Jahrgang 9, Ausgabe 4, November 2007 An einen Haushalt. Postentgelt bar bezahlt.

Wein & Wild Kulinarische Symbiose richtigen Zeit. Die sonnigen, Weiß- wie auch Rotweine, ha- warmen Herbsttage und die küh- ben durch ihre Dichte ein großes len Nächte waren geradezu ideal Reifepotenzial. Während der La- für die Aromatik der Weine. Sie gerung entwickeln die Aromen werden frisch und spritzig sein, der Trauben weitere neue Ge- aber in erster Linie fruchtbetont schmacksnuancen und machen - vor allem der Grüne Veltliner den Wein noch vielschichtiger entwickelt sich heuer sehr gut. und interessanter“, erläutert Willi Klinger, Geschäftsführer der ös- Genuss-Region terreichischen Weinmarketingser- Weinviertler Wild vicegesellschaft (ÖWM). Grund- sätzlich sind Weine nach zwei bis Gerade das Weinviertler Drei- drei Jahren gut gereift, manche ländereck bietet in kulinarischer können allerdings auch über zehn Hinsicht - und ganz besonders im Jahre lagern und sich dabei ausge- Herbst - eine Fülle an Erstklas- zeichnet entwickeln. sigem. Das gute Glas Wein war immer schon die ideale Begleitung Richtige Weinauswahl von Wildspeisen. Allerdings zeigt sich, dass nicht nur ein schwerer Alte Weinweisheiten wie „Wei- Rotwein die beste Wahl für ein ßer Wein zu hellem, roter Wein Wildgericht sein muss. Der hei- zu dunklem Fleisch“ führen ge- mische Wein brilliert in allen rade bei der herbstlichen Wild- Facetten und engagierte Winzer bretküche nicht immer zu der bringen mit viel Know-how aus idealen Weinauswahl. Dem zart Rein kulinarisch betrachtet, ist der Herbst den vorhandenen Aromen der gebratenen Rehfleisch steht ein jeweiligen Trauben das Beste in reifer Chardonnay gleich gut wie ganz eindeutig die schönste Zeit im Jahr. die Flasche. Diese Vielfalt un- ein würziger Rotwein, zu einem serer Weinlandschaft entspricht Fasan ist klassisch ausgebauter In dieser Jahreszeit gibt es viel zu Idealer Speisebegleiter der neuen Wildbretküche, deren Zweigelt oder St. Laurent ein feiern: Der erste Jungwein wird Zugang zu diesem edlen Natur- idealer Partner. serviert, frisches Wild kommt auf Gutes Essen ohne guten Wein ist produkt entspannter und leichter den Tisch, der Kürbis wird ge- - zumindest in unseren Breiten - wurde. Wie findet man nun den erntet und das Gansl wartet auf nahezu undenkbar. Die Weinlese die Genießer. ist bereits abgeschlossen und vom Reife Weine zum Wild idealen Wein zum Wild? Und wenn Nebel die Landschaft Jahrgang 2007 verspricht man in ein trübes Grau hüllt, dann sich sehr viel. Die Hitze des Som- „Um einem geschmackvollen Die Intensität von Speise und sitzt man umso lieber in einer mers ist verantwortlich für die Fleisch wie Wild einen angemes- Wein muss sich die Balance hal- gemütlichen Wirtsstube oder zu frühe Ernte, aber vor allem der senen Wein zur Seite zu stellen, ten, die Geschmacksrichtungen Hause, und gibt sich den Schlem- Regen war wichtig und kam für ist der Griff zu reiferen Weinen sollen einander gegenseitig unter- mereien hin. die meisten Regionen genau zur die beste Wahl. Viele Weine, stützen. Fortsetzung auf Seite 4 www.weinviertler-wild.at Aktuelles

Eintritt jederzeit möglich! Aktuelles Editorial Bilateraler Besuch Österreich-Tschechien Abkommen zur Grenzsicherung und weiterer Ausbau des Kooperationszentrums

Mit dem Jahreswechsel wird un- sere Region eine besondere Än- derung erfahren – die Schengen- Erweiterung. Das bedeutet, dass die EU-Außengrenzen in die neuen Inhalt Mitgliedsländer (Slowakei, Polen, ...) verlegt werden. Für uns bedeu- tet das, dass wir spätestens ab 1. Wein & Wild ...... 1, 5 Am Bild Landespolizeikommandant Arthur Reiss, Chefinspektor Hruschka, Bundesminister Jänner 2008 bei einer Fahrt nach Günter Platter, LAbg. Mag. Karl Wilfing, Bundesminister für Inneres in Tschechien Ivan Lan- Tschechien und in die Slowakei ger Grenzpolizistin Pavla Seveldova (Foto: Obermayer) Bilateraler Besuch ...... 3 keine Passformalitäten mehr be- Am 21. Dezember fallen alle Wegfall der Grenzkontrollen. Es nötigen. Obwohl die Grenze in Zukunft Editorial ...... 3 Grenzkontrollen zu den östlichen ist das Ziel der Bundes- und Lan- EU-Nachbarländern. Offiziell despolitik die Sicherheitsrisiken zu wegfällt, wird die Grenzpolizei wei- beschließen wollen die Innenmi- minimieren und das Landesinnere ter im Einsatz bleiben. Die bisher Dreiländereck-Wirte, Rezept ...... 4 nister die Schengen-Erweiterung bestmöglich zu schützen. Um das durchgeführten Grenzpunktkon- um Slowenien, Ungarn, die Slo- zu ermöglichen wird ein sehr gro- trollen werden durch Grenzraum- Aus unseren Gemeinden ...... 5 - 13 wakei, Tschechien, Polen, die ßer Teil des Personals unverändert kontrollen im Landesinneren (z.B. baltischen Staaten und Malta am im grenznahen Raum bleiben. PKW uund LKW-Überprüfungen auf der B7) ersetzt. Die Anzahl von Euregio ...... 14 6. und 7. Dezember. Wenn Öster- reichs Grenzbalken zu Tschechien Zum anderen hat Österreich mit 150 Grenzpolizisten kann auch aufgehen, werde es „zwei Sicher- den vier neuen Schengenmit- in Zukunft für das gesamte Jahr Pflanzaktion Obstbäume ...... 15 heitsgurte“ geben, sagte Innenmi- gliedern an seinen Grenzen noch 2008 bestehen bleiben, wobei bis nister Günther Platter bei seinem Verträge über polizeiliche Zusam- Mitte 2009 evaluiert werden soll Obstbaum Bestell-Liste ...... 16 Besuch in . Gemein- menarbeit geschlossen. Demnach („Schleierfahndung“). Zur besse- sam mit LAbg. Mag. Karl Wilfing gibt es „gemischte Streifen“ und ren Koordination ist die Anmie- Advent & Weihnachten ...... 17 informierte der Minister über die gemeinsame Polizeistützpunkte tung einer Halle vorgesehen, wo Maßnamen auf österreichischer in den Grenzregionen. Auch die die Überprüfung der LKWs statt- Seite nach der Grenzöffnung Ende Verfolgung von Flüchtigen über finden kann (Überladung, Brems- Veranstaltungen ...... 18 -19 dieses Jahres. Zum einen sind der- die jeweilige Grenze sei der Polizei kontrolle, Allgemeinzustand, ...). zeit 2650 Polizisten und rund 2000 dann erlaubt, so Platter. Die in- Für uns ist wichtig: Die Nachbar- Soldaten im Grenzraum mit Kon- tensive Zusammenarbeit zwischen schaft wird einfacher, weil wir IMPRESSUM – Herausgeber: trollaufgaben beschäftigt. Sie wer- Tschechien und Österreich liefert ohne Passkontrolle nach Tsche- Regionalentwicklungsverein den nach der Erweiterung so lange hier Beispiel gebende Ergebnisse: chien reisen können, wobei die „Weinviertler Dreiländereck“ Grenzraumkontrollen durchfüh- Ein gemeinsames Kooperations- Sicherheitsleistungen bestehen 2170 , Liechtensteinstraße 1 ren, bis wir sehen, dass das Schen- zentrum in Drasenhofen, gemein- Redaktion: Mag. Brigitte Ertl bleiben, weil die Grenzpolizei wei- Anzeigen/Sekretariat: Rosalia Rahming gen-Sicherheitssystem wirklich sam geführte Streifen und das ter ihren Dienst verrichten wird. Tel. 02552/20444, Fax 02552/20445 optimal funktioniert, so Minister Informations- und Fahndungssy- E-mail: [email protected] • www.wde.at Platter. Im nächsten Jahr erfolgt stem „SISone4all“. Damit konnte Fotos: WDE, photocase, z.V.g. der Schritt von der Grenzpunkt- in sehr kurzer Zeit ein beachtlicher Produktion: Werbung & Grafik kontrolle zur Grenzraumkontrol- Fahndungserfolg erzielt werden. LAbg. Mag. Karl Wilfing Harald Krumböck, Laa/Thaya le. Das heißt Schleierfahndungen Auf tschechischer Seite wurden 55 Obmann [email protected] • Tel. 0676/7487632 und Schwerpunktaktionen als Personen und auf österreichischer Druck: Riedeldruck, Weinviertler Dreiländereck „ausgleichende Maßnahmen“ zum Seite 2 Personen aufgegriffen. Dreiländereck-Wirte

Fluss & Meer - Heringschmaus Wein & Wild Fortsetzung von Seite 1 2. März: „brass.festival.mistelbach“ im Stadtsaal Mistelbach, nach dem Konzert verwöhnen wir Sie unter Da die zeitgeistige, leichte Küche oft an Vanille, Toast oder leichte dem Motto „Musik liegt in der Luft, das Wild nicht mehr stark würzt Rauchtöne. die Neunläufküche am Gaumen“ 18. bis 24. März: Osterschinken - und so dessen eigener Wohlge- Ostereier - Osterlamm … Genießen schmack in den Vordergrund Wann & wo Wild kaufen? Sie Ostern im Neunläuf! treten kann, ist die Aromatik der 30. März: „brass.festival.mistelbach“ Weine einer der wichtigsten Aus- Frisches Wildbret ist das ganze im Stadtsaal Mistelbach, nach dem Konzert verwöhnen wir Sie wahlfaktoren. Reife Chardonnays Jahr über erhältlich, wenngleich unter dem Motto „Mit Weinviertler und Weißburgunder weisen oft sich die beste Zeit, vor allem Reh- Gasthaus Bayer Schmankerl dem Frühling entgegen“ nussige Noten auf, Zweigelt zeigt wild, vom 1. Mai bis zum 31. De- 2170 Walterskirchen, Hauptplatz 6 02552/2606 Kirsch- und Zwetschkenaromen, zember erstreckt. Die heimische [email protected] Gasthaus Schleining St. Laurent besticht durch dunkle Jägerschaft hat die Adressen vieler Ruhetag: Mo und Mi 2165 Klein Schweinbarth 11 Frucht und feine Würze, Blaufrän- Ab-Hof Wildlieferanten auf www. Saisonales: 02554/85345 kisch erinnert an dunkle Beeren weinviertler-wild.at zusammenge- November u. Dezember Ruhetag: Mi, Do ab 14 Uhr „Wildgerichte“ Saisonales: und hochwertiger Grüner Veltli- stellt, auf höchste Fleischqualität Veranstaltungen: November „Wildessen“ ner ist oft füllig und spielt mit rei- können sich Konsumenten auch 31. Dez. Silvester bis 23 Uhr geöffnet Veranstaltungen: fen Mandeltönen. Weine, die im hier durch EU-konforme Quali- 5. Februar Faschingsdienstag 5. Jänner: Feuerwehrball im Dorfzen- Barrique ausgebaut sind, erinnern tätskontrollen verlassen. n „Stockfleisch & gebratene Stelzen“ trum Klein Schweinbarth (Vorbestellung) Gasthaus Schweng Gastwirt Aaron Böhm 2143 Großkrut, Poysdorfer Straße 5 0664/3447040 02556/7344 Veranstaltungen: www.hotel-schweng.at 30. Nov. u. 1. Dez. Adventmarkt im [email protected] Dorfstadl Erdberg Ruhetag: Di 4. Jän. FF-Ball im Dorfstadl Erdberg Veranstaltungen: Gefüllte Gans 11., 12., 18. u. 19. Jän. um 19.30 Uhr: 30. Nov., 28. Dez., 18. Jänner, 8. u. Prunksitzung der Faschingsfreunde 22. Februar: „Ramek-Turnier“ jeweils im Volksheim Laa/Thaya um 18 Uhr 26. Jänner: Arbeiterball im Volks- heim Laa/Thaya Gasthof Zesch 2172 , Kirchenplatz 6 Restaurant Walddiele 02555/2334 Fam. Kaufmann [email protected] 2163 Guttenbrunn 85 Ruhetag: Mi ab 13 Uhr 02554/85593, 0664/4517350 Veranstaltungen: Ruhetage: Mo und Di 31. Dez. „Silvester-Buffet“ ab 19 Uhr Saisonales: 5. Februar Faschingsdienstag „Sau- bis 25. November „Wildgerichte“ tanz“ ab 18 Uhr Veranstaltungen: 6-8 Portionen: 31. Dezember ab 19 Uhr „Silve- 1 junge bratfertige Weidegans (ca. 4 kg schwer) innen mit Salz sterfeier“ - Begrüßen Sie mit uns in und Majoran einreiben. Mit ungeschälten Äpfeln oder Semmel- gemütlicher Runde das Neue Jahr fülle füllen. Die Gans mit der Brustseite nach unten in eine Pfanne Werden Sie Mitglied beim „Sparver- Die Weinviertler Dreilän- dereck WirtInnen bedanken mit etwas heißem Wasser legen und im Rohr bei mäßiger Hitze ein Walddiele“ . Einzahlung jeweils (ca. 150° bis 170° C) unter häufigem Begießen - mit eigenen Sonntag von 11.15 bis 12.30 Uhr, sich bei allen Gästen für die Saisonstart: So 6. Jänner 2008 Treue im abgelaufenen Jahr Saft - braten. Nach der halben Garzeit die Gans auf den Rücken und wünschen ein geseg- legen und fertig braten. Als Faustregel für die Garzeit gilt: 45 bis 60 netes Weihnachtsfest und Minuten pro Kilo. Gasthaus „Neunläuf“ ein Prosit 2008. Gerne Überschüssiges Fett öfter abschöpfen. Vor dem Servieren den Bratensaft entfetten und mit Wasser oder Rindsuppe aufkochen. Fam. Krammer verwöhnen wir Sie und Ihre Damit die Haut der Gans schön knusprig wird, begießt man sie 2193 Hobersdorf, Wienerstraße 4 Freunde auch in der kommenden vor dem Anrichten mit Bratensaft und setzt sie kurz einer höheren 02573/25999 Saison mit unseren kulinarischen Temperatur im Rohr aus. www.neunlaeuf.at, [email protected] Köstlichkeiten und erlesenen Wei- Ruhetag: Mo Als Beilage eignen sich sowohl warmer, als auch kalter Krautsalat, nen. Für Veranstaltungen, Firmen- Veranstaltungen: Wein- oder Rotkraut. Ebenso können dazu Semmel- oder Erdäp- und Familienfeiern stehen wir 31. Dezember: Silvestergala im felknödel, Salat, Reis, glacierte Maroni oder Apfelpüree gereicht ebenfalls gerne zu Ihrer Verfügung. Neunläuf - Speisen, Feiern und Tan- werden. zen Sie mit uns in das Jahr 2008 Dazu serviert man Rotwein am Besten „Blaufränkisch“ Jänner: „Sautanz“ Stockfleisch, TIPP: Schenken Sie Kulinarik und Blunz‘n, Leberwurst … Essen Sie am Weingenuss. Gutscheine erhältlich Gutes Gelingen und guten Appetit wünscht Aaron Böhm, Buffet so lange der Vorrat reicht! bei den Dreiländereck WirtInnen 5. bis 10. Februar: Köstlichkeiten aus Tel. 0664/3447040 Aus unseren Gemeinden Flugplatzfest am Segelflugfeld Verein Sportunion Fliegergruppe Weinviertel feierte Info Fliegergruppe Weinviertel auf dem Flugplatz den Jahrestag. Nach der Segelflugfeld Feldmesse luden die Piloten zum Altlichtenwarth Mitfliegen in Motorflugzeugen Seehöhe: 184 Meter, ein. Dafür wurde der Flugplatz Länge: 500 m, Breite: 25 m. drei Tage lang für Motorflugzeuge Flugschule Kontakt: geöffnet. Ing. Helmut Höflinger 0650/4110748 www.loar.at Die Präsentation verschiedenster Segelsport- und Motorsportflug- zeuge begeisterte das Publikum. Wolken: Ein Rundflug über das Vereinsobmann Walter Sölle kom- Weinviertel mit einem Motor- mentierte die Flugshows, die bei segler oder einem Segelflieger ist strahlendem Wetter viele Besucher immer ein Erlebnis. Gutscheine anlockten. Highlight war die Vor- für Gästeflüge sind am Flugplatz führung einer Boeing Stearman oder bei den Vereinsmitgliedern Die Planungen begannen bereits Bevölkerung bewirkten, dass etwa PT13 – Doppeldecker, mit einem erhältlich. im Herbst 2000, doch bis zur Er- 80 Prozent der Altlichtenwarther 9 Zylinder Sternmotor und 450 Oder möchten Sie gerne Segelflie- langung der Errichtungsbewilli- hinter dem Projekt stehen, betonte PS, Baujahr 1943. gen lernen? Die theoretische und gung einees Flugfeldes dauerte es Bürgermeister Franz Gaismeier bei Die Fliegergruppe ist zu einem praktische Ausbildung findet in der bis zum Sommer 2004, da diverse seiner Festrede anlässlich der offi- wichtigen Bestandteil des Altlich- Flugschule in Altlichtenwarth statt. Abstimmungen mit den Erforder- ziellen Eröffnung Ende September tenwarther Gemeindelebens gewor- Kontaktieren Sie die Piloten am nissen des Naturschutzes zu be- 2006. den und beteiligt sich gerne bei kul- Flugplatz oder beim Vereinsabend. rücksichtigen waren. Umfassende Fast auf den Tag genau ein Jahr spä- turellen Veranstaltungen im Ort. Mitglieder werden gerne aufge- Information und Aufklärung der ter feierte der Verein Sportunion Schenken Sie Freiheit über den nommen. n

Vorschau 2007/2008: Konzert bei Kerzenlicht Falkenstein Mut zur Lücke und Naturgenuss - Wanderweg Konzert bei Kerzenlicht fand beim 10. Regionsfest in der sen. Der Verein wird den Namen Naturgenuss-Wanderweg Wie jedes Jahr veranstaltet der Kellergasse statt. Die Werke zeigen FALKART tragen. Ziel des Vereins Wandern in Falkenstein ist schon Musikverein Falkenstein sein be- unterschiedliche Darstellungen, be- ist die Kunstförderung und Prä- seit jeher ein wichtiger Baustein liebtes Konzert bei Kerzenlicht. geisterten das Publikum und regten sentation künstlerischen Schaffens im touristischen Angebot der Am Samstag, dem 8. Dezember zu Diskussionen an. in all seinen Facetten. Gemeinde. Die letzte Saison hat präsentiert der Musikverein bei In der nächsten Etappe ist eine gezeigt, dass die Kellergassen- stimmungsvollem Kerzenlicht eine führungen und der Romantische breite Palette von der Klassik bis Spaziergang von den Gästen sehr zur Moderne. Gäste lesen besinn- gut angenommen wurden. Als liche und heitere Texte, die ört- neue Wanderattraktion kommt im lichen Weinbauern servieren erle- Frühjahr der „Feldweg“ dazu. sene Falkensteiner Qualitätsweine. Der Feldweg ist ein Wanderweg Beginn: 20.00 Uhr, durch die Kultur- und Naturland- Festssal Falkenstein schaft Falkensteins. Schwerpunkte sind die interessante pannonische Mut zur Lücke Flora und die Möglichkeiten des Nach dem ersten erfolgreichen Naturgenusses im wahrsten Sinne Startprojekt von „Mut zur Lücke“ des Wortes. Früchte und Wildge- soll es im nächsten Jahr eine wei- müse wollen verkostet werden. tere Ausbaustufe geben. Mut be- Die Gemeinde Falkenstein bietet Irina Racek: „Versumperter“ wies jene sehr engagierte Gruppe, dazu Wanderungen mit qualifi- die sich zum Ziel gesetzt hat Kunst Kooperation mit tschechischen zierten Führern an. Informative in die ´Kellerreihen` zu bringen. und slowakischen Künstlern an- Broschüren runden das Falkenstei- Im Sommer wurden bereits acht gedacht. Weiters ist geplant aus ner Tourismus Angebot ab. Werke renommierter Künstler auf- der losen „Mut zur Lücke Grup- www.falkenstein.gv.at oder gestellt. Die offizielle Eröffnung pe“ einen Verein entstehen zu las- Manfred Hirschbrich: „Botschaft“ Tel. 02554/85 340 n Aus unseren Gemeinden

„Wenn der Teich kocht“ - Abfischen auf 25 ha Wasserfläche Rekordfang - 50 Tonnen Fisch in 4 Tagen

reich des Gewässers dem Teich. Sogar der Rundfunk zu sammeln, wurde und ORF Niederösterreich be- das Wasser langsam richteten von diesem Ereignis. abgelassen . Die Besucher wurden mit frisch Wenn sich die Fische gegrilltem Karpfen und anderen dann in den tieferen Schmakerln verwöhnt. Fischlieb- Gruben sammeln, haber konnten direkt beim Teich fängt der Teich zu frischen Fisch kaufen. Angeboten „kochen“ an, heißt es wurden Karpfen, Schleie, Brachse, im Volksmund. Span- Rotauge, Rotfeder, Giebel, Amur, nend wurde es dann Tolstolp, Hecht, Wels und Zan- ab 15. und Oktober, der. Viele reisten von weit her an als eine Profitruppe um Fische für ihre eigenen Teiche mit 20 Personen an- zu kaufen. Als die Waage erst am rückte um mit dem vierten Tag zum Stillstand kam, Pfarrmoderator Mag. Markus Ferenc, Manfred Bahr, Oberin Sr. Erasma, Johann Saleschak, Abfischen zu begin- war das Ergebnis für alle eine un- Generaloberin Sr. Scholastika, Sr. Sabine, Bürgermeister Alfred Ertl und Vikarin Sr. Ottilia nen. Da der Teich glaubliche Überraschung. Selbst sowie zahlreiche Gäste versammelten sich zu einer kleinen Feier beim Pfarrkaffee. noch nie abgefischt die größten Optimisten hätten nie wurde, gab es über an eine Menge von 50 Tonnen ge- Das Abfischen am Bernhardsthaler Teich war für hunderte Besucher ein noch nie dagewesenes Schau- spiel. Die Rekordmenge von 50 Tonnen Fisch bedeutete für die Männer 4 Tage lang Schwerstarbeit. die Menge der Fische dacht. nur Vermutungen. Der größte Wels hatte immerhin Auf Grund des Ge- ein Gewicht von 70 kg und eine Um ein Fortbestehen der viel- Jahr 1991 43.000 Tonnen Feinse- samtgewichtes der Fische, die all- Länge von 225 cm. Damit die fältigen Tier- und Pflanzenwelt dimente durch den Zufluss des Ha- jährlich beim Hegefischen den Pe- Fische, die nicht über den „Laden- am größten Landschaftsteich des melbaches abgelagert haben. Die trijüngern ins Netz gehen, rechnte tisch“ verkauft wurden, so rasch Weinviertels garantieren zu kön- Folge: der Lebensraum von Flora man mit ca. 20 Tonnen.Wie viel wie möglich in ihre neuen Gewäs- nen, musste der Teich abgelassen und Fauna wird immer mehr ein- es tatsächlich sein werden, darüber ser rund um die Stadt Hodonin in werden. Nur so ist es möglich, die geschränkt. Dank der finanziellen wurde in Bernhardsthal wochen- Südmähren transportiert werden aufwendigen und kosteninten- Unterstützung des Landes NÖ lang spekuliert. konnten, wurde der alte Grenzü- siven Sanierungsmaßnahmen in wurde es überhaupt erst möglich Mehrere hundert Besucher bevöl- bergang im Föhrenwald für eine relativ kurzer Zeit über die Büh- diese wichtige Aktion zu starten, kerten die Dammkrone um dieses Woche geöffnet. So verkürzte sich ne zu bringen. Die Sanierung ist freut sich Bürgermeister Alfred einmalige Schauspiel zu erleben. der Transportweg wesentlich und deshalb notwendig, da sich seit der Ertl. Damit die Fische genügend Bereits am ersten Tag holten die nach einer Stunde bezogen die Wiederbespannung des Teiches im Zeit haben, sich im tieferen Be- Männer 12 Tonnen Fische aus Tiere bereits ihr neues Refugium.

Pächter für Raststation am Landschaftsteich in Bernhardsthal gesucht!

wöhnlich schöne Lage, das gute Plätze. Im Sommer gibt es natür- Essen und die gepflegte Weinkultur. lich noch ausreichend Sitzmöglich- In unmittelbarer Nähe befinden keiten für den Terassenbetrieb. sich zwei von einander getrennte Die Raststation hat ganzjährig von Spielplätze, ein eingezäunter Klein- Freitag bis Sonntag geöffnet. Sie kinderbereich und ein Abenteuer- bietet genügend Platz für Feiern, spielplatz für die Größeren. Park- Gruppen sind nach Voranmeldung plätze für PKWs und Busse sind immer herzlich willkommen. ebenso ausreichend vorhanden. Betreut wird die Rasstation im Interessenten melden sich für nä- 3 Wochenrythmus (nach Abspra- here Auskunft und Besichtigungs- che) von drei Betreibern. Da einer möglichkeit am Gemeindeamt aus der Gruppe mit Jahresende Bernhardsthal unter 02557/88 00 ausscheidet, wird nun ein dritter DW 12 bei Herrn Leo Janka oder Die Raststation am Landschafts- rer und Wanderer aber auch als Betreiber gesucht. unter 0664/10 18 095 bei Bürger- teich in Bernhardsthal hat sich bis beliebter Wochendheuriger einen Das Lokal verfügt im Innenbe- meister Alfred Ertl. n weit über die Region hinaus als Namen gemacht. reich über ca. 50 Sitzplätze und beliebter Treffpunkt für Radfah- Besucher schätzen die außerge- im Dachausbau nochmals ca. 20 Aus unseren Gemeinden Straßen- und Gehsteigbau wird noch heuer abgeschlossen Großkrut Orstbildgestaltung mit Grüninseln und Abstellflächen

Vor mehr als 30 Jahren wurde im finden wird. Die Grünflächen Ortsgebiet Großkrut die Bundes- beim Fußgängerübergang wur- straße 47 gebaut und die Straßen- den behindertengerecht zur Ver- beleuchtung errichtet. Nun wird kehrsmitte abgeschrägt und sind sowohl dem Wunsch der Bevölke- bereits fertig gestellt. Die EVN rung als auch der Gemeindestube erneuerte gleichzeitig die Gas- Rechung getragen Gehsteige und leitungen. Die Stromversorgung Beleuchtung ab der Einmündung mit Erdkabel wurde vorbereitet, der L 7 von Hauskirchen kom- sodass in Folge die Dachständer mend bis zur Insel der L 20 nach von den Häusern entfernt wer- Altlichtenwarth neu zu errichten. den können. Die Marktgemeinde Da seitens des Landes NÖ nur Großkrut erneuerte die Wasserlei- eine Straßenbreite mit maximal tungsanschlüsse und überprüfte 6,5 m finanziert wird, kommt gleichzeitig die Hydranten auf nun eine Sparvariante zum Tra- ihre Funktionsfähigkeit. Für die gen. In Abstimmung mit den Straßenbeleuchtung sind ener- betroffenen Anrainern werden giesparende Natrondampflampen auf beiden Straßenseiten Abstell- vorgesehen. Amtsleiter Franz Brinninger, Straßenmeister Manuel Schüpany und Bürgermeister Franz Schweng sind zuversichtlich, dass die Bauarbeiten flächen mit einer Leitlinienfüh- Dank der finanziellen Zusiche- noch in diesem Jahr abgeschlossen werden können. rung gebaut. Die Kurve Richtung rung durch Landeshauptmann Bernhardsthal soll mit einer neu- Dr. Erwin Pröll, sind die Umbau- Marktgemeinde Großkrut getra- Bauarbeiten sind geringfügige Be- en Grüninselführung entschärft und Ausbauarbeiten zur Gestal- gen. Insgesamt fallen ca. € 16.000 einträchtigungen bei der Benüt- werden. tung der neuen Verkehrsflächen an Kosten für die Gemeinde an. zung der öffentlichen Verkehrsflä- Der Fußgängerübergang Lunden- und zum Bau der Grünanlagen Um die Grünflächen optimal zu chen und Nebenanlagen nicht zu burgerstrasse 21 wird geringfügig und Gehsteige, im Herbst durch gestalten hat die Baudirektion des vermeiden. Die Marktgemeinde Richtung Westen verlegt. Dort die Straßenmeisterei Poysdorf Landes NÖ eine Ortsbild- und Großkrut und die Bediensteten musste ein zweckdienlicher Beton- angelaufen und werden voraus- Grünraumgestalterin beauftragt, der Straßenmeisterei Poysdorf mast zur Abspannung aufgestellt sichtlich noch im laufenden Vorschläge für die Begrünung sind um beste Zusammenarbeit werden, der gleichzeitig für die Jahr abgeschlossen. Anfallende zu erarbeiten, die den Anrainern bemüht und bitten um Ihr Ver- Straßenbeleuchtung Verwendung Materialkosten werden von der präsentiert werden. Während der ständnis. n

EUREGIO Projekt an der Hauptschule Großkrut

Die viersprachigen Schautafeln zum Thema „Wein als Kulturgut“ als gemeinsame Schülerar- beit diesseits und jenseits der Grenzen schmücken schon seit einiger Zeit den Vorplatz zum Gemein- deamt in Großkrut. Nach langen Bemühungen konnte nun auch die finanzielle Seite des grenzüberschreitenden Schul- projektes der Hauptschule Großkrut erfolgreich abgewickelt werden. Alle eingereichten Rech- nungen konnten zur Förderung gelangen. Projektleiterin HOL Hedwig Haslinger über- reichte die zuerkannte Förderung aus EU-Geld- ern an die Gemeinde Großkrut für die Gestaltung des Vorplatzes zum Gemeindeamt. Das Euregio-Schulprojekt war der Beginn von vielfältigen Kontakten mit den Nachbarn aus Tschechien und der Slowakei und stellt einen kleinen Beitrag zum Zusammenwachsen von Eu- Andrea Köcher, Mag. Klaus Schütz, Johann Keminger, Fiona Lackenbauer, Hedwig Haslinger, Bürgermeister Franz Schweng, Ing. Ludwig Huber, Franz Weingartshofer, ropa dar. n Hauptschuldirektor Harald Gartner, DI Edwin Hanak und Erich Vodicka. Aus unseren Gemeinden

Gedenktafel für Hauskirchen „Erdäpfelpfarrer“ Franz Engel Farblaserdrucker für Volksschule

In Gedenken an die Verdienste des langjährigen Prinzen- Dank dem Sponsoring der Raika Neusiedl an dorfer „Erdäpfelpfarrers“ Franz Engel, Erdäpfelmuseum der Zaya und der Gemeinde Hauskirchen, der heuer verstarb, ließen die Gemeinde Hauskirchen Prinzendorf hat die Volksschule Hauskirchen einen neuen und die Pfarre Prinzendorf eine Gedenktafel anfertigen Objektbestand: Farblaserdrucker erhalten. Volkschuldirektorin und an der Kirchenmauer montieren. Konsistorialrat 7 Räume mit ca. 200 Exponaten Herta Arzt ist über diese Errungenschaft sehr Franz Engel betreute 33 Jahre die Pfarre Prinzendorf/ wie landwirtschaftliche Arbeitsge- glücklich. Der Laserdrucker wird für effizientes Rannersdorf/Ebersdorf und 25 Jahre die Pfarre Haus- räte und Maschinen (darunter ein und farbenfrohes Arbeiten genützt und soll bei kirchen als Seelsorger. Eine zweite Gedenktafel wurde funktionstüchtiges Lokomobil), den Kindern für mehr Anregung und Spaß in der Pfarrkirche Hauskirchen angebracht. Beide Tafeln eingerichtete Rauchküche, Dau- beim Lernen sorgen. wurden im September feierlich enthüllt und von Pfarrer erausstellung über den „Erdäpfel- Richard Maliga eingeweiht. pfarrer“ J.E. Jungblut (1722-1795) und seine Zeit Sammlungsgeschichte: Das Landwirtschaftliche Muse- um wurde 1973 gegründet und 1974 anlässlich des Prinzendorfer Erdäpfelkirtages eröffnet. Das Mu- seum ist dem Förderer des Erdäp- felanbaues im Weinviertel, Pfarrer J.E. Jungblut gewidmet. Er brach- te 1761 die Erdäpfel aus seiner holländischen Heimat in unsere Region. Das Museum wird stän- dig erweitert. 1982 etwa wurde die „Pfarrer Jungblut-Rauchkuchl“ installiert. Besichtigung nach Voranmeldung, Tel. 02533/89476 Am Bild: Frau Direktorin Herta Arzt, Raika Bankstellen- leiterin Klaudia Stadler und Bürgermeister Josef Huber

Wilfersdorf Advent im Schloss Opernkonzert mit Sektempfang

heimische Künstler bereichert, die ihre selbst hergestellten Kunst- werke ausstellen und verkaufen. Die Gäste erwartet traditionell ein umfangreiches Angebot an Ba- Karten können von Montag stel- und Handarbeiten, an Mo- bis Freitag im Gemeindeamt deschmuck und weihnachtlichen unter 02573/2366-11 Präsenten. Das Rahmenprogramm reserviert und ab 26. November beinhaltet eine Krippenausstel- abgeholt werden. lung, eine Kinderbackstube so- Vorverkauf € 13,- wie kulinarische Schmankerl und Abendkassa € 15,- wärmende Getränke. Im Festsaal stimmen der Chorus Parvus, Mu- Das bereits zur Tradition gewordene werden heuer mit sakraler Musik sikschüler sowie Kindergarten- Opernkonzert findet am 8. Dezem- und Opernarien, interpretiert von und Volksschulkinder weihnacht- ber um 19:30 Uhr zum 2. Mal in der bekannten Künstlern, musikalisch liche Klänge an, Dechant Mag. Pfarrkirche Wilfersdorf statt. verwöhnt. Im Liechtenstein Schloss Wilfers- Ernst Steindl hält eine Lesung. Da die Zahl der Opernliebhaber Im Anschluss an das Konzert findet dorf findet auch heuer wieder ein Alle kleinen Besucher mögen sich immer größer wird, musste der im Liechtenstein Schloss Wilfersdorf stimmungsvoller Weihnachtsmarkt am Sonntag, dem 9. Dezember im Opernabend wie schon im Vorjahr ein Sektempfang für Künstler und statt. Der „Advent im Schloss“ Schlosspark einfinden, denn um aus Platzgründen vom Schloss in Gäste statt. wird heuer durch noch mehr ein- 15:30 Uhr kommt der Nikolaus. die Kirche übersiedeln. Opernfans n Aus unseren Gemeinden

Neusiedl/Zaya Humor und Trachtenmode

Der Seniorenbund Neusiedl/Zaya Das Falkensteiner „Frauenkom- - St. Ulrich bereitete seinen Gästen pott“ sorgte für die passende mu- mit der Veranstaltung „Humor sikalische Umrahmung. Die fünf und Trachtenmode“ einen unter- Damen ernteten für ihre humor- haltsamen Abend. vollen Darbietungen begeisterten Über 200 Besucher durften mit- Applaus. Der Obmann des Seni- erleben wie Neusiedler Models orenbundes, Bürgermeister Josef schicke Trachtenkreationen von Schweinberger und sein großar- Elfi Maisetschläger aus Weitra ge- tiges Funktionärsteam freuten sich konnt vorführten. sehr über diesen Erfolg. n

Auch auf dem Laufsteg zeigen Bürgermei- ster Josef Schweinberger und seine Gattin Anni ein perfeketes Auftreten

8. Weihnachtsmarkt der Feuerwehrjugend Kleinschweinbarth Drasenhofen Stimmungsvolles Rahmenprogramm mit Musik

Die Feuerwehrjugend lädt heuer zum 8. Mal zum Weihnachtsmarkt im Dorfzentrum Kleinschweinbarth. Die Vorbereitungen laufen schon seit vielen Wochen, denn die Jugendlichen gehen mit viel Fleiß und Engage- ment ans Werk. Angeboten werden Advent- und Weihnachtsbasteleien, Adventkränze, Christbaumschmuck und vieles mehr. Kinderbasteln, eine Bücher-, Schmuck- und Bilderausstellung rundet das Programm ab. Für die stimmungsvolle Umrahmung sorgen der Chor “Swinging voices“ aus Stützenhofen und das traditionelle Turmblasen.

Samstag, 1. Dezember von 14.00 bis 22. 00 Uhr 20.00 Uhr „Swinging voices“ Sonntag, 2. Dezember von 14.00 bis 19.00 Uhr 17.00 Uhr Jagdhornbläser 18.00 Uhr Turmblasen

Herrnbaumgarten Kunst, Kitsch und Kleinigkeiten

Im verruckten Dorf Herrnbaum- Im weit verzweigten, Laybrinth- garten sorgen seit vielen Jahren zahl- Kellergewölbe finden Besucher reiche Veranstaltungen nicht nur bei den zahlreichen Ständen edles über, sondern auch unter der Erde Kunsthandwerk, hausgemachte für reichlich Attraktivität und regen Köstlichkeiten sowie originelle und Besucherzustrom. Der Markt unter traditionelle Geschenkideen. Kuli- der Erde mit „Kunst, Kitsch und narische Leckereien und ausgezeich- Kleinigkeiten“ im Keller Umschaid nete Weine erfreuen den Gaumen, am Langen Berg zählt zweifellos zu die vorweihnachtliche Atmosphäre einem der stimmungsvollsten Ad- gibt es kostenlos dazu. n ventmärkte in der Region.

Samstag, den 15. und Sonntag, den 16. Dezember ab 14.00 Uhr Keller Umschaid, Langer Berg in Infos bei Friedl Umschaid: 02555/2787 oder [email protected] Aus unseren Gemeinden

Ottenthal Sportlich unterwegs beim Dreiländereck-Wandertag

Bürgermeister Albert Graf, der die die Wanderer am touristischen ehemalige Vizebürgermeister von Grenzübergang nach Nikolsburg Nikolsburg/Mikulov Jaroslav empfing. Mit zünftigen Marsch- Smecka und der Obmannstellver- klängen der Dorfmusik treter des Weinviertler Dreilän- und kulinarischen Spezialitäten derecks Bürgermeister Mag. Wolf- des Restaurants Walddiele und der ram Erasim, begrüßten beim Start Freiwilligen Feuerwehr Gutten- zum Dreiländereckwandertag am brunn wurden die Gäste im Ziel Sonntag, dem 23. September weit auf der Höllwiese in Guttenbrunn über hundert Teilnehmer. empfangen.

Zahlreiche prominente Vertreter- Der Reit- und Fahrverein Walddie- Innen der Region und der um- le bot einen Pferdekutschentrans- liegenden Gemeinden machten fer ab dem Grenzübergang zurück sich ebenfalls auf die 11 km lange zur Höllwiese an. Viele Wanderer Strecke. und Kinder nützen diese bequeme Für die passende Verpflegung und flotte Dienstleistung und er- Bei strahlendem Herbstwetter unterwegs: Brigitte Ertl mit Hündin Caramia, Bgm. Wolfram sorgten die Ottenthaler Jugend so- sparten sich dadurch einige Kilo- Erasim, Rosi Rahming, Bgm. Albert Graf mit Gattin Anni, Jaroslav Smecka und Rudolf Hauer wie eine tschechische Delegation, meter Fußmarsch. n

Fitnessparcours in Guttenbrunn eröffnet Maturaprojekt für Fitness

Der Initiative der Maturaprojekt- Wiese in Guttenbrunn auch tat- gruppe HAK Laa/Thaya mit Chri- sächlich errichtet. stine Asinger, Andreas Hummel, LAbg. Franz Hiller würdigte in sei- Projektleiter Manfred Rahming, ner Ansprache die gelungene Frei- dem Projektbetreuer Mag. Gerald zeitanlage. Nach der feierlichen Solic sowie dem besonderen En- Eröffnung stellte Franz Hiller als gagement von Vizebürgermeister einer der ersten am Parcours seine Erwin Cermak und Pferdesport- sportliches Talent und seine Ge- vereinsobmann Friedrich Hasel- schicklichkeit unter Beweis. Kör- bäck ist es zu verdanken, dass auf perbeherrschung, Kraft und Ta- dem angrenzenden Waldstück ein lent in vollendeter Form zeigte der Fitnessparcours für Jung und mehrfache Landesmeister in Kara- Alt errichtet werden konnte. In te & Kobudo Manuel Schüpany Eigenregie mit viel Arbeits- und mit seiner Mannschaft in einer Kostenaufwand haben die Matur- spektakulären Darbietung. anten einen Parcours mit 10 Stati- Wer bei der Bausteinaktion keinen onen geplant. Losgewinn erzielte, der konnte Dank der Unterstützung von An- zumindest das Erlebnis eines sehr gehörigen und Sponsoren wurde schönen Sport- und Festtages mit der Parcours auf dem Areal Höll- nach Hause nehmen. n

Wer seine Fitness erproben oder steigern will, ist gut beraten den neunen Fitness Parcours auszuprobieren. Jede Ubung wird bei den 10 Stationen an Hand von Schautafeln genau erklärt. Ungeübte sollten allerdings langsam beginnen. Balance auf Autoreifen, vorgeführt von Projektleiter Manfred Rahming. Aus unseren Gemeinden

Poysdorf Neue Geschäftsführung für Weinerlebniswelt „Vino versum“

Mit Anfang September hat Dr. der NÖ Landesregierung tätig, da- Maria Gager die Geschäftsführung neben arbeitete sie als Tourismus- der Erlebniswelt „Vino Versum“ beraterin und als freie Journalistin. in Poysdorf und damit zugleich Zuletzt hatte sie im Nationalpark wesentliche Tourismusaufgaben Donau-Auen die Leitung der Ab- der Stadt übernommen. Sie freut teilung Besucher und Region inne. sich nun, zu den Kundschaftern In dieser Funktion zeichnete sie 10 dieser Weinstadt zählen zu kön- Jahre lang für Besuchermanage- nen. In enger Zusammenarbeit mit ment, Öffentlichkeitsarbeit und der Stadtgemeinde Poysdorf, dem Tourismus verantwortlich. Tourismusverein, den örtlichen „Eine gute und konstruktive Zusam- Leistungsträgern und mit ihren menarbeit mit allen Beteiligten so- MitarbeiterInnen will sie in den wie ein attraktives Angebot werden nächsten Monaten die Weinstadt Poysdorf als die Weinstadt und Sekt- Poysdorf, insbesondere die Weiner- hochburg Österreichs noch mehr in lebniswelt Vino Versum, möglichst die Köpfe und Herzen vieler Gäste vielen Gästen näher bringen. bringen“, ist die neue Geschäftsfüh- Maria Gager ist selbst Weinviertle- rerin überzeugt. rin: Sie kommt aus Prottes, wo sie Zu erreichen ist Dr. Maria Gager in mit ihrer Familie auch wohnt. Die Poysdorf unter Tel. 0676/42 44 341 Bürgermeister Mag. Karl Wilfing und Frau Dr. Maria Gager freuen sich auf eine gute und Touristikerin war unter anderem oder unter [email protected]. konstruktive Zusammenarbeit mit allen Beteiligten in der Weinstadt Poysdorf. in der Fremdenverkehrsabteilung n

10 Jahre Österreichischer Gebrauchshunde Verband

Im Jahr 1997 gründeten einige Hundesportgemeinschaft. Seit der August mit der Durchführung der enthusiastische Hundesportler Gründung besuchten viele Poys- ÖGV-Siegerprüfung betraut. Der Ausbildungsplatz befindet die Ortsgruppe Poysdorf des Ös- dorfer und andere Weinviertler die Diese Veranstaltung galt als WM- sich nahe der B7 auf dem Eco- terreichischen Gebrauchshunde Kurse und absolvierten mit ihren Qualifikation für Malinois (bel- Plus-Gelände. Er hat eine Fläche –Sportverbandes. Unter der Lei- Vierbeinern zahlreiche Prüfungen. gische Schäferhunde). Insgesamt von 7500m2 und ist mit Buffet tung von Obmann Wolfgang waren 30 Hunde aus ganz Ös- und sanitären Anlagen ausge- Schmidt und seinem Stellvertreter Als besondere Anerkennung ihrer terreich am Start: 24 Malinois, stattet, Parkgelegenheiten sind Adolf Valentin wurde aus der klei- hervorragenden 10-jährigen Ar- 5 Deutsche Schäferhunde und ein ausreichend vorhanden. nen Hundesportgruppe eine große beit, wurde der ÖGV Poysdorf im Dobermann. Der ÖGV-Poysdorf selbst war mit Der Ausbildungsplatz ist durch- 4 Hunden vertreten und stellte so- gehend eingezäunt („Home- mit die größte Mannschaft. Run‘s“ bleiben damit auf das Alle 4 Teilnehmer absolvierten Gelände beschränkt) und in den Wettbewerb erfolgreich. Die Abschnitte eingeteilt. Der Platz Stockerlplätze waren fest in der vor dem Buffet ist mit ausrei- Hand der „Malinois“ und ihrer chend Raum zum Ablegen Ihres Hundeführer. Die Pokale wurden Vierbeiners ausgestattet, ohne von Vizebürgermeister Johann daß es zu Ranglereien kommen Gemeinböck überreicht. kann. Für die Ausbildung der Sollten Sie auch Interesse haben, Welpen und der erwachsenen dann schauen Sie einfach beim Hunde gibt es jeweils einge- ECO-PLUS-Gelände in Poysdorf zäunte Zonen. Für spezielle Trai- vorbei. ningsanforderungen (wie Agi- Kurszeiten: Samstag ab 14.00 Uhr lity, Rettungshundeausbildung, und Mittwoch ab 18.00 Uhr Einzelarbeit, ...) gibt es ebenfalls Weitere Informationen unter: einen eigens abgegrenzten Be- Die Siegerpokale der WM Qualifikation für Malinois wurden von Vizebürgermeister www.oegv-poysdorf.at n reich. Johann Gmeinböck feierlich überreicht. Aus unseren Gemeinden

Jugendgruppe im Dorferneuerungsverein Freizeit sinnvoll gestalten

In der Marktgemeinde Rabens- burg gibt es bereits seit dem Jahr 1988 ein Jugendheim. Der ÖGB mietete damals ein Haus in der Feldgasse und adaptierte es als Ju- gendheim für die Gewerkschafts- jugend. Mitte dieses Jahres hat sich die Rabensburger Gewerkschafts- jugend aufgelöst, da die Gewerk- schaft keine Unterstützung mehr leistete. Deshalb hat sich im August eine neue Jugendgruppe als „Jugend- gruppe im Dorferneuerungsverein“ konstituiert. Als erste Maßnahme Bürgermeister Wolfram Erasim, Vizebürgermeister Rudolf Suchyna, Landeshauptmannstellvertreterin Heidemaria Onodi, Diakon Günter renovierte die Gruppe unter Ob- Huber, Obmann André Erasim mit den freiwilligen Helfern Florian Czapka, Gerald Langer, Marco Valenski, Rene Gaida, Michael Gaida, Gerhard Kautz, Claudia Maurer, Roman Höfelsauer, Roman Schuh, Adolf Tomaschitz, Sandra Turetschek, Sabine Sedlak, Renate Förster, mann André Erasim und mehr als Tanja Kamann, Nina Schwarzinger, Nicole Schmitdinger, Friedrich Sowka, Ewald Mokesch, Johann Mokesch, Johann Sestak, Kanit Vilai- 40 Freiwilligen das in die Jahre ge- thong und Ernst Hakala kommene Jugendheim in der Feld- gasse. Das Haus wurde innen und Obmann der Dorferneuerung, Vi- einer Urkunde. Unter zahlreicher eine Alternative zur sinnvollen außen neu hergerichtet und bereits zebürgermeister Rudolf Suchyna, Beteiligung der Ortsbevölkerung Freizeitgestaltung. Bürgermeister Ende Oktober von Frau Landes- und Bürgermeister Mag. Wolfram nahm Diakon Günter Huber die Erasim ist überzeugt, dass die Ju- hauptmannstellvertreterin Hei- Erasim als Präsident der Dorfer- feierliche Segnung vor, der 1. Mu- gendlichen diese Chance auch re- demaria Onodi feierlich eröffnet. neuerung, sind deshalb mit Recht sikverein Grenzland umrahmte die gelmäßig nutzen werden. n Die Materialkosten wurden von stolz auf ihre Jugend und dankten Veranstaltung musikalisch. Das der Gemeinde übernommen. Der den einzelnen HelferInnen mit neu renovierte Haus bietet nun

Gefallenengedenkstätte neu errichtet Schrattenberg Im Zeichen der Denkmalpflege

in Erinnerung behält. Die aktive Denkmalpflege und das neue Er- scheinungsbild werden von den Ortsbewohnern auch sehr be- grüßt. Im Zuge der Neuerrichtung der Friedhofsmauer wurde auch die davor gelegene Gefallenenge- denkstätte neu gestaltet.

Es handelt sich dabei um zwei Teilflächen, wo kleine, hölzerne Gedenkkreuze an die Gefallenen der beiden Weltkriege erinnern. Jedes Kreuz trägt ein Täfelchen mit den Namen des jeweiligen Gefallenen.

Nach Entfernung des gesamten al- ten Anlagenbestandes erfolgte eine komplette Neugestaltung. Gleich- Das Jahr 2007 stand in Schrat- Wienerstraße umgestaltet. Damit zeitig wurde die Grünfläche im In- tenberg ganz im Zeichen der soll unter Beweis gestellt werden, neren des Ortsfriedhofes neu aus- Denkmalpflege. Deshalb wurde dass Schrattenberg die Leiden, die gepflanzt und optisch verschönert. auch die Anlage rund um das be- die beiden Weltkriege in der Be- Die feierliche Einsegnung erfolgte stehende Kriegerdenkmal in der völkerung mit sich brachten, stets zu Allerheiligen. n Aus unseren Gemeinden

Neuer Ortsplan soll noch mehr Gäste Schrattenberg in die Gemeinde bringen

Fehlmann in einer Projektskizze er- von einem Blick über den Ort in arbeitet, wobei Helmut Kaufmann vier Jahreszeiten, die Umgebungs- für Gesamtbild und Inhalt und karte aufgedruckt. Sie gibt einen Wolfgang Fehlmann für das Design Überblick über das Rad- und Wan- verantwortlich zeichnet. Schon die derwegenetz. Weiters sind auch ersten Entwürfe haben die Gemein- sämtliche Denkmäler, Marterln, devertreter begeistert. Feldkreuze etc. eingezeichnet. Die Vorderseite ist textlich mit ei- Das Gesamterscheinungsbild des ner Früchte tragenden Weinranke Ortsplanes ist sehr einladend und gestaltet. Hier findet man wichtige macht Lust nach Schrattenberg zu Informationen über den Ort und kommen. Bürgermeister Polz ist seine Geschichte. Landschaft, Ver- deshalb auch stolz auf das gelungene Aufgrund des zunehmenden Tou- Schrattenberg entschlossen einen anstaltungen und Sehenswürdig- Werk seiner beiden Gemeindemitar- rismus, vor allem auf dem Radsek- neuen Ortsplan herauszugeben. keiten sind in Form von bebilderten beiter. tor und der damit verbundenen Gestaltung und Inhalt wurden von Verkehrszeichen dargestellt. Die Karte ist am Gemeindeamt Nachfrage, hat sich die Gemeinde Helmut Kaufmann und Wolfgang Auf der Rückseite ist, eingerahmt Tel. 02555/2345 erhältlich. n

Mehr Bürgerservice im Neue Home Page für mehr Transparenz in der Kleinregion Weinviertler Dreiländereck

Das Medium Internet hat in den dass öffentliche Institutionen ih- Tourismusservice an. Der Menü- sagt Obmann Karl Wilfing bei der letzten zwei Jahren eine gewaltige ren festen Platz im World Wide punkt Regionalentwicklung Präsentation der Home Page. Verbreitung in den privaten Haus- Web erhalten. bringt die Internetbesucher auf Weiters können von hier auch alle halten erfahren. Aktuelle Umfra- Auch das Weinviertler Dreilän- die neuen Bürgerserviceseiten im 13 Gemeinden bequem mit einem geergebnisse zeigen, dass eine Viel- dereck setzt verstärkt auf Bürger- Dreiländereck. „Ziel dabei ist, die Mausklick besucht werden. „Wir zahl der benötigten Informationen service in der Kleinregion. Deshalb Kleinregion transparenter zu ma- geben den Bürgern jederzeit die über das Internet abgerufen wird. bietet die sehr bekannte Website chen und über laufende Projekte Möglichkeit uns im Internet zu Deshalb wird es immer wichtiger, www.wde.at ab sofort nicht nur und Förderungen zu informieren“, besuchen um sich zu informieren - bei Tag und Nacht. Äußerst serviceorientiert ist auch der Menüpunkt Gelbe Seiten. Hier finden sich zurzeit knapp 500 Einträge von Handels- und Gewerbebetrieben, Firmen, Ban- ken, Vereinen etc. in der Region und darüber hinaus. Über die Suchfunktion lassen sich gezielt nach Branchen und/oder Gemeinden Einträge suchen. Es ist jederzeit möglich auch ihren Betrieb völlig kostenfrei eintragen zu lassen, sagt Brigitte Ertl, die ge- meinsam mit Christian Frank das Layout erstellt hat und für die lau- fende Wartung und Inhalte verant- wortlich zeichnet. www.wde.at

Obwohl die Home Page Wartung sehr zeitintensiv ist, sollte sie immer aktuell sein, sagt Brigitte Ertl bei der Präsentation mit Obmann Karl Wilfing. Euregio

EUREGIO 2007 10 Jahre EUREGIO Tagung

den sind heute in diese grenzü- senböck vom ORF NÖ erzählte, berschreitende Zusammenarbeit wie sie die EUREGIO von außen eingebunden. Seit 1995 wurden als Journalistin in der Region er- 366 kleine und große grenzüber- lebt hatte. Dr. Rainer Münz vom schreitende Projekte im Rahmen Hamburgischen Weltwirtschafts- der EU-Initiative INTERREG institut wagte einen Blick in die durchgeführt. Zukunft der grenzüberschreiten- An der Festveranstaltung „10 Jah- den Zusammenarbeit. re EUREGIO“ war die Politik Beim EUREGIO – Fest danach prominent vertreten: Landesrä- begeisterten das trilaterale Quar- tin Mag. Johanna Mikl-Leitner tett mit Gerald Schuller, einem in Vertretung von Landeshaupt- der profiliertesten Pianisten aus mann Dr. Erwin Pröll, der erste Mistelbach, Petr Spatina aus Stellvertreter des Landeshaupt- Tschechien mit seiner Harfe aus mannes von Südmähren, Ing. Weingläsern und den beiden Sän- Milan Venclík, und der stellver- gerInnen Ivana Ferencova und tretende Landeshauptmann des Andrea Profantova. Landkreises Trnava, Dr. Ludovit Mag. Miroslav Ondruš und Mag. Karl Wilfing, EUREGIO Vertreter, LH-Stv. Ing. Ľudovíd Dauco. Ivan Lehotzky, ein Theologe und Daučo, LR Mag. Johanna Mikl-Leitner, Regionalmanager DI Hermann Hansy und Die Vorsitzenden der EUREGIO, Geschichtenerzähler aus der Slo- LH-Stv. Ing. Milan Venclík von Südmähren LAbg. Bgm. Mag. Karl Wilfing, wakei und Manfred Linhart, der Abg. z. NR Dr. Hannes Bauer aus Kabarettist und Nebenerwerbs- dem Weinviertel, Mag. Miros- weißweingärtner aus Niedersulz Am 18./19.Oktober fand in Südmähren und die Záhorie in lav Ondruš aus Südmähren und gaben einen Einblick in Slowa- Poysdorf die 10 Jahresfeier der der Westslowakei beschlossen, Bgm. Mag. Jozef Ondrejka aus kischlernen praktisch. EUREGIO Weinviertel-Südmäh- im Rahmen einer EUREGIO der Záhoríe ließen die 10 Jahre Beim Empfang konnten die Gäste ren-Westslowakei statt. grenzüberschreitend zusammen- und die gemeinsamen Projekte aus Schmankerln und Weinen aus 1987 haben das Weinviertel, zuarbeiten. Über 260 Gemein- Revue passieren. Judith Weis- den 3 Regionen wählen. n

Rabensburg Grenzüberschreitendes Ferienspiel

Beim 5. trilateralen Rabensburger am Hundeabrichteplatz und einem Ferienspiel hatten die Kinder die Preisfischen bis zum Bezirksjugend- Qual der Wahl. Insgesamt gab es 15 lager der Freiwilligen Feuerwehr am Ferienspieltermine mit einem bun- Gemeindeteich. ten Reigen an Programmpunkten Eine rekordverdächtige Besucher- diesseits und jenseits der Grenzen. zahl gab es in Rabensburg sowohl Die Partnergemeinden Moravska beim Start am 23. Juni als auch bei Nova Ves in Südmähren sowie die der Schlussveranstaltung mit dem Gemeinden Kuty und Lakšarska traditionellen „Hanslverbrennen“ Nova Ves in der Slowakei betei- am 1. September. ligten sich auch heuer wieder mit Bürgermeister Mag. Wolfram Era- spannenden Beiträgen. sim bedankte sich deshalb auch am Das Angebot reichte von Natürfüh- Ende des heurigen Spieljahres bei rungen über Begegnung der Gene- allen, die zum großen Erfolg dieser rationen, Asphaltstockschießen mit Traditionsveranstaltung ihren Bei- Pokaltournier, einem Flohmarkt trag leisteten. n

Für die Kinder immer wieder ein Erlebnis - das trilaterale Rabensburger Ferienspiel mit südmährischen und slowakischen Partnergemeinden. Aktuelles

10 Jahre EUREGIO Tagung Obstbäume für die Landschaft Pflanzaktion Phase 4

Die im Jahr 2001 initiierte Aktion „Obstbäume für die Landschaft“ geht auf Grund der großen Nachfrage jetzt in Phase vier über.

Obstbäume sind seit jeher Bestandteil unserer Kulturlandschaft und tra- gen wesentlich zu unserem Landschaftsbild bei. In den letzten Jahren wurden Obstbäume aber immer mehr als Bewirtschaftungshindernis be- trachtet. Der Verbreiterung von Straßen und Wegen sind viele Bäume zum Opfer gefallen. Ausgefallene Bäume wurden nicht mehr ersetzt. Der heutige Baumbestand ist großteils überaltert und der Wert der Obst- bäume wird oft erst nach ihrer Beseitigung erkannt. Heute weiß man, dass Obstbäume für die Artenvielfalt in unserer Landschaft nicht wegzu- denken sind. Die Eigenschaften und geschmacklichen Vorzüge von alten Sorten werden auch wieder geschätzt.

Daher startet das Weinviertler Dreiländereck wieder eine Obstbaum- pflanzaktion. Senden Sie Ihre ausgefüllte Obstbaumbestell-Liste Auf Seite 16 finden Sie eine Bestell-Liste mit allen verfügbaren Sorten der Baumschule Schreiber in Poysdorf. Bestell- Listen zum Download finden (Seite 16) bis 20. Dezember 2007 an: Sie auf unserer Home Page unter www.wde.at. Frau Rosi Rahming Der NÖ Landschaftsfonds betreut und fördert diese Aktion unter der Weinviertler Dreiländereck Vorraussetzung, dass die Auspflanzung in landwirtschaftlichen Fluren erfolgt (nicht im Privatgarten) und ein Pflock und eine Verbissschutz 2170 Poysdorf angebracht werden. Liechtensteinstraße 1 Tel. 02552/20 444, Fax 20 445 Email: [email protected] Aktuelles

Obstbaum Bestell-Liste Bitte leserlich ausfüllen!

Äpfel Genussreife Stück Ringlotten Genussreife Stück

Gelber Bellefleur Oktober - März Graf Altan’s Ringlotte Aug. - Sept. Goldrenette von Oktober – Febr. Blenheim Große grüne Reneklode Anfang Sept. Graue Oktober – Dez. Herbstrenette Quillins Reneklode August Kronprinz Rudolf Nov. – Jänner Kirschen Genussreife Stück Landsberger November -Febr. Renette Burlat 1.-2. Kirschwoche Pilot Februar - Juni Merchant 2.-3. Kirschwoche Remo Anfang Sept. Regina 7. Kirschwoche Retina August

Schneiders späte Roter Jonathan Nov. – April 4.-5. Kirschwoche Knorpelkirsche Roter Dez. - Febr. Jungfernapfel Walnuss Genussreife Stück Roter Berlepsch Oktober-März

Siebenkantapfel Dezember - April Mars Sept. – Okt.

Weißer Klarapfel Juli Seifersdorfer Oktober

Birnen Genussreife Stück Marille / Pfirsich Genussreife Stück

Alexander Lucas Okt. – Dez. Aurora Aprikose 2. Juli-Hälfte

Clapps Liebling Anfang August Klosterneuburger Juli-August

Conference Okt. – Nov. Ungarische Beste Juli-August Gute Luise Sept. – Okt. Weingartenpfirsich August Nagowitzer Mitte Juli Weichsel Genussreife Stück Pastorenbirne Nov. – Feb. Köröser Weichsel 4.-5. Kirschwoche Uta Nov. – März Ungarische Traubige 5. Kirschwoche Weinmostbirne Okt. – Nov. Schattenmorelle 5.-7. Kirschwoche Williams Christ September Wildobstbäume Genussreife Stück Zwetschken Genussreife Stück

Hanita August Elsbeere Oktober

Hauszwetschke Sept. – Okt. Mispel (Asperl) Oktober-Nov.

Nancy-Mirabelle August - Sept. Speierling Sept. – Okt.

Name: Telefonnummer:

Adresse: E-Mail: Veranstaltungen Advent & Weihnachten Advent & Weichnachten im Dreiländereck Märkte, Ausstellungen, Konzerte...

Samstag, 24. November Samstag, 1. Dezember Samstag, 8. Dezember (M.Empfängnis) Samstag, 15. Dezember POYSDORF OTTENTHAL GROSSKRUT SCHRATTENBERG ● Adventausstellung bei Blumen Mattner im ● Krampusfestl im Jugendheim ● Gospel & More im Kulturstadl Althöflein, ● Weihnachtsfeier der Sportunion Kellergwölb Salitergasse, ab 14 Uhr 20 Uhr im GH Zesch, 19 Uhr POYSDORF RABENSBURG ● Erdberger Adventmarkt, Dorfstadl, ab 13 Uhr HERRNBAUMGARTEN Sa 15. - So 16. Dez. ● Adventmarkt im Infocenter, 14 Uhr ● „Der Weihnacht entgegen“ im Pfarrsaal POYSDORF RABENSBURG ● Advent im Oldtimermuseum, 16 Uhr Sa 24. - So 25. November ● Krampusparty in der ESV-Kantine POYSDORF DRASENHOFEN ● Advent in Ketzelsdorf, vor dem Gasthaus, Sonntag, 16. Dezember ● Advent im Traktorium, ab 14 Uhr SCHRATTENBERG 17 Uhr ALTLICHTENWARTH ● Nikolofeier im Jugendheim, 16 Uhr ● Weihnachtspunsch beim AWD-Zentrum & ● Seniorenadvent im Pfarrheim, 14 Uhr GROSSKRUT WG Hauser, 17 Uhr ● Michis Weihnachtsausstellung mit WILFERSDORF ● Adventmenü mit Weinbegleitung im BERNHARDSTHAL Pfadicafe und Buchausstellung, 14 Uhr ● „3. Adventzauber in der Kellergasse“ Hotel Veltlin, 19 Uhr ● Kinderweihnacht im GH Stockínger Reintal, Bullendorf, Fuchsenweg, 13.30-20.00 Uhr 14.30 Uhr HAUSKIRCHEN WILFERSDORF ● Adventmarkt zu Gunsten St. Anna Sa 1. - So 2. Dezember ● Advent im Schloss mit Rahmenprogramm DRASENHOFEN Kinderspital in der Stillen Zechergasse POYSDORF im Festsaal, 14-19 Uhr ● Seniorenadvent in der Hauptschule, 14 Uhr ● Adventmarkt des Kulturvereins ● AdEvent in der Gstetten ab 14 Uhr ● 5. Opernkonzert mit Solisten aus Prag u. in Prinzendorf Brünn in der Pfarrkirche um 19.30 Uhr, anschl. HERRNBAUMGARTEN Sonntag, 2. Dezember Sektempfang im Schloss ● Kunst, Kitsch & Kleinigkeiten, der Markt Sonntag, 25. November GROSSKRUT unter der Erde im Keller Umschaid, ab 14 Uhr OTTENTHAL ● Adventfeier im Pfarrzentrum, 14 Uhr Sa 8. - So 9. Dezember ● Fotoausstellung und Adventkranzverkauf GROSSKRUT POYSDORF im Pfarrheim, 14-18 Uhr HAUSKIRCHEN ● Krippenausstellung im Pfarrzentrum, ● Adventfeier des SB im GH Wolf Poysbrunn, ● Adventfeier im Pfarrkeller ab 10 Uhr POYSDORF 15 Uhr ● Poysdorfer Adventsingen ● Vorweihnachtlicher Verkaufsmarkt, POYSDORF HAUSKIRCHEN in der Stadtpfarrkirche, 16 Uhr Kolping Werkstätte, 9-18 Uhr ● Erdberger Adventmarkt, Dorfstadl, ● Adventstand beim GH Olf ● Adventausstellung bei Blumen Mattner im ab 10 Uhr SCHRATTENBERG Kellergwölb Salitergasse, ab 9 Uhr ● Adventmarkt in Altruppersdorf ab 8 Uhr, Sonntag, 9. Dezember ● Weihnachtsfeier des Seniorenbundes im ● Nikolausumzug um 17 Uhr ALTLICHTENWARTH RABENSBURG ● Pfarradvent und Mehlspeismarkt im GH Zesch, 14 Uhr ● Adventmarkt im Infocenter, 10 Uhr SCHRATTENBERG Pfarrheim, 14 Uhr ● Adventfeier der Frauenbewegung im WILFERSDORF ● WILFERSDORF Pfarrhof, 14.30 Uhr Dienstag, 11. Dezember „Swinging Christmas“ Jazz-Konzert im ● Adventkranzverkauf mit Pfarrkaffee im POYSDORF Liechtenstein Schloss, 17-19 Uhr Pfarrheim, ab 14 Uhr WILFERSDORF ● Adventbesinnung in der Passionskapelle, ● „3. Adventzauber in der Kellergasse“ 19 Uhr Dienstag, 18. Dezember Freitag, 30. November Bullendorf, Fuchsenweg, 13.30-20.00 Uhr POYSDORF POYSDORF WILFERSDORF ● Advent-Weihnachtskonzert im Dorfzen- ● Erdberger Adventmarkt im Dorfstadl Montag, 3. Dezember ● Advent im Schloss mit Rahmenprogramm trum Föllim, 18 Uhr ● Adventzauber für Kinder, Schülertreff POYSDORF im Festsaal, 14-19 Uhr Pfiffikus, HS Hindenburgstraße, 15-17 Uhr ● Eröffnung der Hallensaison des USC Sonntag, 23. Dezember Poysbrunn in der Sporthalle Mittwoch, 12. Dezember BERNHARDSTHAL 1. - 24. Dezember GROSSKRUT ● Kinderweihnacht im GH Föhrenhof, 14 Uhr POYSDORF Mittwoch, 5. Dezember ● Weihnachtsfeier der Senioren ● Adventkalender der Poysdorfer Wirtschaft, BERNHARDSTHAL im GH Schweng, 12 Uhr NEUSIEDL/ZAYA Motto: 24 mal den Vorteil genießen ● Nikolausfeier in Reintal, 16.30 Uhr ● „Licht von Bethlehem“ in den FF-Häusern Freitag, 14. Dezember Neusiedl u. St.Ulrich, 18 Uhr Samstag, 1. Dezember GROSSKRUT SCHRATTENBERG ● BERNHARDSTHAL Nikolausumzug, 16.30 Uhr ● Kolping Weihnachtsmarkt im Kfh. Wolf, OTTENTHAL ● ● Adventmarkt am Museumsplatz, ab 14 Uhr Nikolausumzug in Ginzersdorf, 17.00 Uhr 9 Uhr ● Weihnachtskonzert der Dorfmusik in der Krampusparty in Reintal, 17 Uhr Pfarrkirche, 16 Uhr Donnerstag, 6. Dezember Samstag, 15. Dezember DRASENHOFEN BERNHARDSTHAL ALTLICHTENWARTH Montag, 24. Dezember (Hl.Abend) ● ● Adventmarkt im Gemeindesaal Nikolausfeier in Katzelsdorf, 16.00 Uhr ● Hofadvent bei Fam. Rutschka, Bahnzeile, BERNHARDSTHAL Klein Schweinbarth, 14 Uhr ab 9.30 Uhr ● Warten aufs Christkind im Pfarrheim, ● Nikoloumzug im Gemeindehof POYSDORF ab 9 Uhr ● Drasenhofen, 17 Uhr Der Nikolo in Poysdorfs Kaufhäusern GROSSKRUT ● „Der Weihnacht entgegen“ mit Chor und GROSSKRUT GROSSKRUT Samstag, 8. Dezember (M.Empfängnis) Weinhauerkapelle in der Pfarrkirche, 18 Uhr ● Weihnachtskindergarten im FF-Haus, ● Weihnachtsmarkt im FF-Haus Ginzersdorf, ALTLICHTENWARTH ab 13 Uhr 15 Uhr ● Punschstand mit Nikolaus im Pfarrhof HERRNBAUMGARTEN ● Kunst, Kitsch & Kleinigkeiten, der Markt NEUSIEDL/ZAYA FALKENSTEIN SCHRATTENBERG unter der Erde im Keller Umschaid, ab 14 Uhr ● ● Weihnachtsmarkt am Hauptplatz, 14 Uhr ● Konzert bei Kerzenlicht des MV Falkenstein Weihnachtskindergarten im Kindergarten, im Festsaal, 20 Uhr 14 Uhr Veranstaltungen - 21. Nov. 2007 bis 25. Jän. 2008

Mittwoch, 21. November Samstag, 29. Dezember RABENSBURG POYSDORF Dezember 2007 RABENSBURG ● Frauenkränzchen im Rest. Horak ● Monatswallfahrt in Maria Bründl, 16.30 Uhr ● „Sauschädlessen“ in der ESV-Kantine Sonntag, 13. Jänner Donnerstag, 22. November Samstag, 1. Dezember Montag, 31. Dezember OTTENTHAL POYSDORF NEUSIEDL/ZAYA GROSSKRUT ● „Nur Zoff mit dem Stoff“ Theater im ● Treffen der Selbsthilfegruppe für ● Kleintierausstellung im Festsaal, 9-18 Uhr ● Silvesterlauf ab Turnsaal, 15 Uhr Pfarrheim, 16 Uhr Krebspatienten im GH Schreiber, 16 Uhr, Info: 0664/7890589 Sonntag, 2. Dezember POYSDORF WILFERSDORF NEUSIEDL/ZAYA ● Dankgottesdienst in Maria Bründl, 9 Uhr ● Neujahrskonzert des MV Wilfersdorf u. UG im Fr 23. - Sa 24. November ● Kleintierausstellung im Festsaal, 9-17 Uhr ● Silvester Gala mit Buffet - Musik - EK-Musikerheim, 14.30 Uhr POYSDORF Unterhaltung im Hotel Veltlin, 19 Uhr ● Praxisworkshop Informationsmedizin in der Donnerstag, 6. Dezember Mittwoch, 16. Jänner Ord. Mag. Dr. Untner POYSDORF SCHRATTENBERG HAUSKIRCHEN ● Offene Ordinationstür bei Mag. Dr. Untner, ● Silvesterbuffet im GH Zesch, 19 Uhr ● Blutspenden im FF-Haus Fr 23. - So 25. November 19 Uhr GROSSKRUT WILFERSDORF Freitag, 18. Jänner ● Offene Kellertür, Weingut Späth, Kellerberg Freitag, 7. Dezember ● Silvesternachmittag auf der Spielwiese ALTLICHTENWARTH GROSSKRUT Hobersdorf, 15 Uhr ● Feuerwehrball im GH Schweinberger Samstag, 24. November ● Preisschnapsen im GH Schweng, 18 Uhr , 20 Uhr FALKENSTEIN ● „Quer durch 100 Jahre Männerchor“ Konzert Samstag, 8. Dezember (Maria Empfängnis) Jänner 2008 GROSSKRUT im Festsaal, 19.30 Uhr POYSDORF ● Ramekturnier im GH Schweng, 18 Uhr ● Monatswallfahrt in Maria Bründl, 15 Uhr POYSDORF Dienstag, 1. Jänner (Neujahr) HAUSKIRCHEN ● Tag der offenen Tür in der Ldw. Fachschule, Sonntag, 9. Dezember POYSDORF ● Feuerwehrball im GH Schwab Prinzendorf 9-16 Uhr GROSSKRUT ● Neujahrsbrunch im Hotel Veltlin, bis 14 Uhr ● Benefiz-Gala „Helfen Sie Helfen“ im ● Kindertheater, Kulturstadl Althöflein, 15 Uhr ● Monatswallfahrt in Maria Bründl, 15 Uhr OTTENTHAL Kolpinghaus, 19.30 Uhr ● Neujahrskonzert im Kolpinghaus, 19 Uhr ● Sportlerball in der Walddiele Guttenbrunn, Donnerstag, 13. Dezember 20 Uhr WILFERSDORF POYSDORF Freitag, 4. Jänner ● Feuerwehrheuriger der FF Hobersdorf im ● Seniorenbundnachmittag im GH Zum POYSDORF POYSDORF EK-Musikerheim, 16 Uhr Kirchenwirt, Wetzelsdorf, 14 Uhr ● Feuerwehrball Walterskirchen im GH Bayer, ● Feuerwehrball im Dorfwirtshaus Altruppers- ● Tratscherl für jedermann im Volksheim, 20 Uhr dorf, 20 Uhr Sonntag, 25. November 15 Uhr BERNHARDSTHAL Samstag, 5. Jänner Samstag, 19. Jänner ● Herbstkonzert des MV Bernhardsthal u. UG Freitag, 14. Dezember HERRNBAUMGARTEN GROSSKRUT in der Volksschule, 15 Uhr POYSDORF ● Feuerwehrball im Gemeindegasthaus, ● Feuerwehrball Althöflein im GH Schweng ● Seniorenkegeln in Altruppersdorf 20 Uhr Großkrut, 20 Uhr NEUSIEDL/ZAYA ● Herbstkonzert 1. Zayataler MV u. Jugendka- Fr 14. - Sa 15. Dez. NEUSIEDL/ZAYA NEUSIEDL/ZAYA pelle im Festsaal, 15 Uhr POYSDORF ● Feuerwehrball im Festsaal, 20 Uhr ● Turnerball im Festsaal, 20 Uhr ● „Erfahrungen mit austral. Buschblüten“ WILFERSDORF Seminar in der Ord. Mag. Dr. Untner, 9 Uhr POYSDORF OTTENTHAL ● ● Feuerwehrheuriger der FF Hobersdorf im ● Feuerwehrball im Kolpinghaus, 20 Uhr „Nur Zoff mit dem Stoff“ Theater im Pfarr- EK-Musikerheim, 10 Uhr Sonntag, 16. Dezember ● Feuerwehrball Poysbrunn im GH Wolf, 20 Uhr heim, 19.30 Uhr NEUSIEDL/ZAYA Montag, 26. November ● Julfeier in der Hauptschule, 15 Uhr Montag, 7. Jänner WILFERSDORF ● POYSDORF POYSDORF Feuerwehrball Bullendorf im EK-Musiker- ● „Älter werden - Frau bleiben“ Vortrag von Mittwoch, 19. Dezember ● Jahrmarkt, Oberer u. Unterer Markt, ab 6 Uhr heim, 20 Uhr Dr. F. Stonek im Reichensteinhof, 19 Uhr POYSDORF ● Blutspenden, GH Zum Kirchenwirt, 18.30 Uhr Freitag, 11. Jänner Sonntag, 20. Jänner Donnerstag, 29. November GROSSKRUT ALTLICHTENWARTH ● GROSSKRUT Freitag, 21. Dezember ● Sportlerball im GH Schweng, 20 Uhr Pfarrfasching im Pfarrheim, 14.00 und ● Blutspendeaktion im GH Schlifelner, POYSDORF 17.30 Uhr 18.30 Uhr ● TP: Podium - Vorspiel-Halbestunde in der POYSDORF HAUSKIRCHEN Musikschule, Hindenburgstraße, 18.30 Uhr ● Feuerwehrball Ketzelsdorf im GH Bayer ● Faschingsumzug Freitag, 30. November Walterskirchen, 20 Uhr GROSSKRUT Freitag, 28. Dezember OTTENTHAL ● Ramekturnier im GH Schweng, 18 Uhr GROSSKRUT Samstag, 12. Jänner ● Sebastiani-Fußwallfahrt nach Altruppersdorf ● Ramekturnier im GH Schweng, 18 Uhr FALKENSTEIN ● „Nur Zoff mit dem Stoff“ Theater im POYSDORF ● Feuerwehrball im Festsaal Pfarrheim, 14 u. 18 Uhr ● White Light Essenzen - 7 Blütenessenzen Fr 28. - So 30. Dez. zur Unterstützung der Selbstfindung in der Ord. GROSSKRUT OTTENTHAL Freitag, 25. Jänner Mag. Dr. Untner, 14 Uhr ● Offene Kellertür im Weingut Späth ● „Nur Zoff mit dem Stoff“ Theateraufführung HERRNBAUMGARTEN ● TP: Podium - Vorspiel-Halbestunde in der HS im Pfarrheim, 19.30 Uhr ● Erdball im Keller Umschaid, 20 Uhr Hindenburgstraße, 18.30 Uhr Samstag, 29. Dezember ● Neubürgerempfang im Reichensteinhof, HAUSKIRCHEN POYSDORF 19 Uhr ● Gesellschaftsschnapsen im GH Olf ● Kolpingball im Kolpinghaus, 20 Uhr Veranstaltungen - 25. Jän. 2008 bis 29. März 2008

Freitag, 25. Jänner Samstag, 2. Februar Dienstag, 5. Februar Freitag, 7. März OTTENTHAL ALTLICHTENWARTH RABENSBURG POYSDORF ● „Nur Zoff mit dem Stoff“ Theater im ● Kindermaskenball in der Disco Sachs, 14 Uhr ● Rabensburger Fasching im Infocenter ● „WINO-Special“ Weinverkostung, WINO ● Pfarrheim, 19.30 Uhr Sportlergschnas im GH Nagl, 20 Uhr Vinothek-Weinbar, 19 Uhr Freitag, 8. Februar POYSDORF HAUSKIRCHEN GROSSKRUT Samstag, 8. März ● Gschnas im GH Zum Kirchenwirt ● Kinderfasching im GH Schwab Prinzendorf, ● Ramekturnier im GH Schweng, 18 Uhr in Wetzelsdorf, 20 Uhr 14 Uhr POYSDORF ● Gschnas im GH Olf, 20 Uhr POYSDORF ● Chorkonzert am Oberen Markt, 14 Uhr WILFERSDORF ● TP: Podium - Vorspiel-Halbestunde in der ● Chancon-Abend mit Timna Brauer im ● Schlossball im Liechtenstein Schloss, 20 Uhr HERRNBAUMGARTEN Musikschule, Hindenburgstraße, 18.30 Uhr Reichensteinhof, 20 Uhr ● Faschingsumzug ab 15 Uhr, anschl. Musik im Samstag, 26. Jänner Gasthaussaal Samstag, 16. Februar Sonntag, 9. März GROSSKRUT GROSSKRUT WILFERSDORF ● ● Feuerwehrball im GH Schweng, 20 Uhr NEUSIEDL/ZAYA „Die überfüllte Wohngemeinschaft“ Theater- ● Flohmarkt im EK-Musikerheim, 13 Uhr ● Arbeiterball im Festsaal, 20 Uhr aufführung der Jugend , Pfarrzentrum, 20 Uhr HAUSKIRCHEN Samstag, 15. März ● Feuerwehrball im GH Olf OTTENTHAL HAUSKIRCHEN ● Feuerwehrball Guttenbrunn in der Wald- ● Suppenessen im Pfarrhof, 11-14 Uhr GROSSKRUT OTTENTHAL diele, 20 Uhr ● Erdstallführung am Kapellenberg Althöflein, ● „Nur Zoff mit dem Stoff“ Theater im Sonntag, 17. Februar 15 Uhr Pfarrheim, 19.30 Uhr POYSDORF GROSSKRUT ● Tina Rauch - Countrymusik im Kulturstadl ● Gschnas im Kolpinghaus, 20 Uhr ● „Die überfüllte Wohngemeinschaft“ Theater Althöflein, 20 Uhr POYSDORF ● Gschnas im GH Bayer Walterskirchen im Pfarrzentrum, 16 Uhr ● „Schräge Vereine“ im Kolpinghaus, 20 Uhr WILFERSDORF RABENSBURG Freitag, 22. Februar ● Travestie-Show im EK-Musikerheim, 20 Uhr WILFERSDORF ● Rabensburger Fasching im Infocenter GROSSKRUT ● Kindermaskenball im EK-Musikerheim, ● Ramekturnier im GH Schweng, 18 Uhr Palmsonntag, 16. März 14 Uhr WILFERSDORF GROSSKRUT ● Feuerwehrball im E-Kellermann Musiker- Samstag, 23. Februar ● Sonntag, 27. Jänner heim, 20 Uhr GROSSKRUT Ausstellung der Kunstwerkstatt im Kinder- NEUSIEDL/ZAYA ● „Die überfüllte Wohngemeinschaft“ Theater garten, ab 10 Uhr ● Kindermaskenball im Festsaal, 14 Uhr Sonntag, 3. Februar (Fasching) im Pfarrzentrum, 20 Uhr ● Erdstallführung am Kapellenberg Althöflein, GROSSKRUT 15 Uhr OTTENTHAL ● Kinderfasching im GH Schweng, 14 Uhr Sonntag, 24. Februar ● „Nur Zoff mit dem Stoff“ Theater im ● Maskenball im GH Schweng, 20 Uhr GROSSKRUT HAUSKIRCHEN ● „Die überfüllte Wohngemeinschaft“ Theater, Pfarrheim, 14 u.18 Uhr ● Straßen-Kreuzweg HAUSKIRCHEN 17 Uhr POYSDORF ● Kinderfasching im GH Olf, 14 Uhr HERRNBAUMGARTEN ● „Schräge Vereine“ im Kolpinghaus, 17 Uhr Montag, 25. Februar ● Saisoneröffnung & Tag der offenen Tür HERRNBAUMGARTEN HERRNBAUMGARTEN RABENSBURG ● Kinderfasching im Gemeindegasthaus, ● Homöopathie Vortrag von Dr. Th. Brandhuber im Kulturzentrum: Nonseum, Dorfmuseum, ● Kindermaskenball im Rest. Horak 15 Uhr im Pfarrsaal, 19 Uhr Vermischte Warenhandlung

Mittwoch, 30. Jänner RABENSBURG Mittwoch, 27. Februar WILFERSDORF GROSSKRUT ● Rabensburger Fasching im Infocenter HERRNBAUMGARTEN ● Kreuzweg am Hl.Berg, 14 Uhr ● Faschingsfeier der Senioren im GH Schweng, ● Gynäkolog. Vorsorge Vortrag von Dr. F. Stonek im Pfarrsaal, 19 Uhr 14 Uhr Montag, 4. Februar Ostersonntag, 23. März

ALTLICHTENWARTH HAUSKIRCHEN Donnerstag, 31. Jänner ● Maskenball in der Disco Sachs, 20 Uhr ● Osternestsuchen im Pfarrhofgarten WILFERSDORF März 2008 ● Seniorenbund-Ball im EK-Musikerheim, GROSSKRUT Ostermontag, 24. März 14 Uhr ● Jahrmarkt am Hauptplatz, ab 7 Uhr Samstag, 1. März FALKENSTEIN HERRNBAUMGARTEN ● OTTENTHAL Theaterpremiere im Festsaal ● Osterritt, Ranch Herrnbaumgarten ● Seniorenfasching im Veranstaltungssaal GROSSKRUT POYSDORF ● „Die überfüllte Wohngemeinschaft“ Theater Februar 2008 Dienstag, 5. Februar ● Weingartenwanderung, WG E.u.H.Haimer, im Pfarrzentrum, 20 Uhr GROSSKRUT 14 Uhr (Anm.: 02552/2642) ● „Federnschleiß‘n“ mit den Stodltaunzan im ● Enthüllung Kunstwerk „Progression zu Ptah“ Freitag, 1. Februar Sonntag, 2. März Kulturstadl Althöflein im Weinstadt-Museum GROSSKRUT POYSDORF ● Lehrerkonzert der Musikschule im Reichen- ● Sportlerball des SCU Ginzersdorf im GH OTTENTHAL steinhof WILFERSDORF Schweng, 20 Uhr ● Faschingsumzug der Volksschule, ● ab 9.30 Uhr Ostermusik im EK-Musikerheim, 10 Uhr POYSDORF Montag, 3. März HERRNBAUMGARTEN ● „WINO-Special“ Weinverkostung, WINO POYSDORF Samstag, 29. März ● Alternative Schmerztherapie „Skenar“ Vinothek-Weinbar, 19 Uhr ● Faschingstreiben am Unteren Markt HERRNBAUMGARTEN Vortrag von Dr. H. Untner im Pfarrsaal, 19 Uhr ● Sportlerball im Gemeindegasthaus, 20 Uhr IHR JOSKO PARTNER JOSKO Center Drasenhofen 2165 Drasenhofen, Nr. 362 Fon 02554.82 37, Fax DW 4 Planungsprofi Weih. Ins. 2005www.g-wolf.at 08.11.2005 20:43 Uhr Seite 1 [email protected] inserat_dreilaendereck_240507.in1www.planungsprofi.at 1 profi.at 24.05.2007 10:42:40 Uhr Atelier für optimierte Gebäudeplanung Wir wünschen unseren Kunden frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Bmst. Ing. Friedrich Schleining A-2165 Steinebrunn 96 � Tel: 02554/8248 Fax: DW 4 � Mail: [email protected]