steinberge

was . wo . wann . wie Handbuch Änderungen sowieSatz-undDruckfehler sindvorbehalten. cotsworld, HermannEder, Aufschnaiter Foto: AdiStocker, Tourismusverbände Steinberge, derBergsportregion Titelfoto: Beste Kletterei imSektor„Schuppe“ anderSteinplatte / Bildnachweis: Adi StockerundDruckWedl&Dick Konzept, Gestaltung&Texte: Tourismusverbände Steinberge derBergsportregion Herausgeber: Saalfelden Leogang Salzburger Saalachtal PillerseeTal -KitzbühelerAlpen Kletterhandbuch 2014 derRegionen: 2. Auflage stein berge Inhaltsverzeichnis Übersichtskarte Eisklettern Bouldern Alpinklettern Klettersteige Alpines Sportklettern Sportklettern Klettergärten Kinderklettern Hallenklettern Hoch- undNiederseilgärten Events Einkehrmöglichkeiten Schutzhütten Unterkünfte Ausrüstung Alpine Vereine Kletterkurse Bergführer Kletterführer Notrufnummern Orientierung Allgemeininfo 62 60 42 58 52 36 32 28 22 21 20 61 18 16 14 13 12 10 9 8 7 6 4

3 Inhaltsverzeichnis Trendsport Klettern mehr als 1000 Möglichkeiten

Klettern ist die Trendsportart schlechthin. Der Kletterhallenbau in hochalpine Grate Deutschland und Österreich boomt. Das wetterunabhängige alpine Mehrseillängenrouten Indoorklettern wird nicht nur bei unserer Jugend immer beliebter und ermöglicht Vielen ein relativ unkompliziertes Erlernen der notwendigen bis zu 1500 m lange alpine Sportkletterrouten Fähigkeiten, um diesen Sport so sicher wie möglich zu betreiben. kurze Klettergartenrouten

Allgemeininfo Trotzdem bleibt bei der Ausübung dieses Sportes, ob nun Indoor, in Allgemeininfo kindergerechte Übungsklettergärten den Klettergärten oder an den Wänden der Berggipfel ein Restrisiko bestehen. alpine Klettersteige Übungsklettersteige im Tal wetterunabhängige Kletterhallen Wir empfehlen gemütliche, hochalpine Schutzhütten das Tragen eines Helmes während des Kletterns in den Klettergärten, kompetente Unterkünfte im Tal auf Klettersteigen und im alpinen Gelände. das Erlernen notwendiger Seiltechniken über kompetente Stellen das Studium entsprechender Literatur Die Ausgangspunkte in den Kletterregionen PillerseeTal - Kitzbüheler Alpen, Salzburger Saalachtal und Saalfelden Leogang mit ihrer vielfäl- eine entsprechende Freizeit- bzw. Sportversicherung tigen Bergwelt und ausgereiften Infrastruktur, bieten beste Voraus- setzungen, diesen Sport in all seinen Facetten, ob Indoor oder unter freiem Himmel, auszuüben. Für Anfänger, für Fortgeschrittene und für Könner findet sich ein nahezu unerschöpfliches Betätigungsfeld mit weit mehr als 1000 unterschiedlichen Möglichkeiten innerhalb eines Radius von nur 25 Autominuten.

steinberge

4 5 Orientierung für Kletterer in den Regionen Notrufnummern

KLETTERREGION KLETTERREGION KLETTERREGION In den meisten Fällen wird heutzutage eine Bergung und ein Abtrans- port per Helikopter möglich sein. Sollte witterungsbedingt der Einsatz eines Helikopters nicht möglich sein, ist ein Rettungseinsatz durch die bestens ausgebildeten örtlichen Bergrettungsstellen in den Regionen gewährleistet. Diese wird je nach Situation natürlich aber wesentlich mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Orientierung Zur Erleichterung der Orientierung für Kletterer wurden in den Regionen die Zustiege zu den Klettergärten und zu den Mehrseillängenrouten an der Steinplatte mit speziellen Wegweisern ausgestattet. International Bergrettung Rettung Notrufnummern An manchen Ausgangspunkten wurden Parkplätze geschaffen und 112 140 144 Übersichtstafeln des Gebietes angebracht. Eine Übersichtskarte der Klettergebiete findet ihr auf der Umschlagseite dieser Broschüre. Kletter-Hotlines

Beispiele Wegweiser: Unsere kompetenten Kletterer und Bergsteiger geben gerne Auskunft Das Symbol auf den Wegweisern über bergsteigerische und klettertechnische Belange. führt dich in der jeweiligen Re- gion zum gewünschten Einstieg. Die Farbe zeigt an, in welcher Kernzeiten: Montag bis Freitag, 9.00 bis 17.00 Uhr Region du dich befindest. TVB PillerseeTal: +43 5354 56304 Kletterhotlines TVB Salzburger Saalachtal: +43 6588 83210 Beispiel Übersichtstafel: Zur Orientierung an den Ausgangspunkten - wo, was, wieviel TVB Saalfelden Leogang: +43 6582 70660

Kletterhalle felsenfest Saalfelden: +43 664 1238985

Wir bitten Euch nicht auf den ausgewiesenen Parkplätzen zu campieren! auf den markierten oder bezeichneten Wegen zu bleiben! keinen unnötigen Lärm zu verursachen! jeglichen selbstproduzierten Müll wieder mitzunehmen! anderen Nutzern mit Respekt zu begegnen!

6 7 Kletterführer Bergführer im PillerseeTal

Kletterführer Steinplatte, 2010 Tom Abfalter +43 664 1066296 Babsi Abfalter +43 664 2848981 Aktuelles Standardwerk für Kletterer in den Kletter- Toni Widmann +43 5354 52098 regionen ist die 2. Auflage dieses Kletterführers von Markus Kogler, Fun Connection +43 664 2637872 Adi Stocker, erschienen im Alpinverlag Panico. Martin Fleckl +43 664 3500322 Von 15m Sportkletterrouten bis zu 1500m langen Hans Peter Lechner +43 664 73651582 Ausdauermonstern werden hier an die Martin Möllinger +43 5354 56835 Bergführer 850 Routenmöglichkeiten (ca. 2000 Seillängen) Kletterführer Georg Simair +43 5354 88818 in den Regionen akribisch beschrieben. Willi Reich +43 676 6185747 Der Führer ist in den Büros der Tourismusverbände, im Salewa Mountain shop KliKo Sport Leo Trixl , Wander- und Hochgebirgsschule +43 5354 52848 Saalfelden, an der Bergbahn Waidring, auf der Stallenalm und im Buchhandel erhältlich. Direkt bestellen kann man den Kletterführer unter: www.panico.de Bergführer im Salzburger Saalachtal Rock Projects, 2011 Jochen Haase +43 699 17273065 Alle Klettergärten der Gegend ausführlichst und genau von Joachim Klaus Wagenbichler +43 664 8474155 Mayrhuber und Timo Gastager. Erschienen in 2. Auflage 2011 im Markus Hirnböck, Alpinschule Maria Alm +43 664 4411206 Eigenverlag Rock Projects. Fritz Weißbacher +43 664 3213396 Markus Mayrhofer +43 664 8474260 Best of Extrem, 2009 Best of Genuss Band1, 2006 Bergführer in Saalfelden Leogang Auswahlführer, in denen viele Routen aus der Region zu finden sind. Bestens beschrieben von Roland Norcen, Rudi Kühberger und Gerald Ingolf Hammerschmied +43 664 9182404 Forchthammer, erschienen im Alpinverlag Panico. Franz Deisenberger +43 6583 7200 www.panico.de Markus Mayrhofer +43 664 8474260 Georg Oberlechner +43 664 4852654 Genussklettern - Österreich Mitte Georg Kysela +43 664 1238985 Auswahlführer, der viele Routen aus der Region beinhaltet. Von Axel Klaus Wagenbichler +43 664 8474155 Jentzsch- Rabl und Andreas Jentzsch, erschienen im Alpinverlag. Thomas Mayr +43 664 1541545 www.alpinverlag.de Sportkletterlehrer AV-Führer - Berchtesgadener Alpen, 2011 Florian Simair St. Ulrich am Pillersee +43 664 3352019 Sehr hilfreich für die Routen in den Reiter Steinbergen und der Reiter Franz Deisenberger Leogang +43 6583 7200 Alpe - Bernhard Kühnhauser, erschienen im Rother Verlag. Karten Links Empfohlen sind hier die Alpenvereinskarten:

Loferer und Leoganger Steinberge Nr. 9, 1:25000 Karten Die Kletterseite für alle Kletterregionen in Tirol. Lattengebirge - Reiteralm, 1:25000 Die Kletteregion Steinberge ist hier mit vielen , 1:25000 Routen vertreten.

Internetlinks Chiemgauer Alpen Mitte, 1:25000

8 erhältlich beim Tyrolia Verlag, ÖAV-Shop bzw. DAV-Shop 9 Kinderklettern - Schnupperklettern Kletterkursanbieter

Kinderklettern - Schnupperklettern Kletterhalle felsenfest Saalfelden jeden 1. Dienstag oder Donnerstag im Monat - Kinderklettern Hallenkletterkurse für Anfänger und Fortgeschrittene jeden 1. Montag im Monat - Schnupperklettern Info unter +43 664 1238985 Anmeldung /Treffpunkt: in der Kletterhalle felsenfest Saalfelden [email protected] Info unter +43 664 123 8985 www.felsenfest.cc

Franz Deisenberger, Berg- und Skiführer Leogang Betreutes Klettern in der Halle und am Fels Sportkletter- und Canyoninglehrer Schnupperklettern (Kinder, Erwachsene, Familien) Info unter +43 6583 7200 Anfänger- und Aufbaukurse [email protected] Technik- und Privatkurse Schnupperklettern

Individuelles Klettertraining Kletterkursanbieter Fun Connection Fieberbrunn Info und Anmeldung: +43 664 3352019 in St. Ulrich am Pillersee Die Outdoorspezialisten im PillerseeTal [email protected] Info unter +43 664 2637872 bzw +43 664 4329730 www.func.at Kinderklettern outdoor/indoor Juli bis September jeden Freitag Kletterparadies Familienland Pillersee 13.00 - 17.00 Uhr Kletterhalle Weißbach St. Jakob in Haus Hallenkletterkurse für Anfänger und Fortgeschrittene Anmeldung /Treffpunkt: im TVB-Büro in Lofer Info unter +43 5354 88 333 Info unter +43 6588 8321-0 www.familienland.net, www.kletterteam-pillerseetal.at

Instruktor Sportklettern St. Ulrich am Pillersee Schnupperklettern für Jedermann/-frau Florian Simair (Breiten- und Spitzensport) Jeden Donnerstag - Juni bis September Kletterkurse für Anfänger und Fortgeschrittene Treffpunkt um 13.00 Uhr beim Gasthof Seisenbergklamm Weißbach Indoor und Outdoor Info unter +43 664 3352019 Info unter +43 664 4411206, [email protected] Berghaase Unken Kletterkurse auf der Schmidt-Zabierow Hütte und im Salzburger Saalachtal Info unter +43 699 17273065 Kletterkursanbieter www.berghaase.eu

Motion Outdoor Abenteuer sicher erleben Lofer Bergabenteuer Leogang Rafting, Canyoning, Klettern u.v.m.... Info unter +43 664 9182404 Info unter +43 6588 7524 [email protected] [email protected] www.berg-abenteuer.at www.motion.co.at

Alpenwerk Leogang Alpinschule Markus Hirnböck Weißbach Info unter +43 664 8474260 Klettersteig und Klettern, Kinder- und Vorstiegsrouten [email protected] Info unter +43 664 4411206 www.alpenwerk.at www.alpinschule.at Kletterkursanbieter Mountain Mystics Leogang Base Camp Lofer Lofer Info unter +43 664 5127642 Dion Adams, Rafting, Canyoning, Klettern, Tandemparagleiten, Mountaincart [email protected] Info unter +43 6588 72353 www.mountain-mystics.at [email protected] www.base-camp.at 10 11 Sektionen des österreichischen Alpenvereins Alpine Clubs

AV-Sektion Waidring Vereinigungen gleichgesinnter Bergsteiger und Leo Heim, Service-Hotline: + 43 699 81660145 Kletterer aus den Alpenvereinen und Berg- rettungen der Region. Die Vereine betreuen oftmals AV-Sektion Fieberbrunn Klettergärten, fördern den Kletternachwuchs und Michael Trixl, Service-Hotline: + 43 5354 56347 sind Materialsponsor einer Vielzahl von bohrhaken- gesicherten Kletterrouten in der Region. Alpenvereine AV-Sektion Hochfilzen Klaus Danzl, Service-Hotline: + 43 5359 371 Alpinclub HG-Stoaberg AV-Sektion Lofer Info unter: + 43 664 2823701 Angelika Faistauer, Service-Hotline: + 43 664 4117114 Kletterteam Pillerseetal Alpinclubs und Hg´s Info unter: + 43 5354 88 333 AV-Sektion Leogang www.kletterteam-pillerseetal.at Markus Mayrhofer, Service-Hotline: + 43 664 8474260 HG-Leogang Info unter: + 43 650 2641809 AV-Sektion Saalfelden www.alpenverein.at/leogang Wastl Wörgötter, Service-Hotline: + 43 6582 73242 HG Saalfelden Info unter: +43 664 4063380

Ortsstellen der österreichischen Bergrettung Sportgeschäfte - Ausrüstung

T UNG Ausrüstung Ortsstelle Waidring E T S D R IE Die Spezialisten in Sachen Klettern & Bergsport in den Regionen mit dem Gottfried Flatscher, + 43 664 4208445 G N R S E größten Angebot für Kletterer. Hier erhältst du kompetente Beratung, T

B Ortsstelle St. Ulrich am Pillersee sowie Kletterführer, Tipps und auch Infos über aktuelle Routen. Sebastian Widmoser, + 43 664 4441541 Salewa Mountain shop Kliko Sport Saalfelden Ö Intersport Sturm Lofer S H T C Ortsstelle Fieberbrunn E R R E I Rock‘n‘Roll Mountain Store Kirchdorf

Bergrettungen Thomas Fliri, + 43 664 3500312 Sportgeschäfte Ortsstelle Lofer Diese Sportgeschäfte führen ein kleines Sortiment an Kletterausrüstung. Josef Gasteiger, + 43 664 1603388 Intersport Winninger Saalfelden Sport Hervis Saalfelden Ortsstelle Unken Sport Simon Saalfelden Thomas Rettensteiner, + 43 664 8536118 Sport Mitterer - nur Bekleidung Leogang Ortsstelle Leogang Sport Herzog - hier gibt´s auch Pizza Leogang Intersport Günther St. Ulrich am Pillersee Johann Embacher, + 43 664 8474480 Intersport Günther Fieberbrunn Ortsstelle Saalfelden Intersport Kienpointner Waidring Bernd Tritscher, + 43 664 5036987 X-Kajaks - ausgewählte Kletterartikel Lofer 12 13 Kletterfreundliche Unterkünfte Kletterfreundliche Unterkünfte Kletterfreundliche Unterkünfte Kletterfreundliche Unterkünfte

In der Kletterregion STEINBERGE haben sich einige Betriebe auf Kletterurlauber spezialisiert. Diese zahlreichen Kletterunterkünfte Campingplätze bieten einen ganz besonderen Service rund ums Thema Klettern. Tirol Camp Fieberbrunn Ferienwiese Weißbach Weißbach Meist sind die Gastgeber selber begeisterte Kletterer und können +43 5356 56666 +43 6582 8236 dich über spezielle Highlights und geheime Tipps informieren. [email protected] [email protected] www.tirol-camp.at Camping Grubhof St. Martin bei Lofer Camping Steinplatte, +43 6588 8237 Appartements Waidring [email protected] +43 5353 5917 www.almdorf.at [email protected] www.camping-steinplatte.at Camping Steinpaß Unken +43 664 5240776 [email protected] www.camping-steinpass.at PillerseeTal - Kitzbüheler Alpen Salzburger Saalachtal Saalfelden Leogang 14 www.pillerseetal.at www.lofer.com www.saalfelden-leogang.com 15 Schutzhütten in den Regionen Schutzhütten in den Regionen

Von Schmidt-Zabierow Hütte, 1966m Riemannhaus, 2177m Stützpunkt Loferer Steinberge Stützpunkt Steinernes Meer Tel/Fax: +43 6588 7284 Tel/Fax: +43 6582 73300 Mobil: +43 664 3512018 Mobil: +43 664 3575284 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Internet: www.schmidt-zabierow.at Foto: Karl Bauer Internet: www.riemannhaus.de Öffnungszeiten: Ende Juni bis Anfang Oktober Öffnungszeiten: Mitte Juni bis Mitte September Talort: Lofer Besitzer: DAV-Passau Talort: Maria Alm Besitzer: DAV-Ingolstadt Betten: 14 Lager: 50 Betten: 34 Lager: 70

Passauer Hütte, 2051m Peter Wiechenthaler Hütte, 1752m Stützpunkt Leoganger Steinberge Stützpunkt Steinernes Meer Tel: +43 680 5072624 Tel: +43 664 5223719 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] internet: www.passauer-huette.at internet: www.alpenverein.at/saalfelden Öffnungszeiten: Ende Juni bis Anfang Oktober Foto: Karl Bauer Öffnungszeiten: Mitte Juni bis Mitte September Talort: Leogang Besitzer: DAV-Passau Talort: Saalfelden Besitzer: ÖAV Saalfelden Lager: 45 Notlager: 30 Lager: 14 Notlager: 40

Wildseeloderhaus, 1854m Ingolstädter Haus, 2119m Stützpunkt Kitzbüheler Alpen Stützpunkt Steinernes Meer Tel: +43 664 3400717 Tel: +43 6582 8353 Alpine Schutzhütten in den Regionen Alpine Schutzhütten in den Regionen Internet: www.wildseeloderhaus.at Internet: www.ingolstaedter-haus.de e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Öffnungszeiten: Juni bis Oktober Öffnungszeiten: Anfang Juni bis Mitte Oktober Foto: Ingolstädter Haus Talort: Fieberbrunn Besitzer: ÖAV-Fieberbrunn Talort: Weißbach Besitzer: DAV-Ingolstadt Betten: 4 Lager: 36 Betten: 25 Lager: 90 + 20

Neue Traunsteiner Hütte, 1560m Stützpunkt Reiter Alpe Tel: +49 171 4378919 e-mail: [email protected] internet: www.traunsteinerhuette.com Öffnungszeiten: Mitte Mai bis Ende Oktober Foto: Traunsteiner Talort: Reith Besitzer: DAV-Traunstein Betten: 20 Lager: 76

16 17 Einkehrmöglichkeiten in den Klettergebieten Szenentreffpunkte für Kletterer

Region PillerseeTal Region Salzburger Saalachtal Gasthof St. Adolari St. Ulrich am Pillersee St. Ulrich am Pillersee Lofer Gasthof St. Adolari Gasthof Loderbichl Stallenalm Waidring +43 5353 20003 +43 6588 8589 Genussladen Seibl Waidring Jausenstation Grieseltal SB-Restaurant Haus Schönblick Jausenstation Grieseltal St. Ulrich am Pillersee +43 5354 88420 +43 6588 8278 Kletterparadies Familienland St. Jakob in Haus Fieberbrunn Restaurant Soderkaser Passauer Hütte Leogang Alpengasthaus Lärchfilzhochalm +43 6588 8576 Lettlkaser Leogang +43 5354 56049 Unken Gasthof Bäckerwirt Leogang Alpengasthaus Streuböden Alpengasthof Heutal Hotel Salzburger Hof Leogang

+43 5354 56013 +43 6589 8216 Riedlalm Leogang Szenentreffpunkte Alpengasthaus Wildalpgatterl Gasthof Heutaler Hof Riemannhaus Saalfelden +43 5354 52655 +43 6589 8220 Cafe Bar Bistro felsentreff Saalfelden Wildseeloderhaus Gasthof Fischbachstüberl Schmidt-Zabierow Hütte Lofer +43 664 3400717 +43 6589 8210 Base Camp Lofer St. Jakob in Haus Jausenstation Hochalm Soder-Kaser Lofer Imbiss Familienland Pillersee +43 664 4533666 Gasthof Auvogl Weißbach +43 5354 88333 Jausenstation Moarlack Hochfilzen +43 6589 8226 Klammstüberl Weißbach Gasthof Wiesenseehof Weißbach +43 5359 311 Gasthof Hirschbichl Waidring +43 6582 8347 An diesen Plätzen findest du nicht nur was zum Beißen und Trinken, sondern Alpengasthaus Stallenalm-Steinplatte Jausenstation Litzlalm auch Infos zu Routen und Neuigkeiten sowie Topomappen und Tourenbücher. +43 5353 5825 +43 6582 8204 Alpengasthaus Kammerkör Jausenstation Kalbrunnalm +43 5353 6316 +43 6582 72407 Einkehrmöglichkeiten in den Klettergebieten Möseralm Almausschank Hundsfußalm +43 5353 52473 +43 676 7419693 Brennerei Seibl „Der Genussladen“ Gasthof Lohfeyer +43 5353 5254 +43 6562 8355 dein Bergsportspezialist Gasthof Frohnwies ...auf gehts! aamm F Fußeuße d eders W iSteinbergelden Kaisers +43 6582 8231 Szenentreffpunkte Region Saalfelden Leogang Gasthof Auvogl Leogang +43 6582 8283 Lettlkaser +43 650 5542505 Bäckerwirt +43 6583 8204 Beisl Jedermann +43 6583 7755 Saalfelden Kletterhalle felsenfest +43 664 1238985 Gasthof Schörhof +43 6582 792

18 19 20 Herbst / Sommer Frühjahr / Winter +43 664 2823701Klettergruppierungen ausderUmgebung.Infounter+43664 Jährliches Treffen, von einerder wechselndorganisiert jeweils Kraxlertreffen Info unterwww.felsenfest.cc Salewa Rockshow /KletterhallefelsenfestSaalfelden Info unterwww.pillerseebiker.at Mountainbiker gegenLäufer-weristschneller? Mountainbike- undLaufrennen St.UlrichamPillersee 8352 Info unter+436582 FlyingFox, Ausrüstungstests. 400m Kletterworkshops, Klettersteigworkshops, Rock theVillageKletter-undKlettersteigfestivalWeißbach Info unterwww.felsenfest.cc Landesmeisterschaft Saalfelden /AustriacupSportklettern Info unterwww.func.at Duathlon fürBergläuferundMountainbikeraufdenWildseeloder. Loder Trophy Fieberbrunn 56304 Kletterer ausdenRegionen-dagehtdiePost ab.Infounter+435354 -ColdWaterSoloingundRockigesFestl für Who istheMasterofDesaster Rockdesaster St.UlrichamPillersee Eins dergrößtenBike-Festivals, Infounterbike.saalfelden-leogang.com Out ofBoundsFestival/Mountainbike Weltcup Leogang 56304 Info unter+435354 TirolundSalzburg Die 24StundenWanderungzwischen Stoabergmarsch 24 88333 terhalle desKletterparadiesesFamilienland Pillersee.Infounter+435354 Jährlicher WettkampfklettereventfürKinder,SchülerundJugendlicheinderKlet- Klettermeisterschaften Bezirkscup/TirolcupSt.JakobinHaus Jährliches Tourenskirennen 2823701 aufderLofererAlm.Infounter+43664 Tourenskirennen Lofer Lofer 7325,www.martins-bikeshop.at Info unter+436589 Jährliches Tourenski- undMountainbikerennenimHeutal Tourenski- undMTB-Rennen HeutalkönigUnken des Wildseeloders.Infounterwww.freerideworldtour.com oderwww.pillerseetal.at Der EventfürFreerider -dieBestenderWelt ziehenihreLinesindieNordseite SWATCH FreerideWorld Tour FaceFieberbrunn by TheNorth steinwand mitüber100 Teilnehmern. 2823701 Infounter+43664 Bereits einKlassikerinderRegion-dasjährlicheTourenskirennen aufdieBuchen- Tourenskirennen MondscheinsprintSt.UlrichamPillersee Infos unterwww.skimarathon.at Langlaufmarathon über42kmbzw. Halbmarathonüber21 km. Skimarathon Saalfelden Bike-EventimSchnee.Infounterwww.saalfelden-leogang.comDer einzigartige White StyleContestLeogang Events fürKlettererundandereExtreme Internet: www.bergbahnen-fieberbrunn.at Tel: Timoks Waldseilgarten Internet: www.grosslehen.at Tel: Niederseilgarten beimGasthofGroßlehen Internet: Tel: Niederseilgarten Triassic Park Steinplatte Internet: www.func.at Mobil: Outdoor Fun Connection Hochseilgarten beimGasthofGroßlehen Internet: www.outdoor-geisler.at Mobil: Tel: Outdoor Team Geisler Hochseilgarten beimHotelGutBrandlhof Luftig, luftig - im Hochseilgarten beimGasthofGroßlehenLuftig, /Foto:FunConnection luftig - imHochseilgarten Hoch- undNiederseilgärten +43 5354 563330 +43 5354 56455 www.triassicpark.at, facebook.com/steinplatte.waidring +43 5353 5330-0 +43 6642637872 +43 66432807838 +43 6582 74926

Fieberbrunn Weltweit größterWaldseilgarten Fieberbrunn Saalfelden Waidring Fieberbrunn

21 Szenentreffpunkte Hoch- und Niederseilgärten Hallenklettern steinberge

Was versteht man unter Hallenklettern?

Wie der Name schon sagt - wetterunabhängiges Klettern in Hallen an künstlichen Kletterwänden und mit eingeschraubten Griffen und entsprechend genormter Absicherung . Die Höhen der Kletterwände betragen meist nicht mehr als 18m mit einem Angebot an Routen ab dem 4. Schwierigkeitsgrad in einem Vorstiegs- und Topropebereich.

An diesen Anlagen lässt sich bei Einhaltung entsprechender Regeln der Klettersport am sichersten ausüben. Bis zu 18m hoch kann man in den Kletterhallen der Region klettern

Die wichtigsten Regeln in der Halle

• Kenne deine Ausrüstung • Vor dem Klettern aufwärmen • Partnercheck • Deine Aufmerksamkeit gilt dem kletternden Partner • Klare Kommandos • Richtiger Seilverlauf • Nie übereinander klettern • Langsames Ablassen des Kletternden • Bei Toprope immer zwei Karabiner am Umlenkpunkt • Nicht in Socken oder barfuß klettern

22 23 24 Kletterhallen Kletterhallen Kletterparadies Familienland Pillersee den ErlebnisparkFamilienland. Tipp: EntdecktauchdieTotes sowie undKindersalzgrotte, MeerSalzgrotte zugänglich. Nach telefonischer Vereinbarung (Schlüssel)istdieHalle jederzeit Tel: +436582 8352 Topropebereich: nein Schwierigkeiten: 4bis9 Routenanzahl: 10 6m Höhe max: Kletterfläche gesamt:76m Bouldermöglichkeiten. Von derFerienwiese undvomAV-Lofer betreuteKletterhallemitguten Kletterhalle nachzulesen. bitte aufderHompage undsinddaher Saison Kletterhalle ändernsichjede Die Öffnungszeitender www.familienland.net Tel: +435354 88333 Topropebereich: ja Schwierigkeiten: 3bis9+ Routenanzahl: ca80 Höhe: 4,5m Boulderbereich: 100m Höhe: 16m Dachbereich: 150m Vorstiegsbereich: 500m Kletterfläche gesamt:600m Kinderkletterbereich absolutfamiliengerecht! Mit Trampolin- undSlacklinebereich,Selbstsicherungsanlagen,sowie für Outdoorspezialisten, einenverregnetenTag für´sTraining zunutzen. CafébietetdiebestenMöglichkeiten,auch Ambiente mitintegriertem PillerseeTal.Die IndoorkletterlocationinderRegion Einherrliches 2 Weißbach beiLofer +43 664 4117114oder +43664 2 2 2 St. JakobinHaus ÖAV-Kletterhalle Ausnahme: in den Sommerferien istdieKletterhallegeschlossen! Ausnahme: inden Sommerferien undFerien von10.00 Feiertage SO, SA, -22.00Uhr von 12.00 undFR DO MI, -22.00Uhr Öffnungszeiten -Stand2014: www.alpenverein.at/leogang Tel: +436649182404 Topropebereich: nein Schwierigkeiten: 3bis9 Routenanzahl: 45 Höhe: 3m Boulderbereich: 50m Höhe: 11m Dachbereich: 50m Vorstiegsbereich: 260m Kletterfläche gesamt:300m persönlicher AtmosphäreundtollemRoutenangebot. Vom AV-Leogang betriebeneöffentliche Kletterhallemitsehr ÖAV-Kletterhalle Benützung nachVereinbarung mitdemAlpenvereinFieberbrunn. www.alpenverein.at/fieberbrunn Tel: 56347 5354 +43 Topropebereich: nein Schwierigkeiten: 4bis7 Routenanzahl: 6 Höhe: 3,5m Boulderbereich: 20m Höhe: 7m Dachbereich: 25m Vorstiegsbereich: 50m Kletterfläche gesamt:70m schwenkbaren BoulderwandistsiebesondersfürBouldererinteressant. Vom AV-Fieberbrunn betriebenekleineKletterhalle.Mitderaus- 2 2 2 2 2 2 2 2 Fieberbrunn Leogang

25 Kletterhallen Kletterhallen Kletterhalle felsenfest Saalfelden

Der zentrale Standort an einem der Hauptverkehrsknotenpunkte des Pinzgaus ermöglicht es allen Gästen sich der Herausforderung des „Freeclimbing“ zu stellen. Mit der bewussten Einbindung des Tourismus in das Betreiberkonzept, stellt sich die Kletterhalle Saalfelden als perfekte Ergänzung zu anderen öffentlichen Infrastrukturangeboten dar. Die Halle bietet ein zusätzliches Freizeitangebot für die Gäste aus den Kletterhallen umliegenden Winter- bzw. Sommerdestinationen Leogang, Maria Alm, Saalbach, Hinterglemm, Kaprun, Hochkönig und Lofer. Kletterfläche gesamt: 1700m2 Vorstiegsbereich: 1500m2 Dachbereich: 400m2 5760 Saalfelden Höhe: 18m Leogangerstraße 30a Boulderbereich: 200m2 Tel. +43 (0) 6582 76566 Höhe: 4m [email protected] Routenanzahl: ca 200 www.klikosport.at Schwierigkeiten: 3 bis 11- Topropebereich: ja Tel: +43 664 1238985 www.felsenfest.cc Öffnungszeiten Mo-Sa, 10-18.30 Uhr Öffnungszeiten - Stand 2014: Täglich von 10.00 - 22.00 Uhr DER BERGSPORT- SPEZIALIST in Saalfelden

Lofer Interspar

P Leogang Leoganger- Saalfelden straße Zentrum

Zell am See 26 Kinderklettern steinberge

Was bedeutet Kinderklettern?

Klettern an Einrichtungen, draußen oder in der Halle, die speziell auf die Möglichkeiten unserer Kleinsten abgestimmt sind. Hakenabstän- de in geringeren Abständen, Kletterschwierigkeiten in den unteren Graden und kindergerechte Umgebung an den Einstiegen bzw. bei den Zustiegswegen.

trag elm en H !

z Helm beim Klettern im Gelände ist Pflicht! u e m n ir W B o er hle dein

Betreute Kinderklettertermine und Anbieter entsprechender Kletterkurse findest du auch auf Seite 10/11 in diesem Handbuch.

Für unsere Kinder eröffnen sich im Klettersport zahlreiche Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten. Vielfältige Sinneswahrnehmungen, erlebnisreiche Bewegungs- und Körperempfindungen sowie bewährte Klettertechniken vermitteln ebenso wertvolle Erfahrungen wie das spielerisch-experimentierende Erproben neuer und ungewohnter Bewegungsformen.

28 29 30 Kinderklettern Kinderklettern Kinderklettern Kletterparadies Familienland Pillersee www.timoks.at Info unter+435354 56333-0 Bodenmaterial: Hackschnitzel Anzahl: 6Steine Höhe: ca.3m Material: Granit Lage: Timoks Alm-MittelstationStreuböden oderaufderSlacklinebringen. Niederseilgarten kannstdudichamÜbungsklettersteig, Auf Klettertemperatur fürKinderwiegeübteBoulderer.schiedlichen Formen. Kraxlspaß Nigelnagelneuer Kletterparkmit6riesigenGranitblöckeninunter- Timoks Kletterpark manin3MinutendirektzumFels. Über einenZugangsweggelangt ständen eingerichtet.Parkplätze für4AutosliegendirektanderStraße. möglich. EinigeRoutensindauchfürdenVorstieg mitkurzenHakenab- Mehrere RoutenvariantensindimToprope (selbstständigeinzurichten) für dieerstenKletterversucheimGelände. St. UlrichamPillersee.Derca.10m hoheFelsen eignetsichbesonders Kinderübungsfels Halsergrund Herrlich gelegenerkleinerFleckmitvielSonnezwischenHochfilzenund len). Infounter+435354 88333, www.familienland.net pern. Vorkenntnisse sindnichtnotwendig(sieheauchRubrikKletterhal- ersteKletterluftzuschnup- Möglichkeit,wetterunabhängig die perfekte chen, bietetdieKletteranlageimFamilienland speziell auchfürKinder zu einerHöhevon16m sowiemitdenkindergerechtenBoulderberei- Mit derbetreutenKletterhalleundden10 Selbstsicherungsanlagenbis Fieberbrunn St. UlrichamPillersee St. JakobinHaus Ein wunderschönes Pläztzchen zumÜbenfür die Kleinsten-derÜbungsfelsenimsogenanntenHalsergrund Ein wunderschönesPläztzchen Tel +436641238985, web:www.felsenfest.cc dar (sieheauchRubrikKletterhallen). ErgänzungzuanderenöffentlichenInfrastrukturangeboten als perfekte Tourismus indasBetreiberkonzept,stelltsichdieKletterhalleSaalfelden rung des„Freeclimbing“ zustellen.MitderbewusstenEinbindungdes Pinzgaus ermöglichtesallenGästenmitKindernsichderHerausforde- aneinemderHauptverkehrsknotenpunkte des Der zentraleStandort der Schmidt-ZabierowHütte. FelsPerfekter mitsehrguterAbsicherung-dasganze10 Minutenvon 160m,Tipp: dieRoute„Pipifax“, 6SL,3+und4 Info unter+438588 7284, www.schmidt-zabierow.at bis 6Seillängeneingerichtet. Richtungund fürKindervieleRoutenvon1 für Kletterergemäßigter Felsszenerie. InunmittelbarerHüttennähewurdenindenletztenJahren gutem Steigbefindetmansichaberinhochalpiner, atemberaubender einfach zuerreichen.Nacheinemca.2,5bis3-stündigenZustiegauf Die einzigeSchutzhütteindenLofererSteinbergenistnichtganzso Schmidt-Zabierow Hütte Kletterhalle felsenfest Im Zustiegzur Schmidt-Zabierow HütteundinderRoute „Pipifax“(3und4) Saalfelden Loferer Steinberge

31 Kinderklettern Kinderklettern Betreute steinberge Klettergärten

Was sind betreute Klettergärten?

Diese Klettergärten werden von verantwortlichen Alpenvereinen, Bergrettungen oder von anderen Alpinen Gruppierungen der Regionen fachkundig betreut.

Das heißt: Je nach Klettergarten werden die Routen ein- oder mehr- mals im Jahr auf eventuelle Mängel überprüft und gegebenenfalls erforderliche Aktionen gesetzt, um erkannte Mängel zu beheben bzw. den Klettergarten, wenn notwendig, auch zu sperren. Steiler Kalk im Sektor „Esszimmer“ in Adolari / Foto: Stefan Steidl Sollten Mängel bezüglich des Sicherungsmaterials, der Felsbeschaffen- heit (Felsausbrüche) oder der Steiganlagen bemerkt werden, so bitten wir euch, dies unverzüglich den jeweils verantwortlichen Vereinen zu melden. In eigener Sache trag elm en H !

Das Tragen eines Helmes wird empfohlen! z u e m n ir W B o er Bei Benützung dieser betreuten Klettergärten in den Regionen hle dein bewegen wir uns auf privatem Grund. Parkplätze, Wegmarkierungen, Zustiegsbeschreibungen und Orientierungstafeln wurden in Absprache mit den Grundbesitzern errichtet. Wir bitten euch dies zu berücksichtigen und dementsprechend • keinen Lärm, • keinen Müll, • kein Feuer, zu machen und auf den bezeichneten Zustiegswegen zu bleiben.

32 33 34 Klettergärten Klettergärten Schadensmeldungen imGasthausAdolari+435353 20003 Charakter: senkrechtebisüberhängendeWand Ausrichtung: Südost Routenanzahl: 50 Höhe: 8m-20m Schwierigkeit: 4+bis8+ Sektoren: 9 an meiststeilemFels immittlerenSchwierigkeitsgrad. tage, auchimSchatten.DieKlettereiwirdbestimmtdurchLeisten maninder Sonne,dann,fürheißeSommer- Nachmittag hineinklettert Viele kleinereSektorenverstreutimsteilenWald. Bisindenfrühen Adolari Schadensmeldungen beimÖAV-Hochfilzen +43 5359 371 Charakter: senkrechtebisüberhängendeWand Ausrichtung: West bisSüd Routenanzahl: 33 Höhe: 8m-25m Schwierigkeit: 3bis8+ Sektoren: 4 Spektrum anKletterschwierigkeiten. Sitzgelegenheiten undeingroßes lie einreichesBetätigungsfeld,Parkplätze, Kneippanlage,gemütliche Hochfilzen undSt.UlrichamPillerseefindetvorallemdieganze Fami- An diesemidyllischgelegenenFleckamkleinenWiesensee zwischen Wiesensee St. UlrichamPillersee Steiler Fels ineinerder Routenrund umFronwies in Weißbach /Foto: Stefan Steidl Hochfilzen Zustieg: 3bis10 Min. Zustieg: 3Min. 9 8 Wintergarten Wintergarten Schadensmeldung bittebei Markus Hirnböck+43 6644411206 Plattemit vielenRissen Charakter: geneigte Ausrichtung: Südwest Routenanzahl: 8undwachsend Höhe: 18m -30m Schwierigkeit: 4bis6 Sektoren: 1 genügend SchattenimBereichdesWandfußes. für Anfänger, KinderundFamilien undbietetauchansonnigenTagen DasGeländeistidealgeeignet Routen vom4bis6Schwierigkeitsgrad. Brechl Platte Schadensmeldung bittebeiderFerienwiese +436582 8236 PlattenbissteileWand Charakter: geneigte Ausrichtung: West bisSüd Routenanzahl: 30 Höhe: 10m -100m Schwierigkeit: 4bis8+ Sektoren: 1 Nach Regensehrschnelltrocken! Mehrseillängenrouten. Ferienwiese abgehaltenwerden.IdealfürAnfänger-Übungsgelände hier einÜbungsgeländegeschaffen,aufwelchemdieKletterkurseder DerÖAV wurdediePlatteinWeißbach, direktimOrt. Neu saniert hat Platte Waidring +436644208445Schadensmeldungen beiderBergrettung bissenkrechtePlatten Charakter: geneigte Ausrichtung: Süd Routenanzahl: 17 Höhe: 12m -25m Schwierigkeit: 4bis8- Sektoren: 4 der BahnundmitSkierngeht´szumEinstieg. kannmanhierklettern.Mit est Omen-auchanwarmenWintertagen Schwierigkeitsbereichbietet dieseKletterlocation.Nomen gemäßigten Sonniges AmbientehochüberWaidring undRoutenvorallemim Weißbach Weißbach Waidring Zustieg: 5Min. Zustieg: 3Min. Zustieg: 15 Min.vonderBergstation

35 Klettergärten Klettergärten Klettergärten Sportklettern steinberge

Was heißt Sportklettern?

Schwierigkeitstabellen Sportliches, leistungsorientiertes Klettern an Felswänden unterschiedlicher Höhe in Talnähe und in höheren Lagen. Meist UIAA-Skala Frankreich wird man bei Umlenkung mit einem 70m-Seil das Auslangen finden 1 - 3 1 - 3 (Ausnahmen bestätigen die Regel). Die Routen sind durchwegs sehr gut mit Bohrhaken abgesichert. 4 4 Eigenverantwortung benötigt man in der Beurteilung des 4+ Sicherungsmaterials. 4+ 5- Zu- und Abstiege sind meist unkompliziert und nicht allzu lang. Hubert Gasteiger in der Route „Elfenkönig“ (9-) im 5 5a Sektor Abramakabra an der Steinplatte trag elm en H !

5+ Das Tragen eines Helmes wird empfohlen! z u e m n ir 5b W B o er 6- hle dein

6 5c Die Klettergebiete in denen man hier klettert sind über einen langen 6+ 6a Zeitraum von unterschiedlichen Personen mit Routen erschlossen worden. Die Routen werden von niemandem gewartet. 7- 6a+ 7 6b 7+ 6b+ 6c 8- 6c+ 8 7a 8+ 7a+ 7b 9- 7b+ 9 7c 7c+ 9+ 8a 10- 8a+ 10 8b 8b+ 10+ 8c 11- 8c+ Schwierigkeitstabellen 11 9a Die beiden bei uns am gebräuchlichsten 36 11+ 9a+ Berwertungssysteme im Vergleich. 37 Klobenthal Waidring Wiesloch Waidring

Viel Sonne für Klettertage bei etwas kälteren Temperaturen findet man Schöne Einseillängenmöglichkeiten mit vielen Routen im mittleren an diesem Fels. Die zwei Sektoren teilen sich in einen steilen und Schwierigkeitsgrad. Relativ wenig besucht, obwohl direkt am einen etwas gemäßigteren Bereich. sogenannten Wieslochsteig gelegen. Sektoren: 2 Sektoren: 4

Routenanzahl: 24 9 Routenanzahl: 25 Schwierigkeiten: 4 bis 9 Schwierigkeiten: 5+ bis 8- Sportklettern

Sportklettern Kletterlängen: 10m - 20m Kletterlängen: 20m - 60m Höhenlage: 800m Höhenlagen: 1800m 2 Zustiege: 20 Minuten Zustiege: 30 - 50 Minuten Ausrichtung: Süd Ausrichtung: Südwest bis Südost Charakter: senkrechte bis überhängende Wand Charakter: steile Wand und Plattenkletterei

Steinplatte Waidring Grieseltal St. Ulrich am Pillersee

Das Paradeklettergebiet im PillerseeTal bietet technisch anspruchsvollen Idealer Platz für heiße Sommertage. Der Fels ragt direkt aus einem aber perfekten Fels mit sehr guter Absicherung. Oft schon früh im Jahr Bachlauf. Trockene Verhältnisse sind meist erst nach langen Schönwetter- und noch bis spät in den Herbst hinein bekletterbar. perioden zu erwarten. Der athletische Kletterer findet hier einige Projekte. Sektoren: 12 Sektoren: 1 Routenanzahl: ca 130 Routenanzahl: 9 Schwierigkeiten: 4 bis 11 Schwierigkeiten: 6 bis 10, teilw. noch projektiert Sportklettern Sportklettern Kletterlängen: 10m - 60m Kletterlängen: 10m - 15m Höhenlagen: 1800m Höhenlage: 900m Zustiege: 10 - 30 Minuten Zustiege: 5 Minuten Ausrichtung: Südwest bis Süd Ausrichtung: Süd Charakter: meist steile Wandkletterei Charakter: stark überhängende Wand

Rabenköpfe Fieberbrunn Dietrichshorn Unken

Unweit der Hochhörndlhütte führt eine kurze, gut abgesicherte Mehrseil- Ganz neu eingerichteter Klettergarten mit perfektem Fels in perfekter längenroute im mittleren Schwierigkeitsgrad. Interessant für Familien in Lage. Das Gebiet ist in ca. 25 Minuten vom Parkplatz an der Verbindung mit dem Panorama-Klettersteig auf die Henne. Mautstraße zur Loferer Alm aus erreichbar. Sektoren: 1 Sektoren: 6 Routenanzahl: 1 Routenanzahl: 60 und wachsend Schwierigkeiten: 6 obl. 5 Schwierigkeiten: 4+ bis 10 Sportklettern Kletterlängen: 70m Kletterlängen: 15m - 40m Sportklettern Höhenlagen: ca 1900m Zustiege: 25 Minuten Zustiege: 15 Minuten Ausrichtung: West bis Nord Ausrichtung: Süd Charakter: steile bis überhängende Wand 38 Charakter: geneigte Wandstufen 39 Wemeteigen Waidring Brechl Weißbach bei Lofer

Kleiner Sektor hoch über dem Strubtal mit tollen Einblicken in die Oberhalb des Ortes Weißbach bieten die Klettergebiete „Unteres Wun- Nordabbrüche der Loferer Steinberge. Empfehlenswert nach Begehung derland“, der „Kinderklettergarten“ und die „Zweite Dimension“ Kletterei einer der reizenden Mehrseillängenrouten an den Almplatten. vom Feinsten in allen Schwierigkeitsgraden - extra Parkplatz für Kletterer. Sektoren: 1 Sektoren: 4 Routenanzahl: 11 Routenanzahl: 98 Schwierigkeiten: 5 bis 6+ Schwierigkeiten: 4- bis 10 (+)

Kletterlängen: 25m - 50m Kletterlängen: 7m - 32m Sportklettern Sportklettern

Höhenlagen: 1800m 3 Höhenlagen: ca 700m Zustiege: 1 Stunde 20 Minuten Zustiege: 10 - 30 Minuten Ausrichtung: Süd Ausrichtung: West bis Süd Charakter: Wand- und Plattenkletterei Charakter: vielfach überhängende Wandkletterei

Schwollwand Waidring Lohfeyer Weißbach bei Lofer

Knackiger Sektor im östlichen Teil des eindrucksvollen, 200m hohen Unbedingt einen Ausflug wert - ein Hotspot mit direktem Parkplatz beim Plattenpanzers der Schwollwand. Perfektes Ambiente. Gasthof Lohfeyer und kurzem Zustieg. Einzig die Einsteigerrouten fehlen. Sektoren: 1 Sektoren: 2 Routenanzahl: 14 Routenanzahl: 56 Schwierigkeiten: 6+ bis 10- Schwierigkeiten: 5 bis 10 Kletterlängen: 20m - 50m Kletterlängen: bis 30m Höhenlagen: 1800m Sportklettern Höhenlagen: ca 1000m Sportklettern Zustiege: 1 Stunde 30 Minuten Zustiege: 20 Minuten Ausrichtung: Süd Ausrichtung: Südost Charakter: raue, steile Wandkletterei Charakter: senkrechte bis überhängende Wandkletterei

Hohlwegen Weißbach / Saalfelden Frohnwies Weißbach bei Lofer

Außer den hier bereits explizit erwähnten und behandelten Gebiete Die Klettergebiete entlang der B311 sind weithin für Routen in den rund um Weißbach bietet diese auch als Hohlwegen bekannte Region höchsten Graden bekannt. Etwas im Wald versteckt, bieten sie den für Extreme eine Menge Routen in weiteren verschiedenen kleinen idealen Spielplatz an heißen Tagen. Ausdauerkletterei Klettergebieten. Die Kletterei ist meist technisch anspruchsvoll und an kleinen Leisten. spielt sich in den oberen bis höchsten Schwierigkeitsgraden ab. Sektoren: 4 Empfohlen: Der Kletterführer „Rock Projects“ wo die meisten der unten Routenanzahl: 89 angeführten Gebiete beschrieben sind. Sportklettern

Sportklettern Schwierigkeiten: 4 bis 11 Kletterlängen: 7m - 30m Die Klettergebiete: Höhenlagen: ca. 600m Kleines Verdon, Oberes Wunderland, Lohfeyer, Barbarenland, Göllner Zustiege: 5 - 15 Minuten Dachl, Stoissengraben, Krastein, Ruinenfelsen, Balkone, Platte unterm Ausrichtung: West bis Süd Dach und Rauhe Welt. 40 Charakter: geneigte bis überhängende Wandkletterei 41 Inserat Sportgeschäft Klettern 105x180_Layout 1 24.05.11 10:34 Seite 1

Alpines steinberge Sportklettern

5090 Lofer 176, direkt an der Talstation Loferer Alm Bahnen, Was meinen wir mit Alpinem Sportklettern? 5090 Lofer 15, im Ortszentrum Tel. +43 (0)6588/72 911 Sportliches Klettern an Felswänden mit einer Höhe bis zu E-mail: [email protected], www.sturm-ski.com 1400m in alpiner Umgebung. Die Routen sind in der Regel gut mit Bohrhaken in unterschiedlichen Abständen gesichert, benötigen aber durchaus auch zusätzliche selbstständige 2 x in Lofer - Gondelbahn + Zentrum Absicherung mittels Keile oder Friends.

Öffnungszeiten: Eigenverantwortung in der Beurteilung des eigenen Könnens Mo-Fr von 09:00 - 12:00 und 14:30 - 18:00 Uhr und des Sicherungsmaterials, die Beachtung alpiner Faktoren und Sa von 09:00 - 12:00 Uhr der Wetterverhältnisse bzw. der Länge und Beschaffenheit von Zu- und Abstiegen ist eine notwendige Voraussetzung. Ihr Kletterfachgeschäft in Lofer mit einer großen Auswahl an: trag elm en H !

z Helm sollte hier Pflicht sein! u e - Klettergurte n m ir W B o er - Klettersteigsets hle dein - Helme - Kletterschuhe - Karabiner - Express Sets - Bandschlingen - Seilsack - Kletterseile - Sicherungsgeräte - Magnesiumbeutel - Rucksäcke u.v.m. Herbstliche Traumkletterei in der Route „Oktoberfest“ an der bis zu 300m hohen Auch große Auswahl an Outdoorbekleidung und Schuhen der Marken: Hüttenwand nahe der Schmidt-Zabierow Hütte - North Face - Salomon - McKinley

Hier gilt:

• Kein Campieren an den Ausgangsparkplätzen! • Auf den Zustiegswegen bleiben! Ihr Kletterfachgeschäft im Zentrum von Lofer. • Alpine Regeln beachten! 43 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Steinplatte - Wiesloch Waidring Urlkopf - Loferer Alm Lofer

Eindrucksvolle, bis zu 150m hohe Riffkalkwände die entweder mit der Das „Verdon“ Tirols und Salzburgs. Traumhaftes Ambiente hoch über Bahn oder über die Mautstraße leicht zugänglich sind. Bombenfester dem Strubtal. Leicht erreichbar, meist sehr steile, athletische Kletterei Fels mit zum Teil technisch sehr anspruchsvoller Kletterei. an perfektem Fels mit bester Absicherung. Für die Kühnen gibt es auch einige Routen in den höchsten Schwierigkeitsgraden mit minimalster Sektoren: 15 Bohrhakenabsicherung. Routenanzahl: 110 Routenlängen: bis 200m (8SL) Sektoren: 15 Schwierigkeiten: 4+ bis 10 Routenanzahl: 53 Absicherung: zum Großteil sehr gut mit BH Routenlängen: bis 200m (7SL) Höhenlagen: 1800m Schwierigkeiten: 6 bis 10+ Absicherung: bestens mit BH Alpines Sportklettern

Alpines Sportklettern Zustiege: 10 - 35 Minuten Ausrichtungen: West bis Süd Höhenlagen: 1600m Charakter: Platten, Wand, Risse, meist senkrecht, technisch anspruchsvoll Zustiege: 35 Minuten Ausrichtungen: Süd bis Südost Charakter: meist senkrechte bis überhängende Wand Wemeteigen - Schwollwand Waidring

Hier findet man viele gut abgesicherte Routen im moderaten Schwierig- Schmidt-Zabierow Hütte Loferer Steinberge Lofer keitsgrad. Technisch sehr anspruchsvoll sind die Routen in den oberen Schwierigkeitsgraden. Achtung in den alten Klassikern - hier sind die Dieser Bereich bietet sehr gut abgesicherte Routen in unmittelbarer Sicherungspunkte ausnahmslos selbst anzubringen. Nähe zur Hütte und in atemberaubendem Ambiente. Ein Traum für Sektoren: 8 hochalpine Genießer. Routenanzahl: 41 Sektoren: 8 Routenlängen: bis 170m (6SL) Routenanzahl: 56 Schwierigkeiten: 4+ bis 9+ Routenlängen: bis 300m (10SL) Absicherung: in den neuen Routen Schwierigkeiten: 4 bis 9- sehr gut mit BH, alte Routen sind allerdings Absicherung: sehr gut mit BH Alpines Sportklettern komplett selbst abzusichern Höhenlagen: 2000m Höhenlagen: 1700m Zustiege: 10 - 30 Minuten Zustiege: 1 - 1,5 Stunden Stützpunkt: Schmidt-Zabierow Hütte Alpines Sportklettern Ausrichtungen: Süd bis Südwest Zustieg zum Stützpunkt: 2,5 Stunden Charakter: zum einen genüssliche leichtere Wasserrillenplatten, Ausrichtungen: Nordost bis Südost zum anderen in steiler Wand oft auch technisch sehr anspruchsvoll Charakter: Platten, Wand, meist geneigt bis senkrecht an sehr rauem Fels

Die Wände von Sommerin, Tanzboden, Urlkopf und Lachfeldkopf über dem Pass Strub Herrliche Wasserrrillenkletterei an der Hüttenwand nahe der Schmidt-Zabierow Hütte

44 45 46 Alpines Sportklettern Alpines Sportklettern senkrecht analpinemFels Charakter: Wand, Plattenoft Süd, OstundWest Ausrichtungen: 2,5 Stunden Zustieg zumStützpunkt: Stützpunkt: Riemannhaus Zustiege: 10 -30 Minuten Höhenlagen: 2200m Absicherung: gutmitBH Schwierigkeiten: 1bis8 Routenlängen: bis300m (9SL) Routenanzahl: ca38 Bereiche: 3-Niederzink,Sommerstein,Breithorn Hüttennähe. terei andenPlattenamBreithorngegenüber. Allesinunmittelbarer Plattenklet- an densüdseitigenWänden desNiederzinkundperfekte fastPlaisirrouten Wänden desSommersteinstehenbestensgesicherte andenmarkanten Den steilenanspruchsvollenSportkletterrouten Riemannhaus Charakter: Beste Jahreszeit:JulibisOktober Ausrichtungen: West bisSüdwest Stützpunkt möglich:Schmidt-ZabierowHütte Zustieg vomTal: 2,5Stunden Höhenlagen: 2500m Absicherung: sehrgutmitBH Schwierigkeiten: 3+bis9- Routenlängen: 200m bis500m (5-15SL) Routenanzahl: 25 Bereiche: 3-Gr. Traunspitzl Ochsenhorn,Westgratturm, Schmidt-Zabierow HütteverkürztsichderZustiegaufca.1,5Stunden. jedochgutesVerständniserfordert füralpinesGelände.MitStützpunkt mer Umgebung.DieAbsicherungmittelsBohrhakenistgutbissehrgut, und andenWest- undSüdwändendesTraunspitzls inabsoluteinsa- Hochalpine RoutenandensteilenSüdwestpfeilerndesGr.Ochsenhorns Ochsenhorn /Traunspitzl Steinkoloss desSommerstein direkt neben Alpine Sportkletterei am markantenAlpine Sportkletterei alpine Wand, meistsenkrechtansehrrauemFels dem Riemannhaus Steinernes Meer Maria Alm Loferer Steinberge Routenpro l Riemannhaus 3 4 5 4 6 7 6 14 6 Lofer 6 0 0 0 Fahnenköpfl senkrecht analpinemFels Charakter: Wand, oftsauch Ausrichtungen: SüdbisWest Zustieg zumStützpunkt:2,5Stunden Stützpunkt: Passauer Hütte Zustiege: 10 -35 Minuten Höhenlagen: 2100m Absicherung: gutmitBH Schwierigkeiten: 5bis8 Routenlängen: bis250m Routenanzahl: 26 Bereiche: 2-Kuchlhorn, Kaffeeköpfl besten Fels. Besonders dieneueingerichtetenkurzenRoutenamKuchlhorn bieten horn bietensichinHüttennähevieleMöglichkeitenfürdenKletterer. Passauer Hütte Mit denBereichenamsogenanntenKaffeeköpflund Kuchel- Charakter: Wand, oftsenkrechtanalpinemFels Ausrichtungen: SüdbisWest Zustieg zumStützpunkt:2,5Stunden Stützpunkt: Passauer Hütte Zustiege: 10 Minuten Höhenlagen: 2200m Absicherung: gutmitBH Schwierigkeiten: 5-bis9- Routenlängen: bis300m (9SL) Routenanzahl: ca22 Bereiche: 1 steilste KlettereiinalpinemAmbiente. in seiner250m undbieten hohenWestwand wurdenzurGänzesaniert indenLeoganger Steinbergen.DieRouten Der klassischeKlettergipfel den Wandfußplatten desKuchlhorns nahe Perfekter KalkPerfekter mitbesterAbsicherungan der Passauer Hütte Leoganger Steinberge Leoganger Steinberge Routenpro l Kuchlhorn-Kaeeköp

Leogang 1

Leogang 6 6 8 3

47 Alpines Sportklettern 48 Alpines Sportklettern Alpines Sportklettern Umgebung Charakter: meistKlettereian Platten undWandstufen inhochalpiner Beste Jahreszeit:JulibisOktober Ausrichtungen: SüdbisSüdost Zustiege vomTal: meist2-2,5Stunden Höhenlagen: 2000m -2500m Absicherung: gutmitBH Südwand, 5/230m Gipfel: abgesichert. haken inunterschiedlichen,teilweiseauchanspruchsvollenAbständen auch genießenzukönnen.DieRoutensinddurchwegsgutmitBohr- ist notwendig,umdieRoutenaufGipfelderLeogangerSteinberge Routen mitentsprechendlangenZu-undAbstiegen.AlpineErfahrung Leoganger Steinberge Charakter: rauePlattenundsteileWandkletterei Beste Jahreszeit:JunibisNovember Ausrichtung: Süd Einkehrmöglichkeit: Lettlkaser Zustieg vomTal: 2Stunden Höhenlagen: 1900m Absicherung: sehrgutmitBH Schwierigkeiten: 6bis9 Routenlängen: bis200m (6SL) Routenanzahl: 27 Bereiche: 3 routen imWandfußbereich (5bis7+). findet manhiernochbesteBedingungen.Neu!ca. 10 Einseillängen- in denLeogangerSteinbergenamLettlkaser. BesondersimSpätherbst Super Fels, herrlicheLageundeinederurigstenEinkehrmöglichkeiten Kaserwand bohrhakengesicherten RoutenindenAlpen) bohrhakengesicherten Pinzgawurm, 6+A0/2100m (einederlängsten Birnhorn Schlechters Fall, 7A0/375m Südl. Hundshörndl 8-/285m Bergführerweg, Brandhorn Groamatkatzei, 8-/200m Mitterhorn Leoganger Steinberge andere Gipfel www.passauer-huette.at meisten Routenauchauf von AdiStocker, Topos zuden „Steinplatte“ (Panico-Verlag) Empfohlener Kletterführer:

Leogang

Leogang Diesbachwand Charakter: untenraueWasserrillenplatten, obensteileWand Beste Jahreszeit:JunibisOktober Ausrichtung: Nordost Zustieg zurHütte:21/2Stunden Zustieg vonderHütte:45Minuten Höhenlagen: 1900m Absicherung: sehrgutmitBH Schwierigkeiten: 6-bis8- Routenlängen: bis150m (5SL) Routenanzahl: 18 Bereiche: 2(RaueWand undKlettergarten) Topos liegenbeiderHütteauf. bestens geeignet. unmittelbarer NähederHütteistspeziell fürdieerstenSchritteimFels sogenannte „RaueWand“. Auchderkleine15m in hoheKlettergarten Routen inderNäheNeuenTraunsteiner Hüttebietetdie Schöne, sehrgutmitBohrhakeneingerichtete,biszu150m lange Neue Traunsteiner Hütte Charakter: rauePlatten,steileWand, ausladendeDächer Beste Jahreszeit:JunibisNovember Ausrichtung: Südost Zustieg vomTal: 1Stunde Höhenlagen: 1200m Absicherung: sehrgutmitBH Schwierigkeiten: 6-bis9+ Routenlängen: bis250m (10SL) Routenanzahl: 27 Bereiche: 2(UntereundObereDiesbachwand) aufseineKosten. auch derKlettererimmittlerenSchwierigkeitsgrad dominieren ausladendeDächerdasGeschehen.InderOberenkommt werden. InderUnterenDiesbachwand noch spätimHerbstbeklettert Diese beidengewaltigenWandstufen könnenschonfrühimFrühjahr und Saalachtal Weißbach Reiter Alpe Unken 3

49 Alpines Sportklettern Alpines Sportklettern 50 Alpines Sportklettern teilweise aber auch anspruchsvollen Abständen abgesichert. teilweise aberauchanspruchsvollenAbständenabgesichert. Die RoutensinddurchwegsgutmitBohrhakeninunterschiedlichen, Routen aufdieGipfelderLofererSteinbergeauchgenießenzukönnen. istnotwendigumdie biszu38! Seillängenlangen Alpine Erfahrung Vielfach langeRoutenmitentsprechendlangenZu-undAbstiegen. Loferer Steinberge Umgebung mitmeistalpinenZu-und Abstiegen. Charakter: KletterroutenmitBohrhakenabsicherung inalpiner Beste Jahreszeit:JulibisOktober Zustiege vomTal: meist2-2,5Stunden Höhenlagen: 2000m -2500m Absicherung: gutmitBH Schwierigkeiten: 3bis9- Routenlängen: 200m -1500m (6-38SL) Routenanzahl insgesamt:27 Westpfeiler, 5/7SL Alte Westwand, 5+/6SL Neue Westwand, 5/6SL Neue Zeiten,7- /6SL Südwandl, 5/7SL Gleinembei, 6-A0/7SL OTaxbam, 6-/6SL Giftzahn, 8-/6SL Sternstunden, 8/11SL Pro Grufti,3+/6SL Traunspitzl Terrassenspaziergang, 4-/16SL Eiskogl 4+/13SLWehrgrubenspass, Kreuzreifhorn Sayonara, 6+/5SL Merci, 8/7SL Rauschkönig, 9/8SL Gedächtnisweg, 7/7SL Wirtshörndl EndeNie, 7- /38 SL Breithorn Gipfel undRouten: andere Gipfel Zeitgeist, 3/10SL Ulrichshorn 4/6SL Astenriedelgrat, Seehorn Mitterhornsafari, 5+/13SL Mitterhornpfeiler Mitterhornexpress, 7+ /14SL Mitterhornpfeiler Fun Connection,6/28SL Westl. Reifhorn Schießlingsennin, 6A0/12SL Hafenlochpfeiler BloodyOldMen, 7+A0 /24SL Gr. Rothorn RiMi Pfeiler, 6A0/28 SL Gletscherbabies, 7+ /12 SL Gletscherbäurin, 6-/33SL Geislhorn www.schmidt-zabierow.at meisten Routenauchauf von AdiStocker, Topos zuden „Steinplatte“ (Panico-Verlag) Empfohlener Kletterführer: Lofer Reiter Steinberge in alpinerUmgebung Charakter: meistKlettereianrauenPlattenund ansteilerWand Beste Jahreszeit:JulibisOktober Ausrichtungen: Nord Zustiege vomTal: 2,5Stunden Höhenlagen: 1800m -2200m Harry Potter, 6-/330m Nachspeise, 7obl.7- /210m Vorspeise, 7/210m Glück, 7obl.6+/380m Sternschnuppe, 7- obl.6-/370m Willis weiterWeg, 7- obl.6/370m Reloaded, 7obl.6+/500 Lachende Steine,6+obl.6-/600m Men atWork, 7+ obl.7- /600 Bombenfidel, 8obl. 7- /450m Toni, 8+obl.7/330m Paulas NeueWelt, 6+/550m Reiter Alpe: Fata Morgana,7/400m Hochstadl Südwand, 5/450m Hexentanz derFersen, 7/450m Hasenalarm, 6/400m Häuslhorn andHeaven,7+Earth obl.7/550m Wassersymphonie, 8-obl.7- /500m Alpatraum, 9-obl.7+ /430m Im RauschderTiefe, 8obl.7/400m Bühlerweg, 8-obl.7- /400m Fliegender Hölländer, 7obl.6/500m Oftsteilimmergeil, 7/480m Alpawand Gipfel ReiterSteinberge: eine guteZeitplanung. einem Erlebnis.DieZu-undAbstiegesindrechtlangverlangen und meistguterbisbesterFelsqualität machenjededieserRoutenzu Hohe, alpineWände mitsehrguterAbsicherungdurchBohrhaken Reiter Alpe Brüderl und Fritz Amman. Brüderl undFritz auf derHomepagevonJosef Topos zudenmeistenRouten

Unken

51 Alpines Sportklettern Klettersteige steinberge

Was sind Klettersteige?

Klettersteige sind zur Gänze oder zum Großteil mit Stahlseilen gesicherte Anstiege, versehen mit Eisengriffen und -tritten. Sie führen über Grate und durch Wände, die sich meist schon im alpinen Gelände befinden. Länge, Wetterverhältnisse und andere alpine Faktoren müssen beachtet werden.

trag elm en H ! Am Panorama-Klettersteig auf die Henne Helm gehört hier pflichtgemäß auf den Kopf! z u e m n ir W B o er hle dein

Klettersteigausrüstung!

Die in diesem Handbuch angeführten Klettersteige dürfen nur mit der entsprechend genormter Klettersteigausrüstung begangen werden.

Klettersteigausrüstungsverleih in der Region:

Schmidt-Zabierow Hütte Lofer Klammstüberl Weißbach Gasthaus Seisenbergklamm Weißbach Fun Connection Fieberbrunn Salewa Mountain shop Kliko Sport Saalfelden Rock´n‘Roll mountain store Kirchdorf

52 53 Übungsklettersteig Adolari St. Ulrich am Pillersee Marokka Henne Fieberbrunn

Durch seine leichte Erreichbarkeit ist dieser kurze Klettersteig bestens Kurzer, schöner Klettersteig auf den Marokka, einem Vorgipfel der Hen- geeignet für einen ersten Einblick in die Klettersteigwelt. Seilbrücke und ne. Der Einstieg ist schnell mit der Bergbahn und von der Bergstation Flying Fox bereichern das Erlebnis. Lärchfilzkogel aus zu erreichen. Vor allem ein landschaftliches Erlebnis. Länge: 100m Länge: 200m Schwierigkeit: B/C Schwierigkeit: C Höhenlage: 800m Höhenlage: 1900m Klettersteige Klettersteige Zustieg: 10 Minuten Zustieg: 45 Minuten von der Bergstation Ausrichtung: Südost Ausrichtung: Nord Charakter: Übungsklettersteig Charakter: bei Nässe etwas heikel in den steileren Passagen

s´Schuastagangl Steinplatte Waidring

Mit den Gondeln der Bergbahn Waidring schnell erreichbar. Unter den Kletterwänden der Steinplatte gelangt man in ca 20 bis 30 Minuten zum Einstieg. Länge: 220m Schwierigkeit: C/D Höhenlage: 1700m kienpointner

Klettersteige Zustieg: 20 Minuten von der Bergbahnstation Steinplatte Waidring, Dorfstraße 6, Tel. +43 (0)5353/5451 Ausrichtung: Süd Waidring, Alpegg 10, Tel. +43 (0)5353/5584 E-mail: [email protected], www.intersport-kienpointner.at Charakter: steile Wandstufen, kurze latschige Passagen

Panoramaklettersteig Henne Fieberbrunn Nackter Hund Loferer Steinberge Lofer

Lange, leichte Passagen verleiten zum Landschaftsgenießen. Wer es Hochalpiner Klettersteig der auf einen der höchsten Gipfel der Loferer etwas spannender haben will, nimmt im Mittelteil die Variante C/D. Steinberge führt. Am Stützpunkt Schmidt-Zabierow Hütte kann man sich in einer Klettersteigschule auch an allen Klettersteigschwierigkeits- Länge: 800m graden von A bis F versuchen. Schwierigkeit: A/B, Variante C/D Länge: 300m Höhenlage: 1900m Schwierigkeit: C/D Zustieg: 1 Stunde von der Lärchfilzhochalm bzw.

Klettersteige Höhenlage: 2500m Klettersteige Bergstation Lärchfilzkogl Zustieg: 1 Stunde von der Schmidt-Zabierow Hütte Ausrichtung: Südost Ausrichtung: Südost Charakter: steile Wandstufen mit langen, leichten Gratpassagen Charakter: Klettersteig in hochalpinem Gelände Stützpunkt: Schmidt-Zabierow Hütte

54 55 56 Klettersteige Klettersteige Klettersteige Charakter: sehrsteilundkraftraubend Ausrichtung: Südwest Zustieg: 5MinutenvomGasthofFrohnwies Höhenlage: 600m Schwierigkeit: E/F Länge: 150m vorbehalten! NotausstiegbeiSteigmitte möglich. power biszumAusstieg.DerKlettersteig istnurabsolutenProfis EinzelstellenbisE/F,steigerfahrung. manbrauchtordentlichAusdauer- Sehr schönerExtrem-Klettersteig.Verlangt sehrvielKraftundKletter- Wilde Gams Charakter: Ausrichtung: Südwest bewaldeten Felsriegel. Zustieg: 5MinutenvomGasthofAuvogl durcheinensteilen, machen diesenKlettersteiginteressant.Erführt Höhenlage: 600m vonWeißbachDie Kürze desZustiegesunddieNäheOrtskerns Schwierigkeit: C/D Länge: 250m Weiße Gams Charakter: AnfängerklettersteigauchfürKindergeeignet Ausrichtung: West Seisenbergklamm zukombinieren. Zustieg: 10 MinutenvomParkplatz Seisenbergklamm Idealmitderromantischen gut mitBügelnundStahlseilgesichert. Höhenlage: 600m Klettersteig verläuftimrechtenTeil desAV-Klettergartens undistsehr Schwierigkeit: B/C Kurzer, Weißbach. Der lohnenderAnfängerklettersteig direktimOrt Länge: 100m Zahme Gams steile Passagen, QuerungenaufPlatten,teilweiseleichtgrasig Weißbach beiLofer Weißbach beiLofer Weißbach beiLofer Stützpunkt: Peter Wiechenthaler Hütte Charakter: reizvollealpineUmgebungmitausgesetztenPassagen Ausrichtung: Nordwestbzw Südwest Zustieg: ca.15 MinutenvonderPeter Wiechenthaler Hütte Höhenlage: 2000m Schwierigkeit: A/Bbzw B/C Längen: ca300m Klettersteigschule Stützpunkt: Passauer Hütte Charakter: Süd-extremsteilund kraftraubendbzw Nord-leichter Ausrichtung: Südbzw Nord Zustieg: jeweils15 MinutenvonderPassauer Hütte Höhenlage: 2160m Schwierigkeit: Süd-D/Ebzw Nord-B/C Länge: Süd-360m bzw Nord-270m anspruchsvollen Klettersteig„Leoganger Nord“. überdendeutlichleichteren,aberauchnoch können. DerAbstiegführt sind unabdingbar, Passagen auchgenießenzu umdieexponierten Erfahrung hochalpine Mitterspitze.Seiltechnischewieklettertechnische Der KnallerunterdenKlettersteigenistder„LeogangerSüd“aufdie Leoganger SüdundNord Wildental Klettersteige Klettersteigesports. EinblickindieWelt des Schwierigkeiten AbisFbieteneinenperfekten allen Klettersteigschwierigkeitenzuversuchen.Ca.12 Routenvonden hat hierdanndieGelegenheitsichaneinerca.50m hohenWand in den Sommer2014 derBaueinerKlettersteigschulegeplant.Man In unmittelbaremNahbereichderSchmidt-ZabierowHütteistfür leicht erreichbar. schreiten kann.Von derPeter Wiechenthaler HütteausistderEinstieg diese KlettersteigeaufdenenmandenGipfeldesPersailhorns über- alpinerLandschaftbieten Spannenden Kletterpassageninperfekter Loferer Steinberge Steinernes Meer Leoganger Steinberge Lofer Saalfelden Leogang

57 Klettersteige Klettersteige Klettersteige steinberge Alpinklettern

Klettern in alpinen Lagen mit langen, teils auch komplizierten Zu- und Abstiegen. Die Kletterei beinhaltet auch unterschiedliche Gesteinsqualität. Durchwegs muss die Kletterei auch selbst abgesichert werden. Wenn Haken vorhanden sind, so sind diese oft aus der „Ur“zeit des Kletterns und in schlechter Qualität. Alpine Erfahrung ist in allen alpinen Routen der Region unerlässlich. Trotz ihres Alters - die sind noch gut. Das kann in den alpinen Routen aber auch anders sein!

Leoganger Steinberge Leogang / Weißbach Loferer Steinberge Waidring / St. Ulrich / Lofer

Gipfel und Auswahlrouten: Gipfel und Auswahlrouten:

Birnhorn Südwand, 5+ / 1400m Breithorn Nordgrat, 4+ A0 / 900m Jauzkopf Südwestpfeiler, 5 / 500m Rothorn Nordkante, 5+ / 650m Reifhorn Überschreitung, 4- / 700m Höhenlagen: bis 2600m Mittl. Ochsenhorn Südostpfeiler, 6 / 800m

Zustiege vom Tal: bis zu 2 1/2 Std. Alpinrouten Alpinrouten Beste Jahreszeit: Juli bis Oktober Höhenlagen: bis 2500m Stützpunkt: Passauer Hütte Zustiege vom Tal: bis zu 2 1/2 Stunden Charakter: lange Kletterei mit unterschiedlichen Gesteinsqualitäten. Beste Jahreszeit: Juli bis Oktober Die Routenfindung erfordert guten Orientierungssinn. Stützpunkt: Schmidt-Zabierow Hütte Charakter: lange Kletterei mit unterschiedlichen Gesteinsqualitäten. Die Birnhorn Südwand gehört zu den höchsten Alpenwänden! Die Kletterei wird oft von Bändern unterbrochen. Landschaftliche Leckerbissen.

Info zu diesen und anderen alpinen Routen in der Region findet ihr im: Reiter Steinberge Lofer / Weißbach

AV-Führer Leoganger und Loferer Steinberge Gipfel und Auswahlrouten: A. Stocker und N. Stockklauser 1991, erschienen im Rother-Verlag, leider vergriffen Gr. Häuslhorn Südwand, 5 / 400m Gr. Mühlsturzhorn Direkte Südkante, 6+ / 300m Kletterführer Steinplatte Grundübelhorn Grundübelkante, 4+ / 400m A.Stocker 2010 erschienen im Panico Alpinverlag

Höhenlagen: bis 2300m Alpinrouten

trag elm en H ! Zustiege vom Tal: bis zu 2 1/2 Stunden AV-Führer Berchtesgadener Alpen

z u e Beste Jahreszeit: Juli bis Oktober m n ir W B B. Kühnhauser 2011, o r e hle dein Charakter: Kletterei in meist bestem Fels. erschienen im Rother-Verlag 58 59 Achberg Unken Bouldern Eisklettern Bereits ein kleines Bouldermekka in einem alten Steinbruch mit sehr Klettern ausgerichtet auf höchste Schwierig- Klettern an gefrorenen Wasserfällen oder vielen Blöcken. Unter Insidern schon weitum bekannt. Parken am besten keiten ohne Seilsicherung an Felsblöcken auch an künstlichen Eistürmen. Im freien oder an künstlichen Kletterwänden in Gelände ein Sport, der viel Erfahrung beim Alpenbad Unken. 5 Minuten Zustieg auf einem alten Steig begin- Hallen mit entsprechender Absprunghöhe. im Umgang mit dem Anbringen von nend hinter einem „Bankerl“. Zur Sicherung dient meist eine Matte auf Sicherungspunkten braucht. Das Klettern dem Boden, sowie, wenn vorhanden, der kombinierter Eis -und Felsrouten an hohen Lage: Alter Steinbruch Kletterpartner mittels „Spoten“. alpinen Wänden wird nicht umsonst als die Bouldern Gestein: Kalk Königsdisziplin im Bergsport bezeichnet. Höhe: ca. 3 m Anzahl der Blöcke: über 50 steinberge

Fuchsloch / Pass Luftenstein St. Martin bei Lofer Eiskletterturm Heutal Unken Feines Bouldergebiet entlang der Saalach am Pass Luftenstein. Definierte Der Eiskletterpark Heutal bietet die Möglichkeit sich im Drytooling und Boulder - Einstiege meist erkennbar. Bitte keine Drahtbürsten verwenden! im Eisklettern zu probieren. Alle Stationen sind toprope zu sichern. Parkmöglichkeit über der Brücke nach Strohwollen nach 150m rechts. Leihausrüstung ist gegen eine Gebühr erhätlich. Lage: herrlich entlang der Saalach Jeden Montag von 18.00 - 21.00 Uhr Flutlichtklettern mit dem ÖAV Gestein: Kalk Jeden Freitag von 14.00 - 16.00 Uhr - Eiskletter-Workshop. Eisklettern Bouldern Höhe: ca. 5 m Anmeldung erbeten. Helm ist Pflicht! trag elm en Anzahl der Felsen: ca. 15 Info und Anmeldung unter: +43 664 9172923 H !

z 2 u e m n Anzahl der Boulder: 47 r Wandgröße: 230m i W B o er Schwierigkeiten: 5b bis 8b Wandhöhe: bis 16m hle dein Anzahl der Routen: 7 - 10 Bouldergebiet Ferienwiese Weißbach Schwierigkeiten: WI 4 - 6, M4 - M9 Das Bouldergebiet verteilt sich rund um den Campingplatz der Ferien- wiese und bietet speziell für den gemäßigten Boulderer viel. Vielfach im Eisarena Diesbach / Hohlwegen Weißbach Schatten unter großen Bäumen - ideal bei sehr heißen Sommertagen. Das Eis-Mekka der Region ist nicht zu übersehen. Es liegt direkt an der Lage: herrlich gelegen unter schattigen Bäumen B311 zwischen Weißbach und Saalfelden. Noch sind nicht alle Zapfen Gestein: Kalk und Mixed-Linien erschlossen. trag elm en Bouldern Höhe: ca. 3 m H ! Höhenlage: 600m, herrlich direkt im Talgrund

z Anzahl der Boulder: 17 u e m n ir W B Höhe der Eisfälle: bis 100m o r e Schwierigkeiten: 3 bis 7a hle dein Anzahl der Routen: 15 Eisklettern Schwierigkeiten: WI 5- bis WI 5+ M8+ Timoks Kletterpark Fieberbrunn Im näheren Umfeld befinden sich noch die sehr schönen Kletterpark mit 6 riesigen Granitblöcken in unterschiedlichen Formen. Möglichkeiten an langen Eisfällen. Kraxlspaß für Kinder wie für geübte Boulderer. Auf Klettertemperatur Kas´marie WI 4+, 300m kannst du dich am Niederseilgarten oder auf der Slackline bringen. Fronaufall WI 4, 100m Lage: Timoks Alm - Mittelstation Streuböden Material: Granit Infos über einige der Eiskletterrouten der Region findet ihr im:

Bouldern Höhe: ca. 3m Info unter +43 5354 56333-0 Eiskletterführer Salzburger Land erschienen im Panico Alpinverlag 60 Anzahl: 6 Steine www.bergbahnen-fieberbrunn.at www.panico.de und auf der Webseite: www.bergsteigen.com 61 Loferer Steinberge Leoganger Steinberge Reiter Steinberge Reiter Alpe Steinernes Meer Salzburg

Zustieg von Kletterhallen Hochseilgärten Bouldern Alpinkletterbereiche Einstieg Men at Work Oberjettenberg 1 Kletterparadies Familienland Pillersee Alphorn 1 Gasthof Großlehen 1 Achberg Loferer Steinberge 1 12 2 ÖAV Kletterhalle Fieberbrunn 2 Leoganger Steinberge Unken Hirscheck 2 Hotel Gut Brandlhof Paß Luftenstein Wartstein 3 ÖAV Kletterhalle Leogang 1 3 Ferienwiese Reiter Steinberge Heutal 4 Kletterhalle Felsenfest 4 Timoks Kletterpark Reiter Alpe Schrecksattel enberg 5 Kletterhalle Weißbach Daxbauer Unk 5 Boulderraum Steinernes Meer Salzburger Hof berge Betreute Klettergärten 7

Übersichtskarte Neue Traunsteiner Drei Brüder R e i t e r A l p e Hütte 1 Wintergarten Steinplatte .470 Eisklettern Dietrichshorn Reith Weg Nr 2 Adolari 1 Achberg stein

3 ...auf einen Blick Kinderübungsfels Halser Grund 1 Eiskletterturm Heutal Stallenalm2 Paß OLuftenstein 10 Alpawand 1 Bimalm O 1 11 4 Wiesensee 2 Eiskletterarena 3 Ferienwiese Diesbach/Hohlwegen Gasthaus 5 Weißbach Platte Obermayrberg Häuslhorn 4 Steinplatte Timoks Kletterpark Au Wagendrischelhorn 3 Eiskletterwand Grünwaldalm Wiesloch 6 Brechl Platte Almplatte 5 Boulderraum Schwollwand Sender Salzburger Hof Stadlhorn 1 Wemeteigenalm Sommerinwand Genussladen Seibl Salzburger1 Hof Tanzboden Jhtt. Hochgscheid Sportklettern O Mühlsturzhorn Lofer 1 Gebiete Steinplatte / Wiesloch / Schwollwand St.Johann 2 B 178 Waidring Gasthaus 2 Kletterfels Klobenthal Strub 2 1 3 Eiskletterturm Heutal Kletterfels Grieseltal Klobenthal 4 2 Eiskletterarena O O Gebiet Brechl EndeNie St.Martin 2 Orientierungstafel Diesbach/Hohlwegen Einstieg 5 BloodyOldMen Gebiete Fronwies Elferhörndl Einstieg Tourismusinfo St.Adolari3 Eiskletterwand Gasthaus O Luftenstein 6 Gasthaus St.Adolari Blaue Wand Gaststätte mit au iegendem Tourenbuch Lohfeyer Salzburger Hof Breithorn Hüttenwand 2 Schmidt-Zabierow Hütte Bankomat 7 Dietrichshorn 3 Nas´n Öentliche oder ausgewiesene Parkplätze 2 3 6 4 11 Alpines Sportklettern Pillersee Gletscherbäurin Einstieg Schranken Bischof 3 BH Bahnhof 5 Gasthaus 1 Gebiete Steinplatte / Wiesloch / Schwollwand St.Ulrich am Pillersee Lohfeyer 4 B 311 Hirschbichl Campingplatz Dreispitz 2 Ferienwiese 5 Gebiete Urlkopf / Tanzboden / Lachfeldkopf Lamprechts- ofenloch 4 3 Gebiet Schmidt-Zabierow Hütte Weißbach 3 Gasthof Auvogl 4 Gr. Ochsenhorn Niederkaser 5 Kalbrunnalm Hochkaser Gasthaus 9 Fronwies 5 Gebiet Passauer Hütte Jausenstation 2 St.Jakob in Haus Grieseltal H o h l w e g e n 9 6 O Hochsäul 10 Fahnenköp St.Johann Ingolstätter 3 6 Haus 7 Kasawand Diesbachwand Wiesensee 4 Kletterparadies 1 Geierkogl Steinbruch 8 BH Familienland Stosswand Rabenköpfe Gasthaus Kirchl Wiesental 9 Diesbachwand 1 S t e i n e r n e s M e e r 10 Alpawand Buchensteinwand 8 Passauer Mitterhorn 11 Hütte Gebiet Neue Traunsteiner Hütte SchlechtersFall Fieberbrunn Einstieg Fahnenköp‚ Weißbachscharte Ka„eeköp‚ 12 Südwand Gebiet Reiter Alpe Lauchsee 5 BH Einstieg 7 7 2 13 13 6 Gebiet Riemannhaus Hoch lzen Grießensee Lettlkaser Peter-Wiechental Hütte 4 2 Gasthof Persailhorn Riemannhaus Schönfeldspitze O O Schörhof Wildalpgatterl Klettersteige Breithorn Sommerstein Niederzink B 164

Lärchlzkogl 12 Bachwinkel 1 s´Schuastagangl 8 Leoganger Nord Lärchlzhochalm BH 6 4 2 Adolari Übungsklettersteig 9 Weiße Gams Wildseeloder Haus Hüttwirt Henne Rabenköpfe Leogang 3 Klettersteig Nackter Hund 10 Wilde Gams Wildseeloder Saalfelden Wildsee 8 N 3 5 3 Kletterhalle Klettersteigschule Zabierow Zahme Gams BH Felsenfest 4 11 Hochhörndl ca 5 Km 5 Hütte 5 Panorama Klettersteig Henne 12 Wildental Klettersteige 6 Marokka Henne 62 Leoganger Süd Maria Alm 7 Bischofs- hofen Who is the Master of Desaster? steinberge

desasterdesaster Unken Waidring Reith Jeden Sommer an der Forellenranch / Lofer Kirchdorf St.Ulrich St.Martin St.Ulrich am Pillersee St.Jakob Weißbach www.pillerseetal.at Fieberbrunn Foto: Aufschnaiter Hochfilzen Saalfelden Leogang Maria Alm

Tourismusverband PillerseeTal - Kitzbüheler Alpen Dorfplatz 1, 6391 Fieberbrunn, Telefon: +43 (0)5354 56304 [email protected], www.pillerseetal.at

Tourismusverband Salzburger Saalachtal Nr. 310, 5090 Lofer , Telefon: +43 (0)6588 8321-0 [email protected], www.lofer.com

Saalfelden Leogang Touristik GmbH Mittergasse 21a 5760 Saalfelden Telefon: +43 (0)6582 70660 [email protected] Die 24 Stunden Wanderung zwischen Tirol und Salzburg www.saalfelden-leogang.com Jährliches Sommerevent der Wander- & Kletterregion STEINBERGE