01 / 2020

Digitales Potenzial Personalabbau Neues Aktionärsrecht

IT, Big Data und Algorithmen verändern Volatile Zeiten treffen auch Mitarbeiter. Bei Anteilseigner bekommen dank ARUG II mehr das Zusammenspiel von Finanzverwaltung Freiwilligen- oder Vorruhestandsprogrammen Mitsprache. Auf Unternehmen kommen zusätz- und Unternehmen. Ein Blick ins Ausland. darf steuerliche Expertise nicht fehlen. liche Transparenz- und Erklärpflichten zu.

Übermäßige Schärfe im Kampf um Steuersubstrat Bei der Umsetzung der EU-Anti-Steuer- vermeidungsrichtlinie in deutsches Recht drohen Unternehmen massive Mehrbelastungen Schloss Herrenhausen

Erlebnis Zoo

Deutsches Museum für ­ Karikatur und Zeichenkunst

EY Hannover EY in Marktkirche Hannover Altes Rathaus

Großstadt im Grünen Neues Rathaus Die Leibniz-Kekse sind benannt nach dem Universalgenie Gott­ fried Wilhelm Leibniz, der viele Jahre in Hannover lebte. Er hatte unter anderem nach einer Verpflegung für Soldaten gesucht.

Von 1714 bis 1837 saßen Hannovers Fürsten auf dem britischen Thron. Niedersachsenstadion Die Stadt entstand aus einer mittelalterlichen Siedlung an einer Maschsee hochwassergeschützten Stelle am Leineufer.

Mit 73.788 Euro je Erwerbstätigen und 43.240 Euro je Einwohner liegt das Bruttoinlandsprodukt in der Region Hannover deutlich über dem Landes- und Bundesniveau.

Automobilindustrie und ihre Zulieferer überwiegen, hinzu EY ­kommen Elektrotechnik, Flugzeugbau, chemische Industrie und Ernährungsgewerbe. Auch bedeutende Handels- und Dienst­ Mitarbeiter leistungsunternehmen (Gesundheitswirtschaft ) sind in der in Hannover 229 ­Region ­ansässig. 90 Hannover verfügt über das weltweit größte Messe­gelände Advisory 37 mit 466.100 m² überdachter Ausstellungsfläche und 58.000 m² ­Freigelände. Assurance 88

Hannoveraner sprechen das beste Hochdeutsch. Transaction 13

Auf Seite 76 finden Sie einen Rundgang mit Dr. Henrik Ahlers. 3

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

in Europa, sagt ein Brüsseler Bonmot, treiben die Franzosen flott die Steuervorschriften voran, die dann von den Deutschen allzu gründlich umgesetzt werden. So droht es auch diesmal zu werden, bei der EU-Anti-Steuervermeidungsrichtlinie, kurz : ATAD. Die Bundesregierung ist drauf und dran, ­unsere Unternehmen mit übermäßiger Schärfe zu regulieren.

Das Bundesfinanzministerium hat einen Gesetz­ entwurf formuliert, der die Wirtschaft enttäuscht. Zum Teil sehr enttäuscht. Meine Kollegen Christian­ ­Ehlermann, Daniel Käshammer, Oliver Wehnert und Stefan Köhler setzen sich prägnant mit den wesent­ lichen Punkten auseinander. Es geht um hybride­ Gestaltungen, Entstrickungs- und Wegzugsbesteuerung, Verrechnungspreise und eine Hinzurechnungsbesteuerung, die – leider – an den internationalen Realitäten im Jahr 2020 vorbeigeht. Es bleibt zu hoffen, dass die Kritik noch im Laufe des weiteren Gesetzgebungsverfahrens Gehör findet. Lesen Sie bitte unser Top-Thema ab Seite 12.

Auch eine andere Brüsseler Richtlinie setzt die Bundesregierung gerade um, nämlich­ zum Schutz von Aktionärsrechten. Börsennotierte Gesellschaften müssen künftig noch mehr Augenmerk auf Mitsprache und Transparenz legen und ihre Miteigentümer noch besser kennen ( ab Seite 64 ).

Mir liegt es indes fern, an dieser Stelle Kritik an der EU zu üben. Richtlinien sind ­notwendig für einen harmonisierten Binnenmarkt, auch wenn manchmal Brüssel­ – oder Berlin ( ! ) – des Guten zu viel tun. Die deutsche Wirtschaft braucht ein Europa­ ohne Grenzen und mit einheitlichen Regeln. Wir Bürger brauchen ein Europa ohne ­Grenzen und mit allseitigem Vertrauen. Es macht mich traurig in diesen Tagen, dass Großbritannien die Europäische Union verlässt. Es darf keinen Rückfall in alte ­Nationalstaaterei geben, die so viel Leid über Europa gebracht hat.

Lassen Sie uns weiter für ein einheitliches, friedliches und prosperierendes Europa ­einstehen, streiten und auch kämpfen !

Es grüßt Sie herzlich

Ihr Dr. Henrik Ahlers Managing Partner Tax / Germany Switzerland Austria [email protected]

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 4 INHALT

01 / 2020

Von hybriden Gestaltungen über Hinzu­ 2 EY in Hannover

rechnungsbesteuerung und Verrech­ 3 Editorial Dr. Henrik Ahlers nungspreise bis hin zur Wegzugsbesteue­ 4 Inhalt 12 rung – das Bundesfinanzministerium ­droht bei der Umsetzung der EU-Anti- Steuervermeidungs­richtlinie übers Ziel hinauszuschießen. SPOTS

6 Global Tax OECD is watching you

8 Steuereinnahmen / CbCR / Betriebsprüfer

9 Flugtickets

10 Personalia 24 11 Interview Hartmut Schwab, Bundessteuer­ beraterkammer Die deutsche Finanz­ verwaltung nutzt das digitale Potenzial nur unzureichend. Wie das TOP besser geht, zeigen Länder wie Italien, 12 EU-Anti-Steuervermeidungsrichtlinie Polen, Russland und Die Bundesregierung ringt um die Mexiko. ­Umsetzung in deutsches Recht. Wie sehr werden international aktive Unter­ nehmen künftig zusätzlich belastet ? Eine Analyse

TAX dpa / 24 Digitalisierung Deutscher Fiskus hinkt hinterher

28 GoBD Bargeschäfte

30 Kursrisiken Sicherungsgeschäfte alliance picture euroluftbild.de, /

32 Ausländer Steuerpflicht ZB 64 / 33 E-Bikes Nutzungsüberlassung Von Maximalvergütung bis Mitsprache – mit 34 Versandhandel Call-off-Stocks

dem neuen Aktionärsrecht ARUG II kommen auf alliance : picture

Unternehmen zusätzliche Anforderungen zu. 35 Kapitalertragsteuer Ausländische Fonds Fotos

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 INHALT 5

37 Influencer Künstlersozialkasse

38 Konferenz New World Tax Order

40 EuGH Bis zum höchsten Gericht

42 Personalabbau Steuerliche Expertise notwendig

48 Interview Klaus Klemm von SAP

52 Tax Technology & Transformation ITC Web

SEKTOREN 6 Die OECD nimmt große 54 Public Services Querverbund Konzerne unter die Lupe. 58 Life Sciences & Health Datenschutz Sie will wissen, wo Unter­ 60 Consumer Products & Retail Fake-Bewertungen nehmen produzieren und 61 Public Services Internet-Auftritt wo sie Steuern zahlen.

62 Automotive Batterieforschung

63 Financial Services Verluste

LAW

64 Aktionärsrecht ARUG II

66 Mobilitätsrichtlinie Umwandlung

68 Namensrecht Holding

70 EU-Gesellschaftsrecht Digitalisierung

71 Künstliche Intelligenz Urheberrechte

360°

72 Lindenstraße Ein Nachruf Die Lindenstraße ist eine der erfolg­ reichsten Fernsehserien, ein Spiegel­ 76 Mein Hannover Rundgang mit Henrik Ahlers 72 bild der Gesellschaft, wo auch 77 Impressum

Joyce Ilg Joyce ­wirtschaftliche Krisen, Steuerhinter­ / ziehung, Insolvenzen und Banken­ : WDR

Foto rettung stattfinden. Nun läuft sie aus.

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 6 SPOTS

OECD is watching you !

Abweichungen festgestellt Anzahl der ADIMA-100 nach Fundstelle

80

60

40 Anzahl Unternehmen Anzahl 20

0 ISL ITA IRL FIN ISR LVA EST LTU ESP BEL PRT CZE LUX FRA SVK JPN CHL NZL POL CHE SVN TUR NLD GRC DEU USA GBR AUT AUS CAN DNK KOR MEX SWE NOR HUN

Jahresbericht Physische Präsenz gemäß ADIMA Digitale Präsenz gemäß ADIMA

ie Organisation für wirtschaftliche her nur wenige amtliche Statistiken zu ein­ der ADIMA-100 lag bei etwa 25 Prozent. Das Zusammenarbeit und Entwicklung zelnen multinationalen Unternehmen vorlägen widerlegt die allgemein formulierte These von D (OECD) nimmt 100 multinationale und deren Verhalten eine zunehmend wich­ Kritikern, dass gerade große Konzerne ihre Unternehmen genau unter die Lupe, um zu tige Bedeutung für einzelne Länder habe. Die Steuerlasten drastisch drücken und damit verstehen, wo sich Unternehmen und ihre OECD will die Datenbank kräftig ausbauen und den Staaten schaden würden. Allerdings zei­ Wertschöpfungsketten auf der Welt befinden, im Laufe dieses Jahres auf 500 Unternehmen gen sich beachtliche Unterschiede je nach wie sie arbeiten und wo sie Steuern zahlen. erweitern. Allerdings fehlen dort bisher chine­ Branche. Hersteller von Computern, Elektro­ Dazu hat die in Paris ansässige Organisation sische Unternehmen. nik und Pharmazeutika, die über erhebliche ihre Datenanalysten, Statistiker, ­Informatiker immaterielle Vermögenswerte verfügen, kom­ und Programmierer in einer Projektgruppe Laut ADIMA kamen die ersten 100 multinatio­ men auf deutlich niedrigere ETRs als Einzel­ zusammengebracht und 2018 eine Datenbank nalen Unternehmen 2016 auf einen Umsatz handels- und Telekommunikationskonzerne. installiert. Diese trägt das Kürzel ADIMA (Ana­ von fast zehn Billionen US-Dollar,­ das ent­ lytical Database on Individual Multinationals spricht nahezu einem Fünftel des globalen­ Die OECD versucht auch zu ergründen, wie and Affiliates ) und nutzt eine Reihe offener BIP. Sie erzielten Gewinne in Höhe von multinationale Unternehmen ihre physischen­ Big-Data-Quellen wie Jahresabschlussberichte, 730 Milliar­den US-Dollar und zahlten Steuern­ Operationen in verschiedenen Ländern­ Thomson Reuters, Internetseiten und Wikidata.­ in Höhe von 185 Milliarden US-Dollar. Der ­strukturieren. Hier geht ADIMA über die in Begründet wird das Vorgehen damit, dass bis­ durchschnittliche­ effektive Steuersatz ( ETR ) Unternehmensberichten üblichen Informa­

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 OECD iswatching you ! Plattform Fundstelle in ( einer Open-Source- warten, was die Finanzverwaltungen aus diesen Wikidata ­Services Tax gebendieDaten beispielsweise tionen aus. Aus den Jahresberichten der Unter tionen hinaus und wertet weitere Informa­ Unternehmen welchen Umsatz getätigt hat. Unternehmen steigt so auf 85. Es bleibt abzu­ Königreich physisch präsent sind. Weitere Diagramme, Serversicherheitszertifikate und Legal Entity Identifier, Website-Hyperlink- Daten machen werden. Mit Blick auf die nehmen geht beispielsweise hervor, dass 74 hilfe ergänzender Quellen identifiziert ( bereits Hinweise darauf, in welchem Land ein reich tätigen multinationalen ADIMA-100- elf der ADIMA-100-Unternehmen im Vereinigten z. B. Wikidata multinationale Unternehmen wurden mit

). Die Zahl der im Vereinigten König­ ) ­ Unter derLupe ADIMAS Ein US-amerikanischer Handelskonzern Verwendeter Website innerhalb Sicherheitszertifikats Name auf einer Name aufeiner eines Website- z. ­Digital B. B. ­ ­ ­ ­ Computer- undElektrotechnik Aufteilung dereffektiven Steuersätze der ­untersuchten Unternehmen gemäßADIMA-100 nach Branchen Telekommunikation Pharmazie Automobil Handel Öl 0 % Jahresabschluss in einemLand 50 % hoch von Thomson Reuters inkl. zugehöriger Metadaten Permanent Identifiers der Tochtergesellschaft des Unternehmens EY TAX mittel Code, auch als „LEI-Nummer“ Code, auchals„LEI-Nummer“ wird. Finanzinstitute und Identifier Foundation akkreditierten Finanzmärkten zu identifizieren. LEIs, umz. Regulierungsbehörden verwenden Local Operating Unitausgestellt Der Legal-Entity-Identifier- einer von derGlobal Legal Entity für einUnternehmen, dievon bezeichnet, ist eineeindeutige globale Identifikationsnummer & LAW Magazine 01 gering Website ineinemLand 100 B. Teilnehmer anden /

% Unternehmens registernummer SPOTS / 2020 ­

Tax View 7 8 SPOTS

Entwicklung der Steuereinnahmen in Deutschland in Mrd. Euro

2019 735,9 595,4 109,5 5,1 25,8

2018 713,6 576,0 108,6 5,1 23,9

Gemeinschaftsteuern Bundessteuern Ländersteuern Zölle Quelle : BMF

GRI will öffentliches CbCR Der Druck auf Unternehmen, ihre in den einzelnen­ Der betreffende GRI-­Standard verlangt, dass Unter­ ­Ländern gezahlten Steuern samt ihrer ­ nehmen alle Rechtsordnungen offenlegen, in denen ­offenzulegen, steigt. Zwar wurde ein Vorstoß des sie steuerpflichtig sind, zusammen mit Details wie den ­Europäischen Parlaments zu einem öffentlichen Namen der betreffenden Unternehmen, Einnahmen aus Country-by-Country-Reporting­ (CbCR ) kürzlich von konzerninternen Transaktionen­ aus anderen Ländern­ den EU-Mitgliedstaaten­ mehrheitlich abgelehnt. und entrichteter­ Körperschaftsteuer. Unternehmen Nun ­wollen private Institutionen Unternehmen dazu ­sollen zudem ihre Steuerstrategie und ihren Ansatz zur ­drängen, öffentlich­ zu erklären, wie viel Steuern sie ­Einhaltung gesetzlicher Vorschriften offenlegen. Ähn­ in jedem Land zahlen.­ Konkret geht es um einen neuen liche Berichtspflichten gibt es zwar bereits im Rahmen ­Standard der Global Reporting Initiative (GRI ). Die der OECD-­weiten BEPS-Initiative,­ die CbCR-Angaben GRI ist eine gemeinnützige­ Organisation, die nachhal­ sind jedoch nur für die Steuerbehörden und nicht für die tigkeitsorientierte Berichtsrichtlinien anbietet. Öffentlichkeit bestimmt.

Mehrergebnis nach Steuerarten und Zinsen Betriebsprüfer sorgen für 2018, in Mrd. Euro Steuerplus Bundesweit waren im Jahr 2018 insgesamt 13.525 Betriebsprüferinnen und -prüfer tätig. Sie stellten ein steuerliches Mehrergebnis von 13,9 Milliarden Euro fest. Davon entfielen 10,1 Milliarden Euro auf Großunter­ 2,7 nehmen. Die Prüfung der Kleinstbetriebe erbrachte ein 1,9 Einkommensteuer Mehrergebnis von 1,0 Milliarden Euro. In der Betriebs­ Umsatzsteuer kartei der Finanzämter waren 7.816.301 Betriebe erfasst, von denen 188.973 geprüft wurden. Dies entspricht einer Quote von 2,4 Prozent, bei den Großbetrieben sind 3,1 es 100 Prozent. Den größten Anteil am 2018er Mehr­ Gewerbesteuer 2,6 ergebnis hatte die Gewerbesteuer mit 22,5 Prozent, Körperschaftsteuer gefolgt von der Einkommensteuer ( 19,6 %), der Körper­ 2,3 1,3 schaftsteuer ( 18,5 %) und der Umsatzsteuer ( 13,9 %). Zinsen Sonstiges Die festgestellten­ Verzugszinsen brachten bei der Quelle : BMF Betriebsprüfung 2,3 Milliarden Euro für den Staat ein.

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 SPOTS 9

Wie der Staat bei Flugreisenden zuschlägt Durchschnittliche Steuern und Abgaben für Passagiere auf Inlands- und Auslandsflügen je Flug

0 10 € 20 € 30 € 40 € 50 €

Neue Entwicklungen bei der GBR* Luftverkehrsteuer ? ITA NOR

Die Finanzminister der Niederlande, Deutschlands, DEU

Frankreichs, Schwedens, Italiens, Belgiens, Luxemburgs,­ FRA

Dänemarks und Bulgariens wollen aus ökolo­ gischen­ EU Gründen eine EU-Luftverkehrsteuer. In einer gemein­ SWE samen Erklärung forderten sie die Europäische Kommis­ AUT sion Ende 2019 auf, Maßnahmen zum Ausgleich der GRC EU CO2-Emissionen von Flugzeugen einzuführen. Eine + EU-weit einheitliche Besteuerung könnte helfen, einen FIN EFTA Flickenteppich zu vermeiden. Bisher erheben sechs ESP Mitgliedstaaten Ticketsteuern für Fluggäste im inter­ ROU nationalen Luftverkehr. Am höchsten sind sie in Groß­ HRV britannien, gefolgt von Italien, Norwegen, Deutschland,­ SVK Frankreich und Österreich. Die Abbildung zeigt die POL ­Steuern, die nur für internationale Fluggäste erhoben PRT werden ; der internationale Luftverkehr ist indes von CHE der Mehrwertsteuer befreit. CZE

LVA Außerhalb der EU, bspw. in Australien, Kanada, den ­Vereinigten Staaten, Hongkong, Brasilien und Japan, gibt es ebenfalls Abgaben für Flüge. In den meisten AUS ­Fällen handelt es sich um Ticket- oder Abflugsteuern Vergleich­ CAN bare USA für Passagiere, manchmal je nach Reiseziel oder Reise­ Abgabe-­ klasse. Einige Länder erheben Mehrwertsteuer. Auch systeme HKG wird teilweise Treibstoff bei Inlandsflügen besteuert, JPN so z. B. in den USA. Im Gegensatz dazu ist der auf inter­ nationalen Flügen verwendete Kraftstoff in der Regel OMN steuerbefreit,­ und internationale Flüge unterliegen in MEX der Regel nicht der Mehrwertsteuer. Zu den Ländern ARM mit der ­höchsten Steuerbelastung von Flugpassagieren BHR ­zählen Großbritannien,­ Australien, Mexiko und Brasilien. BRA

In Deutschland ist es erklärtes Ziel der Bundes­ QAT EU-Luft­ VNM regierung, aus Klimaschutzgründen das Fliegen zu verkehrs­ ­verteuern und die seit 2011 geltende Luftverkehrsteuer abkommen ARE ­anzuheben. Für Flüge im Inland und in andere­ EU-­ CHN Staaten würde die Steuer um rund drei Euro steigen­ – IDN auf dann 10,43 Euro pro Ticket. Bei Strecken bis 6.000 KWT

Kilometer ist eine Erhöhung um mehr als 9 Euro – SGP auf 32,57 Euro – vorgesehen.­ Bei noch weiteren Fern­ THA strecken sollen­ künftig­ 58,63 Euro fällig werden. In Quelle : EU MYS *Zeitpunkt der Studie November 2019, Stand EU-28 Frankreich ist ebenfalls für 2020 die Einführung einer Ökosteuer geplant. Flüge innerhalb Frankreichs oder der EU werden­ mit 1,50 Euro besteuert und Economy- oder ­Business-Class-Flüge außerhalb der EU mit 3 – 9 Euro In Deutschland trat 2011 die Luftverkehrsteuer in pro Flug. Auch in den Niederlanden ist eine Besteuerung Kraft und ist pro Abflug aus Deutschland zu entrichten. geplant. In Schweden variiert die Besteuerung von Für Ziele in EU-Mitgliedstaaten, EU-Partnerländern, 6 bis 25 Euro pro Flug. ­Mitgliedern der Europäischen Freihandelsassoziation und Drittländern im gleichen Abstand sind 8 Euro pro Ticket zu zahlen. Für Flüge in andere Länder sind bei einer Entfernung­ von unter 6.000 km 25 Euro und für Ziele über 6.000 km 42 Euro fällig.

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 10 SPOTS

Personalia extern Personalia intern André Hengst ist neuer Leader für Deutschland, Österreich und die Schweiz (GSA). In Sachsens „Kenia“-Kabinett von Minister­ Seit seinem Einstieg bei EY vor fünf Jahren hat präsident Michael Kretschmer heißt der Finanz­ er seine Expertise für Steuertechnologie und minister Hartmut Vorjohann ( beide CDU ). Er -transformation­ im Bereich der indirekten Steuern war zuletzt Beigeordneter für Finanzen und ­ausgebaut. Sein Team hat sich eine marktführende Liegenschaften der Landeshauptstadt Dresden Position in der indirekten Steuertechnologie und folgt auf Matthias Haß. erarbeitet. Hengst wird sich weiter auf den Markt konzentrieren und von Alexander Thoma operativ unterstützt.

Brandenburgs neue Finanzministerin ist Katrin­ Peter Schilling hat sich als bisheriger Indirect Lange ( SPD). Die Havelländerin war dort zuvor Tax Leader GSA verdient gemacht. Unter seiner bereits als Staatssekretärin tätig. Das dritte fast zehnjährigen Ägide entwickelte sich der einst ­Kabinett von Ministerpräsident Dietmar Woidke­ ­stiefmütterlich behandelte Bereich ( Stichwort wird von einer Koalition aus SPD, CDU und „Buchhaltersteuer“) zu einem der bedeutendsten ­Bündnis 90/Die Grünen getragen. Beratungszweige. Schilling wurde nun zum GSA Tax Transformation Leader ernannt.

Andreas Homrighausen und Stephanie Bettina Stark-Watzinger tritt die Nachfolge von Kenfenheuer­ wechselten mit ihrem sechsköpfigen Stefan Ruppert als parlamentarische Geschäfts­ Team von der WTS zu EY. Damit bauen wir den führerin der FDP-Fraktion an. Die Liberale, die Bereich Tax Technology and Transformation ( TTT ) 2017 in den Bundestag gewählt wurde, war dort weiter aus. Homrighausen übernimmt im Ruhr­ bisher Vorsitzende des Finanzausschusses. Stefan­ gebiet die Verantwortung für den Bereich Tax Ruppert wechselt in die Wirtschaft zu einem ­Compliance Management System ( Tax CMS ). Dar­ Medizinhersteller. über hinaus wird er sich besonders den Bereichen Ertragsteuern, Zoll und künstliche Intelligenz ­widmen. Bei Kenfenheuer liegen neben allgemeiner

und prozessnaher steuerlicher Digitalisierungs­ )

Den Vorsitz im Finanzausschuss übernimmt beratung die Schwerpunkte im Bereich digitaler­ Bayaz Katja Hessel ( FDP ). Die Nürnbergerin war u. a. Umsatzsteuerprozesse, der Konzeption und zuvor Staatssekretärin für Wirtschaft, Infra­ ­Entwicklung von KI-gestützter steuerlicher Soft­ struktur, Verkehr und Technologie in Bayern. ware und der SAP-Steuerfindung. Die Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuer­ ( ), Florian Freundt

recht ist seit 2017 im Bundestag. Mit Robert Manger wechselt ein Pionier der Hessel ­Transaktionsberatung für den Mittelstand und Familienunternehmen zu EY Law. Manger kommt

mit einem achtköpfigen Team, um unseren ( Boxler ), Frank Der grüne Bundestagsabgeordnete und Unter­ ­M&A-­Bereich in Deutschland, der Schweiz und nehmensberater Danyal Bayaz ist neuer Österreich zu ­verstärken.

­Leiter des Wirtschaftsbeirats seiner Partei. Der Stark-Watzinger gebürtige Heidelberger übernimmt diese Funktion Markus Fuhrmann unterstützt als Partner den von Kerstin Andreae, die nun Hauptgeschäfts­ neuen Bereich Legal Function Consulting und Legal

führerin des Bundesverbandes der Energie- und Managed Services bei EY Law. Er kommt aus der ( Koch ), Tobias

Wasserwirtschaft ( BDEW ) ist. Unternehmensberatung und hat zahlreiche IT- und Lange Business-Process-Transformationen umgesetzt.

Georg Graf Waldersee, Vorsitzender des Auf­ ( Wolf Karoline / Nils Weith ist neuer Referatsleiter für Steuer­ sichtsrats von EY, ist der Beauftragte von Bundes­ politik im Bundesministerium für Wirtschaft und kanzlerin Angela Merkel im Gasstreit zwischen

Energie. Er folgt auf Johannes Höfer, der nach Russland und der Ukraine. Er soll Gespräche ), BILDHAUS fast 25 Jahren in dieser Position in den Ruhe­ zusätzlich unterstützen und begleiten, um den

stand geht. Weith war im Ministerium zuvor Leiter Gastransit über die Ukraine auch nach Aus­ Vorjohann des Referats Ausfuhrkontrolle. laufen des derzeitigen Transitvertrags zu sichern. Der gebürtige Kölner war zuvor über mehr als

vier Jahrzehnte im operativen Geschäft auch in : Juliane Müller (

­leitendenden Funktionen bei EY tätig. Fotos

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 SPOTS 11 Das Steuerrecht kennt keinen ­Stillstand

Der Präsident der Bundessteuerberaterkammer, ­Hartmut Schwab, über Berufsfreude, Anzeigenpflicht,­ Digitalisierung und die Bedeutung einer Steuerreform

Die steuerlichen Vorschriften nehmen immer gibt es in den meisten anderen EU-Ländern mehr zu. Macht Ihnen der Beruf als Steuer- nicht. Die Gesetzesänderung stärkt damit dem berater noch so viel Spaß wie in früheren Berufsstand den Rücken und hilft, gegenüber Jahren ? der EU-Kommission etwa die Verschwiegen­ Ein klares Ja ! Denn im Steuerrecht herrscht heitspflicht und die Vorbehaltsaufgaben zu Prof. Dr. Hartmut Schwab ist seit kein Stillstand. Die Welt um uns herum verän­ verteidigen. Aber auch national wird deutlich, September 2019 Präsident der dert sich stetig, da muss das Steuerrecht dass der Steuerberater auf Augenhöhe mit der Bundessteuerberaterkammer. Der nachziehen. Teil dieser Entwicklung zu sein Finanzverwaltung agiert und das bestehende Steuerberater aus Bayern ist zudem und den Umbruch mitzugestalten macht mir Kompetenzgefälle zwischen Finanzamt und Vorstandsvorsitzender des Deut­ großen Spaß. Steuerpflichtigen im Mandanteninteresse schen Wissenschaftlichen Instituts ­wirksam ausgleichen kann. der Steuerberater e. V. Wenn Sie einen Reformwunsch frei hätten – welche gesetzliche Regelung würden Sie am Zu den großen Herausforderungen zählt dringlichsten ändern ? die Digitalisierung. Sind Sie zufrieden mit Am liebsten würde ich die gerade eingeführten dem bisherigen Wandel ? Und wo müsste die Meldepflichten für grenzüberschreitende Finanzverwaltung besser werden ? Steuergestaltungen gleich wieder streichen.­ Die Mandanten setzen immer stärker auf Deutschland zählt zu den Ländern mit einer Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die ­digitale Prozesse und stellen entsprechende vergleichsweise hohen Steuerlast. ­Brauchen damit verfolgten Ziele erreicht werden,­ außer Anforderungen an ihre Berater. Als Dienst­ wir eine Unternehmensteuerreform – und vielleicht dem verfassungsrechtlich bedenk­ leister gehen wir diesen Weg selbstverständ­ falls ja, welche Elemente müsste diese lichen Ziel der Abschreckung vor – man lich mit. Das trifft für den Dritten im Bunde, unbedingt enthalten ? kann es gar nicht genug betonen – ­legalen die Finanzverwaltung, nur bedingt zu. Der­ Unbedingt brauchen wir eine Unternehmen­ Gestaltungen. Betrüger machen weiterhin, zeit werden Daten über eine Einbahnstraße an steuerreform – und zwar aus einem Guss. was sie wollen, steuerehrliche Unternehmen die Finanzverwaltung übermittelt. Für Steuer­ Seit 2008 wurden hier nur Spezialaspekte ver­ müssen erhebliche zusätzliche bürokratische berater und ihre Mandanten ist es sehr auf­ ändert, mit denen zum Teil überschießende Belastungen auf sich nehmen und die wendig, die Daten anforderungsgerecht an die Wirkungen einzelner Vorschriften abgemildert ­Verschwiegenheitsverpflichtung des Steuer­ Finanzverwaltung zu übersenden. Im Augen­ wurden, ich denke da etwa an § 8c KStG. beraters wird zu Grabe getragen. blick profitiert allein die Finanzverwaltung Oder es wurden dem Fiskus nicht gefallende von diesem Verfahren. Gleichwohl ist auch BFH-Urteile aufgegriffen und die Auffassung Der Gesetzgeber hat mit dem Jahressteuer- diese darum bemüht, die Dinge voranzu­ der Verwaltung gesetzlich festgeschrieben. gesetz 2019 die Stellung des Steuerberaters bringen. In der Umsetzung befinden sich der­ Dabei wurde in Kauf genommen, dass die aufgewertet und den Rechtsanwälten als zeit unter anderem der weitere Ausbau der Steuersystematik leidet und dass Unter­ Organ der Rechtspflege gleichgestellt. vorausgefüllten Steuererklärung, die elektroni­ nehmen zusätzliche Belastungen auferlegt ­Welche Vorteile und Verpflichtungen ergeben sche Übermittlung von Nachrichten zwischen werden. Das Unternehmensteuerrecht muss sich daraus ? ­Bürger und Finanzamt, die elektronische dringend an die geänderten Anforderungen Die gesetzliche Anerkennung als unabhän­ gi­ ges­ Übermittlung von Belegen, die elektronische in der zunehmend digitalisierten Wirtschaft Organ der Steuerrechtspflege ist berufs­poli­ Bekanntgabe von Steuerbescheiden sowie das angepasst werden. Das betrifft vor allem tisch gerade im Hinblick auf die Deregulierungs­ elektronische Lohnsteuerermäßigungsver­ die internationale Verflechtung und die Höhe bestrebungen der EU-Kommission immens fahren. Unter dem Projektnamen RABE soll des Steuersatzes. Dazu gehört auch die wichtig. Denn den Steuerberater mit Prozess­ die Belegvorhaltepflicht für die Berater prakti­ Frage, ob wir uns die Gewerbesteuer in ihrer vertretungsrechten, wie wir ihn in Deutsch­ kabel umgesetzt werden. Dieses Projekt hatten ­heutigen Form tatsächlich auf Dauer noch land kennen, also einen spezialisierten Anwalt, wir vor einiger Zeit einmal angestoßen. ­leisten wollen­ und können.

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 12 Wie Deutschland beim Kampf um Steuer­Steuer­ substrat über das Ziel hinaus­ zuschießen droht

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 13

TOP

Die Umsetzung der EU-Anti-­ Steuervermeidungsrichtlinie in nationales Recht sieht zahlreiche Verschärfungen vor. Der ­Katalog reicht von hybriden Gestaltungen über Verrechnungs­preise bis hin zur Wegzugsbesteuerung. Ohne ­klare Korrekturen droht der bis- lang vorliegende Gesetz­entwurf international aktive ­Unter­nehmen zum Teil massiv zu belasten.

uf die Frage, welche drei Forderungen er zum Außensteuerrecht habe, erklärte Georg Geberth, Director Global Tax Policy­ bei der Siemens AG : „15, 15 und noch­ A mals 15 Prozent !“ Die Antwort beschreibt die Stimmung in vielen Unternehmen, seit das Bundes­ finanzministerium Ende 2019 einen ersten Gesetz­ entwurf zur Umsetzung der EU-Anti-Steuervermeidungs­ richtlinie (Anti Directive, kurz : ATAD) vorgelegt hat – und darin stur an der alten Grenze von 25 Prozent für die Definition von „Niedrigsteuerländern“ festhält. Die seit langem diskutierte Reform der Hinzu­ rechnungsbesteuerung zählt zum Gesetzespaket des Bundesfinanzministeriums zur Umsetzung derBrüsseler ­ ATAD-Vorgaben, welches entsprechend insbesondere Maßnahmen gegen hybride Gestaltungen aber auch zur Entstrickungsbesteuerung enthält und gravierende­ Ergänzungen zu den Verrechnungspreisregelungen und erstmals eine Rechtsgrundlage für Vorabverständi­ gungsverfahren vorsieht, die alle nicht Gegenstand der ATAD sind.

Alles in allem bedeutete der Gesetzentwurf von Ende 2019 eine Vielzahl von Verschärfungen für grenzüber­ schreitend tätige Unternehmen, und zwar sowohl für

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 14 TOP

Wie die einzelnen Länder die ­Niedrigsteuergrenze definieren Im Vergleich zur Besteuerung von Unternehmensgewinnen 32,02 31,5 29,89 29,74 29,58 27,81 25,89 25 25 25 25 23 22 22 22 21,4 20 20 19,8 19 19 18,75 16,5 15,5 15 15 14,66 14,25 12,5 12,5 12,5 12,5 12 12 11,77 10,5 10 9,5 9 9 7,5 4,5

HUN LTU NLD CZE TUR PRT SWE FIN ITA AUT BEL IRL GBR NOR ISR FRA DNK ESP USA JPN DEU

Niedrigsteuergrenze Steuersatz auf Unternehmensgewinne Quellen : OECD, EY Worldwide Guide

Inbound- als auch für Outbound-Fälle. Zum Teil gehen Bundesfinanzministerium am 10. Dezember 2019 seinen die Regelungen weit über die Vorgaben der EU-­Richtlinie Entwurf für ein ATAD-Umsetzungsgesetz (­ATADUmsG) hinaus ( bzw. sind dort gar nicht angelegt ), die wiede­ präsentierte. Allerdings fiel die bereits für den 18. Dezem­ rum im Zuge des OECD-Projekts zur Bekämpfung von ber vorgesehene Kabinettsbefassung aus, da die Union sogenannten „aggressiven“ Steuergestaltungen und ihr Veto einlegte. Das SPD-geführte Bundesfinanz­ Gewinnverschiebungen ( BEPS ) beschlossen wurden. Eine ministerium ist damit in der Pflicht, den Entwurf hoffent­ konstruktive Antwort auf den internationalen Steuer­ lich realitätsgerechter nachzubessern. wettbewerb, bei dem sich immer mehr Länder mit nied­ rigen Steuersätzen positionieren und profilieren, enthält Gemäß der vom einstigen SPD-Fraktionsvorsitzenden der Gesetzentwurf aus Berlin dagegen nicht. Im Gegen­ Peter Struck formulierten Regel „Kein Gesetzentwurf teil, für hiesige Unternehmen drohen sich die ( ­relativen ) verlässt den Bundestag so, wie er hineingekommen Standortbedingungen weiter zu verschlechtern. Das ist“ dürften sich auch die Abgeordneten des Deutschen­ Bundesfinanzministerium rechnet selbst mit einer Mehr­ Bundestages noch intensiv mit der ATAD-Umsetzung­ belastung der Wirtschaft in dreistelliger Millionenhöhe – befassen. Und auch der Bundesrat ist involviert, nicht und dies scheint deutlich zu tief gegriffen zu sein. nur wegen des erhofften steuerlichen Mehraufkommens, sondern auch weil den Finanzbehörden der Länder Dabei hatte sich das Bundesfinanzministerium viel ein beträchtlicher Mehraufwand bei der Prüfung von Zeit mit der Juli 2016 (ATAD I ) bzw. Mai 2017 (ATAD II ) ­international aktiven Unternehmen droht. Umso wich­ auf EU-Ebene verabschiedeten Richtlinie gelassen. In tiger ist es, an dieser Stelle einen ersten Überblick ­dieser Zeit gab es zahlreiche Diskussionen mit der Wirt­ über die wesentlichen Punkte des Entwurfs zu geben. schaft, um insbesondere die negativen Folgen einer ­Schließlich müssen sich die betroffenen Unternehmen ­Beibehaltung des Steuersatzes von 25 Prozent für die frühzeitig auf die drohenden Änderungen einstellen und Definition von Niedrigsteuerländern zu thematisie­ können sich gegebenenfalls auch noch in das weitere ren. Umso enttäuschter waren die Reaktionen, als das Gesetzgebungsverfahren einbringen.

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 TOP 15 1 Hybride Gestaltungen

ine in BEPS-Aktionspunkt 2 behandelte Ziel­ • Importierte Besteuerungsinkongruenzen : Der richtung war die Verhinderung von weißen Ein­ Betriebsausgabenabzug wird auch versagt, wenn E künften. Diese richtet sich speziell gegen grenz­ bei vorgenannten Regelungen zwar der deutsche­ überschreitende hybride Gestaltungen, die in keinem ­Steuerpflichtige selbst nicht an einer hybriden Land eine Besteuerung auslösen. Gemeint sind beispiels­ ­Struktur beteiligt ist, aber Zahlungen leistet, die weise abzugsfähige Zinszahlungen im Quellenstaat, die konzernintern auf eine Hybridstruktur zurückzuführen als steuerbefreite Dividende im Empfängerstaat quali­ sind ( typischerweise Back-to-Back-Strukturen ). fizieren, oder Rechtsträger, die mal als transparent beziehungsweise intransparent behandelt werden­ – mit Weite Auslegung der Folge, dass Einkünfte nicht oder bei einer ­anderen Problematisch ist, dass der Gesetzentwurf eine sehr Person steuerlich berücksichtigt werden. Seit den weite Auslegung der potenziell erfassten hybriden BEPS-Beschlüssen hat sich die Steuerwelt allerdings ­Aufwendungen erwarten lässt. Es scheint nicht nur um bereits beträchtlich verändert. Insbesondere haben die Finanzierungsgestaltungen zu gehen, die man üblicher­ USA mit der Steuerreform von Ende 2017 dafür gesorgt, weise mit dem Thema Hybridgestaltungen assoziiert, dass amerikanische Konzerne sich nicht mehr in dem sondern auch um Lizenz- und Dienstleistungsentgelte, Maße durch eine Verlagerung von Einkunftsquellen ins sogar Abschreibungen sollen erfasst sein. Derweil ist die Ausland einer Besteuerung entziehen können. Behandlung der Kosten des Wareneinsatzes noch unklar. Dies kann praktisch zu kaum noch handhabbaren Kon­ Ein neuer § 4k EStG soll den Betriebsausgaben­ stellationen führen, wenn man sich vorstellt, dass damit abzug bei hybriden Gestaltungen einschränken. Die zum Beispiel der Erwerb von immateriellen Wirtschafts­ Regelung betrifft nicht ausschließlich ( Inbound-) gütern von hybriden Rechtsträgern im Konzern in der Finanzierungsstrukturen unter nahestehenden Perso­ Folge zu nicht abzugsfähigen Aufwendungen führt, wenn nen ( Konzernsachverhalte ), sondern kann auch Folgen­ das entsprechende IP in Deutschland genutzt wird und für Outbound-Geschäfte­ entfalten. Im Detail soll der somit Lizenzzahlungen auslöst. Betriebsausgabenabzug ungeachtet anderslautender DBA-­Vorschriften in folgenden Fallkonstellationen Insgesamt stellt sich eine derartige Neuregelung zumindest teilweise versagt werden : als äußerst komplex dar. Konflikte mit der Finanzver­ • Deduction-/ Non-Inclusion-Inkongruenzen : Qualifika­ waltung wären programmiert. Für Unternehmen tions- oder Zurechnungskonflikte führen zu Steuer­ kommt erschwerend hinzu, dass die Norm zwar keine lücken ; betroffen können hybride Finanzinstrumente, Beweispflicht zulasten des Steuerpflichtigen vorsieht, Gesellschaftsformen und Zurechnungskonflikte ob bestimmte Erträge im Ausland der Besteuerung ­zwischen Stammhaus und Betriebsstätte sein. unterlegen haben und / oder der Betriebsausgaben­ • Double-Deduction-Inkongruenzen : Der Betriebs­ abzug im Ausland bereits ( teilweise oder vollständig ) ausgabenabzug wird versagt, wenn Aufwendungen ­versagt wurde, jedoch zu beachten ist, dass den Steuer­ bereits in einem anderen Staat berücksichtigt wer­ pflichtigen bei Auslandsbeziehungen die erweiterten den. Hierbei wird kein besonderes hybrides Element Mitwirkungspflichten des § 90 Abs. 2 AO treffen. vorausgesetzt.

Christian Ehlermann [email protected]

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 16 TOP 2 Entstrickungs- und Wegzugsbesteuerung

m Bereich der Entstrickungsbesteuerung wird und Söhne in ein Schweizer Internat oder zum Studium erstmals eine Regelung zur Wertverknüpfung für nach England geschickt werden oder diese sich in den I Fälle aufgenommen, in denen das Besteuerungs­ USA oder China berufliche Sporen verdienen sollen. recht Deutschlands verstärkt wird. Dies ist beispiels­ weise dann der Fall, wenn ein Wirtschaftsgut aus einer Wegfall unbefristete Stundung ausländischen Betriebsstätte ins deutsche Stammhaus Die grundlegendste Änderung im vorliegenden Gesetz­ überführt wird. Sofern zuvor lediglich die Anrechnungs­ entwurf ist der vollständige Wegfall der bisher zins­ methode galt, wird nun das deutsche Besteuerungs­ losen und zeitlich unbefristeten Stundung des Steuer­ recht verstärkt, da im Falle einer späteren Veräußerung anspruchs, wenn ein Gesellschafter in einen anderen keine ausländischen Steuern mehr angerechnet werden­ EU- / EWR-Staat zieht. Nunmehr sieht die Neuregelung müssten. In diesen Überführungsfällen soll das Wirt­ automatisch eine Wegzugsbesteuerung vor, die ledig­ schaftsgut im Inland mit dem Wert angesetzt werden, lich auf Antrag in sieben gleichen Jahresraten ent­ der im Ausland im Rahmen einer Entstrickungsbesteue­ richtet werden darf. Zwar begründet das Bundesfinanz­ rung angesetzt wurde. Hierfür wird zunächst eine Ent­ ministerium die Verschärfung der Wegzugsbesteuerung nahme mit einer anschließenden Einlage jeweils zum mit einer Anpassung an den Stand der neueren ausländischen Entstrickungswert fingiert. Dies bedeutet EuGH-Rechtsprechung. Allerdings stellt sich die Frage, im Ergebnis, dass das jeweilige Unternehmen zunächst ob dies mit den unionsrechtlichen Grundfreiheiten im einen Entnahmegewinn unter Anrechnung von aus­ Einklang steht. Unter Verweis auf die EuGH-Urteile­ ländischen Entstrickungssteuern versteuern muss und in den Rechtssachen „Verder LabTec“ (C-657/ 13 ) sodann den höheren Einlagewert zukünftig steuerlich und „DMC“ (C-164 / 12 ) bestehen laut Bundesfinanz­ geltend machen kann. ministerium keine Bedenken, dass der Wegfall der Stundungsregelung einen Verstoß gegen unionsrecht­ Komplett neu geregelt und verschärft wird auch die liche Grundfreiheiten bedeuten könnte. Allerdings Wegzugsbesteuerung für natürliche Personen. Dieser ­könnte die jüngste Rechtsprechung des EuGH in der Teil des Gesetzentwurfs lässt sich nicht aus der ATAD Rechtssache „Wächtler“ (C-581 / 17 ) gleichwohl hierzu in ableiten, da diese nur für Körperschaften und nicht Widerspruch stehen. Darin hat der EuGH im Zusammen­ für natürliche Personen gilt. § 6 AStG fingiert die Ver­ hang mit einer Wohnsitzverlegung in die Schweiz eine äußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen, wenn eine Ratenzahlungslösung mit Blick auf die unionsrecht­ im Inland unbeschränkt steuerpflichtige natürliche lichen Grundfreiheiten ( Personenfreiheit ) wegen des ­Person ins Ausland zieht. Das betrifft nicht nur klassi­ damit einhergehenden­ Liquiditätsnachteils ausdrücklich sche Wegzugsfälle­ („Lex Horten“). Es können auch viele ­missbilligt. Familienunternehmen betroffen sein, bei denen Töchter

Die grundlegendste Änderung bei der Wegzugsbesteuerung ist der vollständige Wegfall der bisher zinslosen und zeitlich unbefristeten Stundung des Steueranspruchs

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 TOP 17

15, 15 und nochmals 15 Prozent ! Damit wären die meisten Probleme bei der Hinzurechnungsbesteuerung gelöst. Bei 20 oder gar 25 ­Prozent müssten die massiven ­Verschärfungen, die der Entwurf enthält, rückgängig gemacht ­werden. Georg Geberth Für mich ist die von der Wirtschaft seit bald Head of Global Tax Policy Siemens AG zehn Jahren aus guten Gründen ­geforderte Absenkung des Schwellensteuersatzes ein ­Lackmustest für die Reformfähigkeit und -willigkeit des BMF insgesamt !

Laut Gesetzentwurf sollen die Jahresraten nicht zu ver­ pflichtige innerhalb von fünf Jahren ( bzw. zehn Jahren ) zinsen und in der Regel gegen Sicherheitsleistung zu nach Deutschland zurückkehrt. Gemäß der Neuregelung gewähren sein. Die bisherige Differenzierung zwischen soll dieser Rückkehrzeitraum künftig grundsätzlich sie­ EU- / EWR-Staaten und Drittländern würde aufgegeben ben Jahre betragen. Eine Verlängerung um fünf Jahre (One-fits-all-Lösung ). Im Ergebnis käme es zu einer ist auf Antrag weiterhin möglich. Auch muss der Steuer­ erheblichen Verschärfung für EU- / EWR-Sachverhalte, pflichtige die Rückkehrabsicht nicht mehr glaubhaft dar­ während die Rechtslage in Drittstaatenfällen für den legen. Nach der Gesetzesbegründung genügt bereits die Steuerpflichtigen günstiger wäre als momentan. Absicht und eine überwiegende Wahrscheinlichkeit. Der rückkehrwillige Steuerpflichtige kann beantragen, dass Verkürzung der Steuerpflicht von einer Erhebung von Jahresraten abgesehen wird. In Weiterhin sieht der ATAD-Gesetzentwurf vor, die Dauer diesem Fall ist der damit einhergehende Zahlungsauf­ der vorangegangenen unbeschränkten Steuerpflicht von schub nach § 234 AO zu verzinsen. Es dürfen jedoch bisher zehn Jahren zu verkürzen. Der Steuerpflichtige bestimmte Tatbestände nicht eingetreten sein, etwa eine soll künftig innerhalb der letzten zwölf Jahre vor dem Veräußerung, eine ( verdeckte ) Einlage, ein Anteilstausch Wegzug ( oder den gleichgestellten Tatbeständen ) ins­ oder eine Übertragung auf eine Stiftung. gesamt mindestens sieben Jahre unbeschränkt in Deutschland steuerpflichtig gewesen sein. Eine erhebliche Verschärfung ergibt sich auch dadurch, dass ein gegenüber dem Wegzugswert niedrigerer Kauf­ Hat der Steuerpflichtige die Absicht, nach Deutschland preis im Falle einer späteren Veräußerung steuerlich zurückzukehren, sieht § 6 Abs. 3 AStG bereits bisher nicht mehr berücksichtigt werden soll. Dies soll nicht nur Erleichterungen für ihn vor. Die Rückkehroption besagt für neue Wegzugsfälle gelten, sondern auch in den Fäl­ neben der grundsätzlich möglichen Stundung auch, dass len, in denen der Wegzug bereits erfolgt und eine Stun­ der Steueranspruch in Gänze entfällt, sofern der Steuer­ dung gewährt wurde.

Daniel Käshammer [email protected]

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 18 TOP

3 Verrechnungspreise

ie geplanten Änderungen der gesetzlichen Verdeckte Einlage ­Verrechnungspreisregelungen im AStG lehnen Sollte der Steuerpflichtige die empfangene Finanzierung D sich an die OECD-Verrechnungspreisrichtlinien von Anfang an nicht bedienen können, handelt es sich 2017 und die BEPS-Aktionspunkte 8 bis 10 (Angleichung laut Entwurfsbegründung um eine verdeckte Einlage der Verrechnungspreisergebnisse an die Wertschöpfung­ ) und nicht um überlassenes Fremdkapital. Im Ergebnis an. Die Definition der „nahestehenden Person“ wird soll der gesamte Finanzierungsaufwand dann steuerlich dahin gehend erweitert, dass auch auf Stimmrechts­ nicht abziehbar sein. Ein gravierendes Problem dürfte­ verhältnisse abgestellt wird und dass Dreiecksfälle wie insbesondere die Nachweispflicht werden, ob es für ein auch gleichgerichtete Interessen aufgenommen werden. Unternehmen, das ein Darlehen aufnimmt, eine Not­ Vor allem aber sind Verschärfungen bei konzerninternen wendigkeit gibt. Damit gerät die durchaus übliche Praxis,­ Fremdfinanzierungen vorgesehen. Gewinnausschüttungen und Anteilskäufe innerhalb eines Konzerns durch Darlehen von Teilgesellschaften Auf internationaler Ebene besteht bislang kein zu refinanzieren, in Gefahr. ­Konsens darüber, wie der Fremdvergleichsgrund­ satz bei ­Finanzierungsbeziehungen­ anzuwenden ist. Hinsichtlich des als fremdüblich anzusehenden Zins­ Mit der Neuregelung des § 1a AStG bezieht Deutsch­ satzes legt sich der Gesetzgeber nun auf den Refinan­ land nun Position. Dieser sieht die Einführung einer zierungssatz der Gruppe fest und negiert damit zunächst neuen Korrekturvorschrift vor, die ungeachtet eines einmal die international weit verbreitete Sichtweise, DBA ­gelten soll ( Treaty Override ). In diesen Fällen soll dass für die Bemessung des Zinssatzes auf die Bonität­ insofern die Sperrwirkung von Art. 9 Abs. 1 OECD-MA des Darlehensnehmers abzustellen ist. Zwar lässt der nicht mehr gelten, zumindest so lange, wie hinsichtlich­ Gesetzgeber zu, dass der Steuerpflichtige einen höheren der Finanzierungsbeziehungen keine Auslegung des Zinssatz als angemessen nachweist ; offen bleibt jedoch, Art. 9 OECD-MA vorliegt. Der Betriebsausgabenabzug wie dieser Nachweis erfolgreich zu führen ist. soll für Zinsaufwendungen bei grenzüberschreitenden Finanzierungsbeziehungen ( z. B. Darlehen ) innerhalb Dienstleistungsfunktion einer multinationalen Unternehmensgruppe außer­ Der Gesetzentwurf greift zudem die jüngere Recht­ bilanziell korrigiert werden, wenn sprechung des Bundesfinanzhofes auf, wonach das • der Steuerpflichtige nicht glaubhaft machen kann, Weiterleiten und Vermitteln von Darlehen im Konzern als dass er den aus der Finanzierungsbeziehung resultie­ reine Dienstleistungsfunktion betrachtet wird – mit der renden Kapitaldienst von Anfang an hätte erbringen Folge, dass anstelle eines marktüblichen Kreditzinses können („debt capacity test“) und dafür nur ein risikofreier Zinssatz in Rechnung gestellt • die empfangene Finanzierung wirtschaftlich und für werden darf, der dem Zinssatz für laufzeitadäquate den Unternehmenszweck benötigt wird („business Staatsanleihen von höchster Bonität entspricht. Hier­ purpose test“) oder von sind jedenfalls substanzschwache Finanzierungs­ • der zu entrichtende Zinssatz den Refinanzierungs­ gesellschaften sowie Cash-Pools unmittelbar betroffen. zinssatz der Gruppe übersteigt, wenn dessen Fremd­ Der Wortlaut des Gesetzentwurfs lässt allerdings üblichkeit nicht nachgewiesen wird. auch den Schluss zu, dass sämtliche konzerninterne Finanzierungsgesellschaften betroffen sind, auch wenn sie nicht nur Darlehen vermitteln oder weiterleiten. : XXX, XXX Foto

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 TOP 19

Auf internationaler Ebene besteht bislang kein Konsens darüber, wie der Fremdvergleichsgrundsatz bei Finanzierungsbeziehungen anzuwenden ist

Bei der Behandlung von geistigem Eigentum sieht der „Price setting approach“ Gesetzentwurf grundsätzlich nichts Neues vor, was Der ATAD-Gesetzentwurf sieht schließlich eine erst­ über BEPS und die jüngsten OECD-Guidelines hinaus­ malige Legaldefinition des Fremdvergleichspreises vor. gehen würde. Nach der nun vorgesehenen gesetzlichen Für dessen Feststellung soll klarstellend künftig nur noch Kodifizierung des DEMPE-Konzepts soll künftig nur das auf den Zeitpunkt der Vereinbarung des Geschäfts­ funktionale, nicht mehr das rechtliche oder wirtschaft­ vorfalls („price setting approach“) und nicht auf den liche Eigentum für die Einkommenszuordnung bei international favorisierten „outcome testing approach“ immateriellen Wirtschaftsgütern maßgeblich sein. abgestellt werden. Das bedeutet, dass Informationen, die erst nach dem Zeitpunkt des Vertragsabschlusses und APA : endlich verankert bis zu einem bestimmten Tag, etwa der Erstellung des Positiv zu bewerten ist die Einführung von § 89 AO. handelsrechtlichen Jahresabschlusses oder der Steuer­ Anstelle eines Merkblattes soll es eine gesetzlich ver­ erklärung, vorliegen, keine Rolle mehr spielen. Diese ankerte Vorschrift zu Vorabverständigungsverfahren rein deutsche Interpretation des Fremdvergleichspreises (APA) geben. Die Gebühren für einen Erstantrag sollen wird in Verständigungsverfahren mit anderen Staaten dabei auf 30.000 Euro pro Fall steigen. Die Neuerung nicht aufrechtzuerhalten sein, was die Frage nach dem erstreckt sich aber auch auf grenzüberschreitende Sach­ Sinn der Vorschrift aufwirft, zumal diese hinsichtlich der verhalte außerhalb der Verrechnungspreise wie zum Bei­ Dokumentation mit erheblichem Aufwand verbunden spiel Quellensteuern und Betriebsstätten ; hier sollen sein wird. deutlich niedrigere Gebühren von 7.500 Euro pro Erst­ antrag gelten. Bei Nicht-Verrechnungspreisfällen wird Für die Bestimmung der dem Fremdvergleichsgrund­ aber abzuwarten sein, inwieweit andere Staaten bereit satz entsprechenden Verrechnungspreise sind zudem sind, entsprechende Verfahren zu führen. Die gesetz­ die tatsächlichen Verhältnisse festzustellen, die dem liche Neuregelung wäre aber insgesamt ein großer Fort­ jeweiligen Geschäftsvorfall zugrunde liegen. Hierzu schritt für das Risikomanagement und die Streitbei­ soll der Funktions- und Risikoanalyse eine besondere legung. Bedeutung zukommen. So hat der Steuerpflichtige ins­ besondere festzustellen, von welcher an dem Geschäfts­ Mehr Aufwand kommt dagegen auf die Wirtschaft bei vorfall beteiligten Person welche Funktionen in Bezug der Verrechnungspreisdokumentation zu. Die Schwel­ auf den jeweiligen Geschäftsvorfall ausgeübt, welche le für die Erstellung eines Masterfiles soll von 100 auf Risiken diesbezüglich jeweils übernommen und welche 50 Millionen Euro sinken. Außerdem soll das Masterfile­ Vermögenswerte hierfür eingesetzt werden. Diese Ver­ stets nach Ablauf eines Wirtschaftsjahres elektronisch hältnisse bilden den Maßstab für die Vergleichbarkeit an die Finanzverwaltung übermittelt werden – und nicht des konkret zu untersuchenden Geschäftsvorfalls mit mehr nur auf Verlangen der Betriebsprüfer vorgelegt Geschäftsvorfällen zwischen voneinander unabhängigen werden. Dadurch kann der Fiskus schon im Vorfeld einer Dritten. Betriebsprüfung eine Risikoeinschätzung vornehmen.

: XXX, XXX Oliver Wehnert

Foto [email protected]

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 20 TOP 4 Hinzurechnungsbesteuerung

ach dem vorliegenden Gesetzentwurf würde • Personen, die durch abgestimmtes Verhalten es keine Absenkung der Niedrigsteuerschwelle zusammenwirken oder um N von bislang 25 Prozent auf die von der Wirt­ • alle unmittelbaren oder mittelbaren Gesellschafter schaft geforderte Höhe von 15 Prozent geben. Im Ergeb­ einer Personengesellschaft oder Mitunternehmer­ nis bedeutete dies, dass fast das gesamte Ausland als schaft ( widerlegbare Vermutung des abgestimmten „Niedrigsteuergebiet“ qualifizieren würde. ­Entsprechend Verhaltens ). wären deutsche Gesellschafter gezwungen, ­faktisch flächendeckend zu prüfen, ob eine effektive Niedrig­ Ist auf diese Weise beispielsweise eine inländische besteuerung vorliegt – also in jedem Einzelfall, ob Konzerngesellschaft nur zu 40 Prozent an einer Aus­ Einkünfte im Vergleich zur deutschen steuerlichen landsgesellschaft beteiligt und eine weitere ausländische Bemessungsgrundlage mit weniger als 25 Prozent ( Schwester-) Konzerngesellschaft zu 60 Prozent, so ausländischer Ertragsteuer belastet wären – und ob läge unter geltendem Recht kein Aufgriffsfall für die diese als passiv gelten. Und selbst wenn der Gegen­ Hinzurechnungsbesteuerung­ vor – wohl aber nach dem beweis „Substanz-Escape“ geführt werden könnte, soll Gesetzentwurf, da „gemeinsam“ 100 Prozent gehalten es dennoch bei einer zwingenden Erklärungspflicht werden. im Rahmen einer abgekürzten Erklärung nach amtlich ­vorgeschriebenem Vordruck bleiben. Läge ein Joint Venture mit einem ausländischen ­unverbundenen Unternehmen vor ( Beteiligungsver­ Neuausrichtung der Beherrschungsbeteiligung hältnisse 50 : 50 ), ergäbe sich hieraus zunächst keine Unter dem noch geltenden Recht werden alle deutschen schädliche Mehrheitsbeteiligung. Läge aber z. B. ein Beteiligten unabhängig davon zusammengerechnet, Kooperationsvertrag in Bezug auf das Joint Venture vor, ob sie überhaupt zusammen agieren und damit eine so wäre zu prüfen, ob es sich nicht um einen Fall des Beherrschung ausüben können oder wollen oder ob es „abgestimmten Verhaltens“ handelt. Ähnliche Gefahren sich um unverbundene Portfolio-Beteiligungen handelt­ drohen, falls mit ( eigentlich unverbundenen ) fremden („Zufallsbeteiligte“). Die Neuregelung sieht in Über­ Dritten bestimmte Vereinbarungen getroffen werden, die einstimmung mit der ATAD dagegen als Kernvoraus­ als BGB-Gesellschaft qualifizieren könnten. setzung eine Person oder Personengruppe vor, die allein oder gemeinsam mehr als 50 Prozent der Stimm­ Unionsrechtlicher Gegenbeweis eingeschränkt rechte, Anteile am Nennkapital, Anspruch am Gewinn Der grundsätzliche Wechsel zum Konzept der „echten“­ oder Anspruch am Liquidationserlös innehat. Zu diesem­ Beherrschungsbeteiligung ( statt Zufallsbeteiligte Zweck wird die Beteiligung des inländischen Steuer­ > 50 Prozent ) verändert auch den Schutzbereich unter pflichtigen und gegebenenfalls weiterer beteiligter In- dem Unionsrecht. Da bislang keine relevante Beteiligung oder Ausländer zusammen betrachtet, soweit es sich des Einzelnen erforderlich ist, gilt bezüglich der Hinzu­ hierbei um rechnungsbesteuerung in der geltenden Fassung • eine nahestehende Person im Sinne der gleichfalls der Schutzbereich der Kapitalverkehrsfreiheit. ­Dieser erweiterten Definition des § 1 Abs. 2 AStG handelt schützt grundsätzlich weltweit ( EuGH 26.02.2019 oder um C-135 / 17, BFH 22.05.2019 I R 11 / 19 ). Soweit allerdings

Im Ergebnis bedeutet dies, dass fast das gesamte Ausland als Niedrigsteuergebiet qualifizieren würde

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 TOP 21

die Neuregelung eine Beherrschungsbeteiligung voraus­ Weitere wichtige, aber fast unmerkliche Verschärfungen setzt, dürfte nur noch der Schutzbereich der Nieder­ ergeben sich im Bereich von Handel und Dienst­ lassungsfreiheit eröffnet sein. Fraglich könnte dies des­ leistungen. Hier sieht die geltende Regelung vor, dass halb sein, da z. B. das Kriterium „Beteiligung am Gewinn“ grundsätzlich der Handel mit in Deutschland steuer­ im engeren Sinne keine Kontrolle der Beherrschung pflichtigen Konzerngesellschaften oder das Sich-Bedie­ voraussetzt. Damit wäre ein unionsrechtlicher Gegen­ nen oder das Erbringen von Dienstleistungen wieder­ beweis außerhalb der Sonderfälle von Zwischenein­ um im Verhältnis zu deutschen Konzerngesellschaften künften mit Kapitalanlagecharakter nur noch innerhalb schädlich sind. Dagegen sind Handel oder Dienst­ des EU-/ EWR-Raums möglich. Insoweit wäre der Zugriff leistungen im Verhältnis zu allen anderen Konzern­ der Hinzurechnungsbesteuerung auf Drittstaaten auch gesellschaften unschädlich. Im vorliegenden Entwurf unionsrechtlich nicht mehr beschränkt und könnte daher wird die Schädlichkeit aber von deutschen auf alle erheblichen Mehraufwand ( sowohl bezüglich Analyse EU- und EWR-Konzerngesellschaften ausgeweitet ( d. h. und Deklaration als auch in Bezug auf die Steuerlast ) ein Staat auf weitere 26 + 3 Staaten ). bedeuten. In Bezug auf Dividenden erfolgt eine weitgehende­ Gegenbeweis verschärft Annäherung an das Regime des § 8b KStG. Darüber hinaus ist auch eine wesentliche Verschärfung ­Dementsprechend sind bestimmte verdeckte Gewinn­ des Gegenbeweises vorgesehen. Während das geltende­ ausschüttungen sowie Bezüge aus Streubesitz­ Recht „lediglich“ eine „tatsächliche wirtschaftliche anteilen ( < 10 Prozent ) oder dem Handelsbestand in Tätigkeit“ erfordert, verlangt die Neuregelung als Zukunft Gegenstand der Hinzurechnungsbesteuerung. Voraussetzung für den Gegenbeweis eine „wesentliche Umwandlungen sind zukünftig grundsätzlich aktiv. wirtschaftliche Tätigkeit“ durch qualifiziertes ­Personal Soweit allerdings passive Wirtschaftsgüter betroffen vor, das selbstständig und eigenverantwortlich mit sind, wäre eine Umwandlung nur dann als aktiv zu ­entsprechender sachlicher Ausstattung tätig wird und behandeln, wenn diese im Inland zu Buchwerten möglich die wesentlichen wirtschaftlichen Tätigkeiten selbst wäre und im Ausland auch tatsächlich zu Buchwerten ( ohne Übertragung auf andere ) leistet. Auch dies dürfte­ erfolgt ( doppelte Buchwertbedingung ). erkennbar zu erheblichem Mehraufwand und mehr ­Aufgriffsfällen führen. Im Rahmen der Anrechnung ausländischer Steuern­ soll diese auch weiterhin nicht auf die Gewerbesteuer Aktiv-/ Passivkatalog ­erfolgen. Übersteigt also die ausländische Vorbelastung In Bezug auf den Aktiv- / Passivkatalog ist zum einen 15 Prozent, so ergäbe sich bei Körperschaften eine zu beklagen, dass keine grundsätzliche Überarbeitung Strafbesteuerung, da keine volle Berücksichtigung der beziehungsweise Anpassung an das ATAD-­Konzept ausländischen Vorbelastung möglich wäre. Schließ­ erfolgt, nach dem eigentlich passive Einkünfte zu lich sei darauf hingewiesen, dass die Hinzurechnungs­ beschreiben wären und im Umkehrschluss alles andere besteuerung auch auf beschränkt Steuerpflichtige als aktiv gilt. Hieraus ergeben sich erhebliche Probleme. ausgeweitet werden soll, die Anteile an der Zwischen­ So gelten zwar beispielsweise Land- und Forstwirtschaft gesellschaft ( mittelbar ) über eine gewerbliche deutsche sowie die Herstellung und Bearbeitung von Wirtschafts­ Betriebsstätte oder Personengesellschaft halten. Auch gütern unverändert als aktiv ; es fehlen aber seit der ist die abschließende Konkurrenzregelung zum Invest­ ­Formulierung dieser Regelungen ( 1972 ) neu entstandene mentsteuergesetz, wie sie im gegenwärtigen Recht in § 7 Tätigkeiten wie z. B. die Softwareentwicklung. Das passt Abs. 7 AStG zu finden ist, im Gesetzentwurf nicht mehr nicht ins digitale Zeitalter. vorgesehen. Dies dürfte wiederum zu administrativem Mehraufwand in der Ermittlung führen und gegebenen­ Im Bereich der Banken und Versicherungen erfolgt eine falls auch zu Doppelbesteuerungsproblemen. Verschärfung dahin gehend, dass Passivität nicht mehr dann eintritt, wenn mehr als 50 Prozent der Geschäfte mit nahestehenden Personen getätigt werden, sondern schon, wenn bereits ein Drittel der Einkünfte auf diese Personengruppe entfällt.

Prof. Dr. Stefan Köhler [email protected]

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 22 TOP 5 Rückwirkung

emäß der ATAD war der deutsche Gesetzgeber jahren ( z. B. 1. Februar 2019 bis 31. Januar 2020 ) sogar verpflichtet, die ( meisten der genannten ) Rege­ für bereits abgelaufene Wirtschaftsjahre gelten. G lungen bis zum 31. Dezember 2019 einzuführen. Dies war auch zum Zeitpunkt des Gesetzentwurfs vom Wäre es der Bundesregierung noch im alten Jahr 10. Dezember 2019 nicht mehr realistisch. Für die einzel­ gelungen, dem Bundestag den sog. Regierungs­entwurf nen verschärfenden Vorschriften gelten unterschied­ zuzuleiten, so wäre die Lage im Hinblick auf eine liche Anwendungsregelungen, aber als generelle Aus­ ­möglicherweise verfassungswidrige Rückwirkung des sage kann man festhalten, dass eine Anwendung bereits ATAD-Umsetzungsgesetzes aus Sicht des Gesetzgebers für den Veranlagungs- bzw. Erhebungszeitraum 2020 etwas entschärft gewesen. Das BVerfG prüft im Hin­ bzw. ab dem 1. Januar 2020 vorgesehen ist. Teilweise blick auf eine unzulässige Rückwirkung üblicherweise würden die Regelungen bei abweichenden Wirtschafts­ auch, ob ein Vertrauensschutz geboten wäre. Nach der

Von Offshore-Leaks zu ATAD

2013 2015 2016

OECD / G20 reagieren 15-Punkte-Plan ATAD I auf Offshore-Leaks (OECD / G20 BEPS ) angenommen Mario Salerno /

José Ángel Gurría, General­ Peter Kažimír, Finanzminister sekretär der ECOFIN, begrüßt der Slowakei, im Juli 2016 beim den russischen Präsidenten ECOFIN Council AP Photo, The European Union European The AP Photo, Vladimir Putin beim G20-Gipfel / in St. Petersburg am 5. Septem­ ber 2013 alliance : picture Fotos

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 TOP 23

­bisherigen Rechtsprechung des BVerfG besteht ab dem Fazit : Der erste Entwurf des Bundesfinanzministeriums Regierungsentwurf grundsätzlich kein Vertrauensschutz zur Umsetzung der EU-Anti-Steuervermeidungsrichtlinie mehr. (ATAD) hat Verunsicherung bei Unternehmen ausgelöst. An vielen Stellen will das Bundesfinanzministerium Es bleibt zu hoffen, dass die verschärfenden Regelungen­ bestehende Vorschriften verschärfen. Auf international nicht rückwirkend eingeführt werden, um den Unter­ aktive Unternehmen kämen zusätzliche bürokratische nehmen genügend Zeit zu gewähren, ihre Strukturen an und finanzielle Bürden zu. Ein Beitrag zur Verbesserung die neue Rechtslage anzupassen. Sollte es bei der rück­ der Konkurrenzfähigkeit im globalen Steuerwett­ wirkenden Anwendung bleiben, zeichnet sich bereits bewerb ist nicht zu erkennen. Deutschland ginge über jetzt ab, dass sich das BVerfG aufgrund der unterschied­ die Vorgaben­ der EU-Richtlinie zur Bekämpfung von lichen Qualität der einzelnen Normen und der unter­ Steuergestaltungen hinaus. Auch spiegeln sich die Über­ schiedlichen Anwendungsregelungen mit einer Flut von legungen auf OECD-Ebene im Hinblick auf eine welt­ Verfahren beschäftigen darf. Hierbei ginge es dann auch weit einzuführende Mindestbesteuerung noch in keiner um ganz neue Themen wie z. B. die Frage, ob durch die Weise im Gesetzentwurf wider. Pflicht zur Umsetzung der ATAD bis zum 31. ­Dezember 2019 ohnehin kein Vertrauensschutz für den Steuer­ Das Verfahren steht noch am Anfang. Bundesregierung, pflichtigen bestand. Hiergegen könnte sprechen, dass Bundestag und Bundesrat haben noch Zeit, die Sorgen die ATAD selbst lediglich einen Mindeststandard vorgibt, und Kritikpunkte aufzugreifen und in die ATAD-Umset­ die Umsetzung aber dem jeweiligen nationalen Gesetz­ zung einfließen zu lassen. geber überlassen ist.

2017 2018 2019

Inclusive Framework Vorschläge zu ATAD-Umsetzung ATAD II erweitert Teilnahme Digital Service Tax Gesetzentwurf

Westeuropa Afrika imageBROKER / 19 % 27 % Regionale Zusammen­ Asien- stellung des 17 % Pazifik BEPS Inclusive Framework

20 % 20 % alliance picture picturedesk.com, /

APA Nordamerika, Osteuropa / Der deutsche Finanzminister Lateinamerika, Karibik Zentralasien Olaf Scholz und sein französischer Amtskollege Bruno Le Maire im HANS PUNZ / Rahmen einer informellen Tagung der Wirtschafts- und Finanz­ minister und der Euro-Gruppe am

alliance : picture 8. September 2018 in Wien Fotos

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 24 TAX

Das Bundesministerium der Finanzen aus der Vogelperspektive

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 25

ach und nach kommt die deutsche Finanz­ TAX verwaltung mit Digitalisierungsprojekten wie bspw. der vorausgefüllten Steuer­ erklärung voran. Doch international N bestimmen andere das Tempo. Italien hat ein voll integriertes elektronisches Invoice-­System ein­ geführt, bei dem jede Rechnung ein staatliches Clearing­ system durchläuft, bevor sie beim Empfänger landet.­ Ungarn und Spanien haben ähnliche Systeme zur Erfassung von Rechnungen etabliert. Polen erhebt weit umfangreichere Daten, dafür aber nur mit monatlicher­ Abfrage. Zu den digitalen Vorreitern außerhalb der EU gehören etwa Russland oder Mexiko.

Eine digitalisierte Finanzverwaltung erscheint in unse­ ren Zeiten unerlässlich. Effizienzgewinne sind für alle Beteiligten erreichbar : schnelle Datenübertragungen und -auswertungen, raschere Rechtssicherheit, mehr Trans­ parenz. Und das ganze existierende Besteuerungssystem wird durch starke Einschränkung von Manipulations­ Digitales möglichkeiten effektiver und schafft mehr fiskalische Gerechtigkeit.

Vorgaben machen Der Staat muss die Schnittstellen definieren, und die Wirtschaft entwickelt Lösungen auf dieser Basis. Eine Potenzial digitale Finanzverwaltung begleitet die Unternehmen auf ihrem Weg in die Industrie 4.0. Dabei ist nicht nur die Verwaltung angesprochen. Auch der Gesetzgeber sollte­ IT, Big Data und Algorithmen neue Gesetze von Anfang an darauf ausrichten, dass sie möglichst IT-kompatibel sind. verändern das Zusammenspiel Aggregieren, disaggregieren von Finanzverwaltung und Zumeist liegt der Fokus der digitalen Vorreiter unter den Finanzbehörden auf transaktionsbasierten Unternehmen. Wie, das ­zeigen indirekten Steuern. Ein Umsatz wird am Tag x zum Steuersatz y ausgeführt, die Daten wandern sofort an uns andere Länder. die Finanzverwaltung und werden als Grundlage für die Besteuerung transparent und dokumentierbar. Bei direkten Steuern­ bilden dagegen aggregierte Daten die Bemessungsgrundlage. Meist einmal im Jahr sen­ det der Steuerpflichtige eine zuvor mühsam aus dem ­existierenden Datenwust zusammengestellte, struk­ turierte Datei an die Finanzverwaltung : eine E-Bilanz, einen länderbezogenen Bericht (CbCR ) oder eine Steuer­ erklärung. Um sie über ihre grundlegende Konsistenz hinaus zu prüfen, muss die Verwaltung diese Daten dann mühevoll wieder disaggregieren, um ggf. Korrek­ turen durchführen zu können. Dieser Aufschlüsselungs­ aufwand ist gewiss ein Grund für die lange Dauer vie­ ler Betriebsprüfungen in Deutschland.

Rohdaten auswerten Eine digitale Finanzverwaltung zeichnet sich indes durch euroluftbild.de

/ die Erhebung von detaillierten Rohdaten aus, wie sie ZB

/ bspw. Rechnungen enthalten. Eine dadurch mögliche Echtzeitbesteuerung bietet Vereinfachungspotenziale auch für die Steuerpflichtigen. Hat die Finanzverwaltung

alliance : picture unmittelbaren und zeitnahen Zugriff auf geschäft­

Foto liche Rohdaten, kann sie auf die Abfrage der nur für

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 26 TAX

Mexiko

Die mexikanische Steuerbehörde, Servicio de Administracion Tributaria ( SAT ), ist bei der Digitalisierung von Steuererklärungen und der digitalen Datenübermittlung weit fort­ geschritten. Sie verlangt eine hundertprozen­ tige Beachtung der Vorgaben zur digitalen Übermittlung steuer- und transaktions­ bezogener Daten. Zusätzlich zu den Infor­ mationen, die von den Steuerzahlern zur Verfügung gestellt werden, greift die Steuer­ behörde auch auf Informationen anderer Regierungsbehörden sowie ausländischer Steuerbehörden zurück. Digitale Steuern werden auf Bundesebene verwaltet. Dazu gehören die Einkommensteuer, die Mehrwert­ steuer und die Verbrauchsteuern. Die SAT führt Echtzeitanalysen­ durch, um Steuer­ erklärungen zu überwachen, Zahlungen und Erstattungen zu verwalten und E-Audit-­ Analysen durchzuführen.

Steuerzwecke aggregierten Daten nach und nach ver­ zichten. Digitalisierung ermöglicht letztlich ein höheres Polen Com­pliance-Niveau zu geringeren Kosten.

Ein umfassendes Digitalisierungsprogramm Leidensdruck betrifft neben der Gesetzgebung auch die Je besser die Datengrundlage für die Finanzverwaltung Einführung entsprechender IT-Systeme für ist, desto gezielter können sich die Prüfer auf Auffällig­ die Verwaltung. Das Programm soll 2020 keiten und Risikofälle konzentrieren. Im derzeitigen abgeschlossen sein und die Finanzverwaltung ( deutschen ) System sind dagegen alle Unternehmen in die Lage versetzen, alle relevanten Buch­ umfangreichen, rein steuerlichen Dokumentations­ haltungsdaten zu erfassen. Derzeit können pflichten und langen Prüfungsdauern ausgesetzt. rund 40 verschiedene Steuererklärungen elek­ Eine zeitnahe Besteuerung, die auf den detaillierten­ tronisch eingereicht werden. Für die Umsatz­ Geschäftsdaten gründet, kann Betriebsprüfungen steuererklärung wird das standardisierte­ beschleunigen und den Aufwand reduzieren. Ansätze Format Standard Audit File for Tax ( SAF-T, wie die begleitende Kontrolle in Österreich oder das ­polnische Abkürzung : JPK [ Jednolity Plik Horizontal Monitoring in den Niederlanden, die einen ­Kontrolny ] ) verwendet. Die monatlich zu über­ permanenten Abstimmungsprozess zwischen Unter­ mittelnden Dateien sollen einen wichtigen nehmen und Finanzverwaltung etablieren, harmonieren­ ­Beitrag leisten, Risiken zu identifizieren und gut mit dem Trend zur Echtzeit-Datenerhebung. So Prüfungen zu beschleunigen. Das Programm gedacht, leistet die digitale Besteuerungspraxis einen wird 2020 noch einmal komplett überarbeitet. substanziellen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit.

Grenzen des Datenzugriffs ? Bei einem verstärkten Zugriff der Finanzverwaltung auf Rohdaten der Steuerpflichtigen stellt sich irgendwann die Frage, wo dieser Zugriff in einem liberalen Rechts­ staat enden muss. Die Steuerpflichtigen werden vor allem dann bereit sein, vermehrt Daten preiszugeben, REUTERS

wenn die digitale Finanzverwaltung letztlich zu einem / Ansprechpartner beschleunigten Besteuerungsverfahren und am Ende André Hengst auch zu mehr Rechtssicherheit führt. Deutschland sollte­ [email protected]

sich an den digitalen Vorreitern orientieren und deren Roland Nonnenmacher alliance : picture

Erfahrungen nutzen. [email protected] Foto

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 TAX 27

Russland

Die Finanzverwaltung hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte bei der Digitali­ sierung gemacht. Steuerzahler müssen die ­meisten Erklärungen und Dokumente elek­ tronisch übermitteln. Darüber hinaus führt die Finanzverwaltung systematisch die Daten der verschiedenen Beteiligten zusammen, um sie abzugleichen. Bereits heute sind Echt­ zeit-Cross-Checks von Umsatzsteuer- und ­Zolldaten möglich, um die gesamten Zahlungs- und Lieferketten vom Importeur bis zum ­Endkonsumenten zu prüfen.

Spanien

Die Übermittlung von digitalen Mehrwertsteuer-Auf­ lichen USt-Anmeldungssystems, für Unternehmen mit zeichnungen wurde im Jahr 2017 eingeführt ( SII : Sumi­ einem jährlichen Umsatz von über sechs Millionen Euro nistro Inmediato de Información ). Dabei wird eine XML- und für Umsatzsteuergruppen. Steuerzahler können Datei auf Belegebene an die Steuerbehörden gesendet, dem SII-Steuersystem freiwillig beitreten. Die spanische die operative Geschäftsdaten enthält. Im Allgemeinen Steuerbehörde vergleicht die eingehenden Rechnungs­ müssen die Daten innerhalb von vier Tagen nach der daten, um Abweichungen der umsatzsteuerlichen Quali­ Ausstellung der Rechnung eingereicht werden. Diese fikation zwischen verschiedenen Steuerzahlern fest­ Frist verlängert sich auf acht Tage, wenn die Rechnung­ zustellen. Es wird damit gerechnet, dass in der nahen vom Käufer oder von Dritten ausgestellt wird. Das Zukunft ein vergleichbares System für direkte Steuern SII-System gilt für Steuerzahler im Rahmen des monat­ etabliert wird.

Italien

Seit 2015 wurde das Clearingsystem „­Sistema di Interscambio“ ( SdI ) stufenweise eingeführt. Rechnungen müssen ans Sdl geschickt wer­ den, sie werden dort erfasst, auf Plausibilität geprüft und dann an den Empfänger weiter­ geleitet. Das System erfasst sämtliche Umsätze sozusagen in Echtzeit und bietet Sicherheit, KEYSTONE / dass keine Vorsteuer ausgezahlt wird, die nicht vorher als Umsatzsteuer abgeführt wurde. Das hat die italienischen Steuereinnahmen bereits messbar erhöht. Ausnahmen von der elektro­ alliance picture dpa, / nischen Rechnungsübermittlung sind für nicht in Italien ansässige Unternehmen, für Kleinst­ unternehmen sowie für Gesundheitsdienst­

alliance : picture leistungen zulässig. Fotos

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 28 TAX Neues zur GoBD

Unternehmen müssen ihre steuer- densten Arten von Geräten – insbesondere auch durch Smartphones, wenn die übrigen Anforderungen und zollrelevanten IT-Systeme über- der GoBD erfüllt sind. Dazu wird im Detail ausgeführt, prüfen, um compliant zu bleiben. dass § 146 Abs. 2 AO einer bildlichen Erfassung durch ­Smartphones im Ausland nicht entgegensteht, wenn Ein besonderes Augenmerk gilt der- die Belege dort entstanden sind und dort direkt erfasst zeit Bargeschäften. ­werden. Für die Steuerpflichtigen zu begrüßen sind auch die übrigen Ausführungen zur bildlichen Beleg­ ie Finanzverwaltung hat ihre Grundsätze zur erfassung im Ausland, insbesondere in Bezug auf die ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung Einschaltung von Shared-Service-Centern im Ausland. D von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) Aufbewahrungspflichten grundlegend überarbeitet. Explizit eingeschränkt wer­ Entgegen der bisherigen Verwaltungspraxis einiger­ den die bisher gewährten Erleichterungen in Bezug auf Finanz- und Hauptzollämter wird nicht mehr beanstan­ die Einzelaufzeichnungspflicht. Das betrifft insbesondere det, wenn Papierbelege ( Dokumente jeder Art und Form ) auch den Verkauf von Waren an eine Vielzahl von nicht zur bildlichen Belegerfassung im Zusammenhang mit bekannten Personen gegen Barzahlung, soweit ein einer nach § 146 Abs. 2a AO genehmigten Verlagerung ­elek­tronisches Aufzeichnungssystem verwendet wird. der elektronischen Buchführung ins Ausland verbracht werden. Die bildliche Erfassung hat allerdings zeitnah In dem BMF-Schreiben vom 28. November 2019 wird zur Verbringung der Papierbelege ins Ausland zu erfol­ auch der Zeitraum für die periodische Erfassung von gen. Zu beachten ist, dass weiterhin bestimmte zoll­ unbaren Geschäftsvorfällen erheblich verkürzt, und zwar relevante Dokumente zwar im Sinne einer digitalen von einem Monat auf zehn Tage, auch im Falle einer Buchführung digitalisiert und in den IT-Systemen hinter­ nicht laufenden ( periodenweisen ) Buchhaltung. Bare legt werden können, die Originaldokumente jedoch Geschäftsvorfälle müssen in jedem Fall täglich erfasst anschließend weiterhin nicht vernichtet werden dürfen. werden. Deren Aufbewahrung­ ist entsprechend auch im Steuer­ gebiet sicherzustellen. Auswertbarkeit Erstmals finden sich in der GoBD auch Regelungen zu Verkürzte Haltefrist elektronischen Meldungen ( z. B. EDI ) bzw. Datensätzen, Darüber hinaus ist die Vorhaltensfrist im Falle eines die neben bildhaften Urschriften ausgestellt werden. Systemwechsels oder einer Auslagerung von aufzeich­ Für solche identischen Mehrstücke derselben Beleg­ nungs- und aufbewahrungspflichtigen Daten aus dem art ist die Aufbewahrung der tatsächlich weiterver­ Produktivsystem verkürzt worden. Es reicht, wenn arbeiteten Formate ( buchungsbegründende Belege ) nach Ablauf des fünften Kalenderjahres, das auf die ­ausreichend, sofern diese über die höchste maschinelle­ Umstellung folgt, nur noch der Z3-Zugriff zur Verfügung Auswertbarkeit verfügen. Zum Regelungsbereich der gestellt wird. Das neue Schreiben weist ferner auf GoBD führt das überarbeitete Anwendungsschreiben ergänzende Informationen zur Datenträgerüberlassung aus, dass es nicht darauf ankommt, ob die Systeme ( Internetseite des Bundesfinanzministeriums ) und auf vom Steuerpflichtigen als eigene Hardware oder Soft­ die Download-Möglichkeit der digitalen Schnittstelle ware erworben und genutzt oder im Rahmen einer Cloud der Finanzverwaltung für Kassensysteme ( Internetseite betrieben werden.­ des Bundeszentralamtes für Steuern ) hin.

Erfassung per Smartphone Breite Definition Das BMF-Schreiben gestattet explizit die bildliche­ Zu beachten ist in der betrieblichen Praxis die unver­ Erfassung von Papierdokumenten mit den verschie­ ändert breite Definition von steuerlichen „Belegen“ und

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 TAX 29

Die neue Bonpflicht regt besonders Bäcker auf

„sonstigen Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung IT-Projekte von Bedeutung sind“ in § 147 AO. Die GoBD-Anforderun­ Auch beim Neuerwerb und bei der Integration steuer­ gen sind daher nicht nur beim betrieblichen ERP-­System relevanter IT-Lösungen sind die GoBD-­Anforderungen bzw. in der Finanzbuchhaltung zu beachten, sondern­ zu berücksichtigen, um spätere Nachbesserungen für eine Vielzahl von Quell- und Zwischensystemen, in zu vermeiden.­ Als besondere Herausforderung stellt denen steuer- und zollrelevante Daten aufgezeichnet, sich in der Praxis oft die regeltreue Umsetzung bei verarbeitet und gespeichert werden. Dies umfasst bspw. IT-Eigenentwicklungen­ dar. Auch die Verwendung Produktionssysteme, die Materialbuchführung, IT-Appli­ von IT-Applikationen ( z. B. ERP-Systeme, Zollabwick­ kationen in Bezug auf Herstellung, Lagerung, Supply lungssysteme ) ausländischer Anbieter aus Juris­ Chain, die zoll- und steuerrechtliche Abwicklung, elektro­ diktionen, in denen es keine mit den GoBD vergleich­ nische Kassen und Waagen. baren steuerlichen Ordnungsvorschriften gibt, ist ein häufigdisku ­ tiertes­ Problem. Dies gilt teilweise auch Proaktiv prüfen für die immer häufiger angebotenen cloudbasierten Die Anpassung von IT-Systemen an die steuerlichen Lösungen ( ­Software as a Service ) zur Aufzeichnung Anforderungen ist oft technisch komplex und zeitauf­ und Abwicklung von Geschäftsvorfällen. Empfehlens­ wendig. Bei Nichtanerkennung drohen aber erhebliche wert ist es, das Fachgebiet „steuerliche GoBD“ als eige­ Konsequenzen wie die Schätzung von Besteuerungs­ nen Workstream­ von Beginn an in entsprechenden grundlagen oder die Nichterteilung bzw. der Widerruf/ ­IT-Projekten­ zu berücksichtigen. die Rücknahme zollrechtlicher Bewilligungen. Deshalb

carterdayne empfiehlt es sich, proaktiv im Unternehmen steuer- und / Ansprechpartner ­zollrelevante IT-Systeme zu identifizieren und hinsichtlich Alexander Vetten ihrer GoBD-Compliance zu überprüfen. Darüber hinaus [email protected]

images : getty gilt es, die im Einsatz befindlichen Systeme und die dazu­ Wido Jungermann

Foto gehörigen Prozesse entsprechend zu dokumentieren. [email protected]

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 30 TAX Risiko bei ­Sicherungsgeschäften

Viele Unternehmen hedgen bei Kurs-, Verluste aus einem Sicherungsgeschäft entsprechende Veräußerungskosten dar und wirken sich damit unmittel­ Zins- und Währungsschwankungen. bar auf den Veräußerungsgewinn i. S. v. § 8b Abs. 2 Doch die Verrechnung von Gewinnen Satz 2 KStG aus ( BFH-Urteil vom 10. April 2019, I R 20 / 16 ). Nimmt das Unternehmen hingegen eine unspezifische, und Verlusten ist umstritten. Zwei globale Absicherung von Währungskursrisiken für eine Fälle. Vielzahl von Grundgeschäften („Macro Hedges“ oder „Portfolio-Hedges“) vor, gilt dies nicht. ine deutsche Konzernmutter verkauft ihre Beteiligung an einer amerikanischen Aktiengesell­ Bewertungseinheit E schaft. Der Veräußerungsgewinn unterliegt in Bei Bestehen einer Bewertungseinheit zwischen Grund- Deutschland § 8b Abs. 2 KStG und ist im Ergebnis­ zu und Sicherungsgeschäft ist der Grundsatz der Einzel­ 95 Prozent steuerfrei, 5 Prozent gelten als nicht abzieh­ bewertung, also das Realisations- und das Imparitäts­ bare Betriebsausgaben und werden besteuert. Zur prinzip, aufgehoben. Beide Geschäfte werden zusammen Absicherung eines Wertverfalls aufgrund von Währungs­ als ein einheitliches Bewertungsobjekt behandelt, kursschwankungen hat die deutsche Gesellschaft auch solange Grund- und Sicherungsgeschäft nicht realisiert­ ein Devisentermingeschäft abgeschlossen und dieses sind. Kommt es zum Verkauf, gibt es Meinungsver­ zusammen mit dem Aktienpaket bis zu dessen Verkauf schiedenheiten. Umstritten ist, ob die Bewertungseinheit in ihrer Bilanz als Bewertungseinheit behandelt. Infolge dann noch fortbesteht. Wird also beim Beteiligungsver­ des Verkaufs der Beteiligung ist aus dem Devisentermin­ kauf ein Gewinn aus dem Grundgeschäft mit dem Verlust­ geschäft ein Gewinn entstanden. Der soll aber nicht aus dem Sicherungsgeschäft saldiert ? Entsteht nur der Steuerbefreiung des § 8b KStG unterliegen, urteilt ein Gewinn ( oder Verlust ), der § 8b KStG unterliegt ? die Finanzverwaltung. Der Konzern sieht das jedoch anders und erklärt, dass die Bewertungseinheit beim Strikte Trennung Verkauf fortwirkt und nur ein ( saldierter ) steuerfreier Die Finanzverwaltung ist der Auffassung, dass eine Gewinn aus der Realisation der beiden Wirtschaftsgüter Bewertungseinheit nur für die Bewertung der Wirt­ Grund- und Sicherungsgeschäft entsteht. schaftsgüter Bedeutung hat. Beim Verkauf breche die Bewertungseinheit auf und die Anwendung der norma­ Micro Hedge len Realisationsgrundsätze führe zur getrennten Inzwischen hat der Bundesfinanzhof darüber ent­ Behandlung der Grund- und Sicherungsgeschäfte. Die schieden. Die Münchner Richter bejahen die steuerfreie Finanzverwaltung trennt die Bewertungseinheit damit Berücksichtigung des Gewinns aus dem Sicherungs­ klar von den Vorschriften über die Gewinnermittlung, geschäft nach § 8b KStG – aber nicht als eigenständigen die Einkommensermittlung und die Verlustverrechnung, Gewinn bzw. Verlust, der im Ergebnis auch § 8b Abs. 2 damit auch von § 8b KStG. Dieser Auffassung hat der KStG unterliegt. Vielmehr ist laut BFH der Ertrag aus dem BFH im Grundsatz nicht widersprochen, er hat sie aber Sicherungsgeschäft als Bestandteil des Veräußerungs­ auch nicht bestätigt. Stattdessen hat er eine Saldierung preises bei der Ermittlung des Veräußerungsgewinns bei Micro Hedges und einem entsprechenden konkre­ nach § 8b Abs. 2 Satz 2 KStG zu berücksichtigen. Dies ten Veranlassungszusammenhang zwischen Grund- und gilt aber nur, wenn und soweit das Sicherungsgeschäft Sicherungsgeschäft zugelassen. ausschließlich auf die Minimierung des Währungskurs­ risikos aus dem konkret erwarteten Veräußerungserlös Umtauschanleihe ausgerichtet war („Micro Hedge“). Das heißt, es muss Doch in einem weiteren Fall erkennt der BFH an, dass ein konkreter Veranlassungszusammenhang zum Grund­ mittelbar die Bewertungseinheit auf das Realisations­ geschäft vorliegen. Dann erhöhen Gewinne aus einem geschäft Wirkung entfaltet ( Urteil vom 27. März 2019, Sicherungsgeschäft den Veräußerungspreis bzw. stellen I R 20 / 17 ) : Eine Kapitalgesellschaft vergibt als Emittent

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 TAX 31

eine Umtauschanleihe. Es handelt sich um eine Schuld­ verschreibung, bei der dem Gläubiger ein Umtauschrecht auf Aktien einer dritten Gesellschaft eingeräumt wird. Der Emittent liefert fremde Aktien. Dabei übernimmt die drit­ te Gesellschaft aber keinerlei Verpflichtung oder Sicher­ stellung dieses Umtausch- oder Bezugsrechts. Vielmehr hält der Emittent der Umtauschanleihe die zur ­Sicherung des Umtauschrechts erforderlichen (Alt-)Aktien in der Regel bereits oder verpflichtet sich, wie in diesem Fall, diese Aktien von einem konzernzugehörigen Unter­ nehmen zu erwerben. Das heißt, die Umtauschanleihe (Grundgeschäft ) wird durch die zu liefernden Aktien besichert ( Sicherungsgeschäft ). Die Umtauschanleihe ist in Gestalt einer Anleiheverbindlichkeit in Handels- und Steuerbilanz mit dem Rückzahlungsbetrag zu passivieren. Zwischen der Anleiheverbindlichkeit und dem Aktienbe­ stand wird wiederum eine Bewertungseinheit gebildet.

Ausgeübte Option Wird die Option schließlich ausgeübt, muss der Emittent die versprochenen Aktien liefern. Die Anleiheverbind­ lichkeit ist gegen den Buchwert der abgegebenen Aktien auszubuchen. Soweit der Ansatz der Anleiheverbindlich­ keit den Buchwert der ( im Deckungsbestand gehaltenen ) Aktien übersteigt, entsteht laut BFH ein Gewinn aus der Veräußerung von Aktien, der unter § 8b Abs. 2 KStG fällt. Und wenn der Kurs der Aktien steigt, steigt dann auch die Anleiheverbindlichkeit und entsteht infolgedessen bei Optionsausübung ein höherer steuerfreier Gewinn ? Nein, urteilt der BFH. Grund ist die bis zur Aktien­ lieferung bestehende Bewertungseinheit. Diese wirkt sich mittelbar auf das Realisationsgeschäft aus, indem sie einer Teilwertzuschreibung der Anleiheverbindlich­ keit entgegensteht.

Was ist betroffen ? Unternehmen haben sich insbesondere in folgenden Fällen mit der Frage der außerbilanziellen Wirkung der Bewertungseinheit auf realisierte Sicherungsgeschäfte auseinanderzusetzen : • Absicherung von Dividenden gegen Währungs­ schwankungen • Verkauf einer gehedgten Beteiligung • Absicherung von konzerninternen Darlehen gegen Währungsschwankungen

Werden Micro Hedges zur Absicherung eines Grund­ geschäfts abgeschlossen, so wird der Gewinn oder ­Verlust aus der Realisation des Sicherungsgeschäfts bei der Ermittlung des steuerfreien Veräußerungsgewinns nach § 8b KStG berücksichtigt. Doch ob die Bewertungs­ einheit bei Realisation eines Sicherungsgeschäfts ­außerbilanzielle Wirkung entfaltet, bleibt trotz der BFH-­ Entscheidungen unklar.

Ansprechpartner Dr. Roland Zelt [email protected] Sophia Schuhmann [email protected]

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 32 TAX

Beschränkte Steuerpflicht ? Nein danke !

Wer im Ausland lebt, muss vielleicht doch hier eine Steuer­erklärung abgeben.

eschränkt Steuerpflichtige, die im Ausland leben und hierzulande Ver­ B gütungen für mehrere Jahre oder eine Abfindung erhalten, sollten ab dem Ver­ anlagungszeitraum 2020 gewappnet sein. Sie sollen künftig eine Einkommensteuer­ erklärung bei einem deutschen ­Finanzamt Mancher Eupener, der in Deutschland Einkommen bezieht, muss demnächs­ t ­einreichen. Schuld sind Ausnahmeregelungen, auch in Deutschland eine Steuererklärung abgeben die im Jahressteuergesetz 2019 enthalten sind. Zwar gilt bei beschränkter Steuer­ pflicht normalerweise die­Eink ommensteuer ­insbesondere auf Einkünfte aus nicht­ selbstständiger Arbeit, Kapitalerträgen und • ermäßigt besteuerte Entschädigungen gütungen für mehrjährige Tätigkeiten sein, ­Aufsichtsratsvergütungen durch den Quellen­ oder Vergütungen für mehrjährige Tätig­ da viele Unternehmen Programme zu lang- steuerabzug als abgegolten. Liegen keine keiten oder Einkünfte beziehen, für die die oder mittelfristig orientierten Vergütungs­ ­weiteren Einkünfte vor, ist keine Einkommen­ Lohnsteuer von einem Dritten bei einem komponenten ( meist aktienbasierte Program­ steuererklärung abzugeben. Doch Ausnahmen Jahresarbeitslohn von insgesamt höchs­ tens me ) eingeführt haben. Die Neuregelung wird bestätigen die Regel, etwa beim Wechsel von 10.000 Euro mit 20 Prozent nach § 39c häufig Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der beschränkten zur unbeschränkten Steuer­ Abs. 3 EStG ermittelt wurde, oder tangieren, die ins Ausland entsendet wurden pflicht (oder umgekehrt ) im betreffenden • einen sonstigen Bezug versteuern, ohne und ihren inländischen Wohnsitz aufgegeben Kalenderjahr. Hier ist die ­Einkommensteuer Lohnsteuerbescheinigungen früherer haben oder die nach Deutschland entsendet nicht durch den Lohnsteuerabzug abgegolten. Arbeitgeber vorzulegen. Es geht um Zah­ wurden und wieder in ihr Heimatland zurück­ Der beschränkt Steuerpflichtige muss eine lungen von Arbeitslohn, die nicht laufend gekehrt sind. Durch die Neuregelung entsteht ­Einkommensteuererklärung für das betref­ erfolgen, wie etwa das 13. Monatsgehalt, ein deutlich erhöhter Verwaltungsaufwand fende Kalenderjahr abgeben, und die Steuer­ Jubiläumszahlungen und Vorjahresboni. für alle Beteiligten. Statt nur im Ausland eine schuld wird im Rahmen der Veranlagung Steuererklärung abzugeben, ist diese künf­ ermittelt. Der anzuwendende Steuersatz Doch aufgepasst : Der Progressionsvorbehalt tig trotz beschränkter Steuerpflicht auch im basiert auf allen weltweiten Einkünften des findet auch hier Anwendung und bei der Inland erforderlich. Bei ausländischen Arbeit­ Kalenderjahres ( Progressionsvorbehalt ). Ermittlung des Steuersatzes werden eben­ nehmern, die bereits in ihr Heimatland zurück­ falls ausländische Einkünfte berücksichtigt. gekehrt sind, stellt sich die Frage der Durch­ Spezielle Fälle Der Gesetzgeber begründet die Veranlagung setzung der Abgabe- und einer eventuellen Mit dem Jahressteuergesetz 2019 werden zur Einkommensteuer bei beschränkter Nachzahlungsverpflichtung– insbesondere weitere Ausnahmeregelungen eingeführt. Steuerpflicht mit dem Gleichbehandlungs­ wenn mit dem betreffenden Staat keine Ver­ Beschränkt Steuerpflichtige haben eine grundsatz gegenüber unbeschränkt Steuer­ einbarung zur gegenseitigen Amtshilfe besteht. ­Einkommensteuererklärung beim Finanzamt pflichtigen. Allerdings können unbeschränkt Florian Monheim

/ ­einzureichen, wenn sie Steuerpflichtige bspw. eine meist günstigere Ansprechpartner • Arbeitslohn von mehr als nur einem Zusammenveranlagung beantragen. Michael Kemper ­Arbeitgeber beziehen und dieser nicht für [email protected] : pict den Lohnsteuerabzug zusammengerechnet Praktische Auswirkungen Thore Schmitz

wird, Häufige Fälle dürften Abfindungen und Ver­ [email protected] Foto alliance ure

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 TAX 33

E-Bikes für Mitarbeiter

Bei Entgeltumwandlungen ist der Fiskus zwar ­grundsätzlich kritisch ; trotzdem ist eine ­Nettolohnoptimierung mittels Nutzungsüberlassung durch den Arbeitgeber möglich.

teuerlich geförderte ( kleine ) E-Bikes

sind solche, bei denen der Motor eine chen Konditionen räumt der Fiskus allen CO2- fernungskilometer und Monat zwischen Woh- S Geschwindigkeit bis maximal 25 km / h emissionsfreien ( Elektro­)Fahrzeugen ein, nung und erster Tätigkeitsstätte zusätzlich zu unterstützt. Die schnelleren heißen Pede- sodass es keinen steuerlichen Förderunter- den 0,25 Prozent monatlich versteuert w­ erden lecs und werden verkehrsrechtlich wie auch schied zwischen E­Auto und E­Bike gibt. müssen. Der Grund liegt darin, dass die klei- steuerlich als Kraftfahrzeuge beurteilt. Über- nen E-Bikes steuerlich nicht als Kraftfahrzeuge lässt ein Arbeitgeber seinen Beschäftigten gelten. ein ( ­kleines ) E-Bike, ist es für die Besteuerung Entgeltumwandlung ohne wichtig, ob eine Gehaltsumwandlung erfolgt Bezuschussung durch den Arbeitgeber Anschließender Kauf oder nicht. Nur die wenigsten Arbeitgeber Wenn der Mitarbeiter schließlich das Dienst- übernehmen die Leasingraten ( die sie als 3.999 € unv erbindliche Preisempfehlung E-Bike in sein Privateigentum überführen Betriebsausgabe abziehen können ) allerdings des Herstellers inkl. USt möchte, muss er die Differenz zwischen Über- vollständig und zusätzlich. Nur dann wäre 3.999 € × ¼ = 999,75 € nahme-Kaufpreis an den Arbeitnehmer und der geldwerte V­ orteil aus der Nutzungsüber- (abgerundet auf volle 100 €) = 900,00 € dem (Gebraucht-) Marktpreis versteuern. lassung des E-Bikes komplett steuerfrei. 900,00 € × 1 % = 9,00 € geldwerter Vorteil Weil sich die Bewertung des Marktpreises aber als schwierig erweist, fingiert die Finanzver- Die meisten Fahrrad-Überlassungen an Arbeit- waltung diesen bei einer ( üblichen ) Nutzungs- nehmer erfolgen hingegen mittels einer Ein Beispiel überlassung von 36 Monaten mit 40 Prozent Bruttoentgeltumwandlung, bei der nach Auf- Aus Arbeitnehmersicht sollte die anfallende der Herstellerpreisempfehlung. Das ist eben- fassung der Finanzverwaltung keine voll- Steuer – in unserer Beispielrechnung falls in den meisten Fällen für den Arbeit- ständige Steuerfreiheit möglich ist. Gleichwohl 9,00 Euro multipliziert mit dem Grenzsteuer- nehmer steuerlich vorteilhaft. ist ein dienstliches E-Bike steuerlich interes- satz – auf eine E­Bike­Überlassung damit santer denn je. selbst im Falle einer Entgeltumwandlung kein Unterm Strich bildet der gute alte Drahtesel allzu großes finanzielles Hindernis sein. Im ( auch mit modernem, elektronischem Rücken- Viertel-Prozent-Regelung Gegenzug entfällt durch die Bruttoentgelt- wind ) eine nicht nur steuerlich sehr attraktive Durch einen Erlass der Finanzverwaltung vom umwandlung die einzubehaltende Lohnsteuer Variante, das Auto häufiger stehen zu lassen. 9. Januar 2020 wird die übliche Ein-Prozent- auf den ansonsten auszuzahlenden Barlohn. yeEm E

/ Regel zur Pauschalierung des Privatnutzungs- Unterm Strich sinkt sogar die Nettobelastung anteils für die Überlassung von elektronisch des Arbeitnehmers durch die monatliche Matusek angetriebenen Dienstfahrzeugen nunmehr Umwandlungsrate. everin

S auch für Dienstfahrräder geviertelt ( bis 2030 ).

/ Ansprechpartner Damit muss ein Arbeitnehmer bei einer Da der geldwerte Vorteil nicht auf die Ent- Dr. Andreas Bolik images ­Privatnutzung des E-Bikes ab diesem Jahr nur fernungspauschale angerechnet werden muss, [email protected] getty noch monatlich 0,25 Prozent vom Neupr­ eis ist das E­Bike auch steuerlich günstiger als ein Mischa Schäfer

Foto : als geldw­ erten Vorteil versteuern. Die glei- Dienstwagen, bei dem 0,03 Prozent pro Ent- [email protected]

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 34 TAX Übergang bei ­Call-off-Stocks

Wie sich Unternehmen beim Aufzeichnungspflichten bereits bei Versendung an das Konsignationslager erfüllt werden. Allerdings ergibt sich ­Systemwechsel verhalten können die Frage, was passiert, wenn die Einlagerung vor Ein­ führung der Neuregelung stattfand und der Abnehmer ie EU hat im Rahmen der Quick Fixes eine erst danach die Ware entnimmt. ­Regelung zur Behandlung von Call-off-Stocks im D Mehrwertsteuersystem eingeführt. Dabei han­ Innergemeinschaftliches Verbringen … delt es sich um Lager, in die ein Zulieferer seine Waren Das Einstellen der Ware aus dem EU-Ausland in den für seinen Abnehmer einlagert. Diese Vorschrift wurde deutschen Call-off-Stock ist ein sogenanntes inner­ zu Jahresanfang als § 6b UStG in nationales Recht gemeinschaftliches Verbringen an sich selbst in Deutsch­ umgesetzt. Hierbei wird eine Direktlieferung an den land. Der Zulieferer hat in dem EU-Land, aus dem die Abnehmer fingiert, wenn die Einlagerungszeit maximal Ware kommt, eine innergemeinschaftliche ­Lieferung, zwölf Monate beträgt und unter anderem umfassende die steuerfrei ist. In Deutschland muss er den inner­ gemeinschaftlichen Erwerb versteuern. Gleichzeitig hat er aus dem Erwerb den Vorsteuerabzug. Zu ­diesem Zweck muss sich der Unternehmer in Deutschland steuerlich registrieren und eine zusammenfassende Meldung ( ZM ) an das Bundeszentralamt für Steuern abgeben.

… oder Direktlieferung Einige Länder, darunter die Niederlande oder Ungarn, kennen jedoch Regelungen, welche die Verbringung an das Konsignationslager ausblenden und eine inner­ gemeinschaftliche Lieferung bei Entnahme aus dem Lager annehmen. Teilweise kennen Staaten auch eine Befristung der Einlagerung ( Frankreich, Italien ). Daraus­ resultieren erhebliche Abweichungen in den Rechts­ folgen.

Fehlende Übergangsfrist Leider ist der Übergang in das neue System zu Konsignationslagern nicht geregelt, z. B. für den Fall, dass die Einlagerung im Juni 2019 erfolgte und die Entnahme­ erst im Laufe des Jahres 2020 inner­ halb der 12-Monats-Frist stattfindet. Entscheidend ist hier die Abgabe einer korrekten ZM bei Beschickung an das Konsignationslager. In der Altregelung war beim innergemeinschaftlichen­ Verbringen der Ware in das Lager eine ZM unter Angabe der USt-IdNr.

des Zulieferers abzugeben. Mit der Neuregelung ist Maskot / aber eine ZM unter Angabe der USt-IdNr. des Erwerbers ­erforderlich. Somit scheitert die Anwendung der

­Neuregelung auf die zum Jahreswechsel bereits ein­ images : getty

gelagerten Waren an der ZM. Foto

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 TAX 35

Call-off-Stock vs. EuGH-Urteil mit „consignment stock“

Entgegen dem deutschen Recht unterscheidet Nebenwirkungen die EU-Mehrwertsteuersystemrichtlinie zwi­ schen zwei verschiedenen Konsignations­ lagertypen. Ein Call-off-Stock ist ein Lager, das nur einem Kunden zur Verfügung steht. Somit ist der Abnehmer der eingelagerten Ware von Anfang an bekannt. Dem gegen­ über steht das „consignment stock“, dessen Ware mehreren­ Abnehmern zur Verfügung steht. Bei der entsprechenden Neuregelung in der Mehrwertsteuersystemrichtlinie geht es Eine Entscheidung über die Erstat- explizit um Call-off-Stocks. Demnach ist der Begriff „Konsignationslager“ in der deutschen­ tung der Kapitalertragsteuer an Regelung des § 6b UStG ebenfalls als „Call- ­ausländische Pensionsfonds dürfte off-Stock“ zu verstehen. auch Lebens- und Krankenversiche- rer sowie Cum-Cum-Fälle betreffen.

Wie geht es weiter ? ie Erhebung der Kapitalertragsteuer ist Damit bleibt es bei der eingangs genannten Problema­ ein beliebtes Mittel, um ausländische Steuer­ tik, d. h. der zweiaktigen Lieferung und einer ggf. unter­ D pflichtige ohne Veranlagung besteuern zu kön­ schiedlichen Behandlung in anderen Ländern. Weiter nen. Diese Quellenbesteuerung stößt jedoch an immer anzuwenden ist auch die Rechtsprechung des BFH von mehr Grenzen. So gesteht der Europäische Gerichtshof 2016 zum Call-off-Stock, welche die Finanzverwaltung nun einem kanadischen Pensionsfonds die Erstattung übernommen hat. Demnach ist eine Direktlieferung ( und der deutschen Kapitalertragsteuer auf Dividenden­ kein Verbringen ) außerhalb des neuen § 6b UStG auch zu, weil er gegenüber inländischen Pensionsfonds anzunehmen, wenn der Erwerber verbindlich bestellt hat ­diskriminiert wird und ein Verstoß gegen die Kapital­ und nur eine kurze Zeit eingelagert wurde. Der BFH verkehrsfreiheit vorliegt ( Urteil vom 13. November 2019, ­konkretisiert die „kurze Zeit“ jedoch nicht. In der Praxis C-641 / 17 ). Die besondere Brisanz des Urteils liegt darin, hat sich dies als schwer abgrenzbar erwiesen. dass die Folgen über Pensionsfonds hinausgehen und auch Lebens- und Krankenversicherungen betreffen, Wahlmöglichkeit weil diese nach demselben System besteuert werden.­ Die EU-Kommission sieht die Neuregelung als Wahl­ Will nun der deutsche Gesetzgeber die vom EuGH fest­ möglichkeit zum alten Verfahren. Da die Neuregelung gestellte Diskriminierung beseitigen und gleichzeitig umfassende Aufzeichnungspflichten im Zeitpunkt ausländische Pensionsfonds weiterhin nicht entlasten, der Ein- und Auslagerung erfordert, sollten zunächst muss er die Privilegierung für inländische Pensionsfonds Konsignationslager und Lieferketten identifiziert und beseitigen und darüber hinaus das Besteuerungssystem zusammen mit USt-IdNrn. überprüft werden, um den für Lebens- und Krankenversicherungen umstellen, neuen § 6b UStG rechtssicher anwenden zu können. Die womit nicht zu rechnen ist. vorgesehene Vereinfachung wird damit letztlich kom­ pliziert. Es bleibt zu hoffen, dass die Finanzverwaltung Verfahren und Zweifel hierzu bald ein klärendes BMF-Schreiben veröffentlicht. Begonnen hatte der Fall mit einem von der EU-­ Kommission im Oktober 2009 eingeleiteten Vertrags­ Die Finanzverwaltung hat es nicht geschafft, rechtzeitig verletzungsverfahren gegen Deutschland wegen der das bestehende ZM-Formular an das neue Recht anzu­ ungleichen Besteuerung von Dividenden- und Zins­ passen. Übergangsweise muss eine gesonderte Meldung­ erträgen bei in- und ausländischen Pensionsfonds. Die abgegeben werden, die über www.formulare-bfinv.de Klage wurde vom EuGH jedoch aufgrund unzureichend abgerufen werden kann. Den Übergang vom alten auf vorgetragener Gründe für einen Verstoß gegen die das neue Recht regelt das Schreiben nicht. Kapitalverkehrsfreiheit abgewiesen. Die Zweifel ­blieben aber, weshalb ausländische Pensionsfonds seit Jahren­ Erstattungsanträge stellten, so auch der College­ Ansprechpartner ­Pension Plan of British Columbia. Dessen Klage vor Matthias Luther [email protected] dem FG ­München führte zu einem Vorlagebeschluss an Rico Zischka den EuGH und dem nunmehr ergangenen Urteil. [email protected]

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 36 TAX

Blick auf Victoria in British Columbia, wo der kanadische Pensionsfonds seinen Sitz hat

Ursache der Ungleichbehandlung Andererseits ist auf die kürzliche Änderung Definitivbelastung­ bei der Kapitalertragsteuer­ Dividenden an inländische Pensionsfonds des § 34c Abs. 6 Satz 2 EStG im Rahmen des nunmehr für unionsrechtswidrig erklärt sind zwar auch in vollem Umfang steuer­ Jahressteuergesetzes 2019 hinzuweisen, nach hat, könnte bei Cum-Cum-Gestaltungen kein pflichtig ; inländische Pensionsfonds haben der die Anrechnung einer unionsrechtswidrig Gestaltungsmissbrauch vorliegen. aber die Möglichkeit, die Kapitalertragsteuer erhobenen ausländischen Kapitalertragsteuer auf ihre Körperschaftsteuer angerechnet bzw. ausgeschlossen wird. Erstattungsansprüche Warnung an den Fiskus sie erstattet zu bekommen. ­Außerdem kön­ eines Steuerpflichtigen aufgrund von Unions­ Das EuGH-Urteil kann auch als ein weiterer­ nen sie die durch die Dividendenerträge aus­ recht mindern somit die anzurechnende Schritt zur Erstattung der Kapitalertragsteuer gelösten jährlichen Zuführungen zu den ­ausländische Steuer. an ausländische Investmentfonds angesehen Pensionsrückstellungen­ als Betriebsausgaben werden. Aufhänger hierfür sind die – in abziehen. Beide Vorteile bleiben beschränkt Weiterführende Konsequenzen Anlehnung an ein zur finnischenRechtslage ­ steuerpflichtigen Pensionsfonds verwehrt. Das Urteil stellt auch den Cum-Cum-Erlass­ ergangenes EuGH-Urteil – sogenannten Entscheidend ist für den EuGH somit die Ver­ der Finanzverwaltung ( BMF-Schreiben Fokus-Bank-Anträge, bei denen ausländische sagung der sogenannten Net ­Taxation, und vom 17. Juli 2017 ) teilweise infrage. Bei die­ Investmentfonds die volle Erstattung der hier sehen die Luxemburger Richter die sen Gestaltungen überträgt ein Steueraus­ Kapitalertragsteuer fordern, da inländische Kapitalverkehrsfreiheit verletzt. Daran ändert länder Aktien kurz vor dem Dividendenstich­ Investmentfonds Dividendenerträge ( kapital­ auch die bei Drittstaatenfällen relevante Stand- tag auf einen Steuerinländer, damit dieser ertrag-) steuerfrei vereinnahmen konnten. still-Klausel nichts, die den Mitgliedstaaten nur sich die einbehaltene Kapitalertragsteuer Dem Fiskus drohen hier nach Angaben des für Regelungen, die nach dem 31. Dezember anrechnen lassen kann. Anschließend erwirbt Bundesrechnungshofs Steuererstattungen in 1993 nicht mehr substanziell verändert wurden, er die Anteile zurück. Im Gegensatz zu den Höhe von mehreren Milliarden Euro für die eine Art Bestandsschutz vor der Anwendung Cum-Ex-Gestaltungen wird hier keine mehr­ Zeit bis zur Änderung des Investmentsteuer­ der Kapitalverkehrsfreiheit gewährt. fache Steuergutschrift erteilt, sondern ledig­ gesetzes 2018. Zwar werden diese Ansprüche lich die drohende Definitivbelastung­ ver­ von erstinstanzlichen Finanzgerichten bisher­ Unmittelbare Folgen mieden, wobei sich die Vertragsparteien kritisch gesehen, das letzte Wort hat aber Nicht nur ausländische Pensionsfonds können­ den Vorteil aus der Anrechnung der Kapital­ der EuGH. Dessen Rechtsprechung müsste den im Zuge der EuGH-Entscheidung alle nicht ertragsteuer teilen. Das BMF-Schreiben sieht deutschen Fiskus alarmieren. verjährten Kapitalertragsteuerzahlungen darin einen Gestaltungsmissbrauch, wenn es angreifen, sondern bspw. auch ausländische an einem wirtschaftlich vernünftigen Grund

Lebensversicherungen. Darüber hinaus sollten für die Gestaltung fehlt und diese zu einem Images Cavan Ansprechpartner / sich inländische Pensionsfonds und Lebens­ gesetzlich nicht vorgesehenen Steuervorteil Tim Hackemann versicherungen mit dem Urteil auseinander­ führt. Als Folge wird dem beteiligten Steuer­ [email protected] setzen. Das Urteil bestätigt nämlich einerseits­ inländer ein Teil der Kapitalertragsteuer nicht Julia Bossmann images : getty

Erstattungsmöglichkeiten im EU-Ausland. angerechnet. Da der EuGH die entstehende [email protected] Foto

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 TAX 37

Künstler von heute

Influencer sind ­interessante Kooperationspartner für Unternehmen. Doch nicht ­vergessen : die Künstlersozial- abgabe.

ocial-Media-Plattformen wie Linked­ In,­ Twitter oder Instagram begleiten S ­Millionen von Nutzern im digitalen­ Alltag. Sie fungieren als Bühne für Meinun­ gen, Erfahrungen und Emotionswelten – und mittendrin agieren die Influencer. Als Meinungsbildner sind sie nicht mehr wegzu­ denken. Sie versorgen Zielgruppen mit oft­ mals sehr persönlichen, selbst geschaffenen ­Inhalten in Form von Texten, Fotos und Videos zu Themen und Produkten. Ihren Empfeh­ Die Zwillinge Lisa und Lena, die dank TikTok bekannt geworden sind, weisen in den lungen glauben viele Konsumenten mehr als Top 10 das schnellste Follower-Wachstum auf. Mit derzeit 15,2 Millionen Followern allen anderen Formen von Werbung. haben sie Schweinsteiger und Neuer längst überholt.

Gesetzliche Pflichten Aus Unternehmenssicht ergibt sich die Möglichkeit, Influencer für Kooperationen in Form von Produktplatzierungen oder für Künstler, weshalb Unternehmen bei Beauf­ Berichterstattungen zu nutzen. Unterneh­ tragung von Influencern stets auch die men können die Influencer-Dienste bspw. in Künstlersozialabgabe in Höhe von 4,2 Prozent­ Form einer Sachleistung ( wie etwa Kosmetik,­ des Honorars zahlen müssen. Jede Grafik,­ ­Hotelübernachtung etc.) oder durch ein jeder Pressetext und jedes Werbefoto zählt Künstlersozialabgabe ­reguläres Honorar bezahlen. Was viele Unter­ als Kunst bzw. Publizität im Sinne des KSVG. nehmen dabei jedoch außer Acht lassen : Jedes Jahr zum 31. März sind die Honorare Bei der Künstlersozialabgabe handelt es ­Influencer ­gelten aufgrund ihrer geschaffenen für Influencer neben allen anderen Entgelten sich um eine Umlage, die zur Finanzie­ Eigenleistung als Künstler im Sinne des bei der Künstlersozialkasse zu melden, soweit rung von Renten-, Pflege- und Kranken­ Künstlersozialversicherungsgesetzes ( KSVG), eben eine künstlerische Leistung erbracht versicherungsleistungen verwendet sodass sich auch gesetzliche Pflichten hin­ wurde. Anzugeben sind auch die Sachwerte, wird. Vereinfacht gesagt, muss jeder sichtlich der Künstlersozialabgabe ergeben. die dem Influencer zugutekommen ( z. B. Unternehmer Künstlersozialabgabe Geschenke oder kostenlose oder vergünstigte zahlen, der selbstständige Künstler­ Lueders / Honorare und Reisen Reisen ). oder Publizisten ( z. B. Fotografen, Fast jedes Unternehmen in Deutschland ist ­Grafiker, Webdesigner, Journalisten, AAPimages / abgabepflichtig, wenn es um die Zusammen­ Autoren, Influencer ) beauftragt, wenn Ansprechpartnerinnen arbeit mit Künstlern geht. Der Begriff der die Entgelte­ im Jahr 450 Euro über­ Nancy Adam Kunst ist dabei denkbar weit aus­zulegen. [email protected] steigen. Der Abgabensatz wird jährlich

alliance : picture So zählen Influencer durch ihre selbst Jasmine Sladek neu festgelegt.­ Für 2020 beträgt die

Foto geschaffenen Texte, Fotos und Videos als [email protected] Künstlersozialabgabe 4,2 Prozent.

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 38 TAX

Die Neuverteilung von Besteuerungsrechten hat begonnen

Zu Gast waren unter anderen :

Martin Kreienbaum, Bundesministerium der Finanzen

Prof. Christoph Spengel, Universität Mannheim Pascal Saint-Amans, OECD

Eine politische Einigung politische Einigung aufgrund der Hetero­ von Vertretern der Wirtschaft im Hinblick auf genität der über 130 Staaten des Inclusive seine Ermittlung kritisch gesehen. ist bei über 130 Staaten mit Framework – also der Staatenvertreter aus unterschiedlichen ­Interessen OECD-Mitgliedern, G20-Mitgliedern und ande­ Aus wissenschaftlicher Sicht sei eine neue ren Jurisdiktionen, die sich zur Erarbeitung Weltsteuerordnung nicht notwendig, erklärte schwierig. Dies zeigte auch und Umsetzung der Standards aus dem Professor Christoph Spengel, Inhaber des ein hochrangiges Experten­ BEPS-Projekt verpflichtet haben– ­deutlich Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuer­ schwieriger, als es noch bei BEPS 1.0 vor lehre an der Universität Mannheim. Ein treffen in Berlin zum Thema einigen Jahren der Fall war. Pascal Saint- Anknüpfen an bestehende Elemente im der ­Digitalbesteuerung. Amans, Direktor des Centre for Tax Policy Steuersystem wie die Mehrwertsteuer und die and Administration bei der OECD, bekräftigte Verrechnungspreisgrundsätze könne völlig m 16. Januar 2020 hat die internatio­ jedoch, dass der politische Druck eine zeit­ ausreichen. Jedoch seien wesentliche Aspekte nale Steuerkonferenz des Bundes­ nahe Konsenslösung erfordere. wie die Wertschöpfung in digitalen Geschäfts­ A verbandes der Deutschen Industrie­ modellen noch nicht hinreichend erforscht, ( BDI ) und des Business at OECD ( BIAC) Das gehe nicht ohne Kompromisse, betonte um abschließende Politikempfehlungen aus­ mit Unterstützung von EY in Berlin­ statt­ Martin Kreienbaum, Unterabteilungs­ sprechen zu können. Nach jeweils einer gefunden. Hochrangige Vertreter aus Wirt­ leiter im Bundesfinanzministerium und Lei­ ­Session zum Thema Säule 1 und Säule 2 ende­ schaft, Wissenschaft, Finanzverwaltung und ter des Committee on Fiscal Affairs bei te die Konferenz in einem dritten Panel mit der OECD tauschten sich über die „New World der OECD. Ein gutes Design der effektiven der Übereinkunft aller Beteiligten, dass es Tax Order“, so der Titel der Veranstaltung, Mindestbesteuerung unter Säule 2 („GloBE unabhängig von allen politischen Lösungen aus. Es ging um nichts weniger­ als den von ­Proposal“) könne den politischen Druck aus einer Verbesserung der Streitbeilegungs­ der OECD getriebenen Prozess­ der Schaffung Säule 1 („Unified Approach“) und mit dem mechanismen bedarf. eines völlig neuen international abgestimmten besonders umstrittenen „Amount A“ nehmen. Besteuerungskonzepts, das den Heraus­ Amount A, der eine komplexe Reallokation Ansprechpartnerin forderungen der digitalisierten Wirtschaft von Besteuerungssubstrat zugunsten von Dr. Cornelia Kindler gerecht wird. Allerdings gestaltet sich eine Marktstaaten vorsieht, wurde insbesondere [email protected]

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 Tax & Law Magazine für iOS und Android

EY Tax & Law DE News App 40 TAX CONTROVERSY Bis zum EuGH

Wie Steuerpflichtige es erreichen, Letzteres ist dann möglich, wenn europäisches Recht betroffen ist, insbesondere wenn es um die Umsatz­ notfalls bis zum höchsten europä­ steuer, Verbrauchsteuern und Zölle geht. Die Hürden ischen Gericht zu gehen sind aber hoch. Daher sollten Steuerpflichtige spätes­ tens im Revisionsverfahren entscheiden, ob sie sich n der deutschen Finanzgerichtsbarkeit gibt es nur eine Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht offen­ zwei Instanzen, das Finanzgericht und den Bundes­ halten wollen. Sie müssen dann im Klageverfahren die I finanzhof. Haben Steuerpflichtige in beiden Instan­ entscheidungserhebliche und vorlagefähige Rechts­frage zen verloren, muss aber nicht Schluss sein. Es gibt noch identifizieren und von der bestehenden Rechtsprechung die Möglichkeit, zum Bundesverfassungsgericht zu des EuGH abgrenzen. ­ziehen und Verfassungsbeschwerde einzulegen – auch um ggf. bis zum Europäischen Gerichtshof zu gehen. Vorabentscheidungsersuchen In der EU gibt es europäische Richtlinien und Verord­ nungen, die einen länderübergreifenden recht­ lichen Rahmen schaffen. Die Mitgliedstaaten dürfen keine nationalen Regeln erlassen, die den europä­ ischen Vorgaben widersprechen oder anderweitig Wege nach Luxemburg davon abweichen. Die Aufgabe des EuGH ist es, natio­ nale Gerichte dabei zu unterstützen, europäisches Recht ­auszulegen. Dies geschieht im Rahmen eines Besteht grundsätzlich eine Vorlage- Nein sogenannten Vorabentscheidungsersuchens. Hat ein pflicht nach Art. 267 Abs. 3 AEUV ? Gericht Zweifel an der Auslegung des Europarechts, Ja kann es das laufende Klageverfahren unterbrechen und die jeweilige Rechtsfrage dem EuGH vorlegen. ­Dieser Wäre die Vorlagefrage entscheidet dann, wie die betreffende europäische entscheidungs­erheblich gewesen ? Nein Norm zu interpretieren ist. Im Anschluss setzt das natio­ Ja nale Gericht sein Verfahren fort. Grundsätzlich stellt das Vorabentscheidungsersuchen für die nationalen Verkennt das Gericht grundsätzlich Gerichte nur eine Option dar, die sie nutzen können, aber Nein seine Vorlagepflicht ? nicht müssen. Es gibt allerdings eine Ausnahme. Wenn Ja das nationale Gericht die letzte Instanz darstellt, ist es gesetzlich zur Vorlage zum EuGH verpflichtet. Für die Ist die EuGH-­Rechtsprechung zur Finanzgerichtsbarkeit bedeutet dies : Die Finanzgerichte Vorlagefrage unvollständig ? haben die Wahl, der BFH nicht. Ja Nein Verstoß gegen das Grundgesetz Hat sich das Gericht Kommt der BFH seiner Vorlagepflicht nicht nach, ver­ Nein substanziell damit Ja letzt er das Grundrecht des jeweiligen Steuerpflichtigen auseinander- auf seinen gesetzlichen Richter nach Artikel 101 Abs. 1 gesetzt ? Satz 2 GG. Zwar sind die Hürden, die das Bundes­ Ist das Gericht Ja Nein verfassungsgericht für eine erfolgreiche Verfassungs­ bewusst vom EuGH beschwerde aufgestellt hat, sehr hoch ; die Erfolgswahr­ abgewichen, ohne scheinlichkeit lässt sich allerdings deutlich steigern, vorzulegen ? wenn der Steuerpflichtige die Verfassungsbeschwerde Verstoß Kein Verstoß bereits im Klageverfahren vorbereitet.

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 CONTROVERSY TAX 41

Die beiden 27-geschossigen und 106 Meter hohen Türme flankieren den Flachbau des Palais de Justice in Luxemburg

Karlsruhe prüft ren beim EuGH vermeiden, sollte er in seiner Klage Das Bundesverfassungsgericht gesteht sich nur eine keine ungeklärten europarechtlichen Rechtsfragen sehr eingeschränkte Prüfungskompetenz zu. Es ist kein ­thematisieren. Fachgericht und prüft daher nicht, ob die Entscheidung etwa des Bundesfinanzhofs inhaltlich korrekt ist. In Immer nur der Einzelfall Bezug auf Vorlagefragen zum EuGH prüfen die Karls­ Der Kläger muss eine europarechtliche Rechtsfrage ruher Richter daher zunächst, ob generell eine Vorlage­ identifizieren, die noch nicht geklärt und entscheidungs­ pflicht besteht. Gibt es eine Rechtsfrage, die das Fach­ erheblich ist. Hierbei ist zu beachten, dass die Luxem­ gericht hätte vorlegen müssen ? Und hängt der Ausgang burger Richter immer nur den jeweiligen Einzelfall des Klageverfahrens von der Beantwortung dieser ­prüfen. Eine Lücke in der Rechtsprechung kann daher Rechtsfrage ab ? Die Rechtsfrage darf auch noch nicht schon deswegen bestehen, weil der Sachverhalt in vom EuGH beantwortet sein. Das Bundesverfassungs­ den vom EuGH entschiedenen Fällen vom streitgegen­ gericht setzt sich in diesem Zusammenhang nicht mit ständlichen Sachverhalt abweicht. Ziel ist es, dass sich der EuGH-Rechtsprechung auseinander. Vielmehr prüft das Fachgericht in seinem Urteil mit der identifizierten es nur, ob das jeweilige Fachgericht eine klärungs­ Rechtsfrage auseinandersetzt. Nur dann kann der bedürftige Rechtsfrage identifiziert und trotzdem nicht Steuerpflichtige in der späteren Verfassungsbeschwerde Falkenstein

/ vorgelegt hat ( siehe Grafik ). rügen, dass das Fachgericht seine Vorlagepflicht miss­ achtet hat. Das Grundrecht auf den gesetzlichen Richter Eine Frage der Kosten ist demgegenüber nicht verletzt, wenn das Fachgericht Bevor Steuerpflichtige Klage erheben, sollten sie eine vorlagebedürftige Rechtsfrage übersieht. Freilich Bildagentur-online

/ zunächst festlegen, wie weit sie im Zweifel gehen ist es nicht immer einfach, vorab zu erkennen, welche Ansprechpartner ­wollen. Letztlich ist ein Gerichtsverfahren immer eine Rechtsfragen relevant sind. Steuerpflichtige erfahren die Matthias Luther Investitionsentscheidung, die mit Gerichtsgebühren, vollständige Rechtsauffassung des Gerichts oft erst im [email protected]

alliance : picture Beraterkosten etc. verbunden ist. Möchte der Steuer­ Urteil. Dann ist es aber zu spät, um noch vorbereitende Erika Aloia

Foto pflichtige beispielsweise die Kosten für ein Verfah­ Maßnahmen zu treffen. [email protected]

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 42 TAX Abbau mit Weitblick

Personalrestrukturierung ist tändige Veränderung ist in unserer­ Hinzu kommt, dass das Prinzip der lebens­ ein fester Bestandteil von ­globalisierten und digitalisierten Wirt­ langen Anstellung durch den demografischen S schaft eine Normalität. Der Einsatz Wandel und sinkende persönliche Bindungen­ ­strategischen Neuausrich- von Robotics und Artificial Intelligence wird zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber ­Studien zufolge bis 2030 die Arbeit von bis als überholt gilt und der Wunsch vieler Arbeit­ tungen und Kostensenkungs­ zu 320 Millionen Blue-Collar- und 230 Millio­ nehmer nach mehr Flexibilität und einer programmen. Steuer- und nen White-Collar-Beschäftigten weltweit ­vorzeitigen Rente in den Vordergrund rückt. ­beeinflussen. Die Anforderungen an die Tätig­ sozialversicherungsrechtliche keiten werden sich signifikant ändern und Fragestellungen für die Praxis Expertise ist hierbei essenziell. dazu führen, dass alte Arbeitsplätze ver­ Viele Unternehmen durchlaufen momen­ schwinden. Im Gegenzug dürften an anderer tan einen Strukturwandel und müssen ihre Stelle Millionen Jobs entstehen, in denen es Strate­gie neu definieren. Die Frage des dpa

auf menschliche Fähigkeiten, die weniger ein­ Personalbedarfs spielt hier eine gewichtige / fach zu automatisieren sind, wie Kreativität, Rolle. Personalmaßnahmen sollten mög­ Zusammenarbeit, persönliche Kommunikation lichst sozialverträglich und im gegenseitigen

oder Management- und Unternehmerfähig­ Einverneh­men erfolgen. Der Trend geht alliance : picture

keiten ankommt. daher weg von klassischen, betriebsbedingten Foto

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 TAX 43

Kündigungen­ hin zu flexibleren Personal­ anpassungsmaßnahmen wie Freiwilligen­ programmen in Verbindung mit Alters­teilzeit und Vorruhestand. Neben den operativen Zu- und Abgänge in bzw. aus Arbeitslosigkeit und finanziellen­ Herausforderungen sind ins­ Jahressummen / Jahresdurchschnitt Januar – Dezember 2019 besondere auch rechtliche Fragestellungen von großer­ Bedeutung. Die steuer- und sozial­ versicherungsrechtlichen Auswirkungen der verschiedenen Optionen eines Personal­ abbaus werden in Abbauprogrammen oft nur unzureichend berücksichtigt. Gleiches gilt Zugang Abgang für die Möglichkeiten staatlicher Fördermittel. 7,2 Mio. 7,2 Mio. Kurzarbeit und Qualifizierung In der Praxis können konjunkturelle Dellen­ mithilfe von Kurzarbeit und Kurzarbeiter­ geld überbrückt werden. Die Bundes­ regierung stellte­ kürzlich in Aussicht, die ­maximale Laufzeit­ der staatlichen Förderung 2,2 von gegenwärtig 12 Monaten punktuell auf Erwerbstätigkeit 2,7 bis zu 24 ­Monate zu erweitern. In Zeiten des Fachkräftemangels versuchen Unternehmen zudem, einen Personalabbau durch Weiter­ bildung und Qualifizierung innerhalb des Unternehmens zu vermeiden. Mit dem neuen Qualifizierungschancengesetz wird auch hier die staatliche Förderung ausgeweitet. 1,9 Populäre Programme Bestand Soweit ein Personalabbau unvermeidbar­ Qualifizierung 2,0 ist, sind neben den klassischen Abbau­ 2,3 Mio. instrumenten wie freiwilligen Aufhebungs­ ( Jahres­durchschnitt ) vereinbarungen auch Frühverrentungen und Altersteilzeit durchaus populär. Ein Grund dafür ist, dass Deutschland mit einem Durch­ schnittsalter von 46,8 Jahren eine der ältes­ ten Bevölkerungen weltweit hat und die Nach­ frage nach rentennahen Programmen groß ist. Seitens der Unternehmen besteht durch 2,7 ­entsprechende Ausgestaltung der Program­ Nicht- 2,3 me die Möglichkeit, zumindest für eine Über­ erwerbstätigkeit gangszeit noch auf das Know-how der älte­ ren Arbeitnehmer zurückgreifen zu können. Beispielsweise setzen größere Automobil­ hersteller bei den anstehenden Konzern­ umbaumaßnahmen auf kooperative renten­ Sonstiges 0,4 nahe Vereinbarungen mit den Arbeitnehmern. 0,2

Bei alledem sind steuerliche und sozial­ versicherungsrechtliche Belange mit zu beachten – sowohl für das Unternehmen als auch für betroffene Mitarbeiter. So stellen­ Quelle : sich Fragen wie : Welche Auswirkungen Bundesagentur für Arbeit

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 44 TAX

Konjunkturell bedingte Kurzarbeit in Tausend

84 Kurzarbeiter 82

49 Anzeigen von Kurzarbeit für Personen

27

2012 2019

Quelle : Bundesagentur für Arbeit

hat die frühzeitige Beendigung des Arbeits­ Einbringung in eine betriebliche Alters­ verhältnisses auf die Rente ? Was bleibt von versorgung der Abfindung netto übrig ? Wie hoch ist Abhängig vom angebotenen Modell der die Steuerlast in der Freistellungsphase ? Im betrieblichen Altersversorgung kann der ­Folgenden gibt Tax & Law einen Überblick. Zufluss und damit die Versteuerung durch das ( teilweise ) Einbringen von Abfindungs­ Abfindungs-/ Einmalzahlungen ansprüchen zeitlich verschoben werden. Bei Entscheidet sich der Mitarbeiter für die Teil­ einer Direktzusage oder einer Unterstützungs­ nahme an einem Vorruhestandsprogramm, kasse liegt im Zeitpunkt des Einbringens ist insbesondere die Versteuerung der Einmal- noch kein steuerlicher Zufluss vor. Erst die oder Abfindungszahlung bei Beendigung des ­spätere Auszahlung an den Mitarbeiter wird Arbeitsverhältnisses relevant. Da die Zahlung ­versteuert. Wird der Anspruch dagegen in an den Mitarbeiter durch das Arbeitsverhältnis einen ­Pensionsfonds, eine Pensionskasse oder veranlasst ist, handelt es sich regelmäßig um eine Direktversicherung eingebracht, liegt Arbeitslohn und der ( bisherige ) Arbeitgeber bereits im Zeitpunkt­ der ­Zahlung durch den ist für die Versteuerung im Rahmen des Lohn­ ­Arbeitgeber ein Zufluss vor ; entsprechend steuerabzugsverfahrens zuständig. Sofern es erfolgt die Besteuerung. Allerdings ­können sich sich bei der Zahlung um eine Entschädigung für Beiträge, die aus Anlass der Beendigung als Ersatz für entgangene oder entgehende des Arbeitsverhältnisses geleistet werden, Einnahmen handelt, können außer­ordentliche begrenzte Begünstigungen durch Steuer­ Einkünfte vorliegen. Dadurch kann sich für freiheit oder Pauschalierung der Einkommen­ den Steuerpflichtigen der Höhe nach eine steuer ergeben. Eine Übertragung in die begünstigte Besteuerung im Rahmen der sog. betriebliche Altersversorgung muss aber nicht Fünftelregelung ergeben. Ob außerordentliche nur steuerlich überdacht werden ; ­Mitarbeiter Einkünfte und eine mögliche Begünstigung müssen auch zwingend daran denken, dass die vorliegen, ist vom ( früheren ) Arbeitgeber bei betriebliche Altersversorgung insbesondere späterer Auszahlung zu prüfen. bei gesetzlich kranken- und pflegeversicherten

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 TAX 45

Arbeitsrechtliche ­Umsetzung

Grundsätzlich besteht kein Rechtsanspruch Wettbewerbsverboten, Urlaubsansprüchen auf Gewährung von Altersteilzeit oder Vor­ oder etwaigen Mitarbeiterbeteiligungen / ruhestand ; auch ein Freiwilligenprogramm Arbeitgeberdarlehen getroffen werden. Eine ist nicht erzwingbar. Aber: Arbeitgeber kollektivrechtliche Regelung bietet sich vor ­können entweder ihren Arbeitnehmern allem bei größeren Personalabbaumaßnahmen ­individuell mittels einer Gesamtzusage einen an, da diese insgesamt­ Verhandlungen ­solchen Anspruch einräumen oder, und das mit den zuständigen Arbeitnehmervertretun­ ist der Regelfall, sie können eine kollektiv­ gen erfordern. In beiden Fällen bedarf die rechtliche Vereinbarung mit den Mitarbeiter­ Beendigung des Arbeitsverhältnisses, sei es vertretungen in Form einer Betriebsverein­ durch eine freiwillige Vereinbarung oder barung oder eines Tarifvertrags schließen. durch die Teilnahme an einem Alters­teilzeit- Neben den Grundsätzen des jeweiligen Pro­ oder Vorruhestandsprogramms, natürlich gramms ( Teilnehmerkreis, Altersteilzeitmodell, stets auch der Zustimmung des jeweiligen Zuzahlung etc.) sollten darin Regelungen zu ­Mitarbeiters.

Personen bei Leistungsauszahlung zumindest einem bestimmen Anteil steuerpflichtig : Arbeitgeber, hat das Folgen für ihre soziale­ teilweise beitragspflichtig sein wird. zu 80 Prozent bei Rentenbeginn im Jahr Absicherung. Beispielsweise können ältere 2020, zu 100 Prozent bei Rentenbeginn im Beschäftigte oft nicht 24 Monate,­ sondern Konsequenzen bei Rentenbezug Jahr 2040. nur 18 Monate Arbeitslosengeld beziehen ; Bei späterem Rentenbezug ergeben sich für • Auszahlungen aus privater Vorsorge oder manche müssen vorzeitig in Altersrente den vorzeitig ausscheidenden Mitarbeiter aus Direktversicherung, aus der Pensions­ gehen. Die Folgen : Abschläge und natürlich je nach vorliegender Rentenart steuerliche kasse oder aus Pensionsfonds werden ­fehlende Beitragsjahre.­ Mitarbeiter ­stellen ­Konsequenzen. Erhält er beispielsweise vom grundsätzlich in Höhe des Ertragsanteils sich daher häufig die Frage, wie hoch am Ende ­früheren Arbeitgeber eine Betriebsrente, als sonstige Einkünfte besteuert. Auch die eigene­ Rente ist – und wie Abschläge erfolgt die Versteuerung anders als bei Bezug hier gibt es keinen automatischen Steuer­ abgefedert werden­ können. Die Antwort von Zahlungen aus öffentlich-rechtlichen abzug, der Ertragsanteil ist vom vollendeten ­darauf ist : Es kommt darauf an. Das Recht der Pflichtsystemen oder bei privater Altersvor­ Lebensjahr bei Beginn der Rente abhängig. gesetzlichen Rentenversicherung kennt Aus­ sorge. Die steuerlichen Konsequenzen unter­ ­Beispiel : Bei vollendetem 67. Lebensjahr gleichszahlungen, um eine Minderung durch scheiden sich wie folgt : bei Beginn der Rente beträgt der Ertrags­ die vorzeitige Inanspruchnahme der Rente • Auszahlungen vom früheren Arbeitgeber anteil 17 Prozent. zu vermeiden. In der Praxis werden­ häufig­ aufgrund einer Direktzusage oder aus Abfindungszahlungen zur Finanzierung heran­ einer Unterstützungskasse unterliegen als Weiterhin gilt : Wurden Beiträge an eine gezogen oder aber das Unternehmen beteiligt ­Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit Pensionskasse oder Direktversicherung in der sich direkt an der Zahlung an die Renten­ ­analog der früheren Lohnzahlung dem Ansparphase staatlich gefördert – etwa durch versicherung. Steuerlich ­können Ausgleichs­ Lohnsteuerabzug und sind grundsätzlich Steuerbefreiung oder Altersvorsorgezulagen –, zahlungen an die Rentenversicherung­ im voll ( lohn-) steuerpflichtig. ist die spätere Auszahlung voll steuerpflich­tig. Rahmen der beschränkt abziehbaren­ Sonder­ • Auszahlungen im Rahmen der öffentlich-­ Ansonsten kann sich eine anteilige Besteue­ ausgaben das zu versteuernde Einkommen­ rechtlichen Pflichtsysteme sind als sonstige­ rung ergeben. im Zeitpunkt der Einzahlung mindern.­ Dabei Einkünfte einzuordnen. Das bedeutet, ist der Höchstbeitrag zur knappschaft­ dass bei Auszahlung kein automatischer Abschläge ausgleichen lichen Rentenversicherung ( 2020 : 25.046 ­Steuerabzug wie bei Lohnzahlungen erfolgt. Nehmen Mitarbeiter an Freiwilligenprogram­ Euro ) die Maximalgrenze, bis zu der eine Außerdem ist die Auszahlung nur bis zu men teil und wechseln nicht zu einem anderen­ Berücksichtigung im Rahmen der

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 46 TAX

­Altersvorsorgeaufwendungen möglich ist. Eine weitere Einschränkung : Abhängig vom Veran­ lagungsjahr kann nur ein gewisser Prozent­ satz dieses Höchstbetrags angesetzt werden ( 2019 : 88 Prozent, 2020 : 90 Prozent ). Schließ­ lich ist grundsätzlich der Arbeitgeberanteil Vorruhestands­programme zur Rentenversicherung abzuziehen. Am Ende greift die nachgelagerte Besteuerung bei der Im Unterschied zur Altersteilzeit dann auch häufig die Möglichkeit, späteren Rentenzahlung. ist der Mitarbeiter im Vorruhestand angesparte Arbeitszeitguthaben vollständig von der Erbringung und übertragene Urlaubsansprüche Folgen für die Krankenversicherung ­seiner Arbeitsleistung befreit. Statt­ ­einzubringen und so das Ende des Bei der Kranken- und Pflegeversicherung gibt dessen erhält er in der Regel vom originären Arbeitsverhältnisses es Unterschiede zwischen privat und gesetz­ Arbeitgeber eine Zahlung zur Über­ zeitlich nach hinten zu schieben – lich versicherten Mitarbeitern. Für ­privat brückung bis zum Eintritt in die für Arbeitgeber bietet dies wiede­ ­Versicherte, die das 55. Lebensjahr noch nicht gesetzliche Rente. In Kombination­ rum den Vorteil, entsprechende vollendet haben, könnte die Teilnahme an mit einem solchen Vorruhe­ Ansprüche nicht finanziell abgelten einem Personalabbauprogramm die Möglich­ standsmodell nutzen Mitarbeiter zu müssen. keit beinhalten, in das gesetzliche System zurückzukehren. Eine Rückkehr ist zwar nur unter sehr restriktiven Bedingungen mög­ lich, aber gerade in einer derartigen Umbruch­ phase bieten sich ­einige ­Varianten, die Mit­ arbeiter häufig zu ihren Gunsten­nutzen. Für über 55-Jährige sind die Möglichkeiten jedoch nahezu ausgeschlossen. Auch für gesetz­ lich ­kranken- und pflegeversicherte Mit­ arbeiter ist es allerdings wichtig zu ­verstehen, Altersteilzeitprogramme was sie beim Eintritt in den Ruhestand erwartet. Als Rentner zahlen sie nicht nur Rechtlich handelt es sich bei der Arbeitsleistung befreit. Im Gleich­ den ­halben ­Beitrag auf ihre gesetzliche Rente, Altersteilzeit um ein klassisches­ Teil­ verteilungsmodell wird die Arbeits­ ­sondern zusätzlich den vollen Beitrag auf zeitarbeitsverhältnis : Die bis zum zeit auf die Hälfte reduziert und ­Auszahlungen aus betrieblicher Altersvorsorge, Renteneintritt des Mitarbeiters während der gesamten­ Altersteilzeit wenn diese einen bestimmtem Freibetrag noch geschuldete Arbeitszeit wird gearbeitet. Wenngleich die staat­ übersteigen. Für einen Überblick bieten sich halbiert. Beim Blockmodell wird liche Förderung für Altersteilzeit­ Renteninformationen und Status­auskünfte ­zwischen einer Arbeits- und einer verhältnisse bekanntlich aus­ der ­Versicherer an. Aber Vorsicht ist geboten, ­Freistellungsphase unterschieden ; gelaufen ist, bietet das Instrument­ denn bei allen angegebenen Werten handelt in der Arbeitsphase wird bei redu­ als solches für Arbeitgeber und es sich in der Regel um Bruttobeträge, d. h., ziertem Entgelt in Vollzeit gearbeitet Mitarbeiter weiterhin steuerliche ­Kranken- und Pflegversicherungsbeiträge und und in der Freistellungsphase bleibt ­Vorteile. Mitarbeiter sehen zudem gegebenenfalls steuerliche Belastungen sind der Mitarbeiter unter Fortzahlung darin häufig die Chance eines zu ermitteln und gedanklich abzuziehen. der reduzierten Vergütung­ von der ­gleitenden Übergangs in die Rente. Anreize und Informationen In der Praxis hat es sich bewährt, von Personalabbauprogrammen betroffenen ­Mitarbeitern sogenannte Klageverzichts- oder Turboprämien anzubieten. Diese greifen letzt­ lich aber nur dort, wo es um betriebsbedingte Kündigungen geht. Bei freiwilligen Lösungen­ erweist sich die Honorierung eines Klage­ verzichts als nicht passend. Andere Mittel sind zu empfehlen, beispielsweise Beratungs­ angebote für Arbeitnehmer, die Etablierung

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 TAX 47

Entwicklung des BA-X Referenzwert : Durchschnitt 2004 = 100 Punkte

223 Dezember 2019

Rückläufige Arbeitskräftenachfrage Auch wenn die Nachfrage nach Arbeitskräften weiterhin auf einem hohen Niveau ist, setzte sich der Rückgang bei der Arbeitskräfte­ nachfrage zum Jahresende fort. Zu diesem Ergebnis­ kommt der Stellen­ index der Bundesagentur­ für Arbeit ( BA-X ), der im Dezember 2019 gegen­ über dem Novemberwert erneut um 108 5 auf 223 Punkte zurückgegangen Juni 2009 ist. Der BA-X ist ein Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland.

Quelle : Bundesagentur für Arbeit

einer Transfergesellschaft oder ein Zuschuss lich für den Erfolg des Programms­ unerläss­ zu Umschulungskosten. Vor allem interes­ lich. Durch regelmäßigen Austausch mit siert aber gerade ältere Mitarbeiter, die mög­ der Personalabteilung kann der Programm­ licherweise bereits mit einem früheren Aus­ verlauf gesteuert und Rückmeldungen scheiden aus dem Erwerbsleben liebäugeln, ob der Mitarbeiter­ umgesetzt ­werden. Auch sich nicht dieser Wunsch auch durch die Teil­ für die betroffene Belegschaft kann es von nahme an einem Abbauprogramm realisie­ ­Vorteil sein, eine erprobte elektronische Platt­ ren lässt. Umso wichtiger sind dann objek­ form zu nutzen,­ die es vereinfacht, etwaige­ tive Informationen, wie sich ein Eintritt in die individuelle­ Beratungstermine zu buchen, Altersteilzeit oder der Übertritt in einen Vor­ ggf. den Standort­ der Beratung frei zu wäh­ ruhestand für sie persönlich finanziell auswirkt. len oder auch jederzeit die Möglichkeit zu Fehlende Informationen und damit einher­ haben, zusätzliche Fragen vor oder nach gehende Unsicherheiten führen häufig dazu, der persönlichen­ Beratung zu stellen, ohne dass Angebote des Arbeitgebers auf wenig dass dies sofort für den Arbeitgeber erkenn­ Zuspruch stoßen. Eine externe, vom Arbeit­ bar wird. geber finanzierte Beratung kann da Abhilfe schaffen.

Objektive, externe Beratung Gerade bei größeren Personalabbauprogram­ Ansprechpartner men ist es wichtig, einen Partner an seiner Nancy Adam Seite zu haben, der in der Lage ist, dem Mit­ [email protected] arbeiter in allen Bereichen die Konsequenzen­ Gordon Rösch [email protected] einfach und verständlich zu erläutern, der aber Wolfgang Hardt auch eine entsprechende Projektorganisation [email protected] leistet. Eine starke Projektorganisation­ ist Dr. Marko Loose für die Durchführung der Beratung und letzt­ [email protected]

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 48 TAX TAX TECHNOLOGY & TRANSFORMATION

Prozesse und ­Technologie sind der Schlüssel zum Erfolg

Der Leiter Steuern International bei SAP, Klaus Klemm, über wachsende staatliche Vorschriften, die tech­ nischen Herausforderungen und attraktive Rahmen­ bedingungen für Innovation

Was sind die Aufgaben als Leiter Steuern Gesetze in den betroffenen Ländern. ­Ebenso International bei der SAP SE ? wichtig ist es, im Vorfeld von gesetzlichen Ich bin mit meinem Team verantwortlich für Änderungen in vertrauensvoller Zusammen­ originär internationale Steuerthemen wie arbeit mit den betroffenen Institutionen z. B. Betriebsstättenfragen, Verrechnungs­ ­darauf hinzuwirken, dass die Gesetze praktisch preis- und Quellensteuerthemen. Darüber hin­ anwendbar sind. Sie sollten nicht zu einem aus betreuen wir unsere Tochtergesellschaften enormen Datengrab ohne wirklichen Mehr­ im Ausland, sowohl im Hinblick auf die Organi­ wert führen. Beispiele hierfür gibt es genügend. sation der laufenden Compliance-Erfordernisse Man denke nur an die Umsetzung diverser als auch in Betriebsprüfungen. Wir sind dane­ Aktionspunkte aus BEPS, Außensteuerthemen ben in die steuerlichen Aspekte des Deal-Sup­ oder DAC 6, also die Anzeigepflicht von Steuer­ ports sowohl für Kundenverträge als auch für gestaltungen. Im Bereich Vermeidung der neue Geschäftsmodelle eingebunden. Auf der Doppelbesteuerung und Dispute Resolution gilt steuerpolitischen Schiene kümmern wir uns es den teilweise überbordenden Appetit diver­ um die internationalen Aspekte der diversen ser Fisken zu managen, entweder unilateral im OECD- und EU-Initiativen wie BEPS oder ATAD. Rahmen der Prüfung oder bilateral im Rahmen von Verständigungsverfahren oder APAs. Das ist ein breites Spektrum. Wo sehen Sie derzeit die größten Herausforderungen ? Seit Jahren kommen auf die Unternehmen Die Fragen stellte Ralph Doll, bei EY Leiter Da weiß ich ehrlich gesagt nicht, wo ich immer mehr steuerliche Berichtspflichten Tax Technology and Transformation der anfangen soll. Im regulatorischen Umfeld ist es und Vorgaben zu. Wie kann ein Unternehmen EMEIA-Region ( [email protected] ) die zeitnahe Umsetzung einer Vielzahl neuer aus Ihrer Sicht da noch compliant sein ?

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 TAX TECHNOLOGY & TRANSFORMATION TAX 49

Klaus Klemm ist seit 1998 bei SAP in der zentralen Konzern­steuerabteilung tätig und heute Leiter des Bereichs Steuern Inter­ Prozesse und Technologie sind der Schlüssel­ In der Tat stellt uns die „new world tax order“ national. Der Steuerberater zum Erfolg. Dabei müssen wir in einem vor große Herausforderungen. Um Ihre Frage und Diplom-­Kaufmann ist ­ersten Schritt schlicht reagieren, weil immer zu beantworten : Die Sorgen sind sehr real. außerdem Mitglied im mehr Steuerbehörden weltweit die Digitali­ Ich sehe mal davon ab, auf meine Sorgen als Arbeitskreis Internationale sierung der Melde- und Erklärungspflichten Bürger einer Exportnation wie Deutschland Steuern des BDI. vorantreiben. Idealerweise sind wir aber einzugehen. Allein die praktischen Heraus­ ­proaktiv unterwegs. Der Einsatz ­intelligenter forderungen einer Allokation von Einkommen Software-­Lösungen gerade in der steuer­ und die Veranlagung in Ländern, in denen man lichen Deklaration sorgt für Effizienz, Sicher­ keine Präsenz und mithin keinerlei Verbindung­ heit und damit für den Nachweis, dass man zu lokalen Fisken hat, sind gewaltig. Dies alle erdenklichen Bemühungen unternommen schließt die Frage mit ein, wie die steuerliche hat, um eine Vielzahl oft widerstreitender Entlastung am althergebrachten Standort Anforderungen in einem international schwie­ gelöst wird. Aus meiner Sicht kann das prak­ rigen Umfeld compliant zu meistern. tisch nur funktionieren, wenn alle Staaten lückenlos kooperieren und ein gemeinsames Mit den Vorschlägen der OECD steht uns Verständnis der Bestimmung der Bemessungs­ die größte Reform im internationalen Steuer- grundlagen haben. Die jüngsten Diskussionen recht seit 100 Jahren bevor. Es gibt die zeigen, dass dies nicht so einfach zu erreichen Sorge, dass es im Zuge der Neuordnung ist. Vorausgesetzt, die politische Hürde wird der Steuerwelt mit BEPS 2.0 zu einer ver- genommen, dann kann der entsprechende mehrten Doppelbesteuerung von Unter- Nachweis der Besteuerung nur mittels Techno­ nehmen kommt. Wie real ist diese Sorge ? logie erbracht werden. Mit anderen Worten :

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 50 TAX TAX TECHNOLOGY & TRANSFORMATION

Ich glaube nicht, dass sich die beteiligten Fisken durch oder eine weitere Verknüpfung. Auch hier bietet SAP reine, nicht systemseitig hinterlegte und nachvollzieh­ Lösungen an, um mit möglichst wenig Aufwand inner­ bare Bestätigungen der Steuerpflichtigen zufrieden­ halb der bestehenden Infrastruktur solche neuen geben. Anforderungen zu erfüllen. Mit SAP S4 / HANA und wei­ teren Funktionalitäten­ wie SAP Advanced Compliance Wie bereitet sich SAP als betroffenes Unternehmen Reporting im ­Rahmen der Erklärungspflichten oder SAP und als weltweiter Dienstleister für Tausende Unter- Tax ­Compliance im ­Rahmen der zeitnahen und Work­ nehmen darauf vor ? flow-gestützten Überprüfung und Korrektur erklärungs­ Die wenigsten Daten zur Erfüllung steuerlicher Pflich­ relevanter Daten kann schon heute ein hoher Grad an ten sind originär steuerlicher Art. Vielmehr ­handelt Effizienz und Sicherheit erreicht werden. Darüber hinaus es sich dabei um Daten aus der Buchhaltung, um bieten die SAP-Lösungen­ für Global Tax Management ­Ausfluss der Abwicklung des Geschäfts mit Kunden und eine Vielzahl von weiteren­ Anwendungen in der Steuer­ Anbietern ( wie Rechnungen ) oder um Daten aus der findung oder im Nachhalten steuerlich relevanter Daten, Abbildung bestimmter Wertschöpfungsketten. So wie zum Beispiel im Verrechnungspreisbereich. sich das Steuerwesen dieser Daten bedient, bedienen wir und unsere Kunden uns der entsprechenden Daten­ Welche Rolle spielt dabei EY aus SAP-Sicht ? quellen im SAP-System. Neue gesetzliche Regelun­ EY, wie alle Steuerberater, sieht sich letztendlich den gen erfordern oft einen anderen Blick auf diese Daten gleichen Herausforderungen ausgesetzt wie wir. Dar­

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 TAX TECHNOLOGY & TRANSFORMATION TAX 51

über hinaus bietet SAP als weltweit größter Anbieter von ERP-Lösungen natürlich eine sehr breite Nutzer­ expertise mit vergleichbarer Infrastruktur und mithin viele Synergien. SAP wird als Software-Unternehmen schwerlich in der Lage sein, die systemseitig notwendige steuerliche Expertise in allen Ländern vorzuhalten. Die Steuerverwaltungen geben uns zudem weltweit ständig­ neue Anwendungsfälle. Die Zusammenarbeit im Bereich Content ist somit unerlässlich. Software-Unternehmen und Steuerberatungsgesellschaften tun also gut daran, ihre jeweiligen Lösungen sehr gut abzustimmen und neue Ideen gemeinsam umzusetzen. Dies gilt für alle Berater. Wir nehmen wahr, dass EY diesen Trend früh erkannt hat und laufend in Teams und Technologie investiert. Dies hilft uns unmittelbar als Konzernsteuer­ abteilung auf dem Weg der Transformation. Zudem berät EY uns seit 2013 als Compliance-Berater und kennt ­unsere täglichen Herausforderungen. Global Tax Survey

Wie wird es in Zukunft weitergehen ? Die Steuerfunktionen in Unternehmen aus Im Hinblick auf die Steuerdeklaration ist die Zukunft aller Welt haben Schwierigkeiten, beim ­vorgezeichnet. Steuerbehörden werden dank elektro­ Tempo des regulatorischen Wandels und der nisch verfügbarer Daten in Echtzeit immer mehr dazu ­Digitalisierung­ der Steuerbehörden, bei den übergehen, die klassische Steuererklärung durch eigene­ Forderungen­ nach Transparenz, beim techno­ Festsetzungen zu ersetzen. Das erfordert nicht nur eine logischen Fortschritt und der Fülle an Daten entsprechende IT-Infrastruktur aufseiten des Steuer­ mitzuhalten. pflichtigen, sondern auch eine hohe Qualität der Daten. Eine manuelle Korrektur von Sondersachverhalten Die Mehrheit der Unternehmen verbringt gehört dann der Vergangenheit an. Damit ändert sich, immer noch bis zu 60 Prozent der Arbeitszeit wie wir alle wissen, auch das Berufsbild des Steuer­ mit der Bereitstellung, Bereinigung und Auf­ experten und -beraters. Der unbefangene Umgang mit bereitung steuerlich relevanter Daten. Wesent­ Tax Technology gehört immer mehr zur Grundfertigkeit licher Grund dafür ist, dass nur 10 Prozent des In-House-Beraters. der Unternehmen tatsächlich ein harmonisier­ tes ERP-System haben. Datenqualität bleibt Deutschland hat sich immer mehr zum Hochsteuer- also die dominierende Herausforderung, insbe­ land entwickelt. Andere Staaten entlasten dagegen sondere an der Quelle der Datenerzeugung ihre Wirtschaft. Was müsste geschehen, damit unser in den Vor- und Nebensystemen der Finanz­ Wirtschaftsstandort wieder attraktiver wird ? buchhaltung. Es überrascht daher nicht, dass Aus meiner Sicht benötigen wir insgesamt ein kompeti­ 73 Prozent mehr Personal einstellen wollen,­ tives Steuersystem. Das spiegelt sich nicht nur in Steuer­ die Kenntnisse in Technologie und Daten sätzen wider, sondern auch in einem steuerlich attrak­ ­Analyse haben. tiven und stabilen Umfeld für Innovation. Wenn wir weiterhin Erfolgsmodelle wie SAP in Deutschland ermög­ Sie können die Studie „The intelligent tax lichen und die Technologieführerschaft nicht ande­ function“ per Mail an [email protected] ren Ländern überlassen wollen, müssen wir den Stand­ bestellen. ort im Hinblick auf F& E-Förderung, Verringerung des ­Bürokratieaufwands und Steuersätze attraktiver machen.

Vielen Dank Herr Klemm !

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 52 TAX TAX TECHNOLOGY & TRANSFORMATION

Das ITC Web von EY für Steuerdeklaration und E-Bilanz

Die Flut an steuerlichen Pflichten und Daten stellt Steuer­ Auswertungen aus den Steuerdaten Welche Auswirkungen auf die Folgejahre hat abteilungen vor ständige Herausforderungen. Eine voll­ eine Erhöhung der Anschaffungskosten im integrierte, digitale Lösung bietet das ITC Web. Rahmen der Betriebsprüfung ? Fragen wie diese lassen sich durch leichtes Duplizieren teuerabteilungen müssen in den über eine einheitliche Oberfläche. Bei der der Bilanzen und Erklärungen in neue Versio­ ­elektronischen Steuererklärungen Erfassung, Berechnung und Auswertung nen mit wenigen Eingaben beantworten. S immer detailliertere Informationen an steuerlicher Daten erfolgt keine manuelle­ Viele Abweichungen zwischen Steuerbilanz die Finanzbehörden übermitteln. Die manu­ Übertragung aus Finanzsystemen oder und Handelsbilanz sind jährlich wiederkehrend. elle Erfassung und Verarbeitung steuerlicher ­zwischen MS-Excel-Dateien und Deklarations­ ITC Web schlägt im Folgejahr auf der Daten­ Daten in den Erklärungen ist jedoch fehler­ programmen. basis des Vorjahres die Folgeabweichungen anfällig und beansprucht zunehmend wertvolle vor und zeigt an, an welcher Stelle im Vorjahr­ fachliche Ressourcen. Hier bietet das von EY Die notwendigen fachlichen Bearbeitungs­ steuerliche Anpassungen vorgenommen entwickelte ITC Web ( Compliance­ ) schritte erfolgen stattdessen direkt in ­wurden. eine umfassende technische Lösung für alle ITC Web. Danach erstellt das System die Themen rund um die E-Bilanz und E-Steuer­ ­E-Bilanzen und die E-Steuererklärungen ohne Fazit : Das ITC Web bietet eine digitale erklärungen. Mittels einer Schnittstelle zur ­weitere manuelle­ Arbeitsschritte. Besonders Option, um Steuerabteilungen zu entlasten­ Finanzbuchhaltung oder zu anderen Finanz­ in Konzernstrukturen zeigen sich die Vor­ und die Komplexität der elektronischen systemen können Daten automatisiert für die teile von ITC Web. Zurechnungen im Organ­ Steuererklärungen mit nur einer Anwendung weitere Bearbeitung übernommen werden. kreis oder das Spiegeln von Kapitalkonten zu bewältigen. Durch die Digitalisierung Das spart Zeit, die für fachliche Analysen und über Personengesellschafts-Beteiligungs­ und Automation dieser Prozesse eröffnet es qualitätssichernde Maßnahmen eingesetzt ketten können im System sicher und bequem den internen Steuerspezialisten neue Frei­ werden kann. Sind E-Bilanz und E-Steuer­ mit wenigen Klicks durchgeführt werden. räume für hochwertige Tätigkeiten anstelle erklärungen fertig, übernimmt ITC Web auch ­Fehleranfällige Excel-Tabellen werden durch von Routinearbeiten. Umfangreiche Kommen­ den Versand an die Finanzbehörden. intelligente Verknüpfungen ersetzt. Vor dem tierungs- und Archivierungsfunktionen unter­ Versand stellen umfangreiche Prüfroutinen stützen zudem einen effizienten Arbeitsablauf, Automatisierter Import und Versand sicher, dass nur valide Datenbestände an die und über integrierte­ Workflows werden die Der Weg vom Datenimport bis zu den fertigen­ Finanzbehörden übermittelt werden. Anforderungen für ein internes Kontrollsystem E-Bilanzen und E-Steuererklärungen erfolgt nach dem Tax CMS-Ansatz erfüllt.

1. Ermittlung der Steuerbilanz mit Datenimportfunktionen

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 TAX TECHNOLOGY & TRANSFORMATION TAX 53

2. Umfangreiche Erfassung zur Steuerberechnung

3. Automatische Werteübernahme in die Steuerformulare

4. E-Bilanz-Funktion

Ansprechpartner Jürgen Dahlke [email protected] Jochen Würges [email protected]

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 54

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 SEKTOREN 55

PUBLIC SERVICES Querverbund in Gefahr

Der EuGH soll über die ­Begünstigung von Dauer­verlustgeschäften der ­öffentlichen Hand urteilen.

er Bundesfinanzhof sieht in der Steuer­ begünstigung für dauerdefizitäre Tätig­ keiten kommunaler Eigengesellschaften eine selektive Beihilfe und hat den D Europäischen­ Gerichtshof zur Klärung angerufen. Damit steht für die Kommunen die bisherige ­Finanzierung von Theatern, Schwimmbädern, dem öffentlichen Personennahverkehr und anderen Betrieben auf dem Spiel. Zwar hat der Gesetzgeber im Jahr 2009 extra dafür gesorgt, dass Kommunen Verluste im Bereich der Daseinsvorsorge in einem steuerlichen Querver­ bund mit Gewinnen in anderen Geschäftsbetrieben aus­ gleichen dürfen, ohne dass es sich dabei um eine ver­ deckte Gewinnausschüttung ( vGA) handelt. Das könnte jedoch mit EU-Recht kollidieren, meint der BFH. Mit Beschluss vom 29. Januar 2020 hat der BFH zwar das Revisionsverfahren eingestellt, so dass in dem dar­ gestellten ­Verfahren der EuGH nicht mehr entscheiden wird. Eine ­Entscheidung des EuGH zu diesem Thema wird damit aber nicht aufgehoben, sondern nur aufgeschoben.

Streitfall Im vorliegenden Verfahren geht es um die Berück­ sichtigung von Dauerverlusten einer kommunalen­ Eigengesellschaft in den Jahren 2002 und 2003. Die GmbH berief sich auf die Begünstigungsvorschrift des § 8 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 KStG, um die Folgen einer

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 56 SEKTOREN

vGA ­auszuschließen. Der BFH ist allerdings der Auf­ fassung, dass dieser Paragraf den kommunalen Eigen­ gesellschaften einen selektiven Vorteil verschafft, weil die übrigen Steuerpflichtigen Dauerverluste nicht mit Gewinnen an anderer Stelle verrechnen dürfen. Zwar lasse das EU-Recht eine Ausnahme für das Gemeinwohl­ zu. Die engen Voraussetzungen lägen bei § 8 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 KStG jedoch nicht vor. Nun hat der BFH den EuGH gebeten zu prüfen, ob eine unzulässige Beihilfe nach Art. 107 Abs. 1 AEUV vorliegt ( BFH Beschluss vom 13. März 2019, I R 18 / 19 ).

Heikle Regel Seit der Einführung des § 8 Abs. 7 KStG gab es immer wieder prominente Stimmen – insbesondere auch aus der BFH-Richterschaft –, die diese Regelung als europa­ rechtswidrige Beihilfe ansahen. Der Grund : Nur Unter­ nehmen, die zumindest mehrheitlich in kommunaler Hand sind, können davon profitieren. Vor diesem Hinter­ grund wurden zahlreiche Streitigkeiten zwischen kom­ munalen Unternehmen und der Finanzverwaltung in den vergangenen Jahren vorzeitig beendet, um dem BFH möglichst keinen Anlass zur kritischen Überprüfung des steuerlichen Querverbunds zu geben. Nun allerdings ist genau dieser Fall eingetreten. Eine Stadtwerke-GmbH aus Mecklenburg-Vorpommern wollte das Urteil des Finanzgerichts in Greifswald nicht akzeptieren, das ihm die Verlustrechnung seines Bades mit den Versorgungs­ gewinnen in den Jahren 2002 und 2003 verweigerte.

Massiver Kollateralschaden fahren vor den Luxemburger Richtern weitergeht. Besonders bemerkenswert ist, dass die bereits in der ­Theoretisch bestünde noch die Möglichkeit, durch Vergangenheit qua Rechtsprechung erforderliche Klagerücknahme den Vorgang zu stoppen. Damit wäre ­Verbundvoraussetzung – nämlich der Betrieb eines Block­ aber das grundsätzliche Problem, dass die Normen heizkraftwerks durch den verbundenen Versorger – im des steuerlichen Querverbunds möglicherweise als konkreten BFH-Fall gar nicht vorlag. Mit anderen ­Worten : unzulässige Beihilfe eingestuft werden könnten, nicht Selbst nach dem Willen des deutschen Gesetzgebers vom Tisch, sondern lediglich aufgeschoben. Durch die wäre eine Ergebnisverrechnung in einer ­solchen Sach­ EuGH-Vorlage besteht nun eine erheblich höhere Rechts­ verhaltskonstellation eindeutig nicht zulässig. Gleichwohl unsicherheit, sodass man sich sowohl für aktuelle als ­könnte das jetzt in Gang gesetzte Verfahren dazu führen, auch im Hinblick auf anstehende Gestaltungen intensiv­ dass der steuerliche Querverbund als Ganzes vom EuGH mit der Rechtslage und deren Folgewirkungen aus­ als europarechtswidrig eingestuft wird. Der kommuna­ einandersetzen muss. le Querverbund, also die Verrechnung von steuerlichen Gewinnen und Verlusten, liefe damit ins Leere. Weiteres Vorgehen, falls der EuGH eine Beihilfe ­feststellt Nur ein Einzelfall ? Durch den steuerlichen Querverbund vermeidet letzt­ Zu alledem hat sich der BFH in seinem Vorlagebeschluss lich das Unternehmen, das auf Basis des Steuergesetzes nicht allein auf die streitgegenständliche Norm des § 8 gewinnmindernd die Gewinne z. B. mit Verkehrs- oder Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 KStG bezogen, sondern den gesamten Bäderverlusten verrechnet, die entsprechenden Steuer­ § 8 Abs. 7 KStG infrage gestellt. Spannend ist daher, in zahlungen. Diese vermiedenen Steuerzahlungen wurden welchem Umfang der EuGH sich in seiner Befassung mit verwendet, um bspw. die Verkehrsverluste abzudecken. der Norm auseinandersetzen wird. Bestenfalls wird das Die Verlustabdeckung musste schon bisher beihilferecht­ Urteil sich auf den konkreten Einzelfall – also eine Ver­ lich abgesichert werden – und ist es in der Regel auch. rechnung auf der Ebene einer Kapitalgesellschaft außer­ Die Verlustabdeckung bleibt von diesem Rechtsstreit halb der bereits früher geltenden Zusammenfassungs­ unberührt, sodass das Problem in erster Linie nicht für regelungen – beschränken und damit keine allgemeinen die Verlustbringer ( z. B. Verkehrsunternehmen ) entsteht. : Johannes Fuchs : Johannes Aussagen zur Querverbundsverrechnung treffen. ) 54 Der EuGH könnte allerdings entscheiden, dass die S. Unsicherheit Steuerregelung ( Vermeidung einer verdeckten Gewinn­

Es bleibt somit abzuwarten, wie das nun eröffnete Ver­ ausschüttung ) eine Vorteilsgewährung für die den ( Illustration

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 SEKTOREN 57

­Verlust ausgleichende Einheit, also die Holding oder den heit eine Beihilfe vorgelegen hat. Demzufolge könnte­ Energieversorger, darstellt. Der EuGH entscheidet zwar die Schlussfolgerung gezogen werden, dass in allen grundsätzlich jeweils nur den vorliegenden Einzelfall ; ­Fällen, in denen in der Vergangenheit § 8 Abs. 7 KStG da aber der „Einzelfall“ hier die abstrakte Beschreibung angewendet wurde, zur Vermeidung des Beihilfetat­ der Verrechnungsmöglichkeit im steuerlichen Quer­ bestands jeweils eine verdeckte Gewinnausschüttung verbund ist, hat die Entscheidung Auswirkungen auf mit entsprechender steuerlicher Wirkung zu sehen ist. alle anderen Sachverhalte, die durch die entsprechende Beihilfen sind grundsätzlich, rückwirkend für 10 Jahre, Regelung erfasst sind. zurückzufordern.

Da der EuGH keine Kompetenz hat, die Norm für nich­ Würde diese Schlussfolgerung gezogen, wäre deutsch­ tig zu erklären, bleiben die zugrunde liegenden Normen landweit eine Vielzahl von Stadtwerken, Holding- und aber auch nach einer Entscheidung von ihm zunächst Energieversorgungsunternehmen betroffen. Durch bestehen. Auch geht der EuGH in der Regel nicht auf die die bei einem Wegfall des steuerlichen Querverbunds­ Folgenbeseitigung ein, sondern stellt nur auf die Vor­ verur­sachten Mehrsteuern wären sie wirtschaft­ lagefrage die Europarechtswidrigkeit der Vermeidung lich belastet und womöglich sogar von der Insolvenz einer verdeckten Gewinnausschüttung in dem abstrakt bedroht. ­Dieser Fakt ist sämtlichen handelnden Partei­ beschriebenen Fall fest. en, einschließlich des EuGH, bekannt und bewusst. Es ist daher davon auszugehen, dass der EuGH in seinem Künftige Verpflichtung Urteil ggf. eine ( beihilfewidrige ) Marktverzerrung nur für Deutschland wird in diesem Fall verpflichtet, zumindest die Zukunft annimmt und die Vergangenheit unberührt für künftige Sachverhalte eine europarechtskonforme lässt. Sollte­ dies nicht der Fall sein, ist der Bund aufge­ Ausgestaltung zu finden. Außerdem führt die Entschei­ rufen, eine Folgenbeseitigungsregelung zu treffen, dung in diesem Verfahren dazu, dass auch andere natio­ die die Interessen­ der negativ betroffenen Unternehmen nale Gerichte die Beihilfewidrigkeit der Regelung zu berücksichtigt. beachten hätten. Die Regelung ( § 8 Abs. 7 KStG) sollte­ Ansprechpartner Christiane Freund

RICOWde nicht mehr angewendet werden, um neue Beihilfen Ob, wann und wie der EuGH entscheidet, ist nicht / [email protected] zu vermeiden. ­absehbar. Daher können die Unternehmen auch derzeit Gabriele Kirchhof keine seriösen Vorkehrungen für den Fall einer nega­ [email protected]

images : getty Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass auch bei allen tiven EuGH-Entscheidung treffen. Es bleibt nichts übrig, Dr. Oliver Wittig

Foto Anwendungen des § 8 Abs. 7 KStG in der Vergangen­ als auf den EuGH zu warten. [email protected]

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 58 SEKTOREN

LIFE SCIENCES & HEALTH Datenschutz und Dienst an der Gesundheit

Andere Länder, andere Regeln Klinische Prüfungen sind auf internationaler­ und nationaler Ebene geregelt. Die invol­ vier­ten Unternehmen müssen die unter­ schiedlichen Gesetze jedes Landes einhalten,­ in dem ihre Studie durchgeführt wird. Es reicht nicht aus, wenn ein Unternehmen nur die internationalen Normen wie die Leit­ linien der guten klinischen Praxis (GCP ) des International Council for Harmonisation of ­Technical Requirements for Pharmaceuticals for Human Use ( ICH ) einhält. Es muss bspw. für in Deutschland gelegene Prüfzentren die ­Vorschriften der Europäischen Union und das geltende deutsche Recht einhalten.

Komplexität Das gilt auch für die Übermittlung pseudo­ nymisierter biologischer Daten in Dritt­ staaten außerhalb der EU. Allein dieser eine Aspekt zeigt die juristische Komplexität, mit der Life-Science-Unternehmen bei der Durch­ führung multinationaler klinischer Prüfun­ gen konfrontiert sind. In unserem fiktiven Bei­ spiel rekrutiert ein international agierendes amerikanisches Pharmaunternehmen Pro­ banden für eine klinische Phase-III-Studie, bei der es um ein Arzneimittel zur Behandlung Wer seine biologischen Daten und damit auch von biologischen Proben­ – von Morbus-Crohn-Patienten­ geht. Das Unter­ in Drittstaaten nur unter besonderen Voraus­ nehmen führt die Studie in über 30 Ländern für medizinische Forschungs- setzungen zulässt. Daraus ergeben sich für auf der ganzen Welt durch. Nach dem klini­ zwecke zur Verfügung stellt, Sponsoren und Prüfer vor allem bei multi­ schen Prüfplan werden den Versuchspersonen nationalen klinischen Prüfungen erhebliche­ Blutproben entnommen, die dann in einem genießt trotzdem Rechte. rechtliche Risiken. Die herausfordernde zentralen Labor in Japan verarbeitet werden. Dimension des Datenschutzes lässt sich linische Prüfungen sind bei der Ent­ anhand folgender Zahl verdeutlichen : Nach Morbus-Crohn-Fall wicklung neuer Arzneimittel unerläss­ jüngsten Informationen der US-Regierung gab Marta S. aus Deutschland leidet an Morbus K lich. Gleichwohl spielt die Gewähr­ es zuletzt weltweit 324.429 klinische Prüfun­ Crohn. Ihr Arzt hält sie für eine gute Kandida­ leistung der Rechte, der Sicherheit und des gen ( Stand April 2019 ). Ein großer Teil der kli­ tin für eine Teilnahme an der klinischen Wohlergehens der Personen, die an ihnen nischen Studienzentren liegt dabei in Deutsch­ ­Prüfung.­ In den Einwilligungserklärungen, die

teilnehmen, eine unverzichtbare Rolle. Dies land und anderen EU-Ländern. EY Law hat im Marta mit ihrem Gastroenterologen und mit Liao Longhua / gilt auch für den Datenschutz, der durch die Auftrag eines großen, international agieren­den dem Prüfarzt durchgeht, wird erwähnt, dass Datenschutz-Grundverordnung mit Wirkung Pharmaunternehmens für einen konkreten­­ ihre Daten in pseudonymisierter Form vom

ab dem 25. Mai 2018 in der EU neu geregelt Fall die rechtlichen Anforderungen in mehr als Sponsor ( dem für die klinische Prüfung ver­ images : getty

wurde und die Übermittlung von Daten – 20 verschiedenen Ländern dargestellt. ant­wortlichen Unternehmen ) eingesehen und Foto

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 SEKTOREN 59

Was unterscheidet eine Pseudonymisierung von einer Anonymisierung ? durch das Persönlichkeitsrecht des Patienten beschränkt und überlagert, sodass der Patient Tabelle 1 Tabelle 2 datenschutzrechtlich seine Einwilligung in die Weiterverwendung der Körpermaterialien zu ID Krankheit Behandlung ID Vorname Nachname Forschungszwecken geben muss. 0001 Brustkrebs Operation 0001 Susi Meyer Wohin geht die Reise ? Was die Übermittlung von Daten in Dritt­ Mit der Pseudonymisierung können Mit der Anonymisierung wird die staaten außerhalb der EU anbelangt, so Daten nicht mehr unmittelbar – ohne ­Person nicht mehr identifizierbar und erkennt die EU vergleichbare Datenschutz­ Hinzuziehung zusätzlicher, gesondert die Daten nicht mehr personenbezogen, gesetze eines Drittlandes an, indem sie eine aufbewahrter und geschützter Infor­ sondern anonym. Jeglicher Personen­ Angemessenheitsentscheidung trifft. So mationen – einer bestimmten Person bezug soll entfernt werden, was in der wurden Angemessenheitsbeschlüsse unter zugeordnet werden. Die Zuordnung Praxis schwer zu erreichen ist. Nach ­anderem für Israel ( 2011 ), die USA ( sog. EU-US bleibt aber möglich ( Tabelle 1 ). der Datenschutz-Grundverordnung sind ­Privacy Shield 2016 ) oder Japan ( 2019 ) Daten anonym, wenn die Person unter erlassen. Datenübermittlungen an China oder Berücksichtigung aller Mittel, die nach ­andere Länder, für die keine Angemessen­ allgemeinem Ermessen wahrschein­ heitsentscheidung vorliegt, bedürfen entweder lich zur Identifizierung der Betroffenen der Vereinbarung von Garantien ( beispiels­ genutzt werden, nicht mehr identifiziert weise in Form von Standardvertragsklauseln ) werden kann ( Tabelle 2 ). oder der Einholung der ausdrücklichen, infor­ mierten Einwilligung der betroffenen Person­ in die Datenübermittlung und die damit verbun­ denen Risiken. Dies bedeutet, dass dem Prüfungsteilnehmer auch das Land anzugeben ist, in das die Daten übermittelt werden.­ Die rechtliche Prüfung von Drittländern, in die den Zulassungsantragstellern und zuständigen liegen, können Fehler bei der Einwilligung der Daten im Rahmen einer klinischen Prüfung­ Zulassungsbehörden weitergegeben werden. Prüfungsteilnehmer Unternehmen teuer zu übermittelt werden, muss daher schon vor In den Dokumenten wird auch erwähnt, dass stehen kommen und die Entwicklung eines Beginn der Studie erfolgen. Nur so kann Blutproben von ihr in ein Labor außerhalb der neuen Medikaments stark beeinträchtigen. sichergestellt werden, dass zentrale Labora­ Europäischen Union überführt werden. Dabei torien in Drittländern für die Analyse bio­ wird allerdings nicht angegeben, an welchem Wer ist der Eigentümer ? logischer Proben eingesetzt werden dürfen. Ort auf der Welt sich das Labor befindet. Nach deutschem Zivilrecht gilt eine Person­ als zivilrechtlicher Eigentümer von biolo­ Fazit : Zusammenfassend ist festzuhalten, Fehler können teuer werden gischen Teilen, Materialen oder Proben, die dass es mehrere Rechtsrahmen geben kann, Die Überführung der biologischen Proben von von ihrem Körper getrennt sind. Nach einer die einen bestimmten Aspekt einer klinischen­ Marta nach Japan zur Weiterverarbeitung Auffassung in der Literatur verzichtet der ­Prüfung regeln. Es liegt in der Verant­wortung durch das Labor könnte – ohne eine geeignete Patient mit der Einwilligung konkludent auf des Sponsors der klinischen ­Prüfung, die Rechtsgrundlage – gegen geltendes EU- und sein Eigentum an den nicht mehr benötigten ­vollständige Einhaltung aller ­einschlägigen deutsches Recht verstoßen. Biologische Pro­ biologische Materialen­ ( Dereliktion, § 959 rechtlichen Regelungen sicherzustellen. Auf ben ( Blut, Urin, Gewebe etc. ) werden routine­ BGB analog­ ), und der Arzt, die Klinik oder diese Weise wird gewährleistet, dass ­sichere mäßig den Probanden entnommen, die an der Sponsor wird Eigentümer. Nach anderer und wirksame neue Arzneimittel für bedürftige klinischen Prüfungen teilnehmen. Diese Pro­ ­Auffassung soll ohne ausdrückliche Erklärung Patienten weltweit zugelassen ­werden können. ben enthalten personenbezogene Daten ( z. B. des Patienten oder ohne ausdrückliche Ver­ DNA), die letztlich eine bestimmte Person trotz einbarung davon ausgegangen werden, dass Pseudonymisierung identifizierenkönnen. ­ sich der Patient eine Entsorgung wünscht. Vor der Teilnahme an der klinischen Prüfung Eine andere Verwendung selbst bei Vorliegen Ansprechpartner muss der Proband daher schriftlich seine eines Forschungsinteresses könne mangels Prof. Dr. Heinz-Uwe Dettling [email protected] Zustimmung zur Verarbeitung dieser Daten Einwilligung nicht angenommen werden. In Kynya Jacobus, Attorney at Law nach entsprechender Aufklärung geben. Ange­ jedem Fall wird jedoch auch das Eigentums­ [email protected] sichts der Kosten einer klinischen Prüfung, die recht des Arztes, der Klinik oder des Sponsors, Dr. Marion-Béatrice Venencie-Nolte typischerweise in mehrstelliger Millionenhöhe mit der Sache nach Belieben zu verfahren, [email protected]

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 60 SEKTOREN

CONSUMER PRODUCTS & RETAIL Was tun gegen Fake-Noten ?

Gute Bewertungen sind für Bewertungen grundsätzlich zulässig sind. Glauben Sie, dass Sie eine „Fake-­ Anbieter im Internet wichtig – Allerdings ist in der Rezension aus wett­ Bewertung“ im Internet erkennen ? bewerbsrechtlichen Gründen darauf hinzu­ Angaben in Prozent und häufig manipuliert. weisen, dass der Ersteller eine Vergütung dafür erhalten hat. Außerdem muss der 3,6 er auf Online-Marktplätzen einkauft, bewertende Nutzer den Artikel tatsächlich Ja, auf jeden Fall schaut sich üblicherweise zunächst gekauft bzw. die angebotene Dienstleistung W die Bewertungen der angebotenen ( etwa Hotelübernachtungen oder Arztbesuch ) Produkte und Dienstleistungen an. 96 Prozent­ genutzt haben. In der Praxis passiert dies 29,4 der Bundesbürger achten darauf, so eine jedoch längst nicht in allen Fällen. Ja, eher schon ­Studie der Freien Universität Berlin, ein Vier­ tel sogar vor jedem Kauf. Doch Vorsicht – Ungerechtfertigt ­vieles ist gefakt ! Denn bestimmte Dienstleister Auf der anderen Seite haben Unternehmen haben es sich zum Geschäftsmodell gemacht, häufig mit ungerechtfertigten negativen positive, aber auch negative Bewertungen Bewertungen zu kämpfen, die geschäfts­ 61,8 Nein, eher nicht auf Ratingplattformen wie Amazon, Google­ schädigend sein können. Betroffenen stehen oder Tripadvisor gegen Bezahlung anzubieten. hier je nach dem genauen Inhalt der Bewertung Sie sorgen damit künstlich für eine bessere­ zwar Unterlassungsansprüche zu. Allerdings 5,2 Nein, auf keinen Fall Zustimmung – oder machen Produkte der ist es schwierig, an die Kontaktdaten der ­Nutzer ­Konkurrenz schlecht. zu kommen, und nach Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes gibt es keinen Anspruch Quellen : Marketagent, Statista Zulässig gegen den Betreiber einer Bewertungsplatt­ Zunächst mag es überraschen, dass gekaufte form auf Herausgabe der Nutzerdaten.

Plattformbetreiber in der Pflicht Erfolgversprechender sind dagegen konkrete­ Löschungsansprüche gegen den Plattform­ betreiber. So sind offensichtlich beleidigende und falsche Bewertungen sofort zu löschen, wobei die Anforderungen hieran recht hoch sind. In Zweifelsfällen trifft den Betreiber eine Ermittlungs- und Nachforschungspflicht. Er muss ggf. beim Nutzer nachfragen, wie die­ ser zu der Bewertung kommt, und dann eine ­Entscheidung über die Löschung treffen. Belässt er die Bewertung auf dem Portal, kann der Bewertete dagegen gerichtlich vorgehen. dpa / Ansprechpartner Dr. Stefan Krüger [email protected]

Martin Müller alliance : picture

[email protected] Foto

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 SEKTOREN 61

PUBLIC SERVICES Kommunen, keine Verlage

Der Internet-Auftritt von ­Städten darf kein presseähn- liches Angebot­ enthalten. Ein Präzedenzfall aus Dortmund.

in Verlag klagte gegen die Stadt Dort­ mund, weil auf ihrem Internetportal E auch über lokale Geschehnisse in einer Art berichtet wurde, wie dies bei Tages­ zeitungen üblich ist. Mit Blick darauf, dass das Portal auch staatlich finanziert ist, stelle dies einen Verstoß im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb ( UWG) dar. Das Landgericht Dortmund gab der Klage statt. Das Urteil ist ein Signal an alle Kommunen, sich aus presseähnlichen Tätigkeiten heraus­ zuhalten. So hat das Land Berlin das Urteil aus Dortmund mit zum Anlass genommen, das Internetportal Berlin.de zu überdenken. ­Dieses wird bislang von der BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG betrieben, an der neben der landeseigenen Investitionsbank Berlin auch der private Berliner Verlag beteiligt ist. Auf Berlin.de wird neben aktuellen Geschehnissen lagsunternehmen beherrscht, die nicht ledig­ und Inhalt der Beiträge unter Einbeziehung auch über Lifestyle und Sport berichtet. Der lich Informationspflichten öffentlicher Stellen des äußeren Erscheinungsbildes vorzunehmen. Berliner Senat will nun das Serviceportal kom­ erfüllen. Dieses Gebot, die Presse von staat­ So müsse sich das amtliche Stadtblatt in plett übernehmen und kündigte an, dieses lichen Einflüssen fernzuhalten, soll nicht nur Crailsheim auf Sachinformationen ohne Ver­ künftig optisch klar von kommerziellen Inhal­ die unmittelbare Lenkung oder Maßregelung wendung wertender oder meinungsbildender ten abzuheben und langfristig komplett frei im Bereich der Presse verhindern, sondern Elemente beschränken, seien boulevard-­ oder von Lifestyle und Werbung gestalten zu wollen. auch die mittelbare Einflussnahme des Staates. pressemäßige Illustrationen nicht erlaubt, Daher müsse die Stadt sich stärker auf reine dürfe das Layout nicht ver­gleichbar mit dem Gebot der Staatsferne Informationsmitteilungen beschränken, führt einer Tages- oder Wochenzeitung gestaltet Im Fall Dortmund führte das Landgericht in das Landgericht Dortmund aus. und müssten staatliche Illustrationen­ ein­ seiner Urteilsbegründung aus, der städtische deutig als solche erkennbar sein. Das Urteil Internetauftritt sei aufgrund des presseähn­ Urteil des Bundesgerichtshofs des Landgerichts Dortmund macht nun lichen Informationsangebots wettbewerbs­ Auch der Bundesgerichtshof hat sich mit ­deutlich, dass die gleiche Betrachtung auch widrig und daher zu unterlassen ; das grund­ dem Thema beschäftigt und Ende 2018 in für städtische Internetportale gilt. rechtlich statuierte Gebot der Staatsferne einem Verfahren gegen die Große Kreisstadt imageBROKER

/ der Presse (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG) stelle eine Crailsheim bezüglich ihres Stadtblattes enge Marktverhaltensregelung im Sinne des UWG ­Grenzen gezogen. Für die Beurteilung, ob die dar. Der Grundsatz der Staatsferne schließt ­Grenze zur presseähnlichen Berichterstat­ Ansprechpartnerin

alliance : picture nach Ansicht der Dortmunder Richter aus, tung überschritten ist, ist nach dem Bundes­ Roxana Erlbeck

Foto dass der Staat unmittelbar oder mittelbar Ver­ gerichtshof eine Gesamtbetrachtung von Art [email protected]

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 62 SEKTOREN

AUTOMOTIVE Buhlen um Batterieforschung

Die EU-Kommission geneh- Obergrenzen der Beihilfen für teilnehmende Mitgliedstaaten migt Beihilfen für Innovatio- 50 Mio. Euro nen bei der Entwicklung und Schweden 80 Mio. Euro ( 2 %) 30 Mio. Euro Fertigung von Batteriezellen. Belgien Finnland 240 Mio. Euro ( 2 %) ( 1 %) Polen er Markt für klimafreundliche, elektro­ ( 8 %) nisch betriebene Fahrzeuge soll rasant D wachsen. Damit die dafür benötigten Batteriezellen nicht ausschließlich aus Asien 570 Mio. Euro Italien importiert werden müssen, wollen mehrere­ ( 18 %) Gesamtförderung 1.250 Mio. Euro europäische Länder ihrer Wirtschaft unter 3,2 Mrd. Euro Deutschland die Arme greifen. Sieben EU-Mitgliedstaaten ( 39 %) haben deshalb gemeinsam ein Vorhaben zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation bei Batterien in Brüssel bei der EU-Kommission angemeldet, die generell­ nationale Subventionen genehmigen muss. 960 Mio. Euro Die von Ursula von der Leyen geführte Frankreich ( 30 %) Behörde hat dafür im Dezember 2019 grünes Licht gegeben.

Das Vorhaben • Umnutzung, Recycling und Raffination von mobilkonzerne, Chemieunternehmen und Ein Konsortium von 17 Unternehmen aus Altbatterien Batteriespezialisten am Konsortium beteiligt. Deutschland, Frankreich, Belgien, Finnland, Die Laufzeit des Gesamtvorhabens endet Diese werden in den kommenden Jahren Italien, Polen und Schweden will in enger voraussichtlich im Jahr 2031. in den Genuss der milliardenschweren Förde­ Zusammenarbeit mit über 70 externen Part­ rung kommen. Erwartet wird im Gegenzug, nern aus ganz Europa in die Entwicklung hoch Die Förderung dass sie nichts weniger als den zukünftigen innovativer und nachhaltiger Technologien Die EU-Kommission hat das Projekt als Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit deut­ für langlebigere Lithium-Ionen-Batterien­ ­Vorhaben von gemeinsamem europäischen scher ( und europäischer ) Automobilhersteller investieren. Neben der reinen Entwicklung Interesse („Important Project of Common sichern. Daneben sollen sie die Umwelt­ von sicheren und umweltfreundlichen Batterie­ European Interest“, IPCEI ) eingestuft. Deshalb freundlichkeit zahlreicher Branchen durch zellen mit kürzeren Ladezeiten sollen zudem können die sieben Mitgliedstaaten ihre Bei­ den Einsatz­ innovativer Batterien voran­ Innovationen entlang der gesamten Wert­ hilfen an die am Vorhaben beteiligten Unter­ treiben. Die Transformation der Industrie hin schöpfungskette umgesetzt werden. Dabei nehmen über ein vereinfachtes Reglement des zur Elektromobilität mit einer herausragenden werden folgende vier Bereiche fokussiert : europäischen Beihilferechts kurzfristig bereit­ Batterietechnologie muss gelingen. Dieses • Gewinnung und Verarbeitung von stellen. Von der maximal zulässigen Gesamt­ geförderte Vorhaben wird einen wesentlichen ­Rohstoffen sowie Produktion moderner förderung in Höhe von 3,2 Milliarden Euro Beitrag dazu leisten. ­chemischer Werkstoffe ­entfallen 1,25 Milliarden Euro auf Deutschland, • Konzeption von Batteriezellen und gefolgt von Frankreich mit 960 Millionen Euro Ansprechpartner -modulen ( siehe Grafik ). Falk Bachhuber • Entwicklung von innovativen Batterie­ [email protected] systemen einschließlich Batteriemanage­ Deutsche Beteiligung Tina Bimböse mentsystemen Auf deutscher Seite sind unter anderem Auto­ [email protected]

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 SEKTOREN 63

FINANCIAL SERVICES Wenn Verluste besteuert werden

Die Regierung schränkt bei der die ­Verlustnutzung drastisch ein. Ein Gesetz gegen die lang­ jährige BFH-Rechtsprechung.

eit Einführung der Abgeltungsteuer im Jahr 2009 werden Gewinne aus S Wertpapieren und Termingeschäften auch außerhalb der Spekulationsfrist besteuert. Auf der anderen Seite weigerte­ sich der Fiskus,­ Verluste ( etwa bei Verfall einer Option ) steuerlich zu berücksichtigen. Der Bundesfinanzhof hat jedoch inmehreren ­ Urteilen gegen den Fiskus entschieden und erkannte die Verluste steuerlich an. Ende Dezember 2019 hat die Bundesregierung nun der BFH-Rechtsprechung die Grundlage ­entzogen und schränkt die steuerliche Ver­ lustnutzung per Gesetz ein.

Termingeschäfte und Totalverluste Danach kann der Anleger ab 2021 eintretende Verluste aus Termingeschäften ( etwa aus Mehr administrativer Aufwand nehmen in der Insolvenz endet. Wenn Optionsverfall ) nur noch mit Gewinnen aus Aber selbst wenn entsprechende Verluste Totalverluste bei Privat­anlegern nicht mehr Termingeschäften oder Stillhaltererträgen eines Jahres unter 10.000 Euro bleiben, abzugsfähig sind ( bzw. auf 10.000 Euro im ­verrechnen. Doch damit nicht genug : Die Ver­ ­verschlechtert sich die Situation des Anlegers : Jahr beschränkt ), dann werden­ Privatanleger rechnung ist auf jährlich 10.000 Euro begrenzt, Denn die Bank darf die Verluste nicht berück­ Aktien und Anleihen junger­ Unternehmen der Rest muss vorgetragen werden. Für die sichtigen und verrechnen, sondern behält ­meiden. Die nunmehrigen Einschränkungen­ meisten Anleger aber noch gravierender ist auf alle Gewinne zunächst die Steuer ein. Nur bei der steuerlichen Verrechnungsmöglichkei­ die jährliche Beschränkung der Verrechnung auf Antrag und Nachweis im Rahmen der ten von Verlusten verschlechtern damit von Totalverlusten auf ebenfalls 10.000 Euro ­jährlichen Steuererklärung erfolgt eine Erstat­ die Finanzierungsmöglichkeiten der unter­ pro Jahr – egal aus welcher Anlage, ob nun tung durch das Finanzamt. nehmerischen Pioniere. Die Frage muss bei der wertlosen Ausbuchung einer Aktie daher erlaubt sein : Wer soll den gewünschten oder einer Anleihe. Diese Gesetzesänderung Schlag gegen Zukunftstechnologien Innovationsschub finanzieren, wenn der Staat gilt bereits für Verluste ab 1. Januar 2020. Die Regelung bringt auch volkswirtschaft­ die Privatanleger über steuerliche Regelungen EyeEm / In vielen Fällen wird der Anleger die Verluste­ liche Nachteile, insbesondere für die Finan­ von Risikoinvestitionen abschreckt ? überhaupt nicht nutzen können, da jähr­ zierung von Zukunftstechnologien. Die

Elles Rijsdijk Elles lich nur maximal 10.000 Euro verrechenbar Entwicklung der deutschen Solar- und Wind­ / Ansprechpartner sind. Bei neuen Verlusten baut sich der Vor­ kraftunternehmen in der letzten Dekade Bernd Schmitt trag immer weiter auf – maximal bis zum Tod hat gezeigt, dass es gerade in den Anfangs­ [email protected]

images : getty eines Anlegers, dann verfällt der Verlustvor­ jahren neuer Technologien zu einem Aus­ Sophia Schuhmann

Foto trag ohnehin. leseprozess kommt, der für manche Unter­ [email protected]

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 64

LAW

Von Maximal­ vergütung bis Mitsprache

ach langem Ringen hat die ­Geschäften mit nahestehenden Unternehmen festen und variablen Bestandteilen auch die Bundesregierung die neuen und Personen seit Anfang dieses Jahres. zugrunde liegenden Leistungskriterien darzu­ EU-Vorgaben zu Aktionärs­ legen. Die Vorstandsgehälter sollen sich nicht rechten umgesetzt. Das ­Gesetz Im Einzelnen konzentriert sich das ARUG II nur an der langfristigen, sondern zudem an N zur Umsetzung der ­zweiten Ak­ vor allem auf diese vier Kernbereiche : einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung tionärsrechterichtlinie (ARUG II ) soll Anteils­ • Mitspracherechte der Aktionäre bei der orientieren, weshalb auch ökologische und eignern börsennotierter Gesellschaften mehr ­Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat soziale Kriterien zu berücksichtigen sind. Mitsprache einräumen und die grenzüber­ („say on pay“) schreitende Information und Ausübung von • Geschäfte mit der Gesellschaft nahe­ Ein lange umstrittenes Element ist dabei : Aktionärsrechten verbessern. Auf die betrof­ stehenden Unternehmen und Personen Im Vergütungssystem muss künftig auch eine fenen Unternehmen kommt ein erheblicher („related-party transactions“) Maximalvergütung („cap“) für die Vorstands­ ­Erfüllungsaufwand zu, insbesondere mit Blick • Transparenzpflichten zu Mitwirkung, Anlage­ mitglieder festlegt werden. Was bislang als auf die Zustimmungs- und Publizitätspflichten verhalten und Geschäftsmodell von institu­ Empfehlung im Deutschen Corporate Gover­ für Geschäfte mit nahestehenden Personen tionellen Anlegern, Vermögensverwaltern nance Kodex ( DCGK ) formuliert war, wird oder Unternehmen sowie auf die Erstellung und Stimmrechtsberatern nun gesetzlich verpflichtend. Ob die Ober­ des Vergütungssystems und des Vergütungs­ • Maßnahmen zur Verbesserung der Identi­ grenze für jedes Vorstandsmitglied einzeln – berichts. Auch die Vorbereitung von Haupt­ fikation und Information von Aktionären gemäß der Empfehlung des DCGK – oder für versammlungsbeschlüssen ist betroffen. Zwar („know your shareholder“) den Gesamtvorstand festgelegt wird, liegt dpa

bleibt den Unternehmen nach Inkrafttreten im Ermessen des Aufsichtsrats. Neu ist zudem, / des Gesetzes am 1. Januar 2020 grundsätz­ 1. „Say on pay“ dass die Hauptversammlung die Maximal­ lich ausreichend Zeit zur Umsetzung, jedoch Der Aufsichtsrat hat künftig ein klares und vergütung verbindlich herabsetzen kann.

sind die Fristen für einige Neuerungen eher ­verständliches Vergütungssystem für den alliance : picture

knapp bemessen. So gelten die Regelungen zu ­Vorstand zu beschließen. Darin sind neben den Die Aktionäre haben über das Vergütungs­ Foto

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 LAW 65

ten ausrichten und die Orientierung am lang­ fristigen Unternehmenserfolg fördern. Bisher veröffentlichen einige institutionelle Anleger und Vermögensverwalter bereits – im Rahmen freiwilliger Selbstverpflichtung– Grundsätze zur Ausübung von Aktionärsrechten. Nun wer­ den die Aufstellung und Veröffentlichung einer Mitwirkungspolitik sowie die Erläuterung zur Umsetzung und des Abstimmungsverhaltens im Rahmen des Mitwirkungsberichts verpflich­ tend. Stimmrechtsberater müssen im Sinne eines Comply-or-explain-Ansatzes einen jähr­ lichen Bericht veröffentlichen, in dem sie über die Einhaltung eines Verhaltenskodexes, über ihre Arbeitsweise ( unter anderem die ­eingesetzten Methoden ) und über bestehende Verfahren zur Qualitätssicherung und zur Qualifikation der an der Stimmrechtsberatung beteiligten Mitarbeiter berichten. Diese Pflicht gilt allerdings nur für die institutionel­ len Investoren bzw. Kapitalverwaltungsgesell­ schaften, die auch dem Anwendungsbereich Mit dem ­neuen der neuen Vorschriften unterliegen. Dieser ist auf inländische Investoren beschränkt, die ­Aktionärsrecht der hiesigen Aufsicht unterliegen ( Zulassungs­ ort bzw. Sitz in Deutschland ). Die Regelung ARUG II kommen auf gilt folglich nicht für ausländische institutio­ nelle Anleger und ihre Kapitalverwaltungs­ Unternehmen neue gesellschaften, sodass die wirtschaftlich bedeutsamsten Investoren in deutsche börsen­ ­Anforderungen zu. notierte Unternehmen hiervon nicht erfasst werden. Dies dürfte die Erreichung des Gesetzeszwecks sicherlich nicht unwesentlich erschweren.

4. „Know your shareholder“ Bislang waren börsennotierte Gesellschaften system in ordentlichen Hauptversammlungen die Nutzung von Vermögensgegenständen, etwa aufgrund komplexer Intermediärstruk­ zu beschließen, die nach dem 31. Dezember sofern diese nicht gleichzeitig einer der zahl­ turen oftmals nicht in der Lage, ihre Aktionäre 2020 stattfinden, sowie bei jeder größeren reichen Ausnahmeregelungen unterliegen, ( insbesondere von Inhaberaktien ) zuverlässig Änderung, mindestens jedoch alle vier Jahre. etwa bei Geschäften mit 100-prozentigen­ zu identifizieren. Mit dem ARUG II erhalten Der Beschluss ist jedoch – anders als das Tochterfirmen. Betroffen sind jedoch nur Gesellschaften erstmals einen unbegrenzten Votum zur Senkung der Maximalvergütung – Geschäfte mit ein und derselben Transaktions­ Anspruch auf Information über die Identi­ nicht bindend. Darüber hinaus verlangt das partei, deren Wert 1,5 Prozent der Summe tät ihrer Aktionäre. Dieser Anspruch gilt auch Gesetz einen jährlichen Vergütungsbericht für aus Anlage- und Umlaufvermögen übersteigt.­ gegenüber Intermediären im Ausland, die Vorstand und Aufsichtsrat. Darin ist detailliert Die Schwelle gilt nicht nur für Einzeltrans­ Aktien der Gesellschaft verwahren. Ebenso aufzuführen, welche Vergütungen gewährt, aktionen, sondern für die Summe aller werden Intermediäre verpflichtet, Informatio­ zugesagt und geschuldet werden. Zudem muss Geschäfte innerhalb eines Geschäftsjahres. nen der Gesellschaft ( etwa die Einberufung der Bericht Angaben über die wirtschaftliche Wird die Schwelle­ überschritten, müssen die der Hauptversammlung ) durch die Kette Entwicklung des Unternehmens sowie Ver­ Geschäfte vom Aufsichtsrat­ genehmigt und der Intermediäre bis zum Aktionär zu über­ gleiche zur Entlohnung der Arbeitnehmer ent­ innerhalb von vier Handelstagen veröffent­ mitteln – und umgekehrt auch Informationen­ halten. licht werden. des Aktionärs­ ( etwa die Anmeldung oder ­Weisungen ) bis zur Gesellschaft. 2. „Related-party transactions“ 3. Transparenzpflichten von Anlegern Zum Schutz von Minderheitsaktionären enthält und Beratern das ARUG II neue Zustimmungs- und Trans­ Die neuen Transparenzanforderungen des Ansprechpartner parenzpflichten für Geschäfte mit Personen ARUG II sollen die Tätigkeit von institutionellen Dr. Martin Greiser und Unternehmen, die der Gesellschaft nahe­ Anlegern, Vermögensverwaltern und Stimm­ [email protected] stehen. Hierunter fallen etwa Käufe und Ver­ rechtsberatern stärker an den Interessen Dr. Maximilian Koch käufe von Grundstücken, Finanzierungen oder der übrigen Aktionäre und der Endbegünstig­ [email protected]

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 66 LAW Grenzenlos umwandeln

Das Verschmelzen und ­Spalten nsbesondere für Konzerne dürfte die ­zwischen Aufspaltung, Abspaltung und Aus­ wie auch der Formwechsel Durchführung grenzüberschreitender gliederung unterscheidet. Damit schließt sich I Umwandlungsvorhaben in Zukunft deutlich­ der Kreis zum Steuerrecht, denn grenzüber­ von Gesellschaften über inner- einfacher werden. Dafür hat der EU-Gesetz­ schreitende Spaltungen sind vom deutschen geber die sogenannte Mobilitätsrichtlinie Umwandlungssteuergesetz bereits seit 2006 gemeinschaftliche Grenzen ( Richtlinie ( EU ) 2019 / 2121 ) geschaffen, die erfasst – bislang fehlte es jedoch an verläss­ wird einfacher. Was dabei zu zum 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist. lichen gesellschaftsrechtlichen EU-Regelun­ Damit wird der teilweise bereits durch die gen hierfür. Der grenzüberschreitende Form­ ­beachten ist. EuGH-Rechtsprechung zur Niederlassungs­ wechsel ist grundsätzlich steuerneutral, soweit freiheit von Unternehmen beschrittene Weg dabei keine deutschen Besteuerungsrechte erstmals auch für die Umwandlungsvarianten ausgeschlossen oder beschränkt werden ( Ent­ Spaltung und Formwechsel auf der Ebene strickungsbesteuerung ). Aufgrund des identi­ der Legislative fortgeführt. Steuerlich sind für tätswahrenden Charakters und mangels eines alle Umwandlungsvarianten die Entstrickungs­ Übertragungsvorgangs sollten bestehende regelungen zu beachten, sofern deutsches deutsche steuerliche Verlustvorträge hierbei Besteuerungsrecht eingeschränkt wird. Die grundsätzlich erhalten bleiben und auch keine Mobilitätsrichtlinie ist Teil des Company Law Grunderwerbsteuer ausgelöst werden. Package der Kommission und von den Mit­ gliedstaaten bis zum 31. Januar 2023 in natio­ Arbeitnehmermitbestimmung nales Recht umzusetzen. Sie gilt allerdings Grundsätzlich unterliegt jede im Zuge der nur für Kapitalgesellschaften. Für grenzüber­ Umwandlung neu entstehende Gesellschaft schreitende Umwandlungen von Personen­ ( Spaltung ) und auch die aus einer Umwandlung gesellschaften fehlen nach wie vor konkrete­ hervorgehende Gesellschaft ( Formwechsel und Regelungen. Für diese Unternehmen bleibt Verschmelzung ) dem Mitbestimmungsrecht auch weiterhin nur eine direkte Inanspruch­ des Zuzugsmitgliedstaates. Anders sieht es aus, nahme der Niederlassungsfreiheit mit den wenn die Gesellschaft in den sechs Monaten in der Praxis insoweit bestehenden Unsicher­ vor der Veröffentlichung des Umwandlungs­ heiten. plans mit ihren Beschäftigten im Durchschnitt auf mindestens 80 Prozent des Schwellenwerts Steuerliche Wirkungen kommt, der im Wegzugsmitgliedstaat eine Europäischen Kapitalgesellschaften steht Arbeitnehmermitbestimmung auslösen würde. mit der Umsetzung der Mobilitätsrichtlinie In diesem Fall greift das – von SE-Gründung­ und die Möglichkeit offen, ihr Gesellschaftsver­ grenzüberschreitender Verschmelzung bereits mögen im Wege der grenzüberschreitenden bekannte – europäische Mitbestimmungs­ Spaltung zur Neugründung vollständig regime bestehend aus Verhandlungsmodell oder teilweise auf eine neue Gesellschaft in und Auffanglösung. Bei deutschen Gesell­ einem anderen Mitgliedstaat zu übertragen. schaften kommt dieses bereits dann zur Nicht kodifiziert wurde dagegen dieweitere ­ Anwendung, wenn mehr als 400 Arbeitnehmer Gestaltungsvariante, das Vermögen im Wege im Inland beschäftigt werden und somit 80 Pro­ der grenzüberschreitenden Spaltung zur zent des für die deutsche Drittelbeteiligung ­Aufnahme auf einen bereits in einem anderen erforderlichen Schwellenwerts erreicht sind. Mitgliedstaat bestehenden Rechtsträger zu ­übertragen. Im Übrigen entsprechen die von Minderheitsgesellschafter und Gläubiger der Richtlinie vorgesehenen Spaltungsvarian­ Für alle Umwandlungsvarianten ist zum Schutz ten dem deutschen Umwandlungsrecht, das von Minderheitsgesellschaftern ein Austritts­

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 LAW 67

recht gegen Barabfindung vorgesehen, bei fahrensformalitäten erfüllt sind, erteilt sie an grenzüberschreitenden Umwandlungen grenzüberschreitenden Verschmelzungen eine Vorabbescheinigung. Diese wird an die versagt bleiben. Neben Kreditinstituten und und Spaltungen soll zudem ein Anspruch auf zuständige Behörde im Zuzugsmitgliedstaat Wertpapierfirmen im Anwendungsbereich Verbesserung des Umtauschverhältnisses übermittelt, die an die Feststellungen der der Abwicklungsrichtlinie ( RL 2014 / 59 / EU ) bestehen. Ausgeschlossen ist dagegen eine Behörde im Wegzugsmitgliedstaat gebunden ­zählen dazu auch andere Gesellschaften, Anfechtung des Zustimmungsbeschlusses ist. Zu prüfen bleibt lediglich, ob auch die die sich in Liquidation befinden und mit der der Gesellschafterversammlung allein wegen nach dem Recht des Zuzugsmitgliedstaat ­Verteilung ihres Vermögens begonnen haben. Bewertungsmängeln, sodass hierdurch der erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Auch können­ Gesellschaften ausgeschlossen Umwandlungsprozess nicht blockiert werden Mit Wirksamwerden­ der Umwandlung gilt werden, die sich in einem Insolvenzverfah­ kann. Gläubiger können bei der zuständigen ein absoluter Bestandsschutz – sie kann nicht ren einem präventiven Restrukturierungs­ Behörde Sicherheiten beantragen, wenn sie mehr für nichtig erklärt werden. rahmen oder einem vergleichbaren Verfahren nachweisen können, dass die Befriedigung befinden. Gleiches gilt bei der Umwandlung ihrer Forderungen gefährdet ist und sie keine Erleichterungen für konzerninterne zu missbräuchlichen, betrügerischen oder angemessenen Sicherheiten von der umzu­ Umwandlungen kriminellen Zwecken. Hierzu soll etwa die wandelnden Gesellschaft erhalten haben. Den Die Richtlinie sieht für konzerninterne Umgehung von Arbeitnehmerrechten, Sozial­ Mitgliedstaaten steht die Option offen, die Umwandlungsvorhaben Erleichterungen versicherungszahlungen oder Steuerpflichten Möglichkeit einer mit dem Umwandlungsplan vor. So wird den Mitgliedstaaten die Option zählen. Allerdings sieht die Mobilitätsricht­ abzugebenden Solvenzerklärung vorzusehen. eingeräumt, Gesellschaften mit nur einem linie bereits umfassende Schutzinstrumente Gesellschafter von den Pflichten zur Erstellung zugunsten der Arbeitnehmer( mitbestimmung ) Verfahrensvereinfachungen eines Umwandlungsplans und dessen Prüfung vor. Eine strenge Missbrauchskontrolle Das für grenzüberschreitende Verschmel­ zu befreien. Bei Konzernverschmelzungen sind könnte insofern zur Rechtsunsicherheit zungen oder SE-Gründungen bereits etablierte­ Barabfindungsangebot und Verschmelzungs­ ­beitragen. Es bleibt aber abzuwarten, ob sich Verfahren der Abstimmung der Rechts­ bericht entbehrlich. Diese Vereinfachungen die Registergerichte neben der Prüfung der ordnungen von Wegzugs- und Zuzugsmit­ gelten auch für die Verschmelzung von ­formellen Umwandlungsvoraussetzungen gliedstaat wird für Spaltung und Formwechsel Schwestergesellschaften („side step merger“), tatsächlich auch zu einer materiellen Miss­ übernommen und punktuell weiter verein­ wenn deren Anteile alle von derselben Person brauchskontrolle berufen sehen. facht. Grundbausteine für alle Umwandlungs­ unmittelbar oder mittelbar gehalten werden. varianten sind der Umwandlungsplan, der Für Ausgliederungen im Konzern entfallen des Umwandlungsbericht mit Erläuterungen für Weiteren die Pflichten bezüglich Spaltungs­ Gesellschafter und Arbeitnehmer, die Prüfung prüfung und -bericht, Gesellschafterschutz

LisaValder des Umwandlungsplans und die Zustimmung sowie einzelner Angaben im Spaltungsplan. / Ansprechpartner der Gesellschafterversammlungen. Danach Dr. Christian F. Bosse erfolgt eine zweistufige Rechtmäßigkeits­ Keine „Flucht in die Umwandlung“ [email protected]

images : getty kontrolle. Kommt die Behörde im Wegzugs­ Gesellschaften, die sich in „wirtschaftlichen Thorsten Ehrhard

Foto mitgliedstaat zu dem Ergebnis, dass die Ver­ Schwierigkeiten“ befinden, soll die Teilnahme [email protected]

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 68 LAW Holding ohne Holding ? Geht !

Bei der Namensgebung kann ein fes „Holding“ ab. Dieser Begründung folgte jedoch der zuständige Senat des OLG Frankfurts a. M. nicht, der sich Unternehmen kreativ sein. Auch der mit der Beschwerde gegen die Nichtabhilfeentscheidung Begriff „international“ ist dehnbar. des Registergerichts zu befassen hatte. Die Richter erklärten, für die besondere Schutzbedürftigkeit bestehe Ein Urteil. keine ( spezial-)gesetzliche Grundlage, sodass sich die Firmierung rein an den Schranken des § 18 HGB messen er Name ist das Aushängeschild für ein Unter­ muss (OLG Frankfurt a. M., Beschluss vom 16. April 2019, nehmen. Umso wichtiger ist es, bei Gründung 20 W 53 / 18 ). D einer Gesellschaft den richtigen zu finden. Der Fantasie sind seit einer Liberalisierung des Firmenrechts Nachsichtiger Senat im Jahr 1998 wenig Grenzen gesetzt, von Spezialvor­ Zusätzlich zur Schutzbedürftigkeit des Begriffs hatte schriften insbesondere für Banken einmal abgesehen. das Registergericht bemängelt, die Verwendung des Nach § 18 HGB muss die gewählte Firma zur Kenn­ Zusatzes „Holding“ täusche geschäftliche Verhältnisse zeichnung des Kaufmanns geeignet sein und Unter­ hinsichtlich der Art und Größe des Unternehmens vor,­ scheidungskraft besitzen. Sie darf weiterhin keine die tatsächlich nicht gegeben seien. Bei der Nutzung des Angaben enthalten, die geeignet sind, über die geschäft­ Zusatzes „Holding“ – ohne das Vorliegen erforderlicher lichen Verhältnisse, die für die angesprochenen Ver­ Strukturen – handle es sich daher um eine Irreführung­ kehrskreise wesentlich sind, irrezuführen. Vor allem des Rechtsverkehrs im Sinne des § 18 HGB. Das OLG ­sollen die Registergerichte Unternehmensnamen nicht Frankfurt a. M. war jedoch ­anderer Ansicht : Würde man ablehnen, wenn die Kritikpunkte von geringer wett­ die Ersteintragung einer Gesellschaft mit der Firmierung­ bewerblicher Relevanz oder für die wirtschaftlichen als „Holding“ nur dann als zulässig erachten, wenn ­Entscheidungen der angesprochenen Verkehrskreise zum Zeitpunkt der Anmeldung oder Eintragung eine nur von nebensächlicher Bedeutung ist. Holdingstruktur bestehe, dann würde man in prakti­ scher Sicht verlangen, dass diese Gesellschaft noch vor Fehlende Struktur ihrer Anmeldung Tochtergesellschaften gründen oder Die Registergerichte sollen nur Namen überprüfen, Beteiligungen erwerben müsse. wenn eine Irreführung „ersichtlich“ ist. Über einen ­solchen möglichen Fall musste das Oberlandesgericht Erst einmal abwarten ­Frankfurt a. M. entscheiden. Konkret ging es darum, Eine derartige Voraussetzung sei zum einen inkonse­ ob eine Firma mit dem Namensbestandteil „Holding“­ quent, da für andere Geschäftszweige, die sich in der zulässig und damit eintragungsfähig ist, auch wenn die ­Firmierung niederschlagen sollen, eben nicht voraus­ Gesellschaft – hier eine haftungsbeschränkte Unter­ gesetzt werde, dass bereits bei Anmeldung dieser Zweck nehmergesellschaft ( UG) – zum Eintragungs­zeitpunkt tatsächlich verfolgt werde. Zum anderen würde man die keine derartige­ Holdingstruktur aufweist, deren Gründer der bis zu ihrer Eintragung im Handelsregister Errichtung aber zeitnah nach ihrer Ersteintragung existierenden Vorgesellschaft dem Risiko einer Unter­ beabsichtigt war. bilanzhaftung aussetzen. Hierfür gebe es keinen gesetz­ lichen Anhaltspunkt. Zumindest wenn zu erwarten sei, Keine Schutzbedürftigkeit dass die Gesellschaft später als Holding fungieren werde, Zuvor hatte das zuständige Registergericht die Erstein­ könne es daher nicht entscheidend darauf ankommen, tragung der Gesellschaft mit der Begründung zurück­ dass die Gesellschaft bereits im Eintragungszeitpunkt gewiesen, die gewählte Firma „XY Holding UG ( haftungs­ eine solche Struktur aufweise. Allerdings stellte das OLG beschränkt )“ sei im Hinblick auf den Firmenbestandteil Frankfurt a. M. es dem Registergericht frei, den Fall zu „Holding“ nicht eintragungsfähig. Das Registergericht einem späteren Zeitpunkt wieder aufzunehmen und zu stellte auf die besondere Schutzbedürftigkeit des Begrif­ prüfen, ob zwischenzeitlich eine Holdingstruktur besteht,

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 LAW 69

um dann gegebenenfalls mittels eines Ordnungsgeld­ verfahrens oder Amtslöschungsverfahrens dagegen ­vor­zugehen.

Eine „Gruppe“ muss nicht groß sein Zudem sah das OLG Frankfurt a. M. in der Bezeichnung als „Holding“ auch keine Größenangabe, sondern ­lediglich die Beschreibung einer Gesellschaftsstruktur. ­Gleiches gilt nach der aktuellen Rechtsprechung auch für den Firmenbestandteil „Gruppe“. Auch hier assozi­ iert der geschäftliche Verkehr allenfalls den Zusammen­­ schluss mehrerer Unternehmen, nicht aber so etwas wie eine bestimmte Kapitalstärke, urteilten beispiels­ weise das Oberlandesgericht Schleswig ( Urteil vom 28. ­September 2011, 2 W 231 / 10 ) und das Oberlandes­ gericht Jena ( Urteil vom 14. Oktober 2013, 6 W 375 / 12 ).

„International“ ist relativ Ebenfalls liberal hat sich das Firmenrecht hinsicht­ lich der Verwendung des Begriffs „international“ ent­ wickelt. Nach früher herrschender Meinung wies der Begriff „international“ darauf hin, dass ein ­Unternehmen bedeutend war und Geschäftstätigkeiten im Ausland­ nachging, ohne dass damit ein kleiner grenzüber­ schreitender Ein- oder Verkauf gemeint war. Heute hin­ gegen gelten für den Zusatz „international“ nur noch die für alle geografischen Bestandteile einer Firma maß­ geblichen Voraussetzungen, dass also überhaupt ein Bezug zu dem geografischen Zusatz gegeben sein muss ; es genügt, dass überhaupt irgendwelche grenzüber­ schreitenden Aktivitäten vorliegen.

Tipp : In der Praxis ist Unternehmensgründern stets anzuraten, den beabsichtigten Firmennamen­ mit der zuständigen Industrie- und Handelskammer­ abzustimmen, die insbesondere eine mögliche ­Verwechslungsgefahr mit anderen Firmen im IHK-­ Bezirk prüft. gerenme /

Ansprechpartnerin

images : getty Tanja Reinhoffer

Foto [email protected]

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 70 LAW

Gewerbliche Online gründen Gründungen und Rechtsformen 2018 198.203

Das EU-Gesellschaftsrecht vorgeschrieben werden, wenn Anhaltspunkte für einen Verdacht auf Identitätsfälschung wird digital. Kapitalgesell- oder auf Verstöße gegen die Vorschriften über schaften lassen sich künftig die Rechts- und Geschäftsfähigkeit und die Befugnis von Gründern, eine Gesellschaft zu via Internet anmelden. vertreten, vorliegen. Aber auch in diesem Fall müssen alle sonstigen Gründungsschritte voll­ n der EU ist die Richtlinie zum Einsatz ständig online abgeschlossen werden können. ­digitaler Werkzeuge und Verfahren im Ungeachtet dessen bleibt die Möglichkeit einer

I Gesellschaftsrecht, kurz DigiRL, Mitte 2019 „analogen“ Gesellschaftsgründung mit persön­ Bonn für Mittelstandsforschung : Institut in Kraft getreten. Sie ändert und ergänzt die lichem Erscheinen vor einem Notar bestehen. Quelle bestehende Gesellschaftsrechtsrichtlinie im Hinblick auf den Einsatz digitaler Werkzeuge Best Practice und Verfahren. Zu den größten Neuerungen Die digitale Option soll Gesellschaftsgrün­ zählt die Möglichkeit einer Online-Gründung dungen­ in Europa einfacher, schneller und von Kapitalgesellschaften. Das gilt jedoch ­günstiger machen. Den Handlungsbedarf nicht für Personengesellschaften wie die veranschaulicht ein Vergleich : In Estland, GmbH & Co. KG, die weiterhin nicht einfach per einem Mitgliedstaat mit direkter Online-End- Internet angemeldet werden können. Den Mit­ to-End-Lösung für die Registrierung von gliedstaaten bleibt es zudem überlassen, diese Gesellschaften, ist vorgesehen, dass inner­ 49.628 Neuerung auf Gesellschaften mit beschränkter halb eines Tages der Firmenname überprüft Haftung zu beschränken und Sachgründungen und der Antrag beim Handelsregister ein­ dabei außen vor zu halten. Eine Online- gereicht und geprüft wird. In Deutschland Gründung soll grundsätzlich innerhalb eines dauert die ­Prozedur einschließlich gesetzlich Zeitraums von zehn Arbeitstagen erfolgen – ­vorgeschriebener notarieller Beurkundung

und binnen fünf Arbeitstagen, wenn die Grün­ des Gesellschaftsvertrags dagegen im güns­ 12645

der ausschließlich natürliche Personen sind tigsten Fall sechs Tage. Und während die Grün­ 7180

und ein zur Verfügung gestelltes Muster ver­ dung in Estland nur 145 Euro kostet, liegen die 757 415 388 340 199 134 57 wenden. Es bleibt abzuwarten, wie die Mitglied­ Kosten in Deutschland mindestens bei rund staaten ihr jeweiliges System der vorsorgenden 450 Euro. Mit der EU-Richtlinie soll zudem die Co. KG Co.

Rechtspflege in Einklang mit den Richtlinien­ Anwesenheitspflicht der Gründer wegfallen. & vorgaben digitalisieren werden. Schließlich Genossenschaft

geht es nicht nur um schnellere, sondern auch Zeitplan Aktiengesellschaft Einzelunternehmen um weiterhin sichere Gesellschaftsgründungen. Weitere Änderungen bringt die DigiRL ins­ Verein Eingetragener Sonstige Rechtsformen Sonstige Kommanditgesellschaft

besondere hinsichtlich der Registerpublizität,­ Handelsgesellschaft Offene Mit und ohne Notar der Online-Kommunikation mit den Regis­

Die EU-Richtlinie beinhaltet eine Option tern sowie den sogenannten disqualifizierten Shares by United Company Private Gesellschaft des bürgerlichen Rechts bürgerlichen des Gesellschaft für die einzelnen Mitgliedstaaten, an der Geschäftsführern. Die Mitgliedstaaten haben Haftung mit beschränkter Gesellschaft umfassenden Mitwirkung der Notare auch bei nun bis zum 1. August 2021 Zeit, die komplexen

Online-Gesellschaftsgründungen festzuhalten. Regelungen in nationales Recht umzusetzen. Haftung mit beschränkter Gesellschaft Allerdings soll dies nicht verhindern, dass die Im Falle besonderer Schwierigkeiten besteht Gründung vollständig online durchgeführt die Möglichkeit einer Fristverlängerung um bis ­werden kann. Die physische Anwesenheit von zu einem Jahr. Einzelne Regelungen der DigiRL, Ansprechpartner Gründern vor einem Notar soll deshalb die etwa zum disqualifizierten Geschäftsführer, Christian Rath Ausnahme werden. Sie soll nur im Einzelfall sind erst bis zum 1. August 2023 umzusetzen. [email protected]

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 LAW 71

Wem gehört dieser ­„Rembrandt“ ?

Mit KI lassen sich ( auch ) neue ­Werke alter Meister ­schaffen. Das über­fordert aber das Urheberrecht.

s vergingen 18 Monate, bis eine ­Gruppe Der „Next aus Kunsthistorikern, Datenanalysten Rembrandt“ E und Informatikern 150 Gigabyte Roh­ wurde 2016 in daten aus 346 Porträts des niederländischen der Galerie Künstlers Rembrandt extrahiert und in Looiersgracht 60 einen sich selbst trainierenden Algorithmus­ in Amsterdam („machine­ learning“) eingearbeitet hatte. Es enthüllt ging um Komposition, Geometrie, Pinsel­ führung und andere typische Merkmale­ des alten Meisters. Dank künstlicher Intelligenz ( KI ) entstand anschließend ein neues ­Porträt, das Schöpfer und Schöpfung Die KI spult nicht nur stumpf Rechenprozesse genau so auch vom vor 400 Jahren ­lebenden Können dann die Programmierer als Urheber ab, sondern produziert nicht vorhersehbare Rembrandt hätte stammen ­können. Tatsäch­ angesehen werden ? Das ist nicht von vorn­ Ergebnisse. Resultat : Wo kein menschlicher lich führte jedoch kein Mensch den Pinsel, herein ausgeschlossen, denn Urheber kann Künstler tätig ist, da besteht kein Schutz des es handelt sich um synthetisch hergestellte­ auch sein, wer sich bei dem Schöpfungsakt Werks, egal wie kreativ es daherkommt. Kunst. Die stellt nun IP-Rechtler vor die auch technischer Hilfsmittel wie eines Computer­ wirtschaftlich bedeutsame Frage : Besteht am programms bedient. An seine Grenzen stößt Auftrag an die Politik „Next Rembrandt“ ein Urheberrecht ? Ist es dieses Prinzip jedoch, wenn die Technik nicht Dieses Resultat ist insbesondere aus wirt­ ein Werk nach den Regelungen­ des Urheber­ nur der Unterstützung des Schöpfers dient, schaftlicher Perspektive wenig zufrieden­ gesetzes ? Und wenn ja, wem ­stehen die sondern alle wesentlichen Grundlagenent­ stellend, da Unternehmen so ein Anreiz ­Rechte zu ? scheidungen selbst trifft. Das Urheberrecht genommen wird, in neue Technologien im schützt den Künstler oder Autor in seinem KI-Segment zu investieren. Hier ist eine rechts­ Keine Rechtspersönlichkeit kreativen Schöpfungsakt, die bloße Existenz politische Diskussion unerlässlich. Wie sind Betrachtet man nur das Bild selbst, ist ihm eines kreativen Werks allein ist nicht aus­ die Ergebnisse der KI rechtlich geschützt ? Wie eine objektive Kreativität nicht abzusprechen.­ reichend. Insbesondere im Falle maschinellen­ sind die Leistungsbeiträge des Programmie­ Fraglich ist allerdings, ob es sich um eine Lernens erbringt nicht der Programmierer,­ rers der KI und die des Autors des als Vorlage­ „persönliche geistige Schöpfung“ im Sinne sondern die KI die schöpferische Hauptleis­ dienenden Werks zu werten ? Sind beide des Urheberrechts handelt. Nach allgemeiner tung. Der Programmiercode selbst ist zwar ­Miturheber ? Und wenn ja, mit welchem Anteil Ansicht kann eine solche Schöpfung­ nur über das Urheberrecht geschützt, nicht aber an der Gesamtschöpfung ? Der derzeitige von einem Menschen kreiert werden, da das die Erzeugnisse des Programms. Führen die Rechtsrahmen erfasst diese immer wichtiger­ Urheberrecht nicht das Werk als solches­ vom Entwickler eingegebenen Parameter nicht werdenden Fallkonstellationen noch nicht. schützt, sondern vielmehr die persönliche zu einem von vornherein bestimmbaren Erfolg Die Politik ist gefordert. Beziehung des Urhebers zu seiner Kreation.­ und ist das Resultat nicht vorab klar zu defi­ ANP / Auch wenn durch synthetische neuronale nieren, ist ein urheberrechtlicher Schutz nicht Ansprechpartner Netze und dem daraus resultierenden Lern­ gegeben. Und genau dies ist beim Einsatz von Dr. Stefan Krüger effekt die KI dem menschlichen Hirn sehr KI der Fall : Es ist ein Wesensmerkmal der KI, [email protected]

alliance : picture nahe kommt, ist sie keine Rechtspersönlich­ dass selbst der Programmierer nicht vorher­ Jasmin Leuendorf

Foto keit. Die KI kann also nicht Urheber sein. sagen kann, was das Arbeitsergebnis sein wird. [email protected]

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 72 360° Ein Leben mit der

Sie ist eine der erfolgreichsten Fernsehserien Deutschlands. Eine Institution. Sie begleitete Generationen von ( jungen ) Menschen. Und sie ist in gewisser Weise ein Spiegelbild der Geschichte und der Entwicklung der Republik. Dazu zählen auch wirtschaftliche Krisenjahre, Steuerhinterziehung, Insolvenzen und Banken­rettung. Die erste Folge der „Lindenstraße“­ lief am 8. Dezember 1985 in der ARD. Nach mehr als 1.700 Episoden neigen sich die Alltags­ geschichten aus dem Münchner Kiez, die tatsächlich in einem ­Kölner Filmstudio gedreht wurden, ihrem Ende zu. Im März soll die letzte Folge auf Sendung gehen – ein Anlass, auf spezielle Film­ szenen zurückzublicken, getreu dem Motto : Das Leben schreibt die spannendsten Geschichten.

Folge 806 | 11. März 2001 Pflichterfüllung

Im Frühjahr 2001 platzt die Dotcom-Blase – und für ­Millionen Anleger der Traum, an der Börse könne es nur aufwärtsgehen und jeder könne quasi im Schlaf reich werden. In der Lindenstraße hat sich Frank mit Termin-­ und Aktiengeschäften in den Ruin gezockt. Selbst über ein Geschenk von 20.000 Mark kann er sich nicht ­freuen. In seiner Verzweiflung versucht er, Dressler um 70.000 Mark zu erpressen. Eckbert Reinhardt Eckbert / : WDR Foto

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 360° 73

Folge 1194 | 19. Oktober 2008 Israel

Am 15. September 2008 meldet die Investmentbank ­Lehman Brothers Insolvenz an. Tausende Mitarbeiter verlieren ihren Job, tragen ihre persönlichen Habe in Kartons aus dem Büro. Die Welt rutscht in die schwerste­ Finanzkrise seit 80 Jahren. In der Lindenstraße regt sich Adi darüber auf, dass mit seinen Steuern Banken gerettet werden, um den Aktionären ihre Gewinne zu sichern. Bundeskanzlerin Angela Merkel kommt in dieser Folge schlecht weg. Der Vorwurf : Sie würde nur Politik für die Banken machen. Mara Lukaschek Mara /

Folge 1298 | 17. Oktober 2010 Frau Beimer ASSOCIATED PRESS, WDR PRESS, ASSOCIATED / Die Firma von Marias Vater Herbert muss Insolvenz anmelden. Der Untergang des Familienunternehmens reißt Arbeitsplätze und Existenzen mit. Herbert ist ­überfordert mit der Situation und verschwindet spurlos.­ Die deutsche Wirtschaft leidet noch immer unter den Folgen der Finanzkrise, die sich zu einer globalen alliance picture Lukaschek, Mara / ­Wirtschaftsrezession ausgewachsen hat. Spektakuläre­

: WDR Pleiten fallen hierzulande zwar 2010 nicht an, aber

Fotos es trifft zahlreiche kleinere und mittlere Unternehmen.

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 74 360°

Folge 1312 | 23. Januar 2011 Gier

Umstrittene Deals mit Steuersünder-CDs ­sorgen 2010 für Furore. Aus der Schweiz werden illegal beschaffte Datenträger über deutsche Kontoinhaber feilgeboten,­ mehrere Länderfinanzminister greifen zu. In der ­Lindenstraße vermutet Dr. Ludwig Dressler, dass sein Fachkollege Dr. Ernesto Stadler auf einer solchen­ CD genannt wird ( was sich jedoch nicht bestätigt ). Dr. ­Dressler ­kritisiert den CD-Ankauf und spricht von „staatlich finanziertem Datenklau“. Ein Jahrspäter ­ kommt in der Lindenstraße heraus, dass Dr. ­Dressler selbst in einem Steuerparadies Geld gehortet hat, dem nun durch Unruhen auf dem Finanzsektor die ­Ver­staatlichung droht. Die Repatriierung des Schwarz­ geldes aus der Karibik wird zu einem teuren Albtraum.

Folge 1351 | 3. Oktober 2011 Flo

Beim G20-Gipfel im Oktober 2011 steht die Italien-­ Krise­ im Fokus. Wegen hoher Staatsdefizite droht das Land die gesamte Euro-Zone in die Tiefe zu reißen. Das Thema findet wenige Tage später Eingang in die Lindenstraße. Hajo fragt am Frühstückstisch Sabrina, warum die Leute so lange stillgehalten und nicht schon viel früher­ ­protestiert haben. Die Banken würden ihre Verluste­ von den Steuerzahlern gedeckt kriegen. Hajo ist der Steven Errico Steven ­Meinung, dass Italien vollkommen marode ist. Schuld sei / Joyce Ilg, Joyce / ­Berlusconi, aber auch die Bevölkerung Italiens, die ihn immer wieder gewählt habe. ZUMA Press, WDR ZUMA Press, / images REUTERS, WDR, getty /

Im Wandel der Zeit : alliance : picture alliance picture Technik und Quoten Fotos

1985 1998 2007 2,5 Mio. 6 Mio. 3 Mio. 8,5 % der deutschen Fern­ Media-Streaming über Netflix bietet ­erstmals

sehzuschauer sehen die PCs beginnt Filme und Serien : XXX, XXX

Erstausstrahlung auf ihren zum Streamen als Foto Röhrenfernsehern Abonnement an

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 360° 75

Folge 1472 | 16. März 2014 Macho Müsli

In dieser Folge wird das Urteil in der Causa Uli ­Hoeneß und Steuerhinterziehung in einer Szene behandelt. Lisa und Iris unterhalten sich darüber. Während Iris überrascht darüber ist, dass Uli Hoeneß tatsächlich ins Gefängnis muss, reagiert Lisa verständnislos und fragt, ob es denn wirklich nötig sei, eine so uralte Sache jetzt noch aus­zu­ graben. Iris schließt sich dieser Meinung nicht an.

Folge 1376 | 6. Mai 2012 dpa, / Jungsding

Der langjährige EZB-Präsident Mario Draghi spricht am

EyeEm 26. Juli 2012 die berühmten Worte „Whatever it takes !“ / und meint damit, notfalls unbegrenzt Geld zur Stützung der Euro-Zone zu mobilisieren. Ein paar Wochen zuvor macht sich Andy über den „Milliardenrettungsschirm“ alliance Mahner, picture Steven / lustig und fragt, wo das ganze frische Geld herkomme. Er hätte auch gerne eine Maschine, um sich Geld zu Mohd Razali Mohd Hafiez / ­drucken, um eine Wohnung zu kaufen. Er überlegt, einen REUTERS, WDR / Kredit aufzunehmen, obwohl er sich vorher noch über die Banken beschwert hat. images getty EyeEm, / Jaito Pornchai / alliance Mahner, picture Steven / : WDR images getty Fotos

2010 2020 2,5 Mio. 2 Mio. Die ersten Smart-TVs Nur noch 54 % des

: XXX, XXX mit Internet kommen auf ­Fernsehkonsums ­laufen

Foto den Markt über klassisches TV-­ Format ( 46 % Streaming )

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 76 360°

s fühlt sich immer etwas besonders an, wenn man das 1 EY-­Gebäude in der Innenstadt von ­Niedersachsens Mein Hannover E Landeshauptstadt betritt : Der Treppenaufgang aus Marmor wird durch einen großen Kronleuchter in Szene gesetzt. Im denkmal­ geschützten Bau, der einst die Braunschweigisch-Hannoversche Ein Stadtrundgang mit Dr. Henrik Ahlers Hypothekenbank beherbergte, hat der alte Tresorraum immer noch Managing Partner Tax / Germany Switzerland Austria seine 50 cm dicken Türen ; heute dient er profan zum Lagern von [email protected] Büromaterial.

Wir starten unseren Rundgang über den Opernplatz und gehen zum 1 Kröpcke. Die platzartige Straßenkreuzung gilt als ­zentrale ­Stelle der Stadt. Von hier aus schlendern wir zur 2 Marktkirche. Das Gotteshaus mit seinem 97 Meter hohen Turm gehört zu den Wahr­ zeichen Hannovers. Seit etwa 1850 findet der Weihnachtsmarkt im historischen Altstadtkern rundherum statt. Ein kurzer Stopp in der Markthalle darf nicht fehlen. Der Bauch von ­Hannover fiel wie große Teile der Stadt im Krieg den Bombenangriffen zum Opfer und 2 wurde in den 1950er-Jahren wieder aufgebaut. Hier findet sich alles, was das Schlemmerherz begehrt, von einem belegten Brötchen über ­gutbürgerliches Essen bis hin zu Sushi oder einem Calenberger ­Pannenslag, der hier gerne gegessenen fetthaltigen Grützwurst. 550 m Im 3 Neuen Rathaus befindet sich die Stadtverwaltung der niedersächsischen Landeshauptstadt. Der wilhelminische, schloss­ ähnliche Prachtbau wurde von 1901 bis 1913 errichtet. Er ist 3 ­eingebettet in den zehn Hektar großen Maschpark am Südrand der Innenstadt. Im Erdgeschoss zeigen vier Modelle das Stadtbild in der Barockzeit um 1689, vor und nach dem Zweiten Weltkrieg m sowie im heutigen Zustand. Die Rathauskuppel mit ihrer Aussichts­

750 plattform ist knapp 100 Meter hoch. Highlight ist der in Europa ­einzigartige Kuppelaufzug, der einen bogenförmigen, der ­Kuppel folgenden Fahrverlauf aufweist. In einem Winkel von bis zu 17 ° steigt er in dem Schacht 50 Meter bis zur Kuppelgalerie. An sonni­ gen Tagen sind der Harz im Süden und das Steinhuder Meer 4

m im Norden zu erkennen. 750 5 Der nahe gelegene 4 Maschsee ist ein künstlich angelegtes, 2,4 km langes und 180 bis 530 m breites Gewässer. Das Gebiet lädt ein zum Spazierengehen, Laufen, Inline-Skaten, Baden oder aber auch Segeln und Tretbootfahren. Alljährlich im Sommer ­findet das mehrwöchige Maschseefest statt, das inzwischen rund zwei Millio­nen Besucher anzieht. Dort befindet sich auch das 500 m 5 ­Niedersachsenstadion mit 49.200 überdachten Zuschauer­ plätzen. Hier spielt nicht nur Hannover 96, die Arena hat sich in den letzten Jahren auch zu einer der wichtigsten Open-Air- 6 Konzertstätten in Norddeutschland entwickelt. m

Mit der U-Bahn geht es zu den Herrenhäuser Gärten. Im Großen

5.000 Garten, einem der bedeutendsten Barockgärten in Europa, steht das 6 Schloss Herrenhausen. Es wurde im 17. Jahrhundert erbaut, im Zweiten Weltkrieg zerstört und Anfang dieses Jahrhunderts auf­ 7

m wendig rekonstruiert. Im Georgengarten befindet sich das von mir besonders geschätzte 7 Museum „Wilhelm Busch“ – Deutsches

1.300 Museum für Karikatur- und Zeichenkunst. Hier gibt es auch wech­ selnde Ausstellungen von zeitgenössischen nationalen und inter­ nationalen Karikaturisten wie Haderer, Ungerer, Sempé, Searle 8 oder Greser & Lenz. Wer genug von der Museumsluft hat, kann auch mit der U-Bahn zum 8 Zoologischen ­Garten oder zur Eilenriede, 4.600 m ­Europas größtem Stadtwald, fahren. Die Landeshauptstadt bietet also viele Möglichkeiten, von Kultur über Sport bis Natur.

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 77

Impressum

Herausgeber Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungs­gesellschaft Ernst & Young Law GmbH Rechtsanwalts­gesellschaft Steuerberatungs­gesellschaft

Flughafenstraße 61 70629 Stuttgart

T +49 711 9881 15572 [email protected]

Redaktion Dr. Henrik Ahlers, Daniel Käshammer, Dr. Andreas Bolik, Hermann Ottmar Gauß, Tobias Lüpke, Nico Schönberg, Sophia Schuhmann

Redaktionsschluss 5. Februar 2020

Gestaltung Fuenfwerken Design AG, Wiesbaden / Berlin

Druck Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main

Das nächste Tax & Law Magazine erscheint im April 2020

EY | Assurance | Tax | Transactions | Advisory

© 2020 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft All Rights Reserved.

GSA Agency FWE 0220-037 ED 10.02.2022 www.de.ey.com Sie. Steuern. Unternehmen. NSK 2020 Nationale Steuerkonferenz EY ist bestrebt, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. ® Diese Publikation wurde CO2-neutral und auf FSC­ -zertifiziertem Papier gedruckt, das zu 100 % aus Recycling-Fasern besteht. 24. – 25. September 2020

Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Infor­ Grandhotel Schloss Bensberg mation gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detail­lierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Kontakt : Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein [email protected] Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und /oder Aktu­ alität ; insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen ­Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt

Rainer Hackenberg Rainer damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung / seitens der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und /oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY-Organisa­ tion wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater zurate gezogen werden. alliance : picture Foto

EY TAX & LAW Magazine 01 / 2020 78

N S S S EY Ta & La E e A M T & L M A C L L S S ee

Ta & La E e M

N E R R S

H A

I

G

e i a Li I

n g & Y n

E A

R

M H

G

Y Y E E