2018

18 18 KulturKultur BerufBeruf GesellschaftGesellschaft 20 20 Ein Ort Liebe Freundinnen und Freunde der Burg Fürsteneck,

wir, das Team der musisch-kulturellen Bildung, arbeiten nun bereits seit einem Jahr zusammen. In dieser Zeit konnten wir freier und viel voneinander lernen und gemeinsam mit euch Ideen ent- wickeln, die wir bereits 2018 in die Tat umsetzen. So erwarten euch neben den bewährten Kursangeboten unter anderem Wochenenden zum Thema Salsa und Latin, Oldtime und Blue- kreativer grass sowie endlich wieder Theaterkurse. Auch die indische Musik hat seinen Weg zu uns gefunden. Bleibt neugierig! Es gibt vieles bei uns zu entdecken!

Weiterbildung Theresa Tamoszus und Wolfram Benczek Kulturelle Bildung © Gaby Krass

65 Jahre Musisch-Kulturelle Bildung auf Burg Fürsteneck! Gemeinsam mit euch möchten wir unseren Geburtstag feiern und laden euch hiermit herzlich zu unserem großen Sommer- fest am 2. September ein. Wir freuen uns auf euch!

Hartmut Piekatz Akademieleiter

2 i i

Ihr Wegweiser 6 durch das Programmheft Bildende und Darstellende Kursprogramm Auf den folgenden Seiten finden Sie neben allgemeinen Infor- Kunst KULTUR 6 mationen zu Burg Fürsteneck und unseren Fortbildungsreihen auch die einzelnen, frei wählbaren Kursangebote. Fortbildungsreihen 114

Referent/innen 124 Lf Akkreditierte Lehrerfortbildung (Hessen) Burg Fürsteneck ist von der Hessischen Lehrkräfteakademie als Anbieter von Fortbildungs- und Qualifizierungsangeboten 24 für Lehrerinnen und Lehrer akkreditiert. Die akkreditierten Se- minare sind entsprechend gekennzeichnet. Fotografie Allgemeines 138 und Film Teilnahmeinfos 146 Anerkennungsfähig für Additive Tanzleiterausbildung Die Tanzleiterausbildung „Internationale Folklore“ (TLA) soll Kontakt 148 dazu befähigen, Tänze aus Europa und verwandten Regionen kompetent zu unterrichten und Menschen verantwortungs- Anreise 150 voll zum Tanzen anzuleiten und beim Tanz zu begleiten. Die annerkennungsfähigen Seminare sind entsprechend gekenn- zeichnet. Detallierte Informationen zur Additiven Tanzleiter- 32 ausbildung finden Sie unter „Fortbildungsreihen“ auf Seite 116. Alle Kurse 2018 156 Musik und Tanz 48 Kursaustausch Impressum 161 Uns ist es ein Anliegen, den Austausch zwischen den Kursteil- nehmenden zu fördern. An manchen Wochenenden passiert dies sogar kursübergreifend. Bei den entsprechend gekenn- zeichneten Kursen hat sich ein Austausch bewährt und ist für 2018 erneut angedacht. 102 …mehr Kultur!

4 5 Bildende und Darstellende Kunst

Bildende und 16.03. – 18.03.

Kurs-Nr.: 18-38511

Darstellende 18:30 13:00

Kunst Sprache und Ausdruck

Vom alltäglichen Schauspielern

Sprache, Körpersprache, Artikulieren und Ausdruck. Alles Be- standteile des normalen menschlichen Zusammenlebens und der Kommunikation. Sie bestimmen wie wir wirken und wer wir für andere sind. Deswegen müssen diese Fähigkeiten trai- niert und geübt werden, wenn man vor anderen spricht oder noch sprechen möchte.

In dem Kurs experimentieren wir damit:

• Adrenalin und Unsicherheit für uns zu gewinnen. • Mithilfe von kleinen Feinheiten und Hilfen den Auftritt, egal wo und wann, zu einer Freude werden zu lassen. • Stimme und Körper sprechen zu lassen.

Das wollen wir mit Vorlesen, kleinen Sketchen und Minipräsen- tationen üben. Bei denen es nicht hauptsächlich um den Inhalt geht, sondern um Ausdruck und Sprache. Wer Lust zu einem bestimmten Thema hat oder einen Text mitbringen möchte, wird nicht aufgehalten.

Hinweis: Die in unseren Kunstkursen anfallenden Leitung: Alexander Reith, Bärbel Kandziora Materialkosten werden nach Verbrauch abgerechnet. Bitte denken Sie an werkstattgerechte Kleidung. 245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 €

6 7 Bildende und Darstellende Kunst Bildende und Darstellende Kunst

16.03. – 18.03. BeZeichnend – 02.04. – 07.04.

Kurs-Nr.: 18-32316 Das Gesicht Kurs-Nr.: 18-32105

18:30 13:00 auf dem Papier Kleine Steinzeit 18:30 13:00

Portrait zeichnen Einstiegskurs Steinbildhauerei

Täglich begegnen uns viele Gesichter – ob Fremde auf der Herumschleichen um den Stein, anfassen, erforschen, fühlen, Straße, Prominente in den Medien, oder vertraute Gesichter kennen lernen. Mit Zeichnungen oder Tonskizzen sich dem von Familie und Freunden im persönlichen Umfeld. Auch auf Innenleben nähern. Sich einlassen auf das große Abenteuer KünstlerInnen aller Epochen übte das Portrait schon immer der abtragenden Technik. Dabei entweder dem Stein folgen eine große Faszination aus. Doch wie kann ICH lernen Por- und mit ihm zusammen eine Skulptur entwickeln oder aber traits zu zeichnen? Diese Frage werden wir uns im Kurs ge- ein Modell, eine vorhandene Idee realisieren, egal ob figür- meinsam stellen, uns gegenseitig helfen und inspirieren. lich oder abstrakt.

„Probieren geht über studieren“ – Unter diesem Motto wollen In der Zusammenarbeit an einem gemeinsamen Stein werden wir uns zwischen exakter Genauigkeit und schnellen Kritzelei- Werkzeuge und Maschinen ausprobiert und bildhauerische en hin und her bewegen, um die Vielfalt der Portraitmalerei Grundkenntnisse vertieft. Die praktische Auseinandersetzung kennenzulernen. Technisch wollen wir uns an verschiedene mit der Bildhauerei wird durch Bücher, Filme und Diskussio- Herangehensweisen wagen, ein Portrait zu zeichnen. Möglich nen um Bildner/innen und deren Werke ergänzt. Übungen mit sind auch Übungen zu Ausdruck und Mimik. Fundstücken zur Ausdrucks- und Formfindung begleiten un- sere Arbeit. Hauptsächlich werden wir mit Bleistift und Kohle arbeiten, allerdings zwischendurch auch in neue Stile und Techniken Dieser Kurs soll die Lust und Liebe zum Stein und zur Skulptur schnuppern. In der freien Arbeitszeit lassen wir uns von den wecken und vertiefen, er ist für Anfänger/innen und Fortge- alten Burgmauern inspirieren und können selbst experimen- schrittene gleichermaßen geeignet. tieren. Ob mit Farbe, Kugelschreiber, Wachsmalstift oder her- kömmlich mit Kohle, alles ist erlaubt! Material/Kosten: Wir arbeiten mit Thüster Kalkstein, einem weichen Naturstein in Stücken von 30 – 120 kg (ca. 1,20 € pro kg). Teilnehmende des ersten Kurses werden die Möglichkeit ha- Anfallende Materialkosten werden nach Verbrauch abgerech- ben das Gelernte zu vertiefen und zu erweitern. Vor allem An- net. Die Werkzeug- und Maschinenumlage beträgt 20 €. Gerne fängerInnen und alle, die Spaß am Zeichnen haben, sind herz- können auch eigene Steine und Werkzeuge mitgebracht wer- lich willkommen! den.

Leitung: Magdalena Gremm, Lea Schmerbach Leitung: Sam C. Ahrens

245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 € 415 – 465 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 249 € • Sozialtarif: 290,50 €

8 9 Bildende und Darstellende Kunst Lf 57 Bildende und Darstellende Kunst

17.04. – 22.04. 27.04. – 01.05.

Kurs-Nr.: 18-32106 Wenn Farben Kurs-Nr.: 18-32303

15:30 13:00 Holzwege... tanzen lernen… 18:30 13:00

Holzbildhauerei für Neugierige und Besessene. Schwung und Rhythmus in der Malerei

Am Anfang liegt ein Stück Holz, ein Ast, eine Baumgabel oder Ganz gleich, ob rasche oder eher gemächliche Bewegungen ein Brett, es sucht „Dich“ aus. Damit beginnt das Abenteuer die Hand führen, eine Geste, ein Wink, vielleicht ein musikali- eines spannenden gemeinsamen Weges und aus Euch beiden sches Erleben – wir folgen dem eigenen inneren „Drive“. wird etwas Einmaliges. Anregungen holen wir uns aus der Moderne. Sie ist voll von Als Gruppe erkunden wir dieses wunderbare und lebendige Bewegungsenergien: Wild, expressiv, spontan oder gestisch Element Holz, wir lernen es ein wenig kennen, zu bearbeiten, Gemaltes – überall finden sich kraftvolle Bewegungslinien. Wir zu formen und den Gebrauch der passenden Werkzeuge. Den lassen uns inspirieren vom befreienden Ausdrucksbild, von Einstieg hierbei erleichtern uns kleinere Schnitzaufgaben und meditativen Gemälden, von „schnellen und langsamen“ Bil- –übungen. Dann ist alles möglich, egal ob naturalistische oder dern. Malen nach Musik wird uns in Schwung bringen. Übungen abstrakte Formen, Masken, Figuren, Objekte oder Marionet- zur eigenen Pinselführung und Praxistipps helfen die eigene ten. Die einzigen Einschränkungen sollten die Größe der Holz- Pinselhandschrift – den eigenen Duktus – weiter zu entwi- stücke und die verbleibende Kurszeit sein. ckeln. Wir experimentieren mit deckenden, lasierenden und gespachtelten Farben sowie unterschiedlichen Pinseln, um ge- Mitzubringen ist: Festes Schuhwerk, Arbeitssachen, gute Lau- meinsam neue Malweisen zu entdecken. In einer entspannten ne und Neugierde. Werkzeug- und Übungsmaterialumlage 15 €, kreativen Atmosphäre stärken wir die eigene Ausdruckskraft Holzkosten nach Verbrauch 0 – 15 € (oder direkt im Wald su- sowie unsere Spiel- und Experimentierfreude. Grundmaterial chen). Holz und Werkzeuge können auch gerne mitgebracht ist vorhanden. Materialliste nach Absprache. werden. Hinweis: Es soll eine gemeinsame Abendgestaltung mit dem Ein jeder Weg braucht, um gegangen zu werden, etwas Mut und parallel stattfindenden Tanz- und Ensemble-Kurs „Irish in den einen ersten Schritt. Nur Mut, ich freue mich auf Dich. Mai“ (siehe Seite 57) geben.

Leitung: Sam C. Ahrens Leitung: Robert Pinsdorf

440 – 490 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 264 € • Sozialtarif: 308 € 425 – 495 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 255 € • Sozialtarif: 297,50 €

10 11 Bildende und Darstellende Kunst Lf Bildende und Darstellende Kunst

18.05. – 21.05. 23.05. – 27.05.

Kurs-Nr.: 18-32304 Fürstenecker Kurs-Nr.: 18-32503

18:30 13:00 Werkstattwoche 16:00 14:00

Pfingstmalen auf der Burg Die Bauhaus-Frauen Über den Stellenwert der Bauhaus-Frauen und anderer Künst- lerinnen und ihre Ausstrahlung auf Kunsthandwerk und De- Malerei vom Großformat bis zum Kleinformat sign im 20. Jahrhundert. in Mischtechniken Sie waren viele. Zu viele – nicht nur nach Walter Gropius Ge- Landschaften, Stillleben, Menschen, Ungegenständliches – schmack. Gunta Stölzl prägte die Textilabteilung des Bau- Bilder, die vom Leben erzählen und Ideen preisgeben. Per- hauses wie niemand anders. Sie vollzog die Wende des Bau- sönliche Bilder. Kleine Bilder, große Bilder, besondere Bild- hauses zur industriellen Fertigung mit und sorgte dafür, dass formate. Ausprobierend zur individuellen Bildgröße, zum die Weberei zur einträglichsten Abteilung der Schule wurde. eigenen Format gelangen. Während die Frauen am Bauhaus in der Fläche wirkten, ging Sophie Taeuber-Arp, die an der Kunstgewerbeschule in Zürich Mit Acrylfarben oder Aquarell, mit Kohle und Kreide nach unterrichtete, darüber hinaus: Sie bewegte sich von der Flä- dem geeigneten Bildausdruck suchen. Malerische und zeich- che bis hin zur Skulptur, ja bis in die Innen-Architektur und nerische Qualitäten erkennen und einsetzen. Die günstigste hat deutliche Spuren hinterlassen. Sie vermittelte in besonde- Komposition finden. Die Spannungen der Farben und der Lini- rer Unbeschwertheit zwischen angewandter und freier Kunst. en spüren, ihnen nachspüren. Ein kreatives Pfingsten mit in- Auch heute ein anregendes und inspirierendes Thema für Tex- tensivem Malen und Zeichnen, mit individueller Unterstützung tilschaffende. sowie anregenden Gesprächen zum Ansichts- und Ideenaus- tausch, über die Kunst und angeregt durch die Kunst. In dem Seminar werden einige der wichtigsten Künstlerinnen dieser Zeit vorgestellt und anhand ihrer Werke eigene Entwür- fe in Patchwork- und anderen Techniken umgesetzt. Nähkennt- nisse in Patchworktechnik werden vorausgesetzt.

„Wo Wolle ist, ist auch ein Weib, das webt, und sei es nur zum Zeitvertreib.“ (Oskar Schlemmer)

Leitung: Siegfried Rinke Leitung: Barbara Benedix, Gisela Hafer

330 – 380 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 198 € • Sozialtarif: 231 € 450 € inkl. Ü/VP • Sozialtarif: 315 €

12 13 Simultanfenster · Aquarell, Robert Pinsdorf Lf Bildende und Darstellende Kunst

24.05. – 27.05.

Freie Malerei: Ein Kurs-Nr.: 18-32302

Fenster zum Licht! 18:30 13:00

Für Anfänger und Fortgeschrittene

Unser Motiv des Fensters bietet auf natürlichste Weise at- traktive Ausblicke und unzählige Möglichkeiten spielerisch zu malen und sich malerisch neu auszudrücken. Fenster öff- nen sich: Hin zu den vielfältigsten Ansichten und Formen von Licht, Farbe, den Tages- und den Jahreszeiten. Man kann hi- nein und hinausschauen; In Empfindungs-, Natur- und Stim- mungsbildern – mal heiter mal nachdenklich – haben Fenster Generationen von Künstlern angeregt und zu Bildern inspi- riert.

Wir malen mal frei aus der Fantasie und Farbe oder wir nut- zen die zahlreichen Ausblicke der vielen kleinen und großen Burgfenster und machen hiervon Fotos (Fenster sind natürli- che Ausschnitte). Wir lernen so neue Kompositionsmöglichkei- ten kennen und vereinfachen das Gesehene in kurzen Skizzen auf das Wesentliche. Dabei entstehen wunderbare Fenster- ausschnitte die wir in Serien malerisch- je nach persönlichen Vorlieben üppig oder klar ruhig und meditativ ausgestalten wollen.

Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger wie Fortgeschrittene in allen Mal- und Zeichentechniken spielerisch Neues kennen- zulernen und selbst zu kreieren.

Leitung: Robert Pinsdorf

355 – 405 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 213 € • Sozialtarif: 248,50 €

14 15 Bildende und Darstellende Kunst Lf Bildende und Darstellende Kunst

31.05. – 03.06. 10.07. – 15.07.

Kurs-Nr.: 18-32315 Kurs-Nr.: 18-32101

15:00 13:00 18:30 13:00 Malerei und Musik im Stile der Aborigines Experimentelles Brennen

Meditative Malerei Eine Keramikwerkstatt

Im Stil der australischen Ureinwohner werden Naturmateri- Wenn Ihnen ein Wochenende zum Experimentieren mit den alien gesammelt, bemalt und zum Teil in Klangobjekte ver- Keramiken im Lehmofen nicht genug ist, dann haben Sie in wandelt. der Keramikwerkstatt ausgiebig Zeit, sich am Brennofen aus- zuprobieren. Die meditative Dot-painting Malerei findet bei gutem Wetter auch im Außenbereich der Burg statt. Zudem wird eine ur- Sechs Tage lang bekommen Sie die Gelegenheit, Ihre Werk- sprüngliche Musik und leicht erlernbare Rhythmik mit Didge- stücke mit unterschiedlichen Materialien zu verzieren und ridoos, Trommeln, Klanghölzern und Klangschalen gestaltet. unseren Ofen herauszufordern. Außerdem bauen wir einen Bewegungs- und Entspannungsübungen mit Fantasiereisen Papierofen. Dieser Kurs bietet Ihnen Raum zum Entdecken ergänzen das Programm. Viele Anregungen des Seminars kön- und Vertiefen der vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten in der nen auch zu Hause umgesetzt werden. künstlerischen Oberflächengestaltung. Zusätzlich arbeiten wir an neuen Tonobjekten. Für die Teilnahme am Kurs sind keine Vorkenntnisse erforder- lich. Leihinstrumente, Bücher, Farben und schriftliches Be- gleitmaterial werden vom Kursleiter zu einem Unkostenbeitrag von 35 € zur Verfügung gestellt. Diese Kosten werden vor Ort in bar an den Kursleiter gezahlt.

Leitung: Ulrich Soppa Leitung: Jutta Selmer

330 – 380 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 198 € • Sozialtarif: 231 € 490 – 540 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 294 € • Sozialtarif: 343 €

16 17 Bildende und Darstellende Kunst Bildende und Darstellende Kunst

10.08. – 19.08. 31.08. – 02.09.

Kurs-Nr.: 18-32103 Kurs-Nr.: 18-32311

15:00 10:00 Steinwelten 18:30 13:00

Werkstatt Steinbildhauerei Durst auf Farbe Dieser Kurs soll die Lust und Liebe zum Stein und zur Skulptur wecken und vertiefen, er ist für Anfänger/innen und Fortge- und Lust auf Bilder schrittene gleichermaßen geeignet.

Herumschleichen um den Stein, anfassen, erforschen, fühlen, ... und größer geht immer kennenlernen. Mit Zeichnungen oder Tonskizzen sich dem In- nenleben nähern. Sich einlassen auf das große Abenteuer der An dem Wochenende wird keine Gelegenheit ausgelassen, in abtragenden Technik. Dabei entweder dem Stein folgen und Farben einzutauchen und nach Lust und Laune das zu malen, mit ihm zusammen eine Skulptur entwickeln oder aber ein Mo- was man schon immer einmal malen wollte – und sich nicht dell, eine vorhandene Idee realisieren, egal ob figürlich oder getraut hat. abstrakt. Es geht darum, sich hemmlungslos an 1,60 x 1,80 m große In der Zusammenarbeit an einem gemeinsamen Stein werden Leinwände heranzuwagen und sich darauf mit Pinsel, Schwäm- Werkzeuge und Maschinen ausprobiert und bildhauerische men, Händen und Farben abenteuerlich auszutoben. Wir sind Grundkenntnisse vertieft. Die praktische Auseinandersetzung dabei, malen mit und begleiten Sie beim Erleben und Erkun- mit der Bildhauerei wird durch Bücher, Filme und Diskussio- den von Bildwelten. Der Prozess ist oft schon das Ergebnis. nen um Bildner/innen und deren Werke ergänzt. Übungen mit Fundstücken zur Ausdrucks- und Formfindung begleiten un- Hinweis: Die Materialkosten werden nach Verbrauch abge- sere Arbeit. rechnet.

Material/Kosten: Wir arbeiten mit Thüster Kalkstein, einem weichen Naturstein in Stücken von 30 – 120 kg (ca. 1,20 € pro kg). Anfallende Materialkosten werden nach Verbrauch abge- rechnet. Die Werkzeug- und Maschinenumlage beträgt 20 €. Gerne können auch eigene Steine und Werkzeuge mitgebracht werden.

Leitung: Sam C. Ahrens Leitung: Henning Lutze, Reinhold Weber

785 – 835 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 471 € • Sozialtarif: 549,50 € 245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 €

18 19 Bildende und Darstellende Kunst Lf Bildende und Darstellende Kunst

26.10. – 28.10. 16.11. – 18.11.

Kurs-Nr.: 18-38510 Die Magische Kurs-Nr.: 18-32505

15:00 10:00 Papierkunst: JPC! 18:30 13:00

Masken zeigen MICH! Mehr als Origami JPC (Julian‘s paper craft) ist ein einzigartiges Papierkunst- Genre, entwickelt von Julian Park, Direktor von DALA Edutain- Theater spielen mit Masken ment. Ohne Kleber oder andere Materialien entstehen inner- halb von kürzester Zeit vollendete Figuren! — Du brauchst nur Wenn wir Theater spielen, eine Rolle übernehmen, zeigen wir eine Schere und ein Blatt Papier. immer auch etwas von uns. Masken sind auf den ersten Blick eine Möglichkeit, sich nicht so sehr zu zeigen. Sie können es In diesem Workshop werden nicht nur die grundlegenden Tier- uns erleichtern, in eine Rolle zu schlüpfen, uns auszupro- statuen aus der „Paper Zoo“ Serie geübt, sondern die kreierten bieren. Gleichzeitig können Masken aber auch das, was wir Figuren werden durch verschiedene theatralische Elemente ausdrücken möchten, intensivieren und durch die Redukti- (Story-Telling, Licht und Schatten Spiel, Fotografie und Kom- on dessen, was wir von unserem Gesicht oder von unserem position… etc.) dramatisiert. Diese Multidisziplinarität ist eine Körper zeigen, das Sichtbare umso deutlicher hervortreten Besonderheit von DALAs Philosophie. lassen. DALA ist eine Abkürzung von „Dramatic Arts and Life Alliance“ An diesem Wochenende werden wir mit ganz einfachen Mas- und ist eine international tätige Organisation, die ihre Wurzel ken arbeiten, die wir aus Papier selbst herstellen. Dabei rei- im Bereich Educational Theatre hat. Seit 1998 entwickelt und chen die Möglichkeiten von einer halben Gesichtsmaske bis leitet DALA außergewöhnliche, interdisziplinär-künstlerische zur Verhüllung des ganzen Körpers. Von diesen Masken lassen Bildungsprogramme, welche Menschen aller Altersgruppen wir uns inspirieren und entwickeln kleine Auftritte oder Sze- und verschiedenen Hintergründen anspricht, motiviert und nen. So können Spielfreude und Spontanität Raum gewinnen. weiterbildet. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Der Kurs richtet sich an alle Menschen, mit oder ohne Vor- kenntnissen. Es dürfen gerne eigene Kameras (auch Handy- kameras), Papierscheren und Taschenlampen mitgebracht werden.

Leitung: Ursula Averweg Leitung: Doi Park

245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 € 245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 €

20 21 Bildende und Darstellende Kunst Herbst- und Winterlandschaft Tuschezeichnung Sesshū Tōyō, Nationalmuseum Tokio 16.11. – 18.11.

Kurs-Nr.: 18-32317

18:30 13:00

Japanische Tuschmalerei

Die SUMI-E Malerei. SUMI = die Tusche, E = das Bild

„Bevor Du zu Malen beginnst, lass Herz und Hand in die Pinsel- spitze fließen.“

An diesem Wochenende lernen wir mit sparsamen Mitteln das Wesentliche auszudrücken. Wir beschäftigen uns mit Bambus, Kiefer und Pflaumenblüte, den „3 Edlen“ in der japanischen Symbolik. Es wird nicht vorgemalt oder korrigiert, denn je- der Pinselstrich steht für sich, so wie er ist. Gemalt wird auf Übungspapier, weißem Papier und japanischem Reispapier.

Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Für das Material sind 2,50 € direkt an die Kursleiterin zu entrichten.

Leitung: Jutta Kämpfer-Kuznik

245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 €

22 23 Fotografie und Film

Fotografie 27.04. – 29.04.

Entdecken Sie Kurs-Nr.: 18-32710 und Film Ihre Kamera 18:30 13:00

Einstieg in die Digitalfotografie mit Kompakt- oder Spiegelreflexkameras

Sie sind begeistert von Ihrer Digitalkamera, schießen eifrig Bilder, wissen aber nicht genau, warum einige ihrer Bilder ganz wunderbar, manch‘ andere aber völlig enttäuschend geworden sind? Das Handbuch mit unzähligen Menüpunkten scheint unverständlich, eher ein Buch mit sieben Siegeln? Hier sind Sie richtig: Wir begleiten Sie auf dem Weg von der Aufnahme bis zum gelungenen Bild.

Sie lernen, wie Sie durch den Einsatz unterschiedlicher Brenn- weiten, gezielter Blenden- oder Zeitwahl oder durch unter- schiedliche Aufnahmestandpunkte zu einer gelungenen Bild- komposition gelangen. Anhand einer grundlegenden Einfüh- rung in die Technik digitaler Kompakt- und Spiegelreflexkame- ras sowie der sinnvollen Nutzung der wichtigsten Menüpunkte wird Ihnen Ihre Kamera zu einem vertrauten Handwerkszeug. Im zweiten Schritt lernen Sie, die Bilder in den PC zu laden und sinnvoll zu ordnen. Anschließend sorgen Korrektur- und Retuschemöglichkeiten am Beispiel einiger Bildbearbeitungs- programme für den letzten Schliff. Die Ergebnisse können auf eine DVD gebrannt werden.

Bitte mitbringen: Ihre Kamera samt Zubehör (Ladegerät, Hand- buch, Kabel etc.).

Leitung: Sylvia Schmuck

255 – 305 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 153 € • Sozialtarif: 178,50 €

24 25 Fotografie und Film Lf Fotografie und Film

10.05. – 13.05. Gesamtleitung: DO D1 Fotografie als Sprache Marion Lusar & Michael Werthmüller 10.05. Leitung: Nola Bunke

Kurs-Nr.: 18-32701 D2 Wie die alten Meister 400 – 450 € inkl. Ü/VP Leitung: Fabian Uhl 10:00 13:00 Jugendtarif: 240 € • Sozialtarif: 280 € D3 Foodfotografie Leitung: Michael Werthmüller 9. Fürstenecker Fototage D4 Einführung in die Kunst des Posings Leitung: Thomas Pöhler

Eine BURG für die Fotografie D5 UNIKAT – Analoge experimentelle Fotografie Leitung: Teona Gogichaisvili Sie lieben es zu fotografieren, privat oder auch beruflich? Sie haben Spaß daran in einer Gruppe oder alleine ihrer Kreati- vität freien Lauf zu lassen? Sie haben Ihre digitale Spiegel- FR FS1 Der Mensch und das Porträt (2 Tage) reflexkamera weitestgehend im Griff? Dann sind die Fürs- 11.05. Leitung: Nola Bunke tenecker Fototage genau das richtige für Sie. FS2 Dokumentarische Fotografie (2 Tage) Leitung: Fabian Uhl Streng Austausch mit Gleichgesinnten, Tipps und Tricks von Profis, eine Burg, die Fotografie atmet, eine familiäre Atmosphäre und FS3 Light, Camera … Action! (2 Tage) jede Menge toller Fotos! Sie wählen am Donnerstag einen der Videografie mit der DSLR fünf ganztägigen Workshops aus (D1 bis D5). Ab Freitag besteht Leitung: Michael Werthmülle die Möglichkeit, entweder einen Zwei-Tages-Workshop (FS1 bis F4 Headshots – mehr als hübsche Portraits FS3) oder jeweils einen am Freitag (F4 oder F5) und einen am Leitung: Thomas Pöhler Samstag (S4 oder S5) zu buchen. Gerne könnne Sie auch ta- gesweise eigenständig in einer „Challenge“ eigenen oder vor- F5 Mehr als ein Foto-Buch… Buch-Editing gegebenen Themen nachgehen. Leitung: Teona Gogichaisvili

Bitte beachten Sie, dass für die Exkursionen (auch) der Einsatz von Privatfahrzeugen notwendig ist. Bitte eine digitale Spie- SA Fortsetzung FS1 – FS3 · gelreflexkamera mit Zubehör und den eigenen Laptop mit 12.05. S4 Porträts On Location einer vertrauten Bildbearbeitungssoftware mitbringen. Leih- Leitung: Thomas Pöhler Laptops mit Photoshop CS 6 können nach frühzeitiger Vorab- sprache zur Verfügung gestellt werden. S5 Tierfotografie Leitung: Marko König Hinweis: Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, falls Sie schon am Mittwoch zum Abendessen anreisen möchten. Die Kosten- pauschale für Abendessen, Übernachtung und Frühstück be- Je nach Gruppengröße oder fotografischem Anliegen können trägt 50,50 € (ggf. zuzüglich EZ-Zuschlag). sich Änderungen ergeben.

26 27 Fotografie und Film Fotografie und Film

24.05. – 27.05. 22.06. – 24.06.

Kurs-Nr.: 18-32724 Frühlingszauber Kurs-Nr.: 18-32725

18:30 13:00 in der Rhön [video]flanieren 18:30 13:00

Natur- und Landschaftsfotografie in der Praxis Ich filme was, was du nicht siehst

Wie erlebe ich die Natur? Wie finde ich die besonderen Mo- In diesem Workshop erhalten Sie eine Einführung in das [video] tive? Wie gestalte ich intensive Bilder? Dies sind die Heraus- flanieren. Konkret heißt das, Sie lernen, in Burgumgebung forderungen in der Naturfotografie, der wir uns während der mit einer Videokamera zu flanieren (zu gehen), auf dem Weg Workshoptage gemeinsam stellen wollen. das Besondere, das Wunderbare des täglichen Lebens zu sehen, es einzufangen und zu interpretieren. Die Fähigkeit das Wesentliche eines Motivs zu erkennen, die Essenz eines Motivs in der Natur zu erspüren, und mittels ge- Zu Beginn des Workshops bekommen Sie einen Überblick über lungener Bildgestaltung das Bedeutsame einer Situation in ein die Geschichte des Flanierens. Im Anschluss an das „Flanieren Foto zu extrahieren, all das wird während des Kurses in der um die Burg“ wird das Videomaterial bei einer Nachbespre- Praxis eingeübt. chung ausgewertet. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Von der kleinsten Wiesenblume bis zum Panorama der Kup- Bitte mitbringen: Bitte Videokamera bzw. Fotokamera oder penrhön, vom Sonnenaufgang bis zu einer nächtlichen Foto- Smartphone mit Videofunktion mit vollem Akku und leerer session kann uns die Ruhe und Stille der frühsommerlichen Speicherkarte mitbringen. Wer kein videofähiges Gerät besitzt, Rhön zu eindrucksvollen Fotos inspirieren. Das gemeinsame kann bei der Burg eine Kamera ausleihen. Dies bitte bei der Gruppenerlebnis in der ruhigen Burgatmosphäre, lässt ausge- Anmeldung angeben. Für das [video]Flanieren bitte bequeme dehnt Raum und Zeit, um neue Betrachtungsweisen der umge- Schuhe anziehen. benden Welt zu finden und mit Muße bildgestalterische Aspek- te der Fotografie zu erproben. Tipps zu Ausstattung und zum Gebrauch von Fotozubehör wie Wechselobjektiven, Konverter, Makrozubehör, Filter und Blitzgeräte runden das Seminar ab.

Bitte mitbringen: Digitalkamera + Handbuch + Zubehör , eige- nes Laptop, Ggf. können burgeigene Laptops (Windows 10 und Photoshop CS 6) nach Voranfrage ausgeliehen werden.

Leitung: Georg Bühler Leitung: Konstantinos-Antonios Goutos

345 – 395 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 207 € • Sozialtarif: 241,50 € 245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 €

28 29 Fotografie und Film Lf Fotografie und Film

07.09. – 09.05. 12.10. – 14.10.

Kurs-Nr.: 18-32705 Faszination Goldener Kurs-Nr.: 18-32704

18:30 13:00 Schwarz-Weiss Oktober 18:30 13:00

Digitale Fotografie in Schwarz-Weiß Bildgestaltung in der Natur- und Landschaftsfotografie

Schwarz-Weiß-Fotografie hat als eigenständige Kunstform Die großen und kleinen Wunder der Natur zu entdecken, die auch in der digitalen Welt unvermindert Bestand. Die Foto- Harmonie von Formen und den Glanz der herbstlichen Farben grafie in klassischem Schwarz-Weiß bietet einzigartige Aus- in ein „gutes Bild“ zu bannen, das ist die Freude und Heraus- drucksmöglichkeiten, die der Farbfotografie verschlossen forderung in diesem Wochenendworkshop in der herbstli- bleiben. Portraitaufnahmen gewinnen durch die Reduzierung chen Rhön. in Schwarz Weiß ebenso an Intensität wie Naturaufnahmen aus der ruhigen spätherbstlichen Natur. Gleich ob sonnendurchflutet oder auch geheimnisvoll Nebel- verhangen, die landschaftlich wunderschöne Umgebung der Während des Wochenendes werden wir mit der Digitalkamera Burg Fürsteneck bietet sich an, um während der Exkursionen ausführlich in der umliegenden Rhönlandschaft und auf dem „Das Sehen und Einfühlen“ in ein Motiv mit der eigenen Kamera Burggelände auf Motivsuche gehen und die Gestaltungsmög- zu erproben. Eine gelungene Bildgestaltung ist Grundvoraus- lichkeiten der Schwarz-Weiß-Fotografie in Architektur, Por- setzung für ein gutes Bild. Die Qualität der eigenen Wahrneh- trait, - und Naturfotografie erkunden. mung und des eigenen Sehens bestimmen das Bildergebnis maßgeblich und sind zentraler Bestandteil des Workshops. Neben der SW-Wandlung durch die Kamera wird auch die per- fekte Konvertierung von RAW und JPG Dateien am PC in aus- In der abschließenden sonntäglichen Bildpräsentation werden drucksstarke Schwarz-Weiß-Bilder Bestandteil des Kurses sein die Bildergebnisse gemeinsam erlebt und Bildgestaltungsfra- (als „Spielwiese“ auch mit den kostenlosen Google Nik Filtern + gen an zahlreichen Bildbeispielen analysiert und diskutiert. Silver Effex). Abschließend werden wir in einer Diashow die Tipps zu Ausstattung und Gebrauch von Fotozubehör wie Bildergebnisse des Wochenendes genießen und verschiedene Wechselobjektiven / Konverter / Makrozubehör / Filter / Blitz- Bildgestaltungsfragen an einzelnen Beispielen diskutieren. geräte runden das Wochenendseminar ab.

Bitte mitbringen: Digitalkamera und Zubehör (Handbuch, Ka- Bitte mitbringen: Digitalkamera mit Zubehör, eigenes Laptop, bel, ev. Kartenlesegerät, etc.). Ggf. können burgeigene Laptops nach Voranfrage kostenlos ausgeliehen werden.

Leitung: Georg Bühler Leitung: Georg Bühler

255 – 305 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 153 € • Sozialtarif: 178,50 € 255 – 305 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 153 € • Sozialtarif: 178,50 €

30 31 Musik

Musik 04.01. – 07.01.

Kurs-Nr.: 18-33301 und Tanz 18:30 13:00 18. Fürstenecker Bordunale

BordunMusikTage für Bordun- und andere Instrumente

Wie könnte man das Jahr schöner beginnen als mit der Fürstenecker Bordunale?

Neben den Instrumental- und Ensemble-Workshops lassen spontane Konzerte und Sessions, gemeinsames Tanzen und Singen, Klönen am offenen Kamin, ein Basar mit allem, was rund um die Musik den Besitzer wechseln soll usw., über das Workshop-Programm hinaus spannende Tage (und Nächte) er- warten.

Einen Workshop-Überblick finden Sie auf der nächsten Seite.

Leitung: Roland Bach, Karsten Evers, Efrén López, Birgit Muggenthaler-Schmack, Annette Osann, Daniel Pettersson, Riccardo Tesi, Tilman Teuscher

345 – 395 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 207 € • Sozialtarif: 241,50 € Sonderpreis Junges Ensemble: 160€

32 33 Musik | Fürstenecker Bordunale Workshops Musik und Tanz

12.01. – 14.01. 19.10. – 21.10. Das sind unsere Bordunale-Workshops: Kurs-Nr.: 18-33627 Kurs-Nr.: 18-33628

Drehleier 18:30 13:00 (ab mittlerem Spielniveau) Leitung: Efrén López, Spanien Finde Deine Stimme, Diatonisches Akkordeon (ab mittlerem Spielniveau) schreibe deinen Song! Leitung: Riccardo Tesi, Italien Singer/Songwriter Workshop mit dem Duo Fjarill Schäferpfeife und französischer Dudelsack (für Anfänger/innen und Fortgeschrittene) – Mit Stimme, Atmung und Körperwahrnehmung im Fokus kom- auch mit Leihinstrument (Gebühr 30 €) men wir in den Genuss, kreativ zu singen und entwickeln die Leitung: Tilman Teuscher, Deutschland Fähigkeit, eigene Musik zu schaffen. Durch die Entdeckung der eigenen Stimme, der Atmung und der Musik in uns, anderer- Nyckelharpa seits durch das gemeinsame Kreieren von Melodien, Rhyth- Auch mit Leihinstrument (Gebühr 50 €) men und Text, um letztendlich ein kleines Gesamtkunstwerk Leitung: Annete Osann, Frankreich/Deutschland zu schaffen. Dieses Gesamtkunstwerk kann entweder einfach für sich stehen, tatsächlich aufgeführt, aufgenommen und Melodien und Traditionen aus Nord-Schweden präsentiert werden, oder in irgendeiner Weise weiterleben, (ür alle Melodieinstrumente, ab mittlerem Spielniveau) und sei es „nur“ in der persönlichen inneren Schatzkammer. Leitung: Daniel Pettersson, Schweden Dieser Workshop ist leider schon ausgebucht, bitte wählen Die therapeutische Wirkung von Musik auf die Gesundheit, Sie einen anderen Workshop. den Stressabbau, als Burnout Prävention, ist in vielen neuro- wissenschaftlichen Studien nachgewiesen worden. In unse- Bal Folk-Tanzmusik im Ensemble rem Workshop steht das positive erleben von Musik und das (für alle Instrumente, ab mittlerem Spielniveau) Eintauchen in die eigene Kreativität im Vordergrund. Ange- Leitung: Roland Bach, Deutschland nehme Nebeneffekte, wie bessere Produktivität und erhöhte Motivation, sind in einer leistungsorientierten Arbeitswelt Junges Ensemble – Folk auf neuen Wegen heutzutage sicherlich willkommen! Im Rahmen dieses Singer/ (ca. 14 bis 26 Jahre) Songwriter-Workshops wollen wir Menschen verschiedener Sonderpreis: 160 EUR, ermöglicht durch die zusätzliche Altersgruppen und Professionen in ihrer eigenen Kreativität Nachwuchsförderung des Bordun e.V. unterstützen und zusammen Songs komponieren. Wir freuen Leitung: Birgit Muggenthaler-Schmack, Deutschland uns auf die Zusammenarbeit mit Euch!

Leitung: Aino Löwenmark, Hanmari Spiegel Eine detaillierte Workshopbeschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter www.burg-fuersteneck.de/bordunale. je 245 – 295 € inkl . Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 17 1, 50 €

34 35 Musik und Tanz

19.01. – 21.01.

Kurs-Nr.: 18-33201

18:30 13:00 Lieben und Singen lässt sich nicht zwingen

Eine Fortbildung mit heiterem Ernst für Laienchorsänger/innen

Stimme hängt immer mit innerer Gestimmtheit zusammen. Singen ist ursprünglicher Ausdruck unseres Daseins und kann wesentlichen Einfluss auf unsere Befindlichkeit haben. Der Kurs zeigt Wege, wie man auf spielerische Weise Zugang zur Stimme findet.

Zum Kursinhalt gehören Atemübungen mit Bewegungen und Vorstellungshilfen, Stimmbildung einmal anders mit fröhli- chen und mehrstimmigen Einsingübungen sowie klingende Musik mit geeigneten Kanons und mehrstimmigen Chorsätzen des Kursleiters. Uli Führe ist bekannt als Komponist vieler neu- er Chorsätze in unterschiedlichen Stilrichtungen, von Jazz- Kanons und als Autor von lustvollen Einsingübungen.

Empfehlenswert: Chorerfahrung, Vom-Blatt-Singen oder schnelle Auffassungs- gabe über das Gehör.

Leitung: Uli Führe

275 – 325 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 165 € • Sozialtarif: 192,50 €

36 37 Musik und Tanz Lf Musik und Tanz

02.02. – 04.02. Französischer Folkstanz mit Live-Musik Leitung: Christiane Wehnert & Laurent Balabau Kurs-Nr.: 18-33302 Live-Musik: Andreas Neumann Willkommen sind: Einsteiger/innen und Fortgeschrittene. 18:30 13:00 Voraussetzung: Tanzerfahrung ist hilfreich, bspw. die Beherrschung von Walzer und Polka.

20. Fürstenecker Ensemble für Einsteiger/innen mit versch. Instrumenten Leitung: Andreas Bothe Folk- & Tanztage Voraussetzung: 1–2 Jahre Spielpraxis, evtl. Notenkenntnisse Instrumente: Tonarten G/C/A-Moll (evtl. E-Moll). Diatonisches G/C-Akkordeon ebenfalls möglich. FolkTanz und TanzMusik – Vorbereitung: Die Stücke werden als Noten/MP3s verschickt. zwei, die ohne einander nicht können… Folk-Orchester – Tanzmusik Bei den Fürstenecker Folk&TanzTagen gehen westeuropäi- Leitung: Jan Budweis sche Live-Musik und Folk-Tanz die ihnen zustehende Verbin- Voraussetzung: Grundkenntnisse auf dem Instrument. dung ein. In den Workshops werden sie zunächst unabhängig Notenkenntnisse sind hilfreich. voneinander geprobt, um dann zusammen beim gemeinsa- Instrumente: Offen für alle Instrumente. men Tanzabend zu Höchstform aufzulaufen und viel mehr zu sein als die Summe ihrer Bestandteile. Besonders die intensi- Erste Stücke auf dem diatonischen Akkordeon ve Beschäftigung mit dem Tanz kommt nicht zu kurz… Leitung: Oliver Stoffregen Voraussetzung: Kurs für Anfänger/innen Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Werkstattwunsch an. Instrumente: Leihinstrument auf Anfrage möglich. Die gleichzeitige Belegung von zwei Werkstätten ist nicht mög- lich. Die Angabe eines alternativen Workshops ermöglicht uns, Musik zum Tanz für diatonisches Akkordeon Ihnen auch dann einen Platz zu reservieren, wenn Ihre erste Leitung: Ulrike Alles Wahl belegt ist oder aus irgendeinem Grund ausfallen muss. Voraussetzung: Mittleres Spielniveau. Gelernt wird nach Gehör, Noten und Tabulatur stehen als Hilfe zur Seite. Die Eine Kursübersicht finden Sie auf der folgenden Seite. (einfachen) Melodien werden zudem vorab verschickt.

The sound of Naragonia* – dance music on diatonic accordion Leitung: Pascale Rubens Voraussetzung: Kurs für erfahrene Akkordeonspieler/innen Leitung: Ulrike Alles, Laurent Balabau, Andreas Bothe, Kurssprache: Englisch (wahlweise auch Französisch oder Jan Budweis, Andreas Neumann, Pascale Rubens, Niederländisch) Oliver Stoffregen, Christiane Wehnert Fürstenecker Folk- & Tanztage 2017 Detaillierte Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Website 255 – 305 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 153 € • Sozialtarif: 178,50 € www.burg-fuersteneck.de/folktanz

38 39 Musik und Tanz 41 Lf Lf 40 Musik und Tanz

09.02. – 11.02. 09.02. – 11.02.

Kurs-Nr.: 18-33202 Kurs-Nr.: 18-33601

18-.30 13:00 18:30 13:00 Singen und Swingen Jazz-Gitarre

Pop-, Jazz- und Gospelworkshop Workshop für Gitarrist/innen

Wir werden vor allem Stücke aus den Stilbereichen Pop, Gos- Herzlich willkommen sind alle, die einige Vorkenntnisse auf pel und Jazz singen. Das Spektrum reicht von einfachen be- der Gitarre haben (Grundakkorde, Liedbegleitung oder Klas- wegungsorientierten Turnarounds über Jazz-Kanons bis zu sik), sich aber vielleicht noch nicht trauen zu improvisieren mehrstimmigen Chorsätzen, zumeist in Arrangements des oder nur geringe Kenntnisse von Jazzstücken haben. Kursleiters. Der Schwerpunkt wird auf dem Zusammenspiel liegen, das Als ergänzende Möglichkeiten des Musizierens mit Stimme und wir anhand von einfachen Standards erarbeiten. So wird ein Körper neben dem traditionellen Singen werden wir Elemente Grundstein gelegt für die eigene, weiterführende Beschäfti- von Vocussion (Stimme zur Imitation von Instrumentenklän- gung mit dem Jazz. Beim gemeinsamen Jammen erleben wir gen) und Bodypercussion (Körper als Rhythmusinstrument) die inspirierende und kommunikative Kraft dieser Musik, die erproben. Und natürlich wird eine körper- und bewegungsbe- jede/r spielen kann! Jazz macht Spaß und ist leichter, als man tonte Stimmbildung wichtiger Bestandteil des Wochenendes denkt. sein.

Hinweis: Parallel findet in bewährter Kombination der Work- Hinweis: Parallel findet in bewährter Kombination der Kurs Sin- shop für Jazz-Gitarre statt, mit dem es zumindest eine gemein- gen und Swingen statt, mit dem es zumindest eine gemeinsa- same Abschlussperformance geben wird (siehe Seite 41). me Abschlussperfomance geben wird (siehe Seite 40).

Leitung: Lisa Charlotte Müller Leitung: Ulrich Hoffmeier

265 – 315 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 159 € • Sozialtarif: 185,50 € 245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 €

40 41 Musik und Tanz Lf Lf Musik und Tanz

16.02. – 18.02. 23.02. – 25.02.

Kurs-Nr.: 18-33106 Cajónbau Kurs-Nr.: 18-33804

18:30 13:00 und -spiel Kinderrabbatz 18:30 13:00

Percussion auf der Holzkiste für Einsteiger/innen Workshop für Erzieher/innen, Pädagog/innen und Eltern, die und leicht Fortgeschrittene ohne große musikalische Kenntnisse Musikinhalte in ihren (Kita- oder Schul-) Alltag integrieren möchten. Am ersten Abend bauen wir unser eigenes Cajón unter Anlei- tung von Gitarrenbaumeister und Cajónbauer Holger Reun- Gerade in Kitas und Schulen fristen kleine Musikinstrumen- ing. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Ab dem zweiten tensammlungen häufig ein eher kümmerliches Dasein, das Tag widmen wir uns dem Spielen der sogenannten Groovebox. allerdings leicht zu neuem Leben erweckt werden kann. In kurzweiligen Spielideen mit rhythmischen Schwerpunkten Zu Beginn zeigen wir Ihnen grundlegende Schlagtechniken und und Bewegungsanregungen kommen klassische Orff-Instru- die zwei bedeutendsten Klangfarben: Bass und Snare. Diese mente und Boomshackers ebenso zum Einsatz wie Körper werden wir zu einfachen Rhythmen verbinden und später mit und Stimme. Playbacks festigen und ausbauen. Wir werden darauf einge- hen, wie man typische Schlagzeugsounds auf der Groove- Das eigene Erleben der Spielsituationen macht zum einen Spaß kiste umsetzt und diese im Zusammenspiel mit anderen und nimmt zum anderen die Scheu davor, sich wirklich selbst Percussion- und Melodieinstrumenten erweitert. Weitere The- als Musiker/in zu fühlen. Die gelernten Praxisbeispiele helfen, men sind Rhythmen aus anderen Kulturkreisen und Anfänge ein regelmäßiges Musikangebot zu kreieren oder dienen ein- der Improvisation. fach zur kleinen Entspannung zwischendurch.

Materialkosten: Die Materialkosten für den Bausatz und Zu- Ein Workshop für Erzieher/innen, Pädagog/innen und alle, die behör betragen circa 20 Euro und werden in genauer Höhe vor durch Musik das Leben unserer Kleinsten bereichern möchten. Kursbeginn vom Kursleiter bekannt gegeben. Zu zahlen sind sie direkt an die Kursleitung. Sonntag, 25.02., 16:00 Uhr Hinweis: Der Cajónbausatz wird für alle Teilnehmenden incl. Herr Müller und seine Gitarre Audio-CD und Spielheft von den Kursleitern mitgebracht. Konzert für Kinder ab 2 Jahren – Eintritt frei!

Leitung: Holger Reuning, Felix Zacharias Leitung: Jürgen Müller

245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 € 245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 €

42 43 Musik und Tanz Lf

23.02. – 25.02. Tanz und

Kurs-Nr.: 18-37401 Tanzanleitung:

18:30 13:00 „Internationale Folklore“

Tanzpädagogisches Seminar für Tanzleiter/innen und andere Interessierte

Anhand bekannter und weniger bekannter Tanzbeispiele vor allem aus dem Bereich europäischer Folklore-Tänze werden unterschiedliche Wege der Tanzanleitung aufgezeigt, bearbei- tet und auf ihre Anwendungsmöglichkeiten in unterschied- lichen Kurssituationen überprüft.

Im Zentrum stehen die drei Tanzkurs-Grundelemente:

• Der Tanz einschließlich der Analyse und Ausarbeitung seiner Elemente für den Unterricht • Der oder die Tanzleiter/in – auch in seiner/ihrer Funktion als Beispiel und Vorbild für die Bewegung • Die Lernenden mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Zugängen.

Dieser Kurs gehört zu den „Pflichtkursen“ des Blocks C im Rah- men der Additiven Tanzleiterausbildung. Er steht aber auch allen Interessierten offen, die (noch) nicht an der Tanzleiter- ausbildung teilnehmen oder ohne Interesse an späterer Wei- tervermittlung der Tänze gerne reflektiert tanzen möchten, ist herzlich willkommen. Detaillierte Informationen zur Tanzleiter- ausbildung finden Sie unter „Fortbildungsreihen“ auf Seite 116.

Leitung: Friedhelm Wagler

245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 €

44 45 Musik und Tanz Lf Alte Musik | Musik und Tanz

09.03. – 11.03. „Dieses Lied will trinken“ Von Neidharts „Gefräß“ zu Oswalds Kneipenkanons Kurs-Nr.: 18-33401 18. Etappe Fress- und Trinklieder des Mittelalters für Sänger und Instrumentalisten 18:30 13:00 für Alte Musik Leitung: Marc Lewon

„I frutti d’amore & der goldene Fisch“ „Musik zum Vernaschen“ – Essen und Trinken als Thema Essbares in italienischen Liebesliedern der Renaissance in der Alten Musik – mit dem Ensemble Oni Wytars Ein Kurs für Sänger/innen und Instrumentalisten Leitung: Peter Rabanser „Was wollen wir trinken“… und essen… sieben Tage und ein paar Jahrhunderte darüber hinaus? Das tägliche Brot gehört „Das Fasanenbankett” zu den Grundbedürfnissen, die es immer schon wert waren, Musik um 1454 am Hofe Philipps des Guten, Herzog von Burgund gefeiert und besungen zu werden. Und so geht es bei dieser Portativorgel-/Organetto-Kurs für Einsteiger, Umsteiger Etappe für Alte Musik nicht mehr vordergründig um die Liebe und Fortgeschrittene an sich, sondern um die Liebe zu Speise und Trank! Leitung: Catalina Vicens und Stefan Keppler

Unzählige Komponisten, bekannte ebenso wie anonyme, haben „Banchetto Musicale” – Tafelmusik der Renaissance sich von diesem Thema inspirieren lassen. Witzige, teils alle- Musikalisches Tafelkonfekt für Blockflötenensemble gorische Texte, gewürzt mit schönen Melodien und leckeren Leitung: Meike Herzig Rhythmen, sind schon seit dem Mittelalter bekannt. Schon Guillaume Dufay, Gilles Binchois und Johannes Ockeghem hul- Trommelworkshop mit Katharina Dustmann digten in ihren Werken der Nahrungsaufnahme. Wenig später Rahmentrommel und Tamburello schreiben Ludwig Senfl und Orlando di Lasso extravagante Leitung: Katharina Dustmann Tafelmusik. Ende der Renaissance an der Schwelle zum Ba- rock erklingen in Neapel Villanellen, Canzonen und Frottole, Hoy comamos y bebamos die assoziativ mit den verschiedenen fleischlichen Genüssen Musik aus dem „Cancionero de Palacio“ spielen. Ein Orchester aus Instrumentalisten und Sängern ver- Großes Renaissance-Orchester mit drei parallelen zaubert seine nimmer satt werdenden Zuhörer mit den Liedern Workshops für Sänger und Instrumentalisten: des Cancionero de Palacio. Das Ganze wird begleitet mit den spritzigen Rhythmen von Rahmentrommeln und Tamburellos. • Workshop I: Gesang Leitung: Jule Bauer Die 18. Etappe für Alte Musik bietet ein reichhaltiges musika- • Workshop II + III: Alle Instrumente lisches Menü, bitte greifen Sie zu! Einen Workshop-Überblick Für Streicher, Bläser, Tasteninstrumente u.a. finden Sie auf der nächsten Seite, die ausführliche Ausschrei- Leitung: Marco Ambrosin, Ian Harrison bung finden Sie unter www.altemusik.burg-fuersteneck.de Eine detaillierte Workshopbeschreibung finden Sie auf unserer Leitung: Marco Ambrosini, Jule Bauer, Katharina Dustmann, Homepage unter www.altemusik.burg-fuersteneck.de Ian Harrison, Meike Herzig, Stefan Keppler, Mark Lewon, Peter Rabanser, Catalina Vicens 255 – 305 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 153 € • Sozialtarif: 178,50 €

46 47 Musik und Tanz Irische Traditionelle Musik | Musik und Tanz

29.03. – 01.04. Irische Die Sessions entwickeln sich üblicherweise spontan; es werden aber sowohl am Freitag- als auch am Samstagabend bewusst Kurs-Nr.: 18-33309 Traditionelle vom Tempo langsam gehaltene, durch die Referent/innen und weitere erfahrene Musiker/innen unterstützte Sessions geben, 18:30 13:00 Musik speziell für die weniger Fortgeschrittenen und diejenigen, für die u. a. die Spielgeschwindigkeit eine Einstiegshürde darstellt. Die Einteilung der Pipes-Kurse obliegt der Deutschen Uilleann Schwerpunkte: Uilleann Pipes und Fiddle Pipes Gesellschaft e. V.

Das Kursangebot richtet sich an alle an irischer Musik Inter- Kurssprache im Fiddle-Kurs bei Ciara Ní Bhriain und im Uil- essierten. Für den irischen Dudelsack werden Kurse in ver- leann Pipes-Kurs bei Brian McNamara ist Englisch, ansonsten schiedenen Schwierigkeitsstufen angeboten, außerdem ein Deutsch. Kurs für Rohrblattbau. Der Kurs für Fiddle richtet sich an Gei- ger/innen, die ihr Instrument schon weitgehend beherrschen Anmeldung: und mindestens über Basis-Kenntnisse in irischer Musik ver- DUPG e.V. fügen. Darüber hinaus werden ggf. noch kurzfristig Kurse für c/o Barbara Coerdt weitere Instrumente in das Programm aufgenommen. Bitte Lutherstraße 63 bei Interesse erfragen bei [email protected]. 30171 Hannover

Eine Besonderheit dieses Angebotes ist, dass neben den Inst- [email protected] rumental-Unterrichtsblöcken viel Zeit eingeplant wird für das Online-Anmeldung: www.dupg.net Session-Spiel. Die Session ist ein zentraler Bestandteil irischer Musikkultur. In diesen formlosen Zusammentreffen entwickelt • Im Rahmen des 80. Tionóls der Deutschen sich eine ganz eigene Dynamik zwischen verschiedenen Mu- Uilleann Pipes Gesellschaft siker/innen, die sich oft gegenseitig befruchten. Diese spon- tanen menschlich-musikalischen Interaktionen sind das, was • In Kooperation mit der Deutschen Uilleann Pipes der irischen Musik letztlich ihren Reiz und ihre Einzigartigkeit Gesellschaft e.V. gibt.

Da diese nur ansatzweise im direkten Unterricht referiert und erlernt werden können, ist es wesentlich, sie in Sessions zu erfahren. Für eine funktionierende Session bedarf es eines be- Leitung: Barbara Coerdt, Brian McNamara, Ciara Ní Bhriain, stimmten Anteils an deutlich fortgeschrittenen Musiker/innen, Walter Lelle, Christian Roch, Claus Steinort, Andreas Rogge daher sind deren Anmeldungen auch ohne Instrumentalkurs- Teilnahme erwünscht und üblich. Diese Musiker/innen bilden 230 € inkl. Ü/VP (nur Teilnahme an Sessions) • mit Instrumen- neben den Referent/innen die Basis dafür, dass Teilnehmende talunterricht: 330 € • 3 – 18 Jahre: 170 € nur Sessions, 270 € ihre im Unterricht vermittelten Techniken und Melodien in der mit Kurs • Zusatzbeitrag von Seiten des DUPG e.V. für Nicht- Session-Praxis erproben können. Mitglieder: 15 € (wird von DUPG erhoben)

48 49 49 Musik und Tanz Musik und Tanz

02.04. – 08.04. Wenn Friede und 13.04. – 15.04.

Kurs-Nr.: 18-33403 Gerechtigkeit Saxophon- Kurs-Nr.: 18-33604

18:30 09:00 sich küssen... Workshop I 18:30 13:00

Psalmvertonungen und Gelegenheitskompositionen Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen aus Mittelalter und Renaissance Egal ob nach den ersten 12 Übungsmonaten oder Jahre später – Der Kurs wendet sich an fortgeschrittene SängerInnen und viele Saxophonist/innen stoßen im Laufe ihrer Entwicklung SpielerInnen von Streich-, Blas- und Zupfinstrumenten der immer wieder auf die gleiche Herausforderung: Der gespiel- Renaissance, die Freude am gemeinsamen Musizieren in vo- te Ton ist vorhanden oder schon ganz gut ausgebildet, ent- kal-instrumental gemischten Besetzungen haben. spricht aber qualitativ noch nicht der eigenen Vorstellung und dem persönlichen Idealbild. Zeitgleich werden weitere Wün- Die Arbeitsphasen am Morgen und Abend finden im Plenum sche wach: Man will endlich ein echtes „Solo“ spielen und im- statt: Chor, vokal-instrumentales Ensemble, am Nachmittag provisieren, aber... wie steht es mit dem „Talent“, der eigenen Arbeit in Gruppen. Am Samstagnachmittag spielen die Teil- „Genialität“ und und und!? nehmerInnen um 17:00 Uhr ein Abschlusskonzert in der Halle von Burg Fürsteneck. Unsere Schwerpunkte: alles um Tonbildung, mehrstimmige Ar- rangements, zu Playbacks spielen, Rhythmen klären und üben, Sicheres Vom-Blatt-Singen und -Spielen (auch aus alter Nota- freie und nicht ganz so freie Improvisationen sowie Gehörbil- tion) ist erforderlich. Von den Instrumentalisten wird erwar- dung – und das alles mit viel Spaß und Experimentierfreude! tet, dass sie mindestens zwei Instrumente unterschiedlicher Wir befassen uns mit wirklich funktionierenden Übestrategien Instrumentenfamilien sehr sicher beherrschen und mitbringen (auch für Menschen mit nicht ganz so viel Zeit für das Saxo- oder alternativ ergänzend zu einem Instrument als SängerIn- phon) und mit Aspekten aus Musiktheorie und Stilkunde. nen mitwirken; die SängerInnen sollten solistische Partien im Ensemble übernehmen können. Sollten sich mehr Teilnehmer- Hilfen zur Selbsteinschätzung für Ihre Teilnahme: ca. zwei Innen anmelden als zugelassen werden können, muss die Kurs- Jahre Spielpraxis mit kontinuierlichem Unterricht, Notenkennt- leitung eine Auswahl treffen, die eine optimale Besetzung des nisse und Spielerfahrung von c‘ – c‘‘‘, Spielkenntnisse der Ton- Lehrgangs gewährleistet. arten bis 2 # und 2 b, Stücke mit Achtellinien mit ca. 60–80 bpm spielen können, einigermaßen zügige Umsetzung von Anmeldung bitte direkt an: leichten Stücken. Wenn Sie noch unsicher zu dieser oder jener iam, Am Kloster 1a, 49565 Bramsche-Malgarten, Tel. 05461-99630 Voraussetzung sind, die Mehrzahl der angegebenen Kenntnis- www.iam-ev.de se allerdings vorhanden ist, ist dies nicht problematisch. Bei Fragen oder Unklarheiten nehmen Sie gerne Kontakt auf. Leitung: Sabine Cassola, Anke-Christina Müller Leitung: Anke Schimpf 630 € inkl. Ü/VP 265 – 315 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 159 € • Sozialtarif: 185,50 € 50 51 Musik und Tanz Lf Lf Musik und Tanz

13.04. – 15.04. 20.04. – 22.04.

Kurs-Nr.: 18-33115 Taiko- Kurs-Nr.: 18-33103

18:30 13:00 TaKeTiNa Wochenende 18:30 13:00

Rhythmus als Herzschlag des Lebens Japanisches Trommeln für Fortgeschrittene

Der Wechsel der Jahreszeiten, Tag und Nacht, die Gezeiten der „Wichtig ist nicht, besser zu sein als alle anderen. Wichtig ist, Meere, Schlaf-Wach-Rhythmus, Herzschlag, Puls, Atmung, besser zu sein als Du gestern warst!“ (aus Japan) Ein Kurs für Zellteilung… Jeder Mensch trägt ein rhythmisches Urwissen Taiko-Enthusiasten und alle, die auf dem Weg dahin sind. in sich. Vom Anbeginn unseres Werdens waren wir im Mutter- leib neun Monate lang ununterbrochen von Rhythmus umge- Solide Kenntnisse der wichtigsten Grundschläge, Pattern und ben. Mit unserer Geburt brach diese intensive Verbindung ab. Bewegungen sollte jede/r selbst mitbringen, für den Rest ist Da Rhythmus in unserem Kulturkreis heutzutage kaum mehr gesorgt. Wir werden das vorhandene Level festigen und selbst- eine Rolle spielt, meinen viele Menschen den Zugang dazu verständlich ausbauen, sowie ein mehrstimmiges Stück ein- verloren zu haben. TaKeTiNa bietet einen Weg, dieses rhyth- studieren. Zwischendurch bleibt auch Zeit für Entspannung mische Urwissen wieder zu entdecken. und Austausch.

Der Körper ist das Instrument, mit dem wir mittels Stimme, Instrumente: Sollte jemand seine eigene Taiko nicht mitbrin- Schritten und Klatschen in die rhythmische Vielschichtigkeit gen können/wollen, kann ein Instrument gegen eine Leihge- eines TaKeTiNa-Sets eintauchen. Während in der Mitte des bühr in Höhe von 25 € geliehen werden. Die Leihgebühr wird Kreises durchgehend eine Basstrommel mit den Schritten beim Kurs in bar an die Referentin gezahlt. Bitte geben Sie bei der Gruppe pulsiert, entfalten sich im Klatschen und in der der Anmeldung an, wenn Sie ein Instrument benötigen. Stimme nach und nach kontrastierende Rhythmen. Im weite- ren Verlauf dieses Prozesses beginnt der Leiter mit der Gruppe Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, das Taiko-Wochenende mit einen wechselnden Call-Response-Gesang, der die verschie- dem folgenden Wochen-Kurs (siehe Seite 55) zu ergänzen. Um denen rhythmischen Ebenen der Schritte, Klatscher und Stim- die Energie des Wochenend-Kurses ohne Störungen halten zu men immer wieder anders erfahrbar werden lässt. können, besteht leider keine Möglichkeit, den Wochen-Kurs ohne die Teilnahme am Wochenend-Kurs zu buchen. Buchun- „TaKeTiNa ist ein Prozess, der durch Rhythmus menschliches gen zu beiden Workshops werden vorrangig berücksichtigt. Wir und musikalisches Potential aktiviert. Es ist ein Weg, bei dem laden Sie ein, die unterrichtsfreie Zeit zwischen diesen beiden musikalisches Lernen immer auch menschliche Entwicklung Kursen als Gast auf Burg Fürsteneck zu verbringen. bewirkt.” Reinhard Flatischler (Begründer von TaKeTiNa)

Leitung: Lothar Berger, Uli Silbermann Leitung: Anne Wagner

255 – 305 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 153 € • Sozialtarif: 178,50 € 245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 €

52 53 Musik und Tanz Lf Lf Musik und Tanz

21.04. – 22.04. 23.04. – 27.04.

Kurs-Nr.: 18-33103 Kurs-Nr.: 18-33104

18:30 17:00 Rhythms of India Taiko Woche 10:00 13:00

Wochenend-Workshop für alle Levels Japanisches Trommeln für Fortgeschrittene

Die indische Tradition hat einen Reichtum an Rhythmen ent- „Wichtig ist nicht, besser zu sein als alle anderen. Wichtig ist, wickelt wie keine andere Kultur. Dieser Kurs richtet sich an besser zu sein als Du gestern warst!“ (aus Japan). Ein Kurs für Interessierte auf allen Niveaus, die ihre rhythmischen Fähig- Taiko-Enthusiasten und alle, die auf dem Weg dahin sind. keiten vertiefen wollen. Ob Anfänger, Fortgeschrittene oder Profis, unser Weltklasse-Team betreut alle Teilnehmenden Solide Kenntnisse der wichtigsten Grundschläge, Pattern und kompetent und individuell. Alle Kursinhalte werden gesang- Bewegungen sollte jede/r selbst mitbringen, für den Rest ist lich und instrumental erarbeitet und in unterschiedlichen gesorgt. Wir werden das vorhandene Level festigen und selbst- Schwierigkeitsgraden angeboten: verständlich ausbauen, sowie ein mehrstimmiges Stück ein- studieren. Zwischendurch bleibt auch Zeit für Entspannung • Einführung in den traditionellen indischen Rhythmus- und Austausch. Gesang Konnakol • Gemeinsames Einstudieren von Figuren und kurzen Instrumente: Sollte jemand seine eigene Taiko nicht mitbrin- Kompositionen (Tihai, Korvai, Muktayam) gen können/wollen, kann ein Instrument gegen eine Leihge- • Anwendung auf Melodie-Instrumenten (für Instrumentalisten) bühr in Höhe von 40 € geliehen werden. Die Leihgebühr wird • Aktive oder passive Teilnahme an Ensemblespiel beim Kurs in bar an die Referentin gezahlt. Bitte geben Sie bei • Geheimnisse rhythmischer Interaktion der Anmeldung an, wenn Sie ein Instrument benötigen. • Die Sprache des Rhythmus in verschiedenen Kulturen u.v.m. Hinweis: Die Teilnahme am vorangehenden Taiko-Wochenende Den Abschluss bildet ein gemeinsames Konzert der Dozenten. (siehe Seite 53) ist Voraussetzung für die Belegung des Wo- chen-Kurses. Um die Energie des Kurs-Wochenendes ohne Stö- Anreise: Teilnehmende können bereits am Freitag anreisen und rungen halten zu können, besteht leider keine Möglichkeit, aus- auf der Burg zu Abend essen. Übernachtung und Abendessen schließlichen am Wochen-Kurs teilzunehmen. sind im Preis bereits enthalten. Eine Verringerung der Kurs- gebühr bei Anreise am Samstagvormittag ist nicht möglich. Bitte nennen Sie uns ihr Anreisedatum mit der Anmeldung.

Leitung: Magnus Dauner, Kai Eckhardt de Camargo, Karthik Mani Subramanya, Leitung: Anne Wagner

245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 € 440 – 490 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 264 € • Sozialtarif: 308 €

54 55 Lf 11 Musik und Tanz

27.04. – 01.05.

Kurs-Nr.: 18-33305

Irish in den Mai 18:30 13:00

Tanz- und Ensemble-Kurs

Hier wächst zusammen, was zusammen gehört: Irischer Tanz und Irische Musik. Tänzer/innen und Musiker/innen proben zunächst getrennt, um dann auch gemeinsame Einheiten zu gestalten.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist der erstmals statt- findende Sean Nós Workshop! Und damit alle die Möglichkeit haben den Tanz kennen zu lernen, ist für die Nachmittage eine Schnupperstunde geplant, in der man den Workshop wech- seln kann, aber nicht muss. Des Weiteren ist wie in den letz- ten Jahren ein abendlich-kreativer Austausch mit dem parallel stattfindenden Malkurs Schwung und Rhythmus in der Malerei (siehe Seite 11) geplant. Die interdisziplinäre Arbeit eröffnet ungeahntes kreatives Potential…

Hinweis: Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Werkstatt- wunsch und Ihre (musikalischen) Vorkenntnisse bzw. Ihr tänze- risches Level an. Die gleichzeitige Belegung beider Werkstätten ist nicht möglich. Die Angabe eines alternativen Workshops er- möglicht es Ihnen, auch dann einen Platz zu reservieren, wenn Ihre erste Wahl belegt ist oder aus irgendeinem Grund ausfal- len muss.

Einen Workshop-Überblick finden Sie auf der nächsten Seite.

Leitung: Natalie Westerdale, Petra Marquardt, Samantha Harvey, Sabrina Palm, Ekhart Topp

425–475 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 255 € • Sozialtarif: 297,50 €

56 57 Musik und Tanz | Irish in den Mai Musik und Tanz

04.05. – 06.05.

Bluegrass & Kurs-Nr.: 18-33629

Oldtime Music 18:30 13:00

Die Irish-in-den-Mai-Workshops im Überblick: Ein Workshop für Gesang, Geige, Gitarre, Mandoline, 5-string Banjo, Bass Sean Nós - Tanzworkshop für jedes Niveau Old-Time ist eine lebendige Musiktradition. Fortgeschrittene Leitung: Samantha Harvey und Lernende spielen zusammen aus dem Repertoire der Old- Bitte mitbringen: Schuhe mit Ledersohle oder Halbschuhe Time Musik. Fiddle- und Tanzstücke, Balladen, Quatschlieder, Kurssprache: Englisch Country Blues und Gospel – die Lieder und Tunes der Old- Anerkannt für die Tanzleiterausbildung A/B1 Time Musik erinnern an eine frühere und langsamere Zeit, in der Musikmachen mit Freunden, Nachbarn und Familie die Irish Dancing – Tanzworkshop für jedes Niveau Hauptunterhaltung war.

Leitung: Natalie Westerdale und Petra Marquardt Ziele und Voraussetzungen Anerkannt für die Tanzleiterausbildung A/B1 Die Spieltechniken der Instrumente werden mit den Worksho- pleitern vertieft. Andere Instrumente, z.B. Ukulele, Washboard Irish Folk Ensemble usw, sind auch herzlich willkommen. Ziel des Workshops ist es, Tunes und Lieder der Old-Time Music/Bluegrass gemeinsam Leitung: Sabrina Palm und Ekhart Topp zu lernen. In kleineren Gruppen werden wir uns mit Improvi- Voraussetzungen: erste Erfahrungen mit irischer Instrumen- sationsmöglichkeiten und Spieltechniken verschiedener Inst- talmusik. Interesse am Musizieren zum Tanz. Erfahrung im rumenten, z.B. Fiddle, Mandoline, 5-string Banjo und Gitarre Lernen von Stücken nach Gehör und/oder Notenkenntnisse. beschäftigen. Es wird viel gespielt und gesungen, teilweise im Instrumente: Willkommen sind alle Melodieinstrumente, Bandworkshop, in kleineren Instrumentengruppen und in in- mit denen man irische Tunes spielen kann, sowie Begleitins- formellen Sessions in kleineren und größeren Gruppen. trumente wie Gitarre, Bouzouki, Bass, Klavier etc. Anerkannt für die Tanzleiterausbildung B2 Teilnehmende müssen keine Vorkenntnisse in amerikanischer Musik haben. Allerdings sollten sie ihre Instrumente auf mitt- lerem Niveau beherrschen. Am Ende des Workshops erhalten alle Teilnehmenden ein Liederheft mit den Liedern und Tunes des Workshops.

Leitung: Rainer Zellner, Bill Flowe Detaillierte Kursbeschreibungen finden Sie auf der Website www.burg-fuersteneck.de/irishindenmai 245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 €

58 59 Musik und Tanz Lf Musik und Tanz

31.05. – 03.06.

Kurs-Nr.: 18-33303

15:00 13:00 Folk-Ensemble für Einsteiger/innen Leitung: Sabrina Palm Voraussetzungen: Grundkenntnisse auf dem eigenen Instru- 24. Fürstenecker ment. Wir spielen einfache bis mittelschwere Melodien und Begleitungen. Willkommen sind alle Streichinstrumente, Akkor- Folkwerkstatt deon, Kon-zertina, (Quer)-Flöten, Rohrblattinstrumente usw. in G/C sowie Begleitinstrumente. Im Zweifel bitte nachfragen.

Tage für moderne Folk- und Bordunmusik Folk-Ensemble: Tanzmusik und Arrangement Tunes von den britischen Inseln Spontane Konzerte und Sessions, gemeinsames Tanzen oder Leitung: Andrew Cadie Singen, Klönen am offenen Kamin und eine einzigartige At- mosphäre lassen spannende Tage (und Nächte) erwarten. Diatonisches Akkordeon für Mittelstufe und Fortgeschrittene In diesem Jahr wird es bei der Folkwerkstatt Musik aus ver- Leitung: Jan Budweis schiedenen Ländern geben. Von Frankreich über Belgien bis zu den britischen Inseln, für alle ist etwas dabei! Diatonisches Akkordeon für Fortgeschrittene Leitung: Aurélien Claranbaux Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Werkstattwunsch an. Skills: For diatonic accordion in G/C, with at least 2 rows and 8 Die gleichzeitige Belegung von zwei Werkstätten ist nicht mög- basses. Participants should have moderate to good skills with lich. Die Angabe eines alternativen Workshops ermöglicht es, their instrument. Ability to play by ear is a plus. Bring also re- Ihnen auch dann einen Platz zu reservieren, wenn Ihre erste corder, paper and pen! Wahl belegt ist oder aus irgendeinem Grund ausfallen muss. Kurssprache: Englisch

Einen Workshop-Überblick finden Sie auf der nächsten Seite. Die Lieder der legendären Sammlung von Achille Millien Leitung: Christoph Pelgen Voraussetzung: Lust zu singen, Treffsicherheit beim Nachsin- gen vorgegebener Töne, Furchtlosigkeit vor der kompliziert an- mutenden Aussprache des Französischen. Wer möchte bringt bitte seine (Begleit-)Instrumente mit, damit wir einen schönen Ensembleklang zusätzlich zum Singen bekommen.

Detaillierte Kursbeschreibungen finden Sie auf der Website 340 – 390 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 204 € • Sozialtarif: 238 € www.burg-fuersteneck.de/folkwerkstatt

60 61 Musik und Tanz 63 Lf Lf 62 Musik und Tanz

08.06. – 10.06. 08.06. – 10.06.

Kurs-Nr.: 18-33212 Bum Tschak. A-cappella- Kurs-Nr.: 18-33204

18:30 13:00 Bum bum Tschak. Gesang 18:30 13:00

Vocal Percussion und Beat Boxen Gesangsworkshop für alle Könnensstufen

Vocal Percussion ist das Erzeugen von Klängen und Tönen mit Sie lieben Chor- und A-cappella-Gesang? Singen vielleicht dem Mund, die einem Schlagzeug oder anderen Percussion- selbst in einem Chor und wollen mehr? Dann sind Sie hier Instrumenten ähneln. Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß richtig. Wir erarbeiten einige wunderschöne und fetzige A- am Beat und Lust auf stimmliche Experimente haben. Denn cappella-Stücke. Im Unterschied zum Chorgesang bilden wir so wie in diesem Kurs haben Sie ihr Sprechorgan bestimmt dazu Kleingruppen, in denen jeweils eine Person eine Stimme noch nicht eingesetzt. übernimmt. Eine echte Herausforderung und ein tolles Er- lebnis. Wir lernen zu Beginn die drei Basis Schlagzeug-Sounds Kick Drum, Snare, Hihat, sowie einige Basic-Grooves. Jederzeit und Eine weitere Besonderheit beim A-cappella-Gesang ist das überall einen knackigen Groove zu zaubern ist dann kein Pro- Nachahmen von Instrumenten. Wir versuchen, wie verzerrte blem mehr! Grooven, wo wir stehen und gehen! Später werden Gitarren zu klingen, wie Trompeten und sogar wie ein ganzes die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten auf unterschied- Schlagzeug (Beatbox). liche Stilistiken übertragen (Rap, Swing, Blues, Reggae etc.), um eine möglichst große rhythmische Bandbreite zu erlangen. Voraussetzungen: Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Etwas Gesangserfahrung, sei es im Chor oder „unter der Du- Außerdem werden Bodypercussion-Einheiten erlernt – also sche“, ist vorteilhaft. wir selbst sind das „Schlagzeug“. Das macht Laune, fördert die Durchblutung und sicherlich auch das Rhythmusempfinden.

Vorkenntnisse am Schlagzeug oder anderen Rhythmusinstru- menten sind nicht notwendig. Beatboxen kann im Prinzip je- der – minimales musikalisches Timing vorausgesetzt. Hinweis: Eine Kooperation mit dem parallel stattfindenden Kurs Hinweis: Eine Kooperation mit dem parallel stattfindenden Kurs „Bum Tschak. Bum bum Tschak – Vocal Percussion und Beat A-cappella-Gesang (siehe Seite 63) ist angedacht. Boxen“ (siehe Seite 62) ist angedacht.

Leitung: Stefan Gwiasda Leitung: Bettina Landmeier

265 – 315 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 159 € • Sozialtarif: 185,50 € 265 – 315 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 159 € • Sozialtarif: 185,50 €

62 63 Musik und Tanz

15.06 – 17.06.

Kurs-Nr.: 18-36109 Musical Intuition

18:30 13:00 Weekend

Ensemblespiel, Jam, Computer als Musikinstrument, Handpan, Improvisieren, Arrangieren, Solo-Performance, Straßenmusik

Viele verschiedene Aspekte des Musizierens werden an die- sem intensiven Wochenende zur Vertiefung angeboten und in drei verschiedenen Workshops unter Leitung erfahrener Coaches praktisch erarbeitet. Die Schwerpunkte liegen so- wohl in der individuellen Arbeit am eigenen Instrument als auch im bewußter werden der eigenen musikalischen Mög- lichkeiten anhand von auf verschiedene Levels abgestimmten Übungen.

Wir werden viele Aspekte des gemeinsamen Musizierens er- forschen sowie in verschiedenen Ensembles und gecoachten Jams direkt erarbeiten und weiterentwickeln, so dass jede/r Teilnehmende mit ihrem/seinem individuellen Koffer voller Tools und Tricks in die nächste Probe gehen kann – die richtige Portion Spaß inklusive.

Das kollaborative und interdisziplinäre Wochenende wird in zwei Arbeitsphasen untergliedert. Zunächst wird in einem von drei Workshops intensiv am gewählten Fokusthema gearbei- tet, im zweiten Teil werden dann die spannenden Möglichkei- ten im interdisziplinären Neuland ausgelotet.

Zielgruppen: Instrumentalisten, Vokalisten oder ganze Bands mit der gewissen Neugier auf neue Ansätze und Perspektiven. Handpan-Interessierte. Sampling- und Sound-Manipulations- Begeisterte.

Einen Überblick über die einzelnen Workshops finden Sie auf den folgenden Seite. Rafael Sotomayor

64 65 Musik und Tanz | Musical Intuition Weekend Musik und Tanz

Ein Instrument namens Handpan 05.07. – 08.07.

Leitung: Kate Stone 7. Saxophon- Kurs-Nr.: 18-33625 Grundlagen und Funktionsweisen des Handpan spielens. Wie kann ich mich durch das Instrument ausdrücken? Wie kompo- Sommer 17:00 16:00 niere ich selbst? Instrumente werden gestellt (Nutzungsge- bühr 40,– € p.P., vor Ort zu entrichten). Special Offer: Speziell für die Teilnehmenden dieses Hand- Workshop für Anfänger/innen und Fortgeschrittene pan-Workshops bietet Kate einmalig an, eine Handpan (Opsi- in Kooperation mit Jörg Kayser, Hannover lon) sofort und vor Ort zu kaufen! Der Saxophon-Sommer-Workshop wurde 2012 von Jörg Kay- „Training Intuition“: musikalische Interaktion, spontanes ser initiiert und seitdem in Eigenregie an verschiedenen Or- Arrangieren, kreatives Ensemblespiel, Jammen ten in Hessen organisiert. 2017 fand dieser für alle Könnens- Geheimnisse und Bausteine musikalischer Kommunikation stufen offene Workshop erstmalig auf Burg Fürsteneck statt. Eine in allen Belangen gelungene Kooperation, welche wir Leitung: Torsten de Winkel nun erfreulicherweise 2018 gemeinsam fortsetzen. Erkennen und dekonstruktieren musikalischer Motive und de- ren Grundbausteine. Werkstattarbeit mit individuellen Feed- Zum Kursinhalt gehören abgeschlossene Unterrichtseinheiten backs, gecoachten Jams & einem Koffer voller Tools & Tricks. zum Thema Improvisation und Harmonielehre, die individuell Hinweis: Für Instrumentalisten und Sänger aller Levels. Bitte belegt werden können, so dass alle Teilnehmenden die Mög- geben Sie bei der Anmeldung ihr(e) Instrumente an! lichkeit haben jede/n Dozenten/in kennenzulernen. Zu einem kontinuierlichen, an jedem Vormittag stattfindenden Kurs Software, Live-Sampling, Sounds & Noises „Grundlagen des Saxophonspiels“, teilen sich die Teilnehmen- Der PC als Band-Instrument und Ideengeber den ihren spielerischen Fähigkeiten entsprechend am ersten Workshop-Tag ein. In diesem Kurs wird intensiv an Sound, Ton- Leitung: Volker Kehl gestaltung, Phrasierung und Fingertechnik gearbeitet. Technische und kreative Möglichkeiten des musikalischen Samplings und kreieren eigener Songs und Beiträge im En- Zusätzlich wird jeder der vier Dozent/innen ein Ensemble mit semble. Improvisieren und experimentieren mit Gesang, Ins- unterschiedlichen stilistischen Schwerpunkten anbieten. Die trumenten, Klangcollagen und Geräuschen. Mit gemeinsa- erarbeiteten Stücke werden in einem abschließenden Vor- mem Ausflug durch die Burg, um deren Sounds zu samplen. spiel präsentiert. Alle Kursinhalte werden in unterschiedli- Voraussetzungen: Neugier und Experimentierfreude chen Schwierigkeitsgraden angeboten, um ein zielgerichtetes und persönliches Lernen zu möglichen. Detaillierte Kursbeschreibungen finden Sie auf der Website www.burg-fuersteneck.de/musicalintuitionweekend Gesamteitung: Andreas Burckhardt Dozent/innen: Thorsten Köhler, Anke Schimpf, Anselm Simon, Gesamtleitung: Torsten de Winkel Thomas Zander

245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 € 330 € inkl. Ü/VP/DZ • EZ: 375 €

66 67 Musik und Tanz Musik und Tanz

11.07. – 22.07. In abendlichen Gesprächen, Vorträgen oder Experimenten er- fahren wir unterschiedliche Aspekte des Wochenthemas. Und Kurs-Nr.: 18-31002 Musische Abende ohne Programm lassen Raum, eigene spontane Ideen zu entwickeln. Von Kammermusik, Jamsessions, Spieleabenden 18-.30 09:00 Sommerwoche oder Lesestunde bis zu kreativem Schreiben ist alles möglich.

Gemeinsame Perspektivwechsel Wochenthema: Spiegel Kontratänze stammen ursprünglich aus England, werden aber auf Burg Fürsteneck zeitgenössisch getanzt und weiterentwi- Bildung oder Entspannung? Chor, Orchester, Tanz, Malen oder ckelt. Beim Zuschauen von oben werden geometrische Struktu- Werken? Natur oder Kultur? Bei Urlaub und Freizeitgestaltung ren sichtbar, die sich für die Tanzenden ganz anders anfühlen. muss man sich oft entscheiden. Die Musische Sommerwoche Aber auch beim Tanzen selbst eröffnen sich neue Perspektiven bietet Besonderes: Die Möglichkeit über 10 Tage vielseitig zum eigenen Körpergefühl und der Wahrnehmung des Raumes kreativ zu werden. Sowohl Laien als auch Profis können dabei und der Gruppe. Im Chor werden Werke aus verschiedenen Unerwartetes ausprobieren und mit neuen Impulsen in den Stilepochen gesungen. Dabei kann erlebt werden, wie die ei- Alltag starten. gene Stimme, ganz egal mit welchen Vorkenntnissen, Teil eines homogenen Chorklangs wird. Mitgestalten und Ausprobieren Flexible Angebote Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre eigenen Schwer- punkte setzen und so die eigene perfekte Mischung aus Kon- • Für Studierende: Anreise erst am Samstag ist möglich. zentration und Entspannung, Bekanntem und Unbekanntem Die Kosten reduzieren sich dann entsprechend. finden. Gute Verknüpfungsmöglichkeiten im vielseitigen Ange- • Teilnahme von Kindern ist möglich. Zusätzliche Betreuungs- bot bietet das gemeinsame Wochenthema. angebote können organisiert werden. • Zuschüsse zu den Kursgebühren ermöglicht die Stiftung Tagesablauf Musische Bildung (www.stiftung-musische-bildung.de). Dazu Den Vormittag gestalten wir gemeinsam. Vor den Werkstätten bitte persönlich bei der Wochenleitung anfragen. Chor und Kontratanz gibt es einen kleinen Impuls zum Wo- chenthema „Spiegel“. Die Nachmittagswerkstätten werden von Die Sommerwoche wird gemeinsam von Burg Fürsteneck zu- 14:30 bis 16:00 h und von 16:45 h bis 18:15 h angeboten. Teil- sammen mit dem AMJ (www.amj.de) und der Musischen Gesell- nehmende entscheiden sich zu Beginn der Woche für maximal schaft (www.musische-gesellschaft.de) veranstaltet. zwei unserer Nachmittagskurse, unter anderem Theater, Foto- grafie, Trommelbau und Orchester. Die Anmeldung kann über die Burg erfolgen oder über: Hanns Thiemann, Tel. 06172-72191 Auch die Abende werden bunt gestaltet. Bei einem Malabend Julia Zaenker, Tel. 0174 8210378, [email protected] werden Staffeleien in der gesamten Burghalle verteilt und la- den zu Experimenten ein. Zu einer anderen Gelegenheit ma- Leitung: Birgit Fiedler, Lars Günther, Jana Nocher, Holger chen wir es uns dort mit Knabberzeug und Decken bei einem Reuning, Hanns Thiemann, Simon Traxler, Julia Zaenker Film gemütlich. Nach einer Wanderung genießen wir den Blick in die Weite beim Grillen unter den jahrhundertealten Linden. 760 – 860 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 435 € • Sozialtarif: 532 €

68 69 Musik und Tanz

37. Fürstenecker 04.08. – 10.08.

Rock-, Pop- und Kurs-Nr.: 18-33602

Jazzwerkstatt 10:00 11:00

Seminarwoche für Hobby- und Amateurmusiker/innen

Das Zusammenspiel in wechselnden Bandformationen, Ar- rangieren, Komponieren, Improvisieren und Solieren stehen im Mittelpunkt dieser motivierenden und intensiven Musik- woche.

Mit attraktiven Kursangeboten möchten wir Ihre musikalischen Fähigkeiten fördern. Hobby-/Amateurmusiker/innen mit unter- schiedlichen Vorkenntnissen und Erfahrungen sind herzlich eingeladen. Insgesamt achten wir darauf, dass die Gruppen/ Bands in den Arbeitsphasen hinsichtlich der Größe und Inst- rumentalbesetzungen arbeitsfähig sind. Wichtig ist uns, dass persönliches Weiterkommen und unterstützendes Miteinander in einer anregenden „Musikgemeinschaft“ gut harmonieren.

Phase 1: Angeleitete Bandworkshops Phase 2: Instrumentalworkshops Phase 3: „Fürstenecker Allstar-Band“ Phase 4: Arrangieren, Komponieren, Improvisieren, Solieren Phase 5: Freie Bandformationen

Einen Überblick über die einzelnen Kurse finden Sie auf den folgenden Seite.

Voraussetzungen: Sie verfügen mindestens über fortgeschrit- tene Grundkenntnisse und -fertigkeiten. Notenkenntnisse sind zwar nicht zwingend erforderlich, jedoch sicherlich hilfreich.

Gesamtleitung: Günter Schmuck

665 – 715 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 399 € • Sozialtarif: 465,50 €

70 71 Musik und Tanz | Rock-, Pop- und Jazzwerkstatt Rock-, Pop- und Jazzwerkstatt | Musik und Tanz

Phase 1: Angeleitete Bandworkshops in mehreren Improvisation ohne Absprache für Sänger/innen musikalischen Stilrichtungen und Instrumentalist/innen In parallelen Bands werden mit Anleitung „Klassiker“ Leitung: Bettina Landmeier in ihrem Stil nachgespielt, um zu erfahren, wie es „die Ähm ... Litschi??? ... Ah … Leadsheet!!! Meister“ machen. Gitarre und sonstige Instrumente Leitung: Deniz Alatas Phase 2: Instrumentalworkshops Sie wählen einen der folgenden Kurse: „Zu einem Song eine zweite Stimme erfinden und damit improvisieren – aber wie?“ Vocal-Workshop / Vocal-Coaching Saxophon, andere Blas- und sonstige Instrumente Leitung: Bettina Landmeier Leitung: Anke Schimpf Saxophon und andere Blasinstrumente Komponieren und Improvisieren Erarbeitung eines mehrstimmigen Arrangements Leitung: Kostia Rapoport Leitung: Anke Schimpf „Alles Gute, danke, klar...“ – Gitarre – Groovy Chords! Eigene Songtexte schreiben Leitung: Deniz Alatas Leitung: Axel Heintzenberg Bass Leitung: Axel Heintzenberg Phase 5: Freie Bandformationen

7 x weiß + 5 x schwarz = (dur + moll) #9 Weitere Arbeitsschwerpunkte, z.T. täglich: Leitung: Ralf Schroeter

Schlagzeug und Percussion „Wake up“- Rhythmische Übungen für alle Leitung: Jan Jendrkowiak Leitung: Ralf Schroeter

Improvisation – Offen für alle Instrumente Werkstattchor für alle Leitung: Kostia Rapoport Leitung: Bettina Landmeier

Phase 3: „Fürstenecker Allstar-Band“ Ein Gemeinschaftsprojekt mit allen

Abendliche „Jamsessions“, Vorspiel der erarbeiteten Band- Phase 4: Arrangieren, Komponieren, Improvisieren, Solieren Musikstücke, Erfahrungsaustausch und ein musikalischer Ab- Sie wählen einen der folgenden Kurse: schlussabend runden die Fürstenecker Rock-, Pop- und Jazz- werkstatt ab. Arrangieren und Komponieren Leitung: Ralf Schroeter Hinweis: Sie können bereits am Freitag zum Abendessen anrei- Arrangieren / Komponieren eines Live Remix sen. Die Kostenpauschale für Abendessen, Übernachtung und Leitung: Jan Jendrkowiak Frühstück beträgt 50,50 €.

72 73 Musik und Tanz Lf Musik und Tanz

10.08. – 12.08. 10.08. – 12.08.

Kurs-Nr.: 18-33219 Noten lernen Mit Leichtigkeit Kurs-Nr.: 18-37502

18:30 13:00 ist keine Hexerei zur Lebendigkeit 18:30 13:00

… und jede/r kann es lernen. Ein DanseVita-Wochenende

Dieser Kurs richtet sich an absolute Beginner und leicht Fort- Schon immer haben die Menschen durch Tanz Freude und geschrittene, die irgendwie mit Musik zu tun haben, für die Lebendigkeit in ihr Leben gebracht. Dieses Wochenende lädt aber Musiktheorie im Allgemeinen und Noten lesen im Spezi- ein, neue Kräfte zu schöpfen und so gestärkt in den Alltag ellen ein Buch mit sieben Siegeln geblieben ist. zurückzukehren. Das Tanzen ist eine gute Möglichkeit, Le- bensfreude zu gewinnen. Tanzen hilft uns, den ganzen Körper Die Dozentin, Bettina Landmeier, hat selbst erst spät Noten ge- zu lockern und unsere Lebendigkeit zu spüren. Bewegen zu lernt und ist daher besonders gut in der Lage die Teilnehmen- Musik ist ein wunderbares Mittel, in seelisches und körperli- den da abzuholen, wo sie stehen und ihnen das Thema ohne ches Gleichgewicht zu finden. viel Fachchinesisch näher zu bringen. Die graue Theorie wird dabei immer wieder durch praktische (Hör- und Sing-) Übun- Arbeiten werden wir entlang des DanseVita-Konzepts, in den gen ergänzt. Ziel ist es, sich Grundkenntnisse anzueignen und 1980ern von Matthias Hotz entwickelt. DanseVita bedeutet die Hemmschwelle gegenüber der „Geheimschrift“ abzubauen. Tanz des Lebens und ist weitgehend nonverbal. Der Schwer- Ganz konkret werden in diesem Seminar Notenwerte, Taktar- punkt liegt auf dem Erleben und Spüren. Es gibt vielfältige ten, Intervalle, Akkorde und Tonarten behandelt. angeleitete Übungen und Gelegenheiten für freien Tanz, al- lein oder in der Begegnung mit anderen. Dynamische Phasen Wenn Sie dieser letzte Satz verunsichert, weil sie nicht genau wechseln sich dabei mit Zeiten der Ruhe und Entspannung wissen, was diese Wörter bedeuten, dann sind Sie genau rich- ab. Es gibt viel Raum zum Innehalten, zum Nachspüren und tig in diesem Kurs. Selbstverständlich können Fragen der Teil- für genussvolles Erleben und Träumen. nehmenden im Kurs behandelt werden. DanseVita ist geeignet für Frauen und Männer jeden Alters, Hinweis: Bitte Notenpapier oder Notenheft, Bleistift, Radier- die Freude an Tanz und Bewegung haben und Lust verspüren, gummi und Anspitzer mitbringen. sich selbst mehr Achtsamkeit entgegenzubringen. Eine Portion Offenheit gepaart mit einer Prise Neugier erleichtern den Zu- gang. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung sowie rutschfeste Socken mit.

Leitung: Bettina Landmeier Leitung: Ute Mierke, Hartmut Schweiger

245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 € 245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 €

74 75 Musik und Tanz Lf Lf Musik und Tanz

17.08 – 19.08. Buena Vista 17.08 – 19.08.

Kurs-Nr.: 18-33405 Historisches Social Club & Kurs-Nr.: 18-33620

18:30 13:00 Harfenspiel der karibische 18:30 13:00 Musikkosmos Gotische/Renaissance-Harfe zum Kennenlernen & Umsteigen

Gotische Harfen, Doppelharfen, Tripelharfen – die Modelle Salsa- & Latin Wochenende für Instrumente, Gesang & Tanz von historischen Harfen sind vielfältig, beinahe jede Zeit, je- der Stil hat andere Harfen hervorgebracht; ein Standartmo- Der Kultfilm „Buena Vista Social Club“, der eine der vielen dell gibt es nicht. Es werden die unterschiedlichen Bauarten hochbetagten Son-Bands aus Havanna porträtierte, und die mit ihren Spieltechniken und ihrer spezifischen Literatur vor- gleichnamige CD lösten kurz vor der Jahrtausendwende einen gestellt. weltweiten Boom (kubanischer und) lateinamerikanischer Musik aus. In der Popularmusik wuchs seither der Anteil der Wir beschäftigen uns mit Renaissance- und Barockmusik und Songs mit Latino-Grooves. Viele Salsa-Stilvarianten, darun- spielen auf den dazu passenden Harfentypen. Je nach Vor- ter Chachacha, Mambo, Bolero, Rumba und Bomba, sowie kenntnissen werden wir sowohl Sololiteratur als auch mehr- Calypso, Merengue und andere karibische Rhythmen prägen stimmige Kompositionen spielen. Wir improvisieren auf ba- heute so manchen Chart-Hit. rocken Ostinatobässen und setzen dabei auch Gesang und Melodieinstrumente ein. Abgerundet wird der Kurs mit Über- Aufbauend auf dem Instrumentalkurs der letzten Jahre mit legungen zur eigenen Lernmethodik. Gerne kann auch eigenes Kurt Klose laden wir alle Freundinnen und Freunde der latein- Repertoire mitgebracht werden, an dem in kompakten Einzel- amerikanischen Musik mit unterschiedlichen Vorkenntnissen unterrichten gearbeitet wird. Willkommen sind Anfänger bis ein, dieses Wochenende gemeinsam zu gestalten und zu ge- Fortgeschrittene. Vorhandene Melodieinstrumente für unsere nießen. Werkstätten für Ensemble, Tanz, Gesang und Perkus- Ensemblesessions bitte mitbringen. sion werden anfangs separat beginnen, um sich später in klei- nen Gruppen oder einem großen Ensemble gemeinsam zu Leihinstrumente: Die Kursleiterin bringt verschiedene Model- präsentieren. Persönliches Weiterkommen und unterstützen- le historischer Harfen mit, die von den Kursteilnehmenden des Miteinander können in einer anregenden Musikgemein- gespielt werden dürfen. Es wird eine Leihgebühr von 15 € er- schaft gut harmonieren und sind uns wichtig. Unser Dozen- hoben, die vor Ort direkt an die Kursleiterin gezahlt wird. Trotz- tenteam will mit Engagement, Kompetenz und Esprit nicht nur dem rät die Kursleiterin – sofern vorhanden – eine eigene Har- diese einzigartige Musik vermitteln, sondern auch kurze Einbli- fe mitzubringen. Dies bitte bei der Anmeldung angeben. cke in die Geschichte und das Lebensgefühl geben. Einen Workshop-Überblick finden Sie auf der nächsten Seite.

Leitung: Monika Mandelartz Gesamtleitung: Kurt Klose

245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 € 255 – 305 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 153 € • Sozialtarif: 178,50 €

76 77 Buena Vista Social Club | Musik und Tanz

Salsa-Tanz Leitung: Sabine Küllmer + N.N. In der Regel tanz man Salsa als Paar. Es gibt eine führende und eine folgende Rolle. Gemeinsam werden Figuren und Elemente auf einen 4/4 Takt getanzt, mit viel Raum für Interpretation. In diesem Workshop werden Sabine und ihr Partner alle Grund- lagen, wie Rhythmus, Takt, Tanzhaltung und Grundschritt ver- mitteln. Aber auch einfache Figurenkombinationen werden er- lernt und umgesetzt.

Vocals Leitung: Britta Rex und Guillermo Valencia Neben Gesangs- und Improvisationstechniken werden Themen wie Phonetik, Bühnenpräsenz (wie bewege ich mich sicher auf der Bühne) und Körpereinsatz (z.B. auf den Salsaschritt singen lernen) behandelt. Wilkommen sind Anfänger, Fortgeschritte- ne und alle, die die Liebe zur Musik mitbringen! Eigene kleine Perkussionsinstrumente dürfen gern mitgebracht werden.

Ensemble Leitung: Kurt Klose Da sich das afro-kubanische Flair im „Buena-Vista“-Repertoire durch die Vocal-Coros, die Piano- und Gitarren-Montunos, den Bass-Tumbao und die typischen Riffs der Bläser erst richtig entfaltet, werden auch Gesang, Harmonie- und Melodieinstru- mente als wichtige Bausteine in den Arrangements eingesetzt. Auf Basis gängiger karibischer Harmoniefolgen wird es zudem einen Exkurs zum Thema Improvisation geben. Die Teilnehmen- den können beliebige Instrumente ihrer Wahl mitbringen.

Percussion Leitung: Martin Flathe Die Basis für den unverwechselbaren Sound von Son und Salsa bilden die typischen Instrumente aus der Karibik: Congas, Bon- gos mit Campana, Timbales, Claves, Guiro und Maracas, Mam- bo- und ChaCha-Cowbells und manchmal auch Schlagzeug. „Der Son ist Feuer, Charme und Duft. Er ist honigsüß, aufregend Vorkenntnisse auf den jeweiligen Instrumenten sind nützlich und entspannend. Der Son ist wie ein klingender Rum, den man aber nicht zwingend erforderlich. Bitte im Feld „Bemerkungen“ mit den Ohren trinkt.“ (Fernando Ortíz, Ethnologe) angeben, welche Instrumente mitgebracht werden.

78 79 Musik und Tanz Lf Musik und Tanz

24.08. – 26.08. Fürstenecker 07.09. – 09.09.

Kurs-Nr.: 18-33611 Ukulele & Saxophon- Kurs-Nr.: 18-33607

18:30 13:00 Gesang Ensemble 18:30 13:00

Musik der 20er bis 50er Jahre Latin, Swing, Tango, Soul

Unsere Schwerpunkte sind Schlagtechniken der rechten Erleben Sie ein erfülltes musikalisches Wochenende im Hand (z.B. einfaches Picking) und die Gestaltung der rhyth- Saxophon-Ensemble mit einem bunten Repertoire aus den mischen Begleitung entsprechend dem Charakter der jeweili- Schwerpunkten Latin, Swing, Tango und Soul. Willkommen gen Tanzstile: Foxtrott, Swing, Blues, Tango, Walzer. Wir lesen sind alle Saxophone in den Größen von Sopran bis Bariton. gemeinsam Ukulele-Akkordsymbole und greifen Akkorde, ohne „sich einen zu verrenken“. Fingersatz-Tipps, Alternativ- Das Ensemblespiel ist nicht nur ein tolles Gemeinschaftser- Griffe (z.B. durch Lagenwechsel) zu Akkorden und die Haltung lebnis, es schult ebenso hervorragend die Ton- und Gehörbil- des Instruments beschäftigen uns. dung, die Interpretationsfähigkeit, Sensibilität für das Musi- zieren in der Gruppe und technische Fertigkeiten. Noten für Wer noch nicht weiß, was der Quintenzirkel ist, der wird ihn die jeweiligen Stücke und Instrumente werden vorab an die nach unserer gemeinsamen Zeit als Freund und Helfer schät- Teilnehmenden versendet. zen. Auch beschäftigen wir uns mit Fragen zum Akkordaufbau und zur Funktion der Akkorde. Hilfen zur Selbsteinschätzung für Ihre Teilnahme: drei bis mehrere Jahre Spielpraxis mit einigermaßen kontinu- Instrumente: Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Stimmung ierlichem Unterricht, Notensicherheit und Spielerfahrung von Ihres Instrumentes an (C- oder D-Stimmung). Leih-Ukulelen sind c’ – d’’’ (höhere und tiefere Töne können wir gerne erarbeiten), auf Anfrage verfügbar (Gebühr: 10 €). Tonarten bis 3 # und 3 b spielen können, Stücke mit Achtellini- en mit ca. 120 bpm (beats per minute) spielen können. Wenn Willkommen sind: Alle, die Spaß an der Musik dieser beson- Sie noch unsicher zu dieser oder jener Voraussetzung sind, die deren Zeit haben. Auch (singende) Gitarrist/innen mit ersten Mehrzahl der angegebenen Fertigkeiten allerdings vorhanden Spielerfahrungen finden hier neue Akkorde und erhalten Im- ist, ist dies nicht problematisch. Bei Fragen oder Unklarheiten pulse zum Thema Liedbegleitung. nehmen Sie gerne Kontakt mit der Dozentin auf.

Leitung: Christoph Pelgen Leitung: Anke Schimpf

245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 € 265 – 315 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 159 € • Sozialtarif: 185,50 €

80 81 Musik und Tanz Irish Folk auf Fürsteneck | Musik und Tanz

28.09. – 02.10. TeenFolks

Kurs-Nr.: 18-33304 Ensemble für alle Instrumente und Gesang Leitung: Sabrina Palm 18:30 13:00 Workshop für Jugendliche (+/- 15 Jahre).

Fiddle

16. Irish Folk auf Fürsteneck Leitung: Oisín Mac Diarmada Voraussetzungen & Hinweise: Noten lesen ist keine Grundvo- raussetzung. Wir arbeiten hauptsächlich nach Gehör. Ein Auf- Gesang, Instrumente und mehr nahmegerät sollte unbedingt mitgebracht werden. Ein fortge- schrittenes Spielniveau ist erwünscht. Spontane Sessions, Tanzen, Singen, Klönen am offenen Ka- Willkommen sind: Interessierte „Umsteiger/innen” aus der min, ein Basar mit allem, was rund um die Musik den Besitzer Klassik und fortgeschrittene Fiddler, die ihr Repertoire erwei- wechseln soll und vieles mehr lassen ergänzend zum Work- tern möchten. shop-Programm spannende Tage und lange Nächte erwarten. Kurssprache: Englisch, Deutsch wird verstanden.

An einem von drei Konzertabenden können sich die Teilneh- Irish Folk Ensemble menden selbst mit einem Beitrag anmelden, sodass auch Amateur-Ensembles oder spontane Kollaborationen die Gele- Für alle Instrumente und Gesang genheit erhalten, über die eigenen Workshops hinaus zusam- Leitung: Gudrun Walther und Jürgen Treyz menzuarbeiten und sich im geschützten Rahmen auf der Burg- Willkommen sind: Alle Instrumente und Sänger/innen. Die Mu- Bühne auszuprobieren. siker/innen sollten bereits in Sessions, Bands oder Ensembles spielen oder gespielt haben. Auch bestehende Bands/Ensem- Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Werkstattwunsch an. bles, die das Arrangieren und Erarbeiten von neuen Stücken Die gleichzeitige Belegung von zwei Werkstätten ist nicht mög- erlernen/vertiefen wollen, sind hier richtig. lich. Die Angabe eines alternativen Workshops ermöglicht uns, Voraussetzungen: Fortgeschrittenes Spielniveau. Notenkennt- Ihnen auch dann einen Platz zu reservieren, wenn Ihre erste nisse sind erforderlich. Wahl belegt ist oder aus irgendeinem Grund ausfallen muss. Percussion auf der Bodhrán Einen Workshop-Überblick finden Sie auf der nächsten Seite. Leitung: Michaela Haitz Willkommen sind: Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse sowie Fortgeschrittene, die neue Anregungen für ihre Spielweise fin- den möchten. Gegebenenfalls wird der Kurs geteilt. Gesamtleitung: Gudrun Walther Instrumente: Leihinstrumente sind in begrenzter Stückzahl so- wie auf Anfr age ver f üg bar (Leihgebühr 15 € , z ahlbar direk t an die 460 – 510 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 276 € • Sozialtarif: 322 € Kursleiterin).

82 83 Musik und Tanz | Irish Folk auf Fürsteneck

Folk Singing artes© Konzertbüro

Leitung: Jenn Butterworth, Kim Edgar Willkommen sind: Sänger/innen in allen Stimmlagen. Wer ein In- strument spielt, darf dieses gerne mitbringen – eventuell kann es in den Arrangements eingesetzt werden! Kurssprache: Englisch, Aufnahmegerät mitbringen.

Irish Flute und Whistle

Leitung: Claus Steinort Vorerfahrung: Spielkenntnisse sollten vorhanden sein.

Diatonisches Akkordeon („Box“) in B/C

Leitung: Damian McKee Für fortgeschrittene Spieler/innen Kurssprache: Englisch, Aufnahmegerät mitbringen

Zusätzliches Angebot:

Die irische Tänzerin und Pianistin Samantha Harvey führt in einstündigen Kurz-Workshops in die Grundzüge traditionellen irischen Tanzens ein – besondere Schwerpunkte bilden der tra- ditionelle irische Solotanz Sean-nós und Céilí-Tänze.

Des Weiteren bieten Stefan Decker und Mario Kuzyna an einem Abend eine mindestens 120-minütige betreute Slow-Session für Neueinsteiger an. Das Notenmaterial wird im Vorfeld des Kurses per Mail verschickt.

Detaillierte Kursbeschreibungen finden Sie auf der Website www.burg-fuersteneck.de/irishfolk Gudrun Walther (Irish Folk Ensemble)

84 85 Musik und Tanz Musik und Tanz

04.10. – 07.10. Lange Workshops

Kurs-Nr.: 18-35101 Für Anfängerinnen und etwas Fortgeschrittene • Jule Bauer (Deutschland) – Anfänger/innen 18:30 13:00 • Annette Osann (Frankreich/Deutschland) – etwas Fortgeschrittene

Für Fortgeschrittene 15. Internationale • Josefina Paulson und David Eriksson (Schweden) – Schwedische Nyckelharpa Musik Nyckelharpa-Tage • Olena Yeremenko (Polen/Ukraine) – Osteuropäische Folk Musik – unregelmäßige Rhythmen & spezielle Ornamentierung • Didier François (Belgien) – Improvisation und Mehr als ein Spielkurs! Reharmonisierung von europäischer Folk Musik

Die Nyckelharpa (Schlüsselfidel) ist ein Streichinstrument, Für weiter Fortgeschrittene mit Voranmeldung dessen Tonhöhe mit einer Tastatur verändert wird. Reso- und häuslicher Vorbereitung nanzsaiten tragen zum vollen, obertonreichen Klang bei. • Marco Ambrosini (Deutschland/Italien) – Alte Musik: “Johan Sebastian Bach” (Ein Notenbuch mit Musik von J.S. Bach Ab dem Mittelalter ist das Instrument nachgewiesen. Aber seit arrangiert für Nyckelharpa wird von Marco Ambrosini und dem Barock wurde es nur noch in Schweden als Volksinstru- Caterina Other gerade vorbereitet und bei den Nyckelharpa- ment gespielt. Dank innovativer schwedischer Musiker und Tagen präsentiert) Instrumentenbauer sowie einiger inspirierter Musiker in Kon- tinental-Europa wird die Nyckelharpa seit einigen Jahrzehnten Kurzworkshops in der ganzen Welt zunehmend in vielen Musikstilen gespielt. Zu dem Treffen sind erfahrene und unerfahrene Nyckelharpa- • Sérgio Calisto (Portugal) – Folk-Musik aus Portugal Spieler/innen sowie Nyckelharpa-Bauer aus aller Welt zu Un- • Johannes Mayr (Deutschland) – 1. Tanz-Rhythmen und terricht, gemeinsamem Spiel und Erfahrungsaustausch einge- Begleitung, 2. Musik der Dahlhoff-Sammlung (18. Jh.) laden. „Special Guests“ erweitern ggf. das Team. Weiteren Kurzworkshops werden vor Ort bekannt gegeben.

Hinweis: Wir empfehlen dringend eine frühzeitige Anmeldung! 05.10. abends: Überwiegend wird auf Englisch unterrichtet. Die Dozent/innen Konferenz zu aktuellen Entwicklungen in der Nyckelharpa Szene sprechen aber weitere Sprachen, und Übersetzungshilfe ist in 06.10., 20:30 Uhr der Regel im Kurs möglich. öffentliches Nyckelharpa-Konzert, Eintritt frei

Ausstellung mit historischen und aktuellen Nyckelharpas Gesamtleitung: Marco Ambrosini und Karsten Evers Die Ausschreibung finden Sie auf der Website 335 – 385 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 201 € • Sozialtarif: 234,50 € www.nyckelharpa.burg-fuersteneck.de

86 87 Musik und Tanz Lf Musik und Tanz

12.10. – 14.10. Oma! Lieder aus der 12.10. – 14.10.

Kurs-Nr.: 18-33803 Warum kann Opa Türkei und Kurs-Nr.: 18-33217

18:30 13:00 so tief singen? Griechenland 18:30 13:00

Großeltern und Eltern singen mit ihren Kindern oder Enkeln Ensemble-Workshop für Sänger/innen & Instrumentalist/innen

Das Wochenende ist eine Chance zum gemeinsamen Singen Migranten haben nicht viel Gepäck, wenn sie ihre alte Heimat über die Generationen hinweg. Wir singen alte Lieder, die den verlassen müssen, um ein neues Zuhause zu finden. Was sie Großeltern noch aus ihrer Kindheit bekannt sind, sowie eini- aber im Überfluss mitbringen, ist eine große Sehnsucht nach ge der vielen seither neu entstandenen Kinderlieder. vertrauten Klängen.

Wir haben für Sie Lieder aus der Türkei und Griechenland zu- Auch Tanz- und Bewegungslieder werden im Programm vor- sammengetragen, die ein breites Spektrum dieser Musikkultur kommen. Aktivitäten wie Spielen oder Basteln und kleine Aus- abdecken: Vertonte Gedichte mittelalterlicher Mystiker aus flüge ins Freie ergänzen das Programm. der Sufi-Tradition, Tanzlieder aus den Weiten Anatoliens, aber auch modernere Volkslieder zeitgenössischer Liedermacher Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder von 4 – 8 Jahren und sehnsüchtige Weisen der Rembetes aus den Hafenvierteln und deren Großeltern. Altersmäßig angrenzende Geschwister- Athens. Wir werden die korrekte Aussprache zu den Stücken kinder sind aber auch herzlich eingeladen. Und natürlich sind kennenlernen (leicht!), viel über die Musikkultur des Vorderen auch Eltern mit ihren Kindern willkommen. Orients erfahren und uns musikalisch mit Begleittechniken und Arrangement auseinandersetzen.

Wichtig: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt an, wel- che Instrumente Sie mitbringen und ob Sie transponierte Stim- men benötigen, z.B. eine Bb- oder Eb-Stimme.

Willkommen sind: Sänger/innen und Instrumentalist/innen (Geige, Akkordeon, Dudelsack, Drehleier, Mandoline, Ukulele, Flöte, Bass, Gitarre, Saxophon, Klarinette etc...). Geeignet ist der Kurs für Profis und Amateure, für Alt und Jung und für alle, In Kooperation mit dem Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) die Spaß haben am gemeinsamen Spiel. Bitte mitbringen: No- tenständer und Bleistifte. Leitung: Hayat Chaoui, Gerhart Roth Leitung: Ilka Ataolcay Pelgen, Christoph Pelgen 150 € Erwachsene inkl. Ü/VP Erstes Kind: 75 € • Zweites Kind: 50 € • Drittes Kind: 0 € 255 – 305 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 153 € • Sozialtarif: 178,50 €

88 89 Musik und Tanz 91 90 Musik und Tanz

26.10. – 28.10. 26.10. – 28.10.

Kurs-Nr.: 18-37103 Argentinischer Tango Argentino Kurs-Nr.: 18-33306

18:30 13:00 Tango Orchester 18:30 13:00

Kurs für Anfänger/innen Ensemblekurs für alle Instrumente

In den Vororten Buenos Aires und Montevideos wurde der Die klassische Tango-Orchester-Besetzung besteht aus Ban- Tango um das Jahr 1880 geboren. Die Musik und der Tanz ha- doneons, Violinen, Klavier und Bass. Wir öffnen sie in unse- ben sich aus der Einsamkeit, Fremde und Sprachlosigkeit zu rem Kurs für alle Instrumente. Zunächst beschäftigen wir uns einer Kultur entwickelt, die bis in die heutige Zeit Grenzen mit den Grundlagen des Tangospieles anhand von kleinen überwindet und Menschen zusammenführt. Übungen. Dabei stehen besonders Rhythmus, Artikulation und melodische Phrasierung im Vordergrund. Tango ist ein Paartanz, der von der intensiven Kommunikation zwischen Mann und Frau, Nähe und Distanz und dem Wechsel- Dann erarbeiten wir uns ein kleines Repertoire von Original- spiel von Führen und Folgen geprägt ist. Der Tango fördert das transkriptionen und Arrangements der goldenen Epoche des eigene Gleichgewicht und die Balance im Miteinander, er ist Tango Argentino. Alle Noten werden speziell für das entste- besonders geeignet, das gesamte Energiefeld der Beziehung hende Ensemble geschrieben. Dabei stehen die spezielle Tan- zu spüren. gostilistik, Besonderheiten der Spielpraxis des eigenen Instru- ments sowie Fragen des Orchesterspiels im Fokus. Wir lernen den bewegungsflüssigen, kreativen Tanz in seinen Ursprüngen kennen und entdecken durch das Senden und Vorerfahrungen: Der Kurs ist geeignet für jedes Niveau außer Aufnehmen von Körpersignalen ein intensives Miteinander. für Anfänger/innen. Grundfertigkeiten auf dem eigenen Inst- rument müssen vorhanden sein. Bitte geben Sie bei der An- Der Tango ist aus der Einsamkeit geboren und vollkommen in meldung Ihr Instrument sowie Ihr darauf vorhandenes Spiel- der Zweisamkeit. niveau an.

Hinweis: Bitte beachten Sie auch den parallel stattfindenden Hinweis: Am Samstagabend besteht die Möglichkeit, einige Kurs Tango Argentino Orchester auf Seite 91. In der Kooperati- Stücke auf einem in Kooperation mit dem parallel stattfinden- on der beiden Workshops planen wir einen rauschenden Tanz- den Tango Argentino Tanzkurs (siehe Seite 90) organisierten und Musikabend. Musik- und Tanzabend live zu spielen.

Leitung: Ulrich Görtz, Veronika Strempek Leitung: Robert Schmidt

245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 € 245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 €

90 91 Musik und Tanz Lf 94 Musik und Tanz

02.11. – 04.11. 14. Fürstenecker 09.11. – 11.11.

Kurs-Nr.: 18-33903 Cello-Technik Klezmer & Kurs-Nr.: 18-33308

18:30 13:00 mit System BalkanTage 18:30 13:00

In Kooperation mit dem iam Für Gesang und Instrumente (Internationaler Arbeitskreis für Musik e.V.) Im Schwerpunkt bieten diese Tage Klezmer. Und doch lockt Der Kurs thematisiert in Einzel- und Gruppenunterricht die auch immer wieder „der Balkan“ mit seinem Repertoire. Spä- verschiedenen Aspekte der Cellotechnik. Anhand von syste- testens zur abendlichen Session erschließt sich der Zauber matischem Tonleiterstudium werden die Grundstricharten und die ein oder andere Gemeinsamkeit von Klezmer- und definiert, erklärt und geübt. Balkan-Musik. Freuen Sie sich auf zwei reichhaltige musika- lische Kulturen. Aber auch für Vibrato, Intonation und Geläufigkeit werden Übestrategien vermittelt. Dabei ist es wichtig zu lernen, die Anerkannt: Alle Instrumentalkurse der Fürstenecker Klezmer jeweils eigene Leistungsgrenze auszuloten, um sie gezielt und &BalkanTage sind für die Additive Tanzleiterausbildung „Inter- mit System immer weiter auszudehnen. Im Vorfeld des Kurses nationale Folklore“ (TLA) (siehe Seite 116) im Modul B2 anre- werden Noten zur Vorbereitung verschickt, um ein besonders chenbar – der Gesangsworkshop für die TLA im Modul D1. effektives Lernerlebnis während des Kurses zu ermöglichen. Hinweis: Eine Kooperation mit dem parallel stattfindenden Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an erwachsene Cellisten, die Kurs Saxophon-Workshop II für angehende Fortgeschrittene ihre Cellotechnik vervollkommnen möchten. Gerade für Laien- (siehe Seite 94) ist angedacht. musiker, die viel im Orchester und in Ensembles spielen, ist es wichtig, die einmal erlernte Technik zu erhalten, zu trainieren und auch weiter zu entwickeln. Dies sind unsere Workshops:

Bitte richten Sie Ihre Anmeldung direkt an: Klezmer-Ensemblekurs für alle Instrumente Leitung: Bartlomiej Stanczyk iam Am Kloster 1a Klezmer-Musikensemble für Fortgeschrittene 49565 Bramsche-Malgarten Leitung: Markus Milian Müller Tel. 05461-99630 www.iam-ev.de Balkan-Gesang Leitung: Irina Lepenik-Karamarkovic Leitung: Claudia Stillmark

290 € inkl. Ü/VP 255 – 305 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 153 € • Sozialtarif: 178,50 €

92 93 Musik und Tanz 93 Lf Musik und Tanz

09.11. – 11.11. 16.11. – 18.11.

Kurs-Nr.: 18-33605 Saxophon- Japanisches Kurs-Nr.: 18-33101

18:30 13:00 Workshop II Trommeln 18:30 13:00

Für angehende Fortgeschrittene Taiko-Wochenende für Anfänger/innen mit und ohne Vorkenntnissen Tonbildung, Stücke erarbeiten und Solo spielen haben Sie in den Grundzügen bereits geschafft. Das Üben dieser Dinge ist Dieser Kurs bietet Anfänger/innen mit und ohne Vorkenntnis- jedoch kreativer und kurzweiliger mit anderen zusammen. sen die Möglichkeit, erste Erfahrungen an der Taiko zu sam- Und es ist hilfreich, wenn man noch dazu das Feedback der meln bzw. diese zu vertiefen. anderen Spieler und des Teamleiters bekommt. Es werden sowohl Schlagtechnik und Haltung unterrichtet als Schwerpunkte: Tonbildung, mehrstimmige Arrangements, zu auch ein kleines Taiko-Stück erlernt. Eine Einführung in die Playbacks spielen, Rhythmusübungen, Improvisation, Gehör- bekanntesten Grundrhythmen und die Vorstellung kleinerer bildung, Harmonielehre, Pentatonik und Bluestonleiter, Seiten- Übungungen machen Lust darauf, weiter in die Welt des japa- klappen und Alternativgriffe über d’’’ und Griffe für tief h und nischen Trommelns einzutauchen. Die Kursleiterin empfiehlt b, und das alles mit viel Spaß und Experimentierfreude! sportliche Kleidung sowie Tape für eventuelle Blasen.

Hilfen zur Selbsteinschätzung für Ihre Teilnahme: Instrumente: Taikos werden gegen eine Leihgebühr von 25€, Zwei bis mehrere Jahre Spielpraxis mit kontinuierlichem Un- die direkt an die Referentin gezahlt wird, zur Verfügung ge- terricht, Notenkenntnisse und Spielerfahrung von tief b – d’’’, stellt. Eigene Instrumente können mitgebracht werden. Bitte Tonarten bis 3 # und 3 b, Stücke mit Achtellinien mit ca. 100 geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie ein Leihinstrument bpm spielen können, einigermaßen zügige Umsetzung von Stü- benötigen. cken. Wenn Sie noch unsicher zu einer dieser Voraussetzung sind, die Mehrzahl der angegebenen Kenntnisse allerdings Voraussetzungen: Durchschnittliche körperliche Fitness, ins- vorhanden ist, ist dies nicht problematisch. Bei Fragen oder besondere keine gesundheitlichen Einschränkungen der Schul- Unklarheiten nehmen Sie gerne Kontakt auf. ter-, Ellbogen-, Hand- und Fingergelenke.

Hinweis: Parallel zu diesem Saxophonworkshop finden die 14. Fürstenecker Klezmer&BalkanTage auf der Burg (siehe Seite 93) statt. Wir werden bei gemeinschaftlichem Einverständnis ein gemeinsames traditionelles Stück erarbeiten und spielen.

Leitung: Anke Schimpf Leitung: Anne Wagner

265 – 315 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 159 € • Sozialtarif: 185,50 € 245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 €

94 95 Musik und Tanz Lf Lf Musik und Tanz

16.11. – 18.11. 23.11. – 25.11.

Kurs-Nr.: 18-36108 Alte Filme – Chrashkurs Kurs-Nr.: 18-33220

18:30 13:00 neue Klänge Popchor! 18:30 13:00

Stummfilme vertonen Ein Wochenende für Chorleiter/innen und wissenshungrige Sänger/innen In diesem Seminar bringen wir die Stummfilm Klassiker zum Erklingen. Denn wie der Name Stummfilm schon suggeriert, Die Teilnehmenden bilden einen Chor, der Auszüge aus ver- besitzen diese Filme keine Audiospur. Wir schlüpfen in die schiedensten Arrangement probiert und singt. Rolle des Musikers und Geräuschemachers und geben den Ton an. Vor uns die flimmernde Leinwand und ein Raum voller Carsten Gerlitz arbeitet regelmäßig als Dozent in Chorleiter- Klang-Möglichkeiten. fortbildungen und mit Chören. Dabei erklärt er das effiziente Erarbeiten von neuer Pop- und Jazzchorliteratur ebenso wie Durch gemeinsames Improvisieren und Ausprobieren lassen Probendidaktik, Schlagtechnik, stimmbildnerische Aspekte so- wir mittels diverser Musikinstrumenten sowie anhand von All- wie Fragen zum Chorklang, Vor- und Nachbereitung von Chor- tagsgegenständen verschiedene Szenen aufleben. Wir lernen proben und Tipps zu rhythmischen Herausforderungen und dabei die unterschiedlichen Arten von Filmmusik sowie die dem groovigen Chorgesang. Grundtechniken eines Geräuschemachers kennen. Bei allem steht die Experimentierfreude und der Spaß im Vordergrund. Immer geht es darum, mit dem Chorgesang den berühmten Auch ohne musikalische Vorkenntnisse, und ohne Noten, aber Funken überspringen zu lassen. Es soll berühren und Spaß mit Neugier und musikalischem Gefühl, wird mit unterstützen- machen – den Sänger/innen und Zuhörer/innen! Und das ge- den Spielideen und überraschenden Impulsen einem gemein- lang in diesen Workshops bisher immer, mit Verve & Esprit – samen Filmsound nachgespürt. garantiert!

Am Ende des Seminars werden die gemeinsam erarbeiteten Klänge aufgenommen. Die Tonspur wird anschließend unter die Filmspur gelegt, so dass jede/r Teilnehmende ein eigenes Unikat der Filmgeschichte auf DVD mit nach Hause nehmen kann. Eigen mitgebrachte Instrumente sind willkommen. Es werden auch diverse Percussion/Klang Instrumente frei zur Verfügung gestellt.

Leitung: Volker Kehl Leitung: Carsten Gerlitz

245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 € 245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 €

96 97 Lf Musik und Tanz

30.11. – 02.12.

Kurs-Nr.: 18-35201

18:30 13:00 Fürstenecker Akkordeonale-Workshops

In Kooperation mit Servais Haanen

Bereits zum zehnten Mal geht Servais Haanen mit seinem internationalen Festival „Akkordeonale“ auf Tournee (www. akkordeonale.de). Zum achten Mal bietet Burg Fürsteneck in Kooperation mit ihm Workshops aus dieser wunderbaren Welt an.

Geleitet werden die Workshops auch in diesem Jahr von einem großartigen Team. Jede/r Musiker/in hat einen ganz eigenen Zugang zum Akkordeon. So kommen diverse Instrumententy- pen der Akkordeon-Familie und unterschiedlichste musikali- sche Einflüsse zum Einsatz. Wer die Vielfalt der Akkordeonmu- sik nicht nur hören, sondern selbst spielen möchte, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen!

Einen Workshop-Überblick finden Sie auf der nächsten Seite.

Hinweis: Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Workshop- wunsch sowie Ihre Zweitwahl an, falls Ihre erste Wahl belegt ist. Die gleichzeitige Belegung von zwei Workshops ist nicht möglich.

Leitung: Servais Haanen

Servais Haanen (Foto: Hannsjörg Titze) 255 – 305 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 153 € • Sozialtarif: 178,50 €

99 Musik und Tanz | Akkordeonale Musik und Tanz

Dies sind unsere Akkordeonale-Workshops: 07.12. – 09.12.

Kurs-Nr.: 18-33203 Akkordeonale-Ensembleworkshop für alle Akkordeon- und Harmonikainstrumente 18:30 13:00 Leitung: Servais Haanen Willkommen ist die ganze Akkordeon-Familie – von der Kon- zertina über Ziehharmonika, Bandoneon bis chromatisches Schöner die Lieder Knopf- oder Pianoakkordeon. nie klingen – als wenn man Das diatonische Akkordeon – leicht und groovig Leitung: Jan Budweis sie selber singt ... Instrumente: diatonische Instrumente in G/C-Stimmung jegli- cher Bauart und Knopfbelegung. Voraussetzung: Auf verschiedene Spiel-Niveaus wird im Kurs Ein Wochenende zum mehrstimmigen Singen eingegangen, Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Wir lassen Chorsätze und Kanons ganz verschiedener Epo- Balkan- und Klezmermusik auf dem Akkordeon chen, Themen und Stilrichtungen erklingen. Leitung: Paula Sell Instrumente: Ich erkläre alles anhand meines chromatischen Einige „Fürstenecker Evergreens“ werden im Repertoire vertre- Pianoakkordeons. Alle sind willkommen. ten sein, aber auch neue Entdeckungen und neue Kompositio- nen der letzten Zeit. Im Vordergrund steht nicht die Perfektion, Forró (Brasilianische Volksmusik) sondern die Freude am gemeinsamen Singen. Auch Menschen, Leitung: Alex de Almeida die keine (oder schlechte) Erfahrung mit dem Singen haben, Willkommen sind alle Akkordeonarten, für Anfänger und sind zu diesem Singwochenende eingeladen. Fortgeschrittene.

Iberian Percussion and Singing: Pandero Cuadrado de Peñaparda Leitung: Irene Novoa Kurssprache: Englisch Leihinstrumente stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Bitte bei Ihrer Anmeldung im Feld Bemerkungen angeben.

Leitung: Karsten Evers Detaillierte Kursbeschreibungen finden Sie auf der Website www.burg-fuersteneck.de/akkordeonale 260 – 310 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 156 € • Sozialtarif: 182 €

100 101 Lf …mehr Kultur!

...mehr Kultur! 16.03. – 18.03. 09.11. – 11.11.

Kurs-Nr.: 18-36102 Kurs-Nr.: 18-36105

18:30 13:00 Cubase

Audio-Workshop: der perfekte Umgang mit Cubase

Schwerpunkt ist der umfassende Überblick über Cubase. Wie nimmt man effektiv Audio- und MIDI-Signale auf, wie ar- beitet man im Projektfenster und den Editoren. Wie werden virtuelle Klangerzeuger und Effekte optimal eingesetzt?

Selbstverständlich werden auch allgemeine Support-Fragen im Rahmen des Seminars beantwortet. Optimal für Einstei- ger, Umsteiger oder alle, die sich für die Musikproduktion mit Cubase interessieren. Natürlich führen wir unseren Work- shop mit der aktuellen Cubase-Version durch! Für dieses Se- minar wird kein eigener Rechner benötigt, alle erforderlichen Arbeits-Schritte werden über einen Videobeamer gezeigt.

Die Themen im Überblick: • Der optimale Computer für Cubase • ASIO & Latenz • Audio- und MIDI-Aufnahme & Editing • Arbeiten mit der MediaBay • Virtuelle Instrumente • Workflow in Projektfenster, MixConsole und Editoren • Einsatz von Insert- und Send-Effekten • Audioexport & Backups von Songs • Profi-Tipps und Tricks bei der täglichen Arbeit mit Cubase

Alle Teilnehmenden erhalten ein gedrucktes Fachskript.

Leitung: Holger Steinbrink

265 – 315 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 159 € • Sozialtarif: 185,50 €

102 103 …mehr Kultur! Lf Lf …mehr Kultur!

06.04. – 08.04. 13.04. – 15.04.

Kurs-Nr.: 18-36101 Notensatz Body-Mind- Kurs-Nr.: 18-37503

18:30 13:00 mit capella 8 Movement 18:30 13:00

Praxiskurs für Anfänger und Wiedereinsteiger (PC) Rhythmus und Stockkampfkunst

Kaum zu glauben, was perfekter Notensatz leisten kann. Ge- Die enge Verknüpfung von Kampfkunst, Rhythmus, Bewe- meinsam steigen wir ein und lernen Stück für Stück, wie man gung und Tanz wird in diesem Workshop genutzt, um durch eigene Noten mit dem PC professionell gestaltet. Schulung der Wahrnehmung die Distanz zum Gegenüber, das richtige Timing und die innere Balance zu finden. Wir beschäftigen uns mit folgenden Themen: Das Spielen mit Bewegung mit und ohne Stock, das Arbeiten • Eingabe/Bearbeitung von Noten, Pausen und Vorzeichen an der eigenen Energie und Präsenz und das Erleben von Klar- • Verwenden des Partiturassistenten heit und Vertrauen im Dialog sind Gegenstand des Workshops. • Wechsel von Schlüssel, Tonart und Takt Neben dem Erlernen von Schlagabfolgen, Blöcken und Katas • Transponieren und mehrstimmige Notenzeilen werden wir uns mit verschiedenen Boden- und Stockrhythmen • Liedtext befassen. • Stimmenauszüge, u.v.m. Mit Stöcken in der Hand einem konkreten Partner gegenüber- Wenn Sie eigene Notenbeispiele und einen USB-Stick mitbrin- zustehen bedeutet, die verschiedenen Möglichkeiten des Dia- gen, kommen Sie am Ende des Kurses evtl. bereits mit einer logs zu erforschen. Hierbei arbeiten wir an der eigenen Wach- fertigen selbst erstellten Partitur nach Hause. Fragen der An- samkeit und Zentrierung und sind verspielt, weich, schnell und wendung können wir gleich individuell und unkompliziert klä- achtsam zugleich. ren. Jede/r erhält ein Abschluss-Zertifikat. Allen Teilnehmen- den steht ein Arbeitsplatz mit capella 8 zur Verfügung. Besondere Hinweise: Bitte bringen Sie bewegungsbequeme Kleidung, evtl. Sport- Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows, musikali- oder Gymnastikschuhe oder Socken mit und wenn vorhanden sches Basiswissen. 66 cm lange Rattanstöcke. Stöcke können aber auch für den Workshop für 7 € geliehen oder für 15 € erworben werden.

Leitung: Bettina Schmid-Rabe Leitung: Annekathrin Veenhues

255 – 305 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 153 € • Sozialtarif: 178,50 € 245 – 295 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 147 € • Sozialtarif: 171,50 €

104 105 …mehr Kultur! Lf Lf …mehr Kultur!

13.04. – 15.04. 04.05. – 06.05.

Kurs-Nr.: 18-36107 Notensatz Kurs-Nr.: 18-36103

18:30 13:00 mit Sibelius I Band-in-a-Box I 18:30 13:00

Praxiskurs für Einsteiger/innen (PC & Mac) Musik üben und unterrichten – Kurs für Einsteiger

Ist Notensetzen eine komplizierte Angelegenheit? Das könn- Band-in-a-Box (BiaB) bietet für das Üben und Unterrichten so te man meinen, denn die Anforderungen an professionelle viele Anwendungsmöglichkeiten wie keine andere Musiksoft- Notensatzprogramme sind enorm, zumal sie die Noten auch ware. noch in akzeptabler Qualität akustisch wiedergeben sollen. Sibelius beherrscht dies alles und bietet darüber hinaus ei- In Minutenschnelle erstellen Sie ein Arrangement, zu dem Sie nen ausgeklügelten Bedienkomfort, so dass auch Anfänger/ selbst bzw. Ihre Schüler/innen oder Musikgruppen mit Begeis- innen schnell mit dem Programm zurechtkommen. terung singen, spielen und improvisieren werden. Aus über 4 000 Styles aus Rock, Pop, Jazz, Latin und Folk können Sie für Im Workshop werden die vielfältigen Funktionen der aktuel- jeden Song eine authentische Begleitung finden und verblüf- len Version vorgestellt und die grundlegenden Arbeitsschritte fend echt klingende Solo-Demos zum Nachspielen nutzen – trainiert, so dass die Weiterarbeit zu Hause kein Problem dar- auch das Erstellen von semiprofessionellen Demo-Aufnahmen stellen sollte. Geübt wird an detaillierten Vorlagen des Refe- ist möglich. Sie werden Schritt für Schritt in die MIDI- und Au- renten, die auch zuhause zum Üben und Nachbereiten genutzt diofunktionen des Programms eingeführt. werden können. Auch grundlegende Themen wie Installation, Verkabelung sowie weiterführende Themen wie Einscannen Instrumente und Equipment: Laptops mit der neusten BiaB- von Noten und Schnittstellen zu anderen Programmen (Im- Version stehen zur Verfügung, eigenes Equipment und Instru- port/Export) können bei Bedarf behandelt werden. Gearbeitet mente können mitgebracht werden (bitte bei der Anmeldung wird mit der aktuellen deutschen Version von Sibelius. Wenn angeben). Sie Sibelius bereits auf Ihrem Computer installiert haben, kön- nen Sie gerne die eigene Ausrüstung mitbringen. Dann wer- Besonderes: Teilnehmende bekommen von M3C einen einma- den auftretende Fragen in der gewohnten Arbeitsumgebung ligen Seminarrabatt von 20% auf Vollversionen und 10% auf erprobt. Bitte geben Sie dies ggf. mit Ihrer Anmeldung an. Updates und Schulversion.

Besonderes: Teilnehmende bekommen von M3C einen einma- ligen Seminarrabatt von 20% auf Vollversionen und 10% auf Updates und Schulversion.

Leitung: Wolfgang Wierzyk Leitung: Wolfgang Wierzyk

255 – 305 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 153 € • Sozialtarif: 178,50 € 255 – 305 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 153 € • Sozialtarif: 178,50 €

106 107 Musik und Tanz Lf

25.05. – 27.05.

Kurs-Nr.: 18-36110

18:30 13:00 Audiowelten

Tipps & Tricks zur Produktion von Hörspiel und Podcast

Bei der Produktion von Hörspielen und Podcasts arbeiten und experimentieren wir mit Literatur, Sprache, Geräuschen und Musik. Ob ausgedachte Geschichten, bekannte Verse oder wissenschaftlichen Themen, in Audio-Produktionen sorgen Klänge dafür, dass bewegte Bilder in unserer Phantasie ent- stehen. Doch was macht sie so spannend und hörenswert? Mit welchen Mitteln schaffen sie uns zu fesseln?

Die Zutaten sind vielfältig und die Zubereitung macht Spaß:

Storytelling: Hier wird der Grundstein gelegt. Was sind meine Themen und wie gestalte ich daraus ein gelungenes Konzept?

Recording: Mittels leicht zu bedienender Software (Audacity & Co) werden die Konzepte eingesprochen und Tipps und Tricks zu verschiedenen Techniken gegeben.

Sounddesign: Die Aufnahmen erhalten den Feinschliff durch Musik, sowie Soundeffekten und werden mit selbstgemachten Geräuschen oder Sounds aus kostenlosen Libraries vertont.

Schnitt & Fertigstellung: Die aufgenommenen Spuren werden (re-)arrangiert und zu einer Komposition zusammengestellt.

Das Seminar ist für AnfängerInnen geeignet. Technische Kennt- nisse sind nicht notwendig.

Leitung: Volker Kehl.

255 – 305 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 153 € • Sozialtarif: 178,50 €

108 109 …mehr Kultur! …mehr Kultur!

20.06. – 24.06. 07.09. – 09.09.

Kurs-Nr.: 18-37504 Taiji Burgtage Kühler Kopf statt Kurs-Nr.: 18-33902

14:00 14:00 2018 Lampenfieber 18:30 13:00

In Kooperation mit CTND Klopfen gegen Lampenfieber, Auftritts- oder Prüfungsängste

Die Taiji (Taichi) Burgtage bieten die Möglichkeit, vier Tage Befreit von Auftrittsängsten selbstsicher wirken, mühelos lang völlig in die Welt des Chen-Stil Taijiquan einzutauchen. überzeugen, spielerisch vortragen und mit Lust brillieren. Diese über viele Jahrhunderte lang überlieferte chinesische Kampfkunst schult die körperlichen und mentalen Fähigkei- PEP® (prozess- und embodimentfokussierte Psychologie) ist ten des Menschen auf ganzheitliche Weise. eine Coachingtechnik bei Auftritts- und Prüfungsängsten. Sie lernen durch „Selbstbeklopfung“, abträgliche Beziehungs- Eine traditionelle und sehr fundierte Betrachtungsweise von muster zu verlassen und einen besseren Zugang zu Ihren Fä- Körper und Geist bildet die Grundlage des Taijiquan. Es wer- higkeiten zu finden. Diese Methode ist hilfreich, effektiv und den zahlreiche Inhalte unseres Kurrikulums (Meditation, Ein- zielführend, wenn Sie etwas präsentieren wollen, sei es auf zelübungen, Form und Partnerübungen) unterrichtet. Die Taiji der Bühne, vor dem Mikrofon oder bei einer Prüfung. Mit PEP® Burgtage richten sich sowohl an Anfänger als auch Fortge- gelingt es in kurzer Zeit, emotionale Belastungen so zu redu- schrittene. Das Programm hält für alle Level etwas bereit und zieren, dass positive Energien freigesetzt werden können und auch der Spaß am gemeinsamen Lernen in der wunderbaren Ihre Auftritte ein Erfolgserlebnis werden. Atmosphäre der Burg Fürsteneck kommt nicht zu kurz. Wirkungsweise: Durch das „Beklopfen“ von 16 Akupunkturpunk- Die Taiji Burgtage sind eine jährlich stattfindende Lehrver- ten an der Hand und am Kopf und hypnosystemischen „Ein- anstaltung des Chen-Stil Taijiquan Netzwerks Deutschhland streutechnicken“ werden ungünstige Muster umgebaut. Durch (CTND) in Kooperation mit der Akademie Burg Fürsteneck. Selbstakzeptanzübungen wird das Selbstwertgefühl verbessert.

Hinweis: Bitte bequeme Kleidung mitbringen. • Sie lernen sicher vorzutragen, stressfrei aufzutreten, sich selbstsicher zu präsentieren und PEP® jederzeit selbst Weitere Infos sowie die Möglichkeit zur Anmeldung unter anzuwenden. www.ctnd.de • Sie werden Situationen anders betrachten und bewerten und somit Ihren Handlungsspielraum vergrößern. • Ich richte mit Ihnen den Blick auf die Auswirkungen Ihrer Leitung: Konstantin Berberich, Dr. Nabil Ranné Kommunikation, um diese zielführend zu gestalten.

Unterrichtsgebühr CTND-Mitglieder: 275 € • Nicht-Mitglieder Leitung: Eva Appel 299 € • 10% Rabatt auf die Unterrichtsgebühr bei Frühbuchung bis zum 31.01.2018! • Ü/VP/DZ: 342 € • EZ: 408 € 255 – 305 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 153 € • Sozialtarif: 178,50 €

110 111 …mehr Kultur! Lf Lf …mehr Kultur!

19.10. – 21.10. 23.11. – 25.11.

Kurs-Nr.: 18-36104 Notensatz Kurs-Nr.: 18-36106

18:30 13:00 Band-in-a-Box II mit Sibelius II 18:30 13:00

Von der Skizze zum Arrangement im Kreativverbund – Praxiskurs für Fortgeschrittene (PC & Mac) Kurs für Erfahrene Neben Tricks & Tipps im Umgang mit dem Notensatzprogramm Band-in-a-Box (BiaB) ist das Programm für die schnelle Er- geht es um weiterführende Anwendungen. stellung von hochwertigen Playbacks. Zunächst trainieren wir vertiefende und effiziente Arbeitstechniken: Auswahl und „Dynamische Partituren“ oder das Erstellen von Arrangements, Wechseln von Styles, Ändern und Variieren von Styles und mit 1700 vorbereiteten Drum-Patterns, Bass-, Gitarren-, Piano- Loops, Erzeugen von Fill Ins und Breaks, Integrieren von MIDI- und Bläser-Phrasen, das Entwickeln von Arbeitsmaterialien in Files u.v.m. speziellen Layouts, das effiziente Arbeiten mit Liedtext, po- lyphonem Chor- und Klaviersatz sowie das Arbeiten mit der Im Anschluss geht es u.a. um die MIDI-und Audio Aufnahme Klangbibliothek und deren Erweiterungsmöglichkeiten. Auch von Spuren (Gesang und Instrumente), die Weiterverarbeitung das individuelle Einrichten des Programms mit Shortcuts, Li- der Begleitspuren, die Nutzung von VST-Klangerzeugern u.v.m. nien, Symbolen, Notenköpfen und Instrumenten-Vorlagen, Im- Mit „Realband“ (wird mit der PC-Version mitgeliefert), Freewa- port- und Export von Grafiken sowie die Verbindung von Si- re (z.B. Audacity) und kostengünstigen Programmen (Cubase belius zu anderen Musik-, Text- und Layout-Programmen wird Essential) können Sie ihren Song oder ihr Arrangement „verfei- ebenso thematisiert wie das Noten-Scannen mit Photo-Score. nern“. Fragen zur Hardware werden ebenfalls behandelt. Außerdem erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit individu- elle Fragen und Probleme zu klären, die mit dem Dozenten vor- Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse des Programms. her abgesprochen werden können. Instrumente und Equipment: Laptops mit der neusten BiaB- Version stehen zur Verfügung. Eigenes Equipment und Instru- Gearbeitet wird mit der aktuellen deutschen Version von Sibe- mente können mitgebracht werden (Bitte bei der Anmeldung lius. Wenn Sie Sibelius bereits auf Ihrem Computer installiert angeben). haben, können Sie gerne die eigene Ausrüstung mitbringen. Bitte geben Sie dies mit Ihrer Anmeldung an. Besonderes: Teilnehmende bekommen von M3C einen einma- ligen Seminarrabatt von 20% auf Vollversionen und 10% auf Hinweis: Teilnehmende bekommen von M3C einen einmaligen Updates und Schulversion. Seminarrabatt von 20% auf Vollversionen und 10% auf Updates und Schulversion.

Leitung: Wolfgang Wierzyk Leitung: Wolfgang Wierzyk

255 – 305 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 153 € • Sozialtarif: 178,50 € 255 – 305 € inkl. Ü/VP • Jugendtarif: 153 € • Sozialtarif: 178,50 €

112 113 Fortbildungsreihen

Europäische 16.02. – 18.02. Nyckelharpa-Fortbildung Ensemblespiel Vokal- und Tanz-Musik Fokus: Musik des 16. – 17. Jahrhunderts Leitung: Jule Bauer Schlüsselfidel-Fortbildung für Musiker/innen und engagierte Ort: Burg Fürsteneck Laien mit den Schwerpunkten Lehrfach/Konzertfach 20.04. – 22.04. In Kooperation mit der Scuola di Musica Popolare di Forlimpo- Von Martin Luther zu Johann Sebastian Bach poli (Italien) sowie mit unterstützender Kooperation durch die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen (Deutschland) und Leitung: Marco Ambrosini das Eric Sahlström Institut, Tobo (Schweden). Ort: Hochschule für Musik Trossingen

Fortbildungsziel und Zielgruppe 08.06. – 10.06. Die Nyckelharpa-Fortbildung (European Nyckelharpa Training, Improvisation: theory, scales, arpeggios, timing ENT) soll die Teilnehmenden befähigen, die Schlüsselfidel je nach persönlicher Schwerpunktsetzung auf gehobenem Niveau How to work on rhythm, how to feel free, how to increase konzertant zu spielen und/oder kompetent zu unterrichten oder vocabulary, how to not play with the mental mind! auch zur eigenen Freude zu spielen. Sie richtet sich vor allem Leitung: Didier François an professionelle Musiker/innen und Musikpädagog/innen mit Ort: Burg Fürsteneck entsprechender musikalischer Vorbildung. Andere Interessierte können zugelassen werden, wenn sie ausreichende musikalische 24.08. – 26.08. Vorkenntnisse auf andere Weise erworben haben. Die Teilneh- Traditional nyckelharpa music menden sind entweder schon Nyckelharpa-Spieler/innen oder beginnen mit der Nyckelharpa als zusätzlichem Instrument, Swedish folk music – with general nyckelharpa technique spielen aber ein anderes Instrument auf gehobenem Niveau. Leitung: Ditte Andersson Sprechen Sie uns im Zweifelsfall bitte an, wir beraten Sie gerne. Ort: Burg Fürsteneck

Umfang der Fortbildung und Organisation 04.10. – 07.10. (Do. – So.) In jedem Fortbildungsjahr werden in der Regel 6 Fortbildungs- Internationale Nyckelharpa-Tage (siehe Seite x) Kurse (fünf je 2,5-tägige Unterrichtsblöcke sowie die 3,5-tä- gigen Internationalen Nyckelharpa-Tage) als Bestandteil der Verschiedene Lehrende und Themen zur Auswahl Fortbildung angeboten. Ein kompletter Ausbildungsgang um- Ort: Burg Fürsteneck fasst üblicherweise die Teilnahme an mindestens 12 bis 18 Kursblöcken, die alle Themenbereiche abdecken müssen. Eine 16.11. – 18.11. Anmeldung zur Fortbildung soll für jeweils ein Fortbildungs- Marco Uccellini (1603-1680): Sinfonie boscareccie jahr und mindestens 4 Blöcke gelten. Das Fortbildungsjahr wird durchgeführt, wenn eine ausreichende Zahl an Anmel- Leitung: Marco Ambrosini dungen vorliegt. Ein Rechtsanspruch auf die Durchführung Ort: Hochschule für Musik Trossingen

114 115 Fortbildungsreihen | Nyckelharpa Nyckelharpa | Fortbildungsreihen

bestimmter Fortbildungsblöcke oder auf eine Fortführung der Abschluss Fortbildung in Folgejahren besteht nicht. Der Unterricht findet Über die Teilnahme an der Fortbildung stellt Burg Fürsteneck als Gruppenunterricht, als Einzelunterricht vor der Gruppe und ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat aus. Darüber hinaus kann in Austausch-, Diskussions- und Reflexionsphasen statt. bei entsprechender persönlicher und fachlicher Qualifikation ggf. ein Abschluss-Zertifikat („Erweitertes Zertifikat“) der Aka- Fortbildungsinhalte demie Burg Fürsteneck und der Scuola di Musica Popolare di • Grundlagen – Spieltechnik, Handhabung und Haltung des Forlimpopoli durch eine Prüfung erworben werden. In der Re- Instruments, Bogentechnik und Technik der linken Hand, gel ist hierzu ein drittes Fortbildungsjahr zu belegen. Instrumentenkunde, Geschichte der Schlüsselfidel • Erarbeitung eines musikalischen Repertoires – Frühe Musik Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer, den wir Ih- (Mittelalter – Barock), Folklore (schwedisch und sonstige nen auf Anfrage gerne zuschicken oder unter www.fortbildung. Folklore), Zeitgenössische Musik nyckelharpa.eu. Bitte beachten Sie auch die „Internationalen • Ensemblespiel, Solistisches Spiel, Aufführungspraxis Nyckelharpa-Tage“ (Seite 86) und den Nyckelharpa-Workshop • Aspekte der Pädagogik – Methodik und Didaktik des Nyckel- bei der „18. Fürstenecker Bordunale“ (Seite 33). harpa-Unterrichts, Entwicklung der Lehr-Persönlichkeit • Aspekte des Komponierens, Arrangierens und/oder Bewerbung Schreibens für die Nyckelharpa Interessenten an der Fortbildung bewerben sich mit einem kurzen musikalischen Lebenslauf, aus dem die musikalische Die Teilnahme an allen Fortbildungsinhalten ist bei kontinu- Vorbildung und Erfahrung hervorgeht, und einer eigenen Ein- ierlicher Teilnahme zur Erlangung eines Abschlusses verpflich- spielung als mp3. Ein Anspruch auf Zulassung besteht nicht. tend. In Absprache mit den Fortbildungsleitern sollen aber per- sönliche Schwerpunkte, insbesondere bei der Erarbeitung des Fachliche Gesamtleitung: Marco Ambrosini exemplarischen musikalischen Repertoires, gesetzt werden. Jule Bauer wirkt als Tutorin für die Deutsche Gruppe. Andere Fortbildungsbegleitende Aufgaben, Unterrichts- und Konzert- Lehrende übernehmen themenbezogen einzelne Unterrichts- Hospitationen mit schriftlichem Bericht, ein schriftlicher Be- blöcke. richt über eine eigene Lehrtätigkeit oder einen eigenen konzer- tanten Auftritt, die inhaltliche Auseinandersetzung mit einem Kosten Musikstück und die Führung eines persönlichen Berichtshefts • 265 € (inkl. Ü/VP) auf Burg Fürsteneck bei verbindlicher sind ebenfalls Ausbildungsaufgaben. Für die kontinuierlich Teilnahme an mindestens vier Kursblöcken Teilnehmenden an der Fortbildung steht eine Online-Platt- • 135 € (ohne Ü/VP) an der Staatlichen Hochschule für Musik form zur Verfügung. Die Mitarbeit in diesem Wiki wird erwartet. Trossingen • Jugendtarif: -40 % (159 €) • Sozialtarif: -30 % (185,50 €). Individuelle Lernphasen • Bei Belegung aller 6 Kurse eines Fortbildungsjahres zum Die Nyckelharpa-Fortbildung erfordert persönlichen Einsatz Normalpreis wird für den letzten Kurs ein Rabatt von 30 € aller Teilnehmenden. Die Bereitschaft und Fähigkeit zu inten- eingeräumt. siven Weiterarbeit und zum regelmäßigen Üben zwischen den • Eine Einzelteilnahme an weniger als vier Kursen kann bean- einzelnen Unterrichtsblöcken ist Voraussetzung zur Teilnahme. tragt werden. Über eine Zulassung wird an Hand organisato- Die anstehenden Kursblöcke sollen nach Vorgaben der Lehren- rischer und inhaltlicher Fragen im Einzelfall entschieden. den vorbereitet werden. Jeder Kursblock verteuert sich in diesem Fall um 30 €.

116 117 Fortbildungsreihen Tanzleiterausbildung | Fortbildungsreihen

Tanzleiterausbildung Block A Wahlkurse „Internationale Folklore Europa und verwandte Gebiete“ Additive Tanzleiterausbildung „Internationale Folklore“ (TLA) In Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Hes- Vermittelt werden Grundlagen tänzerischer und inhaltlicher sen e.V. Kompetenz im Bereich des Folkloretanzes. Umfang: fünf Kurse nach Wahl aus den Folkloretanzangeboten Ausbildungsziel der Trägerinstitutionen. Die Tanzleiterausbildung „Internationale Folklore“ (TLA) soll dazu befähigen, Tänze aus Europa und verwandten Regionen Block B kompetent zu unterrichten und Menschen verantwortungsvoll Wahlkurse „Inhaltliche Ergänzung“ zum Tanzen anzuleiten und beim Tanz zu begleiten. Erweiterung der Tanzerfahrung und Kenntnisse durch den Zielgruppen Blick auf Tanz in anderen Kontexten. Interessierte, die Tanz in einem pädagogischen oder therapeu- Umfang: drei Kurse in zwei Schwerpunkten: tischen Tätigkeitsfeld oder als Gruppenleiter/innen im Rahmen TLA B1 (1 oder 2 Kurse): Tanz anderer kultureller und sozialer einer engagierten und qualifizierten Freizeitgestaltung einset- Zusammenhänge (z.B. Tanztheater, Modern Dance, Salsa, Afri- zen wollen. Voraussetzungen für die Teilnahme sind die Voll- kanischer Tanz, Historischer Tanz etc.) endung des 18. Lebensjahres und vorhandene Tanzerfahrung. TLA B2 (1 oder 2 Kurse): Tanz unter pädagogischen, therapeu- Additives Kurssystem tischen oder musikalischen Aspekten (z.B. Rhythmik, Ideoki- Ausbildungsverlauf mit Wahlmöglichkeiten: Die TLA umfasst nese, Tanztechnik, Tanzmusik, Tanztherapie, Meditativer Tanz, in der Regel 12 Wochenendkurse (mindestens 120 Ausbildungs- Stimmbildung etc.). stunden), die innerhalb von drei Jahren belegt werden sollen. Zur Auswahl stehen Kurse aus den Jahresprogrammen von LAG Block C Tanz Hessen e.V. und Burg Fürsteneck, die unter inhaltlichen Tanzpädagogische Kurse Gesichtspunkten in vier Blöcke A –D eingeteilt werden. Ver- pflichtend sind mindestens zwei Kurse im Block C, die spezielle 2 Pflichtkurse (Methoden- und Fachkurse) für die Teilnehmer/ Ausbildungsthemen zum Inhalt haben. Die Kurse der übrigen innen mit den Schwerpunkten: Tänzerische Körperarbeit, Tanz- Blöcke A, B und D sind innerhalb des beschriebenen Rahmens notation, Gestaltung/Choreographie, Tanzanleitung, pädago- zeitlich und thematisch nach persönlichen Schwerpunkten gische Konzepte, Erarbeiten eines Unterrichtsbeispiels für die wählbar. Lehrprobe.

Block D Wahlpflichtkurse

Vertiefung erforderlicher Kenntnisse und Erfahrungen. Umfang: zwei Kurse, die in Absprache mit den Mentoren indi- viduell festgelegt werden.

118 119 Fortbildungsreihen | Tanzleiterausbildung Fortbildungsreihen

Ausbildungsbegleitende Aufgaben Fortbildung zur Musik Hospitationen, verschiedene schriftliche Ausarbeitungen zu Gestaltung von Tanz- und Unterrichtseinheiten, eigene Unter- des Mittelalters richtsproben, exemplarische Tanzerarbeitung sowie die Füh- rung eines persönlichen Berichtsheftes sind ebenfalls Ausbil- dungsaufgaben. Frühe Musik der Hohen Stände

Abschluss Dauer: 12 Präsenzeinheiten (siehe nächste Seite), Die Ausbildung schließt mit einer Unterrichtslehrprobe und je 2,5 Tage innerhalb von ca. zwei Jahren einem Gespräch ab. Der erfolgreiche Abschluss wird durch Aufbau: Jede Präsenzeinheit beinhaltet zwei musik- Burg Fürsteneck und die LAG Tanz Hessen mit einem Zertifi- praktische und einen musiktheoretischen Tag. kat bestätigt. Leitung: Prof. Marc Lewon (Basel, Oxford, Wien), Musiker und Musikwissenschaftler, Dr. Uri Smilansky Einstieg (Salisbury), Musiker und Musikwissenschaftler Eine Einstiegsmöglichkeit in die Ausbildung bietet der Kurs sowie Prof. Baptiste Romain (Basel), Musiker „Tanz und Tanzanleitung: Internationale Folklore“ vom 23.– Ziel: Musikalische und musiktheoretische Professio- 25.02.2018 (siehe Seite 44). nalisierung im Kontext der Musik des Mittelalters Zielgruppe: Professionelle Musiker/innen und Musikpäda- Weitere Informationen sowie die Zuordnung der Kurse von LAG gogen/innen sowie Musikstudierende. Tanz Hessen und Burg Fürsteneck zu den einzelnen Blöcken Inhalte: Vom 11. Jh. bis zum 15. Jh. werden verschiedene finden Sie in unserem Flyer, den wir Ihnen auf Anfrage gerne länderspezifische Inhalte und Stilepochen zuschicken oder unter: www.burg-fuersteneck.de/tanzleiter praktisch und theoretisch erarbeitet Abschluss: Zertifikat und Abschlusskonzert. Anerkannt: Die für die TLA anerkannten Kurse sind in diesem Programmheft bei der jeweiligen Kursausschreibung ausge- Die Fortbildungsreihe hat im Herbst 2017 begonnen. wiesen. Lassen Sie sich in unsere Interessierten-Liste eintragen!

Eine Teilnahme am musikwissenschaftlichen Teil (immer am mittleren Tag der jeweiligen Blöcke) ist nach Absprache mög- lich: [email protected], Tel. +49-(0)6672-9202-0

Leitung: Prof. Marc Lewon, Prof. Baptiste Romain, Dr. Uri Smilansky. Je nach Bedarf und Möglichkeit werden andere Fachleute hinzugezogen.

120,– € inkl. Verpflegung (Partielle Teilnahme am musikwissen- schaftlichen Teil)

120 121 Fortbildungsreihen | Musik des Mittelalters Musik des Mittelalters | Fortbildungsreihen

2018 2019 Fortbildungsinhalte und Termine Um eine beispielhafte Einführung in die Vielzahl der unterschied- 08.01. – 10.01. 07.01. – 09.01. lichen Stile und in die übergroße Menge der überlieferten Musik Ars Trobar Ars Nova zu ermöglichen, sind die einzelnen Kursblöcke schwerpunktmä- Trobadors, Trouvères, 14. Jh., Frankreich ßig stets einer Stilepoche innerhalb des Mittelalters gewidmet. Minnesänger, 12./13. Jh. So wird jeweils ein klar abgegrenztes Repertoire intensiv be- 15. 03.– 17.03. handelt und es bleibt gewährleistet, dass die wichtigsten Stile 16.03.– 18.03. Ars Subtilior und Quellen im Verlauf der Fortbildung gleichwertige Aufmerk- Aquitanische Polyphonie um 1400, Italien, Frankreich samkeit erfahren. Zur Vertiefung des erlernten Repertoires ar- 9.–12. Jh., Frankreich beitet die Fortbildung mit dem System der „Überlagerung“. Am 27.05. – 29.05. ersten Tag jeder neuen Einheit wird bereits Behandeltes nach- 07.05. – 09.05. Burgundische Chansons bereitet. Die Referenten behalten sich vor, den Lehrplan je nach Notre Dame-Epoche 15. Jh. konkretem Kursverlauf sinnvoll zu ändern oder anzupassen. Frühes 13. Jh., Frankreich 16.08. – 18.08. Partielle Teilnahme: Musikwissenschaftlicher Zweig 08.06.– 10.06. Diminuition, Improvisation, Personen mit vorrangig musikwissenschaftlichem Interesse er- Ars Antiqua Intavolierung halten auf Anfrage die Möglichkeit einer partiellen „passiven“ Spätes 13. Jh., Frankreich Instrumentalmusik, 15. Jh. Teilnahme speziell an den musikgeschichtlich-theoretischen Unterrichtseinheiten, die jeweils am mittleren Tag der Präsenz- 31.08.– 02.09. 13.09. – 15.09. blöcke liegen. Der Roman de Fauvel Sangspruchdichter Frühes 14. Jh., Frankreich Meistersänger, 15. Jh., deutsch Fortbildungsbegleitende Aspekte Eine Web-Plattform stellt für alle Blöcke zusätzliche Informa- 02.11. – 04.11. tionen und Materialien (zur Vor- und Nachbereitung) zum Down- Trecento load bereit. Dort gibt es auch die Möglichkeit, Literatur zu sich- 14. Jh., Italien ten und das bestehende Netzwerk ehemaliger und aktueller Teilnehmer/innen (geschützt) einzusehen. Die Fortbildung zur Musik des Mittelalters erfordert den persönlichen Einsatz aller Die Ausgangslage Teilnehmenden. Die Bereitschaft und Fähigkeit zur intensiven Die berufs- und studienbegleitende „Fortbildung zur Musik Weiterarbeit und regelmäßigen Vor- und Nachbereitung zwi- des Mittelalters“ auf BURG FÜRSTENECK schließt eine Informa- schen den einzelnen Unterrichtsblöcken ist Voraussetzung zur tions- und Ausbildungslücke insbesondere für praktizierende Teilnahme. Musiker/innen sowie Musikstudierende, die hier eine breit auf- gestellte und fundierte praktische und theoretische Einarbei- Abschluss tung in die Besonderheiten und Schönheiten Früher Musik er- Über die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung zur Musik fahren. Die inhaltliche Leitung der Fortbildung übernehmen mit des Mittelalters stellen wir ein Teilnahme-Zertifikat aus. Marc Lewon, Dr. Uri Smilansky und Baptiste Romain drei inter- national anerkannte Fachleute sowohl in der musikhistorischen Weitere Informationen erhalten Sie unter Forschung wie in der zeitgemäßen Interpretation Früher Musik. www.burg-fuersteneck.de/mittelalter-musik

122 123 Referent/innen Kultur

Referent/innen Kultur Bauer, Jule (Karlstein), Gesangsausbildung mit Schwerpunkt „Alte Mu- sik“. Studium der Nyckelharpa in Forlimpopoli (Italien) und Musikwis- senschaft in Frankfurt. Musikerin für Alte Musik, Folk- und Weltmusik (u.a. Triskilian, Helut, Oni Wytars). Lehrtätigkeit für Gesang und Nyckel- Ahrens, Sam C. (Am Mellensee), freier Bildhauer und Pädagoge. Stu- harpa. www.sonnenklang.de dium der Bildhauerei. Freiberufliche Tätigkeit im Kunst- und Ausstel- lungsmanagement sowie in der Kinder- und Erwachsenenbildung. Benedix, Barbara (Kassel), Dipl. Designerin, Dozentin, Fachbereichslei- www.sam-c.de terin Kulturelle Bildung vhs Region Kassel, Tutorin der Fortbildungsrei- he Textiles Gestalten/Patchwork des Instituts des hvv, Ausstellungs- Alatas, Deniz (Darmstadt), Bereits mit 11 Jahren begann Deniz klassi- kuratorin sche Gitarre an der Akademie für Tonkunst zu erlernen. Mit 15 Jahren kam die E-Gitarre dazu und er gründete seine ersten Bands mit eige- Berberich, Konstantin (Stuttgart), Offizielles Mitglied der Gründerfa- nen Songs. Später führte ihn sein wachsendes Interesse an der Jazz- milie des Taijiquan in der 20. Generation. www.ctnd.de musik zum Musikstudium nach Mainz. Berger, Lothar (Köln), Taketina Advanced Rhythm Teacher, Oberton- sänger und Improvisationsmusiker aus Köln. 2001–2003 Ausbildung zur Alles, Ulrike (Ebsdorfergrund), spielt diatonisches Akkordeon bei „Haus TaKeTiNa-Rhythmuspädagogin bei Reinhard und Cornelia Flatischler. von Klaus“ und hat neben der typischen westeuropäischen Balfolk-Mu- 2009–2010 Weiterbildung zum TaKeTiNa Advanced Rhythm Teacher bei sik ein besonderes Faible für Musik aus England und aus Schweden. Sie Reinhard und Cornelia Flatischler. www.stimm-klang-rhythmus.de unterrichtet seit einigen Jahren Akkordeon. Bothe, Andreas (Erlangen), spielt diatonisches Akkordeon und Percus- Ambrosini, Marco (Hatzfeld), studierte Violine und Viola, Musikge- sion in Solo-Auftritten, bei „Duo Bothe/Molzahn“ und anderen Grup- schichte, Komposition. Mitbegründer von „Oni Wytars“ (1982). Interna- pierungen, früher bei www.cassis-folk.de Unterrichtet seit vielen Jah- tional tätig als Solist und Komponist mit Alter und Neuer Musik. Pionier ren Akkordeon. www.cassis-folk.de bei der Wiederentdeckung der Nyckelharpa. www.ambrosini.de Budweis, Jan (Prenzlau), Musiker (diatonisches Akkordeon, Bandone- Andersson, Ditte (Uppsala, Schweden), studierte Geigenlehrerin, freie on) und Holzblasinstrumentenbauer. Er studierte am Konservatorium Musikerin, Nyckelharpa-Lehrerin, Komponistin. Sie stammt aus der tra- in Rotterdam und spielte in mehreren Folk- und Tango-Bands. www. ditionellen Folk-Szene in Upland. www.ditteandersson.se/ budweis-wunderlich.de Appel, Eva (Mainz), Heilpraktikerin (Psychotherapie), Systemische Bühler, Georg (Solingen), Fotograf und Künstler, Workshopleiter für Therapie hsi, Kommunikationstrainerin Schulz v. Thun, PEP I-II, PEP analoge und digitale Fotografie, digitale Bildbearbeitung, EDV und Mul- Auftrittscoaching I-III (Ausbildungen bei Dr. Michael Bohne), Schwer- timedia www.fotobuehler.de punkte: Auftritts-Prüfungs-und Mediencoaching, Selbstwertraining für Jugendliche Bunke, Nola (Köln), Fotografin im Bereich humanistische Fotografie, Bildkonzeption und visuelles Geschichten erzählen, überwiegenfür kul- Ataolcay Pelgen, Ilka (Rottenburg), Textildesignerin, Kosmetikerin, Künst- turelle und soziale Institutionen und Bildungseinrichtungen tätig. Lehr- lerin und Musikerin (Bands: die Croonies, Estarabim) www.croonies.de aufträge an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, der Averweg, Ursula (Bonn), Lehrerin, Theaterpädagogin, Moderatorin in ecosign/Akademie für Gestaltung und dem Alanus Werkhaus. Schwer- der Erwachsenenbildung, Kommunikationstrainings und Beratung, Ent- punkte: Bildsprache, visuelle Ethik & Kommunikation, analoge/digitale wicklung von Stücken in verschiedenen Theaterprojekten mit Jugend- Fototechnik, Ausstellungs- & Präsentationstechnik. www.nola-bunke.de lichen und Erwachsenen. Burckhardt, Andreas (Hannover), ist Dozent an der Hochschule für Bach, Roland (Schlaitdorf), Musiklehrer für Akkordeon und Drehleier. Musik und Theater in Hannover. Als Mitglied der Institutsleitung des Akkordeon-Studium in Trossingen. Drehleier lernte er bei Valentin Instituts für Jazz und jazzverwandte Musik ist er für den methodischen Clastrier. Spielt Musik vom traditionellen Folk über die Klassik bis hin Bereich zuständig. Seit 2015 ist er 1. Vorsitzender der LAG Jazz. www. zum Jazz. Drehleierbauer. andreas-burckhardt.de

Balabau, Laurent (Lörrach), ist in einer französischen Tanzfamilie groß Butterworth, Jenn (Glasgow), Jenn Butterworth gehört zu den Größen geworden. Schon mit sieben Jahren tanzte er mit seiner Berrytanzgrup- der Folkmusik Szene. Sie ist außerdem eine geschätzte Lehrerin mit pe auf allen möglichen Festivals in ganz Europa. Mit seiner Partnerin vielen Jahren Lehrerfahrung und wurde 2015 als ‚Tutor of the year‘ Christiane Wehnert gilt er als begeisterter und mitreißender Tänzer mit beim MG ALBA Scots Trad Music Award ausgezeichnet. www.jennbut- großer Stilsicherheit. terworth.co.uk/

124 125 Referent/innen Kultur Referent/innen Kultur

Cadie, Andrew (Weisenheim am Sand), Andrew Cadie kommt aus Nort- dessen Grundbausteine und nutzt sie schließlich auch zur Verbesse- humberland im Nordosten Englands und spielt Fiddle, Gitarre und rung sozialer und interkultureller Kommunikation. Northumbrian Pipes. www.andrewcadie.de Dustmann, Katharina (Lohmar), Studium klassisch-persische Perkus- Calisto, Sérgio (Porto), Cello-Lehrer und freier Musiker. Nach seinem sion, Masterclass an der Bayerischen Musikakademie. Zahlreiche CD‘s klassischen Musikstudium lernte er Nyckelharpa und spielt Folk, Alte und Konzerte, Komponistin und Arrangeurin. www.katharinadustmann.de Musik und Improvisation. Langjähriger Teilnehmer der Nyckelharpa- Edgar, Kim (Edinburgh), „Scotland’s very own Tori Amos“ (Sunday He- Projekte in Deutschland und Italien. rald). Klassiche Klavier Ausbildung. Div. CD Veröffenltichungen. U.a. von Cassola, Sabine (Rom), studierte Blockflöte (bei Ferdinand Conrad und „Spiral Earth“ für das Beste Album 2012 nominiert. Int. Konzerttätigkeit, Kees Boeke) und Viola da gamba (bei Heinrich Haferland), leitet seit Fernsehauftritte und Workshops mit „The Burns Unit“ und „CARA“. über 30 Jahren Ensemblekurse für Musik aus Mittelalter und Renais- Eriksson, David (Tobo, Schweden), professioneller Nyckelharpa-Spieler sance in Deutschland und Italien, wo sie seit 1980 lebt. und -Bauer. Hat am Eric Sahlström Institut und an der Königlichen Mu- Chaoui, Hayat (Wuppertal), Chaoui unterrichtete an der Hochschule für sikhochschule in Stockholm Musik und Pädagogik studiert. Er spielt in Musik und Tanz Köln und ist heute Fachbetreuerin Gesang an der Bergi- mehreren Formationen und ist gefragter Gastmusiker für verschiedene schen Musikschule in Wuppertal. Genres. Daneben arbeitet er als Lehrer, Komponist und Schriftsteller. www.lyy.se Claranbaux, Aurélien (Orléans, Frankreich), Autodidakt auf dem diato- nischen Akkordeon seit 1997. www.aurelienclaranbaux.com Evers, Karsten (Eiterfeld), Dipl. Kulturpäd., Dipl. Ing., Soziotherapeut/ Gestaltberater. 1984 – 2010 hauptberuflich Dozent für musisch-kultu- Clausen, Jens (Berlin), Theaterwissenschaftler, freier Theaterpädago- relle Weiterbildung auf Burg Fürsteneck. Sprecher des Freundeskreises ge, Erwachsenenbildner, Improvisations- und Interaktionstrainer www. und Mitglied im Vorstand des Trägervereins von Burg Fürsteneck. jens-clausen.de Fiedler, Birgit (Friedrichsdorf), Referentin in den Bereichen Improvisa- Coerdt, Barbara (Hannover), Musikerin (Irische Bouzouki) und Sänge- tionstheater, Land-Art und Fotografie. www.musische-gesellschaft.de/ rin, Mitglied der Irish Folk Band „More Maids“ sowie Vorsitzende der Deutschen Uilleann Pipes Gesellschaft e.V. www.moremaids.de Flowe, Bill (East Virginia), Old-Time Musiker, Schulbuchautor, Familien- vater und Lehrer. Dauner, Magnus, (Berlin), studierte die südindische Rhythmiksprache Konnakol sowie die Perkussions-Instrumente Mridangam und Kanjira François, Didier (Mechelen), Studium Violine und Komposition, selb- bei Master T.A.S. Mani. Dauner war und ist an vielen Theater-, TV- und ständig als Musiker (Violine und Nyckelharpa) Komponist und Bildhau- Rundfunk-Produktionen beteiligt. Regelmäßige Konzerte und Tourne- er www.didierfrancois.be en mit Künstlern aus den unterschiedlichsten Genres in Europa, dem Führe, Uli (Buchenbach), Musiker, Komponist, Musikpädagoge. Lehrauf- Nahen Osten sowie in Süd- und Ostasien. träge Chor, Stimmbildung, Liedpädagogik. Über 70 Publikationen: Jazz- de Almeida, Alex (Karlsruhe), Akkordeonist und Produzent aus Südbra- Kanons, Vokalmusik und Lyrik-Vertonungen, Kinderlieder, Chorsätze, silien. www.forrodeka.com Stimmicals u.a. www.fuehre.de de Camargo, Kai Eckhardt, (San Francisco), war bei , Tri- Funke, Holger E. (Dexbach), Nyckelharpa-Spieler und Multiinstrumen- lok Gurtu und John McLaughlin für Bass und Beat Box verantwortlich talist, Gründer und Leiter von „Poeta Magica“, Fachhandel, Bau und Re- und ist neben Victor Wooten der wohl renommierteste Vertreter der paratur von historischen Musikinstrumenten und Nyckelharpas. www. mehrstimmigen Slap-Technik auf dem Bass. Arbeitete bereits in jungen holgerfunke.com Jahren mit Santana und Journey und tourt seitdem mit vielen Gram- Gerlitz, Carsten (Berlin), arbeitet als Musiker, Arrangeur und Autor für my- und Echo-Preisträgern um die Welt, darunter John McLaughlin, Pat verschiedene Verlage und Labels. Seine Klavier- und Chorarrange- Metheny, , Wayne Shorter, Aziza Mustafa Zadeh u.v.m. ments sind inzwischen in über 250 Publikationen erschienen. Er ist zu- Decker, Stefan (Bonn), Student und freiberuflicher Musiker. dem regelmäßig als Dozent für Chorleitung aktiv. Zum Thema Popchor erschien 2012 sein Buch JUST SING IT! Zu dem Musical „Heisse Zeiten“ de Winkel, Torsten (New York), Multiinstrumentalist, arbeitete schon schrieb und arrangierte er die Musik. Mit seinen Kindern vertonte er früh mit Santana, Pat Metheny und Herbie Hancock und ist seit 2005 mehrere Conni-Abenteuer. musikalischer Leiter des Bimbache openART Festivals für interkultu- relle Begegnung. Sein renommiertes Workshopkonzept “Training Intu- Gogichaisvili, Teona (Köln), Seit 2014 kuratiert und koordiniert Frau ition“ dekonstruiert Rhythmus, lehrt das Erkennen und Reagieren auf Gogichaishvili diverse Ausstellungen und Projekte für KOLGA TBILISI

126 127 Referent/innen Kultur Referent/innen Kultur

PHOTO, u.a. UNICEF – Photo of the Year, Beyond the Common – Students Harvey, Samantha (Coolaney, Co. Sligo), nach TCRG zertifizierte Irish of the University of Applied Science and Arts Dortmund, Urban Maze – Dance Tänzerin. Mit ihrem einzigarten Stil, bestehend aus Ottawa Val- eine Kooperation mit der Galerie Koppelmann / Kunstwerk Nippes, SELF ley, Sean-Nós und dem irischem Steptanz ist sie international bekannt. REFLECTION – eine Zusammenarbeit mit der Kölner Galeristin Janine Hatte u.a. Auftritte im irischen Fernsehen zur Centenary 2016 live aus Koppelmann. Seit 2017 Fachbereichsleiterin für Kunst in der Musik- und dem Bord Gáis Energy Theatre in Dublin. www.samanthaharvey.net Kunstschule der Stadt Remscheid. www.kolga.ge Heintzenberg, Axel (Darmstadt), Musikstudium an der Justus-Liebig- Görtz, Ulrich (Kassel), „halbberuflicher“ Tangolehrer mit eigenem Kurs- Universität in Gießen. Er arbeitet als freiberuflicher Komponist/Arran- programm. Tanzlehrerausbildung im „La Milonga“ in Bremen bei Domke geur/Toningenieur (u.a. für die Castingshow DEIN SONG, KiKa, etc.) so- und Schüler. Arbeits- und Berufstherapeut. wie als Gesangslehrer/ Vocalcoach.

Goutos, Konstantinos-Antonios (Marburg), Hat Musik und Filmregie in Herzig, Meike (Köln), studierte Alte und Neue Musik und Blockflöte in Athen, Konzeptkunst in Prag und Medienkunst/Videokunst in Leipzig Köln und Amsterdam, arbeitet als Musikpädagogin und Konzertmusike- studiert. Im Jahr 2005 erfand er den Begriff „the[video]Flâneu®“. kons- rin, u.a. „Bois de Cologne“, „Trio Delight“. www.meikeherzig.de tantinosantoniosgoutos.wordpress.com Hoffmeier, Ulrich (Berlin), Spielt Gitarre, Banjo, Ukulele, Violine, Bala- Gremm, Magdalena (Bad Hersfeld), Freischaffende Künstlerin. Organi- laika sowie Singende Säge im „Palast Orchester“ mit dem Sänger Max sation und Teilahme an Ausstellungen im In- und Ausland. Langjährige Raabe. Gründer des „Premier Swingtetts“. International bekannt für Erfahrung als Dozentin in Kursen mit Menschen unterschiedlichster seine legendären Jazzgitarrenworkshops. www.uli-hoffmeier.de Herkunft und Biographie. Aufbau und Leitung der „Kinderakademie“ Bad Hersfeld. www.magdalena-gremm.de Holmström, Magnus (Sigtuna), professioneller Nyckelharpa-Spieler und -Lehrer, ausgebildet am Eric Sahlström Institut und am Royal Cal- Günther, Lars (Wellheim), Geselle in einer Reitsportsattlerei. Bei der lage of Music in Stockholm. Gewinner mehrere bedeutende Auszeich- Musischen Sommerwoche Dozent für Land Art. nungen, u.a. den World champiomship für Nyckelharpa. www.magnus- Gwiasda, Stefan (Melle), selbstständiger Künstler im Bereich Kompo- holmstrom.com sition, Musikproduktionen, Puppentheater/Kindertheater. Seit 2004 Januschko, Stefanie (Frankfurt am Main), Chordozentin auf der Musi- Lehrkraft für Musikalische Frühförderung und Schlagzeug seit 1990. schen Sommerwoche Bands: u.a. Female Affairs, Die Blindfische, Brass Buffet, Kindertheater Mathom Theater. Jendrkowiak, Jan (Blomberg), Drums, Piano, Komponieren/Arrangieren von Musik am Computer von Pop über Werbung bis Filmmusik. Als Mu- Haanen, Servais (Neustadt), Akkordeonist, musikalischer Querdenker siker und Musiklehrer tätig. und Meister feiner Klänge. Initiator und Leiter der Konzertreihe „Akkor- deonale“. Leitet seit 1988 internationale Ensembleworkshops für alle Kämpfer-Kuznik, Jutta (St. Peter-Ording), Studierte Malerei und Grafik Altersstufen, Stile, Niveaus und Instrumente. www.musiccontact.com/ an der freien Kunstschule Zürich, seit 1986 vertreten in diversen Aus- on_tour_all.php stellungen. Ist deutschlandweit als Dozentin für japanische Tuschma- lerei tätig. Hafer, Gisela (Frankfurt), Textilgestalterin, Dipl. Ing., Referentin in der Erwachsenenbildung, freischaffende Künstlerin, Tutorin der Fortbil- Kehl, Volker (Frankfurt), Schlagzeuglehrer und Referent für Improvi- dungsreihe Patchwork des hvv, Ausstellungskuratorin, Ausstellungen sation in Theater und Musik. Livemusiker, Produzent, Sounddesigner im In- und Ausland. www.giselahafer.de und Mitgründer von Click&Clever, ein Unternehmen spezialisiert auf Erklärvideos. www.clickundclever.de Haitz, Michaela (Wiefelstede), Musikerin und Klavierbauerin. Spielt Bodhràn seit 2002 und ist festes Mitglied der Bands Nua (www.nuamu- Keppler, Stefan (Kötz), klassische Flötenausbildung an der Musikschu- sic.de) und Blue (www.colmanconnolly.com). Zahlreiche Konzerte und le am Konservatorium in Augsburg; Fortbildungen auf Rohrblattinstru- Aufnahmen als Gastmusikerin, gilt als eine der besten Deutschen in menten und zur Musik des Mittelalters. Seit 1987 Spezialisierung auf die ihrem Fach. www.nuamusic.de Frühe Musik, u.a. 1999 Gründung des Mittelalterensembles „Wolken- stayn“. Gastmusiker u.a. bei „Schandmaul“. Selbständiger Musiker, Do- Harrison, Ian (Freiburg), einer der führenden Zink-, Schalmei- und Du- zent. Orgelbauer / Spezialisierung auf Rekonstruktion/Bau gotischer delsackspieler Europas und Spezialist für historische Improvisation.Do- Pfeifenorgeln. www.wolkenstayn.de zent für Schalmei und Bläsermusik des Mittelalters und der Renaissance an der Schola Cantorum Basiliensis. Leiter des Ensembles Les haulz Klose, Kurt (Wennigsen), Piano, Arrangements, Bandleader. U.a. Grün- et les bas. Gastiert regelmäßig mit Oni Wytars. www.ian-harrison.de der und musikalischer Kopf von HAVANA; Leiter der 25-köpfige Bigband

128 129

Referent/innen Kultur Referent/innen Kultur

LABIBA. Workshop-Dozent für u.a. die LAG Jazz und die Landesmusik- Trinity College Dublin und tourt seitdem mit seiner Band „Téada“ durch akademie Niedersachsen. Autor div. Publikationen über afro-kubani- Europa und Nordamerika. Er gilt als einer der besten irischen Fiddler. sche und afro-brasilianische Musik. Auszeichnungen: Niedersächsi- www.teada.com sches Nachwuchsstipendium; zwei Mal Förderpreise beim „Jazzpodium Mandelartz, Monika (Hamburg), unterrichtet historisches Harfenspiel, Niedersachsen“. www.havana-salsaband.de gefragte Referentin bei Lehrerfortbildungen und Ensemblekursen und Köhler, Thorsten (Pinneberg), Holzblasinstrumentemachermeister Autorin zahlreicher Notenausgaben. www.monika-mandelartz.de

König, Marko (Bad Hersfeld), Seit mehr als 20 Jahren als Tier- und Marquardt, Petra (Dahme), Tanzpädagogin; Leiterin der Ballettschule Naturfotograf tätig, mit Spezialisierung auf den Bereich Makro und Tolkmitt; Senior Instructor der Irish National Folk Company. u.a. Fledermäuse, Insekten, Vögel. Vorträge, Ausstellungen und For- Mayr, Johannes (Breitscheidt), Musiker und Instrumentenbauer (Ny- schungsarbeiten www.koenig-naturfotografie.com ckelharpa), seit mehr als 20 Jahren als Folk-Musiker aktiv mit Akkor- Kuzyna, Mario (Herne), Vollblut-Musiker auf der Gitarre und dem diato- deon, Nyckelharpa (Schlüsselfidel), Orgel, Kontrabass und Gesang. nischen Knopfakkordeon. Musiker bei Duo Cassard, DÁN, La Marmotte, sowie Solo-Programm mit Eigenkompositionen. Absolvent der Europäischen Nyckelharpa-Fort- Landmeier, Bettina (Melle), Klassische Gesangsausbildung. Danach bildung. www.johannes-mayr.de Studium Jazzgesang an der holländischen Hochschule für die Künste in Amsterdam/Hilversum. www.bettina-landmeier.de McKee, Damian (Magherafelt), Knopfakkordeon-Spieler und Komponist Lelle, Walter (Queidersbach), erfahrener (Musik-)Pädagoge, der sich vor bei „Beoga“. Weltweite Tourneen, zahlreiche Workshop- und Unter- allem als konzertierender Piper einen Namen gemacht hat. richtstätigkeiten (USA, Kanada,…). www.beogamusic.com McNamara, Brian – Tutor für Uilleann Pipes in unzähligen Workshops in Lepenik-Karamarkovic, Irina (Graz), Sängerin, Komponistin, Arrangeu- Irland, Europa und den USA. rin, Ensembleleiterin und Autorin. Jazz-Gesang Studium an der Univer- sität für Musik und darstellende Kunst (KUG) in Graz. Spezialgebiete: Mierke, Ute (Felsberg), Tanzpädagogin (Ausbildung DanseVita-Institut, Jazz, Weltmusik und Vokaltechniken des Balkanraums. Liveauftritte in Matthias Hotz); MBSR-Kursleiterin (Ausbildung am Gießener Forum); div. Formaten – von A cappella über Big Band bis Electronics. Promo- Leiterin von Kreativkursen; Hospizhelferin; www.dansevita-mierke.de vierte an der KUG/Graz über die Präsenz der Musik aus Südosteuropa in Muggenthaler-Schmack, Birgit (Regensburg), staatlich geprüfte En- der Jazzszene Österreichs. www.irinakaramarkovic.com sembleleiterin. Als Instrumentalistin und Komponistin von Schand- Prof. Lewon, Marc (Grenzach-Wyhlen), Musikwissenschaftler (MA) und maul, Sava und Rue de Luzet hat sie bisher unzählige Konzerte im In- Musiker (Laute, Fidel und Gesang), Diplom-Aufbaustudium an der Mit- und Ausland bestritten und mehrere TopTen-Alben veröffentlicht. Mit telalterabteilung der Schola Cantorum Basiliensis. Z.Zt. Doktorant an den Ensembles Almara und Il legno scuro widmet sie sich der Alten der University of Oxford. Seit September 2017 Nachfolger von Crawford Musik. Sie unterrichtet Dudelsack und Blockflöte. www.schandmaul.de Young an der Schola Cantorum Basiliensis, Professor für Lauteninstru- Müller, Anke-Christina (Hannover), Blockflötenunterricht (bei Ferdi- mente des Mittelalters und der frühen Neuzeit. www.lewon.de nand Conrad), 1. Staatsexamen (Musik, Germanistik, Chorleitung bei López, Efrén (Mas de Flors, Spanien), ist als Komponist, Performer Heinz Hennig), Dipl. Musikerin (Viola da Gamba bei Reinhard Tüting), oder Produzent an einigen der kreativsten Musikprojekte rund um das Kantorin der Henriettenstiftung Hannover, seit 2008 Chordirektorin Mittelmeers beteidigt. Multiinstrumentalist in zahlreichen bekannten ADC. www.henriettenstiftung.de Ensembles weltweit. Stilrichtungen von Alter Musik bis modern. www. Müller, Markus Milian (Nürnberg), Musiker in Weltmusik und Jazz. Or- efrenlopez.net chester- und Ensembleleiter, (Band-)Coach und Lehrer. www.schmug- gelgut.de Löwenmark, Aino (Hamburg), www.fjarill.de Müller, Lisa Charlotte (Köln), Lisa Charlotte Müller studierte unter an- Lusar, Marion (Coburg), Dipl. Pädagogin, Fotografin, ehem. geschäfts- derem Jazz und Popgesang an der Hochschule für Musik in Köln. Heute führende Direktorin der BURG FÜRSTENECK, Systemische Familienthe- ist sie mit ihrer eigenen Band „Charlotte’s most wanted“ sowie mit vie- rapeutin, Systemische Organisationsentwicklung (hsi). len anderen Formationen unterwegs. www.lisacharlottemueller.com Lutze, Henning (Kassel), Studium der freien Kunst in Kassel, seit 2000 Müller, Jürgen (Kassel), sammelte während des Lehramtsstudiums freischaffender Grafiker und Künstler erste Erfahrungen in der musikalischen Früherziehung für Kinder ab Mac Diarmada, Oisín (Coolaney, CO Sligo, Ireland), studierte Musik am 4 Jahren. Der Multiinstrumentaltist (Jazz-, Rock- und Unterhaltungs-

130 131 Referent/innen Kultur Referent/innen Kultur

musik) und Entertainer begann 2010, Kinderlieder zu komponieren – ausschließlich mit SW-Film und eigener Dunkelkammer, seit 2001 di- Inspiriert durch die eigenen Kinder. Als „Herr Müller und seine Gitarre“ gital unterwegs. Podcaster bei fotopodcast.de. Fotografisch überwie- machte er sich in der Szene schnell einen Namen. gend tätig im Bereich Hochzeiten (www.brautshooter.de), Portraits, Architektur (auch 360-Grad) und Food. www.thomaspoehler.com Neumann, Andreas (Frankfurt), spielt diatonisches Akkordeon als So- list sowie mit verschiedenen Folkbands bei Bal Folk / Fest Noz im In- Rabanser, Peter (Innsbruck), Peter Rabanser, Innsbruck (A) / Forli (It), und Ausland und begleitet viele Tanzworkshops musikalisch. www. studierte Gitarre, spielt verschiedene Zupf- und Rohrblattinstrumente balfolk-festnoz.de aus Orient und Okzident. Sänger und Instrumentalist beim „Ensemble Oni Wytars“. Mit dem multikulturellen „Yalla Babo Express Orchestra“ Ní Bhriain, Ciara. Spielt seit frühester Kindheit Geige und studierte Vi- war er 2004 Träger des „RUTH“ – Weltmusikpreises. Beschäftigt sich ola an der „Royal Irish Academy of Music“. intensiv mit der Musik Süd-Italiens und baut Rohrblattinstrumente aus Nocher, Jana (Dossenheim), arbeitet als Lehrerin und unterrichtet die der mediterranen Musiktradition. www.oniwytars.de Fächer Deutsch, Ev. Religion und Darstellendes Spiel. Dr. Ranné, Nabil (Berlin), Promovierter Sportwissenschaftler, Buchau- Novoa, Irene (Madrid), Irene Novoa is a Spanish singer and multi-ins- tor und Mitbegründer des Chen-Stil Taijiquan Netzwerk Deutschland trumentalist who specializes in world music, Latin American folklore (CTND). www.ctnd.de and pop music. www.irenenovoa.com Rapoport, Kostia (Berlin), Keys/Piano, Arrangieren und Komponieren Osann, Annette (Dole, Frankreich), ausgebildete Geigenbauerin, seit von Musik am Computer, Remixen, Kompositions-Studium, musikali- 1998 Spezialisierung auf Nyckelharpabau. Musikerin auf Cello und sche Bandbreite von Pop- über Filmmusik bis zum Jazz und Neuer Mu- Nyckelharpa vor allem mit Barockmusik. „Duo Arcangelo“ mit Juliette sik. www.kostiarapoport.com Thiebergien, Kammermusik mit Nyckelharpa und Orgel mit Elise Rol- lin, „Nyckelharpaquartett“ mit Caterina Other, Jule Bauer und Susanne Reuning, Holger (Bad Hersfeld), lebt und arbeitet in Bad Hersfeld. Er ist Brameshuber, Ensembles für Renaissance- und Barockmusik „Le Inso- Lehrer für Musik, Arbeitslehre und Kunst sowie Gitarrenbaumeister. Im lite Note“. www.annetteosann.fr Verlag Burger veröffentlichte er mehrere Musiknoten-Bände mit Gitar- renmusik und arbeitet zudem als Komponist, Arrangeur und Gitarrist Palm, Sabrina (Bonn), studierte Betriebswirtschaft, Kommunikations- mit unterschiedlichen Formationen. www.hreuning.eu forschung und Musikwissenschaft. Arbeitete mehrere Jahre beim Sen- der phoenix/ZDF im Bereich Digitale Medien und war währenddessen Rinke, Siegfried (Kassel), Studium der Freien Malerei an der Gesamt- Mitglied der „Social Media Steering Group“der Eurovision Broadcasting hochschule Kassel bei Prof. Kurt Haug, lebt und arbeitet als Maler in Union (EBU). Sie arbeitet als freie Trainerin und Beraterin für Digitale Kassel, Kursleiter an der VHS Region Kassel, erwachsenenpädagogi- Medien sowie als Musikerin. sche Zusatzqualifizierung.

Park, Doi (Eschborn), Seit 2015 Crafter von DALA Society, DALA, Korea Roch, Christian (Neuhausen-Steinegg), Als Musiker und als Lehrer für die Deutsche Uilleann Pipes Gesellschaft ist er überregional aner- Pelgen, Christoph (Rottenburg), seit 1993 selbständiger Musiker (u.a.: kannt. Er spielt in der Irish Folk-Formation An Dorian. La Marmotte, Casards, die Croonies, Schöneweile, Ex-Adaro) und Dudel- sacklehrer. Musiker bei über 60 CD Produktionen. www.duo-cassard.de Rogge, Andreas (Rottenburg-Wendelsheim), selbständiger Instrumen- tenbauer und Musiker. Einer der weltweit anerkannten Spezialisten für Pettersson, Daniel (Umeå, Schweden), gilt als feiner Dolmetscher und die Uilleann-Pipes. Zahlreiche und z.T. mehrjährige Aufenthalte in Ir- Innovator des nördlichen Repertoires. Im Jahr 2000 wurde er mit dem land. www.uilleann-pipes.de Titel „Nyckelharpa-Weltmeister“ ausgezeichnet. Im Jahr 2014 wurde ihm der Titel „Riksspelman“ verliehen. Prof. Romain, Baptiste (Basel), Schwerpunktstudien Geige und Kompo- sition (Frankreich); Ausbildung am Centre de Musique Médiévale (Paris), Piekatz, Hartmut (Bad Hersfeld), Dipl. Sozial- und Religionspädagoge, anschließendes Studium an der Schola Cantorum Basiliensis (CH) mit Kultur- und Bildungsmanager, Akademieleiter der BURG FÜRSTENECK. zusätzlichen Lektionen am Conservatoire National Supérieur in Lyon. Pinsdorf, Robert (Brühl), freischaffender Maler und Bildhauer mit Ate- Seit September 2017 Nachfolger von Randall Cook an der Schola Can- lier in Köln. Vielfältige künstlerische Lehrtätigkeit und Unterrichtser- torum Basiliensis, Professor für Streichinstrumente des Mittelalters fahrung mit Jugendlichen, Erwachsenen, in Künstlerfortbildungen und und der frühen Neuzeit. kreativer Arbeit mit Randgruppen. Zahlreiche internationale Ausstel- Roth, Gerhart (Otzberg), langjähriger Leiter des Kinderchores des Hes- lungen und Kunstprojekte. sischen Rundfunks, Vorstand des Landesverbandes Hessen des AMJ Pöhler, Thomas (Karlsruhe), fotoverrückt seit über 30 Jahren – anfangs (Arbeitskreis für Musik in der Jugend).

132 133 Referent/innen Kultur Referent/innen Kultur

Rubens, Pascale (Halen), spielt diatonisches Akkodeon im Folk-Duo nover (DML für Jazz/Rock/Pop-Saxofon). Musikalische Schwerpunkte: Naragonia (www.naragonia.com). Zudem veröffentlichte sie Alben mit Jazz, Blues, Soul und kunstübergreifende Musikformen. www.anselm- dem Duo Musaraigne und der Band Griff. Unterrichtet an den Musik- simon.de schulen in Schoten und Genk und ist weltweit gefragt als Workshop- Dr. Smilansky, Uri (Yetminster), Sherbourne Dorset DT96LF, studierte Leiterin. www.naragonia.com Blockflöte, Gambe und Fidel in Israel und an der Mittelalterabteilung Schimpf, Anke (Darmstadt), Musikpädagogin, Saxofonistin, Flötistin. Mit- der Schola Cantorum Basiliensis in Basel. 2010 Promotion an der Uni- wirkung bei Musicals im In- und Ausland, eigene Jazzprojekte, verschie- versity of Exeter, danach Postdoc an der University of Exeter. Seit 2016 dene (Big-)Bands, CD-Produktionen. www.black-and-white-coop.de Professurvertretung am King‘s College London. Spielt Alte Musik bei zahlreichen Ensembles und leitet sein eigenes Ensemble Le Basile. Schmerbach, Lea (Bad Hersfeld), Freiwiliges Soziales Jahr Kultur auf www.lebasile.co.uk Burg Fürsteneck Soppa, Ulrich (Spangenberg), Künstler (Malerei), Musiker ( Weltmusik), Schmid-Rabe, Bettina (Kassel), Musikwissenschaftlerin, seit 2009 bei Entspannungslehrer (AT, PMR, Yoga, Tai Chi), Atelierhausleiter und Do- capella-software im Bereich Kundenberatung und Support. Musika- zent an verschiedenen Volkshochschulen. lisch in mehreren Ensembles aktiv, nebenamtliche Kirchenmusikerin. www.capella-software.com Spiegel, Hanmari (Hamburg), www.fjarill.de

Schmidt, Robert (Berlin), international gefragter Tangopianist und Do- Stanczyk, Bartlomiej (München), Bartek Stanczyk wurde 1974 in Lublin, zent (Tangoworkshops in Glasgow), Musikschullehrer, Dipl. Musikthera- Polen geboren. Heute ist er in der traditionellen Musik Polens und des peut, Dozent für Mentaltraining. www.robert-schmidt.de Balkanraumes wie auch im Klezmer ein sehr gefragter Akkordeonist.

Schmuck, Günter (Eiterfeld), Geschäftsführender Direktor a. D. der Aka- Steinbrink, Holger (Bendorf), Mitbegründer von audio-workshop und demie Burg Fürsteneck freiberuflicher Musik- und Medienproduzent, Cubase-Anwender der ersten Stunde, Fachautor (u.a. „Cubase Profi Guide“), unterrichtet an Schmuck, Sylvia (Eiterfeld), Dipl. Sozialpädagogin, langjährige freibe- der Bundesakademie in Trossingen sowie an diversen Landesmusik- rufliche Dozentin in der Erwachsenenbildung, Schwerpunkte: Digitalfo- akademien. Hat maßgeblich am Content von Cubase 4 und 5 (Steinberg) tografie und Bildbearbeitung, EDV, Keramik. mitgearbeitet. www.audio-workshop.de

Schroeter, Ralf (Lage), Profimusiker und -musiklehrer für Keyboard, Gi- Steinort, Claus (Laatzen), spielt seit 1989 irische Holzquerflöte sowie tarre, Akkordeon, diverse Bands mit unterschiedlichen Stilrichtungen seit 2005 Uilleann Pipes und unterrichtet beide Instrumente seit vielen (Rock, Pop, Jazzrock, Folk, Blues), seit 20 Jahren in einer Partyband. Jahren. Er war Gründungsmitglied von der Band Cara. www.cara-music. Schweiger, Hartmut (Felsberg), Tanzpädagoge nach der DanseVita-Me- com thode (Ausbildung: DanseVita-Institut, Matthias Hotz). Lachyoga-Leiter Stillmark, Claudia. Freischaffende Cellistin und Musikpädagogin und (Ausbildung: Laughter Yoga International University). Lebenszeitge- lebt in Gera/Thüringen. Besonders spezialisiert hat sie sich auf die In- stalter und vielseitig Aktiver, ehemals Lehrer an einer Integrierten Ge- terpretation des kirchenmusikalischen Repertoires. samtschule. Stoffregen, Oliver (Darmstadt), Dipl.-Sozialpädagoge, Musiker u.a. bei Sell, Paula (Berlin), Verfeinerte ihre Akkordeonkünste unter anderem „Dudlhupf“ und den „FrontStreetBoys“. Betreibt das Akkordeon-Fach- in Bulgarien bei den Meistern der Balkanmusik sowie bei der bekann- geschäft Diatonie (www.diatonie.de) in Darmstadt. Langjährige Unter- ten Berliner Balkan- und Klezmerakkordeonistin Franka Lampe. richtserfahrung. www.diatonie.de

Selmer, Jutta (Frankfurt), freischaffende Keramikerin, langjährige Re- Strempek, Veronika (Kassel), Tangolehrerin, Ausbildung u.a. bei Ricar- ferentin in der Erwachsenenbildung. Freie Mitarbeiterin des Museums do und Nicole aus Buenos Aires, Krankengymnastin, Bewegungsthe- der Weltkulturen Frankfurt a.M. rapeutin.

Silbermann, Uli - (Berlin), Tänzerin, Lehrerin der F.M. Alexander-Technik Subramanya, Karthik Mani (Bangalore, Indien), als erster indischer Per- und TaKeTiNa Advanced Rhythm Teacher aus Berlin. 2004–2006 Ausbil- kussionist mit dem Independent World Music Award ausgezeichnet. dung zur TaKeTiNa – Rhythmuspädagogin bei Reinhard und Cornelia Seine Mutter ist die legendäre Sängerin R.A. Ramamani, sein Vater Flatischler. 2009-2010 Weiterbildung zum TaKeTiNa Advanced Rhythm Master T.A.S. Mani. Teacher bei Reinhard und Cornelia Flatischler. www.ulisilbermann.com Tesi, Riccardo (Pistoia, Italien), international anerkannter Akkordeon- Simon, Anselm (Hamburg), studierte an der Musikhochschule Han- spieler und Komponist, gilt als einer der kühnsten und maßgeblichs-

134 135 Referent/innen Kultur Referent/innen Kultur

ten Musiker der europäischen Weltmusikszene und als Großmeister Walther, Gudrun (Lenningen), Musikerin (CARA, Litha, Gudrun Walther des diatonischen Akkordeons in Italien. Leiter von Banditaliana, einer & Jürgen Treyz, Fiddles & Feet), irische und europäische Folkmusik, un- der renommiertesten italienischen Weltmusik-Gruppen, Mitglied von terrichtet Geige, diatonisches Akkordeon und Ensemble auf Workshops Samurai, dem All-Stars-Quintett der europäischen Akkordeonspieler. seit 1996. Musik-Managerin. www.cara-music.com, www.deitsch.de

Teuscher, Tilman (Esslingen), spielt und unterrichtet u.a. Drehleier und Weber, Reinhold (Kassel), Illustrator und Grafiker, MdK, M.A.B.P., elec- Dudelsack seit über 30 Jahren, u.a. mit trad+, Die Hayner, Anonymus 2. tricity-BILDWERKE. www.e-bildwerke.de Studiomusiker, langjähriger Tanzleiter, Autor eines Tanzbuches. www. Wehnert, Christiane (Lörrach), Gymnastiklehrerin, tanzt und unterrich- diehayner.de tet seit Kinderzeiten auf Burg Fürsteneck. Gemeinsam mit ihren Part- Thiemann, Hanns (Friedrichsdorf), Studium der Musik, Mathematik und ner Laurent Balabau gilt sie als begeisterte und mitreißende Tänzerin Physik in Frankfurt am Main. Freiberuflicher Gitarrenlehrer und Lehrer mit großer Stilsicherheit. für Mathematik und Physik am Laubach-Kolleg. Seit einigen Jahren Kur- Werthmüller, Michael (Fulda-Künzell), freier Fotograf, Personen-, Archi- se in Kontratanz. www.musische-gesellschaft.de tektur- und Landschaftsfotografie, Podcaster, Mitbegründer von www. Topp, Ekhart (Rosbach), seit 1997 freiberuflicher Musiker und Musikleh- fotopodcast.de rer. Spielt bei Whisht!, Tunefish, Trio Topp und Doubletop. Hauptinst- Westerdale, Natalie (Wiesbaden), Suggestopädagogin, lehrt Stepptanz rument Gitarre. Weitere Instrumente: Banjo, Mandoline, Samba Drums seit 1987, Choreografin, Leiterin und Tänzerin in zahlreichen Forma- und Gesang. www.doubletop.de tionen (u.a.“Fiddle & Feet“, „Celtic & American Dance Troupe“) www. Traxler, Simon (Frankfurt am Main), 2013 Gründung des damaligen Me- fiddle-and-feet.de dizinerorchesters Frankfurt, das heute unter dem Namen „GOETHES Wierzyk, Wolfgang (Lüneburg), Dozent für elektronische Musikinstru- KOMMchester und HerzKammerChor e.V.“ bekannt ist. mente, Autor des „Sibelius Praxisbuchs“, Autor für „KEYBOARDS“, Arran- Treyz, Jürgen (Lenningen), studierte Gitarre. Musiker bei Adaro, CARA, geur, Lehrbeauftragter, Verfasser von Unterrichtsliteratur. Deitsch u.a., über 50 CDs, Preise der dt. Schallplattenkritik, Produzent Yeremenko, Olena (Warszwawa), studierte am Konservatorium in Lviv in eigenem Tonstudio. www.cara-music.com Violine, widmete sich später der europäischen Folkmusik. Gründete Uhl, Fabian (Köln), dokumentarische und angewandte Fotografie, nutzt die „Burdon Folk Band“ in Lemberg, spielte mit einem Orchester Tele- die Möglichkeiten der Fotografie, um Aussagen über die Welt zu treffen. manns polnische Tänze ein und wirkte in einem progressiven Rockpro- www.fabianuhl-fotografie.de jekt mit. Entlockt der nordischen Nyckelharpa besondere Klangfarben mit osteuropäischer Musik. www.soundcloud.com/olena-yeremenko Veenhues, Annekathrin (Königseggwald), Lehrerin an einem Hör– Sprachzentrum, Bewegungs- und Tanzpädagogin und seit 2003 bis heu- Zacharias, Felix (Mannheim), Schlagzeuglehrer, Schlagzeuger in der te verschiedenste Fortbildungen in den Bereichen Stockkampfkunst, Band „Blackout“. Rhythmusarbeit, Neuer Tanz, Improvisation, Entspannung und Körper- Zaenker, Julia (Heringen), wirkt seit einigen Jahren bei der Gestaltung arbeit. www.bomimo.de des musisch-kulturellen Kursangebots auf der Hessischen Schüleraka- Vicens, Catalina (Basel), Cembalostudium als Stipendiatin bei Lionel demie für Oberstufe mit und ist im erweiterten Vorstand des Alumni- Party, Philadelphia. Studien bei Prof. Robert Hill, Freiburg sowie Andrea und Fördervereins der Hessischen Schülerakademien aktiv. Marcon, Schola Cantorum Basiliensis. Studium Mittelalterliche Tasten- Zander, Thomas (Langenhagen), In der Bigband von Roger Cicero spiel- instrumente, Masterdiplom an der Schola Cantorum Basiliensis bei te er von Beginn an als Bariton-Saxophonist und spielt Tenor im Quar- Corina Marti. 2008 Erster Preis beim Fritz-Neumayer-Wettbewerb für tett von Bill Ramsey. historische Tasteninstrumente. Solistin und Continuospielerin (u.a. “Duo Marti-Vicens”, “La Traditora”). www.catalinavicens.com Zellner, Rainer. Seit den frühen 70er Jahren auf Mandoline und Gitarre in der Bluegrass und Oldtime Music zu Hause. Tourte mit vielen Bands, Wagler, Friedhelm (Marburg), Motologe, Tanzpädagoge, seit vielen Jah- gab Unterricht, moderierte und konzipierte Radiosendungen, schrieb ren im Leitungsteam der LAG Tanz in Hessen www.tanz-all-tag.de für Fachzeitungen und veranstaltet seit vielen Jahren Konzerte und Wagner, Anne (Hennstedt), Taiko-Lehrerin. Seit 2007 Inhaberin der Tai- Tourneen u.a. mit Spitzenmusikern des Genres („Bluegrass Jamboree ko-Schule „Haguruma Daiko Pfalz“, 2012 Gründung des „TAIKO Zentrum Festival“). Karlsruhe“. Deutschlandweite Dozentinnen-Tätigkeit. Schülerin von Peter Su Markus, Workshops bei japanischen und amerikanischen Leh- rern. www.facebook.com/taiko-zentrum-karlsruhe-115413358607858

136 137 i

Burg Burg Fürsteneck ist ein motivierender Ort, der intensive Weiterbildung in offener Begegnung und entspannter Fürsteneck – Atmosphäre verspricht. Herzlich Willkommen! Seminarräume, in denen Bildung Spaß macht Mit großer Halle, stimmungsvollen historischen Säulen- und modernen Seminarräumen bieten wir Ihnen ein ansprechen- Ein anregendes des Ambiente.

Moderne Ausstattung für flexible Gestaltung Dazu stellen wir Ihnen nach Absprache Seminartechnik, Mo- Ambiente derationsmaterial sowie digitale Medien zur Verfügung.

Die Burgküche – gut und schmackhaft Lassen Sie sich von unserer vielfach gelobten Burgküche mit vier Mahlzeiten täglich verwöhnen; klassische oder vegeta- rische Kost nach persönlicher Wahl.

Doppelzimmer – Einzelzimmer Die Kursgebühr gilt grundsätzlich für Doppelzimmerbele- gung. Einzelzimmer stehen kursbedingt in unterschiedlicher Anzahl zur Verfügung. Würden wir Ihnen nur oder überwie- gend Einzelzimmer zur Verfügung stellen, müssten aus Gründen der Wirtschaftlichkeit die Kurspreise überdurch- schnittlich steigen. Um diese Kurspreise weiterhin günstig gestalten zu können, sagen wir daher Einzelzimmer nur nach vorhandener Verfügbarkeit zu. Diese Zimmer vergeben wir in Reihenfolge der Anmeldung. Ihren Einzelzimmerwunsch können wir am ehesten bei sehr frühzeitiger Kursanmeldung berücksichtigen. Der Zuschlag beträgt 15,– € pro Nacht. So- fern wir Ihnen ein Einzelzimmer nicht verbindlich zusagen, gilt Ihre Anmeldung für ein Doppelzimmer.

Wenn für Ihren Aufenthalt ein Einzelzimmer Voraussetzung wäre, die Burg diesen Wunsch jedoch nicht erfüllen kann, be- stehen Übernachtungsmöglichkeiten auch in umliegenden Pensionen oder Privatunterkünften. Wir geben Ihnen gerne Infos und Adressen.

139 i i

Sich rund um wohlfühlen Ermäßigungen Genießen Sie die gesellige Sitzrunde unter der alten, wür- Sofern in der Kursausschreibung nicht anders ausgewiesen, devollen Burglinde und die Vielzahl an weiteren schönen gewähren wir folgende Nachlässe auf das Gebühren-Mini- Plätzen auf unserem Freigelände zum Lesen, Klönen, Grillen mum: oder beim Lagerfeuer. Entdecken Sie beim Spazierengehen ganz neue Perspektiven auf die Burg: Wir haben 2014 große Sozialtarif: 30% Nachlass für Teilnehmende, die gesetzliche Teile unseres Außengeländes neu nutzbar gemacht. Treffen Sozialleistungen beziehen (bspw. ALG II, Grundsicherung Sie sich mit Ihrer Gruppe im Torbau, unserem großen und nach SGB XII oder Wohngeld), gegen Nachweis bei Anmel- gemütlichen Aufenthaltsraum mit offenem Kamin oder im dung. Rückwirkend kann kein Nachlass gewährt werden. Gewölbekeller nebenan. Möglichkeiten zu Ausflügen und zu Liegt der Nachweis bei Anreise nicht vor, wird der volle Be- sportlichen Aktivitäten (z.B. Freibad) finden Sie in der nähe- trag fällig. ren Umgebung. Jugendtarif: 40% Nachlass für Teilnehmende, die bei Kurs- Kursgebühren aktuell – „Alles inklusive“ beginn unter 27 Jahre sind (gegen Nachweis bei Anmeldung Gültig für unsere offen ausgeschriebenen Kurse bzw. bei Anreise). Auf Einzelzimmerzuschläge, Anreise am Die für die einzelnen Veranstaltungen ausgewiesene Kurs- Vortag und Materialkosten kann kein Nachlass gewährt wer- gebühr beinhaltet Ihren Kostenbeitrag inklusive Unterkunft den. im Doppelzimmer (DZ) und Vollverpflegung inkl. MwSt. Die günstigen Gebühren sind durch Unterstützung des Landes Überweisung der Kursgebühr Hessen möglich. Nicht eingenommene Mahlzeiten können Bitte überweisen Sie die Kursgebühr spätestens 1 Monat vor wir nicht kostenmindernd berücksichtigen. Pausen- und Kalt- Kursbeginn auf unser Konto. Geben Sie dabei unbedingt Ih- getränke werden in Selbstverwaltung der Kurse abgerech- ren Absender sowie die Kursbezeichnung mit Kursnummer net. Soweit in den Kursen Verbrauchsmaterialien verwendet deutlich an. Unsere Bankverbindung: werden, rechnen wir diese nach Menge zusätzlich ab (bspw. Kreativkurse wie Malen oder Keramik). Sparkasse Fulda IBAN: DE77 5305 0180 0072 0028 92 System der Selbsteinschätzung SWIFT-BIC: HELADEF 1 FDS Sie entscheiden selbst, was Ihr Geldbeutel zulässt. Sie zah- len nach Ihrer persönlichen Vorstellung und Möglichkeit Spenden einen Betrag zwischen dem ausgewiesenen Minimum und Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit mit Spenden unter- Maximum. Durch Ihren Beitrag unterstützen Sie uns bei der stützen. Der Trägerverein Hessische Heimvolkshochschule Umsetzung einer nachhaltigen und hochwertigen Bildungs- Burg Fürsteneck e.V. verfolgt satzungsgemäß und anerkannt arbeit. Vielen Dank! ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Sie erhalten eine steuerabzugsfähige Spendenquittung.

140 141 i i

Ausgezeichnet Der Trägerverein: Hessische Heimvolkshochschule Bereits zum dritten Mal kann sich Burg Fürsteneck über das LQW-Zertifikat freuen. LQW steht für „Lernerorientierte Qua- Burg Fürsteneck e.V. litätstestierung in der Weiterbildung“.

„Die Organisation zeigt sich auf einem hohen Qualitäts- und Der Verein führt Jugend- und Erwachsenenbildungsmaßnahmen Reflexionsniveau. … Die ausführliche Auseinandersetzung mit durch, denen ein ganzheitliches Bildungsverständnis zugrunde dem Gutachten … bestätigt die ausgeprägte Bereitschaft, die liegt. Ziel ist die Integration gesellschaftspolitischer, musisch- eigene Haltung, Verfahren und Regeln in Frage zu stellen, zu kultureller und beruflicher Weiterbildung, wobei die musisch- überprüfen und daraus Konsequenzen zu ziehen … Insofern kulturelle Bildung einen besonderen Schwerpunkt darstellt. zeigt sich Burg Fürsteneck in beispielhafter Weise als eine ler- nende Organisation, die sich ihrer Stärken bewusst ist, sich Land Hessen: damit aber nicht zufrieden gibt.“ (aus dem ArtSet-Gutachten) Hessisches Kultusministerium

Auch der Verein „Weiterbildung Hessen e.V. – Qualität in der Körperschaften: hessischen Weiterbildung“ hat mit der Vergabe des Qualitäs- Gemeinde Eiterfeld siegels unser Qualitätsniveau von dieser Perspektive aus tes- Landkreis Fulda tiert. Justus-Liebig-Universität Gießen Evangelische Fachhochschule Darmstadt Wir freuen uns über diese Anerkennung und bedanken uns bei Goethe-Universität Frankfurt a.M. allen Mitwirkenden! Für 2018 ist eine neue Testierung geplant. Kirchen: Bistum Fulda Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

Verbände und Vereine: Fürstenecker Freundeskreis Deutscher Gewerkschaftsbund, Bezirk Hessen-Thüringen Hessischer Volkshochschulverband Internationaler Arbeitskreis für Musik Landfrauen-Verband Hessen Musische Gesellschaft

Persönliche Mitgliedschaft: Prof. Dr. Wolfgang Metzler, Schmitten

142 143 i i

Fürstenecker Freundeskreis

Einladung zum Mitmachen Burg Fürsteneck, berät bei den Entwicklungen auf der Burg und beteiligt sich an inhaltlichen Schwerpunkten und kulturellen Sie sind gerne auf Burg Fürsteneck und fühlen sich der Einrich- Events. Mit einer Mitgliedschaft im Fürstenecker Freundeskreis tung und ihren Menschen verbunden? Können sich vorstellen, erhalten Sie in unregelmäßigen Abständen zusätzliche Infor- die Akademie in ihrem Bestand und ihrer Entwicklung mit ei- mationen über aktuelle Planungen und Entwicklungen auf der ner persönlichen Geste zu unterstützen? Dann laden wir Sie Burg und können über die beiden Freundeskreissprecher Ein- ganz herzlich ein, Mitglied im Fürstenecker Freundeskreis zu fluss nehmen. werden! Eine Mitgliedschaft verpflichtet Sie zu nichts außer zur Zahlung Der Fürstenecker Freundeskreis ist mit der Bildungsarbeit der eines kleinen Mitgliedsbeitrags (mindestens 15 Euro jährlich). Burg Fürsteneck von Beginn an untrennbar verbunden. Wie die Mit diesen Mitgliedsbeiträgen unterstützt der Freundeskreis Bildungseinrichtung selbst hat sich auch der Freundeskreis aus kleinere Neuanschaffungen, Stipendien oder kulturelle Ver- der Tradition skandinavischer Erwachsenenbildung entwickelt: anstaltungen, wie z.B. das „KulturBonbon“ bei der jährlichen Menschen aller Altersgruppen zeigen durch die Mitgliedschaft Pfingsttagung „Fürstenecker Impulse“. Zu dieser Pfingsttagung im Freundeskreis die Verbundenheit zu „ihrer“ Bildungsstätte, mit ihrem jährlich wechselnden Schwerpunktthema sind die nehmen an den Entwicklungen Anteil und fördern und beein- Mitglieder des Fürstenecker Freundeskreis in besonderer Wei- flussen freundschaftlich das Wohl der Einrichtung. se eingeladen. Gemeinsam mit dem Burgteam gestaltet der Freundeskreis diese Tage in einer Mischung aus inhaltlichen Der Fürstenecker Freundeskreis ist ordentliches Mitglied des Impulsen, musisch-kulturellen Werkstätten und persönlichen Trägervereins „Hessische Heimvolkshochschule Burg Fürsten- Begegnungen. Auch die jährliche Mitgliederversammlung des eck e.V.“ und gestaltet als einziges Mitglied mit zwei stimmbe- Fürstenecker Freundeskreis findet in diesem Rahmen statt. rechtigten Vertretern in der Mitgliederversammlung sowie als kooptiertes Mitglied im Vorstand unmittelbar und nachhaltig Sie wollen Ihre Verbundenheit zeigen und uns unterstützen? die strategischen Entscheidungen für die weitere Entwicklung Wir freuen uns auf Sie! der Akademie Burg Fürsteneck mit. Durch ihre Mitgliedschaft unterstützen Sie dieses Mandat des Freundeskreises im Trä- gerverein. Birgit Fiedler und Karsten Evers Sprecherin und Sprecher des Fürstenecker Freundeskreises Als Mitglied im Fürstenecker Freundeskreis sind alle Teilneh- menden und Referent/innen herzlich willkommen. Die Miet- gliederversammlung wählt jeweils für zwei Jahre eine Spreche- Sie sind interessiert? rin und einen Sprecher. Diese vertreten den Freundeskreis und Schreiben Sie uns oder laden Sie sich die Beitrittserklärung haben jederzeit offene Ohren für Ihre Anliegen, Anregungen herunter: und Bedürfnisse. Als Interessengemeinschaft der Teilnehmen- den und Referent/innen pflegt der Fürstenecker Freundeskreis www.burg-fuersteneck.de/freundeskreis den Kontakt zu den Mitarbeitenden und dem Trägerverein von

144 145 i i

Teilnahmeinfos

Gültig für unsere offen ausgeschriebenen Kurse 2018 Abmeldebedingungen • Wir erkennen grundsätzlich nur schriftliche Abmeldungen an. • Bei Abmeldung vor Kursbeginn berechnen wir mindestens So melden Sie sich an: eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15 €. • Bei Abmeldung 30 bis 15 Tage vor Kursbeginn berechnen wir Online: Direkt unter der jeweiligen Kursausschreibung fin- 25 % der gesamten Kursgebühr. den Sie das Symbol „Anmelden“. Bitte füllen Sie die einzel- • Bei Abmeldung innerhalb 14 Tage vor Kursbeginn berechnen nen Felder aus und nennen Sie ggf. die von Ihnen gewünsch- wir 50 % der gesamten Kursgebühr. te Werkstatt. Falls Sie eine Förderung für Ihre Fortbildung • Erfolgt bis Kursbeginn keine Abmeldung, beantragen wollen (Bsp. Bildungsprämie, Qualifizierungs- berechnen wir die volle Kursgebühr. scheck o.a.), so beachten Sie bitte, dass das Kursanmel- • Bei verspäteter An- oder vorzeitiger Abreise ist eine dedatum nach dem Datum der Beantragung liegen muss! anteilige Erstattung der Kursgebühr nicht möglich. Gerne reservieren wir Ihnen in diesem Fall erst einmal un- verbindlich einen Platz. Für modulare Reihen und Zertifikatsfortbildungen gelten u.U. spezielle Teilnahmebedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage Offline: Selbstverständlich können Sie alternativ auch alle gerne mitteilen. Wir empfehlen den Abschluss einer Seminar- anderen schriftlichen Wege nutzen (Email, „gelbe“ Post, Fax, oder Reise-Rücktrittsversicherung zur Minderung Ihres finan- Vordrucke in diesem Programmheft). ziellen Risikos.

Kursbestätigung Kursabsagen durch uns Sie erhalten von uns nach Ihrer Anmeldung kurzfristig eine Je nach Seminartyp legt Burg Fürsteneck Mindestteilnahme- Bestätigung / Rechnung. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmel- zahlen fest. Sollte im Einzelfall die Grenze unterschritten wer- dung verbindlich ist und zur rechtzeitigen Zahlung der Kursge- den, behalten wir uns die Absage des betreffenden Kurses bühr verpflichtet. Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, vor. Ebenso behalten wir uns die Absage des Kurses oder eine erhalten Sie von uns die Benachrichtigung, dass wir Sie auf die personelle Veränderung im Referenten-Team aus wichtigem Warteliste eingetragen haben. Grund (z.B. Erkrankung der Kursleitung) vor. Dafür bitten wir Sie um Verständnis. Selbstverständlich erhalten Sie im Falle der Kursabsage die vollen Kursgebühren zurück. Weitere An- sprüche können nicht geltend gemacht werden.

Haftung Für Schäden an Leben, Gesundheit und Eigentum übernimmt Burg Fürsteneck keine Haftung. Dies gilt insbesondere auch bei allen Arten von Studienfahrten und Exkursionen.

146 147 i i

Kontakt

Wir sind gerne Ihre persönlichen Ansprechpartner/innen: Anmeldung, Kursservice, Buchhaltung

Ruth Bohl Leitungsteam [email protected] Christa Herr [email protected] Mechthild Hohmann Hartmut Piekatz [email protected] Akademieleiter [email protected] Gastveranstaltungen und Kurstermine

Christa Knoth Wolfram Benczek [email protected] Koordinator Kultur [email protected] Hauswirtschaft, Empfang

Elisabeth Höcker Theresa Tamoszus [email protected] Koordinatorin Kultur Petra Wittek [email protected] [email protected]

Küche Carsten Bäumler Koordinator Beruf Eva-Luise Nippgen [email protected] [email protected]

IT- und Medientechnik René Schultens Koordinator Gesellschaft Said Farhan [email protected] [email protected]

Technik und Hausmeisterei

Volker Huff [email protected]

148 149 i i

Ihr Weg zu uns Kassel Eisenach 7 Bebra 4

27 Anreise mit dem Auto Bad Hersfeld 324 Sie können sich an nebenstehender Karte orientieren. In der West Bad Hersfeld Friedewald Ortsmitte von Eiterfeld folgen Sie bitte dem Hinweisschild 62 „Burg Fürsteneck“. Kirchheimer Vacha Dreieck

Hattenbacher Sieglos Schenklengsfeld Dreieck A7 aus Richtung Kassel 5 Burg Fürsteneck A5 aus Richtung Frankfurt Frankfurt Eiterfeld

Kirchheimer Dreieck auf A 4 Richtung Eisenach – Ausfahrt Bad Roßbach Hersfeld auf B 27 Richtung Fulda/Hünfeld – Abfahrt Sieglos/ 84 Rasdorf Eiterfeld – auf Landstrasse weiter bis Eiterfeld Hünfeld

27 A7 aus Richtung Würzburg A 66 aus Richtung Hanau Fulda Nord

Ausfahrt Fulda-Nord – B 27 bis Abfahrt Hünfeld-Nord/Indust- Fulda riegebiet – Landstraße Richtung Eiterfeld

Fulda-Süd Dreieck Fulda A4 aus Richtung Eisenach

Ausfahrt Friedewald – Landstraße über Schenklengsfeld nach 66 7 Fürsteneck Hanau Würzburg

Parken Wir bitten Sie, Ihr Fahrzeug während Ihres Aufenthaltes aus- schließlich auf dem großen Gästeparkplatz neben der Straße hinter dem großen Steinkreuz zu parken (200m Fußweg). Zum Anreise mit der Bahn Ein- und Ausladen können Sie bei Bedarf gerne kurzzeitig in Sie erreichen uns mit der Bahn und anderen öffentlichen Ver- den Burghof fahren. Bitte achten Sie auf eine ausreichende kehrsmitteln über den Zielbahnhof Hünfeld und die Busstatio- Zufahrt für die Feuerwehr. nen „Eiterfeld Ortsmitte“ oder „Fürsteneck“ (je nach Tageszeit).

150 151 i

Burg Fürsteneck: Anmeldung Ihr professioneller Partner für Kooperationen und Gastkurse Bitte an Burg Fürsteneck senden.

Name, Vorname Sie suchen für Ihre Tagung und Veranstaltung ein besonderes Ambiente? Straße

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre eigene Veranstaltung auf Burg PLZ / Ort Fürsteneck durchzuführen. Genießen Sie das trutzige Flair his- torischer Gemäuer aus dem 13. Jahrhundert mit modernem Tel. Innenausbau. Lassen Sie sich von der reizvollen Landschaft „verzaubern“ – Ihre Kursteilnehmenden werden es zu schätzen Mobil wissen. Beruf Partner aus der Wirtschaft wählen ebenso wie Sozialinsti- tutionen, kirchliche und kulturelle Organisationen und Ver- Geburtsdatum anstalter – Chöre, Instrumental- und Orchestergruppen, Theaterwerkstätten – Verbände und Arbeitsgemeinschaften, Universitäten, Bildungswerke und Akademien Burg Fürsteneck Ich melde mich an zu Kurs-Nr.: als Tagungsort.

Ihre Vorstellungen, unser Angebot Kurstitel Sie suchen für Ihre eigene Veranstaltung nach geeigneten Räum- lichkeiten, Medien, der Preisgestaltung? Wir machen Ihnen ein Ich wünsche vegetarische Kost individuelles Angebot. Gerne vermitteln wir Ihnen darüber hi- Ich habe die An-/Abmeldebedingungen zur Kenntnis naus fachlich professionelle und pädagogisch versierte Refe- genommen rent/innen.

Wir informieren Sie gerne! Datum, Unterschrift E-Mail: [email protected] Tel. 06672 920-20 Akademie Burg Fürsteneck Gastveranstaltungen: Am Schlossgarten 3 Christa Knoth 36132 Eiterfeld E-Mail: [email protected] Fax: 06672 9202-30 Tel. 06672 9202-10 E-Mail: [email protected]

152 153 Das Burgteam freut sich auf Sie!

154 155 Kultur Beruf Gesellschaft Alle Kurse 2018

04.01.– 07.01. Fürstenecker Bordunale 20.04.– 22.04. Nyckelharpa-Fortbildung Trecento 08.01.– 10.01. Fortbildung zur Musik des Mittelalters – Teil 2 21.04.– 22.04. Rhythms of India! 08.01.– 12.01. Pilates und Achtsamkeit 23.04.– 27.04. Taiko-Woche für Fortgeschrittene 12.01.– 14.01. Singer/Songwriter-Workshop 23.04.– 27.04. Nachhaltiges Wirtschaften 15.01.– 19.01. Präventiv Aufrichten 23.04.– 27.04. Digitale Fotografie & Bildbearbeitung 19.01.– 21.01. Lieben & Singen – Chorwochenende 23.04.– 27.04. Gesund im Job 26.01.– 30.01. Kalligrafie-Woche 27.04. – 29.04. (Spiegelreflex-)Fotografie für Anfänger/innen 27.04. – 01.05. 02.02.– 04.02. Folk&TanzTage Wenn Farben tanzen lernen… 09.02.– 11.02. Singen & Swingen 27.04. – 01.05. Irish in den Mai – Tanz & Musik 09.02.– 11.02. Jazz-Gitarre 04.05.– 06.05. Bluegrass & Oldtime Music 12.02.– 16.02. Qi Gong & Coaching 04.05.– 06.05. Band-in-a-Box Einsteigerkurs 16.02.– 18.02. Cajonbau und -spiel 04.05.– 06.05. Diskriminierung, Vorurteile und 16.02.– 18.02. Nyckelharpa-Fortbildung Tanzmusik menschenverachtende Einstellungen 23.02.– 25.02. Kinderrabbatz 07.05. – 09.05. Fortbildung zur Musik des Mittelalters – Teil 4 23.02.– 25.02. Folkloretanz und Tanzanleitung 10.05.– 13.05. 7. Fürstenecker Foto-Tage 02.03.– 04.03. Symposium – „Kulturelle Bildung auf dem Weg“ 14.05.– 18.05. Stress-und Burnoutprävention 05.03.– 09.03. Humor gegen Stress und Burn-out 14.05.– 18.05. Achtsamkeit und Gesellschaft 05.03.– 09.03. Verborgene Stärken entdecken 18.05.– 21.05. Pfingstmalen auf der Burg 05.03.– 09.03. Gesprächsführung mit GfK 18.05.– 21.05. Fürstenecker Impulse – Wahrheit und Wahrnehmung 05.03.– 09.03. Gesund durch Achtsamkeit 23.05.– 27.05. Fürstenecker Werkstattwoche – Bauhaus-Frauen 09.03.– 11.03. 18. Etappe für Alte Musik 24.05.– 27.05. Frühlingszauber in der Rhön 12.03.– 16.03. Gesundheitsvorsorge mit Taijiquan 24.05.– 27.05. Freie Malerei – Fenster malen 12.03.– 16.03. Digitale Fotografie und Bildrechte 25.05.– 27.05. Vielfalt – auch mit der Scharia? 12.03.– 16.03. Gedächtnistraining & Merktechniken 25.05.– 27.05. Audiowelten 12.03.– 16.03. Let’s fake news 31.05.– 03.06. Musik und Malerei der Aborigines 16.03.– 18.03. Cubase 31.05.– 03.06. Folkwerkstatt 16.03.– 18.03. Fortbildung zur Musik des Mittelalters – Teil 3 16.03.– 18.03. Sprache und Ausdruck beim Theaterspielen 08.06.– 10.06. A-cappella-Gesang 16.03.– 18.03. Portrait zeichnen 08.06.– 10.06. Fortbildung zur Musik des Mittelalters – Teil 5 19.03.– 23.03. Hatha-Yoga für Beruf und Alltag 08.06.– 10.06. Vocal Percussion und Beat Boxen 29.03.– 01.04. Tionol Deutsche Uilleann Pipes Gesellschaft 08.06.– 10.06. Nyckelharpa-Fortbildung Swedish Folk 02.04.– 07.04. Steinbildhauerei für Einsteiger/innen 08.06.– 10.06. Rethorik, Argumentieren, Debattieren 02.04.–08.04. Psalmvertonungen – Musik der Renaissance 15.06. – 17.06. Tamalpa Life Art 06.04.–08.04. Notensatz mit capella 15.06. – 17.06. Band-in-a-Box für Erfahrene 09.04.– 13.04. Pilates und Achtsamkeit 18.06.– 20.06. Systemisch pur 09.04.– 13.04. Work-Life-Balance durch Achtsamkeit 18.06.– 22.06. Pilates und Achtsamkeit 09.04.– 13.04. Emotionale Intelligenz & Achtsamkeit 20.06.– 24.06. Taiji Burgtage 2018 13.04.– 15.04. Rhythmus und Stockkampfkunst 22.06.– 24.06. videoflanieren 13.04.– 15.04. Saxophon-Workshop für Einsteiger/innen 24.06.– 03.07. 8. Hessische Schülerakademie für Mittelstufe 13.04.– 15.04. TaKeTiNa 13.04.– 15.04. Notensatz mit Sibelius für Einsteiger 05.07. – 08.07. 7. Saxophon-Sommer 16.04.– 20.04. Zeichenkurs Politische Karikaturen 09.07. – 13.07. Menschen und Natur in der Rhön 16.04.– 20.04. Schauspieltraining – Bütt, Bühne & Büro 10.07. – 15.07. Keramikwerkstatt – Experimentelles Brennen 16.04.– 20.04. Systemische Handlungsstrategien – Familie & Beruf 11.07. – 22.07. Musische Sommerwoche 17.04. – 22.04. Holzbildhauerei 16.07. – 20.07. Hatha-Yoga für Beruf und Alltag 20.04.– 22.04. Taiko-Wochenende für Fortgeschrittene 22.07.– 03.08. 14. Hessische Schülerakademie für Oberstufe

156 157 Alle Kurse 2018 Alle Kurse 2018

04.08.– 10.08. Rock-, Pop- & Jazz-Werkstatt 26.10. – 28.10. Tango Argentino Orchester 10.08.– 19.08. Steinbildhauerei 26.10. – 28.10. Masken zeigen MICH! 10.08.– 12.08. Komplexität kultureller Prägungen 26.10. – 28.10. Argentinischer Tango Anfänger und Diversitätsakzeptanz 29.10. – 02.11. Systemisch-konstruktive Konfliktbearbeitung 10.08.– 12.08. Noten lernen ist keine Hexerei 29.10. – 02.11. Ideen & Kreativität 10.08.– 12.08. DanseVita 29.10. – 02.11. Gedächtnis trainieren 13.08. – 17.08. Umgang mit Veränderungen 29.10. – 02.11. Emotionale Intelligenz & Achtsamkeit 13.08. – 17.08. Qigong Yangsheng für den Berufsalltag 17.08. – 19.08. Salsa & Latin Wochenende 02.11. – 04.11. Cello-Technik mit System 17.08. – 19.08. Historisches Harfenspiel 02.11. – 04.11. Fortbildung zur Musik des Mittelalters – Teil 7 24.08.– 26.08. Achtsamkeit & Intuitives Bogenschießen 05.11. – 09.11. Kreativität im Alltag 24.08.– 26.08. Nyckelharpa-Fortbildung Englische Fantasien 05.11. – 09.11. Präventiv Aufrichten 24.08.– 26.08. Wissensrouten 1 09.11. – 11.11. Klezmer&BalkanTage 24.08.– 26.08. Ukulele & Gesang 09.11. – 11.11. Cubase 27.08. – 31.08. Der Wind in den Weiden 09.11. – 11.11. Saxophon-Workshop für Fortgeschrittene 27.08. – 31.08. Gesprächsführung mit GfK 12.11. – 16.11. Kabarett-Figur entwickeln 27.08. – 31.08. Digitale Fotografie & Bildbearbeitung 12.11. – 16.11. Leiten, kommunizieren und die eigene Rolle 27.08. – 31.08. Deutsch-deutsche Geschichte in der Rhön 12.11. – 16.11. Lösungsorientierter Umgang mit Stress 31.08.– 02.09. Fortbildung zur Musik des Mittelalters – Teil 6 12.11. – 16.11. Feldenkrais und Theatermethoden 31.08.– 02.09. Großzügiges Malen 16.11. – 18.11. Japanische Tuschmalerei 16.11. – 18.11. Stummfilme vertonen 03.09.– 07.09. Denken Reden Überzeugen 16.11. – 18.11. Nyckelharpa-Fortbildung Contemporary Music 03.09.– 07.09. Strategien für Frauen gegen den Stress 16.11. – 18.11. Taiko-Wochenende für Anfänger 03.09.– 07.09. Achtsamkeit und Taijiquan 16.11. – 18.11. Die Magische Papierkunst – JPC! 07.09. – 09.09. Schwarz-Weiß-Digitalfotografie 19.11. – 23.11. Konfliktberatung & Mediation 07.09. – 09.09. Saxophon-Ensemble 19.11. – 23.11. Qi Gong & Coaching 07.09. – 09.09. Kühler Kopf statt Lampenfieber 19.11. – 23.11. Printmedien erstellen 10.09.– 14.09. Wertschätzende Kommunikation 19.11. – 23.11. Ideen & Herausforderungen 17.09. – 21.09. Führungskraft werden & Führungskraft sein 23.11. – 25.11. Crashkurs Popchor 17.09. – 21.09. Welt des Kreativen Schreibens 23.11. – 25.11. 28.09. – 02.10. Irish Folk Notensatz mit Sibelius für Fortgeschrittene 26.11. – 30.11. Theaterpädagogische Methoden 04.10. – 07.10. Internationale Nyckelharpa-Tage 26.11. – 30.11. PC kompakt – Arbeiten & surfen leicht gemacht 04.10. – 07.10. Nyckelharpa-Fortbildung Nyckelharpa-Tage 26.11. – 30.11. Moderieren und Visualisieren 08.10. – 12.10. Achtsamkeit in Beruf und Gesellschaft 26.11. – 30.11. Gesund im Job 08.10. – 12.10. Führungskompetenzen entwickeln 30.11.– 02.12. Fürstenecker Akkordeonale-Workshops 08.10. – 12.10. Menschen und Natur in der Rhön 08.10. – 12.10. Hatha-Yoga für Beruf und Alltag 03.12. – 07.12. Jedes Wort braucht eine Stimme 12.10. – 14.10. Natur- & Landschaftsfotografie 03.12. – 07.12. Verborgene Stärken entdecken 12.10. – 14.10. Familien-Sing-Wochenende 03.12. – 07.12. Die Kunst der Veränderung 12.10. – 14.10. Lieder aus der Türkei und Griechenland 03.12. – 07.12. Social Media beruflich nutzen 12.10. – 14.10. Wie passt so viel Verschiedenheit in eine Kultur? 07.12. – 09.12. Einführung in die Deutsche Gebärdensprache 15.10. – 19.10. Faszination Faszien 07.12. – 09.12. Wissensrouten 2 19.10. – 21.10. Band-in-a-Box für Erfahrene 07.12. – 09.12. Sing-Wochenende 19.10. – 21.10. Muslimische Jugendkultur & Vielfaltssensibilität 10.12. – 14.12. Klassische Kreativitätstechniken 19.10. – 21.10. Singer/Songwriter-Workshop 10.12. – 14.12. Humor gegen Stress und Burn-out 22.10. – 26.10. Transaktionsanalyse 10.12. – 14.12. Gesundheit in Beruf und Alltag 22.10. – 26.10. Qigong Yangsheng für den Berufsalltag 10.12. – 14.12. Video – Jetzt! 26.10. – 28.10. Demokratie (er)leben – Betzavta 27.12. – 01.01. Dinner for all – Silvesterkurs

158 159 Impressum

Herausgeber Akademie Burg Fürsteneck Am Schlossgarten 3 36132 Eiterfeld Tel.: 06672 9202–0 Email: [email protected] Internet: www.burg-fuersteneck.de

Träger Hessische Heimvolkshochschule Burg Fürsteneck e.V. Vorsitzender: Prof. Dr. Wolf Aßmus Geschäftsführender Direktor: Hartmut Piekatz

Eingetragen beim Vereinsregister Fulda VR-Nr. 1847 USt.-IdNr. DE237893083

Redaktion/inhaltlich verantwortlich: Theresa Tamoszus, Wolfram Benczek, Hartmut Piekatz

Gestaltung & Illustration Jörg Pelka, www.allergutendinge.de

Bildnachweise Im Bild gekennzeichnet, alle weiteren Bilder sind Eigentum der Akademie Burg Fürsteneck.

Druck Westfalia Verlag GmbH, Paderborn Auflage: 8000

Erscheinungsjahr: 2018

Änderungen vorbehalten

160 161

2018

Akademie Burg Fürsteneck Am Schlossgarten 3 36132 Eiterfeld Tel: 06672 9202-0 E-Mail: [email protected] www.burg-fuersteneck.de