8/2014

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Mit einem 6½:4½-Sieg gegen Viswanathan Anand verteidigte (links) im russischen Sotschi den WM-Titel. (Zeichnung: RoseMarie J. Pfortner, erstellt an der Zurich Challenge 2014 – mehr Infos zur Fernschach spielenden Künstlerin: www.kunstundschach-rjp.com)

Der SSB schlägt ein neues Beitragsmodell mit Spielerlizenz vor Interview avec Laura Stoeri, Maître FIDE féminin de Payerne 1 Der 24-jährige Norweger Magnus Carlsen bleibt Weltmeister Inhalt Editorial Sommaire Sommario Am Ende des Jahres Schule breit unter- dürfen wir auf ein richtet, diese Kinder sehr gelungenes Ju- sind erwiesenermas- 2 Editorial biläumsjahr 125 Jah- sen ausgeglichener 4 SSB-Lizenzmodell re Schweizerischer und selbstbewusster. 7 Open du Jura Schachbund (SSB) Unser überaus er- zurückblicken: Mit folgreiches Milizsys- 8 Interview Laura Stoeri vielen Aktivitäten tem ist jedoch an sei- 14 WM-Match Carlsen – Anand wurde der Schach- ne Grenzen gestossen. 18 Analyses sport einer breiten Öf- Wenn wir die Jugend- fentlichkeit näherge- arbeit konsequent und 21 Ticino bracht, die Jubiläums- zielorientiert aufbau- 22 Seniorenschach Einzelmeisterschaften in Bern en wollen, müssen wir jetzt in- 23 Vorschau Weihnachts-Open haben einen würdigen Rahmen vestieren. Bereits an der DV hat Zürich gesetzt, unsere besten Spielerin- Georg Kradolfer aufgezeigt, wie- nen und Spieler haben heraus- viel Einsatz notwendig ist, damit 24 FIDE/Kortschnoi ragende internationale Erfolge wir in der ganzen Schweiz eine 25 Der falsche Weg . . . feiern dürfen, und alle Schach- professionelle Organisation für 26 Was ziehen Sie? freunde durften an den vielen Ju- die Jugendförderung aufbauen biläumsturnieren ihre Freude am können. Mit dem vom Zentral- 27 Studien Spiel geniessen. Dies alles ist je- vorstand vorgeschlagenen Li- 28 Problemschach doch nur möglich, weil sich viele zenzsystem erhalten wir die drin- 30 Fernschach Begeisterte mit aller Kraft für den gend notwendigen finanziellen 32 GM-Norm Nico Georgiadis Schachsport einsetzen, Turniere Mittel. organisieren, Jugendliche betreu- Ich wünsche mir, dass wir 33 Agenda 2015 en und sich auf Vereins- und Ver- in den kommenden Jahren an 34 Resultate bandsebene als Funktionäre zur die grossen Erfolge dieses Jah- 40 Turniere Verfügung stellen. res – über die an dieser Stelle in Seit der SSB-Delegiertenver- «SSZ» 7/14 die Rede war – an- 42 Agenda/Vorschau sammlung vor sechs Monaten knüpfen können, dass unsere habe ich einen kleinen Einblick Spieler an internationalen Wett- in die vielfältigen und aufwän- bewerben auch in Zukunft über- digen Aktivitäten der einzelnen durchschnittliche Platzierungen Ressorts erhalten und kann es fast und Normen erreichen. Noch nicht glauben. Ich bin zutiefst be- mehr aber wünsche ich mir, dass Schweizerischer eindruckt, was alles in unserem Schach in der Schweiz wieder Schachbund Milizsystem möglich ist und mit mehr begeisterte Anhänger fin- wieviel Herzblut sich unzählige det, weil in der Jugendarbeit im Fédération Suisses Mitglieder praktisch unentgelt- Schachklub oder in der Schule des Echecs lich für den Verband einsetz- die Basis gelegt wurde. Federazione ten. Wir haben sehr viel erreicht Ich bitte Sie deshalb, unserem Scacchistica Svizzera – aber noch mehr Arbeit liegt Projekt Jugendförderung zum vor uns. Mein Zentralvorstands- Durchbruch zu verhelfen und uns Zentralpräsident: kollege Georg Kradolfer legt in dabei auch finanziell mit dem Li- Prof. Dr. Adrian Siegel seinem Artikel auf Seite 4 die- zenzmodell zu unterstützen. Ich Landhausstrasse 11, 6340 Baar ser Ausgabe dar, dass zwei Drit- wünsche Ihnen schöne, geruh- P 041 399 41 80 tel unserer Mitglieder älter als same Weihnachtstage und viel [email protected] 40 Jahre sind. Deshalb müssen schachlichen und privaten Erfolg Geschäftsführer: wir Schüler und Junioren noch sowie gute Gesundheit im neuen Maurice Gisler besser erreichen und fördern. Jahr! ch. de Pégran 18, 1588 Cudrefin Schach eignet sich genial, um die G 026 677 30 84 Konzentrationsfähigkeit und das Jana Seps, N 078 866 39 63 (Dienstag 8-20 Uhr) Gedächtnis der Schüler zu ver- Verantwortliche bessern. In vielen Ländern wird Administration und Finanzen 2 [email protected] Schach mit grossem Erfolg in der im SSB-Zentralvorstand Editorial / Editoriale

Au terme du 125e anniversaire de la personnes dépensent pour notre la Suisse, pour promouvoir les Fédération suisse des échecs (FSE), Fédération, pratiquement sans ré- jeunes. Le modèle de licence, pro- nous pouvons faire le bilan sur une munération aucune. Nous avons posé par le Comité central, génére- année très réussie: Assorti de beau- beaucoup atteint – mais encore plus rait les moyens financiers absolu- coup d’activités, le sport échiquéen de tâches nous attendent. Mon col- ment indispensables. a montré au grand public ses meil- lègue du Comité central Georg Kra- Je souhaite que nous puissions leures facettes. Le Championnat dolfer explique, dans son article à renouer avec les grands succès fêtés suisse individuel, à Berne, a offert la page 6 de cette édition, que deux cette année – nous en avons référé un cadre digne de l’événement; nos tiers de nos membres ont plus de 40 en détail dans cette même rubrique meilleurs joueurs et joueuses ont ans. C’est pourquoi, il faut encore de la «RSE» 7/14 –, que nos joueurs célébré des succès internationaux mieux approcher les jeunes et les parviennent, aussi dans les pro- hors normes; et tous les amis des motiver. Les échecs sont un moyen chaines années, à se classer au-des- échecs ont pu s’adonner au plai- génial pour améliorer la concentra- sus de la moyenne et à réaliser des sir du jeu dans les multiples tour- tion et les qualités cognitives des normes. Je souhaite encore plus que nois commémoratifs. Cela ne fut écoliers. Dans beaucoup de pays, les échecs retrouvent plus d’adeptes possible que grâce aux nombreux les échecs sont enseignés à l’école, passionnés, parce que le travail de passionnés qui se consacrent corps à une grande échelle et avec beau- base pour la relève a été fait et bien et âme aux échecs, organisent des coup de succès. Il est prouvé que fait dans les clubs et à l’école. tournois, s’occupent des juniors et ces enfants sont plus équilibrés et Dans ce sens, je vous prie de exercent une fonction au niveau lo- plus sûrs de soi. contribuer au bon essor de notre cal, régional ou national. Notre système de milice éprou- programme de promotion des Depuis l’Assemblée des délé- vé et qui fonctionne si bien, a ce- jeunes et de nous soutenir financiè- gués, il y a six mois, j’ai pu me pendant atteint ses limites. Si nous rement avec le modèle de licence. faire une idée de la diversité des voulons poursuivre systématique- Je vous souhaite de passer d’ex- activités de chaque dicastère et ment notre travail avec la relève, cellentes fêtes de Noël et pour la sur le temps qu’il faut leur consa- sans perdre nos objectifs de vue, nouvelle année beaucoup de suc- crer – et je peux à peine le croire. nous devons investir aujourd’hui. cès personnels et échiquéens, tout Je suis profondément impression- Lors de l’AD 2014, Georg Kradol- comme une très bonne santé! née de tout ce qui est possible dans fer a montré quel travail est néces- Jana Seps, Responsable de notre système de milice et com- saire pour mettre sur pied une orga- l’Administration et des finances bien d’énergie d’innombrables nisation professionnelle dans toute au Comité central de la FSE

Alla fine dell’anno possiamo dare toccata da ciò che è stato possibile poter costruire nella Svizzera inte- uno sguardo a ritroso su un indo- nel nostro sistema di milizia e con ra un’organizzazione professionale vinato 125.mo della Federazione quanto cuore si sono impegnati in- per la formazione dei giovani. Con scacchistica svizzera (FSS): con numerevoli membri. Abbiamo rag- il sistema di licenza proposto dal tante attività lo sport degli scacchi giunto molto ma davanti a noi resta Comitato centrale otterremmo gli si è presentato più ampiamente, i ancor più lavoro. Il mio collega di urgenti mezzi finanziari. campionati individuali a Berna si comitato Georg Kradolfer osserva Mi auguro che nel prossimo sono svolti in una impareggiabile nel suo articolo a pagina 4 di questa anno si possano reiterare i grandi cornice, i/le nostri/e migliori gioca- edizione che i due terzi dei nostri successi di quest’anno che sono sta- tori/trici hanno potuto festeggiare membri ha più di 40 anni. Per que- ti trattati nella «RSS» 7/14, in parti- significativi successi internaziona- sto motivo dobbiamo raggiungere colare che i nostri giocatori si piaz- li e tutti gli appassionati di scac- e formare meglio scolari e juniori. zino bene nei tornei internazionali e chi hanno potuto gioire giocando Gli scacchi risultano geniali per ottengano norme. Ancor di più mi i molto tornei del giubileo. Ciò è migliorare le capacità di concentra- auguro che gli scacchi in Svizzera stato unicamente possibile grazie zione e il pensiero. In molti Paesi coinvolgano sempre più sostenitori, all’impegno di chi ha messo tutte le gli scacchi sono insegnati a scuola affinché il lavoro coi giovani possa sue forze nello sport degli scacchi, con grande successo e gli allievi ne essere salvaguardato nei circoli o organizzando tornei, assistendo i risultano più maturi e consapevoli. nelle scuole. giovani e mettendosi a disposizione Il nostro sistema di milizia Vi prego quindi di collaborare di circoli e federazioni in qualità di di successo è però ormai al limi- al nostro progetto per la formazione funzionari. te. Se vogliamo costruire il lavoro dei giovani, anche finanziariamen- Dopo l’assemblea dei delegati coi giovani in modo conseguente te sostenendo il modello di licenza. FSS di sei mesi fa un dato una pic- e mirato ora dobbiamo investire. Vi auguro giorni di Natale belli e cola occhiata alle molteplici attivi- Proprio all’assemblea dei delega- in pace e molto successo sia negli tà dei diversi rami e sembra da non ti Georg Kradolfer ha dimostrato scacchi sia in privato nonché buona credere. Sono stata profondamente quanto impegno sia necessario per salute nel nuovo anno! Jana Seps 3 Warum eine Spielerlizenz? Der SSB braucht in Zukunft zusätzliche Mittel für die Nachwuchsarbeit! Die Altersstruktur des Schwei- mit Lehrerkursen zur Förderung «Schweizerische Schachzeitung» zerischen Schachbundes sieht im von Schach in der Schule sowie einschliesst, soll von heute 75 auf Groben wie folgt aus: Ein Drittel der Unterstützung von gesamt- 60 Franken gesenkt werden. der Mitglieder gehört zur Katego- schweizerischen Jugendanlässen rie Ü60, ein Drittel zu den 40- bis anfallen. Keine Erhöhung 60-Jährigen und je ein Sechstel Rund die Hälfte unserer Mit- für Junioren/Schüler zur Gruppe der 20 bis 40-Jähri- glieder spielt keine gewerteten gen sowie zu den Junioren und Partien. Diese sind nur in ihren Die Beiträge für Junioren (50 Schülern. Diese Konstellation Klubs aktiv oder bleiben aus Franken) und für Schüler (30) dürfte mittelfristig zu einem Mit- Sympathie zum Schach dem bleiben auf dem heutigen Niveau gliederrückgang führen, den wir SSB erhalten. Eine gleichmässi- und enthalten gleichzeitig eine nur durch einen grossen Einsatz ge Erhöhung der heutigen Mit- Jahreslizenz! Dies bedeutet, dass im Nachwuchsbereich wettma- gliederbeiträge trifft diese Grup- für unseren Nachwuchs mit dem chen können. pe jeweils am stärksten, da sie Lizenzmodell keine zusätzlichen unsere Leistungen am wenigsten Kosten entstehen. Der Jahresbei- Fachstelle beansprucht. Mit der Einführung trag für Einzelmitglieder wird mit 50-Prozent-Pensum einer Spielerlizenz wird die Mit- nicht reduziert und auf 120 Fran- gliedschaft für diese Mitglieder ken belassen. Dazu soll eine neue Fachstel- wieder günstiger! Der Grund- Der SSB-Zentralvorstand le (50-Prozent-Pensum) ge- beitrag für Erwachsene, der die schlägt ein möglichst einfaches schaffen werden, die sich in erster Linie um die Ausbildung von Jugendleitern und Trainern Neues Lizenzmodell, kümmert. Dabei soll das Konzept basierend auf einer dem Ausbildungsrahmen von Mitgliederzahl von rund 5900 Jugend+Sport (J+S) entsprechen, damit wir bei einer zukünftigen Grundbetrag inkl. «SSZ» Anzahl Beitrag Total CHF Aufnahme bei J+S schon gerüstet Aktive 4800 60 288 000 sind. Weitere Aufgaben werden Junioren U20 inkl. Lizenz 300 50 15 000 Schüler U16 inkl. Lizenz 650 30 19 500 Einzelmitglieder 150 120 18 000

Lizenzen inkl. FIDE Aktiven-Jahreslizenz 2400 60 144 000 Turnier-/Partien-Gebühr 1250 20 25 000 Keine FL-Gebühr mehr Total 509 500

Budget 2014 (bisheriges System) Total CHF Beiträge Sektionen 385 000

Georg Kradolfer: «Rund die Hälfte unserer Beiträge Einzelmitglieder 10 000 Mitglieder spielt keine gewerteten Partien – mit der Einführung einer Spielerlizenz FL-Gebühr 28 000 4 wird die Mitgliedschaft für diese Mitglieder wieder günstiger.» (Foto: Markus Angst). Total 423 000 Warum eine Spielerlizenz?

Lizenzmodell vor, um die Ad- Partien für die FIDE-Liste ist da- ministrationskosten gering zu bei inbegriffen. Ihr Feedback halten. So werden zum Beispiel Bei gewerteten regionalen interessiert uns! keine «physischen» Lizenzen ab- Mannschaftsmeisterschaften Ihre Meinung zum Spieler­ gegeben, sondern es wird über wird dem Veranstalter eine Pau- lizenz-Vorhaben des SSB- die Mitgliederliste auf unserer schalgebühr verrechnet, falls Zentralvorstands interessiert Homepage mitgeteilt, wer eine nichtlizenzierte oder Nicht-SSB- uns sehr. Anregungen und Jahreslizenz gelöst hat. Auch von Mitglieder am Turnier zugelas- Stellungnahmen richten Sie der Idee einer Halbjahreslizenz sen sind. Ein exaktes Vorgehen bitte an unsere Geschäftsstel- sind wir abgekommen – sie ist wird noch festgelegt. Organisa- le [email protected]. administrativ nur sehr aufwändig toren von Open-Turnieren sollen zu realisieren. für nichtlizenzierte Spieler aus der Schweiz eine Gebühr von Verantwortlichen des Nachwuch- Jahreslizenz 25 Franken erheben. Spieler mit ses von J+S übernommen. Es ist für 60 Franken ausländischem FIDE-Code zah- geplant, diese frei werdenden len keine Gebühr. Die Führungs- Mittel in einer neuen Struktur zur Zusammen mit der Bereinigung listen-Wertung von Turnieren im Stärkung von Regionalverbänden der Mitgliederlisten jedes Ver- Ausland ist für lizenzierte Spieler zu verwenden. eines jeweils anfangs Jahr wird kostenlos. Der SSB-Zentralvorstand auch die Lizenzierung vorge- will sich mit diesem Projekt ak- nommen. Die Kosten für eine Keine Gebühr mehr tiv für die Zukunft des Schweizer Jahreslizenz werden auf 60 Fran- für Führungsliste Schachs einsetzen und ist über- ken pro Spieler(in) festgelegt. zeugt, dass nur mit einer Profes- Spieler, die über keine Lizenz Mit der geplanten Einführung sionalisierung der Nachwuchs- verfügen können jedoch in den des Lizenzmodells per 1. Januar arbeit signifikante Fortschritte er- SSB-Mannschaftsturnieren trotz- 2016 wird gleichzeitig die Füh- zielt werden können. Wir hoffen dem eingesetzt werden. rungslistengebühr abgeschafft. bei der nächsten Delegiertenver- Für sie wird je gespielter Par- Auf der Basis der etwa 5900 Mit- sammlung auf ihre Unterstützung tie bei diesen Turnieren eine Ge- glieder heute kann mit dem neuen für die vorgestellte grundsätzli- bühr von 20 Franken erhoben. Modell ein Mehrertrag von rund che Veränderung. Drei gebührenpflichtige Partien 85 000 Franken erzielt werden. innerhalb eines Jahres führen so Nach einer Aufnahme des SSB Georg Kradolfer, automatisch zu einer Jahresli- bei J+S wird ein Teil der Kosten Ressort Ausbildung, zenz. Die Wertung der gespielten für die Stelle des Ausbildungs- SSB-Zentralvorstand

Kurzmeldungen

E Keine Kurz-Remis mehr in tung dieser Regelung ihre Spieler die Kosten der Produktion und der Nationalliga A: An der Na- auffordern, die Partie weiterzu- den Versand mittlerweile weit tionalliga-Versammlung in Bern spielen. Wird im Nachhinein die höher als die Abo-Einnahmen. haben die NLA-Klubs mit einer Nichteinhaltung festgestellt, wird Deshalb hat der Zentralvorstand knappen Mehrheit von 5:4 Stim- die Partie SMM-technisch 0:0 ge- des Schweizerischen Schach- men beschlossen, dass in der wertet. Für die SSB- und FIDE- bundes (SSB) beschlossen, das obersten Spielklasse der Schwei- Führungsliste bleibt es hingegen Führungslistenheft ab 2015 nicht zerischen Mannschaftsmeister- bei einem Remis. Nach wie vor mehr weiter zu produzieren. Die schaft (SMM) ab der Saison 2015 möglich ist ein Remis vor den 30. letzte Ausgabe wird das Heft der keine Remis-Angebote vor dem Zug durch dreifache Stellungs- Führungsliste 6/14 sein. Der SSB 30. Zug mehr möglich sind. Ähn- wiederholung. wird sich bemühen, die gleichen liche Regelungen gibt es bereits E SSB-Führungslisten-Heft Informationen in einer ausdruck- bei grösseren internationalen Tur- wird eingestellt: Weil die Zahl baren «Druckversion» auf der nieren – beispielsweise bei der der Abonnenten des Führungs- Verbandshomepage www.swiss­ Olympiade. Die Mannschafts- listen-Heftes in den letzten Jah- chess.ch zur Verfügung zu stel- 5 leiter müssen bei Nichteinhal- ren stetig abgenommen hat, sind len. ma. Pourquoi une licence de joueur? La FSE aura bientôt besoin de plus d’argent pour financer son travail avec la relève! Grosso modo, la structure d’âge francs) resteraient au niveau ac- Pour les tournois joués à l’étran- de la Fédération suisse des échecs tuel et comprendraient la licence ger, le calcul de la Liste de clas- (FSE) se présente comme suit: de joueur annuelle! Cela signifie sement serait gratuit pour tout Un tiers des membres appar- que le modèle de licence ne serait joueur licencié. tient à la catégorie des plus de pas plus cher pour notre relève. L’introduction du modèle 60 ans, un tiers a entre 40 et 60 La cotisation pour membres indi- de licence, prévue au 1er jan- ans et les deux derniers sixièmes viduels resterait au niveau actuel, vier 2016, rendrait la taxe pour se répartissent sur le groupe des soit à 120 francs. le calcul de la Liste de classe- 20 à 40 ans et sur les juniors et Le Comité central de la FSE ment obsolète. Sur la base des les écoliers. A moyen terme, cette soumet délibérément un modèle quelques 5900 membres actuels, constellation devrait aboutir à de licence simple, afin d’en ré- le nouveau modèle permettrait de une réduction des membres que duire les coûts administratifs. prélever environ 85 000 francs nous ne pourrons que compenser Ainsi, il n’y aura pas de licences de plus qu’actuellement. Avec par de plus gros efforts dans le «physiques», mais juste une in- l’intégration de la FSE dans J+S, domaine des jeunes. dication que la licence annuelle une partie des coûts générés par Pour cela, il est nécessaire a été acquise, dans la liste des la fonction du responsable de la de créer une nouvelle fonction membres du site Internet. Nous formation serait prise en charge à 50 pourcents, spécialisée en avons aussi renoncé à l’idée par J+S. Les fonds ainsi libérés première ligne dans la formation d’une licence semi-annuelle – pourraient servir à financer une d’animateurs et d’entraîneurs c’est administrativement trop structure visant à renforcer les pour juniors. Le concept devrait compliqué à réaliser. fédérations régionales. s’adosser aux principes de forma- Les licences seraient délivrées Avec ce projet, le Comité tion de Jeunesse et Sport (J+S), en début d’année, en même temps central de la FSE s’investit acti- afin d’offrir une bonne base pour que la révision des membres de vement pour l’avenir des échecs la future intégration dans J+S. chaque club. Une licence annuelle suisses et est convaincu que pour D’autres tâches suivront, comme coûterait 60 francs par joueur ou faire des progrès significatifs, une le soutien de toutes les manifes- joueuse. Les joueurs sans licence professionnalisation des activités tations juniors en Suisse et des pourraient participer aux tournois pour la relève est la clé du succès. cours spécifiques pour les institu- par équipes de la FSE. Pour ceux- Veuillez soutenir ce changement teurs pour promouvoir les échecs ci, les clubs paieraient une taxe de structurel lors de la prochaine à l’école. 20 francs par partie. Trois parties Assemblée des délégués! Environ la moitié de nos taxées pour un même joueur don- membres ne joue aucun match neraient automatiquement droit Georg Kradolfer, comptant pour la Liste de classe- à une licence annuelle. Le calcul Responsable de l’éducation ment. Ceux-ci sont uniquement de la liste de classement FIDE est au Comité central de la FSE/ actifs au niveau local, dans leur compris dans ce tarif. Traduction: Catherine Thürig club, ou restent membres de la Pour les championnats par FSE pour des raisons purement équipes régionaux, comptant sentimentales. Une augmentation pour la Liste de classement, Votre opinion linéaire des cotisations actuelles l’organisateur devra payer une nous intéresse! touche ce segment dans le vif, car somme forfaitaire si des joueurs c’est celui qui profite le moins de non licenciés ou qui ne sont pas Votre opinion sur le modèle nos prestations. L’introduction membres de la FSE, sont admis de licence proposé par le Co- d’une licence de joueur permet- à ce tournoi. La procédure exacte mité central de la FSE nous trait de réduire la cotisation de est encore à définir. Les organi- intéresse vivement (cf. aussi ces membres! La contribution de sateurs de tournois open devront le tableau à la page 4). Veuil- base pour adulte qui comprend la verser une taxe de 25 francs pour lez adresser vos suggestions «Revue suisse des échecs», re- les joueurs non licenciés, domici- et commentaires au secréta- baisserait de 75 à 60 francs. liés en Suisse. Les joueurs ayant riat central de la FSE office@ Les cotisations pour juniors un code FIDE d’une fédération swisschess.ch. 6 (50 francs) et pour écoliers (30 étrangère ne paient pas de taxe. Open du Jura Triplé français à Porrentruy Christian Bauer remporte l’Open bond, sans que l’on sache pour- Ainsi, nous avions un clas- du Jura devant les Belfortains quoi, regrette-t-on à Porrentruy. Il sement sur sept rondes. Le trio Andrei Sokolov et Andrei Istra- n’y a jamais eu autant de désiste- de tête, Christian Bauer, Andrei tescu. Pas vraiment une surprise ments. Il faut dire que la concur- Sokolov et Andrei Istratescu, n’a puisqu’il s’agit là des trois seuls rence était rude le week-end du pas réussi à se départager, faisant Grands Maîtres de la discipline à 21 au 23 novembre dernier avec à chaque fois match nul lors de avoir participé au tournoi. Andrei deux tournois d’envergure à leurs rencontres directes. C’est Solokov étant licencié à l’Echi- ­Zurich et à Wil. donc au Buchholz qu’ils ont été quier Bruntrutain, il devient D’ailleurs, la ronde qualifica- départagés. A ce petit jeu, c’est champion jurassien. tive du championnat suisse des donc Christian Bauer qui est sorti A l’Espace Auguste Viatte à jeunes, à Wil, se déroule norma- vainqueur. Porrentruy, un peu moins de 80 lement au début du mois de no- Il est à relever la belle per- participants ont pris part à cette vembre. Pourquoi l’avoir déplacé formance du jeune Christophe 12e édition de l’Open du Jura qui de trois semaines? Surtout que Rohrer, de Saint-Imier et membre se déroulait pour la 4e fois dans la notre date était réservée depuis du club de Bienne. «Il n’a pas cité des Princes Evêques de Bâle. deux ans. L’an prochain, la com- encore 16 ans, partait de la 22ème Le tournoi s’est bien déroulé. pétition aura lieu à Delémont, du place et a terminé 7ème», souligne Seul point noir, les désistements. 27 au 29 novembre 2015. l’organisateur. «C’est un petit En effet, une dizaine de joueurs Cette année, les organisateurs exploit.» inscrits n’ont pas daigné se pré- ont introduits une nouveauté. En Inès Malnati (dames), Ivan senter. Parmi eux, quatre Grands effet, le vendredi soir trois rondes Retti (U20), Quentin Burri (éco- Maîtres israéliens dont l’inscrip- de semi rapide ont été jouées à la liers U16) et Ubaldo Retti (éco- tion avait déjà d’ailleurs provo- cadence de 20 minutes avec un liers U12), sont devenus cham- qué la surprise des organisateurs rajout de 5 secondes par coup. pions jurassiens de leur catégorie. qui ne savaient pas s’il s’agis- Cette innovation a été bien per- A noter qu’ils sont tous membres sait d’une farce. Des joueurs de çue des joueurs, puisque les trois de l’Echiquier Bruntrutain. la région nous ont aussi fait faux quart l’ont apprécié. Marco Retti

Les trois premiers de l‘Open du Jura (de gauche): GM Andrei Sokolov (2e), GM Christian Bauer (1er), GM Andrei Istratescu (3e). 7 (photo: Marco Retti) Interview avec Laura Stoeri «Jouer en équipe nationale est une sorte de consécration, tout comme pour chaque sportif» Laura Stoeri n’a pas attendu ses touraient avaient applaudi. A 15 l’équipe! Quand on peut éviter un 18 ans pour jouer dans la cour des ans, je n’avais pas l’habitude de 4 à 0, ça fait plutôt plaisir! grands. Elle a rejoint à l’âge de battre de si forts joueurs. Parmi 14 ans le cadre national féminin. les autres tournois, je me rap- Comment parvenez-vous à La membre du Club d’échecs de pelle aussi de quelques parties concilier les échecs et les études? Payerne et étudiante en dernière gagnées lors des Olympiades. Le gymnase accorde-t-il des faci- année au gymnase intercantonal A Istanbul, ma victoire contre lités, comme aux sportifs d’élite? de la Broye ne sait pas encore de une Arménienne avait évité à Oui, j’ai droit à des congés quoi son avenir sera fait. Elle se la Suisse de ramasser un 4 à 0. pour les grandes compétitions. considère presque «trop vieille» De même à Varsovie, où j’avais Je dois chaque fois en discuter pour envisager une carrière pro- battu une WGM allemande. Là avec la direction. L’an dernier, fessionnelle. Pour l’instant, elle aussi, ma victoire avait permis à j’avais raté plus d’un mois de apprécie les «moments ma- notre équipe de ne perdre «que» cours. Cette année c’est un peu giques» que lui procure chaque 3 à 1. C’est moins déshonorant et moins – environ trois semaines participation aux Olympiades. plus réjouissant, pour soi et pour – car plusieurs compétitions ont eu lieu durant les vacances sco- «RSE»: Parmi tous ces tournois laires, comme les Olympiades dans lesquels vous avez brillé, ou le Championnat suisse indivi- lesquels constituent pour vous la «J’ai droit à des congés duel. Mais au retour des compéti- plus grande fierté? tions, je dois beaucoup travailler Laura Stoeri: Sans hési- pour les grandes pour rattraper les cours. J’ai de tation, le tournoi de Zurich en compétitions, mais au la chance que mes amis prennent 2011. C’était la première fois que retour, je dois beaucoup des notes et m’indiquent claire- je battais un MI. Je me souviens ment toute la matière qui a été en particulier de la dernière ronde travailler pour rattraper enseignée durant mon absence. contre Noël Studer. J’avais gagné les cours.» Tant que mes notes sont bonnes, après six heures de jeu et la tren- la direction du gymnase m’ac- taine de spectateurs qui nous en- corde les congés nécessaires.

Quel regard vos camarades de classe portent-ils sur vous? Vous considèrent-ils comme une «vedette», même si une joueuse d’échecs n’a pas le même pres- tige qu’un autre sportif d’élite? Les copines et copains de classe suivent mes exploits dans les journaux régionaux. Ils s’in- quiètent des résultats au retour des compétitions, même si les échecs restent quelque chose d’étrange pour eux! Ils ne se rendent pas compte comme ça peut être fatigant de participer à un tournoi. Ils croient que les échecs sont plutôt reposants. Et comme je suis plutôt une fille joviale qui aime les contacts, ça Aux championnats suisses individuels, Laura Stoeri remporta trois fois une médaille chez permet de casser l’image de la les dames: En 2011, à Flims (photo), et en 2013 à Grächen la médaille d’argent derrière joueuse austère qui vit dans son 8 Alexandra Kosteniuk, en 2014, à Berne, la médaille de bronze derrière Gundula Heinatz et Camille de Seroux. (photo: Markus Angst) monde. Interview avec Laura Stoeri

Qu’en est-il de vos entraîne- remarqué à Batumi, lorsque mes ments? Et qui est votre entraîneur adversaires jouaient des nouveau- actuel? tés qu’elles avaient eu le temps de Je viens de commencer avec préparer avant le tournoi. le GM Artur Jussupov. Mais avec le gymnase et maintenant quatre Les Olympiades, dans la cour des heures de cours d’auto-école par «grands», comment les avez-vous semaine, je n’ai plus beaucoup de vécues? temps à consacrer à mes entraîne- C’est magique! J’adore! (sou- ments. Je communique avec lui rire radieux et regard pétillant). par skype, car il habite en Alle- Tous les meilleurs joueurs du magne. Auparavant, j’ai travaillé monde s’y trouvent. On les voit, avec différents entraîneurs, que ils jouent à côté de toi. J’ai pu ce soit à titre individuel ou lors me rendre compte que certains des stages de l’équipe suisse: champions sont des gens ai- Alexandre Vuilleumier au club mables, loin du cliché «hautain de Payerne, Todor Todorov, Mi- et dans leur monde» qu’on leur hajlo Stojanovic, Sebastian Sie- colle parfois. brecht, . . . Aux Olympiades à Tromsö, Laura Stoeri a Jouer pour l’équipe suisse, Comment avez-vous débuté aux fortement contribué à l’excellent 24e rang qu’est-ce que cela représente des Suissesses avec 6½ points en dix échecs? parties. (photo: Georg Kradolfer) pour vous? Mon frère (NDR: Simon Stoe- ri, actuel 2225 elo) s’est inscrit au club de Payerne. Alors je l’ai sui- Palmarès de vi, car j’essayais tout ce qu’il fai- Non pas vraiment. Simon sait! A l’époque, l’Ecole d’échecs a deux ans de plus que moi et Laura Stoeri de la Broye (EEB) n’existait pas nous ne concourons pas dans les E Championne suisse U12 en 2008. encore. Et dans le mouvement ju- mêmes catégories. Et mainte- E Membre du cadre national depuis nior, animé par Jean-Paul Rohr- nant, il se consacre davantage à 2010. bach, il n’y avait que Florian Zar- ses études à l’université de Neu- E Vice-championne suisse des ri, mon frère et moi. Puis d’autres châtel qu’aux échecs. Mais quand dames au championnat suisse sont venus. C’est ensuite que nous blitzons ensemble, nous individuel 2011 à Flims. l’EEB s’est ouverte. n’aimons pas perdre l’un contre E Championne suisse U16 en 2011 et 2012 l’autre. e Avec votre frère Simon, juste- E 30 sur 130 (4 pts sur 7) au Tour- noi Maître de Zurich en 2011 ment, y a-t-il eu une concurrence Qu’est-ce que les échecs vous ont (performance de 2450 elo). familiale et une sorte d’émula- apporté aux plans intellectuel ou E Vice-championne suisse des tion? mental? dames au championnat suisse C’est difficile à dire, mais je individuel 2013 à Grächen. pense que mentalement, c’est ef- E Championne suisse U18 de par- fectivement très bénéfique. Avec ties rapides à Soleure en 2014. «Les copines et copains le genre de compétitions que je E 3e femme au championnat suisse de classe suivent pratique, j’apprends la rigueur, le individuel 2014 à Berne. travail, l’autonomie. On apprend E Deux fois sélectionnée en équipe mes exploits dans les aussi à gérer les défaites, comme suisse pour le championnat d'Eu- rope (Porto Carras, Grèce en journaux régionaux, dans la vie. 2011 et Varsovie 2013). même si les échecs E Deux fois sélectionnée en équipe Dans quels domaines faudrait-il suisse pour les Olympiades (Is- restent quelque chose que vous vous amélioriez encore? tanbul 2012 et Tromsö 2014) Partout! Mais mon défaut E Titre de Maître FIDE féminin en d’étrange pour eux.» principal, c’est de tomber trop 2013. souvent en zeitnot. Je devrais tra- E Joue actuellement en CSE en vailler tout ce que je ne peux pas ligue nationale A avec Neuchâtel. 9 faire durant les tournois. Je l’ai Interview avec Laura Stoeri

C’est un honneur. C’est On m’a déjà posé plusieurs mestre en Angleterre pour amé- une sorte de consécration, tout fois cette question et je ne sais liorer mon anglais, puis débuter comme pour chaque sportif. Jouer pas que répondre! Quand j’étais en octobre mes études à l’univer- pour son pays et pour son équipe, plus jeune je répondais «Judit sité. J’adore les échecs, mais . . . c’est une chance. Et en tant que Polgar», parce que c’est une quand même. J’ai eu de la chance Suissesse, j’ai ce privilège. Une femme, comme j’aurais dit «Ro- d’être soutenue par ma famille et Russe de mon niveau n’aurait au- ger Federer» au tennis en tant que de pouvoir jouer jeune, mais je cune chance d’être alignée dans Suissesse. Mais . . . non, je n’ai dois penser à exercer un métier et l’équipe nationale. Nous avons pas vraiment de modèle. à gagner ma vie. de bonnes joueuses, mais nous ne parvenons pas à rivaliser avec Les échecs pourraient-ils passer Une année d’échecs à plein les meilleures nations. Le top 10, de hobby à activité profession- temps après le gymnase, comme ce serait un rêve, avons-nous af- nelle? le font certains, ça ne vous ten- firmé dans notre équipe (NDR: la Non, c’est trop tard. terait pas? Suisse a terminé 24e sur 136 lors Pourquoi pas… Ça reste une des dernières Olympiades). Mais Quoi? Trop tard? A 18 ans? option. il faudrait que chacune augmente Après le bac, en juin prochain, Interview: Bernard Bovigny son niveau. Même en jouant bien, je vais peut-être passer un tri- on ne parvient pas à combler les milliers d’heures de travail en plus effectuées par les joueuses professionnelles. Mais j’adore re- Décès de Christian Challandes présenter la Suisse! Forcément il ma./ct. A dent de son club et responsable y a un peu plus de pression. Lors l’âge de 42 du sponsoring de l’école neu- d’une défaite, il n’y a pas que moi ans seule- châteloise des échecs. Avant qui perds, ça peut également faire ment, Chris- la fusion des deux clubs de perdre l’équipe. tian Chal- Neuchâtel et de Saint-Blaise, landes est il était le président de Saint- décédé à Blaise. Christian Challandes Saint-Blaise. Depuis presque deux ans, (1972–2014). «Mon frère s’est inscrit Il était le tra- il traduisait en français les ducteur officiel des nouvelles articles sur www.swisschess. au club de Payerne – sur le site Internet de la FSE et ch. Les traductions revenaient alors je l’ai suivi, capitaine de l’équipe de Ligue rapidement, dans une qualité nationale A du club d’échecs irréprochable et un français car j’essayais tout ce de Neuchâtel. impeccable. Le mérite revient qu’il faisait!» Les proches de Christian à Christian Challandes si la Challandes étaient au courant plupart des nouvelles parais- de sa maladie incurable – ils saient sur le site Internet de sont néanmoins très affligés la FSE avec très peu de retard Votre coéquipière Monika et abattus qu’il nous ait quitté sur la version originale en alle- Müller-Seps est devenue Grand si vite, dans la fleur de l’âge. mand. Nous lui en sommes très Maître féminin lors des dernières Dans le monde des échecs, reconnaissants et lui rendons Olympiades. Que représente ce Christian Challandes s’est for- ici hommage. titre, pour vous et pour l’équipe? tement engagé au niveau local, Nous présentons nos sin- Je suis très contente pour elle. pour son club, tout comme cères condoléances à sa fa- Une ou deux fois, elle avait man- aussi au niveau national. De- mille, si éprouvée par ce deuil, qué cette norme pour presque puis plusieurs années, il était en particulier à son épouse Isa- rien. Ce titre, ça motive toutes les le capitaine de la première belle et à ses trois enfants Dou- autres joueuses. Et ça donne da- équipe du CSE de Neuchâtel. nia, Kallista et Oreste. Et leur vantage de crédibilité à l’équipe. A la tête de cette équipe, il créa souhaitons beaucoup de cou- la surprise en se maintenant en rage pour surmonter ces temps Avez-vous un joueur ou une Ligue nationale A, la saison difficiles. joueuse que vous adulez comme passée. Il était le vice-prési- 10 modèle? Interview mit Laura Stoeri «Ich geniesse das Privileg, in der Nationalmannschaft zu spielen» Laura Stoeri hat nicht darauf ge- nere mich auch besonders an die beigetragen, dass unsere Mann- wartet, bis sie 18 Jahre alt wurde, letzte Runde gegen Noël Studer. schaft nur 1:3 verloren hat. Das um mit den Grossen zu spielen. Ich habe die Partie nach sechs ist weniger entwürdigend und er- Bereits mit 14 wurde sie ins Da- Stunden Spielzeit gewonnen, und freulicher für sich selbst und für menkader des Schweizerischen die etwa 30 Zuschauer haben ge- die Mannschaft. Es macht immer Schachbundes (SSB) aufgenom- klatscht. Mit 15 war ich es nicht Freude, eine 0:4-Niederlage zu men. Das Mitglied des Clubs gewohnt, solch starke Spieler zu verhindern. d’échecs de Payerne, welches schlagen. Von den anderen Tur- das letzte Jahr im interkantonalen nieren erinnere ich mich auch an Wie können Sie Schach und Schu- Gymnasium der Broye besucht, einige gewonnene Partien an den le vereinbaren? Kommt Ihnen das weiss noch nicht, wie ihre Zu- Schach-Olympiaden. In Istanbul Gymnasium wie für andere Spit- kunft aussehen wird. Sie betrach- hat mein Sieg gegen eine Arme- zensportler entgegen? tet sich fast als «zu alt», um an nierin der Schweiz eine 0:4-Nie- Ja, ich bekomme für die wich- eine berufliche Schachkarriere derlage erspart. Genau dasselbe tigen Turniere frei. Allerdings zu denken. Gegenwärtig geniesst in Warschau, wo ich eine deut- muss ich das jedes Mal mit der sie die «magischen Momente», sche WGM geschlagen habe. Schulleitung aushandeln. Letz- die ihr jede Teilnahme an der Auch dort hat mein Sieg dazu tes Jahr war ich mehr als einen Schach-Olympiade bescheren. Monat abwesend. Dieses Jahr waren es nur rund drei Wochen, «SZZ»: Wenn Sie auf all Ihre Tur- «Ich bekomme für die denn viele Turniere fanden wäh- niere zurückblicken, an denen Sie wichtigen Turniere rend der Schulferien statt – so die gute Ergebnisse erzielt haben, Olympiade in Tromsö und die auf welches sind Sie besonders frei. Allerdings muss Schweizer Einzelmeisterschaf- stolz? ich das jedes Mal ten in Bern. Wenn ich von den Laura Stoeri: Ohne zu zö- Turnieren zurückkomme, muss gern das Zürcher Weihnachts- mit der Schulleitung ich viel arbeiten, um die Lektio- Open vor drei Jahren. Es war das aushandeln.» nen nachzuholen. Ich habe das erste Mal, dass ich einen Interna- Glück, dass meine Freunde Noti- tionalen Meister schlug. Ich erin- zen machen und mir den Schul- stoff, der während meiner Ab- wesenheit unterrichtet worden ist, klar aufzeigen. Solange mei- ne Schulnoten gut sind, gewährt mir die Schulleitung die nötigen Urlaubstage.

Wie sehen Sie Ihre Schulkamera- den an? Betrachten sie Sie als ein «Star», auch wenn eine Schach- spielerin nicht denselben Nimbus hat wie eine andere Spitzensport- lerin? Die Klassenkameradinnen und -kameraden verfolgen meine Leistungen in der Regionalpres- se. Sie fragen nach den Resul- taten, wenn ich von einem Tur- nier zurückkomme – auch wenn Schach für sie etwas Eigenartiges An der Schweizer Damenmeisterschaft gewann Laura Stoeri schon dreimal eine Medail- bleibt! Sie können sich nicht vor- le: 2011 in Flims und 2013 in Grächen (Foto) Silber hinter Alexandra Kosteniuk, 2014 in 11 Bern Bronze hinter Gundula Heinatz und Camille de Seroux. (Foto: Markus Angst) stellen, wie erschöpfend es sein Interview mit Laura Stoeri

kann, an einem Schachturnier in Zeitnot bin. Ich sollte all das teilzunehmen. Sie glauben, dass studieren, was während der Tur- Schach eher entspannend sei. niere nicht möglich ist. Ich habe Und da ich ein joviales Mädchen es an der Jugend-Europameister- bin, das die Kontakte schätzt, schaft in Batumi bemerkt, wenn wird das Cliché der strengen meine Gegnerinnen Neuerungen Schachspielerin, die in ihrer eige- spielten, die sie vor dem Turnier nen Welt lebt, zerstört. vorbereitet hatten.

Wie halten Sie es mit dem Trai- Wie erleben Sie eine Olympiade ning? Wer ist Ihr aktueller Trai- mit den ganz «Grossen» zusam- ner? men? Ich habe soeben begonnen, Es ist magisch! Ich liebe es mit GM Artur Jussupow zu trai- über alles! (strahlendes Lächeln nieren. Aber mit dem Gymna- und glänzende Augen). Die welt- sium und jetzt noch vier Stunden besten Spieler sind dabei. Man Fahrschule pro Woche habe ich sieht sie, sie spielen gerade neben nicht mehr viel Zeit fürs Trai- dir. Ich konnte feststellen, dass ning. Ich kommuniziere mit Ar- einige Spitzenspieler sehr freund- tur Jussupow über Skype, da er in An der Olympiade in Tromsö hatte Laura liche Leuten sind, weit entfernt Deutschland wohnt. Vorher habe Stoeri mit 6½ Punkten aus zehn Partien vom Cliché «arrogant und in ich mit verschiedenen Trainern massgeblichen Anteil am ausgezeichne- gearbeitet – sei es als Einzelper- ten 24. Rang der Schweizerinnen. son oder während der Trainings (Foto: Georg Kradolfer) mit der Nationalmannschaft: Ale- Palmarès von xandre Vuilleumier im Klub von weitere dazu gekommen. Später Laura Stoeri Payerne, Todor Todorow, Mihaj- wurde dann die l’EEB eröffnet. lo Stojanovic, Sebastian Sieb- E Schweizer Meisterin U12 2008. recht… Gibt es mit Ihrem Bruder Simon E Mitglied des Nationalkaders seit eine Art Familienrivalität? 2010. Nein, nicht wirklich. Simon E Vize-Schweizer-Meisterin 2011 «Mein Bruder hat sich ist zwei Jahre älter als ich, und in Flims und 2013 in Grächen. E Schweizer Meisterin U16 2011 in Payerne für den Klub wir spielen nicht in denselben und 2012. Kategorien. Und jetzt widmet er E 30. Rang unter 130 Spielern (4 angemeldet. Ich bin ihm mehr Zeit für sein Studium an der Punkte aus sieben Runden) am dann gefolgt, denn ich Universität Neuenburg als dem Meisterturnier des Zürcher Weih- Schach. Aber wenn wir zusam- nachts-Opens 2011 (ELO-Perfor- probierte alles aus, was men blitzen, mögen wir es nicht, mance: 2450). er machte!» gegeneinander zu verlieren. E Schweizer Meisterin U18 im Schnellschach in Solothurn 2014. Was bringt Ihnen das Schach in- E Bronzemedaille bei der Schwei- zer Damenmeisterschaft 2014 in Wie sind Sie überhaupt zum tellektuell oder mental? Bern. Schach gekommen? Schwierig zu sagen, aber ich E Zweimal für das Schweizer Da- Mein Bruder (Anmerkung der denke, dass es mental wirklich menteam an der Mannschafts- Redaktion: Simon Stoeri, aktuell sehr fördernd ist. Mit der Art Europameisterschaft selektio- 2225 ELO) hat sich in Payerne Wettbewerb, den ich bestreite, niert (Porto Carras 2011, Wars- für den Klub angemeldet. Ich bin lerne ich Genauigkeit, Arbeit und chau 2013). ihm dann gefolgt, denn ich pro- Autonomie. Man lernt auch mit E Zweimal für das Schweizer bierte alles aus, was er machte! Niederlagen umzugehen – wie Damenteam an der Olympiade Damals gab es die Ecole d’échecs im richtigen Leben. selektioniert (Istanbul 2012, de la Broye (EEB) noch nicht. Tromsö 2014). Und in der Jugendgruppe, die von In welchen Bereichen müssen Sie E Seit 2013 WFM. E Spielt in der SMM in der Na- Jean-Paul Rohrbach geleitet wur- noch Fortschritte machen? tionalliga-A-Mannschaft von de, gab es nur Florian Zarri, mei- Überall! Aber mein grösster 12 Neuenburg. nen Bruder und ich. Es sind noch Schwachpunkt ist, dass ich zu oft Interview mit Laura Stoeri ihrer eigenen Welt», das man ih- ich jünger war, antwortete ich dem Studium an der Uni begin- nen gern anhaftet. «Judit Polgar», weil es eine Frau nen. Ich liebe das Schach, aber… ist, wie ich als Schweizerin «Ro- trotz allem. Ich hatte Glück, dass Was bedeutet es für Sie, für die ger Federer» im Tennis genannt mich meine Familie unterstütz- Schweiz spielen? hätte. Aber…nein, es gibt nicht te und dass ich jung angefangen Es ist ein Ehre, eine Erfül- wirklich ein Vorbild. habe zu spielen. Aber ich muss lung, wie für jeden Sportler. Für daran denken, einen Beruf zu ler- sein Land und für seine Mann- Könnte das Schach für Sie vom nen und meinen Lebensunterhalt schaft zu spielen, ist ein Glück. Hobby zum Beruf werden? zu verdienen. Und als Schweizerin geniesse ich Nein, dafür ist es zu spät. dieses Privileg. Eine Russin mit Nach dem Gymnasium ein Jahr meiner Spielstärke hätte keine Wie? Zu spät? Mit 18 Jahren? nur Schach, wie es andere auch Chance, für die Nationalmann- Nach der Matur im nächs- tun, würde Sie das nicht reizen? schaft nominiert zu werden. Wir ten Juni werde ich vielleicht ein Warum nicht . . .diese Option haben gute Spielerinnen, aber wir Vierteljahr in England verbrin- bleibt offen. können nicht mit den besten Na- gen, um mein Englisch zu ver- Interview: Bernard Bovigny/ tionen rivalisieren. Die Top Ten bessern, dann im Oktober mit Übersetzung: Catherine Thürig wären ein Traum (Anmerkung der Redaktion: Die Schweizerin- nen belegten in Tromsö den 24. Rang unter 136 Nationen). Aber Christian Challandes gestorben da müsste jede ihre Spielstär- Im Al- war verantwortlich für das ke anheben. Auch wenn wir gut ter von nur Sponsoring für die Neuenbur- spielen, können wir nicht die tau- 42 Jahren ger Schachschule. Vor der Fu- senden von Arbeitsmehrstunden verstarb in sion der beiden Schachklubs nachholen, die von professionel- St-Blaise Neuenburg und St-Blaise war len Schachspielerinnen geleistet Christian er Präsident von St-Blaise. wurden. Aber ich liebe es sehr, Challandes, Seit bald zwei Jahren wirk- die Schweiz zu vertreten! Lo- Christian Challandes Übersetzer te er als ebenso zuverlässiger gisch, dass der Druck grösser ist. (1972–2014). der franzö- wie schneller und qualitativ Eine Niederlage heisst nicht nur, sischen News auf der SSB- einwandfreier Französisch- dass ich verliere, sondern kann Homepage und Captain der Übersetzer der News-Artikel auch dazu führen, dass die Mann- Nationalliga-A-Mannschaft auf www.swisschess.ch. Chris- schaft verliert. des Schachklubs Neuenburg. tian Challandes hatte mass- Enge Freunde haben um die geblichen Anteil daran, dass Ihre Mannschaftskollegin Moni- schwere Krankheit von Chris- viele Neuigkeiten auf der SSB- ka Müller-Seps ist an der letzten tian Challandes gewusst – und Homepage nur mit geringer Olympiade Frauen-Grossmeis- sind dennoch fassungslos und zeitlicher Verzögerung nach terin geworden. Was bedeutet unermesslich traurig, dass er Fertigstellung der deutschen dieser Titel für Sie und für die nun so schnell und in so jun- Originalversion auch auf Fran- Mannschaft? gen Jahren von uns gegangen zösisch online geschaltet wer- Ich bin sehr froh für Sie. ist. In der Schachszene hat sich den konnten. Dafür schulden Schon ein- oder zweimal hat sie Christian Challandes sowohl wir ihm einen grossen Dank eine Norm nur ganz knapp ver- in seinen Stammklubs als auch und werden sein Andenken in passt. Dieser Titel motiviert alle auf nationaler Ebene mit gros- Ehren halten. anderen Spielerinnen. Und es sem Einsatz engagiert. Seinen schwergeprüften stärkt das Ansehen der Mann- Er war seit mehreren Jah- Angehörigen, insbesondere schaft. ren Captain der ersten SMM- seiner Gattin Isabelle und sei- Mannschaft von Neuenburg, nen drei Kindern Dounia, Kal- Gibt es einen Spieler oder eine mit der er in der vergangenen lista und Oreste, entbieten wir Spieler, den/die als Vorbild ver- Saison den überraschenden unser herzlichstes Beileid und ehren? Klassenerhalt in der National- wünschen ihr viel Kraft in die- Diese Frage wurde mir schon liga A hatte feiern können. Er ser schweren Zeit. öfters gestellt, und ich weiss amtierte als Vizepräsident und Markus Angst 13 nicht, was ich antworten soll. Als WM-Kampf Carlsen – Anand in Sotschi Carlsen gewann auch den Revanchematch

ma. Magnus Carlsen bleibt im hier 9. ... h6 10. Hc4 Ie6, und 20. ... Ixf5 21. exf5 Hf4 22. Schach das Mass aller Din- Schwarz kann seine Entwicklung Ixf4 exf4 23. Jc3 c5. Schwarz ge. Wie schon vor Jahresfrist in abschliessen. kann seinen Turm leider nicht ak- Chennai gewann der 24-jährige 10. Hc4 Ib6 11. a4 a5 12. tivieren: 23. ... Jd2? 24. Je8+ Norweger auch den Revanche- Hxb6 cxb6 13. d4 Kc7 14. Jxe8 25. Kxe8#. match um die Weltmeisterschaft Ja3! Weiss plant einen Turm- 24. Je6. Ein hübsches Ein- in Sotschi gegen den 21 Jahre äl- schwenk hin zum Königsflügel. bruchsfeld für den weissen Turm. teren Inder Viswanathan Anand. 14. ... Hf8 15. dxe5. Carlsen öff- Die Nummer 1 der FIDE-Welt- net die d-Linie und entlastet sei- rangliste entschied wie 2013 drei nen Springer von der Deckung Partien für sich (in den Runden des Bauern d4. 2, 6 und 11), musste sich dies- 15. ... dxe5 16. Hh4 Jd8 17. mal aber im Gegensatz zum Vor- Kh5 f6 18. Hf5 jahr einmal geschlagen geben (3. Runde). Markus Regez wirft in den folgenden Analysen einen Blick zurück auf den attraktives Schach bietenden WM-Match in der rus- sischen Olympia-Stadt.

Magnus Carlsen – 24. ... Jab8? Anand bezeichne- Viswanathan Anand te dies bei der Pressekonferenz Spanisch (C65), 2. Partie als schlimmen Fehler. Er war der Meinung, dass er an dieser Stelle 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 unbedingt mit h7–h6 ein Luftloch Hf6. 4. d3. Magnus Carlsen für den König hätte schaffen sol- wählte erst zu einem späte- 18. ... Ie6?! Ein natürlicher Ent- len. Nach 24. ... h6 kann er 25. ren Zeitpunkt im Wettkampf wicklungszug – so scheint es. Wie Jc4 mit 25. ... Jd4 beantwor- die Hauptvariante 4. 0–0. der weitere Partieverlauf zeigt, ten. 4. ... Ic5 5. 0–0 d6 6. Je1 wählte Anand hier nicht die bes- 25. Jc4 Kd7. Anand 0–0 7. Ixc6 bxc6 8. h3 Je8 9. te Figurenaufstellung. Besser war will die Damen tauschen. Hbd2 Hd7?! Natürlicher war 18. ... He6! 19. Jg3 Lh8, und 26. Lh2! Carlsen verhindert den nun ist es nicht einfach für Weiss, Damentausch. seinen Angriff entscheidend zu 26. ... Jf8. 26 ... Kd1? hät- verstärken. 20. Ie3 c5: Danach te nun nicht funktioniert wegen kann Schwarz mit Ic8–b7 nebst 27. Je8+! Jxe8, und Weiss ge- Verdoppelung der Türme auf der winnt die Dame mit 28. Kxd1. d-Linie viel schneller das Gegen- 27. Jce4! Jb7 28. Ke2! b5 29. spiel organisieren als in der Partie. b3 bxa4 30. bxa4 Jb4 31. Je7 19. Jg3 Hg6. 19. ... Jd7 führt Kd6. Ungesund wäre hier, den nach 20. Ih6! zu Schwierigkei- Bauern auf f5 zu schlagen: 31 ... ten: 20. ... Hg6 21. h4 gxh6 22. Kxf5? 32. Jxb4 cxb4 33. Kc4+ Kxh6 Lh8 23. Jxg6! Lh8 34. Kf7! Jg8 35. Je8, 20. h4! Die beste Fortsetzung. und Weiss gewinnt. Spannend, aber nicht so nachhal- 32.Kf3?! Stärker war 32. f3! tig wäre hier 20. Ih6!? gewesen. Kd5 33. Ka6 Jxe4 34. fxe4 20 ... gxh6 21. Jxg6+ hxg6 22. Ka8 35. Ke6+ Lh8 36. e5 fxe5 Kxg6+ Lf8 23. Kxf6+ Kf7 24. 37. f6 gxf6 38. Kf5 mit grossem Kxh6+ Le8 25. Kh8+ Kf8 26. weissen Vorteil. Kxe5 Lf7 27. Hd4 Jxd4 28. 32. ... Jxe4 33. Kxe4 f3+ 34. g3 Kxd4 Kb4!, und Schwarz hält 34. ... h5?? Unter Zeitdruck stellt 14 Verteidigte seinen WM-Titel souverän: Magnus Carlsen. (Fotos: Georg Kradolfer) das Gleichgewicht. Anand hier die Partie sofort ein. WM-Kampf Carlsen – Anand in Sotschi

Dabei wäre der Kampf nach 34. (18. ... Hxg5 19. Hd6! zeigt 28 ... Ia5? Ähnlich wie Anand ... Kd2 noch nicht entschieden das taktische Grundmotiv, wor- in der zweiten Partie bricht Carl- gewesen. 35. Kxf3 Kxc2 36. auf sich die ganze Berechnung sen nun unter der langanhalten- Lg2 Lh8 37. Kc6 Jg8 38. stützt: 19. ... Ka8 20. c8K Jxc8 den Verteidigungslast zusammen Ja7, und Weiss muss noch hart 21. Jxc8+) 19. axb4 Jxb5 20. und begeht in schwieriger Posi- arbeiten für den Sieg. Kxa4 Jxb4 21. Kxb4 Hxg5 tion einen schweren Fehler. Zä- 35. Kb7 1:0. Schwarz kann g7 22. 0–0 mit weissem Vorteil. Und her und besser war das abwarten- nicht mehr decken, Anand gab auch 17. ... Hxg5 ist nicht gut de 28. ... h6!, wonach Weiss mit auf. wegen 18. Id6! Ja5 19. Ixe7 29. h3 Lh7 30. Ka6 Ja5 31. Jxb5 20. axb4 Je8 21. Kxa4 Kc4 Ie7 besser steht, aber so Viswanathan Anand – Jxe7 22. Kxb5, und wieder hat leicht ist die schwarze Position Magnus Carlsen Weiss die klar besseren Chancen. nicht zu knacken. Damengambit (D37), 3. Partie 18. Hxe4 Hxe4?! Danach er- 29. Ka6! Ixc7. Im Vergleich hält Weiss handfesten Vorteil. zur Partie wäre es besser gewe- 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hf3 d5 Besser war 18. ... dxe4!, wonach sen, die Qualität sofort zu geben. 4. Hc3 Ie7 5. If4 0–0 6. e3 Schwarz allerdings eine Qualität 29. ... Jxc7 30. Ixc7 Ixc7 31. Hbd7. In der achten WM-Partie hätte opfern müssen. Er erhält Jxa3, und nun wäre 31. ... Jxd4 spielte Carlsen hier 6. ... c5 und dafür einen gedeckten Freibauern noch eine interessante praktische holte damit ein sicheres Remis. auf b3 und ausreichendes Gegen- Chance für Schwarz gewesen. 7. c5!? c6. Die Alternative 7. ... spiel. 19. Hd6 Ixd6 20. Ixd6 Denn nach 32. exd4 Kxd4+ 33. Hh5!? ist laut GM Jan Gustafs- b3!? 21. Ixf8 Lxf8 22. Kd2 Lf1 Kd1+ 34. Lf2 Ixh2 hätte son sicherer für Schwarz. 8. Id3 Hd5 – ein starker Springer! 23. Weiss den besten Zug 35. Jxe6! Hxf4 9. exf4 b6 10. b4 a5 11. a3 0–0 Ja7 24. f3 exf3 25. e4 fxg2 zuerst noch finden müssen. Und c6 12. 0–0 Kc7 13. g3 Ia6 mit 26. Jxf7+! Lxf7 27. exd5 exd5 nach 35. ... Ig1+ 36. Lg3 Kd4 nur leichtem weissen Vorteil. 28. Kxg2 mit gleichen Chancen. 37. Je8+ Lg7 gibt es nur einen 8. Id3 b6 9. b4 a5 10. a3 Ia6 19. f3 Ja5 20. fxe4! Jxb5 21. einzigen Gewinnzug: 38. Ka4! 11. Ixa6 Jxa6 12. b5! Ein star- Kxa4 Ja5 22. Kc6 bxa3 23. 30. Kc4! Anand baut eine tödli- ker Bauerndurchbruch. Anand exd5 Jxd5 24. Kxb6 Kd7 25. che Fesselung auf. zeigte sich in dieser Partie bes- 0–0?! Weiss rochiert doch noch! 30. ... e5 31. Ixe5 Jxe5. Carl- tens vorbereitet. Objektiv stärker war hier jedoch sen hatte hier nur noch eine 12. ... cxb5 13. c6 Kc8 14. c7. 25. Ka6! Jc8 26. Jb1 Jxc7 – Minute auf der Uhr und ver- Nach 14 Zügen steht der weisse der einzige Zug, um noch weiter sucht, im Trüben zu fischen. c-Bauer nur noch ein Feld von zu kämpfen. 27. Jb8+ Id8 28. 32. dxe5 Ke7 33. e6! Lf8 34. der Umwandlung entfernt. Ixc7 Kxc7 29. Jc8! mit ent- Jc1 1:0. Schwarz verliert weite- 14. ... b4 15. Hb5 a4 16. Jc1 scheidendem Vorteil. res Material. Carlsen reichte die He4 17. Hg5!! 25. ... Jc8 26. Jc6! g5 27. Ig3 Hand zur Aufgabe, Anand hatte Ib4!? 28. Ja1! Ein ganz star- ausgeglichen. ker Turmzug. Nach 28. Jb1 hätte Schwarz kräftiges Gegen- Magnus Carlsen – spiel entwickelt mit 28. ... Id2 Viswanathan Anand 29. Lf2 a2 30. Ja1 f5 31. Jxa2 Sizilianisch (B41), 6. Partie Ia5! 32. Kb7 f4. Nach zwei Remispartien in Run- de 4 und 5 kam es in der sechsten Partie zu einer aussergewöhnli- chen Begebenheit. In leicht vor- teilhafter Position unterlief Carl- sen ein schwerer Fehler. 1. e4 c5 2. Hf3 e6 3. d4 cxd4 4. Hxd4 a6 5. c4 Hf6 6. Hc3 Was für ein Zug! Ib4 7. Kd3!? Hc6. Dies wur- 17. ... Hdf6. Schwarz darf den de anschliessend von mehreren Springer nicht schlagen, was die Kommentatoren kritisiert. Nicht folgenden Varianten beweisen: unbedingt, weil der Zug an sich 15 17. ... Ixg5 18. Ixg5 Ja5 schlecht wäre, sondern weil WM-Kampf Carlsen – Anand in Sotschi

Anand damit freiwillig eine Posi- 18. Id3 Hf8 19. Ie3 g6 20. 29. Le1?! Verpasst die Abwick- tion zulässt, die Carlsen liegt. Mit hxg6 Hxg6 21. Jh5 Ic6 22. lung 29. Ixg6! fxg6 30. Jxg6, 7. ... Kc7!? hätte Schwarz die Ic2 Lb7 23. Jg4?! Carlsen was Weiss sofort klaren Vorteil Damen auf dem Brett behalten verliert etwas den Faden. Der gebracht hätte. 30. ... Ia4 31. können: 8. a3 Ie7 9. Ie2. Die Turm steht auf g4 ungedeckt, er Jxe6 Ic2 32. Lf2 Ib1 33. Experten waren sich einig, dass wäre besser auf g3 geblieben. Je7+ La6 34. Jh1 Ixa2 35. Anand hier mehr Chancen auf ein 23 ... a5 24. Id1 Jd8 25. Ic2 Ja1 Ixc4 36. Jxa3+ Lb5 37. verwickeltes Spiel gehabt hätte Jdg8 26. Ld2?? Ja1, und Weiss steht klar besser. als in der Partie. 29. ... Jd7 30. Ic1 Ja8?! Der 8. Hxc6 dxc6 9. Kxd8+ Lxd8 Beginn eines falschen Plans. 10. e5 Hd7 11. If4 Ixc3+!? Anand will Ic6–a4 vorbereiten, Ein verpflichtender Tausch. um die Läufer zu tauschen. Da- Schwarz gibt das Läuferpaar her, bei übersieht er wichtige Details verpasst Weiss jedoch einen Dop- in der Stellung. 30. ... Jhd8 war pelbauern. besser. 31. Ixh6 Jh8 32. Ixg6 12. bxc3 Lc7 fxg6 33. Jxg6 Ia4 mit gutem Gegenspiel. Schwarz droht Ia4– b3 oder Jd7–d1+. 31. Le2 Ia4? Und noch ein- mal bot sich die Gelegenheit für 31. ... Jad8 32. Ixh6 Jh8 mit Gegenspiel. Als Anand über seinen Zug nach- 32. Ie4+! Ic6? Nur mit dem dachte, hatte Carlsen seinen Feh- problemartigen Zug 32. ... La7! ler bereits bemerkt, blieb aber ru- hätte Schwarz sich praktische hig am Brett sitzen. Chancen erhalten können. 33. 26. ... a4?? Der indische Her- Ixa8 Lxa8 34. Ixa3 Jd1 35. ausforderer sah die goldene Ge- Jxh6, und nun erlangt Schwarz legenheit nicht, die sich ihm gewisses Gegenspiel mit 35. ... hier bot. 26. ... Hxe5! hätte für Ja1 36. Jg5 Jxa2+ 37. Le1 13. h4! Gewinnt Raum am Kö- Schwarz zwei Bauern gewonnen. Jxa3 38. Jh7. Weiss hat noch nigsflügel. 27. Jxg8 Hxc4+! Der Springer viel Arbeit vor sich, besitzt aber 13 ... b6 14. h5 h6. 15. 0–0–0. holt sich auch den zweiten Bau- sicherlich die besseren Chancen. Da Weiss später mit dem König ern mit einem Zwischenschach. wieder zum Königsflügel mar- 28. Ld3 Hb2+, und nun rettet schieren will, käme hier auch 15. sich das tapfere Pferd mit einem Jd1!? in Betracht. weiteren Zwischenzug. 29. Ld2 15. ... Ib7 16. Jd3 c5 17. Jg3 Jxg8 30. g3. Schwarz besitzt Jag8. 17. ... Jhg8? scheitert an nun zwei Bauern mehr und hät- 18. Id3 nebst Ih7. te hier sehr gute Gewinnchancen. Wie wäre der WM-Kampf wohl ausgegangen, hätte Anand den Lapsus Carlsens entdeckt und ausgenutzt? 27. Le2 a3. Anand hatte inzwi- schen entdeckt, dass er 26. ... Hxe5 verpasst hatte. Der weitere Partieverlauf lässt vermuten, dass 33. Ixg6! Jetzt führt Carlsen er mit seinem Schicksal haderte, doch noch die gewinnbringende denn später unterlaufen ihm un- Abwicklung auf g6 durch. gewohnte Fehler und Ungenauig- 33. ... fxg6 34. Jxg6 Ia4 35. keiten. Jxe6 Jd1 36. Ixa3 Ja1. Nun J Verpasste in der sechsten Partie eine 28. f3 d8?! Eine bessere Mög- kommt dieses Gegenspiel zu spät. lichkeit für Gegenspiel bot 28. ... 37. Le3 Ic2 38. Je7+ 1:0. Das 16 grosse Chance, um 3½:2½ in Führung zu gehen: Viswanathan Anand. Lc7 29. Ic1 Ib7. ist wohl eine der bittersten Nieder- WM-Kampf Carlsen – Anand in Sotschi lagen Anands in seiner gesamten sollte. Sowohl 24. axb5 a4! 25. muss Weiss genau spielen, damit Karriere. Und sie hatte grossen bxa4 Jxa4 als auch 24. cxb5 c6 er das Gleichgewicht hält. 37. Einfluss auf den weiteren Verlauf 25. bxc6+ Lxc6 führen zu akti- Ja2+ Lb3 38. Ja1 Lc2 39. der WM. Carlsen führte nun mit vem Spiel für Schwarz. Hg3 b3 40. Hf5 b2 41. He3+ einem Punkt und spielte in den 24. ... bxa4 25. bxa4 Lc6 Lb3 42. Jd1 La2 43. Jd2 folgenden Partien auf Sicherheit. 26. Lf3 Jdb8 27. Le4 La1 44. Hc2+ La2 45. He3 Jeder halbe Punkt brachte ihn der La1 mit Ausgleich. Titelverteidigung einen Schritt nä- 29. Hh5 Lb7 30. f4! Carlsen her. Und so reihte sich Remis an will die Stellung öffnen, damit Remis bis zur 11. Runde. seine Türme aktiv ins Spiel ein- greifen können. Magnus Carlsen – 30. ... gxf4 31. Hhxf4 Hxf4 32. Viswanathan Anand Hxf4 Ixc4 33. Jd7 Ja6 34. Spanisch (C67), 11. Partie Hd5 Jc6 35. Jxf7 Ic5 36. Jxc7+! Carlsen spielt hier ganz 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 exakt. Hf6 4. 0–0 Hxe4 5. d4 Hd6 36. ... Jxc7 37. Hxc7 Lc6. 6. Ixc6 dxc6 7. dxe5 Hf5 8. Nach 37. ... Lxc7 spiesst Weiss Kxd8+ Lxd8 9. h3 Id7!? In mit 38. Jc1 die beiden schwar- der siebten und neunten Partie zen Läufer auf. wählte Anand hier 9. ... Le8. 27. ... Jb4!? Dieser mutige Zug 38. Hb5! Carlsen hat richtig ge- In Erinnerung bleibt sicherlich wurde im Anschluss der Partie sehen, dass die beiden verbunde- seine hartnäckige Verteidigungs- heiss diskutiert. Anand opfert nen schwarzen Freibauern, die leistung in der siebten Runde, in ohne Not eine Qualität. Objektiv gleich entstehen werden, nicht der es über eine Distanz von 122 erlangt er dadurch gewisse Kom- besonders gefährlich sind. Zügen ging und Anand ein kriti- pensation, aber die meisten Kom- 38. ... Ixb5 39. axb5+ Lxb5 sches Endspiel remis hielt. mentatoren schätzten diesen Zug 40. e6 b3 10. Hc3 h6 11. b3 Lc8 12. Ib2 als zu riskant ein – vor allem im c5 13. Jad1 b6 14. Jfe1 Ie6 Hinblick darauf, dass Anand in 15. Hd5 g5 16. c4 Lb7 17. dieser balancierten Position auf Lh2 a5 18. a4 He7 19. g4 Hg6 Remis hätte spielen können, um 20. Lg3 Ie7 21. Hd2 Jhd8. dann in der zwölften Partie mit Schwarz hat seine Entwicklung Weiss nochmals alles zu versu- beendet und steht zufriedenstel- chen. Doch Anand wollte nicht lend. bis zur zwölften Partie warten, 22. He4 If8 23. Hef6 um alles auf eine Karte zu setzen. 27. ... Jb3 hätte das Gleichge- wicht mit ruhigeren Mitteln ge- halten: 28. Jb1 Jab8 29. Jxb3 Jxb3 30. Ixa5 Ja3 31. Ic3 Jxa4 mit Ausgleich. 28. Ixb4 cxb4? Meiner Mei- 41. Ld3! Der weisse König nung nach sollte man Anand macht sich daran, die schwar- nicht unbedingt für das Qualitäts- zen Bauern zu stoppen. Schwarz opfer kritisieren, sondern hier für hingegen ist machtlos gegen das das Schlagen mit dem c-Bauern. weitere Vorrücken der weissen 28. ... axb4 wäre logischer ge- Bauern am anderen Flügel. wesen. Beispielsweise könnte 41. ... Ie7 42. h4! a4 43. g5 Schwarz nach 29. Hh5 Jxa4 30. hxg5 44. hxg5 a3 45. Lc3! 1:0. Ja1 Ixd5+ 31. cxd5+ Lb5 32. Der Schlusszug einer dramati- 23. ... b5! Ein starker Zug, der Jxa4 Lxa4 33. Ja1+ Lb3 34. schen Partie. Und gleichzeitig der Anands Gefühl für Dynamik Ja7 mit dem fantastischen Zug letzte Zug der WM 2014, denn zeigt. 34. ... Hxe5!! ein Spiel auf Bie- Carlsen verteidigte mit diesem 24. Ic3. Carlsen sah, dass er gen und Brechen einleiten. Nach Sieg vorzeitig seinen WM-Titel. 17 das Bauernopfer nicht annehmen 35. Lxe5 Id6+ 36. Le4 Lc2! Analysen: Markus Regez Analyses Magnus Carlsen conserve son titre Magnus Carlsen a conversé son 34. ... h5?? Une gaffe incroyable! rique à venir: 19. Hd6 (19. Id6 titre à Sochi, avec moins de faci- Après 34. ... Kd2! la position Hd5! tient bon) 19. ... Ixd6 20. lité que l’an dernier, mais néan- restait néanmoins difficile: 35. Ixd6 b3! 21. Ixf8 Lxf8 et moins sur le score sans appel de Kxf3 Kxc2 36. Lg2 Lh8 37. les Noirs veulent jouer ... Ja7, 6½-4½. Le champion en titre a Kc6. ... Hd5 (si besoin) et gagner le commis pas mal d’erreurs lors 35. Kb7 1-0. pion ... c7. Si les Blancs n’ont de ce match, mais Viswanathan pas quelque chose de concret ici, Anand en a commis davantage, Mais les ronde 3 et 4 ont amené ils n’ont pas d’avantage. Malgré comme l’a souligné le très grand beaucoup de questions. Anand quelques recherches, je n’ai pas joueur et commentateur du match remporte la troisième partie trouvé la clef! Peter Svidler. L’indien était «sans jouer», et égalise au score 19. f3 Ja5?! Un coup douteux mieux préparé, mais le norvégien en récitant, à peu de choses près, qui avait déjà été joué par Adams, était plus fort. une partie déjà existante. De quoi l’un des secondants révélés de. La qualité de jeu générale du se questionner sur la qualité de ... Carlsen! Un choix étrange du match a été très souvent jugée préparation de Carlsen pour le norvégien, puisque l’ordinateur comme médiocre, ou en tous match. Anand annule la qua- montre clairement que ce coup cas inférieur à ce que ces deux trième partie avec les Noirs, sur- est douteux, tout comme une par- joueurs délivrent lors de leurs prenant son adversaire avec une tie déjà jouée dans la même posi- tournois habituels. Interviewé, défense Sicilienne, partie dans tion avec le pion en h3 et non h2, le numéro 3 mondial Levon Aro- laquelle Carlsen a démontré qu’il entre Tomashevsky et Riazantsev. nian souligna alors qu’il était n’était pas au mieux de sa forme, 19. ... Hc3 20. Hxc3 bxc3 21. selon lui impossible qu’il en soit ratant son ouverture, puis laissant Jxc3 b5. autrement, puisqu’un match de immédiatement échapper l’avan- 20. fxe4! 20. Ke2 Kd7 21. fxe4 championnat du monde engendre tage lorsqu’il est apparu. Jc8! était bon pour les Noirs une pression et une somme de dans la partie: ½-½ (40) Aronian travail ne permettant pas d’arri- Viswanathan Anand – – Adams, Espagne 2013. ver aux parties avec la fraîcheur Magnus Carlsen 20. ... Jxb5 21. Kxa4 Ja5 22. habituelle. Gambit Dame (D37) Kc6 bxa3 23. exd5 Jxd5 24. Après deux rondes, il y avait 3ème partie Kxb6 Kd7 25. 0-0 Jc8 26. de quoi penser que ce match pou- Jc6! vait tourner au cauchemar pour 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hf3 d5 l’indien: une nulle très difficile 4. Hc3 Ie7 5. If4 0-0 6. e3 avec les Blancs malgré une bonne Hbd7 7. c5 c6 8. Id3 b6 9. b4 préparation, et une défaite avec a5 10. a3 Ia6 11. Ixa6 Jxa6 les Noirs. 12. b5 cxb5 13. c6 Kc8 14. c7 b4 15. Hb5 a4 16. Jc1 He4 17. Magnus Carlsen – Hg5 Hdf6 18. Hxe4 Viswanathan Anand Anti-Berlin (C65) 2ème partie

Après ce coup les Noirs sont fice- lés. Anand a confirmé lors de la conférence de presse qu'il était préparé jusqu'à «24. Kxb6», voire bien plus loin... 26. ... g5. Tentant d’éloigner le fou blanc de la défense du pion 18. ... Hxe4. 18. ... dxe4!? est un e3. Les Noirs pourraient rester 18 élément important du débat théo- solide par 26. ... Ib4 27. Ja1 h6 Analyses

28. h3 Lh7 mais après 29. Ja2 35. Jxe6 Jd1 36. Ixa3 Ja1 avec l’idée Jac2, la position 37. Le3 Ic2 38. Je7+ 1-0. noire reste extrêmement difficile. Anand revient à la défense Ber- 27. Ig3 Ib4 28. Ja1! Un bon lin lors de la septième partie. Il coup prophylactique pour garder souffre, mais annule. Puis le nor- un œil sur le pion a3. végien annule la huitième partie en 28. ... Ia5? Perdant sur le toute facilité, dans une partie sopo- champ. Mais il n’était pas évident rifique. Il montre néanmoins de de jouer un coup. 28. ... h5 29. h3 très gros signes de fatigue en s’en- n’apporte rien aux Noirs. dormant presque sur l’échiquier! 29. Ka6 Ixc7 30. Kc4! e5 31. Ixe5 Jxe5 32. dxe5 Ke7 Magnus Carlsen – 33. e6 Lf8 34. Jc1 1-0. La Viswanathan Anand seule défaite de Carlsen en deux Défense Berlin (C67) matches! 19. Ie3! Un joli coup prophylac- 7ème partie tique, permettant qu’après ... g6 Le norvégien annule relative- hxg6 Hxg6 le fou de cases noires ment facilement avec les Noirs à ne soit plus attaqué. Ainisi les la ronde 5 puis arrive le tournant Blancs ont le temps de jouer Jh5! du match, puisqu’il possède alors 19. ... g6 20. hxg6 Hxg6 21. Jh5 deux fois les Blancs d’affilés, Ic6 22. Ic2 Lb7 23. Jg4 a5 aux rondes 6 et 7. L’indien joue 24. Id1 Jd8 25. Ic2 Jdg8. une variante douteuse et Magnus prend un gros avantage dans la sixième partie. Séisme! Magnus fait une gaffe monumentale et le match peut tout-à-coup tourner en faveur Vishy. Magnus reste de marbre, les spectateurs retiennent leur souffle. Anand n’en profite Dans cette position, obtenue au pas et s’en rend compte après 31ème coup, et avantageuse pour avoir joué très rapidement son les Blancs, Anand a choisi de coup, un coup neutre. La partie sacrifier son fou contre les deux suit son cours, et le norvégien pions de l’aile roi. Il est ensuite prend la tête du match. parvenu à prouver sur l’échiquier que la finale tenait pour les Noirs. Les Blancs ont un net avantage Une nulle en 122 coups! ½-½. Magnus Carlsen – et vont commettre une gaffe in- S’en suit une autre nulle ra- Viswanathan Anand croyable. pide à la ronde 9: une rapide ré- Sicilienne (B41) 26. Ld2?? a4?? Joué en moins pétition dans la défense Berlin. 6ème partie d’une minute. L’avantage re- Magnus est-il toujours fatigué? tourne à Carlsen. 26. ... Hxe5 au- Malade? Ou Anand a-t-il joué la 1. e4 c5 2. Hf3 e6 3. d4 cxd4 4. rait alors complètement retourné variante qui l’ennuyait? Qui peut Hxd4 a6 5. c4!? Hf6 6. Hc3 la partie puisque après 27. Jxg8 savoir. En tous cas, il avait montré Ib4 7. Kd3 Hc6 8. Hxc6 Hxc4+ 28. Ld3 Hb2+ les Noirs l’an passé que même en menant dxc6 9. Kxd8+ Lxd8 10. e5. gardent l’avantage matériel. au score, il n’entendait jamais Une finale connue comme étant 27. Le2 a3 28. f3 Jd8 29. laisser son adversaire s’en sortir inférieure pour les Noirs, dans Le1 Jd7 30. Ic1 Ja8 31. si facilement avec les Noirs. Lors laquelle Anand ne semblait pas Le2 Ia4 32. Ie4+ Ic6?! 32. de la ronde 10, Anand obtient avoir de nouvelle idée. Un choix ... La7! avec l’idée 33. Ixa8 cette fois un léger avantage après d’ouverture étrange! Lxa8 34. Jxh6 Jd1! 35. Ixa3 l’ouverture. Mais le norvégien se 10. ... Hd7 11. If4 Ixc3+ 12. Ja1 était la seule chance pra- défend bien et annule facilement. bxc3 Lc7 13. h4 b6 14. h5 h6 tique de s’en sortir, même si les Il mène toujours d’un point avant 15. 0-0-0 Ib7 16. Jd3 c5 17. Blancs sont nettement mieux. les (théoriques) deux dernières 19 Jg3 Jag8 18. Id3 Hf8. 33. Ixg6 fxg6 34. Jxg6 Ia4 rondes! Analyses

Magnus Carlsen – 14. ... Ie6 15. Hd5 g5 16. c4 Jxd1 29. Jxd1 Jb8! 30. Ixa5 Viswanathan Anand Lb7 17. Lh2 a5 18. a4 He7. Jb3! avec un très fort contre-jeu. Défense Berlin (C60) Une position très typique de dé- 27. Le4 Jb4? Un coup étrange 9ème partie fense Berlin: les Blancs ont da- de Anand, qui tente le tout pour vantage d’espace mais les Noirs le tout alors que ni la posi- 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 ont la paire de fous, et la struc- tion (confortable) ni la situa- Hf6 4. 0-0 Hxe4 5. d4 Hd6 ture noire est très saine malgré les tion (blancs à la dernière ronde) 6. Ixc6 dxc6 7. dxe5 Hf5 8. pions ‘c’ doublés. Pour prendre ne l’exigeaient complètement. Kxd8+ Lxd8 9. h3 Le8 10. l’avantage, il faudrait que les Après le logique 27. ... Jb3 les Hc3 h5 11. He2 b6 12. Jd1 Blancs arrivent à pousser leurs Noirs n’ont aucun problème, par Ia6 13. Hf4 Ib7 14. e6 Id6 pions de l’aile roi, afin de profi- exemple: 28. Jb1 Ja3!? 29. 15. exf7+ Lxf7 16. Hg5+ Lf6 ter de leur majorité. Mais c’est Ja1 Jxc3!? 30. Hxc3 Ixc4 17. He4+ Lf7 18. Hg5+ Lf6 une chose difficile à faire puisque avec, ici, de vraies compensa- 19. He4+ Lf7 20. Hg5+ ½-½. dans une position ouverte la paire tions. A la ronde 11 Anand obtient une de fous noire gagnerait en puis- 28. Ixb4 cxb4. Un coup égale- position très confortable avec sance. ment un peu étrange. Après 28. ... les Noirs. Mais pas assez pour 19. g4 Hg6 20. Lg3 Ie7 21. axb4 29. Hh5!? les Noirs n’ont l’avantage. Il tente le tout pour Hd2 Jhd8 22. He4 If8 23. pas suffisemment de compensa- le tout et sacrifie une qualité. Les Hef6 b5! tions non plus car 29. ... Jxa4 compensations sont insuffisantes est contré par 30. Ja1 avec un et Magnus enchaîne les meil- net avantage. leurs coups jusqu’à l’abandon. Il 29. Hh5 Lb7 30. f4 gxf4. 30. ... converse son titre! Id7!? pourrait mener à des com- plications telles que 31. f5 (31. Magnus Carlsen – Ja1!?) 31. ... Ixa4 32. fxg6 Viswanathan Anand fxg6 33. Hhf6 Ic2+ 34. Ld4 Défense Berlin (C67) Ixd1 35. Jxd1 c6 36. Hd7 11ème partie cxd5 37. cxd5 Ie7 38. Hc5+! (38. d6 Ixd6 39. exd6 Lc6 40. 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 He5+ Lxd6 donne de grosses Hf6 4. 0-0 Hxe4 5. d4 Hd6 chances de nulle aux Noirs. ) 38. 6. Ixc6 dxc6 7. dxe5 Hf5 8. ... Lc7 (38. ... Ixc5+ 39. Lxc5 Kxd8+ Lxd8 9. h3 Id7!? b3 40. e6) 39. Jf1! Anand avait choisi 9. ... Le8 lors Une rupture également typique 31. Hhxf4 Hxf4?! 31. ... c6 sem- des rondes 8 et 9. de la Berlin. Les Noirs ont une blait nécessaire, mais les Blancs 10. Hc3 h6 11. b3 Lc8 12. position confortable. auraient plusieurs bonnes op- Ib2 c5. Un coup presque nou- 24. Ic3. 24. axb5 a4 25. bxa4 tions, comme l’élégant 32. Jf1!? veau, mais qui ne devrait pas Jxa4 26. Jc1 Hf4 donne avec l’idée 32. ... Hxf4 33. Jxf4 changer grand chose puisque les d’énormes compensations aux et le cavalier d5 est intouchable Noirs poussent toujours...c5 très Noirs grâce à l’ouverture de la car après cxd5 le pion f7 tombe- tôt. D’habitude les Noirs com- position. 24. cxb5?! c6 est pire rait et les pions centraux blancs mencent par 12. ... b6 ou 12. ... car le pion b3 va tomber. fileraient vers la promotion. He7. 24. ... bxa4!? 24. ... c6!? 25. He3 32. Hxf4 Ixc4 33. Jd7! Main- 13. Jad1 b6 14. Jfe1. Jusqu’à Hf4 avec idée . ... Lb6 était tenant la position noire s’écroule. lors la partie critique dans cette également intéressant, mais il 33. ... Ja6 34. Hd5 Jc6 35. variante était: 14. Hd5 a5 15. a4 est vrai aussi que c6 est une très Jxf7 Ic5 36. Jxc7+! Une jolie c4 16. g4 He7 17. Hf4 Hc6 18. bonne case pour le roi noir. simplification. e6 fxe6 19. Hg6 Jg8 20. Hfe5 25. bxa4 Lc6 26. Lf3 Jdb8?! 36. ... Jxc7 37. Hxc7 Lc6 38. Hxe5 21. Hxe5 Ie8 22. Hxc4 Ce coup logique laisse aux Blancs Hb5 Ixb5 39. axb5+ Lxb5 b5 23. axb5 Ixb5 24. Jd4 a4 le temps de mieux centraliser 40. e6 b3 41. Ld3 Ie7 42. h4 25. Ja1 Jb8 26. Ia3 axb3 27. leurs pièces. Après le logique 26. a4 43. g5 hxg5 44. hxg5 a3 45. cxb3 Ixc4 28. bxc4 Ja8 29. ... Ie7! pour déstabiliser la po- Lc3! 1-0. 45. Lc3 Ib4+ (45. ... Ib2 Jxa1+ 30. Ixa1 Id6 31. sition blanche, il me semble que b2 46. g6; 45. ... La4 46. Je4) Je4 ½–½ (31) Svidler – Pono- les Noirs sont un peu mieux, par 46. Lxb3 Ixe1 47. e7. 20 mariov, Moscou 2009. exemple: 27. He3 Ixf6 28. exf6 Romain Edouard Ticino Tre campionati ticinesi Lampo: la meglio sui campioni in carica to ticinese individuale, vinto vince Colmenares del Mendrisio. quest’anno da Claudio Boschetti. Sul gradino più basso del E A Pasqua, come di tradizione Domenica 16 novembre ha avu- podio i padroni di casa del Bel- nell’ambito del New-Open Inter- to luogo a Bellinzona la seconda linzona I. La classifica del Cam- nazionale di Lugano (3.–6. apri- edizione del Campionato Ticine- pionato Ticinese a Squadre è le 2015), si terrà la finale del 3. se Lampo (già Memorial Geisse- stata completata nell’ordine da campionato ticinese alla cieca, ler). Anche quest’anno a vincere Mendrisio, Chiasso, Massagno, già vinto due dal MF Aurelio è stato Aurelio Colmenares. Il Biasca-Lodrino II e Bellinzona Colmenares. maestro Fide ticinese ha quindi II. Coppe e parole di plauso a tut- E Per la disputa dei campionati riconfermato il titolo già con- ti i migliori dal presidente FSTi ticinesi giovanili bisognerà inve- quistato nel 2013. In occasione ­Rolando Caretti. ce attendere fino a domenica 26 dell’evento sono pure stati at- aprile 2015. Oltre al titolo giova- tribuiti premi speciali a Silvano Tornei FSTi nile assoluto, attribuito quest’an- Rossi (1° <1900), Gabriele Ferra- no ad Adriano Käppeli (U20), ri (1° seniore) e Anton Latka (1° E Da venerdì 30 gennaio a do- saranno pure designati i vincitori <1700). menica 1 febbraio 2015 sarà di delle categorie d’età inferiori. scena, a Chiasso, il campiona- Sergio Cavadini Semilampo: vince Paleologu In occasione della premiazione del campionato ticinese a squadre svoltosi a Bellinzona il 29 e 30 novembre è pure stato festeggiato il Campione Ticinese Semilampo che è stato Vladimiro Paleologu. Il presidente del Circolo scac- chistico luganese è infatti stato il migliore tra i ticinesi che hanno preso parte al Memorial Barbe- ro (Agno) e al Trofeo Rivabella (Morcote), gli unici due tornei semilampo validi per l’attribuzio- ne del titolo 2014.

A squadre: vince il Biasca-Lodrino Dopo 15 anni il titolo cantonale è ritornato nel Sopraceneri grazia alla compatta squadra del Biasca- Lodrino. Il Biasca-Lodrino, già in testa dopo due turni (grazie alle vittorie sul Bellinzona II e sul Lugano), nella giornata di dome- nica ha saputo dapprima resistere agli assalti del Mendrisio (2 a 2 il risultato finale) per poi garantirsi il titolo sconfiggendo di misura il Chiasso. Al secondo posto si è classificato il Lugano, che nel 21 quarto e decisivo turno ha avuto Vince il campionati ticinesi lampo: FM Aurelio Colmenares. (foto: Georg Kradolfer) Seniorenturnier in Ascona Anton Bruggers zweiter Streich ml. Zum 13. drás Guller und Fredy Gertsch Mit neun Regentagen sorgte Seniorentrnier liess er seine punktgleichen Petrus für das bis anhin feuch- im Hotel «As- Gegner András Guller und Eu- teste Ascona-Turnier. Einzig am cona» konnte gen Fleischer dank der besseren spielfreien Samstag wurde die Turnierleiter Buchholz-Wertung hinter sich. Sonnenstube ihrem Namen ge- Eugen Flei- Ebenfalls unbesiegt überstan- recht. scher 48 Spie- den András Guller und Franz ler und zwei Ruf das Turnier, wobei Letztge- Seniorenturnier in Ascona: 1. Anton Brugger (Steinhausen) 6½ aus 9 (41½). Spielerinnen willkommen heis- nannter mit acht Unentschieden 2. Siegfried Reiss (Amden) 6½ (40). 3. sen. Wie heuer bereits in Weggis einmal mehr den Titel als Re- Eugen Fleischer (Winterthur) 6½ (39½). war Anton Brugger (Foto) – mit mis-König für sich beanspruchen 4. Pierre Pauchard (Fribourg) 6 (42). 5. 1880 ELO-Punkten auf Platz konnte. Mit 59 Punkten erreichte András Guller (Buchs/SG) 6 (40½). 6. Eugen Schwammberger (Luzern) 5½ 12 der Startrangliste – wieder- Anton Brugger zudem auch den (39½). 7. Heinrich Scherrer (Männe- um der Überraschungsmann des grössten fiktiven ELO-Zuwachs. dorf) 5½ (38½). 8. Marc-Henri Lavan- stark besetzten Turniers. Mit Da er dieses Jahr bereits in Weg- chy (Lausanne) 5½ (38). 9. Jakob Bürgi (Küsnacht) 5½ (38). 10. Harry Oesch vier Gewinnpartien gegen Ruth gis mit dem ELO-Preis beschenkt (Affoltern am Albis) 5½ (38). 11. Karl Huber, Pierre Pauchard, Har- wurde, überreichte er den begehr- Eggmann (Schönenberg/ZH) 5½ (37½). ry Oesch und Sigi Reiss sowie ten Preis – zwei Übernachtungen 12. Fredy Gertsch (Geneveys-sur-Coff- fünf Unentschieden gegen Eugen für zwei Personen im Hotel «As- rane) 5½ (37½). 13. Max Joss (Brittnau) 5½ (36). 14. Jürg Flückiger (Muttenz) Schwammberger, Marc-Henri cona» – grosszügigerweise dem 5½ (35½). 15. Karl Denzinger (Uhwie- Lavanchy, Eugen Fleischer, An- Turnierleiter. sen) 5½ (34½). – 50 Teilnehmer.

Schweizer Schach Senioren Unsere Turniere (9 Runden) Turnier in Bad Ragaz Zürich Linde Oberstrass, gewertet Mo 16 .3. – Mi 2 55 .3.201 Zürich 1 Mo 12.1. bis Do 22.1.2015 Zürich 2 Mo 9.2. bis Do 19.2.2015 Hotel Schloss Ragaz 081 303 77 77 www.hotelschlossragaz.ch Bad Ragaz Hotel Schloss Ragaz [email protected] Mo 16.3. bis Mi21 5.3.20 5 Halbpension: Im Pavillon: EZ 1144 Fr. DZ 10 Fr. Weggis Hotel Beau Rivage Im Schloss: EZ 1244 Fr. DZ 11 Fr. Weggis 1 Mo 13.4. bis Mi 22.4.20 51 Inbegriffen Taxen, Frühstücksbuffet, Weggis 2 Mo 27.4 . bis Mi 6.5.20 15 Abendessen mit 4 Gängen Adelboden Hotel ,Crystal gewertet 9 Runden Schweizer System, nicht gewertet, Mo1 5.6. bis Mi 2 4 .6 .20 1 5 Samstag spielfrei, Beginn am ersten Tag 13.30 Uhr, Folgetage 10.00 Uhr, letzter Tag 9.00 Uhr Laax-Murschetg Hotel Laaxerhof Mo 3.8. bis Mi11 2.8.20 5 Anmeldungen beim Turnierleiter, Eugen Fleischer, Rösliweg 28, 8404 Winterthur Pontresina Sporthotel, gewertet Tel. 052 242 42 08, eugen .fleischer@ bluewin.ch Mo 14 .9. bis Mi 23 .9.201 5 Weitere Infosunter www.schach.ch/sss Ascona Hotel Ascona Auskunft über unseren Verein erteilt Mo 2.11. bis Mi 11.11.201 5 Karl Eggmann, Präsident SSS, Stollen 3 Gstaad Hotel Gstaaderhof, gewertet 8824 Schönenberg, 044 788 17 31 Mo 7.12. bis Mi 16.12.2015 [email protected]

22 www.schach.ch/sss Weihnachts-Open in Zürich GM Arkadij Naiditsch (2731 ELO) führt das Teilnehmerfeld im Meisterturnier an Ein illustres Septett aus sechs Herren-Weltrangliste. 2010 wurde tador GM Yannick Pelletier. Der verschiedenen Ländern steht an er im Alter von 14 Jahren jüngster amtierende Schweizer Meister der Spitze der Startliste des tra- Grossmeister Ungarns. Im glei- liess sich in Zürich schon drei- ditionellen Zürcher Weihnachts- chen Jahr spielte er am Mitropa- mal als Sieger feiern – 2001, 2002 Opens, das vom 26. bis 30. De- Cup in Chur am Spitzenbrett für und 2006. Mit Oliver Kurmann, zember im Hotel «Crown Plaza» sein Land. Im Dezember 2013 Noël Studer (zweiter Coup gegen das Schweizer Schachjahr beendet gewann er in Warschau mit 9½ Naiditsch gefällig . . .?) und Mar- und für das Turnierdirektor Georg Punkten aus elf Partien die Euro- kus Klauser sind auch drei starke Kradolfer mit 320 bis 340 Teil- pameisterschaft im Schnellschach, Schweizer IM am Start. nehmern rechnet. Angeführt wird und im vergangenen August stand Parallel zum Meisterturnier das starke Feld von GM Arkadij an der Olympiade in Tromsö im wird in Zürich wiederum das All- Naiditsch, der seine Teilnahme Silberteam von Ungarn. gemeine Turnier für Spieler bis erst Anfang Dezember kurzfristig Auf Startplatz 3 folgt mit 2050 ELO ausgetragen. Zudem zugesagt hat. Mit seinem ELO- Georg Meier ein weiterer attrak- steht am 28. Dezember um 20 Uhr Rating von 2731 ist er die Num- tiver Spieler, der mit 6½ Punkten ein neunrundiges Blitzturnier auf mer 24 auf der Welt und gleich- aus neun Partien in Tromsö eben- dem Programm. zeitig die Nummer 1 in Deutsch- falls für ein überragendes Resultat Markus Angst land. Für Schlagzeilen sorgte der sorgte. Der 27-jährige deutsche U10-Europameister von 1995 im Grossmeister, aktuell die Nummer Überraschung vergangenen Sommer, als er an 3 in unserem nördlichen Nachbar- der Olympiade in Tromsö Welt- land, gewann das Zürcher Weih- beim Réti-Open meister Magnus Carlsen besiegte. nachts-Open vor vier Jahren. Im ma. Das vom ASK Réti organisier- Im April hatte der gebürtige Lette, Jahr darauf wurde er – gemeinsam te und von 53 Spielern bestrittene der seit 2005 den deutschen Pass mit Naiditsch – mit Deutschland Amateur-Open in Zürich endete mit einer Überraschung. Der als Num- besitzt, dafür am Neckar-Open Mannschafts-Europameister. mer 11 gestartete Peter Pfister (Zü- in Deizisau gegen den Schweizer Hinter Arkadij Naiditsch, Ri- rich) gewann mit 4½ Punkten aus Jungstar IM Noël Studer verloren, chard Rapport und Gregor Meier fünf Runden vor dem punktgleichen der mit diesem Sieg die Basis zu figuriert mit dem venezolanischen Deutschen Sebastian Brandt (Nr. 8). seiner ersten GM-Norm legte. GM Eduardo Iturrizaga Bonel- Bronze ging an FM Daniel Borner Nummer 2 in Zürich ist der li einer der stärksten Spieler aus (Männedorf/Nr. 4), der ebenso 4 18-jährige Richard Rapport, mit Südamerika – gefolgt von GM Punkte totalisierte wie Ruben Porras 2718 ELO auch die aktuelle Num- Christian Bauer (Fr), GM Ki- Campo (Thalwil). Der topgesetzte Roland Levrand (Cham) wurde als mer 2 der Junioren-Weltrangliste ril Georgiew (Bul) und dem als Bester mit 3½ Punkten Fünfter. hinter (Ho) und 32. der Nummer 7 startenden Lokalma-

Nouveautés

E Plus de nuls rapides en Ligue joueurs qu’ils doivent poursuivre années. Les coûts de production nationale A: Lors de l’assemblée la partie. Si cette règle n’est pas et d’envoi sont devenus bien plus des ligues nationales à Berne, les respectée une 2e fois, la partie est élevés que les recettes des abon- clubs de LNA ont décidé à une conclue techniquement sur un 0–0 nements. C’est pourquoi le Comi- courte majorité de 5 contre 4 que, pour le CSE. Mais pour la liste de té central de la Fédération suisse dans la plus haute catégorie de jeu classement de la FSE et de la FIDE, d’échecs (FSE) a décidé de ne plus du championnat suisse par équipes elle est enregistrée comme match faire paraître ce livret au terme de (CSE), dès 2015 plus aucun nul ne nul. Tout comme auparavant un nul cette année. L’exemplaire 6/14 sera pourra être conclu avant le 30e coup. par triple obtention de la même posi- donc le dernier. La FSE fera le né- Une telle règle existe déjà lors de tion reste possible avant le 30e coup. cessaire pour mettre sur www.swiss- grands tournois internationaux, par E Le livret de la liste de classe- chess.ch les mêmes informations exemple lors des Olympiades. En ment cesse de paraître: Le nombre qu’actuellement dans une version cas de non respect de cette règle, d’abonnés à ce livret a diminué de imprimable. 23 les chefs d’équipe indiquent à leurs manière constante ces dernières ma./bb. AnalysesFIDE Viktor Kortschnoi FIDE-Ehrenmitglied – Adrian Siegel zieht erste Bilanz An der jüngsten Sitzung des Mal Landesmeister der Sowjet- als Plattform, um einige forma- Presidential Board des Welt- union (1956, 1960, 1962, 1964, le Änderungen anzukündigen. schachbundes, die parallel zum 1970) und ebenfalls fünf Mal «Wie im Vorfeld meiner Kandi- WM-Match Carlsen – Anand im Schweizer Meister (1982, 1984, datur angekündigt», so der am- russischen Sotschi stattfand, wur- 1985, 2009, 2011). Gleichzei- tierende Präsident des Schwei- de der Schweizer Grossmeister tig mit Viktor Kortschnoi wurde zerischen Schachbundes (SSB), Viktor Kortschnoi zum FIDE-Eh- auch Grossmeister Fridrik Olafs- «ist es meine erklärte Absicht, renmitglied ernannt. Gleichzeitig son zum FIDE-Ehrenmitglied mehr Transparenz in die FIDE- legte der neue Treasurer Adrian ernannt. Der 79-jährige Isländer Finanzen zu bringen. So werden Siegel erste Vorschläge für eine amtierte von 1978 bis 1982 als beispielsweise Reisespesen, die höhere Transparenz der FIDE-Fi- FIDE-Präsident. Während seiner bisher unkompliziert ausbezahlt nanzen vor. Präsidialzeit bezwang er 1980 am worden sind, inskünftig nur noch Dem im aargauischen Wohlen Turnier in Buenos den damaligen mit Einreichung detaillierter Be- wohnhaften 83-jährigen Viktor Weltmeister Anatoli Karpow, was lege rückerstattet.» Kortschnoi wurde die hohe Ehre weltweit wohl kaum je einem Im Hinblick auf die nächste als FIDE-Ehrenmitglied für sei- Sportfunktionär gelungen ist. Sitzung des 25 Mitglieder zäh- ne grossen Verdienste um den Nachdem sich Adrian Siegel lenden FIDE-Führungsgremiums Schachsport zuteil. Kortschnoi seit seiner Wahl im vergangenen im Mai wird Adrian Siegel zu- war neben unzähligen Turnier- August einen Überblick über die dem diverse Sparvorschläge für siegen in aller Welt zweimal Vi- FIDE-Finanzen verschafft hatte, alle Kommissionen ausarbeiten. zeweltmeister (1978, 1981), Se- nutzte der neue Treasurer seine Markus Angst nioren-Weltmeister (2006), fünf erste Presidential-Board-Sitzung Viktor Kortchnoï membre d’honneur de la FIDE – Adrian Siegel tire un premier bilan Lors de la dernière séance du pion du monde senior (2006), pour annoncer quelques change- Conseil présidentiel de la Fédé- cinq fois champion d’URSS et ments formels. «Comme annoncé ration internationale des échecs, également cinq fois champion au préalable lors de ma candida- qui s’est déroulée en parallèle suisse. En même temps que Vik- ture, j’ai clairement l’intention avec le championnat du monde tor Kortchnoï, le Grand Maître d’amener davantage de trans- entre Carlsen et Anand à Sotchi Fridrik Olafsson a également été parence dans les finances de la en Russie, le Grand Maître suisse nommé membre d’honneur de la FIDE», explique l’actuel pré- Viktor Kortchnoï a été nommé FIDE. L’Islandais de 79 ans a été sident de la Fédération Suisse membre d’honneur de la FIDE. président de la FIDE de 1978 à des Echecs (FSE). «Ainsi, par En même temps, le nouveau tré- 1982. Durant sa période présiden- exemple, les indemnités de sorier Adrian Siegel a présenté tielle, il a battu, en 1980 à Buenos voyage, qui étaient versées très ses premières propositions en vue Aires, le champion du monde de facilement jusqu’à présent, ne d’une plus grande transparence l’époque, Anatoli Karpov. Un ex- seront payées que sur présen- des finances de la FIDE. ploit que n’a certainement jamais tation de justificatifs détaillés à Viktor Kortchnoï, 83 ans, ré- réalisé un fonctionnaire du sport l’avenir.» side à Wohlen dans le canton d’Ar- dans le monde. En vue de la prochaine séance govie. Il a été honoré par la FIDE Après qu’Adrian Siegel ait réunissant les 25 membres du pour son importante contribution réalisé un visionnement d’en- comité directeur de la FIDE, en aux échecs en tant que sport. En semble des finances de la FIDE, mai, Adrian Siegel élaborera plu- plus de ses innombrables victoires depuis son élection en août der- sieurs propositions de réduction en tournois dans le monde entier, nier, le nouveau trésorier a utilisé des dépenses pour toutes les com- il a été deux fois vice-champion sa première séance du Conseil missions. Markus Angst/ 24 du monde (1978, 1981), cham- présidentiel comme plateforme Traduction: Bernard Bovigny Schweizerischer Schachbund (SSB) «Juristische Schritte gegen den Verband sind der falsche Weg und eine Fehlentwicklung» In jüngster Zeit haben sich die internationales Turnier und ein- ler Verbandsarbeit beschäftigen Androhungen rechtlicher Schrit- mal um einen FIDE-Titel, kün- müssen.» te gegen Spitzenfunktionäre oder digte im Hinblick auf die Natio- Der Zentralpräsident erinnert einzelner Gremien des Schwei- nalliga-Versammlung eine Sek- daran, «dass wir im SSB saubere, zerischen Schachbundes (SSB) tion wegen des vorgeschlagenen klar nachvollziehbare Strukturen gehäuft. «Das betrachte ich als Nationalliga-A-Spielplans für die und Entscheidungswege haben Fehlentwicklung und schadet SMM 2015 neben rechtlichen und bei vielen Entscheiden von dem Ansehen unseres Verban- Mitteln gar eine Demarche beim Einzelpersonen oder Gremien der des und des Schachsports», sagt Sportdachverband Swiss Olym- Protest- und Rekursweg inner- der SSB-Zentralpräsident Adrian pic an. halb unserer eigenen Verbandsin- Siegel. «Es ist offenbar Mode gewor- stanzen begangen werden kann. Gleich dreimal sahen sich den», so Adrian Siegel, «für Par- Ich betrachte es deshalb als der Adrian Siegel sowie einzelne tikularinteressen den juristischen falsche Weg und als schädliche SSB-Gremien in den vergange- Weg einzuschlagen, so dass wir Fehlentwicklung, wenn gegen nen Monaten mit schriftlichen – die wir uns alle im Milizsys- Einzelpersonen im SSB und Ver- Eingaben konfrontiert, in denen tem fürs Schach einsetzen – uns bandsgremien juristische Schritte juristische Schritte gegen sie an- in zunehmendem Masse und mit angedroht oder gar ergriffen wer- gedroht wurden. Ging es einmal zeitraubendem Mehraufwand den.» Markus Angst um eine Nichtselektion für ein mit Anwälten statt mit sinnvol-

Fédération Suisse aux Echecs (FSE)

«Entreprendre des démarches juridiques contre la FSE est une mauvaise solution» Depuis quelques temps, les me- l’Assemblée des ligues natio- Le président central rappelle naces de poursuites juridiques nales, une section réfléchit même que «du fait qu’à la FSE nous contre des hauts fonctionnaires entrepris, en plus des moyens avons des structures et des voies ou des instances de la Fédération juridiques, à entreprendre une de décisions claires et facilement Suisse d’échecs (FSE) se sont démarche contre le calendrier de compréhensibles, lors de nom- multipliées. «Je considère cela ligue nationale A du CSE 2015 breuses décisions prises par des comme une évolution regrettable, auprès de l’association faîtière du personnes individuelles ou par qui nuit à la réputation de notre sport Swiss Olympic. des instances, la voie de protes- Fédération et des échecs en tant «Entreprendre des démarches tation ou de recours peut être que sport», affirme le président juridiques en vue d’intérêts par- prise à l’intérieur des instances central Adrian Siegel. ticuliers est visiblement devenu de notre propre Fédération. C’est Déjà trois fois, Adrian Siegel une mode», lance Adrian Siegel. pourquoi, je considère comme et certaines instances de la FSE «Ainsi, nous qui nous engageons une mauvaise solution et une ont été confrontés ces dernières tous pour les échecs dans un sys- évolution nuisible le fait que des mois à des requêtes écrites assor- tème de milice, nous sommes démarches juridiques soient uti- ties de menaces de poursuites occupés de façon croissante et lisées comme menaces ou même juridiques contre eux. Une fois, avec un surcroît de temps et de entreprises contre des personnes c’était la non-sélection d’un dépenses avec des avocats au lieu individuelles de la FSE ou des joueur pour un tournoi interna- de nous consacrer à du travail instances de la Fédération». tional, une autre fois d’un titre fructueux au service de la Fédé- Markus Angst/ 25 FIDE, et finalement, en vue de ration.» Traduction: Bernard Bovigny Was ziehen Sie? 9 Beispiele von Viktor Kortschnoi Kortschnoi – Polugajewski Krutikin – Kortschnoi Kortschnoi – Franklin Tiflis, 1956 Frunze, 1956 Hastings, 1971

Wie verschaffte sich Weiss Zugang Weiss droht unangenehm Jg7+. Weiss am Zug, finden Sie die beste zum schwarzen König? Wie dreht Schwarz den Spiess um? Fortsetzung! Kortschnoi – Tscheckower Kortschnoi – Portisch Kortschnoi – Gheorghiu Leningrad, 1951 Reykjavik, 1987 Leningrad, 1968

Welche Antwort hatte Weiss auf 1. ... Weiss machte kurzen Prozess. Wie Wie nutzte Weiss seine aktivere Jxb2 parat? ging das? Stellung zu einer Kombination? Kodschibekow – Kortschnoi Larsen – Kortschnoi Kortschnoi – Bastrikow Frunze, 1956 Palma de Mallorca, 1968 Taschkent, 1958

Schwarz forcierte das Spiel ent- Komplexe Stellungen erfor- Es riecht nach Königsangriff. Weiss scheidend. Wie ging das? dern Tiefblick! Was geht hier für am Zug! 26 Schwarz? Lösungen auf Seite 35 Resultate / RésultatsStudien / Risultati Henri Rinck (1870-1952) In der heutigen Ausgabe gehen wir 1064 Henri Rinck zurück in die frühen Jahre der End- 1. Preis, Bohemia, 1906 spielstudien. Wir wechseln vom einen Chemiker (Samuel Isenegger) zum anderen, zu Henri Rinck, der 1870 in Lyon geboren wurde. Henri Rinck war eine der einflussreichsten Persönlichkeiten für die Entwicklung der Endspielstudien. Als Chemiker Henri galt sein spezielles Interesse der Rinck Raffinierung von Olivenöl, wofür er (Foto: ein spezielles Verfahren entdeckt Wikipedia). hat. Aus beruflichen Motiven ist er deshalb um die Jahrhundertwende der zurück auf das Ursprungsfeld nach Spanien umgezogen. Rinck getrieben. war vermutlich der profilierteste Stu- 2. ... Kg8. 2. ... Kxa4 3. Ie8+. dienkomponist seiner Zeit. Er hat 3. Ja8! Der weisse Turm opfert sich insgesamt vier Sammlungen seiner erneut auf dem Feld a8. Weil aber Weiss zieht und gewinnt Werke als Bücher publiziert. Sein nach dem Schlagen des schwarzen Bauern die a-Linie jetzt frei ist, muss Lebenswerk mit 1414 Endspielstu- Lösungen mit Kommentaren bis die schwarze Dame nun doch das dien ist 1952, wenige Tage vor sei- 1. Februar 2015 per E-Mail an einzige noch verbliebene Schlupf- nem Tod erschienen. Ein Exemplar [email protected] des Buches ist Henri Rinck mit ins loch auf h7 aufsuchen. Grab gelegt worden. 3. ... Kh7 4. Ig6! Auch von hier wird sie herausgetrieben, diesmal Lösungen aus «SSZ» 6/2014 mit einem Läuferopfer. Wir haben uns über die Lösungen Unsere erste Studie ist bekannt ge- 4. … Kxg6. 4. ... Lb7 5. Ixh7. und das Feedback aus dem Kreis worden für das Thema «Domina- 5. Ja6+ nebst 6. Jxg6. Ein span- der «SSZ»-Leser zur ersten gemein- tion», bei dem eine schwarze Figur nendes Turm/Dame-Duell, bei dem samen Studienseite sehr gefreut – verfolgt und schliesslich erobert die schwarze Dame über das gan- speziell auch über die Kommentare wird. ze Brett gejagt wird und schliesslich des früheren Problemspartenleiters ihren Verfolgern doch nicht entkom- Werner Issler und des diesjährigen 1062 Henri Rinck men kann. Zu beachten ist, dass Schweizer Lösungsmeisters Klaus Deutsche Schachzeitung, 1903 der Nutzen jedes einzelnen Steins Köchli. aufgrund der Lösung hergeleitet werden kann. Es gibt auf dem Brett 1057 S. Isenegger. 1. e6! dxe6 (1. nichts Überflüssiges. Eine perfekte ... d6 2. Ld2 La3 3. Ld3 Lb4 4. Konstruktion! Ld4 Lb5 5. Lxd5=) 2. c4!! dxc4 3. Lc2 e5 4. Lc3 e4 5. Lxc4 e5 6. Zwei weitere Studien von Henri Lc3 La3 7. Ld2 Lb4 8. Le3 Lc5 Rinck überlassen wir den Lesern der 9. Lxe4 Ld6 und jeder der Königs- Studienseite zum Selberlösen und züge 10. Le3, Ld3 oder Lf3 hält ermuntern sie, uns Lösungen und remis. «Grossartig, sehr partienah!» Kommentare zu schicken. (WI). – «Zwei konsekutive Bauern- opfer zur rettenden Entwertung der 1063 Henri Rinck schwarzen Bauernstellung» (KK). Le Temps, 1930 1058 S. Isenegger. 1. Lc4! Droht matt auf der 6. Reihe. 1. ... Ld6! Der einzige Zug, der nicht sofort entscheidend Material verliert: 1. … Weiss zieht und gewinnt Kg6 2. Jf6+ erobert die Dame. 2. Jh6+ Le5 3. Ig3+ Le4 4. Je6+! Um zu gewinnen, muss Weiss die Ein überraschendes Turmopfer ent- schwarze Dame jagen und beginnt fesselt den anderen Turm. 4. ... dazu mit einem Turmopfer. Jxe6 5. Jf4+ Le5 6. Jxg4+ (auch 1. Ja8! Ka2. Das einzige Feld, auf 6. Jf8+ gewinnt) und Weiss gewinnt dem die schwarze Dame sicher ist. die schwarze Dame. «Problemhaft Mit anderen Zügen wird sie erobert: eingeleitete Studie, bei der mittels 1. ... Kh7 2. Ig6! Lb7 3. Ixh7, 1. effektvollem Turmopfer die eingangs ... Ke6 2. Ja6+, 1. ... Kd5 2. If3, erfolgte, indirekte Selbstfesselung 1. ... Kc4 2. Jc8+ und 1. ... Kxa8 zur Bildung einer Batterie wieder 2. If3+. aufgehoben wird» (KK). – «Hübsche J 2. xa4! Mit einem weiteren Turm- Pointe!» (WI). 27 opfer wird die schwarze Dame wie- Weiss zieht und gewinnt Brian Stephenson/Roland Ott Problemschach

Lösungen 15001 Valerij Schanschin 15002 Andreas Schönholzer aus «SSZ» 6/2014 Tula (Rus) Kirchlindach

14989 H. Ahues. 1. Jhd5? (2. Hd6/2. He5); 1. … Hf3! 1. Jdd5!? (2. Hd6, 2. He5); 1. … He4! 2x Thema A. – 1. Ih3! (2. Ie6) Hc5/Hd4 2. He5/Hd6. «Die bei- den Drohungen der beiden Verführungen kommen in den beiden Lösungsvarianten wieder vor. Eine kristallklare Komposition des Zweizüger-Altmeisters!» (RO).

14990 W. Djatschuk. Hier fehlte ein zweites «v» unter dem Diagramm! (Dank an KIK). 1. Jxf3? (2. h8K) Ja5 a/Hd5 b 2. dxc3/He2; 1. … Jxf3 2. Hxf3 A; 1. … Jg5 c! (2. Hxf3?); 1. Jf5? (2. h8K) Ja5 a/Hd5 b 2. Ixc3/Jxd5; 1. … gxf5 2. Hxf5 B; 1. … gxh5 d! - 1. Jf4! (2. h8K) Ja5 a/Hd5 b 2. Kxc3/exd5 1. … Jg5 # 2 v 7+5 # 2 v 6+12 c/gxh5 d 2.Hxf3 A/Hf5 B (1. … Hc6 2.Hxc6) «Gediegener 3x2 Zagorujko mit- tels Auswahlschlüssel-Verführungen» (KIK). – «Subtil konzipierte differenzierte 15003 Eligiusz Zimmer 15004 Petrašin. Petrašinović Mattwechsel zu den Verführungen nach den Verteidigungen des sHc3» (RO). Piotrkow Tryb (PL) Belgrad (SRB)

14991 Ch. Handloser. 1. He6! (Zzw.) e2 2. Hf4+! Ld4 3. If2! (2. Hc7+? Ld4 3. If2?) 1. … c5 2. Hc7+! Ld4 3. Hc6! (2. Hf4+? Ld4 3. Hc6+? Ixc6!) (1. … Lxe6 2. g8K+ Lf6 3. Hd7). «Hochinteressante Dualvermeidung rund um das Feld f4, dem Schnittpunkt der Fesselungslinien!» (KIK).

14992 L. Ljubaschewski und L. Ma- karonez. 1. Ia3! (2. Kd4+! Lxd4/Hxd4/ exd4 3. Hb6 und He3/He3/Hf4) Ih2 2. Kd2! (3. He3) If4 3. Hxf4 (2. … Ixf2+?) 1. … Hh3 2. Hb6+ cxb6 3. Kxe4 1. … Hd2! 2. Hxa5! (3. Hb4) exd3 (2. … Hd4?) 3. Kxd3 1. … Ixf2 2. Kxf2 (3. He3) 1. … exd3 2. Kxd3+ Hd4 3. He3. «Prächtige Damenopfer laut (mit Schachgebot) und # 3 5+2 # 3 9+6 still» (RO).

14993 J. Kupper. 1. If6? (2. h8K Hxf6/Hf8 3. Kc8+/Kg8) Hxf6 2. h8K 1. 15005 Hannes Baumann 15006 Baldur Kozdon … He5/Hb6 2. Ixe5/axb6; 1. … Hb8 2. h8H!; 1. … Hf8! 1. Ie5? Hxe5 2. h8K Zürich Flensburg (D) Hd3+! 1. Id4? cxd4 2. h8K d3! 1. Ic3? bxc3 2. h8K c2! – 1. Ia1! Hf6 2. h8K Hd7/Hg4 3. Kb2/Kc8; 1. … Hf8 2. h8K He6 3. Kb2; 1. … He5 2. Ixe5 dxe5 3. h8K e4 4. Kc8. «Räumungszüge des w I von h8 drohen mit w B-UW, aber nur der längste davon schlägt durch!» (JB).

14994 O. Mihalčo. 1. He2! (2. Ig3) e5 2. Ixe5 Ja3 3. Jxg7! Jf3 4. Id6! Je3 (4. Ic7? Jd3 5. Hg3 He3!) 5. Hg3! Je5! (5. … Jf3? 6. He4) 6. Ixe5 He3 7. He4 Hxg4 8. If6+ Lh5 (8. … Hxf6 9. Hxf6 10. Jg4) 9. Ig5! (10. Hg3) H~ 10. Hf6. «Ein begeisterndes Duell mit schwierig zu findenden stillen Zügen für das Schluss- bouquet» (RO). – «Sehr schöner streng logischer Mehrzüger mit etlichen w Op- # 6 3+6 # 10 4+3 fern!» (JB). 28 Achtung: Abgabetermin Lösungen «SSZ» Lösungen bis 11. März 2015 an Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 7/14: Ende 2014! Martin Hoffmann 8005 Zürich, E-Mail: [email protected] Problemschach WCCC – die Kompositionsturniere, Schweizer «Taten» (Teil 1) mh. Wenn wir richtig gezählt haben, wur- … Hxg5 2. Kh6 Ixb3 1. … Hg3 2. Kh2 h2) fxg6 2. hxg6 h2 1. … f6 2. Kxd4 h2 1. den am Welt-Kongress für Schachkom- Ixb3 1 .… Hc3+ 2. Kxc3 Ixb3 1. … … f5 2. Ixf5 h2; 1. … fxe6! – 1. Hxb6! po¬sition der WFCC genau 13 Kompo- Hxc5! 1. Kc4? ~ 2. Kd4 Ixb3 1. … (2. Ha4 h2) a4 2. Hxa4 h2. Die feierliche sitions-Turniere durchgeführt, was auch bxc4! 1. La1/La3? ~ 2. La2 Ixb3 1. und ziemlich ausgedehnte Preisverteilung einiges an Logistik erforderlich machte. … Ixb3+! 1. Jd5? ~ 2. Jc5 Ixb3 1. der in Eigeninitiative veranstalteten Tur- Aber: für einen Begeisterten kein Prob- … cxd5! – 1. Je5! (2. Jc5 Ixb3) c5 2. niere fand am Nachmittag vor dem Stapi- lem. Eines davon wird jeweils vom aus- Jxc5 Ixb3. Empfang statt, diejenige der offiziellen richtenden Land gestellt und gerichtet: 4) Dieses Thema (wie auch in 3) wird auch Turniere hingegen beim Schlussessen! das «5-days Composing Tourney». An Kutscherenko-Thema genannt, nach den anderen, von anderen Ländern prak- der Ukrainerin Natalja Kutscherenko: 1. Siehe auch http://www.kunstschach.ch/ tisch regelmässig ausgeschriebenen Tur- Kxb6? (2. Kb2 h2) Hc6 2. Kxc6 h2 1. … wccc2014/composing.html bzw. Resul- nieren durften auch die Schweizer teil- Hb5 2. Kxb5 h2 1. … Hb3 2. Kxb3 h2 1. tate und mehr: http://www.kunstschach. nehmen. Die wenigsten Turniere werden … Hc2 2. Ixc2 h2 1. … Hxe2+ 2. Jxe2 ch/wccc2014/docs/WCCC2014_Berne_ heutzutage noch «orthodox» durchge- h2 1. … Hf3+ 2. exf3 h2 1. … Hf5 2. Booklet.pdf (Fortsetzung folgt!) führt, abgesehen von Hilfs- und Selbst- Ixf5 h2; 1. … Hxe6! 1. Jxb6? (2. Jb7 matts. Über das Studien-Thema von ARVES wurde in Heft 7 in der Studienseite be- richtet. Einige Schweizer Autoren waren kompositorisch recht erfolgreich, was 1 Gerold Schaffner, Martin 2 Gerold Schaffner den Gesamteindruck ziemlich aufpolierte Hoffmann, Klaus Köchli 12th Ukrainian Folk Crafts (mässiges Abschneiden an der Lösungs- 17th Sabra-Tourney 2014 Composing TTourney 2014 WM). 1) Im Sabra-Turnier wurden orthodoxe 5. Preis Sektion A, 1. Preis Hilfsmatts verlangt, in denen derjenige weisse Stein den ersten Zug ausführt, der im zweiten geschlagen wird. Diese Gemeinschaftsarbeit ist hauptsächlich das Werk unseres Präsidenten. Inhalt- lich pointiert einfach, aber konstruktions- technisch sehr anspruchsvoll: I) 1. Kxe6+ Kf5+ A 2. Lxf5 Id3 B – II) 1. Kc3+ Id3+ B 2. Lxd3 Kf5 A. 2) Im 12th Ukrainian Folk Crafts Com- posing Thematic Tourney 2014, Sektion A, wurden orthodoxe Hilfsmatts verlangt mit w oder s Switchbacks, jeweils beide s Züge müssen Schach geben: I) 1. Jc5+ Lg4 2. Jc4+ Ie4 - II) 1. If4+ Lg4 2. Ig5+ Ie4 III) 1. Hf4+ Lg4 2. Hd3+ Ie4 - IV) 1. Hd4+ Lg4 2. Hb5+ Ie4. H # 2 2 Lösungen H # 2 4 Lösungen 3) In der Sektion B wurden S#2 verlangt: in einer Verführung droht Weiss mit einem Switchback, der aber aus Tempogründen 3 Gerold Schaffner 4 Dieter Werner nicht erfolgen kann. Dieser Versuch muss 12th Ukrainian Folk Crafts 12th Ukrainian Folk Crafts mindestens 3 Abspiele aufweisen. Dazu Composing TTourney 2014 Composing TTourney 2014 muss ein Versuch enthalten sein, bei dem der Switchback als Mattzug vorkommen Sektion B, 1. Preis Sektion B, ehr. Erwähnung kann, aber nicht muss. Die Drohung in der Lösung muss einen realen Switchback aufweisen: 1. Kh8? (2. Kd4 Ixb3) Hd6 2. Kb8 Ixb3 1 … Hf6 2. Kf8 Ixb3 1.

Glossar

WFCC (World Federation for Chess Com- position) ist die weitgehend selbständige Nachfolge-Organisation der PCCC (Per- manent Commission for Chess Compo- sition). Sie organisiert jährlich einwöchige Kongresse (WCCC), wo die FIDE-De- legierten aller Beitrittsländer tagen. Da findet auch meist die Lösungsweltmeister- 29 schaft (WCSC) statt. S # 2 S # 2 Fernschach Vollendete Harmonie Es gibt Schach-Kombinationen, len, erlaubt aber dem Nachzie- Kampf gegen Doppelbauern eine die durch völlig überraschende henden seine Idee zu verwirkli- eher untergeordnete Rolle und Schlüsselzüge eine schnelle Ent- chen. Normalerweise vermeiden werden auf der e-, f- oder g-Linie scheidung herbeiführen und so die Weissen den Doppelbauern abgetauscht. Manchmal können die Schachwelt in Entzücken ver- mit Hd5 oder Kc2. sie auch von c8 aus den Hebel setzen. Im Fernschach sind solche 6. … Ixc3! Damit wird das c7-c6 unterstützen, aber dass sie Geniestreiche jedoch sehr selten Thema vorgestellt, das sich wie vor den Bauern platziert werden geworden. Zu früh warnen die ein roter Faden durch die ganze und direkt in den Kampf eingrei- Schachcomputer den Gegner, dass Symphonie zieht. fen können, hab ich so noch nie sich da etwas zusammenbraut. 7. bxc3 0-0 8. 0-0 d6 9. d3 Jb8! gesehen. Schachcomputer sind un- Das mysteriöse Jb8 nimmt den 18. Jb4 Ke8! Da die Dame kei- glaublich stark, aber manchmal Turm aus der Läuferdiagonalen nen Weg nach c4 finden kann, liegen sie mit ihrer Stellungsbe- und ermöglicht den Nimzoindi- wird sie gegen eine Verteidigungs- wertung trotzdem falsch. Typi- schen Aufmarsch gegen den Dop- figur abgetauscht und vergrössert scherweise dann, wenn mehre- pelbauern mit b6, Ia6 und Ha5. dadurch indirekt das schwarze re Figuren mehrere stille Züge 10. Jb1? Die erste Wahl des Übergewicht im Umfeld von c4. machen müssen, damit ganz am Computers, aber ich kann keinen 19. Kxe8+ Jxe8 20. Jd4 Hd7 Schluss durch ihr harmonisches Nutzen darin erkennen, auf b7 21. Ih3 He5! Alle schwarzen Fi- Zusammenspiel endlich eine zu drücken. Schwarz hat bereits guren werden magisch vom Punkt Drohung entstehen kann. Jb8 gezogen, und b7-b6 ist oh- c4 angezogen. Fehlt eigentlich nur nehin schon auf seiner Traktan- noch die Überführung des Je8 c4-Variationen denliste notiert. auf das Feld c6. Vielleicht wäre 10. … h6 11. He1 e4! Der das was für einen Studienkompo- Auf meine Anfrage meinte Reto Bauernvorstoss knabbert schon nisten. Der Weisse hingegen kann Leimgruber knapp, dass die- mal am Bauern d3 und ist da- einem leidtun. Seine Figuren sind se Partie nichts Besonderes sei. durch die logische Vorbereitung jede für sich gar nicht schlecht Doch in meiner reichen Erfah- des geplanten Angriffs auf die aufgestellt. Die Türme stehen rung mit Doppelbauern-Stellun- Schwäche c4. auf halboffenen Linien, der Ih3 gen ist es mir noch nie gelungen, 12. Hc2 b6 13. He3 Ha5 14. kontrolliert eine schöne Diagona- eine derart vollständige Unter- dxe4? Das kann nicht richtig le und im Zentrum hat sich der ordnung aller Figuren unter die sein, auch wenn mein Compu- Springer unangreifbar eingenistet. eine strategische Grundidee zu ter danach die Stellung als völlig Doch die Gesamtwirkung all die- realisieren. Wie in einer klassi- ausgeglichen einschätzt. Er kann ser Figuren ist minimal, und es ist schen Symphonie wird das The- nicht ahnen, dass Weiss schon nicht zu sehen, wie man ihre Kräf- ma immer wieder von einem Ins- acht stille Züge später positionell te besser koordinieren könnte. trument aufgenommen, variiert am Ende sein wird. und an das nächste Instrument weitergegeben – eine echte Mo- dellpartie zum Thema Doppel- bauer.

Adrián De Blois Figueredo (Sp) – Reto Leimgruber (Sz) Halbfinal 9. Europameisterschaft

1. c4 e5 2. g3 Hf6 3. Ig2 Ic5 4. Hc3 Hc6 5. a3 Id4. Das hät- te auch gut in die letzte «SSZ»- Ausgabe gepasst. Schwarz opfert ein Tempo, um die Stellung nach- 22. Lf2 Hxc4 23. Hxc4 Hxc4 träglich zu nimzoindifizieren. 14. … Je8 15. f3 Ia6! 16. 24. Jd5 Je5! Damit findet auch 6. Hf3?! Dieser Entwicklungs- Ka4 Je5 17. Jd1 Jc5! Nor- die letzte Figur noch den Weg ins 30 zug wird von Komodo 8 empfoh- malerweise spielen die Türme im umkämpfte Gebiet. Fernschach

25. Jxc5 Jxc5 26. If1 c4 Ja5 27. Jb3 Ic8 28. e3 Ia6 29. Ixc4 Ixc4 30. Jb4 Jc5 31. g4 h5 32. h3 h4 33. Le1 f6 34. Lf2 Lf7 35. Id2 Le6 36. Le1 g5 37. Ic1 Ja5 38. Lf2. Nachdem er die ganze Partie mit rein positionellen Mittel geführt hat, lässt Reto Leimgruber noch eine petite combinaison folgen, die das strategische c4-Thema lo- gisch weiterentwickelt. 38. ... c5! 39. Jxc4 b5 40. Jd4 cxd4 41. exd4 d5 42. Le3 Ja4 43. Ld3 a5 44. Lc2 Jc4 45. 9. ... f5?! Damit löst Schwarz 19. ... Hf6 20. Ie3 h5 21. Kb4 Id2 Ld7 46. Bc1 Jc8 47. eine positionelle Kettenreaktion 0-0 22. Jde1 Lh7 23. Id2 b5 Ld3 b4 48. axb4 axb4 49. Ib2 aus, aber was könnte er sonst 24. h4! Spät kommt er, doch er f5 50. exf5 b3 0:1. Der Turm spielen? Mehr im Sinne des The- kommt. dringt bald nach a2 ein, wonach mas wäre das Bauernopfer 9. 24. ... gxh4 25. Hf5! Dieses Weiss nur noch die Wahl hat, ob h5?! 10. h3 Hf6 11. Kxg5 Ih6 Riesentier dominiert den gan- er seine Königsflügelbauern dem 12. Kh4, und das weisse Königs- zen Königsflügel und bildet den Turm oder dem gegnerischen paar ist ziemlich unbeweglich. Schlusspunkt der im neunten Zug König ausliefern will. Aber so wirklich überzeugend losgetretenen Kettenreaktion. sieht das trotzdem nicht aus. 25. ... Jf7. Nicht wirklich bes- 10. exf5! Das Ausrufezeichen ser ist 25. Hxd5 26. Kb3 Hf4 Moderne Schwächen kennzeichnet den erzwungenen 27. Ixf4 ef4 28. Hxh4 Kg4 29. Zug als ersten Schritt in einem Hf3 If6 30. e5 de5 31. Hxe5, In den letzten Jahren ist ein neu- umfassenden Plan. Der An- und der h-Bauer wird bald fallen. er Spielplan modern geworden. ziehende verschafft sich einen 26. Ka3 Lg8 27. Kd3 Jaf8 In verschiedenen Eröffnungen Stützpunkt im Zentrum, von wo 28. Hxh4 Kg4 29. Jh3! Das ist lässt Schwarz dabei seine Kö- er Druck auf den geschwächten ein Markenzeichen von Andreas nigsflügelbauern energisch vor- Königsflügel ausüben kann. Brugger, der immer wieder mit gehen. Häufig bleibt der König 10. ... Ixf5 11. 0-0-0 Hd7 12. Türmen auf der dritten Reihe die lange in der Mitte stehen, damit f3! Ein Mehrzweckzug. Weiss Entscheidung herbeiführt. Der der Turm die vorgepreschten vertreibt den lästigen Springer, aufmerksame «SSZ»-Leser wird Bauern unterstützen kann. Das befestigt den Stützpunkt e4, diese Stellung wiedererkennen. Thema lautet: Kampf um die In- bereitet die Rezentralisierung 29. ... b4 30. Ke3 Je8 31. Lb1 itiative ohne Rücksicht auf ent- des gestrandeten Ig3 vor und a5 32. Ic1 Ja8 33. Hf3 Kg6 stehende Schwächungen. schafft so Platz für seinen Sprin- 34. Ke2 Ih6 35. Hh4 Kh7 ger. 36. Ixh6 Kxh6 37. Hf5 Kg5 12. … Hgf6 13. If2 Ke7 14. 38. Jeh1 Jh7 39. Jg3 Hg4 SIM Andreas Brugger (Sz) – Hge2 Ig6 15. Hg3! Der Sprin- 40. Jhh3 Lh8 41. Jf3 Jg8. SIM Wilhelm Brinkmann (D) ger sucht den Lontakt zu den Anders als in der vorherigen Par- Jubiläumsturnier B1 25 Jahre thematischen Feldern. tie wird diese Schlacht nicht im SFSV 15. ... a6 16. Id3! Sehr instruk- eigentlichen Kampfgebiet ent- tiv gespielt. Durch den Abtausch schieden, sondern auf dem ent- 1. e4 d6 2. d4 Hf6 3. Hc3 g6 4. des Ig6 werden die umkämpf- gegengesetzten Flügel. Ie3 Ig7 5. Kd2 Hg4 6. Ig5 ten Felder völlig entblösst. 42. a3!! Hf6 43. Hhg3 Hg4 44. h6 7. Ih4 g5. Andreas Brug- 16. ... Kf7 17. Ixg6 Kxg6 18. axb4 axb4 45. Ke1! 1:0. Schwarz ger lässt sich von der schwarzen Hce4 Hxe4 19. fxe4! Möglich gibt auf, denn er möchte nicht ta- Aktivität nicht grossartig beein- war auch Hxe4, aber warum soll tenlos vom Königsflügel aus zu- drucken und nimmt in der Folge man sich mit dem Feld e4 be- schauen müssen, wie sein Da- die geschwächten Felder lehr- gnügen, wenn man auch einen menflügel niedergemetzelt wird buchmässig aufs Korn. Vorposten auf der offenen f-Li- – quod erat demonstrandum . . . 31 8. Ig3 e5 9. d5 nie haben kann. Reinhard Schiendorfer Qatar Masters Open in Doha Zweite GM-Norm für Nico Georgiadis! Beim Qatar Masters Open in Nummer 58 mit 3½ Punkten und Doha, einem der stärkstbesetz- Rang 119 begnügen. ten Open dieses Jahres, holte IM Als überraschender Sieger Nico Georgiadis (Schindellegi) des Katar-Opens konnte sich der seine zweite Grossmeister-Norm. als Nummer 13 gestartete chi- Der 18-jährige Innerschweizer nesische GM Yangyi Yu mit 7½ totalisierte 5 Punkte aus neun aus 9 feiern lassen – dank seines Runden und belegte damit als Schlussrundensiegs gegen GM Startnummer 98 den ausgezeich- Wladimir Kramnik (Rus). Der neten 53. Rang unter 154 Teil- Ex-Weltmeister hatte nach acht nehmern. Runden noch alleine in Führung Mit dem Türken Alexander gelegen, fiel wegen seiner ein- Ipatow (2608 ELO/6. Runde) zigen Niederlage aber noch auf und dem Polen Bartos Socko Platz 3 zurück. Zweiter wurde (2614/9.) schlug Nico Georgiadis der topgesetzte GM Anish Giri Zweite Grossmeister-Norm in einem gleich zwei Grossmeister. Dazu (Ho), der gegen Kramnik in der ­arabischen Emirat: IM Nico Georgiadis. kamen zwei Siege gegen WIM 7. Runde verloren hatte. Giri und (Foto: Georg Kradolfer) Mo Zhai (Chn/2.) und FM Pier Kramnik wiesen einen halben Luigi Basso (It/5.) sowie zwei Punkt Rückstand auf Yu auf. GM Bartosz Socko (Pol) – Unentschieden gegen GM Gab- Markus Angst IM Nico Georgiadis riel Sargissjan (Arm/3.) und GM (Schindellegi) Yang Wen (Chn/7.). Seine drei IM Nico Georgiadis Nimzoindisch (E32) Niederlagen erlitt er einzig gegen (Schindellegi) – Grossmeister – Sergej Fedort- GM Alexander Ipatow (Rus) 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hc3 Ib4 schuk (Ukr/1.), Hicham Ham- Spanische Partie (C70) 4. Kc2 b6 5. a3 Ixc3+ 6. Kxc3 douchi (Fr/4.) und Andrej Wowk Ib7 7. Ig5 h6 8. Ih4 g5 9. (Ukr/8.). 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 a6 4. Ig3 He4 10. Kc2 d6 11. f3 Georgiadis, aktuell mit 2460 Ia4 Hge7 5. c3 g6 6. d4 exd4 7. Hxg3 12. hxg3 Hd7 13. e3 Ke7 zu Buche stehend, kam damit cxd4 b5 8. Ib3 Ig7 9. d5 Ha5 14. Id3 0–0–0 15. 0–0–0 f5 16. auf eine beachtliche ELO-Per- 10. Id2 c5 11. Ic3 Ixc3+ 12. He2 Lb8 17. Hc3 h5 18. Jhe1 formance von 2607. Schon seine Hxc3 d6 13. 0–0 Ig4 14. h3 h4 19. gxh4 gxh4 20. f4 Jdg8 erste GM-Norm hatte Georgiadis Ixf3 15. Kxf3 0–0 16. Jfe1 b4 21. Jd2 Kg7 22. d5 Hc5 23. im April dieses Jahres übrigens in 17. He2 Hc8 18. Hg3 Hb6 19. If1 Kg3 24. Ld1 exd5 25. einem arabischen Emirat geholt – e5 c4 20. Ic2 dxe5 21. Jad1 cxd5 Je8 26. Kxf5 Ic8 27. mit 6 Punkten aus neun Runden Hd7 22. d6 Jc8 Kf6 Jhf8 28. Kh6 Ig4+ 29. und Rang 14 beim Dubai-Open. Ie2 Kxe3 30. Kxf8 Jxf8 31. Um den GM-Titel zu erlangen, Ixg4 Kxf4 32. Ih3 braucht Georgiadis noch eine dritte Norm und 2500 ELO. Die drei restlichen in Katar spielenden Schweizer klassierten sich in der Nähe ihres Startplat- zes. IM Noël Studer (Muri BE/ Nr. 115) wurde mit 3½ Punk- ten 128., FM Gabriel Gähwi- ler (Neftenbach/Nr. 134) mit 3 Punkten 136. und FM Kambez Nuri (Richterswil/Nr. 146) mit 2½ Punkten 145. Der neuerdings unter der Flagge des Schweizeri- 23. Hf5 Hc6 24. Ie4 gxf5 25. schen Schachbunds (SSB) spie- Ixf5 Lh8 26. Ixd7 Hd4 27. lende, in Zürich lebende GM Jxd4 exd4 28. Je7 Jc5 29. 32. ... Hb3 33. Jc2 Kd4+ 34. 32 Sebastian Bogner musste sich als Kf6+ Lg8 30. Ie6 1:0 Le2 Jf2# 0:1

Terminkalender / Agenda 2015

Januar/janvier 13.–22. Halkidiki (Gr): September/septembre Senioren-Europameisterschaft 1.–5. Basel: Schachfestival 17.–19. Ascona: Open 5. SMM: 6. Runde NLA 2.–6. Arvier (It/Grenznähe): 19. Therwil: Jugend-Team-Turnier 6. SMM: 7. Runde NLA Amateur-Open 20.–26. SMM: 2. Runde NLB–4. Liga 11.–13. Zug: Zuger Open 4. Romanshorn: Stefansturnier 25. SMM: 2. Runde NLA 11.–13. Rheinfelden: Standard-Open 4. Altdorf: Neujahrsturnier 26. SMM: 3. Runde NLA 14.–23. Pontresina: Seniorenturnier 4. Basel: 27.–6.5. Weggis: Seniorenturnier II 15.–30. Khanty-Mansiysk (Rus): Basler Jugendschachkönig U20-Weltmeisterschaft 10. SJMM: 2. Spieltag Mai/mai 18.–20. Münchenstein: 11. Pfäffikon/SZ: Juniorenturnier Balanz-Weekend-Turnier (Zürichsee-GP) 1.–3. Stein am Rhein: 18.–20. I-Lesa (Grenznähe): 12.–22. Zürich: Seniorenturnier I Master und General Open Master und General Open 17. SGM: 4. Runde 2. SGM: Aufstiegsspiele 18.–21. Lausanne: Open Young Masters 18. Team-Cup: 6. Runde 3. Team-Cup: 1. Runde 20./21. FL-Schaan: Liechtensteiner 18. Genève: Tournoi Activ-Chess 8.–10. Lago Maggiore: Open Jugendturnier 23.–25. Trubschachen: 8.–16. FL-Triesen: Open Liechtenstein 20.–1.10. Porec (Kro): Jugend- Schweizer Meisterschaft 9. SJMM: 6. Spieltag Europameisterschaft U8–U18 U10/U12/U14/U16 9.–17. A-Bregenz (Grenznähe): 21.–27. SMM: 7. Runde NLB–4. Liga (2. Qualifikationsturnier) Bodensee-Open 23.–25. Trubschachen: Weekend-Open und Senioren-Open Oktober/octobre 23.–25. Lugano-Paradiso: 14.–17. Münchenstein: Bundesturnier Amateur-Open 22.–25. Neuchâtel: BCN-Open 3.–10. Zuoz: Engiadina-Open 31. SJMM: 3. Spieltag 23.–25. Belp: Schweizer Meisterschaft 5.–10. SMM: U10/U12/U14/U16 Entscheidungsspiele 1.–4. Liga Februar/février (4. Qualifikationsturnier) 10. SMM: 8. Runde NLA (in Riehen) 23.–25. Belp: Weekend-Open 11. SMM: 9. Runde NLA (in Riehen) 1. Team-Cup: 7. Runde 23.–25. Celerina: 17. SMM: 8. Runde NLB Engadiner Pfingst-Open 1. Bern-Bümpliz: 18. SMM: 9. Runde NLB 25. Pfäffikon/SZ: Berner Schachtag 18.–25. Skopje (Maz): Swiss Rapid Chess Masters (Berner Schüler-GP) European Club Cup 7. SGM: 5. Runde 25.–31. SMM: 3. Runde NLB–4. Liga 31. SMM: 4. Runde NLA 19.–24. SMM: Aufstiegsspiele 1.–4. Liga 9.–19. Zürich: Seniorenturnier II 24.–5.11. Halkidiki (Gr): Jugend- 13.–19. Zürich: Juni/juin Weltmeisterschaft U8–U18 14. SJMM: 4. Spieltag 25. Team-Cup: 3. Runde 22. Saanen: Saaner Aktiv-Turnier 6. Bern: Fischer-Open (Chess 960) 25. Zofingen: Mittelland-Turnier 23.–7.3. Jerusalem (Isr): 6. Emmenbrücke: Schweizerischer 29.–1.11. Luzern: Luzerner Open Europameisterschaft Firmenschachtag 24.–4.3. Dresden (D): 6./7. Genève: Schweizer Mädchen- November/novembre Senioren-Mannschafts- meisterschaft/Championnat Weltmeisterschaft suisse des Jeunes Filles 2.–11. Ascona: Seniorenturnier 25.–1.3. Pontresina: 8.–14. SMM: 4. Runde NLB–4. Liga 6.–8. Lugano: Winter & Ski Holiday Open 14.–22. Mayrhofen (Oe): Mitropa-Cup 28. SGM: 6. Runde Master und General Open 15.–24. Adelboden: Seniorenturnier 8. SMM: 17.–21. Flims: Holiday-Open Entscheidungsspiele NLA/NLB März/mars 20. Bern: 9.–22. Acqui Terme (It) Senioren- SSB-Delegiertenversammlung 1.–7. Ascona: Amateur-Open Weltmeisterschaft 20. SJMM: Final 6. Nyon: Tournoi Blitz 12.–22. Reykjavik (Isl): Europa- 6.–8. Burgdorf: 21. Team-Cup: 2. Runde 21. Zürich: Mannschafts-Meisterschaft Burgdorfer Stadthaus-Open 13.–15. St. Gallen: 7. Nyon: Tournoi Junior/Adulte SG-Zürich-Schülerturnier 8. Solothurn: Schweizerische 22.–28. SMM: 5. Runde Schweizer Meisterschaft Jugend-Schnellschach- U10/U12/U14/U16 Juli/juillet meisterschaft (1. Qualifikationsturnier 2015/16) 15. Team-Cup: 4. Runde 14. SJMM: 5. Spieltag 2.–5. Riehen: Schweizer Meisterschaft 15. Team-Cup 2015/16: U10/U12/U14/U16, Finalturnier 21. SGM: 1. Runde Anmeldeschluss 9.–17. Leukerbad: Schweizer 22. Bern: Bern Memorial 16.–25. Bad Ragaz: Seniorenturnier Einzelmeisterschaften 22. Solothurn: Solothurner 20. Münchenstein: 15. SGM 2015/16: Anmeldeschluss Schachtag (Berner Schüler-GP) Blitzturnier 75 Jahre SK Birseck 18.–31. Biel: Schachfestival 27.–29. Delémont: Open du Jura 21. SGM: 7. Runde (zentrale 21.–30. Ort noch nicht bestimmt: Schlussrunde der 1. Bundesliga 28. SJMM 2016: 1. Runde U16-Olympiade 28. Bern: Nationalliga-Versammlung in Kreuzlingen) 31.–3.8. Martigny: Open 23.–29. SMM: 1. Runde 28. Bern: August/août ev. Turnierorganisatoren-Sitzung April/avril 2.–14. Luzern: Swiss Chess Open Dezember/décembre 2.–6. Bad Ragaz: Oster-Open 3.–12. Laax-Murschtg: Seniorenturnier 3.–6. Lugano: New Open di Lugano 4.–9. Genève: Open de Genève 1. SMM 2016: Anmeldeschluss 10.–12. Payerne: 7.–9. I-Omegna (Grenznähe): 5. SGM: 2. Runde Schweizer Meisterschaft Amateur Summer Open 7.–16. Gstaad: Seniorenturnier U10/U12/U14/U16 19.–23. Davos: Sommer-Open 13. Team-Cup: 5. Runde (3. Qualifikationsturnier) 28. Münchenstein: Schnellschach- 18.–20. Adelboden: Weihnachts-Open 10.–12. Payerne: Open de la Broye turnier 75 Jahre SK Birseck 26.–30. Zürich: Weihnachts-Open 11. SGM: Entscheidungsspiele 29. Kloten: OASE-Badi-Open 33 13.–22. Weggis: Seniorenturnier I 31.–6.9. SMM: 6. Runde NLB–4. Liga Resultate / Résultats / Risultati

SGM, 2. Runde – Almeida ½:½, Weigand – Freuler 1:0, Bi- Zone C: Bern – Lyss-Seeland 1:3. Olten – schoff – Vogt 0:1). Schwarz-Weiss Bern 2:2. Zollikofen – SK 1. Bundesliga Sprengschach Wil/SG – Zürich 2½:5½ Biel 1½:2½. Court – La Béroche 1:3. Lyss-Seeland – Winterthur 3½:4½ (Schärer – M. Hug ½:½, Stief – Goldstern Zone D:. Köniz-Bubenberg – Frutigen (Bromberger – Studer ½:½, Drabke – Jenni 0:1, D. Karrer – Csajka 1:0, M. Sprenger – ½:3½. Simme – Köniz-Wabern 2:2. Gurten 1:0, Heimann – Kaczmarczyk 1:0, Lazarew Berset 0:1, Just – Issler ½:½, R. Sprenger – Trubschachen 1:3. Brig spielfrei. – Huss ½:½, Filipovic – Ballmann ½:½, N. – Haufler 0:1, Douguet – Schönhof ½:½, Zone E: Münsingen – Bern 3:1. Grenchen Grandadam – Gähwiler 0:1, Lutz – Nuri 0:1, Bounlom – Walser 0:1). – Langenthal ½:3½. Rhy – SK Biel 0:4. Kö- Kelecevic – Hasenohr 0:1). Liechtenstein – Réti Zürich II 6:2 (Hess niz-Wabern – Belp 3½:½. Schwarz-Weiss Bern – Réti Zürich 5:3 – Hofstetter 1:0, Ferster – Berger 1:0, J. Zone F: Trümmerfeld – Birseck 3½:½. (Buhmann – Stojanovic ½:½, Brunner – Novkovic – Tarnutzer 1:0, Mannhart – Therwil IV – Aarau 2½:1½. Basel – Riehen Wyss ½:½, Klauser – Levrand 1:0, Gloor Meyer ½:½, Schweizer – Suter ½:½, Nat- 3:1. Therwil III – Sorab 2:2. – Haas 0:1, Lienhard – Hauser ½:½, Ollen- ter – Siegel ½:½, Frick – Künzi 1:0, Guller Zone G: Freiamt – Unterlimmattal 3:1. Ba- berger – Fichter ½:½, Regez – Meier 1:0, – Florin ½:½). den – Zürich 3:1. Cham – Letzi 3:1. Zug Salzgeber – Porras 1:0). – Tribschen 1:3. Nyon – Wollishofen 6:2 (Ondozi – Kur- 1. Regionalliga Zone H: Rapperswil-Jona – Nimzowitsch mann ½:½, Netzer – O. Moor ½:½, Buss Zone A: Valais II – Payerne 1½:4½. La 3:1. March-Höfe – Wetzikon 1½:2½. Letzi – Hochstrasser 0:1, Botta – Good 1:0, Chaux-de-Fonds – Bern 1:5. Nyon – Grand – Gligoric 2:2. Wollishofen – Mutschellen Gerber – Umbach 1:0, Rasch – Held 1:0, Echiquier 2½:3½. Valais I – Court 3:3. 1½:2½. Prunescu – Kradolfer 1:0, Gautier 1:0 f.). Zone B: Niederrohrdorf – Tribschen Zone I: Riesbach – Embrach 1:3. Wil – Bodan Kreuzlingen – Riehen 1:7 (Zel- 3½:2½. Olten – Therwil 3:3. Valais – Rie- Wetzikon 4:0. Schlieren – Réti 3:1. Illnau- ler – Pfrommer 0:1, Hommeles – Scherer hen 2½:3½. Rhy-Rheinfelden – Echiquier Effretikon – Winterthur 0:4. 0:1, Weindl – Werner ½:½, Modler – Heinz Bruntrutain Porrentruy 3½:2½. Zone J: Illnau-Effretikon – Zürich 4:0. 0:1, Knödler – Herbrechtsmeier ½:½, Wildi Zone C: Wollishofen – Nimzowitsch 3:3. Winterthur – Nimzowitsch 2:2. Nürensdorf- – Metz 0:1, Schmid – Rüfenacht 0:1, Ma- Sihlfeld – Brugg 3½:2½. Lugano – Höngg Bassersdorf – Réti 2:2. Schaffhausen/Mu- rentini – Schwierskott 0:1). 3½:1½. Herrliberg – Wetzikon 3:3. not – Herrliberg 2:2. Zone D: Bodan – Weinfelden 3:3. Toggen- Zone K: Schaffhausen/Munot – Réti 2:2. 2. Bundesliga, Zone A burg – Rapperswil-Jona 2:4. Chur – Rhein- Aadorf – Frauenfeld ½:3½. Sprengschach Echiquier Bruntrutain Porrentruy – Neu- tal 4:2. Sprengschach – Wetzikon 3:3. – Toggenburg 2½:1½. Wil spielfrei. châtel 6:2 (Sokolow – Bex ½:½, Bellahce- Zone L: Bodan – Wetzikon 2:2. Bischofs- ne – Berset ½:½, Lerch – Hauser 1:0, J.-N. 2. Regionalliga zell – Rheintal 1½:2½. Romanshorn – St. Riff – Devanthéry ½:½, Haussernot – Ber- Zone A:. Montreux – La Chaux-de-Fonds Gallen 1:3. Degersheim spielfrei. rada ½:½, Burri – Terraz 1:0, Hassler – 1:0 4:1. Prilly – Biel 3½:1½. Attakanski et Neu- Zone M: Gonzen – Biasca-Lodrino 2½:1½. f., Goettelmann 1:0 f.). châtel sans jeu. Chur – Prättigau 2:2. Kirchberg – Fribourg 6½:1½ (L. Rindlis- Zone B: Biel – Burgdorf 1½:3½. Zollikofen bacher – Cruceli 1:0, J. Rindlisbacher – – Kirchberg 2:3. Köniz-Bubenberg – Mett- Kolly ½:½, L. Muheim – Julmy 1:0, A. Leh- Madretsch 3:2. Jura sans jeu. mann – Tremp 1:0, Wyss – B. Deschenaux Zone C: Spiez – Thun 2½:2½. Worb – 1:0, S. Muheim – Mettraux 1:0, M. Muheim Trubschachen 3:2. Gurten – Bümpliz 4:1. – Binder 0:1, Martig – Pillonel 1:0). Brig – Simme 2:3. Basel – Tribschen 3:5 (Seitz – Schild Zone D: Oftringen – Langenthal 1:4. Basel 0:1, Schwing – Kovac 1:0, Prill – Cremer – Grenchen 4:1. Olten – Aarau 3:2. – Ther- ½:½, Sommerhalder – Hartmann 0:1, wil spielfrei. Walti – Kaufmann ½:½, Paul – Arcuti 0:1, Zone E: Zug – Winterthur 2½:2½. Réti – Lumsdon – Herzog ½:½, Borer – Gaber- March-Höfe 3½:1½. Emmenbrücke – Ent- sek ½:½). lebuch ½:4½. Zimmerberg spielfrei. Zone F: Schaffhausen/Munot – Zug 4:1. Schwarz-Weiss Bern II – Baden 4½:3½ Zürich – Embrach 1½:3½. Wollishofen – (Si. Schweizer – Wirthensohn 0:1, Curien Letzi 2:3. Escher Wyss Zürich spielfrei. – Bouclainville 0:1, Thaler – Eidinger 1:0, Zone G: Réti – Winterthur 2:3. Illnau-Eff- Sa. Schweizer – Saurer ½:½, Balzer – Sai- retikon – Romanshorn 2½:2½. Spreng- krishnan 1:0, Karcher – Jenny 1:0, Post – schach – Schaffhausen/Munot 2:3. Wil J. Wallmüller ½:½, Rickly – P. Wallmüller spielfrei. ½:½). Zone H: Buchs – Gonzen ½:4½. Thal – Massagno 3:2. Winterthur – St. Gallen 2. Bundesliga, Zone B 1½:3½. Schaffhausen/Munot – Flawil Nimzowitsch Zürich – Gonzen 2:6 (Bäu- ½:4½. mer – Bogner 0:1, Mansoor – V. Atlas 0:1, Cavaletto – Fröwis 0:1, Koch – Züger 0:1, 3. Regionalliga Tanner – Habibi 0:1, Toenz – Adzic ½:½, Zone A: La Béroche IV – La Béroche III Germann – D. Atlas ½:½, Schultheiss – 0:4. Valais IV – Nyon 2:2. Düdingen – Valais Bänziger 1:0). V 1½:2½. Grand Echiquier sans jeu. St. Gallen – Winterthur II 4½:3½ (Leutwy- Zone B: La Béroche – Neuchâtel 1½:2½. ler – Schauwecker ½:½, Akermann – Zol- Echiquier Bruntrutain Porrentruy – SG Biel 34 linger 1:0, Potterat – Borner ½:½, Morger 3:1. Court – Jura 1½:2½. Mett-Madretsch – Zülle 1:0, Thaler – Ballmer 0:1, Klings – SK Biel 2:2. Resultate / Résultats / Risultati

SGM, 3. Runde – Meier 1:0, Rüfenacht – Porras ½:½, Er- Hassler 0:1, Saikrishnan – M. Desboeufs ismann – Lapp ½:½). 0:1, P. Wallmüller – Goettelmann ½:½, 1. Bundesliga Wollishofen – Lyss-Seeland 3½:4½ (Kur- Sabo – A. Desboeufs ½:½). Winterthur – Schwarz-Weiss Bern 5:3 mann – Drabke ½:½, O. Moor – Heimann Neuchâtel – Kirchberg 3½:4½ (Sermier (Ballmann – Klauser ½:½, Jenni – Brun- 0:1, Hochstrasser – Filipovic ½:½, Mäser – – L. Rindlisbacher ½:½, Ermeni – J. Rind- ner ½:½, Studer – Rau ½:½, Schiendorfer Kühn ½:½, Albisetti – N. Grandadam ½:½, lisbacher ½:½, Bex – M. Lehmann ½:½, – Gloor 0:1, Kaczmarczyk – Regez 1:0, Fend – Känel ½:½, Kambor – Kelecevic Leuba – Schiendorfer 1:0, Berset – S. Mu- Hasenohr – Ollenberger ½:½, Gähwiler – ½:½, Eschmann – Lutz ½:½). heim ½:½, Hauser – Wyss ½:½, Pauchard Leutwyler 1:0, Schauwecker 1:0 f.). Rangliste nach 3 Runden: 1. Winterthur – Martig 0:1, Stucki 0:1 f.). Bodan Kreuzlingen – Nyon 3:5 (Breder 6 (16). 2. Nyon 6 (15½). 3. Riehen 4 (15½). Tribschen – Schwarz-Weiss Bern II – Ondozi ½:½, Knödler – Prunescu ½:½, 4. Lyss-Seeland und Schwarz-Weiss je 4 5½:2½ (Kovac – Sa. Schweizer 1:0, Kauf- Hommeles – Colmenares 0:1, Modler – (13). 6. Wollishofen 0 (8½). 7. Réti 0 (7½). mann – Karcher ½:½, Turkmani 0:1 f., Meylan 0:1, Weindl – Guex 1:0, Egle – Ba- 8. Bodan 0 (7). Cremer – Post 1:0, Bellmann – Rickly ½:½, ert 0:1, Marentini – Schmid ½:½, Schmid Schwander – Schmid ½:½, Arcuti – Graf – Vilaseca ½:½). 2. Bundesliga, Zone A 1:0, Neubert – Dietiker 1:0). Riehen – Réti Zürich 5:3 (B. Toth – Deg- Baden – Echiquier Bruntrutain Porrent- Fribourg – Basel 7:1 (Kolly – Walti 1:0, tjarew 0:1, Heinz – Wyss 1:0, Scherer ruy 2½:5½ (Wirthensohn – Sokolow ½:½, Jacot – Sommerhalder 0:1, Borzakian – Kappeler 1:0, Pfrommer – Haas ½:½, Saurer – Genzling ½:½, Eidinger – Lerch – Weidt 1:0, Cruceli – Zanetti 1:0, B. De- Herbrechtsmeier – Antognini ½:½, Giertz ½:½, Jenny – Bellahcene 0:1, Puskas – schenaux – Sterkman 1:0, Julmy – T. Ro-

Lösungen von Seite 26

Kortschnoi – Polugajewski 1. ... Jxb2? … folgte die starke Ant- spielt. Schwarz gewinnt zweizügig die 1. Jxg6+! Der Einschlag auf wort... Dame. g6 mit dem Turm ist entschei- 2. Jd8+! Lb7. Falls Schwarz das Ge- 4. bxc5 Ka5+. Ein wunderschöner dend. Weiss verschafft sich Zu- schenk mit 2. ... Lxd8 annimmt, ver- Spiess! tritt zur schwarzen Königsfestung. liert er Haus und Hof! 3. Jf8+ Ke8 5. Lb2 Kxe1 0:1. 1. ... Lh7. Ebenfalls zu baldigem Matt 4. Jxe8+ Lxe8 5. Kxg6+ Le7 6. führt 1. ... fxg6 2. Kxg6+ Lh8 3. Lxb2. Larsen – Kortschnoi Kh7#. 3. Jxc7+ Kxc7 4. Jd7. Und Schwarz 1. ... Ixf2+!! Die Einleitung eines se- 2. Jg7+ Lxg7 3. Kh7#. Der weisse strich die Segel. 1:0. henswerten Opferangriffs. Turm auf f3 wird zum aktiven Matthel- 2. Lxf2 Jxd2+! Kortschnoi opfert fer, während der schwarze Turm auf f8 Kortschnoi – Portisch gleich noch die Qualität hinterher. eher unfreiwillig mithilft. 1:0. 1.Jxg7+! Mit diesem Turmopfer 3. Lg1. Larsen verzichtet auf den Turm hämmert Weiss den wichtigen Palast- und hofft auf Rettung. Doch die beiden Krutikin – Kortschnoi wächter auf g7 weg. Dem entblössten schwarzen Türme auf der zweiten Rei- 1. ... Jxf2+. Schwarz muss handeln, schwarzen König geht es nun schnur- he sind zu mächtig. 3. Kxd2 Ie4 4. denn weiss droht Jg7+. Mit dem Qua- stracks an den Kragen. Kxa2 Kxa2+ 5. Je2 Ka7+ 6. Je3 litätsopfer auf f2 schaltet Viktor der 1. ... Lxg7 2. Id4+. Es ist immer Ixc6. Schreckliche den wichtigsten Verteidi- wunderbar, wenn Figuren ihre Wirkung 3. ... Kxc3 4. Kxb5 Kd4+ 5. Lh1 ger des weissen Königs aus. Danach ist mit Tempo erhöhen. Kh4+ 6. Lg1 Ie4! 7. Kb8+ Lh7 h3 ungenügend gedeckt. 2. ... Lg8. Nichts nützt 2. ... Lh7 8. Ixe4 Jxg2+! An gewissen Tagen 2. Kxf2 Kxh3+. Alles mit Schach! wegen 3. Kf7+. geht einfach alles! 3. Lg1 b1K+. Das letzte Wort hat der 3. Ke6+ Lh7 4. Kf7+. Mit Matt im 9. Ixg2 Kf2+ 10. Lh2 Kxg2# 0:1. schwarze Freibauer, der zur Dame wird. nächsten Zug. 1:0. 4. Ke1 Kxe1# 0:1. Kortschnoi – Bastrikow Kortschnoi – Gheorghiu 1. Kxg6!! gxh6 2.Ixh6 Ixh6. Auf Kortschnoi – Franklin 1.Hxf7! Ein starkes Springeropfer, das 2 ... hxg6 folgt 3. Ig7+ mit Doppel- 1. Hxg6! Unechte Fesselungen führen den schwarzen Turm in eine tödliche schach. 3. ... Lg8 4. Jh8+ Lf7 und oft zu Überraschungen. Der Abzugs- Fesselung zwingt. 5.Jxf8#. angriff mit dem Springer funktioniert 1. ... Jxf7 2. Jxd8+ Kxd8 3. Kxb7 3. Kxh6 Kf7. Die Dame deckt f8. dank der Gabel auf e7. Kd7. 3. ... Kf8 nützt ebenso wenig, es 4. Le2. Verbindet die Türme. 1. ... Hxg6. Nach 1. ... Ixd2 folgt 2. folgt erneut 4. Je7! 4. ... Hxb4 5. Jcg1! Setzt alles auf Hxe7+ Lh8 3. Hxc8 Jaxc8 4. Jxd2 4. Je7! 1:0. eine Karte. f6 5. f4 Hg6 6. Ia3, und Weiss kas- 5. ... Jxc3 6. Jg7! Ja2+ 7. Lf1 siert einen weiteren Bauern. Kodschibekow – Kortschnoi Ja1+ 8. Lg2 Kxg7+. Was sonst? 2. Kxh6. Und Schwarz gab sich be- 1. ... Ka2+. Züge mit Schach stehen 9. Hxg7 Jxh1 10. Lxh1 Hxg7 11. reits geschlagen. Vielleicht etwas früh, bei Kombinationen meist zuoberst auf Kxd6. Dieser Doppelangriff auf das aber 2. ... f6 3. Jfe1 Jf7 4. a4 führt zu der Agenda. Mattfeld f8 und den ungedeckten Sprin- grossem Stellungsvorteil für Weiss. 1:0. 2. Lc3. Nach 2. Lc1 verliert Weiss ger auf b4 entscheidet endgültig. viel Material. 2. ... Kxb3 3.cxb3 Ja1+ 11. ... Lg8 12. Kxb4 1:0. Kortschnoi – Tscheckower nebst Rückgewinn der Dame. Aufgaben und Lösungen: Auf das verführerische… 2. ... Jc8+ 3. Hc5 Jxc5+! Exakt ge- Markus Regez 35 Resultate / Résultats / Risultati

senbrock 1:0, Tremp – Radlingmayr 1:0, Zone E: March-Höfe – Zug 3½:1½. Win- Kategorie P/a. 2. Runde: Springer/Sihl- Bürgy 1:0 f.). terthur – Zimmerberg 1½:3½. Entlebuch – feld – Nimzowitsch III 4:2. Réti II – Letzi 4:2. Rangliste nach 3 Runden: 1. Echiquier Réti 3:2. – Emmenbrücke spielfrei. Chessflyers – Dübendorf 5½:½. Rangliste Bruntrutain 6 (18). 2. Kirchberg 6 (17). Zone F: Letzi – Zug 3½:1½. Embrach – nach 2 Runden: 1. Chessflyers 3 (8½). 2. 3. Tribschen 6 (15). 4. Fribourg 2 (10). 5. Escher Wyss Zürich 2:3. Zürich – Schaff- Springer/Sihlfeld 3 (7). 3. Réti II 2 (6½). 4. Schwarz-Weiss II 2 (9). 6. Basel 2 (8½). 7. hausen/Munot 1½:3½. Wollishofen spiel- Letzi 2 (6). 5. Nimzowitsch III 2 (5½). 6. Dü- Baden 0 (9½). 8. Neuchâtel 0 (9). frei. bendorf 0 (2½). Zone G: Romanshorn – Réti 2:3. Schaff- Kategorie P/b. 1. Runde: Riesbach – Gli- 2. Bundesliga, Zone B hausen/Munot – Wil 3:2. Winterthur – goric 2½:3½. Wollishofen II – Nimzowitsch Gonzen – St. Gallen 6:2 (V. Atlas – Pott- Sprengschach 3½:1½. Illnau-Effretikon II 2:4. Zürich II – Wettswil 2½:3½. Rang- erat 1:0, Züger – Leutwyler ½:½, Habibi – spielfrei. liste nach 2 Runden: 1. Wettswil 4 (8). 2. Morger ½:½, D. Atlas – Völker 1:0, Meyer Zone H: Buchs – Winterthur 1½:3½. Thal – Zürich II 2 (7). 3. Gligoric 2 (6). 4. Nimzo- – Salerno 0:1, Adzic – Bischoff 1:0, Wie- Schaffhausen/Munot 4:1. Gonzen – Flawil witsch II und Wollishofen II je 2 (5½). 6. singer – Redzepi 1:0, Fuchs – Proyer 1:0). 2½:2½. Massagno – St. Gallen 1½:3½. Riesbach 0 (4). Winterthur II – Sprengschach Wil/SG 3:5 (Lang – D. Karrer 0:1, Zollinger – Schärer 3. Regionalliga Nordwestschweizer 0:1, Borner – M. Sprenger ½:½, Almeida Zone A: Nyon – La Béroche 3:1. Düdin- Mannschaftsmeisterschaft – R. Sprenger ½:½, Ballmer – Bosshard gen – La Béroche 2½:1½. Valais V – Grand 1. Liga. 1. Runde: Novartis – Trümmer- ½:½, Schweighoffer – Mira ½:½, Freuler – Echiquier 2:2. Valais IV sans jeu. feld 3:3. Birseck – Therwil 1½:4½. Riehen Douguet ½:½, Bär – Eberle ½:½). Zone B: SK Biel – La Béroche 3½:½. Neu- – Birsfelden/Beider Basel/Rössli 2½:3½. Zürich – Liechtenstein 6½:1½ (Jon. Ro- châtel – Court 1:3. Jura – Echiquier Brun- 2. Runde: Trümmerfeld – Birseck 2½:3½. senthal – Bezler 1:0, Goldstern – Mannhart trutain Porrentruy 2:2. SG Biel – Mett-Ma- Birsfelden/Beider Basel/Rössli – Novartis 1:0, Csajka – Frick 0:1, Vucenovic – Natter dretsch ½:3½. 4½:1½. Therwil – Riehen 1½:4½. Rang- 1:0, Berset – Kock 1:0, Haufler – Schädler Zone C: Olten – Bern 3:1. SK Biel – La liste nach 2 Runden: 1. Birsfelden/Beider 1:0, Schönhof – Elkuch 1:0, Walser – Jelic Béroche ½:3½. Zollikofen – Lyss-Seeland Basel/Rössli 4 (8). 2. Riehen 2 (7). 3. Ther- ½:½). ½:3½. Court – Schwarz-Weiss Bern 3:1. wil 2 (6). 4. Birseck 2 (5). 5. Trümmerfeld 1 Réti Zürich II – Nimzowitsch Zürich Zone D: Köniz-Wabern – Köniz-Buben- (5½). 6. Novartis 1 (4½). 4½:3½ (Wüthrich – Bäumer ½:½, Levrand berg 2:2. Trubschachen – Simme 2:2. Fru- 2. Liga. 1. Runde: Muttenz – Liestal 3:3. – Myers 1:0, Hauser – Cavaletto ½:½, Pfis- tigen – Brig 2½:1½. – Gurten spielfrei. Birseck II – Basel 4:2. Roche – Therwil ter – Mansoor 1:0, Schnelli – Tanner 0:1, Zone E: SK Biel – Langenthal 2:2. Gren- II 4½:1½. 2. Runde: Liestal – Therwil II Hofstetter – Koch 0:1, Meyer – Toenz ½:½, chen – Köniz-Wabern ½:3½. Münsingen 4½:1½. Basel – Roche 3½:2½. Muttenz – Berger – M. Germann 1:0). – Belp 3:1. Bern – Rhy 2:2. Birseck II 2½:3½. Rangliste nach 2 Run- Rangliste nach 3 Runden: 1. Gonzen 6 Zone F: Sorab – Basel 2:2. Aarau – Trüm- den: 1. Birseck II 4 (7½). 2. Liestal 3 (7½). (18). 2. Zürich 6 (17). 3. Sprengschach 4 merfeld 0:4. Riehen – Therwil IV 2:2. Bir- 3. Roche 2 (7). 4. Basel 2 (5½). 5. Muttenz (12). 4. Winterthur II (11½). 5. Liechtenstein seck – Therwil III 2:2. 1 (5½). 6. Therwil II 0 (3). 2 (11). 6. St. Gallen 2 (9½). 7. Réti II 2 (8½). Zone G: Zürich – Cham 1:3. Letzi – Freiamt 8. Nimzowitsch 0 (8½). 1½:2½. Tribschen – Baden 2½:1½. Unter- Coupe du Léman limmattal – Zug 2:2. 1. Regionalliga Zone H: Mutschellen – Rapperswil-Jona Catégorie A. 1ère ronde: Nyon – Amateurs Zone A: Bern – Valais II 4½:1½. Payerne – 3½:½. Nimzowitsch – March-Höfe ½:3½. Valais 3½:2½ I. Court – Nyon 6:0 f. Grand 6:0. Genève – Bois-Gentil 3½:2½. Cava- Gligoric – Wollishofen 4:0. Wetzikon – Let- ème Echiquier – La Chaux-de-Fonds 3½:2½. liers Fous sans jeu. 2 ronde: Cavaliers zi 3:1. Zone B: Olten – Valais 5:1. Therwil – Trib- Fous – Amateurs 2:4. Bois-Gentil – Nyon Zone I: Wetzikon – Riesbach ½:3½. Réti – ème schen 5:1. Echiquier Bruntrutain Porrent- 2:4. Genève sans jeu. 3 ronde: Nyon Illnau-Effretikon 3½:½. Embrach – Schlie- ruy – Niederrohrdorf 4:2. Riehen – Rhy – Cavaliers Fous 4:2. Amateurs – Genève ren 2½:1½. Winterthur – Wil SC ½:3½. 4½:1½. 2:4. Bois-Gentil sans jeu. Classement: Zone J: Nimzowitsch – Illnau-Effretikon Zone C: Nimzowitsch – Herrliberg 2½:3½. 1. Nyon 3/6 (14). 2. Genève 2/4 (7½). 3. 3:1. Herrliberg – Nürensdorf-Bassersdorf Wetzikon – Lugano 4:2. Höngg – Sihlfeld Amateurs 2/2 (6). 4. Bois-Gentil 2/0 (4½). 3:1. Réti – Winterthur 1½:2½. Zürich – 4:2. Brugg – Wollishofen 3:3. 5. Cavaliers Fous 3/0 (4). Schaffhausen/Munot 1:3. ère Zone D: Rapperswil-Jona – Wetzikon Catégorie B. 1 ronde: Plainpalais – Zone K: Réti – Toggenburg 4:0. Schaff- 2½:3½. Bodan – Sprengschach 4:2. Echiquier Romand 2½:3½. Amateurs II hausen/Munot – Aadorf ½:3½. Wil – Toggenburg – Chur 1½:4½. Weinfelden – – Annemasse 4:2. UIT – Lignon-Vernier Sprengschach 2:2. Frauenfeld spielfrei. ème Rheintal 4:2. 2½:3½. 2 ronde: Plainpalais – Amateurs Zone L: Romanshorn – Rheintal 0:4. De- II 2½:3½. Lignon-Vernier – Annemasse gersheim – Wetzikon 2½:½. Bodan – Bi- 2. Regionalliga 3:3. Echiquier Romand – UIT 2½:3½. schofszell 2½:1½. St. Gallen spielfrei. ème Zone A: Neuchâtel – Attakanski 3½:1½. 3 ronde: Amateurs II – Lignon-Vernier Biel – Montreux 2½:2½. La Chaux-de- Zone M: Prättigau – Gonzen 3:1. Biasca- 3½:2½. Plainpalais – UIT 3:3. Annemas- Fonds, Nyon et Prilly sans jeu. Lodrino – Chur ½:3½. se – Echiquier Romand 6:0 f. Classement Zone B: Mett-Madretsch – Zollikofen 2:3. après 3 rondes: 1. Amateurs II 6 (11). 2. Burgdorf – Köniz-Bubenberg 2:3. Kirch- Zürcher Mannschaftsmeisterschaft Annemasse 3 (11). 3. Lignon-Vernier 3 (9). berg – Jura 2½:2½. Biel spielfrei. 4. UIT 3 (9). 5. Echiquier Romand 2 (6). 6. Zone C: Simme – Worb 3½:1½. Trubscha- Kategorie M. 2. Runde: Pfäffikon – Zim- Plainpalais 1 (8). chen – Gurten 1½:3½. Thun – Brig 2½:2½. merberg 2:4. Zürich – Wollishofen 3:3. Nim- Vaud A. 1ère ronde: Vevey II – Vevey I Bümpliz – Spiez 2½:2½. zowitsch – Réti 2½:3½. Rangliste nach 2 0:6 f. Monthey – Romont 5½:½. Joy- Zone D: Oftringen – Therwil 3:2. Langen- Runden: 1. Réti 4 (7½). 2. Wollishofen 3 euse Equipe - Grand Echiquier 1½:4½. 36 thal – Olten 2½:2½. Aarau – Basel SG 2:3. (8). 3. Zürich 3 (7½). 4. Zimmerberg 2 (6). 5. Echallens sans jeu. 2ème ronde: Grand Grenchen spielfrei. Nimzowitsch und Pfäffikon je 0 (3½). Echiquier – Monthey 5:1. Vevey I – Echal- Resultate / Résultats / Risultati lens ½:5½. Romont -Vevey II 6:0 f. Joyeu- Basel/Rössli) 4 aus 5 (17). 2. Marcel Joray Aargauer Schachtag in Widen se Equipe sans jeu. (Roche) 4 (15½). 3. Eric Sommerhalder 3ème ronde: Echallens – Romont 6:0. Mont- (Birseck) 4 (15). 4. IM Bela Toth (Riehen) 1. Baden 300. 2. Brugg 230. 3. Baden II hey – Joyeuse Equipe 4:2. Vevey II – Grand 4 (11). 5. Benjamin Seitz (Birseck) 3 (15½). 201. 4. Niederlenz II 189. 5. Baden III 172. Echiquier 0:6. f. Vevey I sans jeu. Classe- 6. Zeljko Stankovic (Sorab) 3 (13½). – 19 6. Döttingen-Klingnau 166. – 23 Teams. ment: 1. Grand Echiquier 3/6 (15½). 2. Teilnehmer. Beste Einzelresultate. Kategorie A: 1. Echallens 2/4 (11½). 3. Monthey 2/4 (9½). Kategorie B: 1. Martin Classen (Lies- Alexander Lipecki (Baden) 6½ aus 7. 2. IM 4. Vevey I 2/2 (6½). 5. Romont 3/2 (6½). 6. tal) 4½ aus 5. 2. Fabrizio Sartori (Riehen) Heinz Wirthensohn (Baden) 5 (29½/191½). Joyeuse Equipe 3/0 (4½). 7. Vevey II 0 (0). 4 (15½). 3. Ivo Berweger (Riehen) 4 (15). 3. Matthias Saurer (Baden) 5 (29½/185½). 4. Ronald Hafner (Riehen) 4 (14). 5. Reto 4. Helmut Eidinger (Baden) 5 (27). 5. Pa- Nordwestschweizer Schachtag Saboz (Birseck) 4 (13½). 6. Ruth Bohrer nayotis Adamantidis (Baden) 4½ (30). 6. in Münchenstein (Birseck) 4 (12½). – 41 Teilnehmer. Björn Urban Backlund (Niederlenz II) 4½ Kategorie C: 1. Andrea Huber (Birseck) (29½). – 32 Teilnehmer. 1. Birseck 34. 2. Roche 28. 3. Riehen 22. 4½ aus 5. 2. Heinz Argenton (Birsfelden/ Kategorie B: 1. Stephan Plüss (Oftrin- 4. Trümmerfeld 17½. 5. Gundeldingen 15. Beider Basel/Rössli) 4 (17). 3. Bela Takacs gen) 5½ aus 7 (32½). 2. Lothar Eichen- 6. Birsfelden/Beider Basel/Rössli 13½. – (Roche) 4 (14½). 4. Joël Fleury (Birseck) 4 berger (Lenzburg) 5½ (30½). 3. Björn 12 Klubs. (14). 5. Dominique Eichenberger (Birseck) Woodtli (Baden II) 5½ (28½). 4. Martin Beste Einzelresultate. Kategorie A: 1. 4 (14). 6. Peter Loeliger (Roche) 3½. – 35 Lanz (Schachsenioren) 5 (31). 5. Otakar IM Branko Filipovic (Birsfelden/Beider Teilnehmer. Mares (Baden III) 5 (30). 6. Walter Brand-

Neu: ChessBase 13 Machen Sie es wie Carlsen, Anand & Co! Starten Sie mit dem neuen ChessBase 13 Programm Ihre ganz persönliche Erfolgsgeschichte. Nutzen Sie die ultraschnelle Online-Datenbank mit über 7 Millionen Partien für eine punktgenaue Vorbereitung auf Ihre Gegner. Sichern Sie sich mit Hilfe der verbesserten Repertoirefunktion entscheidenden Eröffnungsvorteil. Speichern und analysieren Sie Ihre eigenen Partien und Ihr Repertoire nicht nur lokal sondern jetzt auch von unterwegs in der ChessBase-Cloud.

Das kann ChessBase: Partienanzeige sortiert nach Eröffnung, Spieler oder Turnier; erzeugt Turniertabellen, zeigt Statistiken zu Spielern und Eröffnungen; ­«Ähnlichkeitssuche» zeigt alle Partien mit ähnlichen Bauernstruktu- CB 13 Startpaket ren, Manövern, Endspielen etc.; «Let’Check»-Zugriff auf die weltweit (inkl. Big Database 2015) Fr. 199.– größte Analyse- Datenbank mit mehr als 200 Millionen Stellungen; Cloud Analyse: Analyse einer einzelnen Stellung mit mehreren CB 13 Megapaket parallel laufenden Engines von verschiedenen Computern. «Tiefe (inkl. Mega Database 2015) Stellungsanalyse» erzeugt in «unendlicher Berechnung» dynamischen Fr. 297.– Analysebaum mit besten Kandidaten und Gegenzügen. Kennzeich- nung von theoretischen Neuerungen, erstellt Spieler-Dossiers; zeigt CB 13 Premiumpaket Hauptvarianten, Modevarianten und kritische Varianten, Motive und (inkl. Mega Database 2015) Pläne zu jeder beliebigen Eröffnungsstellung; bei allen Suchen feste Fr. 399.– Auswahlbasis nur hochwertiger Partien; Eröffnungsbücher mit sofort CB 13 Upgrade sichtbaren Gegenzügen; sekundenschnelle komfortable Spielervor- (nur von CB 12) bereitung mit Baumdarstellung und Partien; integrierte High-Speed Fr. 109.– Onlinedatenbank mit 7 Millionen Partien.

ChessBase | Tel. 041 780 84 00, [email protected], www.chessbase.ch 37 Resultate / Résultats / Risultati

enberger (Schachsenioren) 5 (29½). – 49 18. Yiannis Catsiapis (Genève) 4 (25). 19. Bern Memorial 2014 IM Ernö Gereben Teilnehmer. Aurelién Pomini (La Tour-de-Peilz) 4 (24). Kategorie C: 1. Yann Huynh (Niederlenz 20. Blaise Javet (Founex) 4 (23½). – 74 1. IM Branko Filipovic (Basel) 6½ aus 7. II) 7 aus 7. 2. Theodoros Kotsonis (Baden participants. 2. FM Fabrizio Patuzzo (Lugano) 6. 3. FM II) 5½. 3. Lionel Sommerhalder (Döttingen- Avni Ermeni (Neuchâtel) 5½. 4. FM Fi- Klingnau) 4½ (32½). 4. Annurjithan Anurah Réti-Amateur-Open in Zürich lip Goldstern (Schaffhausen) 5. 5. Martin (Niederlenz II) 4½ (31½). 5. Silvio Farner Gubler (Bern) 4½. 6. Fritz Maurer (Bern) 4 (Baden III) 4½ (27). 6. Leyla Gündogdu 1. Peter Pfister (Zürich) 4½ aus 5 (13). (31½). 7. Miralem Novalic (Bern) 4 (28½). (Döttingen-Klingnau) 4½ (25½). – 24 Teil- 2. Sebastian Brandt (D) 4½ (12½). 3. FM 8. Stefan Hinderberger (Bern) 4 (27½). 9. nehmer. Daniel Borner (Männedorf) 4 (13½). 4. Ru- Musaelyan Arshavir (Bern) 4 (22½). 10. Po- ben Porras Campo (Thalwil) 4 (12½). 5. edjo Suwendo (Ostermundigen) 4 (21½). – Innerschweizer Schachtag in Horw Roland Levrand (Cham) 3½ (15). 6. Gligor 24 Teilnehmer. Milosevic (Baden) 3½ (14½). 7. Agim Agu- 1. Sarnen 13. 2. Emmenbrücke 15. 3. Lu- si (Zürich) 3½ (14). 8. Holger Scherer (D) Volksschachturnier in Cham zern 16. 4. Cham 17. 5. Tribschen 21. 6. 3½ (13½). 9. Hassan Roger Sadéghi (Lau- Altdorf 27. – 13 Klubs. sanne) 3½ (13). 10. Hansuli Remensberger Erwachsene: 1. Olaf Müller (Cham) 5 aus Beste Einzelresultate. Kategorie A: 1. (Bassersdorf) 3½ (12½). 11. Alan Berset 7 (23). 2. Jean-Paul Fuchs (Cham) 5 (20½). Andrin Wüest (Luzern) 7 aus 7. 2. Guido (Zürich) 3½ (12). 12. David Uhlmann (D) 3½ 3. Rolf Bänziger (Cham) 4½. 4. Michael Schmid (Entlebuch) 4 (28). 3. Sebastian (11½). 13. Massimo Cavaletto (Rüschlikon) Müller (Cham) 4 (19½). 5. Dimitri Wulich Hoffmann (Tribschen) 4 (27½/13). 4. Daniel 3½ (11). 14. Christoph Schmid (Zürich) 3 (Zug) 4 (17). 6. Andreas Lindermeier (Hau- Portmann (Emmenbrücke) 4 (27½/12,50). (14). 15. Reto Wyss (Burgdorf) 3 (13). – 53 sen a/A) 3 (21½). – 23 Teilnehmer. 5. André Wespi (Goldau-Schwyz) 4 (26). Teilnehmer. U18 (gemeinsames Turnier mit Erwach- 6. Albert Gabersek (Tribschen) 3½. – 12 senen): 1. Nicolas Niederberger (Rothen- burg) 4½ aus 7. 2. Valentin Vollenweider Teilnehmer. Offene Stadtmeisterschaft (Affoltern a/Albis) 4. – 3 Teilnehmer Kategorie B: 1. Danush Ahmeti (Emmen- in Frauenfeld brücke) 6 aus 7 (29). 2. Josip Delic (Sarnen) U13: 1. Fabian Frey (Hünenberg See) 5½ 6 (26½). 3. Silvio Niemann (Emmenbrücke) 1. Hanspeter Heeb (Romanshorn) 4 aus 5 aus 7 (28). 2. Tobias Gut (Sins) 5½ (25). 3. 5½. 4. Urs Vlach (Sarnen) 4½ (25½). 5. (14/10,50). 2. Markus Meienhofer (Frauen- Tim Distel (Edlibach) 5 (30). 4. Kaan Viol Jakob Rickenbach (Hergiswil) 4½ (23). 6. feld) 4 (14/10). 3. Marcel Preiss (Weinfel- (Cham) 5 (28½). 5. Somesh Vijayananda Albert Dietz (Luzern) 4. – 26 Teilnehmer. den) 3½ (14½). 4. Franz Föhn (Herdern) (Zug) 4½ (31½). 6. Eric Zwinger (Zug) 4½ Kategorie C: 1. Ralph Schuler (Goldau- 3½ (13). 5. Bruno Zülle (Frauenfeld) 3. 6. (26½). – 18 Teilnehmer Schwyz) 6 aus 7. 2. David Sonder (Stans) Laurenz Albicker (Neftenbach) 2½. – 12 U10: 1. Gavin Zweifel (Baar) 7 aus 7. 2. Ya- 5½ (29). 3. Walter Wüest (Luzern) 5½ (28). Teilnehmer. nic Ruoss (Zug) 5 (29). 3. Yvo Büeler (Baar) 4. Werner Koch (Baar) 5½ (24). 5. Michèle 5 (28). 4. Fabian Uebelhart (Hünenberg Britschgi (Tribschen) 5. 6. Victor Hauger Damenturnier in Zürich See) 5 (27). 5. Esteban Venturello (Cham) (Altdorf) 4½. – 26 Teilnehmer. 5 (25½). 6. Nicolas Föhn (Cham) 5 (25½). Schüler: 1. Thomas Leisibach (Cham) 6 1. Anna Adzic (Roveredo) 4½ aus 5. 2. Yu- – 27 Teilnehmer. aus 7. 2. Fabian Frey (Cham) 5½. 3. Eli- liya Avilova (Wallisellen) 4 (14). 3. Agatha ja Spichtig (Sarnen) 5. 4. Marius Roos Schuler (Zürich) 4 (11½). 4. Hannah Minas Glarner Schachtag in Glarus (Sarnen) 4 (32). 5. Valentin Vollenweider (Zürich) 3 (16). 5. Ruth Huber (Winterthur) 3 (Cham) 4 (25). 6. Aaron Stalder (Luzern) 4 (15½). 6. Beatrice Blaser (Zürich) 3 (12½). – 1. Oswald Bürgi (Ennenda) 6½ aus 7. 2. (23½). – 14 Teilnehmer. 15 Teilnehmerinnen. Tomas Sach (Jona) 5½. 3. Hans Joller (Wetzikon) 5 (26). 4. Peter Wahl (Galgenen) Open du Jura à Porrentruy Luzerner Senioren-Open in Luzern 5 (24). 5. Sergio Gioia (Glarus) 4½ (32½). 6. Martin Dürst (Glarus) 4½ (31½). 7. Ed- 1. GM Christian Bauer (Fr) 6 sur 7 (32½). 2. 1. Eugen Schwammberger (Luzern) 6 win Lampacher (Adliswil) 4½ (28). 8. Volker GM Andrei Sokolow (Fr) 6 (30½). 3. GM An- aus 7 (27½). 2. Dieter Villing (D) 6 (26½). Horn (Luchsingen) 4 (31). 9. Veliu Belul drei Istratescu (Fr) 6 (30). 4. Jaspaul Bagri 3. Anton Brugger (Steinhausen) 5 (27½). (Glarus) 4 (28). 10. Werner Weibel (Näfels) (Genève) 5½ (26). 5. FM Quentin Burri (Fr) 4. Dominik Popp (Hergiswil) 5 (26½). 4 (27). – 26 Teilnehmer. 5½ (25). 6. Emilien Nguyen (Fr) 5 (29). 7. 5. Roman Sigrist (Meggen) 5 (23½). 6. Christophe Rohrer (St-Imier) 5 (26). 8. FM Bruno Kälin (Baar) 4½ (30). 7. Beat Zim- Turnier für immatrikulierte Studierende Bilel Bellahcene (Fr) 5 (25½). 9. Guillaume mermann (Meggen) 4½ (28½). 8. Othmar an Schweizer Universitäten, Hochschu- Goettelmann (Fr) 5 (25). 10. Markus Hilzin- Flecklin (Hospental) 4½ (26). 9. Josef len und Fachhochschulen in St. Gallen ger (D) 5 (24½). 11. Marc Furrer (Courrend- Schnyder (Brunnen) 4½ (25½). 10. Ulrich lin) 5 (23½). 12. Christoph Mährlein (D) 4½ Eggenberger (Beatenberg) 4½ (25). 11. 1. Julian Schärer (Uni ZH) ) 8½ aus 9 (Sieg (28½). 13. Noë Duruz (Combremont-Petit) Ernst Zindel (Cham) 4½ (24½). 12. Robert im Stichkampf). 2. Roger Gloor (FHNW) 4½ (25½). 14. Pierre Lachat (Bassecourt) Hobi (Udlingswil) 4 (24). 13. Peter Bo- 8½. 3. Patrick Marquardt (HSG) 6½. 4. Da- 4½ (23). 15. Michael Desboeufs (Biel) 4½ ner (Luzern) 4 (23). 14. Martin Lachat (Zü- mian Karrer (ETH) 6. 5. Silvan Huber (HSG) (22½). 16. Ludovic Staub (Porrentruy) rich) 4 (22). 15. Erwin Tellenbach (Interla- 5½. 6. Sebastian Miclea (HSG) 5. 7. Kyria- 4 (26½). 17. Hugues Hoareau (Fr) 4 (26). ken) 4 (22). – 43 Teilnehmer. kos Schwarz (FHNW) 4. – 12 Teilnehmer.

38 www.schach-shop.ch Resultate / Résultats / Risultati

SJMM, 1. Runde (Luterbach/7. U16) 3½ (13½). 12. Peter Fischer (Pfäffikon/SZ) für den Final der 16 Wallmüller (Melligen/8. U16) 3½ (13). 13. Besten vorqualifiziert. National Xaver Dill (Basel/9. U16) 3½ (13). 14. Yi- West: Zebras Bern/Worb I – Zebras Bern/ sam Duong (Suberg/10. U16) 3 (15). 15. U10 Worb II 2:2. EEG/CEG I – EEG/CEG II 4:0. Anton Künzi (Meilen) 3 (15). – 47 Teilneh- 1. Antoni Kwiatkowski (Moosleerau) 6 aus Echallens – Nyon 3½:½. Payerne – Kobra mer. – Harry Hoang (La Tour-de-Peilz) und 7 (30). 2. Niels Stijve (Villars-sur-Glâne) 6 Solothurn 1½:2½. Davide Arcuti (Luzern) für den Final der 16 (26½). 3. Colin Cordey (Cheseaux-Lau- Ost: Sprengschach Wil I – Sprengschach Besten U16-Spieler vorqualifiziert. sanne) 5½ (35½). 4. Arthur Wambst (Fr) Wil II 3:0. Uzwil – St. Gallen 1:3. Gonzen 5½ (31½). 5. Igor Schlegel (Bern) 5 (32). – Cham 3½:½. Riehen – Winterthur United 6. Yul Peter (Aarau) 5 (29½). 7. Christian U14 1½:2½. 1. Lars Nägelin (Oberdorf/BL) 4½ aus 5 Ninomiya (Zürich) 5 (28½). 8. Joël Um- (16). 2. Lukas Meier (Wil/SG) 4½ (15½). 3. bach (Siebnen) 5 (28). 9. Olivier Tschopp Regional Colin Hofmann (Payerne) 4 (17). 4. Hanqi (Dättwil) 5 (27). 10. Michael Strässle (Wil/ West I: Bienne-Jura I – Bienne-Jura II Lu (Genève) 4 (16). 5. David Walk (Winter- SG) 4½. 11. Lennox Binz (Horgen) 4 (30). 4:0. La Chaux-de-Fonds – Neuchâtel 3:1. thur) 4 (14½). 6. Theo Stijve (Villars-sur- 12. Elia Lachappelle (Oberwil/BL) 4 (27½). Lyss-Seeland I – Lyss-Seeland II 2:2. Echi- Glâne) 4 (14). 7. Denis Perman (Zumikon) 13. Lukas Trösch (Hinwil) 4 (27). 14. Jason quier Bruntrutain Porrentruy spielfrei. 3½ (15). 9. Duke Kreutzmann (Buchs/SG) Tobler (Winterthur) 4 (26½). 15. Lev Viro- West II: Spiez I – Spiez II 3:0 (nur an 3 3½ (15). 10. Max Lo Presti (Aesch/BL) vets (Lausanne) 4 (25). – 38 Teilnehmer. Brettern gespielt). Thun – Zebras Bern/ 3½ (15). 10. Alexandre Zaza (Monthey) 3 – Kein Spieler für den Final der 8 Besten Worb 2:2. Trubschachen – SK Bern 1:3. (16½). 11. Cyrill De Jonckheere (Biel) 3 vorqualifiziert. Münsingen I – Münsingen II 3:1. (15½). 12. Oliver Angst (Dulliken) 3 (15). 13. Winterthurer West III: Basel Regio III – Riehen ½:3½. Erik Mehrle (D) 3 (13½). 14. Elias Giesin- Jugend-Stadtmeisterschaft Aargau I – Aargau II 2:2. Grenchen – Kobra ger (St. Gallen) 3 (13). 15. Nikash Urwyler Solothurn 3:1. Basel Regio I – Basel Regio (Gümligen) 3 (12½). – 42 Teilnehmer. – Fa- U18: 1. Matthias Wolfensberger (Pfungen) II 4:0. bian Bänziger (Pfäffikon/SZ) für den Final 6 aus 7. 2. Samping Bounlom (Aadorf) 5 West IV: Payerne III – Echallens 1½:2½. der 16 Besten vorqualifiziert. (30½). 3. Till Roost (Kleinandelfingen) 5 Payerne II – Payerne IV 3:1. (29). 4. Hannah Minas (Zürich) 4½. 5. Laks- West V: EEG/CEG III – EEG/CEG IV 2:2. U12 han Ragulan (Aadorf) 4. 6. Patrick Oberlin Ecole Dardagny – Nyon 3½:½. Bois-Gentil/ 1. Matthias Tezayak (Kreuzlingen) 4½ aus (Birchwil-Nürensdorf) 3½. – 11 Teilnehmer. Tigran Petrossian sans jeu. 5 (17). 2. Mircea Gherghel Butan (Zumi- U14: 1. Lukas Meier (Wil/SG) 6 aus 7 (34). Ost I: Réti – Embrach Red Knights 4:0. kon) 4½ (16½). 3. Noah Fecker (Eggers- 2. Ambroise Labelle (Zürich) 6 (30½). 3. Gonzen II – Gonzen III 4:0. Wollishofen I riet) 4 (14½). 4. Nicola Ramseyer (Rubi- Jan Fecker (Eggersriet) 5 (26). 4. Ken Kie- – Wollishofen II 3:1. Chessflyers Kloten I – gen) 4 (13). 5. Fabian Pellicoro (Bern) 4 ner (Wiesendangen) 4½ (31½). 5. Arejou Chessflyers Kloten II 4:0. (12½). 6. Sinan Deveci (Männedorf) 4 (12). Wenger (Hettlingen) 4½ (29½). 6. David Ost II: Sprengschach Wil – Uzwil 1:2. St. 7. Vincent Lou (Zürich) 3½ (17). 8. Yasin Fleischmann (Weinfelden) 4½ (29). – 29 Gallen II – St. Gallen III 3½:½. Wil – Zü- Chennaoui (St. Gallen) 3½ (15½). 9. Angie Teilnehmer. rich 2:2. Winterthur United II – Winterthur Pecorini (Onex) 3½ (13). 10. Jannik Boun- U11: 1. Darja Babineca (Bern) 6½ aus 7. United III 3:1. lom (Aadorf) 3 (15). 11. Max Hurlimann 2. Sewa Jewdokimow (Wabern) 5½ (31). Ost III: Sarnen – Zug 0:4. Chess4Kids I – (La Tour-de-Peilz) 3 (14½). 12. Damian 3. Jannik Bounlom (Aadorf) 5 (32½). 4. Jo- Chess4Kids II 3:1. Chess4Kids III – Basel Demiraj (Münchwilen) 3 (13½). 13. Darja nas Dornieden (Heiden) 5 (31). 5. Aruyan Regio 1½:2½. Cham II – Cham III 2:2. Babineca (Bern) 3 (13½). 14. Alexander Krishnamoorthy (Pfäffikon/ZH) 5 (29½). 6. Trösch (Hinwil) 3 (13½). 15. Alexia Villanyi Saicharan Balaji (Zürich) 5 (27). – 29 Teil- SJMM, 2. Runde (Carouge) 3 (13). – 37 Teilnehmer. – Daniel nehmer. Regional West IV: Echallens – Payerne IV 2:2. Pay- erne III – Payerne II 3:1. West V: EEG/CEG IV – EEG/CEG III 2:2. Nyon – Ecole Dardagny 1:3. Bois-Gentil/ Tigran Petrossian sans jeu.

Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/ U16, 1. Qualifikationsturnier 2014/15 in Wil/SG

Open (mit U16-Wertung) 1. Rodrigo Meier (Zürich) 4 aus 5 (17). 2. Robin Angst (Dulliken) 4 (16). 3. Dario Bi- schofberger (Trimmis) 4 (15½). 4. Jan Se- linga (Linthal/1. U16) 4 (13½). 5. Jérémy Olivier (Orbe/2. U16) 4 (12½). 6. Martin Schweighoffer (Uster/3. U16) 3½ (18). 7. Lena Georgescu (Moosseedorf/4. U16) 3½ (17). 8. Fabian Bänziger (Pfäffikon/ SZ/5. U16) 3½ (15½). 9. Samyo Bounlom (Aadorf) 3½ (15½). 10. Jean Mégret (Pay- 39 erne/6. U16) 3½ (14½). 11. Samuel Krebs Resultate Turniere/tournois/tornei

U9: 1. Maximilian Wehrle (D) 6½ aus 7. 2. Lennox Binz (Horgen) 6. 3. Christian Nino- 26.–30. Dezember, Zürich: und Infos: Georg Kradolfer, Bog- miya (Zürich) 5½. 4. Lukas Trösch (Hinwil) Zürcher Weihnachts-Open. lerenstr. 2a, 8700 Küsnacht, Tel. 5 (29). 5. Joël Umbach (Siebnen) 5 (28). Hotel «Crowne Plaza», Bade- P 044 482 83 41, Tel. N 079 449 6. Gavin Zweifel (Baar) 5 (24½). – 31 Teil- nehmer. nerstr. 420. 7 Runden, 1. Runde: 63 14, E-Mail: georg@kradolfer. Freitag, 14.30 Uhr (Anwesen- info, Internet: www.weihnachts- Juniorenturnier (Berner Schüler-GP) heitskontrolle 13.15 Uhr). Meis- open.ch in Trubschachen terturnier (ab 2000 ELO): Ein- U18: 1. Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 6½ satz 170 Franken/inkl. Bankett 4. Januar, Romanshorn: aus 7. 2. Yisam Duong (Suberg) 6. 3. Kirus (GM/IM/WGM/WIM gratis, U20 Stefansturnier. Haus des Ler- Sivanandan (Zollbrück) 5. 4. Loïc Cordey 60 Franken/ohne Bankett), Preise nens, Hafenstr. 46, 9.30 Uhr (An- (Cheseaux-Lausanne) 4½. 5. Matthias 3000, 2000, 1500 ... Franken, di- wesenheitskontrolle 9.25 Uhr). 6 Künzi (Trubschachen) 4 (27½). 6. Lukas Rychener (Signau) 4 (24½). – 13 Teilneh- verse Spezialpreise. Allgemeines Runden à 25 Minuten plus 3 Se- mer. Turnier (bis 2050 ELO): Einsatz kunden pro Zug/Bronstein-Mo- U13: 1. Stefan Wüthrich (Herblingen) 6 150 Franken/inkl. Bankett (U20 dus). Maximal 50 Teilnehmer. aus 7. 2. Igor Schlegel (Bern) 5 (30½). 3. 60 Franken/ohne Bankett), Prei- 3 Kategorien: Meister (ab 1800 Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) 5 (30/192½). se 1000, 800, 600 ... Franken, di- ELO), Klubspieler A (bis 1849 4. Alexandre Zaza (Monthey) 5 (30/191½). 5. Marco Henri (Mattstetten) 4½ (29½). 6. verse Spezialpreise. Blitzturnier: ELO), Klubspieler B (bis 1649 Nicolas Perréard (Sottens) 4½ (26½). – 18 28. Dezember, 20 Uhr, 9 Run- ELO). Einsatz: 25 Franken (Ju- Teilnehmer. den, Einsatz 20 Franken (U20 10 nioren gratis, Mitglieder SSB U10: 1. Darja Babineca (Bern) 6 aus 7 (32). Franken), 1. Preis 300 Franken. und Thurgauer Kantonalverband 2. Colin Cordey (Cheseaux-Lausanne) Anmeldung (bis 22. Dezember) 20 Franken). Preise: Meister 6 (30). 3. Niels Stijve (Villars-sur-Glâne) 5½. 4. Christian Silardi (Moutier) 5 (32). 100, 50, 30 Franken, Natural- 5. Maximilian Wehrle (D) 5 (28). 6. Noel preise für alle übrigen Teilneh- Thuner (Grünen) 5 (24½). 7. Andrés Gruny mer, Sonderpreise für Junioren. (Münsingen) 4½. 8. Yanick Wälti (Spiez) 4 Anmeldung (bis 3. Januar/später (30½). 9. Tommy Hoang (La Tour-de-Peilz) 5 Franken Zuschlag) und Infos: 4 (29½). 10. Lionel Ineichen (Biel) 4 (29). – Berichtigung 32 Teilnehmer. Hanspeter Heeb, Seeblickstr. 9a, 8590 Romanshorn, Tel. 071 463 Jugendturnier in Zürich-Wollishofen 27 53, E-Mail: schach@heeb. ch, Internet: http://schach-thur- U18: 1. Anton Künzi (Meilen) 6 aus 7 (31½). Treppensturz 2. Martin Schweighoffer (Uster) 6 (26½). 3. gau.ch/meisterschaften/stefans- Leonard Züst (Egg/ZH) 5½. 4. Gilda Thode Zu den SEM-Splittern in «SSZ» turniere/220-ausschreibung-ste- (Grafstal) 5. – 8 Teilnehmer. 6/14. fansturnier-2014-sonntag-5-ja- U13 (gemeinsames Turnier mit U18): 1. nuar-2 Lukas Meier (Wil/SG) 5½ aus 7. 2. Aruyan In der «Schweizerischen Schach- Krishnamoorthy (Pfäffikon/ZH) 4½ (29). 3. Alexander Trösch (Hinwil) 4½ (27). 4. Ana- zeitung» 6/14 wird mein Sturz 4. Januar, Altdorf: Neu- tol Toth (Milken) 4 (30½). 5. Moritz Hirzel an den Schweizer Einzelmeis- jahrsturnier. Mehrweckgebäude (Zürich) 4 (29½). 6. Assvin Shanmuganat- terschaften in Bern thematisiert. Winkel (100 m vom Telldenkmal han (Pfäffikon/ZH) 4 (28). – 24 Teilnehmer. Dazu möchte ich eine kleine, aber entfernt), 9 Uhr (Anwesenheits- U10: 1. Janik Bounlom (Aadorf) 7 aus 7. 2. nicht unbedeutende Korrektur kontrolle 8.45 Uhr). Separates Lennox Binz (Horgen) 6. 3. Martin Hristov (Zumikon) 5½. 4. Daniel Richter (Mühlau) anbringen. Mein Sturz geschah U17-Turnier. 7 Runden à 25 Mi- 5 (31½). 5. Lukas Trösch (Hinwil) 5 (30½). nicht durch das Übersehen von nuten. Einsatz: 25 Franken (Schü- 6. Alexander Bratvold (Thalwil) 5 (30). 7. mehreren Treppenstufen, son- ler/Lehrlinge 10 Franken). Prei- Yongzhe Zhuang (Uitikon) 5 (28). 8. Ritish dern aufgrund dessen, dass ich se: Open Naturalpreise für die 5 Kannan (Würenlingen) 5 (28). 9. Jason To- bereits vor dem Treppenabsatz Erstplatzierten und jeden durch 6 bler (Winterthur) 5 (26½). 10. Viktor Kaplan (Zürich) 4½. – 44 Teilnehmer. ausgerutscht und dann zwei Stu- teilbaren Rang, Schüler Medaille U8: 1. Timon Waser (Affoltern a/A) 7 aus 7. fen hinuntergestürzt war. Nichts- für jeden Teilnehmer. Anmeldung 2. Gavin Zweifel (Baar) 6 (32). 3. Manoush destotrotz bin ich sehr froh, dass (zwingend bis 31. Dezember) Toth (Milken) 6 (31). 4. Aaron Schmid (Hor- die Folgen des Sturzes bisher gut und Infos: Michel Gogniat, Ka- gen) 5 (34). 5. Christian Ninomiya (Zürich) verheilen. In diesem Zusammen- puzinerweg 8, 6460 Altdorf, Tel. 5 (32½). 6. Cédric Hirzel (Winterthur) 5 (30). 7. Steve Zhang (Otelfingen) 5 (30). 8. Nikita hang möchte ich mich auch herz- 041 871 11 52, E-Mail: michel- Stungurys (Wil/SG) 5 (27). 9. Simon Koller lich für die Besuche und vielen [email protected], Internet: (Zürich) 4½. 10. Stefan Strässle (Wil/SG) 4. aufmunternden Worte bedanken. www.schach-isv.ch/images/blo- – 41 Teilnehmer. Aleksandar Jovanovic, geintraege/blog_14_15/38_Alt- 40 Füllinsdorf dorfer_Neujahrturnier.pdf Turniere/tournois/tornei

18 janvier, Genève: Tournoi nenstr. 47a, 3018 Bern, Tel. N swisschesstour.com/1/upload/1_ Activ-Chess. «Swissôtel Metro- 079 630 43 51, E-Mail: bruno. st_moritz_winter_ski_holiday_ pole», 34, Quai Genéral-Guisan, [email protected], Internet: open_2015.pdf 10h15. 7 rondes à 15 minutes www.skbuempliz.ch + 3 secondes/coup. Finance 25 février – 3 juin, Sion: d’inscription: 45 francs (GM/ 22. Februar, Saanen: Saa- Championnat valaisan ama- IM gratuit, U20 25 francs). Prix: ner Aktiv-Turnier. Hotel «Land- teurs. Hôtel «Des Vignes», Sion- 1000, 800, 600 … francs, divers haus», 10.15 Uhr (Anwesen- Uvrier. Ouvert également pour prix spéciaux. Renseignements heitskontrolle 9.45 Uhr). Mit les hors-cantons. 2 tournois sé- et inscriptions: Patrice Delpin, 9, Mannschaftswertung (4 Spieler parés: Open Maîtres (1800–2400 rue Chabrey, 1202 Genève, tél. pro Team). 7 Runden à 20 Mi- elo), Open général (0–1800 elo), 022 733 63 37, e-mail: delpin@ nuten. Einsatz: 25 Franken (U16 tolérance ±30 elo. Valorisation ceg.ch, Internet: www.ceg.ch 10 Franken). Preise: 1. Rang 100 Elo FSE + FIDE. 7 rondes (cha- Franken, danach Naturalpreise que 2ème ou 3ème mercredi, 20h), 23.–25. Januar, Trubscha- für alle Teilnehmer. Preise Mann- 1ère ronde mercredi 25 février, chen: Schweizer Meisterschaft schaftswertung (bei mindestens 20h (présence obligatoire pour U10/U12/U14/U16 (2. Turnier) 3 Teams): 1. Rang 80 Franken, tous les joueurs: 19h), tournoi und Open. Mehrzweckanlage 2./3. Rang Naturalpreis. Anmel- Blitz 17 juin, 19h. Inscription: Trubschachen, Vordergraben. 4 dung und Infos: Mario Zoppas, 70 francs (U20 35 francs). Prix: Kategorien: U10 (7 Runden), Dorfstr. 46, 3792 Saanen, Tel. P Open Maîtres 500, 300, 200 U12, U14, Open mit integrierter 033 744 40 75, Tel. N 079 434 42 francs, Open général 300, 200, U16-Wertung (je 5 Runden). 1. 36, E-Mail: mario.zoppas@ 100 francs, divers prix spéciaux. Runde Freitag, 18.15 Uhr. Ein- bluewin.ch, Internet: www. Inscriptions : Jean-Pascal Rey, satz: U10/U12/U14/U16 und beoschach.ch c.p. 1126, 1870 Monthey 2 Vil- U20 im Open 30 Franken, Open le, tél. N 079 219 07 38, e-mail: 40 Franken. Preise: U10/U12/ 17. Februar – 19. Mai, Zo- [email protected], ou Alex U14 Pokale für die drei Erstplat- fingen: Jubiläums-ZofingerGünsberg, rte de Sergnou 14, zierten plus Erinnerungspreis für Meisterschaft. Hotel «Raben». 7 1978 Lens, tél. N 079 35 30 900, alle Teilnehmer U10/U12/U14/ Runden (jeweils Dienstag, 19.30 e-mail: [email protected], Internet: U16, Open 300, 200, 100 Fran- Uhr). Wertung für die Führungs- www.uve-wsb.ch ken, Spezialpreis 100 Franken für liste. Einsatz: 30 Franken (U20 besten U16-Spieler. Anmeldung 20 Franken). Preise: 1. Rang 1.–7. März, Ascona: Ama- und Infos: Mark Künzi, Ilfisstr. 9, Goldvreneli, Naturalpreise für teur-Open. Hotel «Ascona». 7 3555 Trubschachen, Tel. 034 530 alle Teilnehmer. Anmeldung (bis Runden. Einsatz: 90 Franken (Se- 09 71, E-Mail: kuenzi.mark@ 11. Februar): Anton Bieri, Kün- nioren/Damen/U19 70 Franken). bluewin.ch, Internet: www.trub- goldingerstr. 7, 4800 Zofingen, Preise: 600, 400, 300 ... Franken, schach-en.ch Tel. 062 751 46 31, E-Mail: toni. diverse Spezialpreise. Anmel- [email protected], Internet: dung und Infos: Albert Baumber- 1. Februar, Bern-Bümpliz: www.skzof.ch ger, Postfach 134, 9470 Buchs/ Berner Schachtag (Berner SG, E-Mail: abaumberger@gmx. Schüler-GP). Gemeinschafts- 25. Februar – 1. März Pon- net zentrum Chleehus, Mäder- tresina: Winter & Ski Holiday gutstr. 5 (Bus Nr. 13, Haltestel- Open. Hotel «Schloss Wellness 6 mars, Nyon: Tournoi Blitz. le «Bachmätteli»), 10.30 Uhr & Family». 5 Runden (1. Runde Centre commercial de Signy, (Anwesenheitskontrolle 10.15 Mittwoch, 19.30 Uhr). Einsatz: 18h30 (délai d’inscription: 18h). Uhr). 7 Runden à 15 Minuten. 120 Franken (über 2400 ELO 7 rondes à 5 minutes. Finance Maximal 120 Teilnehmer. 5 gratis, 2300–2399 und U16 60 d’inscription: 10 francs. Prix: Kategorien: A (ab 1800 ELO), Franken). Preise (ab 50 zahlen- 200, 100, 50 francs, divers prix B (bis 1839 ELO), U18, U13, den Teilnehmern): 800, 550, 300 spéciaux. Renseignements et U10. Einsatz: A/B 25 Franken, … Franken, diverse Spezialprei- inscriptions: Thierry Branca, ch. U10/U13/U18 15 Franken. Prei- se. Anmeldung und Infos: Clau- de l’Abri 3, 1291 Commugny, tél. se: Gutscheine, Naturalpreise. dio Boschetti, Via Cantonale, P 022 776 94 08, tél. N 078 844 Anmeldung (bis 25. Januar/ 6818 Melano, Tel. 079 620 53 08 14, e-mail: thierry.branca@ später 5 Franken Zuschlag) 26, E-Mail: sympa-marketing@ hp.com, internet: www.echecs- 41 und Infos: Bruno Walker, Brün- bluewin.ch, Internet: www. nyon.ch Schweizerische Turniere Termine Schachzeitung

114. Jahrgang. 6.–8. März, Burgdorf: Burg- Dezember/décembre Offizielles Organ des Schweize- dorfer Stadthaus-Open. Hotel 19.–21. Adelboden: Weihnachts-Open rischen Schachbundes (SSB) «Stadthaus», Kirchbühl 2. 5 Run- 26.–30. Zürich: Weihnachts-Open ISSN 0036-7745 den forciertes Schweizer System Erscheint 8-mal pro Jahr Termine ab 1. Januar 2015 siehe Seite 33! Auflage: 6100 Exemplare (1. Runde: Freitag, 18 Uhr), ma- Einzelabonnements (inkl. Porto): ximal 118 Teilnehmer. Einsatz: Inland Fr. 50.–, Ausland Fr. 70.– 90 Franken (U18 60 Franken). Turnierdaten für den rollenden Termin- Preise (bei mindestens 80 Teil- kalender in der «Schweizerischen Chefredaktor nehmern): 1200, 1000, 800 ... Schachzeitung» sind zu richten an Dr. Markus Angst «SSZ»-Chefredaktor Dr. Markus Angst, Gartenstrasse 12 Franken, diverse Spezialpreise. Gartenstrasse 12, 4657 Dulliken, Fax 4657 Dulliken Anmeldung (mittels Überwei- 062 295 33 73, E-Mail: markus.angst@ swisschess.ch Telefon 062 295 33 65 sung des Einsatzes auf IBAN: Mobile 079 743 07 78 CH46 0023 5235 FJ11 5289 2 *** Fax 062 295 33 73 / BIC: UBSWCHZH80A bis [email protected] Überregionale Turniere werden in der 1. März/später 10 Franken Zu- «SSZ» in Kurzform gratis ausgeschrie- ben. Einsendeschluss: mindestens vier Fernschach schlag) und Infos: René Tanner, Hofgutweg 8, 3400 Burgdorf, Monate vor dem Turnier. Einsenden Reinhard Schiendorfer an Markus Angst. Grössere Beachtung Staldenbachstrasse 9a E-Mail: burgdorfopen@besonet. bewirkt natürlich ein (kostenpflichtiges) 8808 Pfäffikon/SZ ch, Internet: www.burgdorfopen. Inserat. Auskunft über Tarife erteilt Telefon 055 410 47 18 com/infos/de/ Markus Angst. [email protected] *** 7 mars, Nyon: Tournoi Problemschach Turnierdaten für den Terminkalender auf Martin Hoffmann seniors et juniors. Centre der Homepage des Schweizerischen Neugasse 91/07 commercial de Signy, 10h30 Schachbundes (www.swisschess.ch) 8005 Zürich müssen von den Organisatoren selber (délai d’inscription: 9h30). 7 eingegeben werden. Auskunft über Telefon 044 271 15 07 rondes à 15 minutes. Catégories: Werbemöglichkeiten mittels Bannern auf [email protected] poussins (U11), cadets (U14), der SSB-Homepage erteilt Webmasterin Catherine Thürig, E-Mail: catherine. Studien juniors (U20), adultes. Nombre de [email protected] Roland Ott participants limité à 140. Finance Im Nill 19 d’inscription: 15 francs. Prix: 8154 Oberglatt plus de 2500 francs (pour tous les Telefon 044 851 08 81 juniors et les 5 meilleurs seniors). Vorschau [email protected] Renseignements et inscriptions: Die erste Ausgabe des Jahres Inserate Thierry Branca, ch. de l’Abri 2015, Nummer 1/15, erscheint Dr. Markus Angst 3, 1291 Commugny, tél. P 022 in Woche 6. (Tarife auf Anfrage) 776 94 08, tél. N 078 844 08 14, Schwerpunkte: e-mail: [email protected], SGM 4. Runde, Team-Cup Fi- Produktion internet: www.echecs-nyon.ch Brandl & Schärer AG nal, Weihnachts-Open Zürich, Solothurnerstrasse 121 Schachfestival Basel, Grand 4600 Olten 20. März, Münchenstein: Prix de Monthey, Ausschrei- Telefon 062 205 90 40 Blitzturnier 75 Jahre SK Bir- bung Team-Cup. Fax 062 205 90 45 seck. Klubheim, Tunnelweg, [email protected] 20 Uhr (Anwesenheitskontrolle Redaktionsschluss: www.brandl.ch 19.40 Uhr). 9 Runden à 5 Mi- 10. Januar 2015. nuten. Einsatz: Fr. 7.50 (U18 Schach im Internet Die weiteren sieben Ausgaben www.swisschess.ch und Birseck-Mitglieder gratis). des Jahres 2015 erscheinen in Preise: 1. Rang 75 Franken, 2./3. folgenden Wochen: Schach im TeIetext Rang Naturalpreis, diverse Na- 2/15 Woche 15 SRF2, Seiten 404/405 tural-Spezialpreise. Anmeldung 3/15 Woche 24 RTS deux, pages 404/405 und Infos: Bruno Zanetti, Austr. 4/15 Woche 28 9c, 4153 Reinach/BL, Tel. N 079 5/15 Woche 34 Abos und Adressänderungen Eliane Spichiger 783 80 70, E-Mail: bruno.zanet- 6/15 Woche 38 Wässerig 15, 4653 Obergösgen [email protected], Internet: www. 7/15 Woche 45 skbirseck.ch/skb/jubi-75-jahre- 8/15 Woche 50 42 [email protected] skb/ Big & Mega Database 2015 Die ChessBase Big Database 2015 ist die exklusive Schachdatenbank für gehobene Ansprüche. Mehr als 6.1 Mill. Partien aus dem Zeitraum 1560 bis 2014 im ChessBase Qualitätsstandard sind vorhanden, von der Senioren-WM bis zur Mannschaftsmeisterschaft der Mongolei. Diese Datenbank bietet die Sicherheit weltweit über alle Bereiche des Schachs umfassend informiert zu sein.

Big Database 2015 Fr. 69.90 E Partien-Datenbank auf DVD-ROM E Über 6,1 Millionen Partien E Kein Update von früheren Versionen möglich

Mega Database 2015 Fr. 176.90 E Mit über 68 000 kommentierten Partien beinhaltet die Mega 2015 die weltweit grösste Sammlung hochklassig kommentierter Partien. E Die DVD enthält ausserdem das aktualisierte Spielerle- xikon (nur mit ChessBase 12 und 13 lauffähig) mit über 365 000 Spielernamen und ca. 35 000 Spielerfotos. E Online Mega-Update 2015 inklusive: Zusammen mit ChessBase 12 oder 13 können Sie das ganze Jahr neue Partien für die Mega 2015 herunterladen, Woche für Woche insgesamt ca. 200 000! Damit bleibt die Mega 2015 von Januar bis Dezember­ 2015 immer aktuell. Upgrade von Mega 2014 > Fr. 69.90

ChessBase | Tel. 041 780 84 00, [email protected], www.chessbase.ch 43 Internationales Amateur-OPEN Ascona 1. bis 7. März 2015 Spielort: Hotel Ascona, via Collina, 6612 Ascona

OPEN mit 7 Runden Schweizer System mit 40 Zügen in 2 Std. + 30 Min. Wertung für nationale ELO-Listen Start: Sonntag, 1. März, 14.00 Uhr, letzte Runde 7. März, 9.30 Uhr Preisfonds: CHF 2500.–, ELO-Sonderpreise, Hotel-Gutscheine, Blitzturnier Einsatz: CHF 90.–, Senioren/Damen/Jugend CHF 70.– Unterkunft: Im Vier-Sterne-Hotel Ascona mit Sonderpreisen! Anmeldung: Schach: [email protected] Hotel: [email protected]

Internationales Oster-OPEN in Bad Ragaz 2. bis 6. April 2015 Spielort: Mehrzweckhalle bei Feuerwehrdepot

OPEN mit 7 Runden Schweizer System mit 90 Min. plus 30 Sek. Wertung für nationale ELO-Listen und FIDE Preisfonds: CHF 4000.– plus Sonderpreise Einsatz: CHF 90.–, Senioren/Damen/Jugend CHF 70.– Unterkunft: Heidiland Tourismus AG, Am Platz 1, 7310 Bad Ragaz [email protected], www.heidiland.com Anmeldung: www.gonzenschach.ch (online) [email protected]

Internationales Bodensee-OPEN + Senioren-OPEN 9. bis 17. Mai 2015 Spielort: Hotel Mercure, Bregenz, zwischen Festspielhaus und Casino OPEN mit 9 Runden Schweizer System mit 90 Min. + 30 Min. + 30 Sek. Wertung für nationale ELO-Listen und FIDE Preisfonds: CHF 10 000.– plus Sonderpreise Einsatz: CHF 100.–, Senioren/Damen/Jugend CHF 60.– Rundenbeginn 15.00 Uhr Günstige Zugverbindungen von der Ostschweiz Unterkunft: Hotel Mercure, [email protected], Hotel Ibis, [email protected] Bregenz Tourismus, [email protected] Anmeldung: [email protected] www.schachklubbregenz.at (online) 44