kostenlos!

Ausgabe 11 www.sport-heilbronn.de Winter 2018/19

RED DEVILS: VOM GEHEIMFAVORITEN ZUM DEUTSCHEN MANNSCHAFTS-VIZEMEISTER

SPORTMEDIZIN BASKETBALL RADSPORT

Schwerpunktthema Heilbronn REDS kooperieren mit Team Sigloch - RSG Heilbronn Gehirnerschütterung der Porsche Basketball Akademie startet 2019 in der Bundesliga

Das regionale Sportmagazin vom 1Stadtverband für Sport Heilbronn Ausgezeichnet Die Heilbronner Versorgungs GmbH ist Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um Erdgas, Wärme, Wasser, Abwasser oder Ingenieurdienstleistungen geht. Profitieren auch Sie von unseren Leistungen: Ausgezeichnet als „TOP-Lokalversorger 2019“ für faire Preise, Transparenz, Service, regionales Engagement und Nachhaltigkeit und „Herausragend“ in der unabhängigen Studie der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH „Regionale Gasversorger 2017“.

HVG-Kundencenter Weipertstraße 39 | 74076 Heilbronn Servicenummer 07131 56-4248 www.hnvg.de

2 INHALTSVERZEICHNIS

4 STADTVERBAND FÜR SPORT 20 #teamsporthalle 34 BASKETBALL TSG HN REDS Kooperation mit Ludwigsburg 4 Impressum 22 STILLE HELDEN DES SPORTS Andreas Varnhorn, RSV Heilbronn 36 Sportrecht 6 RED DEVILS HEILBRONN 38 MCC FRANKENBACH Deutscher Vizemeister 2019 24 ALEXANDER KARACHUN Winter-Motocross am 17. März Heilbronner DEL-Spieler 8 A. PFEIL + P. BERROTH 40 VEREINSFUSIONEN Erstes Interview der Turntalente Blick hinter die Kulissen 42 HUNDESPORT Vizeweltmeisterin Kerstin Fechti

26 Karrieresplitter 28 LENA MAYER 10 GEHIRNERSCHÜTTERUNGEN 1 Karate-Spitzensportlerin Erfahrungsbericht Richard Gelke 44 Charity 13 GEHIRNERSCHÜTTERUNGEN 2 Diagnose und Behandlung 46 ENNI WIELSCH Nationalmannschaft-Norm geschafft 16 KTT HEILBRONN 48 WLSB Rückzug aus der Bundesliga 30 Sportpsychologie Coach für Zusammenhalt im Sport 18 RADSPORT RSG HEILBRONN 32 TSG HEILBRONN SNOOKER 50 Heilbronner Sportsplitter Einstieg in die Rad-Bundesliga Traum von der Snooker-Arena 54 Termine

Ausgezeichnet Die Heilbronner Versorgungs GmbH ist Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um Erdgas, Wärme, Wasser, Abwasser oder Ingenieurdienstleistungen geht. Profitieren auch Sie von unseren Leistungen: Ausgezeichnet als „TOP-Lokalversorger 2019“ für faire Preise, Transparenz, Service, regionales Engagement und Nachhaltigkeit und „Herausragend“ in der unabhängigen Studie der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH „Regionale Gasversorger 2017“.

HVG-Kundencenter Weipertstraße 39 | 74076 Heilbronn Servicenummer 07131 56-4248 www.hnvg.de

3 STADTVERBAND FÜR SPORT HEILBRONN

HALLENKOSTEN FÜR VEREINE FALLEN WEG IMPRESSUM Gute Nachricht für viele Heilbronner Sport- Nach dieser Grundsatzentscheidung muss vereine: Der Gemeinderat der Stadt Heilbronn nun im nächsten Schritt geprüft werden, wel- Ausgabe 11 – Winter 2018/19 hat Anfang 2019 im Rahmen einer Haushalts- che Vereinsstrukturen tatsächlich von dem sitzung mit großer Mehrheit beschlossen, dass Beschluss profitieren. Für viele Sportvereine Verlagsanschrift: Sportvereine künftig für städtische Sporthal- kann diese neue Regelung eine jährliche Er- Stadtverband für Sport Heilbronn len keine Miete mehr zu bezahlen brauchen. sparnis eines fünfstelligen Betrags bedeuten! Frundsbergstr. 215, 74080 Heilbronn Telefon 07131 / 920892 Foto: Marcel Tschamke [email protected] www.sport-heilbronn.de Herausgeber: Markus Otten Auflage: 5.000 Stück Verteilung: kostenlos Redaktion, Produktion, Vermarktung, Abo: Scherlinzky GmbH Agentur für WinWin-Marketing Heuholzer Weg 7, 74076 Heilbronn SPORTLEREHRUNG 2019 IM THEATER Telefon 07131 / 772227 Am 13. Januar fand im Theater Heilbronn die traditionelle Sportlerehrung der Stadt Heil- [email protected] bronn statt. Nach den Begrüßungsreden von Oberbürgermeister Harry Mergel sowie von www.winwin-marketing.de Markus Otten, dem Vorsitzenden vom Stadtverband für Sport Heilbronn, wurden vor voll- Abopreis (4 Ausgaben): 23,80 € inkl. MwSt. besetzten Rängen rund 150 Sportler und Ehrenamtliche für ihre Erfolge geehrt. Für das Rah- menprogramm sorgten die Showtanzgruppe „Let‘s Dance“ des SV Heilbronn am Leinbach, Redakteure: die Kinder- und Jugendformationen des ATC Blau-Gold sowie eine Gastgruppe des TSV Hütt- Ralf Scherlinzky lingen aus dem Ostalb-Kreis. Tel. 0172 / 2117869 [email protected] Michael Roll (MR) STB SUCHT SHOWGRUPPEN UND KÜNSTLER [email protected] FÜR DAS LANDESKINDERTURNFEST 2019 Gastbeiträge: Nico Lang (NL) – Seite 20 Vom 19. bis 21. Juli 2019 findet das Landes- sentribüne des BUGA-Geländes unter Beweis kinderturnfest des Schwäbischen Turnerbun- zu stellen und dadurch dem Publikum ein ab- Dirk Schwarzer (DS) – Seite 30 des (STB) in Heilbronn statt. wechslungsreiches Programm zu bieten. Harald Krusenotto (HK) – Seite 36 In alter Tradition bietet der STB den Grup- Möchtet ihr dabei sein? Dann meldet Euch Fotos: pen und Künstlern aus der Region und der doch gerne unter: [email protected] und erzählt Marcel Tschamke Stadt die Möglichkeit, ihr Können bei der dem STB, mit welcher Show ihr das Publikum Eröffnungsshow am 19. Juli auf der Sparkas- begeistern möchtet. Druck: Gmähle-Scheel JUGENDSPORTBEGEGNUNG 2019 Print-Medien GmbH Dieselstraße 50 FINDET IN HEILBRONN STATT 73734 Esslingen Telefon: 0711 / 4405-0 Zum ersten Mal seit 2014 wird in diesem Eröffnung der Jugendsportbegegnung 2014 im Franken- www.w-mg.de Jahr wieder die Jugendsportbegegnung mit stadion. Foto: Stadtverband für Sport Heilbronn den Partnerstädten in Heilbronn stattfinden. [email protected] Vom 16. bis 20. Oktober 2019 werden sich © Stadtverband für Sport Heilbronn, so- Städte-Teams mit bis zu 36 Jugendlichen des weit nicht anders angegeben. Namentlich Jahrgangs 2004 und jünger in den Sportarten gekennzeichnete Artikel geben nicht un- Fußball (Jungen), Leichathletik (Mädchen), bedingt die Meinung des Verlags wieder. Schwimmen (Mädchen und Jungen) sowie Tischtennis (Jungen) messen. Wir freuen uns auf Pressemitteilungen, Zusagen liegen bereits von den Teams aus Fotos und Termine von Heilbronner Solothurn (Schweiz) und Frankfurt (Oder) / Vereinen, Sportlern und Veranstaltungen Slubice (Polen) vor. an [email protected], können 2018 hatte die Jugendsportbegegnung in aber keine Veröffentlichung garantieren. Solothurn stattgefunden.

4 DU hast das TALENT. WIR passende FUNKTIONSBEKLEIDUNG. SPORTGERÄTE. SCHUHE.

Edisonstraße 5 | 74076 Heilbronn www.saemann-shop.de

Ansprechpartner Sven Herms Tel. 07131 / 99166-13 [email protected]

5 DIE RED DEVILS ELEKTRISIEREN HEILBRONN Zweimal hintereinander denselben Verein auf die Titelseite zu nehmen, ist für das sportheilbronn-Magazin eigentlich ein No-Go. Doch bei der ak- tuellen Ausgabe macht der Stadtverband für Sport als Herausgeber mit den RED DEVILS Heilbronn gerne eine Ausnahme – denn die Ringer des SV Heilbronn am Leinbach haben im Januar mit der Finalteilnahme um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft eine Euphorie ausgelöst, wie es sie im Heilbronner Sport schon viel zu lange nicht mehr gegeben hat.

Heilbronn kann Spitzensport! Das haben die hatte, grüßte mit einer Videobotschaft aus lig den Aufstieg in die Zweite Bundesliga ge- Ringer der RED DEVILS mit dem größten Er- Berlin. Auch Bahnrad-Olympiasiegerin Kristi- schafft hatte. folg ihrer Vereinsgeschichte, dem Erringen der na Vogel schickte per Video Motivationsgrüße Dass den RED DEVILS Heilbronn am Ende Deutschen Vizemeisterschaft, eindeutig unter an das Team. nach einer 13:14-Niederlage zuhause und ei- Beweis gestellt. Kaum hatten die RED DEVILS mit einem Sieg nem 9:12 auswärts in Burghausen der ganz Heilbronn lechzt nach Spitzensport! Auch in Mainz den Finaleinzug perfekt gemacht, große Wurf verwehrt blieb, ist kein Drama. Im dies wurde durch die Finalteilnahme der RED liefen die Telefone und Email-Postfächer heiß. Gegenteil, die Final-Niederlage macht defini- DEVILS ganz klar ersichtlich. Jeder Heilbronner, Rund 4.000 Karten hätten die Verantwortlichen tiv Lust auf mehr. der sich auch nur ansatzweise für Sport inter- verkaufen können, doch die Römerhalle in Dies erkannten auch die Athleten an. Nach essiert, fieberte mit dem Team um Schwerge- Neckargartach kam schon mit 1.500 Zuschau- wenigen Minuten der Enttäuschung bewiesen wichtler Eduard Popp mit, als es am 19. und 26. ern an die Grenzen ihres Fassungsvermögen. die Vizemeister in der Burghausener Halle ge- Januar in den beiden Duellen gegen den SV Innerhalb von nur einer Woche stellten die meinsam mit den rund 100 mitgereisten Fans, Wacker Burghausen um nichts weniger als den Ringer mit über 80 Helfern ein Event auf die dass sie durchaus schon meisterlich feiern kön- Titel des Deutschen Mannschaftsmeisters ging. Beine, an das sich die 1.500 Glücklichen, die ei- nen. Die Aussage des Abends kam dann auch Der Bundestags-Abgeordnete Eberhard Gi- nes der begehrten Tickets ergattern konnten, von einem staunenden Burghausener Fan enger, der vor 38 Jahren mit den Turnern der noch sehr lange erinnern werden. Dass es an namens Felix, der Folgendes zu Protokoll gab: KTV Heilbronn-Neckarsulm die letzte große diesem Abend organisatorisch an manchen „Man muss den RED DEVILS größten Respekt Mannschafts-Meisterschaft in die Stadt geholt Stellen etwas holperte – längst verziehen und dafür zollen, wenn man zwar nur Vizemeister vergessen! Zu hoch wird, dann aber mehr feiert als unsere Burg- „Vizemeister, Vizemeister, hey, hey“ – so hallte es noch lange durch die Burghausener war der Unterhal- hausener Meister. So eine faire und tolle Sportparkhalle. Fotos: Marcel Tschamke (3) tungscharakter des Mannschaft – überragend!“ Events und die Span- Nach Monaten der Entbehrungen, des Ge- nung auf der Matte. wichtmachens und des harten Trainings hat- Ältere Heilbronner ten es sich die Ringer mehr als verdient, dass Sportfans zogen ob sie die Nacht im Oberbayerischen Grenzort der Spannung und zum Tag machten. der Platzknappheit auf den Rängen gar „Aufstieg dank Ligareform – Ringer müssen Parallelen zu einem in die Bundesliga“, so hatte einst eine Headline legendären Eisho- in Ausgabe 3 des sportheilbronn-Magazins ge- ckeyspiel, bei dem lautet. Die RED DEVILS haben aus dieser eins- der Heilbronner EC tigen Not schon lange eine Tugend gemacht! anno 1986 gegen Heilbronn freut sich schon jetzt auf den Be- Sonthofen erstma- ginn der „Mission Titelgewinn“ im September.

6 MICHÈLE RAUHUT: ERFÜLLUNG EINES TRAUMS MIT 45

Auch wenn seine beiden Finaleinsätze statt Obwohl der Ka- zwölf nur etwas mehr als sechseinhalb Mi- rosserie- und Fahr- nuten gedauert haben, war Michèle Rauhut zeugbauer zwi- nach dem Ende des zweiten Finalkampfs in schen 1993 und Burghausen vermutlich der glücklichste Rin- 2011 schon jeweils ger auf Seiten der RED DEVILS. drei Jahre in Aalen, „Schon mit der Tatsache, dass ich im ersten Dewangen und Un- tergriesbach in der Michèle Rauhut (rechts) Finale in der Römerhalle vor dieser gewal- und Christian Fetzer posieren tigen Kulisse auf der Matte stehen durfte, Bundesliga gerun- mit ihren Vizemeister- hat sich für mich ein lange gehegter Traum gen hatte, stellt die Medaillen. Foto: Marion Stein erfüllt“, strahlt der 45-Jährige, den bei den nun abgelaufene RED DEVILS alle nur Miki nennen. „Dass ich Saison alles in den Schatten: dann aber auch noch in Burghausen ringen Dass ich mit meinem Heimatverein Heil- Freistil-Spezialist, der 2011 im Alter von 38 durfte, wo viele alte Freunde und ehemalige bronn überhaupt in der ersten Bundesliga Jahren in Albanien Veteranen-Weltmeister Mannschaftskameraden dabei waren, das ringen durfte, ist top. Dann aber auch noch geworden war. war der Hammer.“ Teil eines Teams mit solchen fantastischen Auch für die kommende Saison könnte Emotionaler Moment: Ringern wie Frank Stäbler, Eddi Popp und sich der 66kg-Athlet gut vorstellen, noch- Ehemalige Teamkameraden aus Pascal Eisele zu sein, ist einfach unglaub- mal die Ringerstiefel für die RED DEVILS zu Untergriesbach lassen lich.“ schnüren. Miki Rauhut hochleben. Dass für ihn gegen die Burghausener Aus- Seine Hauptaufgabe im Verein sieht er nahmeringer Magomedmurad Gadzhiev jedoch darin, die Geschwister Alexander und Cengizhan Erdogan nichts zu holen war, (20) und Jasmin Jakob (16) zu trainieren. war Miki Rauhut von vorneherein bewusst. „Beide sind große Talente und wir konnten „Aber es gibt eben seit dieser Saison die Re- schon tolle Erfolge zusammen feiern. Alex gel, dass ein Team bei einem Kampf auf alle wurde Württembergischer Meister bei den zehn Ringer nur 28 Handicap-Punkte vertei- Männern und gewann Bronze bei der Deut- len darf. Und da ich als Eigengewächs minus schen Junioren-Meisterschaft, und Jasmin zwei Punkte zähle, stelle ich mich gerne in wurde nach eineinhalb Jahren Pause auf An- den Dienst der Mannschaft, damit wir in ei- hieb Deutsche Vizemeisterin bei den Junio- ner anderen Klasse einen starken Ausländer rinnen. Die beiden machen mir richtig Spaß“, mit mehr Punkten einsetzen können “, so der sagt der stolze Trainer Michèle Rauhut.

7 AMELIE PFEIL UND PAULA BERROTH: Annett Wiedemann, Amelie Pfeil und Paula Berroth beim Interview für‘s sportheilbronn-Magazin. „OLYMPIA WÄRE DAS GRÖSSTE ZIEL“ Fotos: Marcel Tschamke In der Turnschule der TG Böckingen reifen mit Amelie Pfeil (11 Jahre) und Paula Berroth (9) zwei „Rohdiamanten“ heran, die das Talent und den Biss für eine große Karriere haben. Beide stehen bereits in jungen Jahren im Nachwuchs-Bundeskader und gehören zu den größten deutschen Talenten ihrer Altersklassen. Unser Redakteur Ralf Scherlinzky hat sich mit den beiden Schülerinnen und ihrer Trainerin Annett Wiedemann in die Schaumstoffgrube des Trainingszentrums in der Mörike-Sporthalle begeben, um Amelie und Paula zum ersten Interview ihrer Karriere zu bitten. Ich habe euch eine Weile beim Training zuge- herrscht, ist man ganz vorne mit dabei. Mit zehn Jahren schon von zu Hause weg aufs schaut. Ihr habt immer und immer wieder das Ganz vorne dabei seid ihr ja jetzt schon... Internat zu gehen, stelle ich mir schwierig vor... Gleiche geübt, seid hingefallen und wieder auf- Amelie Pfeil: Ja, ich gehöre dem Nach- Amelie Pfeil: Am Anfang war es schon gestanden, und wenn alles geklappt hat, war wuchskader 2 an und bin beim letzten Test schwer, von zu Hause weg zu sein und alleine eure Trainerin teilweise trotzdem nicht zufrie- Zweite geworden. zu lernen. Aber inzwischen ist es gut und ich den. Ich hätte ganz schnell die Lust verloren... Paula Berroth: Ich wurde beim Bundeska- habe dort auch Freunde. Amelie Pfeil: Klar ist es blöd, wenn etwas dertest auch Zweite. Paula, du bist zwei Jahre jünger als Amelie. Wie nicht klappt, aber es macht trotzdem Spaß. Wenn ihr jetzt schon so gut seid, wie oft müsst sieht es bei dir mit Schule und Training aus? Paula Berroth: Mir macht es auch Spaß, und ihr dann trainieren, um noch besser zu werden? Paula Berroth: Ich gehe jetzt in die vierte wenn ich etwas oft mache, werde ich ja auch Klasse und werde im Sommer auf eine ande- besser. Amelie Pfeil: Ich gehe ja seit eineinhalb Jah- ren in Stuttgart ins Internat und besuche die re Schule wechseln. Aufs Internat möchte ich Was macht euch denn am meisten Spaß? sechste Klasse am Gymnasium. Dort habe ich auch mal gehen. Im Moment habe ich in der Paula Berroth: Barren und Balken. achtmal Training pro Woche. Woche fünfmal Training. Amelie Pfeil: Bei mir ist es der Barren. Annett Wiedemann: Wenn man sich für Welche Pläne und Ziele habt ihr für 2019? Annett Wiedemann: Die beiden haben den den Leistungssport entscheidet, braucht man Paula Berroth: Ich möchte meine Wett- Vorteil, dass sie schon zu einem gewissen Grad schon viel Zeit für‘s Training. Es ist wichtig, dass kämpfe gewinnen. Bei der Gymnastik möchte Barren-Spezialistinnen sind, aber auch die an- die Kinder ihre Schule zu Ende machen, aber ich noch ein bisschen am Ausdruck arbeiten. deren drei Geräte gut turnen können. Ohne sie müssen ja nicht unbedingt das G8 durch- Amelie Pfeil: Ich darf dieses Jahr zum ersten Barren kommt man im Turnen nicht weit. Und ziehen. An den Internaten mit Schwerpunkt Mal bei den Deutschen Jugendmeisterschaf- wenn man dazu noch die anderen Geräte be- Turnen kann man die Schulzeit strecken. ten starten. Da möchte ich eine gute Platzie- rung. Und am Barren ist es mein großes Ziel, ein Flugteil mit reinzunehmen. Annett Wiedemann: Amelie muss mit Zwölf nicht mehr die Pflichtübungen machen, son- dern darf Kürwettkämpfe turnen. Und wenn sie da richtig gut ist, könnte sie in diesem Jahr noch den MTV Stuttgart in der 1. Bundesliga unterstützen. Den Deutschen Meister MTV Stuttgart mit Elisa- beth Seitz und Tabea Alt? Kennen die dich schon? Amelie Pfeil: Ja, wir trainieren in der glei- chen Halle und manchmal reden wir auch mit- einander. Habt ihr auch ganz große Ziele, die ihr mal er- reichen wollt? Amelie Pfeil: Ja klar, Olympia wäre das aller- größte Ziel. Amelie Pfeil beim Training Paula Berroth beim Training Paula Berroth: Da möchte ich irgendwann am Schwebebalken mit Annett Wiedemann auch mal turnen.

8 Fotos: Dieter Lichtblau, Motorsport ADAC

WINTER MOTOCROSS 17. MÄRZ 2019 FRANKENBACH HN- www.mccfrankenbach.de

9 Fotos: Marcel Tschamke

FALKEN-PROFI RICHARD GELKE: „DIE GEHIRNERSCHÜTTERUNG IST EINE EINSAME VERLETZUNG!“ „Schiedsrichter, ist das hier das WM-Finale?“ – diese Frage des benommenen Fußball-Nationalspielers Christoph Kramer im Endspiel der Weltmeisterschaft 2014 ist inzwischen in die Geschichtsbücher eingegangen. Gleichzeitig rückte diese Szene in Deutschland aber auch eine Verletzung in den Fokus, die zuvor meist heruntergespielt oder gar belächelt worden war: die Gehirnerschütterung. Während Christoph Kramer im Finale trotz allem glimpflich davon gekommen war, hat die Gehirnerschütterung schon für viele Sportler das frühzeitige Karriereende bedeutet. Einer, der auch mehrfach ans Aufhören gedacht hatte, ist Richard Gelke. Der Eishockey- Profi blieb im Januar 2018 beim Auswärtsspiel seiner Heilbronner Falken in Ravensburg nach einem Zusammenprall auf dem Eis liegen. Damit begann für den 26-Jährigen eine sieben Monate andauernde Leidenszeit, an der er die sportheilbronn-Leser hier im Interview mit unserem Redakteur Ralf Scherlinzky teilhaben lässt. Wir haben uns aber nicht mit den Erfahrungen von „Richi“ Gelke begnügt, sondern haben uns gleichzeitig auch beim Neckarsulmer Gehirnerschütterungs-Experten Dr. Boris Brand über Ursachen, Diagnose, Behand- lung und Vorbeugung kundig gemacht, um ein umfassendes Bild der Verletzung zu zeichnen (Seite 13 + 14).

Deine Verletzung liegt jetzt ein Jahr zurück und gleich wahr. Ich bin danach wieder aufs Eis Als durchtrainierter Sportler fällt es einem si- du spielst seit dem letzten Sommer wieder Eis- gegangen, habe dann aber beim zweiten cher auch schwer, nicht trainieren zu können. hockey. Spürst du noch Nachwirkungen deiner Wechsel gemerkt, dass etwas nicht stimmt, Richard Gelke: Absolut. Man probiert es im- Gehirnerschütterung? denn ich konnte nicht mehr abschätzen, wie mer wieder und will es nicht wahrhaben. Man Richard Gelke: Eigentlich bin ich wieder weit der Gegner von mir weg war. Und meine fühlt sich halbwegs gut, doch dann kommen komplett hergestellt, bin aber froh, wenn ich ganze rechte Seite hatte sich nicht mehr so an- die Symptome wieder und man muss einen nach dem Training meine Ruhe habe und gefühlt wie sonst. Schritt zurückgehen, obwohl man denkt, man eine Pause machen kann. Da bin ich sensib- Und damit begann eine lange Leidenszeit... sei bereits einen Schritt weiter. Wenn du dir ler geworden. Manche Dinge, wie Wetterum- den Arm brichst, dann kannst du wenigstens Richard Gelke: Leidenszeit trifft es genau. schwünge, merke ich seither mehr als vorher. aufs Fahrrad sitzen – aber auch das ging lange Der Witz war ja, dass der erste Neurologe, nicht. Als ich dann nach einiger Zeit endlich Spielt auf dem Eis nun eine gewisse Vorsicht bei dem ich war, kurz nachdem es passiert wieder zum Training auf dem Eis zurück war, mit? Du bist ja eher der Typ, der den Körperkon- war gesagt hat, dass ich gleich wieder spie- kam der nächste Rückschlag, denn meine Au- takt zum Gegner sucht... len kann. Dabei konnte ich wochenlang gar gen konnten den schnellen Spielsituationen Richard Gelke: Im Spiel muss man das Gan- nichts machen. Mir war schwindlig, ich hatte und Richtungswechseln überhaupt nicht fol- ze ausblenden. Aber wenn ich jemanden che- Kopfschmerzen und war extrem licht- und gen. Das macht einen fertig. Irgendwann war cke, achte ich jetzt schon mehr darauf, dass lärmempfindlich. Aufs Handy schauen, fernse- dann klar, dass ich den Sommer noch zum Er- der Check nicht gegen den Kopf geht. Da sind hen, lesen – das ging alles gar nicht. Ich konn- aber auch andere Spieler sensibilisiert. Jeder holen brauche. Im Juli konnte ich dann ohne te mich auf nichts konzentrieren, bin nur nutz- Kopfschmerzen Inlinehockey trainieren, und kennt jemanden, der schon mal eine Gehirn- los zuhause rumgelegen und war nicht mal erschütterung hatte, deshalb wird da inzwi- bis zum Saisonstart im September habe ich es richtig in der Lage dann tatsächlich zurück geschafft. schen schon drauf geachtet. mich mit meiner Kannst du dich noch an den Check erinnern, Freundin zu unter- Hast du mal ans Aufhören gedacht? der dir die Verletzung zugefügt hat? halten oder mal im Richard Gelke: Ja, wenn man nicht mal Richard Gelke: Ich weiß noch, dass es einen Haushalt zu helfen. mehr normale Dinge machen kann, denkt man Schlag ließ und in meinem Kopf alles geschep- Das Einzige, was zwangsweise daran. Ich bin aber froh, dass ich pert hat, bevor mir dann kurz schwarz vor den ging, waren kurze mich zurückkämpfen konnte. Ich genieße es Augen wurde. Als ich später mal das Video Spaziergänge, zu wieder zu spielen und bin mir jetzt umso mehr angeschaut habe, war ich erstaunt, dass das denen ich wegen bewusst, dass das Privileg Eishockey zu spielen nur ein ganz normaler Zusammenprall war. des hellen Tages- schneller vorbei sein kann als man denkt. Das Problem war wohl, dass ich zwei Wochen lichts eine Sonnen- Welchen Tipp kannst du Nachwuchssportlern zuvor schon mal einen Check gegen den Kopf brille tragen musste. Ich hatte auch versucht, mit auf den Weg geben? bekommen hatte. Dazu kam, dass mich der zu den Falken-Spielen ins Stadion zu gehen. Richard Gelke: Sie müssen Zeichen wie Kopf- Schlag schräg an der Schläfe getroffen hat. Die ganzen Fragen, wie es mir geht, der Lärm, schmerzen und Schwindel ernst nehmen und Diese Kombination hat zur Schwere der Ge- die vielen Menschen – das ging gar nicht. So- dürfen nicht einen auf „starker Mann“ machen, hirnerschütterung geführt. ziale Kontakte musste ich auf ein Minimum wenn es ihnen nicht gut geht. Hier sind vor Hast du gleich realisiert, was passiert ist? reduzieren. So eine Gehirnerschütterung ist allem auch Trainer und Eltern gefordert, um Richard Gelke: Nein, das nimmt man nicht schon eine sehr einsame Verletzung! rechtzeitig einzuschreiten.

10 11 autofahrer-fachmarkt mit meisterwerkstatt

Batterie

Bremse

service

fahrwerk

transport-systeme

aBgasanlage

pflegemittel

Ölwechsel

zuBehÖr

reifen

klima

hu/au

Heilbronn · Karl-Wüst-Straße 3 · Telefon 07131 763650 12 SPORTMEDIZIN GEHIRNERSCHÜTTERUNG: DER ZENTRALCOMPUTER autofahrer-fachmarkt IST BESCHÄDIGT mit meisterwerkstatt „Wir reden von Sportlern, denen man ihre Verletzung nicht ansieht, die aber trotzdem etwas haben, was man nicht fotografieren kann“, erklärt Dr. Boris Brand. „Das wurde lange nicht ernst genommen, und auch heute be- fassen sich Neurologen und Notfallmediziner oft noch nicht wirklich damit. Es gibt die Glasgow Coma Scale, eine Skala zur Abschätzung der Bewusst- Batterie seinsstörung. Wenn der Patient bei den Tests 15 Punkte erreicht, ist er offiziell gesund und wird nach Hause geschickt – auch wenn es ihm nicht gut geht. So war das auch beim ersten Neurologen-Besuch von Richard Gelke.“ DR. BORIS BRAND Bremse Dr. Boris Brand, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie DIAGNOSEMÖGLICHKEITEN / TASCHENKARTE ZUR ERKENNUNG im MediCross Zentrum Neckarsulm, beschäftigt sich schon seit Die Schwierigkeit bei der Diagnose einer Gehirnerschütterung sei, dass es zehn Jahren ausführlich mit dem Thema Gehirnerschütterun- kein typisches Krankheitsbild gebe. „Es gibt unheimlich viele mögliche Sym- gen im Sport. Als deutscher Vertreter des Eishockey-Weltver- service ptome, die auftreten können, aber nicht auftreten müssen. Hast du eine Ge- bandes (IIHF) nimmt er regelmäßig an den Treffen eines Kom- hirnerschütterung, muss dir nicht unbedingt schwindlig sein“, so Boris Brand. mitees teil, das aus Experten aus der ganzen Welt besteht und „Beim Kreuzbandriss macht man ein, zwei Tests und weiß, was Sache ist. Eine bei seinen Meetings jeweils alle medizinischen Erkenntnisse zur fahrwerk Gehirnerschütterung lässt sich nicht durch ein bestimmtes Schema diagnos- Erkennung, Vorbeugung und Behandlung von Gehirnerschüt- tizieren. Die Diagnose entsteht eher aus einer Kombination von Tests und terungen zusammenträgt. Auch als Verbandsarzt des Deut- viel Erfahrung.“ schen Eishockey-Bundes und Mannschaftsarzt der Bietigheim transport-systeme Im Rahmen eines „Consensus Meetings“ mit Experten aus aller Welt war Steelers behandelt Boris Brand regelmäßig Sportler mit Gehirn- Boris Brand an der Entwicklung eines Erkennungstools beteiligt, das die erschütterungen. Unter anderem betreute er zeitweise auch meisten Teamärzte und Physiotherapeuten im Spitzensport am Spielfeld- Falken-Spieler Richard Gelke während dessen siebenmonatiger rand verwenden. „Das ist schon mal super. Aber was ist mit Amateuren und Leidenszeit (siehe Interview Seite 10). „Mein Anspruch ist es, das aBgasanlage Jugendlichen? Die sind mit ehrenamtlichen Betreuern und Eltern unterwegs, Thema auch in Deutschland bekannter zu machen“, sagt Boris die ein solches Tool im Normalfall nicht haben“, sagt Boris Brand. Brand – und wir vom Stadtverband für Sport Heilbronn wollen ihn mit dem sportheilbronn-Magazin unterstützen! Um Abhilfe zu schaffen, haben wir nebenstehend eine Taschenkarte ab- pflegemittel gebildet und ermutigen alle Sportler, Trainer, Betreuer und Eltern dazu, die Karte auszuschneiden und bei Wettkämpfen bei sich zu tragen. Das größte Problem beim Erkennen einer Gehirnerschütterung seien meist Ölwechsel die Sportler selbst: „Oft wollen sie ihre Teamkameraden nicht im Stich lassen oder möchten nicht als Weichei dastehen, da es sich aus ihrer Sicht um eine Lappalie handelt. Dieses Verhalten ist aber auch ganz einfach zu erklären. zuBehÖr Bei einer Gehirnerschütterung ist der Zentralcomputer, der dich steuert, be- schädigt. Wenn dein Knie nicht funktioniert, sagt dir dein Gehirn, pass auf, dein Knie funktioniert nicht. Wenn aber dein Gehirn nicht funktioniert, kann dir dein Gehirn nicht sagen, dass es selbst nicht funktioniert. Da muss einer reifen von außen kommen, dieses Nicht-Funktionieren erkennen und dich aus dem Verkehr ziehen.“ WAS PASSIERT IM GEHIRN? klima „Man geht von einer Energiekrise im Gehirn aus“, beschreibt Boris Brand. „Durch einen Sturz, einen Schlag oder ähnliche Einflüsse finden Zerreißun- gen von Umhüllungen von Nervenbahnen statt. Alles verschiebt sich, die hu/au Zellen kommen durcheinander, die Durchblutung geht zurück. Dadurch funktioniert alles, was Energie braucht, nicht mehr so, wie es soll. Dir ist schwindlig, du kannst keine Reize übers Ohr vertragen, optische Reize tun im Kopf weh, du kannst nicht mehr richtig denken, hast Konzentrationspro- bleme, fühlst dich wie im Nebel, bist reizbar, wirst depressiv“. BEHANDLUNG „Es gibt keine klassische Behandlung. Hat man eine Gehirnerschütterung, muss man sich aus allem heraushalten. Finger weg vom Handy! Den Fernse- her ausgeschaltet lassen! Das Buch weglegen! Kein Auto fahren! Höchstens im Wald spazieren gehen, wo es keine großen Einflüsse von außen gibt. Das ist unheimlich schwierig für die Betroffenen, aber der Zentralcomputer muss Heilbronn · Karl-Wüst-Straße 3 · Telefon 07131 763650 dringend heruntergefahren werden“, so Boris Brand. 13 SPORTMEDIZIN

„NORMALER“ KRANKHEITSVERLAUF Schläfe getroffen und Hält sich der Betroffene an die Vorgabe, sich war sieben Monate drau- RETURN-TO-PLAY-PROTOCOL ßen. Dem kanadischen aus allem herauszunehmen, gehen die Symp- Rehabilitationsstufe Trainingsinhalte Eishockey-Superstar Sid- tome im Durchschnitt schon am ersten Tag 1. Keine Aktivität Körperliche und kognitive Ruhe um rund 20 Prozent zurück. Nach zehn Tagen ney Crosby war es ge- nauso ergangen, und er 2. Leichte aerobe Spazierengehen, Schwimmen/Fahhradergometer sind bereits 85 Prozent abgeklungen. „Die Übungen (70% der normalen Herzfrequenz). Kein Krafttraining war gleich elf Monate aus restlichen 15 Prozent müssen aber intensiver 3. Sportartspezifische Skating (Eishockey), Laufübungen (Fußball). Keine betreut werden, denn sonst kann man vieles dem Verkehr gezogen“, Übungen Aktivität mit Krafteinwirkung gegen den Kopf weiß Boris Brand. kaputt machen“, warnt Boris Brand. 4. Training ohne Steigerung zu komplexeren Trainingsübungen, z.B. „Ist der Patient nach kompletter Ruhe für 24 DEPRESSIONEN / Körperkontakt Passen. Evtl. Beginn mit progressivem Krafttraining Stunden symptomfrei, kann er auf den Heim- PSYCHOLOGISCHE 5. Training mit Nach ärztlicher Freigabe: Teilnahme am Routinetrai- Körperkontakt ning trainer gehen. Treten dort bei steigendem Puls BETREUUNG 6. Rückkehr zum Spiel Wettkampf Symptome auf, ist er noch nicht fit und muss Dass der Betroffene zurück auf die Couch. Ist er dann wieder für 24 Jede Stufe sollte mindestens 24 Stunden (oder länger) dauern. Wenn Symptome auch während dieser lan- wieder auftreten, sollte der Sportler ruhen, bis sie wieder abgeklungen sind und dann Stunden ohne Symptome, kann er es erneut gen Zeit extreme Ruhe mit dem Programm in der zuvor symptomfreien Stufe fortfahren. Krafttraining sollte versuchen. Wenn auf dem Heimtrainer alles braucht, ist für den ge- erst in den höheren Stufen durchgeführt werden. Vor der Rückkehr zum Wettkampf in Ordnung ist, kann er zum Intervalltraining bürtigen Sontheimer der sollte eine ärztliche Freigabe erfolgen. aufs Fahrrad gehen. Übersteht er auch dies, Grund für oftmals auftretende Depressionen: und Therapie von Gehirnverletzungen bei Pro- kann er mit leichtem Teamtraining ohne Kör- „Für einen Leistungsssportler, der sein Leben fi- und Amateur-Sportlern tätig sind. Richard perkontakt beginnen. Verläuft auch dieses lang darauf getrimmt wurde, mehr zu trainie- Gelke wurde während seiner siebenmona- Training beschwerdefrei, bekommt er wieder ren, schneller fit zu werden usw. und der dann tigen Zwangspause über diese Gesellschaft grünes Licht. Dieses ‚Return-to-Play-Protocol plötzlich nichts mehr machen darf, bricht eine beispielsweise von dem Bietigheimer Neu- geht insgesamt über sechs Tage.“ Welt zusammen. Ich habe schon oft Aussagen ropsychologen Dr. Wolfgang Kringler betreut.“ DAS BERÜCHTIGTE „2ND HIT SYNDROM“ gehört wie ‚Ich hätte mir dreimal lieber das AUFKLÄRUNGSARBEIT Mit einer noch nicht ganz abgeklungenen Kreuzband gerissen, da hätte man wenigstens Gehirnerschütterung wird das menschliche gesehen, dass ich was habe, und ich wüsste Dr. Boris Brand hat sich auf die Fahnen ge- Gehirn empfindlicher. Deshalb ist der Scha- genau, wann ich wieder fit bin‘. Auch für das schrieben, in Deutschland die Aufklärungsar- den, den ein weiterer „Einschlag“ innerhalb Umfeld ist es oft schwer zu verstehen, wie es beit nach vorne zu treiben – vor allem deshalb, kurzer Zeit anrichtet, umso größer. „Dieser dem Betroffenen geht. Die Ehefrau hat einen weil er über den Weltverband mitbekommt, muss dann nicht mal allzu heftig sein. Richard durchtrainierten Sportler geheiratet und hat wie weit die Aufklärungsarbeit in den USA Gelke wurde zwei Wochen nach seiner ersten plötzlich einen Invaliden zuhause – ein Wrack, und Kanada schon fortgeschritten ist. Gehirnerschütterung zum zweiten Mal an der das nicht mal mehr mit den Kindern spielen „Als ich anfangs deshalb durch Deutschland kann. Die Frau wird unzu- getingelt bin, bin ich auf viel Ablehnung ge- frieden, die Kinder werden stoßen“, so der Sportmediziner, der als aktiver unzufrieden und der Be- Sportler im Trikot der damaligen TG Heilbronn troffene fühlt sich nutzlos einmal süddeutscher Meister im 800-Me- und läuft Gefahr depressiv ter-Lauf war. „Die Trainer meinten, jetzt kommt zu werden. Bei Profisport- einer, der nimmt uns unsere Spieler weg. Erst lern spielen dabei ja auch langsam fand dann ein Umdenken statt und noch Existenzängste eine sie erkannten, dass es besser ist einen betrof- große Rolle, denn eine sol- fenen Sportler für zwei Wochen aus dem Ver- che Verletzung kann unter kehr zu ziehen als dann später einige Monate Umständen sogar die Be- auf ihn verzichten zu müssen.“ rufsunfähigkeit bedeuten.“ Wert legt er dabei auf die Feststellung, dass Deshalb sei es besonders Gehirnerschütterungen nicht nur im Sport wichtig, dass Sportler in vorkommen, sondern auch im Alltag – wo sie solchen persönlichen Ex- dann oft gar nicht erkannt werden. Ein Ge- tremsituationen psycholo- spräch ist ihm dabei besonders in Erinnerung gisch betreut werden. geblieben: „Im Rahmen meiner Aufklärungsar- „Sie müssen wissen, dass beit hatte ich eine Veranstaltung des branden- da jemand ist, der sie ver- burgischen Orthopäden-Verbandes besucht. steht und der sich um sie Nach meinem Vortrag kam eine Ärztin zu mir, kümmert“, so Boris Brand. die mir von einem Kind berichtete, dass von „Deshalb haben wir vor ei- der Schaukel gefallen war und vermeintlich niger Zeit die Gesellschaft keinen gesundheitlichen Schaden davon für Sport-Neuropsycholo- getragen hatte. Ab diesem Zeitpunkt waren gie gegründet, deren Mit- dessen schulische Leistungen aber plötzlich glieder Diplom-Psycholo- abgesackt und die Handschrift hatte sich dras- gen, Neuropsychologen tisch verschlechtert. Ein Dreivierteljahr später und Sportpsychologen war dann ebenso plötzlich wieder alles nor- sind, die allesamt in der mal. ‚Jetzt ist mir alles klar, das Kind hatte eine Prävention, Diagnostik Gehirnerschütterung‘, sagte sie mir.“

14 Begeistern ist einfach.

Wenn man einen Finanz- partner hat, der den Sport in der Region fördert.

www.ksk-hn.de

15 Fabian Geyer bleibt dem KTT auch in der Rainer Arnold erhalten. Fotos: Marcel Tschamke.

BUNDESLIGA-RÜCKZUG DES KTT HEILBRONN – TURNER MACHEN IN DER OBERLIGA WEITER Nach zwei Jahren Erstklassigkeit haben die Turner des KTT Heilbronn Mitte Dezember ihren Rückzug aus der ersten Bundesliga bekanntgegeben. Nur wenige Wochen zuvor hatte das Team um Nationalturner Carlo Hörr durch den Liga-Ausstieg des MTV Stuttgart den Klassenerhalt geschafft, obwohl man in der Saison 2018 keinen einzigen Wettkampf hatte gewinnen können. sportheilbronn-Redakteur Ralf Scherlinzky hat den Turngau-Vizepräsiden- ten und bisherigen Trainer Rainer Arnold zu den Gründen für das Aus befragt... Der Rückzug des KTT kam relativ überra- Teams aus der Bundesliga zurückgezogen. Was Und jetzt geht es also in der Oberliga weiter... schend. Was waren die Gründe dafür? läuft da im Turnen schief? Rainer Arnold: Genau. Unsere zweite Mann- schaft, die 2018 in die Oberliga aufgestiegen Rainer Arnold: Wir hatten uns vor der letz- Rainer Arnold: Ich denke, das Ligasystem ist, ist jetzt unsere erste Mannschaft. Für die ten Saison schon schwer damit getan, Spon- ist für die Vereinsstrukturen einfach zu schnell vierte Liga hat das KTT ein starkes Team, zumal soren für uns zu gewinnen. Als es auf das gewachsen. Alles ist professioneller geworden die meisten deutschen Turner dem KTT treu Saisonende zuging, ist das Geld dann knapp und die Turner verdienen mehr Geld. Das ist geblieben sind. Das Team wird in der Oberliga geworden. Zwar konnten wir die Saison fi- für die Athleten natürlich super, aber für die eine gute Rolle spielen. nanziell dann noch abfangen, aber es war im ehrenamtlich geführten Vereine nicht mehr Dezember schon absehbar, dass die Finan- zu stemmen. Es gibt zu wenige gute deutsche Wird es in der Oberliga auch wieder das Trainer- zierung eines weiteren Bundesliga-Jahres zur Turner für zu viele Vereine, was natürlich die gespannt Rainer Arnold und Kai Werner geben? Herkulesaufgabe geworden wäre. Wir haben Preise hoch treibt. Nationale Spitzenturner, Rainer Arnold: Nein. Kai Werner wird wei- uns im Präsidium ausführlich beraten und sind die durch den Rückzug von Obere Lahn und termachen, aber ich räume meinen Platz und zu dem Schluss gekommen, dass das finanzi- Stuttgart frei geworden sind, stellen beispiels- schaffe damit Raum für frischen Wind. Der elle Risiko einfach zu groß gewesen wäre. weise Summen in den Raum, mit denen wir zeitliche Aufwand in den letzten Jahren war Vor euch hatten schon der MTV Stuttgart unsere komplette Saison finanzieren würden. extrem hoch. Jetzt werde ich mir wieder mehr und der Deutsche Meister KTV Obere Lahn ihre Da ist es vernünftiger, die Reißleine zu ziehen. Zeit für die Familie nehmen. OBERLIGA-TERMINE KTT HEILBRONN 2019 Samstag, 16.02.2019, 16.00 Uhr KTT Heilbronn - TSV Wernau

Samstag, 09.03.2019, 16.00 Uhr KTT Heilbronn - VTS Vorarlberg CARLO HÖRR Samstag, 23.03.2019, 16.00 Uhr MARCEL MARBACH „Für mich als langjährigen KTT‘ler ist der KTT Heilbronn - WTG Heckengäu „Ich bin damals mit 14 Jahren in der Ver- Rückzug natürlich sehr traurig. Ich bin als bandsliga eingestiegen und habe den gan- 16-jähriges Küken zur damaligen KTV Heil- Samstag, 06.04.2019, 16.00 Uhr zen Weg bis in die Bundesliga mitgemacht. bronn gekommen und bin hier als Turner Deshalb bin ich auch sehr traurig, dass diese gereift. Ich habe viele Freunde in Heilbronn KTT Heilbronn - TV Wetzgau II Ära zu Ende geht. Am meisten tut es mir leid und werde auch zu den Oberliga-Wettkämp- für unseren verstorbenen Präsidenten René fen vorbeikommen. Aber mit meinem Ziel Alle Wettkämpfe finden in Lachmund, dessen großer Traum damit auch Olympia muss ich in der ersten Liga bleiben. Heilbronn-Neckargartach sein Ende gefunden hat. Schön finde ich, dass Deshalb turne ich 2019 für den TV Wetzgau.“ in der Römerhalle statt. es nahtlos in der Oberliga weitergehen kann.“

16 Unverbindlich testen

Wissen punktet immer – jetzt unverbindlich testen!

Immer bestens informiert, was in der Region passiert. Testen Sie Ihre Heimatzeitung unverbindlich!

Jetzt unverbindlich testen: www.stimme.de/testen 07131 615-606

www.stimme.de/testen

FRAGʻ NACH UNSEREN VEREINSKONDITIONEN!

Mit Wunschmotiv ab dem 1. Teil. Der Partner für Sporttextilien!

Lasern

Sticken Gerne erstellen wir ein Drucken individuelles Angebot. otos ao

Speedytex GmbH T: +49 7131 | 64 24 661 Team-, Sport- und Freizeitkleidung Herderstraße 1 F: +49 7131 | 64 24 772 Arbeitsschutz- und Berufsbekleidung 74074 Heilbronn E: [email protected] Werbemittel & Werbetechnik Deutschland I: www.speedytex.de DRUCKEN ∙ STICKEN ∙ LASERN

17 RADSPORT-TEAM SIGLOCH – RSG HEILBRONN STEIGT IN DIE RAD-BUNDESLIGA EIN „Radsport-Team Sigloch - RSG Heilbronn: In Ba- den-Württemberg an der Spitze“, so lautete die Titelgeschichte der 9. Ausgabe des sportheil- bronn-Magazins im Juli 2018. „Wer die jungen Athleten kennt, der weiß, dass diese sich nicht auf dem bislang Erreichten ausruhen werden“, ora- kelte Ralf Scherlinzky als Fazit des damaligen Bei- trags – als hätte er geahnt, dass die Macher des Radsport-Teams Sigloch - RSG Heilbronn ein hal- bes Jahr später ihren Einstieg in die Rad-Bundesli- Jens Rustler Benjamin Schlubkowski Joel Kühl Niklas Glaßner ga ankündigen würden. Um die sportheilbronn-Leser „brandheiß“ darüber zu informieren, was dahinter steckt, hat sich unser Redakteur in den Räumlich- keiten unseres Werbepartners Autohaus Freier ein weiteres Mal mit Jens Rustler, Benjamin Schlubkowski, Joel Kühl und Niklas Glaßner getroffen.

Eigentlich sei ein Bundesliga-Einstieg des chen Bundesliga-Einstieg – mit dem Ergebnis, klar sein, auf welchem Niveau die Rennen ge- Radsport-Teams Sigloch noch kein Thema dass der Vereinsrat um den ersten Vorsitzen- fahren werden. Dessen sind wir uns bewusst, gewesen, sagt Joel Kühl, Fahrer und zweiter den Harald Suberg relativ schnell grünes Licht und wir können eines sagen: Wir sind keine RSG-Vorstand in Personalunion. Doch dann gab. Mit einem durchgängigen Konzept in der Gurkentruppe!“ startete man auf der Facebook-Seite des Tasche setzte man sich im nächsten Schritt mit Natürlich gibt es einige Kriterien, die ein Bun- Teams einen Aufruf, dass man für die Saison Hauptsponsor Helmut Sigloch zusammen, der desliga-Team erfüllen muss. „Eigentlich ist das 2019 neue Fahrer suche. Die Resonanz war rie- sich dann ebenfalls überzeugen ließ und die ja eine U23-Bundesliga. Da es nach den Skan- sig. Niklas Glaßner berichtet: „Wir haben sehr Zusage gab, das Budget aufzustocken. dalen der Vergangenheit inzwischen aber zu viele Zuschriften bekommen – hauptsächlich Nachdem die internen Grundlagen gelegt wenige U23-Fahrer gibt, dürfen auch so alte von jungen Fahrern aus der Region, aber auch waren, einigten sich die beiden Teams darauf, Hasen wie wir mitfahren“, lacht Sprint-Spezi- aus anderen Regionen in Deutschland. Eine dass die Heilbronner für die Bundesliga mel- alist Jens Rustler. „Bei jedem Bundesliga-Ren- Bewerbung kam sogar auch aus Los Angeles.“ den und die besten Belle-Fahrer sich künftig nen müssen aber in jedem Fall zwei U23-Jungs Die interessanteste Nachricht aber kam vom das blaue Trikot mit dem Schriftzug „Sigloch“ dabei sein.“ befreundeten Team „Belle Stahlbau“ aus Frei- überstreifen werden. „Hätte ein anderes Team Diese ins Team zu bekommen, sei erstaunlich burg – jener Mannschaft, die dem Team Sig- aus einer anderen Region angefragt, weiß ich einfach gewesen, weiß Benjamin Schlubkows- loch 2018 den Gesamtsieg im Baden-Württem- nicht, was wir gemacht hätten“, so Benjamin ki: „Die Teams in Baden-Württemberg haben bergischen HEUER Cup weggeschnappt hatte. Schlubkowski. „Aber bei den Belle-Leuten bin immer gejammert, dass sie keine U23-Fahrer „Sie hatten sich letztes Jahr aus der Bundesliga ich sicher, dass es funktionieren wird. Sie wer- bekommen. Bei uns war es am Ende sogar verabschiedet, haben jedoch einige junge Fah- den nicht in unserem Trikot ihr eigenes Ding so, dass wir die komplette Mannschaft mit rer in ihren Reihen, die wieder Bundesliga fah- durchziehen, sondern werden wie wir den 14 Nachwuchsfahrern hätten füllen können. ren wollen und auch absolut das Niveau dafür Teamgedanken hoch halten.“ Da wir ‚Alten‘ aber auch noch mitmischen haben“, erzählt Benjamin Schlubkowski. Ist der Einstieg in die Rad-Bundesliga tat- möchten, sind wir nun mit 50:50 bestens auf- So reifte die Idee, mit den Freiburgern gemein- sächlich einfach so möglich? „Ja“, sagt Niklas gestellt.“ same Sache zu machen und in der Bundesliga Glaßner. „Es gibt tatsächlich keine sportlichen Sieben der 14 Bundesliga-Teammitglieder an den Start zu gehen. In der RSG Heilbronn Qualifikationskriterien. Aber wenn man für die waren 2018 unter den besten 200 Fahrern der diskutierte man ausführlich über den mögli- Bundesliga meldet, muss man sich natürlich deutschen Rangliste, vier davon gar unter den Top 100 – Zahlen, die für die Premierensaison optimistisch stimmen. Benjamin Schlubkowski zu den Neuzugän- gen vom Team „Belle Stahlbau“: „Mit Jonas Tenbruck bekommen wir einen Fahrer, der einige Deutsche U23-Meisterschaften ganz vorne beendet hat. Marcel Fischer hat in den letzten Jahren immer mal wieder Bundesli- ga-Rennen gewonnen und hatte sogar mal für ein paar Tage das Führungstrikot an. Manuel Müller ist Deutscher Vizemeister im Rad-Cross, und Christoph Brandt hat sich durch starke Rennen in nur einer Saison als Neueinsteiger von der C- in die A-Klasse hochgearbeitet.“ Gesprächsrunde beim sportheilbronn-Werbepartner Als realistische Ziele gibt Joel Kühl „den einen Autohaus Freier (von links): oder anderen Podestplatz“ aus. „Wenn alles gut Ralf Scherlinzky, Jens Rustler, Niklas Glaßner, Joel Kühl, läuft, ist vielleicht sogar ein Sieg nicht aus der Benjamin Schlubkowski. Welt – besonders bei schwierigen Rennen.“

18 Bevor die neue Bundesliga-Saison am 7. April mit dem Klassiker „Rund um Düren“ beginnt, gibt es für die Team Sigloch-Macher noch einige organisato- BUNDESLIGATEAM SIGLOCH-RSG: rische Dinge zu erledigen. Benjamin Schlubkowski und Niklas Glaßner haben bereits die Prüfung zum lizenzierten Sportlichen Leiter erfolgreich abgelegt. Jonas Tenbruck (neu: Belle) Lukas Marek „Der Sportliche Leiter ist derjenige, über den die Kommunikation zwischen Christoph Brandt (neu: Belle) Manuel Henninger Rennorganisator und Team abläuft. Außerdem darf nur er das Begleitfahr- zeug fahren. Es gibt vorgeschriebene Regeln, wo man die Fahrer während des Marcel Fischer (neu: Belle) Laurens Huizinga Rennens verpflegen darf, wie man überholt und wo im Feld man sich mit dem Manuel Müller (neu: Belle) Jens Rustler Fahrzeug aufhalten darf. Diese muss man kennen“, so Niklas Glaßner. Joel Kühl (U23) Nathan Müller Das Begleitfahrzeug ist momentan noch die größte Baustelle der Organi- satoren. „Wir brauchen einen Kombi mit Dachreling, Moritz Henninger (U23) Daniel Müller auf dem ein Dachträger für Ersatzräder montiert wer- Nils Schwendemann (U23) Benjamin Schlubkowski den kann. Ein solches Fahrzeug mit entsprechender Team-Beschriftung ist zwingend notwendig“, erklärt Jens Rustler (links) und Joel Kühl beim letztjährigen HEUER RSG-Vize Joel Kühl. Um sich ein gebrauchtes Fahr- Cup-Rennen auf der Schwäbischen Alb. Fotos: Marcel Tschamke zeug leisten zu können, hat der Verein im Internet ein Crowdfunding-Projekt gestartet (siehe nebenstehen- der QR-Code). „Bis zum 1. März wollen wir 2.000 Euro dafür beisammen ha- ben“, so Kühl. Eine weitere Aufgabe, mit der die jungen Macher gemeinsam mit der RSG-Vorstandschaft beschäftigt sind, ist die Akquise neuer Sponsoren. Auch wenn die Trikots inzwischen bereits bestellt sind, hat der Neu-Bundesligist noch zahlreiche Werbeflächen im Angebot. Joel Kühl: „Das Begleitfahrzeug bietet tolle Werbemöglichkeiten. Außerdem wollen wir verstärkt in den So- zialen Medien aktiv werden und suchen dafür Werbepartner. Auch auf der Teamkleidung vor und nach den Rennen sind noch Werbeflächen frei.“ Einer, der sich besonders auf die sportliche Herausforderung freut, ist Jens Rustler. Der 24-Jährige, der in der letzten Saison erst im letzten Rennen noch von Platz eins der HEUER Cup-Gesamtwertung verdrängt worden war, wird zwar nicht bei allen Rennen zum Einsatz kommen, möchte sich aber ein paar Rosinen herauspicken. „Das Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife am 28. Juli ist etwas, auf das ich jetzt schon heiß bin. Auf die Erzgebirgs-Rundfahrt verzichte ich dagegen gerne. Das ist eine Nummer zu groß für mich“, so der Güglinger mit dem explosiven Antritt beim Sprint. Auch Benjamin Schlubkowski erklärt, weshalb die Bundesliga-Rennen einen besonderen Reiz bieten: „Wir sind jetzt fünf, sechs Jahre immer dieselben Ren- nen gefahren. In der Bundesliga gibt es diese ‚Rund um die Hecke-Cups‘ nicht mehr. Das sind richtige Rennen über 160, 180 Kilometer von A nach B. Da kennst du nicht jeden Stein und weißt nicht, was hinter der nächsten Kurve kommt. Das macht den besonderen Reiz aus.“ Eines jedoch bedauert man beim Team Sigloch - RSG Heilbronn außerordent- lich: Das regional nächstgelegene Rennen wird auf dem Nürburgring stattfin- den und die Fahrer haben keine Möglichkeit, sich den sportinteressierten Heil- bronnern live zu präsentieren. Beim traditionellen Rennen in Ilsfeld-Auenstein wird 2019 nur noch die Junioren-Bundesliga antreten. „Zumindest mit unserer zweiten Mannschaft werden wir in Auenstein an den Start gehen können, denn am 7. Juli gastiert der HEUER Cup in der Region. Und da wird eventuell auch der eine oder andere Bundesliga-Fahrer mit am Start sein“, weiß Niklas Glaßner. Eines wird sich gegenüber der letzten Saison nicht ändern: Auch in der Bun- desliga ist mit dem Radsport kein Geld verdient und die Fahrer gehen weiter- hin als Idealisten an den Start. TERMINE RAD-BUNDESLIGA 2019 07.04.2019 Düren Rund um Düren 11.05.2019 Langenweisbach DM Berg 12.05.2019 Chemnitz-Einsiedel Erzgebirgs-Rundfahrt 28.06.2019 Offen DM Einzelzeitfahren 28.07.2019 Nürburgring Rad am Ring 08.09.2019 Genthin DM Mannschaftszeitfahren 15.09.2019 Sebnitz Straßenrennen 21.09.2019 Sauerland Straßenrennen 22.09.2019 Sauerland Sauerland-Rundfahrt

19 #TEAMSPORTHALLE DER ROTE FADEN Depressive Verstimmungen, negative Emotionen oder das Gefühl nicht voranzukommen sind Zustände, die kalten Monaten, Dunkelheit und dem Winter zugeordnet werden. Es ist tatsächlich nicht einfach, in dieser Jahreszeit motiviert, positiv und orientiert zu sein bzw. vor allem zu bleiben. Oftmals fehlt der rote Faden, um mit diesen Rahmenbedingungen umgehen zu können. Das Resultat ist eine Lage der Überforderung, Unausgegli- chenheit und Müdigkeit. In folgenden Abschnitten versucht #teamsporthalle dir einen kurzen Überblick zu verschaffen, welche Handlungsschritte in diesem Kontext sinnvollerweise eingeleitet werden können. Es sind Tipps, keine Regeln. Jede Antwort auf ein Problem ist spezifisch, genau so wie dein Körper.

Was kann ich strukturell tun, um zu über- Foto: Sporthalle Massenbachhausen prüfen, warum ich nicht vorankomme? Frage 1: Esse ich genug über den Tag ver- teilt? Einer der Faktoren, der am häufigsten ver- nachlässigt wird, ist die konstante und vor al- lem regelmäßige Versorgung mit ARTGERECH- TER Nahrung in zielgerichteten Abständen. Anders formuliert, essen wir zu wenig oder zu viel zu falschen Zeitpunkten, ohne ACHTSAM darauf zu achten, welche Energieform unser Körper momentan benötigt. Handlungsempfehlung: Führe für 5-7 Tage ein Ernährungsprotokoll, in dem du doku- mentierst, was du zu welchem Zeitpunkt isst. Merke an, wie sich dein Wohlbefinden mit Nahrungsaufnahme bzw. mit Weglassen von Nahrung verändert. Schreib auf, wieviel und was du trinkst. Die Resultate sind oftmals er- schreckend. Frage 2: Trinke ich zu viel Koffein und zu wenig Wasser? Koffein macht wach! Ich brauche meinen Kaffee, um in den Tag zu kommen. Ich kann auf deine Laune und dein Leben haben. Alles hat. Er muss jeden Tag 50 Kilometer zur Arbeit kein stilles Wasser trinken. So oder so ähn- andere macht wenig Sinn, außer es kann or- fahren und hat noch Sommerreifen aufgelegt. lich lauten Aussagen, wenn es darum geht, ganisatorisch bzw. strukturell nicht vermieden Seine Gedanken kreisen vor dem Einschlafen, Hydrierung, also Flüssigkeitsaufnahme im werden. auf der Arbeit, beim Mittagessen oder wäh- Alltag eines Menschen zu beschreiben. Ein rend Besprechungen dauerhaft darum, ob es Gefühl der Überforderung entsteht in vielen Handlungsempfehlung: Schreibe auf, was genau diese positiven Einflüsse auf dein Le- denn nicht gleich schneien könnte. Es muss Fällen daraus, dass ein müdes System mit Kof- etwas geschehen. fein künstlich wachgehalten wird und parallel ben sind. Definiere so genau wie möglich, ein markanter Mangel an schlichtem Wasser was an welcher Tätigkeit, an welchem Zustand Handlungsempfehlung: zu verzeichnen ist. Die Folge ist ein Gefühl ge- oder an welchem Menschen dir Energie und 1. Herr Thomas lässt sich verdammt nochmal drückter Wut, kombiniert mit einer energielo- Glück spendet. Hilfreich ist es außerdem, die Winterreifen montieren. sen Angst vor den nächsten Wochen. gleiche Analyse mit negativen Einflüssen in 2. Herr Thomas fährt mit dem Zug oder mit einem Leben zu vollziehen. Akzeptiere das Er- dem Bus zur Arbeit. Handlungsempfehlung: Führe ein Tages- gebnis und leite Handlungsschritte ab. 3. Herr Thomas fährt mit einem Arbeitskolle- trinkprotokoll ein, das besagt, alle 2-3 Stunden Frage 4: Was ist die Sache (wenn sie erle- gen zur Arbeit. 200-400 ml STILLES Wasser aus Glasflaschen digt ist), die alles andere einfacher oder irre- 4. Herr Thomas wechselt seinen Arbeitgeber. zu trinken. Parallel dazu trinkst du 2-3 Wochen levant macht? 5. Herr Thomas zieht um. KEINEN Kaffee (auch nicht zum Frühstück) und ersetzt den Frühstückskaffee durch ein Glas Ein Beispiel. Herr Thomas macht sich Tag und Alle potentiellen Handlungsschritte sind rea- Wasser mit einem Schuss Limettensaft und Nacht Gedanken darüber, was passiert, wenn listisch und nachvollziehbar. Schaffe dir einen einem 1/4 Teelöffel Natursalz. Beobachte was, er morgen früh aufwacht und es geschneit Überblick! (NL) passiert! Frage 3: Wer oder was sind die 20 % der Menschen oder Aktivitäten, die 80 % mei- EXKURS: DAS PARETO-PRINZIP ner positiven Emotionen verursachen (Pare- Das Pareto-Prinzip, benannt nach Vilfredo Pareto (1848–1923), auch Pareto-Effekt oder 80-zu- to-Prinzip)? 20-Regel genannt, besagt, dass 80 % der Ergebnisse mit 20 % des Gesamtaufwandes erreicht Das einfache Prinzip hinter dieser Frage lau- werden. Die verbleibenden 20 % der Ergebnisse erfordern mit 80 % des Gesamtaufwandes tet: Tue Dinge, die dir gut tun und umgib dich die quantitativ meiste Arbeit. Überprüfe Effizienz und Effektivität in deinem Leben! mit Menschen, die einen positiven Einfluss

20 wuerttembergische.de

Aktiv leben. Unbeschwert sein. IHR HELFER IM TRAUERFALL. Mit unserer privaten Unfallver- IHR BERATER FÜR VORSORGE. sicherung. 07131 17 55 60 Unsere private Unfallversicherung: Familiengeführt in 4. Generation. Bietet Ihnen schnelle Hilfe und finanzielle Sicherheit. Die Geschwister Pascal und Nicole Appel.

Gerne beraten wir Sie!

Versicherungskontor Kummer Paul-Goebel-Str. 1 · 74076 Heilbronn Telefon 07131 177553 · Telefax 07131 163479 [email protected]

21 STILLE HELDEN DES HEILBRONNER SPORTS ANDREAS VARNHORN UND DER TRAUM VON EINEM NEUEN BASKETBALL-TEAM BEIM RSV Der Vorschlag, Andreas Varnhorn zum „Stillen Helden des Heilbronner Sports“ in dieser Ausgabe zu küren, kam von einer jungen Frau, die wir ursprüng- lich selbst als „Stille Heldin“ hatten vorstellen wollen. Jennifer Geier, deren Sohn Ben regelmäßig am Montagabend-Training des Rollstuhl-Sportver- eins teilnimmt, hatte Verantwortung übernommen, als die bisherige Trainerin aus beruflichen Gründen aufhören musste und die Trainingsgruppe der „Rollis“ kurz vor dem Aus stand. Dass sie nun ihrerseits mit Andreas Varnhorn einen „liebevollen und herzlichen Menschen“ vorschlug, der es „mehr als ich verdient hat“, ehrt sie umso mehr. Unser Redakteur Michael Roll besuchte den RSV Heilbronn und unterhielt sich mit beiden Trainern.

Andreas Varnhorn Irgendwie passt der Titel „Stiller Held“ so gar Seit 1994 ist der gebürtige Niedersachse nicht auf Andreas Varnhorn, denn Andreas ist Varnhorn Mitglied im RSV Heilbronn, hat seit alles andere als still. „Er ist ein lieber Chaot, der dem Jahr 2004 die C-Trainer Breitensport- das Herz am rechten Fleck hat. Ein Kämpfer, lizenz und trainiert jeden Montag die Brei- Mutmacher und Freund für Groß und Klein, tensportgruppe. einfach ein netter Kerl“, beschreibt Jennifer Wehmütig wird Varnhorn nur wenn er an die Geier den 55-jährigen Übungsleiter beim RSV Zeiten im Rollstuhlbasketball zurückdenkt. Heilbronn, der seit seinem „blöden Unfall“ im Einen der schönsten Momente beim RSV be- Jahr 1990 selbst im Rollstuhl sitzt. schreibt Varnhorn mit Funkeln in den Augen. In der Sporthalle der Dammschule wuselt es. „Ich weiß gar nicht mehr, wie lange das jetzt Rund 20 Rollstuhlfahrer wetteifern in einer Mi- her ist. Kurz vor Ende des Spieles lagen wir schung aus Brennball und Baseball um jeden mit zwei Punkten hinten, als Thomas Rommel Punkt. Mittendrin Andreas Varnhorn. Er gibt den Ball von der Mittellinie aus geschmissen Anweisungen, wie jeder mit seiner individuel- hat und mit der Schlusssirene den Sieg klar len Behinderung am Besten durchkommt. machte.“ Von „Fußgängern“, die sich freiwillig in den Varnhorn ist Basketballer durch und durch Rollstuhl setzen, bis hin zu Tetraplegikern, die und beschreibt so auch seinen größten sich selbst kaum bewegen können, reicht das Wunsch mit dem großen Ball: „Wenn wir Spektrum der Teilnehmer. Nur eines ist allen noch einmal eine Basketballmannschaft zu- gemein: der Ehrgeiz sammenbekommen würden, dann wäre ich und der Spaß am ge- richtig glücklich“ – das Funkeln in den Augen meinsamen Sport jeden wird immer größer. „Wir wollen vor allem un- Montag. Jeder Teilneh- ser Angebot für Kinder ausweiten, wir haben mer wird ernst genom- Werbung gemacht und waren in den Schulen. men, jeder hilft jedem. Doch der Zulauf fehlt leider. Wir freuen uns Und dies ist vor allem über jeden neuen Teilnehmer, ob Fußgänger Andreas Varnhorn zu oder Rollifahrer, ob jung oder alt.“ verdanken, der in seiner Trainiert wird jeden Montag um 18.30 Uhr in unnachahmlichen Art der Sporthalle der Heilbronner Dammschule, das Ganze dirigiert. Spaß garantiert! (MR) Das Montagabend-Training der Breitensportgruppe vom RSV Heilbronn, rechts im Bild Jennifer Geier. Fotos: Marcel Tschamke

Ihr Ansprechpartner für Heizung und Sanitär rund um Heilbronn

www.quaisser-haustechnik.de

WER SOLL DER „STILLE HELD“ DER NÄCHSTEN 07131 20 87 483 AUSGABE WERDEN? VORSCHLÄGE AN [email protected]!

22 ein Angebot der WALTER Medien GmbH

HOLT EUCH DEN POKAL! EIN GANZES JAHR MIT EUREM VEREINSKALENDER www.kalenderwerkstatt.de

 Bessert Eure Vereinskasse auf  Startmonat frei wählbar  Schon ab einer Auflage von 25 Stück

23 ALEXANDER KARACHUN BEISST SICH BEI DEN Alexander Karachun im Spiel gegen die GRIZZLYS WOLFSBURG DURCH Adler Mannheim. Fotos: Marcel Tschamke In den vergangenen Ausgaben hatten wir immer wieder über den Heilbronner Eishockey-Profi Daniel Fischbuch von den Eisbären Berlin berichtet, doch er ist nicht der einzige Heilbronner, der in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) dem Puck hinterherjagt. Seit 2016 geht mit Alexander Kara- chun ein weiterer junger Spieler in der höchsten deutschen Liga aufs Eis, der beim Heilbronner EC groß geworden ist. Schon für die letzte Ausgabe des sportheilbronn-Magazins hatten wir einen Beitrag über den Außenstürmer der Grizzlys Wolfsburg eingeplant, doch war unser geplantes Tref- fen mit dem 23-Jährigen beim Spiel in Mannheim geplatzt, weil er von seinem damaligen Trainer kurzfristig in die DEL2 zum Kooperationspart- ner beordert worden war. Vier Monate und einen Trainerwechsel später hat sich Alexander Karachun durchgebissen und spielt inzwischen seine bislang beste Saison im Wolfsburger Trikot. Anfang Januar haben wir uns mit dem Sohn des 2004 verstorbenen langjährigen Falken-Stürmers Viktor Karachun im Grizzlys-Teamhotel in Mannheim getroffen und haben ihn anschließend beim Auswärtsspiel gegen die Adler Mannheim in der SAP-Area auch auf dem Eis in Aktion beobachtet.

Bei unserem letzten Telefonat Ende September So richtig läuft es bei euch in dieser Saison aber Du bist auch als Kind und Jugendlicher schon 2018 hattest du dir vorgenommen, deine Leis- dennoch nicht... gut rumgekommen. tung konstant abzurufen. Das scheint dir gelun- Alexander Karachun: Stimmt, der Rückstand Alexander Karachun: Genau. Unser Wohn- gen zu sein... auf den letzten Playoff-Platz ist recht groß, aber ort war immer dort, wo mein Vater Eishockey Alexander Karachun: Irgendwie schon. Der wir geben die Hoffnung nicht auf. Wir hatten gespielt hat. Ich wurde in Polen geboren, als Trainerwechsel hat hier viel bewirkt. Seit Ende vor der Saison einen großen Umbruch im Team er dort spielte. Dann sind wir nach Deutsch- November läuft es wesentlich besser als zu- und mussten erst zusammenfinden, was nicht land gekommen, wo wir dann später in Heil- vor. Mit Brent Aubin und Nick Latta habe ich so schnell wie erhofft geklappt hat. bronn heimisch wurden. Ich habe, bis ich 15 feste Nebenspieler, mit denen ich gut harmo- Nach dieser Saison läuft dein Vertrag in Wolfs- war, das Theodor-Heuss-Gymnasium besucht. niere. Mein bislang bestes Spiel war das 4:2 burg aus. Weißt du schon, wie es weitergeht? Dann kam das Angebot, in St. Pölten in Öster- gegen Augsburg, bei dem ich an drei unserer reich aufs Eishockey-Internat zu gehen. Alexander Karachun: Nein, aber mein vier Tore beteiligt war. Agent schaut sich bereits um, ob ich bei den Ist es dir schwer gefallen, mit 15 von der Fami- Wie verhält es sich bei einem Trainerwechsel Grizzlys bleiben kann oder ob andere Vereine lie wegzugehen? für einen jungen Spieler. Fängt man da wieder Interesse an mir haben. Alexander Karachun: Anfangs schon. Im bei Null an? ersten Monat hatte ich Heimweh. Aber mit Alexander Karachun: Ja, ich denke nicht Dein Lebensmittelpunkt ist seit drei Jahren in der Schule und dem Eishockey hatten wir so nur die jungen Spieler fangen bei Null an. Der Wolfsburg. Würde es dir schwer fallen, wenn du ein straffes Programm, dass ich gar keine Zeit Trainer kennt keinen Spieler und jeder hat die wieder umziehen müsstest? hatte darüber nachzudenken. Ich habe dort Chance sich zu zeigen und zu beweisen. Bei Alexander Karachun: Na ja, ich bin Single Freunde für‘s Leben aus der ganzen Welt ken- mir war es so, dass ich am ersten Wochenende und deshalb recht flexibel. Ich habe eigentlich nengelernt und habe mich menschlich wei- keinen wirklichen Eindruck hinterlassen hatte. gar nicht viele Sachen in Wolfsburg, und im terentwickelt. St. Pölten war eine tolle Zeit! Deshalb wurde ich beim dritten Spiel wieder Sommer bin ich die meiste Zeit in Heilbronn. nach Kassel geschickt statt mich weiter zeigen Außerdem reise ich in der Sommerpause ger- Und nach dem Abitur ging dann die Profi-Kar- zu können. Dann hat sich jemand verletzt und ne, unter anderem zu meinen Verwandten riere los. Du hast aber nur ein Jahr bei den Falken ich war beim vierten Spiel wieder im Team. nach Minsk. Wenn ich irgendwo auf Reisen bin, gespielt und hast Heilbronn dann verlassen... Seitdem bin ich hier und ich denke, ich habe trainiere ich dort auch – wie im letzten Som- Alexander Karachun: Ich habe gedacht, inzwischen gezeigt, was ich kann. mer, als ich in der Slowakei auf dem Eis war. dass es für meine Entwicklung besser ist, GRIZZLYS-TRAINER HANS KOSSMANN ÜBER ALEXANDER KARACHUN: „Alexander hatte einen etwas schwierigen Einstand, als ich im Oktober ge- kommen bin. Ich war nicht ganz sicher, wohin er im Team passt, aber er hat sich durchgekämpft. Er ist groß und kräftig und noch jung genug, um weitere Fortschritte machen zu können. Inzwischen hat er weit mehr Selbstvertrauen als am Anfang. Und die Reihe mit ihm, Brent Aubin und Nick Latta ist mo- mentan eine unserer besten – deshalb ist er inzwischen ein fester Bestandteil des Teams. Bei uns gibt es keine erste oder zweite Reihe, die dominiert. Wir haben vier ausgeglichene Reihen, so dass er auch dann genügend Eiszeit bekommt, wenn er auf dem Papier in der dritten oder vierten Reihe spielt.“

24 das glaub ich anders wahr. Da ist der Vater im- haben muss. Mein Motto ist, ich gebe mein mer der Superstar. Bestes, um zu schauen, wie weit ich es schaf- War er als Spieler dein Vorbild? fen kann. Alexander Karachun: Natürlich. Seit ich ca. Gibt es auch einen Plan B, falls es mit dem Eis- sechs Jahre alt war haben wir immer zusam- hockey mal nicht mehr klappen sollte? men trainiert, bis er dann gestorben ist als ich Alexander Karachun: Ich habe ein Jahr neun war. Ich habe ihn immer gelöchert, ob er an der Hochschule Heilbronn International für mich irgendwelche Übungen hat und was Business studiert und die beiden Semester ich machen kann, um mal ein guter Eisho- auch abgeschlossen. Aber dann wollte ich wenn ich woanders hingehe. In Heilbronn ckeyspieler zu werden. Ich bin dann schon als schauen, wie weit ich im Eishockey komme. war ich zwar angesehen, wusste aber nicht, Kind viel laufen gegangen, habe irgendwel- Eine Option wäre, neben dem Eishockey ein ob ich die hohen Erwartungen erfüllen konn- che Sprints gemacht und im Garten und im Fernstudium zu machen. Aber da muss man te. Das hing bestimmt auch mit dem Namen Keller mit dem Puck gespielt. Da gab es viel dann zu hundert Prozent dabei sein, und ich meines Vaters zusammen. Deshalb bin ich Ärger vom Nachbarn, weil die Scheibe immer weiß nicht, ob das neben dem Eishockey her nach Freiburg gewechselt, wo ich in der DEL2 gegen die Wand geknallt ist. Das sind gute Er- richtig funktioniert. Außerdem habe ich meh- eine recht gute Saison hatte. Am Ende der innerungen... rere Interessen und könnte mich im Moment Saison kam dann das An- Wolltest du, als du dich noch nicht auf einen Studiengang festlegen. gebot aus Wolfsburg. Die- für die Eishockey-Karriere Verfolgst du das Heilbronner Eishockey noch? se Möglichkeit musste ich entschieden hast, in die Alexander Karachun: Klar. Bei den Eisbä- natürlich ergreifen. Fußstapfen deines Vaters ren spielen noch lauter Jungs aus meinem Dein Vater war bis zu treten? Jahrgang, und mit Stefano Rupp hatte ich ja seinem Tod in Heilbronn Alexander Karachun: auch in Freiburg zusammen gespielt. Auch ja ein Star und Publikums- Ach, ich wollte einfach zu einigen Falken-Spielern wie Corey Mapes liebling. Hast du das als mal sehen, wie weit ich es habe ich guten Kontakt. Kind so wahrgenommen? mit dem Eishockey schaf- Deine Mutter wohnt in Heilbronn und dein Alexander Karachun: fen kann. Natürlich hat Vertrag läuft aus. Liegt da ein Wechsel zu den Ja, ich habe mitbekom- man Ziele, aber ich habe Falken nahe? men, dass er beliebt und mir jetzt keinen festen Alexander Karachun: Ich schaue in die Zu- erfolgreich war. Aber in Fahrplan gesteckt, wann kunft und nicht zurück. Und meine Zukunft dem Alter nimmt man ich es wohin geschafft sehe ich momentan in der DEL.

BRIEFMARKEN PORTOOPTIMIERUNG PAKETVERSAND EXPRESSVERSAND VERSAND VON DER LETTERSHOP DIGITALER BRIEFVERSAND REGION IN DIE WELT! KURIERFAHRTEN INDIVIDUELL PREISWERT

www.regiomail.de

25 KARRIERESPLITTER FUSSBALL-TALENT TIM LITTMANN: FRANKFURT WAR DIE RICHTIGE ENTSCHEIDUNG In der achten Ausgabe des sportheil- Es war bestimmt eine bronn-Magazins hatten wir unseren Lesern ziemliche Umstellung das aus Heilbronn stammende Fußball-Talent längerfristig von zu- Tim Littmann vorgestellt. Damals hatte sich der hause weg zu sein. heute 17-Jährige gerade für einen Wechsel vom Tim Littmann: Das Nachwuchs des Karlsruher SC ins Sportinternat passt eigentlich auch von Eintracht Frankfurt entschieden. Dort spielt recht gut, ich versu- er im U17-Team der Eintracht in der B-Junioren che aber auch an den Bundesliga Süd/Südwest. Wochenenden nach Ein halbes Jahr nach seinem Wechsel haben Hause zu fahren. Nur wir Tim Littmann wieder getroffen und nachge- wenn wir sonntags fragt, wie es in Frankfurt läuft... spielen, geht das na- Wenn du auf dein erstes halbes Jahr zurück- türlich nicht. blickst, kannst du sagen, dass der Wechsel nach Wie war die sportliche Tim Littmann (schwarzes Trikot) umdribbelt die Gegner vom KSC. Foto: Privat Frankfurt die richtige Entscheidung war? Eingewöhnung? Tim Littmann: Ja, absolut. Am Anfang hat- Tim Littmann: Ich te ich niemanden gekannt, aber das hat sich hatte gleich eine gute Vorbereitung und bin Bundesliga? schnell geändert. Ich wurde dort mit offe- auch in der Runde jetzt recht gut dabei. Ich Tim Littmann: Nein. Das kann frühestens nen Armen empfangen und habe auch recht spiele auf der rechten Stürmer-Position und nächstes Jahr kommen, wenn ich in der A-Ju- schnell Freunde gefunden. bin einer der besten Toschützen im Team. gend bin. Aber meist werden die Spieler erst Hast du dich im Internat auch gut eingewöhnt? Hast du jetzt schon Perspektiven in Richtung ab dem zweiten Jahr nach oben gezogen. BOXER SLAWA SPOMER LUD Foto: Privat ZUM MITMACHTRAINING EIN Starke Aktion von Slawa Spomer: Der Pro- Unsere Meinung dazu: Eine großartige fiboxer lud Anfang Dezember zum „MEET & Initiative eines jungen Sportlers, der trotz TRAIN“ in den Wertwiesenpark ein – ein Pro- seiner jüngsten Erfolge und seinen glän- jekt, das ihm schon länger am Herzen lag. zenden Karriere-Aussichten „down to earth“ Auch die sportheilbronn-Redaktion hat bleibt. kurz bei dem kostenlosen Mitmachtrai- Seinen nächsten Profikampf wird der ning vorbeigeschaut, bei dem eine Gruppe Wahl-Heidelberger am 16. Februar in Kob- junger Sportler gemeinsam mit Spomer lenz bestreiten, ehe am 23. März der nächs- lockere Laufeinheiten und Mann gegen te Auftritt in der Ludwigsburger MHP Arena Mann-Übungen gemacht hat. folgt. JASMIN JAKOB IST BADEN-WÜRTTEM- BERGISCHE MEISTERIN Eindrucksvoller Auftritt von Jasmin Jakob bei den Baden-Württembergischen Meisterschaf- ten der Kadettinen: Die 16-Jährige Ringerin der RED DEVILS Heilbronn schaltete in den ersten beiden Runden ihre jeweiligen Gegne- rinnen mit Schultersiegen aus. Auch im Finale der Gewichtsklasse bis 61 Kilogramm stellte sie ihre Stärke unter Beweis, indem sie sich ge- gen Kira Merz vom RSV Benningen ebenfalls per Schultersieg durchsetzte. Zwei Wochen zuvor war Jasmin Jakob beim Qualifikationsturnier für die Europa- und Welt- meisterschaften 2019 nur knapp im Finale ge- Slawa Spomer (3. von links) mit einigen Teilnehmern des „MEET & TRAIN“. Foto: Marcel Tschamke scheitert. Ende Februar hat sie in Dormagen eine weitere Chance zur Qualifikation.

26 KARRIERESPLITTER

BASTI HEYMANN SCHNUPPERT NATIONALMANNSCHAFT-LUFT Als Handball-Bundestrainer Christian Prokop Anfang Dezember 2018 seinen vorläufigen 28-Mann-Kader für die Weltmeisterschaft bekannt- gab, überraschte ein Name besonders – der des Horkheimers Sebasti- an Heymann. Der linke Rückraumspieler überzeugte mit einer starken Vorrunde im Trikot seines Vereins FRISCH AUF! Göppingen. In 17 von 19 Spielen erzielte Heymann jeweils mindestens einen Treffer und kam ins- gesamt auf 65 Tore. Dies war natürlich auch Christian Prokop nicht entgangen. Die Nomi- nierung war eine Anerkennung für die starke Vorrunde. Auch wenn dem 20-Jährigen am Ende eine Teilnahme an der Heim-WM versagt blieb – der Bundestrainer sendete damit ein Signal, das ganz klar ausdrückt, dass Se- bastian Heymann die Zukunft in der Nationalmannschaft gehören wird. „Für mich kam die Nominierung sehr überraschend“, hatte der Un- terländer Sportler des Jahres 2018 zu seiner Nominierung zu Protokoll gegeben. Dass es am Ende nicht zur WM-Teilnahme gereicht hat, kann Heymann verschmerzen, auch wenn er im Nachhinein gegenüber sport- heilbronn zugab: „Es war auf jeden Fall zu erwarten, aber ich müsste lügen, wenn ich sagen würde, dass ich nicht enttäuscht war. Vor allem, wenn man die Spiele gesehen hat vor solch geilen Fans. Aber vielleicht kommt eine solche Chance ja nochmal.“ Bereits im November hatte er seinen Vertrag in Göppingen bis 2022 verlängert, wo man sich darüber freute, den Rückraum-Hünen langfristig Sebastian Heymann hat gut Lachen. binden zu können. „Er soll bei uns in eine Führungsrolle hineinwachsen Er ist auf dem besten Weg, eine zent- und den Sprung in die A-Nationalmannschaft schaffen“, sagte der Sport- rale Figur im deutschen Handball zu liche Leiter Christian Schöne. werden. Foto: Marcel Tschamke MILAN HOSSEINI Foto: Colornelli HOLT SILBER IN HOUSTON/TEXAS Beim Junior International Team Cup in Houston/Texas hat Milan Hosseini von der TG Böckingen im Finale am Boden im Januar die bes- te Platzierung der Deutschen Nati- onalmannschaft geholt: Er gewann am Boden nach einer sehr guten Übung mit 13,250 Punkten die Sil- bermedaille. SPÄTE EHRE FÜR DENISE KREBS Im Jahr 2011 wurde Leichathle- tin Denise Krebs im chinesischen Shenzhen Fünfte der Universiade. Inzwischen wurden nun alle vier besser platzierten Läuferinnen des Dopings überführt. Da die „Erste“ zwei Monate nach der Verjährungs- frist ertappt wurde, ist Denise Krebs im Nachhinein zwar nicht Siegerin des Laufs, aber dennoch immerhin Zweite. Der Deutsche Hochschul- sportverein erklärte sie deshalb zur Foto: privat „Universiade-Siegerin der Herzen“.

27 Lena Mayer beim sportheilbronn-Abendessen im MoschMosch. Foto: Marcel Tschamke KARATE: LENA MAYER PEILT OLYMPIA 2024 AN 2018 war ein gutes Jahr für Lena Mayer. Unterländer Sportlerin des Jahres, Landesmeisterin, Dritte der Deutschen Meisterschaften und Fünfte der Hoch- schul-Weltmeisterschaften in Japan – die Karatesportlerin blickt auf das erfolgreichste Jahr ihrer Karriere zurück. Besonders überraschend kam für die 21-jährige Studentin, die bei Hochschulmeisterschaften für die Hochschule Heilbronn antritt, die Wahl zur Unterländer Sportlerin des Jahres 2018. Lena Mayer zählt nicht nur zur Weltspitze in der Karate-Disziplin „Kata“, sondern sie engagiert sich auch ehrenamtlich für Nachwuchssportler – als Vorsitzen- de des KIME Budosport e.V. in Erlenbach-Binswangen. Unser Redakteur Ralf Scherlinzky hat sich – stilecht zum japanischen Abendessen mit Stäbchen – bei unserem Werbepartner MoschMosch mit der gebürtigen Vaihingerin zum Interview getroffen.

Im Karate-Mutterland Japan als Deutsche antritt. Ich trete dagegen in der Kata-Disziplin zugeteilt, so dass noch acht Startplätze auf dem Platz fünf bei den Hochschul-Weltmeisterschaf- an. Kata ist ein Formlauf, eine vorgegebene freien Markt sind. Dazu gibt es auch noch die ten zu holen, klingt nach einem großen Erfolg. Choreographie von Karatetechniken, bei der Einschränkung, dass pro Kontinent nur zwei Lena Mayer: Absolut. Das ist für mich ein die technische Ausführung, der athletische Sportlerinnen an den Start gehen dürfen. Und top Ergebnis und der bislang größte Erfolg Aspekt und die kämpferische Ausstrahlung da haben wir eine spanische Weltmeisterin und meiner Karriere. Ich hatte sogar Chancen auf bewertet werden. Die Kata simuliert quasi ei- eine starke Italienerin, so dass für uns Deutsche einen Podestplatz, doch im Kampf um Platz nen Kampf gegen einen imaginären Gegner. wohl kein Platz bleibt. Ich hoffe, dass sie die Kri- drei hatte ich mich ganz am Anfang meiner Absolviert ihr da praktisch allein auf der Matte terien dann vor 2024 nachjustieren. Kata am Oberschenkel verletzt und konnte eure Choreographie und werdet dann benotet? Was steht bei dir 2019 sportlich an? deshalb nicht meine volle Leistung bringen. Lena Mayer: Nein, es gibt direkte Duelle. Wir Lena Mayer: Der erste Höhepunkt des Jah- Du sprichst von deiner „Kata“. Der Karate-Laie stehen zu zweit auf der Matte. Eine der beiden res ist die Deutsche Meisterschaft Ende März. kann damit nicht viel anfangen. Erklär bitte mal, läuft ihre Kata vor, während die andere war- Direkt danach folgen die Deutschen Hoch- was ihr da genau macht. tet. Wenn beide fertig sind, entscheidet der schulmeisterschaften. Ende Juli, Anfang Au- Lena Mayer: Wenn man an Karate denkt, hat Kampfrichter, wer den Kampf gewonnen hat gust ist dann die Studenten-Europameister- man meist die Disziplin „Kumite“ vor Augen, und in die nächste Runde einzieht. schaft in Kroatien und dann im September in bei der man im Zweikampf gegeneinander 2020 in Tokio ist Karate erstmals olympisch. Malaysia der Kata-Worldcup, sozusagen eine Wie schätzt du deine Chancen auf eine Qualifi- Stilrichtung-interne Weltmeisterschaft. Lena Mayer im Dress der Deut- schen Nationalmannschaft. kation ein? Und nebenbei studierst du noch... Foto: Dirk Stein Lena Mayer: Realistisch gesehen ist es un- Lena Mayer: Auf dem Studium liegt natür- wahrscheinlich, dass ich in Tokio dabei sein lich schon der Haupt-Fokus. Ich studiere an werde. Ich arbeite eher auf die Olympischen der Hochschule Heilbronn BWL, Kultur-, Frei- Spiele 2024 in Paris hin, falls Karate auch nach zeit- und Sportmanagement mit der Vertie- 2020 olympisch bleibt. fung Sportmanagement. Momentan bin ich Als Mitglied der Nationalmannschaft gehörst im dritten Semester, aber wegen der Wett- du zur deutschen Spitze. Was spricht gegen eine kämpfe werde ich mein Studium etwas ziehen Nominierung für 2020? und nicht in der Regelstudienzeit beenden. Lena Mayer: Leider läuft das bei uns anders Wohin soll es danach beruflich gehen? als bei anderen Sportarten. Für die Olympi- Lena Mayer: Ich möchte schon gerne ins schen Spiele in Tokio werden in unserer Diszi- Sportmanagement gehen. Wenn man als ak- plin nur zehn Startplätze weltweit vergeben. tiver Sportler viele Erfahrungen gesammelt Einer davon geht schon mal an Japan als Aus- hat, wäre es schön, diese auch im Berufsleben richterland. Dann wird einer vom Weltverband anwenden zu können.

28 GUTSCHEINE UNSERER WERBEPARTNER:

TSG 1845 HEILBRONN E. V.

Wir verstärken uns! ein Angebot der WALTER Medien GmbH Jetzt bewerben! Euer Vorteil: bis 28.02.19 10% Code: sporthn1 Die TSG 1845 Heilbronn e. V. ist mit rund 7.000  Hier bessert Ihr Eure Vereinskasse auf Mitgliedern, 22 Abteilungen und mehreren ver- einseigenen Sportzentren einer der größten Sportvereine in Baden-Württemberg. www.kalenderwerkstatt.de Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: • einen kaufmännischen Mitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit, in Kombination mit einer sportprakti- schen Tätigkeit auch in Vollzeit WINTER • Erzieher (m/w/d) MOTOCROSS in Voll- und Teilzeit • FSJler im Sport (m/w/d) GUTSCHEIN-AKTION Fotos: Dieter Lichtblau, Motorsport ADAC für den Zeitraum 01.09.2019 bis 31.08.2020 WINTER 2 TICKETS KAUFEN MOTOCROSS • Übungsleiter Ballschule (m/w/d) NUR 1 BEZAHLEN! 17. MÄRZ 2019 als Nebenjob oder auf Mini-Job-Basis FRANKENBACH HN- www.mccfrankenbach.de Weitere Informationen zu den Ausschreibungen Gilt nur im Original. Einlösbar nur an den Tageskassen am Veranstaltungstag. auf www.tsg-heilbronn.de

Japanische n udelbar Interesse? Dann meldet Euch gerne bei der TSG-

Geschäftsstelle. Bei Abgabe dieses Gutscheins erhalten Sie bei Bestellung eines Hauptgerichts eine Vorspeise Gutschein für eine Vorspeise nach Wahl gratis. Gültig bis 1.7.2019 im MoschMosch Heilbronn, Obere Neckarstraße 30. Gilt nur im Haus. Barzahlung & Kombination mit anderen Gutscheinen/ Aktionen nicht möglich. moschmosch.com

TSG 1845 Heilbronn e. V. Hofwiesenstraße 40 · 74081 Heilbronn 0 71 31 - 50 70 75 · [email protected]

29 SPORTPSYCHOLOGIE WELCHEN EINFLUSS HABEN ZUSCHAUER AUF DIE SPORTLICHE LEISTUNG? Im Zuge der Handball-Weltmeisterschaft mutungen nach (vgl. Alfermann/Stoll 2005, getrennt voneinander, so lässt sich feststel- 2019 wurde viel über den Einfluss der Zuschau- S.245): len, dass sich die messbaren quantitativen er auf die Leistung der deutschen Mannschaft 1. Die (bloße) Anwesenheit anderer Personen Leistungsaspekte durch die Anwesenheit von diskutiert. Spieler, Trainer, Medienvertreter verbessert die Leistungen der Sportler. Man passiven Zuschauern verbessern (z.B. die zu- und die Zuschauer selbst waren sich einig: Die bezeichnet dies als „soziale Förderung“. rückgelegte Laufdistanz eines Fußballers), wo- großartige Atmosphäre in den vollbesetzten hingegen sich die qualitativen Komponenten 2. Die (bloße) Anwesenheit anderer Personen Stadien hatte einen positiven Einfluss auf die eher verschlechtern (z.B. Ungenauigkeit der verschlechtert die Leistungen der Sportler. Leistung des Teams, der Funke sprang offen- Pässe). Man bezeichnet dies als „soziale Beeinträch- sichtlich über, das Team entfachte durch seine Darüber hinaus spielt es eine Rolle, welche tigung“. kämpferische Leidenschaft auch bei den Fern- Bedeutung und Erwartungen die Akteure den sehzuschauern eine Begeisterung, von der der 3. Die (bloße) Anwesenheit anderer Personen Zuschauern zuschreiben. So macht es für das deutsche Handballsport hoffentlich nachhal- hat gar keinen Effekt auf die Leistungen der Nachwuchstalent bei einem Sichtungsturnier tig profitieren wird. Sportler, es gibt also weder eine Leistungs- sicherlich einen Unterschied, ob „wichtige“ verbesserung noch eine -verschlechterung. Auf den ersten Blick scheint der positive Zu- Scouts diverser Proficlubs oder die eigenen sammenhang von Zuschauern auf die sport- Zunächst unterscheidet man bei Untersu- Freunde zuschauen. lichen Leistungen der Akteure klar zu sein – chungen zu dieser Thematik, ob es sich um Ein weiterer Ansatz geht der Überlegung doch wir müssen genauer hinschauen! aktive (bspw. die anfeuernden und singenden nach, inwieweit die Sportler von den Zu- Fans in einem Stadion) oder um passive Zu- Es gibt auch Beispiele, bei denen die An- schauern abgelenkt sein könnten und sich schauer (bspw. sich neutral verhaltende Eltern wesenheit anderer Personen die Leistungen nicht mehr vollständig auf die eigentliche am Spielfeldrand, die ihrem Kind beim Sport beeinträchtigt. Die Sportpsychologie geht Aufgabe konzentrieren können. Schließlich zusehen) handelt. In diesem Beitrag soll es um grundlegend drei unterschiedlichen Ver- lässt sich auch beobachten, dass es zu Leis- den Einfluss durch die bloße, passive Anwe- tungsverschlechterungen unter Druck (auch senheit anderer gehen. aufgrund der Anwesenheit anderer Personen) Prof. Dr. Darüber hinaus muss man die Art der vom kommen kann, da die Sportler mit einer er- Sportler auszuführenden Aufgabe berücksich- höhten Selbstaufmerksamkeit reagieren; die Dirk Schwarzer tigen. Ist es eine eher einfache, vor allem kon- Aufmerksamkeit ist dann übermäßig auf die ditionell anspruchsvolle Aufgabe (z.B. ein Ma- eigene technische Bewegungsausführung ge- rathonlauf, Zeitfahren im Radsport) oder eine richtet, man grübelt über den korrekten Bewe- komplizierte, koordinativ anspruchsvolle Aufga- gungsablauf. be (z.B. eine Sprungkombination im Eiskunstlauf Unter diesen Umständen kommt es gerade oder eine Übung auf dem Schwebebalken). bei gut gelernten hochautomatisierten Bewe- Welche Erklärungsansätze gibt es zum Ein- gungen zu Verschlechterungen. Besonders fluss von Zuschauern auf die Leistung? Ein anfällig für dieses Phänomen sind beispiels- zentraler Ansatz geht davon aus, dass es weise Freiwürfe im Basketball, Aufschläge im durch die bloße Anwesenheit anderer (z.B. Tennis oder das Putten beim Golf. die passiv zuschauenden Eltern) zu einem Letztlich kommt es aber immer auch auf die höheren körperlichen Aktivierungsniveau bei mentalen Fähigkeiten und Erfahrungen der den Sportlern kommt. Diese physiologische Sportler selbst an, ob und wie sich die blo- Aktivierung (autonomes Nervensystem) führt ße Anwesenheit von Zuschauern bemerkbar zu einer Leistungsverbesserung vor allem bei macht. In der nächsten Ausgabe wird es um einfachen, gut gelernten, automatisierten Be- den Einfluss von aktiven Zuschauern (z.B. Fans) wegungen, hingegen eher zu einer Leistungs- gehen. Besonders interessant ist dabei die Fra- Duale Hochschule BW Heilbronn / Stu- verschlechterung bei komplexen, schlecht ge nach den Gründen für den Heimvorteil. (DS) diengangleiter im Studiengang BWL- gelernten, noch nicht Dienstleistungsmanagement/Sportma- automatisierten Bewe- nagement (seit 2011) gungen. Sportpsychologische Beratung und Be- Im Sportspiel wie treuung von Leistungs- und Spitzensport- Handball, Fußball oder lern (darunter auch Olympiateilnehmer) Hockey, wo es sowohl Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für auf konditionelle als Sportpsychologie in Deutschland (asp) auch auf koordinative Mitglied im Lehr-Team des Deutschen Ten- Fähigkeiten ankommt, nisbundes e.V. zeigen sich insgesamt Sportlicher Leiter beim Tennis-Weltrang- kaum Effekte (vgl. listenturnier INTERSPORT HeilbronnOpen Strauß 1999). Unter- von 2005 bis 2014. sucht man im Sport- Höchste Konzentration in der Snooker-Bundesliga. Welchen Einfluss haben die spiel die Komponenten Zuschauer im Hintergrund? Foto: Marcel Tschamke

30 31 Pedro Chacon möchte in der ehemaligen Pfühl-Gaststätte eine Snooker-Arena einrichten. Foto: Marcel Tschamke

TSG HEILBRONN TRÄUMT VON SNOOKER-ARENA Ein regnerischer Januar-Samstag, alles ist still Tugenden, die ein guter Snookerspieler benö- Doch in Heilbronn plant man schon weiter im Billard-Zentrum beim Heilbronner Pfühl. tigt. Nach der ersten von zwei Runden liegen an der Zukunft. „Wir planen in der ehemali- Nichts deutet auf die Brisanz der Begegnung die Heilbronner allerdings bereits mit 1:3 zu- gen Pfühl-Gaststätte eine Snooker-Arena zu in der Snooker-Bundesliga hin. rück. „Noch ist nichts entscheiden, das können errichten mit vier Tischen und Zuschauerplät- An den vier Snookertischen treten die TSG wir nochmal umdrehen“, zeigt sich Mann- zen“, erläutert Chacon die Pläne der Snooker- Heilbronn und der SC Mayen-Koblenz ge- schaftsführer Pedro Chacon zuversichtlich. abteilung. geneinander an. Beide zu diesem Zeitpunkt Schließlich stehen auf Heilbronner Seite mit „Wir sind mit der Hockeyabteilung in en- in der Bundesliga noch ungeschlagen, am Patrick Einsle (2009), sowie Richard Wienold gen Gesprächen, um das Gebäude optimal Ende sollte es nach acht umkämpften Parti- (2017) gleich zwei ehemalige und mit Michael zu nutzen und nicht nur ein Billard-Zentrum, en zumindest für eine Mannschaft die ersten Schnabel der amtierende Deutsche Meister im sondern auch ein Vereinsheim für die Hockey- Minuspunkte der Saison geben. Die wenigen Team der Heilbronner. spieler im Legasus-Hockeypark zu realisieren“. Zuschauer verharren, entgegen der Übertra- Doch spätestens als Michael Schnabel im Bei Chacon, der einst bereits den Umbau der gung bei den Profis auf Eurosport, in kom- Duell der Giganten knapp gegen Profispieler ehemaligen Kegelbahn zum heutigen Billard- pletter Stille, um die Spieler nicht zu stören. Lukas Kleckers verlor, war die erste Saisonnie- zentrum mitorganisiert hatte, funkeln die Au- Schnell wird klar was hier gerade passiert: Die derlage perfekt. Am Tag darauf ging auch der gen bei dem Gedanken an die Snooker-Arena. besten Snookerspieler der Bundesliga duellie- Rückkampf in Koblenz verloren, so dass die Dass er auch bei diesem Umbau mit seiner Hil- ren sich auf allerhöchstem Niveau. Deutsche Meisterschaft wohl bereits zu Guns- ti sämtliche Löcher in die Betondecke bohren Konzentration und innere Ruhe, das sind die ten des SC Mayen-Koblenz entschieden ist. wird, scheint gesichert. (MR)

WIR SIND IHR PARTNER FÜR GEWERBEIMMOBILIEN IN DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Büroräume Projektentwicklung

Praxisräume Ladengeschäfte/ Einzelhandels- Produktions-, Lager- Immobilien und Logistik-Immobilien

www.mueller-bucher.de Müller & Bucher Immobilien-Treuhand GmbH | Moltkestraße 10 | 74072 Heilbronn | T 07131 7878-0 | F 07131 7878-78 | [email protected]

32 Elektro-, Industrie- und Steuerungstechnik Beleuchtungs- und Lichtregelanlagen Elektrospeicherheizungs- und Warmwasseranlagen Satelliten- und Kabelfernsehen Telefonanlagen Video-/Haussprechanlagen Soundsysteme Wärmepumpen Klimatechnik Sicherheitstechnik EDV-Netzwerktechnik Gebäudesystemtechnik KNX/LCN Photovoltaik

Frank + Ruth GmbH & Co. KG TBöckingerel: 07131 Straße- 2 10 5352 i74078nfo@f rHeilbronnank-ruth.de Telefon: 07131-21052 www.frank-ruth.de [email protected] www.frank-ruth.de

Elektro-, Industrie- und Steuerungstechnik Wärmepumpen Beleuchtungs- und Lichtregelanlagen 33 Klimatechnik Elektrospeicherheizungs- und Warmwasseranlagen Sicherheitstechnik Satelliten- und Kabelfernsehen EDV-Netzwerktechnik Telefonanlagen & Video-/Haussprechanlagen Soundsysteme Gebäudesystemtechnik KNX/LCN Photovoltaik

Frank+Ruth GmbH & Co. KG Böckinger Str. 35 74078 Heilbronn Tel.: 07131-21052 [email protected] www.frank-ruth.de Foto: Irina Roll

Gruppenbild in der MHP Arena nach erfolgter Unterschrift (von links nach rechts): Andreas Leinweber, Manfred Harmuth, Marcel Hetzer, Jonas Keller, Zdravko Marjanovic, Timo Probst, Matthias Götz, Goran Mijic. Fotos: Marcel Tschamke TSG HEILBRONN REDS KOOPERIEREN MIT DER PORSCHE BASKETBALL AKADEMIE Zum ersten Mal habe ihn der Heilbron- was wir in den letzten Jahren an Arbeit und dakteur Ralf Scherlinzky und Fotograf Marcel ner Spieler Simon Schmitz vor einiger Zeit Herzblut investiert haben“, so Matthias Götz. Tschamke durften die REDS dabei exklusiv auf die TSG Heilbronn als Basketballverein Schon kurz nach diesem ersten Telefonat tra- begleiten, um über die Zusammenarbeit zu aufmerksam gemacht, erzählt Timo Probst, fen sich die beiden Parteien in der Geschäfts- berichten. Nachwuchskoordinator der Porsche Basket- stelle der MHP Riesen, um sich gegenseitig zu Die TSG Heilbronn REDS sind der insgesamt ball Akademie in Ludwigsburg. „Dann sind die „beschnuppern“ – mit Erfolg, denn es hatte 12. Partnerverein der Porsche Basketball Aka- Heilbronn REDS immer öfter in den Sozialen sich schnell herausgestellt, dass beide Seiten demie, die den Unterbau des Bundesligisten Medien mit Videos und Events aufgeploppt „Bock da drauf hatten“, wie Timo Probst be- MHP Riesen bildet. und ich habe gedacht, hoppla, da scheint et- schreibt. „Die Kooperation war sozusagen ein „Als größter Basketballverein in der Region was zu entstehen. Ich habe Kontakt zu Simon ‚No-Brainer‘, es hat alles gepasst und keiner sehen wir es als unsere Aufgabe an, unseren aufgenommen und der hat mir bestätigt, dass musste groß überlegen. Die REDS waren eh Sport hier im Umkreis zu stärken, mehr Kinder da gerade was passiert.“ schon an einigen Themen dran, die uns wich- zum Basketball zu bringen und ihn populärer Im November hat Timo Probst dann tig sind, und sie nehmen unsere Unterstüt- zu machen“, erklärt Timo Probst. „Dabei geht REDS-Manager Matthias Götz angerufen und zung gerne an.“ es uns gar nicht in erster Linie darum, Talente ihm eine Kooperation zwischen der Ludwigs- Knapp zwei Monate später, am 22. Januar mit der Perspektive U16- oder U19-Bundesliga burger Nachwuchsschmiede und den aufstre- 2019, reiste eine siebenköpfige Abordnung nach Ludwigsburg zu holen. Das vorrangige benden Heilbronner Korbjägern vorgeschla- der Heilbronn REDS nach Ludwigsburg, um Ziel ist wirklich, mehr Kinder für den Basket- gen. im Vorfeld eines Championsleague-Spiels der ballsport zu gewinnen.“ „Der Anruf kam sehr überraschend. Er war MHP Riesen die Unterschrift unter den Koope- Die „Porsche BBA“ beschäftigt im Jugendbe- mehr oder weniger die Belohnung für das, rationsvertrag zu setzen. sportheilbronn-Re- reich sieben hauptamtliche Trainer, zu deren Aufgaben es unter anderem gehört, die Part- Redaktionsgespräch in der Geschäftsstelle der MHP Riesen. nervereine zu besuchen und Workshops für die Vereinstrainer zu machen. „Der Basketball- standort Ludwigsburg ist auch stets dafür of- fen, dass die Trainer aus den Partnervereinen bei uns hineinschnuppern“, ergänzt Probst. Einer, der dieses Angebot schon mehrmals genutzt hat, ist REDS-Trainer Goran Mijic. „Ich habe bei der ersten Mannschaft der MHP Rie- sen hospitiert und dabei sehr viel gelernt. Be- eindruckt hat mich dort, dass es trotz der pro- fessionellen Strukturen sehr familiär zugeht. Ich bin dort hingekommen und die Leute haben mich aufgenommen als wäre ich schon immer dort gewesen. Jeder Spieler hat mich mit meinem Namen begrüßt“, zeigte sich Mijic beeindruckt.

34 Die Kooperation im Nachwuchsbereich „Kinder, die bei den REDS spielen, haben ein Porsche BBA Nachwuchskoordinator macht nicht nur für die Heilbronn REDS, son- kompetentes Trainerteam um sich herum, Timo Probst dern auch für deren Hauptverein TSG Heil- das sie bis in die Junioren-Bundesliga bringen bronn Sinn. „Wir sprechen seit 2018 mit der kann, ohne dass sie die vertraute Umgebung TSG-Ballschule schon die ganz Kleinen an, um verlassen und den Verein wechseln müssen. den Rückgang in den klassischen Ballsportar- Solche Talente mussten wir bisher tatenlos ten zu stoppen. Sie können dort spielerisch ziehen lassen“, so der langjährige REDS-Cen- herausfinden, welche Sportart ihnen Spaß ter. macht, und so können wir sie nach zwei, drei Generell könne die Expertise der Basketball Jahren in die Abteilungen abgeben. Im Bas- Akademie den REDS auch beim frühzeitigen ketball haben wir hier nun eine top Vorausset- Erkennen von Talenten helfen. Matthias Götz: diesem Leistungsbereich herausfallen. Die- zung geschaffen, dass die Kinder dort optimal „Wenn ich ein U14-Spiel anschaue, kann ich se können wir dann wieder an ihre Stamm- weiter ausgebildet werden können“, freut sich sagen wenn einer gut ist. Aber derjenige, der vereine zurückgeben, wo sie in den meisten Geschäftsführer Marcel Hetzer. viele Punkte macht, hat noch lange nicht das Fällen zu Leistungsträgern werden. Schaut Auch wenn die Kooperation erst nach der Zeug zum Bundesligaspieler. Da haben die man beispielsweise in die ersten Mannschaf- aktuellen Saison richtig ins Rollen kommen Profis nochmal ganz einen anderen Blick – und ten von Remseck, Bietigheim oder Kornwes- wird, sind die ersten Schritte schon klar: „Wir wir erhoffen uns, dass unsere Trainer diesen theim, dann sieht man dort viele ehemalige fangen dort an, wo es uns am Wichtigsten ist besonderen Blick auch vermittelt bekommen.“ BBA-Spieler.“ – nämlich in den Grundschulen“, so Matthias Wird ein solches Talent entdeckt, hat es die Die Heilbronn REDS sehen in der Kooperati- Götz. Um eine Strategie für das Vorgehen zu Chance auf eine Top-Ausbildung im U16- und on mit der Porsche Basketball Akademie nur entwickeln, können die REDS wiederum auf U19-Team der Porsche BBA sowie auf Spiel- Vorteile. „Wir haben viele Ideen und Visionen, das ganze Know-how der Porsche BBA zurück- praxis in der Nachwuchs- und Junioren-Bun- aber wir arbeiten ausschließlich mit ehren- greifen. „Und wenn ein Bundesligist anklopft, desliga. „Natürlich ist es unser ultimatives Ziel, amtlichen Kräften. Damit kannst du zwar viel reagieren sowohl Schulleiter als auch Schüler über die Partnervereine das eine oder ande- erreichen, aber es geht relativ langsam vor- nochmal anders als wenn wir als Oberligist re Talent zum Bundesligaspieler machen zu wärts. Dadurch, dass wir jetzt Unterstützung kommen“, ergänzt Matthias Götz. können. Aber der Schritt von der U19 in die aus Ludwigsburg haben, werden wir gerade REDS-Urgestein Zdravko Marjanovic ist Bundesliga ist nochmal riesig und das schaf- solche Themen wie die Zusammenarbeit mit vor allem von der Perspektive begeistert, fen nur wenige“, gibt Timo Probst Einblicke in Grundschulen viel schneller angehen und um- Nachwuchsspieler mit Ludwigsburger Unter- die Ludwigsburger Philosophie. „Wir wollen setzen können“, freut sich Matthias Götz auf stützung im eigenen Verein reifen zu lassen. aber auch die Spieler nicht verlieren, die aus eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

stärkt und schmeckt sensationell!

MoschMosch, Obere neckarstraße 30, Marrahaus, heilbronn Japanische n udelbar  07131 - 873 936 0 moschmosch.com

35 SPORTRECHT

DSGVO – ZWISCHENFAZIT Rechtsanwalt NACH EINEM HALBEN JAHR Harald Krusenotto

Mehr als ein halbes Jahr nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann ein kleines Fazit gezogen werden. Die erste Aufregung ist verflo- gen. Mittlerweile weiß sicherlich jeder Vereinsvorstand, was er zu tun hat. Datengrundordnung, Verarbeitungsverzeichnis, die technischen und organi- satorischen Maßnahmen sowie die Datenschutzerklärungen sind den meisten ein Begriff. Gute Hilfestellung kommt zwischenzeitlich auch von den Verbänden. Die befürchtete Abmahnwelle ist ausgeblieben. Was bleibt, ist der enorme Zeit- aufwand, den die ehrenamtlichen Vorstände aufwenden mussten und weiterhin müssen, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Es zeichnet sich ab, dass letztendlich jeder Verein zukünftig einen IT-Spezialisten benötigt. Harald Krusenotto ist seit vielen Jahren in der Heilbronner Sportszene tätig. Als langjähriges Hauptausschussmit- glied des Stadtverbands für Sport Heilbronn und aktueller Vorstand des TSB TC Horkheim e.V. kennt er die rechtli- chen Probleme der Vereine.

Die Androhung von Bußgeld für Verletzungen der Daten- schutzgrundverordnung steigert zudem sicherlich nicht die DIE PEUGEOT FLAT-RATE SONDERMODELLE Bereitschaft, sich in einem Verein ehrenamtlich zu engagie- ren. MIT 6D-TEMP SERIENMÄSSIG Die Datenschutzgrundverordnung betrifft aber nicht nur die Mitgliederverwaltung, sondern bestimmt auch die Tä- tigkeit der Vereinsfotografen, denn auch Lichtbilder dienen dazu, Personen zu identifizieren. Fotografen sind verunsi- chert, unter welchen Umständen sie Fotos machen bzw. ver- wenden dürfen. Das Oberlandesgericht Köln hat in einem Beschluss vom 18.06.2018 (15 W 27/18) in dankenswerter Weise momentan klargestellt, dass das Kunst- und Urhebergesetz weiterhin die maßgebliche Vorschrift ist. Danach gilt, dass Fotografien nur mit Einwilligung des jeweils 0 € ANZAHLUNG Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt INKL. ÜBERFÜHRUNGSKOSTEN werden dürfen. Die Einwilligung gilt im Zweifelsfalle als erteilt, INKL. WARTUNG & VERSCHLEISS* wenn die abgelichtete Person für das Bild eine Entlohnung er- hält. Ohne diese Einwilligung können Bilder von Personen der IMPRESS YOURSELF Zeitgeschichte gemacht werden, wenn ein besonderes Inte- resse an dieser Person besteht. Soweit Gebäude- oder Land- Abb. enthält Sonderausstattung. schaften fotografiert werden, bei denen zufällig eine Person im Bild ist, ist dies auch gestattet. Die Einwilligung wird zudem € 199,– mtl.* vorausgesetzt, wenn Bilder von einzelnen Personen auf Ver- Leasingrate z. B. für den PEUGEOT 308 Flatrate PureTech 130 sammlungen, Demonstrationen oder Sportveranstaltungen • Touchscreen • 2-Zonen-Klimaautomatik • Sitzheizung • Audioanlage mit Bluetooth • Einparkhilfe hinten • Einparkhilfe vorn gemacht werden, soweit die jeweilige Veranstaltung im Vor- dergrund steht. Es darf aber zu keiner Hervorhebung einzelner Teilnehmer kommen. Einzelpersonen dürfen auch dann ohne Einwilligung abge- AUTOHAUS FREIER GMBH 74074 Heilbronn · Lise-Meitner-Str. 28 · Tel.: 07131/9438-0 lichtet werden, wenn die Verbreitung einem höheren Interes- 74076 Heilbronn · Karl-Wüst-Str. 21 · Tel.: 07131/9438-60 se – nämlich der Kunst – dient. Ein dünnes Eis. Selbstredend www.autohaus-freier.de ist, dass hier Vorsicht zu walten hat.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,1; außerorts 4,2; kombiniert 4,9; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 111. CO2-Effizienzklasse: B. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der Bei der Verbreitung und Verwendung von Fotografien, die gegenwärtig geltenden Fassung. nicht selbst gemacht wurden, ist das Urheberrecht des Fo- Verbrauch und Emissionen wurden nach WLTP ermittelt und zur Vergleichbarkeit mit den Werten nach dem bisherigen NEFZ-Prüfverfahren zurückgerechnet angegeben. Die Steuern berechnen sich von diesen Werten tografen zu beachten. Vor der Verwendung ist auf jeden Fall abweichend seit dem 01.09.2018 nach den oft höheren WLTP-Werten. Über alle Details informiert Sie Ihr PEUGEOT Partner. seine Zustimmung einzuholen. Das Herunterladen von Fotos *Monatliche Leasingrate für einen PEUGEOT 308 Flatrate PureTech 130 bei einer Anzahlung von 0,– €, Fahrleistung 10.000 km p. a., Laufzeit 24 Monate. Ein Kilometerleasingangebot der PSA Bank Deutschland aus dem Internet verbietet sich weiterhin von selbst. GmbH, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg. Beinhaltet eine monatliche Rate, inkl. Überführungskosten, mit 2 Jahren Leistungen für einen optiway-ServicePlus-Vertrag, der PEUGEOT DEUTSCHLAND GmbH. Das Angebot Abschließend muss allerdings bemerkt werden, dass bei ist gültig für Privatkunden bei Vertragsabschluss bis 31.03.2019. Widerrufsrecht gem. § 495 BGB. Weitere Informationen finden Sie auf peugeot.de. Über alle Detailbedingungen informieren wir Sie gerne. dem Thema vieles noch im Fluss ist. Die weitere Entwicklung bleibt daher abzuwarten. (HK)

36 WELTVERBESSERER

› Offene Behindertenhilfe DEIN SOZIALES › Fahrdienst JAHR MACHT › Krankentransport DIE WELT › Erste Hilfe Ausbildung › Ambulante und stationäre EIN STÜCK Pflege BESSER!

INFOTELEFON: FSJ, BFD UND SOZIALES PRAKTIKUM 07131/97 39 110

Wir helfen hier und jetzt [email protected] · www.asb-heilbronn.de Arbeiter-Samariter-Bund www.facebook.de/asb.heilbronn Baden-Württemberg e.V. Region Heilbronn-Franken

Wenn Wirtschaft und Verwaltung sich besser verstehen sollen.

Scholz Beratungsgesellschaft GmbH Gotenstraße 18 74172 Neckarsulm Telefon 07132 / 70 47 662 [email protected]

www.scholz-beratungsgesellschaft.de

37 Foto: Marcel Tschamke NACH BAUSTELLENPAUSE: 48. AUFLAGE VOM WINTER-MOTOCROSS AM 17. MÄRZ Groß war die Vorfreude beim MCC Franken- Fahrer der MX1- und MX2-Klasse im Superfi- Doch auch ohne „Extras“ ist das Winter-Mo- bach im März 2017. Das 47. Winter-Motocross nale gegeneinander an, um hinterher auf der tocross ein Event, das in der Heilbronner war an einem wunderschönen Frühlingssonn- Dachterrasse – auf dem von Reiner Ebinger Sportlandschaft seinesgleichen sucht. tag gerade zu Ende gegangen und dem Ab- entworfenen und gebauten neuen Sieger- Allein die Strecke im Pfauenhof bietet Spek- riss und Neubau des Vereinsheimes war nichts treppchen – die Siegerpokale entgegenzu- takuläres. Direkt nach dem Start geht es in die mehr im Wege gestanden. Der Bau startete, nehmen. erste enge Kehre, gefolgt vom „Hole-Shot“, und parallel liefen die Planungen für das Groß- In Deutschland ist das Frankenbacher Ren- verbunden mit einem Extrapreis für den event im Frühjahr 2018 an. nen immer noch das einzige Freiluftrennen, schnellsten Fahrer nach dem Start. Doch im Dezember 2017 kam dann für 2018 an dem die besten Fahrer beider Klassen in Von der Dachterrasse des neuen Clubheimes die überraschende Absage. Der Grund: Das einem Rennen um den Sieg fahren. Ein Spek- hat man hier den besten Blick auf den Start Winter-Motocross und den Neubau gleichzei- takel der besonderen Art, welches man sich und die erste Kurve, die VIP-Tickets für 2019 in tig zu stemmen war für den MCC nicht mög- nicht entgehen lassen sollte. diesem Bereich sind alle schon verkauft. lich (wir berichteten). Nun, im Frühjahr 2019, Auch lassen sich die „Macher“ aus Franken- Zahlreiche enge Kurven, Kamelbuckel und ist das Vereinsheim fertiggestellt und kann für bach immer wieder neue Dinge einfallen. Gab natürlich der Steilhang geben den Zuschau- die Veranstaltung genutzt werden. es 2017 noch das Dirt-Freak-Race als Zugabe ern zahlreiche Spots zum Anfeuern, Mitfie- Im letzten Jahr zeigte sich MCC-Vorstand Mi- für die hinteren Fahrer, so wird es 2019 ein Ein- bern und Benzingeruch Schnuppern. chael Blaurock noch enttäuscht, dass der Sie- ladungsrennen in der 85er Klasse geben. Allein der Steilhang bietet in jedem Rennen ger des 48. Winter-MX nicht auf der Dachter- „Wir wollen den Zuschauern jedes Jahr et- spektakuläre Sprünge und fordert von den rasse des neuen Vereinsheimes gekürt werden was Neues bieten und haben schon viele Fahrern, vor allem den jüngeren, viel Mut und konnte. Doch dieses Jahr ist es nun soweit: Ideen für die nächsten Jahre“, so Peter Mayer, Vertrauen. Am 17. März 2019 treten wieder die besten Pressesprecher des MCC. Das Wintermotocross, gepaart mit zahlrei- Das neue „Schmuckstück“ wartet auf sein chen Interviews, Pyrotechnik und einem auch erstes großes Ereignis am 17. März. für die Zuschauer offenen Fahrerlager, bietet Foto: MCC Frankenbach somit einzigartige Einblicke in die Welt des Motorsports auf zwei Rädern. Bis zum 1. März haben alle Besucher die Möglichkeit ihre Eintrittskarten über die Homepage www.mccfrankenbach.de zum Preis von 10 Euro (Erwachsene) bzw. 5 Euro (Schüler/Studenten/Rentner) zu kaufen. An der Tageskasse kosten die Tickets dann 15 Euro bzw. 8 Euro. Wir sind gespannt, wie weit nach der Pau- se das Ziel von 4500 Zuschauern übertroffen werden kann. (MR)

38 Teamtransporte Zuschauershuttle Flughafenshuttle

Daimlerstraße 69 | 74211 Leingarten | Tel. 07131 / 39 53 856 | [email protected]

Limousinenservice VIP-Transport Personaldienstleistungen

39 Lars Epple und Sven Breiter im Gespräch mit sportheilbronn-Redakteur Ralf Scherlinzky. Fotos: Marcel Tschamke

THEMA VEREINSFUSIONEN: IM EHRENAMT EIGENTLICH NICHT ZU LEISTEN Vereinsfusionen haben sich in den letzten Jahren zu einem genauso festen wie auch schwierigen Thema im Heilbronner Sport entwickelt. TG Heilbronn und TSG Sontheim zur TSG Heilbronn (2001), VfR Heilbronn und Heilbronner Spvgg zum FC Heilbronn (2003), FC Heilbronn und Union Böckingen zum FC Union Heilbronn (2012), VfL Neckargartach und Spvgg Frankenbach zum SV Heilbronn am Leinbach (2014) – um nur einige zu nennen. Zuletzt wurde im März 2018 der EHC Eisbären Heilbronn in den Heilbronner Eishockeyclub (HEC) integriert. Wir wollten genauer wissen, was die Zusammenlegung zweier Vereine bedeutet und haben uns deshalb im Dezember auf dem Heilbronner Weihnachtsmarkt mit Lars Epple, dem 1. Vorsitzenden des SV Heil- bronn am Leinbach, und Sven Breiter, dem ehemaligen 1. Vorsitzenden der Eisbären und jetzigen 3. Vorsitzenden und Jugendvorstand des Heilbronner EC getroffen, um gemeinsam für die Leser des sportheilbronn-Magazins einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Der Zusammenschluss von Eisbären und HEC dass man alte Bäume nicht mehr verpflanzen zwölf Abteilungen zeigen. Und wenn irgendwo liegt jetzt ein dreiviertel Jahr zurück. Wie weit sind kann. Je älter man wird, desto mehr hängt man im Verein die Eskalationsstufe schon überreizt die Vereine inzwischen zusammengewachsen? an Traditionen. Wir wollen diese Mitglieder ist, werde ich als Vorsitzender eingeschaltet, Sven Breiter: Das Zusammenwachsen ist aber auch zu nichts zwingen und akzeptieren muss entsprechend mit den Mitgliedern kom- in vollem Gange und es gibt noch viele Bau- das Festhalten an Traditionen. So gibt es bei un- munizieren und die Objektivität bewahren. stellen. Wir versuchen alle Veranstaltungen seren Senioren die Vereinbarung, dass sowohl Das ist manchmal eine Herausforderung. Dazu gemeinsam zu machen – also mit dem Nach- in Neckargartach als auch in Frankenbach eine kommen Vorbereitung und Durchführung von wuchs vom HEC sowie mit der Abteilung Eis- eigene Senioren-Feier veranstaltet wird. Vorstands- und Vereinsratssitzungen, Delegier- bären mit der Regionalliga-Mannschaft. So Wie hat der Arbeitsaufwand des ersten Vorsit- ten- und Mitgliederversammlungen, die Orga- haben wir beispielsweise die Eisbären-Sai- zenden am Anfang ausgesehen und wie sehen nisation von Mitarbeiter-Fortbildungen und soneröffnung gemeinsam mit den Kindern die Aufgaben nach fünf Jahren aus? viele andere Dinge. gemacht. Und bei Nachwuchs-Aktionstagen Lars Epple: Am Anfang waren es mindestens Beim Heilbronner EC seid ihr vermutlich noch wie „Kids on Ice“ haben wir Spieler des Eisbä- drei, vier Stunden täglich. Das ist mit ehrenamt- mitten in der von Lars Epple beschriebenen zeit- ren-Teams dabei. Die Akzeptanz des Zusam- licher Arbeit eigentlich gar nicht zu leisten, es aufwändigen Anfangsphase... menschlusses ist in Ordnung, eigentlich sogar hat ganz starke Auswirkungen auf das Privat- Sven Breiter: Defintiv. Neben meiner beruf- besser als wir erwartet hatten. leben und die berufliche Arbeit. Mittlerweile lichen Tätigkeit als Selbständiger wende ich hat sich die tägliche Arbeit für den Verein redu- ehrenamtlich momentan täglich vier bis fünf Beim SV Heilbronn am Leinbach liegt die Fusion ziert, zumal eindeutige Strukturen geschaffen Stunden für den Verein auf und meine Lebens- inzwischen fünf Jahre zurück, ihr hattet aber mit wurden. Außerdem haben wir ein super Team gefährtin bekommt mich leider viel zu selten zu über 2.000 Mitgliedern und zwölf Abteilungen gefunden, das einen Großteil der Arbeit ehren- sehen. Das ist sehr belastend. Mit meinen Vor- auch wesentlich mehr abzuwickeln als der HEC, amtlich zusammen abdeckt. Dafür fließt jetzt standskollegen Kai Sellers und Jan Schablows- zumal es auch noch um die viel Zeit in repräsentative ki sind wir, gemeinsam mit der Jugendleitung Zusammenführung zweier Lars Epple Aufgaben. Als Vorsitzen- und der Eisbären-Abteilungsleitung, immer Stadtteile ging. Wie sieht der des SV Heilbronn am noch dabei, Strukturen aufzubauen, die es vor- bei euch die Momentauf- Leinbach bin ich in un- her nicht gab und die durch den Zusammen- nahme aus? terschiedlichen Gremien schluss notwendig wurden. Die Abwicklung Lars Epple: Bei den jün- vertreten, zum Beispiel des Eishallen-Pachtvertrags mit den Stadtwer- geren Mitgliedern ist die den Ortskartellen von ken hat uns allein knapp sieben Monate ge- Akzeptanz voll da und es Frankenbach und Neck- kostet. Dazu kommt, dass Eishockey ein teurer gibt auch keine Ressenti- argartach, dem Stadtver- Sport ist und wir uns allein für die Kinder im ments mit Frankenbach band für Sport und dem sechsstelligen Bereich bewegen. Dann sind bei und Neckargartach. Aber Sportausschuss Heil- der Sichtung der Unterlagen auch noch Posten je älter die Mitglieder bronn. Dazu muss und aufgetaucht, von denen wir vorher nichts ge- sind, desto schwieriger. möchte ich mich als Vor- ahnt hatten. Also müssen wir auf der einen Sei- Man sagt nicht umsonst, sitzender natürlich in den te neue Einnahmequellen generieren, auf der

40 anderen mit einem sehr spitzen Bleistift arbei- nochmal übernehmen? einen jungen Mann be- ten. Auch der sportliche Bereich muss laufen. Sven Breiter: Mit kommen, der sich im Verein Im Bereich der U13- und U15-Mannschaften dem heutigen Kennt- weiterentwickeln kann. Er haben wir leider viele Kinder verloren, da sie nisstand vermutlich ist quartalsweise für jeweils mangels einer U17-Mannschaft wenig Perspek- nicht. Aber ich habe 40 Stunden pro Woche bei tive hatten. Hier müssen wir durch gute Arbeit mein Wort gegeben uns in der Geschäftsstelle, unsere größte Aufgabe angehen: Das Gewin- und das halte ich auch. kann die einzelnen Abtei- nen von neuen Kindern für den Eishockeysport. Ich mache es gerne und lungen unterstützen, soll Bei den ganz Kleinen ist uns das in den letzten mit Herz für die Kinder. uns aber auch in Neckar- Monaten schon gut gelungen. Außerdem hat mir der gartach und Frankenbach Hattet ihr euch den Zusammenschluss so auf- Eishockeysport sehr zukünftig in den Kindergär- wändig und problembehaftet vorgestellt? viel gegeben, und das ten und Schulen repräsen- möchte ich zurückzah- tieren. Ideal wäre es, wenn Sven Breiter: Wir haben es geahnt. Aber Sven Breiter len. Ich spiele ja auch wir ihn am Ende seiner Aus- dass es so heftig wird, war dann doch nicht selbst noch im Eisbären-Team, was auch eine bildung an den Verein binden könnten. abzusehen. Vom EHC Eisbären her kannte ich gute Gelegenheit zur Stressbewältigung ist. Sven Breiter: Auch wir haben mit Nick Kör- eigentlich nur das familiäre Miteinander. Hier Wenn ehrenamtliche Vorstände aber in ihrer ner einen Sportler, der selbst mit dem Eisho- ist es jetzt so, dass noch 160 Kinder mit rund Freizeit die ganze Verwaltung und sämtliche ckey groß geworden ist und sich mit unserem 300 Eltern dazukommen. In manchen Alters- Kommunikation selbst machen und dann Sport identifiziert. Uns ist bewusst, dass wir stufen läuft es super und die Eltern koordinie- auch noch wichtige Entscheidungen treffen Vorstände nicht sofort eine spürbare Entlas- ren die meisten Dinge als Team. Oft ist es dann müssen, dann ist das einfach zu viel. tung bekommen. Wir werden ihn sauber aus- aber auch so, dass die Dinge eskalieren. Da bilden und fördern, damit er an seinen Aufga- bekommt man dann zu einem einzigen Vor- Lars Epple: Mir geht es ähnlich. Mit dem ben wachsen und bei uns einen guten Weg fall drei Mails mit drei unterschiedlichen Mei- Kenntnisstand von heute würde ich das Amt machen kann. Langfristig gesehen erhoffen nungen und muss die Neutralität wahren. Das in ehrenamtlicher Arbeit wohl nicht mehr an- wir uns natürlich schon, dass er uns entspre- kann einen neben den anderen Dingen ganz nehmen. Als Ehrenamtlicher sind die Aufgaben chend entlasten und einen Teil des Tagesge- schön fertig machen. nebenher nur schwierig erfüllbar. Da bleibt schäfts übernehmen kann. Habt ihr diese Themen beim SV Heilbronn am manches im Argen, weil man zeitlich einfach nicht durchkommt. Mit den permanent stei- Inzwischen haben wir die beiden DHBW-Stu- Leinbach auch? Vorhin war ja auch die Rede von genden Anforderungen von Mitgliedern, Eltern denten Luca Braunagel und Nick Körner persön- Eskalation... und den weiteren Vereinsakteuren steigt stän- lich kennengelernt und werden in der nächsten Lars Epple: Damit muss sich jeder Verein aus- dig der Druck. Um eine Fusion vernünftig und Ausgabe einen Blick auf ihre Ausbildung werfen. einandersetzen. Du hast bei der Jugendarbeit zügig über die Bühne immer Eltern, die sich über ein gesundes Maß zu bekommen, ist eine hinaus aktiv einmischen. Aber du hast auch Person erforderlich, genauso Eltern, die sich zurückhalten, weil sie die sich den ganzen Seit wissen, dass die Arbeit relativ schwierig ist. Tag um den Verein Deshalb ist eine gewisse Gelassenheit uner- kümmern kann, die lässlich, aber natürlich braucht es auch klare schnell Strukturen 1688 Richtlinien oder Vorgaben. Abwanderungen schafft, die Organisati- oder Vereinswechsel gehören leider auch dazu. on am Laufen hält und Wir versuchen, durch qualifizierte Übungsleiter weiß, wo man Gelder zum einen Jugendliche an den Verein zu bin- generieren und diese den, zum anderen aber auch neue zu gewin- dann intern zielfüh- nen. Das Ziel muss sein, jungen Sportlern die rend verteilen kann. Perspektive für einen reibungslosen Übergang Beide Vereine sind in den Aktiven-Bereich zu ermöglichen. jetzt dabei, durch ei- Was braucht man mehr, um eine Vereinsfusion nen Sportmanage- als (Mit-)Verantwortlicher zu begleiten – gute ment-Studenten der Nerven oder Durchhaltevermögen? Dualen Hochschule Lars Epple: Sowohl als auch. Man braucht Baden-Württemberg HeilbronnHeilbronn aber noch viel mehr. Betriebswirtschaftliche (DHBW) Abhilfe zu Kompetenz ist zum Beispiel wichtig, damit schaffen. Was erwartet man überblicken kann, welche finanziellen ihr euch von den Stu- Mittel für die Dinge abseits der Sporthallen denten? und Spielfelder zur Verfügung stehen. Auch die Lars Epple: Ich bin sportliche Affinität ist zwingend erforderlich, Realist und erwarte um beispielsweise die Qualifikation der Trainer keine Wunder. Natür- und Übungsleiter einschätzen zu können. Es ist lich kann ein Dualer schwierig, dies alles in einer Person zu vereinen. Student am Anfang Deshalb ist es wichtig, dass es ein Vorstands- seiner Ausbildung team gibt, das alle nötigen Kompetenzen über den Laden nicht allein mehrere Köpfe vereint. schmeißen. Mit Luca Eine Frage an euch beide: Würdet ihr den Job Braunagel haben wir

41 Quickie „brettert“ in einem solchen Tempo durch den Tunnel, dass Fotograf Marcel Tschamke gleich mehrere Anläufe braucht, um sie richtig zu „erwischen“.

KERSTIN FECHTI UND QUICKIE – EIN VIZEWELTMEISTERLICHES AGILITY-DUO Heilbronn hat zwei Vizeweltmeisterinnen, und kaum jemand kennt sie – bis jetzt. Deshalb ist es allerhöchste Zeit, dass wir diesen Zustand ändern und Kerstin Fechti und ihre Deutsche Schäferhündin Quickie von Lesimo vorstellen. Im Oktober 2018 erreichte das Tandem im dänischen Randers mit dem zweiten Platz im Agility-Wettbewerb für Deutsche Schäferhunde den bislang größten Erfolg ihrer gemeinsamen Karriere. Wir haben die beiden auf dem Hundeplatz der Ortsgruppe Heilbronn vom Verein für Deutsche Schäferhunde besucht und waren erstaunt, mit wieviel Spaß die fünfjährige Hündin durch den Parcours „fetzt“.

Agility – was verbirgt sich hinter diesem Begriff? durch kriege, dass er immer das richtige Gerät sie es einmal probiert haben, rasen sie auch Kerstin Fechti: Agility ist ursprünglich mal als erwischt. Quickie kennt die ganzen Geräte aus dort begeistert durch. Dass es als Belohnung Showeinlage beim Springreiten entstanden. dem Training und weiß, was sie wo machen Futter oder Spielzeug gibt, trägt sein Übriges Auch bei uns geht es darum, einen Hinder- muss. Man belegt die Hindernisse und ver- dazu bei, dass die Hunde gerne trainieren. nisparcours fehlerfrei und schnell zu durchlau- schiedenen Ausführungen mit Kommandos, Wie oft geht ihr auf Turniere? wobei die Hunde eher auf die Körpersprache fen. Die Herausforderung dabei ist, dass wir die Kerstin Fechti: 2018 war ich auf knapp 20 achten als auf gesprochene Kommandos. Reihenfolge der meist 22 Hindernisse immer Turnieren. Man kann im Prinzip jedes Wochen- Schwierig für die Hunde ist vor allem, dass erst kurz vor dem Start erfahren und dann nur ende auf ein Turnier gehen, wenn man möchte. sie nicht unbedingt das Gerät als nächstes fünf Minuten zur Begehung haben. Danach Das kann aber ganz schön ins Geld gehen, da machen sollen, das sie vor sich sehen. Da ist muss die Reihenfolge sitzen. man fast alles aus eigener Tasche bezahlt. Teamwork gefragt – ebenso, wie wenn sie um Wie kann man dem Hund in einer so kurzen Zeit ein Gerät erst herumlaufen und es dann von Kennt Quickie den Unterschied zwischen Trai- die Reihenfolge beibringen? Geht dies überhaupt? hinten machen müssen. Das muss ich durch ning und Wettbewerb? Kerstin Fechti: Nein. In diesen fünf Minuten Körpersprache ausdrücken. Ein Schrittchen, Kerstin Fechti: Ja, ich würde sagen sie weiß, muss ich mir überlegen, wie ich den Hund so eine Handbewegung zu viel oder zu wenig, was ein Turnier ist. Bei den Turnieren stehen schon geht es in die Hose. um den Parcours herum Zelte, dazu riecht es gut nach Essen und über den Lautsprecher Du läufst also voraus und gibst den Weg vor? kommen Durchsagen. An diesen Sachen kann Kerstin Fechti: Ich laufe meistens knapp vor sie schon fest machen, dass mal wieder Tag X ihr, damit sie meine Kommandos gut wahr- ist. Sie ist da meist noch aufgekratzter und fre- nehmen kann. Ich bewundere sie da echt. cher als im Training. Quickie weiß ja im Gegensatz zu mir nicht, Merkt sie, wenn sie einen guten Job gemacht hat? in welche Richtung es als nächstes geht. Sie Kerstin Fechti: Grundsätzlich realisiert der bekommt in hohem Tempo Instruktionen, die Hund nicht, ob er null Fehler gelaufen ist oder sie umsetzen muss, während sie schon wieder nicht. Er ist generell happy und zufrieden mit schaut, was ich als nächstes mache. sich. Aber sie merken es dann an unserem Ver- Das klingt nach hartem Training für den Hund... halten und können einsortieren, ob das jetzt gut oder schlecht war. Kerstin Fechti: Agility-Hunde sind mit Spaß bei der Sache. Man findet schnell heraus, ob Wie oft trainiert ihr pro Woche? ein Hund mit Freude dabei ist oder nicht. Bisher Kerstin Fechti: Im Normalfall zweimal. habe ich zumindest aus meiner Zucht noch kei- Wenn man Agility mit seinem Hund mal testen nen Schäferhund erlebt, der das nicht toll fand. möchte, kann man dann einfach vorbeischauen? Bei jungen Hunden beginnt man schon früh Kerstin Fechti: Ja, generell schon. Wir bieten mit dem Kennenlernen der Geräte. Manche zudem auch Welpenkurse oder Begleithund- Vizeweltmeisterin Kerstin Fechti mit ihrer Quickie: Hindernisse wie der lange Tunnel sind ihnen prüfungen an. Einfach mal unsere Homepage „Sie ist eine Seele von Hund.“ am Anfangs ein bisschen suspekt, aber sobald www.hundeverein-heilbronn.de besuchen.

42 A U T O M E I S T E R Fahrspaß Große Alufelgen-Schau Reifen-Discount *** *** 1 Alle Reifen zu absoluten Kundendienst ab 14.790,- EUR Sonderpreisen für alle KFZ-Marken

Klima-, Bremsen und Ölservice für alle PKW

Scheibenservice Achsvermessung Abrechnung mit Berührungslos und die allen Versicherungen modernste in der Region

KFZ-Werkstatt für alle Marken und Suzuki Vertragswerkstatt

A U T O M E I S T E R

Automeister pischinger + Autohaus pischinger 74172 Neckarsulm · Heiner-Fleischmann-Str. 3 07132 / 9388-0 · www.automeister-pischinger.de

43 CHARITY CHARITY-EVENTS IM HEILBRONNER SPORT: AKTIONEN VON EISBÄREN UND RED DEVILS

Wenn es um Charity-Events im Heilbronner In den letzten Jahren haben auch weitere Im Dezember haben nun auch die RED DE- Sport geht, kann man die Eisbären Heilbronn Personen und Organisationen entdeckt, dass VILS Heilbronn ihre erste Spendenaktion orga- getrost als Pioniere bezeichnen. Bereits vor der Sport ein guter Katalysator ist, um die nisiert und dabei herausgefunden, wieviel Gu- zwölf Jahren organisierte der Eishockey-Ama- Öffentlichkeit zum Spenden für soziale Ein- tes man mit sozialem Engagement und etwas teurverein seine erste Typisierungsaktion zu- richtungen oder benachteiligte Menschen Mehraufwand tun kann. sammen mit der DKMS Deutsche Knochen- zu bewegen – man denke nur an das Bene- Um auch andere Heilbronner Vereine zu er- markspenderdatei, seit 2013 findet traditionell fiz-Fußballspiel von Organisator Franz Abfal- mutigen sich sozial zu engagieren, berichten nach dem Jahreswechsel ein Benefizspiel mit der 2018 im Frankenstadion zu Gunsten der wir auf dieser Seite über die jüngsten Spen- großer Spendenaktion statt. Stiftung „Große Hilfe für kleine Helden“. denaktionen von Eisbären und RED DEVILS.

Symbolisches Anfangsbully mit Familie Ehnle. Foto: Thomas Kircher Kinderklinik-Besuch der RED DEVILS. Foto: Marcel Tschamke HEC EISBÄREN: SPENDENAKTION RED DEVILS: SPENDENAKTION FÜR ELIAS UND SEINE FAMILIE „RINGEN UM NORMALITÄT“ „Rund 9.000 Euro“ – so lautete die Wasserstandsmeldung der Eisbä- Sportliche Höchstleistungen sind nicht alles – dies bewiesen die ren im Heilbronner EC in Sachen Spendeneinnahmen zum Redakti- RED DEVILS Heilbronn mit ihrer Spendenaktion „Ringen um Normali- onsschluss dieser Ausgabe. tät“. 8.500 Euro sammelte die Ringer-Abteilung des SV Heilbronn am In ihrer inzwischen siebten Spendenaktion sammelten die Eisbären Leinbach zu Gunsten der Sozialmedizinischen Familiennachsorge für die Familie des vierjährigen Elias Ehnle aus Öhringen-Cappel. Elias der Kinderklinik. leidet unter der seltenen Erbkrankheit Spinale Muskelatrophie Typ I, „Wir haben uns schon länger mit dem Gedanken getragen, durch einer besonders schweren Form von Muskelschwund, die eigentlich unsere Stellung in der Öffentlichkeit etwas für die Gemeinschaft zu mit einer Lebenserwartung von ein bis zwei Jahren in den Schulbü- tun“, sagte RED DEVILS-Chef Jens Petzold. „Der Besuch von Ralf Klenk, chern verankert ist. Elias kann sich kaum bewegen. Er kann weder Gründer der Stiftung ‚Große Hilfe für kleine Helden‘, bei einem Bun- laufen, noch frei sitzen oder selbstständig den Kopf halten. Geistig ist desliga-Heimkampf hat uns dann dazu bewogen, das Projekt Spen- er jedoch völlig gesund. denaktion anzugehen.“ Mit der Unterbesetzung des von der Krankenkasse bewilligten Pfle- „Ringen um Normalität“ – unter diesem Motto gingen die Bundes- gedienstes geriet Familie Ehnle unverschuldet in eine Abwärtsspira- liga-Ringer in die Offensive, um die Öffentlichkeit auf die Sozialme- le, aus der sie nicht mehr herausgekommen ist. Das Fernbleiben des dizinische Familiennachsorge der Kinderklinik und ihre wichtigen Pflegedienstes hatte zur Folge, dass Elias‘ Papa Timo Ehnle wegen Aufgaben aufmerksam zu machen. der Pflege seines Sohnes seinem Beruf nicht mehr in vollem Umfang Auch die Sportler selbst wurden in die Aktion einbezogen: Am 1. nachgehen konnte und seinen Job verlor. Er macht momentan eine Dezember besuchte das Bundesliga-Team mit seinen Trainern und Umschulung, die inzwischen fünfköpfige Familie kommt finanziell an Betreuern die Kinderklinik. Chefarzt Prof. Dr. Peter Ruef führte die ihre Belastungsgrenze. Sportler durch die Klinik und gab ihnen tiefe Einblicke in die Arbeit, Damit der Familie wenigstens ein Teil des finanziellen Drucks ge- die dort geleistet wird. Besonders interessiert zeigte sich der dreifa- nommen wird, reichen die Eisbären die Spenden aus der Aktion an che Weltmeister Frank Stäbler, der sich noch lange am Krankenbett- Familie Ehnle weiter. Der Verein hat am 20.1. im Spiel gegen Freiburg chen des kleinen Luis mit dessen Vater Werner Heilig unterhielt. auf Eintrittsgelder verzichtet und stattdessen Spenden gesammelt. Der Heimkampf gegen den TV Aachen-Walheim am 8. Dezember in Außerdem gab es, wie schon in den Vorjahren, eine große Tombola der Römerhalle stand dann ganz im Zeichen der Spendenaktion, bei sowie Waffel-, Cupcake- und Cocktail-Verkauf. der durch Barspenden, Verkäufe in der Halle, einzelne Aktionen der Schirmherr war Eishockeyprofi Alexander Karachun von den Grizz- Sportler selbst sowie zahlreiche Überweisungen am Ende 8.500 Euro lys Wolfsburg (siehe Interview S. 24), der mit einer Videobotschaft zusammenkamen. zum Spenden aufrief. Sein Verein stellte Tombolapreise sowie ein Die Scheckübergabe an Prof. Dr. Peter Ruef und Ralf Klenk erfolgte Trikot zur Verfügung, das zu Gunsten der Aktion versteigert wurde. dann am 29. Dezember in der Pause des Viertelfinal-Kampfes gegen Auch der Schirmherr sammelte Spenden und trug zum Erfolg bei. den ASV Urloffen.

44 CHARITY

GROSSE HILFE FÜR KLEINE HELDEN: „DIE SPENDENGELDER KOMMEN ZU 100 PROZENT DORT AN, WO SIE BENÖTIGT WERDEN!“ Im Rahmen des Klinikbesuchs der RED DEVILS haben wir uns mit Ralf Klenk, dem Gründer der Kinderklinikstiftung „Große Hilfe für kleine Hel- den“, über die Stiftung, kritische Stimmen sowie den Heilbronner Sport unterhalten und haben dabei interessante Aspekte kennengelernt. Was bedeutet es für die Siftung, wenn sich an, wo sie benötigt werden. Bei einer Stiftung te in der Warteschleife, mit denen wir so viel neben vielen anderen Organisationen auch gibt es ein langfristig angelegtes Stiftungska- Gutes für Kinder und Familien aus der Region der Heilbronner Sport für sie einsetzt? pital, das vergleichbar ist mit dem Stammka- tun könnten. Wir haben zudem 18 laufende Ralf Klenk: Spendenaktionen aus dem Sport pital einer GmbH und das nicht verbraucht Projekte in der Kinderklinik, für die allein ein haben für uns einen sehr hohen Stellenwert! werden darf. Dieser Grundstock ist so ange- jährlicher Bedarf von über 500.000 Euro be- Es gibt für eine Organisation keine höhere legt, dass er Erträge erwirtschaftet. Zudem steht, um sie überhaupt aufrecht erhalten zu Auszeichnung, als wenn ein Verein, der selbst bekommen wir immer wieder Zustiftungen, können. Das ist schon eine große Herausfor- auch immer um Sponsoren kämpfen muss, es die den Stiftungsstock erhöhen. Diese Erträge derung, solche Beträge mit Spenden zu finan- für wichtig erachtet, die gute Sache zu unter- aus dem Stiftungskapital gehen in die opera- zieren. Und damit halten wir gerade mal den stützen. Und ich ziehe meinen Hut davor, wenn tiven Tätigkeiten. Daraus werden die Mitarbei- Status Quo und haben beispielsweise noch Leistungssportler anderen Menschen aus der ter bezahlt, und so können wir gewährleisten, keine neuen Geräte angeschafft. Die Stim- Region die Hand reichen, denen es nicht so gut dass Spenden komplett in unsere Klinikpro- men, von denen Sie sprechen, nehmen wir geht. Das ist eine tolle Sache! jekte fließen. aber absolut ernst und werden künftig in der Öffentlichkeit transparenter machen, was ge- Die Stiftung „Große Hilfe für kleine Helden“ Was sagen Sie zu Stimmen, die behaupten, nau mit dem Geld passiert. ist schnell gewachsen und arbeitet nicht nur dass die Stiftung von allen Seiten öffentlich- mit Ehrenamtlichen. Bedeutet dies, dass die keitswirksam mit Spenden bedacht wird, da- Was wünschen Sie sich vom Heilbronner Sport? Spenden zum Teil auch in die Verwaltung durch salopp gesagt „eh schon zu viel Geld Ralf Klenk: Dass sich noch mehr Vereine sozi- fließen und nicht zu hundert Prozent dort hat“ und eigentlich gar keine weiteren Spen- al engagieren. Sie unterstützen mit den Spen- ankommen, wo sie benötigt werden? den benötigt? den ja nicht die Stiftung selbst, sondern über Ralf Klenk: Nein, das ist ein Trugschluss, Ralf Klenk: Das ist ein Gedanke, der extrem uns Familien aus der Region und deren Kinder. mit dem wir leider oft zu kämpfen haben. Die weh tut. Denn in Wirklichkeit haben wir viel zu Und diese sind letztendlich diejenigen, die in Spendengelder kommen zu 100 Prozent dort wenig Geld. Es stehen noch zahlreiche Projek- der Zukunft unsere Stadt gestalten werden.

Ralf Klenk mit Ringer-Weltmeister Frank Stäbler. Foto: RED DEVILS

WOHNUNG GESUCHT!!! Im Zuge der Charity-Aktionen wurden wir auf eine junge, allein erziehende Mutter aufmerksam gemacht, die in sehr großer Not ist. Sie hat eine 1-jährige Tochter mit Down Syndrom, die an einem schweren Herzfehler leidet und rund um die Uhr gepflegt werden muss. Die beiden benötigen sehr dringend eine Wohnung mit Bus- oder Stadtbahnanbindung. Eine monatliche Miete bis 600 Euro wird vom Jobcenter übernommen, so dass die Mieteinnahmen gesichert sind. Dieser Aufruf hat zwar nichts mit dem Sport zu tun, ist uns aber dennoch wichtig. Hat jemand Zugriff auf eine (idealerweise) 2-Zim- mer-Wohnung in Heilbronn, Stadtteilen oder Landkreis, die er sofort an sie vermieten könnte? Info bitte an [email protected]

45 Exklusive Interview-Location: das Cockpit der Concorde in Sinsheim. Fotos: Marcel Tschamke.

SHORTTRACK-SKATING: ENNI WIELSCH ERNEUT FÜR DEN BUNDESKADER QUALIFIZIERT Im Februar 2018 knackte Enni Wielsch einen acht Jahre alten Deutschen Rekord über 1.000 Meter in der Altersklasse der D-Juniorinnen (13 Jahre und jünger), drei Wochen später gewann die Horkheimerin zum ersten Mal einen Deutschen Meistertitel. Vor der Saison 2018/19 rückte die 14-Jährige nun in die C-Klasse auf, in der sie nun wieder zum jüngeren Jahrgang (C1) gehört, der der älteren C-Klassen-Konkurrenz (C2) körperlich unterlegen ist. Da wir Shorttrack-Skating bislang nur vom Hörensagen bzw. vom Fernsehen kannten, sind wir kurz vor Weihnachten nach Mannheim gefahren, um Enni im Anzug ihres Vereins Mannheimer ERC live in Aktion zu erleben. Wir wurden Zeugen, wie sie sich mit einer persönlichen Bestzeit über 1.000 Meter erneut für den Bundeskader qualifizierte. Im Anschluss wurden wir von unserem gemeinsamen Werbepartner Technik Museum Sinsheim dazu eingeladen, das untenstehende Interview im Cockpit der Concorde zu führen – ein lange gehegter Wunsch des Verfassers dieser Zeilen... ;) Gratulation zur neuen Bestzeit und zur Quali- gang in der Klasse, aber dadurch, dass ich ge- halle Massenbachhausen. Er motiviert mich fikation für den Bundeskader. Was bedeutet das gen stärkere Konkurrenz laufe, muss ich auch richtig gut, und wenn ich mal nicht mehr jetzt für dich? mehr geben. Deshalb ist die Chance groß, kann, macht er selbst mit und zieht mich so Enni Wielsch: Ich bin happy, dass ich mich dass ich meine Zeiten stetig verbessern kann, mit. Das kannte ich vorher nicht. Zuhause jetzt auch noch über die Zeit qualifizieren auch wenn ich nicht unbedingt die Rennen habe ich mein Zimmer komplett umgestellt. konnte, denn den nötigen Athletiktest hatte gewinne. Wir trainieren in Mannheim zur Zeit Da steht jetzt eine Kraftbank drin, Langhan- ich schon vorher bestanden. Jetzt hoffe ich, genau darauf hin. Ich trainiere mit Jungs, die teln, Kurzhanteln und viele Gewichte. dass ich künftig auch tatsächlich öfter für die alle älter sind als ich und mich mitziehen. Das Und wie läuft es bei dem Training und den täg- Nationalmannschaft laufen darf. hilft mir sehr. Und so groß ist der Un- lichen Fahrten nach Mannheim in der Schule? War das in der letzten Saison nicht der Fall? terschied zwischen den älteren Enni Wielsch: Recht gut. Ich bin ja Enni Wielsch: Letztes Jahr bin ich nur einmal C2-Läufern und meinem Jahr- gang als C1 auch nicht. Es gibt jetzt im zweiten Jahr auf der für Deutschland gelaufen, und das war beim Fritz-Ulrich-Gemein- Europacup-Finale in Lettland. C1-Läuferinnen, die auch schon Europacup-Rennen gegen älte- schaftsschule. Dort Welche sportlichen Highlights stehen für ein werde ich nächs- Nationalmannschafts-Mitglied im Jugendbe- re Konkurrenz gewonnen haben. Das möchte ich auch schaffen. tes Jahr meinen reich in Aussicht? Realschulab- Enni Wielsch: Mein großes Ziel sind die Bei dem Lauf über 1.000 Meter schluss ma- Olympischen Jugendspiele 2020 in Lausanne. haben wir gesehen, welche chen. Die Schu- Dann gibt es im Jugendbereich auch noch die Kraft und welche Athletik le unterstützt Junioren-Weltmeisterschaften sowie die Euro- nötig sind, um bis zum mich auch sehr pameisterschaften, bei denen ich auch unbe- Ende durchzuziehen. Wie gut, wenn ich dingt dabei sein möchte. trainiert man sich das mit 14 Wettkämpfe habe. In der laufenden Saison ging es für dich aber, Jahren an? Im Oktober hatte was die Platzierungen angeht, durch das Auf- Enni Wielsch: Ich bin ich in drei Wochen rücken von der D- in die C-Klasse erstmal einen seit letztem Sommer hintereinander we- gen Wettkämpfen Schritt zurück... beim Athletiktraining mittwochs meinen letzten Schultag Enni Wielsch: Ich weiß nicht, ob man wirk- bei Nico Lang und ich wurde je- desmal freigestellt. lich von einem Schritt zurück sprechen kann. in der Natürlich muss ich das alles dann Natürlich gehöre ich jetzt zum jüngeren Jahr- Sport- auch wieder nachholen.

46 Ab sofort erreichen Sie uns hier: August-Mogler-Str. 1 – 3 in HN-Böckingen WIR SIND UMGEZOGEN!

Marco Petra Steffen Rettstatt Rettstatt Rettstatt RIEDEL GmbH | Fenster, Glas & Türen August-Mogler-Str. 1 – 3 | 74080 Heilbronn-Böckingen Tel.: 07131- 3810-35 | Fax: 07131- 3810-37 www.riedel-fensterbau.de / riedel.fensterbau Riedel Fensterbau

47 NEUES BERATUNGSANGEBOT FÜR VEREINE: COACH FÜR ZUSAMMENHALT IM SPORT In der Ausbildung „Trainer/in für Toleranz tieförderung als breites, vielfältiges Feld ge- und Demokratie im Sport“ werden die Teil- sehen. In ihm befinden sich verschiedene nehmenden darin geschult, demokratische Themen die i.d.R. nicht alle für jeden Verein/ Prozesse in Vereinen anzustoßen und zu be- Verband relevant sind. Die Vereine/Verbände gleiten. Ziel ist es, sie in die Lage zu versetzen, legen eigenständige Schwerpunkte oder re- kurze Bildungseinheiten mit Vereinen eigen- agieren auf ganz spezifische Bedarfe. Um die- ständig umsetzen zu können oder Vereine feindliches Verhalten in ihrem Vereinsumfeld ser Ausgangslage gerecht zu werden, sollen über eine Beratung zu unterstützen. Dazu wahrgenommen haben und darauf ange- kurze Bildungseinheiten angeboten werden, werden die Grundlagen der Beratungsarbeit messen reagieren möchten. Die Umsetzung die auf den jeweiligen Bedarf eines Vereins/ vermittelt und in der Praxis erprobt. Außer- der Beratung erfolgt durch die ausgebildeten Verbands zurechtgeschnitten sind. Sie sollen dem werden die Teilnehmenden dafür aus- Trainer/innen für Toleranz und Demokratie im es dem Verein/Verband ermöglichen, seine gebildet, mit Konflikten umzugehen und bei Sport als Kurzberatung oder im Rahmen einer Mitglieder zu einem bestimmten Thema zu Fällen von Rechtsextremismus oder Fremden- längerfristigen Prozessberatung. sensibilisieren und qualifizieren. feindlichkeit im Vereinsumfeld Handlungs- Die Berater/innen stehen dem Verein/Ver- David Scholz vom WLSB gibt per Mail an empfehlungen geben zu können. band dabei als Unterstützer/innen zur Seite. [email protected] oder unter Telefon Das Beratungsangebot umfasst mehrere Sie helfen dabei, den Handlungsbedarf zu 0711/28077-166 gerne weitere Informationen Varianten der Beratung sowie die Möglichkeit erkennen und zu formulieren. Darauf aufbau- und stellt Kontakt zu den Coaches her. (MR) kleinere Bildungsveranstaltungen durchzu- end helfen sie bei der Suche und Festlegung führen. Alle Sportvereine und Verbände aus der Ziele, die über den Veränderungsprozess Baden-Württemberg können die Leistungen erreicht werden sollen. Den Zielen entspre- des Beratungsangebots kostenfrei in An- chend werden gemeinsam die Lösungsschrit- spruch nehmen. Das Angebot richtet sich an te erarbeitet. Die Umsetzung der Lösungs- Vereine/Verbände, die eine klare Position schritte obliegt dann dem Verein/Verband mit Begleitung durch die Berater/innen. gegen demokratiefeindliches Verhalten ein- Gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat nehmen wollen oder solche, die demokratie- Innerhalb des Projekts wird die Demokra- im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“

• Fahrzeugbeschriftungen • Banner • Messebeschilderungen • Schilder • Sportstättenwerbung • Schaufenster NEU!NEU! Wir drucken ab sofort bis 3,2 m Breite Nordheim · Nordstr. 7 · 07133 12220 · [email protected]

48

Für alle die mehr vorhaben – wir beraten, konzipieren und entwickeln innovative und kreative Augmented Reality-Anwendungen. Ergänzen Sie klassische Druckerzeugnisse oder die Realumgebung durch eine weitere Dimension, die Ihre Kunden begeistert. Haben Sie Interesse an einem Projekt, dann sprechen Sie uns an!

Wir machen Medien zum Erlebnis Gedruckt | Digital | Interaktiv

®

Wurzel Mediengruppe, Dieselstraße 50, 73734 Esslingen, Germany Tel.: + 49.711.4405-0, Fax: + 49.711.4405-111, E-Mail: [email protected] w-mg.com 49 HEILBRONNER SPORTSPLITTER

EHRE FÜR TANZSPORT-PIONIERE FSJ 2019/2020 BEI WALTRAUD UND SIEGFRIED SCHROPP DER HEILBRONNER Im Rahmen des Ehren- und Seniorennach- ist Manager und Macher im Verein, der in- RUDERGESELLSCHAFT mittags der TSG Heilbronn im Hofwiesen- zwischen eine Abteilung der TSG Heilbronn SCHWABEN zentrum in Sontheim wurde an das Ehepaar ist. Er ist Organisator zahlloser großer Tanz- Waltraud und Siegfried Schropp die Leis- sportveranstaltungen in Heilbronn und gilt Die Heilbronner Rudergesellschaft Schwa- tungsplakette der Deutschen Olympischen als redegewandter Moderator der jährlichen ben sucht eine/n Freiwilligendienstleisten- Gesellschaft (DOG) verliehen. Die Vorsitzende TSG-Sportshows. de/n im Sport. Der Verein (anerkannte Ein- satzstelle für die Freiwilligendienste im Sport), der Heilbronner DOG-Kreisgruppe, Sigrid See- Waldtraud Schropp ist vor allem für den sucht für den Zeitraum vom 01.09.2019 bis ger-Losch, verwies in ihrer Laudatio auf die Nachwuchs und für die Jugend zuständig so- 31.08.2020 eine/n sportbegeisterte/n, en- großen Verdienste des Ehepaares Schropp, wie unermüdlich hinter den Kulissen im Ein- gagierte/n und selbstbewusste/n Jugendli- das die Seele des ATC sei, ohne die der Tanz- satz und immer da, wenn man sie braucht. Si- che/n im Alter von 16 bis 27 Jahren. sport in Heilbronn nicht denkbar wäre. grid Seeger-Losch würdigte die Schropps als Siegfried Schropp ist seit 30 Jahren agi- Paradebeispiel von gelebtem Engagement Deine Aufgaben wären: Unterstützung der ler Vorsitzender des ATC Blau-Gold und war im Ehrenamt, in dem sie sich beispielhafte Übungsleiter bei Bewegungs-, Spiel- und bereits Gründungsmitglied im Jahr 1961. Er Verdienste erworben hätten. Sportangeboten für Kinder und Jugendliche im Verein und an Kooperationsschulen. Be- Foto: TSG Heilbronn treuung von Projekten und Veranstaltungen (Ferienaktionen, Aktionstage an Schulen/ Kindergärten). Unterstützung bei vereinsad- ministrativen Tätigkeiten. Wenn du deine Eignung für einen sozialen, sportlichen Beruf oder das Lehramt überprüfen, nach der Schu- le etwas Praktisches machen möchtest und noch nicht weißt, welche Ausbildung oder welches Studium du ergreifen willst, dann be- wirb dich jetzt für ein FSJ im Sport! Das solltest du mitbringen: Eine abgeschlos- sene Schulausbildung, Begeisterung für den Sport, Spaß und Interesse an der Kinder- und Jugendarbeit im Sport, Grundkenntnisse in MS-Office, Eigeninitiative, hohe Teamfähig- keit, Engagement und Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem, Organisationstalent und Einsatzbereitschaft, Erfahrung im Brei- ten- und Wettkampfsport, erste Erfahrungen in der Ausbildung von Anfängern aller Al- 6. HEILBRONNER NECKARCUP tersklassen. Die Heilbronner RG Schwaben bietet eine Vollzeitbeschäftigung mit 38,5 Arbeitsstun- VON 13. BIS 19. MAI 2019 den in der Woche, ein abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet, Vom 13. bis zum 19. Mai 2019 findet auf der so fallen in diesem Jahr zusammen mit der Ruderausbildung, falls Du kein Ruderer bist Tennisanlage am Trappensee die sechste Auf- Qualifikationsrunde die ersten beiden Tur- (vor Beginn des FSJ), Erwerb von Kennt- lage des Heilbronner NECKARCUP statt. niertage weg. Der NECKARCUP beginnt am nissen und Fähigkeiten in den Bereichen Das Tennisturnier, das 2017 zu einem der Montag, 13. Mai, und endet am Sonntag, 19. Trainings- und Bewegungslehre sowie der drei besten ATP Challenger weltweit gewählt Mai, mit dem Finale. Kinder- und Jugendarbeit, Möglichkeit zum worden war, wird diesmal mit einem vergrö- Doch diese Neuerung ist nicht die einzige, Erwerb einer Trainer-C-Lizenz oder höher ßerten Starterfeld beginnen. die mit den neuen ATP-Rahmenbedingungen im Rudern (je nach Vorbildung) im Rahmen Die Spielergewerkschaft ATP hat ihre Tur- einher geht. Vielmehr mussten die Veranstal- von 25 Bildungstagen, Einbindung in Ver- nierserie optimiert und den Veranstaltern ter das Preisgeld von 85.000 Euro auf 92.040 waltungstätigkeiten wie auch in Projekt- und neue Rahmenbedingungen vorgegeben. Euro plus Hospitality anheben. Veranstaltungsmanagement, umfassende So fällt die zweitägige Qualifikationsrun- Schon jetzt können Tennisfreunde über pädagogische Betreuung und Unterstützung, de weg, über die sich bislang vier Spieler ins www.neckarcup.de online ihre Eintrittskarten Taschengeld in Höhe von 300€, ebenso 26 Ur- Hauptfeld spielen konnten. Dafür wird das für den 6. Heilbronner NECKARCUP bestellen. laubstage. Führerschein ist nicht Vorausset- zung. Der Verein freut sich auf deine Bewer- Turnier nicht mehr mit einem 32er- sondern Von Montag bis Freitag bezahlen Erwach- bung an: Heilbronner RG Schwaben, Postfach mit einem 48er-Starterfeld in die erste Runde sene 15 Euro, Schüler und Studenten 10 Euro 2011, 74010 Heilbronn oder vorstand@ruder- gehen. pro Tag. Am Wochenende liegen die Preise schwaben.de. Weitere Infos findest du unter Hatte sich das Turnier bislang inklusive der bei 20 und 15 Euro. Dauerkarten kosten 95 www.ruderschwaben.de oder www.bwsj.de Qualifikationsrunde auf neun Tage erstreckt, bzw. 65 Euro. Kinder bis fünf Jahre sind frei.

50 HEILBRONNER SPORTSPLITTER HEILBRONN SQUASH OPEN AM 2. MÄRZ Die Heilbronn Squash Open finden in diesem Jahr zum neun- ten Mal statt und haben sich seit dem Start zu einer festen Grö- ße im Turnier-Kalender der Squash-Szene etabliert. Die Sieger-Liste der Open liest sich wie ein Who-Is-Who der deutschen Squash-Elite. Mit André Haschker, Raphael Kandra, Tim Weber bzw. bei den Damen Sina Wall, Franziska Hennes und Sharon Sinclair waren schon fast alle deutschen Stars im Happy Match Obereisesheim am Start. In diesem Jahr geht es um 1.200 Euro Preisgeld, das in den Hauptfeldern ausgeschüttet wird. Aber die Heilbronn Squash Open sind keine reine Veranstaltung für Squash-Profis. In den weiteren Feldern tummeln sich vom geübten Ligaspie- ler bis zum Freizeitfeld alle Spielstärken. Für sie, sowie auch für die Zuschauer wird es ab dem späteren Nachmittag auch so richtig interessant zum Zusehen. Denn dann finden die Halbfinals und Finals der Damen und Herren statt. Auf der Tribüne vor dem „Center-Court“ ist genügend Platz für Squash-Interessierte. Der Eintritt ist für Zuschauer weiterhin kostenlos. Gespielt wird am 2. März ab dem frühen Morgen um 9 Uhr im Happy Match in Neckarsulm-Obereisesheim, bis ein Sieger gefunden wird – was voraussichtlich bis in die Abendstunden dauern wird. Foto: Marcel Tschamke

Alaranlagen Gescftskunden- riatkunden- betreuung Mobilfunk: betreuung Mobilfunk

• Einbruchmelde-, Smarthome- • Vor Ort Beratung mit • Handys, Smartphones, Pads und Videoüberwachungs- exiblen Terminen aller Hersteller lösungen • Unabhängig von Netzanbieter, • Tarife mit und ohne Provider, Endgerät Vertragsbindung • Business-Tarife aller Anbieter eigene Rahmenverträge, auch für kleine Unternehmen • Handys, Smartphones, Pads aller Hersteller

Obertorstr. 18 | 74336 Brackenheim | Tel: 0713 5931219 | [email protected]

51 HEILBRONNER SPORTSPLITTER

Foto: AC Böckingen 1. „OLYMPIADE“ IM RINGER-KINDERGARTEN Ende 2018 fand beim Athleten Club Böckin- tern absolvieren durften. Anfänger veranstaltet, damit sie den Wett- gen die 1. „Olympiade“ im Ringerkindergarten Dabei wurde das Gleichgewicht, die Kraft und kampfablauf kennenlernen, bevor sie auf ihr statt. Die Trainer hatten sich zehn Stationen die Koordination trainiert. Ob auf einem Gym- erstes offizielles Turnier fahren. überlegt, die die 30 „Mini-Tigers“ mit ihren El- nastikball balancieren, einen Beinangriff ma- Viele der Mini-Tigers des Ringerkindergar- chen oder so lange wie tens blieben länger und feuerten die Jugend- möglich an der Spros- lichen lautstark an. senwand hängen – dies Die Mädchen sorgten oft für Erstaunen, alles wurde mit Bravour wenn sie so manchen Jungen auf die Schul- von den Drei- bis Sechs- tern zwingen konnten. jährigen gemeistert und mit einem Stempel pro Am Ende wurde jedes Kind mit einer Medail- Station belohnt. le und einer Urkunde belohnt. Nachdem alle Kinder Die Mini-Tigers (3-6 Jahre) im Ringerkinder- die zehn Stempel ge- garten trainieren immer freitags von 17 Uhr sammelt hatten, be- bis 18 Uhr, die Tigers (ab 6 Jahre) montags von kamen sie dafür eine 18.30 Uhr bis 20 Uhr und freitags von 18 Uhr schöne Medaille, eine bis 20 Uhr in der Halle der Grundschule Alt- Urkunde und einen klei- böckingen (Ludwigsburger Str. 75). nen Sachpreis. Weitere Informationen unter: Im Anschluss fand die www.ringerinfo.de Vereinsmeisterschaft Bei den Mini Tigers bittet der Verein um vor- der „Tigers“ des AC herige Anmeldung, da die maximale Teilneh- Böckingen statt. Diese merzahl auf 30 Kinder begrenzt ist. Anmel- wird jedes Jahr für die dung bei Nadine Matthes, Tel. 0163-4818478. NEUE ANGEBOTE BEI KUNST 07 Mit zwei neuen Angeboten geht der Verein KunST 07 Heilbronn e.V. ins neue Jahr. Für Mädchen und Jungen von vier bis sechs Jahren gibt es jeden Montag von 16 bis 17 Uhr in der Neckarhalle Neckargartach Kindertanz unter dem Motto „Kinder lieben Bewegung und Musik. Bei- des zusammen ist Tanz.“ Direkt im Anschluss findet montags ab 17 Uhr in der Neckarhalle „Fit um fünf“ statt. Mit Musik wird der Arbeitsalltag abgeschüttelt und die Muskeln trainiert. Mitzubringen sind neben guter Laune eine Gymnas- tikmatte und ein Handtuch.

52 HEILBRONNER SPORTSPLITTER

HOCKEY TESTWOCHEN BEI DER TSG Ihre Kinder interessieren sich für Hockey und möchten den Sport gerne ausprobieren? Dann freut sich die Hockey-Abteilung der TSG Heilbronn, wenn Sie im Februar mit Ihren Jungen und Mädchen im Alter von vier bis zehn Jahren zum kostenfreien und unverbind- lichen Schnuppertraining vorbeikommen. Trainingszeiten und -orte sind: Mini-Mädchen (Jahrgang 2012 und jünger) Knaben D (Jahrgang 2011/2010) Fr. 16.30-17.30 Uhr, Sporthalle Kath. Schule Mo. 16.15-17.45 Uhr, Sporthalle Kath. Schule Mini-Jungs (Jahrgang 2012 und jünger) Mädchen C (Jahrgang 2008/2009) Fr. 16.30-17.30 Uhr, Sporthalle Kath. Schule Di. 15.30-16.30 Uhr, Sporthalle Kath. Schule Mädchen D (Jahrgang 2011/2010) Knaben C (Jahrgang 2008/2009) Di. 18.00 -19.45 Uhr, Sporthalle JKG Di. 18.00-20.00 Uhr, Sporthalle Mönchsee

JAHRESPROGRAMM DES DAV, SEKTION HEILBRONN Das Jahr 2019 wird für die Heilbronner Sek- Die Touren umfassen im Winter Skitouren tion des deutschen Alpenvereins ein beson- und Schneeschuhwandern, im Sommer die deres Jahr. Das neue Alpinzentrum, u.a. mit gesamte Vielfalt vom Bergwandern bis zu der Boulderhalle, wird eingeweiht. Auf der Sportklettern und Hochtouren. BUGA betreut die Sektion die Kletterwand. Der stetig wachsende Mountainbikebe- Dazu stehen viele „kleine“ Jubiläen an: reich bietet 30 Kurse und Touren. 120 Jahre Heilbronner Weg, 20 Jahre Wege- Regelmäßige Treffen der Jugendgruppen, wart Rolf Maier, 90 Jahre Neue Heilbronner Familiengruppen und der Senioren ergänzen Hütte, 10 Jahre Hüttenwart Volker Lang, 10. das Angebot. Heilbronner Stimme Lesertour und 10-jähri- Das Jahresprogramm kann angefordert ges Bestehen der Bezirksgruppe Eppingen. werden unter der Telefonnummer 07131- Darüber hinaus bietet der Verein wieder 679933 oder über www.dav-heilbronn.de eine umfangreiche Palette an Ausbildungs- eingesehen und als PDF-Datei heruntergela- kursen, Touren und Veranstaltungen an. den werden.

53 SPORT-TERMINE IN HEILBRONN

ebruar 17.02.2019 18.30 Uhr DEL2 Eishockey F 2019 Heilbronner Falken - EC Kassel Huskies, Kolbenschmidt-Arena HN 08.02.2019 20.00 Uhr Eishockey DNL3 HEC U20 - EC Peiting, Kolbenschmidt-Arena Heilbronn 23.02.2019 Skikurswochenende im Allgäu bis 24.02.2019 DSV Skischule Heilbronn-Unterland e.V. 09.02.2019 14.00 Uhr Dreiband 2. Bundesliga TSG Heilbronn I - BC St. Wendel, Billardzentrum Heilbronner Pfühl 23.02.2019 14.00 Uhr Dreiband 2. Bundesliga TSG Heilbronn I - ATSV Erlangen, Billardzentrum Heilbronner Pfühl 09.02.2019 14.00 Uhr Snooker 1. Bundesliga TSG Heilbronn I - 1. DSC Hannover, Billardzentrum Heilbronner Pfühl 23.02.2019 17.00 Uhr Kreisliga A Handball SV HN Herren-2 - Wimpfen/Biberach 2, Leintalsporthalle Frankenbach 09.02.2019 20.00 Uhr Bezirksliga Handball TSB Horkheim 2 - HSG Bad Wimpfen/Biberach, Stauwehrhalle 23.02.2019 19.00 Uhr Bezirksliga Handball SV HN Herren-1 - Wimpfen/Biberach 2, Leintalsporthalle Frankenbach 10.02.2019 Schneesporttag ins Allgäu DSV Skischule Heilbronn-Unterland e.V. 23.02.2019 20.00 Uhr 3. Bundesliga Süd Handball TSB Horkheim - TGS Pforzheim, Horkheimer Stauwehrhalle 10.02.2019 11.00 Uhr Snooker 1. Bundesliga TSG Heilbronn I - BC SB Horst-Emscher, Billardzentrum HN Pfühl 24.02.2019 11.00 Uhr Eishockey DNL3 HEC U20 - EHC 80 Nürnberg, Kolbenschmidt-Arena Heilbronn 10.02.2019 11.00 Uhr 1. Verbandsliga Halle Hockey Hockeyclub TSG HN - VfB Stuttgart, Sporthalle Schmoller-Schule 24.02.2019 11.00 Uhr Dreiband 2. Bundesliga TSG Heilbronn I - BC Regensburg, Billardzentrum Heilbronner Pfühl 10.02.2019 15.30 Uhr Bezirksliga Handball Frauen TSB Horkheim - SV Heilbronn, Horkheimer Stauwehrhalle 24.02.2019 16.00 Uhr Bezirksliga Handball TSB Horkheim 2 - TSV Buchen, Horkheimer Stauwehrhalle 10.02.2019 18.30 Uhr DEL2 Eishockey Heilbronner Falken - Ravensburg Towerstars, Kolbenschm.-Arena HN 24.02.2019 18.30 Uhr DEL2 Eishockey Heilbronner Falken - EC Bad Nauheim, Kolbenschmidt-Arena HN 14.02.2019 Fit & Aktiv am Donnerstag ans Fellhorn DSV Skischule Heilbronn-Unterland e.V. März 2019 14.02.2019 Allgäu you need is Powder bis 17.02.2019 Boarderschwaben e.V. 01.03.2019 19.30 Uhr DEL2 Eishockey Heilbronner Falken - Dresdner Eislöwen, Kolbenschmidt-Arena HN 15.02.2019 Family Days bis 17.02.2019 DSV Skischule Heilbronn-Unterland e.V. 02.03.2019 Kinderfasching SV HN am Leinbach Neckarhalle HN-Neckargartach 15.02.2019 20.00 Uhr Eishockey Regionalliga SüdWest Eisbären Heilbronner EC - EC Eppelheim, Kolbenschmidt-Arena HN 02.03.2019 9.00 Uhr Heilbronn Squash Open Happy Match Obereisesheim 16.02.2019 10.00 Uhr Eishockey DNL3 HEC U20 - EC Peiting, Kolbenschmidt-Arena Heilbronn 02.03.2019 20.11 Uhr Handball-Fasching SV HN am Leinbach Gemeindehalle HN-Frankenbach 16.02.2019 13.15 Uhr Kreisliga A Handball SV HN Herren-2 - Obrigheim 2, Leintalsporthalle Frankenbach 03.03.2019 11.00 Uhr Eishockey DNL3 HEC U20 - SC Bietigheim-Bissingen, Kolbenschmidt-Arena Heilbronn 16.02.2019 15.00 Uhr Squash Oberliga SC HOTSOX Heilbronn - SC Wiesloch e.V. / Moskitos Waiblingen 03.03.2019 14.00 Uhr TSG Kinderfasching Happy Match Obereisesheim TSG-Hofwiesenzentrum

16.02.2019 16.00 Uhr Oberliga Turnen 03.03.2019 15.00 Uhr Landesliga Württemberg Fußball KTT Heilbronn - TSV Wernau, Römerhalle Heilbronn-Neckargartach Aramäer Heilbronn - SV Allmersbach, Frankenstadion Heilbronn

16.02.2019 17.00 Uhr Bezirksliga Handball 03.03.2019 17.00 Uhr Basketball Oberliga Männer SV HN Herren-1 - Obrigheim, Leintalsporthalle Frankenbach TSG Heilbronn REDS - SV Böblingen, Mörike-Realschule

16.02.2019 19.00 Uhr Bezirksliga Handball 05.03.2019 14.00 Uhr TSG Kinderfasching SV HN Damen-1 - Mosbach, Leintalsporthalle Frankenbach TSG-Hofwiesenzentrum

17.02.2019 Sport-Aktiv Tage Holzgau im Lechtal 09.03.2019 25. Internationales Meisterschwimmen bis 21.02.2019 DSV Skischule Heilbronn-Unterland e.V. TSG 1845 e.V. Schwimmen, Soleo Heilbronn

17.02.2019 17.00 Uhr Basketball Oberliga Männer 09.03.2019 10.00 Uhr Tanzen Gebietsmeisterschaft Süd TSG Heilbronn REDS - TV Derendingen, Mörike-Realschule ATC Blau-Gold, TSG-Hofwiesenzentrum

54 FEBRUAR 2019 BIS APRIL 2019 (Alle Termine ohne Gewähr)

09.03.2019 16.00 Uhr Oberliga Turnen 30.03.2019 20.00 Uhr 3. Bundesliga Süd Handball KTT Heilbronn - VTS Vorarlberg, Römerhalle Neckargartach TSB Horkheim - VfL Pfullingen, Horkheimer Stauwehrhalle

09.03.2019 20.00 Uhr Bezirksliga Handball 31.03.2019 15.30 Uhr Landesliga Württemberg Fußball SV HN Damen-1 - Wimpfen/Biberach 2, Leintalsporthalle Frankenbach Aramäer Heilbronn - SV Schluchtern, Frankenstadion Heilbronn

10.03.2019 15.00 Uhr Bezirksliga Unterland Fußball 31.03.2019 17.00 Uhr Basketball Oberliga Männer FC Union Heilbronn - Neckarsulmer SU II, Stadion am See Böckingen TSG Heilbronn REDS - PKF Titans Stuttgart, Mörike-Realschule

11.03.2019 18.30 Uhr Karate-Anfängerkurs Ü35 - Jukuren Goju-Kai-Dojo Heilbronn e.V., Mönchseehalle April 2019 05.04.2019 Season out 15.03.2019 Jugendcamp am Oberjoch bis 7.04.2019 Boarderschwaben e.V. bis 17.03.2019 DSV Skischule Heilbronn-Unterland e.V. 06.04.2019 16.00 Uhr Oberliga Turnen 15.03.2019 Skisafari Region Zillertal & Alpachtal KTT Heilbronn - TV Wetzgau II, Römerhalle Neckargartach bis 17.03.2019 DSV Skischule Heilbronn-Unterland e.V. 07.04.2019 11.00 Uhr Dreiband 2. Bundesliga 16.03.2019 18.00 Uhr Kreisliga A Handball TSG Heilbronn I - BC Hilden, Billardzentrum Heilbronner Pfühl SV HN Herren-2 - Buchen 2, Leintalsporthalle Frankenbach 07.04.2019 15.00 Uhr Bezirksliga Unterland Fußball 16.03.2019 20.00 Uhr Bezirksliga Handball FC Union Heilbronn - TSV Botenheim, Stadion am See Böckingen SV HN Herren-1 - Buchen, Leintalsporthalle Frankenbach 07.04.2019 17.00 Uhr Basketball Oberliga Männer 16.03.2019 20.00 Uhr 3. Bundesliga Süd Handball TSG Heilbronn REDS - scanplus baskets Elchingen II, Mörike-Realsch. TSB Horkheim - HG Saarlouis, Horkheimer Stauwehrhalle 13.04.2019 Gaumeisterschaften Turnen 17.03.2019 15.00 Uhr Landesliga Württemberg Fußball TSG Heilbronn Aramäer Heilbronn - TSG Öhringen, Frankenstadion Heilbronn 13.04.2019 16.00 Uhr Bezirksliga Handball 17.03.2019 17.00 Uhr Basketball Oberliga Männer SV HN Herren-1 - TSG Heilbronn, Leintalsporthalle Frankenbach TSG Heilbronn REDS - TV Nellingen, Mörike-Realschule 13.04.2019 17.00 Uhr Bezirksliga Handball 22.03.2019 Lady Days TSB Horkheim 2 - SG Degmarn-Oedheim, Horkheimer Stauwehrhalle bis 24.03.2019 DSV Skischule Heilbronn-Unterland e.V. 13.04.2019 18.00 Uhr Bezirksliga Handball 22.03.2019 Sportwochenende Serfaus SV HN Damen-1 - Böckingen-Leingarten, Leintalsporthalle Frankenb. bis 24.03.2019 DSV Skischule Heilbronn-Unterland e.V. 13.04.2019 20.00 Uhr Kreisliga A Handball 23.03.2019 16.00 Uhr Oberliga Turnen SV HN Herren-2 - Heuchelberg 2, Leintalsporthalle Frankenbach KTT Heilbronn - WTG Heckengäu, Römerhalle Neckargartach 13.04.2019 20.00 Uhr 3. Bundesliga Süd Handball 23.03.2019 20.00 Uhr Wasserball Oberliga TSB Horkheim - VTZ Saarpfalz, Horkheimer Stauwehrhalle SSG Heilbronn - SGW Leimen/Mannheim II, Hallenbad Soleo 14.04.2019 15.00 Uhr Landesliga Württemberg Fußball 24.03.2019 Sportausfahrt Fellhorn Aramäer Heilbronn - SSV Gaisbach 1973, Frankenstadion Heilbronn DSV Skischule Heilbronn-Unterland e.V. 20.04.2019 15.30 Uhr Bezirksliga Unterland Fußball 24.03.2019 12.30 Uhr Bezirksliga Handball Frauen FC Union Heilbronn - VfL Brackenheim, Stadion am See Böckingen TSB Horkheim - TSV Weinsberg, Horkheimer Stauwehrhalle 27.04.2019 Welt-Tai-Chi-Tag SV Heilbronn am Leinbach, BuGa-Gelände Heilbronn 24.03.2019 14.00 Uhr Bezirksliga Handball Frauen TSB Horkheim - HSG Taubertal, Horkheimer Stauwehrhalle 29.04.2019 18.30 Uhr Selbstverteidigungskurs Aufbaukurs Goju-Kai-Dojo Heilbronn e.V., Mönchseehalle 24.03.2019 15.00 Uhr Bezirksliga Unterland Fußball FC Union Heilbronn - FV Wüstenrot, Stadion am See Böckingen 30.04.2019 24 Stunden Ischgl mit Lenny Kravitz DSV Skischule Heilbronn-Unterland e.V. 30.03.2019 13.00 Uhr Qualiwettbew. für Soirée der Bewegung Turngau Heilbronn, Pichterichhalle Neckarsulm Eine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der Termine kön- nen wir nicht übernehmen. Sollten die Termine Ihres Vereins feh- 30.03.2019 20.00 Uhr Bezirksliga Handball SV HN Damen-1 - Buchen, Leintalsporthalle Frankenbach len, sprechen Sie bitte die entsprechenden Verantwortlichen an oder senden Sie uns die Termine für die nächste Ausgabe (April 30.03.2019 20.00 Uhr Wasserball Oberliga bis Juli 2019) an [email protected] – für Heilbronner SSG Heilbronn - 1. BSC Pforzheim, Hallenbad Soleo Sportvereine selbstverständlich kostenlos!

55 Ihr regionaler IT-Partner für den Mittelstand.

#MitunsindieZukunft #Vertriebsmitarbeiter #Systemconsultant #ITConsultant #MitarbeiterITService #DualesStudium #BachelorofScience #Wirtschaftsinformatik #Ausbildung #ITSystemkaufmann #Fachinformatiker #Systemintegrator

Ambiel IT-Systemhaus GmbH Telefon 07131 / 89 86 99 - 0 Im Zukunftspark 5 [email protected] 74076 Heilbronn www.itservice.de 56