Schaftliche Arbeiten Dem Burgenland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Jahr/Year: 1977 Band/Volume: 060 Autor(en)/Author(s): Meyer Wolfgang Artikel/Article: Bestandsaufnahme von Grabhügelgruppen im Raume Oberwart, Burgenland. 1-30 © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Öberösterreichisches Landesmuseum I 3 169'bO 0 SCHAFTLICHE ARBEITEN DEM BURGENLAND Heft 60 Wolf gang Meyer Bestandsaufnahme von Grabhügelgruppen im Raume Oberwart, Burgenland HERAUSGEGEBEN VOM BURG EN LAN DI SCH EN LANDESMUSEUM IN EISENSTADT © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at #.& LANDESMUSBUM BIBLIOTHEK © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Wolf gang Meyer Bestandsaufnahme von Grabhügelgruppen im Raume Oberwart, Burgenland Heft 60 (Kulturwissenschaften, Heft 24) Eisenstadt, 1977 OÖLM LINZ HERAUSGEGEBEN VOM BURGENLÄNDISCHEN LANDESMUSEUM, EISENSTADT (A m t der Burgenländischen Landesregieru g, © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at REDAKTION UND VERTRIEB: BURGENLÄNDISCHES LANDESMUSEUM, A-7000 EISENSTADT MUSEUMGASSE 5, BURGENLAND ÖSTERREICH Schriftleitung: Dr. A. J. Ohrenberger Für den Inhalt verantwortlich: jeweils der Autor Jeder Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers Druck: Verlagsanstalt Gutenberg, 2700 Wiener Neustadt, Wiener Straße 66 ISBN 3-85405-052-6 © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Vorwort Die vorliegende Bestandsaufnahme stellt als erstes Heft der Serie „Beiträge zur Erforschung der norisch-pannonischen Hügelgräberkultur im Burgenland“ den Beginn und einen Teil des von mir bereits 1966 initiierten und seit damals unterstützten Topographie aller Hügelgräbergruppen im Burgenland, mit gleichlaufenden Unterneh mungen in Niederösterreich und Steiermark, dar. Im Burgenland selbst wurde der gestellten Aufgabe bisher durch systematische Ausgrabungen von Grabhügelgruppen Rax/Fichtenriegel („Kandlgraben“ , „Schutzwald“), Unterwart/Farnwald, Bernstein/ Braunriegel und Königsdorf/Königsdorfer Wald entsprochen, wobei diese den umfangreichen geodätischen Aufnahmen nachstehen. Diese Grabungen und Bestandsaufnahmen werden mithelfen, die Bedeutung dieser Forschungsaufgabe für die Geschichte und Wissenschaft unseres Landes näher zu erfassen. Sie sollen aber auch mithelfen, daß diese Bodendenkmäler nicht weiterhin „Schatzgräber“ anlocken und daß durch deren unsachgemäßes Wühlen historische und wissenschaftlich höchst wertvolle Urkunden unserer Heimat für immer zerstört werden. Die Vorziehung und Forcierung der Bestandsaufnahme ist durch die zunehmende Beanspruchung der Landschaft durch den Menschen (Straßenbau, Siedlungstätigkeit, Güterwege, Planierungen, etc.) notwendig geworden und kann dadurch der aktuellen Raumplanung eine wertvolle Hilfe sein. Dazu traf es sich, daß der Autor der vorliegen den Arbeit, der Vermessungstechnik studiert, auch das notwendige archäologische Verständnis besitzt. Diese vom Burgenländischen Landesmuseum durchgeführten Arbeiten sind ein Bei trag des Landes zur Bodendenkmalpflege. Besonders die Bestandsaufnahmen bringen die Unterlagen für eine Unterschutzstellung, wobei es sich auch hier immer deutlicher abzeichnet, daß die Länder weitgehend zum Träger der Bodendenkmalpflege und des Bodendenkmalschutzes geworden sind. A. J. Ohrenberger © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at REDAKTION UND VERTRIEB: BURGENLÄNDISCHES LANDESMUSEUM, A-7000 EISENSTADT MUSEUMGASSE 5, BURGENLAND ÖSTERREICH Schriftleitung: Dr. A. J. Ohrenberger Für den Inhalt verantwortlich: jeweils der Autor Jeder Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers Druck: Verlagsanstalt Gutenberg, 2700 Wiener Neustadt, Wiener Straße 66 ISBN 3-85405-052-6 © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Vorwort Die vorliegende Bestandsaufnahme stellt als erstes Heft der Serie „Beiträge zur Erforschung der norisch-pannonischen Hügelgräberkultur im Burgenland“ den Beginn und einen Teil des von mir bereits 1966 initiierten und seit damals unterstützten Topographie aller Hügelgräbergruppen im Burgenland, mit gleichlaufenden Unterneh mungen in Niederösterreich und Steiermark, dar. Im Burgenland selbst wurde der gestellten Aufgabe bisher durch systematische Ausgrabungen von Grabhügelgruppen Rax/Fichtenriegel („Kandlgraben“ , „Schutzwald“), Unterwart/Farnwald, Bernstein/ Braunriegel und Königsdorf/Königsdorfer Wald entsprochen, wobei diese den umfangreichen geodätischen Aufnahmen nachstehen. Diese Grabungen und Bestandsaufnahmen werden mithelfen, die Bedeutung dieser Forschungsaufgabe für die Geschichte und Wissenschaft unseres Landes näher zu erfassen. Sie sollen aber auch mithelfen, daß diese Bodendenkmäler nicht weiterhin „Schatzgräber“ anlocken und daß durch deren unsachgemäßes Wühlen historische und wissenschaftlich höchst wertvolle Urkunden unserer Heimat für immer zerstört werden. Die Vorziehung und Forcierung der Bestandsaufnahme ist durch die zunehmende Beanspruchung der Landschaft durch den Menschen (Straßenbau, Siedlungstätigkeit, Güterwege, Planierungen, etc.) notwendig geworden und kann dadurch der aktuellen Raumplanung eine wertvolle Hilfe sein. Dazu traf es sich, daß der Autor der vorliegen den Arbeit, der Vermessungstechnik studiert, auch das notwendige archäologische Verständnis besitzt. Diese vom Burgenländischen Landesmuseum durchgeführten Arbeiten sind ein Bei trag des Landes zur Bodendenkmalpflege. Besonders die Bestandsaufnahmen bringen die Unterlagen für eine Unterschutzstellung, wobei es sich auch hier immer deutlicher abzeichnet, daß die Länder weitgehend zum Träger der Bodendenkmalpflege und des Bodendenkmalschutzes geworden sind. A. J. Ohrenberger © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 1.1 Aufgabenbereich 5 1.2 Zielsetzungen 5 1.3 Angaben über die Vermessung 5 2 Vorbemerkungen 6 2.1 Allgemeines über Hügelgräber, Hinweise auf Literatur 6 2.2 Gedanken zur Bestandsaufnahme, Hinweise auf Barb etc. 7 2.3 Eingehen auf bisher bekannte Funde aus der Umgebung 8 2.3.1 Unterwart - Farnwald, gemauerte Kammer, Fresken 8 2.3.2 Drumling - Teilwald - Lernenwald 9 2.3.3 Unterschützen - Wartenau 9 2.3.4 Riedlingsdorf 9 3 Detailbeschreibung .10 3.1 Flachwald .10 3.2 Finstergraben .10 3.3 Apfelleiten .13 3.4 Lahnen 1 . 14 3.5 Neubann 1 . 14 3.6 Neubann 2 .14 3.7 Pfarrwiesen .14 3.8 Steinbach .15 3.9 Farnwald .16 3.10 Rohrberg . 16 3.11 Markowald 1 und 2 .17 3.12 Grenzwald .18 3.13 Haselwald .18 3.14 Schüttfeld . 18 3.15 Lernenwald 19 3.16 Teilwald 1 19 3.17 Teilwald 2 .20 3.18 Wartenau .21 3.19 Lahnen 2 .22 3.20 Buchwald .23 3.21 Steinriegel 1- 3 .23 3.22 Am Hang .24 3.23 Obergrund .24 4 Gedanken über Zusammenhänge .25 4.1 Form der Hügelgruppen .25 4.2 Zusammenfassung auf Höhenrücken .26 4.3 Verbindungen über die Talböden von Rücken zu Rücken .27 4.3.1 Talübergänge .27 4.4 Fragen zur Lokalisierung der Siedlungen .27 4.5 Zusammenhänge mit dem röm. Straßennetz .28 5 Schlußbemerkungen .28 5.1 Zahlenvergleich mit anderen Gemeinden .28 5.2 Schutzmaßnahmen .29 5.3 Ausblick auf weitere Tätigkeit .30 5.4 Dank für Unterstützung .30 5.5 Hinweis auf Deponierung der Unterlagen .30 © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 1. Einleitung Der Bereich der KG. Oberwart war in den Publikationen bisher auf Grund der unbedeutenden Oberflächenfunde und des nicht kartierbaren Befundes nirgends erwähnt. Da jedoch von zahlreichen Mitarbeitern Meldungen über interessante Gelän debeobachtungen Vorlagen (Dr. Ladislaus Triber, Gärtnermeister Gerhard Graf, Medi zinalrat Dr. Josef Unger, ökonomierat Gärtnermeister Josef Polatschek etc.), wurde im Zuge der Vorbereitungen für die Monographie „Die obere Wart“ der Plan zu einer Bestandsaufnahme gefaßt. 1.1 Aufgabenbereich Die Aufgabenstellung beinhaltet die Bestandsaufnahme aller im Raume der Oberen Wart anzutreffenden künstlichen Bodenformen, die als Grabhügel angesprochen werden können. Der Aufnahmebereich wurde bewußt über die KG. Oberwart hinaus ausgedehnt, um großräumigere Zusammenhänge erfassen zu können, da die heutige KG.-Einteilung sicher in keiner Beziehung zur Ortseinteilung zur Zeit der Errichtung der Hügelgräber steht. 1.2. Zielsetzungen Das Ziel dieser Aufnahme war es, eine möglichst vollständige Erfassung aller in Frage kommenden Bodendenkmäler durchzuführen. Es soll hier die große Tradition der burgenländischen Hügelgräberforschung fortgesetzt werden, zusätzlich soll diese Aufnahme auch noch eine brauchbare Unterlage für den Archäologen und Prähistori ker vorstellen (siehe dazu besonders Abschnitt 2.2). Das Planwerk sollte so gehalten werden, daß es gleichzeitig sowohl für die Dokumentation brauchbar ist und auch für spätere Forschungen verwendet werden kann. Darüber hinaus soll durch eine Detailbe schreibung der derzeitige Zustand dokumentiert werden und in übersichtlicher Form zusammengestellt, die Vergleichbarkeit erleichtern. (Solche Übersichten sind in A. Barb: Hügelgräbernekropolen und frühgeschichtliche Siedlung im Raume der Gemeinden Schandorf und Pinkafeld, in: MAG LXVII, Wien 1937, S. 82-84 vorgegeben und wurden dadurch erweitert, daß weitere Angaben für Kartierungen gemacht werden und auch die Anmerkungen detailreicher ausgelegt sind.) Weiters