Hartmut Schick S E

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hartmut Schick S E Thema RichaRd Strauss Richard Strauss mit der ersten Sängerin der „Helena“, Elisabeth Rethberg, nach der Uraufführung seiner Hofmanns- thal-Oper „Die ägyptische Helena“ am 6. Juni 1928 in Dresden. Einführung Von der neuen Aktualität itz itz eines widersprüchlichen Komponisten ES r Kulturb E ch S Weshalb es Zeit wurde für eine „Kritische Ausgabe der Werke i SS u von Richard Strauss“ (1864–1949), wie sie das E neue Projekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mmlung pr A an der LMU München erarbeitet. lomon/S A Von hartmut Schick S E. Abb.: 6 Akademie Aktuell 02-2011 RichaRd Strauss Thema längst als den letzten „Klassiker“ der Musikgeschichte betrachtet und die beliebtesten seiner Werke der Kategorie von Beethoven und Brahms, Wagner und Mahler zu- weist, als vielmehr in der Fachwelt. Sie hatte lange ihre Probleme mit diesem Komponisten. Vorkämpfer der Moderne neben Mahler Geboren 1864 in München als Sohn eines phänomenalen Hornisten und einer Tochter aus der Bier- brauerdynastie Pschorr, vermochte Strauss bereits als Mittzwanziger einen großen Teil des Konzertpubli- kums handstreichartig zu erobern: zunächst mit den Tondichtungen „Don Juan“, „Macbeth“, „Tod und Verklärung“ und „Till eulenspiegels lustige Streiche“, denen bis 1915 ähnlich erfolgreiche Werke wie „Also sprach Zarathustra“, „Don Quixote“, „ein Heldenleben“ und „eine Alpensinfonie“ folgten – Wer- ke, die schnell zu Modellen für eine zweite Blütezeit der Gattung Sin- fonische Dichtung in ganz europa wurden. Auf der opernbühne setzte sich Strauss, nach den gescheiter- ten Versuchen mit „Guntram“ und „Feuersnot“, nicht weniger nachhal- tig durch: mit der stofflich skanda- lösen „Salome“, mit dem düster- „Die AnDeRn KomponieRen, ich mach’ expressionistischen Seelendrama „elektra“ und Musikgeschichte!“ in dieser Bemerkung, die der der musikalischen Komödie „Der Rosenkavalier“, über 80-jährige Richard Strauss kurz nach dem deren Uraufführung vor genau hundert Jahren Zweiten Weltkrieg am Luganer See einem Freund in Dresden Strauss vollends zum erfolgreichsten, itz itz gegenüber fallen ließ, manifestiert sich schein- bestbezahlten und meistaufgeführten Kompo- ES bar das ganze Selbstbewusstsein eines Kompo- nisten des 20. Jahrhunderts machte. nisten, der sich nach dem Tod Gustav Mahlers im r Kulturb E ch Jahre 1911 als den letzten in der Reihe der großen Während das Publikum dem Komponisten bis S i SS (deutschen) Komponisten verstand und mit heute unverbrüchlich die Treue hält – wenn auch u E seinem Werk das „ende des Regenbogens“ der mit einer recht schmalen Werkauswahl, die kaum abendländischen Musikgeschichte erreicht sah. die Hälfte der 15 opern umfasst und neben den mmlung pr A Von Anfang an und selbst noch als alter Mann neun Tondichtungen fast nur noch Lieder, die polarisierte er mit seinem Schaffen und seiner lomon/S Ästhetik die Musikwelt. Die Folgen sind noch A heute spürbar, weniger beim internationalen Abb.: E. S E. Abb.: Konzert- und opernpublikum, welches Strauss 02-2011 Akademie Aktuell 7 Thema RichaRd Strauss eindeutig. nach klassizistischen Anfängen als Verehrer von Brahms wurde Strauss mit seinem Übertritt zur Partei der Anhänger von Liszt und Wagner ein entschiedener „musikalischer Fort- schrittler (äußerste Linke)“, der die Verkrustun- gen akademischen Komponierens in der Men- delssohn-Brahms-nachfolge provokant aufbrach. Zeitgleich mit Mahler und dessen 1. Symphonie initiierte er 1889 mit „Don Juan“ jene etwa bis zum ersten Weltkrieg reichende musikalische Moderne, zu der auch Debussy, Reger, Zemlinsky und Schönberg gehörten. Die bis an die Grenzen des dur-moll-tonalen Systems gehende Ton- sprache seiner „elektra“ repräsentierte bei der Uraufführung 1909 den bis dahin avanciertesten „Stand“ der Musik überhaupt. Den Übergang zum atonalen, also ohne Grundton und Kadenz- harmonik arbeitenden Komponieren, den Schön- berg im gleichen Jahr vollzog, lehnte Strauss aber entschieden ab. Zeitlebens blieb seine Kreativität auf die Vorstellung von Tonarten und deren Sym- bolkraft angewiesen; Atonalität und Zwölfton- technik hielt er für Zeichen heilloser Verirrung. Renegat der Moderne? Karikatur „Einzug der Deutschen Dass sich Strauss um 1910 dem Übergang zur in Paris 1907“ im „Kladdera- Hornkonzerte und etwas Kammermusik –, war atonalen neuen Musik verweigerte und nach datsch“ 1907 (H. 21) zu Strauss’ Strauss in der Fachwelt immer umstritten, wurde „elektra“ zu konventionelleren Tonfällen zurück- sensationellem Erfolg mit und wird er von vielen experten als bedenklicher kehrte, um dann zunehmend historistische ele- „Salome“ in Paris. Die neue Fall gesehen. So irritiert bereits die Bruchlosigkeit mente einzubeziehen, wurde ihm vor allem von Werkausgabe ediert auch die von Strauss’ Karriere, in der die Katastrophen der Schönberg-Schule und zumal von Theodor hochinteressante, kaum je des 20. Jahrhunderts kaum Spuren hinterlassen W. Adorno als kommerziell motivierter opportu- gespielte französische Fassung haben. Man stößt sich zumal an der von oppor- nismus, als reaktionäre Wendung und Verrat an der Oper, die auf Wildes Origi- tunismus nicht freien Unbedenklichkeit, mit der der Moderne vorgeworfen. Für die hegelianisch naltext zurückgreift und in der sich der Komponist vom nS-Regime anfangs als denkende Musikästhetik, die den „Fortschritt des Strauss, beraten von Romain Präsident der Reichsmusikkammer einspannen musikalischen Materials“ als Kriterium verabso- Rolland, die Gesangspartien ließ, auch wenn er sich die rassistische ideologie lutierte, war die Musik, die Strauss nach „elektra“ erheblich verändert hat. der nationalsozialisten nie zu eigen machte und schrieb, musikhistorisch mindestens fragwürdig, sich für die Juden in seinem Umfeld einsetzte. wenn nicht irrelevant. Vor allem aber tat und tut man sich schwer, das Phänomen Richard Strauss musikhistorisch in erst seit einigen Jahren zeichnet sich eine Revi- seiner Gänze einzuordnen, zerbricht diese Kom- sion dieses Strauss-Bildes ab. Meinten ältere ponistenbiographie doch nach verbreiteter An- Forschergenerationen noch, sich rechtfertigen sicht in zwei Hälften, die gänzlich inkompatibel zu müssen, wenn sie sich – selten genug – mit scheinen: den jungen, idealistischen Vorkämp- Strauss beschäftigten, so sind diese Vorbehalte fer der Moderne und den älteren, saturierten mittlerweile geringer geworden und oft lebhaf- Komponisten, der ab dem „Rosenkavalier“ und tem interesse zumal bei jüngeren Musikwissen- vollends ab der „Frau ohne Schatten“ die kom- schaftlern und Studierenden gewichen. Wie kam positorische Avantgarde im Stich gelassen habe es zu diesem bemerkenswerten Wandel? und in die Spätromantik zurückgekehrt sei. Zu Grunde liegt fraglos ein neues Verständnis von Wäre Strauss wie Gustav Mahler, den er als einzi- künstlerischer Aktualität. nachdem sich der aus rg E gen gleichrangigen unter den lebenden Kompo- dem 19. ins 20. Jahrhundert übernommene naive lb E nisten anerkannte und bewunderte, bereits 1911 Fortschrittsoptimismus überlebt und die seriell id He gestorben, wäre sein ort in der Musikgeschichte komponierende Avantgarde in einer Sackgasse ität S r verfangen hatte, zeigte seit den 1970er Jahren ve ni eine Gegenbewegung, dass neues auch durch u den zitathaften Rückgriff auf den Fundus der kul- Abb.: 8 Akademie Aktuell 02-2011 RichaRd Strauss Thema turellen Tradition entstehen kann. Das intellektu- Musikdramas, sondern thematisierte mit jedem elle Spiel mit der Historizität von Stilen und idio- Werk neu Gattungsfragen und Stationen des men sowie deren ironischer Brechung generierte Musiktheaters, mit einer stilistischen Vielfalt, die eine „post-moderne“ Musik, in der die Geschichte die Gesamtheit von drei Jahrhunderten Musik- der Kunst zum Steinbruch und Selbstreflexivität geschichte zu fassen versucht. zur ästhetischen Substanz wurde. evident ist diese aus der Zusammenarbeit mit Musik, die Musikgeschichte thematisiert Hugo von Hofmannsthal erwachsene Selbstre- flexivität im experiment „Ariadne auf naxos“, Schaut man auf Strauss’ Schaffen der zweiten der Verbindung von Sprechdrama und oper als Lebenshälfte mit durch die Postmoderne ge- Spiel im Spiel, mit dem hybriden Simultanablauf schulten Augen, dann erweist sich vieles, das von musikalischer Komödie und Tragödie, und traditionell als spätromantisch abqualifiziert genauso noch im letzten Bühnenwerk, dem Kon- wird, als in Wahrheit durchaus neu. So vertraut versationsstück „Capriccio“, in dem Strauss – von das eigentliche Material – Tonalität, Harmonik, zweieinhalb Jahrhunderten operngeschichte mit Erstausgabe des Klavierauszugs Rhythmik, musikalischer Satz und Klangfarben- vielen Zitaten Abschied nehmend – das Verhält- der „Elektra“; Umschlagbild spektrum – auch sein mag: Die Art und Weise, nis zwischen Wort und Musik und die Prinzipien nach einem Entwurf von Lovis wie Strauss mit diesem Material arbeitet, um musikalischer Konversation zum Hauptthema Corinth, 1908 (links). Musikgeschichte zu reflektieren, Gattungsnor- macht. im „Rosenkavalier“ blickt er zurück auf Probenfoto von der Münchner men zu kommentieren oder ad absurdum zu die Spieloper des 18. Jahrhunderts, namentlich Uraufführung des selbstreflexiv führen, weist bereits erstaunliche Parallelen zu Mozarts „Figaro“ kommentierend, mit der „Frau Opernästhetiken diskutierenden postmodernen Ansätzen auf. Zwar verstand sich ohne Schatten“ resümiert und reflektiert er die Konversationsstücks „Capriccio“ Strauss zeitlebens als nachfolger Richard Wag- Gattung Romantische oper, mit der „Ägyptischen (1942): Richard Strauss, Horst ners. in seinen opern nach der „elektra“ perpe- Helena“ die
Recommended publications
  • RICHARD STRAUSS SALOME Rehearsal Room Vida Miknevičiūtė (Salome) PRESENTING VICTORIAN OPERA PRESENTS PARTNER SALOME OPERA in ONE ACT
    RICHARD STRAUSS SALOME Rehearsal Room Vida Miknevičiūtė (Salome) PRESENTING VICTORIAN OPERA PRESENTS PARTNER SALOME OPERA IN ONE ACT Composer Richard Strauss Librettist Hedwig Lachmann Based on Oscar Wilde’s play Salomé Conductor Richard Mills AM Director Cameron Menzies Set Designer Christina Smith Costume Designer Anna Cordingley Lighting Designer Gavan Swift Choreographer Elizabeth Hill-Cooper CAST Salome Vida Miknevičiūtė Herod Ian Storey Jochanaan Daniel Sumegi Herodias Liane Keegan Narraboth James Egglestone Page of Herodias Dimity Shepherd Jews Paul Biencourt, Daniel Todd, Soldiers Alex Pokryshevsky, Timothy Reynolds, Carlos E. Bárcenas, Jerzy Kozlowski Raphael Wong Cappadocian Kiran Rajasingam Nazarenes Simon Meadows, Slave Kathryn Radcliffe Douglas Kelly with Orchestra Victoria Concertmaster Yi Wang 22, 25, 27 FEBRUARY 2020 Palais Theatre Original premiere 9 December 1905, Semperoper Dresden Duration 90 minutes, no interval Sung in German with English surtitles PRODUCTION PRODUCTION TEAM Production Manager Eduard Inglés Stage Manager Whitney McNamara Deputy Stage Manager Marina Milankovic Assistant Stage Manager Geetanjali Mishra MUSIC STAFF Repetiteurs Phoebe Briggs, Phillipa Safey ACKNOWLEDGEMENTS Surtitles courtesy of Opera Australia ResolutionX, BAACLight Theatre, Lilydale Theatre Company © Anna Cordingley, Costume Designer P. 4 VICTORIAN OPERA 2020 SALOME ORCHESTRA CONCERTMASTER Sarah Cuming HORN Yi Wang * Philippa Gardner Section Principal Jasen Moulton VIOLIN Tania Hardy-Smith Chair supported by Mr Robert Albert Principal
    [Show full text]
  • English Translation of the German by Tom Hammond
    Richard Strauss Susan Bullock Sally Burgess John Graham-Hall John Wegner Philharmonia Orchestra Sir Charles Mackerras CHAN 3157(2) (1864 –1949) © Lebrecht Music & Arts Library Photo Music © Lebrecht Richard Strauss Salome Opera in one act Libretto by the composer after Hedwig Lachmann’s German translation of Oscar Wilde’s play of the same name, English translation of the German by Tom Hammond Richard Strauss 3 Herod Antipas, Tetrarch of Judea John Graham-Hall tenor COMPACT DISC ONE Time Page Herodias, his wife Sally Burgess mezzo-soprano Salome, Herod’s stepdaughter Susan Bullock soprano Scene One Jokanaan (John the Baptist) John Wegner baritone 1 ‘How fair the royal Princess Salome looks tonight’ 2:43 [p. 94] Narraboth, Captain of the Guard Andrew Rees tenor Narraboth, Page, First Soldier, Second Soldier Herodias’s page Rebecca de Pont Davies mezzo-soprano 2 ‘After me shall come another’ 2:41 [p. 95] Jokanaan, Second Soldier, First Soldier, Cappadocian, Narraboth, Page First Jew Anton Rich tenor Second Jew Wynne Evans tenor Scene Two Third Jew Colin Judson tenor 3 ‘I will not stay there. I cannot stay there’ 2:09 [p. 96] Fourth Jew Alasdair Elliott tenor Salome, Page, Jokanaan Fifth Jew Jeremy White bass 4 ‘Who spoke then, who was that calling out?’ 3:51 [p. 96] First Nazarene Michael Druiett bass Salome, Second Soldier, Narraboth, Slave, First Soldier, Jokanaan, Page Second Nazarene Robert Parry tenor 5 ‘You will do this for me, Narraboth’ 3:21 [p. 98] First Soldier Graeme Broadbent bass Salome, Narraboth Second Soldier Alan Ewing bass Cappadocian Roger Begley bass Scene Three Slave Gerald Strainer tenor 6 ‘Where is he, he, whose sins are now without number?’ 5:07 [p.
    [Show full text]
  • Richard Strauss's Ariadne Auf Naxos
    Richard Strauss’s Ariadne auf Naxos - A survey of the major recordings by Ralph Moore Ariadne auf Naxos is less frequently encountered on stage than Der Rosenkavalier or Salome, but it is something of favourite among those who fancy themselves connoisseurs, insofar as its plot revolves around a conceit typical of Hofmannsthal’s libretti, whereby two worlds clash: the merits of populist entertainment, personified by characters from the burlesque Commedia dell’arte tradition enacting Viennese operetta, are uneasily juxtaposed with the claims of high art to elevate and refine the observer as embodied in the opera seria to be performed by another company of singers, its plot derived from classical myth. The tale of Ariadne’s desertion by Theseus is performed in the second half of the evening and is in effect an opera within an opera. The fun starts when the major-domo conveys the instructions from “the richest man in Vienna” that in order to save time and avoid delaying the fireworks, both entertainments must be performed simultaneously. Both genres are parodied and a further contrast is made between Zerbinetta’s pragmatic attitude towards love and life and Ariadne’s morbid, death-oriented idealism – “Todgeweihtes Herz!”, Tristan und Isolde-style. Strauss’ scoring is interesting and innovative; the orchestra numbers only forty or so players: strings and brass are reduced to chamber-music scale and the orchestration heavily weighted towards woodwind and percussion, with the result that it is far less grand and Romantic in scale than is usual in Strauss and a peculiarly spare ad spiky mood frequently prevails.
    [Show full text]
  • Richard Strauss
    Richard Strauss Meister der Inszenierung Bearbeitet von Daniel Ender 1. Auflage 2014. Buch. 349 S. Hardcover ISBN 978 3 205 79550 6 Format (B x L): 13,5 x 21 cm Weitere Fachgebiete > Musik, Darstellende Künste, Film > Musikwissenschaft Allgemein > Einzelne Komponisten und Musiker Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Daniel Ender Richard Strauss Meister der Inszenierung BÖHLAU VERLAG WIEN · KÖLN · WEIMAR Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Umschlagabbildung: Richard Strauss, 1929 (© ullstein bild – Laszlo Willinger) © 2014 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Umschlaggestaltung: Michael Haderer, Wien Layout: Bettina Waringer, Wien Korrektorat: Katharina Krones, Wien Druck und Bindung: CPI Moravia Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier ISBN 978-3-205-79550-6 Inhalt Ein öffentliches Leben. Zur Einleitung Ein Kind seiner Zeit . 9 Die inszenierte Biographie . 18 Selbst- und Fremdbilder . 23 1. Vom Epigonen zum Genie „Ein sogenannter Charakter“. Umwelt und Familie. 33 „Nicht von hervorstechender Originalität“. Der Weg in die Öffentlichkeit . .42 „Zum Zukunftsmusiker gestempelt“.
    [Show full text]
  • 1 the Alps, Richard Strauss's Alpine Symphony and Environmentalism
    Note: This is an expanded version of an article appearing in the journal Green Letters (2011); it is intended for a literary rather than musical readership, and the punctuation and spellings are British. The Alps, Richard Strauss’s Alpine Symphony and Environmentalism By Brooks Toliver Introduction After love and death, nature may well be European music’s preferred theme; it figures significantly in troubadour cansos, pastoral madrigals and operas, tone poems, impressionistic preludes, and elsewhere. In light of this it is puzzling how seldom actual nature is invoked in musical discourse. Composers—Richard Strauss among them—have been known to seek out nature in the manner of landscape painters, but there is no similar tradition among the critics, who ground nature-music and their judgments of it not in nature but in other music and criticism. When confronted with the vivid imagery of Strauss’s Alpine Symphony (1915), contemporaries wrote primarily of the aesthetics of vivid imagery, relegating the images themselves to the level of anecdote. Musicologists are quite adept at exploring the relationship of works to cultural constructions of nature, but relatively few have brought real environments into the discussion of canonical music. There has as yet been no serious consideration of how the Alps might be critical to an appreciation of the Alpine Symphony, nor has anyone theorized what the consequences of the Alpine Symphony might be for the Alps. Surely it is worth asking whether it metaphorically embodies sustaining or destructive relationships to the environment it represents, if it respects or disrespects nonhuman nature, and if love of nature is contingent on a symbolic domination of it, to name just three questions.
    [Show full text]
  • Interpreting Race and Difference in the Operas of Richard Strauss By
    Interpreting Race and Difference in the Operas of Richard Strauss by Patricia Josette Prokert A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Music: Musicology) in the University of Michigan 2020 Doctoral Committee: Professor Jane F. Fulcher, Co-Chair Professor Jason D. Geary, Co-Chair, University of Maryland School of Music Professor Charles H. Garrett Professor Patricia Hall Assistant Professor Kira Thurman Patricia Josette Prokert [email protected] ORCID iD: 0000-0002-4891-5459 © Patricia Josette Prokert 2020 Dedication For my family, three down and done. ii Acknowledgements I would like to thank my family― my mother, Dev Jeet Kaur Moss, my aunt, Josette Collins, my sister, Lura Feeney, and the kiddos, Aria, Kendrick, Elijah, and Wyatt―for their unwavering support and encouragement throughout my educational journey. Without their love and assistance, I would not have come so far. I am equally indebted to my husband, Martin Prokert, for his emotional and technical support, advice, and his invaluable help with translations. I would also like to thank my doctorial committee, especially Drs. Jane Fulcher and Jason Geary, for their guidance throughout this project. Beyond my committee, I have received guidance and support from many of my colleagues at the University of Michigan School of Music, Theater, and Dance. Without assistance from Sarah Suhadolnik, Elizabeth Scruggs, and Joy Johnson, I would not be here to complete this dissertation. In the course of completing this degree and finishing this dissertation, I have benefitted from the advice and valuable perspective of several colleagues including Sarah Suhadolnik, Anne Heminger, Meredith Juergens, and Andrew Kohler.
    [Show full text]
  • PROGRAM NOTES Richard Strauss Suite from Der Rosenkavalier, Op. 59
    PROGRAM NOTES by Phillip Huscher Richard Strauss Born June 11, 1864, Munich, Germany. Died September 8, 1949, Garmisch, Germany. Suite from Der Rosenkavalier, Op. 59 Strauss began his opera Der Rosenkavalier, a “comedy for music” on a libretto by Hugo von Hofmannsthal, in 1909 and completed it on September 26, 1910. The premiere was given on January 26, 1911, at the Dresden Court Opera. The orchestral suite was first performed on October 5, 1944, in New York, under Artur Rodzinski, who is traditionally credited as its arranger. The score calls for three flutes and piccolo, three oboes and english horn, two clarinets, E-flat clarinet and bass clarinet, three bassoons and contrabassoon, four horns, three trumpets, three trombones and tuba, timpani, triangle, tambourine, snare drum, ratchet, cymbal, bass drum, celesta, two harps, and strings. Performance time is approximately twenty-four minutes. The Chicago Symphony Orchestra’s first subscription concert performances music from Strauss’s Der Rosenkavalier (a suite of waltzes) were given at Orchestra Hall on December 1 and 2, 1911, with Frederick Stock conducting. Our most recent subscription concert performances (a suite from the opera) were given on December 20, 21, and 22, 2007, with Ludovic Morlot conducting. The Orchestra first performed music from the opera (a suite of waltzes) at the Ravinia Festival on July 31, 1936, with Werner Janssen conducting, and most recently (the act 3 trio and finale with Renée Fleming, Heidi Grant Murphy, and Susan Graham) on July 31, 2004, with Christoph Eschenbach conducting. Salome made Richard Strauss the most famous composer alive. It also made him rich.
    [Show full text]
  • Elektra 2017
    B Y L ARRY R OTHE igmund Freud and Carl Gustav Jung approached the wronged must exact vengeance. Now, just as her mother human mind as a museum. They toured patients’ avenged the young Iphigenia, Elektra seeks revenge for her Sinner galleries, focusing on the permanent collec - father’s death. His killers must die. Sophocles captures all tions. What a show the princess Elektra would have offered, a this in a story of corrosive sorrow. Hofmannsthal chose not display so disturbing that it gave birth to a psychoanalytical the - to mention Iphigenia in his version of the legend, thus eras - ory. Jung coined the term “Electra complex” in 1913, ten years ing sympathy for Klytemnestra. His queen is no grieving after the Austrian poet Hugo von Hofmannsthal wrote his play mother. She is a self-centered adulteress who wants her hus - Elektra, based on Sophocles’ classic drama, and four years after band gone. His murder drives Elektra to the edge of insanity. Richard Strauss transformed Hofmannsthal’s play into his most When Strauss saw Hofmannsthal’s Elektra in 1905, he musically daring opera. For Hofmannsthal, the character of knew it could become an opera, yet he balked at the subject, Elektra (to use the German spelling) must have exercised a worried that it too closely resembled his last stage work, powerful appeal, for she embodied the fevers and perfumes of Salome . That story, drawn from the Bible and thus also set in fin-de-siècle art. As drawn to interiors as were Freud and Jung, antiquity, capitalized on flamboyance. The nymphet of the Hofmannsthal saw opportunity in Elektra—the opportunity to title teases her stepfather, King Herod, with a flood of adoles - depict a tortured mind, to open the doors to her inner museum.
    [Show full text]
  • Art Song Repertoire List
    Regan Heather Russell Art Song Repertoire List An asterisk (*) indicates a completed song set/cycle. I. Sprightly Mrs. Grasshopper II. Just before the Lights are Lit English Starlight Tale of the Wind Argento, Dominick To Mirza *Six Elizabethan Songs When Love is Over Barab, Seymour Bridge, Frank Lullaby Love Went a-Riding, H. 114 Barber, Samuel Britten, Benjamin Op. 10 How sweet the answer III. I hear an army The little old table Op. 13 On This Island, Op. 11 I. A Nun Takes the Veil III. Seascape III. Sure on this shining night IV. Nocturne IV. Nocturne V. As it is, plenty Hermit Songs, Op. 29 A Charm of Lullabies, Op. 41 I. At Saint Patrick’s Purgatory V. The Nurse’s Song III. St. Ita’s Vision V. The Crucifixion Burleigh, Harry Thacker Op. 45 My Lord, what a mornin’ II. A Green Lowland of Pianos *Five Songs of Laurence Hope III. O Boundless, Boundless Evening Busch, Carl Beach, Amy Marcy Cheney Orpheus with his lute Three Shakespeare Songs, Op. 37 II. Take, O Take Those Lips Away Butterworth, George Three Browning Songs, Op. 44 Six Songs from a Shropshire Lad I. The Year’s at the Spring I. Loveliest of Trees II. Ah, Love, but a Day! VI. Is My Team Plowing? Berger, Jean Charles, Ernest Four Songs When I have sung my songs II. Heart Cipullo, Tom Bolcolm, William *Another Reason Why I Don’t Keep a Gun in the House Cabaret Songs, Vol. 1 V. Song of Black Max (as told by the deKooning Conte, David Boys) *American Death Ballads Bowles, Paul Copland, Aaron Blue Mountain Ballads *Twelve Poems of Emily Dickinson I.
    [Show full text]
  • Aegyptiaca 3 (2018) Mnemohistory and Cultural Memory
    Aegyptiaca. Journal of the History of Reception of Ancient Egypt Altertum und Moderne Die Rolle Ägyptens in der Ägyptischen Helena von Hofmannsthal und Strauss Laurenz Lütteken In den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts geriet die europäische Oper, und nicht nur die europäische, unter den Bann des Wagnerschen Kunstwerks, seiner monumentalen Bedingungslosigkeit ebenso wie seiner weltumspannenden Ansprüche. Gerade deswegen beschränkte sich Wagners Einfluss nicht auf das Theater allein, sein Werk wurde zu einer weit darüber hinausweisenden Herausforderung, unter Beigabe zunehmend tagespolitischer Ambitionen.1 Das 1903 eingeweihte, riesenhafte Wagner-Denkmal Gustav Eberleins am Berliner Tiergarten legt von dieser Weitung ein besonders anschauliches Zeugnis ab.2 Mit dem Wagnerschen Vorbild verbanden sich grundlegende Entscheidungen für die Komponisten, in der Einheit von Librettist und Komponist, in der Form des durchkomponierten Musikdramas – und in der Szenographie, die durch das Mittelalter im weitesten Sinne geprägt war.3 Diese Wendung in ein mythisches, ein entrücktes und doch vermeintlich gegenwärtiges, ein alt- und neudeutsches Mittelalter, das sich auch in Eberleins Denkmal spiegelt, wurde zu einem Dogma nicht nur für die deutschsprachige Oper, und gerade dies erschien, in der vorsätzli- chen Amalgamierung mit den Erfordernissen der Gegenwart, als eine produktive, eine zeitgemäße Antwort auf die Herausforderungen der Moderne. Die Überblen- dung von Mittelalter und Gegenwart wirkte wie eine verheißungsvolle Wirklich- keit des “Kunstwerks der Zukunft”, wie der lange ersehnte Mechanismus, Kunst und Leben, Mythos und Wirklichkeit im Wagnerschen Sinne zum Einklang zu bringen.4 1 Vgl. den Ausstellungskatalog: Paul Lang, Richard Wagner. Visions d’artistes. D’Auguste Renoir à Anselm Kiefer (Genf: Somogy, 2005). 2 Vgl. dazu Bernhard Maaz, “Gustav Eberlin – Glanz und Geist der Gründerzeit.
    [Show full text]
  • Richard Strauss's Eine Alpensinfonie
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository Richard Strauss’s Eine Alpensinfonie: An Analysis of Origins, Topics, and Symphonic Characteristics Jonathan Minnick Honors Thesis, Music Department University of North Carolina, Chapel Hill 2016 Approved by: _____________________ Adviser: Prof. Andrea Bohlman Reader: Prof. Cora Palfy Reader: Prof. Cherie Ndaliko 2 PREFACE This thesis addresses Richard Strauss’s Eine Alpensinfonie’s unsettled program and assesses multiple accounts of the portrayal of the program and the evidence provided by each. In addition, I explore the ideas of landscape in relation to Eine Alpensinfonie and how Strauss manages the alpine landscape as played out through his music. This exploration is substantiated by a thorough melodic analysis of the piece, which has organized themes hierarchically and given them titles based on their arrangement, style, and position within the piece. There are multiple questions that this thesis addresses in relation to the program and the thematic material of Eine Alpensinfonie. Numerous Strauss scholars have provided suggestions on how the program could be interpreted, though there has not been a definite answer to the question of what the program is for this piece of music. The question that I ask is what are some of the different assertions made about the program of Eine Alpensinfonie and do they hold up to critical analysis of other evidence found throughout my own research. The thematic material in the piece has been analyzed thoroughly by Rainer Bayreuther in his comprehensive work on Eine Alpensinfonie, though I am adding to what he has already generated.
    [Show full text]
  • The Lieder of Richard Strauss
    Central Washington University ScholarWorks@CWU All Master's Theses Master's Theses 1969 The Lieder of Richard Strauss Gary Dwight Welch Central Washington University Follow this and additional works at: https://digitalcommons.cwu.edu/etd Part of the Musicology Commons Recommended Citation Welch, Gary Dwight, "The Lieder of Richard Strauss" (1969). All Master's Theses. 1244. https://digitalcommons.cwu.edu/etd/1244 This Thesis is brought to you for free and open access by the Master's Theses at ScholarWorks@CWU. It has been accepted for inclusion in All Master's Theses by an authorized administrator of ScholarWorks@CWU. For more information, please contact [email protected]. THE LIEDER OF RICHARD STRAUSS A Covering Paper Presented to the Graduate Faculty Central Washington State College In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Master of Arts by Gary Dwight Welch July, 1969 ~iltu!G•ll N\ '3mqswua ~00}1103 ~·is U0\1tUNRM J'li108J AJVJ<{n ~ 1111~s ,S" h (YJ I~ '/~~S' 01 APPROVED FOR THE GRADUATE FACULTY ________________________________ John DeMerchant, COMMITTEE CHAIRMAN _________________________________ Wayne S. Hertz _________________________________ Joseph S. Haruda CENTRAL WASHINGTON STATE COLLEGE DEPARTMENT OF MUSIC presents in GARY D. WELCH, Baritone VIVIENNE ROWLEY JOHN DeMERCHANT, pianists PROGRAM Ru ggiero Leoncavallo ........ .... " Prologue" to Pagliacci II Richard Strauss Allerseelen Traum durch die Dammerung Stiindchen Die Nacht Cacilie INTERMISSION Ill Nicholas Flagella ............. .. ...... ........ .............. .. ........ ... ..... .. .The Land The Eagle The Owl The Snowdrop The Throstle Flower in the Cranny IV Giuseppe Verdi ..... .... ... ......... ...... .. .................. ... ... E'Sogno? f rom Falstaff Sidney Homer.. ... ...... ................. ..... .... ....... ... .. .. ........ .. .The Pauper's Drive Jean Sibelius ... ........ .... ..... .. ................. ..... ... ....... .. .......... Come Away Death Howard Hanson ..... .. .. .. .... .. .aOh , 'Tis n Earth Defiled from Merry Mount Myron Jacobson .
    [Show full text]