SOMMERERLEBNIS WANDERARENA LERMOOS / BIBERWIER

Ausgabe 16. 2013 • 8. Oktober 2013

www.bergbahnen-langes.at

Alois Pössl aus Oetz und sein Geheimnis für die Zucht von Riesenkürbissen Seite 4

HW Bau - der kompetente Ansprechpartner Unternehmen des Monats Seiten 10 + 11 in Ihrer Nähe, wenn es um Baustoffe geht!

HW bau GmbH Bauunternehmen, Graf 147 · 6500 Landeck Tel. 05442/62220 [email protected] · www.hwbau.at Raiffeisenbanken feierten in Oetz 125-Jahr-Jubiläum

1 2 3 4 5

6 7 8 9 10

11 12 13 14 15 16 Am 2. Dezember 1888 gründete der Spitze des Unternehmens und politische Peter Hechenberger, wie die bei Kasslwirt Johann Tobias Haid in Oetz die Vertreter des Landes im Ötztal ein. dem Festakt natürlich auch nicht erste Raiffeisenkasse in Tirol. Zum 125- Der Obmann der Raiffeisenbank Vorde- fehlen durften. jährigen Jubiläum fanden sich nun die res Ötztal, Hans Jäger, konnte zum Fest- 5 Kapellmeister Georg Klieber, Bür- akt unter anderem Generalanwalt Walter germeister Hansjörg Falkner, LH Rothensteiner, Landessprecher Hannes Günther Platter, Walter Rothen- impressum Schmid, Pfarrer Ewald Gredler, LH Gün- steiner, Landessprecher Hannes ther Platter, LR Johannes Tratter, die Schmid, Schützenhauptmann Medieninhaber, Verleger: Bürgermeister des Ötztals mit Haus- Hans Speckle und Obmann Hans Oberländer VerlagsGmbH herrn Hansjörg Falkner an der Spitze, Jäger stießen auf das Jubiläum an. 6410 Telfs, Bahnhofstraße 24 LK-Präsident Josef Hechenberger, Bau- 6 ORF-Landesdirektor Helmut Krieg- 17

Tel. 05262/67491, Fax: -13 bestundpartner.com Fotos: www.impuls-magazin.at ernbunddirektor Peter Raggl, Raiffei- hofer und Bauernbunddirektor senverbandsobmann Peter Hechenber- Peter Raggl. Die Informationen zur Offenlegung gemäß 12 Zum Abschluss ebenfalls noch ein § 25 MedienG können unter http://unterneh- ger und Direktor Arnulf Perkounig, Vor- 7 Die MK Oetz spielte unter der Lei- Bild mit Vergangenheitscharakter: men.oberlandverlag.at/ovg/unternehmen/ standsdirektor Reinhard Mayr, ORF-Di- tung von Kapellmeister Georg Klie- Sieghard Haslwanter leitete so- impressum.html abgerufen werden. rektor Helmut Krieghofer sowie Caritas- ber zum landesüblichen Empfang wohl die Oetzer Raika wie auch den Herausgeber: Direktor Georg Schärmer begrüßen. Die und zum Frühschoppen im Festzelt Sportverein viele Jahre lang. Günther Lechner, Wolfgang Weninger Musikkapelle Oetz unter der Leitung von auf. 13 Ex-Metzgermeister Anton Amprosi Redaktionsleitung: Bernhard Stecher (best), Georg Klieber und Obfrau Lisi Jäger 8 Der Mann mit Kapperl war der Star war viele Jahre im Vorstand der [email protected] sowie die Schützenkompanie Oetz unter beim Tortenanschneiden: Ski-Ass Raika tätig gewesen und kam des- Redaktion: Martin Muigg-Spörr (mams), Hauptmann Hans Speckle empfingen Marcel Hirscher, der nachher ge- halb auch gerne zur Jubiläumsfeier. Paul Schranz (psch), Heike Nikolussi (heni), die Ehrengäste am Platz vor dem Kassl, duldig Autogramme schrieb. 14 Auch ein Baumeister, Klaus Auer, Eva Lechner (leva), Guido Walch (guwa) jenem Ort, wo vor 125 Jahren die erste 9 Hubert Kuprian (l.) und Friedl ist mit der Raika verbandelt. Der Anzeigen: "Raiffeisensche Darlehensbank" Tirols Neururer (r.), die beiden Raika-Ge- Umhauser fungiert als Aufsichts- Bianca Rott, Tel. 0676 - 846 573 - 20, gegründet wurde. „Der Initiator der schäftsleiter, posierten nach erfolg- ratsvorsitzender. e-mail: [email protected] Raiffeisenbanken, Wilhelm Raiffeisen, tem Kuchenanschnitt mit dem 15 Sie werden wohl ein wenig von der Simone Amplatz, Tel. 0676 - 846 573 - 19, war vom christlichen Weltbild geprägt, sportlichen Superstar mit Raiffei- guten alten Zeit geplaudert haben. e-mail: [email protected] das Gemeinwohl steht beim Unterneh- sen-Zentralbank-Generaldirektor Die beiden Ex-Unternehmer Hans Michaela Freisinger, Tel. 0676 - 846 573 - 16, men bis heute im Vordergrund", betonte Walter Rothensteiner und dessen Erhart (li, Tischler/Feuerwehrkom- e-mail: [email protected] Pfarrer Ewald Gredler beim Festakt im Gattin Charlotte. mandant) und Erwin Plattner Martina Luger, Tel. 0676-846 573 - 27, Veranstaltungszentrum Oetz. 10 Am Ende des Tages konnte Ob- (Schuhmacher/Multifunktionär). e-mail: [email protected] 1 LK Josef Hechenberger (re) gab mann Hans Jäger zufrieden bilan- 16 Gut lachen ob der gelungenen Feier Nicole Egger, Tel. 0676-846 573 - 15, sich bei der Feier ein Stelldichein, zieren, seine bessere Hälfte Agnes, hatte Walter Haid, Raika-Marke- e-mail: [email protected] hier mit Obmann Hans Jäger. langjährige Kindergärtnerin in Au tingverantwortlicher für den Bezirk Cornelia Falkensteiner, Tel. 0676-846 573 - 28 2 Raiffeisenverbandsdirektor Arnulf bei Oetz, war ebenfalls sichtlich ge- . e-mail: [email protected] Perkounig (li) mit Caritas-Direktor löst. 17 BR Georg Keuschnigg (li) und Bau- Druck: NÖ Pressehaus Georg Schärmer. 11 Roland Haslwanter ("Heiner", Ha- ernbunddirektor Peter Raggl (re) 3 Pfarrer Ewald Gredler bei der An- bicherhof) sah sich das Treiben um mit Peter Hechenberger vor dem Die nächste Ausgabe dacht im Veranstaltungszentrum. Skistar Marcel Hirscher aus näch- GH Kassl, wo 1888 die erste Raiff- erscheint am 22. Okt. 2013 4 BR Georg Keuschnigg (re) mit ster Nähe an. eisenkasse Tirols gegründet wurde.

2 8. Oktober 2013 8. Oktober 2013 3 Nichts dem Zufall überlassen Alois Pössl züchtet Riesenkürbisse und fertigt Bilder aus winzigen Uhrbestandteilen “Juwelen-Alois“ nannten ihn seine Freunde zu seiner aktiven Zeit. Deswegen, weil sich die Ar- beit des Oetzers um die Repara- tur von Uhren und dem Verkauf von Zeitmessern und Schmuck- stücken drehte. Seit seiner Pen- sionierung sind nun Kürbisse und Bilder die „Juwelen“ des Penibel wird in einem Heft das Wachstum des Riesenkürbisses ehemaligen Uhrmachermeisters. dokumentiert.

Fünf Kinder (und aktuell zwölf Enkel Raphael und sein Opa, der Enkelkinder) hat der Herrgott Initiator und Hauptverantwortliche des dem Alois Pössl geschenkt. - „Aber Kürbis-Projekts, sind stolz auf das bei keinem hatten wir so ein Tam- imposante Gewächs. tam wie bei unseren Kürbissen“, sagt Gattin Gisela und lacht. Die Selbst im Wald geerntete und an- überschritten. Und so es die Natur Reihe - und wurde Uhrmacher. gebürtige Sölderin, eine Frohnatur gesetzte Schachtelhalme, auch zulässt, wird möglicherweise auch Ausgerechnet am 1. April 1965 er- und eine Powerfrau gleicherma- „Katzenschwänze“ genannt, muss- noch die 300er-Marge geknackt. öffnete er seinen eigenen Betrieb, ßen, trägt`s mit Humor. Den gan- ten es sein – weil: wenn schon, „Gewogen“ wird wöchentlich, den er bis ins Jahr 2001 führte. zen Winter über habe sie darauf denn schon! wobei „wiegen“ eigentlich der fal- Irgendwie schloss sich nun aber gedrängt, „heuer die Sache mit sche Ausdruck ist. Noch sollte der der Kreis, weil auch er in seinem dem Kürbis nicht anzugehen“, sagt Selbst ist der Mann – auch Koloss ja nicht von der Stelle be- Ruhestand begann, Bilder zu ferti- sie. Zu sehr seien ihr die letzten beim Bestäuben wegt werden. Noch ruht er auf gen. Die Utensilien dazu sind frei- beiden Male noch in den Knochen Bei all dieser Akribie verwundert einer Euro-Palette, die mit Roof- lich dem Berufsleben entlehnt: gesteckt. Aber nichts! Nicht ab- es auch nicht, dass selbst beim Be- mate abgedeckt ist. Ergo braucht Kleine Zahnräder, Unruhen, bringen habe er sich lassen, der stäuben nichts dem Zufall überlas- es ein anderes Ermittlungsverfah- Schrauben und Federn sind`s, wel- Alois, ihr Gatte. sen wurde. Da hatten Bienchen ren zur Gewichtsbestimmung und che die Grundlage bilden. Mon- Auch der Angesprochene lacht, und dergleichen nichts zu melden! das ist in diesem Fall die so ge- tiert werden selbige auf einen far- schiebt aber gleich hinten nach: Es wurde im großen Stil Verhü- nannte „Otto-Methode“, bei wel- bigen Hintergrund. Oftmals wird „Wär` auch schwer gewesen, das tung betrieben! Einen Sack aus cher (mittels zweier aneinander ge- auch noch ein kleines Uhrwerk Projekt zu stoppen“, betont er, „ich Netzgewebe stülpte der 73-Jährige klebter Maßbänder) drei Maße ge- eingebaut, sodass auf diesen spe- hatte doch bereits im Herbst im über die weibliche Kürbis-Blüte, nommen werden. In einer Tabelle ziellen Bildern auch die Zeit abge- Garten ein ordentliches Loch min- nur damit ja nichts schief geht. kann dann abgelesen werden, wel- lesen werden kann. Ideen zu wei- destens einen Meter tief ausgeho- Und die Bestäubung wurde manu- ches Gewicht diese Längenanga- teren Werken gibt`s zuhauf. Dazu ben!“. Zugefüllt wurde dieses mit ell vollzogen. Dass nebenbei seit ben bedeuten. lagert noch einiges Material in der dem Allerbesten: eine erlesene Mi- Monaten penibel Buch geführt eigenen Werkstatt, die vom Par- schung aus Humus, Pferdemist wird, versteht sich von selbst – Auch in der Kunst zuhause terre in den Keller übersiedelte. und Kompost. Und diese Arbeit ebenso, dass der Samen nicht selbst Pössl, gebürtiger Oberösterreicher, Immer wieder werden auch ka- hätte umsonst sein sollen? Nein, ge-, sondern von einem namhaften stammt aus einer Künstlerfamilie. putte Uhren ausgeschlachtet. „Ver- nein, da noch lieber im Frühjahr Betrieb aus Vorarlberg bezogen Der Vater, Fassmaler und Vergol- kaufen tu ich meine Arbeiten aber nachlegen! Weshalb die Setzlinge wurde. der, der Bruder ebenfalls ein nicht“, sagt deren Erzeuger, „die dann auch ordentlich gedüngt Aktuell hat der heurige Kürbis Schöpfergeist, tanzte der junge sind rein für die Familie be- wurden. Aber nicht mit irgendwas! längst die 250 Kilogramm-Grenze Alois zunächst ein wenig aus der stimmt.“ (best)

Solche „Bilder“ werden vom Oetzer Alois Pössl in mühevoller Kleinarbeit angefertigt.

4 8. Oktober 2013

MS Design feierte die ersten drei Jahrzehnte und erhielt das Landeswappen verliehen Auch wenn es einen runden Geburts- tigkeit bis zum Partner für viele nam- Santer, und dessen Tochter Mirjam nige Worte mit Wirtschafts-Landes- tag zu feiern gab und dem Roppener hafte Autohersteller. auf die Bühne gebeten. rätin Patricia Zoller-Frischauf zu Automobilzuliefer- und Elektromobil- 1 Der Sohn des verstorbenen Firmen- 3 Notar Klaus Reisenberger (li, Silz) wechseln. erzeuger das Landeswappen über- gründers Manfred Santer, Manuel, und Bernhard Riml, Obmann des 7 Touristiker (li) trifft Steuerberater: reicht wurde, im Mittelpunkt der Ver- übernahm nach dem Tod seines Va- Ötztal Tourismus. Edmund Auer (Naturhotel Wald- anstaltung stand ein Mann - der am ters die Geschäftsleitung der MS 4 Steuerberater Peter Grüner (li) und klause, Längenfeld), er ist auch 7. März dieses Jahres verstorbene Fa- Design-Firmengruppe. Der erst 25- Hans Unterdorfer, Vorstandsvorsit- Ausschussmitglied der Imster Wirt- miliengründer Manfred Santer. Keine Jährige überzeugte bei der Feier zender der Tiroler Sparkasse. schaftskammer und Sieghard Ansprache, in der nicht seiner gedacht mit einer beeindruckenden Rede, 5 Ötztaler Mobilitätstreff: Reinhard Haslwanter (Deloitte Imst). wurde! Schließlich war er es gewesen, welche das Auditorium mit Stan- und Helga Kapferer („Autohaus 8 Thomas Thurner, Bauunternehmer der im Jahr 1983 zunächst „KFZ San- ding Ovations würdigte. Kapferer, ) und Siegfried aus Oetz, und Helmut Falkner, ter“ (2 Mitarbeiter) und drei Jahre spä- 2 Zur Verleihung des Landeswappens Hummel („Zweirad Hummel, Län- Elektrounternehmer aus Sölden, ter „MS Design (heute beinahe 300 aus den Händen der Wirtschafts- genfeld“) beim Erfahrungsaus- saßen beim Festakt nebeneinander. Mitarbeiter) gegründet hatte. Der Ötz- landesrätin (li) und Landeshaupt- tausch. taler, ein gelernter KFZ-Mechaniker, mann Günther Platter (re) wurden 6 Der Silzer Bürgermeister Hermann 9 Unter den Gästen weilte auch das brachte es in den 30 Jahren seiner Tä- auch Sabine, die Witwe von Martin Föger nützte die Gelegenheit, ei- Künstlerehepaar Annemarie und Günther Fahrner. Die Erzeuger von Stahlplastiken, unter anderem jenen für den Sagenweg auf den Feuer- stein (Huben/Ötztal), werden dem- nächst nach Oberösterreich über- siedeln. 10 Erfreut über den erfolgreichen Be- trieb in der eigenen Gemeinde: Rop- pens Vizebürgermeister Günter Neururer (li) und FF-Kommandant Albert Schöpf. 11 Daumen hoch für den Oberländer 1 2 Vorzeigebetrieb: Landtagsabgeord- neter Jakob Wolf, WK-Obmann Joe Huber und LA Stefan Weira- ther, Bürgermeister von Imst (v. li). 12 Helmut Kuprian, Betriebsleiter bei den Sölder Bergbahnen und beim Weltcup für die Transporte zustän- dig, ganz vertieft im Gedankenaus- tausch. 13 Die Längenfelder Delegation strahlte bis hinter die Ohren: Bür- 3 4 5 germeister Ralf Schonger, Pfarrer Stefan Hauser und Gotthard En- nemoser (v. li). Letzterer hat eine Santer-Schwester geheiratet und leitet als gelernter Metzger die Fleischhof Oberland-Filiale in Söl- den. 14 Wie immer gut drauf: Tischler- und Jägermeister Gustl Praxmarer, der ebenfalls wie die Familie Santer aus Huben im Ötztal stammt. 6 7 8 9 15 Matthäus Haid (l.), Geschäftsführer der Schwarzdecker- und Spengle- rei Haid-Nothdurfter in Imst, welche auch die bekannten Kaminhüte ver- treibt, und Lukas Ennemoser, Klet- terer und Geschäftsführer der Wer- beagentur oetztal.at. 16 Als zu später Stunde die Last der Verantwortung abfiel, waren GF Manuel Santer (re) und sein Onkel und Partner Martin Santer, der an diesem Tag auch seinen Geburtstag 10 11 12 feierte, sichtlich zufrieden.

13 14 15 16 Fotos: bestundpartner.com Fotos:

6 8. Oktober 2013 paart mit ihrer Leidenschaft für welt, komponiert und vertont von alles, was da kreucht und fleucht, Claudia Veiter, auf dem Markt er- Netti’s Welten entstand das erste Kinderbuch schienen. über den Elefanten „Megea“. In Eine Welt voll Fantasie erschafft Sieglinde Traxl fand sie die konge- 40 Kurzgeschichten für Kinderbuchautorin Maria-Antoinette niale Partnerin für die Illustration. weitere Bücher auf Lager Von ihrer Schwester Angelika und Eingang in ihre Arbeit finden vor Probsdorfer aus St. Anton am Arlberg deren Mann Jesper Synning erhielt allem Episoden von eigenem Erle- sie die notwendige Unterstützung ben. Solche freudvollen Augen- Federleichtes (Vor-)Lesevergnü- Maria-Antoinette Probsdorfer zur Gestaltung des Covers und des blicke, aber auch Leid hat Maria- gen bereiten die Kinderbücher Gast in den Schulen, Büchereien Layouts. Nach schwierigen, müh- Antoinette Probsdorfer im Band von Maria-Antoinette Probsdor- und Kindergärten des Bezirkes samen Schritten, wie es bei einem „Herz- und Seelenblicke“ festge- fer aus St. Anton a/A.. Bereits und jedes Mal ist es für sie be- derart aufwändigen Buch-Projekt halten. Denn, sie findet Schreiben mehrere Bände für Groß - und glückend, welche Begeisterung üblich ist, hielt sie 2008 ein ganz auch als etwas sehr Befreiendes. In primär für Klein - sind aus ihrer ihre Erzählungen hervorrufen. besonderes Werk, liebevoll gestal- ihrer Schublade harren noch über kreativen Feder geflossen. Unter Denn Emotionen sind es, die die tet und gezeichnet, mit Original- 40 weitere Geschichten, darunter dem Banner „Netti’s Welten“ Helden ihrer Geschichten vermit- fotos in den Händen. Der eigentli- auch eine reine Fantasiegeschichte, schuf sie einfühlsam zauberhafte teln. Ob die Entdeckungen der che Startschuss zum Titel der Serie da anfangs wahre Begebenheiten, Fantasiefiguren, ganz im Gegen- realen Elefantenmama „Megea“, „Netti`s Welten“, war die Abkür- nicht zuletzt mit pädagogischem satz zu den monströsen Kreatio- oder die Erlebnisse der fiktiven zung ihres Namens Maria-Antoi- Ansatz, im Vordergrund gestanden nen, die häufig unsere Kinder- Giraffe „Twiga“. nette, den ihre jüngere Schwester sind. „Geplant ist die Herausgabe zimmer bevölkern. Nach einigen wunderbaren Fern- in Kindertagen so nicht ausspre- von „Netti’s Winterwelt“ (in Kurz- Wenn sie in die vielen strahlenden reisen und besonderen Erlebnissen chen konnte und einfach auf Netti geschichten erzählt), für 2014, Kinderaugen blickt, weiß die Au- mit Tieren, sprudelte auch ihre abkürzte. „Das Schreiben macht einer bunt gemischten Sammlung, torin, wofür sie „Gelise“, die neu- Fantasie. Angeregt durch eine Sa- viel Spaß, weil, wenn ich meine die bereits geschrieben und ge- gierige kleine Fee, und „Urmino“, fari kreuz und quer durch Kenia, Ruhe habe, dann sprudelt`s nur zeichnet ist“, so die Pensionistin, den gemütvollen Regenwurm zum den längeren Aufenthalt in einem so…“, lässt die verheiratete St. An- die sich auch karitativ engagiert. Leben erweckt hat. Häufig ist Elefantencamp in Thailand, ge- tonerin und Mutter eines Sohnes So wird mit jedem Bucherwerb die wissen. Auf diese Weise sind in den Kinder Krebshilfe Tirol/Vorarlberg vergangenen fünf Jahren neun Bü- und die Bruderschaft St. Chris - cher, (zwei davon auch in Eng- toph am Arlberg unterstützt. lisch) sowie die CD Weihnachts- (leva) Foto: privat Foto: Fantastisches und Erlebtes verpackt Maria-Antoinette Probsdorfer aus St. Anton in ihren Geschichten.

8. Oktober 2013 7 Sparkasse Oetz präsentiert

Um den Vor-Ort-Service für die Kunden im gelt sich die traditionelle Verankerung der vorderen Ötztal weiter zu verbessern, Geschäftsstelle auf einer großformatigen Eröffnungsfeier wurde die Geschäftsstelle Oetz der Spar- Schwarz-Weiß-Aufnahme von Oetz wider. Die Bevölkerung ist eingeladen, kasse Imst AG neu gestaltet. Vom Ergebnis des Umbaus sind sowohl die sich am Samstag, den 12. Oktober Kunden als auch die acht Mitarbeiter be- 2013 ab 10.00 Uhr, selbst von der Seit jeher setzt die Sparkasse Imst AG auf geistert. Geschäftsstellenleiter Reinhard neuen Sparkasse Oetz zu überzeu- Kundennähe und individuelle Betreuung. Oppeneiger: „Der Standort Oetz wurde zu- gen. Ein buntes Programm mit Ge- Dem wachsenden Potenzial der Gemeinde sätzlich aufgewertet. Wir freuen uns, un- winnspiel sorgt für Unterhaltung. Oetz hat man bereits 1978 mit der Schaf- sere Kunden nun in diesem angenehmen Auch für die kleinsten Festgäste fung einer Geschäftsstelle Rechnung getra- Ambiente zu begrüßen.“ Sparkassen-Vor- gen. Pünktlich zum 35-jährigen Bestandsju- stand Meinhard Reich unterstreicht das Be- wird einiges geboten. biläum präsentieren sich die Räumlichkei- kenntnis zur Region: „Seit Jahrzehnten ist Offiziell eröffnet und gesegnet wird ten an der Hauptstraße nun auf 180 m². die Geschäftsstelle in Oetz verwurzelt. Mit die Filiale im Rahmen eines Fest- der Umgestaltung und Erweiterung möch- Zeitgemäßes Design akts um 14.00 Uhr. ten wir diese Verankerung weiter festigen.“ Moderne Architektur und puristische Form- sprache sorgen für eine einladende Atmo- sphäre und ermöglichen Kunden einen noch angenehmeren Bankbesuch. Im Zuge Geschäftsstellenleiter des Neu- bzw. Umbaus von Mitte Februar Reinhard Oppeneiger: bis Ende Juni wurden außerdem zusätzliche „Der Standort Oetz Räumlichkeiten und damit mehr Platz für wurde zusätzlich diskrete, persönliche Beratungssituationen aufgewertet.“ geschaffen. Ein Loungebereich mit Stehbar und gemütlichen Sesseln lädt zum Verwei- len ein. Im Selbstbedienungsbereich spie-

PLANUNG ZUBAU UND FASSADENGESTALTUNG

ZOLLER PRANTL GESMBH & CO.KG HAIMING · KALKOFENSTRASSE 20 · Tel. 05266/88564 e-mail: [email protected] · www.zp-system.at sich in neuem Design Fotos: Sparkasse Imst / bestundpartner.com (4) Sparkasse Imst / bestundpartner.com Fotos: Das Team der Sparkasse Oetz freut sich über den gelungenen Umbau: Lukas Raffl, Lukas Klocker, Nicol Herz, Michaela Streppel, Caroline Baumann, Brigitte Schaich, Reinhard Oppeneiger (Geschäftsstellenleiter) und Kathrin Hann (v.l)

Der Schalterbereich befindet sich an selber Stelle wie vor dem Umbau; auch er wurde erneuert. In dieser Lounge fällt auch das Warten leicht.

Sparkasse Imst AG - Geschäftsstelle Oetz Hauptstraße 45 · 6433 Oetz Tel.: 05 0100-77144 www.sparkasse.at/imst

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Zum 35-Jahr-Jubiläum präsentiert sich die neu gestaltete Geschäftsstelle 8.00 – 12.00 und 14.00 – 16.30 Uhr Oetz der Sparkasse Imst AG auf 180 m². unternehmen des monats Beliebter Raumausstatter feiert rundes Bruno Mair aus Ried i. O. punktet mit flexiblem und schnellem Service

Den Kampf um den billigsten La- ander ausfechten. Die vielen zeichnete Beratung und durch die Heuer begeht die Firma Bruno minatboden-Quadratmeterpreis Stammkunden, welche Mair seit eigene Näherei sowie Polsterwerk- Mair ihr 50jähriges Firmenjubi- hat Bruno Mair nicht aufgenom- vielen Jahren die Stange halten, er- stätte Handwerksqualität, die läum. Wobei es genau genommen men. Den sollen lieber Möbelgi- warten auch etwas anderes. Sie er- auch einmal schnell und flexibel bereits 51 Jahre sind, aber vergan- ganten und Baumärkte unterein- warten (und erhalten) eine ausge- verfügbar ist. genes Jahr blieb beim besten Wil- len keine Zeit zum Feiern. Das soll heuer nachgeholt werden.

Zu den aktuellen Trends befragt, erklärt Firmeninhaber Bruno Mair, der derzeit acht Mitarbeiter beschäftigt: „Momentan ist die Naturschiene gefragt. Materialien wie Loden, Leinen und Leder sind wieder en vogue.“

Auch bei den Tapeten sei es zu einer Renaissance gekommen, so der 45-Jährige. Während aber noch zu seiner Lehrzeit „alle vier Wände und die Decke zugepflas - tert wurden“, gehe es nun darum, lediglich eine Kopfwand zu tape- zieren, die dafür aber edel. Man wolle Akzente setzen. – So wie er mit seiner Arbeit („Höchste Qua- lität und modernes Design“)

HEFEL Textil GmbH 6858 Schwarzach | 4292 Kefermarkt Tel. 05572/503-0 www.hefel.com

10 8. Oktober 2013 Jubiläum 50 Jahre ... ein guter Grund Raumausstattung 6531 Ried · Truyen 132 zum Feiern Tel. 05472-6422 · Fax DW 4 [email protected] www.bruno-mair.com

Feier zum Jubiläum Für seine Kunden und alle, die es werden wollen, veranstaltet die Firma Bruno Mair die Jubiläumswochen vom 7. bis 18. Oktober 2013 mit unglaublichen Rabattaktionen und einem Gewinnspiel mit tollen Sachpreisen. Die Verlosung fin- det am 18. Oktober 2013 ab 17 Uhr statt mit anschließender Weinverkostung und Törggelen.

6522 Prutz · Reschenstraße 2 · Mobil: 0676 / 65 300 25 · Tel. 05472 / 63 27 www.kfz-lorenz.com · e-mail: [email protected]

8. Oktober 2013 11 Durstlöscher Brau Union hilft auch als sozialer Brandlöscher Traditionell ging Mitte September die anstalteten. Bevor aber die breite Masse geben. Die Brau Union verdoppelte zu- Union) nahm die Bewertung der FAFGA über die Bühne. Über 14.000 Be- an den Hahn gelassen wurde, fand ein sätzlich den eigenommenen Betrag. schönsten Bierkrone sehr genau. sucher strömten in die Innsbrucker kleiner Wettbewerb unter den Profi- 1 Mit viel Gefühl in den Fingern eröff- 3 Jeder hat eine zweite Chance ver- Messehalle und überzeugten sich von sportlern der Innsbrucker Vereine statt. nete National- und Hypo Tirol-Vol- dient. So auch Volleyballer Ronald den neuen Trends in Sachen Gastrono- (FC Wacker , HCI, Swarco Raiders, Vol- leyballer Alexander Berger das Andres Jimenez, bei dem der mie. Einer der 300 Aussteller war auch leyball Team Tirol). Die gesamten Ein- Promi Kaiser Bier-Zapfen. erste Versuch leider daneben ging. die Brau Union, die wie im vergangenen nahmen des Standes wurden an die Ca- 2 Bestechung zwecklos! Michael 4 Paul-Philipp Lasch und Florian Jahr einen Bier-Zapf- Wettbewerb ver- ritas für in Not geratene Familien über- Embacher (Schankservice Brau Hueter tauschten an diesem Tag den Football gegen den Zapfhahn. 5 Prost die Herren! Ein selbst gezapf- tes schmeckt immer noch am bes- ten. Patrick Mössner und Alexan- der Höller (beide Haie Innsbruck). 6 Waren begeistert von der Vorstel- lung der Profis. Rene Mitterer (Ge- bietsleiter) und Peter Brasdauski (Verkaufsdirektor Brau Union). 7 Kellnerin Julia konnte aber nie- mand das Wasser, respektive das 1 2 3 4 Bier reichen. 8 Junior Chef und Big Boss: Matthias und Franz Scheiber (Gasthof Wal- desruh Ochsengarten) beobachte- ten das Geschehen sehr genau. 9 Matthias Gurschler, Verkaufsdi- rektor der Brau Union, hatte die Ehre, die Sieger zu verkünden. 10 Trainer Daniel Gavan mit seinem Schützling Alexander Berger (Vol- leyball Team Tirol, v. r.). 11 Wie sagte einmal Ex Bayern Spieler 5 6 7 8 Oliver Kahn? „Da ist das Ding!!!“- Tomáš Abrahám gewann das Promi Kaiser Bier-Zapfen... 12 ...er ließ sich sogleich die Sieger Trophäe von Glaskünstler Robert Moosmann gravieren. 13 Heinz Ransburg stieß mit Marke- ting-Chef Gernot Hupfauf (Volley- ball Team Tirol) an. 14 Ein Glas Heller Freude für Mutte- kopf- sowie Neo-Untermarkter Alm- Chef Andreas Riml und Martin 9 10 11 12 Winkler (Schirmbar Hoch Imst). 15 Eine stolze Summe konnte an die Caritas Familienhilfe Tirol von der Brau Union übergeben werden. Heinz Ransburg (Marketing Brau Union Österreich), Georg Schärmer (Direktor Caritas), Matthias Gurschler (Verkaufsdirektor Brau Union Österreich; v. l.) 16 Fußballtalk auf höchstem Niveau: Matthias Gurschler und Neo-Wa - cker Innsbruck-Präsident Josef 13 14 15 16 Fotos: bestundpartner.com, die Fotografen (Nr. 15) (Nr. die Fotografen bestundpartner.com, Fotos: Gunsch. Bürgermusikkapelle Höfen begeistert in Norwegen Im Zuge eines Kulturaustausches ging die Bürgermusikkapelle Höfen unter Ob- mann Horst Pürstl und Kapellmeister Peter Besler mit 35 Musikanten/Innen und 9 Partnern auf Norwegenreise. Bürgermeister Vinzenz Knapp ließ es sich dabei nicht nehmen, den Klangkör- per auf der viertägigen Reise zu beglei- ten. Das Reiseziel war Kongsberg ca. 120 km südlich von Oslo. Auf dem Pro- gramm standen mehrere Konzerte sowie Besichtigungstouren. Ein Gegen- besuch im Mai 2014 wurde bereits ver- einbart.

Die Bürgermusikkapelle Höfen vor einer Trompeterstatue in Kongsberg.

12 8. Oktober 2013

Herr über 60 Völker Meinrad Falkeis aus Kauns setzt sich für die Dunkle Biene ein Mit der Errichtung eines Schutz- kerverein der Landwirtschaftlichen gebietes für die Dunkle Biene ist Lehranstalt Imst und dem Natio- ein wesentlicher Schritt zur Ret- nalpark Stelvio ein Interreg-Klein- tung bzw. zum Erhalt der so ge- projekt zum Schutz der Braunelle nannten Braunelle, einer Urtiroler ins Leben zu rufen. Nun ist das Bienenart, geglückt. Ebenso emsig ganze Kaunertal mit Kauns und wie seine Bienen, setzen sich dabei Kaunerberg das Tal der Dunklen die Imker des Bienenzuchtvereins Biene“, freut sich der Bienenob- Kauns-Kaunerberg-Kaunertal mann über den Erfolg, dem ein unter ihrem Obmann Meinrad jahrelanges Ringen um Anerken- Falkeis für deren Erhalt ein. Und nung des Schutzgebiets voranging. die Zahl der Imker nimmt laufend 2011 wurde ein 7.400 Hektar gro- zu. Heute arbeiten bereits wieder ßes Schutzgebiet im Kaunertal aus- 30 Imker mit der Dunklen Biene. gewiesen. Heftig umschwärmt wird Meinrad Zum Unterschied der weit verbrei- Falkeis aus Kauns. In seinem Gar- teten Carnica weist die Dunkle ten summt und brummt es wie in Biene eine dichte Behaarung auf, einem Bienenstock. Seine Bienen sie ist robust und resistent gegen sind Lebensmittelpunkt und Le- Witterungseinflüsse. Wie der bensziel des 54-jährigen Kaunerta- Name schon sagt, besitzt sie ein lers. Und das kam so: „Ich setzte sehr dunkles Erscheinungsbild. mich von Anbeginn für den Erhalt Jahrhunderte lang war die Dunkle „Vater“ des Schutzgebietes für die Urtiroler Biene „Braunelle“: Meinrad Falkeis aus Kauns. unserer heimischen Bienenart, die Biene die Wirtschaftsbiene unserer Braunelle ein. Nachdem diese mit Vorfahren sowie in ganz Mittel- tung, wurde aber durch Verdrän- Wie Honigliebhaber bereits be- nur 1.000 Bienenvölkern öster- und Nordeuropa beheimatet und gungszucht auf wenige Restbe- merkt haben, war die heurige Aus- reichweit am Aussterben ist, ist es gilt als Urtyp der Honigbiene. Um stände reduziert. beute an Honig gering. „Unter- gelungen, gemeinsam mit dem 1850 stand die Dunkle Biene auf Ihr Niedergang gründet in den schiedlich“, wie Meinrad Falkeis Naturpark Kaunergrat, dem Im- dem Höhepunkt ihrer Verbrei- Nachkriegsjahren, als die Imker korrigiert. In manchen Regionen keine Mittel hatten, ihre Bienen- war es ein gutes Honigjahr, so im völker mit Zuckernahrung über Kaunertal durchschnittlich, einen den Winter zu bringen und ihnen Katzensprung weiter wie in Kauns im Frühjahr Bienen-Völker zu verzeichnete man Ausfälle. Für günstigen Preisen zur Verfügung Meinrad Falkeis war es seit 35 Jah- gestellt wurden. In Landeck lande- ren das schlechteste Bienenjahr ten die so genannten „Paketbie- überhaupt. Hauptverantwortlich nen“ aus Ober- und Niederöster- dafür war die Witterung. Allge- reich und wurden an die Interes- mein gesehen bemängelt der Imker senten verteilt. Der Bestand der aber die Bewirtschaftungsweise der Braunelle schrumpfte massiv. Landwirtschaft, die wenig bienen- Heute sind wieder über 400 Völ- freundlich ist. Die Artenvielfalt ker zu je rund 20.000 Bienen im wurde durch die Silagewirtschaft Schutzgebiet unterwegs. „Wir verdrängt. Kostbare Blühgewächse haben in den letzten Jahren bereits fehlen. „Im Vergleich zur Stadt, wo einiges erreicht, so z.B. haben wir es die `Balkonimker` gibt, geht es eine kontrollierte Königinnen- den Bienen dort oft besser als am zucht im Hinterautal im Karwen- Land...“, meint Falkeis. del installiert, die Auswahl der Also dürfte es den jüngst im Inns- Zuchtvölker erfolgt am Prüfhof in brucker Alpenzoo angesiedelten Kauns und wir haben ein tragfähi- „Mellis“ gar nicht so schlecht erge- ges Übereinkommen mit den hen. Wanderimkern. Des Weiteren Als krönenden Erfolg für die Be- haben wir auch die Vermarktung mühungen der Kaunertaler Imker der Bienenprodukte auf Schiene und der drei Gemeinden des Kau- gebracht. So ziert „Melli“, das nertals wurde ihnen im vergange- Maskottchen der Kaunertaler nen Jahr vom Lebensministerium Braunelle, die einheitlichen Etiket- der „Vielfalt leben Gemeinde- ten der Kaunertaler Bienenpro- champion“ zuerkannt.

Fotos: Lechner / privat Fotos: dukte. (leva)

14 8. Oktober 2013

fenster in die vergangenheit Das heutige Bild zeigt die Schüler der Volksschule Ladis im Schuljahr 1970/71. Das Bild wurde uns von Frau Mathilde Heiseler zur Verfügung gestellt.

V.l.: Hans Jörg, Hannes Beer, Arthur Köhle, Johannes Röck, Stefan Netzer, Florian Kirscher, Anne Maria Peer, Lisi Kirschner, Silvia Wolf, Barbara Tschide- rer, Georg Wolf, Toni Schranz, Christian Heiseler, Peter Heiseler. Lehrpersonen: Robert Beer, Maria Pfister. Hinten v.l.n.r.: Martin Raggl, Armin Öttl, Manfred Kirschner, Magdalena Wolf, Zita Geiger, Paulina Thöni, Waltraud Heiseler, Monika Schranz, Karin Falkner, Hanni Kirschner, Germana Erhard, Felix Hofer, Leo Netzer, Anita Geiger, Waltraud Wolf, Thomas Kirschner, Lorenz Wucherer, Marin Cachenreiner, Andreas Kirschner, Annamaria und Christa Wolf, Kurt Kirsch- ner, Günther Wolf.

Sollten auch Sie ein Klassenfoto aus längst vergangenen Tagen besitzen, dann lassen Sie es uns zukommen. Allerdings sollten die Fotos nicht viel älter als aus dem Jahr 1950 sein. Senden Sie Ihr Bild im Original an: impuls, 6410 Telfs, Bahnhofstraße 24. Sie erhalten das Foto nach dem Einscannen verlässlich wieder zurück! Große Gemeinschaftsübung am Finstertaler-Speicher Die Bergung zweier Personen aus Einsatzstrategie. In der Folge wur- Mannschaftsflaschenzug. Für die dem Finstertaler Stausee in Küh- den die Einsatzkräfte auf Gefah- Spurensicherung (Unfallursache) tai war die Annahme für die dies- renzonen des Stausees durch den bei Totbergung war die Polizei zur jährige Sommerübung der Berg- TIWAG-Kraftwerks Betriebsleiter Stelle. rettung Ortsstelle und Um- Robert Neuner hingewiesen. Die Schwerpunkt der Übung war die gebung. Diese fand erstmals ge- Unter-Wasser-Suche und Bergung organisationsübergreifende Zu- meinsam mit der Wasserrettung bis zum Ufer erfolgte durch die sammenarbeit und Kommunika- Innsbruck mit Unterstützung Taucher der Wasserrettung Inns- tion mittels Digitalfunk. Selbst- durch die Polizei Oetz und Bun- bruck unter Einsatzleiter Silvestri verständlich wurde auch der Um- desheerhubschrauber statt. Insge- Danilo bei einer Wassertempera- gang mit Rettungs-, Bergetechnik samt nahmen 16 Mitglieder der tur von weniger als 7 Grad C. und Standplatzbau ausgiebig ge- Bergrettung an dieser Übung teil. Die notwendige Erstversorgung schult. Mit einem Erkundungsflug kund- übernahm die Bergrettung am schafteten die Einsatzleiter der je- Ufer. Die schonende Landbergung Wir gratulieren Claudia Waldhart, weiligen Hilfsorganisationen den erfolgte über unwegsames Gelände Stefan Bradlwarter und Rudi Egg zum Stausee aus und beschlossen die mittels redundanten geführtem fertig ausgebildeten Bergretter!

16 8. Oktober 2013 Das lohnt sich für Sie: Der faire Credit feiert Jubiläum!

„Wir hören unseren Kunden zu, weil jeder Mensch andere Bedürfnisse und Wünsche hat. Gemeinsam finden wir dann das optimale Angebot – transparent und nachvollziehbar“, erläutert Maria Kolednik, Kundenberaterin der Volksbank Imst.

Was zeichnet einen fairen Raten- kredit aus? Für die meisten unse- rer Kunden sind Individualität, Flexibilität, Sicherheit und Trans- parenz entscheidend. Mit unse- rem Partner, dem fairen Credit, erleben Sie diese Fairness – vom Beratungsgespräch bis zur letz- ten Rate. Gerade jetzt lohnt es sich, ein un- verbindliches Credit-Angebot in der Volksbank erstellen zu lassen. Denn der faire Credit feiert sein 5-jähriges Jubiläum in Österreich und sagt mit einem besonders attraktiven Ange- bot danke: 25 % Jubiläumsvorteil* auf den individuellen Credit-Zinssatz bei allen Kreditbeträgen bis ein- schließlich 5.000 Euro. Dabei berät Sie die Volksbank ob- jektiv und verantwortungsvoll zur Ermittlung Ihres individuellen finan- ziellen Spielraumes und Gestaltung der persönlichen Produktmerkmale. Darüber hinaus ist es möglich, Vor- kehrungen gegen unvorhersehbare Ereignisse zu treffen, um sich gegen Überschuldung abzusichern. Denn Fairness bedeutet, offen und ehrlich miteinander zu sprechen. Nähere Informationen erhalten Sie in allen Filialen der Volksbank Tirol Innsbruck-Schwaz AG, im Internet unter www.volksbank-tis.at bzw. unter der kostenfreien Volksbank- Hotline 0800 / 82 81 23.

* Produktangaben Jubiläumsvorteil: Net- tokreditbetrag: 1.000-5.000 Euro, Sollzins- satz: ab 5,13 % p. a. fest für die gesamte Laufzeit, effektiver Jahreszins: 5,25 %- 9,00 %, Vertragslaufzeit: 12-84 Monate. Repräsentatives Beispiel Jubiläumsvor- teil: Sollzinssatz: 7,25 % p. a. fest für die gesamte Laufzeit, effektiver Jahreszins: 7,50 %, Nettokreditbetrag: 5.000 Euro, Ver- tragslaufzeit: 60 Monate, Gesamtbetrag: 5.971,61 Euro, monatliche Rate: 100 Euro, letzte Rate: 71,61 Euro.

8. Oktober 2013 17 Neue Tschingeles-Galerie bannt Steinschlag-Gefahr auf Reschenstraße

Nicht weniger als vier Millionen Euro inves - Zum Schutz der Arbeiter wurde ein 110 Meter gerecht durchgeführt werden. Die neue Tschin- tierte das Land Tirol über seine Landesstraßen- langer Steinschlag-Schutzzaun in der Felswand gelesgalerie gilt als bedeutende Investition in die verwaltung in die Neuerrichtung der Tschinge- oberhalb der Galerie errichtet. Außerdem war Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zwischen lesgalerie auf der B 180, der Reschenstraße. ein Ankerbalken in der Felswand zu betonieren, Fließ und dem Reschenpass. Nun stehen die Arbeiten kurz vor dem Ab- damit der erforderliche Felsabtrag (Unter- schluss, wodurch das Straßenstück im bevor- schneidung der Felswand) erfolgen konnte. stehenden Winter deutlich besser gegen Stein- Bevor die Baustelle für die Galerie eingerichtet schlag geschützt ist. werden konnte, war überdies ein 400 m langer Das Baulos "B 180 - Tschingelesgalerie" um- Steinschlagschutzzaun südlich des Bauloses zu fasste neben dem Neubau der 116 Meter lan- errichten. Dieser diente dem Schutz der Auto- gen Steinschutz-Galerie auch eine 108 Meter fahrer im Rückstaubereich der Ampelanlage. lange Hangbrücke und mehrere Stützmauern. Denn der Verkehr auf diesem Straßenstück wurde einspurig geführt und durch eine Am- Via Claudia Augusta pelanlage geregelt. Mit den Arbeiten wurde Ende April 2012 be- Die heutige Reschenstraße hat ihren Ursprung in gonnen. Für die am Bau beteiligten Firmen galt römischer Zeit: Die im Jahr 46 begonnene Römer- es, in einem ersten Schritt die gesamten Grün- straße Via Claudia Augusta war die erste befahr- dungs- und Betonarbeiten, ausgenommen das bare Straße über den Reschenpass. Diese Verbin- dung zählte auch im Mittelalter und bis in die frühe Galerietragwerk, durchzuführen. Für die Grün- Neuzeit zu den wichtigsten historischen Alpen- dung der Galerie und der Hangbrücke müssen übergängen. auf der Talseite Fundamente bis zu 15 m un- Unter der Leitung der Baumeister Carl von Ghega terhalb des Straßenniveaus hergestellt und mit und Josef Duile wurde zwischen 1850 und 1856 Pfählen im Felsuntergrund verankert werden. eine neue Straße von Nauders bis zur Kajetans- brücke erbaut. Noch heute folgt die B 180 weitest- Einzelne talseitige Galeriestützen erreichen gehend deren Verlauf. In den Siebziger-Jahren ent- daher eine Gesamthöhe von über 20 m. stand der Plan, die B 180 auszubauen bzw. eine Nach der Winterpause 2012/2013 standen die Schnellstraße zu errichten. Das Vorhaben wurde je- Herstellung des Galerietragwerkes und die doch nicht realisiert. Überschüttung der Galerie auf dem Baupro- (Quelle: www.wikipedia.org) gramm. Auch diese Arbeiten konnten termin-

18 8. Oktober 2013 Raumprobleme vor Lösung Platzbedarf innerhalb der Gemeinde wird Rechnung getragen Über „Unausgegorenes“ hält schoss ein Probelokal vorfinden – heim der Barmherzigen Schwes - sich Nassereith-Bürgermeister wie auch im Obergeschoss Räum- tern. Hier werden seit Übernahme Reinhold Falbesoner bedeckt. lichkeiten für das Vereinswesen ge- des Heimes im Jahr 1887 psy- Aber als hieb- und stichfeste Pro- schaffen werden, etwa für die Krip- chisch Kranke und ältere Men- jekte stehen derzeit ohnehin eine penbauer und den Chronisten.“ schen betreut. Bereits mehrfach er- Reihe von Vorhaben am Präsen- Nachdem sich das bisherige, al- weitert und erneuert, wird die der- tierteller: Der beschlossene An- tersschwache Gebäude als zu klein zeitige Adaptierung für die rund kauf des Föger-Anwesens öffnet erwiesen hat, wird auf dem Areal 65 Bewohner, davon 15 in einer die Weichen zum Bau eines des so genannten Föger- Anwesens psychosozialen Wohngemein- neuen Musikhauses für Musik- nach Abriss von Stall und Stadel schaft, den neuesten Standards kapelle und Vereine und durch ein Neubau errichtet werden. entsprechend. Der Bezug des Neu- die Kindergartennähe kann Vorgesehen ist außerdem die Er- baus ist für kommenden Dezem- Reinhold Falbesoner gleichzeitig auch die Bereitstel- weiterung des Kindergartens auf ber geplant, die komplette Fertig- der rund 2000- Seelen-Gemeinde, lung eines Raumes für eine vier Gruppen, um eine ganzjährige stellung wird für den Herbst 2014 die auf eine funktionierende Trink- vierte Kindergartengruppe erfol- und ganztägige Betreuung zu ge- erwartet. Rund siebeneinhalb Mil- wasserversorgung, Kanalisation gen. Weiters gilt es, das Ressour- währleisten, die mit Beginn des lionen Euro sollen investiert wer- und eine gute Zusammenarbeit in- cen-Bewirtschaftungskonzept nächsten Kindergartenjahres erfol- den, die diese Baustelle zur derzeit nerhalb der Gemeindeführung ver- der „Wasser Tirol“ in Angriff zu gen soll. Kindergarten und Föger- größten in der Gurgltalgemeinde weisen kann, „was bestimmt nicht nehmen. haus stehen in Nachbarschaft – stempeln. selbstverständlich ist“, wie Falbe- womit sich eine elegante Lösung Angesprochen auf das 200-Jahr- soner betont. Wie Bürgermeister Reinhold Fal- (mit einem Gesamt-Investitions- Jubiläum Aloys Sprengers findet Einen Schritt in die Zukunft wagt besoner ausführt, gibt es heuer mit volumen von annähernd einer Reinhold Falbesoner einige sehr Nassereith mit dem aktuell vorlie- dem Neubau des Musikhauses Million Euro) zur kulturellen Zen- persönliche Worte zum großen genden „Ressourcen-Bewirtschaf- einen musikalischen Höhepunkt: trierung in der Dorfmitte ergibt. Sohn der Gemeinde Nassereith: tungskonzept“. Dafür wurden be- „Hier wird sowohl die 62 Mann Im Neu- bzw. Umbau befindet „Schon in der Volksschule haben reits die Energie-Potentiale erho- starke Musikkapelle im Erdge- sich auch das Alters- und Pflege- wir von Sprenger gelernt, doch was ben, über welche der Ort verfügt. versteht ein Kind schon von einem In Zusammenarbeit mit „Wasser Orientalisten. Aber ich weiß noch, Tirol“ – einer Institution des Lan- wie meine Mutter erzählt hat, dass, des Tirol – werden diese Fakten im wenn ein Brief an Aloys Sprenger, Februar dem Gemeinderat präsen- Indien, gerichtet war, er diese auch tiert werden. „Von einer Nah- oder bekommen hat…“ Fernwärme ist man wieder wegge- „Eine erste Biografie zum Anden- kommen, Nassereith hat als zweite ken an Aloys Sprenger wurde zum Gemeinde des Landes diese Studie 100. Todestag von Mag. Norbert in Auftrag gegeben. Hier stellt die Mantl verfasst, in den Raiffeisen- Politik die Rahmenbedingungen - sälen in Innsbruck präsentiert und eine Umsetzung ist jedoch nur ge- das Gedächtnis im Rahmen einer meinsam möglich, um durch die Jungbürgerfeier würdig begangen“, Zusammenarbeit alle Ziele und so das Gemeindeoberhaupt weiter. Vorgaben zu erreichen“, hofft Fal- Sichtlich stolz darauf, aber nicht besoner auf eine positive Resonanz Die Musikkapelle erhält neue Räumlichkeiten. minder auf die gute Infrastruktur aus der Bevölkerung. (leva)

8. Oktober 2013 19 Spezialist für Altbausanierung

Bereits seit 1980 ist die Firma Ferrari große Erfahrung voraussetzt. Durch Trockenbau in Nassereith als kompe- eine fachgerechte Wärmedämmung tenter Partner für den Innenausbau be- unter Einsatz ökologischer Materialien kannt. Aufgrund der langjährigen Er- sowie eine effiziente Feuchtigkeitsiso- fahrung verfügt das Team der Ferrari- lierung lässt sich eine gute, dauerhafte Zoller OG über ein fundiertes Know- Lösung des Problems erreichen. Fragen how in den Bereichen Altbausanierung, Sie die Experten von Ferrari Trockenbau Dachbodenausbau, Wärmedämmung, um Rat - die Fachleute des Nasserei - Fassadengestaltung sowie Putz und ther Unternehmens haben aufgrund Estrich. Sowohl private als auch ge- ihrer mehr als dreißigjährigen Tätigkeit werbliche Auftraggeber schätzen das auch für Ihr Problem eine passende Lö- umfassende Dienstleistungsangebot sung. des Nassereither Unternehmens. Auf Wunsch wird bei der Altbausanie- Vor allem in der Altbausanierung ist das rung auch die Baukoordination über- Thema "Schimmel" ein Bereich, der nommen. Jetzt kommt Bewegung rein Energiebewirtschaftungskonzept in Nassereith DI Stephan Oblasser aus Mötz, zung für eine Optimierung der ziert werden. Energiebeauftragter des Landes „hauseigenen“ Energieversorgung Punkto Sonnenenergie wurde ein Tirol, ist mit dem Konzept zur der Gurgltalgemeinde geschaffen. so genannter Solarkataster erstellt, Energiegewinnung in Nassereith An sich bildet dies die Grundlage der die gesamten Dachflächen des befasst. In Nassereith wurden dies- für ein Konzept der Machbarkeit Dorfes erfasst und handfeste Argu- bezüglich in einem Pilotprojekt die und Umsetzung, sprich: es ist mente dafür liefert, wie viel in Sa- gemeindeeigenen Ressourcen er- möglich, die Wendelin-Quelle chen Solarwärme und Photovol- fasst. Diese systematische Erhe- nicht nur als Trinkwasser zu nut- taik zu ernten ist.

bung der Potenziale bringt Bewe- zen, sondern es hat sich obendrein „Darin liegt das größte Potenzial: privat Foto: gung ins Dorf, wie mit einem Mix eine wirtschaftliche Option zur Würden bspw. alle Nassereither DI Stephan Oblasser aus Mötz ortet als aus Alternativenergien eine mög- Energiegewinnung ergeben, zu- ihre Dachflächen optimal nutzen, Energiebeauftragter des Landes Tirol ein lichst energieautonome Versor- sätzlich bieten auch kleinere Ge- könnten rund 4.300 Haushalte großes Potenzial hauseigener Ressour- gung erreicht werden kann. wässer im Gemeindegebiet Mög- mit elektrischer Energie versorgt cen. Als „sehr günstig“ wird das Resul- lichkeiten dafür. Weitere Ressour- werden“, so der Experte. tat aus der Ressourcen-Erhebung cen liegen in der Biomasse. So Als weitere Ressource gilt jene Re- Region“ erhoben. Die 24 Imster in der Gemeinde Nassereith von könnte eine Hackschnitzelheizung serve, die als sogenannte „Umwelt- Gemeinden können durch diese DI Stephan Oblasser, Energiebe- über eine Million Kilowattstunden wärme“ in der Luft, im Boden und Initiative auf zusätzliche Begünsti- auftragter des Landes Tirol, be- Wärmeenergie nachhaltig für die Grundwasser schlummert. Mit gungen und Unterstützung seitens zeichnet. Ermittelt wurden Daten gemeindeeigenen Gebäude, zBsp. Hilfe von Wärmepumpen kann des Landes hoffen. in Bezug auf eine mögliche Nut- Gemeindeamt und Widum, be- diese Energie nutzbar gemacht Dem Energiebeauftragten DI Ste- zung von Wasserkraft, Solar- wie reitstellen. werden, wobei diese Form von DI phan Oblasser liegt jedoch nicht Photovoltaikenergie, Biomasse Mit den bestehenden Wasserkraft- Oblasser für Nassereith als „sehr nur die Möglichkeit der Aus- und der Einsatz von Wärmepum- werken werden momentan 59 Pro- günstig“ beurteilt wird, da Nasse- schöpfung vorhandener Potenziale pen. „Wasser Tirol“, eine im Was- zent des Strombedarfs abgedeckt, reith über einen ergiebigen am Herzen, sondern auch das ser- und Ressourcenbereich tätige durch die Errichtung weiterer An- Grundwasserstrom verfügt. langfristige Ziel, regionale Kreis- Dienstleistungsgesellschaft, hat mit lagen könnten bis zu 3,8 Mio. Ki- Voraussichtlich wird der Bezirk läufe mittels eigener Ressourcen zu diesem Pilotprojekt die Vorausset- lowattstunden zusätzlich produ- Imst zur „Klima-Energie-Modell- schließen. (leva)

● Dachstuhl ● Dachsanierung ● Zaun ● Balkon ● Massivholzhaus

UNSERE STÄRKEN: ● Handschlagqualität ● ● Verlässlichkeit solide Handwerksarbeit 6465 Nassereith · Brunnwald 404 Tel. 0676 - 93 52 686 · Fax 05265 - 5112

20 8. Oktober 2013 nassereith

Masken wagte. „Die erste Maske Der Tradition verschworen war ein Sackner, aber der wurde Irene Krismer aus Nassereith fertigt Fasnachts-Larven uns in den 60er Jahren gestohlen, als wir beim Umbauen waren.“, be- dauert sie. Wenig Verständnis zeigte allerdings der benachbarte Bildhauer Franz Kranewitter für die „unweiblichen“ Ambitionen der jungen Frau. „Er wollte mich nicht unterrichten“, erinnert sich Irene Krismer. Mittlerweile haben weit über hun- dert – Scheller, Roller, die Masken des „Schönen Zuges“, wie Kehrer, Sackner, Rußler, Mohren- und En- gelspritzer, Paarlen und Halbmas- ken – die kleine Werkstatt beim Restaurant „Seebua“ verlassen. Auch im Lokal selbst zieren zahl- reiche Stücke die Wände und im Nassereither Fasnachtshaus sind ihre Kunstwerke zu bewundern. Dort erwarten mehr als 450 einzig- artige und kunstvoll geschnitzte Holzmasken bekannter heimischer Künstler die Besucher. Getreu den alten Vorbildern und doch jede ein Einzelstück. Auch unter Irene Kris- mers geschickten Händen verwan- Foto: Lechner Foto: delt sich trockenes Zirbenholz nach Mit ihrem besonderen Gespür für Form und Farbe hat Irene Krismer über hundert traditionelle Larven geschnitzt. wenigen Schnitzen in einen Roh- Wochenlang hält das Schellerlau- ken stammen von alten Vorbildern mäne vorwagt. Aber es war der ling, der grob ein elementares Ele- fen, das alle drei Jahre abgehalten und haben rein gar nix mit jenen Vater, der sie dazu animiert hat, ihr ment für das unangefochten wich- wird, Nassereith in seinem Bann. Monstern zu tun, die beim Kram- als Sechzehnjährige ein Schnitzei- tigste Ereignis in Nassereith ahnen Irene Krismer allerdings kennt puslauf das Fürchten lehren. sen in die Hand drückte und lehrte lässt, welches alle drei Jahre darin keine Ruhezeit. Ihr Rhythmus be- Nun, da die Tage kürzer werden, Gämsen, Hirsche und allerlei Sou- gipfelt, dass Bär und Bärentreiber wegt sich nach kalten und warmen dafür die Dunkelheit zunimmt, venirs dem Zirbenholz zu entlo - auf althergebrachte Weise ihren Jahreszeiten, weil es im Winter gilt, findet Irene Krismer Muße für ihre cken. Kampf ausfechten. Auch Irene die Larven für die Nassereither Fas- Lieblingsbetätigung – das Larven- Krismer packt`s jedes Mal aufs nacht zu fertigen. Als Senior-Wir- schnitzen. Dann ist neben dem Gebürtige Miemingerin Neue. Denn das ist ja just jener tin vom Restaurant „Seebua“ Knistern im Holzofen in der Werk- Nachdem Irene Krismer von Mie- Moment, an dem ihre Prachtstücke tauscht sie dann das Servierbrett statt nur das Kratzen und Schaben ming nach Nassereith zu ihrem ihre Bestimmung erhalten, jene, gegen das Schnitzeisen und stellt des Schnitzeisens zu hören. An sich Mann, einem begeisterten Fas- die nach dem geschäftigen Treiben sich in den Dienst des jahrhun- eine Rarität, dass eine Frau sich in nachtler, gezogen war, wollte dieser, des Sommers im Stillen entstehen. dertealten Brauchtums. Ihre Mas- dieser Disziplin in eine Männerdo- dass sie sich an die Herstellung von (leva) Natürlichkeit ist Trumpf Bäckerei Tschiderer setzt auf Nachhaltigkeit Seit drei Jahren versorgt die Bäckerei barkeits-, Frische- oder Geschmacks- Tschiderer in Nassereith die Region mit mittel. Wir haben uns voll und ganz der Brot und Süßspeisen. Schon längst hat natürlichen Brotherstellung verschrieben sich herumgesprochen, dass Firmenchef und werden diesen Weg auch unbeirrt Luggi Tschiderer und seine Gattin Tanja weiter gehen.” Das schmeckt man mit dabei größten Wert auf Natürlichkeit und jedem Bissen. Und der Erfolg gibt dem Nachhaltigkeit legen: „Wir produzieren mittlerweile auf fünf Personen ange- täglich frische Backwaren aus eigenem wachsenen Team der Bäckerei Tschide- Natursauerteig und verwenden Sole statt rer Recht: Nicht nur viele Stammkunden Salz sowie natürliche Kräuter zum Wür- schätzen die Philosophie der Gurgltal- zen”, lobt der Bäckermeister sein Brot - brot-Bäckerei, sondern auch viele Gas- sortiment. Und Tanja Tschiderer ergänzt: tronomiebetriebe in der Umgebung ver- „Bei unseren Produkten findet sich keine wöhnen ihre Gäste mit Brot- und Gebäck einzige E-Nummer oder sonstige Halt- aus dem Hause Tschiderer.

8. Oktober 2013 21 nassereith

Mit 20 Pferdestärken ins Glück Oldie mit Zugabe Traktor-Oldies erfreuen sich in Nassereith großer Beliebtheit „Jeder will `seinen` Oldie haben, ein Modell, das zu ihm passt. Eine Seit der Gründung des Vereins Besonderheit in unserem Verein ist „Traktorfreunde“ haben sich be- der `Lanz`, mit Baujahr 36 das äl- reits 54 Mitglieder angeschlos- teste Exemplar, dessen Wert bei sen. Die Vereinsgründer Elke rund 30.000 Euro angesetzt ist“, Seelos, Klaus Falbesoner, Franz lehrt Obmann Unterlechner das Schreiner und Rudi Nagiller kleine Einmaleins der Traktor- haben mit ihrer Initiative also kunde, das auch ein wenig techni- einen Nerv getroffen, der der sches Verständnis abverlangt. Hektik des Alltags eine Absage Denn Pannen können jederzeit erteilt und einem Boom Rech- und überall auftreten. Dann ist Ei- nung trägt, dessen Plafond noch geninitiative gefragt. Der Samm- lange nicht erreicht ist. Passio- lerwert eines Oldies hält sich indes nierte Traktorliebhaber restau- in Grenzen, „aber“, so der Ob- rieren die soliden und robusten mann, „unter 3.000 Euro ist nichts Fahrzeuge und so starten die G`scheits zu bekommen.“ Dafür „flotte Berta“ und der „rasende Lechner Foto: bekommt man Zugaben, die mit Roland“ zu einem völlig neuen Doris Bosshard (Zeugwartin), Herwig Bosshard (Schriftführer) und Obmann Man- Geld nicht messbar sind. Denn die fred Unterlechner gehören zum Team. Kapitel der Tiroler Landbewirt- betagten Vehikel sind eine Lebens- schaftung. Stolz ihrer Besitzer. Höhepunkte sind die Zwei-Tages- anschauung bzw. Lebensphiloso- Um in dem Jahr 2007 gegründe- Ausflüge mit vereinseigener Flotte. phie, die der Schnelllebigkeit ent- Vor sechs Jahren begannen die ten Verein der „Traktorfreunde Auf der Bundesstraße geht`s gegentritt. Der Weg von A nach B Nassereither alte Bauernhäuser ab- Nassereith“ Mitglied zu werden, hübsch im „Gänsemarsch“ dahin, wird zur Geduldsprobe. Dafür ist zuklappern, entfernten Spinnwe- sollte man ein wenig Bodenfreiheit und zwar mit entsprechenden Ab- das Erlebnispotenzial umso höher. ben und Gerümpel und hielten eif- lieben, „muss man kein Agrarier ständen, schließlich will man die Ein bisschen ein Lautes und Stin- rig nach betagten Traktoren Aus- sein und auch nicht unbedingt Autofahrer ja nicht zu Hupkonzer- kendes, zugegeben, aber auf jeden schau. Fündig wurden sie in unbe- selbst einen Traktor besitzen “, ten animieren. Aber dann kurven Fall ein Urgemütliches. Und die nutzten Tennen, morschen Schup- stellt Manfred Unterlechner, nach die Lindner und Steyrer in helden- am Wegesrand Gebliebenen pen und in schiefen Heustadeln. Elke Seelos, seit zwei Jahren Ob- haften Manövern die Serpentinen freut`s, wenn das Modell „Seiner- Nachdem die dicke Staubschicht mann des Vereins, fest. Beim mo- zur Marienbergalm hoch oder lan- zeit“ auf großer Fahrt an ihnen entfernt, einige Schrauben ersetzt natlichen Treffen stehen das Ge- den beim Lehnberghaus. Beim vorbeituckert. Zur Freude wenig und die rostigen Teile erneuert sellschaftliche, das Fachsimpeln zweijährigen „Veteranentreffen“ mobiler Mitbürger wird bei ihnen waren, glänzten - ein paar und die gegenseitige Unterstüt- am Campingplatz Ruepp bilden als soziale Geste des Vereins einmal Schweißperlen und etliche Farb- zung im Vordergrund - „die Ka- sie dann hochpoliert in Rot, Blau, im Monat der Sperrmüll gratis ab- spritzer weiter - die Gesellen aus meradschaft ist außerordentlich“. Grün eine Augenweide. Über 150 geholt. Vor zwei Jahren wurde mit dem vorigen Jahrhundert wieder Und der Spaßfaktor bestimmt auf Prachtstücke aus nah und fern dieser Aktion begonnen, die auf wie neu. Nun sind sie der ganze jeden Fall das Vereinsgeschehen! geben sich ein Stelldichein. großes Echo stieß. (leva)

Die Traktorfreunde Nassereith-Gurgltal zählen derzeit 54 Mitglieder.

22 8. Oktober 2013 Alpen-Cowboy aus Neu-Amerika Peter Eiter betreibt seit 25 Jahren eine Ranch mit Saloon am Piller „Ich bin ein Spinner, ein schrä- recht, dass er 1982 den Hof in einführen. Das war nicht einfach“, ger Vogel halt“, beschreibt sich Neu-Amerika von seinem Vater erinnert sich der Alpen-Cowboy, Peter Eiter selbst. Der Pitztaler übernehmen konnte. Gemeinsam der standesgemäß das Westernrei- hat sich seinen Traum erfüllt mit seiner Frau Christine begann ten auf seiner Ranch propagiert. und betreibt eine Ranch am Pil- er nun Pläne für die Zukunft zu Das Westernreiten hat seinen Ur- ler. Welcher Ort wäre dafür ge- schmieden. „Ich habe immer sprung in Amerika. Für die eigneter als „Neu-Amerika“? schon gerne mit Pferden gearbei- Cowboys gehörte es zum Alltag, Man schrieb das Jahr 1880, als ein tet, also versuchten wir etwas mit bis zu 16 Stunden im Sattel zu sit- Tiroler Auswanderer nach Jahren den Vierbeinern aufzuziehen“, zen. Deshalb brauchten sie ein aus- in der neuen Welt wieder nach schmunzelt Eiter. 1989 wurde der dauerndes Pferd mit bequemen Hause zurückkehrte. Er wollte Bauernhof zur Ranch nach ameri- Gängen, damit sie es auch den einen Hof kaufen und wurde am kanischem Vorbild mit großer ganzen Tag im Sattel aushielten. Wer’s nicht glaubt: Hier geht’s nach Piller fündig. Etwas unterhalb der Koppel, Pferdeboxen usw. umge- Die Hilfen sind so ausgelegt, dass Neu-Amerika. Straße zwischen Moosanger und baut. Platz war genug vorhanden, man mit möglichst wenig Anstren- Fuchsmoos erwarb er schließlich ist das Anwesen doch rund neun gung alles vom Pferd verlangen Quarter-Horses vor etwa 50 Jahren einen Bauernhof und nannte den Hektar groß. kann. „Reiten mit losen Zügeln so- auf den alten Kontinent gebracht Ort Neu-Amerika. „Kein Witz“, Auch bei der Auswahl der Pferde zusagen“, erklärt Eiter, der früher und hat Reit-Akademien in der erzählt Peter Eiter, „das steht sogar hatte Eiter klare Vorstellungen. Es mit seinen Stammgästen auch Schweiz und Spanien. im Grundbuch so.“ 1931 erwarb sollten Quarter Horses aus den mehrtägige Ausritte in den Natur- Dysli zog einst als junger Mann sein Großvater Nikolaus Eiter den USA und Criollos aus Südamerika park Kaunergrat unternahm. nach Amerika und lernte dort das Hof, in den 1950er Jahren über- sein. Beide Rassen sind wider- Mittlerweile hat er dafür keine Zeit ganze Alphabet des Westernreitens nahm ihn sein Vater Peter. Beide standsfähig und hart im Nehmen, mehr, denn der Betrieb verlangt und wurde zum Trainer ausgebil- führten das Anwesen als Landwirt- muskulös und schnell. Sie waren ihm alles ab. 1996 bauten die Ei- det. Eine Parallele zu den Eiters in schaft im Nebenerwerb. und sind unerlässliche Partner der ters einen stilvollen Saloon als Mit- Neu-Amerika. Mit 15 Jahren Peter Eiter jun. erlernte während- Cowboys, zogen aber auch den telpunkt auf ihre Ranch. Dahinter nahm Ambros Eiter, ältester Sohn dessen den Kochberuf und ver- Pflug des Farmers oder am Sonn- im alten Haus kommen vier Zim- der Eiters, seinen Hut und über- diente sich in der Gastronomie tag die Kutsche zur Kirche, um an- mer zur Vermietung, im Wald gibt siedelte in die USA. „Mit einem seine Sporen. „Eines Tages hatte schließend ausgespannt zu werden es noch ein finnisches Blockhaus ganz klaren Ziel: Er wollte Pferde- ich die Nase voll und konnte kei- und ein Rennen zu laufen. „Da- für Selbstversorger. Wer dort nicht trainer werden“, lächelt sein Vater. nen Kochtopf mehr sehen“, erin- mals waren wir die ersten in Öster- selbst kochen will, kann immer Das ist jetzt 15 Jahre her, Ambros nert sich Eiter und zieht sich eine reich, die solche Pferde züchteten. noch im Saloon das legendäre hat seinen Weg gemacht, arbeitete Prise Schnupftabak in die Nasen- Wir mussten die Criollos über Ita- Cowboy-Steak mit Indianerboh- in Wyoming, jetzt in Texas und flügel. Da kam es ihm gerade lien und Deutschland nach Tirol nen probieren. Der Arbeitstag von nimmt auch an hochdotierten Christine und Peter Eiter beginnt Wettbewerben teil. „Leider be- um vier Uhr morgens und klingt kommen wir ihn nicht mehr oft zu langsam um Mitternacht aus. „Das Gesicht“, klagt Christine Eiter, die ist viel härter als damals in der noch weitere vier Kinder hat, die Gas tronomie“, kratzt sich Eiter sein auf der Ranch mithelfen. Peter zerzaustes Haar unter der Schild- Eiter hat sich derweilen mit seinem kappe, auf der die drei Buchstaben Sennenhund Averel zum Stall ver- JCD aufgestickt sind. Die Initialen zogen, um seine Criollos und stehen für Jean-Claude Dysli, der Quarter Horses zu füttern. Durch als Begründer der Westernreitszene und durch ein Cowboy eben. in Europa gilt. Er hat die ersten (guwa) Fotos: guwa Fotos: Peter Eiter mit einem seiner Criollos, einer typischen Pferderasse aus Südamerika. Eiter’s Saloon ist der Mittelpunkt der Ranch in Neu-Amerika.

8. Oktober 2013 23 Links im Bild die Neue Mittelschule (mit der Photovoltaik anlage auf dem Umhausen investiert Dach), rechts der Verbindungstrakt zu Kindergarten und Volksschule. Unter dem Vorplatz befindet sich massiv in den Bildungsbereich der neue Mehrzwecksaal. und fördert die Vereine Um- und Neubau von Kindergarten, Volks- und ehemaliger Hauptschule mit Mehrwertnutzen

Im Schulhof wurden die Sitzgelegenheiten an die Lichtkuppel montiert. Baumanagement Klotz Dietmar 6441 Umhausen, Tumpen 74A Baumanager Dietmar Klotz, VS-Direktorin Felicitas Frötscher, Kindergarten- +43 664 308 3088 leiterin Michaela Scheiber und Rudi Dablander, stellvertretender Direktor der www.bauklotz.at NMS, freuen sich über den Baufortschritt (v. li). [email protected]

• Heizung • Sanitäre • Klima

• Lüftung Maria-Theresien-Straße 57 · 6020 Innsbruck Telefon 0512-580996· [email protected]

24 8. Oktober 2013 Eine der neuen Klassen in der Neuen Mittelschule. Blick von der Volksschule in Richtung Verwaltungstrakt.

Seit April des Vorjahres wird auch, wurde dabei so man- im Zentrum der Ötztaler Ge- che Mauer trocken gelegt, meinde Umhausen fleißig ge- die Fassade mit einem Voll- werkelt. Und obwohl seitdem wärmeschutz versehen, Fens - beinahe eineinhalb Jahre ver- ter und Türen getauscht, die gangen sind, werden die Ar- Fluchtwege den neuen Gege- beiten noch bis ins kom- benheiten angepasst, Elektrik mende Jahr weiter laufen. und Lüftung auf den neuesten Grund dafür sind die umfang- Stand gebracht, das Dach er- reichen Tätigkeiten, welche neuert, die Decken mit Akus- nicht nur den Bildungsbereich tikelementen versehen, für betreffen, sondern auch das Beschattungsmöglichkeiten Vereinswesen. gesorgt, den neuen Brand- In einem ersten Schritt schutzbestimmungen Rech- wurde vergangenes Jahr die nung getragen und schluss- tungstrakt im Fokus der bau- ehemalige Hauptschule – sie endlich auch durch die Mon- lichen Bestrebungen. In die- ist seit heuer eine Neue Mit- tage einer Photovoltaikanlage sem entstanden neue Direk- Nachdem im Bestand die Geländer telschule – einer Generalsa- auf eine erträgliche Energie- tionen für Volks- und Neue erhöht werden mussten, wurden sie auch gleich optisch aufgepeppt. nierung unterzogen. Wie bei bilanz geachtet. Mittelschule, zwei Konferenz- Sämtliche Materialien sind farbig den folgenden Baustufen Heuer stand der Verwal- zimmer und ein Sozialraum aufeinander abgestimmt.

Tel 05412 - 61 820 Fax 05412 - 61 820 4 ¥ 0664 - 280 9065 [email protected] www.staggl-betonschneiden.at

gesmbh & co kg farchat 9 • 6441 umhausen tel. 05255/5888 • [email protected]

8. Oktober 2013 25 Der Multifunktionssaal, dessen Bühne mittels eines Vorhanges abgetrennt werden kann. mit eingebauter kleiner Küche. Für die ebenfalls in diesem neu entstandenen reich einem Facelifting unterzogen, in Nachmittagsbetreuung entstanden zwei Verbindungsbau untergebracht. In sei- den angrenzenden Garderoben steht eigene Räume, der Medienraum ist nem Parterre wurde der Eingangsbe- nun ein Spind für jede(n) Schüler(in). Zu- sätzliche Gruppenräume, ein neuer, mul- tifunktioneller Turn- bzw. Mehrzwecksaal und damit zusammenhängende Sanitär- bereiche und Umkleiden runden das An- gebot in diesem Bereich ab. Gearbeitet wird derzeit noch im südli- chen Trakt, wo einige Räume zwar be- reits genützt werden können, aber noch zwei weitere Volksschulklassen und zwei Räume für den Kindergarten gebaut Von den Schülern sehr geschätzt: die Spinde (l.). Die WC-Anlage des Kindergartens und die Sanitäranla- werden müssen. Die Arbeiten gestalten gen des Multifunktionssaales. sich hier am schwierigsten, nachdem die Grundsubstanz aus dem Jahr 1932 stammt. Deshalb müssen statische Mängel behoben und etwa auch neue Decken eingezogen werden. Fertig ist indes bereits der Abschnitt der Krab-

STRABAG AG

6460 Imst · Thomas Walch Straße 34a Tel. 05412 / 668 86, Fax DW 17 Tischlerei Praxmarer GmbH www.strabag.com A-6444 Längenfeld - Huben - Tel. 05253 / 5519 www.praxmarer.com

26 8. Oktober 2013 Eine der bereits fertigen neuen Volksschulklassen. Einer der beiden EDV-Räume der Neuen Mittelschule.

Die Küche der Lehrpersonen (l.). Dieser Monitor (r.) zeigt den aktuellen Ertrag der PV-Anlage an. belstube. Auch der Boulderraum und die Bibliothek können bereits genützt wer- den, ebenso wie das Lokal der Schüt- zengilde, das bereits rege frequentiert wird. Zusätzlich können sich der Chor und die Musikschule über neue Probe- räume freuen, die Musikkapelle verfügt nun über einen eigenen Zugang. Projek- Lüftung und Der Boulderraum kann bereits Akustikdecken. genützt werden. tiert ist das Umhauser Großprojekt mit 3.750.000 Euro netto.

Als Vision schwebt derzeit auch noch die Renovierung des alten Turnsaals in den Köpfen der Verantwortlichen. Nachdem ohnehin eine Sanierung der Wände und des Bodens anstehen würde, könnte bei dieser Gelegenheit auch gleich das Bo- denniveau abgesenkt werden, sodass die Normmaße für ein Volleyballspiel ge- geben wären.

6426 169 Telefon 0 54 17 / 52 09 Fax 0 54 17 / 52 09-15 E-Mail [email protected]

8. Oktober 2013 27 Landgasthof Klause Klause 2 · 6600 Reutte · Tel. +43-5672-62213 [email protected]

Öffnungszeiten: Täglich von 11 bis 23 Uhr. Montag Ruhetag. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Hotel-Gasthof Klause in der „Burgenwelt Ehrenberg“

Die „Burgenwelt Ehrenberg“ be- und fügt sich in das Ensemble steht aus vier erleb- und „erwan- Salzstadl, Kapelle, Alte Kaserne, derbaren“ Burgen aus verschie- Gasthof, Besucherzentrum und hi- denen Zeitepochen und bietet in storische Talsperre (Klause) har- der Naturparkregion Reutte ein monisch ein. Die ungehobelte, umfangreiches In- und Outdoor- einfache Holzschalung des Ge- Erlebnis für die ganze Familie. bäudes mit den verandaartigen Die jährlich 120.000 Besucher Balkonen werden die typische werden im Gasthof Klause ver- graue Holzpatina annehmen und pflegt, nachdem sie das Museum, somit in ein paar Jahren komplett die Arena, den Salzstadl, die mit dem Bestand verschmolzen Ruine Ehrenberg, die Schaufe- sein. Sämtliche Holzarbeiten wur- stung Schlosskopf oder den Bur- den von der Firma Holzbau Petz genspielplatz besucht haben. aus Vils ausgeführt, die über eine jahrzehntelange Erfahrung ver- Für den Betrieb der Burgenwelt ist fügt. Das Unternehmen von Zim- der Verein „Europäisches Bur- mermeister Martin Petz bietet u.a. genmuseum Ehrenberg“ zustän- Dachstühle, Balkone, Zubauten dig. Seit 2010 betreibt der Ver- und Innenausbauten sowie Dach- ein mit dem Gasthof Klause 28 sanierungen und Fassaden inkl. Betten, heuer wurde ein kleines Dämmung an. Nebengebäude mit 16 Betten (8 Die „Burgenwelt Ehrenberg“ mit Zimmer) dazu gebaut. Somit ste- dem Hotel Gasthof Klause stellt hen seit Juli 2013 44 Betten zur somit ein wichtiges infrastruktu- Verfügung. Die Kosten für die Er- relles Element dar und ist ge- richtung des neuen Bettengebäu- wappnet, die im Jahre 2014 ge- des trägt der Verein „Europäi- planten neuen Aktivitäten zu be- sches Burgenmuseum Ehrenberg“ wältigen. Für 2014 sind die Er- und muss vom Hotel Gasthof öffnung der „Längsten Fußgän- Klause erwirtschaftet werden. gerseilhängebrücke der Welt mit Der Neubau wurde typologisch 403 Metern Länge“, die Natur- an ein, dem Gasthof zugeordne- parkausstellung und das neue Be- tes, Nebengebäude angeglichen sucherzentrum geplant.

28 8. Oktober 2013 kappl Paznauner Gemeinden versus Gebrüder Haider Widerstreitverfahren entscheidet, wer das Trisanna-Kraftwerk bauen darf

Die vier Talgemeinden planen zusammen mit der Firma Kofler aus Landeck ein Kraftwerk an der Trisanna. Aber auch die Ge- brüder Haider verfolgen diesen Plan – das Land entscheidet jetzt mit einem Widerstreitverfahren. Wie ein Kraftwerk erfolgreich auf Schiene gebracht wird, zeigten kürzlich die Stanzertalgemeinden. Im August erfolgte dort der Bau- beginn für das Rosanna-Kraftwerk, Gesellschafter sind die vier Stan- zertaler Gemeinden St. Anton, Pettneu, Flirsch und Strengen, die Gemeinde Zams sowie die Elek- trizitätswerke Reutte AG, die Energie- & Wirtschaftsbetriebe St. Anton GmbH, die Stadtwerke Foto: Gemeinde Kappl Foto: Imst und Projektentwickler guwa Foto: INFRA. Nun bringen auch die Das Wasser der Trisanna ist begehrt: Neben dem Gemeinschaftsprojekt der vier Tal- „Zwei große Problemzonen sind ent- Paznauner ihr Kraftwerksprojekt gemeinden wollen auch die Gebrüder Haider ein Kraftwerk errichten. Foto: guwa schärft“: Bgm. Helmut Ladner. auf Schiene. Man will das Ener- gieprojekt an der Trisanna gemein- das Projekt der Gebrüder Haider schen Bauunternehmen, das auch bereits am Netz, vier in der Um- sam mit dem Landecker Unter- jedoch ein Umweltverträglich- eine Niederlassung in Nassereith setzung und weitere Projekte in nehmen Gebrüder Kofler verwirk- keitsverfahren durchlaufen muss, betreibt, keinen leichten Gegner konkreter Planung. lichen. Der Aufteilungsschlüssel weil es mit dem Kraftwerk Wies- haben, beweist das Firmenportfo- „Beim Widerstreit werden jetzt alle sieht vor, dass die Gemeinden berg eine Kette bildet, während die lio der Gebrüder Haider: Heute anderen laufenden Verfahren rund 80 % am Unternehmen halten: je Gemeinden ohne ein solch auf- zählen zur Unternehmensgruppe um die Kraftwerke unterbrochen", 25,6 % Kappl und See, je 14,4 % wändiges Prüfverfahren auskom- mehr als 75 Firmen in den Berei- betont der Kappler Dorfchef. Er Ischgl und Galtür. Das Trisanna- men“, erklärt Bürgermeister Hel- chen Bau, Energie, Industrie, hofft, dass bei der Entscheidung Kraftwerk würde eine jährliche mut Ladner. Die Gebrüder Haider Forst, Handel und Bestattung. Ge- dem öffentlichen Interesse ent- Stromproduktion von 32 Giga- reichten beim Land daraufhin eine meinsam beschäftigen diese Fir- sprechendes Gewicht beigemessen wattstunden bringen. adaptierte Kraftwerksvariante ein. men rund 1.700 Mitarbeiter und wird. Mit einer Entscheidung Leider wird man mit dem Spaten- Nun geht es darum, zu prüfen, erzielten 2011 einen Gesamtum- rechnet er aber erst 2014. Eine Ei- stich für das 30-Millionen- welcher der beiden Projektwerber satz von ca. 360 Millionen Euro. nigung war bis zuletzt daran ge- Projekt noch etwas warten müssen, zum Zug kommt - das entscheidet Kleinwasserkraftwerke bilden den scheitert, weil die Gemeinden eine denn auch die Baufirma Gebrüder die Behörde in einem so genann- traditionellen Schwerpunkt des Beteiligung des Konkurrenzunter- Haider hat ein Projekt eingereicht. ten Widerstreitverfahren, das in Unternehmens, das seit mehr als nehmens an ihrem Projekt ablehn- „Der Umweltsenat gab dem Land Kürze eröffnet wird. Dass die Paz- zehn Jahren aktiv ist. 13 Anlagen ten. in seinem Spruch Recht, wonach nauner mit dem oberösterreichi- sind in Österreich und Rumänien (guwa)

8. Oktober 2013 29 kappl Dieser Weg wird steinig und schwer Kappl und St. Anton arbeiten seit 10 Jahren in Richtung Skigebietszusammenschluss

Erste Gedanken wurden in den Kilometer für Varianten im freien 1980er-Jahren laut, konkret ge- Gelände. Und nach oben ist noch sprochen wird seit 2004: Der Luft. Seit rund 10 Jahren wird Skigebietszusammenschluss von über einen Zusammenschluss mit Kappl und St. Anton ist ein Kappl diskutiert. Für rund 35 Mil- Dauerthema. lionen Euro sollen zwei Bahnen ge- Am Arlberg hat man heuer bewie- baut werden, um die beiden Win- sen, wie ein Zusammenschluss tersportorte zu verbinden. Drei vollzogen werden kann. Der neue Jahre sind mittlerweile seit der ers- Auenfeldjet verbindet ab der Win- ten Projekteinreichung bei der tersaison 2013/14 zwei Skigebiete Umweltabteilung des Landes ver- sowie deren Liftgesellschaften und gangen. Unterlagen zur Limnolo- eröffnet damit neue Möglichkeiten gie und Seilbahntechnik wurden für die bestehenden Tarifverbünde. nachgereicht, denn das Projekt ist Das Skigebiet Lech-Zürs bildet ge- in Umfang und Aufwand explo- meinsam mit den Skigebieten diert. Über 200 Kilogramm Papier St. Anton, St. Christoph, Stuben wurden ins Landhaus getragen. und Sonnenkopf/Klösterle sowie Unter anderem waren auch mit zukünftig Warth-Schröcken den dem neuen Lawinenerlass Umpla- Tarifverbund „Ski Arlberg“. nungen nötig. Durch ihn wurde es Damit bietet der Arlberg für die erst möglich, dass weite Gebiete Skifahrer jetzt 94 Bergbahnen und mit temporären Lawinensicherun- TVB Paznaun Foto: Kappl forciert seit langem einen Zusammenschluss seines Skigebietes mit St. Anton. Lifte, Zugang zu 340 Kilometer gen geschützt werden. „Momentan markierten Ski-Abfahrten und 200 warten wir den Ausgang der Um- weltverträglichkeitsprüfung ab“, dieser Thematik: „Bei der Auswei- erklärt der Kappler Bürgermeister sung von Natura-2000-Gebieten Helmut Ladner als Eigentümer- gilt es mit Augenmaß vorzugehen vertreter der Bergbahnen Kappl. und nicht in bestehende Skigebiete Das Paznauner Skigebiet würde einzugreifen. Sinnvolle Verbindun- Kuren zehn Liftanlagen und rund 40 Ki- gen, wie von St. Anton nach & lometer Pisten in das Gesamtvolu- Kappl, müssen weiterhin möglich Wellness men einbringen. Der Vorteil des sein, Neuerschließungen hingegen in Abano Zusammenschlusses liegt damit nicht. Vielfach sind die Kapazitä- klar auf Kappler Seite. ten erschöpft." Für den gewünsch- vom 10.-17.11.2013 Entscheidend wird freilich auch ten Zusammenschluss der Skige- der politische Wille sein, ob der biete Kappl und St. Anton wird Das Hotel Therme All´Alba**** mit seiner gemütlichen Atmosphäre liegt zentral und Zusammenschluss von Rendl und wohl ein bekannter Song des deut- doch ruhig nahe der Fußgängerzone in Abano und ist von einer wunderschönen Grün- Dias in die Tat umgesetzt werden schen Liedermachers Xavier Nai- anlage umgeben. Vor dem malerischen Hintergrund der Euganeischen Hügel empfängt kann. Beim Mitte September in doo treffend sein: „Dieser Weg das Haus den Gast in bequemen Aufenthaltsräumen, die zur Unterhaltung einladen. St. Anton stattgefundenen Seil- wird kein leichter sein, dieser Weg Die Zimmer verfügen alle über Bad oder Dusche/WC,Balkon, Telefon, Sat-TV, Föhn. bahntag sagte jedenfalls Landes- wird steinig und schwer.“ Das Hotel bietet außerdem eine großzügig ausgestattete Kur-Abteilung und Beauty- hauptmann Günther Platter zu (guwa) Center, Thermalhallen- und Freischwimmbad, Unterwassermassageliegen, 2 Whirlpools, Kneippanlage, Grotte mit Wasserfall, Italienische und internationale Küche, Abendes- sen mit Menüwahl aus 4 Menüs, Tanzabend. Fahrt mit modernem Reisebus ab Galtür – Landeck – Reschenpass Preis pro Person: Vollpension € 549,– EZ-Zuschlag € 70,– Kurpaket mit Ärztl. Untersuchung, 6 Fangopackungen, Thermalozonbad 6 Massagen, Bademantel, Badetuch € 325,–

Verkehrsunternehmen · Wilhelm Siegele GmbH 6555 Kappl · Tel. 05445 / 6618 · [email protected] · www.paznauntaler.com

30 8. Oktober 2013 Kappl wird wieder sicherer Diasbach wird entschärft und Ulmicher Bachli-Lawine verbaut

Das weit verzweigte und aus führt, gibt es 27 Lawinenstriche wieder zugeschlagen. Den Bewoh- rund 90 Weilern bestehende und gefährliche Bachläufe, die nern der Weiler Ulmich und Ne- Kappl wird durch 27 Lawinen- immer wieder für Ärger sorgen. derle saß der Schreck ordentlich in striche und gefährliche Bach- So wie die Diasbachmure, die im den Gliedern. Dass sich die läufe bedroht. Hier hat die Wild- Juli 2010 mehr als 60.000 Kubik- Schneemassen über die Trisanna bach- und Lawinenverbauung meter Geröll ins Tal riss - bis zur bewegten und die Silvrettastraße des Landes auf Jahre hinaus ein Trisanna-Mündung. Der Schotter verlegten, war ein Schock. Eine reiches Betätigungsfeld. staute sich im Bereich der Dias- mehrtägige Straßensperre folgte. Kappl ist mit 2630 Einwohnern bachbrücke, die für Wochen ge- „Dass nach dem gewaltigen Na- bei einer Fläche von 97,5 km² die sperrt bleiben musste. Um für turereignis der Ruf nach ausrei- zweite und einwohnermäßig künftige Muren vorzusorgen und chendem Schutz laut geworden ist, größte Gemeinde im Paznauntal. mehr Raum zu schaffen, wurde versteht sich, denn diese Lawine Der Ort liegt zwischen der Ver- jetzt eine neue, breitere Brücke ge- kommt meistens dann, wenn es wallgruppe im Norden und der baut. Bgm. Ladner: „Im Fall von niemand vermutet", weiß Ge- Samnaungruppe im Süden. Die Murenereignissen kann mehr Ge- meindeoberhaupt Helmut Ladner. weitläufige Gemeinde hat rund 90 schiebe durchgeleitet werden. Die Derzeit sind enorme Erdbewegun- Weiler (ursprünglich waren es fast Brücke, aber auch die Talstraße gen im Gange. Unweit der Häuser 100, einige davon wurden aber in werden an dieser Gefahrenstelle si- in Ulmich entsteht ein fünf Meter den letzten Jahren zusammenge- cherer." Der Neubau der Brücke hoher Lawinenleitdamm. Die legt) und ist somit die Gemeinde mit zwei je 3,25 Meter breiten Wildbach- und Lawinenverbau- mit den meisten Flurnamen in Fahrbahnstreifen kostet 720.000 ung koordiniert das Projekt, die Österreich. Leider wird der Ort Euro. Unweit der Brücke wurde Kosten liegen bei 500.000 Euro. auch von Naturgewalten bedroht. zudem eine Linksabbiegerspur im Gleich viel kostet die künstliche Wie Bgm. Helmut Ladner aus- Bereich Talstraße und Kappler Lawinenauslösung mittels Spreng- Landesstraße errichtet. masten im Abbruchgebiet. Ein be- Ein ungleich größeres Projekt ent- fugter Sprengmeister kann die La- schärft die „Ulmicher Bachli-La- wine bereits in kleinen Dosierun- wine“. Im Jänner 2012 ging dort gen auslösen. „Dieses System hat völlig unerwartet eine riesige La- sich in den Alpen bewährt, zum wine ab, die einen Schneeräum- Beispiel in St. Anton und Ischgl. Lkw erfasste und ein Taxi über den Man muss nicht mehr warten, bis Fahrbahnrand katapultierte. Ein die Lawine von selbst abgeht und dritter Pkw wurde von den erspart sich damit langwierige Stra- Schneemassen verschüttet. Alle ßen- und Wegsperren", erklärt der Fahrzeuginsassen - sieben Personen Kappler Ortschef, dessen Ge- - blieben unverletzt. Die „Unbere- meinde mit den zwei neuen Pro- GEMEINDE KAPPL chenbare“ wie dieser Lawinen- jekten wieder ein Stück sicherer strich auch genannt wird, hatte wird. (guwa)

Derzeit sind enorme Erdbewegungen im Gange. Unweit der Häuser in Ulmich entsteht ein fünf Meter hoher Lawinenleitdamm.

8. Oktober 2013 31 kappl

Schon zwei erfolgreiche Bücher Auf der Fährte des Bergwildes hat Ernst Rudigier der faszinie- Ernst Rudigier aus Kappl veröffentlicht drittes Jagd- und Naturbuch renden Jagd im Hochgebirge ge- widmet. Neben dem jagdlichen Erlebnis finden sich in dem Buch auch kritische Betrachtun- gen zu den immer wieder heiß diskutierten Themen Jagd, Jäger und Jagdpolitik, die den Leser herausfordern, sich selbst Ge- danken zu machen. Ernst Rudigier ist seit seiner Ju- gend begeisterter Jäger und Natur- beobachter. Er ist seit März heuri- gen Jahres Landesjägermeister- Stellvertreter von Tirol und fast täglich im Gelände unterwegs. Oft ist er nur mit seiner Kamera auf der Jagd, was die eindrucksvollen Bilder in seinen Büchern immer wieder zeigen. „Ich mache jedes Jahr bis zu 10.000 Fotos und habe daher einen reichen Fundus für meine Bücher“, erzählt der 66jäh- rige Kappler, von dem im Leopold Stocker-Verlag bereits die Bücher „Faszination Bergjagd“ und „Der Bergjäger“ erschienen sind. Wohl- gemerkt in zweiter Auflage. Ein Er- Ernst Rudigier aus Kappl schreibt alle drei Jahre ein Buch. Sein viertes ist bereits in Arbeit. folg, der für Jagdbücher nicht Fotos: Rudigier Fotos: Auch in seinem dritten Buch geht es um Gamsbrunft, winterliche Steinbockjagd, den Spielhahn, Berghirsche, das Auerwild, Murmeltiere u. v. a. m.

32 8. Oktober 2013 selbstverständlich ist. „Meine Bü- von Schatten begleitet wird“, Landesjägermeister seine Gedan- nen an ist die Jagd cher sind nicht nur für Jäger, son- flechtet Rudigier durchaus auch ken. ein Teil meines Ichs, meiner dern vor allem auch für Natur- kritische Worte in sein Werk ein. Im Gegensatz zum Verfassen der Gedanken, Wünsche und Träume. und Tierliebhaber interessant“, er- „Die Erinnerungen an Jagderleb- ersten beiden Bücher sei die Zeit Sie hat mir unendlich viel gegeben klärt Rudigier den Erfolg. Im ge- nisse sind das Wertvollste eines des Schreibens am dritten Buch in- und nun versuche ich, etwas zu- samten deutschsprachigen Raum langen Jägerlebens. Was sind schon sofern anders gewesen, als er sich rückzugeben, indem ich mich für finden seine Bücher Käufer. Ver- im Vergleich dazu Trophäen? Sie währenddessen als Jagdfunktionär einen vernunftgesteuerten jagdli- ständlich, dass der Verlag schon sind nur stille Zeugen vom Ende intensiv mit Jagdpolitik beschäftigt chen Weg mit mehr Ehrlichkeit, ungeduldig auf eine Fortsetzung eines mehr oder weniger erlebnis- habe. Rudigier: „Erfahrungen, die Bescheidenheit und – vor allem – aus der Feder des Paznauners war- reichen Jagens. Über dieses Mehr ich daraus gewonnen habe, bzw. mit mehr Ehrfurcht der ganzen tete. oder Weniger sagt das Vermessen, Überlegungen, die aus dieser Tä- Natur gegenüber, einsetze. Dabei Diese liegt nun in Form des drit- Punktieren oder gar das Medail- tigkeit entstanden sind, lasse ich will ich aber auch weiterhin mein ten Buches mit Titel „Auf der lenbehängsel von Krucken, Gewei- hin und wieder in meine Ge- Dasein als Jäger in Ruhe genießen Fährte des Bergwildes“ vor. „So hen und Gehörnern nichts, aber schichten einfließen.“ Gleichzeitig und mich hin und wieder als Teil wie in meinen ersten Büchern schon gar nichts aus! Wenn ein er- fragt er sich, warum er sich der heimatlichen Natur habe ich nun auch in meinem lebniserfüllter Weg zum Erbeuten diese mühevolle und mit- spüren“, resümiert der jüngsten Werk vor allem die mir einer Trophäe führt, so wird auch unter auch unbedankte, Kappler, der mittler- besonders in Erinnerung gebliebe- die geringste ein wertvoller ehrenamtliche Tätig- weile schon an sei- nen Jagderlebnisse niedergeschrie- Schmuck an der Trophäenwand keit überhaupt nem vierten Buch ben. Dabei habe ich hin und wie- sein und für ein Jägerleben lang antut? „Von arbeitet. der meinen ganzen Mut zusam- bleiben, weil sie die Erinnerungen Kindesbei- (guwa) mengenommen und Empfindun- an die Bejagung mit allem Drum gen und Stimmungen, die mir sel- und Dran immer wieder weckt, ber als Jäger oftmals nicht will- während mitunter starke Tro- kommen sind und die man ande- phäen, bei deren Erbeutung nichts ren nicht so gerne zeigt, in meine Erregendes, Mühevolles oder Au- Erzählungen eingebaut. Aber es ist ßergewöhnliches geschehen ist, nun einmal so, dass ein Jäger-Sein kaum Erinnerungswert haben“, nicht nur von Licht, sondern auch macht sich der stellvertretende Wir überzeugen unsere Kunden durch Flexibilität, Qualität und Design Seit nunmehr 45 Jahren sind wir um gen nach Vorgaben und Vorstellungen unsere Kunden bemüht und versuchen des Kunden. Von rustikal bis modern ga- deren individuelle Wünsche nach um- rantieren wir saubere Verarbeitung und fassender Beratung und intensiver Planung bis ins Detail. Wir legen großen Planung umzusetzen. Wert auf erstklassige Materialien, wie Die Tischlerei Ladner wurde 1965 von einheimische Massivhölzer, hochwertige Herrn Ladner Alois sen. in Kappl ge- Platten und edle Furniere. gründet und ständig durch neue Ideen Um unser Angebotssortiment perfekt und Innovationen geprägt. Die Erweite- abzurunden, liefern wir auch Fertigmö- rung des Angebotssortimentes war aus- bel und Fertigküchen der Fa. DAN-Kü- schlaggebend für die Übernahme der chen, Schösswender und Zorn. ehemaligen Tischlerei Schöpf in Stren- Durch eine spezielle Software und der gen. Dadurch ist es uns möglich, unsere notwendigen langjährigen Erfahrung ge- Kunden als Komplettausstatter für den lingt es unserem Planungsteam, eine privaten Wohnbereich sowie für die gegebene Raumsituation perfekt bis ins Gas tronomie und Hotellerie bedienen zu Detail zu planen und dreidimensional können. Durch die Übernahme der ehe- bzw. beinahe fotorealistisch darzustel- maligen Tischlerei Schöpf wurde unsere len. Ein weiterer Handelspartner ist die Belegschaft auf derzeit circa 50 Mitar- Fa. Gaulhofer Fenster und Türen. Seit beiter erhöht. Aufgrund der Kapazitäten 2003 vertreiben wir ausschließlich nur dieser zwei Betriebsstätten in Kappl und qualitativ hochwertige Fenster und Au- Strengen sind wir in der Lage, große ßentüren aus dem Hause Gaulhofer. und aufwändige Aufträge in relativ kur- Das Ziel unseres mittelständischen zer Zeit abzuwickeln und auch Aufträge Tischlereibetriebes ist es, hochwertige außerhalb des Paznaun- und Stanzerta- Qualität zu erzeugen und zu liefern. les entgegen zu nehmen. Die Mitarbeiter unseres Teams, ob Pla- Unser Hauptaufgabengebiet liegt vor- ner, Wohnberater oder Tischler, erfüllen wiegend im Möbelbau, der durch die mit viel Einsatzfreude die Wünsche der Planung und Eigenproduktion individu- Kunden bis ins kleinste Detail. ell auf den Kunden abgestimmt werden Ihr Bestreben gilt einem harmonischen kann. Bereits bei der Beratung bringen Einklang zwischen der bewährten wir unsere langjährige Erfahrung in das Handwerkstradition und neuen Ideen. Projekt ein. Wir liefern Ideen und ferti- Tischlerei Ladner

8. Oktober 2013 33 Bezirkserntedankfest am Sonntag, 13. Oktober 2013 Beginn: 11:00 Uhr beim Pflegezentrum Gurgltal Bezirk Imst Umzug bis zum Agrarzentrum West

Auf euer Kommen freut sich die PROGRAMM Jungbauernschaft/ 11.00 Uhr Beginn des Umzugs beim Pflegezentrum Gurgltal Landjugend des Bezirkes Imst! Umzug der Umzug führt durch die Kramergasse, über die Schustergasse, Langgasse, bis nach Brennbichl (Agrarzentrum West)

danach hl. Messe zelebriert von Abt German Erd kulinarische Köstlichkeiten vom Norikerzuchtverein Oberland tolles und abwechslungsreiches Kinderprogramm Bauernmarkt insriX u.v.m.

OEAV-Sektion Imst-Oberland · Fam. Andreas Riml Tel. +43 (0) 664 - 123 69 28 [email protected] · www.muttekopf.at

34 8. Oktober 2013 "Alles Käse" in Galtür Mehr als 3.000 Gäste kamen kürzlich Vorarlberger Bezau. Entsprechend eu- Mattle (re). stalt für Alpenländische Milchwirt- zur 19. Almkäseolympiade nach Galtür, phorisch und ausgiebig feierte das Alm- 2 Julia Müller bot den Käse der Alpe schaft mit den Agrarlandesräten um den köstlichen Bergkäse von mehr personal nach dem arbeitsintensiven Verwall zur Verkostung und zum Josef Schwaiger, Josef Geisler als 100 Almen der Alpenregion zu ver- Sommer die Erfolge. Für die Organisa- Verkauf an. und Erich Schwärzler sowie Bgm. kosten und einzukaufen. Die aus 27 tion und Durchführung der 19. Almkä- 3 Karin und Eduard Radinger von LT-Vizepräsident Anton Mattle Personen bestehende Jury unter dem seolympiade war einmal mehr die Jung- der Engalm Hinterriss. (v.li.). Vorsitz von Bernhard Kupfner von der bauernschaft-Landjugend Galtür zu- 4 Die Kinderjury prämierte in einer 7 Begeisterte Besucher: Kappls Bgm. Bundesanstalt für Alpenländische Milch- ständig, die derzeit unter der Leitung Blindverkostung den Dreikäsehoch- Helmut Ladner mit Gattin Rosa, wirtschaft in Rotholz nahm die Produkte von Vanessa Lorenz und Michael Wilt- preis", Juryvorsitzender Bernhard der Ischgler Altbgm. Herbert Aloys genau unter die Lupe und vergab 25 sche steht. Kupfner leistete Unterstützung. und der Ischgler Vizebgm. Emil Sennerharfen in Gold, 24 in Silber und 1 Hildegard und Heinz Wurm von 5 Kosteten die Käsespezialitäten: Zangerl. 19 in Bronze. Der Tagessieg beim der Scheibenalm in Galtür freuten Volksbank-Vorstand Martin Holzer 8 Bergbahnenchef Martin Lorenz auf Schnittkäse ging an die Höferalm im sich über den Besuch von JB-Ob- (li) und Hannes Jungmann von der seiner Trompete. Vinschgau, in der Kategorie Bergkäse mann Michael Wiltsche (li), LH- Volksbank Ischgl 9 Kapellmeister Christian Zangerle siegte das Produkt der Alpe Seefluh im Stv. Josef Geisler und Bgm. Anton 6 Klaus Dillinger von der Bundesan- und die MK Galtür bereiteten den Gästen einen herzlichen Empfang. 10 WK-Bezirksobmann Toni Pran- tauer und TVB-Vorstand Hubert Wiltsche stießen mit einem "Galtü- rer Enzner" an. 11 Fähnrich Gebhard Walter gehört zum "Urgestein" der MK Galtür. 12 Manuel Bitschnau vom TVB Mon- tafon mit den Landjugend-Obleuten Vanessa Lorenz und Michael 1 2 3 4 Wiltsche.

5 6 7

8 9 10 11 12 Schranz Fotos: Bezirkserntedankfest in Zams Die Jungbauernschaft-Landjugend des Geisler, Bezirksobmann Elmar Monz und 2 Die Strenger Jungbauern mit ihrer Bezirkes Landeck feierte am 29. Sep- der Zammer Bürgermeister Siggi Geiger, Erntedankkrone. tember in Zams das Bezirkserntedank- applaudierten den Jungbauern, die in 3 Die Bezirksjugend marschierte fest. Nach der Feldmesse, die am Rie- Lederhosen und Dirndln mit ihren fest- unter der Leitung von Stabführer fengelände von Pfarrer Herbert zele- lich geschmückten Wägen unterwegs Florian Wolf aus Tobadill mit. briert und vom Bezirksbäuerinnenchor waren. Mit einem Bauernmarkt, einem 4 Der Bezirksbäurinnenchor unter der unter der Leitung von Klaus Wolf musi- Kinderfest und Fahnenschwingen ging Leitung von Klaus Wolf (re) gestal- kalisch umrahmt wurde, setzte sich der das Fest ausgelassen zu Ende. tete die Messe und nahm am Fest- große Festumzug, begleitet von Schüt- umzug teil. zenkompanien und Musikkapellen, zur 1 Die Stanzer Jungbauern verzierten 5 Bezirksleiterin Anna Grissemann Firma Grissemann in Bewegung. Zahl- den Erdball mit - eh klar - Stanzer und Bezirksobmann Florian Hue- 1 reiche Gäste, unter ihnen LH-Stv. Josef Zwetschken. ber führten den Zug an.

2 3 4 5 Fotos: Schranz Fotos:

8. Oktober 2013 35 oberländer wandertest von elfi berger Weinverkostung am Galzig Die Firma Morandell lud kürzlich am Kämmerer Andi Fahrner - bestens mun- Galzig zum 17. Gipfelevent. Mehr als 40 deten. Herbst-Traumpanorama Winzer aus den renommiertesten Wein- ...von der Bernhardseckhütte ober Elbigenalp gütern präsentierten den rund 600 Ho- telieren und Interessierten des Oberlan- Gesamteindruck: An schwül-hei- mel auf 1812 m (www.bernhards- des edle Tropfen. Dazu servierte das Küchenteam rund ßen Tagen kann der sonnseitige eck.at, Tel. 0676-6089716), bis um Manfred und Anni Fahrner kulinari- Aufstieg von Elbigenalp (oder 10. November bew., im Frühjahr sche Genüsse wie Trüffelnudeln, die den Bach) aufs Bernhardseck schweiß- ab ca. Mitte Mai; Winterbetrieb Gästen - unter ihnen TVB-Obmann Ri- treibend sein, besonders im oberen auf Anfrage; kleiner Kinderspiel- chard Walter, Direktor Martin Ebster, Karl Teil mit drei sehr steilen Güter- platz; Jausenstation Gibler-Alm Schranz, Mooserwirt Eugen Scalet, Hos- pizwirt Adi Werner, Steuerberater Diet- Mooserwirt Eugen Scalet, Christoph Mo- weg-Passagen; bei diesen kann von Conny Wasle (Tel. 0664- mar Spiss, Joe Huber (Thurner-Bau) und randell und Andi Fahrner (v.l.) man allerdings auf markierte Fuß- 75029682) auf 1208 m mit neuem wege ausweichen, was v. a. beim Mega-Spielplatz, bew. bis Ende letzten, humaner trassierten Zick- Oktober, dann von Weihnachten zacksteig etwas bringt. Jetzt im bis 1. So nach Ostern, Sommerbe- Herbst ist die ideale Zeit, beson- trieb ab Christi Himmelfahrt. ders durch die klare Fernsicht auf Start: Großer Parkplatz in Elbi- ein überwältigendes Lechtaler genalp unter der Schnitzschule. Bergpanorama. (Variante: Mit den Auf der gegenüber liegenden rech- Lechtaler Bergbahnen, die noch ten Bachseite beginnt ober den bis 20. 10. verkehren, von Bach bis letzten Häusern ein bestens be- Fotos: Schranz Fotos: unter die Jöchelspitze, 2226 m, schilderter Güterweg. Adi Werner, Richard Walter, Manfred und Anni Fahrner, Joe Huber und Hermann mit Bergrestaurant; auf dem Al- Wegverlauf: 25 Min. bis zur Gi- Gschwandtner (v.l.) beim Weinfest am Galzig. penrosensteig über den Lachen- bler-Alm in einer Waldlichtung; kopf rd. 2 Std. zur Hütte). weiter auf dem Güterweg in mitt- Museumsgütesiegel für Alpinarium Galtür Gesamtgehzeit: 3:45 bis 4:15 Std. lerer Steigung, bis man die Wald- Beim 24. Österreichischen Museumstag men. GF Bgm. Anton Mattle und sein (unter Missachtung von Abkür- grenze überschreitet und nach den in Bozen wurde dem Alpinarium Galtür Team sind stolz auf die neuerliche Aus- zungen). drei Steilstücken die Bernhards- das Museumsgütesiegel um weitere fünf zeichnung, die die Arbeit der letzten Jahre verlängert. Projektleiter Ing. Hel- Jahre bestätigt. Seit 23. September wird Höhenunterschied: ca. 760 m. eckhütte erblickt (2:15 bis 2:30). mut Pöll (Mitte) konnte von Dr. Wolf- mit Hochdruck an dem Umbau für die Einkehren: 1940 erbaute Bern- Abstieg wie Aufstieg 1:15 bis 1:30. gang Maighörner und Prof. Dr. Wilfried neue Dauerausstellung „Ganz oben“ ge- hardseckhütte von Armin Hum- Seipl diese Auszeichnung entgegenneh- arbeitet. Eröffnung ist Ende Dezember. Foto: Oskar Verant Oskar Foto:

Landeck: Frischemarkt feiert Jubiläum

Foto: Elfi Berger Foto: Der Landecker Frischemarkt ist bei vie- Thomas Weiskopf in der Malser Straße, In toller Lechtaler Aussichtslage: Bernhardseckhütte. len Konsumenten beliebt und wird der auch gleichzeitig verkündete, dass gerne besucht. Vor kurzem feierte der der Markt ausgebaut wird. Gemeinsam Markt sein achtjähriges Bestehen. „Es mit TVB-Geschäftsführerin Andrea ist wieder Zeit, allen Kunden und Part- Weber und Bürgermeister Wolfgang nern des Landecker Frischemarkts Jörg schlug er das Bierfass zum Jubi- danke zu sagen“, erklärte Obmann läum an. Fotos: guwa Fotos: Ihr Allradspezialist Neo-Nationalrätin (ÖVP) Elisabeth Frischemarktobmann Thomas Weis- Pfurtscheller aus Reutte, Bgm. Wolf- kopf (l.) und TVB-Obmann Konrad Gei- Industriezone 39 · 6460 Imst · Tel. 05412-64360 · www.imster-autohaus.at gang Jörg und TVB-GF Andrea Weber. ger.

36 8. Oktober 2013 Haiminger

Markttage Tirols größter Erntemarkt findet am ren rund 85 Aussteller den Besuchern 12. und 19. Oktober zum 27. Mal statt. aus nah und fern noch zahlreiche an- 85 Aussteller und mehr als 20.000 dere Köstlichkeiten. Darunter Birnen, erwarten wieder Besucher machen Haiming an zwei Erdäpfel, Honig, Käse, Bio-Brotgetreide, Samstagen zu der Drehscheibe für Schnäpse, Gemüse, Kürbisse, Eier, Spezialitäten aus der heimischen Schmankerln vom Bauernhof, Speck, zehntausende Besucher Landwirtschaft. Würste, Fohlenfleisch, Brot und vieles Es ist mittlerweile ein geradezu klassi- andere mehr. Stark vertreten sind auch sches Ritual und aus dem bäuerlichen Bio-Produzenten mit Äpfeln, Apfelsaft, Festkalender Tirols nicht mehr wegzu- Apfel-Karotten-Saft, Erdäpfeln, Getreide, denken: Am zweiten und dritten Sams- Brot und Gemüse. Ergänzt wird das um- tag des Oktobers laden Haimings Bau- fassende Markt-Angebot mit Blumen, ern und Wirtschaftstreibende zu einer Nützlichem und Schönem für den Haus- Leistungsschau der köstlichen Art. Auf halt sowie Freizeitbekleidung. einer rund 750 Meter langen Schman- kerlmeile quer durchs Dorfzentrum ver- Komfortabler Marktbesuch sammeln sich Produzenten heimischer Haiming ist wie immer gut vorbereitet bäuerlicher Spezialitäten. Die Mehrzahl für die zahlreichen Marktbesucher. Gut stammt aus Haiming selbst, denn die 25.000 Quadratmeter Parkfläche stehen Oberländer Obstbaugemeinde hat sich zur Verfügung. Ein eigener Shuttleser- längst zu einem regelrechten Brenn- vice verkehrt zwischen dem Marktge- punkt für innovative landwirtschaftliche lände und dem Bahnhof von Haiming – Ideen entwickelt. der Besuch mittels Bahn stellt somit eine komfortable Alternative dar. Den Einzigartige Produktvielfalt Käuferinnen und Käufern zur Seite ste- Als Tirols größte Apfelgemeinde mit hen natürlich auch wieder die bewähr- mehr als 60.000 Apfelbäumen auf rund ten „Apfel-Taxis“: Haiminger Kinder, of- 250.000 Quadratmetern Fläche steht fiziell durch eine entsprechende Jacke natürlich das gesunde Obst im Zentrum ausgewiesen, bringen den Einkauf Wann und wo? des Angebots. Darüber hinaus offerie- gegen ein kleines Trinkgeld mittels Handwagen zum Auto am Parkplatz. Die Haiminger Markttage beginnen am Und für die Stärkung vor Ort sorgt ein Samstag, 12. Oktober, und Samstag, bewährtes Team aus lokalen Gastrono- 19. Oktober, jeweils um 9.00 Uhr und men. Die musikalische Umrahmung am finden bei jeder Witterung statt. Gemeindeplatz übernehmen die Musik- Infos gibt es auch unter kapelle Simmerinka (12. Oktober) und www.haiminger-markttage.at der Oberländer Alpenklang (19. Okto- ber). Jeweils ab 11.00 Uhr wird außer- dem ein großes Programm für die jüngs ten Besucher geboten mit Kinder- schminken, Reiten, dem Ötztal-Kletter-

Foto: Haiminger Markttage Foto: turm, Malstation, Elektroautos u.v.m.

FENSTERFUCHS GMBH 6425 Haiming · T+F 05266 874 63 · M 0664 817 12 01 [email protected] · www.fensterfuchs.at Fotos: Haiminger Markttage/Gerhard Berger Fotos: Ein Duo der Spitzenklasse

ZOLLER PRANTL GESMBH & CO.KG 6425 Haiming - Kuppenweg 16 HAIMING · KALKOFENSTRASSE 20 · Tel. 05266/88564 Markus Kopp, Feldweg 15, 6425 Haiming, Tel. 0664-3411440 Tel. + Fax 05266 / 88455 · Handy 0650 / 55 222 60 e-mail: [email protected] · www.zp-system.at [email protected] · www.tschirgantduo.at [email protected] · www.gerd-kapeller.at

CHRISTL’S HOF - BIOGEMÜSE KOPP Kopp Christian Dorfstraße 15 Tel. 0650 / 88 68 903

8. Oktober 2013 37 30 Jahre leidenschaftlicher Einsatz für Tiroler Auswanderer Am 12. August 1983 kam es in Silz zur sowie eine Kirche errichtet und unzäh- 3 Fleißige Helferlein am Gala-Abend: 9 Männer, die im Hintergrund arbei- Gründungsversammlung des Vereins ligen Pozuzinern wurde in Tirol die Ortsbäuerin Annemarie Gritsch, ten: Hugo Tinzl, Jörgl Marberger „Freundeskreis für Pozuzo“. Seitdem Möglichkeit einer fundierten Ausbildung Patricia Schatz, Gerlinde Stigger und Eugen Feichtinger. arbeiteten viele Idealisten im Verein un- nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ und Claudia Melmer 10 Freundeskreis-Obmann Rudi ermüdlich für das Dorf in den Anden. geboten. Immer wieder besuchten auch 4 Haimings Vize-Bürgermeister Mar- Heinz und seine Spanisch-Dolmet- Dorthin waren im Jahr 1857 viele Ober- größere Gruppen aus Pozuzo für einige tin Haselwanter vertrat seinen scherin Annika Schmid. länder in der Hoffnung auf ein besseres Wochen die Heimat ihrer Vorfahren. An- „Chef“ bestens, der Silzer Bürger- 11 Trachtenverbandsobmann Herbert Leben ausgewandert. Die allermeisten lässlich des 30-Jahre-Jubiläums waren meister Hermann Föger dankte Kolb und „Silberbuam“-Chef Jo- Träume dieser Pioniere erfüllten sich 31 Südamerikaner für drei Wochen in vor allem Obmann Rudi Heinz für hannes Scherl sorgten mit dem leider nicht, aber seit sich die beiden Tirol. Der Verein organisierte ein attrak- seinen unermüdlichen Einsatz. Oberländer Tanzkreis und der Na- tives und abwechslungsreiches Pro- Vereine „Freundeskreis für Pozuzo“ und 5 Die Unternehmerfamilie Brunhilde viser Stubenmusig für einen stim- „Gesundheit für Pozuzo“ für den rund gramm, dessen Höhepunkt der Fest- mungsvollen Rahmen. abend am 28. September im Oberland- und Hermann Maurer unterstüt- 6500 Menschen zählenden Ort weitab zen seit vielen Jahren den Verein. 12 Landeshauptmann Günther Plat- der Hauptstadt Lima einsetzen, entwi- saal Haiming war. Viel Prominenz fand ter wurde zum Ehrenmitglied er- ckelt sich die südamerikanische Ge- sich zum Gratulieren ein. 6 ÖVP-Prominenz am Abend vor der nannt, was auch die erste Deutsch- meinde nach und nach zu einer Perle. Nationalratswahl. Der designierte Lehrerin von Pozuzo, Barbara Pit- Ziele der beiden Vereine sind die Pflege JVP-Landesobmann Dominik zer freute, die inzwischen das Amt und Förderung der kulturellen Bezie- 1 Filmemacher Emanuel Bachnet- Schrott, der Zammer Bürgermeis- der Landesschulinspektorin in hungen zwischen Tirol und Pozuzo, Un- zer besuchte bereits ebenso wie ter Siegmund Geiger, die ehema- Oberösterreich bekleidet. lige Nationalratsabgeordnete terstützung von künftigen und beste- Winzer Peter Zoller die südameri- 13 Marianne Hirn, die Witwe des Sil- Astrid Stadler und Christoph Stil- henden, die Erhaltung der Zweispra- kanische Auswanderergemeinde. zer Langzeitbürgermeisters Arnold lebacher. chigkeit (spanisch/deutsch) sowie eine 2 Abt German Erd führte die Gruppe Hirn wurde für ihren langjährigen Verbesserung der Gesundheitssituation durch „sein“ Stamser Kloster, Alt- 7 Petra Bair, die als Quartiergeberin Einsatz geehrt. in der gesamten Region um Pozuzo. So Landeshauptmann Alois Partl war für zwei Pozuziner fungierte, stieß 14 ... Traudi Feichtinger, die all ihr wurden in diesen drei Jahrzehnten bei- maßgeblich für die Erbauung des mit Magdalena Götsch an. Herzblut in die Verbesserung der spielsweise mehrere D-Lehrer nach Krankenhauses in Pozuzo verant- 8 Albrecht „Ali“ Götsch ist immer Lebensbedingungen in Pozuzo Südamerika entsandt, ein Krankenhaus wortlich. da, „wo der Rauch aufgeht“. steckt. Tiroler Meisterin aus Imst Die Tiroler Pferdesport-Junioren- Meisterin kommt heuer aus dem Bezirk Imst! Myriam Huter, eine gebürtige Pitz- talerin und im Intersportgeschäft der El- tern in Imst Beschäftigte, konnte sich überraschend bei den Landesmeister- schaften in Igls durchsetzen. Überra- schend deshalb, da ihr Pferd „Dareios“, ein Oldenburger-Wallach, wegen einer 1 2 3 Knochenabsplitterung, die operativ be- hoben werden musste, lange ausgefal- len war. Die 17-Jährige strahlte deshalb nach ihrem Erfolg in der Kategorie L bis hinter die Ohren. Nun fehlen auch nur mehr zwei Punkte und die talentierte Oberländerin kann in den nächsten bei- den Klassen an den Start gehen. Bei den Pferdesportlern werden die Klassen mit den Buchstaben A bis S angegeben. A sind die Anfänger, S stellt die höchste Klasse dar. Diese beiden fehlenden Zäh- 4 5 6 ler sollten bei den noch ausständigen Turnieren leicht eingefahren werden können.

7 8 9 10 Foto: Privat. Foto: 11 12 13 14 Fotos: bestundpartner.com/mams Fotos: Myriam Huter auf ihrem „Dareios“

38 8. Oktober 2013 Ein Meisterbetrieb aus erfüllt FÜRRUTTER - FISCHER ganz individuelle Kachelofen-Träume KACHELÖFEN - FLIESEN - KERAMIK Der Kachelofen ist dank seiner ange- stimmt sind. Vielfältig sind auch die Be- nehmen Strahlungswärme und gerin- heizungsmöglichkeiten der Kachelöfen gen Betriebskosten eines der beliebtes - aus dem Hause EFF-Ceram, Fürrutter ten Heizgeräte in Tirol. Mit der Firma OG: Neben Scheitholz dienen auch EFF-Ceram - Fürrutter OG in Tarrenz be- Holzbriketts, Pellets oder sogar Öl, Gas sitzt das Tiroler Oberland einen traditi- und Strom als Energiequellen für ange- onsreichen Anbieter, der sich sowohl nehmes Kachelofen-Feeling in der kal- auf den Bau von Kachelöfen als auch ten Jahreszeit. auf die Herstellung individueller Ka- Der Meisterbetrieb von Norbert und chelkeramik spezialisiert hat. Bereits Evelin Fürrutter aus Tarrenz empfiehlt Tarrenz, Schulgasse 16 seit 1980 werden in der hauseigenen sich weiters für Kaminöfen, Herde, Brot- Keramikmanufaktur Kacheln speziell backöfen und Pizzaöfen für außen und 05412/66008 auf Kundenwunsch erzeugt. Das er- innen und ist damit auch ein bewährter buero@eff-ceram.at möglicht individuelle Lösungen, die Partner für nicht alltägliche Aufgaben www.eff-ceram.at ganz auf den Stil des Hauses und die bzw. kompetenter Anbieter für die Ho- Bedürfnisse seiner Bewohner abge- tellerie und Gastronomie. Energieträger Holz - Renaissance der Biomasse

Holz ist einer der bedeutendsten erneuerbaren Im Rahmen der Umweltinitiative „Richtig hei- Energieträger in Tirol. Kein Wunder, läuft doch zen mit Holz“ gibt das Land Tirol wichtige die Verbrennung von Holz als Brennholz, Pel- Tipps und Hinweise zum schadstoffarmen und lets oder Hackschnitzel im Gegensatz zu der sparsamen Heizen mit Holz in Kamin- und Ka- von Öl, Gas und Kohle in einem CO2- neutra- chelöfen. len Kreislauf. Das bei der Verbrennung freige- Tipp 1: Hohe Brennholzqualität sicherstellen: setzte Kohlendioxid wird vom nachwachsenden Am besten trockenes Holz (Wassergehalt unter Wald wieder aufgenommen. 20 Prozent) aus der Region kaufen. Achtung, Wer beim Heizen ein paar einfache Hinweise Altholz darf nicht verbrannt werden, da es in beachtet, kann den heimischen Energieträger den meisten Fällen mit Konservierungsmitteln Holz als sparsame und klimafreundliche Wär- oder Lacken behandelt ist. ten deshalb ausgetauscht werden. mequelle nutzen und hat erhebliche Vorteile: Tipp 2: Richtig anzünden: Besonders wichtig Weitere praxisorientierte Anleitungen zum Ver- • Mehr Geld durch weniger Heizkosten: Rich- ist es, den Brennholzstapel von oben, mit aus- brennungsvorgang, konkretes Wissen über die tiges Anheizen mit naturbelassenem, trockenem reichend Luftzufuhr und einer umweltfreund- optimale Brennholzqualität, den richtigen An- Holz und regelmäßige Wartung können die lichen Anzündhilfe anzuheizen. Dadurch bren- feuerungsprozess, die regelmäßige Reinigung, Brennstoffkosten um bis zu einem Drittel sen- nen die entstehenden Gase bei guter Flammen- Wartung und Kontrolle des Ofens, den Neu- ken. bildung und hoher Temperatur rasch aus. Das kauf einer Anlage, Landes- und Bundesförde- • Gesündere Luft durch weniger Schadstoffe: Feuer ist bereits nach wenigen Minuten rauch- rungen u.v.m. sind in der Informationsbro- Unsachgemäßes Heizen setzt gesundheitsschä- frei. schüre „Richtig heizen mit Holz“ zu finden. digende Luftschadstoffe frei und trägt wesent- Tipp 3: Ofen regelmäßig warten: Eine regel- Diese kann über die Internet-Adresse lich zur Feinstaubbelastung bei. mäßige Reinigung, Wartung und Kontrolle des http://www.tirol.gv.at/umwelt/umweltrecht/ric • Größere Unabhängigkeit: Heizen mit Holz ist Ofens durch die/den RauchfangkehrerIn bringt htigheizen/ heruntergeladen werden. klimafreundlich, bringt Unabhängigkeit von Sicherheit und einen hohen Wärmeertrag. Alte Auch der Verein Energie Tirol steht mit seinen internationalen Energiemärkten und ist ein Einzelöfen verbrauchen viel Brennmaterial, ver- ExpertInnen für Beratungen und Auskünfte wichtiger Beitrag zu Tirols Energiezukunft. ursachen hohe Feinstaubemissionen und soll- unter der Tel. 0512-589913-20 zur Verfügung. Holzschlägerungsprofi Abler beliefert Kunden im Oberland mit Holz Im Firmenwortlaut der „Abler Holzschlä- Hanglagen nicht zurück. gerung Holzhandel GmbH” in der Fließer - Ein weiteres Standbein ist die Hack- au steckt bereits drinnen, mit welchen schnitzelproduktion. Rund 4.000 bis Dienstleistungen Forstwirtschaftsmeister 6.000 Schütt-Raummeter aus qualitativ Ing. Mathias Abler und sein Team seit hochwertigem Waldhackgut verlassen über 30 Jahren im gesamten Oberland jährlich das Werk. Seit kurzem können punkten: Das von Angela Abler 1980 ge- Kunden auch ofenfertiges Kaminholz in gründete Unternehmen ist vor allem spe- verschiedenen Längen bestellen. Gelie- zialisiert auf jegliche Art der Holzschlä- fert wird Weichholz zu je einem Raum- gerung und Seilbringung. Mit elf Mitar- meter. Das Holz wird gewickelt auf einer Fließerau 384 b beitern und einem modernen Maschi- Palette geliefert und kann so platzspa- 6500 LANDECK nenpark erledigen die Holzprofis aus rend gelagert werden. TEL. & FAX: +43 5442 / 6 29 17 Fließ die erteilten Aufträge. Getreu dem Für telefonische Anfragen oder Bestel- Motto „Egal wia steil, egal wia zwider, wir lungen steht Ihnen Martina unter der [email protected] tuan sie alle nieder!” schreckt das Spe- Nummer 0699/10 63 63 45 zur Verfü- www.holz-abler.com zialunternehmen auch vor extremen gung.

8. Oktober 2013 39 Herausgefiltert! Denn das Gute liegt so nah In Haiming wurde ein energieautarkes Passivhaus mit zwei Wohneinheiten in Rekordzeit realisiert

Die Stoßrichtung („Holzhaus“) Sabine und Martin Muigg-Spörr in Anbetracht dieser Aufgabenfülle rialien („Ich mag keinen Ziegel- war klar, bei der bauausführen- haben nicht nur drei Kinder, sie nicht allzu viel Zeit für einen Haus- staub und sonstigen Mörteldreck“) den Firma spießte es sich aller- haben auch sonst viel zu tun. Beide bau übrig bleiben kann. „Stimmt“, und die Tatsache, dass auch seine dings zunächst. Erst die Zusam- betätigen sich in ihrer Freizeit beim meint der Neo-Hausherr, „wir hat- Eltern ein Holzhaus gebaut hatten, menarbeit mit einem heimischen SV Haiming (Sektions-Obfrau und ten weder die Zeit für eine her- seien gute Argumente gewesen, es Unternehmen brachte schließlich Schriftführer), Sabine arbeitet als kömmliche Bauweise, noch die ihnen gleich zu tun. Darüber hin- den gewünschten Erfolg: Ein Buchhalterin, Martin unterrichtet handwerklichen Voraussetzungen, aus sei das Wohnklima in einem Haus, das schnell errichtet wer- an einer Neuen Mittelschule, refe- um viel selbst machen zu können.“ Holzhaus einfach ein anderes. den konnte, den eigenen Vorstel- riert bei diversen Fortbildungen Auch sei ihm von vorne herein klar So trat das Ehepaar Muigg-Spörr lungen entsprach und aus- und wenn es die Zeit erlaubt, dann gewesen, dass er unbedingt ein an mehrere Fertighausfirmen heran schließlich aus Materialien der schreibt und fotografiert er auch Holzhaus haben möchte, ergänzt – und wurde enttäuscht. „Denn“, Umgebung gefertigt wurde. noch für diverse Medien. Klar, dass der Haiminger. Alleine die Mate- so sagen sie, „wir sind drauf ge-

40 8. Oktober 2013 Zwei Carports mit angedocktem Lager- (links) und Technikraum (rechts) flankieren den Baukörper.

her Unters ndlic tützu reu ng it f de M r

Die Bauherrenschaft hat sich nach dem flott realisierten Bau die eine oder andere Pause redlich verdient. kommen, dass diese uns einfach sen dann vom Tiroler Holzhaus 1:1 gebracht.“ Muigg-Spörr erinnert sich: „Da ist ihre Pläne mit kleinen Veränderun- in die Wirklichkeit übertragen. So sehr die finalen Planungen ganz uns ganz schön das ,Ladl` herunter gen aufs Auge drücken wollten.“ Besser kann man sich einen Ablauf nach dem Geschmack der Bauher- gefallen, zumal wir unser altes Erst die Zusammenarbeit mit dem dann nicht mehr vorstellen.“ Das renschaft verliefen, so sehr stressten Haus bereits verkauft und als Über- Tiroler Holzhaus habe das ge- Tüpfelchen auf dem i sei dann die in weiterer Folge die behördlichen gabetermin den 1. August 2013 wünschte Ergebnis gebracht: „Wir Optimierung des Planes durch In- Abläufe. Denn just als in der ersten vereinbart hatten.“ Gott sei Dank sind mit Architekt Martin Lotter nenarchitekt Gernot Heppke ge- Oktoberwoche 2012 der Bagger legten sich die Gemeindeführung („Giro-Plan“) eine halbe Stunde wesen, ergänzt Sabine, „der hat sich auffahren hätte sollen, trudelte eine und die Umweltabteilung über den zusammen gesessen, haben eine noch einmal einige Stunden mit E-Mail ein mit dem bedeutungs- Winter ordentlich ins Zeug, sodass Woche später einen Entwurf erhal- den Planungsunterlagen auseinan- schwangeren Inhalt: „Baustopp Ende Feber der Bagger antanzen ten, der genau unseren Vorstellun- der gesetzt und einige kleine aber wegen schützenswerten Pflanzen konnte. Danach ging es Schlag auf gen entsprach, und bekamen die- entscheidende Verbesserungen ein- auf dem Baugrund!“ Martin Schlag, sodass nicht nur der Über-

▼ Estrich ▼ Vollwärmeschutz ▼ Innenputz ▼ Außenputz FENSTERFUCHS GMBH System-Putz GmbH Kalkofenstraße 30 · 6425 Haiming Wiesrainstr. 20 · 6430 Ötztal-Bahnhof T+F 05266 874 63 · M 0664 817 12 01 Tel. 05266 / 87 614 Fax 05266 / 87 614-4 [email protected] · www.fensterfuchs.at www.system-putz.at

8. Oktober 2013 41 Im Schlafzimmer stechen das Wasserbett und die Kopf-Lehmwand ins Auge.

Blick vom „Kommunikationszentrum“ in Richtung Küche, die keine Griffe aufweist. Jener Gang, der sich zum Essbereich hin erweitert. gabetermin eingehalten, sondern beruhigenden Gefühl, einen Fach- Eingangsbereich auch der Haus- sogar noch um einige Tage unter- mann auf seiner Seite zu wissen, Zwei Wohneinheiten herr noch mit einem Büro einge - schritten werden konnte. „Sicher- auch der Umstand positiv zutage Das Konzept des Niedrigstenergie- nis tet. Aufgrund seiner Lage ist lich auch ein Verdienst unseres getreten, dass man damit einen hauses sieht zwei getrennte Wohn- aber nicht nur das Familienober- Bauleiters Bernhard Gritsch“, lobt „Puffer“ zwischen sich und den Ar- einheiten vor. Derzeit bewohnen haupt stets darüber informiert, wer das Ehepaar, „der hat die Termine beitern gebracht habe. Damit sei die drei Jungs das Parterre, später sich dem Haus von der Straßen- und Einzelgewerke super koordi- der Bau auch sehr entspannt über kann dieses aber unkompliziert als seite her nähert, es braucht auch niert und war stets über alles infor- die Bühne gegangen, habe einmal eine autarke Wohnung von einem kein geschäftlicher Besucher die miert. Auch die Abrechnungen etwas nicht gepasst, dann habe der drei verwendet werden. Küche Wohnung im ersten Stock zu be- haben auf den Cent genau mit den man den Bauleiter informiert, der und dergleichen sind bereits vor- treten. Privates bleibt derart wirk- Kostenvoranschlägen übereinge- sich dann um alles gekümmert handen. Im östlichen Eck des Hau- lich privat. stimmt.“ Zudem sei neben dem habe. ses hat sich ebenerdig neben dem Steigt man aber über die gleicher-

Ausführung sämtlicher Spenglerarbeiten

6433 Oetz · Habichen 87 Telefon 0 52 52 / 202 31 6430 Ötztal-Bahnhof · Sandbichlweg 5 Mobil 0664 / 20 10 888 Tel. +43 (0) 676 4867743 · Fax +43 (0) 5266 88290 [email protected] [email protected] www.gebrueder-nagele.at www.spenglerei-knabl.com

42 8. Oktober 2013 Blick in den Technikraum. Ein Prunkstück: die Zirbenholzsauna.

Die von der Firma Elektro Hackl installierte Technikzentrale mit Steuerung für Roll- Die Farben der indirekten Beleuchtung können in mehreren Räumen verändert wer- läden, Eingangsüberwachung und Bedienelement für Wohnraumlüftung. den. Auch im Bad sorgt das farbige Licht für wechselnde Stimmung. maßen schlichte wie elegant wir- Wohnzimmerbereich für eine an- Technik verfügt, wurde in diesem men bringen es nämlich gerade ein- kende Stiege nach oben, dann öff- genehme Akustik, abgehängte Bereich eher geklotzt denn gekle - mal auf 300 Watt – so viel, wie in net sich vor einem mit jedem Decken mit indirekten Beleuch- ckert. So sind etwa sämtliche Rol- der alten Wohnung für einzelne Schritt die Weite des modernen tungen für eine Auflockerung und los per Fernbedienung schaltbar Räume benötigt wurden. Die Wär- Wohnens. Man gelangt direkt in eine natürliche Gliederung. Verar- und sämtliche Räume per Daten- mepumpe befindet sich übrigens den Essbereich, der auch als kom- beitet wurden ausschließlich Na- kabel vernetzt. Das Haus sollte auf dem Dach des Technikraumes munikatives Zentrum betrachtet turmaterialien – so wie bereits beim dank der Unterstützung einer Pho- („bessere Wirkungsweise“). Und auf wird. Links davon liegt die Küche, Bau. Sogar das Holz für die Riegel- tovoltaikanlage (die Firma Elektro die Vorteile der kontrollierten rechts davon geht es ins Wohnzim- wände ist als österreichisches zerti- Hackl kümmerte sich nicht nur um Wohnraumlüftung schwören die mer und geradeaus erweitert die fiziert. Beschäftigt waren aus- die Installation, sondern auch um stolzen Hausbesitzer bereits: „Herr- großzügige Terrasse den Wohn- schließlich Tiroler Firmen, bis auf sämtliche Genehmigungen) grund- lich angenehm und wir sehen, wie raum Richtung Wald. Am Gang eine Ausnahme stammen alle sogar sätzlich ein energetisches Nullsum- viel Staub sich eigentlich in der Luft zurück nach links liegen WC und aus dem eigenen Bezirk. Regiona- menspiel darstellen: jene Strom- befindet.“ Gerade in der Zeit nach Schlafzimmer, auf der rechten Seite ler geht`s nimmer. menge, welche im Jahreskreis für dem Einzug würde man sonst die gelangt man ins Bad (mit ange- die Heiz-, Lüftungs- und Warm- Staubpartikel inhalieren – so blei- schlossener Zirbenholzsauna) und Technische Raffinessen wassertechnik anfällt, wird selbst ben sie in den Filtern hängen.“ Eine oberhalb des Büros in einen Wirt- Nachdem der Hausherr nicht nur produziert! Wobei für die Beleuch- schöne Metapher für den eigenen schaftsraum. Schallschutzdecken einen Hang zur Nachhaltigkeit auf- tung ohnehin wenig benötigt wird. Hausbau: Das Beste für sich selbst sorgen im Ess-, Küchen- und weist, sondern auch über einen zur Alle LEDs im neuen Haus zusam- herausfiltern! (best)

Viel Spaß im neuen zuhause!

8. Oktober 2013 43 Ihrenberger Stefan Obermarkt 79 · Reutte Tel. 05672 62484 Öffnungszeiten Mo-Fr 6.30-18.00, Sa 6.30-12.00 Uhr „Christlbäck“ in neuem Outfit Ein Traditionsbetrieb, geführt in der fünften Ge- oder Bäckerpizza. Besucher mit ein neration von Bäckermeister Stefan Ihrenberger, bisschen Zeit relaxen im vierzehn der sich ganz dem traditionellen Handwerk ver- Plätze bietenden Sitzbereich. schrieben hat, präsentiert sich am alten Ort Beim „Christlbäck“ werden noch ganz neu: im Reuttener Obermarkt residiert täglich Handsemmeln nach alter der „Christlbäck“, die Bäckerei Ihrenberger, in Bäckertradition erzeugt. Ein Sorti- neuem Gewand. Ist die Produktionsstätte vor ment an Spezialbroten, wie Stein- zwei Jahren mit neuen Öfen und einem neuen ofenbrot mit Natursauerteig, Kra- Gärraum den modernen Erfordernissen ange- xentrager mit wertvollem Roggen- passt worden, so sind nun auch die Verkaufs- schrot, Kürbiskernbrot, Finnenbrot, und Präsentationsräume einem Relaunch un- Vollkornbrot, Sonnenblumenbrot, terzogen worden. Am Obermarkt 79, dem süd- Mehrkornbrot und Dinkelspezialitä- Fotos: heni Fotos: lichen Einfallstor in den Bezirkshauptort, ist ein ten warten auf ernährungsbewusste ansprechendes Ladenlokal mit angeschlosse- Abnehmer. Alle Brotzutaten werden selbst ge- der Steiermark und Speck lässt Lust auf Köst- nem Café entstanden. Somit ist nun sozusagen mischt. Man verwendet keine Vormischungen. lichkeiten entstehen. „alles neu“. Dadurch wird sichergestellt, dass der Kunde Ein großes Lob verbunden mit herzlichem Dank Ziel des Planungsteams rund um Architekt Wolf- jedes der Brote mit seinem charakteristischen Ei- geht an alle ausführenden Firmen für den rei- gang Dejaco und dem Ladenbauer Schweitzer gengeschmack, ohne unerwünschte Beigaben bungslosen Ablauf. Die neuen Öffnungszeiten aus Wels war es, die Lokalität transparenter und (Konservierungsmittel, Milchzucker usw.), er- - Montag bis Freitag durchgehend von 06.30 bis modern-traditionsverbunden zu gestalten, um hält. Nicht umsonst beginnt der Arbeitstag für 18.00 Uhr, am Samstag von 06.30 bis 12.00 Uhr. die Brotlinie optimal zu unterstreichen. Im Bäckermeister Stefan Ihrenberger und seine Auch die Filiale in Ehrwald, in der die “Ihren- Laden ist neben ausreichend Präsentationsflä- Helfer bereits kurz nach Mitternacht. Mit der bergers“ auch als Postpartner fungieren, lädt che für das Brotsortiment auch eine Snacktheke Umstellung auf Dallmayr-Kaffee aus München zum Genießen ein. neu hinzugekommen. Man erhält somit auch können zudem hochwertige Kaffees und Kaf- mittags, beziehungsweise zur Jause, entspre- feespezialitäten angeboten werden. Ein wech- chende Angebote, die da unter anderem lau- selndes Angebot an Marmeladen, Schokoladen ten: Speckteller, Strudelkombi, Kaiserfrühstück von Zotter, frischgepresstem Kürbiskernöl aus

Fliesen Design Eiter GmbH Lechaschau · Tel. +43 (5672) 65046 · www.fliesendesign-eiter.at

„Danke für das ausgezeichnete Brot und für die hervorragenden Torten”. Wolfgang

6600 Lechaschau · Lechtaler Str. 36a · Tel. 05672-64591 www.wohnbau-greinwald.at

44 8. Oktober 2013 Irrtümer und Satzfehler vorbehalten. Ambition TSI Škoda Fabia Combi K. Jehle, Tel. 06603913317 ZV mitFFB Schwarz Met.,. Climatronic, Alufelgen EZ 11/2012, 13.500km, 105PS Skoda RapidEleganceTDI G. Prünster, Tel. 06642810415 CD Radio Klima el., ABS, ESP, 1,9, 105PS, EZ12/04, 135.000km, Audi A3TDIAmbition EZ 9/13, 105PS EZ 6/2000, 106.500km, 75PS VW Golf . EZ 01/09, 68.000km, 105PS VW Touran HighlineTDI . EZ 12/07, 104.150km, 105PS Sportback 1.9TDIeD-PF Audi A3 AKTIONSPREIS luftgekühlt mit Variomatik 2 Takt, 1Zylinder, 4,1PS, Darkside 50cc Peugeot Speedfight3

LAGERABVERKAUF! Weitere Mopeds ab € 999,– € € € € € € 21.680,- 11.500,- 14.900,- 15.990,- 12.990,- € 2.099,- gebrauchtwagenmarkt 2.900,- EZ 4/07, 88.978km, 105PS VW Touran HighlineTDI E. Parth, Tel. 06642441800 Navi, Leder Grau Met.,. Klima, Alufelgen EZ 09/2006, 56.500km, 250PS Audi TTCoupe3,2quattro Vorsteuerabzug!! 102 PS, EZ9/07125.000km, VW BusKombiTDI G. Prünster, Tel. 06642810415 VW Touran Trendline TDI Komfortpaket, etc. EZ 12/06, 90.900km, 140PS qu LeMansEditionD-PF Audi A4Avant 2.0TDI EZ 6/09, 142.835km, 140PS Elegance TDIPDD-PF Škoda OctaviaCombi 4x4 EZ 4/06, 106.700km, 105PS Sitzheizung, etc. ABS,Klimaautomatic, Anhängerkupplung, EZ 8/11, 10.070km, 120PS Suzuki SX41,6GLX Hyundai Tucson 2,0 ofr+CD W ALLRAD ABS,Sitzheiz. Anhängerk., EZ 12/05, 120.156km, 113PS Comfort+ CRDi4WD € 19.990,- € € € € € € 13.990,- 15.990,- 22.990,- 15.500,- 11.500,- € 14.990,- inkl Mwst 4WD Shine 8.990,- ALLRAD G. Prünster, Tel. 06642810415 schwarz-met. ABS, el. Klima, ZV, TDI 140PS, EZ8/08, 65000km VW Tiguan Sport&Style EZ 10/05, 77.150km, 55PS VW Fox EZ 11/12, 10.650km, 177PS Audi Q32.0TDIquattro E. Parth, Tel. 06642441800 Alufelgen, Sitzheizung silber, Glasdach, Klima, Leder EZ 01/2005, 85.000km, 109PS Peugeot 206 Top Ausstattung,M+S Automatic, EZ 5/09, 51.046km, 136PS Mercedes BenzB200Aut. Klima, ABS, ESP, CDRadio. etc. EZ 10/06, 111PS, 68.629km, Renault ScénicII CR 4WD Seat AlteaXLChili-CopaTDI EZ 5/13, 3.000km, 150PS gance TDIGreentec Škoda OctaviaCombi Ele- EZ 9/12, 12.120km, 140PS Platinum Edition € € € € Extreme 1,616V € 22.990,- 44.990,- € € 5.860,- 4.990,- € 16.990,- 28.900,- 20.990,- 6.990,- E. Parth, Tel. 06642441800 Glasdach, Freisprechanl. Grau Met.,. Climatronic, Alufelgen EZ 09/2013, 6.500km, 140PS VW SharanSkyTDI4motion K. Jehle, Tel. 06603913317 Glasdach, Klima EZ 03/2006, 115.000km, 140PS TDI QUATTRO Audi A3Sportback2,0 EZ 2|08, 202.500km, 105PS BlueMotion TDID-PF VW GolfPlusTrendline etc. Komfortpaket, concert, Radioanlage EZ 7/12, 16.385km, 140PS Audi Q32.0TDI CD Radio, Klimaautomatic EZ 2/09, 42.759km, 86PS Dynamique 1,5dCiDPF Renault GrandModus etc. m+s, Klima, CDRadio EZ 6/08, 55.820km, 68PS Ford Fusio Ambition Greentec Škoda Citigo3-Türer Ford FocusTrend 1,6 EZ 5/12, 6.868km, 60PS leasingfähig, uvm. ABS,Bordcomputer, ASR, EZ 10/07, 133.500km, 109PS Ambiente+ 1,4TDCi € € € € 40.990,- 16.270,- 32.490,- € 6.990,- € € € 9.490,- 7.990,- 7.400,- 9.900,- TDCi/DPF E. Parth, Tel. 06642441800 Alufelgen, Sitzheizung Schwarz Met.,. Climatronic, EZ 02/2013, 24.000km, 105PS Skoda Octavia4x4 K. Jehle, Tel. 06603913317 Silber Met.,. Klima, Aluf. EZ 09/2012, 20.500km, 105PS Ambition TDI Skoda OctaviaCombi4x4 EZ 9/12, 60PS VW takeup! EZ 9/04, 136.356km, 100PS VW Passat Variant GTTDI inkl. Winterräder,etc. EZ 11/07, 52.185km, 75PS Sound 1,216V Renault ModusCool& CD Radio, etc. ABS+ESP, Klimaautomatic, EZ 5/08, 51.338km, 110PS Renault Laguna TSI Škoda Fabia CombiActive uvm. ABS, Außenspiegel elektr., CDLaufwerk EZ 05/06, 132.400km, 88PS Hyundai Getz1,5 EZ 8/13, 86PS € € Expression 1,616V Elegance+ € € 22.970,- 22.260,- € 8.990,- 7.990,- € Flair CoolCRDiVGT € 5.990,- 8.990,- € 12.800,- 5.500,- www.autohaus-falch.at Winter-Paket, etc. EZ 11/12, 9.865km, 105PS CR Start-Stopp Seat LeonStyleTDI Autohaus Falch GmbH ABS +ESP, M+S, etc. Vorführungen mitKlimaautomatic EZ 4/12, 19.500km, 116PS Mazda 3SportCD116TE € € 18.990,- 19.220,- Schätze am Wegesrand Gisela Lentsch ist Expertin für Heilkräuterwanderungen

In die stille, heilsame Welt der Verdauungstrakt der Kühe landen. Bergkräuter entführt Gisela Die Hochgebirgs-Kräutlein haben Lentsch die Teilnehmer einer einen intensiven, würzigen Ge- Wanderung im Talschluss des schmack und wirken auf den Kör- Pitztals. „kraftvoll.berührend“ per wie Medizin. Dass Madaun als lautet das Motto, unter dem die nährstoffreiche Alpenpflanze gilt, ausgebildete Bergwanderführe- Brennnessl-Melken einen Drink rin den Interessierten die Beson- als Energielieferant ergibt und die Auf Entdeckungsreise in das sensible Pflanzenreich des Hochgebirges. derheiten näher bringt. Seit zehn Jochkamille unter anderem Ma- Geschwistern im Ortsteil Winter- gen ganz woanders. Jahren ist Gisela Lentsch bereits genleiden kuriert, erfährt man aus stall vor Vent aufgewachsen, wurde Mit High-Heels und Flip Flops unterwegs in Sachen Naturerleb- sie auf Grund von Aussiedelung treten nicht wenige die Tour an. nis. wegen der Lawinengefahr bereits Selbstüberschätzung und man- Schroffe Talflanken, sanfte Hänge früh ins Kaunertal verschlagen. So gelnde Kondition kommen noch und Bergwiesen, schmale Berg- von Kindheit an mit den Extre- hinzu. Von der ersten Minute an pfade – wie ein großes Amphi- men der Berge vertraut, machte sie steht Gisela Lentsch unter Strom, theater liegt der Talschluss des Pitz- vor zehn Jahren ihre Liebe zum ob alles gut abläuft, „Gottlob gab tals eingebettet in mächtige Glet- Beruf. Seither, in Südtirol und für es bisher keine besonderen Vor- scherformationen unterhalb der den TVB Tiroler Oberland sowie kommnisse“, meistert sie durch Wildspitze. Dies ist der Arbeits- den Naturpark Kaunergrat unter- Konsequenz und Erfahrung die platz von Gisela Lentsch. Am wegs, vermittelt sie den Reichtum große Verantwortung, die sie als Parkplatz der Rifflseebahn, ausge- an Naturschönheiten an Einheimi- Selbstständige trägt. Zum Aus- hend vom Hotel Wildspitze, star- sche wie Gäste. Ob Belgier oder gleich absolviert sie zwischendurch ten die geführten Wanderungen Franzose, die Sprache kennt keine ein paar Dreitausender, damit sie zur Taschachalm, bzw. rund um Gefragt sind die geführten Wanderungen Barriere, weil sich immer ein Dol- das „Gehen“ nicht verlernt, wie sie den malerischen Rifflsee. Vor die- der Kräuterexpertin Gisela Lentsch. metscher findet. Die Probleme lie- verrät. (leva) ser beeindruckenden Kulisse erfah- ren die Teilnehmer der Wanderung berufenem Munde. Was ist das mehr über die hier wirksamen Gelbe für eine Pflanze? Wo finde Kräfte von Wind und Wasser und ich den Arnika? Und: Kann ich das lernen unter fachkundiger Anlei- auch essen? So lauten die Stan- tung die Heilkräfte der Alpen- dardfragen aus den Reihen der pflanzen kennen. „Mir ist es wich- rund zwanzigköpfigen Runde. Um tig, den Menschen die Natur näher eine Antwort ist Gisela Lentsch, Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die zu bringen, das Bewusstsein dafür ausgebildete Bergwanderführerin, kommende Wintersaison 2013/14 ist vielfach verloren gegangen, sie Naturparkführerin, Schilehrerin sollen erleben, begreifen und spü- und Kräuterpädagogin nicht verle- • TAXILENKER/IN für Tag- und Nachtdienst ren was die Natur hier leistet.“ gen. Ihre rund vierstündige Nach- • Aushilfstaxilenker/in für die Wochenenden Dazu gehören sämtliche Informa- hilfe in Sachen Delikatessen am Bewerbungen bitte an: tionen: über das sensible Gefüge Wegesrand umfasst das who is who im Hochgebirge, die Geologie der der Alpenflora, die diversen Ver- Alpentaxi Ischgl GmbH Gletscherschliffe und Auswa- wendungszwecke als Kräutersalze, Ladner Andreas 0664 / 4338826 oder 05444 / 5757 schungen mit den Gefahren, die Öle, Tinkturen, Tees oder einfach von der zunehmenden Brüchigkeit als herrlichen Salat. Im Rucksack der Felsen ausgeht, aber auch ver- landen Frauenmantel, Schafgar- gnügtes Barfußlaufen und ein paar benblätter, Alpenmutterwurz, Ma- Schreckensschreie gehören dazu, daun, Thymian und einiges mehr, wenn die strapazierten Beine ins um als Kräuterbutter anschließend eiskalte Wasser des Rifflsees ein- bei einer gemütlichen Brettljause Wir suchen zur Verstärkung unseres Mitarbeiterteams tauchen - Kneippen inklusive… gleich verkostet zu werden. „Das ab Oktober/November 2013 Interesse ist sehr groß, gerade auch Expertin vor Ort für giftige Pflanzen, hier macht`s Restaurantfachmann/-frau Aber diese traumhafte Naturland- allein die Dosis. Aber insgesamt mit Inkasso schaft in St. Leonhard kann man kann man sagen, dass eine Pflanze zu besten Bedingungen. nicht nur mit den Augen erleben, umso mehr Wirkstoffe enthält, je man kann sie auch pflücken, rie- höher sie vorkommt.“ Bewerbungen bitte an Frau Pechtl chen und essen. Jene Spezialisten HOTEL ZIRBENHOF · 6481 Mandarfen 53 · Pitztal Authentisch am Wegesrand, die achtlos mit Tel. 05413 86284, [email protected] Füßen getreten werden und im Als Bergbauerntochter mit zwölf

46 8. Oktober 2013 Für die Wintersaison 2013/14 wollen wir Wir sind ein führender Hersteller und Liefe- uns verstärken. Wir suchen eine rant von Hotelkosmetik und suchen zur Ver- stärkung unseres Teams freundliche und dynamische eine/n Büroangestellte/n Mitarbeiterin Jahresstelle, Vollzeitbeschäftigung (Voll-/Teilzeit) ab sofort. für den Textilverkauf. Anforderungen: abgeschlossene Lehrausbildung oder ent- Bezahlung laut Kollektivvertrag mit der sprechenden Schulabschluss (HAK oder Bereitschaft zur Überbezahlung. HASCH), sehr gute EDV-Anwenderkenntnisse (Textverarbeitung und Tabellenkalkulation) er- Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! forderlich, Englisch- und Französisch-Kennt- Suchen ab sofort nisse von Vorteil Beratung. Service. Leidenschaft. Das passt! Tätigkeitsbereich: Sachbearbeitung, Kundenbetreuung Buslenker (auch telefonisch) SCHUSTER Arbeitszeit: für den Linien- und MO bis DO von 8.00 – 12.00 Uhr 6631 Lermoos, Unterdorf 2, Tel. 05673/2388 und 13.00 bis 17.00 Uhr, FR von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 Reiseverkehr bis 16.00 Uhr Das Mindestgehalt für die Stelle als Büroan- Arbeitsort Reutte. gestellte(er) beträgt € 1.500,– brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung bei entspre- Entlohnung lt. KV mit chender Berufserfahrung bzw. Qualifikation! Bereitschaft zur Überzahlung! Bei Interesse melden Sie sich bei unserem Geschäftsführer Herrn Walter Haas telefo- nisch unter 0664 3805420, oder richten Sie Ihre Bewerbung Ihre schriftliche Bewerbung an walter.haas@ Wir suchen eine/n Facharbeiter/in ada-cosmetics.com. richten Sie bitte an: und zwei Helfer/innen für Montagearbeiten im Alu/Metallbau. FEUERSTEIN GMBH Bezahlung lt. Kollektiv mit Bereitschaft zur Überzahlung 6655 Steeg 24 a je nach Qualifikation. Tel. 0676 9309901 Bewerbung an: [email protected] Julius Hörburger GmbH, 6426 Roppen 169 www.feuerstein-bus.at oder per Mail an: [email protected]

Sie lieben Kosmetik? Wir auch. Wir sollten einander kennenlernen!

Déesse Cosmetic of Switzerland bietet in selbstständi- Wir suchen eine/n Bodenleger/in ger Tätigkeit die Chance, sich ohne Eigenkapital eine mit Führerschein „B“ zum sofortigen Eintritt. erfolgreiche Existenz mit Zukunft aufzubauen. Unab- Entgelt: 1.870,– brutto € hängig von Ausbildung, Alter und bisheriger Tätigkeit Überzahlung je nach Qualifikation möglich. sind Ihrer Karriere keine Grenzen gesetzt. Bewerbungen an: Raummoden Klotz, Hauptstraße 56-58 - 6632 Ehrwald Tel. 0664/233 92 93 Frau Wehinger-Dieber z.H. Herrn Hannes Klotz, Tel. 0664/4449619 oder www.einfach-schoen.at

8. Oktober 2013 47