DIE

SECHZGER1/21

Das Vereinsmagazin 1/2021

TSV München von 1860 e.V.

1 Haben auch Sie eine Firma und möchten eine spezielle Abteilung mit einem Jahresbeitrag von 500,00€ unterstützen? Dann melden Sie sich bei [email protected] IMPRESSUM DIE Herausgeber TSV München von 1860 e.V. Grünwalder Straße 114 1/21 81547 München SECHZGER Tel. 01805/60 18 60 (14 Cent/min.) DAS VEREINSMAGAZIN Fax 089/64 27 85 190

Redaktionsleitung (V.i.S.d.P.): Ekkehardt Krebs Liebe Löwinnen und Löwen, liebe Mitglieder, TSV München von 1860 e.V. unser Verein wächst und wird ab diesem Jahr eine Grünwalder Straße 114 neue Sportart in einer eigenen Sektion anbieten 81547 München können: Fechten. Ein eleganter Kampfsport, der neben Boxen und Ringen zu den ältesten Wett- Grafik: bewerben der Menschheitsgeschichte zählt. Bei Joachim Mentel den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit, 1896 in Athen, gehörte Fechten zu den Grün- Redaktionelle Mitarbeit: dungsdisziplinen. Als einem der ältesten Sport- Die Abteilungen sind für den Inhalt vereine der Stadt steht dem TSV München von ihrer Beiträge selbst verantwortlich. 1860 eine Abteilung Fechten gut zu Gesicht. Ich freue mich über das Engagement unserer neuen Mitglieder. Anzeigen: In Bayern hat das Impfprogramm zur Eindämmung der Corona-Pan- TSV München von 1860 e.V. demie begonnen. Das gibt Hoffnung auf eine wirksame Bekämpfung Grünwalder Straße 114 des Virus und eine absehbare Rückkehr zur Normalität, in der wir uns 81547 München wieder unbefangen begegnen und gemeinsam Sport treiben können. Ich sehne den Tag herbei. DIE SECHZGER Der Themenbereich „Impfungen“ sorgt in Teilen der Gesellschaft oft Offizielles Vereinsmagazin. für erregte Diskussionen. Gestritten wird über ihren Nutzen und mög- liche Risiken. Ziel einer Schutzimpfung ist die Bildung körpereigener Gesamtherstellung: Abwehrstoffe gegen spezifische Krankheiten. Impfungen haben dazu Onlineprinters GmbH Rudolf-Diesel-Straße 10 geführt, dass früher stark verbreitete potentiell tödliche Krankheiten 91413 Neustadt a. d. Aisch unsere Gesellschaft heute nicht mehr bedrohen. www.diedruckerei.de Wir alle müssen uns die Frage stellen, was eine größere Gefahr birgt: Einen schweren Krankheitsverlauf durch eine Infektion mit dem hoch- Die Fotos in dieser Ausgabe: ansteckenden SARS-CoV-2-Virus zu erleiden oder eine Impfung mit Anne Wild, sampics, Christian einem klinisch erprobten Impfstoff? Sachverständige Virologinnen Walgram (Titel) und von den und Virologen sehen in der Impfung die einzige Möglichkeit, wieder Abteilungen. zur Normalität zurückfinden zu können. Keine Impfung, gegen welche Krankheit auch immer, bietet einen hundertprozentig zuverlässigen Redaktionsschluss der nächsten Schutz, aber einen sehr weitreichenden. Wer sich impfen lässt, schützt Ausgabe: Freitag, 9. April 2021 sich und seine Mitmenschen. Drucklegung: Kalenderwoche 06/2021 Für mich persönlich steht fest: Ich lasse mich impfen, sobald ich an der Reihe bin. Und dann brülle ich mir im Stadion für unsere Mannschaft Ausgabe 1/2021 die Seele aus dem Leib. DIE SECHZGER Einmal Löwe – immer Löwe! Februar 2021

Robert Reisinger PRÄSIDENT

3 e.V. PARTNER VERLÄNGERT. Die Bayerische bleibt „digitaler Löwe“ des TSV München von AB SOFORT IST DIE NEUE 1860 e.V.. Auch in diesem Jahr kann der TSV VEREINS-APP 0NLINE. München von 1860 e.V. auf die Nicht nur die Corona-Pande- Mit der neuen App können die Unterstützung der Versicherung mie zeigt, welche wichtige Löwen noch intensiver erlebt „die Bayerische“ setzen und freut Rolle die Digitalisierung in der werden. Sie erhalten neben sich über die Vertragsverlänge- heutigen Zeit einnimmt. Die allen wichtigen Nachrichten rung des „digitalen Löwen“ und neue Vereins-App versorgt rund um den Verein auch eine die weitere Zusammenarbeit. alle Löwen mit wichtigen Übersicht zu den Abteilungen Informationen. sowie Ansprechpartnern. Ne- Nicht nur dem Hauptverein ben aktuellen Jobangeboten, kommt die verlängerte Partner- Neben der Abteilung eSports Terminen und Fan-Quiz ist auch schaft zukünftig zu Gute, sondern haben die Löwen ihr digitales das Löwen-Radio integriert, mit auch alle Fans von „Münchens Angebot pünktlich zum neuen dem die Profispiele auch von Großer Liebe“ können davon pro- Jahr erweitert. Ab sofort ist die unterwegs live verfolgt werden fitieren: neue Vereins-App sowohl in können. Google Play (Android) als auch Bei jedem abgeschlossenem im App-Store (Apple) verfügbar Schauen Sie rein und entdecken „Löwen-Schutz“, der exklusiv für und steht zum Download alle tollen Features. Downloa- alle Löwenfans entwickelt wur- bereit. den lohnt sich! de, erhält der TSV München von 1860 e.V. eine Spende von der Bayerischen. Außerdem gibt es zusätzlich ein limitiertes und heiß begehrtes „SECHZIG IST DER GEILSTE CLUB DER WELT“- Package mit einem T-Shirt, Poster und Aufkleber.

Wir freuen uns auf weitere ge- meinsame Aktionen und bedan- ken uns bei der Bayerischen für ihr löwenstarkes Engagement.

Alle weiteren Informationen zum Löwenschutz findest du unter: www.diebayerische.de/ loewen-schutz

4 Wechseln Sie zum Marktführer. Stadtsparkasse München.

sskm.de/girokonto FITTESTE FRAU DEUTSCHLANDS. Als Vereinsmanagerin hat Viola Oberländer schon viel angeschoben. Trotz dieser zeitintensiven Ar- beit verfolgt sie auch eigene sportliche Ziele. Kürzlich war sie bei den „Hyrox World Championships of Fitness“ am Start, verpasste nur knapp den Titel bei der härtesten Fitness-Challenge der Welt.

Seit Ende 2016 ist Viola Oberlän- „vermutlich fitteste Frau Deutsch- Beim Hyrox-Wettkampf zählt der beim TSV München von 1860 lands“. So gewann sie das Finale die Zeit, die für den gesamten e.V. Vereinsmanagerin, kümmert beim „Höllencamp“ 2018 auf Pro- Parkour benötigt wird. Dieser be- sich um die Abteilungen der Sieben Maxx gegen ausschließ- steht aus Kraft, Kraftausdauer Löwen und hat auch schon so lich männliche Kandidaten. und Laufeinheiten. Insgesamt manches Projekt auf den Weg müssen 8 x 1000 Meter gelau- gebracht. Vor ihrem Bachelor-Stu- Im vergangenen Jahr hatte sich fen werden, normalerweise auf dium der Sportwissenschaften an die 29-Jährige erstmals für die einer eigens angelegten Rund- der TU München hatte sie bereits Hyrox World Championships bahn. Doch zu Corona-Zeiten eine Physiotherapieausbildung of Fitness qualifiziert. Hyrox ist mussten diese bei den Weltmeis- absolviert. Schließlich legte sie ih- Fitness als Wettkampfsport, der terschaften auf einem Laufband ren Master in Sportmanagement sich in den vergangenen Jah- absolviert werden. Nach jedem an der Universität Bayreuth be- ren zum Megatrend entwickel- 1.000-m-Abschnitt kommt eine rufsbegleitend zu ihrer Tätigkeit te. Als Wettkampf erlebte die Roxzone. So sind insgesamt acht bei den Sechzgern ab. Serie 2017 in der Hansestadt Workout-Stationen zu bewälti- Hamburg ihre Feuertaufe. Die gen. Für die Frauen (Pro Women) Daneben verfolgte sie auch ihre Gründer und Organisatoren ha- sehen die wie folgt aus: eigenen sportlichen Ambitio- ben ihre sportlichen Wurzeln im nen – immer auf der Suche nach Basketball, Eishockey, im allge- 1. Ski Erg: Dahinter verbirgt sich körperlichen Extremsituationen, meinen Athletiktraining, in der ein Ski-Ergometer, auf dem um ihre Grenzen auszuloten. Die militärischen Ausbildung und im eine Distanz von 1.000 m zu- Presse bezeichnete sie mal als Cross Fitness. rückgelegt werden muss. 2. Sled Push: Hier müssen die Frauen einen Schlitten mit ei- nem Gewicht von 125 kg über eine Distanz von 2 x 25 m schieben. 3. Sled Pull: Entspricht der vor- herigen Übung, nur dass man den Schlitten 2 x 25 m mit 75 kg ziehen muss. 4. Burpee Broad Jump: Hier er- wartet die Teilnehmerinnen eine Kombination aus Burpees und Weitsprung über eine Dis- tanz von 80 m. 5. Rowing: Auf dem Ruderergo- Viola Oberländer beim Sled Pull, dem Ziehen des 75-kg-Schlittens über 2 x 25 m. meter muss man eine Distanz

6 nung kaum zu überbieten war. Viola gab nochmals Gas, kam ihrer Kontrahentin immer näher. Weeks verlor zwischendurch den Rhythmus, setzte kurz ab. Doch auch die Löwin musste ihrer Auf- holjagd Tribut zollen, konnte das Tempo nicht durchziehen. Somit ging Weeks nach etwas weniger als einer Stunde und zehn Minu- ten durchs Ziel. Viola folgte ihr mit 36 Sekunden Rückstand, vor Sarah Kholti, immerhin Weltre- kordhalterin mit 1:05:33 Stunden, Nur knapp verpasste Viola Oberländer (li.) als Zweite den Titel „Hyrox World Champion- die mit 65 Sekunden Rückstand ships of Fitness“ bei den Frauen. Doch der Ehrgeiz ist geweckt. Platz drei belegte. Vierter wurde von 1.000 m zurücklegen. Neben Briggs gingen die deut- Briggs mit 80 Sekunden hinter 6. Farmer’s Carry: Zwei Kettle- schen Athletinnen Sarah Kholti, der Siegerin. Meier hatte bereits bells (2 x 24 kg) müssen über Linda Meier und Viola Oberländer wegen Wadenproblemen nach eine Distanz von 200 m getra- an den Start. Rebecca Naether der ersten Laufeinheit aufgeben gen werden. musste schon vorher passen. Aus müssen. 7. Sandbag-Lunges: Mit einem den USA war Lauren Weeks da- geschulterten Sandsack (20 bei. Viola Oberländer, die einzi- Dass es nicht zum Weltmeister- kg) muss man Ausfallschritte ge Amateurin unter Profis, hatte Titel gereicht hat, konnte Viola über eine Distanz von 100 m lange überlegen müssen, ob sie Oberländer letztlich verschmer- absolvieren. überhaupt an diesem Wettkampf zen. „Im Nachhinein bin ich froh, 8. Wall Balls: Aus dem Squat teilnimmt. „Eigentlich wollte ich dass ich trotzdem angetreten heraus muss man einen Ge- die WM absagen, weil ich durch bin.“ Mit ihrer Leistung war sie wichtsball (6 kg) 100 Mal über den Lockdown nicht trainieren dennoch zufrieden, „zumal ich eine bestimmte Höhe an die konnte“, so ihre Erklärung. Durch als Amateur mit den Profis mit- Wand werfen. die Schließung der Fitness-Stu- halten konnte“. Enttäuschung dios in Bayern hatte sie keine ad- machte sich eher wegen dem Aufgrund der Corona-Pandemie äquate Trainingsmöglichkeiten Wettkampfverlauf breit. „Es ist und dem Lockdown war die Welt- im Vorfeld des Wettbewerbs. Ent- ärgerlich, wenn du in den letzten meisterschaft zunächst vom sprechend verunsichert brach sie Minuten den entscheidenden Ball Frühjahr ans Jahresende ver- in Richtung Norden auf. verspielst. Von daher werde ich schoben worden und fand un- versuchen, mich auf die nächsten ter besonderen Bedingungen in Ihre Bedenken schienen trotz Wettkämpfe besser vorzuberei- Hamburg statt – natürlich ohne des Trainingsrückstands unbe- ten und hoffe, dass ich dann noch Zuschauer und mit nur jeweils gründet. Super kam sie in den besser abschneide“, zeigt sich die sechs Starterinnen und Startern. Wettkampf, übernahm bereits 1860-Vereinsmanagerin kämpfe- Diese hatten sich entweder über nach den ersten 1.000 m die risch. Nach dem zweiten Platz bei die Serie für die Titelkämpfe qua- Führung und hielt diese bis zur ihrer Premiere strebt die 29-Jähri- lifiziert oder erhielten eine Wild achten Laufeinheit. Dann konn- ge in diesem Jahr den WM-Titel Card wie die britische CrossFit- te sie Lauren Weeks überholen. an. Legende Samantha Briggs. Alle Die US-Amerikanerin kam mit Teilnehmer wohnten in der Zeit knappem Vorsprung zu den Wall Wer den spannenden Wettkampf vor dem Wettkampf gemeinsam Balls, der abschließenden Stati- nochmals verfolgen will, kann ihn in einem Hamburger Hotel und on. Es entwickelte sich ein Kopf- unter youtu.be/06rCTIK8kzU im wurden regelmäßig getestet. an-Kopf-Rennen, das an Span- Internet ansehen.

7 NEUHEITEN IM ONLINE-SHOP.

FUßBALL, FUTSAL & LÖFU.

FA-Pullover FS-Trikot LöFu-Schafkopfkarten

LAUFEN & RADLN.

LiLr-Regenjacke LiLr-Trainingshose RaRu-Trägerhose RaRu-Trikot

ROLLER DERBY. BOXEN.

RD-T-Shirt BO-T-Shirt BO-Turnbeutel

8 HIER GEHT ES ZUM SHOP www.tsv1860.org/shop/

HAUPTVEREIN.

Reflektierender Hoodie Reflektierender Hoodie Reflektierendes T-Shirt

Dart Flights Dartbox Dartboard Surround

„Münchens Große Sehnsucht“ by Bojan Ritan

9 Bergsport NEUES AUS DER ABTEILUNG. Liebe Mitglieder und Freunde lichen Glückwunsch von der ge- der Bergsport-Abteilung! samten Abteilung. Ernst Tränkler ist am 1. März Leider gibt es in Sachen „Sport“ 2021 60 Jahre Mitglied bei den nichts Neues zu berichten. Wir „Sechzgern“ und immer noch ak- müssen uns immer noch den all- tiv in unserer Abteilung. Vielen gemeinen Coronabestimmun- Dank für diese langjährige Treue. gen stellen und können derzeit tuell eingehende Reservierungen in keiner unserer drei Sparten sind daher alle nur vorsorglich NACHRUF ein Sportprogramm anbieten. und ohne feste Zusage. Hier Leider haben wir wiederum einen Hoffen wir, dass sich mit Ausga- müssen wir abwarten, welche Todesfall zu beklagen. Unser Eh- be dieses Vereinsmagazins die Vorschriften zur „Beherbergung“ renmitglied Hubert Hüller ver- Situation gravierend geändert dann zu diesem Zeitpunkt gelten. starb am 8. Januar 2021 kurz vor hat. seinem 78 Geburtstag. Hubert war seit 1. Januar 1965 Mitglied KLETTERN und bis zu seinem Umzug in den Die Kletterkurse für unsere „Klet- Bayerischen Wald immer aktiv in terkinder“ mussten größtenteils unserer Abteilung und von keiner ausfallen. Die ausgefallenen Veranstaltung wegzudenken. „Einheiten“ werden wir bei der nächsten Beitragserhebung be- Bleibt gesund und hoffentlich rücksichtigen und den Zusatzbei- sehen wir uns bald zum Sport trag „Klettern“ für die kommende und zu unseren Veranstaltun- Beitragsperiode entsprechend gen alle wieder! reduzieren. Euer Willi Rieber SKITOUREN Derzeit ist leider kein Tourenpro- KONTAKT gramm möglich. Abteilungsleitung: Willi Rieber BERGHÜTTE GEBURTSTAGE & JUBILÄEN Tel: 08141/386743 Wir gehen davon aus, dass An- Ganz herzlich gratulieren wir Eli- Mobil: 0176 / 12 46 11 00 fang Mai der Lockdown“ soweit sabeth Strelow zum 75. Geburts- E-Mail: [email protected] gelockert ist, damit wir unsere tag und unserer Übungsleiterin Sparte Skitouren: Berghütte eröffnen können. Even- Karin Sigl (derzeit Ersatz) zum Denis Eser 60. Geburtstag, den sie bereits Mobil: 0179/11 33 220 am 3. Januar 2021 feiern konn- E-Mail: [email protected] te – soweit es nach Coronabe- Sparte Klettern/Bouldern stimmungen möglich war. Den Tim Krämer 50. durfte unser neues Mitglied Mobil: 0172/19 86 855 Robert Stumpferl am 19. Januar E-Mail: timfelix.kraemer@ 2021 feiern. Allen Jubilaren herz- googlemail.com

10 Fußball DREI JUNGLÖWEN MIT PROFIDEBÜT. Erneut schafften es drei Eigengewächse aus dem Nachwuchsleitungszentrum (NLZ) „die Bayerische Junglöwen“ in die Mannschaft von Löwen-Cheftrainer Michael Köllner: Lorenz Knöferl und Matthew Durrans feierten Mitte Dezember 2020 ihr Drittligadebüt, Maxim Gresler im Januar 2021.

Während Lorenz Knöferl und Lars Bender war bei seinem ers- Januar 2019 wieder nach Giesing Matthew Durrans beim 5:0-Heim- ten Einsatz noch ein paar Tage zurück. sieg des TSV 1860 gegen den SV jünger. Knöferl kam bereits zur Waldhof Mannheim erstmals U12 zu den Löwen und durchlief Maxim Gresler, der wie Knöferl in der 3. Liga spielten, kam Ma- fortan alle Nachwuchsteams bis noch für die U19 spielberechtigt xim Gresler Anfang Januar beim hin zur Berufung in den Profika- ist, wurde seit der U14 bei den 2:0-Stadtderbysieg zu seinem der in dieser Saison. Junglöwen ausgebildet und durf- ersten Auftritt bei den Löwen- te nun mit 17 Jahren sein erstes Profis. Matthew Durrans kam im Jahr Spiel im Profifußball absolvieren. 2013 zur U16 in das Nachwuchs- Der 17-Jährige Lorenz Knöferl, leistungszentrum der Löwen. „Wir wünschen allen drei Junglö- noch für die U19 spielberechtigt, Nach drei Ausbildungsjahren ver- wen noch viele weitere Minuten ist damit der zweitjüngste Löwen- ließ der nun 22-jährige das NLZ bei den Löwenprofis und im Pro- Spieler, der je in einem Profispiel und kehrte über die Stationen fifußball”, so NLZ-Leiter Manfred zum Einsatz gekommen ist. Nur Deisenhofen und Garching im Paula.

Lorenz Knöferl. Matthew Durrans. Maxim Gresler

11 VIEL LOS BEI DEN LÖWINNEN. Trotz der Pandemie gibt es viel zu berichten bei den 1860-Fußballerinnen: Zwei Förderer mit die Bayeri- sche und der Praxis Dres. Back & Blume im Tal, ein Spendenlauf für die Münchner Tafel e.V. und das erste „Spiel“ in Pandemiezeiten. Aber der Reihe nach...

Die Bayerische ist jetzt offizieller meinsam wollen wir den Frau- rung auf der Trikotbrust und der Hauptförderer des Frauenfuß- enfußball beim TSV 1860 nach- restlichen Ausrüstung wird viel balls beim TSV 1860 München. haltig etablieren.“ Wert auf gemeinsame Social- Seit 2016 ist die Versicherung Media-Aktivitäten gelegt werden bereits als Hauptsponsor der „Bereits bei den ersten Gesprä- – ein absoluter Mehrwert für bei- Profis aktiv, nun weitet sie ihr En- chen hat man gemerkt, wie viel de Seiten. gagement auch im Breitensport Energie, Leidenschaft und Löwen- des Vereins aus und unterstützt herz bei den Frauen vorhanden Mit der Praxis Dres. Back & Blume ab sofort die neue Sparte Frau- ist“, so Martin Gräfer, Vorstand im Tal freuen sich die Löwinnen enfußball. „Wir sind unglaublich der Versicherungsgruppe die zudem, einen ganz neuen Part- froh und stolz, mit der Bayeri- Bayerische. „Wir freuen uns sehr ner in der Löwenfamilie begrüßen schen gemeinsam in die Zukunft auf die gemeinsame Zukunft und zu können. Die Praxis für Mund-, zu starten“, sagt Silke Dehling, möchten zusammen mit dem Kiefer- und Gesichtschirurgie wird die Frauenfußball-Spartenleiterin TSV 1860 München die Popula- den Fußballerinnen unter ande- der Löwen. „Als offizieller Haupt- rität des Frauenfußballs steigern, rem einen gut gefüllten Medi- förderer des Frauenfußballs un- da dieser leider immer noch ein zinkoffer zur Verfügung stellen. terstützt uns der Versicherer der Schattendasein im Profisport Das Praxis-Logo kann zukünftig Löwen in vielfacher Hinsicht. Ge- führt.“ Neben der Logoplatzie- auf den Trikotärmeln bewundert werden.

„Wir sind unglaublich froh über das Vertrauen, dass uns unsere neuen Förderer entgegenbringen und freuen uns extrem auf die Zusammenarbeit!“, so Silke Deh- ling.

LÖWINNEN LAUFEN FÜR DIE MÜNCHNER TAFEL E.V. „Helfen macht glücklich!“, das ist einer der Wahlsprüche der Münchner Tafel. Sport macht auch glücklich, dachten sich die 1860-Fußballerinnen und nutz- Die neuen Trikots des Frauen-Fußballteams mit den Logos der neuen Förderer. ten die Coronapause für einem

12 dem Kirchheimer SC, stehe ich immer noch in sehr gutem Kon- takt. Ich habe einfach deren Trai- ner Christian kontaktiert und ge- meinsam haben wir beschlossen, ein Battle als Motivation für die Teams ins Leben zu rufen. Neben Laufeinheiten mit Wettbewerbs­ charakter wird es auch sportli- che „Fun“-Challenges geben. Die Einheiten werden von uns nach unterschiedlichen Kriterien und Trainingsschwerpunkten ausge- wertet und dann mit Punkten bewertet – mal zählt die Strecke, mal die Zeit. Am Ende des Batt- les (voraussichtlich Ende Febru- ar) wird dann der Sieger gekürt“, beschreibt 1860-Coach Stefan Weishaupt den geplanten Wett- kampf.

Im Nachgang ist dann geplant, ein echtes Freundschaftsspiel auf dem Rasen auszutragen, sobald es eben wieder möglich ist. Das Verliererteam ist dann für die Getränke nach dem Spiel Spendenlauf über 1860 km, bei ERSTES „SPIEL“ IN ZEITEN verantwortlich. Die Kirchheimer dem das Team für die Spen- DER PANDEMIE Mädels und die Löwinnen werden denaktion sammelte. Da jeder Corona geht in die Verlängerung. alles geben, so viel ist sicher! „Ein Cent hilft, können auch andere Welche Taktik wird das Trainer- Dank hier auch an das Team des Löwinnen und Löwen die Akti- team für die nervenaufreibende Kirchheimer SC für die Teilnahme, on „1860 Löwen:innen laufen 2. Halbzeit im Kampf gegen den möge das bessere Team gewin- für die Tafel“ unterstützen. Wei- unsichtbaren Gegner wählen? nen!“, so Silke Dehling. tere Informationen gibt es un- Challenges? Fitness? Laufeinhei- ter dem QR-Code oder diesem ten? Aber das hatten wir doch So hat also für die noch „jun- Link: https://muenchner-tafel.de/ erst… Dann die Idee: Warum ge“ Truppe der erste (in-)offizi- anlassspenden/?loewen-laufen- nicht neben dem Trainingsalltag elle Wettkampf begonnen. Die fuer-die-tafel/ doch mal das erste „Spiel“ gegen 1860-Fußballerinnen freuen sich einen echten Gegner ausrichten? natürlich über motivierende So gedacht, so gemacht und das Nachrichten und Kommentare erste Corona-Battle wurde ins Le- auf ihren Social Media Kanälen, ben gerufen. über den „Spielstand“ halten sie euch dort auch auf dem Laufen- „Mit meinem alten Heimatverein, den.

13 GEBURTSTAG EINES LÖWEN-URGESTEINS. Als Vereinsgründungsmitglied wird er nicht geführt, aber er kommt dem Gründungstag am nächsten. Kurz vor Weihnachten 2020 feierte das Urgestein der Löwen-Schiedsrichtergruppe, Franz Hager, Jahr- gang 1925, seinen 95. Geburtstag. Und es gibt vieles zu erzählen.

In all den Jahren ereignete sich so sprachen sich schnell bei den Dr. Markus Merk oder Helmut einiges, aber seine Erlebnisse mit damaligen Münchner Bundesli- Krug um Sightseeing-Touren in dem Fußball stehen für Franz Ha- gaschiedsrichtern herum und so München und dem Oberland ge- ger bis heute ganz weit oben. Be- wurde Franz Hager als Linienrich- beten. Auch das eine oder ande- reits im Alter von zehn Jahren be- ter für die nominiert re alkoholische Getränk wurde in gann seine fußballerische Karriere und kam dort in den 1960er und Schwabing genossen. Franz sah beim TSV 1860 als Spieler in den 1970er Jahren zu zahlreichen Ein- die Schiedsrichter stets als seine Jugendmannschaften, bevor er sätzen. Zu dieser Zeit wechselte er Gäste an und es entwickelten sich noch als Jugendlicher für mehrere auch zum TSV 1860, nicht zuletzt teilweise richtige Freundschaften, Jahre in den Krieg musste. Er ge- aufgrund seiner freundschaftli- die bis heute andauern. Aufgrund riet in russische Gefangenschaft chen Verbindung zu Meisterlöwe seines unermüdlichen Engage- und kehrte erst Jahre nach Kriegs- Manfred Wagner. ments erhielt er zahlreiche natio- ende wieder nach Hause zurück. nale Ehrungen, die er heute noch Nach dem Ende seiner aktiven stolz in seinem Wohnzimmer prä- Sofort widmete er sich erneut sei- Schiedsrichterlaufbahn blieb sentieren kann. ner fußballerischen Leidenschaft er dem Verein als wesentlicher und war in den 1950er Jahren als Bestandteil verbunden, fast 25 „Lieber Franz, wir wünschen Dir Spieler im mittleren Amateurbe- Jahre als Schiedsrichter-Betreuer auch auf diesem Weg nochmals reich tätig. Nicht immer gingen bei den Spielen der Profis. Auch alles erdenklich Gute für die diese Begegnungen ohne kör- hier kann Franz Hager über vie- nächsten Jahre und freuen uns perliche Zwischenfälle zu Ende le außergewöhnliche Erlebnisse bereits auf den ersten 100 Jah- und aufgrund seiner Blessuren berichten. So wurde er von ehe- re alten Schiedsrichter des TSV aus dem Weltkrieg musste Franz maligen Bundesligaschiedsrich- 1860“, so Schiedsrichter-Obmann seine Karriere als Spieler bald be- tern wie Günther Habermann, Stefan Gräbel. enden. Doch wo eine Tür zufällt, geht bekanntlich eine andere auf, und so fand Franz Hager bei seinem Heimatverein in Baier- brunn eine neue Leidenschaft als Schiedsrichter. Über damals noch rumpelige Landstraßen ging es jedes Wochenende zu den Spie- len. Ob bei einem kleinen Dorf- verein oder in der Landesliga, der damals vierthöchsten Spielklasse in Deutschland, war er als freund- licher, aber bestimmter Spiellei- ter bekannt. Seine Fähigkeiten

14 JUNGLÖWEN-TEAMS IM LOCKDOWN. Bereits Ende Oktober kam bei „die Bayerische JUNGLÖWEN“ aufgrund der verschärften Corona-Maß- nahmen von Bund und Ländern der Ball zum Liegen. Bis zur Winterpause konnten die Teams die Zeit nutzen, um in zahlreichen Individualtrainings auf dem Trainingsgelände die Entwicklung voranzutreiben.

Unterstützt von Videotrainings- und Eltern digital weiter leben einheiten sowie detaillierten zu lassen. Auch hier werden von Heimtrainingsprogrammen konn- den Trainern und Mitarbeitern ten alle Spieler auch weiterhin verschiedenste und sehr kreative bestmöglich und individuell ge- Wege eingeschlagen. fördert und betreut werden. Für die Teams ab der U17 auf- Im Anschluss an die dreiwöchige wärts ist es aufgrund der Berufs- Winterpause, die planmäßig für spielereigenschaften weiterhin die Regeneration und Erholung erlaubt, im Mannschaftsverbund angesetzt und auch umgesetzt zu trainieren. Dies aber nur unter gen abhängig von der Möglich- wurde, stand fest, dass ein bal- strengsten Hygienevorausset- keit zur Wiederaufnahme zum diger Trainingseinstieg für die zungen und -konzepten, wie z.B. Training im Mannschaftsbetrieb. Teams der U9 bis U16 nicht mög- keine Duschennutzung, FFP2- So kann zum heutigen Zeitpunkt lich sein wird – ebenso wie ein Maskenpflicht und strikte Kabi- auch keinerlei Auskunft gegeben Spielbetrieb. Mit unermüdlichen nenregelung in Kleinstgruppen. werden, wann, wie oder ob der Einsatz der Trainer wird seitdem Da der Spielbetrieb aber auch Spielbetrieb in dieser Saison für versucht, über noch mehr Video- hier ruht, sind identisch zu allen die Junglöwenteams starten wird. trainings, Heimprogramme, po- anderen Teams keine Testspie- lysportive Videoeinheiten und le, Hallenturniere oder sonstige Und so heißt es weiter, alles Mög- diverse Aufgabenstellungen die Wettkämpfe möglich. liche zu versuchen, um die Spieler sportliche Entwicklung nicht ins auch in diesen Zeiten weiterzu- Stoppen geraten zu lassen. Eine Ein Lichtblick gibt es in der U17. entwickeln. Die Spieler werden der größten Herausforderungen Das NLZ befindet sich in enger daher neben den sportlichen As- ist dabei die soziale Komponente, Abstimmung mit dem DFB und pekten momentan auch in sämt- nämlich das gemeinschaftliche dem Münchner Kreisverwaltungs- lichen übergreifenden Themen und familiäre Zusammenwir- referat zum Hygienekonzept un- wie Anti-Doping, Anti-Rassismus ken im Team mit den Spielern ter semiprofessionellen Bedin- oder Social Media online ge- gungen, um eine schult. Auch bei der Hausaufga- Wiederaufnahme benbetreuung versucht das NLZ, des Spielbetriebs die Jungs und Eltern so gut es in der U17-Bundes- geht zu unterstützen. Im Januar liga im März 2021 und Februar fand eine Betreuung zu ermöglichen. auch online statt, sogar in den Schulzeiten tagsüber, um den Für alle anderen Spielern während der Arbeitszei- Teams sind Planun- ten der werktätigen Eltern bera- gen in alle Richtun- tend zur Seite stehen zu können.

15

GERÄTEHAUS AM „6ER-PLATZ“. Wie in den letzten Ausgaben der Vereinszeitung bereits berichtet, trainieren und spielen die Amateur- Herrenmannschaften der Löwen seit dieser Saison im Winterhalbjahr auf der Anlage an der Obergie- singer St.-Martin-Straße, dem sogenannten Sechser-Platz.

Um die dortige Infrastruktur für gelagert werden. Um den Unter- Verkauf der sogenannten Jubi- die Löwen-Fußballer zu verbes- bau des Häuschens hatte sich läums-Dressen gestemmt wer- sern, konnte im Spätherbst in Herren-Spielleiter Dominik Kil- den, einem in den Vereinsfarben Absprache mit dem Hauptnut- patrick selbst gekümmert. Für die Grün-Gold gehaltenen Nike-Trikot zer der Anlage, der SpVgg 1906 Anlieferung und den Aufbau des (39,90 Euro) samt gelber Nike- Haidhausen, ein Gerätehaus auf- Gerätehauses war die Firma Am- Hose (20,95 Euro), das nach wie gestellt werden. In diesem kön- mersdorfer aus Neufahrn zustän- vor im Shop der Fußballabteilung nen künftig die Trainingsutensi- dig. Die Finanzierung der neuen erhältlich ist (bit.ly/Jubilaeums lien der III. und IV. Mannschaft Infrastruktur konnte aus dem Trikot). Neben dem Trainingsma-

Als kompetenter Partner mit langjähriger Erfahrung sowie mehr als 3000 montierten Gerätehäusern von Biohort stehen wir Ihnen gerne bei der Umsetzung Ihres Vorhabens Thomas Ammersdorfer · An der Lohe 13 · 85375 Neufahrn von der Planung bis zum Aufbau zur Seite. Tel: 0175/8855447 www.ammersdorfer.de Münchner Wochenanzeiger, der Förderer Helios Klinik München- West und die Co-Förderer Reika- tex (Lieferant für viele Fanartikel des FA-Shops), loewenforum.de, neueformate und PRO1860 so- wie Ausrüster 11teamsports/Nike setzten ihr Engagement auch in Pandemiezeiten fort. Ebenso die Unternehmer für Sechzig e.V. und terial ist auch die manuelle An- nach dem Lockdown wieder auf- die Mitglieder des 1860-Freun- zeigetafel, ein verkleinerter Nach- genommen wird, war bei Redak- de-Clubs, der insbesondere den bau des Kultobjektes aus dem tionsschluss dieser Ausgabe noch Amateurbereich in der Fußball- Sechzger-Stadion, für die Zeit der nicht absehbar. Trotz der unklaren abteilung unterstützt, leisteten Heimspiele am Sechser-Platz von Situation, der mehrmaligen Un- in diesen schwierigen Zeiten ih- der Grünwalder an die St.-Martin- terbrechung der Spielzeit und der ren finanziellen Beitrag für die Straße umgezogen. Austragung von Geisterspielen Sparte. Wer die Löwen mit einer ohne Zuschauer, blieben alle För- Mitgliedschaft im 1860-Freunde- FÖRDERER & FREUNDE derer und die Anhängerschaft der Club unterstützen möchte, findet BLEIBEN TREU III. und IV. Mannschaft der den alle Informationen dazu übrigens Wann der Amateur-Spielbetrieb Löwen treu: Der Hauptförderer unter: bit.ly/1860FreundeClub

„MEIN BLUT WAR KAPUTT.“ Marlon, geheilter Blutkrebspatient

Dank eines passenden Stammzellspenders konnte Marlon den Kampf gegen den Blutkrebs gewinnen. Heute führt Marlon wieder ein normales Leben. Viele Blutkrebspatienten haben dieses Glück leider nicht.

Sie können helfen: Registrieren Sie sich jetzt als Stammzellspender und schenken Sie Patienten wie Marlon so neue Ho­ nung auf Leben! Jetzt registrieren auf dkms.de

Als kompetenter Partner mit langjähriger Erfahrung sowie Mund auf. Stäbchen rein. Spender sein! mehr als 3000 montierten Gerätehäusern von Biohort stehen wir Ihnen gerne bei der Umsetzung Ihres Vorhabens Thomas Ammersdorfer · An der Lohe 13 · 85375 Neufahrn von der Planung bis zum Aufbau zur Seite. Tel: 0175/8855447 www.ammersdorfer.de Mehr Geschichten auf Ski

LINUS STRASSER: ©imago images/GEPA pictures | Foto: Christian Walgram KÖNIG VON ZAGREB. Zum ersten Mal in seiner Karriere schaffte es Skilöwe Linus Straßer im Ski-Weltcup ganz oben aufs Treppchen. Er gewann in seiner Paradedisziplin Slalom am 6. Januar 2021 in Zagreb. Sein bis dahin bestes Resultat war ein 5. Platz. Eine Woche später in Adelboden wurde er Zweiter.

Schreib doch mal… … ein ganz neues Kapitel im Buch „Erfolge des TSV 1860“. Vielleicht lag es alles ja nur an dem kurzen Chat bzgl. Themen für die nächs- te Vereinszeitung, in dem man sich über die potentiell interes- santen Themen austauschte und am 5. Januar dann der Vorschlag kam: Schauen wir doch mal, ob Linus ein bisschen was zustande bringt…

Jener Linus Straßer postete zeit- ©imago images/GEPA pictures | Foto: Matic Klansek pictures | Foto: ©imago images/GEPA gleich eine Instagram Story, in Linus Straßer (Mitte) wurde zum König von Zagreb gekrönt. Den beiden Österreichern Manuel Feller (li.) und Marco Schwarz (re.) blieben nur die Plätze. der er auf leeren Autobahnen mit seinem Auto in Richtung Zagreb ohne Zuschauer stattfinden. Zu- fahren ist, weiß, welche Kraftan- fuhr. Wie man halt so zur Arbeit mindest vor Ort, nicht jedoch strengung, welche Kondition und fährt. Mit zwei soliden ersten Er- vor den Fernsehern. Denn hier welche Konzentration im Skisport gebnissen aus den ersten Weltcu- verfolgte die Skilöwengemeinde notwendig ist. Was im Fernsehen prennen im Gepäck, optimistisch gespannt, wie ihr Vereinskolle- so leicht aussieht, ist nur mit un- und in Vorfreude auf das Skifah- ge im DSV-Dress die Skistöcke endlich vielen Stunden Kraft- und ren und den Wettkampf. Nicht in den Schnee platzierte, um Ausdauertrainings zu bewerkstel- mehr, aber auch nicht weniger. sich mit einem kraftvollem Ab- ligen. stoß gleich eine gute Startzeit Am 6. Januar präsentierte sich zu verschaffen. Dann ging es Doch Linus Straßer war genau München kalt und winterlich, die Stange um Stange den Hang hi- hier im Sommer ausgebremst ge- Nachricht über die Verschärfung nab. Die einen erfreuten sich an wesen. Unbeachtet von jeglichen des erneuten Lockdowns war ge- den sauber gefahrenen Schwün- Medien laborierte er an einer rade verkündet worden, Training gen, anderen schmerzten schon Oberschenkelverletzung, die statt und Wettkämpfe würden auch vom Zuschauen und Mitgefühl Kondition und Schneetraining weiterhin nur Profiskirennläufern die Oberschenkel. Denn nur wer Geduld und Rücksicht auf den offenstehen und alle Skirennen selber schon mal ein Rennen ge- Körper mit sich brachte. Aber viel-

18 die Rechnung ohne den Meister des von hinten Anschleichens und elegant Überholens ge- macht. Und so sah Linus Straßer ein weiteres Mal aus der Führen- denloge, wie ein um das andere Mal die Favoriten sich hinter ihn einreihten. Lediglich dem Öster- reicher Marco Schwarz gelang es am Ende, doch noch ein paar Hundertstel über die Linie zu ret- ten. Der erneute Podestplatz un- terstrich eindrucksvoll, dass nicht Zufall, sondern die hohe Kunst der sauberen Slalomtechnik das Fundament des Erfolges bilden.

Volle Konzentration auf den Stangenwald: Linus Straßer in seiner Paradedisziplin. Als nächstes sollte die Reise nach leicht war es genau das, was er für Münchner Skistadtmeisterschaft Wengen gehen, doch Corona diesen 6. Januar 2021 gebraucht immer wieder hautnah kennen zwang zur Verlegung nach Kitz- hatte, damit um kurz nach 16 Uhr gelernt hatten, freuten sich mit bühel. Gleich ein Doppelschlag in den Gruppenchats die ersten und für ihn. Der Glücksrausch war in der Wahlheimat klang nach ei- „Bravo Linus!“, „Yeah!!! Spitze!!!“ noch nicht so recht verflogen, nem guten Plan für den nächste zu lesen waren. Denn nach einem da stand schon die erste Bewäh- Coup. Doch nichts ist derzeit so guten 1. Durchgang war die Dif- rungsprobe auf dem Programm. beständig wie das Unbeständige ferenzzeit im 2. Lauf im Ziel zu- und so zog der Skizirkus zur nächs- nächst grün unterlegt worden, d. MEISTER DES 2. LAUFS ten Ausweichstation Flachau wei- h. die Führung war übernommen Dieses Mal ging es in die Schweiz ter. Statt vertrauter Heimat gab worden. Allerdings wurde noch und nach dem Königstitel um es nun eine Erstbefahrung, denn sieben Mal die Startschranke von nicht weniger als eine Kuhglo- hier hatte er noch kein professi- Läufern der Weltelite geöffnet, cke. Wieder verfolgten die Skilö- onelles Rennen bestritten. Diese doch leuchtete im Ziel für keinen wen gebannt das Geschehen vor endete nach einer etwas kleine- weiteren Fahrer noch einmal ein dem Fernseher, vielleicht noch ren Aufholjagd mit einem hervor- grünes Lichtlein. Linus Straßer ein wenig nervöser. Denn wenn ragenden 5. Rang und weiteren hatte die Sensation geschafft man einen Sieg eingefahren hat, Weltcup-Punkten. Leider blieb – seinen ersten Weltcupsieg in kann erst mal nicht mehr viel Bes- der Folgetag auf Grund eines seiner Disziplin, dem Spezial- seres kommen und der Weg des Einfädlers punktlos. Und so ist in slalom der Herren. Ein Sechzger Abstieges ist deutlich breiter als dieser etwas anderen Saison das an der Weltspitze. Die Medien der des Erhalts. Zur allgemeinen Podest des Slalom-Weltcups eine überschlugen sich, berichteten Erleichterung endete der 1. Lauf Option geworden. von der emotionalen Siegereh- mit einer Zieldurchfahrt, was ge- rung und dem ersten Sieg eines rade im Slalom keine Selbstver- Für alle Rennen, die nach dem deutschen Slalomläufers seit drei ständlichkeit ist. Ein 12. Platz war Redaktionsschluss des Magazins Jahren, die Krönung zum Skikönig allerdings nicht die Ausgangs- noch stattfinden werden und vor in Zagreb. Und alle seine Vereins- position, von der alle heimlich allem bei seiner Teilnahme an kollegen, die den sympathischen geträumt hatten. Aber Weltcup- den alpinen Weltmeisterschaf- und zuweilen zurückhaltend auf- Punkte könnten drin sein, wenn er ten 2021, drücken alle Skilöwen tretenden Rennläufer bei ver- das Ding auch ein zweites Mal or- die Daumen und wünschen Linus schiedenen Veranstaltungen wie dentlich herunterfährt. Doch da eine verletzungsfreie und erfolg- z. B. dem Sommerfest oder der hatte der Skizirkus einmal mehr reiche Saison.

19 Vereinsgeschichte

DISKUSSIONEN UMS STADION (1974-2020). Pünktlich zum 110. Geburtstag des Grünwalder Stadions gibt es nun den dritten und letzten Teil der Stadiontriologie in der Mitgliederzeitung. Hier geht es um schier endlose Stadiondiskussionen, mehre- re Umzüge und die Zukunftsaussichten.

Von Dr. Markus Drees Sportstätte. Im Sommer 1974 ne auf der Gegengeraden. Die wurden die unteren Stufen der Stadt hatte gemerkt, dass das Neubau der Stehhalle nach Stehhalle zu unüberdachten Sitz- Stadion weder für Schulsport ge- vielen Diskussionen und Lö- plätzen umgebaut und freigege- eignet war, noch die eingeführten wen, die zwischen Olympiasta- ben; der Rest wurde abgetragen. Breitensportveranstaltungen von dion und Grünwalder Stadion der Bevölkerung angenommen pendeln Die Löwen stellten zwar im Au- wurden. gust 1973 gegen den FC Augs- Nach dem Orkanschaden von burg einen Zuschauerrekord im Allerdings opponierten nun Lö- 1972 am Dach der Stehhalle und Olympiastadion auf, der bis zum wenfans gegen die neuen Sitz- aufgrund der Verfügbarkeit des Auszug des großen Fußballs plätze, woraufhin die Vereinsfüh- Olympiastadions kam es nun zu 2005 nie gebrochen werden soll- rung eine Umfrage durchführen ersten Diskussionen um die Zu- te, waren aber mit der Zuschau- ließ, bei der sich tatsächlich 92% kunft des Giesinger Stadions. Es erzahl insgesamt unzufrieden. der Fans für einen Neubau als gab Vorschläge zur Wohnbebau- Man kehrte in der Rückrunde Stehplatztribüne aussprachen. ung oder für ein neues Hallen- 1973/74 wieder ins Grünwalder Doch der Stadtrat interessierte bad, aber die Mehrheit der Bür- zurück und wechselte zur Saison sich nicht für diese Umfrage und ger wollte das Stadion in seiner 1974/75 mit Einführung der zwei- verfolgte weiter den Plan der Er- Funktion erhalten wissen. Die gleisigen 2. Bundesliga erneut ins richtung einer Sitzplatztribüne. Vereine wollten einen Neubau Olympiastadion. Als der Schnitt Die Bundesligasaison 1977/78 der Nordtribüne – allerdings nun 1975/76 im Olympiastadion wie- bestritten die Löwen im Olympia- auch hier als Sitzplatztribüne, um der zurückging, nutzte man in der stadion, um nach dem Abschied mehr Geld einnehmen zu können. Aufstiegssaison 76/77 viermal wieder einmal an die Grünwalder Die Stadtpolitik hingegen war die große Schüssel und 16 Mal Straße zurückzukehren. Dort wur- sich nicht sicher, ob das Stadion das Grünwalder Stadion. Außer- de im Frühjahr 1979 die neue Ge- eher dem Profifußball oder dem dem unternahm man auf Seiten gengerade mit einem Lokalderby Schulsport dienen sollte. Deshalb von 1860 einen neuen Anlauf, (1:1) eröffnet. Die Tribüne fasste beschloss man zunächst nur den die Gegengerade doch noch aus- 4.700 Sitzplätze, womit das Fas- Rückbau der Reste der Stehhal- zubauen. Der Stadtrat beschloss sungsvermögen des Stadions nun le und die weitere Nutzung als nun den Neubau einer Sitztribü- 31.500 Plätze betrug.

20 Weiteres Hin- und Herpen- deln zwischen Bundesliga und Zweiter Liga – dann Absturz in die Bayernliga

1979 gelang der direkte Wieder- aufstieg in die Bundesliga. Man verließ Giesing erneut Richtung Oberwiesenfeld. Die Stadt zeigte sich angesichts der gerade getä- tigten Investitionen in den Um- bau einigermaßen pikiert, aber es lag auch an den fehlenden Park- plätzen. Doch Abhilfe kam 1980 Nach dem Bundesliga-Abstieg 1981 ging für die Löwen wieder zurück nach Giesing. in Form einer neuen U-Bahn-Linie mit Halt an der Silberhornstraße. es waren 12.000, die ins Stadi- wenn wieder alles frühzeitig ver- Stadt und Sicherheitsbehörden on drängten - ein erstes Zeichen spielt worden war. erlaubten nun sogar die Austra- für die Treue der Löwen, die nun gung von Erstligaspielen in Gie- regelmäßig in für den Amateur- Erst im Jahre 1990 begann sing. Fünf der 17 Heimspiele der fußball relativ hohen Zuschau- das Blatt sich zu wenden. Zwar Saison 1980/81 fanden dann erzahlen ihren Ausdruck fand. verpasst man im Saisonfinale auch tatsächlich in der alten Hei- 1983/84 klopfte man zum ersten 1989/90 gegen Schweinfurt mit mat statt. Sehr zur Freude der Mal wieder an die Tür zur 2. Liga. einem dramatischen 3:3 im pi- Fans, die in einer neuen Umfra- Als Bayernliga-Meister trat man ckepackevollen Sechzgerstadi- ge mehrheitlich bekundeten, das in der Aufstiegsrunde gegen drei on noch die Meisterschaft, doch Grünwalder zu bevorzugen. Doch andere -Meister an, mit 1990/91 gelang der Wiederauf- am Ende dieser Bundesligasaison geringem Erfolg allerdings, von stieg. Infolge der deutschen Wie- stand der Abstieg. In der 2. Liga sechs Spielen konnte nur eines ge- dervereinigung gab es 1991/1992 sagte man dem Olympiastadion wonnen werden, justament das eine zweigleisige 2. Liga. Zu mehr wieder einmal Adieu, um dann einzige Heimspiel im Grünwalder als dem 10. Platz unter zwölf Ver- nach sieben Spielen an der Grün- Stadion gegen den Freiburger FC einen reichte es in der regulären walder Straße dann doch wieder (4:2). Die beiden anderen Heim- Spielzeit der Südgruppe nicht. zurückzukehren. Trotz eines his- spiele wurden im Olympiastadi- Auch in der folgenden Abstiegs- torischen Torrekords des jungen on ausgetragen und endeten 0:0 runde der unteren sechs Vereine Rudi Völler reichte es nicht zum (VfR Bürstadt) und 0:2 (FC Hom- hielt man den drittletzten Platz, sofortigen Wiederaufstieg und burg) – und auswärts kam man in was die Teilnahme an einer Play- der DFB sanktionierte die Schul- allen Spielen unter die Räder. off-Runde bedeutete. Hier schei- denlast des Vereins (ca. 5 Mio. terte man am Vertreter aus der 2. DM) mit Lizenzentzug. Das be- Die darauffolgenden Jahre wa- Liga Nord, Fortuna Köln und stieg deutete ab der Saison 1982/83 ren geprägt von Hoffnungen zu nach einem Jahr wieder ab in die Amateurfußball in der drittklassi- Beginn der Saison, aber auch von Bayernliga. Alle Heimspiele fan- gen Bayernliga. So tief war man Enttäuschungen, wenn am Ende den natürlich in Giesing statt. seit Einführung des Ligabetriebs der Saison die Teilnahme an der noch nie gesunken. Aufstiegsrunde mal wieder ver- Durchmarsch in die Bundesli- passt worden war. Dementspre- ga Anfang der 1990er Jahre Damit einher ging selbstver- chend gab es entweder relativ und erneuter Umzug ins Olym- ständlich auch die Rückkehr ins hohe Zuschauerzahlen, die das piastadion Grünwalder Stadion. Am ersten Giesinger Stadion fast zum Bers- Spieltag rechnete man mit we- ten brachten, aber auch Spiele Ein besonderes Duo über- nigen tausend Zuschauern, doch mit nicht mal 1.000 Zuschauern, nahm mit der Bayernligasaison

21 1992/93 bei 1860. Angeführt von 28.500 reduziert worden, doch es das meistgenutzte Stadion Präsident Wildmoser und Trainer der Stimmung tat dies keinen Ab- Deutschlands, allerdings meist Lorant starteten die Löwen durch. bruch. mit nur wenigen Zuschauern. In Zuerst gelang die Bayernliga- der Sommerpause 1996 traten Meisterschaft und über die Auf- Trotz des Ausbauplans für die die Profis nochmals zu zwei Spie- stiegsspiele die schnelle Rückkehr Ostkurve wollte Präsident Wild- len des UI-Cups (ein damals von in die nun wieder eingleisige und moser bald nichts mehr vom der UEFA ausgeschriebener in- 20 Mannschaften umfassende 2. Grünwalder Stadion wissen und ternationaler Trostrunden-Wett- Liga. Obwohl es wegen der letz- auch die Negativbilanz im Olym- bewerb, in dem man sich für den ten Maßnahme zur Eingliederung piastadion brachte die Delegier- UEFA-Cup qualifizieren konnte) in der Ostvereine in der Saison fünf tenversammlung des Vereins Giesing gegen Lodz und Kamaz Absteiger gab, hatte 1860 nichts nicht davon ab, auf Wunsch des Chelny an. Dasselbe Spektakel damit zu tun. Es sollte sogar noch Präsidenten den kompletten Um- wiederholte sich 2002 mit einem besser kommen: Man schaffte zug in den Olympiapark zur Sai- UI-Cup-Spiel gegen das damals als erster Aufsteiger den Durch- son 1995/96 zu beschließen. Man unbekannte Borisov, bevor der marsch und kehrte nach 13 Jah- verliere vielleicht wenige hundert weißrussische Vertreter es regel- ren in die Erstklassigkeit zurück. Stadionfans, könne aber Tausen- mäßig in die Champions League de neue im größeren Stadion da- schaffen sollte. In der Euphorie erhoffte man von zugewinnen, so das Credo. der Stadt München den Ausbau Neue Stadiondiskussion – der kleinen und maroden Ostkur- Zunächst schien es so, als be- Schwabl-Plan versus gemein- ve im Grünwalder Stadion, die hielte der Oberlöwe recht. Von same WM-Arena mit dem Lo- zudem partiell mit Business Seats Jahr zu Jahr kamen mehr Fans zu kalrivalen ausgestattet werden sollte, wie es den Löwen und man spielte mit sie schon im Olympiastadion gab. Ausnahme der Saison 1997/98 Zwischen diesen beiden UI-Cup- Die ersten drei Heimspiele gegen immer weiter oben mit. 1997 Spielen entbrannte die Stadion- Schalke, Bayern und Stuttgart qualifizierte man sich sogar für diskussion aus zwei Richtungen musste der frischgebackene Auf- den UEFA-Cup. Den Höhepunkt neu. 1996 gründeten sich die steiger im Olympiastadion be- bildete die Saison 1999/2000 mit Freunde des Sechz’ger Stadions streiten, da im Grünwalder noch zwei Derbysiegen gegen den FC als Opposition zum Umzug ins einige erforderliche Baumaßnah- Bayern und Platz vier, der zur Teil- Olympiastadion und als Kritiker men anstanden. Ebenfalls auf nahme an der Qualifikation zur von Präsident Wildmoser. Außer- dem Oberwiesenfeld wurde das Champions League berechtigte. dem bewarb sich Deutschland er- erste Heimspiel der Rückrunde Der Einzug in die Gruppenphase folgreich um die WM 2006. Mün- gegen ausge- wurde gegen starke Engländer chen würde nur den Zuschlag tragen. Diese vier Spiele gingen von Leeds United, die später das für WM-Spiele bekommen, wenn samt und sonders verloren. In den Halbfinale erreichten, denkbar man die nicht mehr zeitgemäße restlichen 13 Heimpartien konn- knapp verpasst, aber zumindest „Olympiaschüssel“ von 1972 mo- te man hingegen in Giesing den erreichte man die 3. Runde im dernisieren würde. Das Olympia- Grundstein für den Klassenerhalt UEFA-Cup, wo man gegen den stadion durfte nur von seinem legen; nur die erste Partie gegen AC Parma ausschied. Urheber, Architekt Behnisch, um- Bremen und das bedeutungslose gebaut werden. Doch in einem letzte Spiel gegen Kaiserslautern Das Grünwalder Stadion war Stadtratshearing ließ er verlau- gingen dort verloren. 18 von ins- mittlerweile die Heimstätte der ten, dass dies nicht zufriedenstel- gesamt 27 Punkten (nach der Jugend und der 2. Mannschaft lend möglich sei. Der Umbau war alten Zweipunkteregel) wurden von 1860 geworden. Letztere war damit vom Tisch. in der Heimat eingefahren. Das seit 1997 in der drittklassigen Re- Fassungsvermögen war zwar gionalliga Süd aktiv. Zusammen Fortan favorisierte der FC Bayern durch neue Blockeinteilungen mit den Spielen des Lokalriva- zusammen mit den Funktionären und Sicherheitsmaßnahmen auf len (Jugend und Amateure), war von 1860 einen Neubau, während

22 die Freunde des Sechz’ger Stadi- Löwen in der Arena – neue Die erste Saison in der Arena be- ons und ihr nahestehende Fans Giesinger Abrissdiskussion ab gann vielversprechend mit ho- davor warnten und ihrerseits mit 2002 und mittelfristige Siche- hen Zuschauerzahlen und guten einem Ausbauplan des Grünwal- rung für 3. Liga nach X-Tau- Spielen, endete jedoch fast in ei- der Stadions unter Federführung send-Fanaktionen ner Katastrophe. 1860 stand vor des Hamburger Architekturbüros der Insolvenz und verkaufte sei- Weisener mit Ex-Kapitän Manni Mit dem Entscheid für die Arena ne Anteile an der Arena GmbH. Schwabl als Projektleiter ins Feld begann in der Stadt eine neue Dies bestärkte interessierte Fans zogen. Schwabl war allerdings Diskussion um den Abriss des al- in der Erkenntnis, das Grünwal- als Aktiver 1997 im Streit vom ten Grünwalder Stadions, nach- der Stadion für den Fall der Fälle Verein geschieden und Präsident dem ab 2005 das denkmalge- unbedingt als „Rückzugsort“ er- Wildmoser nahm die Pläne somit schützte Olympiastadion mehr halten zu müssen. So gab es ab nicht ernst. Zwar gab es eine Prä- oder weniger leer stehen würde. 2007 die Aktion X-Tausend und sentation der Schwabl-Pläne im In jenen Jahren hatte die Stadt deren Wiederholungen in den Hofbräukeller, doch nur der Sohn mit einem Defizit zu kämpfen folgenden Jahren. Man rief dazu des Präsidenten traute sich unter und wollte jeden Euro einsparen. auf, bei einem Spiel der 2. Mann- die Fans und wurde zum Buh- Das bereits erwähnte UI-Cup- schaft, das Grünwalder Stadion mann. Stattdessen führte 1860 Spiel gegen Borisov wurde von vollzumachen, was mehrfach gemeinsam mit dem FC Bayern den Freunden des Sechzger Sta- auch gut gelang mit Zuschau- eine Kampagne an, deren Ziel ein dions als Startschuss zum Kampf erzahlen von 7.000 bis 12.000. positiver Bürgerentscheid zum gegen den Abriss gewählt. Man Die 2. Mannschaft der Sechzger Bau der WM-Arena in Fröttma- liebäugelte mit einem Bürgerbe- wurde überdies mehr und mehr ning war, Voraussetzung für die gehren genauso wie mit einem zum Zufluchtsort von Opposition Finanzierung der notwendigen Denkmalschutzantrag (ältestes und Arenagegnern, was sich da- Infrastrukturmaßnahmen durch Stadion Münchens). Letzteres rin niederschlug, dass 1860 II in die Stadt. Im Verein unterstütz- wurde abgelehnt, aus fehlendem dieser Zeit den weitaus höchsten ten große Teile des Fanclubver- politischem Willen und weil, so Schnitt aller Zweitvertretungen in bands ARGE die Pläne des Präsi- hieß es, keine originale Bausubs- der erreichen konn- diums. tanz mehr vorhanden sei. te. Die Kapazität des Stadions allerdings wurde durch Sperrung Die Stadionpläne der Vereine Einen Schub erhielten die Bemü- von Tribünenbereichen auf nied- fanden 2001 im Bürgerentscheid hungen um den Erhalt des Sta- rige und willkürliche 10.300 be- eine Mehrheit, womit die Betei- dions in der Saison 2004/05, als schränkt. ligung von 1860 an der gemein- man sich nach dem Abstieg ent- samen Arena zementiert war. schied, nur mindestens vier Spiele In der Stadt entwickelte sich un- Zu diesem Zeitpunkt war man im Olympiastadion auszutragen, terdessen langsam ein Bewusst- noch in der Bundesliga, doch den Rest aber in Giesing. So spielte sein für die Notwendigkeit, den die Ergebnisse wurden immer man gegen Köln, Dresden, Karls- zweiten Mannschaften der Pro- dürftiger. Vor dem Hintergrund ruhe und Frankfurt - sowie witte- fivereine ein adäquates Stadion der Bestechungsaffäre um die rungsbedingt gegen Erfurt - im mit Regionalligatauglichkeit zur Wildmosers (juristisch strafbar Olympiastadion und zwölfmal im Verfügung zu stellen. Dies ver- gemacht hatte sich nur der Sohn Stadion an der Grünwalder Stra- schärfte sich mit der Einführung als Geschäftsführer der neuge- ße. Teile der Westkurve wurden der deutschlandweiten 3. Liga gründeten 1860-KGaA und Sta- allerdings gesperrt, weil in Block J und deren erhöhten Ansprüchen. dion-GmbH) im Zusammenhang einige Stufen abzurutschen droh- mit dem Arenabau und dem fol- ten, womit nur noch 21.272 Zu- 2009 war es soweit. Der Stadt- genden Rücktritt des Präsidenten schauer Platz fanden. In dieser rat beschloss das Stadion mittel- stieg 1860 nach zehn Jahren im Saison verpasste man als Vierter fristig zu erhalten und für Spiele Oberhaus ein Jahr vor der Arena- knapp den Aufstieg und zog als bis maximal zur 3. Liga tauglich Eröffnung in die 2. Bundesliga ab. Zweitligist in die WM-Arena ein. zu machen. Dies sollte ab 2012

23 durch einen Umbau erreicht wer- dafür Miete zahlen mussten. Für der zweiten Mannschaft ein, die den, der den Abriss und Neubau den FC Bayern kein Problem, bei zuvor in der Saison 2016/17 Vize- der Ostkurve, den Einbau einer vollen Logen auch noch 3.000 meister der Regionalliga Bayern Rasenheizung und die Moderni- Business-Seats zu verkaufen. Bei hinter Unterhaching geworden sierung des Inneren der Haupttri- 1860 stellte sich das anders dar. war, aber aufgrund des Abstiegs büne umfassen würde. Die Stadi- Hier verramschten die Logenbe- der Profis aus der 2. Liga in die onwirtschaft sollte verschwinden sitzer teilweise unter Wert die Zu- Bayernliga hatten absteigen und als VIP-Raum mit Glasfront gangskarten für Logen mit Essen müssen. Für das neue Präsidium in der Südost-Ecke neu entste- und Trinken, während sich 1860 um Präsident Reisinger und den hen. Der Umbau wurde 2012- unter diesen Umständen schwer als Geschäftsführer der ange- 2013 tatsächlich durchgeführt tat, die Business-Seats zu den ur- schlagenen und überschuldeten und kostete ca. zwölf Mio. Euro. sprünglichen Preisen an die Frau KGaA verpflichteten Sanierungs- Das Fassungsvermögen wurde oder den Mann zu bringen. experten Fauser war schnell klar: auf 12.500 festgeschrieben, da Die Arena ist für die Regionalliga die Westkurve nur noch als Gäs- Zur Bewältigung der so angehäuf- viel zu teuer und zu groß. tekurve vorgesehen war. Maximal ten Finanzprobleme stieg 2011 5.000 Plätze sollten hier noch mit Hasan Ismaik ein Investor So bitter das Ende in der 2. Liga freigegeben werden, Teile des aus Abu-Dhabi mit jordanischen war, so führte es auch zu einem Stadions blieben gesperrt. Die Wurzeln als Gesellschafter bei Neuanfang und Rückbesinnung erlaubte Zuschauerzahl war ab 1860 ein. Man träumte von nun auf Bescheidenheit bei 1860. Wiedereröffnung 2013 bis zum an von Champions-League und Mit einer sympathischen Mann- Ende der Saison 2016/17 auch „Go to the top“. Doch stattdessen schaft aus mehrheitlich Spielern völlig ausreichend. In Giesing braute sich bei 1860 neues Un- der A-Jugend und der 2. Mann- spielten 1860 II und Bayern II heil zusammen. Nachdem man schaft startete man durch und in der Regionalliga sowie die bei- sich 2015 in der Nachspielzeit feierte vor allem zu Hause in Gie- den U19-Teams in der A-Junioren. gegen mit einem 2:1 sing vor ausverkauftem Hause Bundesliga und seit 2013 auch im Relegationsduell noch hatte wahre Fußballfeste. Es wurden die Damen des FC Bayern. retten können, war es 2017 trotz mit über 9.000 Dauerkarten so des drittteuersten Kaders der viele verkauft wie zuletzt nur in Doppelabstieg der Löwen mit Liga soweit: Man verabschiedete den anfänglich besseren Zeiten Rückkehr nach Giesing und sich mit einer 0:2-Niederlage im in der Arena, als man zwei Klas- neue Zukunftsaussichten Relegationsrückspiel gegen Jahn sen höher spielte. Auch die Mit- Regensburg in der Arena nach 13 gliederzahl im e.V. wuchs signifi- In der Arena hingegen pendelten Jahren aus der 2. Bundesliga. kant und erreichte Höhen, die es sich bei den Spielen der 2. Liga zuletzt zu Bundesligazeiten Ende die Zuschauerzahlen zwischen Doch statt in Liga drei ging es der 1990er Jahre gegeben hatte. 15.000 und 30.000 ein, bei gu- gleich noch eine Etage tiefer, da Immer wenn der Löwe am Boden ten Gegnern auch mal Richtung zwischen Verein und dem Mitge- liegt, helfen ihm Fans und Mit- 50.000. Doch man schrieb rote sellschafter Uneinigkeit über die glieder wieder auf die Beine. Im Zahlen. Eine Besonderheit war Finanzierung der folgenden Sai- Mai 2018 wurde die Regionalliga- die Zentralvermarktung der Lo- son bzw. der Umsetzung von For- Meisterschaft eingefahren, doch gen, die den Logenkunden zu derungen bestand, die Ismaik ge- zum Aufstieg musste noch das jedem Spiel der beiden Vereine genüber dem e.V. hatte. So wurde Play-off-Duell gegen Saarbrü- Zugang und Verköstigung garan- am 2. Juni 2017 (als schwarzer cken, dem starken Meister der tierten. Die Business-Seats, die Freitag in die Vereinsgeschichte Regionalliga Südwest, bestanden ebenfalls Verköstigung beinhal- eingegangen) 1860 die Lizenz werden. In packenden Duellen teten, aber keine räumliche Ab- zur 3. Liga nicht erteilt. Man war setzte sich schließlich 1860 mit geschiedenheit, wurden von den zum ersten Mal viertklassig. De 3:2 auswärts und 2:2 zu Hause Vereinen separat vermarktet, die facto nahm man den Startplatz durch und war mit einem Jahr

24 zeigen, wie es weitergeht und ob die öffentliche Hand nach den Corona-Ausgaben noch „flüssig“ ist.

Die DFL hat aber – auch im Lichte von Corona und seinen Folgen – dem Verein sogar zugesichert, auch ohne Umbau mindestens eine Zweitligasaison im Grünwal- der Stadion bestreiten zu dürfen. Der Aufstieg wurde allerdings - wie schon oben erwähnt – knapp Seit 2017 sind die Löwen wieder von der Arena zurück im Grünwalder Stadion. verpasst. Verspätung in der 3. Liga und da- so wurde man am Ende Achter in mit zurück im Profifußball. der spannendsten Drittligasaison In der 3. Liga hält der Boom in aller Zeiten. München auch an. Neben 1860 Unter Mithilfe von OB Reiter und Bayern II spielt ab 2020/21 konnte die Kapazität in der 3. Liga Bereits vor der Pandemie hatte auch Türkgücü München als Auf- von 12.500 auf 15.000 Zuschauer die Stadt zugesichert, die Mög- steiger in Liga drei teilweise im gesteigert werden. Die Westkur- lichkeit eines Umbaus gemäß Grünwalder Stadion und teilwei- ve wurde dafür soweit ertüchtigt, den Vorgaben der 2. Liga zu prü- se im Olympiastadion. Zuschauer dass man wieder alle Blöcke öff- fen. Heraus kam eine Machbar- waren in dieser Saison bisher in nen konnten. Bis auf wenige Aus- keitsstudie, die ein Fassungsver- München jedoch noch bei kei- nahmen waren die Spiele in den mögen von 18.105 Zuschauer für nem Spiel zugelassen. Aufgrund folgenden zwei Spielzeiten bis möglich hielt. Die dazu nötigen der anhaltenden Coronarestrikti- März 2020 ausverkauft. In der Maßnahmen wären ein zweiter onen blieben die Stadiontore bei Saison 2018/19 sicherte man sich Rang auf der Ostkurve mit Steh- den Spielen verschlossen, so dass im letzten Heimspiel den Klas- und Sitzplätzen, die vollständige das Wort „Geisterspiel“ quasi senerhalt, während man in der Überdachung auch der Westkur- zum Unwort des Jahres 2020 bei Saison 2019/20 nach holprigem ve, den Einbau von VIP-Räumen Fußballfans wurde. Bis zur kurzen Start am Ende sogar oben an- in der Gegentribüne mit Business- Winterpause schaffte es der TSV klopfte. Doch diese Saison sollte Seats und behindertengerechten 1860, obwohl zuvor als Absteiger speziell werden, durch einen noch Plätzen, dazu im Gegenzug eine gehandelt, den 3. Platz einzuneh- nie dagewesenen „Lockdown“ Verbreiterung der Haupttribüne men. Hoffentlich bleibt die Chan- der Gesellschaft ausgelöst, durch Richtung Westkurve mit Sitz- ce auf den Aufstieg im Laufe der die weltweite Corona-Pandemie. statt Stehplätzen im Bereich F1. Saison erhalten. Somit kann der Die Saison wurde im März 2020 Der Umbau wird mit mindestens Druck auf die Stadt für die bal- erst unterbrochen und dann ab 30 Mio. Euro veranschlagt und dige Ertüchtigung des Stadions Ende Mai mit Geisterspielen fort- Kritiker fragen zurecht, ob so viel aufrecht erhalten werden. gesetzt. Das letzte 1860-Heim- Geld für scheinbar so geringe spiel mit Zuschauern war das pa- Maßnahmen gerechtfertigt ist. Doch nun bleibt nur noch zu sa- ckende 4:3 gegen Chemnitz am Allerdings erscheint ein Stadion- gen: Nehmen Sie ein Getränk in 29. Februar 2020 mit Siegtreffer neubau in der jetzigen Situation die Hand und prosten Richtung in der Nachspielzeit. Trotz des von 1860 eher utopisch und in Giesing: Happy Birthday, Sechz- Auf und Abs sollte 1860 bis zum München wäre bei dem gegen- gerstadion! Bewegte 110 Jahre letzten Spiel um den Relegations- wärtigen Zuzugsdruck der nötige hast Du auf dem Buckel, mögen platz mitkämpfen. Doch die Luft Raum auch nicht ohne Weiteres noch weitere Jahre mit vielen war am letzten Spieltag raus und zu akquirieren. Die Zukunft wird schönen Spielen folgen!

25 Turn-und Freizeitsport DIE GYMNASTINNEN DER LÖWEN-RSG. Die Rhythmische Sportgymnastik (RSG) gehört zu den Turnsportarten. Neben den motorischen Fähig- keiten Beweglichkeit, Koordination, Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit spielen auch die künstlerischen Bereiche wie Musik, Tanz, Ballett und Akrobatik eine wichtige Rolle.

Das Wettkampfprogramm der Jahrzenten zu den erfolgreichs- Alle Mädchen des TSV 1860 trai- RSG, die vor allem durch gymnas- ten Vereinen in ganz Bayern. nieren auf Wettkampfniveau und tische und tänzerische Elemente betreiben die Rhythmische Sport- gekennzeichnet ist, umfasst Kom- BIS VIERMAL TRAINING gymnastik als Leistungssport. positionen mit den Handgeräten Die Gymnastinnen werden von Seil, Reifen, Ball, Keulen, Band erfahrenen und qualifizierten Neben zahlreichen Wettkämpfen und ohne Handgerät. Trainerinnen ausgebildet und auf Bezirks-, Landes-, Regional- für die Wettkämpfe vorbereitet. und Bundesebene fahren die Trai- Diese werden in einem Einzel- Sie sind im Alter von fünf bis 16 nerinnen mit ihren Sprösslingen und Gruppenclassement als Jahren und trainieren je nach auch auf Freundschafts-Turniere Mehr- und Finalwettkämpfe ab- Altersklasse drei bis vier Mal pro und internationale Wettkämpfe solviert. Im Bereich der Rhythmi- Woche jeweils drei bis vier Stun- im In- und Ausland. Zudem wird schen Sportgymnastik gehört der den (inklusive sporadische Zu- auch fleißig für Showauftritte TSV München von 1860 e.V. seit satztrainings am Wochenende). trainiert.

Die Trainerinnen Bernardine Madl und Sara Pacheco Constantin mit ihren Gymnastinnen.

26 Trainerinnen

BERNARDINE MADL Sportliche Erfolge: • Seit 2001 Leistungssportlerin RSG Verein TSV 1860 München • 2002/2003 Gewinnerin des Bayerischen Nachwuchspokals • Mitglied im Bundeskader C + Perspektivkader (Vorbereitung auf Olympia) -36-fache Oberbayerische & Bayerische Meisterin • 2008 5. Platz bei den Deutschen Meisterschaften in der Junioren- leistungsklasse • Gewinnerin zahlreicher internationaler Wettkämpfe • Bayerische Meisterin in der Meisterklasse (2009-2014) • 2013 9. Platz im Mehrkampf bei den Deutschen Meisterschaften in der Meisterklasse & 7. Platz Keulenfinale in der Meisterklasse beim Internationalen Deutschen Turnfest in Mannheim • Mitglied des BTV-Showteams & Anfrage von „Welt der Wunder“

Qualifikationen: • DOSB-Trainerin C + B Leistungssport Rhythmische Sportgymnastik • Sportwissenschaftlerin (M.sc.) • Trainerin der Talentfördergruppe Bayern • Dozentin bei Trainerfortbildungen & Ausbildungen • Kooperation mit der Universität Hamburg

FRANZISKA BLAIMER: Sportliche Erfolge: • bayernweite Erfolge als Einzel- und Gruppengymnastin • drei Bayerische Meistertitel mit der Gruppe • Teilnahme am Deutschland-Cup Gruppe • langjähriges Mitglied des Bayerischen Landeskaders

Qualifikationen: • Kampfrichter B-Lizenz • BLSV-Übungsleiterin C-Lizenz • stellvertretende Abteilungsleitung des TSV München von 1860 e.V. • Organisation von Oberbayerischen und Bayerischen Meisterschaften

SARA PACHECO CONSTANTIN Sportliche Erfolge: • Sieben Jahre Mitglied des Bayerischen Landeskaders • Oberbayerische Siegerin • 3. Platz beim Internationalen Pastorelli-Cup • Treppchen-Plätze beim Bayern-Pokal

Qualifikationen: • Kampfrichter C-Lizenz • DOSB-Trainerin C Leistungssport

27 KATJA MUSIENKO Sportliche Erfolge: • Jahrelanges Mitglied des Bayerischen Landeskaders • Oberbayerische Siegerin • Treppchen-Plätze beim Bayern-Pokal • 3. Platz beim Internatiolen Pastorelli-Cup • 22. Platz beim Internationalen Deutschen Turnfest 2017 in Berlin

Qualifikationen: • Kampfrichter C-Lizenz • DOSB-Trainerin C Leistungssport Gymnastinnen

SOPHIE TRINZ ALESSIA SIMONA IVANOVA Jahrgang 2004 LYUBOMIROVA Jahrgang 2006 Langjähriges Mitglied der Jahrgang 2005 bayer. Talentfördergruppe 2019: 2018: 2019: • 6. Platz Oberbayerische • Oberbayerische Siegerin • 2. Platz Oberbayerische Meisterschaften • 2. Platz Bayerische Meister- Meisterschaften • 5. Platz Bayern-Pokal im schaften • 4. Platz Internationaler Rahmen des bayerischen • 5. Platz Regio-Cup Pastorelli-Cup Landesturnfestes 2019 • 2. Platz Internationaler • 6. Platz Bayern-Pokal im • 6. Platz Offenes Turnier in Pastorelli-Cup Rahmen des bayerischen Gera und Mannschaftssieg • 1. Platz Bayern-Pokal Landesturnfestes 2019 • 2. Platz Helga-Feneberg- 2019: • 3. Platz Offenes Turnier in Pokal • Oberbayerische Siegerin Gera und Mannschaftssieg 2020: • 6. Platz Bayerische Meister- • 2. Platz Helga-Feneberg- • 4. Platz mit Reifen Interna- schaften Pokal tionaler Diadem-Cup • 8. Platz Regio-Cup 2020: • 6. Platz im Mehrkampf In- • 3. Platz Internationaler • 1. Platz mit Reifen Interna- ternationaler Diadem-Cup Pastorelli-Cup tionaler Diadem-Cup • 8. Platz mit Ball Internatio- • 4. Platz Deutschland-Cup • 2. Platz Mehrkampf Inter- naler Diadem-Cup Mehrkampf nationaler Diadem-Cup • 3. Platz Oberbayerische • 2. Platz Reifenfinale • 4. Platz Mehrkampf Inter- Meisterschaften Deutschland-Cup nationaler Diadem-Cup • 1. Platz Offenes Turnier in Gera und Mannschaftssieg 2020: • 1. Platz mit Reifen Interna- tionaler Diadem-Cup • 2. Platz mit Keulen Interna- tionaler Diadem-Cup • 1. Oberbayerische Siegerin

28 MILENA AMINA EVSTIFEEVA DEJLA HASANOVIC STAROVOITOVA Jahrgang 2005 Jahrgang 2008 Jahrgang 2006 Mitglied der bayerischen Mitglied der bayerischen Jahrelanges Mitglied der Talentfördergruppe Talentfördergruppe bayer. Talentfördergruppe 2019: 2017: 2014: • 4. Platz Oberbayerische • Oberbayerische Meisterin • 2. Platz Bayerischer Nach- Meisterschaften 2018: wuchspokal • 6. Platz Internationaler • 3. Platz Internationaler 2017: Pastorelli-Cup Pastorelli-Cup • 3. Platz Internationaler • 8. Platz Bayern-Pokal • 1. Platz Bayern-Pokal Pastorelli-Cup 2017 • 5. Platz Helga-Feneberg- • 1. Platz Kinderturn­ 2018: Pokal olympiade • 3. Platz Oberbayerische 2020: 2019: Meisterschaften • 1. Platz mit Reifen Diadem- • 6. Platz Oberbayerische 2019: Cup Meisterschaften • 3. Platz Oberbayerische • 6. Platz Oberbayerische • 6. Platz Internationaler Meisterschaften Meisterschaft Pastorelli-Cup • 7. Platz Internationaler • 6. Platz Bayern-Pokal Pastorelli-Cup • 4. Platz Offenes Turnier in • 5. Platz Offenes Turnier in Gera Gera 2019 2020: • 7. Platz Internationaler Diadem-Cup Berlin • 3. Platz Oberbayerische Meisterschaften

EMMA LENA PACEK 2020: CELIA FONTANA • 2. Platz mit Keulen Internati- Jahrgang 2009 Jahrgang 2011 onaler Diadem-Cup in Berlin Mitglied der bayerischen Ta- • 8. Platz bei den Oberbaye- • 4. Platz im Mehrkampf lentfördergruppe rischen Meisterschaften in Internationaler Diadem-Cup 2018: der Kinderleistungsklasse 8 in Berlin • Oberbayerische Meisterin (2019) • Oberbayerische Siegerin • 1. Platz Kinderturn­- • 13. Platz Internationaler olympiade Nibelungen-Cup 2019 • 5. Platz Bayerischer Nach- wuchspokal 2019: • 3. Platz Oberbayerische Meisterschaften • 6. Platz Bayerische Meister- schaften • 3. Platz Offenes Turnier in Gera und Mannschaftssieg • 1. Platz Helga-Feneberg- Pokal

29 SOPHIA KESSLER MONIKA BERGHOLZ LOREN ASLANIDOU Jahrgang 2011 Jahrgang 2012 Jahrgang 2012 • 3. Platz bei den Oberbaye- • 3. Platz bei den Oberbay- • Oberbayerische Meisterin rischen Meisterschaften in erischen Meisterschaften 2019 in der Kinderleis- der Kinderleistungsklasse 8 2019 in der Kinderleis- tungsklasse 7 (2019) tungsklasse 7 • 4. Platz Bayerischer Nach- • 11. Platz Bayerischer Nach- • 14. Platz Internationaler wuchspokal 2019 wuchspokal 2019 Nibelungen-Cup 2019 • 3. Platz Internationaler • 9. Platz Internationaler Nibelungen-Cup 2019 Nibelungen-Cup 2019 • 3. Helga Feneberg- • 8. Platz Helga-Feneberg- Pokal-2019 Pokal 2019

LUCIA CATALAN AGLAYA EVA FINK TORRES KARAGITLIEVA Jahrgang 2014 Jahrgang 2012 Jahrgang 2013 Neuer Löwenzuwachs Neuer Löwenzuwachs Neuer Löwenzuwachs

ALESSIA ANJA BRUJIC KUBEDINOV Jahrgang 2015 Jahrgang 2014 Neuer Löwenzuwachs Neuer Löwenzuwachs

Viele Blutkrebspatienten auch.

Rette Leben und registrier’ Dich auf dkms.de Mund auf. Stäbchen rein. Spender sein!

30 eSports PENTA1860 GOES FIFA.

Präsident Robert Reisinger und Vize Hans Sitzberger versuchen sich hier in der Fußballsimultation FIFA und haben ihren Spaß dabei.

Obwohl der eSports rund um schichte der digitalen Löwen dar. dus „Pro Clubs“ (11 vs. 11) an den Penta1860 zu den jüngeren Bereits im Januar startete Pen- Start gehen und die Löwen auf Abteilungen im Verein zählt, ta1860 die Mission Klassenerhalt dem virtuellen Grün repräsentie- können die Sechzger bereits auf und trifft in der höchsten Spiel- ren. eine ereignisreiche Zeit zurück- klasse auf namenhafte Gegner blicken. wie etwa den FC Schalke 04. Alle Interessierte Löwen und Löwe- Spiele können auf der Streaming- ninnen können sich gerne unter Besonders die nervenaufrei- Plattform „Twitch“ live mitver- www.tsv1860.org oder dem fol- benden Relegationsspiele des folgt werden. genden QR-Link melden. „League of Legends“-Teams sind in bleibender Erinnerung. Dass Nicht nur in „League of Legends“, der Aufstieg in die Pro Division (1. sondern auch in der Fußballsimu- Liga) trotz eines 0:2-Rückstands lation „FIFA“ wollen die Löwen dank eines irren Comebacks noch demnächst Erfolge vermelden. gelang, stellt den absoluten Hö- Mehrere Löwenteams werden hepunkt in der erst kurzen Ge- zum Frühjahr im FIFA Spielmo-

31 FORTSETZUNG DER ZUSAMMENARBEIT. Die eSport-Organisation PENTA.1860, eine Kooperation mit dem TSV München von 1860 e.V., und die Stadtsparkasse München (SSKM) verlängern ihre Zusammenarbeit für das Jahr 2021. Somit intensi- viert das traditionsreiche Finanzunternehmen sein Engagement im elektronischen Sport.

PENTA und dessen League of Le- menden Monaten gemeinsam auch die Breitensportabteilung gends-Abteilung, eine Kooperati- mit der Stadtsparkasse München weiter ausbauen zu können.“ on mit dem TSV 1860 unter dem unseren Fans und eSport-Fans Namen PENTA.1860, stiegen im allgemein in und um München Nach dem Aufstieg in die erste November 2020 in die höchste tolle Erlebnisse bereiten können. League of Legends-Liga, der Pro deutsche Spielklasse auf. Seit Mit dem Munich Gathering 2019 Division, tritt PENTA.1860 seit der Gründung der Abteilung war ist uns dies bereits gelungen. dem 19. Januar 2021 regelmä- die Stadtsparkasse München ein Wir hoffen sehr auf eine positi- ßig in Deutschlands höchster wichtiger Partner. Diese Zusam- ve Trendwende bei den Corona- Spielklasse an. Die Spiele kön- menarbeit wird im Jahr 2021 an- Zahlen, um auch 2021 wieder nen online verfolgt werden. Ak- dauern und intensiviert. hautnah mit unseren Fans und tuelle Informationen rund um Gamern aus München interagie- PENTA.1860, die Spiele der Pro Im Rahmen der Verlängerung ren zu können!“ Division und die Stadtsparkas- werden bisherige Aktivitäten fort- se München sind auf den Social geführt und der Fokus auf Mün- Dr. Bernd Hochberger, verant- Media-Kanälen verfügbar. Dort chen und das Umland erhöht. wortlicher Vorstand für die Digi- werden auch Neuigkeiten rund Dazu äußert sich Andreas Scha- talisierung bei der Stadtsparkasse um die Partnerschaft und die etzke, Geschäftsführer bei PEN- München: „Ich freue mich auf ein Aktivierungen in München veröf- TA.1860: „2020 war ein turbu- erfolgreiches eSport-Jahr 2021 fentlicht. lentes Jahr und umso glücklicher zusammen mit PENTA.1860. Wir sind wir, dass uns mit der Stadt- sind stolz darauf, die Partner- ÜBER PENTA sparkasse München ein Partner schaft mit einem so erfolgreichen PENTA ist eines der erfolgreichs- der ersten Stunde erhalten bleibt. Team fortzusetzen. Ich drücke ten eSports-Teams in Deutsch- Auch in 2021 werden wir die ge- den eSportlern von PENTA.1860 land und hält nationale Meister meinsamen Aktivierungen bei- die Daumen, auch dieses Jahr sowie Weltmeister aus verschie- behalten und uns vermehrt auf möglichst viele Matches und Titel denen Disziplinen des eSports in München konzentrieren. Abhän- zu gewinnen.“ seinen Reihen. Mit dem deutsch- gig von den aktuellen Entwick- landweit ersten eSport-Leis- lungen rund um das Corona-Virus Auch Viola Oberländer, Vereins- tungszentrum (ELZ) bemüht sich werden wir häufiger in München managerin beim TSV 1860 von PENTA in Bezug auf Professiona- anzutreffen sein und unseren München e.V., blickt positiv in das lisierung, Leistungsförderung und Fans die Möglichkeit geben, die zweite Jahr der Kooperation: „Wir TalentScounting, um die Anglei- Spieler hautnah zu erleben. Ne- sind stolz auf diese tolle Partner- chung des eSports an den realen ben League of Legends trifft das schaft und haben uns über den Sport. Neben dem Engagement auch auf unsere FIFA-Abteilung Aufstieg im letzten Jahr sehr ge- als eSports-Club veranstaltet zu. Wir hoffen auf eine entspre- freut. Nun drücken wir unseren PENTA professionelle eSports- chend positive Entwicklung der Profis die Daumen für die anste- Events und - Turniere auf der gan- Zahlen, damit wir in den kom- hende Saison und freuen uns, zen Welt. Mit der Expertise als

32 FORTSETZUNG DER ZUSAMMENARBEIT.

Marketing-Agentur und innovati- ten Player am Markt. Durch seine PENTA starkes Wachstum und ven Filmproduktionen im eSports eSports-Erfolge und Etablierung generiert immer mehr neue Fans. ist PENTA derzeit einer der größ- als Lifestyle-Marke verzeichnet Gemeinsam mit dem TSV Mün- chen von 1860 e.V. stellt PENTA ein League of Legends-Team und die FIFA- Abteilung.

ÜBER DIE STADTSPARKASSE Jeder zweite Münchner vertraut in Geldfragen auf die Stadtspar- kasse München, die seit 1824 be- steht. Der Marktführer unter den Münchner Banken im Privatkun- denbereich, bezogen auf Haupt- bankverbindungen, bietet unter anderem das mit Abstand dich- teste Filialnetz aller Kreditinstitute im Stadtgebiet. Auch die S-Apps gehören zu den meistgenutzten Banking-Apps in Deutschland für Smartphone und Tablet. Als Spar- kasse engagiert sie sich in beson- derem Maß im gesellschaftlichen und kulturellen Bereich für den Standort München.

betterplace.org und die Stadt- sparkasse betreiben außerdem für Münchens Bürger die Online- Spendenplattform: www.gut-fuer-muenchen.de

33 Roller Derby BEREIT FÜR DEN ERSTEN CHECK! Newbie Kathrin Heinz erzählt im Interview über ihren Einstieg ins Roller Derby, wie sie aufgenommen wurde, wie Corona und Kontaktsport zusammenpassen, wie sie sich auf den Neustart nach dem Lock- down vorbereitet und auf was sie sich am meisten nach der Pandemie freut.

Kannst du dich bitte kurz vor- zu lernen, bevor man mit dem über den im Roller Derby übli- stellen? Seit wann bist du bei eigentlichen Sport beginnt. Am chen Recruiting Day zum Verein. den Rebels und wie ist deine Anfang stehen das Skaten und Ich selbst stieg verspätet ein. Stimmung? relativ komplizierte Regeln. Kör- Mein erstes Training war für an- Kathrin Heinz: Ich bin Kathrin, perkontakt kommt erst später ins dere bereits Training Nummer 32 Jahre alt und wohne seit rund Spiel. Somit konnten wir, als New- drei. Sehr positiv nahm ich wahr, eineinhalb Jahren in München. bies, zunächst normal trainieren. dass die Trainings absolut kon- Ursprünglich komme ich aus form zu den Corona-Regelungen Darmstadt, wo ich Roller Derby Wie lief der Einstieg ins Roller abliefen. Es gab Kontaktlisten, das erste mal gesehen habe. Ich Derby während dem ungewöhn- Desinfektionsmittel und es wur- war die Letzte, die zur aktuellen lichen letzten Jahr ab? de sehr auf Abstand geachtet. Newbiegruppe dazu kam. Bisher Kathrin: Die meisten fanden Wenn es etwas „enger“ wurde, war ich erst bei drei Trainings dabei. Das hat aber gereicht, um Blut zu lecken. Seit dem 15. Okto- ber 2020 bin ich offiziell Vereins- mitglied. Als realistischer, aber sehr positiver Mensch ist meine Stimmung gut. Ich denke, die mo- mentanen Maßnahmen sind not- wendig und wir müssen das ge- meinsam durchstehen. Natürlich freue ich mich aber sehr, wenn wir endlich wieder trainieren dürfen!

Einen Kontaktsport beginnen, während Kontaktbeschränkun- gen die Regel sind: Wie war das für dich? Kathrin: Ich wusste, dass es in den ersten Trainings noch nicht um Körperkontakt gehen kann. Es gibt erst einmal eine Menge Newbie Kathrin Heinz erzählt über ihren Einstieg ins Roller Derby.

34 Trotz Auflagen: Viele begeisterte Neu-Rebels besuchten den Schnuppertag im August des vergangenen Jahres. wurde das angekündigt (zu den Wie bereitest du dich auf einen powern können und alles nicht Zeitpunkten, als es erlaubt war). hoffentlich baldigen Roller-Der- mehr nur vor dem Computer Diese Transparenz fand ich super. by-Neustart vor? und in den eigenen vier Wänden Während unserem Orga-Treffen Kathrin: Ich versuche, fit zu blei- stattfinden muss. Den Fahrtwind legten wir auch alle gemeinsam ben und einen Ausgleich zum in den Haaren werde ich feiern! Richtlinien zum Training fest, die Homeoffice zu finden. Gerade sich an Inzidenzzahlen orientie- mache ich eine Challenge, bei der Was würdest du anderen gerne ren. Ich fand es großartig, dass ich jeden Tag 10.000 Schritte lau- mit auf den Weg geben, die ge- meine Meinung als Newbie dort fe. Außerdem nehme ich an der rade zögern, etwas Neues anzu- sehr gefragt war und ich direkt Plank-Challenge der Rebels mit fangen? mitentscheiden durfte. mäßigem Erfolg und vielen On- Kathrin: Einfach machen! Es gibt line-Yoga-Kursen teil. Manchmal immer ein „weiter“ oder ein „nach Wie ist die Stimmung im Verein? muss ich auch etwas offline und Corona“. Man sollte Mut aufbrin- Gelang es dir, schon Anschluss für mich alleine unternehmen. gen und jede Idee oder Motiva- zu finden? Dann mache ich Musik an und tion nutzen. Irgendwas ergibt Kathrin: Die Stimmung im Ver- tanze dabei durch die Wohnung. sich. Ich will Roller Derby schon ein ist sehr herzlich, offen und Wir Newbies lernen gerade auch seit vielen Jahren ausprobieren. freundlich. Ich fand mich sehr eifrig die Regeln in unserer virtu- Ich hatte mich nie getraut! Neue schnell gut zurecht, auch als ellen Regelkunde und bereiten Stadt, neue Motivation, neue „Nachrückerin“. Selbst bei den uns auf den Theorie-Test vor. Ich Leute: Zack, ausprobiert und vielen verschiedenen Kommuni- versuche, viel Kontakt zu halten, ganz klar: Bisher nicht bereut! kationswegen bekam ich schnell um so den Wiedereinstieg für alle den Überblick. Ich stelle gerne leichter zu machen. Daraus ent- viele Fragen und versuche, alles standen jetzt schon Freundschaf- zu verstehen. Das traf immer auf ten. offene Ohren! Auch sportlich ge- sehen hatte ich keine Probleme, Worauf freust du dich am meis- den Anschluss zu finden. Span- ten nach der Pandemie? nend finde ich es, wenn man in Kathrin: Am meisten freue ich WhatsApp-Gruppen oder Zoom- mich, viele bekannte Gesichter im Calls lauter unbekannte Telefon- wahren Leben kennenzulernen. nummern oder Bilder sieht und Ich freue mich auch riesig, wenn man Menschen virtuell trifft, die ich meine eigenen und bisher man noch nie live gesehen hat. Es jungfräulichen Rollschuhe ein- ist witzig, wie man die Leute den- setzen darf! Außerdem sehe ich noch schnell kennenlernt und wie dem Moment entgegen, an dem Die Sommermonate mit den gelockerten Kontaktbeschränkungen boten den New- sich eine Gemeinschaft formt. wir Mädels uns gemeinsam aus- bies die Möglichkeit sich kennenzulernen.

35 Leichtathletik EUROPAREKORDLER SEPP SCHWARZ. Josef „Sepp“ Schwarz war in den 1980er Jahren einer der besten Weitspringer Europas. Bei guter Gesundheit und großer Lebensfreude darf er am 20. Mai dieses Jahres seinen 80. Geburtstag feiern. Leichtathletik-Abteilungsleiter Karl Rauh blickt auf seine Karriere zurück.

Sepp Schwarz ist ein „Kriegs- kind“, 1941 im Sudentenland geboren. Als Vertriebener lande- te er zunächst in München. Der heutige „Fünferplatz“ auf dem Trainingsgelände an der Grün- walder Straße, das Trainings- zentrum der Leichtathleten über Jahrzehnte mit einer Aschen- rundbahn, Wurf- und Sprungein- richtungen, war in seiner Jugend seine zweite Heimat. Übrigens: Diese Sportanlage wurde in einer Nacht- und Nebelaktion unter Präsident Karl-Heinz Wildmoser eingeebnet und zu einem reinen Fußballplatz umgewidmet. Da- durch wurden die Leichtathleten heimatlos und aus der Grünwal- der Straße vertrieben.

Zunächst wuchs Sepp Schwarz sportlich beim POST SV München auf, wechselte dann jedoch rasch zu den Leichtathleten des TSV München von 1860, dem vielma- ligen Deutschen Mannschafts- meister der 1960er und 1970er Jahre. Und hier war es insbeson- dere der Hauptsportwart des Sepp Schwarz (re.) sprang mit 8,35 m 1970 Europarekord. Wäre nicht Bob Beamon 1968 in Vereins und Präsidiumsmitglied der Höhe von Mexiko-Stadt ein Jahrhundertsprung gelungen, hätte dies Weltrekord bedeutet. Theo Schaub, der ihn besonders filigraner, eher introvertierter zielgerichtetem Training zu ei- förderte. Sepp Schwarz war ein Athlet, der mit regelmäßigem, nem Spitzenathleten reifte. 1965

36 wurde er Deutscher Meister über publik gegen die USA im Stutt- 200 Meter. Seine Bestzeit betrug garter Neckarstadion sprang er Nachruf auf dieser Strecke glänzende 20,9 mit 8,35 Metern zum Sieg. Dies Sekunden. Mit einer 100-Meter- bedeutete Weltjahresbestleis- Der Löwenfanclub Zeit von 10,2 Sekunden gewann tung, den Europarekord, der viele Mainfranken trauert um er ein Jahr später den Vizemeis- Jahre Bestand hatte, und natür- tertitel. Eine wichtige Vorausset- lich auch den deutschen Rekord. Peter Berke zung für weite Sprünge sind hohe Dies war die beste Weite, die zu Geschwindigkeiten im Anlauf. der Zeit ein Athlet nicht unter Hö- * 25. Januar 1949 Seine Grundschnelligkeit, seine henbedingungen (wie in Mexiko † 11. Januar 2021 Größe von 1,81 Meter und sein City) aufgestellt hatte. „Wettkampfgewicht“ von 72 Kilo- gramm waren ideale Vorausset- Springen und Sprinten, dazu zungen auch für den Weitsprung, Krafttraining, fordern den Körper den er parallel zu den Sprintdis- natürlich sehr intensiv, Verletzun- ziplinen betrieb. Darüber hinaus gen blieben dadurch nicht aus. war er immer eine wichtige Posi- Und so verabschiedete sich Sepp tion in der 4x100m-Staffel. Hier Schwarz nach einer längeren Ver- zeigte er durchaus Parallelen letzungspause nach den Olympi- zu dem großen Carl Lewis, dem schen Spielen von München, die neunfachen Olympiasieger der seine Heimspiele hätten werden Der Gründungsvorsitzende des 1980er Jahre, der mit den glei- sollen, vom aktiven Sport. Als er- Fanclubs ist nach einer langen chen Disziplinen erfolgreich war. folgreicher Kaufmann wurde er und schweren Krankheit für in Waldkraiburg ansässig, wo er immer eingeschlafen. Über 20 1967 und 1971 wurde Sepp heute noch mit großem Interesse Jahre lang hat Peter die Ge- Schwarz Deutscher Meister im die Entwicklung der Weltleicht- schicke des Fanclubs geleitet. Weitsprung. Nach einem zweiten athletik, aber auch die Geschicke Auf Grund seiner schweren Platz 1972 wurde er für die Olym- seines ehemaligen Vereins ver- Krebserkrankung musste er pischen Spiele nominiert, bei de- folgt. am 19. April 2019 die Amtsge- nen er vor heimischem Publikum schäfte schweren Herzens ab- leider bereits in der Qualifikati- Alles Gute und noch viele Jah- geben. Für seine unermüdliche on scheiterte. Am 15. Juli 1970 re in bester Gesundheit, Sepp, Tätigkeit wurde er durch die schlug für ihn jedoch die Stunde wünscht dir die Leichtathletik- Mitgliederversammlung zum seines Lebens: Beim Leichtathle- abteilung des TSV München von Ehrenvorsitzenden des Fan- tik-Länderkampf der Bundesre- 1860. clubs ernannt.

ÜBUNGSBETRIEB WETTKAMPF­ Liebe Löwenfans, lasst Peter ein LEICHTATHLETIK/FITNESSLÖWEN ehrendes Andenken bewahren. Lieber Peter, noch einmal „auf Sehr geehrte Mitglieder, liebe Sportfreunde! die Löwen“, Coronabedingt sind aktuell die Sporthallen geschlossen, es findet Ruhe in Gottes Frieden kein Übungsbetrieb statt. Wir informieren Sie, sobald die Landes- hauptstadt München und der Freistaat Bayern einen Trainingsbe- Manuela Wunderling für die trieb wieder zulassen. Sehen Sie bitte auch ab und zu auf unserer Vorstandschaft des Löwen- Homepage nach: www.tsv1860leichtathletik.org. fanclubs Mainfranken. Halten Sie sich bitte bis dahin privat fit – wir freuen uns auf Sie, wenn Training wieder erlaubt ist! Ihr Sebastian Weber stellvertre- tend für die Fan- und Fan- Karl Rauh clubbetreuung des TSV 1860 Abteilungsleiter Leichtathletik/Fitnesslöwen München.

37 VEREINSNEWS. Geburtstage Löwenfanns gegen Rechts Zum 76. Mal hat sich am 27. Janu- MÄRZ 2021 des Verwaltungsrates. Präsident ar 2021 die Befreiung der Überle- * 23.03.1936, 85. Geburtstag der Bayerischen Landeszentrale benden im Konzentrationslager ALOIS für neue Medien. Auschwitz durch die Rote Armee SCHWING gejährt. Die Löwenfans gegen Mitglied seit * 07.04.1951, 70. Geburtstag Rechts haben zu diesem Anlass 01.06.1969 in der NORBERT OXÉE ebenfalls klare Kante gezeigt und Kegel-Abteilung. Mitglied seit vor dem Sechzger Stadion an der Ehrenmitglied. 01.04.1977 in Grünwalder Straße ein Banner Ehemaliger Abteilungsleiter den Abteilungen ausgerollt. „!Nie wieder – Gegen Kegeln. Fußball, Boxen, jeden Antisemitismus“ ist die Bot- Behindertensport. schaft. Auch der DFB und seine * 24.03.1961, 60. Geburtstag Lebensmitglied. Langjähriger Vereine erinnerten anlässlich des WERNER ROHRHOFER e.V.-Unterstützer. „Erinnerungstages im deutschen Mitglied seit Fußball“ an Verfolgung und Er- 01.08.1982 in * 15.04.1951, 70. Geburtstag mordung – dieses Jahr bereits der Basketball- HANS JAUERNIG zum 17. Mal. Abteilung. Mitglied seit Abteilungsleiter 01.07.1996 in Basketball. der Fußball- Abteilung. U21- * 28.03.1956, 65. Geburtstag Teamorganisator. HELMUT SCHMITZ MAI 2021 Mitglied seit * 13.05.1936, 85. Geburtstag Brunnenmiller spendet 01.07.1983 in der JAKOB KRAUS Die Redaktion des Stadionhefts Fußball-Abteilung. Mitglied seit der aktiven Fanszene „Da Brun- Ehemaliger Spieler 01.07.1965 in der nenmiller“ hat die Abteilung und Manager. Fußball-Abteilung. Vereinsgeschichte kurz vor Weih- Ehrenmitglied. nachten mit einer großzügigen * 29.03.1961, 60. Geburtstag Ehemaliges Spende bedacht. Dank dieser REGINE GRÜBEL Mitglied des Wahlausschusses. Zuwendung ist die Grundausstat- Mitglied seit Ehemaliger stellv. Fußball- tung des Archivs der Abteilung 01.10.1977 in der Abteilungsleiter. Vereinsgeschichte gesichert: der Fußball-Abteilung. gespendete Betrag wird direkt in Mitarbeiterin in JUNI 2021 die Anschaffung einer Archivaus- der Mitglieder­ * 16.06.1961, 60. Geburtstag stattung zur professionellen und verwaltung. DR. LUDWIG sachgemäßen Aufbewahrung SPAENLE der Sammlungsgegenstände in- APRIL 2021 Mitglied seit vestiert. * 07.04.1956, 65. Geburtstag 01.11.1995 in der SIEGFRIED Fußball-Abteilung. SCHNEIDER Deutscher Politiker Mitglied seit (CSU). Staatsminister a.D., 01.09.2005 in der Mitglied des Bayerischen Fußball-Abteilung. Landtages. Antisemitismus- Deutscher Politiker Beauftragter der Bayerischen (CSU). Ehemaliger Vorsitzender Staatsregierung.

38 ARGE Vorstandschaft Holledauer Löwen e.V. Donau-Löwen 79 Donauwörth e.V. Poinger Löwen Löwenfanclub Glonn Löwenfanclub Hohenschwangauer Hof e.V. Nördlinger Löwenfanclub e.V, TSV 1860 Fanclub Freising-Lerchenfeld e.V. 1. Löwen-Fanclub Mallorca e.V.

Haben auch Sie eine Firma und möchten eine spezielle Abteilung mit einem Jahresbeitrag von 500,00€ unterstützen? Dann melden Sie sich bei [email protected] Hol Dir Deinen Versicherungs-Doppelpack

Der Versicherer • die Bayerische 1 der Löwen.