q

oben: Bernsteinschnecke Wanderung 8 mitte: Braunwurm-Mönch-Raupe unten: Heringszäune Schöner als im Fernsehen: die Schlei Foto: H.-J. Augst

Weg und Steg Für Vogelfreunde lohnt sich der Die Wanderung beginnt in Kappeln Besuch an der Schlei gerade in der an der Drehbrücke. Am Hafenkai kalten Jahreszeit. Denn zahlreiche entlang geht es mit der Schlei zur Vogelarten finden auf den Salz- Linken nach Süden. In Höhe des und Brackwiesen der Schlei ideale Yachthafens beginnt der ausgeschil- Bedingungen um zu überwintern derte Wanderweg nach Arnis. oder auf ihren jahreszeitlichen Hinter Königstein verlässt der Weg Zugwanderungen zu rasten. Die am

für einen kurzen Abschnitt das Ufer. häufigsten vertretenen Entenarten Foto: H.-J. Augst In Arnis können wir die Halbinsel sind Reiherente, Schellente und umrunden oder direkt zum Fähr- Eiderente. Weitere Gäste an der anleger gehen. Mit 360 Einwohnern Schlei sind der Höckerschwan, der in 128 Häusern ist Arnis die kleinste kleinere Singschwan und von den Stadt Deutschlands. Wir setzen mit Sägern Gänse- und Mittelsäger. Mehr über die Schleiregion erfahren Sie der Fähre über die Schlei. Auf dem im Internet unter www.suederbrarup.de Ostufer geht es zunächst einen Mit dem Schutz als NATURA 2000- und www.kappeln.de knappen Kilometer landeinwärts Gebiet werden die Salzwiesen und und dann links nach Kopperby, wo Brackwasser-Röhrichte als Rast- Touristikverein Schleidörfer e.V. wir auf den markierten Wanderweg und Brutplätze für die vielfältige Königsstraße 3 nach Kappeln treffen. Der letzte, Vogelwelt erhalten. 24392 Süderbrarup etwas höher gelegene Abschnitt Telefon: (04641) 2047 der Wanderung bietet noch einmal Fax: (04641) 3461 schöne Ausblicke über die Schlei Seitenwege und das gegenüberliegende Ufer. Versäumen Sie nicht, in Kappeln Touristinformation der Stadt Kappeln

Foto: H.-J. Augst einen Blick auf die Heringszäune zu Schleswiger Straße 1 werfen. Es sind die letzten ihrer Art 24376 Kappeln Auf Schritt und Tritt in Europa. Heringszäune gab es in Telefon (04642) 4027 Die Salzwiesen an der Schlei bilden der Schlei seit dem 17. Jahrhundert. Fax: (04642) 5441 Länge: Anfahrt: Die Landschaft an der Schlei strahlt das größte zusammenhängende Mit ihnen wurden die zum Laichen 13 Kilometer. Zwischen Kappeln und Mit dem Bus aus Richtung etwas von heiler Welt aus. Nicht Vorkommen dieses Lebensraumtyps schleiaufwärts ziehenden Herings- Wirtschaftsförderungs- und Arnis gibt es keine weitere Schlei- Schleswig, Flensburg, Eckernförde umsonst ist sie eine beliebte an der schleswig-holsteinischen schwärme in Reusen gelenkt. Regionalentwicklungsgesellschaft Querung. Verkürzen können Sie die oder Süderbrarup. Die nächstgele- Filmkulisse. Die Schleswig-Hol- Ostseeküste. Die Pflanzenwelt ist Eine weitere Attraktion ist die Wind- Flensburg/Schleswig mbH – WIREG Wanderung nur, indem Sie auf dem gene Bahnstation ist Süderbrarup steiner schätzen sie als Ausflugsziel an den Salzgehalt des Brackwassers mühle Amanda von 1888. Sie ist der Lise-Meitner-Straße 2 Westufer den gleichen Weg zurück- auf der Strecke Flensburg-Kiel. und als Segelrevier. Die Schlei hat angepasst. Auf den tief gelegenen größte Galerie-Holländer Schleswig- 24941 Flensburg gehen. nicht nur ihre ganz eigene Schön- flachen Uferzonen gedeihen die Holsteins. Telefon: (0461) 9992-200 Rast: heit, sie ist auch ein Lebensraum Strandsegge und das fuchsrote Auf manchen der alten Segelschiffe Fax: (0461) 9992-213 Markierung: Einkehrmöglichkeit in Arnis direkt an von ganz eigener Art. Das Süß- Quellried. Sie können auch dem im Museumshafen können Sie mit- www.wireg.de Die Strecke ist als Wanderweg mar- der Fähre. Eine Badestelle gibt es wasser der Schlei vermischt sich gelegentlichen Überfluten der segeln, Einzelheiten finden Sie auf kiert (auf dem Westufer mit einem ebenfalls in Arnis rund 500 Meter hier mit Salzwasser aus der Ostsee. Flächen widerstehen. dem Aushang am Hafen. blauen Balken, auf dem Ostufer mit südlich vom Fähranleger. Tier- und Pflanzenwelt haben sich Höher an den Ufern siedeln sich einem grünen). Nur der Abschnitt diesen Bedingungen angepasst. Salzbunge, Salzfenchel und Feines Auf dem Ostufer erreichen Sie zwischen der Fähre Arnis und Die gesamte Schlei zwischen Hasenohr an. von der Schleifähre aus mit einem Kopperby ist ohne Markierung. Schleswig und der Schleimünde Abstecher nach Süden das Landcafé bei Maasholm, eine Fläche von Hof Bocksrüde in Winnemark. rund 45 Quadratkilometern, ist als Informieren Sie sich über die NATURA 2000-Gebiet geschützt. Öffnungszeiten unter Telefon (04644) 351. Foto: WiREG Flensburg/Schleswig 22 Foto: H.-J. Augst q Wanderung 9 Vor den Toren Kiels

alte Buchen und Erlen oben: Nagelfleck

Foto: Augst am Ahrensee unten: Sumpfdotterblumen

Weg und Steg Haubentaucher-Population sind im Vom Bahnhof Felde gehen wir auf Röhricht zu Hause. Sogar die Rohr- der Straße Am Bahnhof parallel zur dommel, die in Schleswig-Holstein Bahnlinie nach Osten, Richtung Kiel. vom Aussterben bedroht ist, brütet

Auf einer kleinen Brücke geht es hier. Am Ahrensee und in den Foto: H.-J. Augst über die Eider, die vom Westensee Buchten des Westensees findet herkommt. Wir biegen rechts ab der scheue Vogel die breiten Schilf- und sind auf dem Wanderweg, der gürtel, die er braucht, um sich zum uns zwischen dem Westensee und Brüten niederzulassen. dem kleineren Ahrensee hindurch- führt. Wir halten uns ans Südufer An das Schilfröhricht schließen sich des Ahrensees bis wir an seinem Seerosen und Teichrosen an, die im östlichen Ende rechts in den que- Sommer leuchtend weiß und gelb renden Weg einbiegen. (Um von blühen. Sie weisen auf Flachwasser- hier nach Felde zurückzugehen, bie- zonen hin, in denen sich viele Fische gen Sie links ab. Der Weg führt bis gerne aufhalten. Im Westensee an die Rendsburger Landstraße, der finden sich die seltenen Arten Foto: H.-J. Augst

Foto: Redderhuus Holzbunge Sie auf dem parallelen Rad- und Schlammpeitzger und Steinbeißer, Fußweg nach links folgen. Über Güster und Ukelei. Die Unterwas- kommen Sie nach Felde serwelt der Westensee-Region birgt zurück.) noch weitere Schätze. Oberhalb des Über Marutendorf kommen wir wie- Sees findet sich in der Eider ein der an die Eider, die wir diesmal ein Vorkommen der Kleinen Fluss- Stück oberhalb ihrer Einmündung in muschel; sie ist in Schleswig- den Westensee überqueren. Bei Holstein sonst nur noch an zwei Informationen über die Westensee-Region Hohenhude treffen wir auf den anderen Stellen zu finden. erhalten Sie hier: Länge: Rast: Die obere Eider, die Seen, die von Nord-Ostsee-Wanderweg. 12 Kilometer. Sie können die Gasthaus mit Seeblick in Wrohe; ihr gespeist werden, und einige Rechtsherum geht es zum Westen- Seitenwege Tourismus e.V. Wanderung um die Hälfte verkür- in Felde am Bahnhof und, wenn Sie andere Biotope am Westensee see. Wenn der Weg sich vom Ufer Wenn Sie Eider und Westensee Niedernstraße 6 zen, indem Sie oberhalb des die kürzere Rundstrecke nehmen, sind darum wichtige Knotenpunkte etwas entfernt, kommt linker Hand aus einer ganz neuen Perspektive 24589 Nortorf Ahrensees nach Felde zurückgehen. in Achterwehr beim Bahnübergang. im NATURA 2000-Netz. der Kleine Schierensee in Sicht. erleben möchten, können Sie in Telefon: (04392) 89610 Bademöglichkeiten am Ostufer des Bei Wrohe erreichen wir wieder Achterwehr ein Kanu mieten. Fax: (04392) 89611 Markierung: Ahrensees, am Westensee bei Der Westensee stand im Mittelalter das Ufer des Westensees. Auskunft unter e-Mail: [email protected] Bis Hohenhude keine Markierung, Hohenhude und in Wrohe. im Zentrum des Handels zwischen Telefon (04340) 8057. www.mittelholstein.com ab Hohenhude bis Wrohe als Nord- Nord- und Ostsee. Die Eider war Auf Schritt und Tritt Ostsee-Wanderweg ausgeschildert. Beim Blick über den abendlichen damals von ihrer Mündung in die Die schmale Landbrücke zwischen Der Naturpark Westensee gehört Fremdenverkehrsverein Westensee Westensee möchte man kaum glau- Nordsee bis hinauf in den Westen- Westensee und Ahrensee, die wir zur „Modellregion: Natürlich Telefon (04392) 89620 Anfahrt: ben, dass die Landeshauptstadt Kiel see schiffbar. Erst hier mussten die zu Beginn unserer Wanderung über- Erleben“. Das Projekt des schles- Fax: (04392) 89611 Mit der Bahn aus Richtung Kiel oder nur einen Katzensprung entfernt ist. Schiffer ihre Ladung löschen und queren, sagt vielen seltenen wig-holsteinischen Umwelt- und e-mail: [email protected] Rendsburg bis Felde. Fahrpläne In unmittelbarer Nähe zur Stadt hat für das letzte Stück des Weges auf Pflanzen und Tieren als Lebensraum Landwirtschaftsministeriums bietet unter www.nord-ostsee-bahn.de sich hier ein vielfältiges, noch weit- Karren verladen. Flämische Kauf- zu. Zwischen Gräsern und Binsen den Rahmen für viele Aktivitäten oder Telefon (0180) 1018011. gehend intaktes System von Lebens- leute gründeten dafür am Eiderufer gedeihen die Kuckucks-Lichtnelke rund um Wellness und Gesundheit, Rückfahrt mit dem Bus von Wrohe. räumen erhalten. Das spüren nicht einen Stapelplatz, das heutige und das Breitblättrige Knabenkraut. Freizeit, Kultur und Sport. Denn Erkundigen Sie sich vor Ihrer nur Städter, die gerne hierher kom- Flemhude. Das Schilf ist ein begehrter Brut- intakte Umwelt und gutes Leben Wanderung nach dem Busfahrplan, men, um beim Spaziergang im Wald platz für Vögel. Bekassine, verschie- gehören zusammen. Mehr dazu besonders am Wochenende fahren und am Seeufer den Alltag abzu- dene Entenarten und eine große unter www.natuerlicherleben.de. die Busse selten. Busfahrplan unter schütteln. Im Westensee und den www.autokraft.de, telefonisch bei Gewässern in seiner Nachbarschaft Autokraft Kiel (0431) 71070 oder haben viele seltene Tiere und Autokraft Rendsburg (04331) Pflanzen ein Refugium gefunden. 131471.

24 25 Foto: BZHS q

Wanderung 10 unten: Wollgras Foto: H.-J. Augst rechts: Großer Brachvogel Die große Stille Foto: BZHS Foto: H.-J. Augst

Niedriger Wasserstand und Nähr- stoffeintrag aus der Landwirtschaft begünstigen standortfremde Pflanzen. Seit einigen Jahren hat der Naturschutz Hilfe von tausend Länge: Rast: entstehen, ist umso schneller zer- Auf Schritt und Tritt Moorschnucken. Sie weiden zwei- Seitenwege 12 Kilometer. Das letzte Stück der Wanderung stört. Besonders der industrielle Das Moor ist ein extrem nährstoffar- mal im Jahr im Dosenmoor. Ihre Gegenüber der Badestelle am Ein- führt uns am Ostufer des Einfelder Torfabbau im vergangenen Jahr- mer Standort. Nur wenige Pflanzen bevorzugte Nahrung sind Birken- felder See liegt das Naturschutz- Markierung: Sees entlang. Sie können dort auf hundert hat den Mooren tiefe kommen mit diesen Bedingungen schösslinge und Pfeifengras. Die gebiet „Westufer des Einfelder Die Wege im Dosenmoor sind nicht dem Strand picknicken oder ins Wunden geschlagen. Nur zwei zurecht. Die wichtigsten Spezia- Schafe tragen dazu bei, diese Sees“. Von den angrenzenden markiert; wir können uns aber leicht Gasthaus am Seeufer einkehren. Prozent des Dosenmoors sind heute listen und die typischen Pflanzen Pflanzen zurückzudrängen und wie- Ufern aus lassen sich die Vögel des am Moordamm orientieren, der Auch eine Badestelle gibt es am noch im ursprünglichen Zustand des Moores sind die Torfmoose. Sie der Raum für die ursprüngliche Gebietes gut beobachten. Um durch das Moor verläuft. Einfelder See. erhalten. Trotzdem ist es das am bilden über Jahrtausende hinweg Moorvegetation zu schaffen. Pflanzen und Tiere nicht zu beein- besten erhaltene und zugleich das den Torfkörper. Weil das Moor im trächtigen, darf das Gebiet selbst Anfahrt: Das Moor hat seine eigene Zeit. Es größte Hochmoor in Schleswig- Zentrum schneller wächst als an Typische Moorbewohner sind die nicht betreten werden. Der Bahnhof von Einfeld liegt an der wächst beständig – in einem Jahr Holstein. Seit einem Vierteljahrhun- den Rändern, wölbt es sich allmäh- Kreuzottern, Ringelnattern und Bahnlinie Hamburg-Kiel. um einen Millimeter. Im Dosenmoor dert arbeiten Naturschützerinnen lich zur charakteristischen Uhrglas- Eidechsen. Einige Insekten findet Natur macht vor der Stadt nicht halt. bei Neumünster ist der Torfkörper und -schützer inzwischen daran, sei- form auf. Blickt man von der Beob- man nur im Moor, unter den Das können Sie auf einem ganz seit der Eiszeit zu einer Mächtigkeit nen ursprünglichen Zustand wieder- achtungsplattform im Dosenmoor, Libellen die verschiedenen Arten besonderen Wanderweg erfahren, von über zehn Metern aufgewach- herzustellen. kann man sich von dieser ursprüng- der Mosaikjungfer, oder den auffälli- dem „Stadtökopfad“ in Neu- sen. Was so lange braucht, um zu lichen Form gut eine Vorstellung gen Moorbläuling. Die Vogelwelt im münster. Unter dem Motto „Wege machen. An dieser Stelle ist die Dosenmoor wird heute durch Arten verbinden...“ zeigt er an 23 ursprüngliche Pflanzengemeinschaft bereichert, die ursprünglich nicht Standorten im Stadtgebiet auf infor- Weg und Steg des Moors noch weitgehend intakt. hochmoortypisch sind. Das liegt ei- mativen Tafeln Schwerpunkte der Wir starten am Einfelder Bahnhof. Neben den Torfmoosen finden wir nerseits an den Veränderungen im Stadtökologie und führt zu einzelnen Auf dem Wanderweg rechts der verschiedene Heidearten, Moos- Moor selbst, andererseits werden Maßnahmen des Modellprojektes Bahnlinie geht es Richtung Norden, beere und Krähenbeere. Im Frühjahr viele Vögel aus ihren angestammten „Biotopverbund Neumünster“. stadtauswärts. Nach gut einem leuchten die weißen Büschel der Lebensräumen verdrängt und nut- Einen Wanderführer für den Stadt- Kilometer zweigt rechts der Weg Wollgräser vor dem dunklen Hinter- zen das Moor als Rückzugsraum. ökopfad erhalten Sie beim ins Dosenmoor ab. Dieser Moor- grund der Moose. Unscheinbar und Zu den Vögeln, die heute im Dosen- Fachdienst Natur und Umwelt damm führt schnurgerade durch das spektakulär zugleich ist der Rund- moor anzutreffen sind, gehören der der Stadtverwaltung, Moor. Wir biegen nach etwa acht- blättrige Sonnentau, der mit seinen Neuntöter und die Sumpfohreule, Telefon (04321) 942-0. hundert Metern links ab und laufen klebrigen Blättern Insekten fängt. der Große Brachvogel und seit eini- einen annähernd U-förmigen Bogen, Den Mooren hat in der Vergangen- gen Jahren auch der Kranich. der uns an den Rand des Moores heit nicht nur der Torfabbau zu Die Stadt Neumünster präsentiert sich und dann, kurz bevor wir wieder auf schaffen gemacht. Entwässerung im Internet unter www.neumuenster.de. den Hauptweg treffen, an die höch- hat im Dosenmoor wie in vielen ste Stelle mit der Besucherplattform anderen Mooren dazu geführt, dass Weitere Informationen erhalten Sie führt. Auf dem Hauptweg setzen der Torfkörper abgesackt ist. Heute bei der Tourist Information Neumünster wir unseren Weg bis zum östlichen wird versucht, durch Aufstauen des Großflecken 34a (im Pavillon) Rand des Moores fort. Hier geht es Regenwassers den Torfkörper wie- 24534 Neumünster links herum und am Rand des Natur- der zu durchfeuchten und so das Telefon: (04321) 43280 schutzgebietes entlang. Wir folgen Wachstum des Moors wieder in Fax: (04321) 43291 den knickgesäumten Wegen am Gang zu bringen. e-Mail: [email protected]

Gehege Wattenbek und wenden Foto: H.-J. Augst uns an dessen Ende, wieder auf freiem Feld, nach links. Auf dem Kreuzotter, Foto: H.-J. Augst Weg parallel zur Bahnstrecke geht es zurück bis zur Bahnunterführung, durch die wir zum Einfelder See kommen. An dem Seeufer entlang geht es zurück zum Ausgangspunkt. Foto: H.-J. Augst

26 Röhricht am 27 Einfelder See q

Wanderung 11 Auf Schritt und Tritt Foto: H.-J. Augst Rund die Hälfte des Kellersee-Ufers Im Herzen ist bewaldet. Ökologisch besonders wertvoll sind die Erlenbruchwälder der Holsteinischen Schweiz auf dem Südufer und die Quellwäl- der des Ostufers mit ihren Schwarz- erlen. Diese feuchten Standorte bie- ten zahlreichen Amphibien Lebens- raum. An vielen Stellen säumt Schilfröhricht die Ufer. Die größten Von Uklei aus erreichen Sie in weni- zusammenhängenden Schilfbestän- gen Gehminuten den Ukleisee, das de finden sich am Südufer in der Kleinod unter den Seen der Hol- Bucht beim Gut Rothensande. Im steinischen Schweiz. Der fünf Schilf finden Wasservögel Brut- und Kilometer lange Rundweg ist ab Foto: BZHS Rückzugsmöglichkeiten. Hier sind Uklei-Fährhaus mit einer weißen Reiherenten und Haubentaucher 5 auf rotem Grund gekennzeichnet. Länge: Am Kellersee hat alles angefangen. der Landschaftsmaler. Die Kunst- Weg und Steg heimisch. 17 Kilometer. Sie können die Wan- Von hier hat der Ruhm der Holstei- sammlung im Eutiner Schloss zeigt Die Wanderung beginnt am Bahnhof Bemerkenswert ist die noch weitge- derung um rund ein Drittel verkür- nischen Schweiz als einer der einige ihrer Gemälde. von Malente. Wir gehen auf der hend intakte Unterwasservegetation Alles über den Naturpark Holsteinische zen, indem Sie von Uklei mit dem schönsten norddeutschen Land- 1885 öffnete das „Hotel Holstei- Bahnhofstraße etwa zweihundert des Kellersees. Um sie zu erhalten, Schweiz erfahren Sie beim Schiff nach Malente zurückfahren. schaften seinen Ausgang genom- nische Schweiz“ auf dem Nordufer Meter in Richtung Stadtzentrum und wird der See als NATURA 2000- Naturpark Holsteinische Schweiz e.V. men und später ihre Entdeckung als des Kellersees seine Tore für zah- biegen rechts in die Lindenallee ein, Gebiet geschützt. Auf großen Schloßgebiet 9 Markierung: Urlaubsgebiet. Das Verdienst darum lende Gäste. Der Name Schweiz, die uns zum Seeufer bringt. Der zusammenhängenden Flächen des 24306 Plön Der Weg um den Kellersee ist als teilen sich ein berühmter Dichter schon damals ein Synonym für land- Rothensander Weg führt uns auf Seegrundes gedeihen Armleuchter- Telefon: (04522) 749380 Rundwanderweg 4 der Stadt und ein findiger Hotelier. 1795 ver- schaftliche Schönheit, wurde bald einer Brücke über die Schwentine algen und die verschiedenen Arten Fax: (04522) 749377 Malente gekennzeichnet (weiße 4 öffentlichte Johann Heinrich Voß auf die ganze Gegend übertragen. und weiter zur Eutiner Straße. Für des Laichkrauts. Von Mai bis August e-mail: auf rotem Grund), zwischen dem seine Dichtung „Luise“, deren Das stattliche Hotelgebäude blickt ein kurzes Stück müssen wir auf reckt es seine ährenförmigen, blass- [email protected] Fissauer Fähranleger und Malente Handlung am Kellersee angesiedelt immer noch vom Nordufer über den dem Rad- und Fußweg der stark grünen Blütenstände über die www.naturpark-holsteinische-schweiz.de finden Sie auch das Andreaskreuz ist. Das Werk, das Goethe zu Kellersee. Ein Luxushotel ist es befahrenen Straße folgen. Hinter Wasseroberfläche. Wasserpflanzen des Europäischen Fernwanderwegs 1. „Hermann und Dorothea“ angeregt schon lange nicht mehr, den Hang dem Hof Rothensande biegen wir und Schilfzonen bieten den Fischen, Ihr Ansprechpartner für Übernachtungen haben soll, machte den Kellersee in zum großen Geld hat es sich nach links von der Straße ins darunter auch gefährdete Arten wie und touristische Angebote in der Anfahrt: der literarischen Welt der Zeit bewahrt: heute beherbergt es die Prinzenholz ab. Der Wanderweg Bachneunauge oder Bachforelle, Holsteinischen Schweiz ist der Malente liegt an der Bahnlinie berühmt. Im 19. Jahrhundert wur- Landesfinanzschule. folgt bis zum Fissauer Fährhaus gute Lebensbedingungen. Holsteinische Schweiz Tourismus e.V. Lübeck-Kiel. den der Kellersee und der benach- den Kurven des Seeufers. Am Bahnhofstraße 4a barte Ukleisee zu beliebten Motiven Fissauer Fährhaus beginnt die Seitenwege 23714 Bad Malente-Gremsmühlen Rast: Markierung des Europäischen Von April bis Oktober fährt die Telefon (04523) 200100 Einkehrmöglichkeiten: Fissauer Fernwanderweges (EFW 1). „Luise“ zwischen Malente, Fissauer Fax: (04523) 2001022 Fährhaus und Uklei-Fährhaus; am Der Seeuferweg führt nun nach Fährhaus und Uklei-Fährhaus über e-mail: [email protected] Ende der Wanderung auf dem Norden. Nach einem Kilometer ent- den See. Fahrplan-Informationen www.holsteinischeschweiz.de Seeufer beim Ohlenhof und weitere fernt er sich etwas vom See, an der erhalten Sie unter Telefon (04523) zahlreiche Möglichkeiten in folgenden Weggabelung halten wir 2201 oder www.5-seen-fahrt.de. und für Malente: Malente. Badestellen am Südufer uns links. In Uklei müssen wir uns Unter derselben Adresse erfahren Tourismus-Service Malente bei Fissau und am Ostufer nahe zwischen der Wanderung auf dem Sie alles über die Fünf-Seen-Fahrt, Bahnhofstraße 3 dem Zulauf vom Ukleisee. Nordufer und der Rückfahrt mit der die von Malente aus über die Seen 23714 Bad Malente-Gremsmühlen In Malente gibt es eine Seebade- „Luise“ entscheiden. Auf dem der Holsteinischen Schweiz führt. Telefon: (04523) 9899-0 anstalt. Nordufer führt das letzte Stück des Telefax: (04523) 9899-99 Weges vor Malente wieder an der e-mail: [email protected] Straße entlang. Am Ortsrand der www.bad-malente.de Siedlung Eichkamp biegen wir links in die Kellerseestraße ein. Schließlich kommen wir auf der Foto: H.-J. Augst Seepromenade über die Malenter Au und wieder an unseren Aus- gangspunkt. von links: Leberblümchen

Foto: H.-J. Augst blühende Pestwurz Sumpfdotterblumen Foto: H.-J. Augst

28 29 q

Wanderung 12 Foto: Getty Images Hinter den sieben Bergen - Güldenstein

Nach einem Kilometer sind wir wie- Der letzte Abschnitt unseres Vom Start- und Zielpunkt unserer der an der Landstraße, der wir kurz Weges, von Güldenstein die Bach- Wanderung ist der Museumshof nach rechts, in Richtung schlucht der Mühlenau hinab nach nur wenige hundert Meter entfernt. folgen, um sie nach fünfhundert Lensahn, ist der interessanteste Teil Die Adresse: Metern nach links zu verlassen. Die der Wanderung. Der urtümliche Museumshof Lensahn Waldstücke rechter Hand gehören Lauf des Bachs, der sich frei seinen Prienfeldhof zum NATURA 2000-Gebiet. Auf dem Weg durch das Tal sucht, begleitet 23738 Lensahn meistens von Knicks begleiteten uns. Das Plätschern des Wassers Telefon (04363) 91122

Foto: BZHS Weg kommt bald das Gut Gülden- schmeichelt den Ohren. Mit seinen Fax (04363) 91144 stein vor uns in Sicht. Unser Weg Mäandern, Stromschnellen und [email protected] lässt Güldenstein links liegen und Nebenbächen bietet er ein ständig www.museumshof-lensahn.de führt in den Wald. An der Kreuzung wechselndes Bild. Die starken geht es links zum Gut. Wir nehmen Strömungen, klares Wasser und die entgegengesetzte Richtung und kiesiger Grund haben es auch der Weitere Informationen erhalten Sie hier: folgen dem Bachlauf bergab. Am Elritze, der Bach- und der Meer- Amt Lensahn Ortsrand von Lensahn treffen wir forelle angetan. Alle drei gehören Eutiner Straße 2 wieder auf die Eutiner Straße. zu den gefährdeten Arten in 23738 Lensahn Schleswig-Holstein. Telefon (04363) 5080 Auf Schritt und Tritt Fax: (04363) 50847 Drei Waldstücke zwischen Lensahn Seitenwege und dem Gut Güldenstein bilden Gegen Ende der Wanderung lohnt zusammen das NATURA 2000- sich der kurze Abstecher zum Gut Gebiet „Wälder um Güldenstein“. Güldenstein. Güldenstein ist ein Auf den steilen Hängen der Bach- Hauptwerk spätbarocker Baukunst schluchten war eine wirtschaftliche in Schleswig-Holstein. Herrenhaus Länge: Die östlichen Ausläufer der Weg und Steg Nutzung der Wälder nicht möglich, und Wirtschaftsgebäude liegen von 13 Kilometer Holsteinischen Schweiz bieten ein In der Ortsmitte von Lensahn bei so konnten sie sich über lange Zeit einem breiten Wassergraben einge- abwechslungsreiches Landschafts- der St.-Katharinen-Kirche machen ungestört entwickeln. Im feuchten schlossen in einer Parkanlage nach Markierung: bild. Wiesen und Felder wechseln wir uns auf den Weg. Die Eutiner Grund an den Bachufern wurzeln englischem Vorbild. Der Park ist für Der Wanderweg ist nicht markiert. mit kleinen Gehölzen und Wäldern, Straße führt uns Richtung Westen, Eschen- und Erlen-Auwälder. Höher die Öffentlichkeit zugänglich. zahlreiche Bäche suchen sich tal- am Großen Mühlenteich vorbei, aus die Hänge hinauf wachsen Buchen- Anfahrt: wärts ihren Weg. Der Bungsberg, dem Ort hinaus. Unser Weg läuft wälder, an einigen Stellen sehr alte In Lensahn sollten Sie einen Besuch Den Waldort Lensahn erreichen Sie das Dach von Schleswig-Holstein, noch rund einen Kilometer neben Bestände von Rotbuchen und auf dem Museumshof nicht versäu- mit dem Bus Linie 5804 aus liegt wenige Kilometer entfernt der Straße her, dann biegen wir bei Eichen. Unter den Bäumen bedeckt men. Der Museumshof hat es sich Richtung Oldenburg in rund zehn im Westen. Das Profil unserer Lensahnerhof in den Hofweg ein. duftender Waldmeister der Boden. zur Aufgabe gemacht, seltene Minuten und aus Richtung Neustadt Wanderung ist wellig: Es ist ein Er führt um einen kleinen Weiher Im Frühjahr blühen das Buschwind- Haustierrassen, alte Nutzpflanzen Foto: BZHS in einer halben Stunde. Höhenunterschied von immerhin herum, dann queren wir die Eutiner röschen, das Gelbe Windröschen und Obstsorten zu erhalten und sei- Fahrplaninformationen unter siebzig Metern zu bewältigen. Straße und gelangen aufs freie Feld. und der Hohle Lerchensporn. nen Besuchern diese Artenvielfalt www.bahn.de. Die Wälder und Bachschluchten Wo sich am Rand eines kleinen Sogar das Leberblümchen, das in nahe zu bringen. Im Museum kön- bei Güldenstein halten auch aus Wäldchens der Weg gabelt, halten Schleswig-Holstein nur noch sehr nen Sie historische Werkzeuge und Rast: der Nähe vielfältige Naturschön- wir uns rechts. Wir gehen weiter selten anzutreffen ist, hat sich in Ackergeräte nicht nur besichtigen, In der Ortsmitte von Lensahn heiten für den Wanderer bereit. bergauf durch ein größeres Wald- den Wäldern bei Güldenstein Sie können sie auch selbst auspro- finden Sie mehrere Gasthäuser. stück, bis wir auf ein Sträßchen tref- behauptet. bieren. fen, in das wir rechts einbiegen.

von links: Foto: BZHS Foto: BZHS Fuchs Eisvogel Sumpfohreule

30 31