N I E D E R S C H R I F T
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Trier-Saar- Burg Und Die Wahl Des Ortsbürgermeisters Der Ortsgemeinde Langsur Statt
Wahlsonntag 26. September 2021 Am Sonntag fndet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag sowie auf kom- munaler Ebenen die Wahl der Landrätin/des Landrates des Kreises Trier-Saar- burg und die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Langsur statt. Die Wahllokale sind von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. JAHRGANG 33 FREITAG, 24. SEPTEMBER 2021 AUSGABE 38/2021 Trier-Land - 2 - Ausgabe 38/2021 Amtlicher Teil Auskünfte der Verbandsgemeindeverwaltung Trier-Land jetzt auch unter: Öffnungszeiten und informationsstellen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Trier-Land Gartenfeldstraße 12, 54295 Trier Tel.: 0651/9798-0 Fax: 0651/9798-5555 Gleichstellungsbeauftragte E-Mail: [email protected] der Verbandsgemeinde Trier-Land Internet: www.trier-land.de Frau Kerstin Fusenig-Wallenborn ������������������ Tel�: 0651 /9798-210 Mitteilungen an das Amtsblatt Trier-Land unter während der Dienstzeiten [email protected] Sprechstunden nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Aufgrund der vorliegenden Pandemielage ist die Verwal- tung folgendermaßen zu erreichen: Seniorenbeauftragte Angelegenheiten im Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt kön- der Verbandsgemeinde Trier-Land nen Herta Kartheiser ����������������������������������������������Tel�: 06 51/82 06 57 montags – donnerstags �������������������� von 07�30 – 15�00 Uhr Sprechzeiten: donnerstags, 18�00 - 20�00 Uhr und freitags ���������������������������������������� von 07�30 – 12�00 Uhr erledigt werden� Um längere Wartezeiten zu vermeiden, emp- Behindertenbeauftrager der fehlen wir vorher einen -
Planung Ralingen 2021-2022.Xlsx
Haushaltssatzung Haushaltsplan Ortsgemeinde Ralingen 2021/2022 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite 1 Haushaltssatzung 1 2 Vorbericht 4 3 Bilanz und Gesamtbilanz 44 4 Ergebnis- und Finanzhaushalt 48 5.1 Teilhaushalt 1 - zentrale Verwaltung - 61 5.2 Teilhaushalt 2 - Schulen und Kultur - 5.3 Teilhaushalt 3 - Soziales und Jugend - 86 5.4 Teilhaushalt 4 - Gesundheit und Sport - 103 5.5 Teilhaushalt 5 - Gestaltung Umwelt - 110 5.6 Teilhaushalt 6 - zentrales Finanzdienstleistungen - 155 6 Investitionsübersicht 38 7 Stellenplan 167 8.1 Übersicht dauernde Leistungsfähigkeit 171 8.2 Übersicht Verpflichtungssermächtigungen 173 8.3 Übersicht Beteiligungen entfällt 8.4 Übersicht Verbindlichkeiten 175 Produkt Leistung Seite 1. 1110 Verwaltungssteuerung - 111001 Verwaltungsführung 65 - 111002 Gremien - 111003 Öffentlichkeitsarbeit 2. 1140 Zentrale Dienste - 114001 Liegenschaften 69 - 114002 Versicherungen 3. 1141 Zentrales Grundstücks und - 114101 Mietwohnung Bürgerhaus Wintersdorf 73 Gebäudemanagement - 114104 sonstige Gebäude oder ähnliche 4. 1143 Bauhof - 114301 Bauhof 76 5. 1212 Wahlen und sonstige Abstimmungen - 121201 Wahlen und sonstige Abstimmungen 79 6. 2813 Partnerschaften - 281301 Partnerschaften Velence/Rosport 7. 3620 Jugendarbeit - 362001 Jugendarbeit 90 12. 3652 Kindertagesstätten, Kindergärten, - 365201 Kindegarten 93 Spiel- und Lernstuben - 365202 Kindergartenbusbegleitung 13. 3660 Einrichtungen der Jugendarbeit - 366001 Kinderspielplatz 98 - 366002 Jugendraum Ralingen - 366003 Jugendraum Olk - 366004 Jugendraum Wintersdorf 14. 4241 Kommunale -
Download Pdf-Datei
9. SWT Schullaufmeisterschaften 2013 in Trier/Trier-Saarburg Ergebnisliste Lauf 2 W9 Platz Zeit AK Name Vorname Jg Schule 1 06:43,78 W9 Hormisch Janina 2004 Grundschule Tarforst 2 06:44,11 W9 Schmidt Lilian 2004 Grundschule Trier-Feyen 3 06:45,18 W9 Dolk Johanna 2004 Martin Grundschule 4 06:52,46 W9 Ewen Mariella 2004 Grundschule Leiwen 5 06:52,87 W9 Schulze-Icking Jana 2004 Matthias-Grundschule 6 07:02,02 W9 Lex Laura 2004 Grundschule Leiwen 7 07:03,40 W9 Kahmann Lara 2004 Grundschule Trierweiler 8 07:03,65 W9 Michels Laura 2004 Grundschule St. Johann 9 07:04,11 W9 Thomas Jana 2004 Grundschule Leiwen 10 07:06,27 W9 Molitor Victoria 2004 Grundschule Leiwen 11 07:15,78 W9 Prinz Stefanie 2004 Grundschule Trier Quint 12 07:17,74 W9 Prison Elaine 2004 Grundschule Reichertsberg 13 07:21,21 W9 Heylen Sophie 2004 Grundschule Ralingen 14 07:23,14 W9 Neu Marie 2004 Grundschule St. Martin Wiltingen 15 07:23,34 W9 Düro Laoise 2004 Grundschule Egbert 16 07:25,08 W9 Waldeier Nele 2004 Grundschule Tarforst 17 07:25,49 W9 Mayer Leonie 2004 Grundschule St. Nikolaus 18 07:25,71 W9 Hennen Luisa 2004 Grundschule Trier-Feyen 19 07:26,62 W9 Birk Amelie 2004 Grundschule St. Johann 20 07:28,14 W9 Neureuther Liv 2004 Grundschule St. Johann 21 07:28,37 W9 Schulten Jule 2004 Grundschule Trierweiler 22 07:29,18 W9 Lautwein Stella 2004 Martin Grundschule 23 07:32,52 W9 Thielen Lena 2004 Grundschule St. Martin Wiltingen 24 07:34,96 W9 Duncker Sarah 2004 Grundschule Trier-Feyen 25 07:35,46 W9 Leinweber Julia 2004 Grundschule Trier Quint 26 07:38,34 W9 Roth Emma 2004 Grundschule am Biewerbach Trier-Biewer 27 07:40,68 W9 Frick Luisa 2004 Grundschule St. -
Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena -
N I E D E R S C H R I F T
N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche S i t z u n g des Werkausschusses des Abwasserwerkes Trier-Land am 10.09.2018, 17:00 Uhr, in Trier, Gartenfeldstraße 12, Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Trier-Land Das Gremium hat 10 Mitglieder und 1 Vorsitzenden. Anwesend waren: 9 Mitglieder und der Vorsitzende. Anwesend: In der heutigen Sitzung des Werkausschusses des Abwasserwerkes Trier- Vorsitzender Land, zu der die Mitglieder nach Reiland, Wolfgang vorschriftsmäßiger Einladung in beschlussfähiger Anzahl erschienen waren, Ausschussmitglieder standen folgende Tagesordnungspunkte zur Bindges, Winfried Beratung und Beschlussfassung an: Wallenborn, Melitta Grundhöfer, Michael, i. V. für Michael Tagesordnung Holstein Hoffmann, Bernhard A. Öffentliche Sitzung Kiemen, Reinhold Kluth, Herbert, i. V. für Bulitta, Boris 1. Mitteilungen des Vorsitzenden Mohn, Matthias 2. Vergaben Olk, Werner 2.1. Erneuerung und Umlegung einer Roth, Medard Oberflächenwasserleitung in Franzenheim, Müller, Eva, Mitarbeitervertreterin Trierer Straße Grölinger, Axel, Mitarbeitervertreter 2.2. Ing.-Leistungen zur Sanierungsplanung und Bauausführung Ausbau L43, OD Schriftführer Trierweiler Keilen, Arndt 2.3. Ing.-Leistungen zur Sanierungsplanung und Bauausführung Ausbau K2, OD auf Einladung Mesenich Feltes, Josefa, Beigeordnete 2.4. Ing.-Leistungen zur Sanierungsplanung und Bauausführung Ausbau es fehlten entschuldigt Gartenfeldstraße, OG Kordel Bulitta, Boris 3. Empfehlungsbeschluss zur endgültigen Holstein, Michael Satzung der KRT AöR, Trier Keilen, Marzellin 4. Anfragen Tögel, Hans-Jürgen Schilling, Erwin, Mitarbeitervertreter B. Nichtöffentliche Sitzung Wagner, Matthias Mitarbeitervertreter Buschmann, Marc, Mitarbeitervertreter 5. Mitteilungen des Vorsitzenden 6. Rechtsangelegenheiten es fehlten 7. Anfragen Disch, Oswald Schmitt, Edgar Seite 1 von 4 Der Vorsitzende Wolfgang Reiland eröffnete die Sitzung gegen 17:00 Uhr. -
Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207
Ronald Reagan Presidential Library Digital Library Collections This is a PDF from our textual collections. Collection: Speechwriting, White House Office of: Research Office, 1981-1989 Folder: 05/05/1985 Remarks: Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207 To see more digitized collections visit: https://reaganlibrary.gov/archives/digital-library To see all Ronald Reagan Presidential Library inventories visit: https://reaganlibrary.gov/document-collection Contact a reference archivist at: [email protected] Citation Guidelines: https://reaganlibrary.gov/citing ·:--... ""' --~. .- ~ \ \. ';> I ' -·' -\ .. -:,,..\ ' ~ 1: BITBlJFlG Bitburg, county capital of the Southern Eitel, located In the hills iroximity to the Benelux countries, Bitburg offers ideal settlement between the Kyll and the Nims rivers, has been for centuries the opportunities. Located at the intersection of several Federal high natural center of this predominantly agriculturally-oriented area. ways at only 27 KM from the central- and university city of Trier, the city will soon have good traffic connections with Antverp, Brussels, Among the many county Liege, and the Rhein-Main/Rhein-Neckar area via Federal Auto capitals of Rheinland Pfalz, the almost 2000-ynar bahn A-60. With the Beginning of the construction work on the new old Eifel city has an espe A-60 between German border and Bitburg, and the soon to follow cially interesting past. Age continuation up to Witllich (A-48) this traffic improvement plan has old East-West roads cross entered a decisive stage. here with the most impor tant North-South connec As the capital of Bitburg-Pr0m County, Bitburg is today the econo tion through! the Eifel from mic and cultural c'ent;r of the Southern Eitel. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Grillhüttenverzeichnis
GRILLHÜTTENVERZEICHNIS VERBANDSGEMEINDE RUWER Gemeinde Kontaktadresse Beschreibung Ausstattung Mietkosten Kaution Bemerkungen Infos zur der Anlage der Anlage pro Tag Barrierefreih eit Ortsgemeinde Farschweiler - geschlossene - Toilette 70,- € Die Hütte liegt direkt - barrierefrei Marion Jonas (Oberbürgermeisterin) Grillhütte mit - Strom auf dem Gelände zu erreichen Bergstraße 3a offenem Kamin - Wasser des Sportplatzes, Farschweiler 54317 Farschweiler keine Alleinlage Tel.: (06500) 7296 [email protected] Gemeindeverwaltung Holzerath - offene Grillhütte - Toilette 60,- € - keine Nebenkosten - Gelände Frank Jungels - offener Kamin - Strom weitestge- 54316 Holzerath - See - Wasser hend Holzerath Tel.: (06588) 988323 - Freizeitanlage barrierefrei e-mail: [email protected] - Kinderspielplatz - Grillhütte mit - Parkplatz kleiner Stufe Hüttenwart: - Hütte - Toilette 50,- € 50,- € - Grundreinigung vor - flacher Herr Dietzen - offener Grillplatz - Strom Übergabe Zugang zu Ollmuth Kapellenstr. 6 - Spielwiese - Wasser - Müll muss Hütte und 54316 Ollmuth mitgenommen Toilette Tel.: (06588) 1254 werden Reit-und Fahrverein Osburger - Hütte mit - Toilette 90,- € Normal 100,- € Keine Hochwald e.V. Heizung (Damen/Herren) 75,- € Informationen Schriftführerin: Sabrina Hardy - Theke - Wasser Osburger Osburg [email protected] - offener Grillplatz - Strom 50,- € Mitglieder 30,- € Schulen HVV Osburger Hochwald e. V. - Theke 2 Kühlschränke, 90,- € 90,- € - Kinderspielplatz - barrierefrei Alfons Scheuring - ca. 45 Sitzplätze - fl. -
Drucksache 17/5678 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 5678 15. 03. 2018 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwal- tungs strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den optimiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Kell am See besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg streben die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde zum 1. Januar 2019 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun- gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der beiden Ver- bandsgemeinden am 6. Februar 2018 unterzeichnete Vereinbarung. Für die Bildung einer neuen -
Peter Henrich
PETER HENRICH ÜBERLEGUNGEN ZUM URSPRÜNGLICHEN STANDORT DER »NEUMAGENER GRABDENKMÄLER« Wilhelm von Massow publizierte 1926 in der Germania einen Aufsatz mit dem Titel »Wo haben die Neu- magener Grabdenkmäler ursprünglich gestanden?« 1. In diesem, in der späteren Forschung erstaunlicher- weise nur wenig beachteten Artikel 2 sprach er sich gegen die damals bereits mehrfach geäußerte und weitverbreitete These aus, die in der spätantiken Befestigung von Neumagen (Lkr. Bernkastel-Wittlich) als Spolien verbauten mittelkaiserzeitlichen Grabmonumente hätten ursprünglich in den Trierer Nekropolen gestanden. Vielmehr vertrat er die Auffassung, dass die Grabdenkmäler aus dem Gräberfeld des vicus Neu- magen oder von den Gräberfeldern der Villen im direkten Umland stammen. Die Neumagener Grabmonumente wurden vor allem in den Jahren 1877-1885 bei Baumaßnahmen im Rahmen von Notgrabungen entdeckt und geborgen 3. Seitdem sind sie im Rheinischen Landesmuseum Trier aufbewahrt. Dieser für die Erforschung römischer Grabmonumente neben der Igeler Säule (Lkr. Trier-Saar- burg) wichtigste Fundkomplex im Trierer Land zeichnet sich durch die große Anzahl an Skulpturenfragmen- ten, die hohe Qualität der Steinmetzarbeiten, die große Vielfalt der Formen und Grabmaltypen, aber auch den hervorragenden Erhaltungszustand der Skulpturen aus. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts waren nur wenige Standorte von Grabdenkmälern, sondern vielmehr einzelne Spolien aus dem Trierer Land bekannt 4. Dies ist u. a. dadurch zu erklären, dass Fundstellen von Grabmonumenten bei herkömmlichen Oberfächen- prospektionen ohne den Einsatz heutiger, moderner Technik allein dann festzustellen sind, wenn nach dem spät- und nachantiken Steinraub noch genügend Skulpturenfragmente übrig blieben und diese noch heute sichtbar an der Oberfäche liegen. Aus diesem Grund waren und sind heute immer noch die Standorte von Grabdenkmälern im Vergleich zur Anzahl der durch Spolien indirekt nachgewiesenen Grabmonumente in den ländlichen Gebieten des Trierer Landes selten bekannt. -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Wiltingen
Wiltingen – St. Martin mit Kanzem Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 9.534 Personen Wiltingen – St. Martin 1752 -1899 Autor: Alfons Tapp A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ABEL Anna *1898 Kanzem ABEL Catharina *1893 Kanzem ABEL Elisabeth *1895 Kanzem ABEL Matthias *Wawern GREIF Gertrud ABEL Matthias *<1870 Wawern 1890 LUI Catharina ABEL Matthias *1891 Kanzem ABEL Nikolaus *e1830, Raum Wawern GREIF Elisabeth ABEL Peter *1890 Kanzem ABEL Susanna *<1855 Wawern 1875 CONEN Jakob ABEL Susanna *1896 Kanzem ACKERMANN Catharina *1824 Beurig ACKERMANN Georg *e1787 Britten I. 1817 MERZIG Anna Maria II. 1823 CARL Anna Maria ACKERMANN Margaretha *1820 Beurig 1844 MICHELS Johann ACKERMANN Matthias *1851 Wiltingen ACKERMANN Thomas *e1757 Britten KAMMER Catharina ADAMI Johann *<1679 Schoden ADAMI Magdalena *<1699 Schoden 1719 WINCHERINGEN, WINCHERINGER Johann ADAMS Christoph *e1729, Raum Trier-Feyen MANTERNACH Elisabeth ADAMS Johanna *1759 Trier-Feyen 1784 ESSELER, ESSELN Matthias ALBERT Catharina *Serrig 1925 RESCH Nikolaus ALBERT Maria *Serrig 1934 RESCH Nikolaus ALFF Anna *1869 Wiltingen ALFF Anna Amalia *1863 Wiltingen ALFF Elisabeth *1867 Wiltingen ALFF Elisabeth Irmina *1830 Scharzhof/Wiltingen ALFF Franz *1800 Prüm 1828 KOCH Anna Maria ALFF Jakob *e1764 Prüm 1788 WIRZFELD Elisabeth ALFF Johann Hermann Leopold *1834 Prüm <1862 ENGELN Anna Margaretha ALFF Josef Heinrich *1862 Wiltingen ALFF Karl *1872 Wiltingen ALFF Klara +>1897, *Wiltz SCHWARTZ Konstantin ALFF Ludwig *1874 Wiltingen 1914 GUDDEN Dorothea ALFF Maria Barbara *e1786, Raum Prüm FRANZEN Johann ALFF Maria Josefa *1864 Wiltingen ALFF Nikolaus Hermann *1870 Wiltingen ALT Barbara *e1819, Raum Niederlosheim FLESCH Anton ALTENHOFEN Catharina ~1794, *Schoden 1818 STEINMETZ Franz Matthias ALTENHOFEN Catharina *1849 Wiltingen ALTENHOFEN Elisabeth ~1791, *Schoden I.