14 women in jazz

Clare Teal (GB) Do., 25. April 2019 - 19.30 Uhr Oper Halle (Saale)

14. Internationales Jazzfestival Halle (Saale) WOMEN IN JAZZ 24. April bis 1. Mai 2019 Halle (Saale) & Saalekreis Festivalprojekt: VERY BRITISH JAZZ FROM THE UNITED KINGDOM www.womeninjazz.de KEIN ANDERER STROM DER WELT TUT MEHR FUR HALLE

Sponsoren

18.10.17, 17(56

www.evh.de

https://www.oesa.de/export/sites/oesa/_resources/bilder/header-footer/oesa-logo.svg Seite 1 von 1

Förderer

Partner

Fruchthaus Production Veranstaltungstechnik GmbH

Medienpartner

www.kulturfalter.de d as kulturmagazin kulturfalter

06 / 2013

09 / 2013

KULTURMAGAZIN FÜR HALLE WWW.KULTURFALTER.DE 02 / 2014 T U R M A G A Z I N D A S K U L WWW.KULTURFALTER.DE

WWW.KULTURFALTER.DE endlich KUL TURMAGAZIN FÜR HALLE 18! 10 / 2013 21.2.-9.3.2014

WWW.KULTURFALTER.DE

13.09. bis 02.10.2013

e haus.d

KUL

TURMAGAZIN FÜR HALLE w.haendel

Aufbruchl ww WeillWeil & die Medien 11 / 2013 gut geh‰ndelt;) HƒNDEL6. – 16. Juni 2013 WWW.KULTURFALTER.DE

SCHON AUF DEM PLAN? 15. Juni Eine Big Band für alle! Eröffnungskonzert des www.weillfm.de Bridges to Classics rt II) 18. Jugendmusikfestes Sachsen-Anhalt Stargast: Phil Bates (ehemals ELO Pa Halle, Thalia Theater im Puschkinhaus 16. Juni Sonntag, 15. September, 17 Uhr KUL Abschlusskonzert TURMAGA mit großem Feuerwerk Schirmherr: Kultusminister Stephan Dorgerloh Z öte IN FÜ www.jugendmusikf Tickets: erhältlich an den Abendkassen R H und Vorverkaufsstellen Stadtleben Hilfe für das Stadtbad est.de ALLE Kino Festivals über Festivals Bühne 60 Jahre Puppentheater Bühne Raus ins Freie Konzert Women in Jazz Konzert Women in Jazz Interview René Marik 12 / 2013 Tanzen Enchilada feiert Geburtstag Bühne Die Zauberfl

WW Bühne Frau Dr. Marquardt über Kultur W.KUL Bühne Imitatorgeheimnis gelüftet Bühne Gregor Seyffert über Wagner TURF

A LT ER.DE

Unterschriftenaktion Kulturrettung KUL

Stadtleben Jüdische Kulturtage TU R Kino Filmmusiktage MAGAZIN FÜR HALLE

WEI H NACHTSMARKT IST KUSCH ELZEIT

ab 25.11. Sonderthema Impulsfestival Kino Die Mansfeld Triologie Konzert Händel im Herbst

Kino Only Lovers Left Alive Konzert Ohrbooten Tanzen Weihnachtsmassaker WOMEN IN JAZZ ÜBERSICHT 14. Internationales Jazzfestival Halle (Saale) 12. April bis 1. Mai 2019 Halle (Saale) & Saalekreis

Datum Titel ORT VA SEITE Fr., 12.4.2019 RACHEL GOULD (US) & Schlossgartensalon Merseburg 1 Seite 11 Beginn: 19.30 Uhr das JÖRG SEIDEL QUARTET (D) Sa., 13.4.2019 SALT TOWN VOICES (D, Halle) Georgenkirche Halle 2 Seite 12 Beginn: 19.30 Uhr Mi., 17.4.2019 ESTHER KAISER & BAND (D) Schloss Teutschenthal 3 Seite 13 Beginn: 19.30 Uhr Mi., 24.4.2019 STACEY KENT (US) Goethe-Theater Bad Lauchstädt 4 Seite 16 Beginn: 20.00 Uhr Do., 25.4.2019 CLARE TEAL and her Mini Big Band (GB) Oper Halle 5 Seite 20 Beginn: 19.30 Uhr ZOE RAHMANN (GB) Fr., 26.4.2019 KATE WESTBROOK Georgenkirche Halle 6 Seite 24 Beginn: 20.00 Uhr and The Granite Band (GB) Sa., 27.4.2019 Matinee-Konzert Händel-Haus Halle 7 Seite 27 Beginn: 11.00 Uhr TAMAR HALPERIN (IL) Sa., 27.4.2019 HEJIRA (GB) Oper Halle 8 Seite 28 Beginn: 20.00 Uhr BARB JUNGR (GB) So., 28.4.2019 NERIJA (GB) Oper Halle 9 Seite 34 Beginn: 19.30 Uhr SHEROES (US) Mo., 29.4.2019 My Music is Bond. James Bond. ULRICHSKIRCHE Halle (Saale) 10 Seite 39 Beginn: 15.00 Uhr Mo., 29.4.2019 NES (DZ, ES, FR) BIOTECHNIKUM Halle 11 Seite 41 Beginn: 20.00 Uhr Di., 30.4.2019 WOMEN IN JAZZ NIGHT Georg-Friedrich-Händel-Halle 12 Seite 42 Beginn: 20.00 Uhr JUDITH HILL (US) & JULIE ERIKSSEN (FR) Mi., 1.5.2019 HANNELORE ELSNER (D) Oper Halle 13 Seite 44 Beginn: 17.00 Uhr & DAVID KLEIN QUARTET (CH) Fr., 3.5.2019 PAUL MCCARTNEY’S LIVERPOOL Georg-Friedrich-Händel-Halle Seite 50 Beginn: 20.00 Uhr ORATORIO Mo., 10.6.2019 CLARA PONTY QUARTET Georgenkirche Halle Seite 53 Beginn: 19.30 Uhr

Veranstalter: Women in Jazz gGmbH Texte: Ulf Herden, Andreas Crodel Grafik & Satz: Christoph Behling www.womeninjazz.de Grußwort

Liebe Freundinnen und Freunde von Women in Jazz, sehr herzlich lade ich Sie zu einem Besuch der Veranstaltungen des Internationalen Festivals „Women in Jazz“ 2019 in Halle (Saale) ein. Und gleichzeitig zu einer vorausschauenden Lektüre oder auch zu einer Nachlese des musikalischen Angebots dieses bereits 14. WOMEN IN JAZZ Festivals in unserer Stadt.

Das Format „Women in Jazz“ hat sich mit seiner Fokussierung auf die Weiblichkeit der Jazzmusik überaus erfolgreich etabliert und einen überregional hervorragenden Ruf erworben. Das Festival begab sich so auch früh auf einen Weg, der mit der Mittelpunktstellung von Frauen in der Musik aktuell ebenfalls in anderen Städten und Regionen gesucht und gegangen wird. Der zeitgenössische Blick auf feminine Kunst und Kreativität zeigt sich darüberhinaus ebenfalls in völlig anderen Musikformaten und -epochen. So widmen sich die renommierten halleschen Händel-Festspiele 2019 mit dem Thema „Empfindsam – heroisch – erhaben“ den Frauenfiguren in der Musik zu Zeit Händels. Dr. Judith Marquardt „Very British – Jazz from the United Kindom“ – mit dieser Ausrichtung präsentiert das Festival Beigeordnete „Women in Jazz“ 2019 die musikalische Vielfalt im Schaffen der britischen Jazzmusikerinnen. für Kultur und Sport Damit geht das Festival im für Europa und Großbritannien so wichtigen Jahr einen mutigen, einen signifikanten Schritt und zeigt im musikalischen Spiel unsere Zusammengehörigkeit – über Grenzen hinweg.

Ich wünsche Ihnen beim diesjährigen Festival viel Freude. Seien Sie herzlich willkommen!

Ihre

Dr. Judith Marquardt Beigeordnete für Kultur und Sport KULTURHÄUPTLINGE HIGHLIGHTS 2019/20 AUSSTELLUNGEN FESTIVALS & VERANSTALTUNGEN BÜHNEN KONZERTE

noch bis 12.05.2019 26.04.2019 Kunstmuseum Moritzburg Oper Halle Die Stille im Lärm der Zeit Festliche Operngala: Marc, Macke, Nolde Glanz und Elend der Kurtisanen Meisterwerke aus der Sammlung Ziegler mit dem Ensemble der Oper, der Staatskapelle und dem Chor der Oper Halle und dem Ballett Rossa noch bis 16.06.2019 Stadtmuseum Halle 10.05.2019 Kleinwohnung, Modehaus und Kraftzentrale – Landesmuseum für Vorgeschichte Neues Bauen und neues Leben im Halle der Eröffnung des neuen Dauerausstellungsbereiches 20er Jahre Römische Kaiserzeit/Völkerwanderungszeit

Franz Marc: Schlafendes Reh, 1913, Stiftung Sammlung Ziegler im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr, © Foto: Stiftung Stiftung Foto: © Ruhr, der an Mülheim Kunstmuseum im Ziegler Sammlung Stiftung 1913, Reh, Schlafendes Marc: Franz

2 I 2 noch bis 11.08.2019 25.05.2019 Franckesche Stiftungen Martin-Luther-Universität Willkommen im hotel global HIT – Hochschulinformationstag Mitmachausstellung für Kinder und Familien 31.05.–16.06.2019 noch bis 12.01.2020 verschiedene Veranstaltungsorte Händel-Haus Händel-Festspiele Halle Ladies first Empfindsam, heroisch, erhaben – Händels Frauen Jahresausstellung 05.07.2019 11.04.–12.05.2019 verschiedene Veranstaltungsorte Burg Galerie im Volkspark Lange Nacht der Wissenschaften Reportagen Ausstellung von Ulrich Klieber, Professor für 13. & 14.07.2019 bildnerische Grundlagen im Fachbereich Kunst Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Jahresausstellung 1 I Himmelsscheibe von Nebra, LDA Sachsen-Anhalt, Foto: Juraj Lipták Juraj Sachsen-Anhalt, Foto: LDA Nebra, von Himmelsscheibe I 1 4 | Hotel Global, © Jörg Gläscher Jana Luck 4 | Hotel Global, © Jörg Foto: Jahr ein. im gesamten Ausstellungen 3 I Die BURGSammlung Ziegler lädt zu vielfältigen

Federführend.

Anzeige_213x216+3mm_01.03.2019.indd 1 01.03.19 14:27 ENTDECKUNGEN VERY BRITISH – JAZZ FROM THE UNITED KINGDOM

Das Festival WOMEN IN JAZZ in Halle (Saale) hat in den vergangenen 13 Jahren der sich entwickelnden Frauenjazzszene eine einzigartige Plattform gegeben. Es ist mit der Entwicklung der Szene selbst gewachsen, kreativer geworden und hat auf andere Festivals, Konzertreihen und Veranstaltungsprojekte ausgestrahlt. Jazzmusikerinnen sind heute mitten drin in der Jazzszene. Sie bestimmen die Entwicklung des Jazz wesentlich und innovativ mit. Der Idee, das Festival der Kreativität und der Magie des Spiels der Jazzmusikerinnen zu widmen, ist aktuell wie nie zuvor.

Das Festival orientiert sich heute an den internationalen Trends und bildet diese ab. Dabei bleibt der amerikanische Jazz stets im Focus. Europa ist jedoch DER Treffpunkt der Jazzmusikerinnen aus aller Welt. Ein Mekka für neue Ideen und neue musikalische Verbindungen. So ist es nur konsequent, die Programmgestaltung auf Europa auszurichten. Nach dem Blick auf die französische Jazzszene stehen nun die britischen Jazzmusikerinnen im Mittelpunkt. Eine Szene, die einerseits Traditionen bewahrt und sich anderseits jung, aufstrebend und multikulturell artikuliert und der es gelingt sich für ein junges Publikums zu öffnen. VERY BRITISH präsentiert sechs von Jazzmusikerinnen geprägte Projekte mit ganz unterschiedlichen Jazzstilen. Eingeladen sind die mehrfach mit dem Britsh Jazz Award ausgezeichneten Ulf Herden Künstlerinnen CLARE TEAL und ZOE RAHMAN, die Sängerin BARB JUNGR mit ihrem Projekt BARB JUNGR Geschäftsführer SINGS BOB DYLAN, die Free Jazz Ikone KATE WESTBROOK, sowie die der aufstrebenden jungen Londoner Women in Jazz gGmbH Jazzszene angehörenden Bands HEJIRA und NERIJA. Das Eröffnungskonzert gestaltet die eng mit der britischen Jazzszene verbundene US-amerikanische Jazzsängerin STACEY KENT. Aus den USA kommen die SHEROES, welches spielfreudige Jazz- Instrumentalistinnen aus Israel, den USA, Deutschland und Mexiko unter Leitung der Jazzpianistin Monika Herzig in sich vereint. Mit TAMAR HALPERIN (IL), NES (ES/FR/DZ) und ESTHER KAISER (Songs of Courage) sind innovative Jazzmusikerinnen eingeladen, die den Jazz mit ihren Ideen um neue Facetten bereichern. Dass sich der Jazz auch sehr populären Einflüssen nicht entziehen kann, dokumentiert die erstmals gestaltete JAZZNIGHT in der Händel-Halle. Die Musik der amerikanischen Jazzpianistin und -sängerin JUDITH HILL und der französischen Jazzsängerin JULIE ERIKSSEN dokumentieren den Einfluss von R & B, Soul und Pop auf den Jazz.

Opening-Konzerte, Ausstellung, Jazz-Gottesdienst, der SWH-SAALEJAZZ, eine Hommage junger hallescher Jazzsängerinnen an die legendären James Bond Songs und eine Jazzsession vervollständigen das Festival. HANNELORE ELSNER & das DAVID KLEIN QUARTETT gestalten ein musikalisch-literarisches Finale. Mein Dank gilt den Förderern und Unterstützern des Festivals. Ich bedanke mich besonders bei der Saalesparkasse, verbunden mit einer herzlichen Gratulation zum 200sten Gründungsjubiläum. Auch die Stadt Halle und der Landkreis Saalekreis geben dem Festival Unterstützung.

Dem Festivalpublikum wünsche ich Freunde an den zahlreichen Neuentdeckungen, die das Festival in diesem Jahr zu bieten hat.

Ihr Ulf Herden “ is is the biggest honor in my career. I have never played a piano that has inspired me like Blüthner has.”

-Joey Calderazzo Blüthner Artist

Grammy-Award Preisträger, Pianist, Branford Marsalis Quartet 2016 Grammy Nominee Best Jazz Vocal Album: Upward Spiral

THE GOLDEN TONE

Julius Blüthner Pianofortefabrik GmbH www.bluethnerworld.com Cultour-Büro Halle präsentiert:

BERLIN JAZZ ORCHESTRA TOM GAEBEL SLIXS Leitung Jiggs Whigham (USA) and his ORCHESTRA A CAPPELLA GROOVE FEAT. CRISTIN CLAAS TRIO PERFECT DAY & MARC SECARA Freitag, 18.10.2019 - 20.00 Uhr Freitag, 27.03.2020 - 20.00 Uhr Samstag, 7.12.2019 - 19.30 Uhr Georg-Friedrich-Händel-Halle Halle Georg-Friedrich-Händel-Halle Halle Georg-Friedrich-Händel-Halle Halle www.cultour-buero-herden.de

11. 23.-24.

H- saale) 19 KunstmesseG -Friedric in Halle ( Geor Händel-Halle 20 Hier sind Sie zu Hause! www.bauverein-halle.de

Wir grüßen die Gäste der Saalestadt Halle und wünschen gute Unterhaltung bei Women in Jazz 2019.

10 JAHRE Vernissage zur Ausstellung 3. April 2019, 19.00 Uhr | Konzerthalle Ulrichskirche Halle (Saale) Retrospektive 13. Festival Women in Jazz Zeichnungen von Joelle Tumasov

Joëlle Tumasov gehört zu einer neuen Künstlergeneration. Geboren am 8. März 1997 in eine Künstlerfamilie: die Großmutter war Konzertgitarristin, die Mutter ist Jazzsängerin, der Bruder macht Filme und die Schwester avanciert zur Autorin, ihrem Vater folgend. In ihrer künstlerischen Tätigkeit spezialisierte sich Joëlle Tumasov auf Portraits von Schauspielern und Musikern während deren Arbeit. Sie skizzierte junge Sänger beim Opera Workshop in Berlin und begleitete die Produktion „Sun and Sea“ des Schauspiels Dresden. 2018 gestaltete Sie das CD – Cover der Dresden Bigband feat. Pascal von Wroblewsky. Im gleichen Jahr hat sie die Künstlerinnen und Künstler des Festivals WOMEN IN JAZZ während der Proben und Konzerte porträtiert. Sie erstellte Arbeitsskizzen, die nun in der Ausstellung als fertige künstlerische Arbeiten zu sehen sein werden.

Die Vernissage wird von Pascal von Wroblewsky & Jürgen Heckel musikalisch umrahmt. Die Ausstellung ist vom 3. April bis 2. Mai 2019 zu den Öffnungszeiten der Konzerthalle zu besichtigen.

JAM SESSION 4. April 2019, 21.00 Uhr | Goldene Rose Halle (Saale) JAM SESSION DoSe Jamsession meets Women in Jazz Festival.

DoSe (DonnerstagSession) ist ein Jamsession Projekt von Nadia Schmidt & Friends in der Goldenen Rose (Rannische Str. 19, 06108 Halle) und präsentiert Jazz in seiner kompletten Vielfalt. DoSe ist schon ein Sinnbild der jungen Jazzszene, allerdings bisher vorrangig von Jazzmusikern dominiert. Im Rahmen des Festivals WOMEN IN JAZZ präsentiert DoSe eine Session, in der die Musikerinnen mehr im Vordergrund und auch hinter den Instrumenten stehen. Als Opener spielt ein Jazzquintett, bestehend aus Instrumentalstudentinnen der Abt. Jazzmusik der Musikhochschule Leipzig mit Paula Wünsch (b), Ada Scholl (dr), Judith Kellner (Sax), Clara Kaduk (tb) und Mandy Neukirchner (g). Anschließend sind alle Interessierten herzlich zum Mitmusizieren eingeladen. Eintritt frei! Opening - Konzert 12. April 2019, 19.30 Uhr | Schlossgartensalon Merseburg RACHEL GOULD & das Jörg Seidel Quartet

Merseburg im Saalekreis ist zum ersten Mal Veranstaltungsort des Festivals. Dabei ging die Initiative von den Mitgliedern des LIONS CLUB MERSEBURG aus. Rachel Gould (geb. 25. Juni 1953 in Camden/New Jersey) ist eine amerikanischen Interpretinnen des Modern Jazz. Rachel Gould studierte Cello und klassischen Gesang an der Boston University. Sie begann ihre professionelle Gesangskarriere in den frühen 1970er Jahren in den USA. Heute lebt sie in Kent (GB). Rachel Gould gilt als authentische Jazzsängerin, die Stimmdynamik und Phrasierung perfekt beherrscht. Ihre Vorbilder sind die afroamerikanischen Jazzsängerinnen Della Reese, Nancy Wilson und Dakota Staton. Ihr erstes eigenes Quartett gründete sie 1976 in Europa. 1979 nahm sie in London mit dem legendären Trompeter CHET BAKER das Album ALL BLUES auf. Sie blieb in Europa und hat Tonträger, wie A TRIBUTE TO HOAGY CARMICHEL, THE DANCER, A SIP OF YOUR TOUCH (mit Art Farmer, David Liebman, Enrico Pieranunzi) und LIVE IN MONTREUX aufgenommen. Sie arbeitete mit Künstlern wie Benny Bailey, Phillipe Catherine, Jake Hanna, Woody Herman und Ack van Rooyen zusammen. Heute gehört Rachel Gould zu den Künstlerinnen, die dem Jazznachwuchs mit ihren Erfahrungen zur Seite steht und mit ihren einzigartigen Interpretationen von Jazz-Standards des “American Songbooks” in Konzerten begeistert. In Merseburg wird sie von dem Gitarristen Jörg Seidel und seinem Quartett begleitet. Jörg Seidel, der bereits Jazzsängerinnen wie Greetje Kauffeld, Ines Reiger oder Silvia Droste begleitete, gilt er als einer der besten deutschen Jazzgitarristen, der sich in seinem Spiel stark an auf Django Reinhardt orientiert. Darüber hinaus gilt er auch als charismatischer Jazzsänger.

Besetzung: Rachel Gold (voc), Jörg Seidel (g), Christoph Münch (p), Peter Inagawa (b), Christian Schönefeldt (dr) 11 Opening - Konzert 13. April 2019, 19.30 Uhr | Georgenkirche Halle (Saale) „Salttown Voices“ – der Gospelchor aus Halle

Halle besitzt eine äußerst vitale Chorszene. Innerhalb des Festivals WOMEN IN JAZZ präsentiert sich zum dritten Mal ein Chor der Saalestadt mit einem eigenen Programm. Auch diesmal wird das Konzert aufgezeichnet und auf CD veröffentlicht.

Der Gospelchor SALTOWN VOICES wurde bereits 1987 gegründet. Die Gründung des Chores fiel in eine Zeit, als eine weltoffene und kirchliche Musikinterpretation sich einen Raum für eine öffentliche Wahrnehmung erst erkämpfen musste. Gründungsmitglieder waren Studierende der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik. Der Name des Chores ist eine Hommage an die Geschichte der Stadt Halle als Salzstadt. Über Jahrhunderte war die Salzgewinnung der Ausgangspunkt für die Entwicklung und den Reichtum der Stadt.

Heute überzeugen die 35 engagierten Sängerinnen und Sängern durch rhythmisch mitreißende Gospels und bewegend andächtig gesungene Spirituals. Bearbeitungen von bekannten Popsongs ergänzen das musikalische Angebot. Der musikalische Leiter Oliver Burse ist passionierter Kirchenmusiker und Lehrer (Evang. HS für Kirchenmusik Halle). Unter seiner Leitung hat die künstlerische Arbeit des Ensembles an Qualität gewonnen, so dass bis zu siebenstimmige Chorsätze in den Konzerten zu erleben sind. Das Ensemble gestaltet die Konzerte vorrangig eigenständig, hat aber auch mit internationalen Künstlern, wie DEBORAH WOODSON oder der Band FOREIGNER zusammen gearbeitet und an wichtigen Chorwettbewerben erfolgreich teilgenommen. Opening - Konzert 17. April 2019, 19.30 Uhr | Schloss Teutschenthal ESTHER KAISER – SONGS OF COURAGE

Esther Kaiser (geb. 1975 in Freiburg/Breisgau), wurde bereits 2004 nach der Veröffentlichung ihrer CD NEXT POEMS durch die Zeitschrift Jazzthing als erste Künstlerin der renommierten Reihe NEXT GENERATION präsentiert. Danach hat sich Esther Kaiser, aufbauend auf ihrem Studium in Berlin und ihrer Zusammenarbeit mit Peter Herbolzheimer im BUJAZZO, zu einer wichtigen Vertreterin des heutigen GERMAN VOCALJAZZ entwickelt. Mit der 2015 veröffentlichten CD LEARNING HOW TO LISTEN – THE MUSIC OF ABBEY LINCOLN kommt Esther Kaisers Identität als eine musikalische Geschichtenerzählerin besonders zum Tragen, die das Zusammenwirken von WORT UND KLANG auf die ihr gegebene natürliche wie tiefgründige Art auslotet. Die Musik der SCHWESTER IM GEISTE war letztendlich auch Inspiration für SONGS OF COURAGE. FAZ: „Es sind raue Zeiten, da fühlen sich auch Jazzmusiker wieder bemüßigt, sich politisch zu positionieren“. Songs von Brecht, John Farnham, David Bowie, John Lennon, den Beatles, Chick Corea, Susan Vega und Hanns Eisler interpretiert die Künstlerin neu und selbstbewußt. Esther Kaiser verbindet dabei Jazzsounds mit zeitlosen orientalischen Klängen, die sich bewusst, nicht immer nur harmonisch und widerspruchslos miteinander verbinden. Begleitet wird die Künstlerin von einer hervorragend besetzten Band, die durch den Kanun-Spieler Hasan Al Nour aus Damaskus eine spannende Erweiterung erfahren hat.

Besetzung: Esther Kaiser (voc), Tino Derado (p), Marc Muellbauer (b), Roland Schneider (dr), Hasan Al Nour (kanun) 13

Gute Unterhaltung bei Women in Jazz! Wir lassen Kulissen leuchten und Augen strahlen. Mehr über unser Kultursponsoring in Ostdeutschland erfahren Sie unter: www.enviaM-Gruppe.de/engagement

Kraftstoffverbrauch VW T-Cross l/100km: kombiniert zwischen 5,1 und 4,9; CO2 Emission in g/km: kombiniert zwischen 115 und 111, Energieeffizienzklasse: B Stacey Kent Eröffnungskonzert 24. April 2019, 20.00 Uhr | Goethe-Theater Bad Lauchstädt STACEY KENT QUINTET (US)

Unbestritten gehört Stacey Kent zu den großen Jazzsängerinnen der Gegenwart mit Millionen Fans weltweit, einer Vielzahl von Auszeichnungen, mehr als 2 Millionen Albumverkäufen, Gold, Double-Gold und Platin verkauften Alben und diversen Chart-Positionen. Die im Jahr 1968 in New Jersey geborene Jazzsängerin wird oft als anglo- amerikanische Jazzsängerin bezeichnet. Denn mehr als 20 Jahre arbeitete die Künstlerin in London, wo sie mehrere CDs veröffentlichte und mit diversen Auszeichnungen bedacht wurde (British Jazz Award u.a.). Hier lernte sie auch ihren zukünftigen Ehemann und musikalischen Partner, Jim Tomlinson, kennen.

Im Laufe ihrer bisherigen Karriere produzierte Stacey Kent 11 Studioalben, u.a. das Grammy-nominierte Album BREAKFAST ON THE MORNING TRAM, mit dem die Künstlerin insbesondere in Europa bekannt wurde. Die ersten Jahre ihrer Karriere sind von der beeindruckenden Interpretation wichtiger Songs der amerikanischen Musikgeschichte geprägt. Auf der Suche nach neuen Songs blickte Stacey Kent über das American Songbook hinaus und fand in der Interpretation französischer Chansons und brasilianischer Musik neue Möglichkeiten für ihre musikalische Weiterentwicklung. Dazu schrieb Jim Tomlinson neue Songs für sie – in Zusammenarbeit mit wichtigen Lyrikern, wie dem Nobelpreisträger Kazuo Ishiguro. In Brasilien arbeitete Sie mit Künstlern wie Marcos Valle, Edu Lobo und Roberto Menescal zusammen. Auch die außergewöhnliche Fähigkeit der Künstlerin in französischer und portugiesischer Sprache zu singen ermöglichte es ihr in über 50 Ländern Konzerte zu geben.

Nach zwei Konzerten in Halle kommt Stacey Kent erstmals auch zum Festival WOMEN IN JAZZ nach Bad Lauchstädt. Sie eröffnet das 14. Festival unter anderem mit den Songs ihres aktuellen Albums I KNOW I DREAM.

Besetzung: Stacey Kent (voc), Jim Tomlinsen (sax, fl), Graham Harvey (p), Jeremy Brown (b), Joe Morrison (dr)

17 VORHANG AUF /probiermich FÜR DIE MZ DIGITAL!

2 Wochen

GRATISE-Paper testen!

GLEICH ANFORDERN! LOKAL GANZ STARK

TÄGLICH AKTUELLE NACHRICHTEN UNABHÄNGIG & ÜBERPARTEILICH www.mz.de

BITTERFELD Arbeitsplätze HALLE Zukünftig mehr ZEITZ Talent-Patenschaft Telefon: durch Neuansiedlung Frauen in verantwortlichen für hochbegabte Kinder weiterer Firmen. Seite 7 Positionen. Seite 9 übernommen. Seite 12

SCHNELL ERKLÄRT KOMMUNEN Klimawandel Einmaliges 0345 565 2700 Wie hängen Unwetter in Nie- derbayern mit dem Klimawan Steuer-Plus del zusammen? Klimawandel MAGDEBURG/MZ - Eine Steuer- bezeichnet die Veränderung nachzahlung der Deutschen des Klimas auf der Erde und Bank über 150 Millionen Euro erdähnlichen Planeten, un- macht Sachsen-Anhalt zum abhängig davon, ob die Ursa- bundesweit größten Gewinner chen auf natürlichen oder bei den Gewerbesteuereinnah- menschlichen (anthropoge- men. Die Kommunen des Lan- nen) Einflüssen beruhen. des verbuchten 2016 ein Plus Die gegenwärtige, vor allem von 27 Prozent. Der Großteil durch den Menschen verur- davon geht auf die Sonderzah- sachte globale Erwärmung lung der Deutschen Bank an ist ein Beispiel für einen Kli- die Stadt Lützen zurück. Indi- mawandel. › Seite 3 rekt profi tieren alle Gemein- den, der Landeshaushalt ver- Im Internet liert hingegen. › Seite 2 GEDANKEN ZUM TAG Halle feiert Händel Mit einem fröhlichen Festakt - auf dem Marktplatz von „Auch Schlafen Halle sind die Händelfestspiele erö® net worden. Neben BEVÖLKERUNG dem Stadtsingechor, der dieses Jahr Jubiläum feiert, ist eine Form der waren auch tanzende „Händelkinder“ aus einer Kita als Immer mehr Kritik, vor allem Akteure zu erleben. Das international renommierte Babys in im Theater.“ Barockmusikfestival lädt nun für 17 Tage zu insgesamt 120 Veranstaltungen ein. FOTO: LUTZ WINKLER mz.de/probiermich George Bernard Shaw Sachsen-Anhalt irischer Dramatiker Geburtenzahl steigt TIPP DES TAGES deutlich an. Geheimagentin HALLE/WIESBADEN/DPA - Die SpirituellAnsturm auf mit Luther Suchtfaktor Zahl der Geburten hat in Sach- in Ost-Berlin sen-Anhalt weiter zugenom- Sie ist blond und beinhart: men. Im ersten Halbjahr 2016 Oscarpreisträgerin Charlize GBILANZASTSPIEL Das JubiläumsjahrDie amerikanische nimmt Fahrt Säng auf:erin Die Lizz Lutherstätten Wright überzeugt in Sachsen-Anhalt in der kamen 8 633 Kinder zur Welt. Theron spielt in dem US- Das waren 269 oder 3,2 Pro- amerikanischen Actionthril- halleschenerleben einen Händel-Halle großen Andrang. zum Sogar A uftadie Weltausstellungkt des 13. Fest kommtivals „W inomen Gang. in Jazz“. zent mehr als im Vorjahreszeit- ler „Atomic Blonde“ eine raum, wie das Statistische Lan- britische Agentin, die im VON KAI GAUSELMANN nister Armin Willingmann (SPD) 42 Prozent auf mehr als 16.000. 2017“. Mittlerweile seien 70.000 desamt mitteilte. Auch 2014 Jahr 1989 in Ost-Berlin ein reagierte erfreut. „Sachsen-An- Absolut bleibt Wittenberg aber Karten für die Schau verkauft. habe es bereits einen Anstieg wichtiges Dokument wie- HALLE/MZ - Das Reformationsju- halt etabliert sich auch internati- das Lutherziel Nummer eins: mit Dazu gehören Kunstausstellun- gegeben. Das größte Plus gab derbeschaffen soll. Der Film biläum beschert den Lutherstät- onal immer stärker als Reise- 86.827 Übernachtungen (plus gen oder auch Konzerte. Musiker es mit elf Prozent im Saale- startet in zahlreichen Kinos ten in Sachsen-Anhalt einen land“, so Willingmann. Nach den 34,5 Prozent). Massive Steige- wie Max Giesinger, Joris und kreis, gefolgt vom Salzland- in Sachsen-Anhalt. › Filme massiven Zuwachs an Besuchern umfangreichen Investitionen der rungsraten gibt es auch bei ein- Culcha Candela haben jeweils kreis mit zehn Prozent. In Hal- - und lässt den Tourismus im vergangenen Jahre präsentierten zelnen touristischen Angeboten zwischen 2.600 und 3 200 Besu- le stieg die Geburtenzahl um fünf, in Magdeburg um vier WETTER HEUTE Land über den Bundestrend hin- sich die Sachsen-Anhalter als wie dem Geburtshaus in Eisle- cher angelockt, demnächst sollen aus wachsen. So ist die Zahl der „gute, weltoffene Gastgeber, die ben. Der Anstieg von 13.872 auf Silly und die Prinzen folgen. Prozent. In den Kreisen An- Übernachtungen von Januar bis mit kulturellen und touristischen 34.826 Besucher entspricht ei- Die Weltausstellung allein halt-Bitterfeld, Harz und Wit- tenberg wurden weniger Kin- Mai um vier Prozent gestiegen - Angeboten überzeugen“. Die aus- nem Plus von 151 Prozent. Ande- verschlingt gut 25 Millionen 8°|19° der geboren. bundesweit war es in diesem ländischen Touristen kommen res Beispiel: Die Zahl der Stadt- Euro. Insgesamt belaufen sich Morgens Mittags Abends Im bundesweiten Vergleich Zeitraum nur ein Prozent. Die vor allem aus den Benelux-Staa- führungen in Wittenberg hat sich die Luther-Feierkosten in Sach- bleiben in Sachsen-Anhalt be- Besucherzahlen bei Museen wie ten, den USA und Skandinavien. im ersten Halbjahr mit 2.900 sen-Anhalt in diesem Jahr auf 50 sonders wenige Frauen kin- Luthers Geburtshaus haben sich Allein die Lutherstadt Eisle- mehr als verdoppelt. Millionen Euro, die zu je einem derlos. Im letzten Jahr lag die indes mehr als verdoppelt. „Un- ben steigerte die Zahl der Über- Zuletzt hatte es die Befürch- Drittel von Staat, Kirche und aus Kinderlosenquote bei Frauen sere Museen und touristischen nachtungen bis Mai um fast tung gegeben, das gesamte Refor- Sponsorengeldern oder Eintrit- WETTER MORGEN im Alter von 45 und 49 Jahren Angebote müssen keinen Ver- mations-Jahr könnte wegen eines ten bestritten werden sollen. im Land nur bei 13 Prozent. gleich scheuen“, sagte Minister- Sorgenkindes am Ende als Flop Wenn die Weltausstellung am Einen noch geringeren Anteil präsident Reiner Haseloff (CDU) gelten: wegen der „Weltausstel- Ende floppt, könnte ein Millio- 6°|17° kinderloser Frauen gibt es nur der MZ. lung Reformation“ in Witten- nen-Defizit auflaufen, für das in Thüringen, Sachsen und Morgens Mittags Abends Die Zahl der ausländischen berg. Dort soll der Zuspruch zu dann vermutlich auch der Steuer- Brandenburg. Bundesweit Gäste ist sprunghaft gestiegen: Beginn weit hinter den Erwar- zahler aufkommen muss. „Wir sind gute, bleiben 20 Prozent der Frauen um annähernd ein Fünftel auf tungen zurück geblieben sein. Das Land Sachsen-Anhalt hat kinderlos. › Seiten 5 und 6 fast 210.000 Übernachtungen in welto® ene Am Mittwoch gaben die Macher insgesamt mehr als 80 Millionen den ersten fünf Monaten des Jah- aber Entwarnung. „Die Weltaus- Euro seit 2008 in der Lutherde- res. „Das zeigt, dass die internati- Gastgeber.“ stellung hat deutlich an Fahrt kade ausgegeben. Der Großteil TOURISMUS onale Vermarktung des Reforma- aufgenommen“, sagte Ulrich floss in Baumaßnahmen wie die tionsjubiläums Erfolg hatte“, so Armin Willingmann Schneider, Geschäftsführer des Sanierung der Schlosskirche in Mehr Qualität Landes-Wirtschaftsminister Haseloff. Auch Wirtschaftsmi- Vereins „Reformationsjubiläum Wittenberg. › Seiten 2 und 6 soll Touristen überzeugen

TAG DER OFFENEN TÜR STOLBERG/MZ - Drei Landkrei- se aus Sachsen-Anhalt und Thüringen haben ein gemein- Galaktisch gut sames Tourismuskonzept für die Region Südharz-Ky£ äu- Am Sonntag bietet die MZ einen Blick hinter die Kulissen. ser entwickelt. Das Projekt un- ter dem Namen S-Ky soll vor Hereinspaziert! Am Sonntag ö® - im Newsroom - dem modernen Auf dem Hof ist ein großes allem den Angebotsservice in net das Medienhaus Mitteldeut- Herzstück der MZ-Redaktion - Familienspektakel geplant. MZ- der Region verbessern. Das gilt sche Zeitung in Halle von 10 bis 17 die Zeitung von Montag entsteht Maskottchen Galaktikus ist da- einerseits für die touristische Uhr die Tore für einen Blick hin- und zeitgleich MZ.de digital auf- bei, eine Kinder-Mitmachshow, Infrastruktur wie Wald- und ter die Kulissen. Wie entsteht eine bereitet wird. Ponyreiten - und die Spieler des Fahrradwege sowie Verkehrs- Zeitung? Was hat sich im Zeital- Wer eher technisch interes- HFC geben Autogramme. Höhe- anbindungen, andererseits für ter des Internets geändert? Und siert ist, kann sich im Druckhaus punkt ist der Auftritt von Linda die Qualität von Gaststätten und Hotels. Das Konzept ist am welche Gesichter gehören zu den die neue Druckmaschine angu- Hesse um 15 Uhr. Mit ihrem Hit Freitag in Stolberg vorgestellt Autorenamen? Alle zehn Mi- nu- cken. Selbstverständlich wird „Ich bin ja kein Mann“ lässt sie die worden. Sachsen-Anhalts ten führen Redakteure durch das auch MZ-Chefredakteur Hart- Herzen der Schlagerfans höher Wirtschaftsminister sagte: „Die MZ-Verlagshaus in der De- litz- mut Augustin vor Ort sein. Im Le- schlagen. Und keine Sorge, es Region ist es wert, von mehr scher Straße. Dabei kann jeder serforum um 14 Uhr beantwortet wird bei jedem Wetter gefeiert: Menschen entdeckt zu wer- Besucher live mitverfolgen, wie Unterwegs im Druckhaus FOTO: STEDTLER er Fragen der MZ-Leser. im Festzelt. Jessica Quick den.“ › Wirtschaft Vorwort

Das Festivalprojekt: Very British!

Das Festival WOMEN IN JAZZ bietet in diesem Jahr mit dem Festivalprojekt VERY BRITISH einen spannenden Überblick über die britische Frauenjazzszene. VERY BRITISH bietet eine Balance aus Tradition und Moderne, Jung und Alt, arriviert und „up and coming”.

Die aktuelle britische Jazzszene ist sehr vital, vielschichtig und erfinderisch. Sie wird auch zunehmend außerhalb Großbritanniens stark wahrgenommen. Dabei steht bei den Jazzmusikerinnen (und Jazzmusikern) nicht immer Europa in einem besonderen Focus. Es ist eher die Tradition des Commonwealth of Nations und die Verbindung zur US-amerikanischen Jazzszene, die den künstlerischen Austausch und die Richtung von Tourneen bestimmen. Die britische und die amerikanische Jazzszene pflegen seit den 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts einen engen Austausch auf Gegenseitigkeit.

Das Festival dokumentiert mit der Einladung von Clare Teal und Barb Jungr die traditionelle Jazzsene des Landes mit ihrem besonderen Faible für Swing und Jazzchanson. Mit Kate Westbrook steht eine exponierte Vertreterin der Performance und der freien Improvisation auf der Festivalbühne.

Besondere Aufmerksamkeit widmet das Festival der jungen britischen Jazzszene. Just zu diesem Zeitpunkt befindet sich die britische Jazzszene in einer ihrer kreativsten Phasen. In London wimmelt es von jungen Künstlern, die sich konventionellen Erfahrungen und der zyklischen Wiederholung von Musikstilen und Spielweisen einfach verweigern. Dabei baut die junge Jazzszene auf eigene musikalische Erfahrungen verschiedenster musikalischer Genres, aber auch die Gestaltungskraft der eigenen Identität. Die Musikkultur der Immigranten aus Afrika, dem indischen Subkontinent und der Karibik gestalten eigenständige musikalische Projekte oder beeinflussen die bisher eher konservativen Jazztraditionen Großbritanniens. Damit hat sich der britische Jazz nach der Jahrtausendwende “modernisiert“.

Die britische Jazzszene ist dabei, sich mit innovativen Sounds einer neuen Jazzgeneration für ein neues Publikum zu öffnen und damit zu befreien. In einem Guardian Artikel (8.4.2018) heißt es unter dem Titel „Die britische Jazzexplosion“: „Für viele von uns schien Jazz etwas zu sein, dem andere Menschen zugehört haben... Anders als zu früheren Zeiten sind die Musiker heute zwischen 20 und 30 Jahren alt, kommen aus unterschiedlichen Hintergründen und haben ihre eigene Community außerhalb der großen Labels und Konzerthallen geschaffen. Ihre Musik bedient sich mittlerweile freizügig von anderen Genres, ob Hip-Hop, Neo-Soul, britische Clubklänge wie Broken Beat oder aus der afrikanischen und karibischen Diaspora. Die eingeladenen Projekte NERIJA, ZOE RAHMAN und HEJIRA sind äußerst lebendige Abbilder dieser Entwicklung. Zoe Rahman Eröffnungskonzert VERY BRITISH 25. April 2019, 19.30 Uhr | Oper Halle (Saale) ZOE RAHMAN TRIO

Zoe Rahman wird das Eröffnungskonzert zum diesjährigen Festivalthema VERY BRITISH gestalten. Sie wird in England als „einer der hellsten Stars der zeitgenössischen britischen Jazzszene“ bezeichnet. Sie gilt als eine äußerst lebendige und sehr individuelle Pianistin und Komponistin. Aufbauend auf ihrer klassischen Musikausbildung ist sie heute mit ihrer Musik tief im Jazz verwurzelt. Die Künstlerin wurde 1971 in als Tochter einer englischen Mutter und eines bengalischen Vaters geboren. Zoe studierte klassisches Klavier an der , machte einen Musik-Abschluss an der Universität Oxford und gewann ein Stipendium für Jazz-Studien am Berklee College of Music in Boston, wo sie ein Studium bei der inspirierenden Pianistin JoAnne Bracken absolvierte.

Ihre Kompositionen lassen ihre englischen wie auch bengalischen Wurzeln erkennen. Sie ist bekannt für ihre kraftvolle Technik, ihre große Vorstellungskraft und ihre überbordende Performance. Ihr zweites Album MELTING POT wurde JAZZALBUM DES JAHRES. Mit ihrem vierten Album WHERE RIVERS MEET widmete sich Zoe Rahman ganz besonders ihrem bengalischen Wurzeln. Die britische Presse schrieb „ein völlig originelles Gütezeichen anglo-asiatischer Musik“ (Sunday Times). Ihr fünftes Album KINDRED SPIRITS gewann den MOBO AWARD (bester Jazz Act 2012). Besonders hervor zu heben ist die 2015 erschienene Solo-CD DREAMLAND. In der Rezension von Geoff Eales heißt es: „Jeder Track ist ein kleines Juwel. Das Album beginnt mit einem Knall, mit dem Tynerschen Titel RED SQUIRREL. ZANTASTIK und J-BURG erinnert ebenfalls an die steigende Energie und Elementarkraft von McCoy Tyner. Und THE CALLING definiert sich als ein unruhiger und atemloser Opus, der an den rhythmischen Schlag und die harmonische Raffinesse von Chick Corea erinnert.

ZOE RAHMAN spielt im Trio, oft mit Partnern, wie ihrem Bruder Idris Rahman (Klarinette), der britischen Jazzlegende , George Mraz oder SPATIAL AKA ORCHESTRA. Tourneen führten Zoe Rahman in die USA, Japan, Australien, Kuwait, Schweden, Estland, Frankreich, Indien, Bangladesch und Sri Lanka.

Besetzung: Zoe Rahman (p), Gene Carderazzo (dr), Oli Heyhurst (b)

21 Clare Teal Eröffnungskonzert VERY BRITISH 25. April 2019, 19.30 Uhr | Oper Halle (Saale) CLARE TEAL & THE BIG MINI BIG BAND SWING THE THING

Im 2. Teil des Eröffnungsabends VERY BRITISH ist die erfolgreichste Jazzsängerin Englands der vergangenen zwei Jahrzehnte zu erleben. CLARE TEAL (geb. 1973 in Skripton/Yorkshire) gewann den British Jazz Award 2005, 2007, 2015 und 2017, den BBC JAZZ AWARD 2006 und den Boisdale Jazz Award 2016. Clare Teal gestaltet „sensible Swing Songs mit einem ganz persönlichen Ansatz, die diese großartigen Songs zu ihren ganz eigenen machen“ (Gregory Porter). Ihre Karriere begann, als sie als Ersatz für Stacey Kent auf einem Festival in Llandrindod Wells einsprang. Der Plattenvertrag (Candid Records) folgte, später unterschrieb die Künstlerin bei Sony Jazz den höchstdotierten Plattenvertrag einer britischen Jazz-Sängerin überhaupt. Ihr erstes Sony-Album DON’T TALK wurde ihr endgültiger musikalischer Durchbruch (Platz 1 UK Jazz Charts & Platz 20 UK Album Charts). CLARE TEAL ist in England ein Garant für eine hohe Akzeptanz und die Weiterentwicklung des Jazz. Sie tritt mit ihren Projekten (Trio, 7 teil. Mini Big Band, 9 teil. Big Mini Big Band und 17 teil. Hollywood Orchestra) in allen wichtigen Konzertstätten und den wichtigen Festivals der Insel auf. Sonntags präsentiert Clare Teal ihre eigene Live-Show auf BBC Radio 2. Unter dem Slogan SWING NO END produzierte die Künstlerin 2017 ihr drittes BBC-Konzert in der Royal Albert Hall mit zwei BIG BANDS unter Leitung von Guy Barker (leitet die Band in Halle) und Winston Rollins, und präsentierte Big Band Highlights der 30er und 40er Jahre. Gleichfalls kann Sie auf eine beeindruckende Zusammenarbeit mit Musikgrößen wie Wynton Marsalis, Gregory Porter und Van Morrison blicken. In Halle präsentiert Clare Teal eine brandneue Show mit zeitlosen Standards der großen Meister des Great American Songbooks Cole Porter & Rodgers & Hart, aber auch witzige und urbane Titel der Song-Stylisten der 50er und 60er Jahre Cy Coleman, Carolyn Leigh & Dave Brubeck. Ein Konzert mit intimen Balladen, aufbrausendem Blues, raffiniertem Swing und feurigen Latin Tunes.

Besetzung: Clare Teal (voc), Guy Jeffery Barker (ld), Michael John Lovatt (tp), Martin Lee Shaw (tp), Ashley Keith Horton (tb), Alex Rupert Garnett (altosax), Chelsea Regina Carmichael (tenorsax), Gemma Claire Moore (baritonsax), Jason Matthew Rebello (p), Simon Lyon Little (b), Ed Richardson (dr)

23 Kate Westbrook 2. FESTIVALKONZERT VERY BRITISH 26. April 2019, 20.00 Uhr | Georgenkirche Halle (Saale) KATE WESTBROOK and the GRANITE BAND – GRANITE

Kate und Mike Westbrook gehören zu den kreativsten Künstlern Englands. Ihre fast sechzig Jahre währende Partnerschaft hat die englische Jazzszene mit geprägt.

KATE WESTBROOK (geb. 18. September 1939 Guildford) verbrachte einen Großteil ihrer Kindheit in den USA und Kanada. Nach ihrem Kunststudium an der Bath Academy of Art (Corsham) ging sie in die USA, arbeitete als Malerin und stellte u.a. 1963 im Santa Barbara Museum of Art aus. 1964 kehrte sie nach England zurück und begann eine Lehrtätigkeit am Leeds College of Art, einem Zentrum für experimentelles Theater und Performancekunst.

Ihre Zusammenarbeit begann 1974: Als Autodidaktin integrierte sie sich in die Mike Westbrook Brass Band. Sie gab ihre Lehrtätigkeit auf und konzentrierte sich auf Musik und Malerei. In der Band arbeitete sie fortan als Sängerin, spielte Tenorhorn und Flöte. Sie heiratete Mike Westbrook und gestaltete mit ihm gemeinsam Projekte, wie die Ellington-Hommage ON DUKE’S BIRTHDAY. In den Folgejahren erweitert sie ihre künstlerische Tätigkeit, arbeitet als Texterin, gestaltet Produktionen für Theater und Fernsehen und arbeitet auch solistisch mit Ensembles in England und Italien zusammen. Sie festigt ihren Ruf als Performancekünstlerin, die der zeitgenössischen Musik, der Oper, dem Jazz und dem Volkslied nahe steht. Bis heute hat Kate Westbrook an 30 Tonträgern mitgewirkt. Ein Highlight ist ihre Mitwirkung an einem Tributalbum für den großen Schauspieler PETER LORRE. Sie spielte mit dem London Symphony Orchester und hat Brecht/Weill, aber auch Rossini und Lieder von den Beatles gesungen.

GRANITE ist ihr neustes Projekt. Kate‘s Texte sind von ihrer Liebe zu Dartmoor und seinen Granitsteinbrüchen inspiriert. Eine Landschaft, in der beide Künstler leben und die sie lieben. Kates erstaunliche Stimmlage und ihre auffallend originellen Texte werden ergänzt von Mike Westbrooks genre-sprengender und oft an progressive Rockmusik angenäherte Partitur sowie das herausragende und erfinderische Spiel von Kates neuer, generationsübergreifend zusammengesetzter Gruppe T H E G R A N I T E B A N D.

Besetzung: KATE WESTBROOK & T H E G R A N I T E B A N D Kate Westbrook (voice, whistling), Roz Harding (saxes), Jesse Molins (g), Matthew North (g), Billie Bottle (e-bass), Mike Westbrook (p,keys), Coach York (dr)

25

MATINEE – KONZERT 27. April 2019, 11.00 Uhr | Händel-Haus Halle (Saale) TAMAR HALPERIN (IL) – SATIE

Tamar Halperin ist in der Klassik verwurzelt, nach einer Karriere als Tennisspielerin hat sie Musik in Tel Aviv, Basel und an der Juilliard School of Musik in New York studiert, über J. S. Bach promoviert, war mit namhaften Solisten und dem New York Philharmonic Orchestra weltweit unterwegs. Doch ihre musikalischen Neigungen reichen weiter, ins Jetzt, auch in die elektronische Musik. Dem Jazzpublikum ist sie wohlbekannt spätestens seit sie mit Michael Wollny das gemeinsame Album WUNDERKAMMER eingespielt hat, ein Album, dass 2010 den ECHO als bestes Klavieralbum erhielt, einer von vielen Preisen, die sie in Empfang nehmen durfte. Sie zerlegt Saties Werke in Einzelstimmen, spielt sie auf unterschiedlichsten Instrumenten - Konzertflügel, Cembalo, Glockenspiel, Hammondorgel, Wurlitzer-Piano - und setzt sie gekonnt wieder zusammen, gibt ihnen Namen aus dem Jetzt. So verleiht sie Satie eine neue Stimme, führt ihn in eine Welt, deren Bild er selbst mitgeprägt hat, verleiht ihm ein Gewand, das zum Heute passt, und lässt ihn dabei genau das sein, was er sein will: Satie.

Besetzung: Tamar Halperin (p) 27 Rahel Debebe-Dessalegne 3. FESTIVALKONZERT VERY BRITISH 27. April 2019, 20.00 Uhr | Oper Halle (Saale) HEJIRA feat. Rahel Debebe-Dessalegne

In diesem Konzertabend stehen Jazzmusikerinnen mit einer ganz unterschiedlichen Stilistik auf der Opernbühne. Beide Projekte haben ihre musikalischen Erfahrungen zu ganz unterschiedlichen Zeiten entwickelt.

Die Sängerin Rahel Debebe-Dessalegne gilt als äußerst erfolgreiche Performerin, die gemeinsam mit ihrer Band ihre musikalischen Wurzeln dem progressiven Avantgarde-Rock Koryphäen FOCUS oder YES entlehnt und die sich dem Jazz eher mit dem Blick einer Singer/Songwriterin genähert hat. Die nicht allzu deutlich, eher reduziert, ausgesprochene Nähe zu dem mit Jazzanklängen bestückten 1976er Meisterwerk Joni Mitchells HEJIRA lässt vermuten, dass sich Sängerin und Band ganz und gar nicht auf eine musikalische Stilistik einengen lassen möchten. Gleichzeitig halten sie dagegen, dass HEJIRA im Arabischen ja Flucht oder Reise an einen besseren Ort bedeute. Die britische Pop-Kritik schrieb: Es klingt „als ob Talk Talk unter der Aufsicht von Radiohead mit Fairport Convention jammen.“ Was in Worten gefasst klingt wie ein Stilmix der europäischen Popgeschichte der letzten Jahrzehnte präsentiert sich musikalisch als ein homogenes, eigenständiges Gefüge, ergreifend tief und leicht gleichermaßen. Das Debütalbum PRAYER BEFORE BIRTH wurde von Matthew Herbert (bekannt als Produzent und Musiker für Jazz und Elektronische Musik) produzier. Hört man dieses im Band-eigenem HOUSE OF DREAMS STUDIO produzierten Album, so kommt man nicht umhin, der Sängerin Rahel Debebe-Dessalegne mitunter eine große Nähe zu Kate Bush zu attestieren.

Die aus Äthiopien stammende Sängerin, Bassistin und Songschreiberin führt die Band in ihre Vergangenheit, zu ihren Wurzeln, an Plätze, die sie verlassen hat, an die Schwelle uralter Kulturen. Ein weiteres Album entsteht, THREAD OF GOLD, ein Album, das den Raum zwischen Verlust und Trauer, zwischen Leben und Erleben erkundet, lyrisch wie musikalisch. Diese Suche, die in uns allen wohnt, die uns verletzlich aber auch stark macht, zieht sich wie ein goldener Faden durch ihr neues Album.

Besetzung: Rahel Debebe-Dessalegne (voc, b), Alex Reeve (g), Sam Beste (voc, kb), Calum Duncan (g), Jonny Coote (dr)

29 Barb Jungr 3. FESTIVALKONZERT VERY BRITISH 27. April 2019, 20.00 Uhr | Oper Halle (Saale) BARB JUNGR SINGS BOB DYLAN

Einer ganz anderen Generation als Rahel Debebe-Dessalegne gehört die zweite Sängerin dieses Abends an. Barb Jungr, Jahrgang 1954, stammt aus Rochdale, England, und hat ihre ganz eigene musikalische Welt entwickelt. Village Voice (New York) schreibt: „Eine der besten Interpretinnen von Jacques Brel und Bob Dylan auf diesem angst gerittenen Planeten“. Dabei nutzt die musikalische Alchimistin die Möglichkeiten von Jazz, Chanson und Musikkabarett aus, um der Musik ihrer Heroen mit ihrer Kreativität und Intensität einen ganz eigenen Stil zu verleihen.

Von Kritikern oft als großartig, faszinierend und magisch beschrieben, hat sich Barb Jungr einen hervorragenden Ruf als internationale Live-Performerin erworben. Sie hat die Interpretationskunst so weit perfektioniert, dass die Hörer oft erstaunt sind, zu entdecken, dass bekannte Lieder durch ihre Interpretation eine neue Magie entwickeln.

Über 15 Alben sind seit 2000 unter ihrem Namen erschienen, an mindestens ebenso vielen CD-Projekten mit anderen Künstlern ist sie maßgeblich beteiligt. Sie schreibt eigene Songs und interpretiert Fremdes - die Beatles sind dabei, Nina Simone, die Kinks, Leonard Cohen, Elvis Presley, Sting, Jaques Brel, ein buntes Sammelsurium von Quellen, die sie in neues, Jungrsches Licht rückt, denen sie neuen, anderen Glanz verleiht.

Dylans Songs ziehen sich durch ihre CDs wie ein roter Faden, zwei Alben sind ganz dem Meister gewidmet, Dylan, dem Geschichtenerzähler, dem zum Nachdenken Anregenden. Dylan, der oft und gern gecovert wird, aber selten so ansprechend konsequent hingebungsvoll. Sie ist Autorin von Essays, recheriert und schreibt für Radioprogramme, ist Mitautorin vieler Buchprojekte, unter anderem eines Buches über Yoko Ono.

Mit großer Stimme, breitem Lachen und ihrer umwerfend herzlichen Art wird Barb Jungr ihre erfolgreichste Konzertproduktion auch zum Festival Women in Jazz präsentieren. Ein Konzert, so selten wie intensiv und von einer Tiefe, die kein künstliches Pathos braucht.

Besetzung: Barb Jungr (voc), Jenny Car (p), Dudley Philips (b)

31 Die Stille im Lärm der Zeit MARC MACKE NOLDE Meisterwerke aus der Sammlung Ziegler 10.02.2019 –

12.05.2019 Marc: Schlafendes Reh, 1913, Stiftung Sammlung Ziegler im Franz Stiftung Sammlung Ziegler Foto: Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr,

www.kunstmuseum-moritzburg.de | www.hallomoderne.de FESTIVAL OPEN AIR 28. April 2019, 10.00 Uhr | Pauluskirche HALLE 3. Jazzgottesdienst Good Vibrations

Musik: Angelika Weiz (Gesang), Chris Lewis (p), Topo Gioa (perc), Charlie Eitner (g) Andreas Mücksch (Ltg.) Pfarrer Christoph Eichert (Predigt und Liturgie)

FESTIVAL OPEN AIR 28. April 2019, 14.00 Uhr | PEIßNITZINSEL HALLE SWH - SAALEJAZZ – MITTEN IM JAZZLEBEN DAS FESTIVAL OPEN AIR

Willkommen zum SWH – SAALEJAZZ, dem Festival – Open – Air für alle Hallenser und ihre Gäste auf der halleschen Peißnitz. Die Stadtwerke Halle GmbH, der Peißnitzhaus e.V. und das Festival WOMEN IN JAZZ feiern gemeinsam ein Jazzfest mit viel Musik, Unterhaltung, einer Auktion, Info- und Verkaufsstände und natürlich mit der passenden gastronomischen Versorgung.

Nehmen Sie einfach Platz! Auf unseren beiden Bühnen präsentiert Ihnen unsere Moderatorin Andrea Ummenberger mit ANGELIKA WEIZ & BAND, der KÖSTRITZER SCHWARZBIERBAND, der LENA NEUMANN SOUL BAND und den Lokalmatadoren GROOVY DOOVY und MANOUCHE FAROUCHE populäre und unterhaltende Jazzbands.

Überdies erwartet das Publikum im Stadtwerkedorf nicht nur viele Informationen, Angebote und ein Gewinnspiel der Tochterunternehmen der halleschen Stadtwerke, sondern auch spannende Angebote für die ganze Familie. Mit dabei die Spiele – Insel WikiWiki, eine aufblasbare Hindernisbahn, mehrere Hüpfburgen, das legendäre HFC- Torwandschießen, ein Glücksrad und ausreichend Popcorn. Unterstützt wird der SWH – SAALEJAZZ durch die Köstritzer Brauerei und die Fa. Gaensefurther Mineralbrunnen und hoffentlich einem mit dem Jazz solidarischen Wettergott.

33 Nerija Konzert 28. April 2019, 20.00 Uhr | Oper Halle (Saale) NERIJA ALL FEMALE JAZZ CONCERT – VERY BRITISH AND VERY HOT

Nérija ist ein Kollektiv von sieben Londoner Musikerinnen, die aufregenden wie originellen Jazz spielen. Das Kollektiv fand sich – ganz jazz-typisch – durch gemeinsames Jammen und wurde dann wurde im Rahmen der „Tomorrow’s Warriors”-Initiative gegründet, einer Londoner Initiative, die das Ziel hat, mehr Frauen eine erfolgreiche Karriere im Musikbusiness und im Jazz zu sichern. Seit dieser Zeit tourt die Band durch Europa, nutzt Online-Kanäle wie Bandcamp und Soundcloud, um ihre eigenen Kompositionen zu verbreiten. Ihre Musik wird mit Worten wie „frisch” und „einzigartig” charakterisiert, Worte, die schwer beschreiben können, wie eine Gitarre allein den Groove durch ein ganzes Stück tragen kann, wie mal die Bläser über der Rhythmusgruppe schweben um im nächsten Moment das Fundament zu sein, auf dem sich Gitarre und Bass tummeln, ihre Musik ist abwechslungsreich und von Überraschungen geprägt. Die Band fühlt sich inspiriert von Hip Hop, Musik aus Süd- und Westafrika und der Karibik, Gospel, aber auch vom zeitgenössischen britischen und amerikanischen Jazz. Ganz besonders betonen die Musikerinnen ihre Nähe zur Musik der Jazzlegende Pharoah Sanders. Im Spiel der Band vollzieht sich ganz automatisch ein Austausch der Kulturen. Alle Künstlerinnen haben einen ganz eigenen musikalischen Background, der in die Musik der Band einfließt. In den vergangenen Jahren spielte die Band auf vielen wichtigen britischen Jazzfestivals in London und Manchester und wurde durch das britische Parlament als JazzNewComer 2017 ausgezeichnet.

Ein Star der Band ist die Saxofonistin Nubya Garcia, die mit ihrem stilistisch afro-gefärbten Jazz und ihren Erfahrungen, die sie mit eigenen Projekten (NUBYA’S 5IVE) oder der Zusammenarbeit mit Künstlern wie Moses Boyd oder Kongo Natty entwickelt hat, auf das Spiel der Band ausstrahlt.

Der erste Teil eines Abends, an dem zum Festival Women In Jazz nur Frauen auf der Bühne stehen werden.

Besetzung: Sheila Maurice-Gray (tp), Rosie Turton (tb), Cassie Kinoshi (alto sax), Nubya Garcia (tenor sax), Shirley Tetteh (g), Inga Eichler (b), Lizy Exell (dr)

35 Monika Herzig Konzert 28. April 2019, 20.00 Uhr | Oper Halle (Saale) MONIKA HERZIG’S SHEROES

Die 1964 in Deutschland geborene und seit 1988 in den USA lebende Jazzpianistin Monika Herzig lehrt an der Indiana University (Bloomington). Mit ihrem Monika Herzig Acoustic Project hat sie sechs CDs veröffentlicht. Auch als Fachbuchautorin (u.a. zu Chick Corea) wurde sie bekannt.

2017 gründete unter dem Titel SHEROES ein all female project mit namhafter, internationaler Besetzung, von der einige Musikerinnen auch schon in Halle auf der Festivalbühne zu sehen waren. Der Name der Band ein Wortspiel natürlich, eins mit einem Augenzwinkern: Die Band lässt jeder einzelnen Musikerin genug Platz, ihre eigenen Ideen einzubringen, ihre heroischen Seiten herauszukehren, ohne dass dabei ein Kampf entstehen muss. Monika Herzig selbst über die Band: „Tolle Musik, tolle Musiker und zufällig alle Frauen - alle meine Sheroes.” Das „zufällig” mag übertrieben sein, glauben wir zu wissen, der Rest ist es nicht, „Great bunch of humans, musicians and women!” lobt eine der Musikerinnen.

Das Spiel des Projektes kann nur als virtuos und spektakulär bezeichnet werden. Die Jazzkritik war begeistert und kürte die Gruppe zur jazzsupergroup of the year. Grammy-Preisträgerin und Organisatorin ähnlicher Projekte mit Jazzmusikerinnen Terri Lyne Carrington definiert die Gruppe als „brillantes Projekt“ und Howard Mandel (Autor, Journalist/Präsident der Jazz Journalist Association) sagt: In gewisser Hinsicht kündigt SHEROES auch eine Ära größerer und tieferer Berücksichtigung von Frauen im Jazz an. Nur ein Jahr nach der Gründung der Band folgte eine erste CD.

„Killer stuff” - Mid West Record

Besetzung: Leni Stern (g,voc), Jamie Baum (fl), Monika Herzig (p,ld), Reut Regev (tb), Jennifer Vincent (b,cello), and Rosa Avila (dr)

37 30.11.2018 - 16.6.2019 Große Märkerstraße 10

Gefördert durch: Ein Projekt im Rahmen von

#moderndenken Konzert 29. April 2019, 15.00 Uhr | Konzerthalle Ulrichskirche Halle (Saale) My Music is Bond. James Bond. Die Musik Ihrer Majestät mit der Lizenz zum T®öten!

Neben dem populären James Bond Thema rund um die grandiosen Surf Rock Gitarrenriffs gab es in der langen Geschichte der Bond-Filme namhafte Interpreten, die für den Titelsong auserkoren wurden. Doch auch abseits davon gab es jede Menge Lieder, die unweigerlich an die Abenteuer des Doppel-Null-Agenten erinnern. Im besten Fall konnten die Titelsongs der Bond-Filme ganze Generationen begeistern und schallen durch den Klang der Geschichte bis heute nach, um uns allen einen wohligen Retro-Schauer über den Rücken zu jagen. Zu den ganz großen Interpreten gehören sicherlich Nancy Sinatra, Louis Armstrong, Tina Turner, Paul McCartney, Gladis Knight, Patti LaBelle, Adele, aber auch und allen voran Shirley Bassey. Lassen Sie sich von unseren Diven in die Welt des Glamours und Agentenkinos entführen. Die 21 grandiosesten Songs wurden von Q arrangiert und wir bringen sie Ihnen zu Gehör: natürlich geschüttelt und nicht gerührt.

Besetzung: Die Solisten der M-Gesangsklasse Christine Berger-Brandt Anne-Marie Herda, Kristin Milus, Jutta Turner, Anke Piechotta, Maria Weigt, Johanna Hauptstock, Maria Trümper, Kristin Ullmann, Maja Walther, Emma Meiß und unser 007 Mike Pape werden begleitet vom Kollegium der Musikschule »allégro«. Unterstützt werden alle vom MI6-Bläserchor Andreas Zirpel. 39 Vom Hightech-Standort zum Jazzclub

Wir unterstützen diese Metamorphose zum Konzert der Band NES (Algerien, Frankreich, Spanien) am 29. April 2019 im Atrium des Bio-Zentrums Halle.

Geschmackin seiner Form.schönsten

Außergewöhnliches Design trifft erstklassige Mineralisierung.

www.technologiepark-weinberg-campus.de Das ist die Gaensefurther Gourmetlinie. Erhältlich im 0,25l- Gebinde in den beliebten Sorten Feinperlig, Naturelle, Ginger Ale, Tonic und Bitter Lemon. Und für die große Runde am Tisch: Feinperlig Gourmet und Naturelle im stilvollen 0,75 l-Gebinde. Konzert 29. April 2019, 20.00 Uhr | Biozentrum Halle am Weinberg NES (Algerien, Frankreich, Spanien)

NES – das sind drei Sprachen, drei Instrumente, drei Künstler und eine einheitliche musikalische Identität. In der spanischen Stadt Valencia sind sich die Akteure mit unerschöpflichen Talenten und Ideen begegnet. Nesrine Belmokh, die französisch- algerische Sängerin und Cellistin, die mit legendären Dirigenten wie Lorin Maazel und Daniel Barenboim zusammengearbeitet hat und mit Cirque du Soleil auf internationalen Tourneen aufgetreten ist, Matthieu Saglio, der französische Cellist with a thousand tone colours, der bereits in mehr als 30 Ländern in Konzerten zu erleben war, und David Gadea, ein spanischer, Perkussionist, der bereits mit Flamenco und Jazz Greats tourte, personifizieren die Essenz von NES. Drei Musiker also, jeder mit einem eigenen, reichhaltigen musikalischen Hintergrund, drei musikalische Welten, drei Farben, die in einem eigenen Stil verschmelzen, der Ländergrenzen überbrückt, unterschiedliche mediterrane Kulturen miteinander vereint, zu einem einzigartigen Klang, einer reichhaltigen Palette, geprägt von Jazz und Klassik, von Soul und traditioneller arabischer Musik. Selbst die Instrumentierung ist etwas, das seinesgleichen sucht, ein Trio, von Stimme, zwei Celli und leichter Perkussion getragen. Ihr erstes Album AHLAM (Arabisch: Traum) wurde von der internationalen Presse begeistert aufgenommen. Es enthält Lieder in Englisch, Arabisch und Französisch, voller Anmut und Emotionen. Es drückt einen persönlichen Traum der erfüllten Liebe und des Wunsches nach Frieden in der Welt aus. Es gibt keine Schönheit ohne den Begriff von Güte, heißt es im gleichnamigen Song. „An immediate charmfull album” - Le Monde

Besetzung: Nesrine Belmokh (voc,cello), Matthieu Saglio (Cello), David Gadea (perc) 41 DIE WOMEN IN JAZZ JAZZNIGHT

30. April 2019, 20.00 Uhr | Georg-Friedrich-Händel-Halle, Halle (Saale) Präsentiert durch Volkswagen Zentrum, Mitteldeutsche Zeitung, Köstritzer Schwarzbierbrauerei GmbH & die ESG Getränkevertriebs GmbH JULIE ERIKSSEN (FR) – OUT OF CHAOS Opener Julie Erikssen, die 1982 geborene Songwriterin, Sängerin, Pianistin und Gitarristin mit franko-skandinavischen Wurzeln, besitzt eine große Affinität zum Jazz. Mit fünf war sie begeistert von Chopins “Nocturnes” und begann Klavierstunden zu nehmen. Die Plattensammlung ihrer Eltern machte sie mit dem Swing von Ella Fitzgerald und Betty Carter, aber auch mit skandinavischer Volksmusik bekannt. Neben Klavier lernte sie daraufhin auch Gitarre und begann im Alter von 13 Jahren erste Konzerte zu geben. Im Jahr 2003 veröffentlichte sie erstmals bei Sony, damals noch unter ihrem Pseudonym JODY. Über die französische Ausgabe von LES VOICES wurde die Künstlerin unter ihrem Namen JULIE ERIKSSEN einem breiten Publikum bekannt. Sie gründete ihr erstes Swing-Quartett und tourte durch die Jazzclubs des Landes. 2018 folgte die Veröffentlichung ihres Jazz-Albums OUT OF CHAOS: In luftig leichte, elegant strahlende Musik verpackte Geschichten, eine Reise in ein poetisches Universum, das die Kraft der skandinavischen Wälder heraufbeschwört, vorgetragen mit einer erstaunlich direkten und auffallend natürlichen Ausstrahlung.

Besetzung: Julie Erikssen (voc,p), Tony Paeleman (p), Donald Kontomanou (dr), Viktor Nyberg (b), Pierre Perchaud (g)

JUDITH HILL (US) - GOLDEN CHILD Judith Hill, 1984 geboren in Los Angeles (Kalifornien), gehört zu den großen Stimmen in der amerikanischen Musikszene. Sie arbeitete viele Jahre mit Michael Jackson, später mit Prince. Einem breiteren Publikum wurde sie bekannt, als sie auf Michael Jacksons Trauerfeier sein Lied „HEAL THE WORLD“ sang. Als Tochter der japanischen Pianistin Michiko und des R&B-Bassisten und Produzenten Robert „Peewee“ Hill wuchs sie in einem musikalischen Haushalt auf, ihr erstes eigenes Lied schrieb sie im Vorschulalter. Nach ihrem Musikstudium arbeitete Sie vorrangig als Backgroundsängerin für Musikgrößen wie Stevie Wonder, Anastacia, Robbie Williams, Elton John, Michael Jackson, und zuletzt auch Prince. Judith Hill und Prince standen sich auch persönlich sehr nah. Ihre Geschichte ist eine derer, die der Film „20 feet from stardom” erzählt, ein Film, der 2014 den Oscar für den besten Dokumentarfilm und 2015 den Grammy für den besten Musikfilm erhielt. Doch ihre Geschichte geht weiter, macht aus der Backgroundsängerin auch eine hochkarätige Solistin. Judith singt eigenes Material, und interpretiert Jazz- und Popsongs ihrer Weggefährten. Ihr Debütalbum BACK IN TIME (2015), produziert von und mit Prince, ist 2015 erschienen. Als Ende 2018 ihr zweites Album GOLDEN CHILD erscheint, 30. April 2019, 20.00 Uhr | Georg-Friedrich-Händel-Halle, Halle (Saale) wird die Kritik auch darauf aufmerksam, wie geschickt sie große Themen in Ihren Songs verpackt. „In dem Klima, das gegenwärtig in der Welt herrscht, möchte ich (meine) Musik dazu benutzen, Hass zu überwinden und Menschen Präsentiert durch Volkswagen Zentrum, Mitteldeutsche Zeitung, zusammen zu bringen”, sagt sie in einem Interview. Köstritzer Schwarzbierbrauerei GmbH & die ESG Getränkevertriebs GmbH Judith Hill wurde vom Rolling Stone für ihre „stellar powerhouse vocals“ gefeiert. Eine Wortschöpfung, die treffend die Kraft ihrer Stimme beschreibt. Ein absolutes Powerkonzert zwischen Jazz, Soul und R & B!

Besetzung: Judith Hill (voc, p, keys), Peewee Hill (b), Michiko Hill (keys), Michael White (dr), Randy Jacobs (g), Myra Washington (voc), Jherimi Henry (voc) Hannelore Elsner Abschlussveranstaltung 1. Mai 2019, 17.00 Uhr | Oper Halle (Saale) Hannelore Elsner liest Truman Capote Musikalische Begleitung David Klein Quartett

„Hannelore Elsner ist ein Star, wie es nur wenige gibt in Deutschland“, schreibt die Augsburger Allgemeine. Sie gilt als eine Diva, „die immer ein wenig mädchenhaft geblieben ist. Schlagfertig, charismatisch und charmant ist sie“. Die große deutsche Lyrikerin Hilde Domin sagt „eine Stimme wie eine Umarmung“. Zum Festival WOMEN IN JAZZ liest diese großartige Künstlerin Truman Capote, begleitet von dem Quartett des Schweizer Jazzmusikers, Komponisten und Saxofonisten David Klein, der mit der preisgekrönten Jazz – Hommage MY MARILYN den Ausgangspunkt für dieses Projekt gefunden hatte.

Truman Capote (Kaltblütig, Frühstück bei Tiffany, Die Grasharfe) gehörte mit mehr als 300 Millionen verkauften Büchern zu den erfolgreichsten amerikanischen Autoren des vergangenen Jahrhunderts. Kaum ein anderer war näher dran an den Stars und Ikonen seiner Zeit als er. Sie hofierten ihn, vertrauten ihm und ließen ihn hinter die Fassade blicken. Dank seinem untrüglichen Gespür für seine Gesprächspartner und ihre Geschichten, gelang es Capote immer wieder, ihre verborgenen Seiten zu enthüllen. Capote setzt seinen Protagonisten Denkmäler, große und kleine, flüchtige und wuchtige. Marilyn Monroe war eine enge Freundin von Capote. Ein berührendes Denkmal dieser Freundschaft ist das literarische Porträt EIN BILDHÜBSCHES KIND, in dem Truman Capote einen Nachmittag beschreibt, den er mit Marilyn Monroe erlebt hat. Hier führen zwei kapriziöse Ikonen einen extravaganten Dialog. Neben dem schrulligen Zyniker und empathischen Misanthropen Truman Capote begegnen wir einer sensiblen, witzigen, intelligenten und selbstkritischen Marilyn Monroe, die uns jene authentische Menschlichkeit vermittelt, die hinter der Fassade des Filmvamps fast völlig verschwand.

Besetzung: Hannelore Elsner (Sprache), David Klein (sax), Olaf Polziehn (p), Davide Petrocca (b), Peter Gall (dr)

45 Kompetenz, die überzeugt! Mit über 25 Jahren Erfahrungen ist die ESG Getränkevertriebs GmbH ein modernes Dienstleistungsunternehmen für die Bereiche Gastronomie, Hotellerie und Cateringgewerbe. Erfolgreiche Gastronomen haben erfolgreiche Partner. Wenn Sie also mit Ihrem Betrieb erfolgreich sind, oder Erfolg haben möchten, lohnt es sich mit uns, der ESG Getränkevertriebs GmbH, als Getränkefachgroßhandelspartner zu sprechen. ESG Getränkevertriebs GmbH Ein umfangreiches Getränkesortiment und reibungslose Belieferung Am Krümmling 4 bieten viele, wir bieten mehr! 06184 Kabelsketal OT Zwintschöna

Tel.: 0345 / 68 68 5 - 0 Fax.: 0345 / 68 68 5 - 60 www.esg-getraenke.de Jetzt scannen und unser Onlineangebot E-Mail: [email protected] kennenlernen www.esg-getraenke.de

Jazzkonzert 20. Juni 2019 19:30 Uhr Pauluskirche Halle

Duke Ellington Sacret Concert Das geistliche Vermächtnis einer Jazzlegende Pascal von Wroblewsky Chor und Big Band der Paulusgemeinde KMD Andreas Mücksch (Ltg.)

Eintritt 10 € • Der Erlös kommt der neuen Paulusorgel zugute. halle 3 6 5 Jeden Tag was los

Improvisieren? Erleben! ENTSPANNT genießen Das Veranstaltungsportal für Halle & Region - www.halle365.de

Kunden gewinnen Willkommen an Ihrem Wohlfühlort Genießen Sie internationale und regionale Köstlich- Kunden begeistern keiten in unserem Jugendstil À-la-carte-Restaurant Effektives 360°-Marketing – und entspannen Sie in unserem „Vital Club“. Lassen klassisch und online. Sie sich von uns verwöhnen, bevor es zu einem Wir entwickeln Ideen, beraten, der spektakulären Jazz-Konzerte geht. texten, gestalten, programmieren. Wir freuen uns auf Sie!

Dorint · Charlottenhof · Halle (Saale) Dorotheenstraße 12 · 06108 Halle (Saale) Tel.: +49 345 2923-0 [email protected] dorint.com/halle Lafontainestraße 28 · 06114 Halle (Saale) Tel. 0345 4782290 · enders-marketing.com Unser Land. Unsere Versicherung.

BEI DER ÖSA VERSICHERT: KULTUR-STADT HALLE/S. Foto: Viktoria Kühne Viktoria Foto:

Im Jubiläumsjahr 2006 übernahmen die ÖSA Versicherungen die Restau- rierung des Halleschen Rolands. Sie schenkten den Hallensern und ihren Gästen so ein Stück Stadt-Kultur und Stadt-Geschichte. Staatskapelle Halle · Universitätschor Halle Wir versichern auch Sie. Stadtsingechor Halle · Solisten: Kristin Ebner – Sopran, Die ÖSA Versicherungen sind die einzigen Unternehmen der Marie Henriette Reinhold – Mezzo, Patrick Grahl – Tenor, Clemens Heidrich – Bass Branche, die ihren Hauptsitz hier in Sachsen-Anhalt haben. Dirigent: UMD Jens Lorenz Sie bieten Privat- und Gewerbekunden die gesamte Rundum- schutzpalette an Leistungen - von A wie Auto bis Z wie Zusatz- rente. Und weil immer Menschen ihren Schutz der einheimi- schen Versicherung anvertrauen, können wir auch Projekte in 3. Mai 2019 Kunst und Kultur unterstützen. Seit vierzehn Jahren fördern 20 Uhr · Georg-Friedrich-Händel Halle in Halle (Saale) wir u.a. das internationale Festival „Women in Jazz“.

Wir beraten Sie gern: in allen ÖSA-Agenturen überall in der Sparkasse im ÖSA Kundendienst Center Telefon: 0391 7367 367

www.oesa.de Brückenkonzert 3. Mai 2019, 20.00 Uhr | Georg-Friedrich-Händel-Halle, Halle (Saale) Paul McCartney’s Liverpool Oratorio

PAUL McCARTNEY schrieb dieses Werk aus Anlass des 150-jährigen Bestehen des Royal Liverpool Philharmonic Orchestra. Die Kompositionsarbeiten von Paul McCartney fanden mit Carl Davis statt, der durch seine klassische musikalische Ausbildung und seine Auftragsarbeiten für die Kompositionen von Filmmusiken und Soundtracks die nötige Erfahrung in das Projekt mit einbrachte.

Die Erstaufführung des Paul McCartney’s Liverpool Oratorio fand am 28. Juni 1991 in der Liverpooler Kathedrale statt.

Die Handlung ist teilweise an das Leben McCartneys in Liverpool angelehnt: 1942 wird SHANTY während eines Luftangriffes geboren. Ein Hauch Hoffnung im Chaos des Krieges. In seiner Schulzeit zweifelt der Junge an seiner Existenz, er rebelliert und träumt von den Geistern der Vergangenheit und der Zukunft. Mit Mary Dee findet Shanty seine Traumfrau. Nach Zeiten der Unruhe findet Shanty mit der Geburt des gemeinsamen Kindes in den Schoß seiner Familie und zu traditionellen Werten zurück. Paul McCartney dokumentiert mit diesem Werk, wie wichtig für ihn das Leben in der Familie ist und unterstreicht seine Lebensmaxime: Nicht für uns selbst sind wir geboren, sondern für die ganze Welt.

Paul McCartney‘s Liverpool Oratorio gehört bereits heute zu den Klassikern der Neuzeit. Musikalisch angelehnt an Filmmusik, Pop und große Oratorien fügt sich das Oratorium fließend in den Kanon zeitgenössischer Chor- und Orchesterliteratur ein. An der Aufführung in Halle werden über 200 Künstlerinnen und Künstler beteiligt sein.

Besetzung: Staatskapelle Halle, Universitätschor Halle, Stadtsingechor zu Halle Solisten: Kristin Ebner (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Mezzo), Patrick Grahl (Tenor), Clemens Heidrich (Bass) Dirigent: Jens Lorenz

Brückenkonzert zwischen dem Festival WOMEN IN JAZZ & den Händelfestspielen Halle

49 Clara Ponty KOOPERATIONSKONZERT 10. Juni 2019, 19.30 Uhr | GEORGENKIRCHE Halle (Saale) CLARA PONTY QUARTET HANDEL IN MIND

Geboren in Paris, in Los Angeles aufgewachsen, wurde Clara Ponty früh von ihrem Vater, dem weltberühmten Jazz-Violinisten und Komponisten Jean-Luc Ponty inspiriert. Sie studierte Violine und Klavier und entwickelte ihre eigene musikalische Stilistik. Die Musik von Clara Ponty ist von tiefen Gefühlen und traumhaften Klangbildern geprägt. Dabei lässt sie ganz ruhig, fast unmerklich ihre Stimme in ihre Musik einfließen.

Clara Ponty sagt: „Meine Musik ist für mich Kommunikation, weil sie mir erlaubt die Seele zu erforschen, die ich nicht in der gewöhnlichen Sprache ausdrücken kann. Die Schaffung von Musik gibt mir den Mut, Gefühle zu verwirklichen, so dass ich in Welten anklopfen kann, die mich verwandeln, auch in meiner Entwicklung als Mensch.” Ihre musikalischen Projekte und Tonträger entwickelt die Künstlerin jeweils mit ausgesuchten Künstlern. Ihre wohl wichtigste CD ECHOS spielte sie mit Wolfgang Haffner, Nils Wülker, Dieter Ilg, Sebastian Studnitzky und Ernst Ströer ein.

Klassische Musik und dabei natürlich auch die Musik von Georg Friedrich Händel hat ihre Arbeit immer begleitet, so dass sie die Herausforderung Händels Musik neu zu interpretieren gern angenommen hat.

Besetzung: Clara Ponty (p, voc), Gilles Coquard (b), Julien Tekeyan (dr,perc), Christophe Gauthier (saxes and exotic flutes)

KOOPERATIONSKONZERT HÄNDELFESTPIELE HALLE – FESTIVAL WOMEN IN JAZZ HALLE

51 Begeistern ist einfach.

saalesparkasse.de

200 Jahre Image187x190.indd 1 26.02.2019 08:13:52