Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V.

¡¢£¤¥¦¢¢§£¤ ©¦§ ¤ §£¤¦¢

Kreisgruppe e.V. ¨¨     Geburtstage

- Der Vorstand der Kreisgruppe gratuliert allen Mitgliedern, die im November ihren Geburtstag feiern und wünscht alles Gute, Gesundheit und Waidmannsheil.

Unsere besonderen Glückwünsche gehen am 04.11. an Albert Fritsch, , zum 80., am 09.11. an Heino Schwinn, Herborn, zum 50., am 16.11. an Ulrich Knuff, , zum 50., am 16.11. an Klaus-Jörg Himstedt, , zum 60., am 16.11. an Rudolf Haberl, Wiehl, zum 60., am 11.11. an Reinhard Neuls, Horbruch, zum 65., am 24.11. an Hartmut Kaucher, Idar-Oberstein, zum 65., am 24.11. an Paul Budau, Idar-Oberstein, zum 90. und am 28.11. an Heinz Kissel, Berschweilerd zum 80. Geburtstag.

Bernhard ZWETSCH; Schatzmeister

Kreisgruppe Birkenfeld Aus der letzten Vorstandssitzung

Ende September traf sich der erweiterte Vorstand zu einer weiteren Sitzung in diesem Jahr. Thema war die Planung der Termine der Kreisgruppe bis zum Jahresende. So teilte Herr Adam mit, dass Hubertus- Weierbach am 4.11. in der Nationalparkkapelle und am 11.11. in Niederwörresbach die Hubertusmesse abhalten wird. Die Waldschule wird dieses Jahr nicht auf dem Weihnachtsmarkt auf Schloss Oberstein stehen, dafür aber auf dem Weihnachtsmarkt in Birkenfeld. Angedacht ist u.U. auch Wildbratwürste anzubieten. Das hängt allerdings auch von der Zahl der Helfer ab, die für diese mehrtägige Veranstaltung benötigt werden. Freiwillige Helfer/innen bitte ich schon jetzt, sich bei Dietmar Saar zu melden.

Weiterer Tagesordnungspunkt waren die Berichte der Obleute. Herr Adam, stv. Obmann für Brauchtum, berichtete über die Situation der Bläsergruppen. Dabei wurde deutlich, dass es durchaus nicht einfach ist, interessierte Jäger/innen zu finden. Es soll versucht werden, auch über die neuen Medien Interessenten für die Bläsergruppen zu finden. Wer Interesse hat oder nur mal „reinschnuppern“ will kann sich gerne beim Vorstand melden. Wir vermitteln dann weiter.

Dietmar Saar hat als stv. Vorsitzender an einem Treffen mit dem LJV und dem Nationalpark teilgenommen. Dabei ging es um die Art der Bejagung im Nationalpark. Nach nunmehr zwei Jahren habe sich im Wesentlichen herausgestellt, dass die befürchteten Verbissschäden nicht so stark ausgefallen sind, wie es vermutet wurde, so Dietmar Saar. Sorge macht jedoch - nicht nur bei den Landwirten – die Bejagung des Schwarzwildes, insbesondere vor dem Hintergrund, dass großflächige Ruhezonen im Nationalpark eingerichtet werden sollen. In diesem Zusammenhang bin ich bereits von mehreren Jägern aus den Randrevieren des Nationalparks angesprochen worden. Es wäre in jedem Fall wichtig, dass sich betroffene Pächter/innen bei uns melden, wenn es zu vermehrten Schäden in den Revieren kommt, damit wir entsprechend gegenüber dem Nationalparkamt argumentieren können und auch dem LJV die Kenntnisse weitergeben. Fotos über Wildschäden auf Äckern und Wiesen können sie uns gerne übermitteln. 2

Letzter Tagesordnungspunkt war die Festlegung des Termins und Vorbereitung für die Jahreshauptversammlung 2018. Diese wird am 14.04.2018 stattfinden. Ich bitte Sie alle, diesen Termin schon einmal vorzumerken. Die offizielle Einladung mit Tagesordnung kommt selbstverständlich noch. Bei dieser Versammlung wird auch der gesamte Vorstand neu gewählt. Verschiedene Positionen müssen neu besetzt werden. So steht das Amt des Obmanns Brauchtum offen, ebenso wie der stv. Schriftführer und der Obmann Jungjäger. Wer also Interesse hat, im Vorstand mitzuarbeiten, kann sich beim geschäftsführenden Vorstand melden.

Bedauerlicher Weise mussten wir im Vorstand wiederholt feststellen, dass einige wenige Hegeringe schon seit einem Jahr an keiner Sitzung des erweiterten Vorstandes mehr teilgenommen und sich teilweise noch nicht einmal abgemeldet haben. Die Sitzungen des erweiterten Vorstandes finden zwischen drei und viermal im Jahr statt; der Zeitaufwand ist also nicht unbedingt groß. Umso bedauerlicher ist es, dass manche Hegeringe dann eben keine Informationen erhalten, weil ihre Hegeringleiter nicht zu den Sitzungen kommen. Im Namen des geschäftsführenden Vorstandes möchte ich doch an die entsprechenden Hegeringe appellieren, dann zumindest eine Vertretung zu schicken.

Kirsten BEETZ; KGV

Jagdliches Brauchtum

Nochmals möchte ich auf die beiden Hubertusmessentermine am: 4. November,19.00 Uhr, in der Nationalparkkirche in Neuhütten-Muhl und am: 11. November, 18.00 Uhr, in der ev. Kirche in Niederwörresbach hinweisen. Die liturgische Musik wird auch in diesem Jahr wieder von den Parforcehornbläsern Hubertus Weierbach in gewohnter Art und Weise vorgetragen. Allerdings werden die Gottesdienstbesucher die von den Parforcehornbläsern erstmals aufgeführte Messe: LA FETE DE SAINT HUERT von ALBERT SOMBRUN hören. Diese vierstimmige dynamische Hornmesse wird auch mit der Akustik in der kleinen Nationalparkkirche gut harmonieren. Die Ausgestaltung der Hubertusmesse obligt dem Projektteam Nationalparkkirche. Im Anschluss an den Gottesdienst ist ein gemütliches Beisammensein im benachbarten Dorfgemeinschaftshaus möglich. Die Jagdhornbläsergruppe Niederwörresbach wird sich erfreulicherweise bei dem Ausschmücken der ev. Kirche und auch mit ihren jagdlichen Klängen einbringen. Auch hier in Niederwörresbach ist im Anschluss an die Hubertusmesse ein gemütliches Beisammensein im Restaurant Götz geplant.

Herzliche Einladung ergeht hiermit an alle Jägerinnen und Jäger und an der Jagdmusik Interessierte. Herbert ADAM, stv. Obm. Brauchtum

3

Ein kräftiges Horrido und Waidmannsheil geht an Karl Werner Wild / Revier Frauenberg zu seinem 125 kg Keiler Dietmar Saar Stv. KGV

4

Hegering Idar-Oberstein /Ost

Ralf Bamberger gewinnt Hegeringschießen mit 98 Ringen

Am 23. September fand auf dem Schießstand Sien-Hoppstädten unser diesjähriges Hegeringschießen statt. HRL. Björn Mayer freute sich, 20 Schützen begrüßen zu dürfen. Von 100 möglichen Ringen erzielte Ralf Bamberger 98 Ringe und wurde Sieger des Wanderpokals. Zweiter wurde Michael Wild mit 97 Ringen vor dem drittplatzierten Björn Mayer mit 95 Ringen. Die Seniorenwertung gewann Karl Peter Mayer mit 91 Ringen vor Joachim Klein und Peter Schwarzenbarth. Der Damenpokal ging an Heide Mayer mit 79 Ringen vor Tara Wild. Gewinner der Reviermeisterschaft wurde dieses Jahr das Revier Sien, vor den Revieren Nahbollenbach und . Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch die Bläsergruppe Idar-Oberstein / Ost. Nach der Siegerehrung wurde noch zusammen gegrillt und der Nachmittag bei guten Gesprächen ausklingen gelassen. Björn MAYER; HRL

5

Hegering I.-O. Ost

Hegering

Traditionell fand auch in diesem Jahr wieder das Hegeringschießen des Hegeringes Kempfeld auf dem Schießstand der Kreisgruppe Bernkastel-Wittlich auf der Bärenhalde statt. Auf der recht gut besuchten Veranstaltung konnte neben Trapschießen auch auf Rollhase geübt werden. Die Kugelstände sowie die Anlage lfd. Keiler wurden rege genutzt. Insbesondere vor der anstehenden Drückjagdsaison war es eine gute Gelegenheit, die Waffe zu checken aber auch sein eigenes Können zu überprüfen. Höhepunkt, wie in jedem Jahr, war der Wettbewerb um die Ehrenscheibe des Hegeringes. Gab es auch viele ernsthafte Bewerber um die Ehrenscheibe, so konnte sich in diesem Jahr der WG Ulli Simon aus Kempfeld souverän durchsetzen und mit großer Freude die Ehrenscheibe 2017 in Empfang nehmen. Die Veranstaltung klang in gemütlicher Runde aus, Dank gilt den Helfern, insbesondere Andreas Zanders sowie Thomas Wölker von der Kreisgruppe. Mit Spannung wird die Veranstaltung im kommenden Jahr bereits heute gesehen.

Johannes Karl ZANDERS; HRL