FRAGEBOGEN «WALLIS» - EINBÜRGERUNG

A N T W O R T E N

Dienststelle für Bevölkerung und Migration / Einbürgerungen letzte Aktualisierung: 09.08.2021 1/12 FRAGEBOGEN «WALLIS» - EINBÜRGERUNG - ANTWORTEN -

staatsbürgerliche Kenntnisse / allgemeine Kenntnisse Schweiz / Wallis 1. Die Schweiz ist ein Bundesstaat, eine Demokratie. 2. Das Volk ist «souverän», es kann seine Meinung unmittelbar äussern. Siehe Die Macht des Volkes 3. Die Parlamentarier sind nicht nur Politiker, sie üben gleichzeitig einen Beruf aus. Siehe Parlamentswörterbuch "Milizparlament" 4. 26, davon sind 3 in Halbkantonen unterteilt (Basel: Basel-Stadt und Basel-Land, Appenzell: Appenzell Ausser Rhoden und Appenzell Inner Rhoden , Unterwald : Obwald und Nidwald) 5. 1. August 6. 1291 7. 1848 – Bundesverfassung / Gründung des Bundestaates 8. Uri, Schwyz und Unterwald. Auf der Rütliwiese 9. Siehe https://www.ch.ch/de/demokratie/die-politischen-parteien/ 10. Deutsch – Französisch – Italien - Rätoromanisch 11. FR – VS – GR - BE 12. Französisch : GE, NE, JU, VD, FR, VS Deutsch : BE, ZH, SO, LU, AG, GR, AI, AR, SG, BS, BL, NW, OW, UR, SZ, TG, ZG, GL, SH, VS 13. Schweizerische Eidgenossenschaft 14. «Helvetia» ist die vom Volksstamm der Helvetier abgeleitete neulateinische Bezeichnung für die Schweiz und eine allegorische Frauenfigur, welche die Schweiz bzw. die Eidgenossenschaft versinnbildlicht. Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1. Jahrhundert v. Chr. im heutigen schweizerischen Mittelland sowie in Südwestdeutschland siedelte. 15. WilhelmTell, Niklaus von Flüe, usw.

Dienststelle für Bevölkerung und Migration / Einbürgerungen 2/12 FRAGEBOGEN «WALLIS» - EINBÜRGERUNG - ANTWORTEN -

staatsbürgerliche Kenntnisse / allgemeine Kenntnisse Schweiz / Wallis (Fortsetzung) 16. Der Konflikt zwischen den Fortschrittlichen und Konservativen (Reformierten und Katholiken), der in einen Bürgerkrieg in der Schweiz mündete. Der General war Henri Dufour, der als Vater der modernen Landkarten gilt. 17. Jura, der Kanton wurde im Jahr 1979 gegründet 18. In der ordentlichen Einbürgerung erwirbt man als Heimatort die Wohnsitzgemeinde. Durch einer erleichterten Einbürgerung erwirbt man den Heimatort vom Schweizerischen Ehegatten. 19. Die Schweizer Bürger, ab dem Alter von 18 Jahren. Manche Kantone geben den Ausländern den Wahlrecht auf kommunaler Ebene (namentlich JU, NE, VD, FR), oder sogar auf der kantonalen Ebene (JU, NE). 20. 1971 21. Bund / Kanton / Gemeinde. Siehe Ordentliche Einbürgerung Wallis / Links/ "Politik" 22. Legislative = Parlament (gesetzgebende Gewalt). Exekutive = Bundesrat (ausführende Gewalt). Judikative = Bundesgericht (richterliche Gewalt). Verteilung der Staatsgewalt auf mehrere Staatsorgane, zwecks Machtbegrenzung; Bestandteil einer Demokratie. Siehe Ordentliche Einbürgerung Wallis / Links/ "Politik" 23. Siehe Ordentliche Einbürgerung Wallis / Links/ "Politik" 24. Der Staat (Staatsanwaltschaft, Polizei, Gerichte). Selbstjustiz ist verboten. 25. Politische Rechte (Stimm- und Wahlrecht). Niederlassungsfreiheit – konsularischer Schutz im Ausland – Recht, immer wieder in die Schweiz zurückzukehren 26. Militärdienstpflicht der Männer / ziviler Ersatzdienst – Steuer-, Versicherungs- und Schulpflicht (gilt auch für Ausländer). Eventuell Stimmen zählen (bei Wahlen) 27. Menschenwürde, Rechtsgleichheit, Schutz der Kinder und der Jugendlichen, Schutz der Privatsphäre, Meinungs- und Informationsfreiheit, Gewissens- und Glaubensfreiheit, usw. Siehe Bundesverfassung 28. Machtverteilung auf den 3 Ebenen, Unabhängigkeit der Gemeinden und der Kantonen 29. UNO : ja – NATO und EU : nein 30. 8,6 Millionen Einwohner in 2020

Dienststelle für Bevölkerung und Migration / Einbürgerungen 3/12 FRAGEBOGEN «WALLIS» - EINBÜRGERUNG - ANTWORTEN -

staatsbürgerliche Kenntnisse / allgemeine Kenntnisse Schweiz / Wallis (Fortsetzung) 31. 13, wie die Sterne auf der Walliser Fahne – siehe Karte des Kantons Wallis Seite 14 32. Der Präfekt 33. Siehe https://www.vs.ch/de/web/communes/ 34. Siehe https://www.vs.ch/de/web/communes/ 35. Das Bach «Raspille» zwischen Siders und Salgesch markiert die Sprachgrenze. 36. Französisch – Deutsch 37. 1815 38. Siehe Nationalratswahlen 2019 / VS Resultate (= zu aktualisieren !) oder Mitglieder des Nationalrates : Kanton VS 39. Siehe "sind gewählt" auf der Seite Ständeratswahl 2019 / VS Resultate oder Mitglieder Ständerat: Kanton VS 40. Auf der Kantonsebene: Der Grossratspräsident. (Auf der Bundesebene ist der oberste Staatsbürger der Präsident des Nationalrates, da er die Debatten der Bundesversammlung leitet). 41. Die Walliser Kantonsverfassung datiert vom Jahr 1907. Am 4. März 2018 nahm die Walliser Bevölkerung die Volksinitiative für eine Totalrevision der Kantonsverfassung an. Seit 2019 wird sie durch eine Arbeitsgruppe (deren Mitglieder am 25.11.2018 vom Volk gewählt wurden und als «Die Verfassunggebende» bezeichnet werden) überbearbeitet. Siehe "Verfassungsrat des Kantons Wallis" 42. Sie ist quadratisch und zeigt ein weisses Kreuz auf rotem Grund.

Dienststelle für Bevölkerung und Migration / Einbürgerungen 4/12 FRAGEBOGEN «WALLIS» - EINBÜRGERUNG - ANTWORTEN -

Bund

1. Der Bundesrat 2. 7 3. Siehe https://www.admin.ch/gov/de/start/bundesrat/mitglieder-des-bundesrates.html 4. Durch die Bundesversammlung 5. Eine Wahlperiode, also 4 Jahre 6. Siehe https://www.admin.ch/gov/de/start/bundesrat/mitglieder-des-bundesrates.html 7. 1 Jahr 8. Siehe den Tab «Departemente» auf https://www.admin.ch/gov/de/start/bundesrat/mitglieder-des-bundesrates.html 9. Das Schweizer Parlament (Legislative), aus dem Nationalrat und dem Ständerat bestehend 10. Der Nationalrat und der Ständerat, also die 2 Kammern des Schweizer Parlament zusammen 11. Ja 12. Siehe https://www.parlament.ch/de/organe/staenderat 13. Der Nationalrat (Grosse Kammer)

14. In der Bundesverfassung 15. Das Bundesgericht 16. Aussen- und Sicherheitspolitik, Armee, Zoll, Geldwesen, Nationalstrasse, usw. Siehe https://www.ch.ch/de/demokratie/funktionsweise-und-organisation-der-schweiz/der- schweizerische-foderalismus/

Dienststelle für Bevölkerung und Migration / Einbürgerungen 5/12 FRAGEBOGEN «WALLIS» - EINBÜRGERUNG - ANTWORTEN -

Kanton

1. Der Staatsrat

2. 5

3. Siehe https://www.vs.ch/de/web/gouvernement

4. Eine Wahlperiode, also 4 Jahre

5. Siehe https://www.vs.ch/de/web/gouvernement 6. Das Walliser Parlament ist der Grosse Rat – siehe https://parlement.vs.ch/app/de/home

7. 130 Abgeordnete et 130 Suppleante (Stellvertreter)

8. 4 Jahre 9. Er ersetzt einen Abgeordneten, wenn dieser abwesend ist, oder wenn er für das eine oder das andere Dossier mehr kompetent ist.

10. Das Judikative, also der Kantonsgericht

11. In Sitten

12. Der Grosse Rat

13. Organisation des Schulsystems, des Gesundheitssystems (Spitälter), die Sicherheit (Kantonspolizei), das Kantonsstrassennetz, die Jagd, die Umweltschutz, usw.

Dienststelle für Bevölkerung und Migration / Einbürgerungen 6/12 FRAGEBOGEN «WALLIS» - EINBÜRGERUNG - ANTWORTEN -

Gemeinde

1. Der Gemeinderat

2. Siehe https://www.vs.ch/de/web/communes/ oder auf der Webseite Ihrer Gemeinde

3. Siehe auf der Webseite Ihrer Gemeinde

4. Der Generalrat in manchen grösseren Gemeinden, oder die Urversammlung in den kleinen Gemeinden

5. Siehe auf der Webseite Ihrer Gemeinde

6. Das Volk

7. 4 Jahre

8. Die Abfallbewirtschaftung, das Wasser- und Abwassersystem (Abwasserreinigungsanlagen ARA), das Stromnetz, Unterhalt der Schulgebäude, Unterhalt der Gemeindestrassen, usw.

9. Siehe auf der Webseite Ihrer Gemeinde

Dienststelle für Bevölkerung und Migration / Einbürgerungen 7/12 FRAGEBOGEN «WALLIS» - EINBÜRGERUNG - ANTWORTEN -

Geografie

1. Sion 2. Naters – Brig-Glis – Visp – Siders – Sitten – Martinach – St-Maurice – Monthey 3. Siehe https://www.eda seen-und-fluesse 4. Siehe Ordentliche Einbürgerung im Wallis / Links / "Das Wallis kurz erklärt" 5. Der Matterhorn (le Cervin auf Französisch), das Gebirge mit der (höchster Gipfel der Schweiz) und die Dunantspitze, usw. 6. Siehe https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kataloge- datenbanken/karten.assetdetail.1031487.html oder Karte der Schweiz Seite 13 7. Wallis (ab Oberwald) und Uri (Realp) 8. Sierre oder «la cité du soleil» auf Französich (Stadt der Sonne) 9. Durch die Natur : sie wurden durch Erosion geformt (geologische Formation) 10. Die Römer – heute finden dort Aufführungen und Kuhkämpfe statt 11. Grande-Dixence, Emosson, Mauvoisin, Cleuson, Zeuzier, Mattmark, Stausee Gibidum, Stausee Ferden, usw. 12. Aletsch

Dienststelle für Bevölkerung und Migration / Einbürgerungen 8/12 FRAGEBOGEN «WALLIS» - EINBÜRGERUNG - ANTWORTEN -

Geografie (Fortsetzung)

13. Frankreich, Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Italien – siehe Karte der Schweiz Seite 13 14. In Bern, Bundesstadt 15. Der Genfersee, Bodensee, Vierwaldstättersee, Langensee, Neuenburgersee, Bielersee, Thunersee, Brienzersee, Luganersee, usw. 16. Der Neuenburgersee, siehe https://www.eda seen-und-fluesse 17. Der Vierwaldstätterse 18. Italien 19. Der Rotten (die Rhone) und der Rhein 20. Der Jura, das Mittelland und die Alpen

Dienststelle für Bevölkerung und Migration / Einbürgerungen 9/12 FRAGEBOGEN «WALLIS» - EINBÜRGERUNG - ANTWORTEN -

Sitten und Gebräuche 1. Eine Gesangstechnik (Folklore, in der deutschen Schweiz auch in anderen Ländern) 2. Der Röstigraben: der Mentalitätsunterschied zwischen Deutsch- und Westschweiz 3. Raclette, Fondue, Äplermagronen, Cervelats, Walliser Teller, Röstis, Papet vaudois (Waadtländer Spezialität mit Lauch und Kabiswürste), St. Galler Bratwurst, Zürcher Geschnetzeltes, Bündner Kapuns, Bündner Nusskuchen, Basler Läckerli, usw. 4. Roger Federer, Theo Gmür, Ramon Zenhäusern, Lara Gut, Silke Pan, Sophie Hunger, Carla Del Ponte, Ella Maillart, Hans Erni, Ferdinand Hodler, Alberto Giacometti, Jean Tinguely, Friedrich Dürenmatt, Charles-Ferdinand Ramuz, Henri Dunant, Bruno Ganz, Marthe Keller, Michel Simon, Dimitri, Hans Ruedi Giger, Michel Mayor & Didier Queloz, Claude Nicollier, Auguste / Jacques / Bertrand Piccard, Marie-Thérèse Chappaz, Géraldine Fasnacht, Zouc, Marthe Gosteli, Marie Heim-Vögtlin, Joseph-Samuel Farinet, usw. 5. Siehe Bundesverfassung / admin.ch Qualitäten für die Schweiz / eda Die Schweiz weltweit, usw. 6. Luzern

7. Siehe "Grand Tour of " oder https://www.myswitzerland.com/de-ch/reiseziele/sehenswuerdigkeiten/top-museen-suche/ 8. Schwingen, Hornussen, Steinstossen, Waffenlaufen, Feldschiessen, Skifahren 9. Alphorn, Schwyzerörgeli, Akkordeon 10. Appenzeller, Emmentaler, Sbrinz, Alpkäse, Gruyère, Vacherin Mont-d’Or, Tête de Moine, Raclettekäse, usw. 11. Fasnacht, Olma, Festivals/Openairs, Züri-Fäscht, Basler Herbstmesse, Festival del film Locarno, Eidgenössisches Schwingfest

Dienststelle für Bevölkerung und Migration / Einbürgerungen 10/12 FRAGEBOGEN «WALLIS» - EINBÜRGERUNG - ANTWORTE -

Sitten und Gebräuche (Fortsetzung) 12. Ein Kuhkampf zwischen zwei Eringerkühe, sie kämpfen mit den Hörnern 13. Die «Schwarznasen» 14. Wein, Raclettekäse, Aprikosen, Trockenfleisch, Munder Safran, aromatische Kräuter, usw. 15. Heida, Petite Arvine, Fendant, Dôle, Pinot noir, Syrah, Cornalin, Humagne 16. Aprikosen, Äpfel, Birnen, Traube 17. Belalp Hexe, Tschäggättä im Lötschental, Carnaval (Fasnacht) in Monthey, Saint-Maurice, Sion Saint-Léonard und in vielen anderen Dörfern& Städte – auch im Oberwallis, Fête du Goût und Festival Art de rue in Sitten, Fest der 5 Kontinente in Martigny, «Lumina» in Saint-Maurice, Vifra, Fronleichnamprozessionen in Savièse oder Saint-Luc (unter anderen), klassische Musikfestival in Ernen / Verbier / Sion, Saaser Gourmettrail, Unplugged Festival, Open Air Gampel, Rebsortenwanderung «Sentiers des vignes» in Salgesch, Veyras, Foire du , Kastanienfest, Schäferfest, Nationalfeiertag, usw…, Märkte in mehreren Städte, Weihnachtsmärkte, Chemin des Crèches in Sion, Aventsfenster in vielen Dörfern, Openair Kino oder Theater im Sommer, Musikfest, usw. - siehe auch die Webseite Ihrer Gemeinde¨, um die «Lokalvereine» Ihrer Gemeinde kennenzulernen 18. siehe die Webseite Ihrer Gemeinde 19. Die Suonen sind die historischen Wasserkanäle vom Wallis: eine Suone ist ein offener Graben, in dem das Wasser bis zu den Feldern fliesst 20. Alpaufzug und Alpabzug 21. Naters

Dienststelle für Bevölkerung und Migration / Einbürgerungen 11/12 FRAGEBOGEN «WALLIS» - EINBÜRGERUNG - ANTWORTEN -

Soziale, berufliche und wirtschaftliche Integration 1. 144 (Sanität), 117 (Polizei), 118 (Feuerwehr) 145 (Vergiftung) 2. GE 3. BS 4. Chemische Industrie (Lonza in Visp, Syngenta und Cimo in Monthey), Hydroelektrizitätsindutrie (Elektrizitätserzeugung dank den Stauseen), Aluminium (Constellium in Chippis, Steg, Novellis in Siders), SSE Sprengstoffen in Gamsen, Bosch in St. Niklaus, usw. 5. Der Walliser Bote, Kanal 9 / Canal 9, Le Nouvelliste, Blick, NZZ, der Bund, die Weltwoche, 24 Heures (Vaud), La Liberté (Fribourg), Le Temps 6. Genf, Zürich, Basel-Mulhouse 7. Nein, 2. Säule 8. Nein, für die Organisation des Schulsystems sind die Kantone zuständig – seit einigen Jahre erscheint der Wille zur Harmonisierung («Harmos») 9. Alters- und Hinterlassenenversicherung 10. 1. Säule 11. Die Kantonen sind zuständig 12. Nein, es ist eine Privatversicherung 13. Die Gemeinde 14. Der Kanton 15. Der Kanton ist für das Strassennetz im Kanton zuständig und die Gemeinde für die Strassen in den Ortschaften oder auf dem Land rund um die Ortschaften. Der Bund ist für die Autobahnen zuständig.

Dienststelle für Bevölkerung und Migration / Einbürgerungen 12/12 Dienststelle für Bevölkerung und Migration / Einbürgerungen 13 / Westlich Raron

/ Leuk / / Östlich Raron

Brig-Glis

/ Visp

Dienststelle für Bevölkerung und Migration / Einbürgerungen 14