MADE TO TRADE .

Komplexität und Vielfalt im Lebensmittelhandel - Dr. Lars Koch

Stand: 21. Juni 2012 | © METRO AG 2012 Agenda

1 METRO GROUP – Übersicht

2 Lebensmittelhandel im Überblick

3 Sortiment und Komplexität

4 Koordinationsbedarf zwischen Handel und Industrie

5 Wettbewerbsökonomische Aspekte des Handels

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 1 METRO GROUP Geschäftsmodell

 Eines der international bedeutendsten Handelsunternehmen

 DAX-30-Unternehmen

 Präsenz an rund 2.200 Standorten in 33 Ländern

 Mehr als 280.000 Mitarbeiter aus knapp 180 Nationen

 Vier Vertriebslinien mit führenden Positionen

 Metro Cash & Carry: Selbstbedienungsgroßhandel

 Real: SB-Warenhäuser

 Media-Saturn: Elektrofachmärkte

 Galeria Kaufhof: Warenhäuser

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 222 Konzernstruktur – Rahmendaten auf einen Blick

Umsatz 31,2 Mrd. € 11,2 Mrd. € 20,6 Mrd. € 3,4 Mrd. € –

EBIT 1 1.148 Mio. € 134 Mio. € 542 Mio. € 121 Mio. € 643 Mio. €

Standorte 728 426 893 140 –

Länder 30 6 16 2 30

Stand: 31. Dezember 2011 1Bereinigt um Sonder- faktoren aus Shape 2012

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 3 METRO GROUP: 2.187 Standorte in 33 Ländern Metro Cash & Carry 728 Standorte; Real 426 Standorte; Media-Saturn 893 Standorte; Galeria Kaufhof 140 Standorte

 Deutschland  Indien  Pakistan  Spanien  Ungarn Metro C&C 107 Metro C&C 9 Metro C&C 5 Makro C&C 34 Metro C&C 13 Real 316 Media-Saturn 68 Media-Saturn 21 Media-Saturn 389  Italien  Polen Galeria Kaufhof 125 Metro C&C 48 Makro C&C 39  Tschechien  Vereinigtes Königreich Media-Saturn 110 Real 54 Makro C&C 13 Makro C&C 30  Ägypten Media-Saturn 61 Makro C&C 2  Japan  Türkei  Vietnam Metro C&C 9  Portugal Metro C&C 24 Metro C&C 16  Belgien Makro C&C 11 Real 12 Makro C&C 11  Kasachstan Media-Saturn 10 Media-Saturn 25 Media-Saturn 21 Metro C&C 6 Galeria Kaufhof 15  Rumänien  Ukraine  Kroatien Metro C&C 32 Metro C&C 31  Bulgarien Metro C&C 7 Real 25 Real 1 Metro C&C 14  Luxemburg  Russland  China Media-Saturn 2 Metro C&C 62 Metro C&C 52 Real 18 Media-Saturn 7  Moldawien Media-Saturn 36 Metro C&C 3  Dänemark  Schweden Metro C&C 5  Niederlande Media-Saturn 24 Metro C&C 17  Frankreich Media-Saturn 38  Schweiz Metro C&C 92 Media-Saturn 27  Österreich  Griechenland Metro C&C 12  Serbien Makro C&C 9 Media-Saturn 44 Metro C&C 9 Media-Saturn 10  Slowakei Metro C&C 6 Stand: 31. Dezember 2011

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 4444 Agenda

1 METRO GROUP – Übersicht

2 Lebensmittelhandel im Überblick

3 Sortiment und Komplexität

4 Koordinationsbedarf zwischen Handel und Industrie

5 Wettbewerbsökonomische Aspekte des Handels

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 5 Verteilung der Konsumausgaben der privaten Haushalte im europäischen Vergleich 2009

12,9 11,8 9,6 15,4 17,2 14,9 13,4 17,4 Übrige (Gesundheit, Bildung, Körperpflege, Finanzdienstleistungen)

23,5 Wohnung, Wasser, Energie 19,1 22,1 22,1 22,4 26,4 24,5 24,4 Verkehr, Nachrichtenübermittlung 13,7 15,7 15,5 17,4 16,6 17,4 12,2 Freizeit, Kultur, Unterhaltung 17,1 8,5 4,9 6,8 7,0 7,7 5,0 11,5 9,4 5,1 Beherbergung, Gaststättengewerbe 9,3 16,8 10,1 2,9 8,6 8,3 8,5 10,2 5,7 6,3 14,7 Textil, Einrichtung, Haushaltsgeräte u.a. 10,1 10,6 10,6 11,8 32,7 27,1 28,1 16,9 17,0 17,4 Nahrungs- und Genussmittel, Tabakwaren 13,3 14,4 u.a.

GroßbritannienDeutschland Spanien Frankreich Italien Polen Ungarn Rumänien

Quelle: Eurostat

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 6 Lebensmittelgeschäfte und Discounter pro Einwohner im europäischen Vergleich

Lebensmittelgeschäfte* pro 1 Mio. Einwohner Discounter pro 1 Mio. Einwohner

Hungary Denmark Austria Germany 213 Germany 750 Austria Denmark Switzerland Czech Republic Spain Slovakia Portugal Sweden France UK Turkey Switzerland Belgium Poland Poland Belgium Czech Republic Netherlands Greece France Hungary Spain Netherlands Portugal UK Italy Italy Greece Sweden Bulgaria Slovakia Turkey Bulgaria Romania Romania Russia Russia 0 500 1.000 1.500 0 50 100 150 200 250 300

Quelle: Planet , * Modern Grocery Distribution

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 7 Entwicklung Einzelhandelsfläche und Flächenproduktivität

Einzelhandel Einzelhandelsfläche Flächenproduktivität

Bn. € Mn. m² € pro m²

-8,3%-8,3% +2,6%+2,6%

388 398 3.600 3.300

+11,5%+11,5%

122 109

2000 2010 2000 2010 2000 2010

Quellen: FERI, Destattis, EHI, Eigene Berechungen

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 8 Im Preisvergleich über 140 internationale Markenartikel weist Deutschland nach Großbritannien die niedrigsten Lebensmittelpreise auf

Euro Preis Barometer Index (FMCG*) - 2009, Index 100 = ø EWU 7 Länder - Norwegen 143 Dänemark 136

Schweiz 115 Portugal 110

Schweden 105 Italien 103

Belgien 103 Spanien 99 Frankreich 98

Niederlande 98 Deutschland 89 Großbritannien 79

Quelle: ACNielsen; * Warenkorb über 100 internationaler Markenartikel (FMCG), inklusive aller Steuern, Stand: Oktober 2009

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 9 TOP 10 im Lebensmitteleinzelhandel nach Food-Umsatz 2011

Firma/Firmengruppe In Mio Euro (brutto)

Edeka-Gruppe 42,7

REWE Group 25,1

Schwarz-Gruppe 23,2

Aldi-Gruppe 20,3

Real (METRO GROUP) 6,8

dm 4,0

Schlecker 3,7

Rossmann 2,9

Bartels-Langness 2,5

Globus 2,2

Quelle: LZ/Trade Dimensions

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 10 Der Handel als Transaktionskostenoptimierer

P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P

H H H

K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K

K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 11 Sortimentsplanung und Koordinationsbedarf

Besonderheiten der Produkt- und Sortimentsbesonderheiten Marktorganisation

1 Mio. SKU Spezialisierung 120.000 neue SKU p.a. (Produktion-Distribution)

Koordina- Effizienz- Markenartikel und 35.000 Outlets tions- druck Markenführung bedarf

Hohe Umschlags- Risikoteilung geschwindigkeit

Institutionalisierung vertikaler Marktbeziehungen

Unvollständige Opportunis- Wiederholte Preisbildung/ Informations- Verträge (Jahres- tisches Transaktionen UVP asymmetrien vereinbarungen) Verhalten

Quelle: Lademann & Associates

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 12 Agenda

1 METRO GROUP – Übersicht

2 Lebensmittelhandel im Überblick

3 Sortiment und Komplexität

4 Koordinationsbedarf zwischen Handel und Industrie

5 Wettbewerbsökonomische Aspekte des Handels

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 13 Sortimentsgestaltung Limitierende Faktoren: Produktvielfalt vs. Nachfrage

Angebot = ca. 1 Mio. Artikel

Nachfrage = 2.000 Artikel 0,002%

Knapp 1 Mio. Artikel ist … Der deutsche Kunde Der deutsche Konsument am deutschen Markt kauft jährlich „nur“ ca. nimmt 0,002 % des grundsätzlich 2.000 unterschiedliche tatsächlichen Angebots in erhältlich… Produkte. Anspruch.

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 14 Sortimentsgestaltung Beispiel Real-Markt in Ratingen-Breitscheid

39.015 Food-Artikel 1.251 Food-Hersteller 89.750 Gelistete Artikel 50.735 Non-Food-Artikel 2.108 Gelistete Hersteller 857 Non-Food-Hersteller

Die Angaben beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2010.

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 15 Sortimentsgestaltung: 80/20 Regel

Umsatzanteil in %

100%

80%

60%

40%

20%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% % der Produkte

Die 80/20 Regel gilt für das ganze Sortiment: mit 20 % der Artikel werden 80% des Umsatzes erwirtschaftet.

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 16 Sortimentsgestaltung und Must have-Produkte

‚Must-have‘ Produkte

totally/ mainly agree (Top 2) partly agree/ disagree totally/ mainly disagree (Bottom 2)

„If my favourite Sparkling wine 43,6% 27,2% 29,1% brand is not available in a store, I will buy it Coffee 42,3% 23,8% 33,9% in another store!“ laundry detergent 37,0% 27,3% 35,6%

Chocolate bar 35,0% 29,6% 35,4%

Prepared sauce 33,7% 24,5% 41,8%

Dish washing detergent 27,0% 23,8% 49,1%

Cream cheese 25,8% 29,6% 44,7%

Yoghurt 23,9% 30,4% 45,7%

Cookies 21,2% 33,3% 45,5%

Canned fruit 18,1% 30,4% 51,4%

Quelle: Institut für Handelsforschung

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 17 Sortimentsgestaltung und Eigenmarken

Übersicht Handelsmarken Vollsortimenter

Real REWE

Real Selection Cultura Vini Feine Welt EDEKA Selection Exklusiv-Level (ausschließlich Wein)

Real Bio K-Bio REWE Bio Bio Wertkost Bio als Mehrwert- dimension

Real Quality Well You Qualitätsmarke Große Vielfalt

Konsum-Level

Tip Discount K-Classic Ja! Gut & günstig Discount-Level

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 18 Sortimentsvielfalt am Beispiel Biermarkt in Deutschland 1/3

 Die Vielfalt der Biersorten in Deutschland ist beispiellos.

 Der deutsche Biermarkt ist mit über 1.300 Brauereien, mehr als 5000 verschiedenen Sorten und über 12.000 Artikeln der Komplexeste und Fragmentierteste der Welt.

Im Vergleich dazu verfügt Großbritannien nur über 93, Frankreich über 25, Italien über 18 und die Niederlande haben lediglich 11 Brauereien.

Quelle: Ulrich Rust, Bergische Löwen-Brauerei GmbH & Co. KG

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 19 Sortimentsvielfalt am Beispiel Biermarkt in Deutschland 2/3

Anzahl Brauereien 1998 vs. 2008 Bierkonsum in Deutschland von 1991-2009 in Mio. hl

1.400

1.350 1.319

1.285 1.300

1.250

1.200 1998 2008

Quelle: InBev

Einer steigenden Anzahl von Brauereien steht ein sinkender Bier- verbrauch gegenüber. Die Sortimentsgestaltung erfolgt demnach in einem Umfeld des Überangebotes.

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 20 Sortimentsvielfalt am Beispiel Biermarkt in Deutschland 3/3

 125 Biermarken 2,5% des  150 qm Verkaufsfläche = deutschen  60% der Getränkefläche Bierangebotes  2% der Markt-Gesamtfläche  Regionalanteil von 70%  Lieferung an 5 Tagen die Woche

Obwohl Metro Cash & Carry zu den differenziertesten Getränkehändlern in Deutschland gehört, können nur 2,5 % des deutschen Bierangebotes geführt werden.

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 21 Sortimentsvielfalt: Beispiel Veränderung des Kaffeemarktes

1990 1990-2012 2012 Kaffee als Lifestyle Produkt Filterkaffe ist Sich änderndes Konsumen- von Espresso bis Latte ‚state of the art‘ tenverhalten & Innovation Macchiato  Sehr begrenzte Produktvielfalt.  Durchschnittlich 100 Artikel Lediglich 15-20 Kaffee-SKUs je sind in den Regalen zu Supermarkt finden.  Kunden fragen lediglich  Das Kaffee Sortiment ist für gemahlenen Kaffee, die Kunden besonders Kaffeebohnen und koffeinfreien Aufstieg internationaler Ketten – wichtig. Kaffee nach. Kaffee wird Life Style Produkt

Innovationen bei Espresso Maschinen: Kapseln, Pads, etc.

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 22 Agenda

1 METRO GROUP – Übersicht

2 Lebensmittelhandel im Überblick

3 Sortiment und Komplexität

4 Koordinationsbedarf zwischen Handel und Industrie

5 Wettbewerbsökonomische Aspekte des Handels

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 23 Koordinationsbedarf zwischen Handel und Industrie

Händler versorgen ihre Kunden…

…mit der richtigen Auswahl an Produkten in der richtigen Qualität… …am richtigen Ort…

…zum richtigen …zur richtigen Preis… Zeit.

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 24 Koordinationsbedarf zwischen Handel und Industrie

… wenn Händler und Hersteller nicht zusammenarbeiten…

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 25 Koordinationsbedarf zwischen Handel und Industrie

Vertikale Kooperation als Voraussetzung für Effizienz

Ernährungsindustrie Handel

Category- Marketing Vertrieb Einkauf Management

Positionierung UVP, Konditionen Einkaufspreis Sortiment/ Listung prozess PoS-Marketing Promotions Konditionen Verkaufspreis, Plazierung

Management- Launch/ Relaunch Regalpflege Nachverhandlungen Aktion

Produktion Logistik Lager Outlet

Qualität Kommissionierung Disposition P.o.S.- Maßnahmen

prozess Menge Transport Kommissionierung (Umsetzung)

Management- Feinverteilung Umsatz, Menge

Produktions- Bestelldaten Abverkaufdaten Bestandsdaten daten Replensihmant (normal, Aktion)

prozess Efficient Consumer Response, Category Management Management-

Quelle: Lademann & Associates

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 26 Koordinationsbedarf * Ausgewählte Warengruppen im Überblick

Süßwaren / Haarpflege / Seife / Kindernahrung Haushaltswaren Schokolade Mundhygiene

Artikel / Varianten 3.114 4.873 1.000 3.650

Hersteller 104 79 8 63

Merkmale  Enorme Artikel- und  Sehr kleinteiliges  Viele Artikel im  47 Hersteller machen Herstellerkomplexität. Sortiment. Verhältnis zu wenigen weniger als 1,5 % des  Saisonales Geschäft  Hohe Spannbreite Herstellern. Umsatzes aus. (Weihnachten, Ostern, zwischen „Schnell“-  Hoher Markenanteil.  Allein im Bereich der Halloween etc. ) erhöht und „Langsam“-  Große Markentreue der Haushaltswaren die Anforderungen an Dreher. Kunden (siehe umfasst das Real- das Waren- und Kundensegment Angebot in Ratingen Flächenmanagement. „Junge Familie mit das Sortiment eines  Hohe Dichte an Baby“). mittleren Markenartikeln (Milka- Fachhändlers. Schokolade, Kinder- Riegel, Bahlsen-Kekse etc.).

* Daten bezogen auf den Real-Markt Ratingen-Breitscheid.

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 27 Koordinationsbedarf und Verhältnis Handel/Hersteller

Top 5 Händler und Hersteller 2010 Verhältnis Händler/Hersteller

 Der Vergleich zwischen den 5 größten Händlern und den 5 größten Herstellern in den verschiedenen Warengruppen zeigt, dass die jeweiligen Marktanteile ähnlich groß sind.

 Dies gilt ebenso bei der

Gegenüberstellung der 10 größten 5 Top Marktanteil Hersteller Händler mit den 10 größten Herstellern.

Marktanteil Top 5 Händler

Quelle: Institut für Handelsforschung

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 28 Category Management und Efficient Consumer Response

Efficient-Consumer-Response-Konzept

Efficient Efficient Store Efficient Efficient Product Replenishment Assortments Promotion Introductions

Nachfrage- Kundenorientierte Effizienz von Optimierung der gesteuerter Sortiments- handels- und Neuprodukt- Waren- gestaltung konsumenten- entwicklung und nachschub gerichteten -einführung Promotions Category Management (i.e.S.)

Supply-Side / Demand-Side / Logistik Marketing Category Management (i.w.S.)

Quelle: Ahlert, D. et al. (2011): Vielfalt durch Gestaltungsfreiheit im Wettbewerb, München, S. 61

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 29 Koordinationsbedarf und Risikoteilung

Strategien zum Umgang mit absatzwirtschaftlichen Risiken

Risikoteilung

Jeder trägt Commitments Nachver- Informations- Preisbindung Sein Risiko (Margen- handlungen austausch allein garantien)

Kartellrechtlich Hohe Eintritts- Effizienter Abbau von Effizienter unzulässig Barrieren Umgang mit Informations- Umgang mit Risiken Asymmetrien Risiken Ohne Ertrags- Auslistung garantien Niedrige Indiz für Niedrige Ein- wirkungslos Eintritts- geringe Kondi- trittsbarrieren Konzentration barrieren tionsspreizung Ineffizient b. Industrie Prokompetitive Betriebstypen- Prokompetitive Reduzierung Commitments wettbewerb Gefahr von Verhandlungs- Opportu- möglich Marktversagen lösungen nistischen möglich Verhaltens

Quelle: Lademann & Associates

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 30 Koordinationsbedarf und unverbindliche Preisempfehlung

 UVP (Unverbindliche Preisempfehlung): Der vom Hersteller empfohlene Wiederverkaufs- preis für den ein Produkt verkauft werden soll.

 UVP spiegelt die Erfahrung des Herstellers über sein Produkt und die Wettbewerbsfähigkeit dar.

 UVP’s sind ein Instrument, um die Markenpositionierung des Herstellers zu unterstützen.

 Der Wiederverkaufspreis ist ein Kernbestandteil bei der Positionierung von Marken für den Hersteller sowie den Verbraucher.

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 31 Inter- und Intrabrand-Wettbewerb in der Distribution

Inter-Brand-Wettbewerb Inter-Brand-Wettbewerb zwischen konkurrierenden zwischen Hersteller- und Herstellermarken Handelsmarken

innerhalb einer Einkaufsstätte

zwischen konkurrierenden Einkaufsstätten

Intra-Brand-Wettbewerb Inter-Brand-Wettbewerb innerhalb zwischen konkurrierenden einer Herstellermarke Handelsmarken

Quelle: Ahlert, D. et al. (2011): Vielfalt durch Gestaltungsfreiheit im Wettbewerb, München, S. 41.

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 32 Agenda

1 METRO GROUP – Übersicht

2 Lebensmittelhandel im Überblick

3 Sortiment und Komplexität

4 Koordinationsbedarf zwischen Handel und Hersteller

5 Wettbewerbsökonomische Aspekte des Handels

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 33 Rechtliche Aspekte des Handels

Regulierungen die den Handelssektor betreffen

 EU Gesetzgebung  Nationale Gesetzgebung

 Ladenöffnungszeiten  Bauvorschriften (BauGB)  Arbeitrecht (z.B. Arbeitszeitgesetz)  Steuerrechtliche Regelungen (MwSt)  Lebensmittelrecht (z.B. Mischfett-, Bier-, Käse- oder Fruchtsaftverordnung; Verordnung der EU über die Einordnung von Lebensmitteln in Handelsklassen)  Verbraucherschutz (z.B. Kennzeichnungspflichten)  Wettbewerbsrechtliche Vorgaben (GWB)  Indirekte Betroffenheit durch zahlreiche Regelungen in der Industrie (z.B. Chemikalienrichtlinie REACH) und in der Landwirtschaft (z.B. EU-Agrar- subventionen, EU-Milchmarkt)

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 34 Wettbewerbsökonomische Aspekte des Handels: EU

EU Kommission: Kritische Wettbewerbsfaktoren

 Marktkonzentration und Eintritt neuer Wettbewerber

 Marktstrukturen entlang der Wertschöpfungskette

 Vorschriften zu Ladenöffnungszeiten

 Regulierungen gegen die Einschränkung des Preiswettbewerbs

 Regulierungen zum Schutz der Verbraucher

 Lebensmittelrecht und Produktqualität

 Exklusiv-Belieferungen

 Handelsmarken

Quelle: EU Kommission: Food Prices in Europe

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 35 Wettbewerbsökonomische Aspekte des Handels: Deutschland

 Durchsuchungen im Lebensmittelhandel und bei Herstellerunternehmen im Januar 2010  BKartA beschreibt alle Formen der vertikalen Preis- und Markenpflege in der Wertschöpfungskette als kartellrechtlich riskant  Kooperationsprojekte zwischen Handel und Industrie insbesondere das vertikale Category Management werden kritisch gesehen  Zusammenwirken von Handel und Industrie für ein interaktives Innovationsmanagement wird deutlich erschwert  Unklarheit in der Konsumgüterwirtschaft über mögliche Strategien und Maßnahmen in der Zusammenarbeit

MADE TO TRADE. Juni 2012 | © METRO AG 2012 36