Institut für Anorganische Chemie 2014 Fakultät für Chemie und Pharmazie | Sabine Reisinger aus Regensburg, geb. Scheuermayer am 15.07.1983 Studium: Chemie, Universität Regensburg Abschluss: Diplom Promotion: Prof. Dr. Manfred Scheer, Institut für Anorganische Chemie Sabine Reisinger Die vorliegende Arbeit enthält drei Kapitel zu unterschiedlichen Aspekten der metallorganischen Phosphor- und Arsen-Chemie. Zunächst werden Beiträge zur supramolekularen Chemie mit 5 Pn-Ligandkomplexen basierend auf [Cp*Fe(η -P5)] und 5 i [Cp*Fe(η - Pr3C3P2)] gezeigt, gefolgt von der Eisen-vermittelten Organometallic Pnictogen Aktivierung von P4, die zu einer selektiven C–P-Bindungsknüpfung führt, während das dritte Kapitel die Verwendung von Phosphor Chemistry – Three Aspects und Arsen als Donoratome in mehrkernigen Komplexen mit paramagnetischen Metallionen behandelt. Sabine Reisinger 2014 Alumniverein Chemie der Universität Regensburg E.V.
[email protected] http://www.alumnichemie-uniregensburg.de Aspects Three – Chemistry Pnictogen Organometallic Fakultät für Chemie und Pharmazie ISBN 978-3-86845-118-4 Universität Regensburg Universitätsstraße 31 93053 Regensburg www.uni-regensburg.de 9 783868 451184 4 Sabine Reisinger Organometallic Pnictogen Chemistry – Three Aspects Organometallic Pnictogen Chemistry – Three Aspects Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Universität Regensburg vorgelegt von Sabine Reisinger, geb. Scheuermayer Regensburg 2014 Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Manfred Scheer angeleitet. Das Promotionsgesuch wurde am 20.06.2014 eingereicht. Das Kolloquium fand am 11.07.2014 statt. Prüfungsausschuss: Vorsitzender: Prof. Dr. Helmut Motschmann 1. Gutachter: Prof. Dr. Manfred Scheer 2. Gutachter: Prof. Dr. Henri Brunner weiterer Prüfer: Prof. Dr. Bernhard Dick Dissertationsreihe der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Universität Regensburg, Band 4 Herausgegeben vom Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.V.