bacher Hermann-Maas-Medaille 1998; (21) Kopie der Urkunde über die Verlei- hung der Yad Vashem-Medaille in Jerusalem am 25. Januar 1966; (22) Leihver- trag des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland vom 18. Aug. 1995 mit Anschreiben; (23) Kopie mit Bildern von der Beisetzung der Urne von Elisabeth von Thadden am 3. Juni 1949 mit Kreuz; (24) Todesanzeige von Kor- nelie Maas mit Zeitungsberichten; (25) Kopie des Briefes des Ministers für Kul- tus und Unterricht an den Evang. Oberkirchenrat von Karlsruhe, den 11. März 1943; (26) Visitenkarte der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

92 1927 - 1995 Nachtrag vom 2. Sept. 2010 Enthält: (1a) Schreiben von Karsten Weber an Pfr. Werner Keller von Karls- ruhe, den 19.3.1995; (1b) Beowulf. Ein heldisches Spiel von Otto Bruder, Mün- chen 1927 in: Münchener Laienspiele hg. v. Rudolf Mirbt /Heft 37

13

74 1927 - 1996 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung Enthält: (1) Predigt über Joh 15,1-5 anlässlich der Konfirmation am 3. April 1927 in Heiliggeist zu Heidelberg von Pfarrer Hermann Maas; (2) Zeitungsab- schnitt der RNZ vom 14./15. Mai 1983: Erinnerungen in Haifa an Heidelberger Jugendzeit, Stadt lud zum Treff in Israel - Ein Wiedersehen nach Jahren; (3) Pressebericht der RNZ vom 16./17. April 1981: Ehrenmal für Prälat Maas in Israel enthüllt; (4) Hermann Maas: Friedrich Siegmund-Schultze; Ein Bahnbre- cher christlicher Solidarität, in: Ökumenische Gestalten, hg. von Günther Glo- ede, Berlin 1970; (5) Kopie vom Schreiben von Prof. Martin Buber vom 1. März 1953; (6) Die Wohnbevölkerung in Baden und ihre Religionszugehörigkeit nach der Volkszählung vom 16. Juni 1933; (7) Abendgottesdienst in der Heiliggeist- Kirche zu Heidelberg am 24. Juni 1936; (8) Danksagung von Kornelie Maas und Kinder vom Oktober 1970; (9) Dankesschreiben von Prälat D. h. c. Hermann Maas anlässlich seines 90. Geburtstages; (10) Mitteilungen für das Dekanat Heidelberg Nr. 4 /1967; (11) Artikel der RNZ vom 7. Aug. 1947:"Kreisdekan Maas Heidelberger Ehrendoktor; (12) Schreiben von H. und K. Maas aus Hei- delberg, den 2. Aug. 1962; (13) Schreiben von Prälat D. h. c. Herman Maas aus Heidelberg, den 8. August 1967; (14) Schreiben von Prälat D. Hermann Maas von Heidelberg im August 1962; (15) Predigt am 1. Sonntag nach Epiphanias 1965 über Joh 1 in Heiliggeist in Heidelberg von Prälat D. Maas; (16) Feier zur Verabschiedung von Prälat D. Hermann Maas am 10. Januar 1965 in der Stadt- halle in Heidelberg; (17) Volk vor Gott im Gedenken an die Gefallenen, Got- tesdienst am Volkstrauertag, den 12. März 1933 in der Heiliggeistkirche in Hei- delberg; (18) Herr Jesu dir leb ich dir leid ich dir sterb ich dein bin ich, litur- gischer Gesang; (19) Kopie der D. Hermann Maas - Medaille aus Israel; (20) Kleine Beschreibung von Alt- Heidelberg; (21) Programm der Einweihung des Adolf-Schmitthenner-Hauses; (22) Hermann Maas- Biographische Daten vom 1. März 1991; (23) Jubiläum Extra: Zweites Jubiläumsquiz, Weltoffen und liberal; (24) Schreiben von Melanie Kappenstein des Hans-Thoma-Verlages GmbH an Pfr. Keller vom 28. Febr. 1996; (25) Schreiben von R. Pringle: A Journey to Heidelberg as the Guests of the Herrmann Maas Foundation und important Dates in Life of Hermann Maas; (26) fragmentarische Kopie (Quelle unbe- kannt); (27) Artikel der RNZ vom 20. Dez. 1984: Heidelberg-Buch mit neu er- arbeitetem Register; (28) Kopie: Gang durch Heidelberg; (29) Kopie: Ein her- ausragender Ehrenbürger; (30a) Brief von Pfr. Keller an die Archivdirektion Stuttgart vom 21. August 1990; Schriftverkehr zwischen D. Hermann Maas und Karl Herrmann: (30b) Dokumentation Gustav Seelenberger und Schreiben von Pfr. Keller an Karl Jakob Herrmann vom 16. Aug. 1990; (30c) Brief von D. Hermann Maas an Freund Herrmann von Heidelberg, den 11. Dez. 1964; Kopie; (30d) Brief von Staatsarchivdirektor von der Archivdirektion Stuttgart an Karl Herrmann von Stuttgart, den 27. Aug. 1965; (30e-a) Bericht von Prälat D. Maas am 18. Nov. 1963 über seine Hilfstätigkeit an den rassisch-Verfolgten während der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft;

14 (31) Ausdruck von The Nahum Goldmann Museum of the Jewish Diaspora: Hei- delberg. City in Baden; (32) Evangelischer Pressedienst, Landesdienst Baden Nr. 28 vom 13. April 1981: Ehrenmal für Prälat Maas in Israel enthüllt; (33) Kopie eines Briefes von D. Hermann und Kornelie Maas an Herrn Hübner aus Heidelberg, den 18. Juli 1966; (34) Kopie eines Presseberichtes, Quelle?; (35) Unterschriftenliste von Gemeindegliedern der Altstadt Heidelberg; (36) Zum 30. Januar 1933 Überlegungen für Predigt und Unterricht von Konrad Jutzler; (37) Die jüdischen Gemeinden in Baden im 19. und 20. Jahrhundert; (38) Ko- pie: Heidelberg aus: Jüdische Gemeinden in Baden, S. 121-129; (39) Arbeits- hilfe zum Jahresthema 1993: Statt Gleichgültigkeit Mut zur Verantwortung; (40) Zeitmagazin Nr. 25 vom 17. Juni 1983, S. 6-14; (41) Kopie: F. Herbert Hillringhaus: Zwischen Vergangenheit und Zukunft, Palästina und Mitteleu- ropa; (42) Durchschrift der Abordnung des Kreisleiters der NSDAP Lindinger an Karl Herrmann zum Kriegssondereinsatz von Heidelberg, den 9. Sept. 1944; (43) Brief von Walter Norton an Pfr. Keller vom 24. Okt. 1994

15

75 1935 - 1996 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung Enthält: (1) Brief von Oskar Eckert vom 26. März 1991; (2) Brief an Pfr. Keller vom 22. Mai 1995; (3) Brief an die Freunde von Prälat D. Hermann Maas im Auftrag von Hermann und Annemarie Hampe vom 15. Juli 1967; (4) Kopie des Inhaltverzeichnisses der Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln zum Thema:" Deutsche Wiedergutmachung aus israelischer Sicht, Geschichte, Aus- wirkung, Gesetzgebung und Rechtsprechung vorgelegt von Edward Kossoy aus Israel; (5) 1. Verleihung der Gengenbacher Hermann-Maas-Medaille; (7) Ge- denkrede anlässlich der Benennung einer Straße in Rechovot nach Hermann Maas am Sonntag, den 28. Mai 1995 (Pfarrer Werner Keller); (8) Brief von Wal- ter Norton an Pfarrer W. Keller vom 20. Okt. 1993; (9) Brief von Ronald D. E. Webster an Mr. Pringle vom 20. Sept. 1993; (10) Brief von R. Pringle an Mr. Kennard vom 29. Sept. 1993; (11) Karte von Walter Norton an Pfr. Keller vom 21. Okt. 1993 mit Anlagen; (12) Kopie: Pfälzisches Judentum gestern und heute, Beiträge zur Regionalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, vorge- legt vom Arbeitskreis für neuere jüdische Geschichte in der Pfalz; (13) Brief vom ICCJ an Dr. U. Meister vom 31. Mai 1996; (14) Brief von James Aitken von Cambridge, den 14. Juni 1996; (15) The International Council of Christians an Jew's Young Leadership Section Annual Conference 9th-14th July 1996 Pro- gramme; (16) Travel Directions for Todtmoos, Schwarzwald, ; (17) The Last Word, The second Issue, Spring 1994; (18) The Last Word, The Third Issue, Winter 1994; (19) First Minsk International Young Leadership Con- ference, Report of activities from 13-16, Nov. 1995; (20-21) Programme of Second Minsk International Young Leadership Conference 10 Years after: Eco- logical and Spiritual Ethics as a Common Religious Tradition from 2-5 May 1996; (22) Brief an Pfr. Keller vom 5. März 1991; (23) Brief von Yehuda Miron an Pfr. Keller aus Bonn vom 26. Mai 1988; (24) Brief von Barbara Sulten an Pfr. Keller vom 4. März 1991; (25) Protokoll von der Bergung von Totengebeinen in der Heiliggeistkirche in Heidelberg vom Sommer 1990; (26) Brief von Josef Guggenheim an Pfr. Keller aus Zürich vom 5. März 1991; (27) Auszug aus einem Brief von Chaim Guggenheim vom 15. Januar 1991 aus Ma'ale Adumim; (28) Grußwort der Frau Bürgermeisterin Beate Weber; (29) Brief der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland an Pfr. Keller vom 17. Febr. 1993; (30) Das Ehrenmal für Prälat Maas bei der Enthüllung; (31) Brief von Josef Guggenheim von Zürich vom 2. Okt. 1991; (32) Braucht der neuzeitliche Mensch keine Bibel mehr? (33) Der Jugendfreund vom 3. März 1935, 10. März 1935, 7. April 1935, 21. April 1935 und 23. Juni 1935; (34) Brief von Walter Norton an Pfr. Keller aus London vom 10. April 1991; (35) Der zweiundzwan- zigste Psalm "Mein Gott, warum hast du mich verlassen?" für Chor und Solo- stimmen; (36-37) Brief von Dr. Uri Kaufmann an Pfr. Keller aus Heidelberg vom 15. März 1991; (38) Kopie eines Briefes an Dr. Wolfgang Schäuble aus Mann- heim vom 6. März 1991 (Verfasser?); (39) Grußwort von Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister des Innern; (40) Urkunde von Yad Vashem für Dr. Hermann Maas vom 17. Oktober 1967; (41) Gemeindebote für die evangelische Kirchen- gemeinde Heidelberg-Kirchheim vom 1. Okt. 1970; (42) Staatsbürgerliche In- formationen vom Juli 1954; (43) Brief von Josef Guggenheim an die Mitglieder des Stiftungsrates der Hermann-Maas-Stiftung aus Zürich vom 3. Oktober 1991; (44) Comision Nacional Programa Judio Sefarad 92; (45) Brief der Rich Foundation Liason Office an Josef Guggenheim vom 13. Juni 1991; (46) Fax-Mitteilung von Beth Hatefutsoth vom Nov. 1990; (47) The Quincentennial Foundation of Istanbul (U.S.A.), to commemorate 500 years of peaceful living on Turkish lands of the who fled Spain in 1492 (1492- 1992)

16 79 1936 - 1997 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung mit Originaldokumenten von Prälat D. Hermann Maas Enthält: (1) Rundschreiben an die Freunde von Prälat D. Hermann Maas an- lässlich seines 90. Geburtstages; (2) Kopie:"Beim Klang des Schofar: Beginn des Jahres 5731, Jüdische Gemeinde feiert die Erhabenen Tage; (3) Kopie des Rundschreibens an die jüdischen Freunde von D. Hermann Maas aus Heidelberg im August 1969; (4) Rundschreiben an die jüdischen Freunde von Prälat D. Hermann Maas aus Heidelberg im Elul (August/September) 1970; (5) Kopie: Hermann-Maas-Stiftung Ursprung; (6) Kopie eines Artikels von RNZ Juli 1987 In memoriam Friedrich Siegmund-Schultze; (7) Aktionsgruppe Heidelberg, von einer Tagung Ende Juni 1947; (8) Kopie: Ein kleines Museum zur lückenlosen Geschichte des Truppenübungsplatzes (Heuberg); (9) Brief von Nora Gunzert aus Heuberg, den 19. Oktober 1993; (10) Prälat D. Hermann Maas: Friedrich Siegmund-Schultze und der Weltbund für Freundschaftsarbeit der Kirchen, aus: Lebendige Ökumene, Friedrich Siegmund-Schultze zum 80. Geburtstag; (11) Brief von Dr. Hans L. Reichrath aus Zweibrücken, den 26. Okt. 1993; (12) Einladung zu einer Besinnungsfreizeit in Israel vom 28. Januar 1997; (13) Ko- pien von Briefen im Zusammenhang mit Hermann Maas aus dem Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland; (14) Brief von Ulrich Meister an Pfr. Keller aus Mannheim, den 29. Jan. 1997; (15) Kopie eines Kon- firmationsscheines vom 31. Mai 1936 aus Heidelberg-Wieblingen, unterzeich- net von Hermann Maas; (16) Brief von W. E. Norton an Pfr. Keller vom 17. Okt. 1997; (17-18) Brief an Pfr. Keller aus Mannheim, den 5. Febr. 1997; (19) Vor- stands- und Beiratsmitglieder der Hermann Maas-Stiftung; (20) Aktennotiz der Hermann-Maas-Stiftung vom 3. Febr. 1997; (21) Literaturhinweis über George Bell, Bishop of Chichester; (22) Schreiben an Dr. Ulrich Meister vom 24. Jan. 1997; (23-24) Schreiben der Elisabeth-von-Thadden-Schule an Pfr. Keller vom 17. Aug. 1991; (25) Lebenslauf von Walter Jacob geb. Jensen; (26) Ehrung für Prälat Dr. Hermann Maas in Israel; (27) Bestallung von Pfr. i. R. Hermann Maas in Heidelberg zum Kreisdekan für den Kirchenkreis Nordbaden; (28) Ernen- nungsurkunde von Hermann Maas zum Pfarrer in Laufen; (29) Heimatschein von Herrn Stadtvikar Hermann Maas aus Pforzheim, den 24. Januar 1903; (30) Fleißzeugnis für Hermann Maas, stud. theol.; (31) Urkunde über die Aufnahme von Hermann Ludwig Maas von Gengenbach unter die Pfarrkandidaten vom 31. Okt. 1900; (32) Bescheinigung über die bestandene Prüfung von Hermann Maas vom 6. März 1897; (33) Urkunde über die Ordination von Hermann Ludwig Maas in der Christuskirche in Freiburg durch Ludwig Schmitthenner vom 11. Novem- ber 1900; (34) Zulassungsurkunde von Hermann Maas aus Gengenbach zur stän- digen öffentlichen Ausübung kirchlicher Funktionen sowie zur Erlangung von Kirchenämtern im Großherzogtum vom 6. Nov. 1900; (35) Zeugnis des Grossh. Gymnasiums zu Heidelberg vom 25. Juli 1893; (36) Urkunde über die Verset- zung in den Ruhestand von Prälat D. Hermann Maas in Heidelberg aus Karlsruhe vom 11. Nov. 1964; (37) Kirchenvisitation in Laufen für 1907 betr.; (38) Schrei- ben des Evang. Oberkirchenrates vom 23. Juli 1917 bez. der Kirchenvisitation am 10. Juni 1917 in Laufen; (39) Bescheid des Evang. Oberkirchenrates bez. der Kirchenvisitation in Heidelberg vom 14. Mai 1926; (40) Kopie von: Hermann Maas: Israel im Kampf, in: Tribüne, Zeitschrift zum Verständnis des Juden- tums, 6. Jahrgang, Heft 23, 1967; (41) Kreisdekan D. Hermann Maas: Anspra- che Am Sarge von Ricarda Huch; (42) Ein Gerechter der Völker von Schalom Ben-Chorin vom November 1984; (43) Hermann Maas: Ein Leben in Widerstand und Versöhnung; (44) Predigt von Kreisdekan Hermann Maas am Tage der Einführung in sein Amt am 13. Oktober 1946 in der Christuskirche in Heidelberg; (45) Ansprache anlässlich des 100. Geburtstages von Hermann Ludwig Maas 17

88 1936 - 1998 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung Enthält: (1) Kopie:"Nie wieder Krieg! ..."; (2-3) Brief von Dr. U. Meister an Pfr. Keller vom 28. Dez. 1998 mit Lebenslauf von Prof. Dr. Conrad Leser; (4-5) Brief von Schuldekan Albrecht Lohrbächer an die Mitarbeiter am Hermann Maas-Projekt von Weinheim, den 2. April 1991 mit Briefumschlag; (6-7) Brief von Josef Guggenheim an Dr. U. Meister und Pfr. Werner Keller vom 2. April 1991 mit Kopie eines Schreibens an die Freunde der Hermann-Maas-Stiftung vom 2. April 1991; (8) Kopie "Medaille zum Andenken an die Vereinigung der lutherischen und reformierten Kirchen 1821; (9) 4 israelische Briefmarken zu je 1,00; (10) Aktennotiz von Dr. U. Meister vom 28. März 1990 über eine Be- sprechung mit Walter E. Norton am 28. März 1990; (11) Brief von Walter E. Norton an Pfr. Keller vom 4. April 1990; (12) Luftpostvermerk:"Par Avion"; (13) Einiges von der Heiliggeistkirche (Druck); (14) Die Heiliggeistkirche zu Heidel- berg Geschichtliches und Erlebtes von Prälat D. Hermann Maas (Druck); (15) Brief von Pfr. Keller an Herrn Guggenheim vom 10. Dez. 1990; (16) Brief von Josef Guggenheim an Pfr. Keller vom 22. November 1990; (17) Brief von Dr. U. Meister an die Mitglieder des Vorstandes der Hermann-Maas-Stiftung von Mannheim, den 29. Aug. 1990; (18) Rundschreiben der Hermann-Maas-Stiftung Heidelberg von Pfr. Keller bez. der Studienreise nach Israel vom 1. - 11. 11. 1991 nach Israel; (19) Programm der Studienreise nach Israel vom 1. - 11. 11. 1991; (20) Kopie eines Artikels der Israel Nachrichten vom 29. April 1981: Eh- rung für Prälat Dr. Hermann Maas in Israel; (21) Director General's Report; (22a-h) Kopie des Briefes von Joseph Nöther & CO. Mannheim - Berlin - Düs- seldorf von Mannheim, den 24. Juni 1936 an Hermann Nöther, Elisabeth Nöther und Hans Nöther; (23) Kopie eines Artikels der New York Times International vom Montag, den 10. July 1990: Istanbul Journal: Where 16 Synagogues Stand Among the Minarets by Clyde Haberman; (24) Kopie eines Artikels der New York Times vom 1. Nov. 1990: Essay, William Safire: The Second Front; (25) Kopie eines Artikels der New York Times from Friday, March, 30. 1990: Se- phardic Jews Mark 500th Anniversary by Richard F. Shepard; (26-27) Magazine: The Jerusalem Post International Edition The lucky Jews; Week ending Oc- tober 28, 1989; (28) Kopie eines Artikels: Sephardic Jews in Turkey celebrate 500 years of freedom by Elana Neuman; (29) Kopie eines Artikels der Cleveland News of Friday, June 15, 1990:'In the Court of the Sultan' Sphardi Jews of the Ottoman Empire are the focus of an extensive exhibit at The Jewish Museum in New York by Carol K. Abrams; (30) Kopie eines Artikel aus: The Wall Street Journal from October 12, 1990: Boy, Doze Off for a Few Minutes And It's Time for All This Already by Tania Bien-Lambert; (31) Kopie eines Artikels aus: Jewish Journal Brooklyn, NY of June 29, 1990: Israel Pays Tribute To Turkish Diplomat's Courage by Laura Cohen; (32) Kopie eines Artikels aus Intermoun- tain Jewish News Denver, CO from June 22, 1990: Expulsion of Jews: Spain's loss became Turkey's gain by Elena Neuman; (33) Kopie eines Artikels unter "Spotlight": An old Moslem friend in a hostile region by Yosef Goell; (34a-c) Kopien von: The Quincentennial Foundation of Istanbul (U.S.A.) (1492-1992) Sephardic Jews of the World Awared Concorde Prinze; (34d) Kopie von: The Quincentennial Foundation of Istanbul (U.S.A.) (1492-1992) "Jews of the Otto- man Empire" at Waldorf Astoria; (34e-f) Kopie von: The Quincentennial Foun- dation of Istanbul (U.S.A.) (1492-1992) Activities planned for the United Sta- tes; (34g-j) Kopie von: The Quincentennial Foundation of Istanbul (U.S.A.) (1492-

18 1992) Events planned for Turkey; (34k-l) Kopie von: The Quincentennial Foun- dation of Istanbul (U.S.A.) (1492-1992) Events which have taken place in the U.S. 1990; (35a-b) Kopie von: Congressional Record from United States of America from Washington, Monday, September 17, 1990: Extensions of Re- marks An Example to Mankind Hon. Stephen J. Solarz of New York in the House of Representatives Monday, September 1990; (37) Informationen aus Israel Kultur hg. von der Botschaft des Staates Israel - Presse - und Informationsab- teilung David Ben-Gurion, 1886-1973 Israels größter Staatsmann wurde vor hundert Jahren geboren; (38) Anmeldeformular der Hermann-Maas-Stiftung, Heidelberg für die Studienreise nach Israel vom 1. 11. - 11. 11. 1991; (39-46) Kopie des Programmblattes der Studienreise der Hermann - Maas - Stiftung Heidelberg nach Israel vom 1. - 11. Nov. 1991; (47) Karte von W. E. Norton an Pfr. Keller vom 21. Aug. 1995; (48) Brief von Pfr. Keller an Dr. U. Meister von Mannheim, den 14. März 1996; (49) Brief von Walter Norton an Pfr. Keller vom 20. März 1996; (50) Lebenslauf von Walter E. Norton; (51) Walter Norton I und II (handschriftliche Ergänzungen zum Lebenslauf); (52-60) Kopien von Urkun- den und Zeugnissen von Walter Noether; (61) Kopie von H. D. Noether, Sum- mit/New Jersey: Fritz Alexander Noether - Opfer zweier Diktaturen

82 1938 - 1998 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung Enthält: (1) 1938 - 1988, Das 50. Jahr - das Halljahr - nach der Kristallnacht, (2) Presseartikel: Shalom, Prälat Dr. Hermann Maas; (3) Ein Wegweiser durch die Ausstellung; (4) 9. November 1938 Innehalten - Nachdenken 9. November 1998; (5) Plakat: Heidelberg, November 1938; (6-7) Kopien der kirchlichen Nachrichten des Heiliggeist Pfarramtes I; (8) Ein Pionier der Klinischen Phar- makologie. Zum 50. Todestag von Albert Fraenkel; (9) Heidelberg, November 1938, Ausstellungen, Veranstaltungen, Lesungen; (10) Heidelberger Amtsan- zeiger vom 3. November 1988: Als die Synagogen brannten; (11) Gedenkstunde 9. November 1988; (12) Einladung zur Veranstaltung "Juden in Heidelberg und Geschichte der Synagogen" am Montag, den 7. November; (13) Kopie eines Zeitungsabschnittes: Abschied von einem "wunderschönen Amt"; (14) Artikel in Israel Nachrichten vom 29. April 1981: Ehrung für Prälat Dr. Hermann Maas in Israel; (15) Kopie eines Zeitungsartikels: Feier auf dem Handschuhsheimer Friedhof, Gedenkstein für Prälat Maas; (16) Kopie einer Israel-Karte mit dem Ehrenmal für Prälat D. Hermann Maas 1877-1970; (17) Gedenkfeier für den verstorbenen Ehrenbürger der Stadt Heidelberg Prälat D. Hermann Maas im Rathaus in Heidelberg; (18) Artikel: Hohe Auszeichnung für Prälat D. Hermann Maas; (19) Brief von Josef Guggenheim vom 19. April 1990; (20) Christen und Juden auf meinem Weg von Ernst Ludwig Ehrlich; (21) Kopie von Gedenkmün- zen; (22) betr.: Rotary Club- und Mitgliederverzeichnis 1997/98; (23-24) Ver- lagsverträge für das Werk:" Leben für Versöhnung" in der Reihe: Edition Zeit- zeugen; (26) Fußnoten; (27) Brief an die Jüdische Kultusgemeinde aus Heidel- berg vom 25. Mai 1998; (28) Adressenaufkleber mit Adressen des Vorstandes der Jüd. Kultusgemeinde

19

85 1940 - 1999 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung Enthält: (1) Kopie mit Bild von der Beisetzung Friedrich Eberts auf dem Berg- friedhof; (2) Zeitungsausschnitt mit Bild: Hermann Maas 75 Jahre; (3) Brief von Friedel Schlotter an Pfr. Keller vom 20. Juli 1995; (4) Hermann Maas: Pre- digt am 2. Advent (8. Dezember 1940) in der Peterskirche zu Heidelberg (Druck); (5) Zeitungsausschnitt vom 11. Jan. 1965: Prälat D. Hermann Maas verabschiedet - Pfarrer, Confesssor, Versöhner; (6) Brief von Dr. U. Meister an Pfr. Keller vom 25. Febr. 1999; (7) Kurzbiografie über Hermann Maas; (8) Buch- besprechung von: Leben für die Versöhnung. Hermann Maas, Wegbereiter des christlich jüdischen Dialoges; (9-10) Kurzbrief von Hans Reichrath an Pfr. Kel- ler vom 9. Mai 1994; (11) Brief von aus Newport Gwent vom 25. April 1994; (12) Brief von Walter E. Norton an Pfr. Keller vom 26. Jan. 1994; (13) Fax- Schreiben von Walter E. Norton an Pfr. Keller vom 1. März 1994; (14) Brief von Walter E. Norton an Pfr. Keller vom 1. Dez. 1993; (15) Kopie eines Briefes von Walter E. Norton an Mrs. B. Freudenberg vom 18. Febr. 1993; (16) Kopie eines Briefes von Brigitte Freudenberg an Walter Norton vom 1. Febr. 1993; (17) Brief von Pfr. Keller an Brigitte Freudenberg vom 15. März 1994; (18) Brief von Brigitte Freudenberg an Pfr. Keller vom 4. März 1994; (19) Brief von Josef Guggenheim an die Mitglieder des Stiftungsrates der Hermann-Maas-Stiftung vom 14. März 1994; (20) Kopie der Einladung zur Eröffnungsfeier der Woche der Brüderlichkeit 1994 am Sonntag, den 6. März 1994, 10.30 Uhr; (21) Lauda- tio Jakob J. Petuchowski, s. A.; (22) Laudatio Prof. Dr. Clemens Thoma; (23) Brief von Claudia Pepperl an Pfr. Keller vom 28. Jan. 1994; (24) Brief von Josef Guggenheim an die Mitglieder des Stiftungsrates der Hermann-Maas-Stiftung vom 28. März 1994; (25) Brief von Pfr. Keller an Frau Kappenstein vom Evang. Presseverband vom 13. Nov. 1995; (26) Fax-Schreiben von Jörg Thierfelder an Pfr. Keller vom 10. Nov. 1995; (27) Brief von Prof. Dr. Erhard Blum an Pfr. Keller aus Augsburg vom 4. Apr. 1992; (28-29) Thomas Krapf: Israel zwischen Krieg und Frieden, Zur Stimmung in Israel nach dem Gaza-Jericho-Abkommen; (30) Einladung von Prof. h. c. Bari-Bundschuh an Pfr. Keller aus Heidelberg vom 28. Febr. 1992 mit Prospekt

20 70 1946 - 1997 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung Enthält: (1) Brief des Zentralarchives zur Erforschung der Geschichte der Ju- den in Deutschland vom 3. März 1997 mit Scheck vom 26. Aug. 1997; (2) Kopie des Briefes von J. & R. Engel an Dr. Kneschke von Kfar Ata/Israel, den 21. April 1950; (3a) Kopie des Briefes der Jüdischen Kultusgemeinde Heidelberg an Rabbiner Dr. W. Weinberg von Heidelberg, den 26. Juni 1950; (3b) Kopie des Briefes von Dr. Weinberg an die Jüdische Kultusgemeinde vom 27. Juni 1950; (4) Kopie des Briefes von Dr. Wilhelm Weinberg, an Rabbi Fox vom 23. Juli 1950; (5a) Kopie des Briefes von Horst Siebecke der Gesellschaft für christ- lich-jüdische Zusammenarbeit in Frankfurt am Main (e. V.) an Dr. Weinberg vom 17. Nov. 1950; (5b-f) Kopie des Briefes von Dr. H. Maas an Horst Siebecke von Heidelberg, den 14. Nov. 1950 mit Anlage: Moralische Wiedergutmachung von Dr. Leon Zeitlin - London; Kopien im Zusammenhang mit dem Namen Her- mann Maas aus dem Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland; (6) Kopie eines Briefes von Hermann Maas aus Heidelberg vom 12. März 1969; (7) Lamentation aus der Symphonie Jeremia von Leonard Bern- stein; (8) Diskussion des Vortrages von Martin Stöhr: Die jüdisch-christliche Dimension der Christologie in der ökumenischen Debatte, Sitzung vom 2. Juli 1996; (9) Brief von Prälat Dr. h. c. Hermann Maas zu Rosch Haschana 5723, 28.Sept. 1962 , Israel im Königsmantel der ewigen Berufung an seine jüdischen Freunde von Heidelberg, im August 1962; (10) Brief von Prälat D. h. c. Her- mann Maas anlässlich seines 90. Geburtstages von Heidelberg, den 8. August 1967; (11) Gemeindebrief vom Erntedankfest 1995; (12) Irischer Segen aus dem 4. Jahrhundert; (13) Todesanzeige von Brigitte Freudenberg aus der RNZ vom 3./4. Aug. 1996; (14) Neujahrsgebet; (15) Rezept-Vorschlag für ein ganzes Jahr; (16) Vortrag vom 4. März 1997 von Prof. Reinhard Slenczka, Erlangen: Pluralistische Gesellschaft und christliche Wahrheit; (17) Gemeindebrief Os- tern 1995; (18) Visitenkarte von Prof. univ. Dr. doc. Dr. h. c. Paul Philippi; (19) Kopie eines Artikel aus dem Offenburger Tagblatt vom 2. Dezember 1964; (20) Autorenexemplar zu "Pfälzer Heimat", Nr. 1/1991; (21) Brief von D. Her- mann Maas vom 18. Febr. 1970; (22) Zeitungsartikel vom 10. Jan. 1965: Ein rechter Pfarrer, Prediger und Hirt; (23-24) Kopie von der Pflanzung von 437 Bäumen des "Ehrenhains" für Hermann Maas; (25) Hermann Maas - Biographi- sche Daten; (26) Brief von Pfr. Wolfgang Schmidt vom 1. Dezember 1997; (27) Brief der Lambeth Palace Library, London vom 10. April 1997; (28-31) Brief von Josef Guggenheim vom 6. Febr. 1990 mit Anlagen; (32) Rundschreiben an die Freunde und Förderer der Hermann-Maas-Stiftung aus Mannheim vom 27. Dez. 1989; (33) Protokoll der Sitzung des Stiftungsrates der Hermann-Maas- Stiftung vom 28. August 1989 mit Anschreiben an die Mitglieder des Stiftungs- rates; (34) Brief der Stadtverwaltung von Dr. Korz vom 23. Okt. 1990; (35) Brief der Franz Ferdinand Sigismund Noether-Stiftung vom 19. Juni 1990;(36) Brief von Dr. phil. Ernst Ludwig Ehrlich vom 19. Okt. 1990; (37) Im Haus des Lernens und Lehrens, Christen im "Lehrhaus: Judentum für Christen", Ein Buchprojekt der Hermann-Maas-Stiftung; (38) Bild-Negative mit Redner bei der Enthüllung des Ehrenmales für Hermann Maas; (39-40) Kopien mit Buch- auszügen über D. Hermann Maas; (41) Negativ mit den letzten Bildern von D. Hermann Maas mit Gottfried Meyershof im August 1970 in Heidelberg; (42) Negative mit Bildern vom Ehrenmal zum 100. Geburtstag von Hermann Maas von der "Allee der Gerechten" aus Yad Vashem in Jerusalem; (43) Brief von Dr. Heinz

21

Scheible vom 15. März 1996; (44) Kopie mit Bild von den Teilnehmern der Oxford Konferenz für Christen und Juden im August 1946; (45) Brief von Otto Winter jr. Heidelberg vom 14. Juli 1933; (46) Brief von Prälat D. Hermann Maas vom 15. Dez. 1960; (47) Karte von Prälat D. Hermann Maas von Heidelberg vom 11. Aug. 1964 Entnommen: (38) Das Bild-Negativ mit Redner bei der Enthüllung des Ehren- males für Hermann Maas wurde für die Fotosammlung entnommen; (41) Ebenso wurde das Negativ mit den letzten Bildern von D. Hermann Maas mit Gottfried Meyershof im August 1970 in Heidelberg für die Fotosammlung ent- nommen; (42) Ferner wurden die Negative mit Bildern vom Ehrenmal zum 100. Geburtstag von Hermann Maas"Allee der Gerechten" aus Yad Vashem in Jeru- salem für die Fotosammlung entnommen

67 1948 - 1996 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung Enthält: (1) Schreiben von PD Dr. Johann Anselm Steiger vom 27. Nov. 1995; (2) Anlage zu (1): Rabbinismus, Kabbala und Luthertum, Die Rezeption der jüdischen Tradition durch Johann Gerhard, Salomo Glasius und andere von Johann Anselm Steiger; (3) Unterlagen zum Leihvertrag mit dem Haus der Ge- schichte der Bundesrepublik Deutschland vom 5. April 1995 und vom 10. Aug. 1995; (4) Kopie eines Konfirmandenbildes; (5) Abschnitt der RNZ vom 24. Okt. 1990; (6) Programm der Woche der Brüderlichkeit 1991; (7) Beschreibung zu zwei Fotos (Fotos nicht bekannt); (8) Berichtigte Zeittafel zum Leben von Her- mann Maas; (9) Abschnitt der RNZ vom 28. Febr. 1996; (10) Kopie der Beschei- nigung über die kirchliche Trauung vom 20. April 1948

22 86 1952 - 1994 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung Enthält: (1) Notiz von Pfr. Keller; (2) Brief von Prof. Dr. Erhard Blum an Pfr. Keller vom 22. Sept. 1993; (3-4) Brief von Prof. Dr. Erhard Blum an Pfr. Keller von Augsburg vom 4. April 1992; (5) Brief von Prof. Dr. E. Blum an Pfr. Keller vom 1. März 1994; (6) Brief von Prof. Dr. Nathan Peter Levinson, Landesrab- biner an Pfr. Keller vom 20. März 1991; (7) Kurzbrief von Dr. Ulrich Meister an Pfr. Keller aus Mannheim vom 8. Juli 1993; (8) Brief von Dr. U. Meister an den Evang. Oberkirchenrat aus Mannheim vom 7. Juli 1993; (9) Brief von an Pfr. Keller aus Zürich vom 9. Febr. 1994; (10) Veranstaltungsprospekt "Was Chris- ten vom Judentum lernen können" vom 21. März 1994; (11) Seite 1 von Brief an Dr. Ulrich Meister vom 9. März 1992; (12) Kopie von Zeitungsbericht: Anti- semitismus, Antiliberalismus und Messianismus als historische Konstanten: Die Ideologie des russischen Rechtsextremismus von Ekkehard Kraft; (13) Brief von Josef Guggenheim an die Mitglieder der Hermann-Maas-Stiftung vom 6. Juni 1994; (14) Brief von Josef Guggenheim an Pfr. Werner (14) Brief von Josef Guggenheim an Pfr. Keller aus Zürich vom 24. März 1994; (15) Brief von Josef Guggenheim an Claudia Pepperl aus Zug, den 22. März 1994; (16) Brief von Claudia Pepperl an Josef Guggenheim aus Heidelberg, den 15. März 1994; (17) Brief von Josef Guggenheim an Rabbi Abraham Cooper aus Zug, den 1. März 1994; (18) Collage mit Zeitungsberichten u. a. aus der Mittelbadischen Presse vom 5. Dez. 1994: Verleihung der Hermann-Maas-Medaille an Barbara Just- Dahlmann in der evangelischen Kirche "Worte haben ihre Unschuld verloren"; (19) Collage mit Zeitungsberichten u. a. aus der Mittelbadischen Presse vom 2. Dez. 1994: Gespräch mit Barbara Just-Dahlmann, die morgen die Hermann- Maas-Medaille erhält:"Wir sollen Toleranz lehren"; (20) Kopie des Briefes von rainer kratzert an Fa. BSG Marhoffer & Schmid vom 5. Nov. 1991; (21) Zei- tungsausschnitt aus der Mittelbadischen Presse vom 5. Dez. 1994; (22) Kopie des Zeitungsartikels aus der Mittelbadischen Presse vom 28. Sept. 1994: Her- man-Maas-Preis der evangelischen Gemeinde Gengenbach für Barbara Just- Dahlmann "Der Name ist auch Verpflichtung"; (23) Brief des Schuldekans Alb- recht Lohrbächer an den Ältestenkreis und Pfarrer der Heiliggeistkirche z. Hd. Herrn Pfr. Werner Keller vom 3. Mai 1993; (24) Anfangen Ein Buch zum Lernen und Lehren in Israels Gegenwart Im Auftrag der Hermann-Maas-Stiftung; (25) Brief von Dr. Ulrich Meister an Pfr. Keller aus Mannheim, den 11. Okt. 1993; (26) Brief von Schuldekan Lohrbächer an Pfr. Keller aus Weinheim, den 4. Okt. 1993; (27) Neues Lehrmittel über das Judentum für den christlichen Schulun- terricht:"Wir müssen zuerst unsere Hausaufgaben machen"; (28) Werbepros- pekt: Was Christen vom Judentum lernen können; (29) Jahresprogramm 1993/1994 des Martin Buber Hauses in Heppenheim; (30) Mitteilungen des ICCJ Martin-Buber-Haus in Heppenheim vom 20. Aug. 1993; (31) Brief von Dr. U. Meister an Pfr. Keller von Mannheim, den 31. Aug. 1993; (32) Brief des Evang. Oberkirchenrates an Dr. Ulrich Meister vom 27. Aug. 1993; (33) Brief des Evang. Pfarramtes Gengenbach an Pfr. Keller aus Gengenbach, den 17. Aug. 1993; (34) Satzung über die Verleihung der Gengenbacher Hermann-Maas-Me- daille; (35) Brief von Josef Guggenheim an die Mitglieder des Kuratoriums der Hermann-Maas-Stiftung vom 24. Mai 1994; (36) Ansprache von Albrecht Lohr- bächer in Bonn am 13. Mai 1994; (37) Kopie eines Zeitungsberichtes vom 14. / 15. Mai 1994:"Wir werden auch in Zukunft nicht schweigen"

23

Hohe Würdigung für Arbeitskreis Asyl gestern in Bonn; (38) Kopie von Zei- tungsberichten:"In diesem Land ist kein Platz für Rassismus" Aus der Laudatio von Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth anlässlich der Preisverleihung und Gemeinsam gegen Intoleranz, Medaillen an zwei Gruppen aus Rostock; (39) Medaillen-Entwurf der B. H. Mayer's Kunstprägeanstalt KG zur Gengenbacher Hermann Maas Medaille; (40-41) Brief von Josef Guggenheim an die Stiftungs- räte der Hermann-Maas-Stiftung vom 20. Aug. 1992; (42) Brief von Walter E. Norton an Pfr. Keller vom 13. April 1994; (43) PC-Inventur '92; (44) AWARD Software C MOS-Setup; (45-46) Brief des Evang. Pfarramtes Gengenbach an Pfr. Keller vom 1. Juli 1993 mit Vorentwurf für die Hermann-Maas-Medaille (Kopie); (47-48) Brief von Josef Guggenheim an die "Freunde" von Zürich, den 3. Dez. 1992 mit Anlage: Jesus - ein Jude von Friedrich-Wilhelm Marquardt; (49- 53) Brief von Dr. Ulrich Meister an Pfr. Keller von Mannheim, den 22. Sept. 1992 mit Anlagen: Brief des Caritatsverbandes Heidelberg e. V. an die Hermann-Maas-Stiftung z. H. Herrn Dr. U. Meister vom 27. Aug. 1992; (54-56) Briefe des Evang. Pfarramtes Gengenbach von Gengenbach, den 12. Mai 1992 und 6. Aug. 1992 mit Entwurf einer Ordnung für die Verleihung des Gengen- bacher Hermann-Maas-Gemeindepreises; (57) Brief von Dr. U. Meister an Pfr. Keller von Mannheim, den 4. Jan. 1993; (58) Rundschreiben der Hermann- Maas-Stiftung an die Vorstands- und Beiratsmitglieder der Hermann-Maas-Stif- tung von Mannheim, den 29. April 1992; (59) Projekte der Hermann Maas-Stif- tung; (60) Brief von Josef Guggenheim an die Mitglieder des Kuratoriums der Hermann-Maas-Stiftung vom 19. Aug. 1992; (61) Kopie deines Zeitungsab- schnittes vom 5. April 1952: Aus Gengenbach wird berichtet Vortrag über den neuen Staat Israel; (62) Bericht von Hans Heese vom 22. Mai 1952: Gengenbach (Reise in den neuen Staat Israel) D. Maas sprach in Gengenbach über seine Eindrücke im neuen Staat Israel und fragte "Geht uns das nichts an?" (63) Zei- tungsabschnitt vom 24./25. Okt. 1992:"Erinnernde Vergangenheitssuche" Ein Buch über "Jüdisches Leben in Heidelberg" im Verlag Das Wunderhorn; (64-65) Fax-Bestellung des Archiv und Studienzentrums der Hermann-Maas-Stiftung bei Fa. Schäfer vom 5. April 1993; (66) Angebot von Pfr. Keller an Dr. Ulrich Meister vom 5. April 1993; (67) Gesprächs Notiz von Pfr. Keller über Gespräch mit Dr. Meister vom 15. April 1993; (68) Kurzbrief von Dr. Ulrich Meister an Pfr. Werner Keller von Mannheim, den 30. März 1993; (69) Notizzettel zu MS DOS WORD 5; (70) Aktennotiz über den Anruf von Kirchenoberverwaltungsrat Rüdt von Mannheim, den 30. März 1993; (71) Notizblatt zum Zuschussantrag mit Belegen mit Stand vom 15. April 1991; (72) Brief von Pfr. Keller an den Ersten Bürgermeister Dr. Korz in Heidelberg vom 12. April 1991; (73) Abrech- nung der Sanierung und Einrichtung des Hermann-Maas-Archives Stand 15. Ap- ril 1991; (74) Rechnung der Husaren Destillerie an das Evang. Pfarramt Heilig- geist vom 28. März 1991 anlässlich der Einweihung am 3. März 1991; (75) Ar- chitektenrechnung von Dieter Quast vom 7. März 1991; (76-77) Rechnungen von Foto Gärtner an das Evang. Pfarramt Heilig-Geist vom 8. März 1991; (78) Rechnung der Beck-Leuchten GmbH an die Hermann-Maas-Gedenkstätte vom 1. März 1991; (79) Rechnung der Fa. Schulz Speyer an die Hermann Maas Ge- denkstätte vom 28. Febr. 1991; (80) Rechnung von Erna Tenner, Bibliographi- cum an die Hermann-Maas-Stiftung vom 14. Febr. 1991; (81) Rechnung von elektro illing an Pfr. Keller vom 11. Febr. 1991; (82) Rechnung von Blank & Hilbert an Dieter Quast von Heidelberg, den 27. März 1991; (84) Schlussrech- nung der hofschreinerei an Pfr. Keller vom 9. April 1991; (85) Kostenzusam- menstellung über den großen Saal vom 11. Sept. 1990; (86) Offener Brief aus der Rhein-Neckar-Zeitung vom 29. Jan. 1991:"Das Lebensrecht Israels sichern helfen" Offener Brief der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Heidelberg; (87) Brief der Hermann-Maas-Stiftung an Pfr. Keller von Mann- heim, den 24. Febr. 1992; (88) Brief von Pfr. Keller an Dr. U. Meister von

24 Heidelberg, den 9. März 1992; (89) Brief an Dr. Ulrich Meister vom 9. März 1992; (90) Abrechnung Sanierung und Einrichtung Hermann-Maas-Archiv Stand 15. April 1991; (91) Brief von Pfr. Keller an Dr. Ulrich Meister vom 9. März 1992; (92-93) Auszüge aus dem Haushaltsplan der Ältestenkreise bei Heilig- geist I+II Heidelberg; (94-95) Kostenfeststellung Stand 17. Febr. 1992; (96) Angebot von Hans Schweikert vom 21. Aug. 1991

25

83 1953 - 1997 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung Enthält: (1) The Wiener Library Newsletter Nr. 28 Summer 1997; (2) Brief des Archiv und Studienzentrums der Hermann-Maas-Stiftung an Dr. Krochmalnik von Heidelberg, den 25. Mai 1998; (2) Fax von Alfred Müller aus Hemsbach vom 4. Juni 1998; (3) Kopie von Christliche Erziehung im Elisabeth von Thad- dens Landerziehungsheim; (4) Brief von Walter Norton an Pfr. Keller vom 28. Juni 1998; (5) Ansprache anlässlich des Gedächtnisses für Martha Hoff; (6) Fax von Walter Norton an Pfr. Keller vom 19. Juni 1998; (7) Gottesdienst am 21. Juni 1998, den 2. Sonntag nach Trinitatis über Eph 2, 17-22, Die Einheit der Gemeinde aus Juden und Heiden; (8) Fax des Zentralarchives zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland von Pfr. Peter Honigmann an Pfr. Keller vom 5. Aug. 1998; (9) Brief von Dr. Ulrich Meister an Pfr. Keller von Mannheim vom 9. Juli 1998; (10) Kopie eines Briefes von Marina Sassenberg an Dr. Meister von Duisburg, den 5. Juli 1998; (11) Kopie eines Briefes der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages Dr. Wolfgang Schäuble an Dr. Ulrich Meister vom 9. Juli 1998; (12) Kopie eines Artikels der BZ vom 29. Mai 1998: Eine Frau, die an ihre Kraft glaubt; (13a) Brief von Dr. Ulrich Meister an Pfr. Keller vom 11. Aug. 1998; (13b) Brief der Hermann-Maas-Stiftung an Herrn Krais von Mannheim, den 11. Aug. 1998; (13c) Brief des Deutsch-Israelitischen Arbeitskreises an die Hermann-Maas-Stiftung vom 6. Aug. 1998; (14) Anspra- che bei der Beerdigung des Herrn Oberbürgermeisters Dr. Carl Meinhaus auf dem Bergfriedhof zu Heidelberg durch Prälat D. h. c. Hermann Maas am 19. November 1095; (15) Brief von Dr. Ulrich Meister an Pfr. Keller aus Mannheim vom 2. Okt. 1998; (16) Visitenkarte von Bernd Braun M. A.; (18) Besuch des Bundesvorstandes des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold in Heidelberg vom 4./5. Juni 1997; (19) Einladung der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert- Gedenkstätte vom 23. Mai 1997; (20) Besuch des Bundesvorstandes des Reichs- banners Schwarz-Rot-Gold im Hermann-Maas-Archiv am 5. Juni 1997; (21) Ar- tikel der RNZ vom 5. Aug. 1977: Ein christlicher Zionist; (22) Einladung in Er- innerung des 100. Geburtstages von Prälat Hermann Maas; (23) Kopie mit Bil- dern von Hermann Maas; (24) Zeitungsbericht über Prälat D. Hermann; (25) Foto 10 Jahre DAK; (26a-p) Brief von Dr. Andreas Paetz an Pfr. Keller vom 28. Febr. 1997; (27) Kopie von Artikel über Prälat Hermann Maas+; (28) Kopie über die Pflanzung der ersten 437 Bäume des "Ehrenhains" für Hermann Maas im Gilboa-Gebirge; (29) Kopie: Versöhnung mit Israel; (30) Artikel Shalom im Auf- bruch vom 12. Juli 1981; (31) Brief der Standpunkte an Pfr. Keller vom 26. Juli 1996; (32-37) Kopien mit Berichte über Hermann Maas; (38) Artikel "Golgatha" von D. Hermann Maas; (39) Kopie eines Artikels im Aufbruch 11/91: Erinnern, nicht vergessen, Hermann-Maas-Archiv und Studienzentrum; (40) Brief von Pfr. Keller an den Hans-Thoma-Verlag, GmbH vom 17. Juli 1996; (41) Brief von Pfr. Werner Keller an den Evang. Presseverband für Baden e. V. vom 17. Juli 1996; (42) Kopie von: Kreisdekan D. Maas: Amsterdam, Bilder aus der Weltkir- chenkonferenz; (43) Kopie von Brief von Pfr. D. Hermann Maas an die Jüdische Gemeinde von Heidelberg, den 15. Sept. 19??; (44) Kopie des Briefes des Prä- laten D. Hermann Maas von Heidelberg, den 28. März 1957; (45) Kopie des Briefes von D. Hermann Maas an Mosche von Heidelberg, den 5. Febr. 1954; (46) Kopie des Briefes von Pfr. D. Hermann Maas an Mosche von Heidelberg, den 15. Nov. 1953; (47) Kopie des Briefes von D. Hermann Maas von Heidelberg, den 20. April 1954; (48) Kopie des Briefes der Stadtverwal- tung Heidelberg an Moritz Reinhold vom 12. Mai 1959; (49-52) Briefwechsel zwischen Kornelie und Hermann Maas und Familie Siegmann in Sinsheim- Steinsfurt; (53) Unterrichtsprojekt der Hermann-Maas-Stiftung vom 3. Sept. 1990

26 Entnommen: Das Foto (25) 10 Jahre DAK wurde für die Fotosammlung entnom- men sowie Foto (17) kassiert, da nicht verifzierbar

27

80 1955 - 1997 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung Enthält: (1) Foto von Werner Keller und Hermann Maas während der Tagung in Königsfeld 1968; (2) Entwurf der Hermann Maas Medaille der Evangelischen Kirchengemeinde Gengenbach; (3) Schreiben von Pfr. Keller an Herrn Riemen- schneider vom 29. Jan. 1997; (4) Stellungnahme von Pfr. Werner Keller; (5) Brief von Dr. Hartmut Ludwig von DDR-Schöneiche vom 4. Okt. 1989 an Pfr. Keller; (6) Brief von Dr. Hartmut Ludwig von DDR-Schöneiche vom 17. Juni 1989 an Pfr. Keller; (7) Brief der Hermann-Maas-Stiftung Heidelberg an Pfr. Matthias Riemenschneider vom 24. Jan. 1997; (8) Brief des Archives und Stu- dienzentrums der Hermann-Maas-Stiftung an Dr. Ulrich Meister vom 24. Jan. 1997; (9) Kopie mit S. 5 und S. 6 eines Schreibens von D. Hermann Maas; (10) Adresse und Anschrift von einem Brief von Ruth Kapp aus Jerusalem an Dr. Heinemann im Rathaus Heidelberg (Datum nicht bekannt); (11) Prälat D. Her- mann Maas: Bibelarbeit:"Angefochten vom lebendigen Gott" in: Geistliche Wo- che für Südwestdeutschland der Evang. Akademie Mannheim vom 7. bis 14. März 1965; (12) Artikel der RNZ vom 11. Nov. 1993:"Unsere Vergangenheit ge- hört immer zu uns"; (13) Offener Brief von D. Hermann Maas, abgedruckt in der Jüdischen Rundschau, Illustrierte Zeitschrift Nr. 4/5 - Mai/Juni 1946 - Jahrgang 1; (14) Fax-Schreiben von Matthias Riemenschneider aus Schwäbisch Hall, den 13. Januar 1997; (15) Artikel der RNZ vom 10. Nov. 1988: Ein Appell an die Jugend. "Nie vergessen"; (16) Schreiben von Walter Norton an Prof. Dr. Ernst Ehrlich vom 1. Nov. 1995; (17) Kopie, Schrift unbekannt; (18) Pressebe- richte zur Veröffentlichung des Buches:"Was Christen vom Judentum lernen können"; (19) Fax von Prof. Dr. Ernst Ludwig Ehrlich an Pfr. Keller vom 7. Nov. 1995; (20) Kopie eines Briefes von Hermann Maas aus Heidelberg vom 6. Jan. 1955; (21-22) Kopie eines Briefes von Hannah Levison aus Israel an Pfr. Werner Keller, Datum?; (23) Adressenliste und Literaturangaben; (24) Brief von Pfr. Werner Keller an Pfr. W. Schmidt in Gengenbach vom 12. Sept. 1995; (25) Brief des Evang. Pfarramtes Gengenbach an Pfr. W. Keller vom 8. Sept. 1995; (26) Brief von Jutta Grünthal aus Haifa, Israel an Oberbürgermeister Reinhold Zundel vom 5. Nov. 1978; (27) Kopie eines Briefes von Ruth Kapp aus Jerusa- lem an Herrn Zundel vom 7. Jan. 1982; (28) Kopie eines Briefes von Ruth Kapp aus Jerusalem an Herrn Dr. Heinemann vom 13. Febr. 1982; (29) Kopie eines Briefes von Jutta Gruenthal aus Haifa vom 23. April 1979; (30-33) Kopie eines Briefes von Dr. M. Steigbügel aus Haifa an Dr. Heinemann vom Amt für Öffent- lichkeitsarbeit, den 20. Nov. 1980; (34) Kopie eines Brief es von Jutta Gruent- hal aus Haifa, Israel an Dr. Heinemann in Heidelberg vom 24. Aug. 1981; (35) Kopie eines Briefes von Boas Evron aus Ramat Gan an Dr. G. Heinemann in Heidelberg vom 19. Juni 1979; (36) Kopie des Briefes des Ministers für Kultus und Unterricht an den Evang. Oberkirchenrat aus Karlsruhe, den 11. März 1943; (37) Artikel der RNZ vom 17. März 1987 Nr. 63, S. 3: Bekennende Kirche im "Dritten Reich", "Sie tat sich schwer in der Judenfrage"; (38) Stadtblatt vom 22. Juni 1995: Offizielle Delegation der Stadt Heidelberg reiste nach Rechovot, Shalom Schwesterstadt Rechovot; (39) Programm der Pädagogi- schen Hochschule Heidelberg, Institut der Weiterbildung, Ringvorlesung, Für ein neues Miteinander von Juden und Christen im Wintersemester 1995/96; (40) Artikel der RNZ vom 11. Nov. 1992: Am Synagogenplatz; (41) Fax vom Evang. Pfarramt Heidelberg vom 16. Juli 1996; (42) Zeitungsabschnitt:"Schöne Brücke, hast mich oft getragen, Eine Erinnerung an Gottfried Keller; (43) Ar- tikel

28 des Deutschen Allgemeinen Sonntagsblattes vom 2. Febr. 1986: Bürger und Christ zugleich; (44) Brief von Matthias Riemenschneider vom 13. Jan. 1997; (45) Faltblatt, Heidelberg: The Holy Ghost Church; (46) Brief von Jörg Thier- felder aus Denkendorf an die Herren Keller, Lohrbächer, Marggraf und Weber betr. Überarbeitung von Redet mit Jerusalem freundlich (ohne Datum); (47) Fax-Brief von Jörg Thierfelder vom 14. April 1996; (48) Kopie von Hotel "Eu- rope", Tiberias; (49) Bild von Ajin Charud; (50) Kopie eines Zeitungsartikels aus dem Südkurier vom 6. Juni 1994: Ein "Brückenbauer" der Ökumene; (51) Fax-Schreiben from Office of the mayor Gulu Municipal Local Council IV vom 10. Okt. 1996; (52) Fax-Brief von Matthias Riemenschneider an Pfr. Keller vom 16. Nov. 1996; (53) Musik aus der Stille im Gedenken an die Reichspogrom- nacht am Mittwoch, den 8. Nov. 1995; (54) Zeitungsabschnitt aus der Ichud Shivath Zion - Chanuka-Ausgabe 5731 von Israel Sipper: Prälat Hermann Maas, dem Helfer in der Not, zum Gedenken; (55) Kopie von Zeitungsberichten: Prä- lat D. Maas im Mittelpunkt und Erlebnisbericht aus Israel; (56) Zeitungsbe- richt: ein Weg des Versuchs und des Irrtums" und Israelis glauben an Wunder; (57) Kopie von Zeitungsberichten: Zur Person von Heinrich K. E. Grüber und Würdigung für Hermann Maas in Israel vom 14. Mai 1981; (58) Kopie eines Zei- tungsberichtes: Ein Judenfreund grüsste Israel; (59) Kopie eines Zeitungsbe- richtes: "Wir haben den Frieden gebracht"; (60) Hermann Maas in memoriam: Ein Gerechter unter den Völkern; (61) Zeitungsbericht aus - Chanuka-Ausgabe 5741: Aus Briefen von und an den Chassid Umoth Haolam Dr. Hermann Maas S. A.; (62) Zeitungsbericht vom 11. Jan. 1965: Prälat D. Hermann Maas verab- schiedet - Pfarrer, Confessor, Versöhner; (63) Zeitungsbericht aus der Allge- meinen: Im Lichte der Gerechtigkeit vom 5. Aug. 1966; (64) Brief des Evang. Pfarramtes Gengenbach vom 21. Nov. 1991 an Pfr. W. Keller; (65) Brief von Josef Guggenheim an die Mitglieder des Stiftungsrates der Hermann-Maas-Stif- tung vom 4. Nov.1991; (66) Kopie von Julie Kirchberg, Judentum in: Kirche und Israel, Neukirchner Theologische Zeitschrift 6(1991), 87-88; (67) Artikel aus der RNZ vom 8. Nov. 1995: Private Stiftungen in Heidelberg: Hermann- Maas-Stiftung (II) In dunkler Zeit den Juden ein mutiger Freund; (68) Brief der Hermann-Maas-Stiftung von Mannheim vom 11. Okt. 1993 an Pfr. Keller; (69) Rundbrief vom Jan. 1996 des Denkendorfer Kreises für Christlich-Jüdische Be- gegnung; (70) Brief von Dr. Arno Mohr an Pfr. Keller aus HD-Ziegelhausen vom 3. Dez. 1990; (71) Brief von Walter Norton aus London, den 13. März 1991; (72) Karl Jakob Herrmann: Meine Beziehungen zu Prälat D. Maas, Heidelberg vom Mai 1990; (73) Kopie eines Zeitungsberichtes vom 18./19. Juni 1994: Un- heilvolle Wirkungsgeschichte: Ecclesia und Synagoga - Das Judentum in der christlichen Kunst" - Ausstellung in Heiliggeist; (74) Kopie des Bilder-Boten Nr. 1 - für das evangelische Haus, Jan. 1941; (75-76) Foto des Geburtshauseses von Prälat Maas, das "Pfaff'sche Haus" am Marktplatz Gengenbach und Foto von Hermann Maas am 4. Febr. 1968 in Königsfeld beim Seminar des Männer- werks Juden und Christen; (77) Kopie des Briefes von Dr. Hans Gutermann an Dr. Ulrich Meister aus Heidelberg vom 20. März 1991; (78) Brief von Walter Norton an Dr. Ulrich Meister vom 17. Juli 1991; (79) Brief von Walter Norton an Schuldekan Lohrbächer vom 17. July 1991 Entnommen: (1) Das Foto von Werner Keller und Hermann Maas während der Tagung in Königsfeld 1968 wurde für die Fotosammlung entnommen. (75-76) Die Fotos des Geburtshaus von Prälat Maas, das "Pfaff'sche Haus" am Markt- platz Gengenbach und das Foto von Hermann Maas am 4. Febr. 1968 in Königs- feld beim Seminar des Männerwerks Juden und Christen wurden für die Foto- sammlung entnommen

29

76 1962 - 1995 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung Enthält: (1) Lamentation (finale "Jeremiah" Symphony) with Hebrew text ... by Leonard Bernstein; (2-10) Schriftverkehr über das Wappen über dem Hoch- altar der Pfarrkirche Sankt Bartholomäus in Dilsberg; (11) Gemeindebrief Weihnachten 1995 der Evangelischen Heiliggeistgemeinde Heidelberg; (12-13) Stadtblatt, Amtsanzeiger der Stadt Heidelberg vom 22. Juni 1995 und 29. Juni 1995; (14) Heiliggeist-Zeitung, Pfarrer und Prälat Hermann Maas zum Geden- ken

84 1967 - 1997 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung Enthält: (1) Literaturvorschläge; (2) Brief von Thomas Conzelmann an Pfr. Werner Keller vom 6. Okt. 1997; (3) Das Ringen um einen Neuanfang: Kirchen und christlich-jüdisches Gespräch; (4) Presseberichte Symposion, Dreißig Jahre diplomatische Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundes- republik Deutschland; (5) Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochen- zeitung Das Parlament; (6) Brief von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland an Pfr. Keller von Bonn, den 26. Juni 1995; (7) Kopie eines Artikels aus den Aachener Nachrichten vom 6. Juni 1995: Diplo- matie nach Auschwitz; (8) Kopie des Artikels: Israels erster Botschafter gibt Verhältnis zu Bonn die Note "gut"; (9) Kopie eines Artikels aus Die Welt: Kinkel: Deutschland bleibt Israel verpflichtet; (10) Kopie eines Artikels: Die Zukunft kann eine gemeinsame Zukunft werden; (11) Kopie eines Bildes von vier frühe- ren Botschaftern vom 12. Mai 1995; (12) Kopie eines Artikels aus der Stuttgar- ter Zeitung: Bonn und Jerusalem ziehen positive Bilanz; (13) Artikel aus der Süddeutschen Zeitung: Kinkel: Verantwortung für Israel; (14) Artikel aus dpa vom 19. April 1995: 30 Jahre diplomatische Beziehungen zu Israel - Tagung zum Jahrestag; (15) Kopie eines Artikels aus Aufbruch Nr. 15 vom 10. April 1966: Hohe Auszeichnung für Prälat Hermann Maas; (16) Kopie von Ludolf Herbst: Westdeutschland 1945-1955, Unterwerfung, Kontrolle, Integration, München 1986, S. 203-218; (17) Kopie von Ludolf Herbst: Einleitung, S. 7-31, aus: Ludolf Herbst: Westdeutschland 1945-1955, Unterwerfung, Kontrolle, In- tegration, München 1986; (18) Kopie von Yeshayahu A. Jelinek: Israel und die Anfänge der Shilumim, S. 119-157aus: Ludolf Herbst: Westdeutschland 1945- 1955, Unterwerfung, Kontrolle, Integration, München 1986; (19) Kopien aus: Constantin Goschler: Wiedergutmachung, Westdeutschland und die Verfolgten des Nationalsozialismus (1945-1954), München 1992; (20) Franz J. Scheidl: Der Staat Israel und die deutsche Wiedergutmachung, Österreich, 2. Aufl. 1967; (21) Ein Mittler zwischen den Welten - Hermann Maas und die "Wiedergutma- chung" nationalsozialistischen Unrechts an den Juden; (22) Kopie aus: Scheidl, Der Staat Israel und die deutsche Wiedergutmachung, Wien 1967; (23) Kopie aus Coburger, Beziehungen; (24) Leo Baeck Institute, Year Book 1995 XL; (25) Literaturangaben

30 78 1978 - 1998 Unterlagen der Hermann-Maas-Stiftung Enthält: (1-3) Briefwechsel mit Walter Norton; (4-5) Abrechnungen und Ein- richtung des Hermann-Maas-Archives Stand 15. April 1991; (6) Brief von Pfr. Keller an den Ersten Bürgermeister der Stadt Heidelberg, Dr. Korz vom 28. Dez. 1990; (7-8) Planunterlagen für die Hermann-Maas-Gedenkstätte in Hei- delberg; (9-10) Brief des Ersten Bürgermeisters der Stadt Heidelberg, Dr. Korz vom 27. Nov. 1990 mit Vereinbarung über eine Bezuschussung; (11) Schreiben an den Evang. Oberkirchenrat mit der Bitte um einen Zuschuss vom 20. Nov. 1990; (12) Schreiben von Pfr. Keller an den Ersten Bürgermeister der Stadt Heidelberg, Dr. Korz vom 23. Okt. 1990; (13a-c) Schreiben des Architekten Dipl. Ing. Diether Frauenfeld vom 13. Sept. 1990; (14) Schreiben von Dipl. Ing. Diether Frauenfeld vom 6. Sept. 1990; (15-16) Kostenzusammenstellung für das Hermann-Maas-Gedächtnis-Zimmer ; (17-18l) Einladung zum Theologi- schen Studientag am 28. Febr. 1997 in Pforzheim; (19) Brief von R. Pringle an Pfr. Keller vom 29. Jan. 1998; (20) Brief von R. Pringle an Pfr. Keller vom 29. Jan. 1998; (21) Gemeinden in Wales 1948 - 1978, Ein Lesebuch, Geschenk von R. Pringle vorm. Paul Israel Rosenzweig

89 1988 - 1999 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung Enthält: (1) Fax-Mitteilung von Walter E. Norton an Pfr. Keller vom 14. März 1996; (2-3) Fax-Brief von Jörg Thierfelder an Pfr. Keller vom 31. Okt. 1995; (4) Tun des Gerechten - Hermann Maas, der stadtbekannte Freund der Juden; (5) Fax-Brief von Pfr. Keller an Walter E. Norton nach dem 14. März 1996; (6) Brief von Annemarie Spiecker an Pfr. Keller von Heidelberg, den 13. Mai 1991; (7) Freundschaftsarbeit der Kirchen; (8) Wochenübersicht über die Gemeinde- veranstaltungen von Heiliggeist I und II vom 24. Febr. 1991 bis 3. März 1991; (9) Kuratoriumsmitglieder Stand 20. Mai 1985; (10) Brief von Dr. U. Meister an Pfr. Keller von Mannheim vom 8. Juni 1999; (11-13) Brief von Emanuel Rund von Media Judaica, Europäisches Zentrum an Dr. U. Meister vom 4. Juni 1999 mit beigefügten Informationen; (14) Brief von Dr. U. Meister an Media Judaica, Europäisches Zentrum von Mannheim, den 1. Juni 1999; (15) Brief von Media Judaica, Europäisches Zentrum an Dr. U. Meister vom 27. Mai 1999; (16) Notiz vom 2. April über telef. Zusage von 8000,00DM bez. TV-Aufnahmen in Israel; (17) Brief von Dr. U. Meister an Pfr. Keller von Mannheim, den 29. Jan. 1996; (18) Brief des Evang. Pfarramtes Gengenbach an Dr. U. Meister vom 26. Jan. 1996; (19) Brief der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Hei- delberg e. V. an die Mitglieder und Freunde der Gesellschaft von Heidelberg, den 16. Okt. 1995; (20) Brief der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusam- menarbeit Heidelberg e. V. an den Vorstand der Gesellschaft für christlich- jüdische Zusammenarbeit von Heidelberg, den 25. Jan. 1996; (21) Rundbrief des Freundeskreis Kirche und Israel in Baden e. V. Rundbrief Nr. 42 vom Dez. 1995; (22) Brief des Evang. Pfarramtes Gengenbach an Pfr. Keller vom 26. Jan. 1996; (23) Gesprächs Notiz vom 13. April 1992; (24) Brief von Josef Guggen- heim an die Mitglieder des Stiftungsrates der Hermann-Maas-Stiftung vom 31. März 1992; (25-26) Christian Streit: Wehrmacht, Einsatzgruppen, Soviet POWs, and the emergence of the 'Final Solution: Anti-Bolshevism as a factor mit Foot- notes; (27-35) Die Biographie von Paul Rosenzweig von Reginald Pringle; (36) Prospekt der "Arbeitsgemeinschaft 9. November" Heidelberg November 1938 Ausstellungen Veranstaltungen Lesungen (1988)

31

87 1991 - 1992 Unterlagen des Archives der Hermann-Maas-Stiftung Enthält: (1) Einladung zur Eröffnung des Prälat Hermann Maas-Archivs und Stu- dienzentrums am Sonntag, den 3. März 1991; (2-3) Mut zum Lernen? Christli- cher Religionsunterricht in Israels Gegenwart; (4) Brief von Schuldekan Lohr- bächer an Dr. H. - J. Perrar von Weinheim vom 17. Febr. 1992; (5) Brief von Schuldekan Lohrbächer an die Mitglieder der Arbeitsgruppe "Maas-Projekt" von Weinheim, den 22. April 1991; (6) Sendebericht; (6-7) Fax-Brief des Archiv und Studienzentrums der Hermann-Maas-Stiftung an den Verlag Allgemeine Jüdische Wochenzeitung vom 26. Sept. 1992; (8) Brief von Dr. U. Meister an Pfr. Keller von Mannheim, den 4. April 1991; (9 und 10) Briefe von Dr. U. Meister an Pfr. Keller von Mannheim, den 11. Juli 1991; (11) Brief von Josef Guggenheim an die Freunde vom 16. Juli 1991; (12a) Rechnung der Fa. Dief- fenbacher Bürobedarfshaus an Rotary-Club-Jugenddienst vom 12. Juni 1991 mit (12b) Kurzbrief von Dr. U. Meister an Pfr. Keller von Mannheim/Heidel- berg, den 28. Mai 1991; (13) Artikel aus dem Aufbruch 11/91: Erinnern, nicht vergessen Hermann-Maas-Archiv und Studienzentrum; (14) Brief von Dr. U. Meister an Pfr. Keller von Mannheim, den 25. Juli 1991; (15) Brief von Walter de Gruyter & Co. an Dr. U. Meister vom 23. Juli 1991; (16) Rechnung der Comenius Buchhandlung an die Hermann-Maas-Stiftung vom 1. März 1991; (17- 18) Brief von Josef Guggenheim an die Freunde vom 16. Juli 1991 mit Beilage aus der Zeitschrift Judaica, Heft 1/2, 47. Jahrgang, Juni 1991: Christen und Juden in neuen Gesprächen im Geiste von Hermann Maas von Ernst Ludwig Ehrlich; (19) Brief vom Ersten Bürgermeister Dr. Korz an das Evang. Pfarramt Heiliggeist I und II von Heidelberg, den 24. April 1991; (20ab) Brief von Walter Norton an Pfr. Keller vom 10. Juni 1990; (21) Brief von Pfr. Keller an Dr. U. Meister vom 20. Juni 1991; (22) Brief von Pfr. Keller an Dr. U. Meister vom 29. August 1991; (23) Brief von Pr. Keller von Dr. U. Meister vom 2. Oktober 1991; (24) Rechnung von Foto Gärtner an die Hermann-Maas-Stiftung vom 7. Sept. 1991; (25) div. Quittungsbelege vom 10.. Aug. 1991; (26) Notizblatt von Dr. Ulrich Meister vom 8. Juli 1991; (27) Brief von Dr. U. Meister an Walter E. Norton von Mannheim, den 8. Juli 1991; (28) Brief von Pfr. Keller an Dr. U. Meister vom 20. Juni 1991; (29) Rechnung von Symex GmbH an die Hermann- Maas-Gedenkstätte vom 5. März 1991; (30-31) Briefe von Pfr. Keller an Dr. U. Meister vom 4. Juli 1991; (32) Brief von Dr. U. Meister an das Evang. Pfarramt Heiliggeist I und II vom 24. Juni 1991; (33-34) Brief von Dieter Quast an die Fa. Hofschreinerei vom 6. Febr. 1991; (35) Aufstellung der Kosten der Her- mann-Maas-Stiftung vom 21. Jan. 1991; (36a-c) Brief von Dieter Quast an Pfr. Keller vom 19. Dez. 1990; (36d-e) Auftragsvergabe von Dieter Quast an Fa. Symex GmbH vom 24. Jan. 1991; (37) 2. Mahnung von Fa. Symex GmbH an die Hermann-Maas-Gedenkstätte vom 14. Juni 1991; (38) Brief von Pfr. Keller an Dr. U. Meister vom 8. Dez. 1992; (39) Rechnung der Jüdischen Pressegesell- schaft MBH vom 2. Dez. 1992

58 1991 - 1999 Gästebuch des Hermann-Maas-Archiv und -Studienzentrums Heidelberg Enthält: (1) Gästebuch des Hermann-Maas-Archiv und Studienzentrums Hei- delberg, Heiliggeiststr. 17, eröffnet zum Beginn der Woche der Brüderlichkeit am Sonntag Okuli, dem 3. März 1991

32 2.3 Die Bestattung von Reichspräsident Friedrich Ebert 61 1920 - 1955 Tod und Bestattung des Reichspräsidenten Friedrich Ebert Enthält: (1) Traueranzeige für Louise Ebert vom 20. Jan. 1955; (2) Zeitungs- meldung von "Der Reichsbote" vom 17. März 1925:"Zu Eberts Beerdigung"; (3) Dankesbrief im Auftrag von Frau Ebert vom Büro des Reichspräsidenten vom 10. März 1925; (4) Brief an Pfarrer Maas von Marburg an der Lahn vom 18. März 1920; (5) Presseartikel aus Die Christliche Welt Nr. 14/15 von D. Hermann Maas

33

62 1925 - 1975 Die Beisetzung von Reichspräsidenten Friedrich Ebert Enthält: Berichterstattung über Friedrich Ebert und die Reaktionen auf die Beteiligung von D. Hermann Maas an seiner Bestattung: (1) Brief von A. Hinderer vom Evangelischen Presseverband für Deutschland e. V. an Stadtpfarrer Maas aus Berlin-Steglitz, den 6. März 1925; (2) Brief von A. Hinderer vom Evangelischen Presseverband für Deutschland e. V. an Stadt- pfarrer Maas aus Berlin-Steglitz, den 21. März 1925; (3) Pressebericht vom 1. März 1965, S. 11: Kränze schmücken das Grab des Reichspräsidenten Ebert, zum 40. Todestag kam Bundesratspräsident Zinn; (4) Pressebericht der RNZ vom 3./4. Oktober 1970: Friedrich Ebert zum Gedenken von Hermann Maas + 27.9.1970; (5) Pressebericht aus der RNZ vom 13. Sept. 1949: Ehrendes Ge- denken: Erinnerungen an Friedrich Ebert, Von Kreisdekan Dr. Hermann Maaß; (6) Druckschrift: Theodor Heuss: Friedrich Ebert zum Gedächtnis, Bonn, 28. Februar 1950; (7) Pressebericht aus dem Heidelberger Tageblatt, General-An- zeiger, vom 5. März 1925 zum Tod von Reichspräsident Ebert; (8) Pressebe- richt aus dem Heidelberger Tageblatt, General-Anzeiger vom 5. März 1925, S. 4: Die Trauerfeiern in der Reichshauptstadt; (9) Pressebericht der RNZ vom 28. Februar 1975, S. 19: Vor 50 Jahren starb Friedrich Ebert, Der schwere Weg des ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik - In Heidelberg geboren und beigesetzt, Von Eberhard Otto; (10) Pressebericht aus dem Heidelberger Tageblatt, General-Anzeiger vom 2. März 1925, S.4: Eberts Heimkehr in seine Vaterstadt, Friedrich Ebert, der Heidelberger; (11) Kirchlich-Positive Blätter für Baden, 38. Jahrgang, Nr. 7 vom 29. März 1925; (12) Pressebericht aus dem Heidelberger Tageblatt, General-Anzeiger vom 7. März 1925, S.4: Eberts Stel- lung zur Kirche; (13) Titelseite der Frankfurter Zeitung vom 6. März 1925: Die Beisetzung in Heidelberg; (14) Pressebericht des Weser- Kurier vom 28. Fe- braur 1950: Der Staatsmann Ebert; (15) Pressebericht: Wochenschau; (16) Pressebericht: Frau Luise Ebert; (17) Neues Sächsisches Kirchenblatt vom 19. April 1925, S. 179: Die Grabrede eines evangelischen Geistlichen am Grabe des Dissidenten Reichspräsidenten Ebert; (18) Deutsch=Evangelische Korres- pondenz, Mitteilungen des Evang. Bundes vom 10. März 1925: Die Konfession Eberts; (19) Fränkische Wacht, Über den Parteien, Für Christentum und Deutschtum im protestantischen Geist vom 20. März 1925, S. 9: Ebert und die Kirche; (20) Aufwärts, Christliches Tageblatt, Bielefeld-Bethel, 4. April 1925: Der Tod des Reichspräsidenten und die evangelische Kirche; (21) Titelseite des Heidelberger Tageblattes, General-Anzeiger vom 5. März 1925: Friedrich Eberts Heimkehr, von Dr. Otto Pfeffer; (22) Aufwärts, Christliches Tageblatt, Bielefeld-Bethel, 8. März 1925: Was vorgeht; (23) Pressebericht der München- Augsburger Abendzeitung vom 15. März 1925: Das Trauergeläute beim Tode des Reichspräsidenten; (24) Aufwärts, Christliches Tageblatt, Bielefeld- Bethel, 22. März 1925: Der Tod des Reichspräsidenten und die evangelische Kirche; (25) Aufwärts, Christliches Tageblatt, Bielefeld-Bethel, 4. April 1925: Der Tod des Reichspräsidenten und die evangelische Kirche; (26) Pressebericht des Weser-Kurier Nr. 49, frühestens 1925: Mit 2 Pfennig begann Ebert in Bre- men, als der nachmalige Reichspräsident unser Mitbürger war; (27) Pressebe- richt der RNZ vom 28. Februar 1975: Vor 50 Jahren: am Grab von Friedrich Ebert

34 2.4 Die deutsch-israelischen Beziehungen und die Zeugnisse der Wiedergutmachung 54 1935 - 1949 Dienststrafverfahren gegen die Fürsorgeschwester (Oberfürsorgerin) Therese Wiesert beim Wohlfahrts- und Jugendamt der Stadt Heidelberg Enthält: (1) Kopie der Abschrift Betr. Dienststrafverfahren gegen die Fürsor- geschwester (Oberfürsorgerin) Therese Wiesert beim Wohlfahrts- und Jugendamt an Fräu- lein Therese Wiesert von Heidelberg, den 24. Sept. 1935; (2) Kopie der Be- schwerde gegen die Straferkenntnis vom 24. Sept. 1935 von Heidelberg, den 30. Sept. 1935; (3) Kopie des Briefes der Rechtsanwälte Frhr. v. Campenhau- sen, Edwin Leonhard, Dr. Schlatter an Therese Wiesert von Heidelberg, den 4.Okt. 1935; (4) Kopie des Briefes der Rechtsanwälte Frhr. v. Campenhausen, Edwin Leonhard, Dr. Schlatter an Therese Wiesert von Heidelberg, den 25.Okt. 1935; (5) Kopie des Briefes der Rechtsanwälte Frhr. v. Campenhausen, Edwin Leonhard, Dr. Schlatter an Therese Wiesert von Heidelberg, den 22.Nov. 1935; (6) Kopie des Briefes der Rechtsanwälte Frhr. v. Campenhausen, Edwin Leon- hard, Dr. Schlatter an den Badischen Landeskommissär in Mannheim von Hei- delberg, den 25. Nov. 1935; (7) Kopie des Briefes des Bad. Landeskommissärs an die Fürsorgerin Therese Wiesert von Mannheim, den 14. Dezember 1935; (8) Kopie der Entschließung des Beirates des Landeskommissärs in Mannheim in der nichtöffentlichen Sitzung vom 21. Dezember 1935 unter dem Vorsitz des Landeskommissärs Dr. Scheffelmeier; (9) Kopie der Erklärung zu der Dis- ziplinarentscheidung vom 21. Dez. 1935 von Heidelberg, den 16. Jan. 1936; (10) Kopie des Briefes der Rechtsanwälte Frhr. v. Campenhausen, Edwin Le- onhard, Dr. Schlatter an Therese Wiesert von Heidelberg, den 28. Dez. 1935; (11) Kopie des Schreibens der Rechtsanwälte Frhr. v. Campenhausen, Edwin Leonhard, Dr. Schlatter an den Verwaltungsgerichtshof in Karlsruhe/Baden mit der Klage vom 29. Januar 1936; (12) Kopie des Briefes der Rechtsanwälte Frhr. v. Campenhausen, Edwin Leonhard, Dr. Schlatter an Therese Wiesert von Heidelberg, den 24. Febr. 1936; (13) Kopie eines Briefes an Herrn Rat von Heidelberg, den 16. März 1936; (14) Kopie des Briefes der Rechtsanwälte Frhr. v. Campenhausen, Edwin Leonhard, Dr. Schlatter an Therese Wiesert von Hei- delberg, den 17. März 1936 mit Anlage; (15) Kopie eines Briefes der Rechtsan- wälte Frhr. v. Campenhausen, Edwin Leonhard, Dr. Schlatter an Therese Wie- sert von Heidelberg, den 18. April 1936;(16) Kopie der Abschrift der Entschei- dung des Vorsitzenden des Vorsitzenden des Verwaltungsgerichtshofes am 12. Mai 1936 von Karlsruhe, den 14. Mai 1936; (17) Urteil des Verwaltungsgerichts- hofes Im Namen des Deutschen Volkes an Therese Wiesert; (18) Brief der Rechtsanwälte Frhr. v. Campenhausen, Edwin Leonhard, Dr. Schlatter an The- rese Wiesert von Heidelberg, den 13. Mai. 1936; (19) Brief der Rechtsanwälte Frhr. v. Campenhausen, Edwin Leonhard, Dr. Schlatter an Therese Wiesert von Heidelberg, den 15. Mai. 1936; (20) Kopie der Gefällrechnung Nr. 479 an The- rese Wiesert von Karlsruhe, den 30. Juni 1936; (21) Kopie des Briefes des Oberbürgermeisters der Stadt Heidelberg an Therese Wiesert vom 23. Juni 1936; (22) Kopie des Briefes von Therese Wiesert an den Oberregierungsrat von Hei- delberg, den 24. Okt. 1945; (23) Kopie des Protokolles der Spruchkammer Hei- delberg von Heidelberg, den 23. Nov. 1948; (24) Kopie der Berechnung des Gehaltsverlustes vom 1. Sept. 1938 - 31. März 1945 durch die Stadtverwaltung Heidelberg, zugeschickt an Therese Wiesert am 12. April 1949

35

60 1952 - 1997 Deutsch-israelische Beziehungen Enthält: (1) Vortrag von Kreisdekan D. h. c. Hermann Maas, Heidelberg am 22. Januar 1952 in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft über "PROBLEME DES STAATES ISRAEL"; (2) Faxmitteilung vom 30. Jan 1997; (3) Bericht der Allgemeinen Jüdischen Wochenzeitung vom 4. Mai 1995:"30 Jahre Israel- Deutschland"

35 1997 - 1998 Gedenktafel für Martha Hoff, geb. Fränkel Enthält: (1- 26) Schriftverkehr der Hermann-Maas-Stiftung Darin: Diese Verzeichniseinheit enthält Schriftverkehr, Aufzeichnungen und Entwürfe zur Herstellung und Anbringung einer Gedenktafel für die nach Osten verschleppte Pfarrfrau Martha Hoff, geb. Fränkel: ZUM GEDENKEN AN DIE PFARRFRAU MARTHA HOFF GEB. FRÄNKEL 1942 NACH OSTEUROPA DEPORTIERT UND DORT VERSCHOLLEN SIE LEBTE MIT IHREM MANN, PFARRER DR. HANS HOFF, VON 1927-1933 IN DIESEM PFARRHAUS DIE HERMANN MAAS-STIFTUNG

2.5 Israelreisen, Buchbesprechungen, Medaillen, Auszeich- nungen und Bilder 42 ohne Datum Bilder von D. Hermann Maas Entnommen: Alle Bilder von Nr. 42 wurden für die Fotosammlung entnommen

37 1821 Medaillen Enthält: (1) Medaille zum Andenken an die Vereinigung der evangelischen Kir- chen im Großherzogtum Baden am 28. Oktober 1821 mit der Aufschrift: In frommer Eintracht aus dem Hermann-Maas-Archiv; (2) Taufmedaille mit der Aufschrift am Rand von Seite 1:"Der Tauff, Herr Jesu Christ Unsrer Taufe Vor- bild ist." Aufschrift am Rand von Seite 2:"Die Taufe flößt den Glauben ein Die Lieb und Hoffnung Zeugen sei", frühes 19. Jahrhundert?

38 1861 - 1947 Urkunden und Siegel Enthält: (1) Urkunde "Zur Erinnerung an die General-Synode der vereinigten evangelisch-protestantischen Kirche im Großherzogtum Baden, vom 5ten Juni bis zum 19ten Juli 1861. Einer ist euer Meister, Christus; Ihr aber seid alle Brüder. Mt 23, 8. Karlsruhe, den 13ten Juli 1861. (2) Urkunde der theologi- schen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg anlässlich der Ver- leihung IURA ET PRIVILEGIA DOCTORIS THEOLOGIAE HONORIS CAUSA vom 17. Juni 1947; (3) Siegel der Stadt Heidelberg (separat ohne Urkunde)

59 1931 - 1968 Bilder von D. Hermann Maas Entnommen: Die Bilder wurden für die Fotosammlung entnommen

28 1933 Palästinareisen Enthält: (1) Palästina Heft 3: Aufzeichnungen von Hermann Mass vom 27. April bis 13. Mai 1933 Darin: In diesem Büchlein befinden sich Aufzeichnungen von Hermann Maas über seine Erlebnisse während seiner Palästina-Reise des Jahres 1933

36 2.6 Vorträge, Ansprachen, Predigten und die Heiliggeistkir- che in Heidelberg 55 ohne Datum Referate und Vorträge von D. Hermann Maas Enthält: (1) Vortrag von D. Hermann Maas über: Israel und Deutschland; (2) Vortrag von D. Hermann Maas über: Israel: Altneuland; (3) Vortrag von D. Her- mann Maas über: Gräberstädte; (4) Gräberstädte, überarbeitetes Referat; (5) Vortrag von D. Hermann Maas über: Heilige Wasser; (6) Vortrag von D. Her- mann Maas über: Glaubenswege in Israel; (7) Vortrag von D. Hermann Maas über: Auf der Wanderung dem Messias entgegen; (8) Vortrag von D. Hermann Maas über: Das Erziehungswerk in Israel; (9) Vortrag von D. Hermann Maas über: Israel im Kampf; (10) Vortrag von D. Hermann Maas über: Israels Ein- samkeit; (11) Vortrag von D. Hermann Maas über: Wer in Israel nicht an Wun- der glaubt, ist kein Realist

14 ohne Datum Vorträge über Texte aus dem AT (2. Samuel) Enthält: (1) Vortrag von D. Hermann Maas über 2. Sam 5

11 ohne Datum Vorträge über Texte aus dem AT (Genesis) Enthält: (1) Das Glaubensbekenntnis/Die Schöpfungsgeschichte

12 ohne Datum Vorträge über Texte aus dem AT (Genesis) Enthält: (1) Der Mensch

13 ohne Datum Vorträge über Texte aus dem AT (Genesis) Enthält: (1) Vortrag von D. Hermann Maas: Der Schöpfungsbefehl, Herrschaft; Freiheit, Knechtschaft und Zwang; (2) Vortrag von D. Hermann Maas: Geheim- nisvolle Gebote Gottes - Gen 2/3; (3) Vortrag von D. Hermann Maas zu Mt 11, 28-30 und Hos 11, 4; (4) Vortrag von D. Hermann Maas: Berufung Abrahams; (5) Vortrag von D. Hermann Maas: Abraham; (6) Vortrag von D. Hermann Maas: Abraham in Ägypten; (7) Vortrag von D. Hermann Maas: In Gottes Führung - Gen 1, 13, 1-18; (8) Vortrag von D. Hermann Maas: Vor Gottes Gerechtigkeit - Gen 18, 16-33; (9) Vortrag von D. Hermann Maas: Idyll - oder ? - Gen 18, 1ff.; (10) Vortrag von D. Hermann Maas über Gen 22; (11) Vortrag von D. Hermann Maas über Gen 23

15 ohne Datum Vorträge über Texte aus dem AT (Jeremia) Enthält: (1) Ausarbeitung über Jer 1,1-5,3; (2) Ausarbeitung über Jer 1,1-3: Wen wir hören sollen; (3) Ausarbeitung über Jer 1,1-19; (4) Ausarbeitung über Jer 2,1-13: Worüber Gott sich wundert; (5) Ausarbeitung über Jer 7, 1-15. 21- 24; (6) Ausarbeitung über Jer 23, 9; 31, 20; (7) Ausarbeitung zu Jeremias Kon- fessionen, Jer 15, 16-21; (8) Ausarbeitung über Jer 23, 16-32: Woran man Got- tes Wort erkennt; (9) Ausarbeitung über Jer 26, 1-16; (10) Ausarbeitung über Jer 31, 18-20; (11) Ausarbeitung über Jer 31, 18-20. 31-34

16 ohne Datum Vorträge über Texte aus dem AT (Jesaja) Enthält: (1) Ausarbeitung über Jes 42,1-9; (2) Die Deutung des Gottesknechtes

37

18 ohne Datum Vorträge über Texte aus dem NT (Apostelgeschichte) Enthält: (1) Vorträge von Hermann Maas auf Pfarrfreizeiten 1957: Das auser- wählte Rüstzeug, Apg 11, 20-22; (2) Vortrag von Hermann Maas über Apg 13; (3) Vortrag von Hermann Maas: Unter Gottes Führung, Apg 15, 36-16,10; (4) Vortrag von Hermann Maas: Das weltweite Zeugnis, Apg 17, 1.6-34; (5) Vor- trag von Hermann Maas über Apg 22

56 ohne Datum Vorträge von D. Hermann Maas Enthält: (1) Vortrag von D. Hermann Maas über: Jerusalem; (2) Vortrag von D. Hermann Maas über: Die Mesusa; (3) Vortrag von D. Hermann Maas über: Israel auf seinen Schiffen; (4) Der Jude und der Israeli; (5) Vortrag von D. Hermann Maas über: Der Karmel; (6) Vortrag von D. Hermann Maas über: Israelische Gastfreundschaft Als Gast in Israel; (7) Vortrag von D. Hermann Maas über: Das Volk der Bibel; (8) Vortrag von D. Hermann Maas über: Geschichte und Heilsgeschichte in Israel!; (9) Vortrag von D. Hermann Maas über: Der Schab- bat in Israel; (10) Vortrag von D. Hermann Maas über: Die Synagogen in Israel; (11) Vortrag von D. Hermann Maas über: Religiöser Kibbuz; (12) Vortrag von D. Hermann Maas über: Heilige Orte

5 ohne Datum Vorträge von Prälat D. Hermann Maas Enthält: (1) Vortrag von Prälat D. Hermann Maas: Gott in der Geschichte

52 ohne Datum Vorträge von Prälat D. Hermann Maas Enthält: (1) Vortrag von D. Hermann Maas: Wer in Israel nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist; (2) Vortrag von D. Hermann Maas: Pulsschlag des Le- bens; (3) Vortrag von D. Hermann Maas: Gottes Mitarbeiter

31 1909 Vergänglichkeit Enthält: (1) Zeitungsausschnitt über den Vortrag von Pfarrer D. Hermann Maas am 25. April:"Vom Tode" ; (2) Brief an Pfr. D. Hermann Maas aus Gotha, den 13. Dez. 1909; (3) Aufzeichnungen von D. Hermann Maas zur Ausgestaltung des Vortrags; (4) Manuskript über das Thema:"Der Tod"

27 1933 - 1934 Bibelstunden Enthält: (1a) Bibelstunden mit Loseblättern (1b-1e); (2) Stätten des heiligen Landes und Gottes Wort, Bibelstunden im Winter 1933/34 im Gemeindesaal Providenz von Hermann Maas

38 36 1933 - 1981 Druckerzeugnisse über die Heiliggeistkirche in Heidelberg Enthält: (1) Das Jahr des Herrn 1934, Evangelischer Kirchenkalender für Hei- delberg, hg. v. den Evang. Gemeinden, Heidelberg; (2) Bilder aus der Ge- schichte der Heiliggeistkirche zu Heidelberg, Festschrift zum 24. Juni 1936 am Tage der Entfernung der Scheidemauer von Hermann Maas Pfarrer bei Heilig- geist, Heidelberg 1936; (3) Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins hg. v. der Badischen Historischen Kommission, Sonderdruck aus Neue Folge, Bd. 54, Heft 3, Karlsruhe 1941; (4) Das Jahr des Herrn 1950; (5) Der Kreis, Ein Blatt für die evangelische Frau, hg. vom Frauenwerk der Evangelischen Landeskir- che in Baden, Jahrgang 7, November 1956; (6) Das Hauptportal der Heiliggeist- kirche als Abschluss zwanzigjähriger Wiederherstellungsarbeiten. Für Otto Bartning in dankbarer Erinnerung an gemeinsame Arbeitsjahre zum fünfund- siebzigsten Geburtstag von Oberbaurat Hermann Hampe. Sonderdruck aus "Ru- perto-Carola", Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg e. V. X. Jahrgang - Band 23 - Juni 1958, hg. von Gerhard Hinz, Senatsassistent der Universität Heidelberg; (7) Neu entdeckte Wandmalereien im Bereich der evangelischen Landeskirche in Baden und ihre Thematik Versuch einer ersten Zusammenstellung und Übersicht von Oberbau- rat Hermann Hampe. Sonderdruck aus "Ruperto-Carola", Mitteilungen der Ver- einigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg e. V. X. Jahrgang - Band 24 - Dezember 1958, hg. von Gerhard Hinz, Senatsassistent der Universität Heidelberg; (8) Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg, Geschicht- liches und Erlebtes von Prälat D. Hermann Maas, Karlsruhe1962; (9) Heilig- geistkirche zu Heidelberg, Ehem. Stiftskirche - Evang. Pfarrkirche, Schnell Kunstführer Nr. 1184, Erste Auflage 1981; (10) Die Heiliggeistkirche zu Heidel- berg, Geschichtliches und Erlebtes von Prälat D. Hermann Maas, Heidelberg 1976; (11) Die wiederhergestellte Heiliggeistkirche; (12) Zeitungsbericht: Neues Westportal für Heiliggeist; Sandstein-Skulptur kurz vor der Vollendung - Gespräch mit dem Heidelberger Bildhauer Edzard Hobbing; (13) Zeitungsbe- richt: Die Heiliggeistkirche in Heidelberg, Heidelberg 26. Juni 1936 (?); (14) Pressebericht: Die Heiliggeistkirche in Heidelberg; (15) Ein Symbol Kurpfälzer Religionsfreiheit verschwindet, Zur Beseitigung der Scheidemauer in der Hei- delberger Heiliggeistkirche; (16) Gemeindebrief, Beilage zum Evang. Sonn- tagsblatt für Baden "Kirche und Gemeinde" vom 10.11.1957: Das neu Haupt- portal und die Herstellungsarbeiten an der Heiliggeistkirche in Heidelberg; (17) Einiges von der Heiliggeistkirche; (18) Zeitungsbericht der RNZ vom 3. Sept. 1948: Überraschende Funde in der Heiliggeistkirche, Mittelalterliche Ma- lereien und Plastiken - Soll Geldwert die Weiterarbeit hemmen? ; (19) Zei- tungsbericht: Im Schatten von Heilig-Geist; (20) Zeitungsbericht: Die Mauer in Hl. Geist; (21) Zeitungsbericht aus Heidelberger Neueste Nachrichten - Hei- delberger Anzeiger: Hohes Gerüst an der Heiliggeistkirche, Wiederherstel- lungsarbeiten an dem 500 Jahre alten Bau; (22) Zeitungsbericht: "Ich sah Hei- delberg an einem völlig klaren Morgen" DER HEIDELBERGER GOETHE; (23) Pres- sebericht: Zwei Gedenktafeln aus der Heidelberger Peterskirche von Hans Christoph Schöll; (24) Zeitungsbericht aus; Die Heimat, Beilage der Heidelber- ger Neuesten Nachrichten Heidelberger Anzeiger vom 16. Sept. 1933, Nr. 37, Jahrgang 1933; (25) Zeitungsbericht: Die Grabungen in Heiliggeist Das Wappen der Familie Henn / Ein neuentdecktes mittelalterliches Gässchen / Besuch in der Fürstengruft; (26) Zeitungsbericht der RNZ: Vom plastischen Schmuck der Heiliggeistkirche

39

Die Gestaltung des neuen Altars; (27) Zeitungsbericht: Zu den Funden in der Heiliggeistkirche, Zeichnet "Bausteine" zur Vollendung des Gotteshauses! von Hermann Hampe, Oberbaurat; (28) Einiges von der Heiliggeistkirche; (29) Pressemitteilung: Feierliche Wiedereröffnung des Hauptportales von Heilig- geist; (30) Kirche der Geheimnisse, Neue Funde an der Schädelstätte der Kur- fürsten; (31) Zeitungsbericht: Die schönste gotische Kirche Nordbadens, Be- trachtung zur festlichen Einweihung des freigelegten Hauptportals der Heidel- berger Heiliggeistkirche von Hilde Petersen; (32) Zeitungsbericht: Heidelbergs ältestes Bauwerk: Die Arbeiten an der Heiliggeistkirche; (33) Zeitungsbericht der RNZ: Abschied von einem "wunderschönen Amt", Prälat D. Maas tritt in den längst verdienten Ruhestand - Ein Blick auf sein Leben und sein Werk; (34) Zeitungsbericht: Die Arbeiten im Heiliggeistchor, Bisher 10 unbekannte Grab- platten entdeckt

Entnommen: Ein Foto über Zerstörungen um die Heiliggeistkirche in Heidel- berg wurde entnommen

40 8 1946 - 1969 Vorträge und Predigten Enthält: (1) Sie kamen eilend, Die Anbetung der Hirten von Jordans; (2) Zer- rissene Vorhänge; (3) Predigt bei der Einweihung des Gerhard-Tersteegen- Hauses in Mannheim Auferstehungskirche über Ps 62,1; (4) Predigt anlässlich der Glockenweihe der Markuskirche in Mannheim am Erntedankfest, den 30. Sept. 1956 über Apk 1; (5) Vortrag über Jes 35, 3-10; (6) Vom Geheimnis der Kirche, Kol 1, 24-29; (7) Predigt am 25. Aug. 1946 in der Christuskirche in London am Montpellier Place in der Nähe von Knightbridge Station über Röm 12, 11.12; (8) Predigt am Sonntag Exaudi, den 17. Mai 1953 in Gandersheim über Eph 4, 30; (9) Reformationsfeier in der Stadthalle in Heidelberg am 1. Nov. 1953; (10) Predigt in der Hafenkirche in St. Finn am 24. Febr. 1954 über Ps 95, 1-11; (11) Predigt über Eph 2, 13-18 in der Friedenskirche in Heidelberg- Handschuhsheim; (12) Predigt am 20. Jan. 1957 in Knielingen und am 29. Sept. 1957 in Langenbrücken über Apk 19, 1-9; (13a) Andacht am 2. Sept. 1955 über Ps 139, 8-12; (13b) Andacht am 3. Sept. 1955 über Hebr 8, 1.2; (13c) Andacht am 5. Sept. 1955 über Ps 84, 7; (13d) Andacht am 6. Sept. 1955 über Ex 33, 21-23 In der Felsenkluft; (13e) Andacht am 7. Sept. 1955 über Mt 25, 18 Stille Reserven; (13f) Andacht am 8. Sept. 1955 über Gen 8, 22 Wetterbericht; (13g) Andacht am 9. Sept. 1955 über Hos 12, 5 und Gen 32, 31.32 Am Sabbat; (13h) Andacht am 10. Sept. 1955 über Jes 30, 21 Götter, Gräber und Gelehrte; (13i) Andacht am 11. Sept. 1955 über Hebr 8, 13; (13j) Andacht am 12. Sept. 1955 über Gen 18, 1-13 Das Idyll; (13k) Andacht am 13. Sept. 1955 über 1 Joh 1, 5 Kundendienst; (13l) Andacht am 14. Sept. 1955 Ausgerufen; (13m) Andacht am 15. Sept. 1955 über Num 29,1-6 Anfang, Mitte und Ende; (13n) Andacht über Jes 40, 6-8b Wieder anfangen; (13o) Andacht am 20. Sept. 1955 über Ex 32, 1-14; (13p) Andacht am 21. Sept. 1955 über Ps 51, 13.14 - Worauf es ankommt (13q) Andacht am 22. Sept. 1955 über Soll und Haben; (13r) Andacht über Mt 18, 3 Entwöhnt; (13s) Andacht am 23. Sept. 1955 Geduld - Messwert der Einig- keit; (14) Andacht am 9. Febr. 1958 in der Kirche von Neckarau zur Aufstellung der Grabsteine von Kaplan Johannes Sartoris [15./16. Jahrh.], Karl Friedrich Ledderhose, Sauer und Schwester Julchen über Ps 95, 7. 8; (15) Predigt am Landeskirchengesangsfest, den 28. Mai 1961 über 2. Kor 9, 11; (16) Predigt am 10. Juli 1960 in Pforzheim in der Auferstehungs Kirche mit Foto; (17) Evange- lische Morgenfeier am 21. Aug. 1960 im Südd. Rundfunk über Gen 32, 25-32; (18) Evangelische Morgenfeier am 28. Aug. 1960 im Südd. Rundfunk über Ps 95, 6-8; (19) Predigt am 1. So. n. Epiph. 1965 in Heiliggeist in Heidelberg über Joh 1, 35-51; (20) Predigt am 11. Mai 1969 in Heiliggeist - Goldene Konfirma- tion mit Predigt über Ps 121 Entnommen: (16) Das Foto der Auferstehungskirche in Pforzheim wurde für die Fotosammlung entnommen

10 1952 - 1954 Osterpredigten Enthält: (1) Easter - Sunrise - Servic auf dem Heiligenberg am Ostersonntag, den 13. April 1952 über 1. Kor 15, 54. 55. 57; (2) Easter - Sunrise - Servic auf dem Heiligenberg am Ostersonntag, den 5. April 1953; (3) Easter - Sunrise - Gottesdienst auf dem Heiligenberg Ostersonntag, den 18. April 1954 über 2. Kor 4, 6; (4) Easter - Sunrise - Gottesdienst auf dem Heiligenberg Ostersonn- tag, den 18. April 1954 über 2. Kor 4, 6; (5) Deckblatt von Easter - Sunrise - Service am Sonntag, den 18. April 1954

41

9 1952 - 1961 Weihnachtspredigten Enthält: (1) 1. Weihnachtsfeiertag; 2. Weihnachtsfeiertag 1952 in Heiliggeist; (3) 2. Weihnachtsfeiertag 1954; (4) 2. Weihnachtsfeiertag 1956 in Heiliggeist; (5) 2. Weihnachtsfeiertag, den 26. Dez. 1958 In Heiliggeist - Heidelberg; (6) 2. Weihnachtsfeiertag 1960 in Heiliggeist; (7) 2. Weihnachts- feiertag 1961

6 1955 - 1962 Ökumenische Tagungen Enthält: (1) Ökumenische Tagung in Bad Herrenalb am Dienstag, den 1. Feb- ruar 1955, Vortrag über Apg 27, 21. 22; (2) Vortrag in Wilhelmsfeld am 17. Juni 1956 über Mt 6,13; (3) Vortrag in Wilhelmsfeld am 17. Juni 1956 über Mt 6,13; (4) Vortrag über Ps 85, 8 anlässlich einer ökumenischen Tagung im No- vember 1962

17 1957 Vorträge über Texte aus dem NT (Das Vater unser) Enthält: (1) Das Vater unser I; (2) Das Vater unser II; (3) Vergib uns unsre Schuld, Mt 18: Der Schalksknecht; (4) Das Vater unser IV

7 1957 - 1960 Kirchengeschichtliche Vorträge Enthält: (1) Luther in Heidelberg; (2) Adolf Schmitthenner am 23. Jan. 1957 in der Stadtbücherei; (3) Vortrag über Adolf Schmitthenner anlässlich seines Todestages am 22. Jan. 1907; (4) Vortrag anlässlich des Todestages von Phil- lipp Melanchthon am 19. April 1960 in der Stiftskirche in Bretten

42 2.7 Statistiken, Verzeichnisse und Unterschriftensammlung für Pfarrer Hermann Maas 63 1921 Unterschriftensammlung für Pfarrer Hermann Maas Enthält: (1) Eingabe an Stadtpfarrer Maas vom 23. Febr. 1921; (2) Brief des Prälaten Schmitthenner an Pfarrer Maas von Karlsruhe, den 26. Febr. 1921; (3) Brief an Pfarrer Hermann Maas von Heidelberg, den 27. Febr. 1921; (4) Brief des Evang. Oberkirchenrates an Stadtpfarrer Maas von Karlsruhe, den 1. März 1981; (5) Brief des Prälaten Schmitthenner an Pfarrer Maas von Karls- ruhe, den 28. Febr. 1921; (6a) Pressemitteilung mit Einladung zu einer Veran- staltung mit einer Vertrauenskundgebung für Pfarrer Maas; (6b) Pressemittei- lung mit Einladung zu einer Versammlung in die Providenzkirche; (6c) Presse- mitteilung, Lokale Nachrichten. Heidelberg, den 24. Febr. 1921, Eine Kundge- bung für Pfarrer Maas; (7) Pressemitteilung, Lokale Nachrichten. Heidelberg, den 25. Febr. 1921, Pfarrer Maas bleibt!; (8) Kalenderblatt vom 22. Februar; (9) Pressemitteilung der Evang. Kirchengemeinde Heidelberg bez. der Aufle- gung der Sympathieliste für Stadtpfarrer Maas; (10) Pressebericht: Aus Stadt und Umgebung, Heidelberg, den 21. Febr. 1921: Vertrauenskundgebung für Pfarrer Maas; (11) Pressemitteilung: Aus der evangelischen Landeskirche; (12) Pressemitteilung über die Versammlung der Freunde von Stadtpfarrer Maas; (13) Brief von Martin Dibelius an Pfarrer Maas von Heidelberg, den 25. Febr. 1920; (14) Brief von Gisela Wolf an Pfarrer Maas vom 19. Febr. 1921; (15) Eingabe an Pfarrer Maas von Heidelberg, den 24. Febr. 1921; Unterschriftenlisten für den Verbleib von Pfarrer Maas in Heidelberg: (16-46) Unterschriftslisten; (47) Gedicht: Dem Führer durch's Menschenland, Heidelberg, 26. Febr. 1921; (48-65) Unterschriftslisten

65 1933 - 1997 Weltkarte, Statistiken und Verzeichnisse Enthält: (1) Weltkarte; (2) Stadtblatt Amtsanzeiger der Stadt Heidelberg vom 9. April 1997; (3) Die endgültigen Ergebnisse der Volkszählung vom 16. Juni 1933 in Baden; (4) Evangelische Pfarrerfamilienstatistik 1. Baden, 1935; (5) Das Hilfswerk für die arbeitslose Jugend in der Stadt Heidelberg; (6) Amtliches Verzeichnis der Gemeinden in Württemberg-Baden mit einer Übersichtskarte Württemberg-Baden, 1946

2.8 Korrespondenz, Presseberichte und das Landheim in Heddesbach 29 1924 - 1926 Gästebücher des Landheimes in Heddesbach Enthält: (1) Gästebuch des Landheimes ab 27./28 Aug. 1924; (2) Gästebuch ab 7. Febr. 1926

43

64 1928 - 1999 Korrespondenz, Presseberichte und Gemeindebriefe des Archives der Her- mann-Maas-Stiftung Enthält: (1) Mitteilungen der Deutschen Vereinigung des Weltbundes für inter- nationale Freundschaftsarbeit der Kirchen, März 1928, Heft 4; (2) Kopie von Menschen kamen an die Macht VI. Chaim Weizmann, Staatspräsident von Is- rael, in: Die neue Furche, Monatsschrift für geistige Auseinandersetzung, hg. von Horst Bannach, Eberhard Müller und Reinold von Thadden, 6. Jahrg. März 1952, Heft 3, S. 195-201; (3) Brief von Dr. Peter Honigmann des Zentralarchi- ves zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland an Pfarrer Wer- ner Keller von Heidelberg, den 9. Juli 1996 mit Kopie des Schreibens von Dr. Neuhaus an Stadtpfarrer Hermann Maas vom 24. April 1946; (4) Briefwechsel zwischen Dr. Peter Honigmann vom Zentralarchiv zur Erforschung der Ge- schichte der Juden in Deutschland und Pfarrer Werner H. Keller von der Her- mann-Maas-Stiftung vom 28. Aug. 1996 und dem 26. Febr. 1997; (5) Gemein- debrief: Schwester Lilli Hausrath 80 Jahre alt und unsere Heiliggeist-Ge- meinde; (6) Brief an Walter E. Norton; Verabschiedung von Pfarrer Rudolf Kehr: (7) Brief von Herbert Unholtz und Frau an die Heiliggeist-Gemeinde, Freunde und Bekannte von Heidelberg, Anfang Mai 1975; (8) Musik im Festgottesdienst anlässlich des Ausscheidens von Pfarrer Rudolf Kehr nach dreißigjähriger Dienstzeit bei Heiliggeist am 21. September 1975; (9) Pressebericht vom 21. Nov. 1975; (10) Pressebericht vom 21. Sept. 1975: Verabschiedung von Heilig- geist-Pfarrer Rudolf Kehr, "Sie haben diese Stadt mitgeprägt", Seelsorge und reale Hilfe für Menschen in Not - Mitbegründer von Bauhütte und Berufsförde- rungswerk; (11) Kurzbrief des Landeskirchlichen Archivs vom 26. März 1987 mit Recherchen zum Geburtshaus Maas in Gengenbach; (12) Kopie von Haus in der Hirschgasse - Heidelberg; (13) Brief von Schuldekan Werner Keller an Pfar- rer Ditmar Gasse von VS-Villingen, den 27. März 1987; (14) Kopie eines Briefes von Pfarrer Werner Keller an Landesbischof Heidland wohl von 1988; (15) Pres- sebericht der RNZ vom 21. April 1989, S. 3:"Durchwachte Nacht" mit Mazzen und Bitterkraut, Jüdische Gemeinde feierte Auftakt des Pessachfestes - Erin- nerung an den Auszug der Israeliten aus Ägypten; (16) Brief von Prof. Dr. Jörg Thierfelder an Rechtsanwalt Dr. Meister vom 15. Jan. 1990; (17) Einladungs- schreiben von Dr. U. Meister an die Mitglieder des Vorstandes der Hermann- Maas-Stiftung von Mannhein, den 29. Aug. 1990; (18) Brief an Herrn Haas von Heidelberg, den 18. Sept. 1991; (19) Einladungsprospekt der Hermann-Maas- Stiftung Heidelberg zu einer Studienreise nach Israel vom 1. - 11. Nov. 1991; (20) ALLGEMEINE JÜDISCHE WOCHENZEITUNG, Bonn, den 26. Nov. 1992; (21) Brief von Dr. Ulrich Meister an Pfarrer Werner Keller von Mannheim, den 24. Juni 1994; (22) Brief von Dr. Metzner der Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik an Pfr. Keller vom 10. Febr. 1995; Gemeindebriefe der Evang. Heiliggeistgemeinde Heidelberg:

44 (23) Gemeindebrief Advent-Weihnachten 1988; (24) Gemeindebrief Ostern 1996; (25) Gemeindebrief Erntedankfest 1996; (26) Anfrage bez. Druckgeneh- migung aus Ludwigshafen vom 4. März 1996; (27) Zeugnisse / Veröffentlichun- gen des Hermann Maas Archivs und Studienzentrums Heidelberg, Nr. 1 Dez. 1996; (28-33) Unterlagen zur Vorbereitung einer Veröffentlich der Hermann- Maas-Stiftung, Heidelberg: "Hermann Maas und sein Eintreten für verfolgte Juden im Dritten Reich", Verfasserin: Claudia Pepperl, 1996/1997; (34) Brief von Ulrich Kumoll, Diakonisches Werk Pforzheim-Stadt an Pfr. Werner H. Kel- ler vom 5. März 1997; (35) Brief von Dr. Ulrich Meister an Pfr. Keller von Mann- heim, den 5. März 1997; (36) Briefvorlage an Dr. Ulrich Meister vom 24. Jan. 1997; (37) Statuten der Hermann-Maas-Stiftung; (38-39) Die Hermann-Maas- Stiftung; (40) Kopie des Briefes von Prof. Dr. Ernst Ludwig Ehrlich an RA Dr. Meister vom 4. Febr. 1997; (41) Brief der Evang. Kirchengemeinde Pforzhein an Pfr. W. Keller von Pforzheim, den 1. April 1997; (42) Pressebericht der RNZ vom 12. Juni 1997: Hermann Maas - ein Leben für die Versöhnung, Erster Band der neuen Reihe "Edition Zeitzeugen" gilt dem Heidelberger Pfarrer und Ehrenbürger der Stadt - Neue Erkenntniss; (43) Brief von W. E. Norton an Werner Keller vom 14. Juli 1997; Buchbesprechungen von: Leben für Versöhnung: Hermann Maas, Wegbereiter des christlich-jüdischen Dialogs, hg. v. Werner Keller u. a., bearbeitet von Matthias Riemenschneider, Hans-Thoma-Verlag, Karlsruhe 1997, 170 Seiten; (44) Evang. Gemeindeblatt für Württemberg, 3. Aug. 1997: Leben für Versöhnung: ... ; (45) Rezension in Heft III/97 der "Beiträge Päd. Arbeit" (Sept. 97): LEBEN FÜR VERSÖHNUNG; (46) Pressebericht in epd-Wochenspiegel Baden-Württemberg 25/1997: Für Versöhnung unter Christen und Juden; (47) Notiz von Dr. Ulrich Meister von Mannheim/Heidelberg, den 1.Dez. 1997; (48) Brief von Dr. Ulrich Meister an Walter E. Norton von Mannheim, den 1. Dez. 1997; (49) Brief von Dr. Ulrich Meister an das Evang. Pfarramt Heiliggeist von Mannheim, den 14. Jan. 1998; (50) Kopie eines Aufsatzes in der Neuen Züricher Zeitung vom 31. Jan. / 1. Febr. 1998: Auf Distanz zum nationalen Erbe Deutschlands? Nationalge- schichte ist kein Menu á la carte, Von Wolfgang Schäuble; (51) 1. Fax von Walter E. Norton an Dr. Ulrich Meister vom 4. März 1998; (52) 2. Fax von Wal- ter E. Norton an Dr. Ulrich Meister vom 4. März 1998; (53) 3. Fax von Walter E. Norton an Dr. Ulrich Meister vom 4. März 1998; (54) Brief von Dr. Ulrich Meister an Pfarrer Keller von Mannheim, den 6. März 1998; (55) Fax von Walter E. Norton an Dr. Ulrich Meister vom 31. März 1998; (56) Brief von Dr. Ulrich Meister an Pfarrer Keller von Mannheim, den 6. März 1998; (57) Brief von Pfr. W. Keller an Dr. Ulrich Meister von Heidelberg, den 12. März 1998; (58) Brief von Dr. Ulrich Meister an Walter E. Norton von Mannheim, den 18. März 1998; (59) Rechnung von Fa. Heckmann

45

Grabmale an die Hermann-Maas-Stiftung vom 21. März 1998; (60) Karte an Pfr. Keller von Neustadt, den 1. März 1999; (61) Kopie aus Die Spinne, Schülerzei- tung der Georg-von-Neumayer-Realschule, Neustadt a.d. Weinstraße, Februar 1999, Ausgabe Nr. 57: "Die Wurzel nicht abschneiden" oder"Frieden muß ge- lernt werden", Exkursion im Fach Evang. Religion nach Heidelberg in die Syna- goge und ins Hermann-Maas-Archiv; (62) Fax von RA Meister vom 16. März 1999: "ZUR ERINNERUNG"; (63) Schreiben zur Eröffnung des Hermann-Maas- Archiv-und Studienzentrums am 3. März 1991; (64) Brief von Dr. Ulrich Meister an Pfr. Werner Keller von Mannheim, den 28. März 1998; (65) Brief von Dr. Ulrich Meister an Pfr. Winfried Oelschlegel von Mannheim, den 18. März 1998; (66) Brief von Dr. Ulrich Meister an Walter E. Norton von Mannheim, den 18. März 1998; (67) Fax vom 1. März 1999: Registration for 47th E.E.M.A. Con- ference For Youth Exchange Officers; (68) Telefax an Pfr. Keller vom 22. April 1998; (69) Kopie von dem Buchtitel: Kurt Witzenbacher: Kaddisch für Ruth (ISBN 3-7918-1717-5); (70) Druck: Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg, hg. v. Evang. Pfarramt Heiliggeist 1995, 3. überarb. Auflage 1998; (71) Kopie von Bilder der Heiliggeistkirche; (72) Mappe: Paul Rosenzweig by Reginald Pringle Entnommen: Die Bilder (58b-c) von D. Hermann Maas wurden entnommen für die Fotosammlung

51 1945 - 1981 Presseberichte und Korrespondenz Enthält: (1) Hebräischer Pressebericht von Prof. M. Ernst Simon Jerusalem, in Jerusalem zu Weihnachten erschienen; (2) Brief von Noemi Munkar von Jeru- salem vom 18. Mai 1960; (3) Pressebericht über "...Ráchel gyermekeit viss- zahozza szülöfldjükre..." über D. Hermann Maas von Noémi Munkácsi; (4) Brief von D. Hermann Maas an D. Rosenzweig von Heidelberg, den 15, Mai 1960, veröffentlicht in Weg und Ziel vom 20. Juni 1960; (5) Brief von Ernst Hammann von dem Vorstand der Badischen Landesbibelgesellschaft an Prälat D. Her- mann Maas von Karlsruhe, den 26. Juli 1960; (6) hebräischer Pressebericht; (7) hebräischer Pressebericht über "Liebe deinen Nächten wie dich selbst" von Dr. E. Eljakim Kalmus; (8) Pressebericht: Bethlehem - einst und jetzt, Eine weihnachtliche Betrachtung aus der "Ostzeitung"; (9) hebräischer Pressebe- richt; (10a-n) Fahrkarten von Prälat D. Hermann Maas nach Israel; (11) Pres- sebericht: Frankfurter Studenten hören Berichte über Israel

46 66 1945 - 2009 Presseberichte, Gemeindebriefe, Korrespondenz, Buchpräsentation und Ge- denktafel für Martha Hoff, geb. Fränkel Enthält: (1a) Collage mit Presseberichten, Offenburger Tageblatt vom 3. Febr.1997: Hermann-Maas-Medaille an Ettenheimer Arbeitskreis vergeben, Bubis: Mitmenschlichkeit ist mehr als Toleranz von Jutta Hagedorn; (1b) Of- fenburger Tageblatt vom 31. Jan. 1997: Hermann-Maas-Preis für Gruppe aus Ettenheim, Ignatz Bubis hält am Sonntag die Laudatio in Gengenbach / Ver- dienste um die deutsch-israelische Verständigung; (1c) BZ vom 3. Febr. 1997: Deutsch-Israelischer Arbeitskreis Südlicher Oberrhein erhält die Hermann- Maas-Medaille: Ignatz Bubis würdigt die Arbeit der Mitglieder, "Ihr Tun ist praktizierte Menschlichkeit"; (2) BZ vom 7. Febr. 1997, S. 3: Nazi-Gold, Na- zikooperation: Immer neue Vorwürfe erschüttern das Nachbarland, Saubere Schweiz, eingeholt von unsauberer Geschichte; (3) Kopie von Weg und Ziel vom 5. Mai 1965: Der 8. Mai 1945 von Dr. Hermann Maas; (4) S. 24 eine hand- schriftliche Niederschrift über das Ende von D. Hermann Maas; Presseberichte: (5) Pressebericht: Dank für Hilfe in dunklen Jahren, Hohe israelische Ehrung für Prälat Maas und drei weitere Deutsche; (6) Pressebericht in Allgemeine vom 5. Aug. 1966: Im Lichte der Gerechtigkeit, Am 5. August wird Prälat Her- mann Maas 89 Jahre alt; (7) Pressebericht von Ichud Schivat Zion - Chanuka- Ausgabe 5731, S. 5f.: Aus Briefen von und an den Chassid Umoth Haolam Dr. Hermann Maas s. A. und Prälat Hermann Maas zum Gedenken; (8) Pressebe- richt aus Jedioth Chadashot vom 8. Okt. 1970: Hermann Maas in memoriam: Ein Gerechter unter den Völkern von Schalom Ben-Chorin; (9) Pressebericht: "Wir haben den Frieden gebracht", Junge Israelis ehrten Prälat D. Hermann Maas / Empfang mit OB Zundel im Kurpfälzischen Museum; (10) Israel-Nach- richten vom 23. Sept. 1987: Ein Judenfreund grüßte Israel, Hermann Maas war der erste deutsche Gast in Israel - Seine letzte Rosch-Haschana-Botschaft; (11) Pressebericht von Ruth Hirsch, Ejn Geb vom 14. Mai 1981: Würdigung für Her- mann Maas in Israel; (12) Pressebericht zu Heinrich K. E. Grüber; (13) Presse- bericht: "Ein Weg des Versuchs und des Irrtums", Botschafter Asher Ben- Nathan sprach in der Reihe"Heidelberger Internationale Begegnungen"; (14) Pressebericht: Israelis glauben an Wunder, Prälat Dr. Hermann Maas berich- tete in Kirchheim von seiner Israelreise; (15) Pressebericht: Erlebnisbericht aus Israel, Prälat Hermann Maas sprach im Evang. Gemeindezentrum in Kirch- heim; (16) Pressebericht: Prälat D. Maas

47 im Mittelpunkt, Einweihung einer Turnhalle bei Haifa - Begeisterte israelische Jugend; (17) Pressebericht aus Ichud Shivat Zion - Chanuka-Ausgabe 5731: Prä- lat Hermann Maas, dem Helfer in der Not, zum Gedenken von Israel Sipper; (18) zwei israelische Briefmarken zu je 0,10; (19) Pressebericht der RNZ vom 10. Febr. 2009: Maas wurde schon 1933 als "Judenpfarrer" verunglimpft, For- schungserkenntnisse zeigen, wie sich der Heiliggeistpfarrer mit der Gestapo auseinandersetzte und wie er trotz Nazi-Diktatur international vernetzt war; (20) Predigt unseres 90-jährigen Prälaten D. Maas-Heidelberg über Mt 5, 13 im Eröffnungs-Gottesdienst der 13. Dorfkirchenwoche zu Meckesheim, am Sonntag, 21. Jan. 1968; (21-22) Evangelischer Gemeindebote für Handschuhs- heim, Beilage zur evangelischen Kirchenzeitung für Baden "AUFBRUCH", 7. Febr. 1965 / Nr. 3 und 21. Febr. 1965 / Nr. 4: Abschiedspredigt von Prälat D. Hermann Maas über Joh 1; (23) Kopie eines Presseberichtes in AUFBAU vom Freitag, den 16. August 1975: Ein treuer Helfer, Zum 80. Geburtstag des Kreisdekan Maas; (24) Kopie eines Presseberichtes: Ein treuer Knecht Jesu Christi, Zum 80. Geburtstag von Prälat D. Maas 1957; (25) Kopie des Briefes von Prälat Hermann Maas an den Evang. Oberkirchenrat Karlsruhe, den 2. Nov. 1964; (26-27) Notizen; (28) Informationen zur politischen Bildung 160/1974, Der Deutsche Widerstand 1933 -1945; (29) Pressebericht der RNZ vom 8. März 1991: Pfarrhaus als Rettungsanker für Verfolgte, Erinnerungen an den "stad- bekannten Judenfreund" Hermann Maas - Vorbild und Brückenbauer; (30) Ko- pie eines Presseberichtes aus Allgemeine vom 30. Juli 1982: Gemeinsam Hei- delberger in Israel besucht, Oberbürgermeister Zundel und Gemeindevorsit- zender Prof. Rubinstein vertiefen Kontakte; (31) Brief von Bettina Roolf vom epb an Pfr. Werner Keller vom 17. April 1997; (32) Brief von Prof. Dr. Eike Wolgast an Pfarrer Keller vom 3. Juni 1997; (33) Brief von Hans Walter vom Evang. Dekanat Ladenburg-Weinheim an Pfr. Keller vom 30. Mai 1997; (34) Einladung zur Präsentation des Buches "Leben für Versöhnung"; (35) 100 Jahre evangelische Kirche in Gengenbach; (36) Vortrag von Prälat D. Hermann Maas: Ev. Kirche und Ökumene; (37) Vortrag von Prälat D. Hermann Maas über Gen 15; (38) Brief von Dr. U. Meister an Pfr. Keller von Mannheim, den 30. April 1998; (39) Fax von Dr. U. Meister an Walter Norton vom 30. März 1998; (40) Telefax von ZVD Kurt Döringer Heidelberg vom 8. Mai 1998 mit Anlage "Zeug- nisse"; (41) Telefax von ZVD Kurt Döringer Heidelberg vom 22. April 1998; (42) Unterlagen für die Gedenktafel in Bronzeguss für die Mannheimer Pfarrfrau Martha Hoff; (43) Brief von Dr. U. Meister an Walter E. Norton von Mannheim, den 19. Mai 1998 mit Aktennotiz von Mannheim, den 19. Mai 1998

48 57 1946 - 1955 Korrespondenz von Prälat D. Hermann Maas mit Freunden und Unterlagen zur Namensgebung des Frachters "Zion" mit Presseberichten Enthält: Korrespondenz von Prälat D. Hermann Maas mit Franz F. S. Noether: (1) Brief von D. Hermann Maas an Herrn Noether von Heidelberg, den 26. Nov. 1963; (2) Brief von D. Hermann Maas an Freund Noether von Heidelberg, den 15. Aug. 1955; (3) Brief von ? an einen Altersgenossen von Johannesburg, den 6. Juli 1953; (4) Brief von D. Hermann Maas an Franz Noether von Heidelberg, den 21. Mai 1953; (5) Brief von Franz F. S. Noether an einen Altersgenossen von Johannesburg, den 26. April 1953; (6) Brief von Pfarrer D. Hermann Maas an einen Freund von Heidelberg, den 1. April 1953; (7) Brief von Franz F. S. Noether an Prälat D. Hermann Maas von Johannesburg, den 22. März 1953; (8) Brief von D. Straus von der Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst von Heidelberg, den 29. Juli 1953; (9) Brief von Franz Noether an D. Straus von Johannesburg, den 1. Sept. 1953; (10) Brief von D. Hermann Maas an einen Freund aus Heidelberg, den 16. Mai 1955; (11) Brief von Kornelie und D. Hermann Maas an Herr Noether von Heidelberg, den 15. Nov. 1954; (12) Brief von D. Hermann Maas an Franz Noether von Heidelberg, den 14. Mai 1954; (13) Brief von Kornelie Maas an Herr Noether von Heidel- berg, den 28. Dez. 1954; (14) Brief von D. Hermann Maas an Franz Noether von Heidelberg, den 19. März 1954; (15) Brief von D. Hermann Maas an einen Freund von Heidelberg, den 29. Jan. 1954; (16) Brief von D. Hermann Maas an einen Freund von Heidelberg, den 30. Juli 1953; Korrespondenz von Prälat D. Hermann Maas mit Reginald Pringle: (17) Brief von D. Hermann und Kornelie Maas von Heidelberg, den 15. Febr. 1964; (18) Brief von D. Hermann Maas von Heidelberg, den 30. April 1951; (19) Kopie eines Briefes von D. Hermann Maas an Martha von Heidelberg, den 29. Febr. 1964; (20) Kopie eines Briefes von D. Hermann Maas an Paul vom 26. April 1946; (21) Kopie eines Briefes von R. Pringle an einen Freund von Newport vom 5. Juni 1989; (22) Kopie eines Briefes von Pfr. D. Hermann Maas an Mr. Reginald Pringle vom Heidelberg, den 25. Juni 1946; Korrespondenz von Prälat D. Hermann Maas mit Martha Rosenzweig: (23) Kopie eines Briefes von D. Hermann Maas an Miss Martha Rosenzweig von Heidelberg, den 26. April 1946; (24) Kopie eines Briefes von D. Hermann Maas an Martha Rosenzweig von Heidelberg, den 14. Aug. 1947; (25) Kopie eines Briefes von D. Hermann Maas an Martha Rosenzweig von Heidelberg, den 28. Okt. 1947; (26) Brief von D. Hermann Maas an Freunde von Heidelberg, den 24. Febr. 1949; Korrespondenz mit Mary Noether: (27) Brief mit Umschlag von D. Hermann Maas an Mary Noether von Heidelberg, den 30. Sept. 1963; Korrespondenz mit Reginald Pringle:

49

(28) Kopie der Mitteilung von Reginald Pringle an den Schatzmeister Dr. Ulrich Meister von der Hermann-Maas-Stiftung; (29) Brief von R. Pringle an Mr. Nor- ton vom 12. Jan. 1989; (30) Kopie eines Briefes von R. Pringle und Familie an Mr. Norton vom 31. Dez. 1988; (31) Brief von R. Pringle an das Sekretariat vom 1. Nov. 1988; (32) Brief von R. Pringle an Mr. Norton vom 21. Nov. 1988; (33) Kopie eines Briefes von R. Pringle an Gen. Lec. Ex-Service 1943 Association; (34) Durchschlag mit Adressen von Dr. William Scholz, Vors. des Vorstandes "Deutsche Werft", Konrad Hoffmann, Kaufmann und D. Fritz Rechtsanwalt; (35) Durchschlag eines Schreibens an die Redaktion der Rhein-Neckar-Zeitung vom 21. Juli 1955; (36) Brief von D. William Scholz an D. Hermann Maas von Hamburg, den 22. Juli 1955; (37) Predigt am 1. Sonntag nach Epiphanias 1965 in Heiliggeist in Heidelberg von Prälat D. Hermann Maas; (38) Brief von Dr. Uri Naor der ISRAEL-MISSION an Kreisdekan D. Hermann Maas von Köln-Ehrenfeld 1, den 8. Juni 1955; (39) Brief vom Vorstand der Deutschen Werft an D. Her- mann Maas von Hamburg 1, den 9. Juli 1955; (40) Brief von Dr. Uri Naor von der Israel - Mission an Kreisdekan D. Hermann Maas von Köln-Ehrenfeld 1, den 11. Juli 1955; (41) Zimmerausweis des Atlantic Hotel Hamburg für Zimmer Nr. 112; Korrespondenz von Prälat D. Hermann Maas mit Mary Noether: (42) Brief im Umschlag von D. Hermann Maas an Mary Noether von Heidelberg, den 16. Okt. 1956; (43) Brief im Umschlag von D. Hermann Maas an Mary Noether von Heidelberg, den 19. Mai 1957; (44) Brief im Umschlag von D. Her- mann Maas an Mary Noether von Baden-Baden, den 16. Sept. 1957; (45) Brief im Umschlag von D. Hermann Maas an Mary Noether von Heidelberg, den 27. Juli 1959; (46) Brief im Umschlag von D. Hermann Maas an Mary Noether von Heidelberg, den 10. Dez. 1958; (47) Brief im Umschlag von D. Hermann Maas an Mary Noether von Heidelberg, den 27. Juni 1961; (48) Brief im Umschlag von D. Hermann Maas an Mary Noether von Bad Herrenalb, den 10. Aug. 1961; (49) Brief im Umschlag von D. Hermann Maas an Mary Noether von Bad Her- renalb, den 25. Okt. 1961; (50) Rundbrief von D. Hermann Maas an Mary Noether von Heidelberg im August 1962 anlässlich seines 85. Geburtstages; (51) Brief im Umschlag von D. Hermann Maas an Mary Noether von Heidelberg, den 11. Apr. 1962; (52) Brief im Umschlag von D. Hermann Maas an Mary Noether von Heidelberg, den 30. Okt. 1962; (53) Brief im Umschlag von D. Hermann Maas an Mary Noether von Heidelberg, den 17. Dez. 1962; (54) Rund- brief von Hermann Maas nach dem 5. Aug. 1977 anlässlich seines 80. Geburts- tages; (55) Pressebericht: Hermann Maas in Jisrael, Ein Gruss und Dank aus Jisrael; (56) Pressebericht vom 16. Aug. 1957: Ein treuer Helfer, Zum 80.Ge- burtstag des Kreisdekans Maas; Unterlagen im Zusammenhang mit der Namensgebung des Frachters "Zion": (57) Unterlagen von Frau Kornelie Maas zum Stapellauf des von der Deutschen Werft Hamburg im Auftrag der Israel Mission für ZIM NAVIGATION CO. erbauten Fracht- und Passagierdampfers "Zion" am Dienstag, den 19. Juli 1955 mit Pres- sebericht aus "Aufbau" vom 29. Juli 1955; (58) Pressebericht aus der Allgemei- nen vom Stapellauf der "Zion" am 19 Juli; (59) Zeitungsabschnitt der RNZ vom 25. Juli 1955 mit Bericht über die Schiffstaufe durch Frau Kornelie Maas; (60) Pressebericht aus der RNZ vom 23./24. Juli 1955: Kornelie Maas taufte 10000 -Tonnen-Schiff ZION; (61) hebräischer Pressebericht; (62) Worte zur Schiffs- segnung von Frau Cornelie Maas

50 49 1946 - 1991 Rundbriefe, Presseberichte und Korrespondenz Enthält: (1) Jüdische Allgemeine: Wochenzeitung vom 6. Sept. 1990: Von der Stimmung des Diktators abhängig, Iraks Juden zwischen "Heldengemeinde" und Rechtlosigkeit; (2) Soviel der Einzelne tragen kann, Zum Gedenken an die De- portation der badischen und pfälzischen Juden 1940, Einladung zu einer Ta- gung der Evangelischen Akademie Baden vom 9. - 11. November 1990 in Bad Herrenalb; (3) Allgemeine jüdische Wochenzeitung vom 1. Sept. 1990: Wich- tiger Nachtrag: Die Juden bleiben "zunächst" draußen, Bonn bearbeitet keine Ausreiseanträge aus der UdSSR mehr von Hans-Peter Föhrding; (4) Rundbrief Nr. 21 Sept. /Okt. 1990 des Studienkreises Kirche und Israel der Evang. Lan- deskirche in Baden, Freundeskreis; (5) Allgemeine Jüdische Wochenzeitung vom 15. Sept. 1990: Die drei Grundsäulen unserer Hohen Feiertage, Rosch Haschana 5751: "Umkehr, Gebet und Wohltätigkeit lassen das Böse der Ver- ordnung vorbeiziehen"; (6) Allgemeine Jüdische Wochenzeitung vom 6. Sept. 1990: Kann es das gewesen sein? Von Hans-Peter Föhrding; (7) Allgemeine Jüd. Wochenzeitung vom 6. Sept. 1990: Heuchelei und Desinteresse gegenüber fremder Kultur; (8) Rundbrief Nr. 21 - Anlage 4a - Kundgebung am 27. Mai 1990 um 14Uhr, D. - Bonhoeffer-Schule, Weinheim; (9) Rundbrief Nr. 21 - An- lage 5a - Der Hass auf den Fremden, Predigt von Rabbiner Richard Yallin, USA, in der St. Thomas-Kirche in Leipzig, März 1990; (10) Rundbrief Nr. 21 - Anlage 6a - Rika Liesenfeld: Brief an den Busfahrer vom 2. Juli 1990, (11) Rundbrief Nr. 21 - Anlage 7a - Ehen zwischen Juden und evangelischen PfarrerInnen - eine jüdische Reaktion - von Edna Brocke; (12) Rundbrief Nr. 21 - Anlage 8 - ; (13) Rundbrief Nr. 21 - Anlage 9 - Thesen zur christlichen Auslegung der jüdi- schen Bibel von Rüdiger Scholz; (14) Kopie: Auf der Suche nach brüderlicher Gemeinschaft Teilnehmer der "Oxford Konferenz für Christen und Juden" im August 1946; (15) Rundbrief Nr. 21 - Anlage 10 - Eberhard Röhm, Jörg Thier- felder: Christen - Juden - Deutsche; (16) Materialdienst des Konfessionskund- lichen Instituts Bensheim 42. Jahrgang 1/91; (17) Zeitungsabschnitt mit Bil- dern aus dem Leben von Hermann Maas; (18) Ausschnitt aus dem Aufbruch Nr. 46 vom 13. Nov. 1988: Erinnern ist das Geheimnis der Erlösung; (19ab) Brief der Geschwister Scherr vom 31. Okt. 1990 mit Kopie des Bildes des Schmitt- henner-Hauses in Heidelberg; (20) Brief von Dr. h. c. Johannes Rau Minister- präsident des Landes Nordrhein-Westfalen an Karl Jakob Herrmann im April 1990; (21) Kopie eines Artikels aus dem Mannheimer Morgen vom 5. Sept. 1990: Ein Lebensjahrzehnt in Angst und Schrecken, Ein wegen seiner Abstam- mung verfolgter Bürger schildert ein Stück Zeitgeschichte; (22) prayer on plan- ting trees in israel; (23) Zeitungsabschnitt: Treffen zur Friedensdekade; (24) Zeitungsabschnitt des Südkuriers vom 18. Okt. 1980: Für die meisten war es eine Reise ohne Wiederkehr ... Am 22. Oktober 1940 wurden die Juden Badens und der Pfalz nach Südfrankreich deportiert - Eine Henkersmahlzeit im Elsass von Berty Friesländer; (25) Kopie: Auch Jesus lernt das Gesetz; (26) Auflistung verschiedener Urkunden von 1893 bis 1964 von Kornelie Hartmann -

Entnommen: (19) Bild aus dem Inneren der Heiliggeistkirche Heidelberg; (25) Bild der Hände von Prälat D. Hermann Maas

51

50 1947 - 1985 Presseberichte und Korrespondenz von D. Hermann und Kornelie Maas Enthält: (1) Karte von D. Hermann Maas an Familie Herrmann, abgestempelt in Heidelberg am 27. Febr. 1947; (2) Zeitungsabschnitt aus dem Kölner Stadt- Anzeiger vom 26./27. März 1966: Ihr Leben für andere, Vier Deutsche wurden vom israelischen Botschafter geehrt; (3) Streifen aus einer Zeitung von Lothar Rotschild; (4) Der Deutsche Geistliche, der sich weigerte, Hitler Treue zu ge- loben von Israel Sipper in DAVAR vom 2. 3. 1971; (5) Kirchliche Rundfunksen- dungen unter Heidelberger Nachrichten in der RNZ vom 24. Febr. 1953, S. 3; (6) Rundbrief von Prälat Dr. h. c. Hermann Maas zu Rosch ha schana 5723, 28. September 1962 von Heidelberg, im August 1962; (7) Zeitungsbericht der All- gemeinen Zeitung vom 17. Aug. 1962, S. 16: Bundespräsident gratulierte Prä- lat D. Maas; (8) Kopie eines Zeitungsabschnittes: Heidelberg nimmt Abschied von Prälat Maas; (9) AUFBRUCH 1. Jahrgang Nr. 1 vom 3. Januar 1965: Was steckt dahinter? (10a-d) Brief von Schalom Ben-Chorin an Werner H. Keller vom 15. November 1984 mit Vorwort: Ein Gerechter der Völker von Schalom Ben-Chorin von Jerusalem, im November 1984; (11) Kopie eines Zeitungsab- schnittes vom 28. Sept. 1970: Prälat Dr. Hermann Maas; (12) Brief von Dr. Hermann Maas an Herrn Herrmann von Heidelberg, den 5. Aug. 1963; (13) Rundbrief von Dr. h. c. Hermann Maas an seine Freunde von Heidelberg, im August 1963; (14) Kopie eines Zeitungsabschnittes mit Traueranzeigen für Prä- lat D. Hermann Maas von der badischen Landeskirche, u. a. und von dem Ev. Landerziehungsheim Schloss Wieblingen e. V. und die Elisabeth-von-Thaden- Schule Heidelberg-Wieblingen; (15) Brief von Heinz Rothenspieler an Schulde- kan Werner Keller vom 4. Juni 1984; (16) Brief von Brigitte Scherr an Dekan Keller vom 5. Mai 1983; (17) Kopie eines Briefes von Schuldekan Werner H. Keller an Dr. Watzinger von der Gesellschaft für christl. jüd. Zusammenarbeit Rhein-Neckar e.V. in Mannheim von VS-Villingen, den 17. Jan. 1983; (18) Brief von Karl Jakob Herrmann an Pfr. Keller vom 10. Aug. 1981 mit Angaben zu seiner Person; (19abc) Kopie eines Briefes von Pfr. Werner Keller an Karl Ja- kob Herrmann von VS-Villingen, den 28. Aug. 1981 mit Anlagen; (20) Kopie eines Briefes von Keren Kayemeth Leisrael an Freunde von Jerusalem, den 29. Mai 1981; (21) Brief von Schalom Ben-Chorin von an Dekan Werner Keller von Jerusalem, den 15. März 1981; (22) Kopie eines Briefes von Schuldekan Keller an Familie Prof. Rolf Hartmann von VS-Villingen, den 13. Mai 1981; (23) Brief von Frau Feth von der Redaktion des Aufbruch an Schuldekan Keller vom 7. Juli 1981; (24a-h) Brief von Hans-Wolfgang Heidland an Pfr. Keller von Mals- burg, den 13. Nov. 1985 mit Anlage; (25-26f) Brief von Hans-Wolfgang Heid- land an Pfr. Keller von Malsburg, den 24. Okt. 1985 mit Anlage: OFT GING MIR DIES PROPHETENWORT DURCHS HERZ Erinnerungen an Hermann Maas; (27) Kopie eines Briefes von Schuldekan Keller an Altlandesbischof Heidland von VS-Villingen, den 4. Nov. 1985; (28-30) Brief von Jörg Thierfelder an Schulde- kan Keller vom 6. Sept. 1985 mit Anlagen; (31) Brief von Karsten Weber des Evang. Presseverbandes für Baden e. V. an Schuldekan Keller, u. a. vom 1. April 1985 mit Anlagen; (32) Brief von Karsten Weber des Evang. Pressever- bandes für Baden e. V. an Schuldekan Keller, u. a. vom 26. Febr. 1985; (33) Brief von Schuldekan Lohrbächer an den Evang. Presseverband z. Hd. Herrn Ludwig Wien von Weinheim, denn 22. Juli 1985; (34) Brief von Ludwig Wien vom Evang. Presseverband für Baden e. V. an Schuldekan Keller vom 18. Juli 1985; (35) Brief von Albrecht Lohrbächer an Landesbischof Dr. Klaus Engel- hardt vom 31. Dez.

52 1984; (36) Brief von Karsten Weber Dr. phil. an den Präsidenten der Landes- synode, an den Landeskirchenrat und an den Oberkirchenrat von Karlsruhe, den 12. Aug. 1985; (37) Brief Gerhard Schwinge von der Landeskirchlichen Bibliothek Karlsruhe an Schuldekan Keller von Karlsruhe, den 12. Jan. 1983; (38) Kopie eines Briefes von Prof. Dr. Th. Strohm an Schuldekan Keller vom 5. Nov. 1982; (39) Brief von Dr. Watzinger von der Gesellschaft für christlich- jüdische Zusammenarbeit Rhein-Neckar e. V. an Schuldekan Keller von Mann- heim, den 4. Jan. 1983; (40) Brief von Dr. Karsten Weber vom Evang. Presse- verband für Baden e. V. an Schuldekan Keller vom 12. Dez. 1984; (41) Feier- stunde der Stadt Heidelberg zum 100. Geburtstag mit Kopien von Pressebe- richten: Artikel der RNZ vom 12. Okt. 1977: "Wie sehr haben wir ihn geliebt!", Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Prälat Hermann Maas im Heidelberger Rathaus - Heidelberger Tageblatt vom 5. Aug. 1977: Zum 100. Geburtstag von Prälat Hermann Maas: Pfarrhaus war Zufluchtsort für jüdische Mitbürger, Heute Kranzniederlegungen / Im Oktober Gedenkfeier für den Ehrenbürger unserer Stadt - Zum 100. Geburtstag von Dekan Herman Maas - Konfirmation bei Pfarrer Maas "Wir durften ihn verehren und lieben lernen" von Dr. Hans Anschütz - und Ansprache des Oberbürgermeisters; (42) Pressebericht: Her- mann-Maas-Haus in Heiligkreuzsteinach; (43) Kopie eines Zeitungsberichtes der RNZ vom 23. Juni 1950: Das Wunder Israel, Zu einem Reisebericht von Kreisdekan D. Hermann Maas (Heidelberg); (44) Kopie eines Zeitungsberichtes der RNZ vom 6. Aug. 1947: Hermann Maas / Zum siebzigsten Geburtstag; (45) Kopie von Zeitungsberichten der RNZ vom 3. März 1951: Bericht über Israel / Zu den Schriften von Hermann Maas und vom 30. Juni 1952: England-Reise von Kreisdekan Maas; (46) Pressebericht: Sein Haus - "Herberge der Gerechtigkeit" von Rudolf Weiler; (47) Erhebungsbogen zur Dokumentation der Judenschick- sale 1933-45 in Baden-Württemberg auf Grund der Akten der Landesämter für die Wiedergutmachung; (48) Kopie von Zeitungsberichten, der RNZ vom 13. April 1955: Ein Israel-Buch von Hermann Maas, Prälat D. Maas wieder nach Israel eingeladen, Kreisdekan Maas in Bremen und vom 5. Aug. 1957: Ehrungen für Prälat Maas, Stadtverwaltung, Dekanat und Universität gratulierten dem 80jährigen Ehrenbürger Heidelbergs; (49) Kopie von Zeitungsberichten, vom 7. Jan. 1965 von Karlheinz Schoener: Abschied von einem "wunderschönen Amt", Prälat D. Maas tritt in den längst verdienten Ruhestand - Ein Blick auf sein Leben und Werk, Festakt für Prälat Maas und vom 11. Jan. 1985: Feier für Prälat Maas; (50) nicht vergeben! (51) Kopie eines Zeitungsberichtes: "Der tiefe köstliche Brunnen" Hermann Maas zum Gedenken - Rolf Rendtorff in der Stadtbücherei; (52-55) nicht vergeben! ; (56) Kopien von Zeitungsberichten vom 2. Dez. 1967: Prälat D. Maas im Mittelpunkt, Einweihung einer Turnhalle bei Haifa - Begeisterte israelische Jugend und vom 7. Aug. 1967: Spende der Freunde von Prälat Maas; (57) Ausschnitte aus Zeitungsberichte über die Ver- leihung der Ehrenbürgerwürde an Prälat D. Hermann Maas; (58) Kopie eines Zeitungsberichtes vom 5.Aug. 1952: Hermann Maas 75 Jahre und vom 6. Aug. 1952: Ein Wald bei Nazareth trägt seinen Namen, Verdienste Ehrungen für Kreisdekan Maas - Bürgermeister Amann übergab Ehrenbürgerbrief der Stadt Heidelberg; (59) Kopie eines Zeitungsberichtes vom 5. Aug. 1952? Vorkämpfer für die christlich-jüdische Verständigung, Zum 75. Geburtstag von Kreisdekan Hermann Maas am 5. August Von Landesrabbiner Robert R. Geis; (60) Zeitungs- bericht aus dem Tagblatt vom 2. Okt. 1970: Heidelberg nahm Abschied von Prälat Maas, Trauerfeier in der Heiliggeistkirche / Beerdigung auf dem Hand- schuhsheimer Friedhof; (61) Zeitungsbericht der allgemeinen Wochenzeitung der Juden vom 25. Dez. 1964, S. 5: Prälat Maas tritt in den Ruhestand; (62) Presseberichte: hebr. und engl.: Israel honours four Germans; (63) hebräische Presseberichte; (64) Kopie eines Zeitungsberichtes vom 9. Dez. 1980 (Frag- ment); (65) Kopie von Zeitungsberichten zum 10. Nov. 1960 anlässlich des 53

60jährigen Ordinationsjubiläums, zum 10. Nov. 1960: Hermann Maas 60 Jahre Geistlicher, Davon allein 45 Jahre in Heidelberg - ein seltenes Jubiläum, vom 9. Dez. 1960: Die Rückkehr ins Heilige Land: Prälat D. Hermann Maas über Ziele und Möglichkeiten des Zionismus; (66a-66b) Zeitungsbericht im Rheini- schen Merkur vom 10. Aug. 1962: Ein Zeuge für die Wahrheit, Prälat Hermann Maas 85 Jahre alt von Prof. Dr. Richard Hauser und Kopie eines Berichtes vom 10. Nov. 1978: Heidelberger Reisegruppe besuchte Maas-Gedenkstätte; (67) Kopie von Zeitungsberichten vom 12. Okt. 1977: "Wie sehr haben wir ihn ge- liebt!", Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Prälat Hermann Maas im Heidel- berg Rathaus und vom 16. April 1981: Ehrenmal für Prälat Maas in Israel ent- hüllt; (68) Kopie eines Berichtes in der Allgemeine unabhängige jüdische Wo- chenzeitung vom 4. Aug. 1967, Nr. 19 des 22. Jahrganges: "Gehorsam ist bes- ser als Opfer", Zum 90. Geburtstag von Prälat Dr. Hermann Maas / Von Lan- desrabbiner N. Peter Levinson; (69) Kopie von Zeitungsberichten vom 5. Aug. 1977: Ein christlicher Zionist, Der Heidelberger Prälat Maas wäre heute 100 Jahre alt geworden und vom 6. Aug. 1977: Gedenken am Grab des Ehrenbür- gers; (70-71) Kopien von Zeitungsberichten der RNZ vom 8. Okt. 1953: Kreisde- kan D. Hermann Maas in Israel und vom 9. Okt. 1953: Kreisdekan D. Hermann Maas in Israel und vom 1. Febr. 1954: Großes Verdienstkreuz für Kreisdekan Maas; (72) Schreiben von Karl Jakob Herrmann an Pfr. Keller vom 5. Febr. 1983; (73) Kopie eines Schreibens einiger Freunde um Stadtpfarrer Hermann Maas i. A. Ilse Blum, Hans Eichholz, Kurt Hans Hölz von Heidelberg, im Nov. 1945; (74) Kopie einer Mitteilung über eine Weihnachtsgabe von Gönnern in Amerika für Rasseverfolgte nichtjüdischen Glaubens von Hermann Maas an Karl Herrmann; (75) Kopie eines Briefes von Pfarrer Hermann Maas an Direktor Karl Vetter des Melliand-Verlages in Heidelberg von Heidelberg, den 18. Dez. 1946; (76) Kopie eines Briefes von Hermann Maas an den Vorsitzenden der Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes f. Württemberg-Baden Herrn Keim in Stuttgart vom 27. Mai 1947; (77) Kopie eines Dankschreibens von Her- mann Maas anlässlich seines 70. Geburtstages; (78) Kopie eines Briefes von Hermann Maas an Herrn und Frau Herrmann vom 25. Nov. 1947; (79) Kopie eins Briefes von Hermann Maas an einen Freund von Heidelberg, den 6. Aug. 1947; (80) Brief von Hermann Maas an Karl Herrmann von Heidelberg, den 4. Juni 1948; (81) Brief von Hermann Maas an Karl Herrmann von Heidelberg, den 6. Aug. 1948; (82) Brief des Evangelischen Kreisdekanates des Kirchenkreises Nordbaden an Karl Herrmann von Heidelberg, den 20. November 1950; (83) Briefes von Hermann Maas an Karl Herrmann von Heidelberg, den 9. Juli 1951; (84) Zeitungsabschnitt der AZ Allgemeine Zeitung vom 4. Aug. 1955: Kreisde- kan D. Maas 78 Jahre alt; (85) Rundbrief von Prälat Dr. h. c. Hermann Maas anlässlich seines 80. Geburtstages von Heidelberg, den 5. Aug. 1957; (86) Zei- tungsabschnitt: Man sprach von ihnen, Hermann Maas; Wiedergutmachung im Fall Lea Golan: (87) Brief von Prälat Hermann Maas an Herrn Herrmann von Heidelberg, den 24. Okt. 1958; (88a) Brief von Prälat Hermann Maas an Herrn Herrmann von Heidelberg, den 9. Febr. 1959; (88b) Brief von Prälat Hermann Maas an Herrn Herrmann von Heidelberg, den 11. Febr. 1959; (89) Brief von Hermann Maas an einen Freund von Heidelberg, den 10. März 1959; (90) Brief von Hermann Maas an einen Freund von Heidelberg, den 12. März 1959; (91) Durchschlag eines Briefes von Hermann Maas an das Landesamt für Wiedergutmachung z. H. v. Herrn Regierungsrat Dr. Baader in Karlsruhe vom 12. März 1959; (92) Brief von dem Prälat des Kirchenkreises Nordbaden an einen Freund von Hei- delberg, den 8. April 1959; Wiedergutmachung im Fall Peter Siegel:

54 (93) Brief von Prälat Hermann Maas an einen Freund von Heidelberg, den 21. April 1959; (94) Durchschlag einer Bestätigung von Dr. H. Maas vom 21. April 1959; (95) Brief von Prälat Hermann an einen Freund von Heidelberg, den 17. Juli 1959; (96) Karte von Hermann Maas an Karl Herrmann von Heidelberg, den 4. Aug. 1959; (97) Kopie eines Briefes von Prälat Hermann Maas an einen Freund von Heidelberg, den 7. Sept. 1959; Wiedergutmachung im Fall Familie Sipper: (98) Brief von Prälat Hermann Maas an Herrn Herrmann von Heidelberg, den 18. Sept. 1959; (99ab) Brief von Dr. Hermann Maas an einen Freund von Hei- delberg, den 9. Nov. 1959; (100) Brief von Prälat Hermann Maas an einen Freund von Heidelberg, den 30. Nov. 1959; (101) Durchschlag eines Briefes von Prälat D. Hermann Maas an das Wiedergutmachungsamt Karlsruhe vom 30. November 1959; (102) Durchschlag einer Eidesstattlichen Aussage von Prälat Hermann Maas vom 30. November 1959; (103) Brief an Hermann und Kornelie Maas an Freunde in Heidelberg, den 1. Jan. 1960; (104) Brief von Prälat Her- mann Maas an einen Freund von Heidelberg, den 28. März 1960; (105) Brief von Prälat Hermann Maas an einen Freund von Heidelberg, den 14. Sept. 1960; Wiedergutmachung in den Fällen Golan, Rosengarten: (106) Kopie eines Briefes von Prälat Hermann Maas an Karl Herrmann von Hei- delberg, den 20. Sept. 1960; (107) Brief von Prälat Hermann Maas an Herrn Herrmann von Heidelberg, den 26. Sept. 1960; (108) Brief von Prälat Hermann Maas anlässlich seines 60jährigen Dienstjubiläums von Heidelberg, den 14. Nov. 1960; (109) Karte von Pfarrer Hermann Maas an Freunde; (110) Karte von Hermann Maas an Karl Herrmann von Heidelberg ? 1961?; (111) Karte von Her- mann und Kornelie Maas an Karl Herrmann von Heidelberg, den 7. März 1961; (112) Karte von Dr. Hermann Maas an Karl Herrmann und Familie von Heidel- berg, den 4. Aug. 1961; (113) Kopie eines Briefes von Prälat Dr. H. Maas an Herrn Herrmann von Heidelberg, den 22. Febr. 1962; (114) Kopie eines Briefes von Prälat Dr. H. Maas an Herrn Herrmann von Heidelberg, den 5. März 1962; (115) Briefes von Prälat Dr. H. Maas an Herrn Herrmann von Heidelberg, den 9. März 1962; (116) Briefes von Prälat Dr. H. Maas an Herrn Herrmann von Heidelberg, den 13. März 1962; (117) Brief von Hans Jürgen Schultz des Süd- deutschen Rundfunks an Herrn Herrmann vom 17. Juli 1961; (118) Brief von Dr. Roegele Chefredakteur des Rheinischen Merkur an Karl Herrmann von Köln, den 17. Juli 1962; (119) Briefes von Heinrich Stubbe von Christ und Welt an Karl Herrmann vom 18. Juli 1962; (120) Brief des

55

Stuttgarter Evangelischen Sonntagsblattes an Karl Herrmann von Stuttgart, den 19. Juli 1962; (121) Brief von Herbert Ludz von der Redaktion stern an Karl Herrmann vom 13. Juli 1962; (122) Brief der Kirchenleitung der Evange- lischen Kirche in Hessen und Nassau Kirchenverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Rundfunkreferat an Karl Herrmann vom 23. Juli 1962; (123) Brief von DIE ZEIT Redaktion vom 23. Juli 1962; (124) Brief von P. Sigurd Daecke vom Sonntags- blatt an Karl Herrmann vom 24. Juli 1962; (125) Brief der Stuttgarter Zeitung an Karl Herrmann vom 24. Juli 1962; (126) Brief von The Times an Karl Herr- mann vom 24. Juli 1962; (127) Postkarte von DIE WELT Redaktion an Herrn Herrmann von Hamburg, den 26. Juli 1962; (128) Brief von Eugen Schmidt von Kirche und Mann an Karl Herrmann vom 27.Juli 1962; (129) Postkarte von Hart- mann an Herrn Herrmann; (130) Zeitungsbericht der Stuttgarter Zeitung vom 4. August 1962, S. 9: Prälat Maas 85 Jahre alt; (131) Zeitungsausschnitt der BNN Karlsruhe vom 4. August 1962: Prälat D. Maas 85 Jahre alt; (132) Zeitungs- ausschnitt vom 5. August 1962: AUS DEM RELIGIÖSEN LEBEN; (133ab) Presse- bericht aus dem Stuttgarter Evangelischen Sonntagsblatt, 96. Jahrgang, Nr. 31 vom 5. Aug. 1962, S. 9: Ein wahrer Freund Israels; (134) Pressebericht aus Kirche und Gemeinde, Evangelisches Sonntagsblatt, 17. Jahrgang, Nr. 31 vom 5. Aug. 1962, S. 243: "Wer bin ich, Herr, und was ist mein Haus, dass du mich bis hierher gebracht hast?" Zum 85. Geburtstag von Prälat D. Hermann Maas von G. Kühlewein; (135) Zeitungsbericht aus der AZ Karlsruhe, den 4. / 5. Aug. 1962: Ein Leben für Glauben und Recht, Prälat D. Hermann Maas, Heidelberg wird am 5. August 85 Jahre alt; (136) Pressebericht aus Kirche und Mann unter Mann und Kirche vom August 1962, S. 5 anlässlich des 85. Geburtstages; (137) Presseberichtes mit Bild in der RNZ vom 6, Aug. 1962, S. 5 anlässlich des 85. Geburtstages von Hermann Maas; (138) Brief von Gerda Pfau vom Tagesspie- gel, Unabhängige Berliner Morgenzeitung vom 8. August 1962; (139) Zeitungs- abschnitt der RNZ vom 4. / 5. Aug. 1962, S. 8 von Hilde Petersen: "Ich habe ein wunderbares Amt", HERMANN MAAS wird am 5. August 85 Jahre alt, Stati- onen eines an Tatkraft und Menschenliebe, an Not und Freude reichen Lebens im Bild; (140) Pressebericht in Sonntagsblatt, Nr. 32 vom 12. Aug. 1962: Die Woche in der Christenheit, Von Personen über Prälat D. Hermann Maas an- lässlich seines 85. Geburtstages; (141) Kopie eines Presseberichtes: DEUTSCH- LAND, Bundespräsident gratuliert Prälat D. Maas; (142) Dankschreiben von Prälat Dr. Hermann Maas anlässlich seines 85. Geburtstages von Heidelberg, im August 1962; (143) Brief von Dr. Giselher Wirsing von Christ und Welt an Karl Herrmann vom 13. Aug. 1962; (144) Telegramm des Bundespräsidenten Heinrich Lübke an Prälat D. Hermann Maas zu dessen 85. Geburtstag am 5. August 1962; (145) Briefes von D. Hans Schomerus an Herrn Herrmann von Karlsruhe, den 20. August 1962; (146a-e) Ablauf mit Andacht des Rundfunk - Krankengottesdienstes am 7. Febr. 1963, 10.45 - 11.15Uhr aus dem akademi- schen Klinikum in Heidelberg; Wiedergutmachung im Fall Moritz Reinhold: (147) Brief von Frau Nohl an Herrn Herrmann von Heidelberg, den 3. April 1963; (148) Brief von Prälat Hermann Maas an Herrn Herrmann von Heidelberg, den 2. Mai 1963;

56 (149) Kopie eines Briefes von Prälat Hermann Maas an Herrn Herrmann von Heidelberg, den 5.Aug. 1963; (150) Brief von Prälat D. Hermann Maas an Karl Herrmann aus dem Urlaub vom 17. Aug. 1963; (151a-151b) Kopien eines Brie- fes von Pfarrer Hermann Maas an Freunde von Heidelberg, den 23. Sept. 1969; (152) Brief von Hermann Maas an Karl Herrmann von Heidelberg, den 28. Okt. 1963; (153) Rundbrief von Prälat D. Hermann Maas an seine Freunde von Hei- delberg, im August 1964; (154) Zeitungsbericht der RNZ vom 25. Nov. 1963, S. 3: "Gewissen in der Welt der Hotellerie", 70-Jahr-Feier im Christlichen Hospiz "Holländer Hof" an der Alten Brücke; (155) Postkarte von Dr. Hermann Maas an Karl Herrmann vom 10. Dez. 1963; (156) Brief von E. Stammler von Christ und Welt an Karl Herrmann von Stuttgart-Sillenbuch, den 22. Juli 1964; (157) Zeitungsbericht der RNZ vom 12. Aug. 1964, S. 3: Gestern im Bergfriedhof, Ergreifender Abschied von Marie Baum, Prälat D. Maas: "Sie gehörte zu unse- rem Leben" - Ein treuer Freundeskreis folgte der Bahre; (158) Postkarte von Prälat D. Hermann Maas an Familie Karl Herrmann vom 13. Aug. 1964; (159) Postkarte von Prälat D. Hermann Maas an Karl Herrmann vom 23. Aug. 1964; (160) Brief von Hermann Maas an Karl Herrmann vom 6. Okt. 1964; (161) Pres- sebericht vom 20. Okt. 1964, S. 8: Liturgische Abendfeier in Heiliggeist, In Heidelberg: Erstaufführung einer Solokantate von K. Salomon; (162) Briefes von Prälat Hermann Maas an einen Freund von Heidelberg, den 2. Nov. 1964; (163) Presseberichtes unter Heidelberg-Land vom November 1964: Tut mir auf die schöne Pforte, führt in Gottes Haus mich ein, Aloys-Henhöfer-Haus einge- weiht / Prälat D. Maas, Heidelberg, übergab Bammentals evang. Gemeinde- haus seiner Bestimmung; (164) Presseberichtes vom 3. Dezember 1964: Rena- tus Hupfeld zum 85. Geburtstag; (165) Pressebericht: "Es war ein großes, gro- ßes Warten", Grundsteinlegung für die neue Luther-Kirche - Schon 1913 suchte man den passenden Bauplatz; (166) Brief von Prälat Hermann Maas an Karl Herrmann von Heidelberg, den 15.Dez. 1964; (167) Brief von Fritz Mack vom Stuttgarter Evangelischen Sonntagsblatt an Karl Herrmann von Stuttgart, den 23. Dez. 1964; (168) Brief von Frau Nohl an Karl Herrmann von Heidelberg, den 15. Dez. 1964; (169) Kopie eines Presseberichtes anlässlich der Zurruhe- setzung: Prälat D. Hermann Maas; (170) Pressebericht: Ausstellung Grafik aus Israel eröffnet, Erste israelische Kunstausstellung in der Bundesrepublik - Prä- lat Maas und Prof. Poensgen sprachen; (171) Pressebericht: Die Botschafter der Menschlichkeit, Woche der Brüderlichkeit; (172) Pressebericht aus der All- gemeine vom 8. April 1966, S. 5: In zwei deutsche Städte, neue Materialien zur Geschichte der Juden / Von Dr. E. G. Lowenthal; (173) Pressebericht: Gra- fik aus Israel im Heidelberger Kunstverein, Prälat D. Maas eröffnete gestern die neue Ausstellung; (174) Pressebericht: Hohe israelische Medaille für Prälat D. Hermann Maas, Sein Haus - "Herberge der Gerechtigkeit", Dank für die Ret- tung vieler Juden / Botschafter Ben-Nathan: "'In dunklen Jahren als Mensch gewirkt"; (175) Hebräischer Pressebericht; (176) Pressebericht: Yad Vashem- Medaille verliehen, Botschafter Ben-Natan übergab vier Deutschen die hohe Auszeichnung; (177) Pressebericht: Ein Wort zu Pessach 5726; (178) Pressebe- richt aus dem Kölner Stadt-Anzeiger vom 25. März 1966: Sie halfen den Juden, Israeli ehren vier Deutsche; (179) Pressebericht im Kölner Stadt-Anzeiger vom 26. / 27. März 1966: Ihr Leben für andere, Vier Deutsche wurden vom israeli- schen Botschafter geehrt; (180) Pressebericht der Neuen Rhein-Zeitung vom 26. März 1966: "Medaille der Gerechten" aus der Hand des israelischen Bot- schafters, Der Dank an die Nothelfer, Asher Ben-Nathan ehrte vier Freunde von damals - Prälat Maas dankte für alles von Jürgen Forster; (181) Pressebe- richt des Heidelberger Tageblattes vom 9. März 1966: Prälat Maas erhält die Auszeichnung "Gerechter der Welt"; (182) Kopie eines Briefes von Herrmann Maas an Herrn Herrmann von Heidelberg, den 26. Okt. 1968; (183) Evangeli- scher Gemeindebote für Handschuhsheim, Beilage zur evangelischen 57

Kirchenzeitung für Baden "Aufbruch" vom 11. Okt. 1970: "Ein treuer Mann wird viel gesegnet" Spr 28, 20, Zum Heimgang von Prälat D. Hermann Maas; (184) Pressebericht: Mein Dank von Dr. Hermann Maas; (185) Zeitungsbericht aus der RNZ vom 7. Okt. 1965: Denkmal für Adolf Schmitthenner, Würdigung des unvergessenen Dichter-Pfarrers aus Heidelberg und Neckarbischofsheim; (186) Pressebericht aus der RNZ vom 22. Okt. 1965: "Aus dem Tagebuch des Hans O." Eine Gedenkschrift zum 25. Jahrestag der Verschleppung der Juden Süd- westdeutschlands; (187) hebräischer Pressebericht vom 25. Sept. 1965; (188) Pressebericht [hebr.] vom 16. Sept. 1965; (189) Pressebericht: Adolf Schmitt- henner, Über Adolf Schmitthenners Leben und Wirken, nach Hans Benz; (190) Pressebericht aus der Neue Welt, Unabhängige Internationale Zeitschrift vom Sept. 1961: Glückwünsche zum Jahreswechsel; (191) deutscher Artikel ohne Überschrift; (192) Presseberichte: Dr. Hermann Maas prelátus újévi levele Izráelhez, "Eichmann perében az egész emberiség állott Izraáel birái elött..." ; (193) Pressebericht vom 10. Mai 1961: Tante Frieda wurde Achzig von H. J. Salomon; (194) hebräischer Pressebericht; (195) hebräischer Pressebericht; (196) Abschnitt einer hebräischen Zeitung; (197) Zeitungsartikel: Ein Gruß aus Heidelberg mit Brief von Prof. Dr. Robert Scharf vom Georgia Institute of Tech- nology Atlanta Georgia an Seine Eminenz Prälat Dr. h. c. Hermann Maas vom 23. September 1961; (198) Pressebericht aus Wächter und Anzeiger, Unabhän- gige amerikanische Zeitung in der deutschen und englischen Sprache gedruckt vom 8. Juli 1960: Professor Dr. Scharf, Festredner zur "Deutschen Tagfeier 1960" und englischer Übersetzung auf der Rückseite; (199) Presseberichte vom 11. Nov. 1960 aus der Stuttgarter Zeitung und dem Mannheimer Morgen über das 60-jährige Ordinationsjubiläum von Kreisdekan Prälat D. Hermann Maas; (200) Pressebericht: Ein wahrer Freund des jüdischen Volkes von George Vida, Chaplain (Maj), US Army

58 40 1947 - 1991 Presseberichte Enthält: (1) Pressebericht:"Der tiefe köstliche Brunnen", Hermann Maas zum Gedenken - Rolf Rendtorff in der Stadtbücherei; (2) Pressebericht aus dem Tageblatt vom 8. Sept. 1970: Prälat Maas + ; (3) TRAUERFEIER FÜR HERRN PRÄLAT D. MAAS; HEILIGGEISTKIRCHE, AM 1. OKTOBER 1970; (4) Gemeinde- brief von Heiliggeist zum Abschied vom Amt vom 15. Jan. 1965; (5) Pressebe- richt: Festliche Stunden der evangelischen Gemeinde Heidelberg: Die Tür of- fen und das Herz, Einweihung des Arbeiterwohnheimes im Pfaffengrund / Westportal und Gemeindehaus von Heiliggeist neu eröffnet; (6) Heidelberger Neueste Nachrichten - Heidelberger Anzeiger vom 25. Juni 1936: Festgottes- dienst in der Heiliggeistkirche, Aus Anlass der Wiedereröffnung der Gesamt- kirche; (7) Pressebericht vom 14. März 1983: Die Sternenspur Gottes, Herman Maas - ein Leben in Widerstand und Versöhnung; (8) Pressebericht in RNZ 1946: Feierliche Weihe zum Kreisdekan Hermann Maas ... ; (9) Pressebericht vom 10. April 1981: Heidelbergs frühere jüdische Mitbürger, Walter Jensens "Na- turtheater Haarlass", Städtische Dokumentation über Leben und Schaffen des ehemaligen Oberspielleiters; (10) Pressebericht der RNZ vom 25. März 1947: Heimkehr der Heiliggeistgemeinde, Nach zehnjähriger Unterbrechung wieder Gottesdienst; (11) Pressebericht vom 5. Aug. 1947: Hermann Maas Zum sieb- zigsten Geburtstag; (12) Pressebericht des Schwärzwälder Boten, Schwennin- ger Zeitung: Ein Leben der Verständigung gewidmet, Der 91jährige Prälat Dr. Maas sprach in Königsfeld zum Thema"Juden und Christen"; (13) Pressebericht der RNZ vom 2. Aug. 1947: DAS WORT VOM FRIEDEN / Von Hermann Maas; (14) Pressebericht der RNZ zum 90. Geburtstag von Prälat D. Hermann Maas; (15) Pressebericht der Jerusalem Post Dez. 1980: Tale of two pastors from CHRIS- TIAN COMMENT/Oikoumenikos; (16) Pressebericht: Hohe israelische Medaille für Prälat D. Hermann Maas: Sein Haus - "Herberge der Gerechtigkeit", Dank für die Rettung vieler Juden /Botschafter Ben-Natan:"In dunklen Jahren als Mensch gewirkt", Von unserem Kölner Mitarbeiter Rudolf Weiler; (17) Presse- bericht der Heidelberger Lokalnachrichten: Gedenkstein für Prälat Maas auf dem Handschuhsheimer Friedhof; (18) Kopie eines Presseberichtes in AUFBAU, vom 26. Sept. 1969:"Der Hüter Israels schläft noch schlummert nicht", Ein Grußwort von Prälat D. Hermann Maas, Heidelberg; (19) Pressebericht der RNZ vom 4. März 1991: Dem Vergessen entgegenwirken - die Versöhnung fortfüh- ren, Im Adolf-Schmitthenner-Haus wurde das Hermann-Maas-Archiv eröffnet; (20) Pressebericht im Aufbruch 45/88, S. 10: Erlebnis im November 1938; (21) Pressebericht der RNZ vom 28. Febr. 1975: Vor 50 Jahren: am Grab von Fried- rich Ebert; (22) Pressebericht aus Aufbruch, S. 4: Dem Gedenken an Martin Buber gewidmet, "Woche der Brüderlichkeit" Anfang März; (23) Pressebericht in Jerusalem Post vom 30. Okt. 1986: Sinai Campaign was a testing time for Israel's friends, Adenauer kept goods coming von Yeshayahu Jelinek; (24) Pres- sebericht aus Heidelberger Tageblatt vom 5. Aug. 1977, Nr. 178, S. 17:"Kon- firmation bei Pfarrer Maas, "Wir durften ihn verehren und lieben lernen"; (25) Pressebericht vom 1. März 1991, S. 5: Zur "Woche der Brüderlichkeit", Her- mann -Maas-Archiv wird übergeben; (26) Pressebericht aus RNZ vom 2./3, März 1991: Zum Gedächtnis des unerschrockenen Prälaten, Im Adolf-Schmitt- henner-Haus dokumentieren zahlreiche Objekte Leben und Wirken des Heilig- geist-Pfarrers Hermann Maas; (27) Pressebericht der RNZ,

59

Heidelberger Nachrichten vom 4. März 1991, S. 5: Dem Vergessen entgegen- wirken - die Versöhnung fortführen, Im Adolf-Schmitthenner-Haus wurde das Hermann-Maas Archiv eröffnet; (28) Pressebericht der RNZ vom 6. Mai 1983: Ein Beitrag zur deutsch-israelischen Verständigung, Partnerschaft mit Rechovot besiegelt, Feierliche Unterzeichnung im Weizmann-Institut/Von un- serem Redaktionsmitglied Kienle; (29) Kopie eines Presseberichtes aus dem Offenburger Tageblatt vom 22. Aug. 1988: Gedenktafel für Prälat Maas - Im Dritten Reich "lascher Welt" entgegengetreten, Gengenbach will Erinnerung an einen mutigen Glaubenszeugen wachhalten, Von Willi Reimling; (30) Pres- sebericht der RNZ vom 4./5. Aug. 1962, S. 178:"Ich habe ein wunderbares Amt", HERMANN MAAS wird am 5. Aug. 85 Jahre alt - Stationen eines an Tat- kraft und Menschenliebe, an Not und Freude reichen Lebens im Bild von Hilde Petersen

60 53 1955 - 1958 Presseberichte über Israelreisen und Buchbesprechungen Enthält: (1) Ticket Nr. 36593 der Afrika-Israel-Inland-Airlines LTD. ; (2) Pres- sebericht: Dank für Hilfe in dunklen Jahren, Hohe israelische Ehrung für Prälat Maas und drei weitere Deutsche; (3) hebräischer Pressebericht; (4) hebräi- scher Pressebericht; (5) hebräischer Pressebericht aus Maarim Dez. 1958; (6) Pressebericht: Dr. Maas in Jerusalem; (7) Pressebericht: Vortrag von Pfarrer Hermann Maas; (8) Pressebericht aus dem Mitteilungsblatt vom 30. Mai 1958: Hermann Maas in Jisrael, Ein Gruß und Dank aus Jisrael; (9) hebräischer Pres- sebericht aus FORWARD A JEWISH DAILY New York, vom 5. Dez. 1958; (10) Hermann Maas in Israel: Ein Gruß und Dank an den aus Israel zum vierten Mal Zurückkehrenden; (11) Pressebericht aus dem Israelischen Wochenblatt für die Schweiz vom 6. Sept. 1956: Dekan Maas zu Rosch Haschanah 5717; (12) Bilder von verschiedenen jüdischen Persönlichkeiten u. a. Prälat D. Hermann Maas, Heidelberg; Reaktionen auf das Buch von Hermann Maas: ... und will Rahels Kinder wieder bringen in das Land: (13) Postkarte von Dr. Heinrich Hruszek, Facharzt für Hautkrankheiten an den Eugen-Salzer-Verlag Heilbronn von Reutlingen, den 16. Febr. 1961; (14) Pres- sebericht. Mit Schalom EIN BRIEF DES PRAELATEN Dr. HERMANN MAAS, Verfas- ser des Buches: Rahel weint um ihre Kinder; (15) Pressebericht in "Genossen- schaft" Nr. 47/ 23. November 1957: Von Dichtern und ihren Werken, Ein Pfar- rer wurde zum Dichter; (16) AUSZUG aus dem Buche: "Und will Rachels Kinder wieder bringen in das Land", von Hermann Maas; (17) Buchbesprechung in der Ev. luth. Kirchen-Zeitung, Bern vom 1. Sept. 1958: Hermann Maas:" - und will Rachels Kinder wieder bringen in das Land"; (18) Pressebericht in der BZ vom 20. Okt. 1955: Israel - unerforschtes Land, Zu drei Büchern über das neue Palästina; (19) Buchbesprechung in Bücherei und Bildung, Heft 8, Jg. 7/1955, S. 577: Hermann Maas: - und will Rachels Kinder wieder bringen in das Land. Reiseeindrücke aus dem heutigen Israel. Heilbronn: Salzer 1955; (20) Presse- bericht: Jüdische Notizen aus Heidelberg, Heidelberg, im Februar; (21) Buch- besprechung, Ein christliches Bekenntnis zum Zionismus; (22) "Bücher als Brücken", Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Frankfurt 1956: Maas, Hermann ... UND WILL RACHELS KINDER WIEDER BRINGEN IN DAS LAND; (23) Buchbesprechung in der "Jüdischen Wochenschau", Buenos Aires, Argentinien: Hermann Maas. - und will Rachels Kinder wieder bringen in dass Land. - ; (24) Buchbesprechung in "Christlich-jüdisches Forum" , Zürich Juni 1956; (25) Buchbesprechung in "Neue Wege", Zürich Dezember 1955: Israel hat Freunde, Zu zwei Büchern von Carmen Weingartner - Studer; (26) Buchbesprechung in "Pflugschar", Kassel, Januar 1956: Gottes Heilsplan und die Juden, Israel, Land der Sehnsucht, Land der Hoffnung. - Zwei neue Bücher von Martin Marquardt; (27) Buchbespre- chung in "St. Michael - Hamburg" vom 6. April 1956 (Auszug); (28) Buchbespre- chung in The Hebrew Librarian (Leuner) , London 1956/71; (29) Buchbespre- chung in "Unsere Kirche", Bethel Dez. 1955; (30) Buchbesprechung in "Franzö- sisch-Jüdische Zeitung": Lectures Etra <> <>; (31) Buchhinweis in "Hebräische Büche- rei", Sommer 1956: 1577 Maas, Hermann - und will Rachels Kinder wieder brin- gen in das Land ... ; (32) Buchhinweis in "Kirche der

61

Heimat", Pellworm/über Husum: Hermann Maas, - und will Rachels Kinder wie- der bringen in das Land; (33) Buchbesprechung in:"Geist und Tat", Frankfurt, März 1956: Israel - geschildert von einem christlichen Zionisten; (34) Buchbe- sprechung in "Jüdische Jugend", Düsseldorf, März 1956; (35) Wort zum Sonntag von Günther Harder in "Der Tag", Berlin, Nr. 89, 1956; (36) Buchbesprechung in "Der Tagesspiegel", Berlin, 25. März 1956: "Reise in Liebe"; (37) Buchbespre- chung in "Freiburger Rundbrief", Freiburg/Brsg. Okt. 1955; (38) Buchbespre- chung in "Badische Volkszeitung", Karlsruhe 29. Juli 1955: Reise durch Israel, Zur Problematik des neuen jüdischen Staates; (39) Israelitisches Wochenblatt für die Schweiz: Die Stimme des Freundes; (40) Buchbesprechung in: "Die Frie- densrundschau" 1955; (41) Buchbesprechung in: "Für Arbeit und Besinnung", Stuttgart, 15. Febr. 1956 von Fritz Pfäfflin; (42) Buchbesprechung in: "Evang. Kirchenblatt für Mittelbaden", Freiburg, 20. Nov. 1956; (43) Buchbesprechung in:"Bulletin de nos Communanties" Organe du Judaisme d' Elsace et de Lor- raine, Straßburg, 6. Jan. 1956; (44) Buchbesprechung in: Revue mensuelle des questions allemandes "Documents" au Summaire, Strasbourg, 10. Okt. 1955: Reportage; (45) Buchbesprechung in: "Arbeit und Stille im Leben der Frau", Bad Salzuflen Heft 37, Dez. 1955: Reiseeindrücke aus dem heutigen Israel; (46) Buchbesprechung aus "The Jewish Way New York, Nov. 1955: Hermann Maas-"und will Rachels Kinder wieder bringen in das Land"; (47) Buchbespre- chung in "Aufbau", New York, 24.06.1955: Ein ungewöhnlicher Mann schreibt ein ungewöhnliches Buch; (48) Buchbesprechung in BZ, Freiburg, Oktober 1955: Israel - unerforschtes Land, Zu drei Büchern über das neue Palästina; (49) Buchbesprechung in Cronica Sao Paulo, 31. Okt. 1955: Ein Deutscher Freund Israels; (50) Buchbesprechung im Borromäus-Verein im Jan 1956: Maas, Hermann: - und will Rachels Kinder wieder bringen in das Land; (51) Buchhin- weis im Evang. Kirchenblatt Freiburg/Brsg. vom 8. Mai 1955: Neues Israel - Buch von Kreisdekan D. Maas; (52) Buchbesprechung in "Hakidmah" Tel Aviv, 18. Nov. 1955: Ein Mann und ein Buch, Bemerkungen zum Buch von Hermann Maas " - und will Rachels Kinder wieder bringen in das Land" von Alfred Fran- kenstein; (53) Buchbesprechung in "Bund der Köngener" Stuttgart, Nov. 1955 von Fritz Pfäfflin; (54) Buchbesprechung im "Kirchenblatt für die reformierte Schweiz", Basel, 20. Okt. 1955; (55) Buchbesprechung in "Rhein-Post" vom 10. Nov. 1955: Wunder des Kosmos von Chr. v. Imhoff; (56) Buchbesprechung in "Jedioth Chadaschot: "Rachels Kinder " / Von Hermann Maas; (57) hebräischer Pressebericht; (58) Buchbesprechung in "Evang. Missionszeitschrift", Stuttgart, Okt. 1955; (59) Buchbesprechung: Bücher über Israel; (60) Buchbesprechung in "Evangelisches Kirchenblatt" f. d. Markgräflerland, Freiburg, Nov. 1955: Bü- cherecke; (61) Buchbesprechung in "Freiburger Rundbrief", Freiburg, Okt. 1955; (62) Pressebericht in "Nicht fürchten ist der Harnisch", Zürich, Jan. 1956; (63) Buchbesprechung: Dr. Mayer Ebner, Das Land Israel, Von einem christlichen Freund gesehen vom 21. Okt. 1955; (64) Buchbesprechung in "Neue Welt", Wien, Okt. 1955; (65) Buchbesprechung in "Welt und Wort", Tü- bingen, Aug. 1955; (66) Buchbesprechung in Nordwestdeutscher Rundfunk (Köln), Abteilung Kulturelles Wort: "Buch des Tages", Manuskr. von Dr. Gustav Würtenberg, Sendung am Dienstag, dem 18. Okt. 1955 von 17.05 bis 17.20Uhr; (67) Südd. Rundfunk Stuttgart, Abteilung: Frauenfunk, Sendung: Mittwoch, den 20. Juli 1955, 18.35 -18.45Uhr, 2. Programm: Im Liegstuhl zu lesen... (Bü- cher für berufstätige Frauen); (68) Sender Freies Berlin, Abt. Kirchenfunk, 18. Okt. 1955: Israel - Wunschtraum, Plan und Wirklichkeit; (69) Brief der ISRAEL- MISSION vom 1. Aug. 1955; (70) Brief der Badischen Zeitung an Kreisdekan Maas von Freiburg, den 2. Aug. 1955; (71) Buchbesprechung in "Die Gemeinde, Evang. Kirchenblatt, Mannheim, 24. April 1955, S. 5: Das neue Israel; (72) "Buchbesprechung" in der Juedischen Rundschau Maccabi vom 11. Nov. 1955: Israel im Lichte unseres besten christlichen Freundes, Von Dr. Mayer Ebner;

62 (73) Buchbesprechung für die Evang. Unterweisung Pfr. Leutner, Werdenthal, Okt. 1955 von E. Seebeß, Neustadt; (74) Buchbesprechung in: Nachrichten aus dem Evang. Mädchenwerk in Württemberg, Nov. 1955; (75) Buchbesprechung in: Evang. Kirchenbote für die Pfalz, Speyer, 25. Sept. 1955; (76) Buchanzeige in "MB" - Mitteilungsblatt, Tel Aviv, Sept. 1955; (77) Buchbesprechung in "Schwäbisches Tageblatt", Tübingen, 23. April 1955: Aus der christlichen Welt, Reiseeindrücke aus Israel; (78) Buchhinweis in "Der evang. Freitagsbote", Kas- sel, 20. Aug. 1955; (79) Buchbesprechung in "Ruhr-Nachrichten", Dortmund, 30./31. Aug. 1955: Ein Brückenschlag; (80) Buchbesprechung in "Friede mit Israel", Hamburg, Juni/Juli 1955; (81) Buchbesprechung in "Einkehr", Bremer Kirchenzeitung, 7. Aug. 1955; (82) Buchbesprechung in "Evang. Gemeinde- blatt", Stuttgart, 7. Aug. 1955: Vom Büchertisch, Zweimal Israel; (83) hebräi- scher Pressebericht in "Cherut Nr. 2099" vom 22. Juli 1955; (84) Buchbespre- chung in "M.B.", Mitteilungsblatt vom 29. Juli 1955: Hans Tramer: Mit den Au- gen des Freundes; (85) Pressebericht der "AZ - Allgemeine Zeitung für Nord- baden und die Pfalz, Heidelberg, 9. /10. Juli 1955: "-und will Rachels Kinder wieder bringen in das Land"; (86) Pressebericht aus "Westdeutsche Allge- meine", Wattenscheid-Bochum, 26. Juli 1955: Reiseeindrücke aus Israel; (87) Buchbesprechung in "Nachrichten von St. Matthäus", Berlin W 35, Mai 1955; (88) Pressebericht in "Die Botschaft", Hannover, 12. Juni 1955: Blick in ver- schlossene Länder, Das moderne Israel; (89) Buchbesprechung In "Der Zeuge", London, Nr. 14, Mai 1955 (Leuner): UND WILL RACHELS KINDER WIEDER BRIN- GEN IN DAS LAND; (90) Buchbesprechung in: "Die Gemeinde", Mannheim, Mai 1955: Das neue Israel; (91) Pressebericht in "Rhein-Neckar-Zeitung", 13. April 1955: Ein Israel-Buch von Hermann Maas; (92) Buchbesprechung in „Anzeiger für Öffentliche Büchereien", Reutlingen, Juni 1955; (93) Buchhinweis in "Die Gemeinde", Lübeck, 19. Juli 1955: Reiseeindrücke aus dem heutigen Israel; (94) Buchhinweis in Bücherbrief der Buchhandlung der Evang. Gesellschaft Stuttgart, März 1955; (95) Buchbesprechung in: BNN, Karlsruhe, 3. Mai 1955: Reiseeindrücke aus Israel; (96) "Buchbesprechung" in "Die Gemeinde", Kassel, 15. Mai 1955; (97) Buchbesprechung in "Das Neueste" VEB, Mai 1955; (98) Buch- besprechung in "Stuttgarter Zeitung", 11. Juni 1955: Israel intim gesehen von M.Y. Ben-Gavriel; (99) Buchbesprechung in "Mannheimer Morgen", 16. Juni 1955: Israel intim gesehen, Ein Buch von Hermann Maas von M.Y. Ben-Gavriêl; (100) Buchbesprechung in "Heidenheimer Zeitung", 5. Mai 1955: Reiselektüre aus dem heutigen Israel; (101) Buchhinweis in "Neue Züricher Nachrichten", 25. April 1955; (102) Buchhinweis ihn "Kirche und Gemeinde", Karlsruhe, 11. Juni 1955; (103) Buchbesprechung aus der Schweiz: Die Stimme des Freundes; (104) Buchhinweis in "Neckar-Echo", Heilbronn, den 23. Juni 1955; (105) Buch- hinweis in "Gleichheit", Bonn, Juni 1955; (106) Buchbesprechung in "Deutsche Ev. Missionshilfe Hamburg" (?), Gemeinde-Rundbrief der Jerusalem-Kirche, Hamburg 6, Nr. 8, Juli 1955: Nimm und lies!; (107) Buchbesprechung in "Auf- bau" (Reconstruction), New York: Ein ungewöhnlicher Mann, schreibt ein un- gewöhnliches Buch; (108) Buchbesprechung: "Das Bücherblatt", Zürich, 24. Juni 1955, Jahrg. 19/6; (109) Buchhinweis in "Der Brief", Evang. Jahresbriefe "quatember", 1. Juli 1955; (110) Buchhinweis in "Die Wochenpost", Innsbruck, 18. Juni 1955:"... und will Rachels Kinder wieder bringen in das Land"; (111) Buchhinweis in "Schwäbisches Tageblatt", Tübingen, 23. April 1955: Reiseein- drücke aus Israel; (112) Buchbesprechung in "Evang. Kirchenblatt für Rhein- hessen, 22. Mai 1955: Reiseeindrücke aus dem heutigen Israel; (113) Buchbe- sprechung in "A.Z.", allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland, Düsseldorf, 20. Mai 1955: Brüderliches Verstehen; (114) Buchbesprechung in "Volksblatt", Braunschweig, 19. April 1955; (115) Buchbesprechung in Deut- sche Bücherzeitung, Bücherschiff, 1955, Nr. 4: PALAESTINA HEUTE; (116) Buchbesprechung in"Die Bücher-Kommentare, Stuttgart II. 1955: Reise durch 63

Israel von K. E. Wädekin; (117) Titelblatt von Junge Kirche, + Protestantische Monatshefte + . Heft 13/14 Dortmund, 15. Juli 1955, 16. Jahrgang; (118) Buchbesprechung in "Die Friedens-Rundschau" Nr. 7, 9. Jahrg. Hamburg: DR. HERMANN MAAS: " - und will Rachels Kinder wieder bringen ins Land"

64 39 1962 - 1981 Presseberichte Enthält: (1) Todesanzeige für Dr. Annemarie Fraenkel in der RNZ vom 13. Mai 1967; (2) Pressemitteilung für Dr. Annemarie Fraenkel + in der RNZ vom 13. Mai 1967, S. 7; (3) Pressemitteilung im Aufbruch vom 30. Juni 1967 Nr. 31: Nachruf für Frau Dr. Annemarie Fraenkel der früheren Leiterin des "Evangeli- schen Gemeindedienstes"; (4) Pressemitteilung in RNZ vom 18. Mai 1967, S. 3: Abschied von "Schwester Lottchen", ein Leben für die Kleinkinder der Altstadt - Viele Erinnerungen; (5) Pressemitteilung in Heidelberger Tageblatt vom 13. Mai 1967, S. 16: Schwester Lottchen Beringer +; (6) Artikel aus dem Aufbruch Nr. 15 vom 10. Aug. 1966: Hohe Auszeichnung für Prälat D. Hermann Maas; (7) Pressebericht der RNZ vom 16. Mai 1967, S. 4: Monika und Ingo waren die ersten; (8) Pressebericht des Aufbruch Nr. 31 vom 30. Juli 1967:"Zum 90. Ge- burtstag von Prälat D. Hermann Maas; (9) Pressebericht der RNZ vom 5. Aug. 1967: Ein Wald bei Nazareth trägt seinen Namen, Verdiente Ehrungen für Kreisdekan Maas - Bürgermeister Amann übergab Ehrenbürgerbrief der Stadt Heidelberg; (10) Pressebericht: Hausmutter der Marienhütte verabschiedet, Dank an Frau Anna Sprengel - Über hundert Teilnehmer an Pflegeseminaren der Gemeinden; (11) Pressebericht vom 27. Sept. 1968: Bundesverdienstkreuz für Bruno Penzien, Oberbürgermeister Zundel überreichte dem Kantor an Hei- liggeist die hohe Auszeichnung; (12) Brief des Evang. Oberkirchenrates zum Tod von Prälat Dr. Manfred Wallach von Karlsruhe, den 2. Febr. 1968; (13) Pressebericht vom 5. Aug. 1967: Zum 90. Geburtstag von Prälat D. Hermann Maas; (14) Pressebericht: Sonderkonto bei Dresdner Bank: Geburtstagsspende für Prälat Maas; (15) Pressebericht in Mitteilungen Nr. 4/ 1967 zum 90. Ge- burtstag von D. Hermann Maas; (16) Zeitungsabschnitt der RNZ vom 5. / 6. Aug. 1967, S. 5: Hermann Maas neunzig Jahre, Dienst an der Gemeinde, Wir- ken für die Ökumene, Brücke zum Judentum; (17) Heidelberger Lokalnach- richten vom 5. Aug. 1967: Landesbischof D. Heidland würdigte Prälat Maas:"Ihre Güte trotzte totalitärer Macht"; (18) Pressebericht vom 5. Aug. 1967: ER HAT EIN WUNDERBARES AMT, Zwei Grußworte zum neuzigsten Ge- burtstag von Prälat Dr. Hermann Maas; (19) Zeitungsabschnitt der RNZ vom 4. Dez. 1967: Hermann-Maas-Haus mit weit geöffneten Türen, Gestern Nachmit- tag feierliche Einweihung des evangelischen Gemeindezentrums Kirchheim - Auch für kulturelle Zwecke des Stadtteils; (20) Zeitungsabschnitt der RNZ vom 2. / 3. Dez. 1967: Prälat D. Maas im Mittelpunkt, Einweihung einer Turnhalle bei Haifa - Begeisterte israelische Jugend; (21) Pressebericht zum Tod und Beisetzung von Erwin Lorleberg (verst. 14. Febr. 1969, beerdigt 17. Febr. 1969); (22) Erna Schmiedeberg - Stationen ihres Lebens (verst. 18. Aug. 1969); (23) Pressebericht vom 14. / 15. März 1970: Bruno Penzien + ; (24) Pressebe- richt: Abschied von Bruno Penzien; (25) Pressebericht: Trauerfeier für Bruno Penzien; (26) Todesanzeige des Familienkreises für Prälat D. h. c. Hermann Maas von Heidelberg, vom 28. Sept. 1970; (27) Todesanzeige für Prälat D. Hermann Maas für die badische Landeskirche, für die Gemeinden des Kirchen- bezirkes Heidelberg, für die Gemeinde der Heiliggeistkirche, Würthwein; (28) Todesanzeige für Prälat D. h. c. Hermann Maas von Karl Günther von der Ge- sellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Heidelberg e. V. von Hei- delberg, den 29. Sept. 1970; (29) Zeitungsausschnitt der RNZ vom 1. Okt. 1970: Nachruf auf einen Gerechten Landesrabbiner N. P. Levinson zum Tode von Prälat Hermann

65

Maas; (30) Todesanzeige für Prälat Dr. h. c. Hermann Maas vom Ev. Lander- ziehungsheim Schloss Wieblingen e. V. , Elisabeth-von-Thadden-Schule, Hei- delberg-Wieblingen; (31) Pressebericht der RNZ Nr. 223/S.3: Prälat Hermann Maas +; (32) Zeitungsabschnitt der RNZ vom 2. Okt. 1970: Er war ein mutiger Helfer in schwerer Zeit Bewegter Abschied von Ehrenbürger Prälat Hermann Maas gestern in der Heiliggeistkirche und auf dem Handschuhsheimer Fried- hof; (33) Aufbruch Nr. 41 vom 11. Okt. 1970, S. 7: "Prälat D. Hermann Maas gestorben; (34) Pressebericht: Feier auf Handschuhsheimer Friedhof: Gedenk- stein für Prälat Maas; (35) Pressebericht: Peter Schumann; (36) Pressebericht vom 7. März 1971: Peter Schumann als Heiliggeist-Kantor im Amt; (37) Pres- sebericht: Sommerfest bei Heiliggeist; (38) Pressebericht vom 2. Juli 1972: Neuer Bezirksjugendpfarrer; (39) Todesanzeige für Hertha Freifrau von Gais- berg-Helffenberg, geb. Freiin v. Gienanth von der Evang. Heiliggeistgemeinde, Pfr. H. Unholtz; (40) Todesanzeige für Hertha Freifrau von Gaisberg-Helffen- berg, geb. Freiin v. Gienanth im Namen der Familie Ulrich Freiherr von Gien- anth; (41) Pressebericht:"Was glaubst du vom Heiligen Geist?" Die Heidelber- ger Altstadtgemeinde hat wieder einen Pfarrer: Eschel Alpermann eingeführt; (42) Pressebericht vom 22. Juni 1977: Visitiert und für gut befunden; (43) Pressebericht der RNZ Nr. 179 vom 6. Aug. 1977: Gedenken am Grab des Eh- renbürgers; (44) Kopie eines Presseberichtes aus dem Tageblatt vom 2. Dez. 1980: 30 Jahre Posaunenchor Heiliggeist; (45) Pressebericht des Tageblattes vom 28. März 1980, Nr. 75:"Unter den Augen von Orgelfreunden und "Blaumän- nern": Neue Heiliggeistorgel hielt festlichen Einzug; (46) Pressebericht des Ta- geblattes vom 21. März 1980, Nr. 69, S. 17: Restauration der Fresken; (47) Pressebericht der RNZ vom 6. Febr. 1978, Nr. 30, S. 5: Prälat Dr. Richard Hau- ser 75, Priesterweihe vor 51 Jahren - Seit 1929 Pfarrer in Heidelberg; (48) Kopie von Prälat D. Hermann Maas 85 Jahre am 5. August, in: DPfBl 62 (1962), S. 343-344; (49) Offenburger Tageblatt, Schwarzwald-Zeitung/Anzeiger vom Kinzigtal vom 16. April 1981, Nr. 89/80. Jahrgang: Israel ehrte badischen Prä- laten, Gedenken an ersten offiziellen Besuch eines Deutschen; (50) Kopie aus Aufbruch vom 3. Jan. 1982, Nr. 1: JUDEN; DIE AN DEN MESSIAS JESUS GLAU- BEN; (51) Fax-Schreiben von Werner Keller an die Lokalredaktion der RNZ vom 6. Juni 1997; (52) Pressebericht:"Stadtbekannter Judenpfarrer" wird geehrt, Gedenkfeier für Prälat Hermann Maas am 17. Juli 1988

66 48 1965 - 1981 Presseberichte und Korrespondenz von D. Hermann Maas Enthält: (1) Zeitungsausschnitt: Zwei Zeitzeugen als Maas der Dinge Eva Men- delsson und Paul Niedermann erhalten am 27. Januar 2006 die Hermann-Maas- Medaille von Marc Faltin OT vom 3. Dez. 2005; (2) Zeitungsabschnitt der RNZ vom 2. Okt. 1970: Er war ein mutiger Helfer in schwerer Zeit Bewegter Ab- schied von Ehrenbürger Prälat Hermann Maas gestern in der Heiliggeistkirche und auf dem Handschuhsheimer Friedhof; (3) Todesanzeige von Prälat D. Her- mann Maas für die Badische Landeskirche Heidland, Landesbischof in BNN Karlsruhe vom 1. Okt. 1970; (4) Zeitungsausschnitt der RNZ vom 1. Okt. 1970: Nachruf auf einen Gerechten Landesrabbiner N. P. Levinson zum Tode von Prälat Hermann Maas; (5) Zeitungsausschnitt der RNZ vom 30. Sept. 1970, S. 3: Eine große Stunde der Kirchengeschichte Als die Trennmauer in der Heilig- geistkirche fiel - Mit ein Verdienst von Pfarrer H. Maas - "All Fehd hat nun ein End" - Vor 34 Jahren; (6a-6b) Todesanzeigen für Prälat D. Hermann Maas von Prälat Würthwein, des Ev. Landerziehungsheimes Schloss Wieblingen e. V. , Elisabeth-von-Thadden-Schule Heidelberg-Wieblingen und Karl Günther, dem Ersten Vorsitzenden der Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit Heidelberg e. V. in der RNZ vom 30. Sept. 1970; (7) Predigt von Landesbischof Heidland über Hebr. 4, 9-11 in der Heiliggeistkirche Heidelberg am 1. Okt. 1970 anlässlich des Todes von Prälat D. Hermann Maas (Mitteilungen Nr. 11 Nov. 1970); (8) Programm der Gedenkfeier für den verstorbenen Ehrenbürger der Stadt Heidelberg Prälat D. Hermann Maas am 17. Okt. 1970 in Großen Rathaussaal; (9) Zeitungsabschnitt: Prälat Dr. H. Maas ist nicht mehr ... von Benjamin Lehrer, Haifa; (10) Zeitungsbericht der Heidelberger Lokalnachrich- ten vom 19. Okt. 1970:"Mut gehabt, die Dinge beim Namen zu nennen" Hei- delberg ehrt seinen Ehrenbürger Prälat D. Hermann Maas / "Die Stadt verdankt ihm viel"; (11) Brief von dem Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg Zundel an Karl Jakob Herrmann vom 4. Okt. 1976; (12a) Brief von Kornelie Maas an Herrn Herrmann von -Weisenau, den 24. April 1971; (12b) Brief von Kor- nelie Maas von Konstanz, den 3. Juni 1971; (13) Karte von Kornelie Maas an Herrn Herrmann von Heidelberg, den 4. Juli 1971; (14) Todesmitteilung Kor- nelie Maas, geb. Hesselbacher vom Januar 1975 von Brigitte Scherr (Mainz); (15) Karte von Kornelie Maas an Herrn Herrmann von Heidelberg, den 9. Juli 1971; (16) Zeitungsabschnitt der RNZ vom 1. Juni 1974:" Rückblick auf ein erfülltes Leben; Kornelie Maas wird am Pfingstsonntag 95 Jahre alt; (17) Post- karte von Kornelie Maas an Herrn Hermann vom 19. Aug. 1971; (18) Karte von Kornelie Maas an Herrn Herrmann von Heidelberg, den 28. Febr. 1972; (19) Brief von Kornelie Maas an Herrn Hermann aus Heidelberg, den 19. März 1972; (20) Brief von Kornelie Maas an Herrn Hermann aus Heidelberg, den 4. Juni 1972; (21) Artikel im Aufbruch vom 30. Juni 1974 über Kornelie Maas; (22) Artikel der RNZ vom 19. Okt. 1970: Gedenkfeier der Stadt für Hermann Maas, Ansprache des OB - Kammermusik und Rezitationen im Rathaus; (23) Heidel- berger Tageblatt vom 5. Aug. 1977: Zum 100. Geburtstag von Prälat Hermann Maas: Pfarrhaus war Zufluchtsort für jüdische Mitbürger, Heute Kranznieder- legungen / Im Oktober Gedenkfeier für den Ehrenbürger unserer Stadt; (24) Artikel des Aufbruch vom 1. Aug, 1976: Erinnerungen an Prälat D. Maas; (25) Artikel des Heidelberger Tageblattes vom 6. Aug. 1977: Kranzniederlegung zum 100. Geburtstag; (26) Zeitungsabschnitt der RNZ von Heidelberg, den 5. Aug. 1977, S. 9: Ein christlicher Zionist, Der

67

Heidelberger Prälat Maas wäre heute 100 Jahre alt geworden; (27) Artikel der RNZ vom 12. Okt. 1977: "Wie sehr haben wir ihn geliebt!", Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Prälat Hermann Maas im Heidelberger Rathaus; (28) Arti- kel der RNZ Heidelberg vom 6. Aug. 1977: Gedenken am Grab des Ehrenbür- gers; (29-30) Ausschnitt aus dem Aufbruch vom 12. Juli 1981: SHALOM; (31) Zeitungsabschnitt der RNZ vom 2. / 3. Dez. 1967: Prälat D. Maas im Mittel- punkt, Einweihung einer Turnhalle bei Haifa - Begeisterte israelische Jugend; (32) Zeitungsabschnitt der RNZ vom 2. / 3. Dez. 1967: Neues evangelisches Gemeindezentrum in Kirchheim; (33) Zeitungsabschnitt der RNZ vom 4. Dez. 1967: Hermann-Maas-Haus mit weit geöffneten Türen, Gestern Nachmittag feierliche Einweihung des evangelischen Gemeindezentrums Kirchheim - Auch für kulturelle Zwecke des Stadtteils; (34) Karte von Hermann Maas an Karl Hermann von Heidelberg, den 6. Jan. 1968; (35) Zeitungsabschnitt der RNZ vom 27. / 28. Jan. 1968: "Ein Weg des Versuchs und des Irrtums" Botschafter Asher Ben-Natan sprach in der Reihe "Heidelberger Internationale Begegnun- gen"; (36) Karte von Hermann Maas an einen Freund von Heidelberg, den 26. März 1968; (37) Karte von Hermann Maas an einen Freund vom 15. April 1968; (38) Brief von Hermann Maas an Karl Herrmann von Heidelberg, den 14. Mai 1968; (39) Brief von Hermann Maas an einen Freund von Heidelberg, den 16. Mai 1968; (40) Zeitungsabschnitt der RNZ vom 15. / 16. / 17. Juni 1968: Stätte pflichtbewusster Arbeit, Einweihung im Rahmen des Stiftungsfestes der Ver- bindung "Wartburg" - Platz für 30 Studenten; (41) Zeitungsabschnitt der RNZ vom 25. Nov. 1968: Gestern Totenfeier der drei Konfessionen, Gemeinsame Hoffnung - gemeinsames Gedenken; (42) Postkarte von Hermann Maas an Karl Jakob Herrmann, abgestempelt in Heidelberg am 25. Sept. 1968? ; (43) Post- karte von Hermann Maas an Karl Hermann von Heidelberg, den 14. Juni 1968; (44) Zeitungsabschnitt der RNZ vom 11. Nov. 1968: Mahnung zu Toleranz und Menschlichkeit; Gedenkstunde zum 9. Nov. 1938 gestern Nachmittag am alten Synagogenplatz - Kranz der Stadt; (45) Brief von Hermann Maas an Herr Herr- mann aus Heidelberg, den 28. Okt. 1968; (46) Zeitungsabschnitt der RNZ vom 28. Okt. 1968: Einer Not in unserer Stadt gesteuert, Grundsteinlegung für den Neubau zum Krankenhaus Salem der evangelischen Stadtmission - Liturgische Feier an der Baustelle; (47) Rundbrief von Hermann Maas an seine Freunde von Heidelberg im Juli 1968; (48) Postkarte von Hermann Maas an Karl Her- mann; (49) Rundbrief von Hermann Maas an seine jüdischen Freunde in Israel und anderswo aus Heidelberg im Aug. 1969; (50) Brief von Hermann Maas an einen Freund von Heidelberg, den 12. März 1969; (51) Postkarte von Hermann Maas an Karl Herrmann vom 14. Aug. 1969; (52) Postkarte von Hermann Maas an Karl Herrmann, abgestempelt in Heidelberg, den 25. März 1969; (53) Post- karte von Hermann Maas an Karl Herrmann von Heidelberg, den 14. März 1969; (54) Postkarte von Hermann Maas an Karl Herrmann, abgestempelt in Heidel- berg; (55) Briefkarte von Hermann Maas an Freunde von Heidelberg, den 7. Aug. 1969; (56) Briefkarte von Hermann Maas an Freunde von Heidelberg, den 26. Juni 1969; (57) Briefkarte von Hermann Maas an K. Herrmann von Heidel- berg, den 8. Aug. 1969; (58) Briefkarte von Hermann Maas an einen Freund von Heidelberg, den 24. Jan. 1969; (59) Briefkarte von Hermann Maas an Herr Herrmann von Heidelberg, den 25. Febr. 1969; (60) Briefkarte von Hermann Maas an einen Freund vom 6. Febr. 1969; (61) Briefkarte von Hermann Maas an Karl Herrmann, abgestempelt in Heidelberg, den 22. Dez. 1969; (62) Karte von Hermann Maas an Karl Herrmann, abgestempelt in Heidelberg, den 20. Dez. 1969; (63) Postkarte von Hermann Maas an Karl Herrmann, abgestempelt in Heidelberg, den 12. März 1970; (64) Zeitungsabschnitt aus der RNZ vom 18. / 19. Juli 1970, S. 4: Hohe Anerkennung für wertvolle Arbeit, Ehrende Anspra- chen zum Abschied von Diakon Ferdinand Guther - Gestern im Haus Philippus; (65) Rundbrief von Dr. Hermann Maas an seine jüdischen Freunde in Israel und

68 anderswo von Heidelberg im Elui 1970; (66) Mitteilung über den Tod von Prälat D. h. c. Hermann Maas von Heidelberg, den 28. Sept. 1970; (67) Postkarte von Hermann Maas an Karl Jakob Herrmann, abgestempelt in Heidelberg; (68) Zei- tungsabschnitt der RNZ vom 28. Sept. 1970, S. 3: Prälat Hermann Maas + ; (69) Todesanzeige in der RNZ vom 28. Sept. 1970, S. 23 für Prälat D. h. c. Hermann Maas; (70) Zeitungsbericht im Heidelberger Tageblatt vom 29. Sept. 1970, S. 2: Vorkämpfer christlich-jüdischer Verständigung, Hermann Maas zum Geden- ken; (71) Zeitungsausschnitt der Heidelberger Lokalnachrichten vom 29. Sept. 2009: Das Hermann-Maas-Haus; (72) Zeitungsausschnitt der RNZ vom 29. Sept. 1970, S. 3: Prälat Hermann Maas zum Gedenken; (73) Zeitungsabschnitt der Fränkischen Nachrichten vom 28.Sept. 1970; (74) Traueranzeige in der RNZ vom 29. Sept. 1970 für Prälat D. h. c. Hermann Maas von Oberbürgermeister Zundel von der Stadt Heidelberg; (75) Zeitungsabschnitt der BNN vom 29. Sept. 1970, S. 2."Prälat D. Maas gestorben"; (76) nicht vergeben! (77a-78a) Bericht im Aufbruch vom 11. Okt. 1970, S. 7: "Prälat D. Hermann Maas gestor- ben; (79) Zeitungsabschnitt der RNZ vom 3./4. Okt. 1970: Friedrich Ebert zum Gedenken Von Hermann Maas + 27. Sept. 1970; (80) Zeitungsabschnitt der RNZ vom 7. Jan. 1965, S. 3: Abschied von einem "wunderschönen Amt", Prälat D. Maas tritt in den längst verdienten Ruhestand - Ein Blick auf sein Leben und sein Werk; (81) Stuttgarter Evangelisches Sonntagsblatt 99. Jahrgang Nr. 2 vom 10. Jan. 1965, S. 10: kurz berichtet ... Prälat D. Hermann Maas (Heidel- berg); (82) Predigt am 1. Sonntag nach Epiphanias 1965 in Heiliggeist in Hei- delberg von Prälat D. Maas; (83) Programm der Feier zur Verabschiedung von Prälat D. Hermann Maas am 10. Januar 1965 um 15.30Uhr in der Stadthalle zu Heidelberg; (84) Ansprache anlässlich der Verabschiedung von Prälat D. Her- mann Maas in den Ruhestand von Altlandesbischof D. Bender zum 10. Jan. 1965; (85) Zeitungsabschnitt der RNZ vom 11. Jan. 1965: Ein rechter Pfarrer, Prediger und Hirt, Feierstunde zur Verabschiedung von Prälat D. Hermann Maas in der Stadthalle - Worte herzlichen Dankes und hoher Anerkennung; (86) Zeitungsabschnitt aus Stadt und Land vom 11. Jan. 1965: Prälat D. Hermann Maas verabschiedet, Pfarrer, Confessor, Versöhner, Festakt in der Stadthalle mit Ansprache von Altlandesbischof Bender / Bischof Heidland dankt für die Landeskirche / Verdienste um Israel und Ökumene; (87) Brief von Prälat D. H. Maas an Herr Hermann von Heidelberg, den 12. Jan. 1965; (88) Zeitungsab- schnitt aus dem Handelsblatt Düsseldorf vom 12. Jan. 1965:"Um die Versöh- nung bemüht, Prälat D. Hermann Maas tritt in den Ruhestand; (89) Zeitungs- abschnitt der BNN Karlsruhe vom 12. Jan. 1965: Beschützer der Verfolgten, Prälat Maas aus seinem Amt in Heidelberg verabschiedet; (90) Zeitungsab- schnitt vom 22. Jan. 1965: Ein Freund Israels, Verabschiedung von Prälat D. Hermann Maas in der Heidelberger Stadthalle; (91) Zeitungsabschnitt aus der BNN Karlsruhe, den 22. Jan. 1965, S. 15: Heidelberger Universitätsbrief; (92a- b) Artikel aus dem Aufbruch 1. Jahrgang Nr. 4 vom 24. Januar 1965: Kirche daheim "In Israel kennt jeder Hermann Maas"; (93) Zeitungsabschnitt aus der BNN vom 1. März 1965: Gedenkfeier im Heidelberger Bergfriedhof, Zum 40. Todestag des ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert; (94) Programm des CVJM Heidelberg vom März 1965 mit Einladung zu einem Abend mit Prälat Dr. H. Maas am Donnerstag, den 4. März um 20Uhr; (95) Zeitungsbericht vom 15. / 16. Mai 1965: Rektoratsfeier in der Pädagogischen Hochschule, Heidelberg ein Zentrum der didaktischen Forschung - Plädoyer für die Wissenschaftlich- keit der PH; (96) Zeitungsbericht der RNZ vom 20. Mai 1965: Größtes Studen- tenheim gestern eröffnet, "Comenius-Haus" in der Humboldstraße hat Raum für 230 Studenten - Übergabe des Gebäudes durch Landesbischof Heidland; (97) Brief von L. Nohl an Herrn Herrmann von Heidelberg, den 26. Mai 1965; (98) Postkarte von Hermann Maas an Karl Herrmann von Heidelberg, von Hei- delberg, den 2. Juni 1965; (99) Zeitungsbericht in: Weg und Ziel, Der 8. Mai 69

1945 von Dr. Hermann Maas; (100) Brief von Hermann Maas an Herrn Herrmann von Heidelberg, den 11. Juni 1965; (101) Postkarte von Hermann Maas an Karl Herrmann von Heidelberg, den 16. Juni 1965; (102) Zeitungsabschnitt aus der RNZ vom 17. / 18. Juli 1965: Handschuhsheim rund 5000 Jahre alt, Aufschluss- reiche Ausstellung im Schlösschen eröffnet - Ideale Ausstellungsräume - geöff- net bis Montag; (103) Brief von Hermann Maas an Herrn Herrmann von Heidel- berg, den 19. Juli 1965; (104) Brief von Hermann Maas an Herrn Herrmann von Heidelberg, den 28. Juli 1965; (105) Postkarte von Hermann Maas an Karl Herr- mann vom 6. Aug. 1965; (106) Rundbrief an die Freunde von Prälat D. Hermann Maas von Heidelberg, im Aug. 1965; (107) Brief von Hermann Maas an einen Freund von Heidelberg, den 3. Sept. 1965; (108) Zeitungsbericht: Heidelberg knüpft weitere Kontakte mit Israel, Erste halboffizielle Besuchergruppe vom Oberbürgermeister herzlich empfangen - Mit im Mittelpunkt: Ehrenbürger Prä- lat Maas; (109) Briefkarte von Hermann Maas an Karl Herrmann von Heidelberg, den 15. Okt. 1965; (110) Postkarte von Hermann Maas an Karl Herrmann vom 28. Dez. 1965; (111) Brief von Hermann Maas an Freunde von Heidelberg, den 26. Jan. 1966; (111) Brief von Hermann Maas an Freunde von Heidelberg, den 30. Jan. 1966; (112) Brief von Hermann Maas an Freunde von Heidelberg, den 30. Jan. 1966; (113) Brief von Hermann Maas an einen Freund von Heidelberg, den 25. Febr. 1966; (114) Brief von Hermann Maas an Karl Herrmann von Heidelberg, den 28. Febr. 1966; (115) Brief von Hermann Maas an einen Freund von Hei- delberg, den 21. März 1966; (116) Zeitungsabschnitt vom 26. /27. März 1966, S. 8: Dank für Hilfe in dunklen Jahren, Hohe israelische Ehrung für Prälat Maas und drei weitere Deutsche; (117) Artikel aus dem Aufbruch Nr. 15 vom 10. Aug. 1966: Hohe Auszeichnung für Prälat D. Hermann Maas; (118) Zeitungsab- schnitt der RNZ vom 16. / 17. Aug. 1966: Aus dem Leben eines Gerechten, Die Geschichte einer jahrzehntealten christlich-jüdischen Freundschaft - Ein Ge- spräch mit Hermann Maas von Liselotte Mugdan; (119) Zeitungsabschnitt über: Buber und der zweitausendjährige Traum von Zion, Nahum Goldmann über "Martin Bubers Anteil am Zionismus" - Abschluss der Heidelberger Buber-Reihe; (120) Brief an Freunde von Prälat D. Hermann Maas von Heidelberg, im Juli 1966; (121) Spruchkarte von Hermann Maas an Karl Herrmann, abgestempelt in Heidelberg am 7. Aug. 1966; (122) Postkarte von Hermann Maas an Karl Herrmann von Heidelberg, den 4. Nov. 1966; (123) Postkarte von Hermann Maas an Karl Herrmann

70 vom 25. Sept. 1966; (124) Zeitungsabschnitt der RNZ vom 8. Nov. 1988, S. 5:"Dank für hohe Menschlichkeit, Gestern Überreichung des Bundesverdienst- kreuzes Erster Klasse an Frau Rositta Oppenheimer-Kramer; (125) Brief von Hermann Maas an Herrn Herrmann von Heidelberg, den 10. April 1966; (126) Zeitungsabschnitt der RNZ vom 15. / 16. Nov. 1966: "Er war ein Grandseigneur des Geistes" Richard Benz auf Heidelberger Bergfriedhof beigesetzt - Univer- sität, Stadt und Bürger nahen Abschied; (127) Zeitungsbericht der RNZ vom 19. / 20. Nov. 1966, S. 6: Hohe charakterliche Anforderungen im Lehrerberuf, 370 Studierende an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg neu immatriku- liert; (128) Im Lichte der Gerechtigkeit von Liselotte Mugdan, in EMUNA, 1. Jahrgang Nr. 3/4 Nov. 1966, S. 178-180; (129) Gruß auf Weihnachtskarte von Dr. Hermann Maas an Freunde; (130) Brief von Hermann Maas an Herrn Her- mann von Heidelberg, den 24. Jan. 1967; (131) Brief von Irene Israel an Prälat Hermann Maas von Besancon/Doubs, den 1. Febr. 1967; (132) Brief von Her- mann Maas an einen Freund von Heidelberg, den 14. April 1967; (133) Zei- tungsbericht der RNZ vom 17. April 1967, S. 3: Eine Öllampe aus Israel für Prälat Maas, Oberbürgermeister Zundel empfing israelische Jugendgruppe - Sabras dankten Heidelberger Ehrenbürger - Mehr als schöne Worte; (134) Brief von Heinrich Stubbe von Christ und Welt Deutsche Wochenzeitung an Karl Ja- kob Herrmann von Stuttgart, den 9. Juni 1967; (135) Zeitungsbericht der RNZ vom 10. / 11. Juni 1967, S. 3: Votum für das Lebensrecht des Staates Israel, Kundgebung auf dem Universitätsplatz - Professoren und Studenten rufen zur Hilfe für Israel auf - Nicht gegen die Araber; (136) Brief von Hermann Maas an Karl Herrmann von Heidelberg, den 28. Juni 1967; (137) Kurzbrief vom Stutt- garter Evangelischen Sonntagsblatt von Pfarrer Mack an Karl Jakob Hermann von Stuttgart, den 19. Juli 1967; (138) Rundschreiben an die Freunde von Prä- lat Hermann Maas aus Anlass seines 90. Geburtstages von Hermann und Anne- marie Hampe von Heidelberg, den 15. Juli 1967; (139) Postkarte von A. Hampe an Karl Jakob Herrmann vom 26. Juli 1967; (140a-140d) Artikel aus Aufbruch 3. Jahrgang Nr. 31 vom 30. Juli 1967: Zum 90. Geburtstag von Prälat D. Her- mann Maas; (141) Zeitungsabschnitt vom 4. Aug. 1967: Herold der Ökumene / Zum 90. Geburtstag von Prälat Hermann Maas; (142) Zeitungsabschnitt der RNZ vom 5. / 6. Aug. 1967, S. 5: Hermann Maas neunzig Jahre, Dienst an der Gemeinde, Wirken für die Ökumene, Brücke zum Judentum; (143) Zeitungs- abschnitt vom 7. Aug. 1967, S. 5:"Unter der Sternenspur meines Gottes" Glückwünsche und Dank für Prälat Maas zum 90. Geburtstag - Ein Tag der großen Ernte; (144) Zeitungsabschnitt der RNZ vom 7. Aug. 1967, S. 3f: von Prälat Maas; (145) Kurzbrief von Pfarrer Mack vom Stuttgarter Evangelischen Sonntagsblatt an Karl Jakob Herrmann von Stuttgart, den 9. Aug. 1967; (146) Rundbrief von Prälat D. Hermann Maas an seine Freunde von Heidelberg im Juli 1967; (147) Rundbrief von Prälat Dr. h. c. Hermann Maas von Heidelberg, den 8. Aug. 1967; (148) Pressebericht: Prälat Dr. h. c. Hermann Maas 90 Jahre; (149) Brief von Hermann Maas an Karl Herrmann von Heidelberg, den 15. Sept. 1967; (150) Zeitungsabschnitt vom 19. Okt. 1967, S. 16: Heidelberger Geistli- cher wurde in Jerusalem geehrt; (151) Artikel der RNZ vom 18. / 19. Nov. 1967, S. 6: Immatrikulation in der Pädagogischen Hochschule, Rektor nahm zum Hochschulgesetz Stellung - Prof. E. Grau sprach über christliche Gemein- schaftsschule

71

32 1971 - 1998 Zeitschriften, Zeitungen und Magazine Enthält: (1) liberal, Vierteljahresheft der Friedrich-Naumann-Stiftung für Po- litik und Kultur, Heft 4/November 1994 - 36. Jahrgang; (2) Weltbild, 6. Juni 1971; (3) Oppenheimer, Eine Heidelberger Familie vor dem Holocaust, Heidel- berg 1998; (4) DIALOG, Mitteilungen des Salomon Ludwig Steinheim Instituts für deutsch jüdische Geschichte und des Moses Mendelssohn Zentrums für eu- ropäisch-jüdische Studien, Nr. 11, September 1994, Jg. 8; (5) TIME, EUROPE, January 2, 1978; (6) Informationen zur politischen Bildung 261, 4. Quartal 1998: Weimarer Republik; (7) ALLGEMEINE jüdische Wochenzeitung, XXXVIII. Jahrgang Nr. 8, 25. Febr. 1983; (8) Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt Nr. 10, 8. März 1987, S. 15-21; (9) Israel Nachrichten, Nr. 1576, 11. März 1979; (10) THE JERUSALEM POST, March 25. 1979, VOL. XLIX, No. 14579; (11) THE CHRISTIAN SCIENCE MONITOR, WEEKLY INTERNATIONAL EDITION, VOL. 70, NO 2; (12) THE JERUSALEM POST MAGAZINE, The Peacemakers, Friday, March 16, 1979

2.9 Katechetik, Exegese und theologische Aufzeichnungen 30 ohne Datum Exegetische Aufzeichnungen Enthält: (1) exegetische Aufzeichnungen von D. Hermann Maas, Band 1; (2a) exegetische Aufzeichnungen von D. Hermann Maas, Band 2 mit Anlagen 2b-2l; (3a) exegetische Aufzeichnungen von D. Hermann Maas, Band 3 mit Anlagen 3b - 3e

1 1902 - 1957 Theologische Aufzeichnungen Enthält: (1) Karte von C. Kaijsen Pfarre aus Heidelberg, den 1. Juli 1957; (2) Fragment mit Wort von Angelus Silesius (3) Königtum und Theokratie in der Anschauung Israels bis zur Zeit des Priesterkodex (Studienzeit); (4) Die Escha- tologie im Evangelium Christi, 4. Semestralarbeit aus dem Stadtvikariat in Pforzheim (OKR 1902); (5) Welche Bedeutung haben die liturgischen Prinzipien und die gottesdienstlichen Einrichtungen der Brüdergemeinde für die liturgi- sche Frage der Gegenwart? aus dem Stadtvikariat in Pforzheim 1902

2 1905 - 1911 Theologische Aufzeichnungen Enthält: (1) Die Aufgaben der Apologetik in der Gegenwart, Pfarrsynodalar- beit 1905; (2) Die Bildung der ersten religiösen Begriffe im Kinderleben zur Pfarrsynode 1908 (Pfarrer in Laufen); (3) Die Lehre von der Parusie im Neuen Testament I. Jesu Parusiegedanken, Pfarrsynodalarbeit vom 28. Mai 1911

3 1906 - 1915 Theologische Aufzeichnungen Enthält: (1) Dürfen wir Jesus genial nennen? (Pfarrer in Laufen); (2) Theologi- sche Aufzeichnungen über Ezechiel; (3) Theologische Notizen, beginnend mit Numeri (gebunden)

72 19 1925 - 1929 Konfirmandenbüchlein Enthält: (1) Konfirmandenbüchlein zur Konfirmation 1925 in Heiliggeist I zu Heidelberg von Hermann Maas; (2) Konfirmandenbüchlein: Meine Konfirmation in der Heiliggeistkirche 1926 von Ernst Lobstein. Heidelberg; (3) Konfirman- denbüchlein: Konfirmandenunterricht 1928/1929 (siehe Gemeindeblatt Hei- liggeist I, 8. Jahrgang Nr. 42 ff 14.4. ff u. 9. Jahrgang) Hermann Maas und (3b) Verzeichnis der Konfirmanden der Konfirmation 1928/1929

26 1929 - 1939 Konfirmandenbüchlein Enthält: (1) Konfirmandenbüchlein ohne Datumsangabe; (2) Konfirmanden- büchlein des Konfirmandenunterrichtes 1929/30 Heiliggeist I von Hermann Maas; (3) Konfirmandenbüchlein des Konfirmandenunterrichtes Heiliggeist I zu Heidelberg im Winter 1930/31 von Pfarrer Hermann Maas; (4) Konfirmanden- büchlein des Konfirmandenunterrichtes 1934/35 von Hermann Maas; (5) Kon- firmandenbüchlein 1935/1936; (6a) Konfirmandenbüchlein zur Konfirmation 1936 mit losen Blättern (6b-6h); (7) Konfirmandenbriefe 1938/1939

77 1937 - 2009 Konfirmandenbüchlein und Vortrag von Prälat D. Hermann Maas Enthält: (1) Konfirmandenbüchlein mit Konfirmandenbriefen des Jahrgangs 1937/1938; (2) Konfirmandenbüchlein des Jahrgangs 1940/41; (3) Vortrag von Kreisdekan D. h. c. Hermann Maas, Heidelberg am 22. Januar 1952 in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Bonn über Probleme des Staates Israel; (4) Einladung zum Vortrag über Hermann Maas am 25. Januar 2009 um 18Uhr im Adolf-Schmitthenner-Haus in Heidelberg

4 1958 Theologische Aufzeichnungen Enthält: (1) Die Erwählung Israels im Deuteronomium am 18. Nov. 1958 vor Studenten; (2) Begegnungen auf dem Schiff und im Land; (2) Pfarrfreizeiten 1958; (3) Nächstenliebe der Juden; (4) Der schmale Weg, Mt 7, 12-14; (5) Die Bruderstrafe nach Mt 18; (6) Die Kirche von Süd-Indien; (7) Gerechtigkeit (Mit- schrift über Vortrag von Gerhard von Rad?); (8) Freiheit und Verantwortung; (9) Sündenvergebung und Buße in der alten Kirche; (10) Der gebundene und freie Gott (Mitschrift von Vortrag von D. Hof?); (11) Die Erschaffung der Welt und die neue Geburt Darin: (6) Kirche in Süd-Indien

3.0 Die Sammlung von Albrecht Lohrbächer

73

3.1 Korrespondenz, Presseberichte, Manuskripte und Auf- sätze 105 1923 - 1988 Presseartikel und Manuskripte zur jüdischen Dichtung Enthält: (1) Presseartikel aus Israelitischem Gemeindeblatt vor 4. April 1933 von Chajim Nachmann Bialik: Nachtvisionen; (2) Presseartikel von Reinhard Rebensburg: Lachen und Weinen; (3) Presseartikel von Albrecht Goes: Von den Einsamen in dieser Zeit; (4) Schreiben von Hilde Domin an D. Hermann Maas vom 7. Aug. 1962; (5) Gedicht von Dr. h. c. Josef Eberle: Der Letzte; (6) Pres- seartikel von Hilde Domin in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 21./22. April 1962: unter Akrobaten und Vögeln; (7) Presseartikel von Albrecht Goes: Geist und Feuer. Betrachtungen zu Pfingsten; (8) Manuskript [maschinen- schriftlich] mit Widmung für D. Hermann Maas von I. Lewy vom Dez. 1962; (9) Zeitungsabschnitt mit Ansprache des Londoner Verlegers und Schriftstellers Viktor Gollancz: Versöhnung; (10) Presseartikel von Schalom Ben-Chorin: Eine Stunde mit Schalom Asch; (11) Zeitungsabschnitt aus Neue Zürcher Zeitung vom 31. März 1963, Blatt 6; (12) Zeitungsabschnitt aus Neue Zürcher Zeitung vom 10. Jan. 1954, Blatt 3; (13) Presseartikel: Ein jüdischer Christus-Roman; (14) Presseartikel von Ilse Blumenthal-Weiss: Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk; (15) Presseartikel aus Jüdische Wochenschau vom 7. Juli 1953 von Z. F. Finkelstein: Der Sänger der Hatikwah; (16) Presseartikel aus Jüdische Wochen- schau vom 1. April 1955 von Schalom Ben-Chorin: Der schwarze Schwan Israels; (17ab) Presseartikel von Werner Kraft: Zum 10. Todestag des Dichters Ludwig Strauss. Aus dem Nachwort zu "Dichtungen und Schriften"; (18) Zeitungsab- schnitt aus Neue Züricher Zeitung vom 24. Nov. 1963, Blatt 5; (19) Pressearti- kel von Dr. Sch. S. Cahana: Aus dem israelischen Sagenschatz. Die Bäume auf dem Zionsberge; (20) Presseartikel vom 9. Febr. 1962: Eine spät aufgeklärte Mystifikation; (21) Schriftstück:"Danklied" von Paul Vogt; (22) Schriftstück:"Er- mutigung" von Paul Vogt; (23) Schriftstück:"Vorwärts" von Paul Vogt; (24) Ma- nuskript: Kahnfahrt zur Abendstunde; (25) Zeitungsabschnitt von Erick Gott- getreu: Kafka in Jersualem. Exhibition of the Czech Jewish author's works at the Hebrew University; (26) Manuskript des Kulturellen Wortes von Prof. Lud- wig Marx im Südwestfunk am 29. Juli 1962:"Der erste Zionist" von Jehuda Ha- levi; (27) "Viel Grund zum Dank" von Paul Vogt; (28) "IN MEMORIAM HERMANN HESSE" von Leopold Marx vom August 1962; (29) Karte von Karl und Emy Würz- burger = von Vogelsang aus Bayreuth, im Advent 1950; (30ab) Presseaus- schnitte: Eine Erzählung von Ilse Blumenthal-Weiss: Die Mutter der Söhne; (31) Presseartikel aus Jüdische Wochenschau vom 16. Juni 1958 von Boris Smolar [New York]: Bücher über Israel; (32) Presseartikel: Zwei jüdische Väter schrei- ben an ihre Töchter; (33) Presseartikel: In Memoriam Ludwig Strauss u. Kinder von Ludwig Strauss; (34) Gottes Zeit. Gedichte von Walter Jakober vom 12. Dez. 1969; (35) Zeitungsabschnitt aus MB vom 27. Dez. 1968, S. 6 von Robert Weltsch: REICHE JUDEN - EINST UND JETZT; (36) Jehuda Burla: Eine Begeg- nung. [Auszug aus einer größeren Erzählung. Übersetzer), S. 1-5; (37) Presse- artikel aus MB vom 27. Dez. 1969: Max Brod - In der Stunde des Abschieds; (38) Gedicht: Kol Nidre von Frieda Hebel; (39) Manuskript [maschinenschrift- lich]:"Blaetter" des MIFAL L' HACHSCHARAT JALDEJ EREZ JISRAEL [begründet von Recha Freier] IN MAOS CHAJIM, S. 1-19; (40) Presseartikel von Hans Kanitz: Hoffnung - die kleine Schwester; (41) Buchvorstellung: Evangelische Zeitstim- men - 22/23 - Das Judentum im Ringen der Gegenwart von Schalom Ben-Cho- rin, Jerusalem; (42) Buchvorstellung von Schalom Ben-Chorin: Aus Tiefen rufe ich; (43) Manuskript: Klagemauer 9. Aw. 1963; (44) Manuskript [maschinen- schriftlich]:

74 Schlaflied für meinen Sohn [nach Richard Beer-Hoffmann] 1922; (45) Manu- skript [maschinenschriftlich]: Jeschua [für meinen Sohn Jehoschua] 1923/1948; (46) Presseartikel vom 28. April 1961, S. 3 von Hans Tramer: In den Wind geschrieben? ; (47) Manuskript [maschinenschriftlich]: Bund der Vä- ter. Zur Beschneidung des Enkels für seine Eltern. 30. Sept. 1959; (48) Pres- seartikel von Dr. Baruch Levy: Königskrone; (49) Presseartikel aus Jüdische Wochenschau vom 8. Nov. 1953 von Alfred Ludwigsohn: Ludwig Strauss - Dich- ter und Bekenner; (50) Presseartikel von Hugo Zuckermann: Makkabäer; (51) Presseartikel aus Neue Zürcher Zeitung vom 1. Dez. 1953, Blatt 4 von Walter Nigg: Auf dem Wege zu einer neuen Heiligkeit. Zum religiösen Schicksal Si- mone Weils; (52) Presseartikel aus Mannheimer Morgen vom 11. Febr. 1969 von Siegfried Einstein: Es ist ein Weinen in der Welt ... Zum hundertsten Ge- burtstag von Else Lasker-Schüler am 11. Februar; (53) Presseartikel [hebrä- isch] mit Abbildung von zwei Frauen; (54) Presseartikel: Tochter Hans Habes ermordet. Leiche wenige Kilometer von der Wohnung entfernt gefunden; (55) Presseartikel aus MB vom 14. Febr. 1969, S. 6: Erich Gottgetreu: Sie war unter uns und fern von uns ... Zum 100. Geburtstag von Else Lasker-Schüler am 11. Februar; (56) Zeitungsabschnitt aus Neue Welt vom Dez. 1968, S. 18: Jüdische Literatur. Redaktion: Hermann Hakel; (57) Manuskript [maschinenschriftlich] von Leopold Marx. Weihespruch Otto Hirsch zum Gedächtnis; (58a-g) "There- sienstadt" - Gedichte von Ilse Weber; (59a-b) Freundesbrief von Mary Hajos aus Frankfurt am Main vom Sept. 1969; (60) Gedicht: Israel, süße Weide ... ; (61) Gedicht: E i n e s Liebe in himmlischem Reiche - ... ; (62) Druck: Kinder der Nächte. Schicksale jüdischer Kinder 1939-1945 von Rahel Minc in Reihe: Menschen in der Zeit. Texte für die Politische Bildung, 3. Aufl. 1966, S.1-59; (63) Schreiben von Esther Simpson an einen "Freund" aus London vom 23. März 1988; (64) Presseartikel mit Gedicht:"Sterne haben ihr eigenes Feuergesetz ..."; (65) Zeitungsabschnitt aus Frankfurter Jüdische Nachrichten: Ein hinrei- ßendes Ärgernis. Zum 100. Geburtstag von Else Lasker-Schüler; (66) Zeitungs- abschnitt aus Neue Welt vom April 1969, S. 18: Jüdische Literatur. Redaktion: Hermann Hakel; (67) Zeitungsabschnitt aus Mannheimer Morgen vom 18. April 1969, S. 44 von Heinz Schönfeldt: Der heikle Fall des Juden Shylock; (68) Pres- seartikel von Schalom Ben-Chorin: In memoriam Gerson Stern; (69a-d) Schrei- ben von Dipl. - Ing. Martin Cohn an D. Hermann Maas aus Frankfurt/Main vom 26. Febr. 1969; (70) Manuskript [maschinenschriftlich]: eichmann vor Gericht; (71) Manuskript [maschinenschriftlich], S. 2 von D. Hermann Maas [?]: Bericht vom Verlauf des 70. ; (72) Presseartikel der RNZ vom 6. Mai 1969: Ein Füllhorn aus der Wüste. Israels Früchte und Blumenexport; (73) Presseartikel von Moshe Tavor: Propst Grüber - der eigenwillige Streiter ums Recht

75

95 1927 - 1997 Korrespondenz, Presseberichte und Manuskripte von D. Hermann Maas Enthält: (1ab) Kopie eines Briefes von D. Hermann Maas an einen Freund aus Heidelberg vom 31. Aug. 1968; (2ab) Kopie eines Briefes von D. Hermann Maas an Frau Goyert aus Heidelberg vom 8. Juli 1967; (3ab) Kopie eines Briefes von D. Hermann Maas an einen Freund aus Heidelberg vom 20. Febr. 1970; (4ab) Kopie eines Briefes von D. Hermann Maas an Dr. Levinson aus Heidelberg vom 28. Febr. 1965; (5ab) Kopie eines Briefes von D. Hermann Maas an einen Freund aus Heidelberg vom 30. Okt. 1966; (6ab) Kopie eines Briefes von D. Hermann Maas an einen Freund aus Heidelberg vom 1. Juni 1965; (7ab) Kopie eines Briefes von D. Hermann Maas an den Landesrabbiner aus Heidelberg vom 1. April 1969; (8ab) Kopie eines Briefes von D. Hermann Maas an einen Freund aus Heidelberg vom 9. Sept. 1970; (9) Hermann-Maas-Medaille an Deutsch- Israelischen Arbeitskreis in epd-Wochenspiegel Baden-Württemberg 6/1997; (10) Brief von Pfarrer Matthias Riemenschneider an Schuldekan Albrecht Lohr- bächer aus Schwäbisch Hall vom 11. Juni 1997; (11) Brief von Pfarrer Matthias Riemenschneider an Pfarrer Werner Keller aus Schwäbisch Hall vom 11. Juni 1997; (12) Brief von Pfarrer Matthias Riemenschneider an Direktor Eckhart Marggraf aus Schwäbisch Hall vom 11. Juni 1997; (13a-g) Umschlag mit Notiz- zetteln; (14a-f) Brief von D. Hermann Maas an Dr. Rosenkranz aus Heidelberg vom 11. Nov. 1961; (15) Brief von D. Hermann Maas an Moshe Landau aus Hei- delberg vom 1. Juni 1965; (16) Heidelberger Tageblatt vom 1. Okt. 1970: Nachruf auf einen Gerechten. Landesrabbiner von Baden N. P. Levinson: Zum Tode von Hermann Maas; (17ab) Brief an Rahel Auerbach vom Okt. 1962; (18) Kopie der Urkunde für D. Hermann Maas von Jerusalem, Israel vom 25. Januar 1956; (19a-d) Kopie des Briefes von D. Hermann Maas aus Haifa-Karmel vom 8. Okt. 1967; (20a-g) Kopie: Philip Friedman: Roads to extinction: Essays on edited by Ada June Friedman with an introduction by Salo Witt- mayer Baron; (21) Artikel der RNZ vom 21. Juni 1949, S. 4: Thespiskärrner und Stephansjünger von D. Hermann Maas; (22) Kopie der Presseartikel: aus Auf- bau, Freitag, den 9. Okt. 1970: Prälat Hermann Maas gestorben, von George Viodai vom 25. Nov. 1960: Ein wahrer Freund des jüdischen Volkes und von Bundespräsident Gustav W. Heinemann vom 6. Okt. 1970: Beileid zum Tode von Prälat D. Maas; (23) Materialien zum Verhältnis von Christentum und Ju- dentum Nr. 22 Die Bekennende Kirche und die Judenfrage von Pfarrer Her- mann Maas, S. 1-8; (24) Kopie des Protokolles der Zusammenkunft des theo- logischen Ausschusses am 22. Febr. 1937 in den Räumen der VKL, Berlin-Dah- lem, Friedbergstr. 11; (25) Materialien zum Verhältnis von Christentum und Judentum Nr. 21 Thesen zu "Das Volk und die Völker" von Pfarrer Hermann Maas, Heidelberg (13.11.1936), S. 1-6; (26) Gemeindebrief Weihnachten 1995 Evangelische Heiliggeistgemeinde Heidelberg; (27) Presseartikel: Heidelberg knüpft weitere Kontakte mit Israel; (28) Kopie von: Evang. Gemeindeblatt Hei- liggeist I 7 Jahrg. 1927. S. 397 [Heft Nr. 50 vom 11. Dez.1927]; (29) Confessio Judaica über Zwi ben Awraham Maas von Rabbiner N. Peter Levinson, in: "U- DIM" XVII Zeitschrift der Rabbinerkonferenz in der Bundesrepublik Deutschland hg. von Rabbiner Joel Berger, Landesrabbiner von Württemberg Stuttgart - Köln 5756 - 1995, S. 59-67; (30) Ruvik Rosenthal: Ein Mann wie Noah, Schind- lers "Kinder" erinnern sich, in: Zeit und Bild, Frankfurter Rundschau am Wo- chenende vom Samstag, den 26. März 1994

76 99 1928 - 1987 Korrespondenz und biografische Berichte Enthält: (1ab) Kopie eines Briefes von D. Hermann Maas aus Heidelberg, in welchem er berichtet, dass seine Frau "tot krank" ist; (2) Brief von Dr. Fritz Pinkuss an Albrecht Lohrbächer vom 30. Sept. 1986; (3ab) Brief von Dr. Fritz Pinkuss an Albrecht Lohrbächer vom 30. Jan. 1987; (4ab) Brief von Schlomo Marcus an Albrecht Lohrbächer aus Jerusalem vom 14. Dez. 1986; (5) Brief von Dr. Max Gruenewald an Albrecht Lohrbächer vom 16. Jan. 1987; (6ab) Brief von Fred A. Bloch an Albrecht Lohrbächer vom 20. Jan. 1986; (7a-c) Brief von Dr. Fritz Pinkuss an Albrecht Lohrbächer vom 30. Juli 1985; (8) Jörg Thierfel- der: Der Heidelberger Pfarrer Hermann Maas und sein Wirken in Heidelberg und Baden 1945/46, S. 1- 29 [Kopien]; (9) Hermann Maas: In England, Reise- briefe, Heidelberg 1928 [Kopien]

77

103 1930 - 1968 Korrespondenz, Presseartikel und Aufsätze von D. Hermann Maas Enthält: (1) Presseartikel von Agathe Meister: Die Frau, von der ganz England spricht: Die Wiener Pianistin Marion Stein. Die Geschichte einer seltsamen Liebe; (2) Presseartikel vom 27. Okt. 1958: Amos - ein Kind in schwarzer Haut. Ein Bericht von Eleonore Sterling; (3) Presseartikel: Das Unheimliche. Erzäh- lung von Max Brod; (4) Seppl Spier: Dank und Abschied an und von Gerson Stern. Ein Nekrolog; (5) hebräischer Text [Gedicht?]; (6) Presseartikel: "Ich bin eine Jüdin!" Das Bekenntnis der Lady Montagu von Hans Habe; (7) Zeilen an einen Freund von D. Hermann Maas und Frau Kornelie; (8) Presseartikel von D. Hermann Maas: Das Bekenntnis der Lady Montagu. Ein Aufschrei aus seeli- scher Not; (9) Drucksache [hebräisch] mit Widmung auf Titelseite: Meinem lieben Hermann zum 29. Okt. 1956; (10) Gedicht: Die unlösbare Kette von Albrecht Goes; (11a) Presseartikel aus MB vom 5. Juli 1963: Hugo Berman: Schellings Weg vom Mythos zur Bibel; (11b) Presseartikel aus MB vom 26. Juli 1963: Hugo Berman: Schellings Weg vom Mythos zur Bibel; (12) Presseartikel: Jüdisch-christliches Gespräch von Schalom Ben-Chorin [Jerusalem]; (13a-c) Sonderdruck 1967 aus Zeitschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft: Abba Eban: Leben oder Untergehen! Rede des Außenministers von Israel vor der General- versammlung der Vereinten Nationen am 19. Juni 1967; (14) Gedicht: Morgen- dämmerung von Renate Ackermann, 13 Jahre; (15) Presseartikel aus der Allgemeine vom 20. Sept. 1968 von H. I. Grünewald: Der Dreiklang des Schofarhorns; (16) Presseartikel aus Jedioth Chadashoth vom 18. Okt. 1967:"In deinen Toren, Jerusalem..."; (17) Presseartikel von Ro- bert Neumann: Ich bin Jude. Gedanken zum Problem "Jude sein in Deutsch- land" heute; (18) Presseartikel aus der Neue Welt vom Jan. 1968 von Schalom Ben-Chorin: Die Privattraungen in Israel; (19) Presseartikel aus Die Gemeinde vom 24. Nov. 1967, S. 5: ... dass sie nicht umsonst gestorben sein mögen. Bericht über die Beisetzung der Gebeine von jüdischen Zwangsarbeitern; (20) Presseartikel aus der Allgemeine vom 11. Nov. 1955, S. 9: Dag Hammarskjöld und Martin Buber; (21) Presseartikel aus MB vom 23. Juni 1967, S. 3: Drei Briefe Martin Bubers an Hugo Bergmann; (22) Presseartikel aus MB Wochenzei- tung des Irgun Oley Merkas Europa vom 20. Sept. 1968 von Robert Weltsch: Wenn Idee sich in Wahn verwandelt; (23) Presseartikel aus MB vom 20. Sept. 1968, S. 3 von Ernst Simon: Der Wandel des jüdischen Menschenbildes im heu- tigen Israel; (24) Presseartikel von E. Gottfried: In der Blüte der Jahre. Pro- fessor Eleonore Sterling zum Gedächtnis; (25) Presseartikel: Gemeindebrief zum Thema "Auserwählung" von Rabbiner N. Peter Levinson; (26) Presseartikel aus MB vom 15. Okt. 1965, S. 5: Margarete Susmann/Gestalt und Werk; (27) Presseartikel aus "Filantropia", S. 23- 21; (28) Presseartikel vom 3. August 1956: Generalstabchef und Philologe; (29) In Memoriam M; (30) Presseartikel aus MB Jüdische Wochenzeitung des Irgun Olej Merkas Europa vom 16. Juli 1965: Martin Buber [8. II. 1878- 13.VI. 1965]; (31) Presseartikel vom August 1960 von Felix Weltsch: Der Glaubende Philosoph; (32) Gesammelte Aufsätze 1930-1950 von Frau Lina Lewy s. A. mit Widmung vom 9. Sept. 1960; (33) Presseartikel von Hugo Hahn: Ich bin ein Jude; (34) Aus einem Brief einer unbekannten jüdischen Leserin in San Fran- cisco an Albrecht Goes über sein Gedicht "Die unablösbare Kette"; (35) Am Wasefer. Volk und Buch. Vom 15. Okt. 1947, Nr. 1 [Drucksache]; (36) Presse- artikel aus der Allgemeine Nr. IV/30 - S.11 von Magnus Davidsohn [London]: Die Berufung unserer Jugend; (37) Die Frau in der Gemeinschaft. Mitteilungs- blatt der Jüdischen Frauenbundes in Deutschland Nr. 13, Dez.1959, S. 1- 5: Jüdische Frauengestalten in der Gegenwart. Golda Meir - Margarete Susman - Rivka Guber / Ein Vortrag von Ilse Blumenthal-Weiss

78 106 1932 - 1956 Presseartikel und Manuskripte zur jüdischen Dichtung Enthält: (1) Jeruschalajim, Stadt von Gold von Nomi Schemer (Deutsch von Judith Peritz); (2) Presseartikel: Eine Geschichte aus dem Prager Ghetto. Zu einem Buch von Sulamith Ish-Kishor mit Illustrationen von Ben Shahn; (3) Pres- seartikel: Schweitzers Vermächtnis von C. F. W. Behl; (4) Presseartikel: Mascha Kaléko: Einem kleinen Emigranten; (5) Presseartikel aus MB von Walter A. Berendsohn: Der Mensch im Kraftfeld des unsichtbaren Universums. "Späte Gedichte" von Nelly Sachs; (6) Schriftstück [maschinenschriftlich], S. 1- 27: Der Todesengel; (7) Schriftstück [maschinenschriftlich], S. 1- 9: Symphonie von Gerson Stern; (8) Schriftstück [maschinenschriftlich] von F. Fürth Margit, S. 1-11: Beruria. Klagelied der anonymen Schwester; (9-10b) Presseartikel: Zusammenstellung hebräischer Fachbegriffe; (11) Manuskript: Kulturelles Wort in der Sendung vom 19.2.1956 von Dozent Hans Reiss, S. 1-18: Die Aula. Heine und der deutsche Geist; (12a-g) Manuskript: Palästina [1932] u. a. ; (13) Schriftstück [maschinenschriftlich], S. 1- 7: Else Lasker-Schüler zum Gedächt- nis

79

101 1933 - 1990 Korrespondenz, Presseartikel und Manuskripte Enthält: (1a-n) Aufsatz: Die Bekennende Kirche und die Judenfrage von Pfarrer Hermann Maas; (2) [Kopie] Marie Baum: Rückblick auf mein Leben, Heidelberg 1950, S. 278- 289; (3ab) [Kopie] Brief von Dr. Fritz Pinkuss an Albrecht Lohr- bächer vom 25. Aug. 1985; (4ab) [Kopie] Brief von D. Hermann Maas an Claire von Mettenheim aus Heidelberg vom 3. Adv. 1959; (5) 30 Sonette. Eine messi- anische Auslegung aus dem Vater unser von Elisabeth Strauss [Druck]; (6) Gruß zur Weihnacht und zum Jahreswechsel von Dr. Karl Würzburger aus Aarburg im Advent 1959; (7a-d) Sonderdruck aus "Neue Rundschau", 76. Jahrgang 1965, Viertes Heft: Hilde Domin: Zu dem Gedicht"Aktuelles"; (8) Gedicht von Gertrud Isolani: Ursula. Ein Requiem I 1933; (9) Abschnitt aus MB - 26. Aug. 1966 Nr. 34, S. 3; (10) Zeitungsabschnitt vom 23. Okt. 1959: Eva Wunderlich: Begeg- nung mit einer deutsch-jüdischen Lyrikerin: Nelly Sachs; (11ab) Albrecht Goes: Anfänge [Druck]; (12) Hilde Domin: Offener Brief an Nelly Sachs aus Heidel- berg im Juli/August 1866; (13) Zeitungsabschnitt vom 8./9. April 1967:"Ins Geister-Reich gerettet", Zum Todestag Alfred Momberts von Edwin Kuntz; (14) Gedicht: "Hati Kurah", Handschrift von D. Hermann Maas; (15) Gedicht [Heb- räisch], gesungen am Jom Ha-atzma'uth [15. Mai 1967]; (16) Thesen zu "Das Volk und die Völker" von Pfarrer Hermann Maas, Heidelberg [13.11.1936], S. 1-6; (17) [Kopie] Zeitungsausschnitte aus Aufbau vom 9. Okt. 1970: Prälat Her- mann Maas gestorben, Ein wahrer Freund des jüdischen Volkes von George Vida vom 25. Nov. 1960, Beileid zum Tod von Prälat D. Maas von Bundespräsi- dent W. Heinemann aus Bull. vom 6. Okt. 1970; (18) [Kopie] Zusammenkunft des theologischen Ausschusses am 22. Februar 1937 in den Räumen der VKL, Berlin-Dahlem, Friedbergstr. 11; (19) [Kopie] Schreiben von Dr. Adolf Freu- denberg an Dr. Kundt aus Genf vom 28. Okt. 1940; (20ab) [Kopie] Abschrift von Original (handschriftlich) des Schreibens von Ernst Lehmann aus Heidel- berg vom 25. Sept. 1937; (21ab) Zeugnisse von Lore Mayer-Stern über Hermann Maas von Tonbandnachschrift vom Aug. 1985; (22) [Kopie] Schreiben von Otto Winter jr. an Fräulein von Thadden vom 14. Juli 1933; (23) Brief von Max Gruenewald an Albrecht Lohrbächer vom 6. Aug. 1885; (24a-d) Brief von Dr. Fritz Pinkuss an Albrecht Lohrbächer vom 25. Aug. 1985; (25) Rundbrief von D. Hermann Maas an seine Freunde aus Heidelberg im Aug. 1960; (26) Rund- brief von D. Hermann Maas an seine Freunde aus Heidelberg im Aug. 1961; (27) Rundbrief von D. Hermann Maas an seine Freunde aus Heidelberg im Aug. 1965; (28) Thanksgiving for W.W.-Bill-Simpson's life and work for Chris- tian/Jewish understanding and human friendship 1907-1987; (29) Brief von Esther Simpson an Albrecht Lohrbächer vom 19. Jan. 1988; (30) Notiz von Est- her Simpson an Albrecht Lohrbächer vom 11. Sept. 1987; (31a) Zeitungsaus- schnitt aus Forward 1950, [hebräisch]; (31b) Zeitungsausschnitt [hebräisch]; (31c) Zeitungsausschnitt aus Forward 1950, [hebräisch]; (31d) [Kopie] Zei- tungsausschnitt aus Forward vom 2. Juli 1950, [hebräisch]; (31e) Zeitungsaus- schnitt aus Forward vom 2. Juli 1950, [hebräisch]; (31f) Zeitungsausschnitt aus Forward vom 7. März 1952, [hebräisch]; (32) Brief von Amelie von Mettenheim aus Frankfurt vom 29. Juli 1990; (33ab) Brief von Hermann Maas an Frau von Mettenheim aus Heidelberg vom 13. Juli 1936; (34abc) Auszüge aus Karten von Pfarrer H. Maas an Cläre von Mettenheim; (35) Karten und Briefe von Pfarrer Hermann Maas an Cläre von Mettenheim von Aug. 1936 bis Nov. 1941; (36) Brief von Esther Simpson an Albrecht Lohrbächer

80 vom 2. Sept. 1987; (37) Brief von Dr. T. Kwasman an Albrecht Lohrbächer vom 27. Jan. 1988; (38) Brief von D. Hermann Maas aus Heidelberg vom 14. April 1936; (39) Karte von D. Hermann Maas an Esther Simpson vom 24. Aug. 1969; (40) Karte von D. Hermann Maas an Esther Simpson; (41) Karte von D. Hermann Maas an Esther Simpson; (42) nicht belegt; (43) Zeitungsabschnitt: Das Porträt; (44) Brief von D. Hermann aus Heidelberg vom 19. März 1936; (45) Bild ent- nommen für die Fotosammlung; (46) Brief von D. Hermann Maas an Esther Simpson aus Heidelberg vom 12. April 1962; (47) Brief von Albrecht Lohrbächer an Esther Simpson vom 6. Okt. 1987; (48) Weihnachts- und Neujahrsgrüße von D. Hermann Maas aus Heidelberg vom 21. Dez. 1965; (49) Karte von D. Her- mann Maas an Esther Simpson vom 15. Dez. 1967; (50) Notiz über Prälat Her- mann Maas aus AJR Information aus dem November 1970; (51) Karte von D. Hermann Maas an Esther Simpson aus Heidelberg vom 11. Sept. 1969; (52) Brief an einen Freund vom 19. Aug. 1969 [engl.]; (53) Brief an einen Freund vom 18. Jan. 1968 [engl.]; (54) Brief an einen Freund vom 8. Jan. 1970 [engl.] Foto entnommen (Maas als Tagungsteilnehmer des Weltbundes für Friedens- und Freundschaftsarbeit der Kirchen, Lunteren, 1931) und der Fotosammlung zugefügt (154., Nr. 1084)

110 1935 Manuskripte des Referates: Die Bekennende Kirche und die Judenfrage Enthält: (1) Manuskript: Die Bekennende Kirche und die Judenfrage. Randbe- merkungen zu dem Memorandum von Lic. Hildebrandt. Vergl. dazu auch die Thesen zu "Das Volk und die Völker." von Pfarrer Hermann Maas. S. 1- 12; (2a- l) Manuskript: Die Bekennende Kirche und die Judenfrage. Randbemerkungen zu dem Memorandum von Lic. Hildebrandt. Vergl. dazu auch die Thesen zu "Das Volk und die Völker." von Pfarrer Hermann Maas; (3a-b) Manuskript: Zio- nismus, ein Problem der Weltpolitik heute von D. Hermann Maas; (4a-k) Ma- nuskript: The Confessional Church and the Jewish Question

81

94 1935 - 1995 Korrespondenz, Presseberichte und Manuskripte von D. Hermann Maas Enthält: (1) Brief von Rabbijn Dr. Robert Rafael Geis an Pfarrer Maas aus Ams- terdam-Z. , vom 18. Dez. 1951; (2) ISRAEL-FORUM, MITTEILUNGEN DER FORUM - KULTURREISE Haifa - Tel Aviv - Naharija, Nr. 7. März 1959, 1. Jahrgang [Drucksache]; (3ab) Kopie des Briefes von D. Hermann Maas an einen Freund aus Heidelberg vom 27. Juli 1967; (4) Kopie des Briefes von D. Hermann Maas an Dr. Levinson aus Heidelberg vom 16. März 1965; (5ab) Kopie des Briefes von D. Hermann Maas an Freunde aus Heidelberg vom 31. Mai 1967; (6ab) Kopie des Briefes von D. Hermann Maas an einen Freund aus Heidelberg vom 8. Febr. 1969; (7-8) Abschnitte aus einer hebräischen Zeitung; (9a) "Die schönsten Ge- schichten von Saba" Dr. Eugen Izchak Neter - Deganjah A zum Gedenken (Drucksache); (9b) Bild von Dr. Eugen Neter [Kopie]; (9c) Briefabschrift von Mia Neter an den Oberbürgermeister von Mannheim aus Tel Aviv vom 2. Juni 1968; (9d-e) Brief des Oberbürgermeisters der Stadt Mannheim an Emilie Höf- linger aus Mannheim vom 1. Febr. 1967 und Zeitungsausschnitt vom Freitag, den 10. Mai 1968/Nr. 103: Gedenktafel in Q1 für Dr. Eugen Neter; (9f) Brief von Mia Neter an Emilie Höflinger aus Mannheim aus Tel Aviv vom 21. Juli 1970; (9g) Brief von Mia Neter an Emilie Höflinger vom 6. Aug. 1968; (9h) Zeitungsabschnitt: Kinderarzt Dr. Neter feiert heute 80. Geburtstag; (9i) Le- sezeichen; (9j) Karte von Mia Neter an Emilie Höflinger aus Tel Aviv vom 29. April 1971; (9k) Karte von Mia Neter an Emilie Höflinger aus Tel Aviv vom 6. Aug. 1968; (9l) Briefumschlag; (9m) Pressebericht aus dem Mannheimer Mor- gen vom 22. Okt. 1970: Vor 30 Jahren begann die Austreibung der Juden: Gurs - Station des Wegs nach Auschwitz; (9n) Zeitungsausschnitt: Der Kriegsschau- platz im Nahen Osten; (9o) Kinderarzt Dr. Neter 85 Jahre alt; (9p) Karte von Mia Neter an Emilie Höflinger aus Tel Aviv vom 15. Aug. 1967; (9q) Karte von Mia Neter an Emilie Höflinger aus Tel Aviv vom 21. Jan. 1995; (10) Postkarte von Hermann Maas an Esther Simpson aus Heidelberg vom 30. März 1936; (11) Doppelkarte von Hermann Maas an eine Freundin [ohne Ort und Datum]; (12) Brief von Hermann Maas an eine Freundin aus Heidelberg vom 1. Juli 1935; (13) Brief von einem Freund an eine Freundin aus Heidelberg vom 14. April 1936; (14ab) Brief von Hermann Maas an eine Freundin aus Velp bei Arnheim vom 6. April 1935; (15) Kopie: Hermann Maas, one of the righteous of the nations, passed away in Heidelberg, Germany by Miriam Singer; (16) hebräi- scher Pressebericht; (17) Vortrag von Kreisdekan Dr. h. c. Hermann Maas, Hei- delberg am 22. Jan. 1952 in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft über "Probleme des Staates Israel" [vgl. 34(2)]; (18ab) Brief von D. Hermann Maas an Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss vom 25. Okt. 1951; (19) Brief von Dr. Eliahu K. Livneh, Konsul des Staates Israel an D. Hermann Maas aus München vom 2. Jan. 1952; (20a-c) Brief von Theodor Heuss an D. Hermann Maas aus Bonn vom 25. Sept. 1951; (21ab) Brief von Erich Lüth an D. Hermann Maas vom 14. Sept. 1951; (22ab) Brief von D. Hermann Maas an Bundespräsi- dent Prof. Dr. Theodor Heuss vom 15. Sept. 1951; (23ab) Ein Wort zur christ- lich-jüdischen Zusammenarbeit von D. Hermann Maas, Heidelberg

114 1936 Theologischer Aufsatz von Enthält: (1) Aufsatz [Druck, Quelle: Junge Kirche 1936, Heft 2, 64-69/Heft 4, 157-161/Heft 5, 197-203] von Bonhoeffer, Dietrich aus Finkenwalde [Pom.]: König David. Drei Stunden Bibelarbeit. Die erste Stunde. S. 64-69, Die zweite Stunde Bibelarbeit. Der messianische König. S. 157-161, Die dritte Stunde Bi- belarbeit. David, der gerechtfertigte Sünder. S. 197-203

82 112 1937 - 1969 Presseartikel über jüdische Persönlichkeiten Enthält: (1) Presseartikel von Hugo Bergman vom 15. Nov. 1956: Das dritte Auge; (2) Presseartikel von Ernst Simon vom 18. Juni 1954, S. 3: Die Versu- chung zum Guten; (3) Presseartikel von Hugo Bergmann: Zwei Fragen; (4) Pres- seartikel von Ernst Simon vom 9. Sept. 1966, S. 17-21: Tradition und Zukunft in Israel; (5) Presseartikel aus MB vom 2. Aug. 1968, S. 3: S. J. Agnon/Zum 80. Geburtstag; (6-7) Presseartikel von Pinchas Rosenblueth aus MB vom 23. Aug. 1968, S. 4-6:"Das Judentum im deutschen Denken der Neuzeit"; (8) Pressear- tikel von Hans Tramer aus MB vom 9. Aug. 1968, S. 3: Zur neueren Literatur über Martin Buber. Eine Übersicht [Fortsetzung]; (9) Presseartikel von Hugo Bergmann: Zwei Wege jüdischer Frömmigkeit; (10) Presseartikel von Robert Weltsch: Sind "große Menschen" wirklich groß? ; (11a-b) Presseartikel von Prof. D. Paul Volz aus Deutsches Pfarrerblatt vom 30. März 1937 und 6. April 1937: Der Glaube an die Erwählung Israels im Alten Testament; (12) Presseartikel aus MB von Hugo Bergmann: Können wir glauben? ; (13) Presseartikel von Prof. Ernst Simon: Jüdische Kultur; (14) Presseartikel von Ernst Krüger aus Die Zeit, S. 7: Hat die Bibel doch nicht recht? ; (15) Presseartikel von Schalom Ben- Chorin: Aktualisierung der Bibel; (16) Presseartikel vom 25. Juli 1952: Ernst Simon über das Staatsangehörigkeitsgesetz; (17) Presseartikel von Hans Lamm aus Allgemeine vom 14. März 1969: Ernst Simon - der Brückenbauer; (18) Pres- seartikel von Ernst Simon aus MB, S. 3 vom 15. April 1966: Drei Antworten auf drei Fragen; (19) Presseartikel von Hans Tramer: Klärung und Deutung/Ein Band Aufsätze von Ernst Simon; (20) Presseartikel aus MB vom 14. März 1969: Ernst Simon zum 70. Geburtstag; (21) Presseartikel: Kaddisch für Helga Levin- son; (22) Geographische Karte zu Palästina

113 1938 - 1963 Manuskript von Gedichten und Presseartikel Enthält: (1) Manuskript [maschinenschriftlich]: Prager Elegien von Ostern 1963 von Karl Balser; (2) Gedicht: Du reine Seele, ... S. 1-5, abgeschlossen in Wien am 6. April 1938; (3) Gedicht: TAG DES GEDENKENS von Leopold Marx vom August 1961; (4) Presseartikel [engl.]: In memoriam - David Yellin. Foresight and language; (5) Sonderdruck aus der Stuttgarter Zeitung von 1958: Brot aus den Steinen. Eindrücke von einer Reise durch Israel von Dieter Cycon

83

97 1938 - 1989 Korrespondenz, Presseberichte, Manuskripte und Literaturauszüge Enthält: (1) Stadt Heidelberg, Ausstellungen in der Rathaushalle: Heidelberg und seine jüdischen Mitbürger; (2ab) Frankfurt ehrt Heidelbergerin, Eine Ele- onore-Sterling-Strasse in der Mainmetropole vom 31. Okt. 1970; (3) Brief von D. Hermann Maas an seine Freunde aus Heidelberg im August 1952; (4) Brief von D. Hermann Maas an seine Freunde aus Heidelberg im August 1954; (5) Kopie einer Karte von D. Hermann Maas an Prof. Dr. Martin Buber aus Heidel- berg und Brief von D. Hermann Maas anlässlich seines 80. Geburtstages aus Heidelberg [ca. August 1977]; (6) Presseartikel: D. Hermann Maas 85 Jahre alt: Ein Mann lebt für die Versöhnung; (7) Presseartikel: Ein wahrer Freund Israels, D. Hermann Maas [Heidelberg] zum 80. Geburtstag am 5. August; (8) Presseartikel von G. Kühlewein zum 85. Geburtstag [?] von D. Hermann Maas; (9) Bild aus der Presse zum 85. Geburtstag von D. Hermann Maas; (10) Presse- artikel aus CONGREGATION vom 15. Okt. 1970: Prälat D. h. c. Hermann Maas; (11ab) Artikel von Landesrabbiner N. Peter Levinson, vom Freitag, den 22. Januar [Jahr?] über D. Hermann Maas; (12ab) Prälat D. Hermann Maas zum 90. Geburtstag von Heinrich Grüber; (13ab) Nachruf auf D. Hermann Maas; (14) Artikel von Landesrabbiner von Baden N. P. Levinson: Nachruf auf einen Ge- rechten, Zum Tode von Hermann Maas; (15ab) Kopie eines Briefes von D. Her- mann Maas an Dr. Guggenheim aus Heidelberg vom 11. Juni 1957; (16ab) Kopie eines Briefes von D. Hermann Maas an Dr. Gruenewald aus Heidelberg vom 30. Nov. 1961; (17ab) Kopie eines Briefes von D. Hermann Maas an die "teure Mia" aus Heidelberg vom 4. Febr. 1970; (18) Kopie von Archivkarten zum Nachlass von D. Hermann Maas; (19) Pressebericht (hebr.) zu D. Hermann Maas; (20ab) Rundschreiben von D. Hermann Maas an sein Freunde zu Rosch ha schana 5720 aus Heidelberg im August 1959; (21) Presseartikel der RNZ vom 1. Okt. 1970: Nachruf auf einen Gerechten von Landesrabbiner N. P. Levinson zum Tod von Prälat D. Hermann Maas; (22) Kopie eines Briefes von D. Hermann Maas an Curt Wilk aus Heidelberg vom 27. März 1957; (23a-c) Kopie eines Briefes von D. Hermann Maas an Curt Wilk aus Heidelberg vom 14. Dez. 1962; (24a) Kopie eines Presseartikels der RNZ von April oder Mai 1966: Dank für Hilfe in dunklen Jahren; Hohe israelische Ehrung für Prälat Maas und drei weitere Deutsche; (24b) Bestätigung von Curt Wilk; (25) Kopie eines Briefes von D. Hermann Maas aus Heidelberg vom 5. Dez. 1957; (26) Kopie eines Briefes von D. Hermann Maas aus Heidelberg vom 23. Juli 1953; (27) Kurzer Bericht über einen Gottes- dienst mit Kriegsgefangenen und D. Hermann Maas; (28) Presseartikel: Der Bundespräsident gratulierte Prälat D. Maas; (29) Presseartikel von D. Hermann Maas aus der Allgemeinen vom 28. Okt. 1966: In memoriam Dr. Eugen Neter; (30) Brief von Fred A. Bloch an Dr. Hartmut Ludwig aus Chevy Chase, Maryland vom 20. Sept. 1989; (31) Auszug aus einem Brief von Pfr. Dr. Ernst Lehmann an seinen Sohn Pfr. Dr. Kurt Lehmann vom 26. Juni 1938 u. Rückseite: Auszug aus Generallandesarchiv Karlsruhe, Akte GLA 507, N0. 3142-48, S. 6-8; (32) Predigt von Hermann Maas am 6. So. n. Trin. [16. Juli 1939] in der Peterskirche zu Heidelberg [Druck]; (33) Kopie eines Briefes von D. Hermann Maas an Frau Metzger-Stiefel von Hotel Jarden vom 7. Okt. 1953; (34) Pressebericht aus Neue Jüdische Nachrichten, S. 2 vom 9. Okt. 1981: In Erinnerung an den Hei- delberger Prälaten Dr. Hermann Maas von Ephraim Pistiner; (35) Presseartikel von D. Hermann Maas, 1956-1957: Die Wahrheit über die arabischen Flücht- linge; (36) Kopie eines Briefes von D. Hermann Maas an

84 Dr. Eugen Neter aus Heidelberg vom 20. März 1953; (37) Kopien aus: Gerlach, Wolfgang: Zwischen Kreuz und Davidsstern, Dissertation an der Uni Hamburg, Hamburg 1972, S. 70-77, S. 86-95, S. 265-281, S. 312-329; (38) Pressebericht aus dem Aufbruch von Eckhart Marggraf: Friedrich Eberts Beerdigung; (39) Pressebericht aus der Kölnischen Rundschau vom 26. März 1966: Die vier Ge- rechten in schwerer Zeit; (40) Presseartikel in Allgemeine, Nr. 42/2 vom 9. Jan. 1987: Ein Mann mit Mut, Erinnerungen an Prälat D. Hermann Maas / Von E. G. Lowenthal; (41a-c) Brief von Dr. M. Steigbügel an Prof. Dr. Paul Philippi aus Haifa vom 19. März 1982; (42) Brief von Kiki Busoni an Albrecht Lohrbächer vom 16. Juli 1985

85

119 1941 - 1957 Probleme des Staates Israel Enthält: (1) Presseartikel aus "The Wiener Library Bulletin" von Sept. - Nov. 1951: Protestant Visitor from Germany; (2) Presseartikel: Wertvoller Vortrag in der Stadtkirche: Der Staat Israel und die christliche Gemeinde; (3) Presse- artikel aus Neue Welt und Judenstaat; (4) Presseartikel:"Das geht nicht bloss Israel an, sondern auch die Völker"; (5) Zeitungsabschnitt aus Badische Zeitung vom 30. Mai 1950, S. 3: Israel wartet auf den Frieden. Bericht über eine Früh- lingsfahrt durch den jungen jüdischen Staat [Schluss]; (6) Zeitungsabschnitt aus Badische Zeitung vom 27./28. Mai 1950, S. 3: Bauleute Gottes. Bericht über eine Frühlingsfahrt durch das Land Israel; (7a-b) Zeitungsabschnitt vom 30. März 1953 von Hans Tramer: Auf den Trümmern ... / Geschichte aus Asche und Blut; (8) Zeitungsabschnitt: Das erste jüdische Staatswesen seit 1900 Jah- ren; (9) Drucksache: Der helle Schein vom November 1954 Nr. 11; (10) Pres- seartikel von E. K. : Probleme des Staates Israel; (11) Evangelischer Gemein- debote für Baden. "Die Heimat" für Dallau und Auerbach Nr. 3/5 März/Mai 1941; (12) Manuskript [handschriftlich]: Ein Beitrag zur Lösung der Judennot von Annemarie Conzen aus Basel im März 1946; (13) Presseartikel [hebr.]; (14) Presseartikel: Das Eis kann brechen! Kreisdekan Maas berichtet in Bonn über seine Eindrücke in Israel u. Es bedarf viel guten Willens. Ein israelischer Jour- nalist schildert die Bundestagssitzung vom 27. Sept. 1951; (15) Pressearti- kel:"Skizzen von einer Fahrt nach Israel"; (16) Presseartikel: Gegenwarts-Prob- leme des Staates Israel. Dekan Maas-Heidelberg sprach vor Bonner Politikern; (17) Abschnitt aus dem Jüdischen Gemeindeblatt der jüdischen Kultusge- meinde Mannheim Nr. 1 vom 1. Jan. 1952, 4. Jahrgang: Staat Israel und die jüdische Seele. Zwei Vorträge des Herrn Dekan Maas [Heidelberg] vor der Jü- dischen Vereinigung in Zürich; (18) Presseartikel: Bei der Enthüllung des Ge- denksteines sprach Herr Kreisdekan Dr. Maas: ... ; (19) Presseartikel vom 15. Jan. 1952: Probleme im jungen Staate Israel. Aus einem Vortrag von Kreisde- kan Dr. Maas in der Volkshochschule; (20) Presseartikel aus Hofer Anzeiger: Jerusalem - Schnittpunkt der Welt. Deutsche Christen gelten als Freunde / Dritte Allianz-Gebetswoche abgeschlossen; (21) Presseartikel aus Bonn: Das deutsch-israelische Verhältnis; (22) Presseartikel vom 9. April 1954: Russland und die NATO; (23) Presseartikel:"Deutschland und die Juden"; (24) Pressear- tikel:"Kreisdekan Maas über seinen Besuch in Israel"; (25) Presseartikel aus THE JEWISH WAY von Herman Maas vom Dez. 1951: Kinder in Israel; (26) Pres- seartikel [hebr.] vom 7.3.1952; (27) Presseartikel aus Jüdisches Gemeinde- blatt der Jüdischen Kultusgemeinde Mannheim Nr. 7 vom 1. Juli 1950 Jahrg. 2: Poesie der Heimat: Ansprache des Kreisdekans Pfarrer D. Maas Heidelberg im Synagogen-Center Heidelberg; (28) Presseartikel aus Frankfurter Rund- schau vom 13. Juli 1950: Israelischer Aufbau. Deutscher Theologe über das heutige Palästina; (29) Presseartikel aus RNZ vom 23. Juni 1950: Das Wunder in Israel. Zu einem Reisebericht von Kreisdekan D. Hermann Maas [Heidel- berg]; (30) Presseartikel: Bekenntnis zu Israel; (31) Presseartikel:"Israel weit mehr als eine Sache der Logik". Ein Vortrag von Kreisdekan Maas; (32) Presse- artikel aus Heidelberger Tageblatt vom 23. Juni 1950: Lebensformen in Israel von Kreisdekan Maas im Presseclub; (33) Presseartikel [hebr.]; (34) Pressear- tikel: Le message d´un pasteur allemand; (35) Presseartikel [hebr.] aus Davar vom 26. März 1950; (36) Presseartikel Buße - Hilfe - Hoffnung. Kreisdekan Dr. Maas sprach über den jungen Staat Israel; (37) Presseartikel [hebr.]; (38) Pres- seartikel

86 aus Heidelberger Tageblatt vom 23. Juni 1950: Lebensformen in Israel. Kreisdekan Maas im Presseclub; (39) Presseartikel aus dem "Aufbau" am 19. April 1950: Ein Deutscher in Israel; (40) Presseartikel [hebr.] aus Davar vom 14. Sept. 1957; (41) Presseartikel: Israel lädt deutschen Geistlichen ein; (42) Presseartikel aus Jedioth Hayom vom 22. März 1950: Empfang für deutschen Geistlichen in Israel; (43) Presseartikel [hebr.]; (44) Presseartikel aus Neueste Nachrichten - Jedioth Chadashot [Tel Aviv] vom 11. April 1950:"Zionismus als Weg der Versöhnung" Interview mit Dr. theol. h. c. Maas; (45) Presseartikel aus M. B. vom 31. März 1950 Mitteilungsblatt: Ein Gast aus Deutschland; (46) Presseartikel aus Gandersheimer Kreisblatt vom 19. Mai 1953: Kreisdekan Maas sprach im Kaisersaal. Ein Eingriff Gottes in die Weltgeschichte. Stiftskirchen- gemeinde hörte Vortrag über die Staatswerdung Israels in geistiger Schau

93 1946 - 1995 Korrespondenz, Presseberichte und Manuskripte von D. Hermann Maas Enthält: (1) I. Manuskript eines Berichtes, S. 2-9; (2) II. Manuskript eines Be- richtes, S. 1-7; (3) III. Manuskript eines Berichtes, S. 1-8; (4) IV. Manuskript eines Berichtes, S. 1-6; (5) V. Manuskript eines Berichtes, S. 1-7; (6) VI. Ma- nuskript eines Berichtes, S. 1-6; (7) VII. Manuskript eines Berichtes, S. 1-4; (8) VIII. Manuskript eines Berichtes, S. 1-7; (9a) IX. Manuskript eines Berichtes, S. 1-5; (9b) IX. Manuskript eines Berichtes, S. 1-5; (10) X. Manuskript eines Be- richtes, S. 1-6; (11a-d) XI. Manuskript "Zählappell"; (12) XII. Manuskript, S. 1- 14; (13a-e) Dr. Hermann Maas - Germany Az. 1936/108-M; (14) Kopie von Bil- dern aus dem Leben von D. Hermann Maas; (15) Jörg Thierfelder: Das kirchli- che Heidelberg in der Zeit des Nationalsozialismus, in RNZ Nr. 272/S. 23 vom 23./24. Nov. 1996; (16ab) Schreiben von Theodor Heuss an Dr. Maas aus Bad Godesberg vom 7. Okt. 1950; (17) Hebräische Übersetzung des Artikels SHA- LOM über Prälat Dr. Hermann Maas im Aufbruch Nr. 28 vom 12. Juli 1981 [vgl. VE 48 (29-30]; (18a-c) Einladung zur Verleihung der Gengenbacher Hermann- Maas-Medaille aus Gengenbach vom 15. Okt. 1994; (19a-k) Fax des Sekretari- ates des Landesbischofs an Pfr. Keller vom 31. Jan. 1995 mit Ansprache aus Anlass der Verleihung der Gengenbacher Hermann-Maas-Medaille an Frau Dr. Barbara Just-Dahlmann am 3. Dezember 1994 in Gengenbach; (20) Rechovot ehrt "Brückenbauer der Versöhnung" in RNZ vom 3./4./5. Juni 1995; (21) "Rechovot ehrt Hermann Maas" in Stadtblatt, Amtsanzeiger der Stadt Heidel- berg 3. Jahrg. Ausgabe Nr. 26 vom 29. Juni 1995; (22) Gedenkrede anlässlich der Benennung einer Straße in Rechovot nach Hermann Maas am Sonntag, den 28. Mai 1995 (Pfarrer Werner Keller); (23) Entwicklung der Städtepartner- schaft zwischen Rechovot und Heidelberg von Mai 1982 bis November 1994, S. 1-6; (24ab) Kopie des Bildes aus Abt. 154. Nr. 1082: Teilnehmer der "Oxford Konferenz für Christen und Juden", von links: Pfr. Hermann Maas, Heidelberg; Rabbiner Moses C. Weiler, Südafrika; Dr. Leo Baeck; Rabbiner William F. Ro- senblum, USA; Propst Heinrich Grüber, Berlin; Oberrabbiner Dr. M. Friediger, Dänemark [Repro: Keller]; (25) William Rosenblum: Putting "Will" into Good Will, in: Liberal Judaism, Oktober 1946, S. 30 u. 35; (26) Goodman, Henry: Children of one God, in: Liberal Judaism, Oktober 1946; (27) Kreisdekan D. Maas: Amsterdam, Bilder aus der Weltkirchenkonferenz [Drucksache]; (28a-f) Kopien von Briefen von D. Hermann Maas an Prof. Dr. Martin Buber aus Hei- delberg vom 7. Febr. 1958, 9. Febr. 1963 u. 6. Mai 1965 aus dem Martin Buber Archiv; (29) Stadt Heidelberg: Briefe der Erinnerung aus Israel, Die alte Hei- matstadt ist nicht vergessen (24ab) Das Original bzw. Repro wurde entnommen für die Fotosammlung

87

102 1948 - 1970 Presseberichte zu Themen des jüdischen Glaubens Enthält: (1) Brief von Rabbi Yehuda Ansbacher an D. Hermann Maas aus Tel Aviv vom 26. Dez. 1969; (2) Flugblatt von A. Eder, Jokneam/Israel: Chevrath Ze'um; (3) Pressebericht: Der Becher des Zornes von Schalom Ben-Chorin; (4) Pressebericht: Das Gebet des Sünders. Predigt, gehalten in der Synagoge "Sikhron-Kedoshim" in Chedera; (5) Pressebericht aus MB, Wochenzeitung des Irgun Oley Merkas Europa: Ketzergedanken zum neuen Jahr von Robert Welt- sch; (6) Pressebericht von Siegfried Thalheimer: Theokratie. Zur geschichtli- chen Deutung des jüdischen Schicksals; (7) Pressebericht: Von Dir zu Dir von Schalom Ben-Chorin; (8) Pressebericht: Die Melodie der Simchat Thora-Nacht von S. J. Agnon; (9) Pressebericht vom 11. Sept. 1950: Rosch Haschana 5711. Der Kalender des jüdischen Volkes. Die Entstehung und Entwicklung unserer Zeitrechnung; (10) Pressebericht von Dr. Meier Teich: Jiskor!; (11) Pressebe- richt von Curt Wilk: Pessach und "Das Lied der Lieder"; (12) Pressebericht von Prof. Dr. Hugo Bergmann: Harren wir des Heils? aus Mitteilungen Rosch- Haschana Nummer 5717; (13) Pressebericht: Das Weltkönigtum Gottes (Jüdi- sche Neujahrsgedanken); (14) Pressebericht vom 9. Sept. 1953 von Dr. Josef Finkelstein: Neujahrstraum eines Journalisten; (15) Pressebericht von Kurt Wilhelm [Stockholm]: Zu einer "jüdischen Geisteswelt"; (16) Pressebericht von Ernst Simon: Die geistige Erbschaft des deutschen Judentums. Zur Eroeffnung des Leo Baeck Instituts vom 8. Juli 1955; (17-20) Pressebericht von Margarete Susmann: Wege des Zionismus; (21) Pressebericht von Hugo Bergman: Die Ver- menschlichung Gottes. Ein religiös-philosophisches Problem; (22) Pressebe- richt: Der Ring des Koenigs Salomo. Eine Legende aus dem Talmud; (23) Pres- sebericht von Kurt Loewenstein: Der "falsche Exodus" vom 8. April 1960; (24) Abdruck eines Briefes an Rabbiner Dr. Bloch von D. Hermann Maas; (25) Pres- sebericht aus Jüdische Wochenschau vom 4. Januar [?] 1957: Braeuche und Legenden in der heiligen Stadt; (26) Pressebericht aus der Jüdischen Wochen- schau von Schalom Ben-Chorin vom 22. Juni 1954: Gesetz und Leben im reli- giösen Kibbuz; (27) Pressebericht aus Jedioth Chadashoth: Religion und Staat. Ein Brief an Schalom Ben-Chorin von Prof. Schalom Goldmann; (28) Pressebe- richt aus MB vom 2. April 1969: Leo Baeck und das Wesen des Judentums; (29) Pressebericht: "Talmud - ein Gesetzbuch der Milde" Rabbiner Salzberger [Lon- don] sprach im Albert-Schweitzer-Saal; (30) Pressebericht: Orthodoxe Gebote und politischer Alltag. Aussprache über "Das Recht des AT" in der Christlich- Jüdischen Gesellschaft; (31) Pinchas Rosenblueth: Franz Rosenzweigs Lehre vom Judentum und jüdischem Volk; (32) Jüdische Feste: Dreitausend Jahre an einem Abend. Vom Wesen des Pessachfestes; (33) Pressebericht aus: Allge- meine vom 28. März 1969 von Rabbiner H. I. Grünewald: Das Wunder; (34) Aufsatz von Leo Baeck: Das Judentum auf alten und neuen Wegen, S. 2-10; (35) Pressebericht von Prof. Jeschajahu Leibowitz: Jüdischer Glaube im jüdi- schen Staat; (36) Pressebericht vom 9. Sept. 1966: Geschichtliche Aphorismen zu der Feiertagsliturgie; (37) Pressebericht aus MB vom 27. Mai 1966, S. 5 von Viktor Kellner: Das Hebräische Denken; (38) Liedblatt mit Noten: En Kelohenu; (39) Pressebericht aus MB vom 4. Okt. 1957, S. 4 von Hugo Bergmann: Ein christliches Dokument zu den Israel-Ereignissen; (40) Pressebericht aus MB vom 23. Sept. 1966, S. 5 von Prof. Karl Jaspers/Zum deutsch-jüdischen Ge- spräch; (41) "Ein Kind hebt die Hände..." von Marie Schenck; (42) Kopie einer Karte von D. Hermann Maas an Herrn u. Frau Rabbiner Lewinton aus Heidel- berg vom 23.

88 Dez. 1962; (43ab) [Kopie] Brief von D. Hermann Maas aus Heidelberg vom 3.Aug. 1970; (44) Presseartikel aus der RNZ vom 23./24. April 1955 von Martin Noth [Universität Bonn]: Sie erkannten ihn nicht; (45) Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Zeuge" - Organ der Internationalen Judenchristlichen Allianz; Mirjam, die trotz der Christen Christ sein muss; (46) Presseartikel von Reinhold Schneider: Juda und wir; (47) Aufsatz aus der Theologischen Literaturzeitung 1948, Nr. 16 von Karl Stürmer: Judentum, Griechentum und Gnosis, S. 582- 590; (48) Presseartikel aus der Allgemeine vom 15. Okt. 1965 von Landge- richtspräsident a. D. Dr. Hugo Marx. Jüdisches Wesen in der Vorstellung und Gedankenwelt Goethes; (49) Presseartikel aus Yedioth Hayom von Raphael Baschan: interview mit B. G. - Biographen Paul Borchsenius: Die Liebe zu Israel - dem unvergänglichen Volk; (50) Presseartikel von Else Lasker-Schüler: Der Antisemitismus; (51) Presseartikel aus dem Mannheimer Morgen vom 30. Juni 1961 von Dr. Karl Ackermann: Ein Volk von Auserwählten. Israel zwischen Sein und Nichtsein; (52) Presseartikel aus MB Wochenzeitung des Irgun Olej Merkas Europa vom 2. April 1969 von Robert Weltsch: Ein merkwürdiges Volk; (53) Presseartikel von Viktor Kellner: Die Besonderheit Israels; (54) Presseartikel aus Allgemeine vom 17. Dez. 1965: Was ist Chanukkah? Von Rabbiner Prof. Dr. Ernst Róth; (55) Presseartikel von Dr. S. Goldmann: CHANUKKAH 5726. Die Megilla zu Chanukkah und das Buch Judith; (56) Presseartikel aus MB vom 24. Sept. 1965, S. 7: Zeugen vor der Welt; (57) Presseartikel: Religiöse Strömun- gen im zeitgenössischen Judentum. Schalom Ben-Chorin sprach in Marburg; (58) Presseartikel aus MB vom 24. Sept. 1965 von Ernst Simon: Die Juden- Gottes Zeugen vor der Welt; (59) Presseartikel: Hugo Bergman: Die Hoffnung Israels

89

104 1949 - 1969 Presseartikel zur Archäologie Israels Enthält: (1) Presseartikel aus der Jüdischen Wochenschau vom 12. März 1954 von Herbert Freeden:"Mazor" heisst Balsam; (2) In memoriam Dr. Eugen Neter von D. Hermann Maas, Heidelberg; (3) Presseartikel vom 31. Dez. 1955: Zwi- schen Traktoren und Archäologie. Entdeckungen in Israel/Höhlen aus der Rö- merzeit am Toten Meer; (4) Presseartikel: Jüdische Religion - Ornament oder Fundament? Grundsätzliches zum Problem Jüdischer Staat und Jüdische Reli- gion; (5) Else Liefmann, Zürich: Mittelalterliche Überlieferungen und Antise- mitismus. Ein tiefenpsychologischer Beitrag zu seinem Verständnis, in: Psyche . Eine Zeitschrift für Tiefenpsychologie und Menschenkunde in Forschung und Praxis, S. 481-496; (6) Presseartikel vom 2. Aug. 1957, S. 4: Das Problem der Dura-Europos-Synagoge; (7) Presseartikel aus MB vom 10. Okt. 1969, S. 3: Zur geistigen Gestalt des deutschen Judentums; (8) Presseartikel: Aus Welt und Leben. [Das Wunder am Sinai in geologischer Beleuchtung]; (9) Presseartikel von Erich Lüth: Heroisches Israel. Ein Staat entwickelt seine Stärke in der Im- provisation; (10) Presseartikel von Schalom Ben-Chorin: Altneuland Aschkelon; (11) Presseartikel: Die unbekannte Welt um Christus; (12) Presseartikel vom 14. April 1961: Zehn Jahre Caesarea-Ausgrabungen; (13) Presseartikel vom 21. Okt. 1955: Der Archeologen-Kongress in Tivon und Hazor; (14) Presseartikel aus Jedioth Chadashot von Dr. Fritz Berger: Aufstieg nach Massada; (15) Pres- seartikel von Amos Ejlon: Der leere Stuhl des Rabbi Löw. Sonderbericht für Jedioth Chadashot; (16) Presseartikel von Dr. Fritz Berger [Netanja]: Von der Diamantenstadt zum Kulturzentrum; (17) Presseartikel aus Jedioth Chadashot von Dr. Fritz Berger: Der Turm im Biria-Walde; (18) Presseartikel von Hannah Petor: Die Stadt Hazor; (19) Presseartikel: Nach den Wahlen vom 15. Sept. 1957: ein Kalendarium, das uns angeht; (20) Presseartikel: ISRAEL Bilder und Gedanken einer Reise; (21) handgemaltes Bild [ohne Datum]; (22) Pressearti- kel vom 15. April 1957 von Dr. Fritz Berger: Ashdod - Jisraels Südhafen der Zukunft; (23) handgemaltes Bild mit Datum: 14/10/49; (24) handgemaltes Bild mit Datum: 14/10/49; (25) Drucksache: Rolf O. Becker: Das Schwert der Wüste. Vom Kampf Israels gegen die Araber, S. 1-32; (26) handgemaltes Bild mit Datum: 14/10/49; (27) handgemaltes Bild [ohne Datum]; (28) handgemal- tes Bild mit Datum: 14/10/49; (29) Drucksache [hebräisch], S. 67- 82; (30) handgemaltes Bild mit Datum: 14/10/49

90 98 1952 - 1987 Presseartikel und Korrespondenz mit Albrecht Lohrbächer Enthält: (1) Brief von Rita Birnbaum an Albrecht Lohrbächer aus Frank- furt/Main vom 22. Sept. 1986; (2) Brief von Rita Ross an Albrecht Lohrbächer aus Kfar Yedidia vom 14. Jan. 1987; (3) Brief von Eliezer Netivi an Albrecht Lohrbächer aus Haifa vom 17. Febr. 1987; (4ab) Brief von Lotte Stern, geb. Loewenthal an Albrecht Lohrbächer aus London vom 18. Jan. 1987; (5) Pres- seartikel aus dem "Mitteilungsblatt" [MB] Nr. 3 vom 29. Juli 1955: Hans Tra- mer: Mit den Augen des Freundes; (6) Presseartikel aus MB vom 4. Aug. 1967, S. 10: Prälat Maas zum neunzigsten Geburtstag; (7) Presseartikel aus MB vom 8. Aug. 1952, S. 7: Pfarrer Dr. Hermann Maas zum 75. Geburtstag; (8) Notiz aus MB Nr. 9 vom 26. Febr. 1954, S. 6: Ehrung für Pfarrer Maas; (9) Pressear- tikel aus MB Nr. 22 vom 30. Mai 1958: Hermann Maas in Jisrael, Ein Gruß und Dank aus Jisrael; (10) Presseartikel aus MB vom 9. April 1954, S. 5: Pfarrer Maas; (11) Brief von H. Nissenbaum an Albrecht Lohrbächer aus Tel Aviv vom 9. Dez. 1986; (12ab) Brief von Eliezer Netivi an Albrecht Lohrbächer aus Haifa vom 27. Nov. 1986; (13) Presseartikel aus der Jüdischen Allgemeinen vom 11. März 1960: Das heilige Du von Dr. h. c. Hermann Maas und Die Jugend gegen den Antisemitismus wappnen von Prof. Alfred Marchionini, Universität Mün- chen; (14ab) Brief von Susanne Hammerschlag an Albrecht Lohrbächer vom 27. Jan. 1987; (15) Brief von Dr. Esther Simpson an Albrecht Lohrbächer aus London vom 5. Jan. 1987; (16ab) Briefentwurf an Dr. Esther Simpson; (17) Brief von Lilo Promenzio-Dauer an Albrecht Lohrbächer vom 20. März 1987; (18a-c) Brief von Shlomo Markowicz an Albrecht Lohrbächer aus Haifa vom 1. Dez. 1986 mit Brief von D. Hermann Maas an Shlomo Markowicz aus Heidelberg vom 15. Juni 1967; (19ab) Brief von Marion Casson an Albrecht Lohrbächer vom 3. Jan. 1987; (20) Brief von Luise Metzger an Albrecht Lohrbächer aus Ramat Gan vom 23. Dez. 1986; (21) Brief von Dr. Günther Philipp an Albrecht Lohrbächer vom 22. Okt. 1985 [Rückseite mit Notizen beschriftet]; (22ab) Brief von Fred A. Bloch an Albrecht Lohrbächer vom 13. Dez. 1985; (23) Hin- weis von Frau Radel vom 17. Nov. 1986; (24ab) Brief von Rabbi George Vida u. Frau Emmie an Albrecht Lohrbächer aus Berkeley vom 26. Dez. 1985; (25ab) Brief von Lotte Marshall an Albrecht Lohrbächer vom 12. Dez. 1985; (26) Brief von Max Gruenewald an Albrecht Lohrbächer vom 9. Mai 1985; (27) Brief von Thurid Pörksen an Albrecht Lohrbächer vom 4. Febr. 1986; (28) Brief von Alb- recht Lohrbächer an Thurid Pörksen vom 7. Febr. 1986; (29ab) Brief von Schlomo Marcus an Albrecht Lohrbächer vom 24. Jan. 1986; (30ab) AJR Infor- mation Vol. XLII No. 1 Jan. 1987 und Entwurf eines Briefes an Dr. Nader; (31) Brief von Schlomo Marcus an Albrecht Lohrbächer aus Jerusalem vom 1. Aug. 1985; (32) Mitteilung von Brigitte Freudenberg an Albrecht Lohrbächer mit Brief von Brigitte Freudenberg an Dr. Marcus vom 10. Juli 1985; (33) Brief von Max Gruenewald an Albrecht Lohrbächer vom 24. Sept. 1986; (34) Brief von Prof. Joseph Walk an Albrecht Lohrbächer von Jerusalem vom 3. Okt. 1985; (35) Brief von the Bibliographical Quarterly of the Jewish National and Univer- sity Library an Albrecht Lohrbächer aus Jerusalem vom 5. Jan. 1987; (36ab) Weihnachts- und Neujahrswünsche an Albrecht Lohrbächer von Lydia u. Fred Bloch; (37) Brief von Fred A. Bloch an Albrecht Lohrbächer aus Washington vom 27. Aug. 1986

Entnommen: (38-39) Die Bilder wurden entnommen für die Fotosammlung

91

108 1954 - 1966 Presseartikel und Manuskript Enthält: (1) Manuskript [handschriftlich]: Geschichten aus dem Ghetto, S. 1- 21; (2) Presseartikel aus MB vom 3. Jan. 1964, S. 5: Kirche und Synagoge; (3) Presseartikel aus MB von David Flusser vom 7. Jan. 1963, S. 5: Der Prozess Jesu. Betrachtungen über ein Buch; (4) Presseartikel aus MB von Martin Buber vom 13. Dez. 1963, S. 5: Gläubiger Humanismus. Dankrede nach Empfang des Erasmus-Preises in Amsterdam; (4-5) Presseartikel aus MB von Ernst Simon vom 13. Dez. 1963, S. 6-8 Dann werde ich wieder einfach sein. Die zweite Naivität"; (6) Presseartikel: Leid-Schuld-Gericht-Gnade. Erstaufführung von Bornefelds "Psalm der Nacht" auf Dichtungen von Nelly Sachs in Heidelberg; (7) Pressear- tikel von Schalom Ben-Chorin; Im Felsendom; (8-9) Presseartikel aus dem Evangelischen Gemeindeblatt für Württenberg vom 21. Febr. 1954: Professor D. Helmut Thielicke: Dogmatische Fragen für den modernen Menschen; (10) Presseartikel aus Münchner Jüdische Nachrichten vom 20. März 1959: Profes- sor Dr. Ernst Simon - 60 Jahre; (11) Presseartikel vom 21. Januar [?] 1955: Hermann Struck (6. März 1876- 12. Januar 1945); (12) Presseartikel aus MB von Hugo Bergman vom 24. Sept. 1965: Die Akeda und der Mensch von heute; (13) Presseartikel aus MB von Hugo Bergman vom 29. Okt. 1965: Die Akeda und der Mensch von heute; (14) Pressartikel aus Jüdische Wochenschau von Schalom Ben-Chorin vom 5. Febr. 1957: In Memoriam Leo Baeck; (15) Presseartikel aus MB von Ernst Simon vom 6. Mai 1966, S. 4: Das Ja aus dem Nein; (16) Presse- artikel: Freiheit eines Judenmenschen. Martin Bubers bleibende Lehre; (17) Presseartikel: Der Midrasch der jüdischen Frau. Die "Zeen Ureno", die jiddische Bibelerklärung. Von Dr. J. Matthis, London; (18) Presseartikel aus Allgemeine Wochenzeitung von Simchas Thora vom 14. Aug. 1954: Lebendige Vergangen- heit; (19) Presseartikel vom Dez. 1962: Schabbos und Chanukah; (20) Sonder- druck aus ECKART Januar/März 1958 von Schalom Ben-Chorin: Jüdische Theo- logie der Krise. Martin Buber zum 80. Geburtstag, S. 8-15; (21a-b) Pressearti- kel aus MB vom 8. Sept. 1961: Jakob und Esau im Wandel der Zeiten von Robert Weltsch; (22) Presseartikel: Skepsis und tiefe Trauer; (23) Presseartikel: ... den Menschen ein Wohlgefallen. Zur Geschichte des Weihnachtsgrusses; (24) Presseartikel von Schalom Ben-Chorin: Trauer und Trost; (25) Presseartikel aus Jarl-August Götz: Religion als Thema und Wirklichkeit. Zur Chagall-Ausstellung in München; (26) Presseartikel von Schalom Ben-Chorin: Jisrael in der Gebets- ordnung

92 111 1954 - 1968 Manuskripte und Presseartikel zum Thema:"Bibel" Enthält: (1) Drucksache: Umwälzungen durch die Rollen vom Toten Meer? von Prof. Karl Elliger S. 1-7; (2) Heft: Dr. Marek Scherlag: Die Bibel in der Weltli- teratur. Hauptinhalt: Einfluss und Nachwirkung der Bibel auf die größten Dich- ter und die Meisterwerke der europäischen Literaturen, sowie auf namhafte Dramen und Romane mit biblischem Inhalt bis auf die jüngste Zeit. S. 1-14; (3a-d) Manuskript [maschinenschriftlich]: Von der Knechtsgestalt des Alten Testaments. Zugleich ein Beitrag zum Verständnis der neueren Geschichte der alttestamentlichen Wissenschaft. Von D. Martin Noth; (4) Zeitungsabschnitt aus der RNZ von Manfred Rieger vom 13./14. Aug. 1966: Die Reise ohne Ende. Zu den KZ-Büchern von Primo Levi und Paul Herr; (5) Presseartikel von Hans Habe: Zu dem Buch der Anfänge; (6) Presseartikel von Schalom Ben-Chorin aus Jüdische Wochenschau vom 22. März 1955: Die Bibel im heutigen Israel; (7) Drucksache: Neuentdeckte alte Hebräische Urkunden aus Filantropia, S. 16- 17; (8) Presseartikel: Unruhe des Lebens. Zum Erscheinen von Thomas Manns Erzählung "Thamar"; (9) Presseartikel: Erlebnis der Geschichte. Rabbiner Dr. Joachim Prinz [Newark, USA] sprach in Frankfurt; (10) Presseartikel vom 5. Okt. 1955, S. 3: Kohelet/zu Schmini Azereth. Eine Predigt von Rabb. Dr. N. A. Nobel s. A. ; (11) Presseartikel von Schalom Ben-Chorin aus Jüdische Wochen- schau vom 26. März 1957: Sollen Juden das Neue Testament lesen? ; (12a-b) Presseartikel von Pinchas Rosenblüth vom 31. März 1961, S. 6-7: Kirche und Wirklichkeit heute; (13) Presseartikel von Schalom Ben-Chorin aus Jüdische Wochenschau vom 19. Febr. 1957: Gerim leben in Israel; (14) Presseartikel: "Jüdischer Grundcharakter des Neuen Testaments". Prof. D. O. Michel vor der Arbeitsgemeinschaft der Studentengemeinden; (15) Zeitungsabschnitt von Schalom Ben-Chorin aus Neue Welt vom November 1957: Der blinde Seher von Jerusalem; (16) Zeitungsabschnitt von Schalom Ben-Chorin vom 23. Nov. 1954: Nichts Neues über Jesus Christus; (17) Zeitungsabschnitt von David Flusser aus MB vom 16. August 1968: Jesus von Nazareth in jüdischer Sicht; (18) Pressear- tikel: Die Einzigkeit eines ewigen Gottes. Prof. Schoeps, Erlangen, über "Die Religion des Judentums"; (19a-f) Schreiben zu Chanukkah und Weihnachten 1959

107 1966 - 1969 Presseartikel und Vortragsmanuskripte zu Fragen des jüdischen Lebens Enthält: (1a-h) Referat: Von jüdischen Bräuchen u. dem Gottesdienst; (2a-c) Referat in der Synagoge in Heidelberg am 21. Sept. 1969 über: Kol Nidre; (3) Traktat mit hebräischen Versen; (4a-b) Referat: Landesjugendgefängnis Bruchsal. Jüdische Frömmigkeit; (5a-f) Referat: Im Bund des jüd. Studenten [Rubinstein]; (6a-e) Referat am 30.9.1966 zum Besuch von Nahum Goldmann; (7a-q) Vortragsmanuskript: Friede mit Israel, eine Schlüsselfrage für Deutsch- land u. Israel; (8) Presseartikel mit Leserbriefen

93

96 1986 - 1995 Korrespondenz und Veröffentlichungen zu D. Hermann Maas Enthält: (1) Brief von Dr. Udo Wennemuth an Pfarrer Matthias Riemenschnei- der vom 11. Jan. 1995; (2) Manuskript: IV. H. Maas Verständnis des Judentums, S. 52-63, V. Hermann Maas - Pionier im deutsch-israel. Verhältnis, S. 64-71, VI. Hermann Maas - Pionier im christlich-jüdischen Dialog, S. 72- 87, VII. Wür- digung, S.88-91, VIII. Vorüberlegungen zu einer Behandlung des Themas: Le- ben und Wirken von Hermann Maas im Religionsunterricht, S. 92-100, Anmer- kungen, S. 101-109, Literaturverzeichnis, S. 110- 114; (3) Alexandra Jaenicke: Drama von Auserwählten und Verworfenen, in: 45/94 evangelische Informati- onen; (4ab) Brief von Blaise Ney an Albrecht Lohrbächer aus Kfar Hanasi, Israel vom 19. Jan. 1987; (5ab) Brief von Fred A. Bloch an Albrecht Lohrbächer vom 30. Dez. 1986

137 2004 - 2007 Korrespondenz über Gespräche mit den Bischöfen der deutschen Landeskir- chen Enthält: Reisebericht Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Johannes Schmidt, Evangelisches Pfarramt Gengenbach u. Axel Krüger

94 3.2 Druckerzeugnisse und Informationsmaterialien 116 1930 - 1964 Druckschriften, Presseartikel und Reisebericht über Israel Enthält: (1) Presseartikel von Dr. Hermann Maas: DER 8. MAI 1945; (2) Presse- artikel aus Freiburger St [...] Nr. 111 Abendausgabe, Donnerstag: Familien- abend der Paulusgemeinde; (3) Presseartikel: Haifa - "eine der schönsten Städte der Welt". Sonderbericht aus Israel von Kreisdekan H. Maas; (4) Pres- seartikel: Pastor Maas: Jüdische Vorwürfe berechtigt; (5) Presseartikel vom 6. April 1946: Stadtpfarrer Maas nach Stockholm eingeladen; (6) Presseartikel: GUILT HAUNTS NATION, GERMAN PASTOR SAYS by Wireless to THE NEW YORK TIMES; (7) Presseartikel aus GERMAN-BRITISH CHRISTIAN FELLOWSHIP: Christi- ans an Jews in Germany; (8) Drucksache: Für Arbeit und Besinnung. Kirchlich- theologische Halbmonatsschrift 4. Jahrgang vom 15. Juli 1950, S. 314-312: Aufsatz von D. Hermann Maas: Jerusalem, das droben ist; (9) Presseartikel [engl.]: Dr. Hermann Maas; (10) Manuskript [maschinenschriftlich]: Bethle- hem. Aus ungedruckten Reisebriefen aus dem Jahre 1933, S. 1- 11; (11) Pres- seartikel aus Gestern und Heute. Beilage der "Badischen Zeitung". Weihnachts- ausgabe 1954: Drüben am Berge. Bethlehem. Eine Reise zur Geburtsstätte Christi; (12) Presseartikel: "Ours ist the Guilt.." by Hermann Maas; (13) Zei- tungsabschnitt aus Jüdische Rundschau vom 23. März 1932: Neue hebräische Dichtung; (14) Presseartikel aus Heidelberger Tageblatt. General-Anzeiger vom 11. Sept. 1930: Johannes Bauer. Zum 70. Geburtstag des Gelehrten am 12. September; (15) Presseartikel: Kinder in Israel; (16) Presseartikel [hebr.]; (17) Presseartikel [hebr.]; (18) Presseartikel: Jahresgabe des Schweizerischen Verbandes der Freunde der Hebräischen Universität in Jerusalem an seine Mit- glieder, 1954; (19) Zeitungsabschnitt vom 6. April 1952: Deutsch-christliche Stimmen: Deutsche-Juden-Jisrael; (20) Presseartikel [hebr.] 1952; (21) Zei- tungsabschnitt: Ein Besucher aus Deutschland; (22) (13) Zeitungsabschnitt aus Jüdische Rundschau vom 23. März 1932: Und wieder sah ich euch mit ohn- mächtigen Händen von Chaim Nachmann Bialik; (23) Zeitungsabschnitt Litera- turblatt aus der Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29. Sept. 1964: Die Ba- nalität des Bösen. Zur deutschen Ausgabe von Hannah Arendts umstrittenem Buch "Eichmann in Jerusalem"; (24) Sonderdruck aus "Junge Kirche", Protes- tantische Monatshefte: Das Evangelium der "Anderen" [Glaube-Unglaube, kir- chensoziologisch und theologisch interpretiert) von Hans Philipp Ehrenberg; (25) Presseartikel aus Neue Neckarauer Zeitung vom 21. Jan. 1955: Die Evan- gelische Gemeinde und Israel. Familien-Nachmittag des Evangelischen Bun- des; (26) Presseartikel von D. Hermann Maas aus Jedioth Chadashoth vom 22. Okt. 1954: "Den Unvergessenen". Eine nicht unproblematische Erinnerungs- gabe; (27) Zeitungsabschnitt von Wilhelm Kütemeyer aus Süddeutsche Zeitung Nr. 38 vom 13./14. Febr. 1961: Vorurteile, die zum Mord führen/Ein Arzt di- agnostiziert die Erkrankung der Gesellschaft; (28) Sonderdruck. Leiterbrief Junge Kirche. Bund evangelischer Jugend der Schweiz, Beilage zu Nr. 4, 8. Jahrg. Okt. 1946: Die Todsünde des Antisemitismus; (29) Presseartikel von Jacques Kohn: Die religiöse Erziehung in der Jugend - Aliyah, aus "Die Frau in der Gemeinschaft"; (30) Presseartikel vom 12. Mai 1961, S. 3: Neues Weltbild und Erziehung in Israel; (31) Presseartikel von D. Hermann Maas: Der Tag des guten Hirten in Galiläa; (32) Presseartikel [hebr.] 1952; (33) Presseartikel: Eingesandt zu der Colinversammlung vom letzten Freitag; (34) Drucksache: Maandblad von de Joods-

95

Christelijke Jeugdvereniging "Hadderrech" [De Weg], 40. Jahrg. , Febr. 1950 - Nr. 2; (35) Zeitungsabschnitt: Die Stadt auf dem Berge. Bericht aus Israel von Kreisdekan D. Hermann Maas; (36) Presseartikel: Unsre Meinung. Die Mitbe- stimmung in Baden-Württemberg und Hessen; (37) Ausschnitt aus einer Zeit- schrift, S. 25: Mutter Heiliggeist; (38) Presseartikel aus RNZ 1949: Im Zeichen der Verbundenheit; (39) Presseartikel: Freundschaft mit den Juden! Dekan Maas berichtete vom neuen Israel; (40) Presseartikel von D. Hermann Maas: Enger und weiter Kreis; (41) Presseartikel von D. Hermann Maas: Die Kirche und Israel

118 1947 - 1970 Informationsmaterialien zum Nahostkonflikt Enthält: (1) Materialien zum Nahostkonflikt Nr. 18; (2) Materialien zum Nah- ostkonflikt Nr. 19; (3) Materialien zum Nahostkonflikt Nr. 21; (4) Materialien zum Nahostkonflikt Nr. 20; (5) Materialien zum Nahostkonflikt Nr. 22; (6) Ma- terialien zum Nahostkonflikt Nr. 23; (7) Materialien zum Nahostkonflikt Nr. 25; (8) Materialien zum Nahostkonflikt Nr. 36; (9) Materialien zum Nahostkon- flikt Nr. 37; (10) Materialien zum Nahostkonflikt Nr. 38; (11) Materialien zum Nahostkonflikt Nr. 43; (12) Materialien zum Nahostkonflikt Nr. 44; (13) Mate- rialien zum Nahostkonflikt Nr. 45; (14) Materialien zum Nahostkonflikt Nr. 46; (15) Materialien zum Nahostkonflikt Nr. 47; (16) Rundschreiben 4/1970 des Evangelischen Arbeitskreises Kirche und Israel in Hessen und Nassau; (17) Schreiben von Studentenpfarrer Wolfgang Wirth an Prälat D. Hermann Maas von Frankfurt/Main, den 26.Febr. 1969; (18) "Gerechtigkeit und Friede im Na- hen Osten" WSCF-Tagung in Beirut [Libanon] - Erklärung vom 20. Mai 1968; (19) Gerechtigkeit und Frieden im Nahen Osten - Stellungnahme zu der Erklä- rung der Beiruter Konferenz von Martin Stöhr; (20) AL FATAH "..... revolutio- näre Bewegung mit humanen Zielen oder Terrororganisation?" von Hans-Jür- gen Benedikt; (21) MODERNE VARIANTE DES ALTEN ANTISEMITISMUS von Sieg- fried von Kortzfleisch

109 1949 Bericht, Drucksache und Manuskript Enthält: (1a-d) Bericht über D. Hermann Maas; (2a-d) Manuskript [handschrift- lich]: Thespiskärrner und Stephansjünger; (3a-c) Drucksache: Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss: Mut zur Liebe. Sonderdruck der Rede des Herrn Bun- despräsidenten Prof. Dr. Theodor Heuss anlässlich der Feierstunde der Gesell- schaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Wiesbaden am 7. Dez. 1949

100 1952 - 1969 Korrespondenz und Druckerzeugnisse Enthält: (1) Faltprospekt über die Grundsteinlegung der Synagoge und Ge- meinschaftszentrum Ichud Shivat Zion in Tel Aviv vom 10. Mai 1967; (2ab) Ab- schrift eines Briefes von Dr. S. Landau aus Tel Aviv vom 23. Nov. 1969; (3ab) Schreiben von Dr. S. Landau aus Tel Aviv vom April 1969; (4) Zeitungsaus- schnitt aus der Allgemeinen vom 16. Febr. 1968, S. 3-4; (5) Israel Sipper: Ga- loppierende Assimilation [Sonderdruck von Ichud Shivat Zion, April 1966]; (6) Israel Sipper: Der Bankrott einer Ideologie [Sonderdruck aus der Chanukka- Ausgabe Dezember 1968 des Ichud Shivat Zion]; (7) Der innenarchitektonische Plan der neuen Synagoge; (8ab) Den Unvergessenen Opfer des Wahns 1933 bis 1945, Heidelberg 1952 [Kopien, Heft]

96 115 1953 - 1962 Drucksachen und Presseartikel zum Jesus-Bild im Judentum Enthält: (1) Drucksache: Das Jesus-Bild im modernen Judentum von Schalom Ben-Chorin, in Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 1953, 5. Jahr- gang, Heft 3 [Sonderdruck] S. 1-27; (2) Presseartikel: "Was denken die Juden heute von Jesus?" Landesrabbiner Levinson im "Kreuzverhör"; (3) Presseartikel von Schalom Ben-Chorin: Der größte Prozess der Weltgeschichte; (4) Presse- artikel von David Flusser vom 5. Okt. 1962, S. 4: "Buße bei den Essenern"; (5) Drucksache: Die Schriftrollen vom Toten Meer von M: Y. Ben-Gavriêl, Jerusa- lem 1958; (6) Presseartikel:"Kreuzwege nach Israel" [Die Vorgeschichte des jüdischen Staates]; (7) Presseartikel von Schalom Ben-Chorin: Die "Essäer" von Ramat Rachel"; (8) Presseartikel aus Mannheimer Morgen von Walter Kirches: Die Stadt in der Wüste. Von Gaza nach Beer Sheba /Pionierstadt mit uralter Vergangenheit, atemberaubender Gegenwart und großer Zukunft / Die Erobe- rung des Negev / Der "jüdische Regen" kommt vom See Genezareth; (9) Ab- schnitt aus Drucksache von Eduard Strauss: Geschichte als Forderung; (10) Ab- schnitt aus Drucksache von Leo Baeck: Die deutschen Juden

117 1959 - 1991 Korrespondenz, Drucksachen und Presseartikel Enthält: (1) Brief von Dr. Arno Mohr an Albrecht Lohrbächer aus HD-Ziegelhau- sen vom 4. Jan. 1991; (2) Drucksache von Theodor Oestreicher: Volksgemein- schaft im Alten Testament; (3) Sonderdruck von Prof. Dr. Georg Nádor aus Studia Rosenthaliana - Vol. 1 - Nr. 11 von July 1967: Amsterdamer Inschriften und die Möglichkeit ihres Einflusses auf Spinozas Stil; (4) Drucksache von D. Heinrich Rendtorff: Abraham Vater des Glaubens, Handreichung zur 22. Bibel- woche 1959/1960 über 1. Mose 12-25 [in Auswahl]; (5) Presseartikel: Brief des Zurückgekehrten von Hugo von Hofmannsthal; (6) Presseartikel von Paul Win- ter: Die Schuld am Tod Jesu. Eine jüdische Stellungnahme

4.0 Die Verwaltung der Hermann-Maas-Stiftung

4.1 Organisation und Geschäftsführung 150 1988 - 2010 Einladungen zur Verleihung der Gengenbacher Hermann-Maas-Medaille, Pres- seartikel und Korrespondenz Enthält: Gemeindebrief der Evangelischen Kirche Gengenbach, Satzung zur Verleihung der Gengenbacher Hermann-Maas-Medaille mit Genehmigung durch den Evangelischen Oberkirchenrat vom 9.3.1993, Erinnerungen an Her- mann Maas von Hans-Wolfgang Heidland, Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Prof. Dr. Ernst Ludwig Ehrlich, Pfarrer Wolfgang Schmidt (Evangelisches Pfarramt Gengenbach) u. Dr. Ulrich Meister Entnommen: Die Bilder wurden entnommen für die Bilder- und Fotosammlung.

97

196 1989 - 2006 Korrespondenz mit Aufforderung zum Beitritt in den Beirat der Hermann-Maas- Stiftung und über eine Ausstellung der Portheim-Stiftung Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Dr. Ulrich Meister, Sharon Levinson, Walter Norton u. Margareta Pavaloi/Stefan Dietrich

209 1991 - 1996 Korrespondenz in Stiftungsangelegenheiten Enthält auch: Präambel des DEUTSCHEN KOORDINIERUNGSRATES der Gesell- schaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Inhaltsverzeichnis von: Was Christen vom Judentum lernen können, Programmblatt des Gottesdienstes zum Gedenken an Prälat Hermann Maas (1877-1970) am 3. März 1991 in der Heiliggeistkirche in Heidelberg u. Presseartikel Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton u. Dr. Ulrich Meister

172 2003 - 2005 Korrespondenz über Dreharbeiten zur Gedenkveranstaltung am 27.01.2004 "Befreiungstag von Auschwitz" mit Ehrenpreisverleihung und der Veranstaltung am 24. Juni in der Heiliggeistkirche Heidelberg Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Monika Westkemper (WEST VIDEO), Christiane Schmied (Lichtblau Film & Media),

161 2003 - 2008 Satzung der Hermann-Maas-Stiftung und Satzungsänderung vom 28.02.2008 Enthält: Zusammenfassung nach Aufwand und Ertragsarten vom 01.01.2004 bis zum 31.12. 2004 und Depotauszüge der Deutschen Bank Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz.

168 2004 - 2006 Unterlagen zur Hermann-Maas-Stiftung Enthält: Adressen, Bankverbindungen, Korrespondenz, Presseartikel, Pro- gramm der Feier in der Heiliggeistkirche in Heidelberg am 24. Juni 2006, MIT- TEILUNGEN 2004 u. geistesBlitze NACHRICHTEN DER EV. HEILIGGEISTGE- MEINDE Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz.

165 2005 - 2008 Korrespondenz in Stiftungsangelegenheiten Enthält: Sitzungsprotokolle des Aufsichtsrates, Genehmigung der Satzungsän- derung vom 22.04.2008 u. Zusammenstellungen von Einnahmen/ Ausgaben u. Übersicht über den Stand des Vermögens Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1, 5 cm Korrespondenzpartner: Walter Norton, Rechtsanwalt Michael Born,

98 183 2005 - 2009 Korrespondenz zur Übersetzung "Was Christen vom Judentum lernen können" Enthält: WIENER LIBRARY NEWS; Prospekt: Online Testaments to the Holocaust Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Ben Barkow u. Michaela Meiser (The Wiener Library)

160 2005 - 2010 Steuererklärung sowie Gewinnermittlung 2005 bis 2008 für die Hermann-Maas- Stiftung und Korrespondenz Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Thomas Anselm, Axel Krüger, Walter Norton, Erika Grünfeld

169 2006 - 2008 Kontoführungsunterlagen, Vermögensaufstellungen und Korrespondenz Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Axel u. Laurène Krüger, Johannes W. Schmidt,

207 2006 - 2008 Korrespondenz in Angelegenheiten der Hermann-Maas-Stiftung und Persönli- ches von Walter E. Norton Darin: Unterlagen zur Verlängerung des Nutzungsrechtes des Familiengrabes Noether auf dem Hauptfriedhof in Freiburg Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Dr. Fred Hochberg, Miriam Aschkenasy u. Friedhofsverwaltung Freiburg/Brsg.

177 2007 Korrespondenz und Rechnung zur Übersetzung von Kapitel 2 (S. 19-37) von "Was Christen vom Judentum lernen können" Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton u. Nadine Lewy-Netter

198 2007 Korrespondenz in Vorstandsangelegenheiten Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Axel Krüger u. Johannes Schmidt

179 2007 - 2008 Korrespondenz zur Übersetzung "Was Christen vom Judentum lernen können" Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Amanda Smith, Knut Karl Johannson, Axel Krüger u. Ruth Ziegler

99

181 2007 - 2009 Korrespondenz zur Übersetzung "Was Christen vom Judentum lernen können" Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Penny Black, Wendie McWatters, Vic- toria Pratt (WorldLingo), Axel Krüger u. Simon Anderson

155 2007 - 2009 Protokoll der Vorstandssitzung der Hermann-Maas-Stiftung (HMS) vom 08.11.2008 Enthält: Ziele der Hermann-Maas-Stiftung Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Deutsch u. Englisch

185 2008 Korrespondenz zur Übersetzung "Was Christen vom Judentum lernen können" Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton u. Christine Schwöbel

186 2008 Translators Association Enthält: Namensliste Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz.

178 2008 Korrespondenz zur Übersetzung "Was Christen vom Judentum lernen können" Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Knut Karl Johannson, Karin Dunn u. Axel Krüger

180 2008 Korrespondenz zur Übersetzung "Was Christen vom Judentum lernen können" Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Christine E. J. Schwöbel u. Johannes Frank

184 2008 Übersetzung von Kapitel 1 "Was Christen vom Judentum lernen können" und Rechnung Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz.

100 170 2008 Übersetzung von Kapitel 6 (M1-M8) von "Was Christen lernen können" Enthält auch: Presseartikel, Korrespondenz, Interview of Walter Norton, Sat- zungsänderung, Protokoll der Vorstandssitzung, Wertpapierhandel, Gestal- tung der Hompage, Biografie von Hermann Maas und Bischof George Bell, Pro- jekt Likrat, Verleihung des Hermann-Maas-Preises 2008 Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 cm Korrespondenzpartner: Walter Norton, Axel Krüger, Eingeladene zur Feier vom 50. Todestag von Bischof George Bell, Rechtsanwalt Born, Gabi Dietz-Wölfer, Professor Thomas, Edeltraud Zacharias, Christine Schwöbel, Dekanin Dr. Marlene Schwöbel, Nancy Stratford

156 15. Juli - 30. Okt. 2009 Korrespondenz in Vorstandsangelegenheiten (Jahresrechnungen 2006 bis 2008) Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: RA Michael Born, Eheleute Laurene & Axel Krüger, Steuerberater Thomas Anselm u. Prof. Dr. S. Lauer

158 2011 Adressenliste der Hermann Maas-Stiftung Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz.

4.2 Korrespondenz 206 ohne Datum Korrespondenz in Stiftungsangelegenheiten Enthält auch: Adressenliste der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland, Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton u. Roselise Guggenheim

200 ohne Datum Korrespondenz in Vorstandsangelegenheiten Enthält: Grußwort zur Veranstaltung am 3. März 1991, Presseartikel, Grußwort von Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister des Innern, Mitglied des Beirates der Hermann-Maas-Stiftung (Fax vom 16.11.1999) Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Bundesminister des Innern Dr. Wolf- gang Schäuble MdB u. Dr. Ulrich Meister,

133 1966 - 1967 Persönliche Korrespondenz Enthält: Freundesbriefe von Dr. Hermann Maas Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Prälat Dr. Hermann Maas u. Walter Norton Handschrift

101

199 1988 - 2007 Eine Reise nach Heidelberg als Gäste der Hermann-Maas-Stiftung Enthält: A. Lohrbächer 10/90 PROJEKT: IM HAUS DES LERNENS UND LEHRENS; A journey to Heidelberg as the Guests of the Hermann Maas Foundation by R. Pringle Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Joan Morgenstern u. R. Pringle

202 1988 - 2008 Korrespondenz in Stiftungsangelegenheiten Enthält auch: Gottesdienst aus Anlass des 20. Todestages von Martin Niemöl- ler, Predigt über Mt 12,38-42 in der Evangelischen Versöhnungskirche von Prof. Dr. Martin Stöhr - KZ-GEDENKSTÄTTE DACHAU 7. März 2004, CURRICU- LUM VITAE von Prof. Dr. Martin Stöhr, Ansprache zum 20jährigen Bestehen des Pädagogisch-Kulturellen Centrums - Ehemalige Synagoge Freudental von Prof. Dr. Martin Stöhr in Freudental am 16. Januar 2005 Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton u. Prof. Dr. Martin Stöhr

144 1989 - 2007 Korrespondenz zur Ehrung von Pfr. i. R. Ernst Ströhlein mit dem Hermann- Maas-Preis 2003 Enthält weitere Korrespondenz über die Anbringung von Gedenktafeln für Frau Martha Hoff, die Ehefrau von Pfarrer Hans Hoff und 300 aus Mannheim und Umgebung verschollene Christen jüdischer Abstammung; eine Gebetsempfeh- lung jährlich am Sonntag vor dem 27. Januar für das Fürbittengebet; Bitte an den Landesbischof Prof. Dr. Klaus Engelhardt, Mitglied im Beirat der Hermann- Maas-Stiftung zu werden; Bankverbindungen Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Kirchenrat i. R. Dr. h. c. Hans Maaß, Frau Fleckenstein, Präsidentin der Landessynode, Pfarrer Martin Abraham vom Sekretariat des Landesbischofs der Evangelischen Landeskirche in Baden u. Andrey Noether

164 1989 - 2008 Korrespondenz zur Schirmherrschaft des Landesbischofs und zur Verleihung des Hermann-Maas-Preises Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Landesbischof der Evangelischen Lan- deskirche in Baden Dr. Ulrich Fischer, Landesbischof der Evangelischen Lan- deskirche in Baden Prof. Dr. Klaus Engelhardt u. Rechtsanwalt Dr. Ulrich Meis- ter

128 1997 - 2006 Korrespondenz zum 100. Geburtstag von Dietrich Bonhoeffer Enthält: Ansprache von Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann in Westminster Abbey am 5. Februar 2006 Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Landesbischöfin Dr. Margit Käsmann, Solly Kaplinski u. Dr. Joseph Burg

102 208 1998 - 2008 Korrespondenz und Presseartikel zur Bischof George Bell-Gedächtnisfeier in Chichester und den Kindertransporten Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Bertha Leverton [Association of Jewish Refugees (Kindertransporte)] u. Mrs. Clanning

195 2003 Korrespondenz zur Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus und Verleihung der Hermann-Maas-Medaille an Prof. Dr. Martin Stöhr am Dienstag, den 27. Januar 2004 Enthält auch: Mitteilungen 2004 und Einladung zur Feier am 27. Januar 2004 Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Oberbürgermeisterin der Stadt Heidel- berg Beate Weber

173 2003 - 2005 Vortrag von Prof. Thierfelder in Jerusalem und Verleihung der Gengenbacher Hermann-Maas-Medaille an die Ständige Konferenz für Juden, Christen und Muslime in Europa (JCM) am 26.01.2003 Enthält auch: Spende für den Zeitzeugenbesuch des Ehepaares Gezow aus Is- rael vom 17. - 31. März 2003 in Ettenheim und Mannheim, Gespräche mit den Bischöfen der evang. Landeskirchen, Gedenktafel für die Mannheimer Pfarr- frau Martha Hoff Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Simon Anderson, Elisabeth Witte (Sek- retärin im Bischofsreferat), Marlis Meckel (Stolpersteine für Freiburg), Dr. U. Meister, Robert Krais

193 ohne Datum Stiftungsangelegenheiten Enthält: Presseartikel aus dem Stadtblatt vom 5.7.2006 u. epd-Wochenspiegel 28/2006, S. 6, Gesprächsprotokoll vom 27.09.2003? , Adressenliste der Gela- denen für die Feier am 27. Januar 2004 Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 cm Korrespondenzpartner: Walter Norton, Edeltraud Zacharias (Evangelisches De- kanat Heidelberg), Dekan Dr. Steffen Bauer, Heike Schuh, Kornelie Hartmann u. Prof. Dr. Volker Stolle

204 2005 - 2006 Korrespondenz in Stiftungsangelegenheiten Enthält auch: Presseartikel Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Dr. Rowan Williams (The Archbishop of Canterbury), David Gifford, Elena Rowntree u. Jane Deputy (The Council of Christians and Jews), Schuldekan Albrecht Lohrbächer, Lord George Weiden- feld (Verlag WEIDENFELD & NICOLSON), West Video, Guy Wilkinson u. Dr. Da- vid Marshall (The Church of England)

103

139 2005 - 2006 Korrespondenz über Literatur zu Bischof George Bell und Prälat Hermann Maas Enthält: Informationen über Bücher zu den im Titel Genannten, sowie über die Kindertransporte Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Hans Barth, Assistant to Lord Weiden- feld u. Rudolf W. Schirsch vom Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit e. V. (DKR)

166 2005 - 2007 Finanzierung und Gestaltung eines Gedenkbuches für deutsche Geistliche jü- discher Herkunft 1933-1945 Enthält auch: Presseartikel, Notizen u. Manuskript des Vortrages von Prof. Dr. Jörg Thierfelder am 3. Mai 2005 im Auguste-Viktoria-Hospitz auf dem Ölberg in Jerusalem zum Thema:"Hermann Maas - Retter und Brückenbauer" Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton u. Prof. Dr. Jörg Thierfelder

149 2005 - 2007 Hermann-Maas-Medaille 2006 und Vorkehrungen zur Übergabe des Vorsitzes der Hermann-Maas-Stiftung Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton u. Pfarrer Jan Mathis,

136 2005 - 2008 Korrespondenz mit Mitarbeitern Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Familie Wolfgang Schmidt u. Simon An- derson Entnommen: Die Bilder wurden entnommen für die Bilder- und Fotosammlung.

203 2006 - 2007 Korrespondenz in Stiftungsangelegenheiten Enthält auch: Hans Reiss: Out of the Third Reich, in: Oxford Magazine, Fourth Week, Trinity Term, 2003, S. 12-14 Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Prof. Hans Reiss u. Lord Janner of Braunstone, Q.C.

142 2006 - 2007 Korrespondenz über die verfolgten deutschsprachigen Pharmakologen 1933- 1945 Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Prof. Dr. Konrad Löffelholz, Dr. med. Marie Trendelenburg, Prof. U. Trendelenburg, Prof. Dr. K. Schrör (Dr. Schrör Verlag)

104 131 2006 - 2007 Korrespondenz zum Gedenken an die Hinrichtung des Pianisten Karlrobert Kreiten, geboren am 26.06.1916 + 07.09.1943 Enthält: Biografie von James Coulter McIntosh; Presseartikel im Offenburger Tagblatt vom 22.08.1988; Informationen über Russel Braun; Prospekt über das Hinrichtungsgefängnis Berlin-Plötzensee mit Ermordeten; Heinrich Riemen- schneider: Der Fall Karlrobert K. Schauspiel. Zum Gedenken an Karlrobert Kreiten und seinen 185 am 7. September 1943 in Plötzensee hingerichteten Mitgefangenen Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Prof. Maria Breth, geb. Noether, Hein- rich Riemenschneider, Oscar M. Lewisohn, Jeanne van Dijk u. Dr. Sharon Bras- sey-Brierley

126 2006 - 2007 Persönliche Korrespondenz

Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Kornelie Hartmann u. Familie, Joachim Hartmann u. Heike Schuh

129 2006 - 2008 Korrespondenz zur Übersetzung des Buches:"Was Christen vom Judentum ler- nen können" und zur Emigration der Berliner Ärztin, Dr. med. Irmine Barbara Drexler (1891-1981) nach Schweden Darin: Pfarramtliches Zeugnis für Dr. med. Irmine Barbara Drexler von Her- mann Maas aus Heidelberg vom 25.12.1938 Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Schuldekan Albrecht Lohrbächer u. Prof. Dr. Peter Voswinckel

190 2007 Korrespondenz über das Ergehen von Kornelie Hartmann (Tochter von Prälat Hermann Maas) Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Gabi Dietz-Wölfer, Heike Schuhe (Evang. Pfarramt Heiliggeist) u. Joachim Hartmann

163 2007 - 2008 Korrespondenz zum Gedenken an Bischof George Bell und zur Unterstützung des George Bell Houses in Chichester Enthält auch: Presseartikel u. Informationen über World Jewish Relief Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, The Very Reverend Nicholas Frayling u. Jill Cork

105

162 2007 - 2008 Korrespondenz zur 700 Jahrfeier des Bestehens der Chichester Kathedrale mit Eröffnung des renovierten George Bell-Hauses zum 50. Todestag von Bischof George Bell und Verleihung des Hermann-Maas-Preises 2008 Enthält: Informationen über das Likrat-Projekt und Adressenliste "Stöhr" Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Axel Krüger, Walter Norton u. Dekanin Dr. Marlene Schwöbel

201 2008 Korrespondenz aus dem Verwandtenkreis von Prälat Hermann Maas Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Heidi und Hermann Scherr (Rotarier In- ternational)

4.3 Vermögensverwaltung 127 2004 - 2008 Korrespondenz und Spendenprojekte Enthält: Informationen von Edmond Israel Foundation; Presseartikel aus The Times Literary, Beilage vom Freitag, den 23. Mai 1986: Left bank account von A. J. Sherman; Literaturhinweis, Geneva Initiative Report on the joint Peace Rallies, Kreiten's Passion Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 cm Korrespondenzpartner: Walter Norton, Oscar Lewisohn, Dr. Sharon Brassey- Brierley von The RMVD Foundation, Ben Barkow von The Wiener Library, Wal- ter van Dijk, Yossi Beilin

174 2004 - 2008 Korrespondenz zur Unterstützung des Projektes:"Was Christen vom Judentum lernen können" Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Marilyn F. Mueller (Netter Foundation) u. Schuldekan Albrecht Lohrbächer

171 2005 - 2008 Korrespondenz Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Marilyn F. Mueller, Rosemary Marsh (Charity Validation Officer), Dekan Dr. Steffen Bauer (Hermann-Maas-Stif- tung), Kerry u. Bebe Bowen u. Charity Payments Department

175 2005 - 2008 Korrespondenz zu Buchungensvorgängen (Spenden, Überweisungsaufträge, Rechnungen) Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Christian Stippel (Deutsche Bank) u. Mr. and Mrs. Lucena Montes

106 132 2006 - 2008 Korrespondenz zu Transfers von Stiftungsgeldern Enthält: Miriam Katherine Aschkenasy, James Anthony Trafford and John Corti Emmerson: Deed of Addition (The Elias and Johanna Rothschild Trust) Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Miriam Katherine Aschkenasy, Prof. Hans Reiss, Ueli Prager u. Felix Posen

154 2006 - 2008 Korrespondenz, Produktübersicht, Vermögensaufstellungen mit Einstandskur- sen und Unterschriftenproben bei der Deutschen Bank Enthält weiter: Prospekt der Leo Baeck Foundation, Marc Rich: Der Mann, der seinen Namen verlor u. Curriculum Vitae of Theodore N. Thomas, Ph. D. Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: H.R.H. Prince Charles, Walter Norton u. Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka,

205 2007 - 2008 Korrespondenz mit Vermögensübersicht und Jahresrechnung 2005/2006/2007 Enthält: Muster Vermögensübersicht und Jahresrechnung 20 . . der Stiftung Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton u. Rechtsanwalt Michael Born

135 2008 Korrespondenz zu Geldbewegungen und Presseartikel von Phil Hewitt über George Bell: Bishop attacked for bombs view Darin: Summery of cash received an distributed on behalf of Mrs. Miriam Asch- kenasy Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton u. Axel Krüger

147 2008 Übertragung von Rechten an einer Obligation in Höhe von 500.000US$ u. Kor- respondenz Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton u. Alan Hamilton Esq

4.4 Dokumentationen und Veröffentlichungen 151 1986 - 2005 Hermann Maas und die Gengenbacher Hermann-Maas-Medaille, Verleihung der Hermann-Maas-Medaille Enthält: Ausrucke von www.maasfoundation.com u. Presseartikel Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz.

107

194 1987 - 2007 Presseartikel über Prälat Hermann Maas und Projekte der Hermann-Maas-Stif- tung und Korrespondenz Enthält auch: geistesBlitze Nachrichten der Evang. Heiliggeistgemeinde 3. Jahrg. Konfirmation 2004 Nr. 1 u. Common Ground, the magazine of the Coun- cil of Christians and Jews, April 2007 Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 cm Korrespondenzpartner: Dr. Ulrich Meister u. Dieter Jane

197 1990 - 2003 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande an Pfarrer Werner Keller und Eröffnung des Prälat Hermann-Maas-Archives und Studienzentrums in Hei- delberg Enthält auch: Dankesrede von Werner Keller anlässlich der Verleihung des Bun- desverdienstkreuzes am Bande durch Frau Oberbürgermeisterin Beate Weber, Presseartikel, HEILIGGEIST-ZEITUNG, Manuskript der Rede von Pfr. i. R. Wer- ner Keller anlässlich der Gedenkfeier der Stadt Heidelberg an die Opfer der Verfolgten des Nationalsozialismus, Planskizze des Ehrenmals für Prälat Dr. Hermann Maas in Wingate-Forest des Gilboa-Gebirges in Israel, Umzug des Ar- chives und Studienzentrums nach Kirchheim, Fürbittengebet beim Gottes- dienst zum Gedenken an Prälat Maas am 3. März 1991 in der Heiliggeistkirche in Heidelberg, Ansprachen anlässlich der Eröffnung des Prälat Hermann-Maas- Archives und Studienzentrums in Heidelberg am 3. März 1991 Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 cm Korrespondenzpartner: Dr. Ulrich Meister, Pfarrer Werner Keller, Walter Nor- ton, Prof. Dr. med. F. Willig, Redaktion der Rhein-Neckar-Zeitung, Prof. Dr. Ernst Ludwig Ehrlich, Prof. Dr. Peter Levinson, Diana Busch (Stadt Heidelberg), Pfarrer Dr. Müller, Josef Guggenheim, Dekan Dr. Steffen Bauer (Evangelisches Dekanat Heidelberg) u. Rechtsanwalt Dr. Ulrich Meister

191 1991 - 1996 Gemeindebrief Ostern 1996 der Evangelischen Heiliggeistgemeinde Heidelberg und Presseartikel Enthält: Der Gemeindebrief enthält einen Artikel von Werner Keller: 60 Jahre ohne Mauer Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz.

108 143 1991 - 2007 Korrespondenz zu Buchprojekten zum Gedenken an 400 entlassene protestan- tischen Pfarrern 1933 - 1945 in Deutschland und der Übersetzung von "Was Christen vom Judentum lernen können" in die englische Sprache Enthält auch: Korrespondenzen zur Änderung der Statuten der Hermann-Maas- Stiftung zugunsten erzieherischer Arbeit und Hilfe für verfolgte und notlei- dende Menschen gemäß dem Vorbild von Prälat H. Maas; Aufführung: Kreiten’s Passion von Rudi Martinus van Dijk; Gratulation zum Klaus- Hemmerle-Preis in Aachen; Enwurf der Broschüre: Hermann Maas 2004; Planung einer Gedenk- feier in der Heiliggeistkirche Heidelberg; Verleihung des Hermann-Maas-Prei- ses an Prof. Dr. Martin Stöhr; Übergabe eines Gedenksteines für Prälat Her- mann Maas in der Heiliggeistkirche Heidelberg; Bestrebungen "ein ausgewoge- nes Nationalgefühl zu erzielen, wobei der Shoah nicht der einzige Inhalt deut- scher Geschichte ist" (Schreiben von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst Ludwig Ehr- lich vom 10. Februar 1998); Verleihung des Hermann-Maas-Preises 2003 für Pfarrer i. R. Ernst Ströhlein; Ausstellungen in Berlin, Wien und London; Pres- seartikel; Todesanzeige von Lutz Ehrlich (1921-2007); Modalitäten der Preis- verleihung; Kontakte zu Premier Blair oder Prince Charles; Grab von Prinzessin Victoria Alice Elizabeth Julia Marie von Battenberg, spätere Prinzessin von Griechenland und Dänemark (Großmutter von Prince Charles); 40% Rabatt des Kohlhammerverlages für das Buch: Reden über das Judentum; Presseartikel; Feierstunde zum 70. Geburtstag von Ernst Ludwig Ehrlich; Vortrag zum 3. März 1991 in Heidelberg von Prof. Dr. Ernst Ludwig Ehrlich: "Christen und Juden in neuen Gesprächen im Geiste von Hermann Maas" Darin: Vortrag von Ernst Ludwig Ehrlich, Christen und Juden auf meinem Weg, gehalten am 24. Januar 1990 in Bern anlässlich der Verleihung der Würde eines Honorarprofessors an der Berner Evangelisch-theologischen Fakultät. Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1,5cm Korrespondenzpartner: Walter Norton, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst Ludwig Ehrlich, Josef Guggenheim, Hans Barth, Dr. Kurt Hohenemser u. Dr. - Ing. Hasso Freiherr von Falkenhausen;

140 1994 - 2007 Korrespondenz und Presseartikel zum Buch von Albrecht Lohrbächer: Was Christen vom Judentum lernen können Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton u. Josef Guggenheim

130 2000 - 2006 Korrespondenz zu einer Hermann Maas-Gedenkstätte, der Übernahme des Hermann Maas Archives durch Pfarrer i. R. Werner Keller und zu einer würdi- gen Form des Gedenkens an die von den Nationalsozialisten ermordeten Pfar- rer jüdischer Herkunft Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Dr. Udo Wennemuth, Walter Norton, Andreas Wese- mann u. Richard von Weizsäcker

109

145 2001 - 2002 Inhalt der Webseite: www.maasfoundation.com und Autobiografie von Walter Norton Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz.

138 2003 - 2006 Buchvorstellung: Den Opfern ihre Namen zurückgeben. Stolpersteine in Frei- burg von Marlis Meckel, Freiburg 2006; Korrespondenz und Presseartikel Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton u. Marlis Meckel

159 2003 - 2008 SERVICE OF THANKSGIVING for the life of WALTER NORTON (20.11.1919 - 06.08.2008) Monday 6th October 2008 Enthält: Ansprache von Walter Norton anlässlich der Anbringung einer Gedenk- tafel für Hermann Maas, Presseartikel, Plakat zum Gedenken an die in den Jahren 1933 - 1945 deutschen Pfarrer, entlassen auf Grund ihrer jüdischen Verwandtschaft und die ihnen und ihrer Familien zugefügten Leiden u. Kos- tenvoranschlag - Kalkulation für eine Videodokumentation "Hermann Maas" Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz.

148 2004 - 2006 Einweihung des Gedenksteines in Gengenbach, Ansprachen zur Verleihung der Gengenbacher Hermann-Maas-Medaille, Presseartikel und Korrespondenz Enthält: Ansprache von Pfarrer Jan Mathis, Grußwort von Landesbischof Dr. Ulrich Fischer, Laudatio für Frau Mendelsson und Herrn Niedermann von Prof. Dr. Joachim Maier, Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton u. Pfarrer Jan Mathis

188 2004 - 2008 Wichtige Daten aus dem Leben von Hermann Maas und Rede zur Verleihung des Maas-Preises am 27. Januar 2004 an Prof. Dr. Martin Stöhr (mit Biografie von Walter Norton) Enthält: Urkunde zur Verleihung des Hermann-Maas-Preises 2008 an Prof. Dr. Alfred Bodenheimer in Anerkennung seiner Verdienste um die Förderung des christlich-jüdischen Dialogs durch das Projekt LIKRAT Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz.

152 2005 Hompage der Hermann-Maas-Stiftung: www.maasfoundation.com Enthält: Ausdrucke Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz.

110 153 2006 - 2008 Die Feier in der Heiliggeistkirche Heidelberg am 24. Juni 2006 Enthält auch: Common Ground; the magazine of the Concil of Christians and Jews, Autumn 2008 und maas 2006; Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz.

187 2006 - 2008 Festgottesdienst aus Anlass des 70. Jahrestages des Falls der Trennmauer in der Heiliggeistkirche und der Enthüllung einer Gedenktafel für Hermann Maas in der Heiliggeistkirche Enthält: Korrespondenz und Rechnung zur Neugestaltung der Urkunde Her- mann-Maas-Preis und der Broschüre Hermann Maas 2006, Predigt von Landes- bischof Dr. Fischer zum Gedenken an den Fall der Scheidemauer am 24.06.2006, 11Uhr in der Heiliggeistkirche Heidelberg über Eph 2,14-18 u. Presseartikel Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 cm Korrespondenzpartner: Walter Norton u. Gabi Dietz-Wölfer (design)

167 2007 Jörg Thierfelder: Hermann Maas - Rescuer and Builder of Bridges Enthält: Artikel "Hermann Maas - Retter und Brückenbauer", veröffentlicht im Freiburger Rundbrief im Juni 2007 und aus dem Deutschen übersetzt im Som- mer 2007 von S. Anderson Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz.

141 2007 Korrespondenz zur Unterstützung von Veröffentlichungen wissenschaftlicher Werke von und im Gedenken an Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst Ludwig Ehrlich (+21. Oktober 2007) Enthält auch: Presseartikel zum Tod Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Prof. Dr. Walter Homolka, Sylvia Ehr- lich, Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland Dr. Angela Merkel u. Bundesminister des Innern Dr. Wolfgang Schäuble, MdB

146 2007 - 2008 Gedenktafel am Hermann-Maas-Gemeindezentrum in Gengenbach, Interview mit Walter Norton und Korrespondenz Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton u. The Right Honourable Tony Blair

134 2007 - 2008 Korrespondenz zur finanziellen Situation und zu einem Buchübersetzungspro- jekt Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Roselise Guggenheim, Rechtsanwalt Michael Born, Axel Krüger u. Verlag W. Kohlhammer

111

125 2007 - 2009 Korrespondenz zur Übersetzung des Buches: "Was Christen vom Judentum ler- nen können" Enthält: Chichester Cathedral Newsletter mit Informationen zu Bischop Bell und dem George Bell House vom Winter 2006 Darin: Die Berichterstattung des Lord Bischop of Chichester vom 27. Juli 1938 zum Flüchtlingsproblem Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton, Axel Krüger, Simon Anderson u. God- frey Smith

176 2008 Korrespondenz zur Übersetzung von:"II. Hermann Maas - Learning through Ju- daism - Righteous among the Nations" Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton u. Christine Schwöbel

192 2008 Presseartikel zur Verleihung des Hermann-Maas-Preises an das Projekt "Likrat" der Hochschule für jüdische Studien Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz.

189 2008 Verleihung des Hermann-Maas-Preises am 27. Januar 2008 in Heidelberg Enthält: Grußwort von Landesbischof Dr. Fischer anlässlich der Verleihung des Hermann-Maas-Preises am 27. Januar 2008 in Heidelberg, Vorstellung des Pro- jektes Likrat anlässlich der Verleihung des Hermann-Maas-Preises durch Prof. Dr. Alfred Bodenheimer, Ansprache von Dekanin Dr. Marlene Schwöbel Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz.

157 2008 George Bell und George Bell House Enthält: Prospekte über "SUNG EUCHARIST IN CELEBRATION OF BISHOP GEORGE BELL (1883-1958), Sunday 5th October 2008" und das "George Bell House" in Chichester/England und "THE MAN WHO SAVED TEN THOUSEND CHILDREN" Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz.

182 2008 Korrespondenz zur Übersetzung "Was Christen vom Judentum lernen können" Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 Fasz. Korrespondenzpartner: Walter Norton u. Fred Gardner

210 2008 Übersetzungsexemplar von: "Was Christen vom Judentum lernen können" mit Rechnungen der einzelnen übersetzten Kapitel Provenienz: Zugang am 30.04.2014 vom Evang. Dekanat Heidelberg Umfang: 1 cm

112 5.0. Unterlagen von Avital und Schalom Ben-Chorin

5.1. Korrespondenz 216/1-9 ohne Datum Korrespondenz mit Schalom und Avital Ben-Chorin Enthält v. a.: Briefe an Avital Ben-Chorin Enthält auch: Korrespondenz auf Postkarten Provenienz: Avital und Schalom Ben-Chorin 9 Briefe, darunter 6 Postkarten Korrespondenz großteilig auf hebräisch; Korrespondenz nicht klar datierbar

211/1-20 1950 - 1959 Briefe an Schalom und Avital Ben-Chorin Enthält v. a.: Briefe an Avital Ben-Chorin Enthält auch: durch Ben-Chorin an Herrn Dr. Simon weitergeleiteter Brief von Richard Neter, Tel Aviv, über Ben-Chorins journalistische Gabe und Hermann Maas (11. bzw. 14.04.1950) [1]; Notizen über "Glück", "Liebe" und "Anderssein" (2.09.1952) [4] Provenienz: Avital und Schalom Ben-Chorin 20 Briefe Korrespondenz großteilig auf hebräisch

212/1-20 1960 - 1961 Briefe an Schalom und Avital Ben-Chorin Enthält v. a.: Briefe an Avital Ben-Chorin Enthält auch: Kurzimpuls "Das heilige Du" [3] Provenienz: Avital und Schalom Ben-Chorin 20 Briefe, darunter 2 Postkarten Korrespondenz großteilig auf hebräisch

219/1-14 1961 - 1963 Briefe von Schalom und Avital Ben-Chorin Provenienz: Avital und Schalom Ben-Chorin 14 Kopien; teilw. masch. Korrespondenz großteilig auf hebräisch

213/1-19 1962 - 1963 Briefe an Schalom und Avital Ben-Chorin Enthält v. a.: Briefe an Avital Ben-Chorin Enthält auch: Zeitungsartikel über Begrenzungen des kulturellen Austauschs zwischen Deutschland und Israel [1]; im Auftrag geschriebene Karte von Maas‘ Sekretärin an Avital Ben-Chorin, z. Zt. Kettwig (Ruhr) (12.11.1963) [18] Provenienz: Avital und Schalom Ben-Chorin 19 Briefe, darunter 1 Postkarte Korrespondenz großteilig auf hebräisch

113

214/1-23 1964 - 1966 Briefe an Schalom und Avital Ben-Chorin Enthält v. a.: Briefe an Avital Ben-Chorin Enthält auch: gedruckte Predigt (1. So. n. Ep. 1965, Heiliggeistkirche Heidel- berg) [10]; Brief an Dr. Tavor (21.02.1965) [Kopie] [12] Provenienz: Avital und Schalom Ben-Chorin 23 Briefe, darunter 5 Postkarten Korrespondenz großteilig auf hebräisch

215/1-19 1966 - 1970 Briefe an Schalom und Avital Ben-Chorin Enthält v. a.: Briefe an Avital Ben-Chorin Enthält auch: Zeitungsartikel über Ehrung Maas' [4], Nachruf Dr. Eugen Neter sowie Verdienstkreuzverleihung an Rositta Oppenheimer-Kramer (Allg. Wo- chenzeitung v. 25.11.1966) [8]; Notizen über "Jung und frisch" (15.10.1967) [12] Provenienz: Avital und Schalom Ben-Chorin 19 Briefe, darunter 8 Postkarten Korrespondenz großteilig auf hebräisch

5.2. Zeitungsausschnitte 217/1-21 1957 - 2010 Zeitungsausschnitte Enthält auch: hebräische Zeitungsausschnitte Provenienz: Avital und Schalom Ben-Chorin 21 Ausschnitte Nicht alle Artikel konnten klar datiert werden

5.3. "Sammlung Hermann Maas" 218/1-8 1952 - 1988 "Sammlung Hermann Maas" Enthält: Visitenkarten Dr. Hermann Maas sowie Avital und Schalom Ben-Cho- rin; Einladung zu Baumpflanzung in Yad Vashem zu Ehren Maas; Pressemeldung zum 90. Geburtstag sowie zum Tode von Hermann Maas; Rede von Dekan Lohr- bächer über Maas (17.07.1988); Heiliggeist-Zeitung im Gedenken an Maas Enthält auch: Notizzettel in hebräischer Sprache Provenienz: Avital und Schalom Ben-Chorin 8 Einzelblätter

114