der 10 / 2005 Oktober K 10339 2,65 EUR www.budo-nrw.de budoka der IT U 20 Paks/Ungarn ...... 8 10 / 2005 Oktober K 10339 2,65 EUR budoka Sommerschule der NWJV- www.budo-nrw.de Jugend in Hennef ...... 9

Jugendlehrgang „Pong“...... 43

Lehrgang in Hilden ...... 49 Jiu Jitsu Schulsport ...... 16 Mitteilungen und der Behinderten ...... 17 DJJB LV NW Ausschreibungen ...... 50 Lehrwesen - Lehrgangs- Kyu-Prüfung in Essen ...... 44 planung 2006 ...... 18 JJU NW „der budoka“ 10/2005 Breitensport ...... 23 Lehrgang in Unna...... 52 Titelbild: Die Sommerschule Protokolle aus Kreisen Lehrgang in Ratingen ...... 53 der NWJV-Jugend mit 140 Teil- und Bezirken ...... 24 Ausschreibung ...... 53 nehmern und Top-Referenten Versammlungen ...... 28 gehörte wieder zu den Judo- Wettkampfergebnisse ...... 29 Highlights in den Sommerferien Karate Nordrhein-Westfälisches 2005. 22. Hellweg-Cup Fotos: Erik Gruhn (3), Dan-Kollegium ...... 31 in Wattenscheid ...... 54 Erik Goertz (1) Terminkalender ...... 36 Lehrgänge im 2. Halbjahr ..... 44 Landesmeisterschaften Ausschreibungen ...... 37 Jubiläumslehrgang 30 Jahre in Wattenscheid ...... 55 DJJB in Mülheim ...... 45 Ausschreibungen INHALT und Termine ...... 55 Goshin-Jitsu DFJJ LV NW Dachverband Lehrgang in Eckenhagen ...... 41 Arnold-Triestram-Gedenk- lehrgang in Bochum ...... 47 Taekwondo DV-Infos ...... 3 Kampfsporttag in Bottrop .....58 Europameisterschaften Technik in Turku/Finnland ....56

Judo Geschäftsstelle ...... 4 DM-Vorschau ...... 5 Weltmeisterschaften in Kairo ...... 5 IDEM-Ergebnisse...... 6 Dan-Vorbereitungs-LG...... 41 Militär-WM Ausschreibungen ...... 42 Dan-Verleihung ...... 48 in St. Petersburg ...... 7 Termine ...... 56 Hapkido Ju Jutsu Europameisterschaften Ausbildung Frauen-SB in Graz ...... 42 und -SV ...... 48 Wushu Lehrgang Dremmen ...... 48 Dan-Prüfung Shaolin Kempo ...... 57 Terminübersicht ...... 57

IMPRESSUM Verlag, Redaktion und Druck: Lieferbedingungen: „der budoka“ Anzeigenverwaltung: Edel-Druck GmbH Jahresabonnement 28,00 € Fachorgan des Dachver- Dachverband für Budotech- Mülheimer Str. 97 Bei Bankeinzug ermäßigt sich bandes für Budotechniken niken Nordrhein-Westfalen e.V. 47058 Duisburg der Preis für das Jahresabon- Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle Anzeigenpreise: nement auf 24,00 €. Bezugsge- Postfach 10 15 06 Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2002 bühren werden jeweils für das 33. Jahrgang 2005 47015 Duisburg Kalenderjahr erhoben. Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 26 Erscheinungsweise: Herausgeber: monatlich, 10 x im Jahr Bei Bestellungen mehrerer Dachverband für Budotech- Telefax: 02 03 / 73 81 - 6 24 E-Mail: [email protected] Mit Namen gekennzeichnete Exemplare Konditionen auf niken Nordrhein-Westfalen e.V. Anfrage. Postfach 10 15 06 Redaktion: Erik Gruhn, Beiträge geben nicht unbedingt 47015 Duisburg Nicole Käßberg die Meinung der Redaktion Die Kündigung des Abos ist Friedrich-Alfred-Str. 25 wieder. mit einer Frist von sechs Redaktionsschluss: Für unverlangt eingesandte Wochen zum Ende des Kalen- 47055 Duisburg der 1. des Vormonats Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22 Manuskripte, Fotos und Da- derjahres möglich. E-Mail: [email protected] tenträger wird keine Haftung ISSN 0948-4124 http://www.budo-nrw.de übernommen. DV-Infos DACHVERBAND

Zusätzliche Fortbildung Moment „Pilates“ Auf Grund der hohen Nach- mal ! frage wurde eine weitere Fort- bildung im Bereich Prävention Sport und Marketing zum Thema „Pilates“ eingerich- tet: 22135 Fortbildung ÜL-P / Da sind sie wieder die 2. Lizenzstufe „Pilates“. Rufer. Der Sport, die Verbän- Das waren die World Bei Pilates handelt es sich de und Vereine arbeiten im um eine sanfte Trainingsme- Marketing unprofessionell, Games 2005 thode, bei der in erster Linie es fehlen die Strukturen und Farbenfroh, international Körperwahrnehmung und verantwortliche Personen in und sportlich auf der Höhe - so Körperbeherrschung geschult den Gremien. präsentierte sich Duisburg und werden. Jede Übung wird kon- Prima, wenn dies so die Region Mitte Juli 2005 zentriert, kontrolliert, fließend einfach wäre. Fachmann während der Sommerspiele Ein schönes Stück Duis- und mit entsprechender Atmung installieren, kommerzielle Er- im Revier. Das Buch über burg, ein großartiges Stück ausgeführt: eine ganzheitliche folge erzielen. Schade, leider die World Games 2005 ist im Ruhrgebiet, das sich hier von Methode für mehr Balance im funktioniert das nicht, aber Mercator-Verlag erschienen und seiner besten Seite zeigt. Und Körper. warum? Eigentlich lässt sich hält fest, was die Menschen an ein wertvolles Erinnerungsbuch Termin: 4.-6.11.2005 Hachen, dies relativ leicht erklären. Rhein und Ruhr in diesen elf mit großen Bildseiten von den Gebühr: 85,00 € (200,00 €). Der Sport kann keine Leistung Tagen fesselte. Schon drei Wo- begeisternden Feiern in der Ansprechpartnerin: Sabine vortäuschen und mit dollen chen nach dem Abschluss-Fest MSV-Arena, die für Teilneh- Schmidt, Tel.: 02 03 /73 81 - Sprüchen und Bildsequenzen konnte das Erinnerungsbuch an merinnen und Teilnehmer, 8 93, E-Mail: sabine.schmidt@ imaginäre Vorteile gegenüber den Buchhandel und die WAZ- sowie Zuschauerinnen und Zu- lsb-nrw.de der Konkurrenz vorspielen, Geschäftsstellen ausgeliefert schauer unvergesslich bleiben nach dem Motto „Die Leute werden. werden. Der Rückblick auf die müssen nur fest dran glau- Mehr als 3.300 Sportle- World Games 2005 hält nun die ben!“ Nein, die Ergebnisse rinnen und Sportler aus fast 100 Neue Vereine besonderen Momente der Som- werden gnadenlos gemessen Ländern trafen sich in Duisburg in den Fachver- an Siegen und Medaillen. Hier merspiele im Revier fest. und seinen Partnerstädten Mül- bänden kann sich keiner als der „Bes- heim an der Ruhr, Oberhausen Das waren die World Games sere“ darstellen, wenn er es und Bottrop, um ihre Besten zu 2005 - herausgegeben in Zu- garnicht ist. Wenn bei einem ermitteln. Die Redakteure und sammenarbeit mit der WAZ und Nordrhein-Westfälischer Produkt etwas nicht funktio- Fotografen der WAZ hielten mit der World Games 2005 GmbH, Judo-Verband e.V. niert, dann ruft man es zurück viel Sachkunde und dem Blick 120 Seiten in Farbe, über 300 Neuaufnahmen: und behebt den Schaden oder für das Wesentliche Eindrücke Fotos, Ergebnisdienst, Großfor- verändert die Optik. Der Sport und Szenen fest, die ein gelun- mat 24,5 x 30 cm, gebunden mit Ratinger Judolöwen 01 hat ein Problem, mit Men- genes Bild der World Games Fadenheftung, ISBN 3-87463- Andrea Vogt schen geht das nicht. 2005 zeichnen. 388-8, 18,95 €, Mercator-Ver- Döberitzerstr. 17 Euer lag, Duisburg 40599 Düsseldorf Dieter Höntzsch TSV Handorf 1926/64 Stefan Raddant Lammerbach 10 www.budo-nrw.de 48157 Münster

Aus der Redaktion Mitgliederstatistik 2005 Die „budoka“-Redaktion errei- (lt. LSB-Bestandserhebung 1.1.2005) chen Sie folgendermaßen: Postanschrift: Mitglieder davon Mitglieder davon Redaktion „der budoka“ 1.1.2005 Jugendliche 1.1.2004 Jugendliche Postfach 10 15 06 Judo 62.525 48.102 63.237 48.697 47015 Duisburg Taekwondo-Union 16.158 11.860 16.713 12.307 Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 26 Ju-Jutsu 8.127 4.303 8.206 4.192 Telefax: 02 03 / 73 81 - 6 24 Karate 5.570 3.370 5.412 3.315 E-Mail: [email protected] Wushu 3.776 1.883 3.786 1.869 Internet: www.budo-nrw.de Taekwon-Do Verband 2.839 1.958 2.674 1.814 Hinweis! Jiu-Jitsu Union 1.942 866 1.955 882 Goshin-Jitsu 1.350 678 1.492 772 Alle Beiträge müssen grund- Jiu-Jitsu Bund 1.347 829 1.228 719 sätzlich über den jeweils Hapkido 1.319 773 1.224 687 zuständigen Ansprechpartner DF Jiu-Jitsu 803 516 815 527 des Fachverbandes an die Kendo 802 141 689 100 Redaktion geschickt werden. Aikido 790 316 802 326 107.348 75.595 108.233 76.207

10/2005 der budoka 3 JUDO Geschäftsstelle

Einladung zum Verbandsjugendtag 2005 des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes e.V.

Ort: 47055 Duisburg-Wedau, Sportschule, Friedrich-Alfred-Str. 15, Tagungsraum unter der Aula Tag: Freitag, 2. Dezember 2005 Zeit: 19.00 Uhr, Ausgabe der Stimmkarten an die gemeldeten Delegierten von 18.15 Uhr bis 18.45 Uhr Anreise: A 3 Abfahrt Duisburg-Wedau oder A 59 Abfahrt Duisburg-Wedau/ NWJV-Geschäftsstelle Wanheimerort, Ausschilderung Sportpark/Sportschule Wedau folgen Postfach 10 15 06 47015 Duisburg Tagesordnung Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 22 1. Eröffnung Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24 2. Begrüßung der Gäste und Mitglieder E-Mail: [email protected] 3. Feststellung der Stimmberechtigung Internet: www.nwjv.de 4. Genehmigung der Tagesordnung 5. Genehmigung des Protokolls vom 3. Dezember 2004 („budoka“ 1-2/2005, Seite 11) Anträge auf Zweitausferti- 6. Entgegennahme der Berichte des Verbandsjugendvorstandes gung eines Judo-Passes a) Berichte Bezirke b) Verbandsjugendleitung • Clemens Tötsches, TV Vorst 7. Finanzbericht 2004 • Volker Kucznierz, SSF Bonn • Sebastian Marx, 8. Beschlussfassung über Anträge (bis 4.11.2005 - Eingang - an die Geschäftsstelle) TuS Germania a) Änderung der Jugendordnung • Swen Heinrichs, b) Weitere Anträge DJK Roland Stolberg 9. Entlastung der Verbandsjugendleitung • Rene Barkschat, Garather SV 10. Wahl der Verbandsjugendleiterin • Tim Grunewald, Kohlscheider JC 11. Wahl der stellv. Verbandsjugendleiterin(nen) 12. Verabschiedung des Haushaltsentwurfes 2006/2007 Einwände gegen die Ausstel- 13. Planungen 2006/2007 lung einer Zweitausfertigung können innerhalb von zwei 14. Verschiedenes Wochen bei der NWJV-Ge- Jörg Bräutigam Trixi Sturm schäftsstelle geltend gemacht Verbandsjugendleiter Verbandsjugendleiterin werden.

Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V. - Jugendleitung Delegierten- Delegiertenmeldung zum Verbandsjugendtag des NWJV 2005 meldungen

Der Verein ...... Vereinsnummer: ...... Die Delegiertenmeldung zum Verbandsjugendtag muss bis zum meldet als Delegierten: ...... 21. Oktober 2005 (in Druckschrift oder mit Schreibmaschine ausfüllen!) in der Er ist berechtigt, das Stimmrecht für den Verein auszuüben. Der Vorgenannte ist Mitglied unseres NWJV-Geschäftsstelle Vereins und darf nur für unseren Verein das Stimmrecht laut Satzung § 7 ausüben. Postfach 10 15 06 Achtung: Bei fehlender Stärkemeldung oder Beitragsrückstand besteht kein Stimmrecht! 47015 Duisburg vorliegen (oder per Fax: Vereinsstempel Unterschrift: ...... 02 03 / 73 81 - 6 24) (Nur gültig mit Vereinsstempel)

4 10/2005 der budoka DM-Vorschau / WM Kairo JUDO

Judo-Weltmeisterschaften der Frauen Deutsche Einzel- und Männer in Kairo/Ägypten meisterschaften der Frauen und Männer in Wuppertal Yvonne Bönisch Unihalle Wuppertal Albert-Einstein-Str. 20 42119 Wuppertal holt Silber für (Die Halle der German World Open 2002) Deutschland Zeitplan Mit einer Silbermedaille von Olympiasiegerin Yvonne Bö- Samstag, 22. Oktober 2005 nisch (Potsdam) in der Klasse bis 57 Kilogramm beendete Frauen -78, +78, -48, -52 kg der Deutsche Judo Bund (DJB) die Weltmeisterschaften Männer -100, +100, -60, -66 kg in Kairo im Medaillenspiegel auf Rang 13. Top-Nation der 6.00 - 7.00 Uhr Waage Frauen/Männer inoffiziell Welt-Titelkämpfe im Cairo Stadium war Japan (3-5-3) 7.00 - 8.00 Uhr Waage Frauen/Männer offiziell vor den Niederlanden (3-0-3) als beste europäische Nation 9.00 Uhr Vorkämpfe und Trostrunde -78, +78, -100, +100 kg und Kuba (2-0-1). ca. 12.00 Uhr Endkämpfe / Siegerehrung 13.30 Uhr Vorkämpfe und Trostrunde -48, -52, -60, -66 kg ca. 17.00 Uhr Endkämpfe / Siegerehrung Die DJB-Frauen gewann schaften in Braunschweig Mitte außerdem mit Anna von Harnier August eine Verletzung im Sonntag, 23. Oktober 2005 (Böblingen) in der Klasse bis 63 Schulterbereich zugezogen und Frauen -57, -63, -70 kg kg und Annett Böhm (Leipzig) musste seinen Start nach einer Männer -73, -81, -90 kg in der Klasse bis 70 kg zwei Operation absagen. fünfte Plätze. Die Abensber- 6.30 - 7.30 Uhr Waage Frauen und Männer inoffiziell gerin Verena Birndorfer sorgte 7.30 - 8.30 Uhr Waage Frauen und Männer offiziell mit Rang sieben in der Open- 9.30 Uhr Vorkämpfe und Trostrunde Kategorie für den sportlichen ca. 14.00 Uhr Endkämpfe / Siegerehrung Höhepunkt aus Sicht des DJB Kartenvorverkauf: am Abschlusstag. Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V. Die deutschen Männer gin- Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg, Fax: 02 03 / 73 81 - 6 22 gen völlig leer aus. Eine Platzie- E-Mail: [email protected] rung unter den ersten Sieben wurde nicht erreicht. Medail- Kartenbestellungen sind ab sofort mit Bankeinzugsermächtigung lenhoffnung Andreas Tölzer möglich. Bitte bei der Bestellung Bankleitzahl, Kontonummer, vom 1. JC Mönchengladbach Bankinstitut und Kontoinhaber angeben. konnte nicht an den Weltmei- Eintrittspreise: sterschaften teilnehmen. Der Kinder/Jugendliche 5,00 € pro Tag / Erwachsene 10,00 € pro Tag Schwergewichtler hatte sich im (zuzüglich Versandkosten) Trainingslager nach den Inter- nationalen Deutschen Meister- Yvonne Bönisch Weitere Informationen im Internet unter www.nwjv.de

WM-Ergebnisse Kairo bis 70 kg: Männer bis 90 kg: 1. Edith Bosch, Niederlande 1. Hiroshi Izumi, Japan bis 60 kg: Frauen 2. Gevrise Emane, Frankreich 2. Ilias Iliadis, Griechenland 1. Craig Fallon, Großbritannien bis 48 kg: 3. Catherine Jacques, Belgien 3. Mark Huizinga, Niederlande 2. Ludwig Paischer, Österreich 1. Yanet Bermoy, Kuba 3. Rasa Sraka, Slowenien 3. Andrei Kazusionak, Weißrussland 3. Nam Suk Cho, Südkorea 2. Frederique Jossinet, Frankreich 5. Annett Böhm, Deutschland 3. Alina Dumitru, Rumänien 3. Nijat Shikhalizada, Aserbaidschan bis 100 kg: bis 78 kg: 1. , Japan 3. Soraya Haddad, Algerien bis 66 kg: 1. Yurisel Laborde, Kuba 2. Vitaliy Bubon, Ukraine 1. Joao Derly Junior, Brasilien bis 52 kg: 2. Sae Nakazawa, Japan 3. Luciano Correa, Brasilien 2. Masato Uchishiba, Japan 1. Ying Li, China 3. Celine Lebrun, Frankreich 3. Dmitry Kabanov, Russland 3. Arash Miresmaili, Iran 2. Yuki Yokosawa, Japan 3. Claudia Zwiers, Niederlande 3. Kum Ae An, Nordkorea 3. Miklos Ungvari, Ungarn über 100 kg: über 78 kg: 1. Alexander Mikhalin, Russland 3. Telma Monteiro, Portugal bis 73 kg: 1. Wen Tong, China 2. Yasuyuki Muneta, Japan 1. Akos Braun, Ungarn bis 57 kg: 2. Karina Bryant, Großbritannien 3. Lasha Gujejiani, Georgien 2. Francesco Bruyere, Italien 1. Sun Hui Kye, Nordkorea 3. Anne Sophie Mondiere, Frankreich 3. Pierre Robin, Frankreich 3. Gennadij Bilodid, Ukraine 2. Yvonne Bönisch, Deutschland 3. Maki Tsukada, Japan 3. Khashbat Erdenet-Od, Mongolei 3. Kiyoshi Uematsu, Spanien Offene Klasse: Offene Klasse: 1. Dennis van der Geest, Niederlande 3. Sabrina Filzmoser, Österreich bis 81 kg: 1. Midori Shintani, Japan 2. Tamerlan Tmenov, Russland 1. Guillaume Elmont, Niederlande bis 63 kg: 2. Karina Bryant, Großbritannien 3. Jury Rybak, Weißrussland 2. Abderahman Benamadi, Algerien 1. Lucie Decosse, Frankreich 3. Anne Sophie Mondiere, Frankreich 3. Yohei Takai, Japan 3. Roman Gontyuk, Ukraine 2. Ayumi Tanimoto, Japan 3. Carola Uilenhoed, Niederlande 3. Takashi Ono, Japan 3. Driulis Gonzalez, Kuba 7. Verena Birndorfer, Deutschland 3. Urska Zolnir, Slowenien 5. Anna von Harnier, Deutschland

10/2005 der budoka 5 JUDO IDEM

Internationale Deutsche Einzelmeisterschaften der Frauen und Männer in Braunschweig

Frauen bis 48 kg: 1. Alina Dumitru, Rumänien 2. Kinga Kubicka, Polen 3. Ana Hormigo, Portugal 3. Ilona Perge, Ungarn bis 52 kg: 1. Ioana Aluas, Rumänien 2. Mareen Kräh, Deutschland 3. Soraya Haddad, Algerien 3. Petra Nareks, Slowenien bis 57 kg: 1. Inga Golaszewska, Polen 2. Michelle Buckingham, Kanada 3. Yvonne Bönisch, Deutschland 3. Valerie Degrijse, Belgien bis 63 kg: 1. Urska Zolnir, Slowenien 2. Elisabeth Willeboordse, Niederl. 3. Claudia Heill, Österreich 3. Claudia Malzahn, Deutschland bis 70 kg: 1. Heide Wollert, Deutschland 2. Gevrise Emane, Frankreich 3. Samantha Lowe, Großbritannien 3. Maryna Pryshchepa, Ukraine bis 78 kg: 1. Anastasiia Matrosova, Ukraine 2. Jenny Karl, Deutschland 3. Michelle Rogers, Großbritannien 3. Marhinde Verkerk, Niederlande über 78 kg: 1. Lucija Polavder, Slowenien 2. Katrin Beinroth, Deutschland 3. Karina Bryant, Großbritannien 3. Carola Uilenhoed, Niederlande

Männer bis 60 kg: 1. Hiroaki Hiraoka, Japan 2. Dimitri Dragin, Frankreich 3. Baptiste Leroy, Frankreich 3. Siarhei Novikau, Weißrussland bis 66 kg: IDEM U20 in Berlin: Janina Waldhausen 1. Jozef Krnác, Slowakei im Kampf um die Bronzemedaille gegen 2. Miklos Ungvari, Ungarn Polina Belousova aus Russland

3. Stefan Leonhardt, Deutschland Foto: Erik Gruhn 3. Mikhail Verkholantsev, Russland bis 73 kg: über 100 kg: -52 kg: -78 kg: 1. Koen Sleeckx, Belgien 1. Tamerlan Tmenov, Russland 1. Romy Tarangul, JC 90 Frankf./O. 1. Franziska Konitz, SV Georg Knorr 2. Vsevolods Zelonijs, Lettland 2. Andreas Tölzer, 1. JC M‘gladbach 2. Moe Kawasaki, Japan 2. Geraldine Mentouopou, Frankr. 3. Akos Braun, Ungarn 3. Yury Rybak, Weißrussland 3. Anne Kätzler, JC Oranienburg 3. Satsuki Koyama, Japan 3. Saso Jereb, Slowenien 3. Yohei Takai, Japan 3. Lucie Chytra, Tschechien 3. Gemma Gibbons, Großbritannien bis 81 kg: -57 kg: +78 kg: 1. Ole Bischof, Deutschland 1. Kaori Matsumoto, Japan 1. Nodoka Shiraishi, Japan 2. Magomed Abdulganilov, Weißr. 2. Nadine Leinweber, KSV Esslingen 2. Beatrice Rietz, PSV Weimar 3. Sergei Aschwanden, Schweiz Internationale Deutsche 3. Sarah Rister, SC Berlin 3. Alana Kanteeva, Russland 3. Constantin Cojoc, Rumänien Einzelmeisterschaften 3. Franziska Pufahl, UJKC Potsdam 3. Janina Waldhausen, 1. JC M‘gladb. bis 90 kg: Frauen und Männer U 20 -63 kg: 1. Andrei Kazusionak, Weißrussland Männer U 20 in Berlin 1. Lauren Aerts, Belgien 2. Mark Huizinga, Niederlande 2. Anicka van Emden, Niederlande -60 kg: 3. Björn Bachmann, Deutschland Frauen U 20 3. Irina Zabludina, Russland 1. Daichi Yano, Japan 3. Winston Gordon, Großbritannien 3. Esther Stam, Niederlande 2. Philipp Dahn, JF Pforzheim 7. Patrick Haas, DJK Rol. Stolberg -48 kg: 3. Georgy Anashkin, Russland -70 kg: bis 100 kg: 1. Hannah Brück, SS Kustusch 3. Shchamil Nash, Russland 2. Tina Hild, JC 90 Frankfurt/Oder 1. Beata Rainczuk, Polen 1. Michael Jurack, Deutschland 2. Yuka Iida, Japan 2. Dmitry Kabanov, Russland 3. Valentina Moscatt, Italien 3. Katarzy Pulkosnik, Polen 3. Sally Conway, Großbritannien 3. Benjamin Behrla, Mugen Gronau 3. Barbara Baur, TSV Großhadern 3. Vitaliy Bubon, Ukraine

6 10/2005 der budoka Militär-WM JUDO

-66 kg: Gold, Silber und Am Mittwoch war es dann HG Tobias Albuschies (TuS 1. Artem Belyaev, Russland endlich so weit, die Einzel- Germania Hackenbroich) hatte 2. Johannes Herzig, JC Leipzig Bronze bei den CISM- kämpfe begannen und wir hat- mit dem Niederländer Moonen 3. Nils Dochow, JC 90 Frankfurt/O. 3. Alexey Velichko, Russland Weltmeisterschaften ten mit OFw (Oberfeldwebel) (ebenfalls in der Gewichtsklasse Michael Jurack, OFw Andreas über 100 kg) eine eigentlich lös- -73 kg: Tölzer und dem HG (Hauptge- bare Aufgabe. Nach anfänglich 1. Michael Remilien, Frankreich Vom 16. bis 24. Juli 2005 2. Snir Hendels, Israel fanden in St. Petersburg die 31. freiten) Tobias Albuschies drei gutem Kampf verlor er dennoch 3. Pawel Zydak, Polen Militär-Weltmeisterschaften im Starter dabei. durch eine Ippon-Entschei- 3. Aljaz Sedej, Slowenien Judo statt. 174 Athletinnen und Als Erster musste OFw dung der Kampfrichter für den -81 kg: Athleten aus 23 Nationen gin- Jurack (TSV Abensberg) auf Niederländer, der sich nachfol- 1. Kyohei Kakita, Japan gen an den Start. Die deutsche die Matte. Vier Kämpfe waren gend in der zweiten Runde dem 2. Sven Maresch, SC Berlin Mannschaft unter der Führung es bis zum Finale. Michael war Russen Tmenov geschlagen 3. Mahmut Sari, Türkei der Sportfördergruppe Köln war hoch konzentriert und motiviert. gegen musste. 3. Adam Alon, Israel mit einer Stärke von 16 Per- An diesem Tag war er von Nach den zwei Medaillen -90 kg: sonen, darunter 1 Kampfrichter, Niemandem zu bezwingen und an diesem Wettkampftag zeigte 1. Robert Zimmermann, JC 90 Ff./O 1 Vertreter für PTC, 2 Trainer, holte für sich und die Bun- sich, dass die deutsche Mann- 2. Frank Dedek, JC Leipzig Physio, Mannschaftsführer und deswehr Gold und somit den schaft auf einem guten Weg 3. Soslan Tmenov, Russland 3. Alon Sason, Israel Missionschef angetreten. Weltmeistertitel in der Klasse war. Hervorragend eingestellt Nach einem Tag Akklima- bis 100 kg. durch die Trainer HFw (Haupt- -100 kg: Auch OFw Andreas Tölzer feldwebel) Johanna Hagn und 1. Cyrille Maret, Frankreich tisierung und Training standen 2. Norihide Yamamoto, Japan am Montag die Mannschafts- (JC Mönchengladbach) war OFw Frank Möller verbuchten 3. Dominik Gerzer, TSV Abensberg wettkämpfe auf dem Programm. für uns ein Kandidat auf eine unsere Kämpfer bereits die 3. Daisuke Kobayashi, Japan Leider hatten wir nicht jede Medaille in der Gewichtsklasse erhofften Erfolge bzw. wurden +100 kg: Gewichtsklasse besetzt, somit über 100 kg. Andreas begann unsere Erwartungen sogar 1. Fabian Hubert, JC Leipzig mussten einige unserer Kämpfer sehr stark. Auch für ihn galt es übertroffen. 2. Tomas Meckovskis, Litauen in höheren Gewichtsklassen vier Kämpfe bis zum Finale zu Ein Wort zur Organisation 3. Teddy Riner, Frankreich antreten. Nach vielen guten bestreiten. Die ersten beiden muss an dieser Stelle auch 3. Soslan Dzhanaev, Russland Kämpfen belegten wir in der Begegnungen gewann er souve- gesagt werden. Die Russen Mannschaftswertung einen für rän durch Ippon. Im Kampf um konnten leider nicht mit organi- uns unter diesen Umständen gu- den Einzug in das Finale musste satorischer Kompetenz glänzen. DJB-Ranglistenturnier ten fünften Platz. Die Gegner: OFw Tölzer gegen den Russen Sowohl die Organisation im der Männer in Hannover Niederlande (5:0 gewonnen, Mihaiyiln antreten. Mihaiylin gesamten Ablauf als auch die Aserbaidschan (4:1 verloren), beherrscht diese Gewichtsklas- Durchführung der Wettkämpfe Ergebnisse der NWJV-Judoka: Bulgarien (3:2 gewonnen), se zur Zeit. Das musste leider waren dieser Weltmeisterschaft auch Andreas anerkennen, der nicht würdig, Nach etwas Ab- bis 60 kg: Brasilien (3:2 gewonnen) und 3. Markus Richter, Samurai Kerpen Italien (4:0 verloren). diesen Kampf mit Ippon verlor. stand lautet das Fazit „Nur das 3. Christoph Najdecki, Am Folgetag war Ruhe Im Kampf um Platz drei zeigte gute Team und der große Erfolg DSC Wanne-Eickel angesagt, die gerade unseren der Oberfeldwebel dann wieder lassen diese Meisterschaften zu bis 100 kg: Sportlern nach den schweren seine gewohnte Klasse. Auch einem guten Gesamtereignis 2. Benjamin Behrla, Mugen Gronau Mannschaftskämpfen sehr dieses Duell gewann er eben- werden. Auftrag ausgeführt!“ 3. Steffen Krüger, Velberter JC gelegen kam. Dennoch wurde falls mit Ippon und holte somit Joachim Spohr über 100 kg: die Zeit auch kulturell sinnvoll verdient die Bronzemedaille. 2. Nils Kopke, JC Königswinter/S. genutzt. Das gesamte Team Seine Gegner: Rudokas/LIT (Ip- 3. Tobias Albuschies, TuS Germania machte sich auf den Weg, um pon), Felizardo/BRA (Ippon), St. Petersburg zu erkunden. Mihaiyiln/RUS (Ippon verloren) und Bianchessi/ITA (Ippon).

Alle Informationen zu den Deutschen Meister- schaften in Wuppertal auf den Sonderseiten im Internet unter www.nwjv.de

Das deutsche CISM-Team in St. Petersburg

10/2005 der budoka 7 JUDO Turniere

Internationales Turnier der U 20 Datalovic (Slowenien) und Ca- in Paks/Ungarn tia (Portugal), bevor sie gegen Hegedus (Ungarn) im Halbfi- Nicole Hafner nale verlor. Gegen die starke Ungarin Baczko im Kampf um auf Rang fünf Platz drei wurde Nicole gekon- tert und musste sich mit dem Mit einem jungen Kader fünften Platz zufrieden geben. der Altersklasse U 20 nahm Sheena Zander, Claudia Kersten Landestrainer Klaus Büchter und Nicole Kautz konnten keine am Internationalen Turnier mit Kämpfe gewinnen und schieden anschließendem Trainingscamp aus. in Paks/Ungarn teil. Im Bereich Kraft müssen Dieses Turnier war sehr wir schnell aufholen, um den stark besetzt. Auswahlmann- Anschluss an die internationale schaften aus 19 Nationen nah- Spitze zu schaffen. men teil. Die NWJV-Mädchen Beim anschließenden des Jahrgangs 1989 - Leena Trainingscamp mit zweimal Behrla, Joana Euwens, Julia Lo- zwei Stunden Randori täglich selein, und Lisa Marie Müller kamen die Teilnehmerinnen an - sind noch im letzten Jahr der ihre physischen und psycho- 19. NWJV-Judo-Sommer- Altersklasse U 17 und konnten logischen Grenzen. In der sich noch nicht international bei Kraft unterlegen war es immer schule 2006 den Frauen U 20 durchsetzen. ein „Kampf ums Überleben“ Lediglich Julia Loselein konnte bei Temperaturen zwischen und 1. NWJV-Talent- gegen Caprioniu aus Rumänien 30 und 36 Grad. Auch an die einen Kampf gewinnen. Vor internationale Härte bei den Camp 2006 allem die körperliche Überle- Randori-Einheiten bedurfte es genheit machte unseren jungen einen Anpassungsprozess. Die In der Sportschule Hennef steht ab dem Jahr Mädchen sehr zu schaffen. „jungen“ Athletinnen haben Einzig Nicole Hafner sich immer besser durchgesetzt, 2006 nur eine reduzierte Anzahl von Zimmern konnte körperlich mithalten gewehrt und sich gut verkauft. zur Verfügung. Aus diesem Grund hat die NWJV- und gewann die Kämpfe gegen Klaus Büchter Jugendleitung entschieden, im nächsten Sommer zwei getrennte Maßnahmen für die U 14 und U 17 in Hennef anzubieten.

10. bis 14. Juli 2006 NWJV-Talent-Camp für Judokas der Altersklasse U 14

31. Juli bis 4. August 2006 NWJV-Sommerschule für Judokas der Altersklasse U 17

Die Ausschreibungen zu beiden Maßnahmen werden am Montag, 17. Oktober 2005 ab 14.00 Uhr ausschließlich auf den Internet-Seiten des NWJV veröffentlicht. Eine vorherige Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldungen werden ab dem genannten Termin in der Reihenfolge

Das NWJV-Team in Paks (oben v. l. n. r.): Landestrainer Klaus Büchter, ihres Eingangs berücksichtigt. Julia Loselein, Leena Behrla, Sheena Zander; Mitte: Joana Euwens und Nicole Hafner; unten: Lisa Marie Müller und Claudia Kersten

8 10/2005 der budoka Sommerschule JUDO

Sommerschulen- Report 2005

Ankunft in Hennef Uhr mit einigen Bodentech- japanischen Frühtraining in der Am Nachmittag war Peter niken. Danach verschwanden Judohalle in Schwung zu brin- Schlatter, Europameister von Die ersten Teilnehmer alle auf ihren Zimmern. Auch gen. Um 8.30 Uhr trafen sich 1995, zu Gast. Er zeigte jede tauchten schon am frühen Mit- die größten Nachtschwärmer die Judokas mit ihren Trainern Menge Tipps und Tricks auf tag mit strahlenden Gesichtern fielen irgendwann todmüde in zu einem leckeren Frühstück. dem Weg zum Juji-Gatame. in Hennef auf, um sich die ihre Betten. Eineinhalb Stunden später Was ist zu tun, wenn der beliebtesten Zimmer zu sichern. begann das reguläre Eröff- Kontrahent sich verteidigt? Doch andere Teilnehmer reisten Der erste Tag nungstraining. Jeder Trainer Wie „breche“ ich den Griff des erst um 17.00 Uhr an. Trotz des stellte sich mit einem kleinen Gegners? Und immer wieder wirklich miesen Wetters hüpften Die Sportler, die in der Spiel vor. Um den richtigen hatte er eine weitere Variante die fröhlichen Judokas den vorherigen Nacht von Betreuern Rhythmus zu finden, trainierten zu parat. Er vermittelte die ganzen Nachmittag glücklich auf den Gängen oder auf ande- die Mädchen und Jungen mit erfolgreiche Hebeltechnik in über die Flure und schlossen ren Zimmern erwischt worden lauter Musik. Da die über alles humorvoller, ansprechender Art. neue Bekanntschaften mit den waren, trafen sich schon um geliebten Trainer mal wieder Nach dem Abendessen anderen Kids. 7.00 Uhr vor der Sportschule überziehen mussten, blieb den hatten die Kids die Wahl Als die Sportler die Baustel- zum Frühlauf. Doch nicht nur Sportlern nicht viel Zeit zum zwischen Basketball, Fußball, le rund um‘s Gebäude und um‘s die Ruhestörer sondern auch Duschen, um danach pünktlich Freeclimbing und Tischtennis. Freibad entdeckten, sank die motivierte Frühaufsteher rann- beim Essen zu erscheinen, das Beim Fußball überraschte die Laune, doch als verkündet wur- ten mit Daniel Tewes, Patrick aus Suppe, Würstchen und Mädchenmannschaft mit her- de, dass der berühmt berüchtigte Weber und Sebastian Biermann Pommes bestand. Das Essen vorragenden Toren. Trotzdem „Mega-Woman Iron-Man“- im Gelände um die Wette. kam bei den Judokas gut an. verloren sie leider jedes Spiel. Wettbewerb ausfällt, stieg der Einige andere Teilnehmer Nach der Mahlzeit blieb ihnen Die Freeclimbing-Truppe Freudenpegel wieder an. nutzten das Angebot ihren eine Stunde Zeit, um sich zu wurde von drei Experten auf Um 18.00 Uhr trafen sich Kreislauf mit traditionellem regenerieren. diesem Gebiet in die Kunst alle zum ersten Essen der des Kletterns eingewiesen und diesjährigen Sommerschule. verbrachte den Rest des Abends Nicht alle gaben sich mit Suppe mit lustigen Kletterspielchen. und Brot zufrieden und öffneten Auch die Basketballgruppe kurze Zeit später die ersten hatte jede Menge Spaß. Haribo-Tüten. Am späten Abend gingen Obwohl noch nicht alle alle erschöpft ins Bett. Alle? Betreuer anwesend waren, Natürlich nicht!!! Der eine oder wurden ihnen bei dem ersten andere, der erwischt wurde, gemeinsamen Training ihre musste sich am nächsten Mor- zu beaufsichtigenden Zimmer gen vor dem Frühstück im Wald zugeteilt. Darauf folgte das bewegen. Aufwärmtraining mit einigen lustigen Spielchen. Als alle vernünftig warm waren, fingen sie mit Uchi-Komis an. Das Training endete gegen 21.30 Peter Schlatter demonstrierte Juji-Gatame

10/2005 der budoka 9 JUDO Sommerschule

Der zweite Tag Zum zweiten Mal trafen sich die Frühsportler zum morgendlichen Joggen im Wald oder zu einer Trainingseinheit in der Halle. Die Ruhestörer der vorherigen Nacht mussten an diesem Morgen sechs Runden laufen (und das am zweiten Tag!) Wie sonst auch erschienen fast alle pünktlich zum Treffen der einzelnen Gruppen vor dem Essen, nur die Mädels aus Ste- fan Küppers‘ Gruppe mussten wegen ihrer Unpünktlichkeit Martin Drechsler 100 Liegestützen machen, bevor sie zum Essen gehen durften. Nach dem gemütlichen Früh- Mittwoch - Ruhetag stück gingen die Betreuer auf Auch der judofreie Mitt- ihre Zimmer, um sich ein wenig woch begann mit dem allmor- von der kurzen und anstren- gendlichen Frühsport. Nach genden Nacht zu erholen. dem Frühstück machten sich die Punkt 10.00 Uhr eröffnete einzelnen Grüppchen auf den Daniel Gürschner, der Euro- Weg zum mehr oder weniger pameister von 1998, das erste nahe gelegenen Supermarkt. Training des zweiten Tages, das Dort wurden die bereits geplün- mit viel Spannung und Spaß derten Süßigkeitenvorräte der erfüllt war. letzten Tage für den benöti- Das zweite Training des Ta- gten Energiebedarf nach dem ges wurde von Martin Drechsler Training aufgefrischt. Doch geleitet. Alle hatten viel Spaß die Judokas konnten nicht den bei den Turnübungen am An- ganzen Tag in der Hennefer fang, die mal eine Alternative CITY verbringen, da sie zum zu dem anderen langweiligen schmackhaften Mittagessen Aufwärmtraining waren. Nach dem Training gingen alle zum abendlichen Dinner. Auf der Speisekarte stand Mexi- Freier Eintritt bei den kanische Pfanne, die allen gut Deutschen Meisterschaften schmeckte. in Wuppertal Da alle von den vorherigen Am Mittwoch bekam Trainingseinheiten geschwächt die Sportschule Hennef waren, ging es an diesem Abend hohen Besuch. Peter Frese, nicht mehr so heiß her ... Mo- der Präsident des NWJV, ment mal ... war da nicht doch kam uns besuchen, um sich noch jemand?! Ja, nur Bastian unsere atemberaubenden Mainzer brauchte noch ein World Games der diesjährigen wenig Gute-Nacht-Sport. Nach- Sommerschule anzuschauen, dem er die 300 Kniebeugen Frisbee, Tauziehen, Rugby, absolviert hatte, fiel auch er mit Casting und Korfball. Nach stocksteifen Beinen ins Bett. harten aber spannenden Wettkämpfen versammelten Daniel Gürschner sich alle für das alljährliche Sommerschulfoto auf der Wiese vor dem Hauptgebäude, da die traditionelle Treppe vor dem Freibad durch die Um- bauarbeiten abgerissen wurde. Peter Frese bedankte sich bei allen Teilnehmer mit einigen netten Worten, womit er seine Begeisterung gegenüber den Sportlern ausdrückte und belohnte diese mit einer Frei- karte für die bevorstehenden Deutschen Meisterschaften der Männer und Frauen in Wuppertal. Vielen Dank Peter!

10 10/2005 der budoka Sommerschule JUDO

Swen Collas pünktlich am Tisch erscheinen Zu Anfang wurde die Grup- seines Schützlings Lisa-Ma- Für die anderen gingen mussten. Das Mahl bestand aus pe getrennt. Auf einer Seite der rie Müller näher. Nach dieser die World Games mit den Nudeln, einer Pilzsoße und Zi- Halle bekamen die Jungs ihre interessanten Trainingseinheit Disziplinen Bodybuilding, tronenpudding mit Schokoklee- Schritte beigebracht, auf der blieb den Judokas kaum Zeit Gürtelhockey, Faustball, Sumo, blättchen zum Nachtisch. Direkt anderen die Mädchen. Nachdem zum duschen, weil es anschlie- Boule und Sportakrobatik nach dem Mittag war es an der alle ihre Schritte und Bewe- ßend Mittagessen gab. Nach weiter. Danach war „Schlafen“ Zeit die Zimmer aufzuräumen, gungen beherrschten, konnten eineinhalb Stunden Pause für angesagt und trotzdem war es da Erik Goertz einen Stuben- sich die Paarungen zusammen- die Kämpfer begann die zweite nicht ruhig in der Sportschule, durchgang vornahm. finden um gemeinsam das neu Einheit des Tages mit Nelson de was wiederum Liegestütz und Erlernte auszuprobieren. Be- los Santos. Der in Deutschland Wandsitzen erforderte. Tanzkurs mit Rachel sonders gut kamen Jenny Holz lebende Südamerikaner hat Bangert und Swen Collas und Marius Frenzel miteinander schon viele „Spitzenjudokas“ Der fünfte Tag klar. Nach dieser aufregenden mit seinem Stil überrascht. Nach dem Gruppenfoto tra- Trainingseinheit mit dem Um kurz nach fünf war für die Auch der fünfte Tag begann fen sich die Athleten am Abend „Supertänzer Swen“ wurde U 17-Kaderathleten, die der für alle mit interessanten wieder zu einem gemütlichen den Jungen und Mädchen freie Betreuermannschaft im Fußball Themen, mal ganz anders, Abendessen, bei dem leckeres Auswahl gelassen. Sie konnten 2:1 unterlegen waren, Baum- als in den letzten Tagen, alle Brot und alle Arten von Wurst noch weiter tanzen, oder sich stammausgabe. Vor ihnen lagen Teilnehmer konnten sich für und Käse serviert wurden. Um auf die Zimmer zurückziehen 16 km, die sie zu zweit mit verschieden Workshops, die halb acht ging‘s für alle wieder und den Tag langsam ausklin- einem ungefähr 17 kg schweren ihr Interesse geweckt haben, rund, die Fußballer dribbelten gen lassen. Baumstamm bewältigen muss- eintragen. in der Kunstrasenhalle um ten. In der Zwischenzeit gab Tape-Workshop: Leitung die Wette, die Kids, die ihre Der vierte Tag es für den Rest der Teilnehmer durch Jörn. Da nicht jeder Japanisch-Kenntnisse auffri- Abendessen. Da die Sportler, Sportler perfekt tapen kann, schen wollten, konnten dies bei Nach dem Aufstehen die nicht die 16 km mitlaufen stellte sich Jörn Becker zur Torge Sulkiewicz in Anspruch begann der vorletzte Tag für mussten, so großes Mitleid mit Verfügung, es den Kids nahe nehmen und die Übrigen trafen die Teilnehmer der 18. Judo ihren Freunden hatten, brachten zu bringen. Man sollte sich sich nach diesem anstrengenden Sommerschule in Hennef. Viele sie ihnen Verpflegung. Zweiein- nicht selber tapen, da dies viele Tag mit Rachel Bangert und waren von dem „Pumpen“ der halb Stunden später kamen auch Hindernisse mit sich bringt. Swen Collas in der Aula zum vorherigen Nacht noch leicht die letzten Jungs ins Ziel. Sie Tapeverbände sollten nur Tanzkurs, da viele von ihnen für übermüdet. Bei der ersten konnten anschließend zu ihrem eingesetzt werden, wenn man den bevorstehenden Abschluss- Einheit an diesem Tag standen privaten Abendessen eilen, um eine verheilte Verletzung nicht abend noch nicht genügend sie Swen Collas gegenüber. Er sich wieder zu stärken. wiederholen will. „Tanzkenntnisse“ besaßen. brachte ihnen das Kämpferprofil

Nelson de los Santos

10/2005 der budoka 11 JUDO Sommerschule

Bevor man sich eine Verlet- stark besetzt und die Meinungen zung einfach selber verbindet geteilt. sollte man unbedingt einen Arzt New Position: Wie baut aufgesucht haben. Jörn gab man ein Training auf? Wie noch ein paar kleine Tipps: sieht der Trainer das Training? - Anker legen Schwerpunkt des Trainings - vorher rasieren war Übergang Stand-Boden. - nicht zu fest tapen Nachher teilten sich die Judokas - keine Brüche tapen in dreier Gruppen auf, um die Die Umfrage der Reporter Kämpfe aus der Sicht eines bei den Sportlern fiel positiv Trainers zu sehen. Insgesamt aus. hatten alle viel Spaß. Dieser Workshop lief unter der Leitung Kata mit Musik: Diesen von Andreas. Workshop leitete Wolfgang Romswinkel. Auf viel Bewe- gung wurde geachtet. Auch Showkämpfe und Koregraphie wurden passend zu Musik erstellt. Dieser Workshop war

Ergebnisticker Rugby Shirts Nackte Bastian Mainzer Oliver Zabel Johannes Detemple Sascha Wasin Marc Odenthal Aaron Hildebrand Tim Weyring Marius Rogge Florian Courtz Dennis Gutsche Patrick Courtz Hendrik Stellbrink Guido Beck Jonas Schiffer Maik Rörhoff Turgay Gülal Niklas Tarach Christian Käßler Dominik Müller Gewonnen hat die Mannschaft mit den Shirts! Ein hervorragender und span- nender Endstand: 28:24 Bei der Kegelmeisterschaft gewann Michael Arndt vor Katharina Gutmann und Nina Bücher. Die Frisbeeteilnehmer haben sich in vier Gruppen mit den Namen: POTT, LOOSER, PISS und FC METTSKI aufgeteilt und durch Wettkämpfe das beste Team ausfindig gemacht. Hier sind die Platzierungen: Der erste Platz ging an PISS, der zweite Platz ging an LOOSER, der dritte Platz ging an POTT und der letzte Platz ging an FC METTSKI. Team Piss Team Looser Sebastian Fröhlich Luise Heselhaus Henner Erpenbeck Laura Karrengarn Julia Tillmanns Vanessa Kapitza Lisa Wahner Carsten Schlich Rike Ruhwinkel Stephen Kerski Christian Krebbing Ron Hendricks Christian Tröster Miklas Horstmann Team Pott Team FC Mettski Kaan Kanbur Florian Schäfer Emanuel Laaser Florian Diek Christoph Linkwitz Sascha Korn Philip Mähler Maike Ziech Laura Rakette Lisa Krämer Sina Felske Mira Ulrich Kathrin Grünheid Marcus Ganswind Das Casting wurde in zwei Kategorien unterteilt - Angelzielwurf und Angel- weitwurf. Beim Zielwurf erreichte Meike Schmidt den ersten Platz. Sie hat sich im Stechen gegen Wiebke Kaziur und Marco Bontenbroich durchge- setzt. Zweite wurde Wiebke, Marco Dritter. Im Angelweitwurfwettbewerb siegte Marco Bontenbroich, vor Katharina Waschke und Katharina Klaus. Beim Tauziehen gewann die aus Tobias Ehnes, Anna Görnhardt, Carina Kersten, Mirka Frenzel und Sebastian Berger bestehende Mannschaft. Zweite wurden Dennis Kary, Lisa Boda, Dennis Kessler, Vanessa Poniatowski und Vivien Müller. Der dritte Platz ging an: Marc Kruczek, Sebastian Kampa, Sherina Bertram, Daniel Frorath und Ayline Jeske. Mr. und Mrs. Sommerschule wurden Anna Görnhardt und Marius Rogge. Zu Mr. und Mrs. Sommerschule ehrenhalber wurden Sascha Wasin und Oliver Zabel ernannt. Da wusste dann doch jeder, wer die wahren Preisträger sind.

12 10/2005 der budoka Sommerschule JUDO

Olympischer Besuch beim eine vorbereitenden Fußtechnik Abschlusstraining werfen. Das Training klang dann mit einigen Randoris aus Nach dem Mittagessen und der Olympiasieger wurde gönnten sich alle Teilnehmer von den Athleten mit tosendem noch eine kleine Verschnauf- Applaus verabschiedet. pause, bevor sie sich dann vol- ler Spannung auf den Überra- Tag der Abreise schungsgast pünktlich um 15.00 Uhr in der Hennefer Judohalle Nach einer anstrengenden, eingefunden hatten. Dort erwar- aber lustigen Woche in Hennef tete die 140 motivierten Judokas kam die Abreise. Da es allen unser „Stargast“, der erfolg- viel Spaß gemacht hat und die reichste deutsche Judoka aller Sommerschule mal wieder für Zeiten. Bevor es aber losgehen alle ein tolles Erlebnis war, konnte begrüßte Erik Goertz waren die Judokas sehr traurig den Olympiasieger von 1996 und hier und da flossen ein paar Udo Quellmalz. Dieser begann Tränchen. Wer nächstes Jahr mit einigen Spielchen, um die diese „saugeile“ Sommerschule ermüdeten Teilnehmer auf wieder miterleben will muss Betriebstemperatur zu bringen. sich ranhalten und sich schon Darauf folgten einige Basistech- bald wieder einen Platz für das niken des Judo, welche dieser nächste Jahr sichern. durch einen kleinen Auftakt- Bis zur nächsten Sommer- schritt und den Impuls der Arme schule! vorbereitet hat. Als folgende Euer Sommerschul- Übung bekamen die Teilnehmer Redaktionsteam auf, den Impuls zu geben und im letzten Moment, wenn der Partner nach vorne oder nach hinten reagiert, die sinnvollste Fotos: Erik Gruhn Technik für diese Situation zu und Erik Goertz Als Überraschungsgast der Sommerschule präsentierte die NWJV-Jugend- werfen. Als Abschluss des Tech- leitung den Olympiasieger und Weltmeister Udo Quellmalz, der sich den niktrainings sollten die Teil- Jugendlichen gerne als Randori-Partner zur Verfügung stellte nehmer ihre Techniken durch

10/2005 der budoka 13 JUDO Sommerschule

Exklusivinterview nings verbesserten die Trainer einen, sie übten aber größten- mit Erik Goertz, Swen Collas, teils selber die Technik. Daniel Lachmann und Teil- nehmern der Sommerschule Redaktion: Wie hat euch das Essen geschmeckt? Nach langer Zeit und vielem Bemühen gelang es der Reda- Erik: Mir schmeckt das Essen tion folgende Leute zu einem immer sehr gut. In dieser Woche Interview zu bewegen: Erik nehme ich immer 1 bis 2 Kilo Goertz, Swen Collas, Daniel zu. Lachmann und einige Teilneh- Swen: Ich finde das Essen gut. mer der Sommerschule. Im Gegensatz zu Hilden ist das hier eine Fünf-Sterne-Küche Redaktion: Wie fandest Du das - aber in Köln schmeckt es noch Training insgesamt? besser. Erik: Ich fand das Training sehr Lachi: Ich bin ein Fan vom gut, weil ich die Judokas noch Essen in Hennef und deswegen nie so motiviert gesehen habe. war es lecker. Es war eine gute Einsatzbereit- Judokas: Wir fanden das Essen schaft da. im Ganzen gut. Zum Frühstück Swen: Ich habe leider nur das gab es zwar immer das selbe, Training von Nelson de los aber das ist ja normal. Sonst Santos gesehen. Dieses Training war das Essen gut - bis auf fand ich sehr gut. Nelson ist ein die Suppe. Die hat uns nicht guter Typ, der das „etwas ande- geschmeckt. re“ Judo interessant vermittelt. Redaktion: Wir fandet ihr die Ich finde, man kann sehr gut Auswahl an Aktivitäten? sehen, dass Nelson selber Spaß am Training hatte. Erik: Ich glaube, es ist ein an- Judokas: Wir finden das Trai- strengendes Camp. Immerhin ist ning super, denn es macht Spaß. es ja auch ein Sportcamp. Aber Es ist sehr abwechslungsreich. ich glaube, man kann stolz sein, Auch wenn es anstrengend ist, wenn man am Ende der Woche freut man sich, wenn man das sieht, was man geschafft hat. Training erfolgreich absolviert Swen: Ich fand die Aktivitäten hat. gut, weil auch in diesem Jahr Lachi: Ich finde das Training die richtigen World Games ge- Swen: Ja, denn ich beobachte Swen: Yoko kam einmal mitten gut, nur wenn sich welche spielt wurden. Man sollte auch und es freut mich, wie die Leute in der Nacht ins Zimmer und einfach hinsetzen und nichts Abwechslung vom Judo haben, sich bewegen hat das Licht angemacht. Aber machen, obwohl sie nichts so waren die Aktivitäten eine Judokas: Natürlich, denn da zum Glück hatte ich vorher sein haben, ist das doof. gute Abwechslung. wird es immer lustig. Bett frei geräumt und so war er Judokas: Wir fanden die Redaktion: Wie verhalten sich schnell im Bett. Aktivitäten im Großen und Redaktion: Wie kommst du mit Judokas: Eigentlich gut, aber die Trainer bzw. Schüler beim Ganzen gut. Aber wir fanden es den Zimmerkameraden und Training? es gibt ja immer welche, die nicht gut, dass der Kader öfters Nachbarn aus? etwas nerven. bevorzugt wurde, wie z. B. Erik: (lachend) Manche Schü- Erik: Unser Betreuerteam ist beim Tapen. ler sind frech, aber eigentlich super und es macht Spaß mit nett und gut. Redaktion: Freut ihr euch auf ihnen zu arbeiten. Jeder von uns Swen: Ich kann nicht klagen. den Abschlussabend? hat Spezialaufgaben, wo er sehr Die meisten haben vernünftig gut ist. Bei den Schülern gibt mittrainiert. Es gab aber auch Erik: Ja, ich freue mich, weil es immer welche, die sich nicht leider einige Ausfälle. dieser Abend schon eine große ausstehen können. Aber wir Lachi: Gut, weil sie genau Tradition ist und immer viel versuchen die Zimmer immer aufgepasst haben. Spaß macht. gut einzuteilen. Judokas: Während des Trai-

Erik Swen Lachi

14 10/2005 der budoka Sommerschule JUDO

In & Out In Out - Pinke Schrift auf dem Judo- - Hose in die Socken stecken gürtel - Kniestrümpfe zu kurzer Hose - Rosafarbenes T-Shirt unterm - Rasierte Arme und Beine bei Judoanzug Jungs - Bunte Fußnägel beim Training - Frühaufsteher - Trainer, die Spaß verstehen ... - Sich vor dem Training drücken (der NWJV ...) - Hochwasserhosen - Geburtstag in der Sommer- - stinkende Socken schule feiern - Judoka, die nicht tanzen - In der Sommerschule (am besten um elf Uhr abends) Pizza bestellen - Yoko (Sebastian Biermann) „In“ ist auf jeden Fall die sportliche Betätigung zur Nachtzeit für nicht aus- - Torges Lederhosen gelastete Teilnehmer der Sommerschule; dies demonstrieren hier Sascha, - klein sein Robin und Felix

Siegerehrung am Abschlussabend der Sommerschule: Robert Westerkamp Udo Quellmalz, der vier Jahre als Nationaltrainer in Großbritannien ar- mit einem seiner beiden Laufpartner - dem Baumstamm; links Udo Quell- beitete, ist der erfolgreichste deutsche Judoka; hier beim Randori während malz, der die Ehrungen vornahm der Sommerschule in Hennef

10/2005 der budoka 15 JUDO Schulsport

Schulsportmeisterschaften Judo

Die Vereine sind ab sofort Im Dezember starten die Schulsportmeisterschaften für Wettkampfbestimmungen wieder aufgerufen, Kontakt mit Mannschaften im Judo für das Schuljahr 2005/2006 mit Die Wettkampfzeit beträgt den Schulen ihrer Umgebung den Bezirksausscheidungen. Das Landesfinale wird am 7. aufzunehmen, iin Zusammenar- in der Wettkampfklasse II beit mit den Schulen möglichst Februar 2006 ausgetragen und das Bundesfinale „Jugend 4 Minuten und in der Wett- viele Schulsportmannschaften trainiert für Olympia“ wird vom 27. Februar bis 3. März kampfklasse III 3 Minuten. In aufzustellen und diese zu den 2006 in Oberwiesenthal durchgeführt. der Wettkampfklasse II ist das Bezirksausscheidungen zu schi- Würgen und das Hebeln im cken. Nachfolgend Auszüge aus Stand und am Boden erlaubt. In der Wettkampfklasse III ist allen den aktuellen Durchführungsbe- kampfklasse III qualifizieren Auf Bundesebene besteht eine stimmungen. Die vollständigen das Würgen und das Hebeln sich grundsätzlich für die Final- Mannschaft aus maximal 8 verboten. Richtlinien und Ausschrei- wettkämpfe des Bundeswett- Schülerinnen/Schülern (5 Wett- bungen sind unter www.nwjv. bewerbs der Schulen JUGEND kämpferinnen/Wettkämpfer und Schulsportmeisterschaften de (Schulsport/Meisterschaften TRAINIERT FÜR OLYMPIA. max. 3 Ersatzkämpferinnen/Er- für Mannschaften im Regie- 2005/2006) im Internet zu Das Wettkampfangebot auf satzkämpfer). Auf der Waage rungsbezirk Arnsberg finden. Stadt- bzw. Kreisebene soll wird das tatsächliche Gewicht Datum: Mittwoch, 7. Dezember Austragungsmodus Schulmannschaften zusätzlich ermittelt. Zu Wettkampfbe- 2005. Wettkampfgelegenheit bieten ginn müssen mindestens vier Ort: Friedrich-Ebert-Sporthalle, Im Judo-Mannschaftswettbe- und dient nicht als Qualifikation Gewichtsklassen besetzt sein. Weddinghofer Straße, 59174 werb werden auf Regierungs- zur Landesmeisterschaft. Der Start in der nächst höheren Kamen. bezirks- und Landesebene in Gewichtsklasse ist zulässig. Zeit: Waage 9.00 - 9.45 Uhr. Wett- den Wettkampfklassen II und kampfbeginn 10.15 Uhr. Meldeschluss: 18.11.2005. III Wettkämpfe durchgeführt. Ein zusätzliches Wettkampfan- Schulsportmeisterschaften gebot besteht auf Stadt- bzw. für Mannschaften im Regie- Kreisebene. rungsbezirk Detmold Für die Wettkampfklasse I be- Datum: Mittwoch, 30. November steht eine Startmöglichkeit nur 2005. im Rahmen von Stadt-/Kreis- Ort: Gesamtschule Stieghorst, Am meisterschaften. Wortkamp 3, 33605 Bielefeld. Die Schulen melden ihre Mann- Zeit: Waage 9.00 - 10.00 Uhr. schaften an die entsprechenden Wettkampfbeginn 10.15 Uhr. Ausschüsse für den Schulsport, Meldeschluss: 28.10.2005. und diese wiederum melden die Schulsportmeisterschaften Mannschaften an die Bezirks- für Mannschaften im Regie- schulsportbeauftragten des rungsbezirk Düsseldorf Fachverbandes in den einzelnen Regierungsbezirken. Datum: Dienstag, 6. Dezember Die gemeldeten Mannschaften 2005. Ort: Gymnasium-Sporthalle können je nach Graduierung der Voerde-Nord, Voerde-Friedrichs- Schülerinnen/Schüler in zwei feld, Am Hallenbad. Mannschaftsgruppen starten. Zeit: Waage 9.30 - 10.15 Uhr. Wettkampfklassen Startberechtigung / Betreu- Wettkampfbeginn 10.15 Uhr. ung der Mannschaften Gruppe A: Mannschaften, die Wettkampfklasse I Meldeschluss: 15.11.2005. aus Judoka mit 8. bis 1. Kyu- Jahrgänge 1986-1989 Startberechtigt sind alle Grad und Dan-Grad (Weißgelb- Schulsportmeisterschaften (nur Stadt-/Kreismeisterschaften) Schülerinnnen/Schüler, die bis Schwarzgurt) bestehen. weiblich: -52, -57,- 63,- 70, +70 kg für Mannschaften im Regie- nachweislich mit Judopass männlich: -60, -65,- 71, -78, +78 kg rungsbezirk Köln Gruppe B: Mannschaften, die oder Prüfungsurkunde den Wettkampfklasse II Datum: Mittwoch, 23. November nur aus Judoka mit 8. bis ein- Jahrgänge 1989-1992 8. Kyu (weißgelb) Judo des NWJV-NWDK (Nordrhein- 2005. schließlich 5. Kyu (Weißgelb- weiblich: -48, -52, -57, -63, +63 kg Ort: Heinrich-Böll-Gymansium bis Orangegurt) bestehen. (erforderliches Mindestgewicht: Westfälisches Dan-Kollegium) Troisdorf-Sieglar, Edith-Stein-Str. 40 kg) besitzen. Der Judopass (oder 15, 53844 Troisdorf. Mannschaften der Gruppe A männlich: -50, -55,- 60,- 66, +66 kg Prüfungsurkunde) muss zum Zeit: Waage 9.00 Uhr. Beginn der starten direkt auf Regierungsbe- (erforderliches Mindestgewicht: Wettkampf vorgelegt werden. Kämpfe 10.00 Uhr. 42 kg) zirksebene. Mannschaften der Die verantwortlichen Beglei- Meldeschluss: 15.11.2005. Gruppe B führen eine Vorrunde Wettkampfklasse III terinnen/Begleiter der Schul- auf Regierungsbezirksebene Jahrgänge 1991-1994 mannschaften haben bei allen Schulsportmeisterschaften weiblich: -44, -48,- 52, -57, +57 kg durch; die Sieger starten bei Veranstaltungen des Landes- für Mannschaften im Regie- den Regierungsbezirksmeister- (erforderliches Mindestgewicht: rungsbezirk Münster 37 kg) sportfestes der Schulen den schaften in der Gruppe A. männlich: -46, -50, -55, -60, +60 kg Nachweis über die Identität der Datum: Mittwoch, 14. Dezember Die Sieger der Regierungsbe- (erforderliches Mindestgewicht: Teilnehmerinnen/Teilnehmer 2005. zirksmeisterschaften (WK II 39 kg) und ihre Zugehörigkeit zu der Ort: Rundsporthalle Marl, Hagen- straße. und III) qualifizieren sich für Schule, für die der Start erfolgt, die Landesmeisterschaft. Auf Landesebene bleibt die Zeit: Waage 10.00 Uhr. Wett- zu erbringen. kampfbeginn 10.45 Uhr. Die Landessieger in der Wett- maximale Mannschaftsstärke (5 + 5) weiterhin bestehen. Meldeschluss: 4.11.2005.

16 10/2005 der budoka Judo der Behinderten JUDO

Ausschreibungen nehmer aus Belgien, weibliche Meldeschluss: Voranmeldung und männliche Judoka, Trainer erbeten bis 31.7.2005. Melde- Übungsleiter - Ausbildung und Betreuer. schluss: 30.10.2005. Judo - Rehabilitationssport Kosten: Lehrgangskosten über- Meldung: an Manfred Meyer Judolehrgang zum Erwerb nimmt der BSNW. Fahrtkosten Gladiolenweg 4, 59071 Hamm, gehen zu Lasten der Teilnehmer. Tel.: 0 23 81 / 5 19 05, Mobil: der F-Lizenz „Rehabilita- Meldungen: BSNW, Friedrich- 01 71 / 1 91 18 44. tionssport“ Alfred-Str. 10, 47055 Duisburg, Die Verbandsmannschaften Judo-Gedichte Inhalte: Psychomotorik, Tel.: 02 03 / 71 74 - 1 57 oder sind für die Kosten der Anreise, Rehabilitationssport, Moto- Wolfgang Janko, Rheinstr. 69, Verpflegung und Unterbringung Im Rahmen der Judo-Safari rische Diagnostik, Judo-Praxis, 45219 Essen, Tel.: 0 20 54 / eigenverantwortlich. Der Aus- haben die Kinder der DJK Organisation, Sportmedizin, 93 95 25, Fax: 0 20 54 / richter übernimmt gerne die Or- Kleinenbroich zum Thema Bewegungslehre, Trainingsleh- 93 95 26, E-Mail: Karin. ganisation für die Unterkünfte. „Schreibe ein Gedicht über re, Behinderungsformen. [email protected] Falls die Verbandsmannschaften Dein schönstes Judo-Erlebnis“ Termine: 1. Folge: 4.11.- 6.11., noch bis zum Sonntag bleiben fleißig gedichtet. 2. Folge: 18.11.- 20.11., möchten, ist ein gemütliches „Vor fast zwei Jahren fing es 3. Folge: 25.11.- 27.11., 1. Deutschen Meisterschaft Beisammensein am Samstag- an, dass ich zum Judo-Trai- 4. Folge: 2.12.- 4.12. 2005. für Verbandsmannschaften abend geplant. Übernachtungs- ning kam. Meldeschluss: 8.10.2005. wünsche bitte frühzeitig im G-Judo (Frauen und Was mir dabei sofort gefiel, Teilnehmer: alle am Rehabili- mitteilen. Männer) war das Schildkröt-Fangen- tations-Judo Interessierten. Schutzbestimmungen: Spiel. Ort: Sportschule Hennef/Sieg. Veranstalter: Deutscher 1. Mit Abgabe der Meldung Davon gehört hatte ich noch Kosten: 200,00 €. Behindertensportverband in Ko- gewährleisten Mannschaften die nie, doch werd‘ ich bald schon Fachübungsleiter-Judo erhalten operation mit dem Deutschen Wettkampffähigkeit der ein Genie. nach bestandener Prüfung die Judo-Bund. gemeldeten Teilnehmer/innen. Dabei kann man auch sehr Fachübungsleiterlizenz Reha- Ausrichter: Lebenshilfe Hamm 2. Alle gemeldeten Teilnehmer/ gut sehen, wie verschiedene bilitationssport. Alle übrigen in Kooperation mit dem innen müssen im Besitz eines Techniken gehen. Teilnehmer erhalten ein Behindertensportverband NRW gültigen Sportgesundheits- und Wir sollen nicht einfach auf Zertifikat. Der Lehrgang gilt als und dem NW Judo-Verband. Startpasses sein. die Matten knallen, sondern Verlängerung der Übungsleiter Ort: Hamm. 3. Die Sportgesundheitspässe richtig über wie die Trainer F-Lizenz Judo. Datum: Samstag, 12. Novem- sind vor Veranstaltungsbeginn zu fallen. Die Lizenz berechtigt zum ber 2005. Vereinswesen im Wettkampf- Für manchen Wurf braucht Training von Reha-Sport-Grup- Zeitplan: Freitag, 11. Novem- büro zwecks Überprüfung man etwas Mut, doch nachher pen und ist Voraussetzung zur ber 2005: Ankunft der Länder- abzugeben. Das letzte ärztliche sieht man es geht meistens gut. Abrechnung des Rehabilitati- teams. Samstag, 12. November Untersuchungsdatum im Sport- Doch beim Mäuse-Turnier im onssports. Der gesamte Judo- 2005: 11.00 Uhr Waage. 12.30 gesundheitspass darf nicht län- letzten Jahr, da war es gar lehrgang beinhaltet insgesamt Uhr Beginn der Kämpfe. 16.30 ger als 6 Monate (vom letzten nicht wunderbar. 80 Ausbildungsstunden. Uhr Siegerehrung. Tag der jeweiligen Veranstal- Ein Mädchen stand vor mir, so Teilnehmen können alle am Be- Teilnehmer: Judoka mit gei- tung gerechnet) zurückliegen. super lang, da wurd‘s mir ums hinderten-Judo Interessierten! stiger Behinderung (Kriterien Für Teilnehmer/innen, die diese Herze doch sehr bang. Meldungen: Interessenten des DBS) mit Bedingungen nicht erfüllen, Ich konnt‘ sie nicht wer- melden sich beim BSNW, - sportärztlichem Gesundheits- besteht kein Startrecht. fen, ließ sie einfach stehen E. Mahler, Friedrich-Alfred Str. zeugnis (12 Monate) und Doping: Doping ist nach den und werde wohl doch noch 10, 47055 Duisburg, Tel.: - Mindestgraduierung (Weiß- Bestimmungen des DBS nicht ein bisschen zum Training 02 03 / 71 74 - 1 57 oder NWJV, Gelbgurt) erlaubt. Gültigkeit hat die gehen!“ A. Andree, Postfach 10 15 06, Wichtig: Verbot aller Hebel- Antidopingordnung des DBS 47015 Duisburg, Tel.: 02 03 / und Würgetechniken, Verbot und die Antidopingbestim- Lukas Benade, 9 Jahre 73 81 - 6 27. von Ryo-Ashi-Dori. mungen des betreffenden „Ich war beim Mäuseturnier Die 1. Deutsche Meisterschaft Internationalen Behinderten- und hatte Kribbeln im Bauch, für Verbandsmannschaften sportverbandes. das fand ich ganz lustig und Im G-Judo wird in folgenden Mit der Abgabe der Meldung Internationaler Judolehr- Spaß machte es auch. Gewichtsklassen ausgetragen: zur Veranstaltung erkennt der gang zur Vorbereitung auf In meiner Gewichtsklasse Frauen ab Jahrgang 88 und Sportler bzw. die Sportlerin die musste ich gegen einen Jungen den 1. Länderkampf im älter: -52, -57, -63, -70, +70 kg; Antidopingordnung des DBS kämpfen, „Dem“ wollte ich G-Judo Männer ab Jahrgang 88 und äl- an. die Hose dämpfen. ter: -66, -73, - 81, - 90, +90 kg. Haftung: Der Ausrichter haftet Der Behindertensportverband Dann kam der Kampf um den Es wird nur in einer Wettkampf- nicht für Schäden jeglicher Art. Nordrhein Westfalen veran- ersten Platz, dabei machte ich klasse gekämpft. Kämpferinnen staltet einen internationalen einen riesen Satz. und Kämpfer dürfen maximal Judolehrgang für Wettkämpfer Termine Ich habe gewonnen, dabei nur eine Gewichtsklasse höher und Turnierkämpfer zur Vorbe- sind mir die Tränen die Wange starten. Die Zugehörigkeit zum 15. Oktober 2005 reitung auf den 1. Länderkampf herunter geronnen. Landesverband muss durch Offenes Badisches Landestur- im G-Judo. Bei der Siegerehrung stand DBS-Startpass oder Judopass nier für Judoka mit geistiger ich ganz oben, alle wollten Ort: Sportschule Hennef. nachgewiesen werden. und körperlicher Behinderung mich in den Himmel loben. Datum/Zeit: Montag, 7. No- Kampfrichter: werden vom in Elchesheim-Illingen Eine Urkunde und eine vember 2005, 11.00 Uhr bis Deutschen Judo-Bund (DJB) 29. Oktober 2005 Medaille habe ich bekommen, Freitag, 11. November 2005, eingesetzt. Judoturnier Special Olym- dabei bin ich vor Freudenträ- 11.00 Uhr. Startgebühr: 50,00 € pro pics Baden-Württemberg in nen fast weg geschwommen.“ Teilnehmer: 15 Teilnehmer aus Mannschaft. Nordrhein-Westfalen, 15 Teil- Esslingen Sara Hensges, 9 Jahre

10/2005 der budoka 17 JUDO Lehrwesen

Lehrgangsplanung 2006

LG-Nummer Titel UE Termine Ort Gebühr

Fach-ÜL C - Ausbildungen LG 20/06 Grundausbildung A 30 13.-14.01. + 27.-28.01.06 Duisburg * 100,00 € LG 21/06 Grundausbildung B 30 21.-22.01. + 04.-05.02.06 Duisburg * 100,00 € LG 22/06 Grundausbildung C 30 20.-21.05. + 10.-11.06.06 Hennef * 100,00 € LG 23/06 Prüfungsvorbereitungslehrgang 5 20.05.06 Remscheid 0,00 € 10.-11.02., 24.-25.02., 10.-11.03., * 275,00 € (pro LG 30/06 Fach-ÜL C - Modulausbildung 90 24.-25.03., 12.-13.05. + 09.- Duisburg WE = 50,00 €) 10.06.06 LG 31/06 Fach-ÜL C - Kompaktausbildung A 90 24.06.-02.07.06 Hennef * 275,00 € LG 32/06 Fach-ÜL C - Kompaktausbildung B 90 29.07.-03.08. + 13.-15.10.06 Duisburg * 275,00 € LG 33/06 Fach-ÜL C - Kompaktausbildung C 90 07.-15.10.06 Hennef * 275,00 € 09.-10.09., 23.-24.09., 28.-29.10., Fach-ÜL C - aufbauend auf die * 275,00 € (pro LG 34/06 90 04.-05.11., 18.-19.11. + 02.- Duisburg Sportassistentenausbildung WE = 50,00 €) 03.12.06

TR C - Ausbildungen LG 35/06 TR C - Lizenzkurs A 30 19.-20.08. + 02.-03.09.06 Hennef * 100,00 € LG 36/06 TR C - Lizenzkurs B 30 10.-11.11. + 08.-09.12.06 Duisburg * 100,00 €

Sportassistentenausbildungen LG 40/06 Sportassistentenausbildung A 30 10.-13.04.06 Hennef * 95,00 € LG 41/06 Sportassistentenausbildung B 30 18.-21.04.06 Hennef * 95,00 € LG 42/06 Sportassistentenausbildung C 30 04.-07.10.06 Hennef * 95,00 € ohne LG-Nr. (TN werden nominiert) Sportassistentenausbildung D 30 08.-14.10.06 Tschechien * 150,00 € LG 43/06 JL-Card Ausbildung 30 04.-07.10.06 Witten 75,00 €

Fortbildungen LG 01/06 TR C - Verlängerung 10 15.01.06 Köln-Dellbrück 30,00 € LG 02/06 Fach-ÜL C Verlängerung 10 28.01.06 Essen 30,00 € LG 03/06 TR C - Verlängerung 7,5 11.02.06 Dülmen 25,00 € LG 04/06 Fach-ÜL C Verlängerung 7,5 19.02.06 Kaarst 25,00 € LG 05/06 Fach-ÜL C + TR C - Verlängerung 5 12.03.06 Herford 20,00 € LG 06/06 Fach-ÜL C + TR C - Verlängerung 7,5 25.03.06 Welver 25,00 € LG 07/06 Fach-ÜL C Verlängerung 10 26.08.06 Hagen 30,00 € LG 08/06 Fach-ÜL C + TR C - Verlängerung 10 17.09.06 Paderborn 30,00 € LG 09/06 TR C - Verlängerung 5 21.10.06 Kleve 20,00 € LG 10/06 Fach-ÜL C + TR C - Verlängerung 5 05.11.06 Büttgen 20,00 € LG 11/06 Fach-ÜL C Verlängerung 5 26.11.06 Eschweiler 20,00 €

- An den Ausbildungslehrgängen zum Fach-ÜL und Trainer C können nur Mitglieder des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes teilneh- men (weitere Informationen und Voraussetzungen siehe: www.nwjv.de). An den Maßnahmen im Freizeit-/Breitensport und Lizenz-Verlänge- rungslehrgängen können auch Mitglieder aus anderen Verbänden teilnehmen. Für sie gilt allerdings der erhöhte Teilnahme-Beitrag (Betrag in Klammern). Rückfragen zu allen Lehrgangsmaßnahmen an: Angela Andree, Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 27, Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24, E-Mail: [email protected]

18 10/2005 der budoka Lehrwesen JUDO

Breiten-/ Freizeitsport "Judo spielend lernen" - Programm für 5 50,00 € LG 50/06 15 UE 18.02. + 13.05.06 Wuppertal bis 7 Jährige - Termin A (100,00 €) 25,00 € LG 51/06 Seminar "Krafttraining" (incl. CD) 5 18.03.06 Solingen (50,00 €) 25,00 € LG 52/06 Kindgemäßes Bewegungslernen 7,5 02.04.06 Solingen (50,00 €) Seminar "Mit mir nicht - Kinder stark 25,00 € LG 53/06 7,5 29.04.06 Duisburg machen" (50,00 €) 25,00 € LG 54/06 Workshop "Judo-Fitness & Judo-SV" 7,5 21.05.06 Witten (50,00 €) 30,00 € LG 55/06 VBG / NWJV Seminar Sportmedizin A 15 09.-11.06.06 Olsberg (60,00 €) "Judo spielend lernen" - Programm für 5 Köln- 50,00 € LG 56/06 15 UE 27.08. + 29.10.06 bis 7 Jährige - Termin B Worringen (100,00 €) 30,00 € LG 57/06 VBG / NWJV Seminar Sportmedizin B 15 UE 08.-10.09.06 Olsberg (60,00 €) 15,00 € LG 58/06 Aktionstag für Kinder + Jugendliche 7,5 24.09.06 Hilden (30,00 €) 80,00 € LG 59/06 3. NWJV / NWDK Herbst - Camp 15 29.09.-01.10.06 Hennef (160,00 €) 30,00 € LG 60/06 VBG / NWJV Seminar Sportmedizin C 7,5 10.-12.11.06 Olsberg (60,00 €) 25,00 € LG 61/06 Judo der Älteren 7,5 19.11.06 Hohenlimburg (50,00 €) 80,00 € LG 62/06 LSB / NWJV Fortbildung 15 27.-29.10.06 Hachen (160,00 €)

Wichtiger Hinweis: - * Die Teilnahme-Gebühren sind augenblicklich nur unter Vorbehalt zu sehen. Da die Kosten für die Sportschulennutzungen 2006 noch nicht feststehen, entscheidet sich die tatsächliche Höhe der Teilnahme-Gebühren erst am 15.12.2005.

Anmeldeschein für Lehrgang Nr. _____ / 2006

Name: ...... Vorname: ......

Straße: ...... PLZ/Wohnort: ......

Tel.-Nr. pr.: ...... d.: ...... Verein: ......

Ich besitze folgende Lizenz (falls vorhanden): ...... E-Mail: ......

Die Teilnehmergebühr bezahle ich per Bankeinzug - bitte abbuchen von

Konto-Nr.: ......

Lehrgangsanmeldungen ohne BLZ: ...... Vereinsstempel können nicht angenommen werden! Bankinstitut: ......

Kontoinhaber: ......

Uns ist bekannt, dass ein Rücktritt von der Lehrgangsanmeldung nur bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn (bei Tageslehrgängen) und bis 28 Tage vor Lehrgangsbeginn (bei Lehrgängen mit Übernachtung) möglich ist. Ansonsten besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Lehrgangsgebühren.

...... Datum / Unterschrift (bei Minderjährigen der/s Erziehungsberechtigten) Stempel und Unterschrift des Vereins

10/2005 der budoka 19 JUDO Lehrwesen

Hinweise zur Lizenz- - Teilnahme einem NWJV Judo- bzw. die erfolgreiche Teilnahme Jugend U 14 und U 17). Eigene Workshop oder Aktionstag an der Sportassistenten-Ausbil- Wettkampferfahrungen sind verlängerung - Teilnahme an einem VBG / dung (nicht älter als zwei Jahre) wünschenswert. NWJV-Seminar kann die Grundausbildung Lizenzen, die zum 31.12.2005 - Teilnahme an einem LSB- / ersetzen (den Nachweis bitte bei Wichtig: Neben der aktiven ihre Gültigkeit verlieren, NWJV - Fortbildungslehrgang der Anmeldung mit einreichen). Teilnahme in Theorie und Pra- müssen bis spätestens xis erfolgt zum Abschluss der 31.03.2006 mit 15 Unter- Trainer C - Lizenz Fach-Übungsleiter C - Ausbil- Ausbildung eine Überprüfung richtseinheiten verlängert dungen der theoretischen Kenntnisse 15 UE können auf folgenden werden. und praktischen Fertigkeiten. Veranstaltungen bescheinigt Modulausbildung Zur Lizenzverlängerung Die Teilnehmer/innen müssen werden: bitte die Lizenz zusammen mit - Mindestalter: Vollendung des bereits zu Beginn der Ausbil- folgenden Nachweisen an den - auf allen offiziellen und vom 16. Lebensjahres (18. Lebens- dung ein gutes technisches Nordrhein-Westfälischen Judo- Verband ausgeschriebenen TR jahres zum Lizenzerwerb) Niveau aufweisen, da während Verband e.V., z. Hd. Angela C - Lizenzverlängerungslehr- - Mindestgraduierung: 2. der Ausbildung nur wenig Zeit Andree, Postfach 10 15 06, gängen Kyu-Grad (1. Kyu-Grad zum für die Verbesserung der eige- 47015 Duisburg, schicken: - Erwerb der Trainer B oder Lizenzerwerb) nen Technik bleibt. Folglich muss die Verbesserung der · Stundennachweise Trainer A - Lizenz - Umfang: 90 UE eigenen Judo-Praxis in Eigen- · Nachweis der Gültigkeit des - Teilnahme an offenen Trainer- - Sonstiges: Die Fach-Übungs- regie bzw. im Vereinstraining Judo-Passes (gültige JSM) und fortbildungen des Deutschen leiter C - Modulausbildung erfolgen. der persönlichen Daten (erste Judo-Bundes kann in einen Jahr oder über Seite Judo-Pass) - Teilnahme an Trainer B- oder einen Zeitraum von zwei Jahren · ein ausreichend frankierter Trainer A - Lizenzverlänge- erworben werden. Bitte den Rückumschlag. rungslehrgängen angedachten Zeitraum bei der - Teilnahme an der Sommer- Anmeldung mit angeben. Anmerkung: Zur Lizenzverlän- schule des Deutschen Judo- - Empfehlung: Die Modulaus- Ausbildungen gerung zählen nur die offiziellen Bundes bildung ist besonders für die und vom Verband ausgeschrie- Judokas geeignet, die zwischen LG 14/05 benen Fach-Übungsleiter C 5 UE der 15 Pflichtstunden den einzelnen Ausbildungs- und Trainer C - Lizenzverlän- können auch bei folgenden wochenenden etwas mehr Zeit NWJV- und NWDK- gerungslehrgänge (Lehrgänge Veranstaltungen bescheinigt (Pause) wünschen bzw. die des NWDK zählen nicht zur werden: Ausbildung an Wochenenden Kampfrichterlehrgang für Lizenzverlängerung!). - Teilnahme an einem Fach-ÜL belegen möchten. ausgebildete Fach-Übungs- Auf folgenden Veranstaltungen C - Lizenzverlängerungslehr- Kompaktausbildung leiter und Trainer C gang können die Lizenzen verlängert Termin: Sonntag, 27. Novem- werden: - Teilnahme an einem Tages- - Mindestalter: Vollendung des lehrgang Breitensport 16. Lebensjahres (18. Lebens- ber 2005. Fach-Übungsleiter C - Lizenz - Teilnahme an einem Kampf- jahres zum Lizenzerwerb) Zeit: 9.00 - 17.00 Uhr. richterlehrgang - Mindestgraduierung: 2. Ort: Solingen. 15 UE können auf folgenden - Teilnahme an einer Lehrerfort- Kyu-Grad (1. Kyu-Grad zum Inhalte: Wettkampf- und Be- Veranstaltungen bescheinigt bildung zum Thema Judo Lizenzerwerb) wertungssysteme, Jugendsport- werden: - Teilnahme einem NWJV Judo- - Umfang: 90 UE ordnung, Kampfrichter-Regeln, Bewertung von Techniken - auf allen offiziellen und vom Workshop oder Aktionstag - Empfehlung: Die Kompak- (Winkelrichtungen!), Verhalten Verband ausgeschriebenen - Teilnahme an einem VBG / tausbildung ist besonders für vom ÜL / TR am Mattenrand, Fach-Übungsleiter C - Lizenz- NWJV-Seminar die Judokas geeignet, die die Vorbereitung auf den 1. Kampf, verlängerungslehrgängen - Teilnahme an einem LSB / Ausbildung kompakt (an einem Aufwärmen, Verletzungen - Erwerb der Judolehrer-Lizenz NWJV - Fortbildungslehrgang Stück) belegen möchten. Die (Arzt, Sanitäter). - Erwerb der Judo-Rehabilitati- Judokas, die diese Ausbildungs- Referenten: Panajotis Papado- onssport-Lizenz form belegen, sollten beachten, Hinweise zu Ausbil- poulos und Karsten Labahn. - Teilnahme an offenen Trainer- dass täglich Theorie und Praxis Zielgruppe: Die Teilnahme an fortbildungen des Deutschen dungslehrgängen unterrichtet werden. Eine gute dem Lehrgang ist ausschließlich Judo-Bundes körperliche Fitness wird daher Bitte vor der Anmeldung zu den für die Judokas möglich, die - Teilnahme an Judolehrer-Li- vorausgesetzt. Ausbildungslehrgängen nach- bereits an der Fach-ÜL C oder zenzverlängerungslehrgängen folgende Informationen lesen Trainer C - Lizenzkurs TR C - Ausbildung teilgenom- - Teilnahme an der Sommer- und beachten! men haben. schule des Deutschen Judo- - Mindestalter: Vollendung des Kosten: 0,00 €. Bundes Grundausbildungen 18. Lebensjahres Anmeldung: bis spätestens - Voraussetzung: gültige Fach- 5 UE der 15 Pflichtstunden - sind von allen Teilnehmer/in- 14.11.2005. Übungsleiter C - Lizenz und können auch bei folgenden nen vor Beginn der eigentlichen Mitzubringen: gültiger Judo- Empfehlung der Teilnahme Veranstaltungen bescheinigt Ausbildung zu belegen Pass, Judogi, Schreibzeug sowie durch den Ausbildungsleiter werden: - Mindestalter: Vollendung des eigene Tagesverpflegung. 16. Lebensjahres - Mindestgraduierung: 1. Kyu- Sonstiges: Die Anmeldung - Teilnahme an einem Trainer C - Mindestgraduierung: 2. Kyu- Grad muss auf dem offiziellen - Lizenzverlängerungslehrgang Grad - Umfang: 30 UE Anmeldeformular erfolgen. - Teilnahme an einem Tages- - Umfang: 30 UE - Empfehlung: Der Trainer C Eine Bestätigung der Teilnahme lehrgang Breitensport - Gültigkeit: zwei Jahre bis - Lizenzkurs ist besonders für erfolgt seitens des NWJV nicht - Teilnahme an einem Kampf- Ausbildungsbeginn die Judokas geeignet, die ver- mehr. richterlehrgang - Sonstiges: eine gültige allge- tiefende Kenntnisse im Bereich Anreise: aus Richtung Norden: - Teilnahme an einer Lehrerfort- meine Übungsleiter C - Lizenz des Wettkampf-Judo erwer- A 3 Hildener Kreuz auf die A 46 bildung zum Thema Judo ben möchten (Altersklassen

20 10/2005 der budoka Lehrwesen JUDO

LG 11/05 Ort: Hohenlimburg. LEHRGÄNGE Inhalte: Übergänge Stand - Bo- Fach-ÜL C - und TR C den, Handlungskomplex. Referent: Sven Karpinski. - Verlängerung - 5 UE Richtung Wuppertal, Ausfahrt Lizenzverlängerungen Zielgruppe: Lizenzierte Fach- Haan West, rechts Richtung Termin: Sonntag, 13. Novem- ÜL C und TR C - Lizenzinha- Haan, an der 4. Ampel rechts in ber 2005. ber, die ihre Lizenz verlängern die Böttingerstraße, 1. Ampel LG 10/05 Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr. lassen möchten sowie sonstige links in die Bahnhofstraße, Ort: Nettetal. interessierte Judokas. geradeaus Kaiserstraße, 2. TR C - Verlängerung Inhalte: Situatives Unterrichten Kosten: 15,00 €. Ampel rechts in die Martin-Lu- - 10 UE von Judotechniken. Anmeldung: bis spätestens ther-Straße (vor dem Postamt), Referent: Walter Trapp. 14.11.2005. rechts in die Haaner Straße (im Termin: Samstag, 29. Oktober Zielgruppe: Lizenzierte Fach- Ittertal), geradeaus Baverter 2005. ÜL C und TR C - Lizenzinha- LG 13/05 Straße, hinter dem Sportplatz Zeit: 10.00 - 19.00 Uhr. ber, die ihre Lizenz verlängern Ort: Hennef. links in die Carl-Zeiss-Straße lassen möchten sowie sonstige TR B - Verlängerung und die 2. Straße links in die Inhalte: Vermittlung und Me- interessierte Judokas. Sternstraße. Die Turnhalle liegt thodik Wettkampftechniken Kosten: 15,00 €. - 15 UE - Stand und Boden. auf der rechten Seite über den Anmeldung: bis spätestens Termin: 10.-11. Dezember Schulhof im Keller der Halle: Referenten: Daniel Gürschner 31.10.2005. und Philip Helm. 2005. aus Richtung Süden: A 3 Aus- Zeit: Beginn: 10.11.2005, 10.00 fahrt Solingen/Langenfeld, links Zielgruppe: Lizenzierte TR C und Fach-ÜL C - Lizenzinha- LG 12/05 Uhr. Ende: 11.12.2005, 15.00 Richtung Solingen, immer gera- Uhr. deaus, Elberfelder Straße, Land- ber, die ihre Lizenz verlängern lassen möchten sowie sonstige Fach-ÜL C und TR C - Ort: Hennef. wehr, Ohligser Straße, Bonner Inhalte: Methodische Reihen Straße, Eller Straße, rechts in interessierte Judokas. Verlängerung - 5 UE Kosten: 25,00 €. zur Vermittlung von Tech- die Ob. Hildener Straße, immer Termin: Samstag, 26. Novem- niktraining für Kinder und geradeaus Kasparstraße, Weyer Anmeldung: bis spätestens 17.10.2005. ber 2005. Jugendliche sowie ausgewählte Straße, links in die Carl-Zeiss- Zeit: 14.00 - 18.30 Uhr. Wettkampftechniken Stand und Straße (Sternwarte), gleich Boden. wieder rechts in die Sternstra- Referenten: Michael Weyres ße. Die Turnhalle liegt auf der Lehrgangsanmeldungen an: und Yvonne Wansart. rechten Seite über den Schulhof Zielgruppe: Lizenzierte TR B im Keller der Halle. Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V. - Lizenzinhaber, die ihre Lizenz Angela Andree verlängern lassen möchten. Postfach 10 15 06 - 47015 Duisburg Kosten: 50,00 €. Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24 Anmeldung: bis spätestens 18.11.2005.

Anmeldeschein für Lehrgang Nr. _____ / 2005

Name: ...... Vorname: ......

Straße: ...... PLZ/Wohnort: ......

Tel.-Nr. pr.: ...... d.: ...... Verein: ......

Ich besitze folgende Lizenz (falls vorhanden): ...... E-Mail: ......

Die Teilnehmergebühr bezahle ich per Bankeinzug - bitte abbuchen von

Konto-Nr.: ......

Lehrgangsanmeldungen ohne BLZ: ...... Vereinsstempel können nicht angenommen werden! Bankinstitut: ......

Kontoinhaber: ......

Uns ist bekannt, dass ein Rücktritt von der Lehrgangsanmeldung nur bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn (bei Tageslehrgängen) und bis 28 Tage vor Lehrgangsbeginn (bei Lehrgängen mit Übernachtung) möglich ist. Ansonsten besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Lehrgangsgebühren.

...... Datum / Unterschrift (bei Minderjährigen der/s Erziehungsberechtigten) Stempel und Unterschrift des Vereins

10/2005 der budoka 21 JUDO Lehrwesen

Breitensport LG 59/05 LG 64/05 - mit Beispiel einer kind- und jugendgerechten Übungsstunde. LG 58/05 Judo der Älteren Kurzseminar für nicht- Referenten: Andreas Kleegräfe lizenzierte Übungsleiter/ und Ralf-Henning Schäfer. Termin: Samstag, 12. Novem- Zielgruppe: Interessierte Techniklehrgang innen und Trainer/innen, ber 2005. Übungsleiter und Trainer, die Zeit: 10.30 - 16.30 Uhr. Termin: Sonntag, 30. Oktober die in der Kinder- und in der Kinder- und Jugendarbeit 2005. Ort: Hohenlimburg. Jugendarbeit eingesetzt Inhalte: Ausgewählte Inhalte eingesetzt werden. Zeit: 10.30 - 16.30 Uhr. werden Kosten: 5,00 € (Judopass mit Ort: Büderich. und Methoden im Erwachse- nentraining. Termin: Samstag, 3. Dezember gültiger Jahressichtmarke ist Inhalte: Verbesserung der Judo- zum Seminar mitzubringen). Grundlagen - Stand und Boden. Referenten: Claire Bazynski 2005. Anmeldung: mit dem An- Referenten: Tim Schröder und und Ulla Ließmann. Zeit: 10.30 - 16.30 Uhr. meldeformular bis spätestens Pia Unrath. Zielgruppe: Lizenzierte TR C Ort: Köln-Worringen. Ziegruppe: am Thema interes- und Fach-ÜL C - Lizenzinha- Anreise: Sportzentrum Köln- 21.11.2005. ber, die ihre Lizenz verlängern sierte jugendliche und erwach- Worringen, Erdweg 1 A: A 57 Sonstiges: Die Durchführung senen Judokas ab dem 4. Kyu. lassen möchten sowie sonstige des Seminars wird vom Mini- interessierte Judokas. Abfahrt Köln-Worringen, rechts Kosten: 20,00 €. Vorfahrtstraße folgen, nach Ort- sterium Städtebau und Wohnen, Anmeldung: bis spätestens Kosten: 15,00 €. Kultur und Sport unterstützt. Anmeldung: bis spätestens seingang Worringen ca. 2 km 17.10.2005. rechts Erdweg Sportzentrum. Sonstiges: Der Lehrgang wird 31.10.2005. Inhalte: Altersgemäße Ent- mit 5 UE zur Verlängerung der Sonstiges: Der Lehrgang wird wicklung von Motivation Fach-ÜL C und TR C – Lizenz mit 5 UE zur Verlängerung der anerkannt. Fach-ÜL C und TR C – Lizenz „Wie motiviere ich Kinder und anerkannt. Jugendliche zum Sporttreiben“

Einfach „gut und ihr Verhalten anpassen seitig ausgiebig massiert. Zu Nachdem auch unsere drei mussten. In der Rolle der den besonderen Highlights zähl- Referenten Andreas, Karsten drauf“ 6-8-Jährigen hatten wir dabei ten auch die beiden Grillabende, und Sven immer wieder be- besonders Spaß. Allseits beliebt bei denen wir nach einem tonten, dass in unserer Gruppe Christina Wossal berichtet in der Praxis war auch das Fußballspiel zu Gitarrenklang der Gruppenzusammenhalt über die Fach-ÜL C - Ausbil- berühmt-berüchtigte Ran- selbst gedichtete Lieder sangen, besonders gut sei (und sie das dung vom 13. bis 21. August dori, welches bei uns einen wie der folgende Textausschnitt auch bestimmt nicht jeder 2005 in Duisburg besonders hohen Stellenwert dokumentiert: Gruppe sagen) verabredeten einnahm und zu einer Art Motto wir uns alle für die Deutschen Vom 13.-21. August hieß es „Acht große Judomeister mach- avancierte. Meisterschaften im Oktober in für 25 Judokas aus NRW (und ten gern Randori, Den angekündigten ersten Wuppertal. Abschließend bleibt einen aus Hessen) Urlaub zu der eine hat‘s zuviel getrieben, physischen Tiefpunkt erlitten nur noch zu sagen: 3… 2… 1… nehmen und sich in Duisburg- da waren‘s nur noch sieben. Wedau zum Übungsleiter C die meisten von uns dann das war spitze! ausbilden zu lassen. bereits am Montagmorgen, Sieben große Judomeister Der NWJV bedankt sich Als wir in der ersten wo wir es erst nach einem übten Zwergengang, bei den engagierten und mo- Theorieeinheit einen Zettel mit längeren Kampf schafften, aus dem einen ist das Knie verreckt, tivierten Ausbildungsleitern unserem Programm erhielten, den Betten zu kommen um der da waren‘s nur noch sechs. Sven Karpinski, Andreas wurde uns allerdings schnell anstehenden Theorieeinheit zu Kleegräfe und Karsten Labahn lauschen. Sechs große Judomeister warfen und gratuliert ganz herzlich zur bewusst, dass es wohl anstren- Uchi- Mata, gende neun Tage werden Auch abseits von der bestandenen Prüfung: Judomatte herrschte stets gute der eine landete sehr dumpf, würden, die nicht allzu viel da waren‘s nur nuch funf… Irina Arends (Stella Bevergern) mit Urlaub gemeinsam haben. Stimmung, so dass sich der bunt Dietmar Aubel (Judolöwen D‘dorf) Die Judopraxiseinheiten waren zusammengewürfelte Haufen Text © by Elton Christian Bäcker (Massilon-Loosen) anstrengend aber auch sehr schnell zu einer Gruppe zusam- Andrea Bergjohann (Hapk. Oelde) menschweißte, die die Abende Zusammengefasst können Mark Bieniek (TuS Brackel) lehrreich. Wir verfeinerten ein- Sebastian Drees (DJK Rhede) fache Basistechniken, lernten zusammen im Sportler- Treff wir sagen, dass wir in den neun Tagen viel gelernt haben. So- Tim Enßlen (ASV Wuppertal) aber auch neue komplizierte ausklingen ließ. Hierbei wurde Daniela Glahn (TV 1875 Paderborn) Würfe und Handlungskom- dann schon einmal auf dem wohl in der Theorie als auch in Hans Hein (SW Elmpt) plexe. Interessant wurde es Tisch getanzt sowie sich gegen- der Praxis lernten wir viele neue Britta Herzog (1. JC Düren) Techniken, die wir Anka Heucken (TSV Hagen) immer, wenn unser Referent Wolfgang Hornung (PSV R‘hausen) kurz noch etwas zu einer Tech- nun mit nach Hause in unsere Vereine Axel Kirste (JC Swisttal) nik sagen wollte und daraus Sascha Marx (SC Taisho Siegburg) dann drei neue komplizierte nehmen können. Fer- Thomas Niemann (Hertha Walheim) Techniken resultierten. ner eigneten wir uns Jutta Pungs (PSV Recklinghausen) Abwechslungsreich waren auch Allgemeinwis- Lina Schumacher (JG Münster) sen, wie zum Beispiel Olaf Skorzik (SG NVV 26 M‘gl.) auch stets die Lehrproben, die Frank Sommer (TuS Eichengrün) alle angehenden Übungsleiter die Kunst des „Vik- tor-Knotens“ an und Jonas Spieckermann (JC Kempen) in Zweier-Teams zu absolvie- Christoffer Stier (HTG Bad Homb.) ren hatten. Hierbei konnten die perfektionierten das Johannes Üffink (DJK Rhede) Lehrenden eine bestimmte Al- „Judo-Gruppenku- Jürgen Wieczorek (DJK E. Borb.) terszielgruppe vorgeben, an die scheln“ (siehe Foto). Christina Wossal (PSV Unna) Viktor Wottschel (TuS Brackel) sie dann ihre Techniken und Nina Völkel (PSV Ladbergen)

22 10/2005 der budoka Breitensport JUDO

- Top-Tour 2005

Breitensportlehrgang mit Europameister Ole Bischof

Termin: Sonntag, 13. November 2005 Veranstalter: Deutscher Judo-Bund e.V. Ausrichter: Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V. Ort: Landesleistungsstützpunkt Duisburg Zeitplan: 1. Trainingseinheit 10.00 - 12.00 Uhr 2. Trainingseinheit 13.00 - 15.00 Uhr Teilnehmer: Athleten, Trainer, Übungsleiter in den Altersklassen U 14 / U 17 / U 20 / Frauen und Männer Kosten: Die Kosten für den Trainer übernimmt der DJB. Die Halle stellt der Ausrichter. Verpflegung ist selbst mitzubringen. Meldung: bis spätestens 1.11.2005 schriftlich mit dem u. a. Anmeldeformular an: NW Judo-Verband e.V., Angela Andree, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg, Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24. Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Judokas beschränkt. Es zählt der Eingang der Meldungen. Sollten sich mehr als 80 Judoka anmelden, behält es sich der NWJV vor, die Anzahl der Teilnehmer pro Verein auf 5 Judokas zu beschränken. Sonstiges: Bei aktiver Teilnahme werden fünf Unterrichtseinheiten für die Verlän- gerung der Fach-ÜL C und TR C - Lizenz anerkannt.

Anmeldeformular DJB-Top-Tour mit Ole Bischof am 13. November 2005 in Duisburg

Name: ______Vorname: ______Alter: ______

Straße: ______PLZ/Wohnort: ______

Verein: ______Tel.-Nr.: ______

E-Mail: ______Vereinstätigkeit (TR, ÜL, Athlet, Funkt.): ______

Anmeldungen ohne Vereinsstempel können nicht angenommen werden

______Unterschrift (bei Minderjährigen des/r Erziehungsberechtigten) Stempel und Unterschrift des Vereins

10/2005 der budoka 23 JUDO Protokolle

PROTOKOLLE AUS KREISEN UND BEZIRKEN

Kreis Ostwestfalen c. Kreiskampfrichterobmann Maximilian Marx und Jo- wird die Wahl einer stellv. Claus Harnisch hannes Knust, Börde Union; 2. Kreisfrauenwartin abgelehnt. Jahreshauptversammlung Alle Maßnahmen wurden Christian Rohrer und Marcel c. Herbert Müller wird einstim- problemlos durchgeführt. Sein Siering, Börde Union mig zum 2. Umlagenprüfer am 27. August 2005 in Sundern Dank gilt der Flexibilität der Katame no Kata: 1. Carsten gewählt. TOP 1 Begrüßung Kampfrichter. Gerke und Christoph Gmyrek, TuS Jahn Berge TOP 11 Vergabe der KEM/ d. Kreis-Dan-Vorsitzender Turniere 2006 Die Jahreshauptversammlung Georges Covyn Deutsche Kata-Meisterschaften wird vom Kreisfachwart Jörg a. Dan-Prüfungen: Nage no Kata: 3. Okan Karakus Die KEM der Frauen/Senioren Nonne um 16.00 Uhr eröffnet. 5. Dan: Bärbel Filmer, Börde und Matthias Gedig, Börde wird am 18.3.06 vom JSV Lipp- Union, Peter Riechert, Börde Union; 4. Carsten Gerke und stadt durchgeführt. TOP 2 Wahl eines/r Protokoll- Christoph Gmyrek, TuS Jahn führers/in vom TuS Sundern Union; 3. Dan: Okan Karakus, TOP 12 Festlegung des Ter- Börde Union, Wolfram Stiller, Berge Roland Harpeng wird ein- Nage no Kata (Jugend): 4. mins für die nächste Kreisver- Kodokan Olsberg, Alexander sammlung stimmig zum Protokollführer von Wuthenau, Börde Union; Maximilian Marx und Johannes gewählt. 2. Dan: Stephanie Neumann Knust, Börde Union Die nächste Kreisversammlung SV 03 Geseke; 1. Dan: Marc Katame no Kata: 1. Carsten findet am 19.8.2006 beim TuS TOP 3 Feststellung der Gerke und Christoph Gmyrek, Stimmberechtigung Eickel, JSV Lippstadt, Julia Eintracht 1900 Heinrichsthal Handes, TuS Jahn Berge, Frank Tus Jahn Berge statt. Es werden 38 Stimmen gezählt. Müller, TuS Jahn Berge, Mirko Alle ersten 5 Plätze bei der Quante, Börde Union, Chri- Nage no Kata und der Katame TOP 13 Anträge TOP 4 Genehmigung der vor- stoph Henke, TuS Jahn Berge. no Kata wurden von Judokas liegenden Tagesordnung Es lagen zwei Anträge der b. Lehrgänge aus Nordrhein-Westfalen belegt. Kreisjugendleitung vor. Es Die Tagesordnung wird einstim- Dan-Tag und Kyu-Prüfer Lehr- Insgesamt gab es 3 Goldme- wird ein Zuschuss zur Kreisju- mig angenommen. gang am 9.1.2005 in Welver mit daillen, 2 Silbermedaillen und 3 gendmaßnahme 2005 in Höhe 42 Teilnehmern. Bronzemedaillen. von 150 € beantragt. Dem wird TOP 5 Genehmigung des Pro- Lehrgang 1 neue Prüfungsord- Verschiedenes einstimmig zugestimmt. Für die tokolls der letzten Kreisver- nung am 6.3.05 in Welver mit Die Westdeutsche-Kata-Mei- Kreisjugendmaßnahme 2006 sammlung in Olsberg 33 Teilnehmern. sterschaft findet am 17/18.9.05 wird ebenfalls ein Zuschuss in in Köln-Worringen statt. Das Protokoll wird einstimmig Lehrgang 2 neue Prüfungsord- Höhe von 150 € beantragt. Dem Die neue Kyu-Prüfungsordnung angenommen. nung am 11.6.05 in Welver mit wird mit 1 Gegenstimme und 5 17 Teilnehmern. gilt seit dem 1.8.05, es gibt eine Enthaltungen zugestimmt. TOP 6 Berichte 1. Kyu-LG 4/04 mit anschlie- Übergangsfrist bis zum 1.1.06. ßender Prüfung am 23.1.05 in Der Kreis-Dan-Tag findet am TOP 14 Kreismaßnahme 2006 a. Kreisfrauenwartin Claudia 8.1.06 in Welver statt, alle Kyu- Welver mit 7 Prüflingen. Auf Vorschlag von Claus Har- Heisterklaus Prüfer werden gebeten daran 1. Kyu-LG 1/05 am 18.6.05 mit nisch wird mit 24 Ja-Stimmen Bei den KEM Frauen war die teilzunehmen. Teilnehmerzahl recht dürftig. 20 Teilnehmern in Welver. beschlossen, dass als Kreismaß- 1.Kyu-LG 2/05 mit anschlie- e. Umlagenkassenprüfer nahme 2006 ein Wochenende b. Kreisfachwart Jörg Nonne ßender Prüfung am 3.7.05 in Ralf Eckmann berichtet, dass 1. Vereine in Ostwestfalen für die Vereinstrainer durchge- Welver mit 10 Prüflingen. die Umlagenkasse am 21.8.2005 führt werden soll. Es existieren zurzeit 24 Vereine Es wurden 6 Kata-Lehrgänge geprüft wurde und dabei keine im Judokreis Ostwestfalen. auf Bezirksebene - landesoffen Beanstandungen festgestellt TOP 15 Verschiedenes 2. Judoka im Kreis durchgeführt. 2 Lehrgänge fan- wurden. Claus Harnisch weist auf den Laut Stärkemeldung an den den in Hagen und 4 in Welver NWJV gab es eine Zunahme TOP 7 Aussprache zu den Kampftag am 30.10.05 in Lipp- statt. Alle Lehrgänge waren stadt hin. um 52 Sportler. Es sind 2.152 außerordentlich gut besucht, 22 Berichten Judokas, davon 712 weibliche, Jörg Nonne bedankt sich und bis 48 Teilnehmer. Keine Fragen schließt die Versammlung um gemeldet. Weitere Lehrgänge: Dan-Vorbe- 3. Kreismaßnahme 2005 TOP 8 Wahl eines Versamm- 17.00 Uhr. reitungs- und Techniklehrgang Jörg Nonne Die Kreismaßnahme 2005 2005/2006 beginnt am 24.9.05, lungsleiters Kreisfachwart fand am 19.6.2005 mit Marko Dan-Prüfung 28.1.2006. Andreas Mader wird einstim- Spittka in Erwitte statt. Mit 84 1. Kyu-LG 3/05 am 3.12.05 in Lehrgangsteilnehmern war sie mig zum Versammlungsleiter Welver gewählt. Bezirk Detmold nur schwach besucht. 1. Kyu-LG 4/05 mit anschlie- 4. Meisterschaften und Turniere ßender Prüfung am 29.1.06 in TOP 9 Entlastung der Bezirksjugendtag 2005 Welver. Kreisfrauenwartin und des Die KEM am 5.3.2005 in Kata-Meisterschaften 2004 Kreisfachwartes am 24. Juni 2005 in Herford Lippstadt war mit vielen Nach- Bei den Westdeutschen- wuchskämpfern gut besucht und Die Entlastung erfolgte mit 36 TOP 1 Kata-Meisterschaften am Stimmen bei 2 Enthaltungen. war gut organisiert. 18./19.9.2004 in Köln-Worrin- Eröffnung und Begrüßung 5. Jörg Nonne bittet alle Vereine gen: Nage no Kata: 1. Carsten TOP 10 Wahlen durch den Bezirksvorstand um die veröffentlichten Adressen- Gerke und Christoph Gmyrek, 19.15 Uhr. a. Claudia Heisterklaus wird mit änderungen im „budoka“ zu be- TuS Jahn Berge; 6. Christian 1 Enthaltung zur Kreisfrauen- TOP 2 Wahl eines/r Protokoll- achten und Adressenänderungen Frey und Sebastian Koch, TV wartin gewählt. führers/in auch mitzuteilen. Arnsberg b. Bei 2 Ja-Stimmen, 18 Enthal- Nage no Kata (Jugend): 1. Iris Weckheuer tungen und 18 Nein-Stimmen

24 10/2005 der budoka Protokolle JUDO

TOP 3 Feststellung der Weckheuer einstimmig wieder- Bezirks. Andreas Tölzer musste 11.11.06 Grenzland Cup, Stimmberechtigung gewählt. Kommissarisch wurde bei der EM durch Verletzung Schwarz Weiß Elmpt als Stellvertreterin Sigrid Klein ausscheiden. Beim NRW-Pokal 10.06.06 Holten Cup, JT Holten 37 Jugend und 42 Senioren gewählt. belegte der Bezirk Düsseldorf wieder den ersten Platz bei den TOP 11 TOP 4 Feststellung der Ord- TOP 12 nungsmäßigkeit der Einberu- Frauen und Männern der U 20. Antrag 1 fung Losen der Vereine bzw. Kreise Das neue System der KR-Ab- Der Velberter JC stellt den An- in Eigenregie rechnung läuft gut. Ab 2006 trag, dass ein Verein 7 Kämpfer, in Ordnung können die Kreisfachwarte die nicht in den niedrigeren TOP 13 Festlegung der Ge- wieder die Mannschaftslisten Ligen kämpfen, melden muss, TOP 5 Genehmigung der wichtsklassen-Reihenfolge bei Tagesordnung abstempeln. Bezirks- und wenn er Mannschaften in Be- Mannschaftskämpfen Landesliga Düsseldorf (nicht zirks- oder Landesliga und einer einstimmig wird vom Verband übernommen Aufsteiger in die Bezirksliga). höheren Liga hat. Es müssen folgende Unterlagen Der Antrag wurde abgelehnt. 32 TOP 6 Genehmigung des TOP 14 Vergabe von Meister- Protokolls 2004 vorgelegt werden: 1. Mann- Stimmen gegen den Antrag, 33 schaften etc. für 2006 schaftsstartliste vom Sportjahr Stimmen Enthaltung, 3 Stim- einstimmig Alle Maßnahmen konnten 2005. 2. Doppelstartgenehmi- men für den Antrag. gung für Fremdstarter 2006, TOP 7 Berichte vergeben werden. Die Waage- Mönchengladbach, JKG Essen zeiten und weitere Details zu bleibt beim Fachwart. 3. Mann- und Langenfeld erklären sich Der Bezirksvorstand und die den Ausschreibungen wurden schaftsstartliste 2006, zweifache bereit, freiwillig eine Liste Bezirkstrainer gaben ihre zusammen besprochen. Ausführung 1 x für Verein, 1 mit Judokas zu erstellen, die Berichte ab. Alles wurde ord- x Fachwart. 4. Startgeldbeleg, sie nicht in der Bezirks- oder nungsgemäß durchgeführt. TOP 15 Anträge sonst wird die Mannschafts- Landesliga einsetzen. liste nicht bearbeitet. 5. Pässe - Erste Osterferienwoche fand lagen keine vor eine Sportassistentenausbildung der Kämpfer, die neu auf die Antrag 2 (29 Teilnehmer) in Berlebeck TOP 16 Verschiedenes Mannschaftsliste gekommen Ralf Drechsler stellt den Antrag statt mit integrierter Jugend- sind, werden vom Fachwart die Bezirksliga Düsseldorf ab kampfrichterausbildung; wurde - Anfrage von TV Jahn Minden: abgestempelt. 6. Der Kreiswart 2006 zweispurig laufen sehr gut angenommen und ist in Müssen gemeldete Kämpfer schickt Doppelstartgenehmi- zu lassen: 2 Ligen a 9 Mann- Planung für 2006. auch bei Nichterscheinen zah- gungen, 1 x Mannschaftsstart- schaften. - NRW-Pokal: Teilnahme war len, und was macht man, wenn liste an den Bezirksfachwart 65 Stimmen mit Ja, 3 Stimmen dieses Jahr nicht viel besser als der Verein gar nicht erscheint? bis zum angegebenen Melde- Enthaltung. Der Antrag wurde in den letzten Jahren, nur die Es muss auf jeden Fall gezahlt schluss. angenommen. Ergebnisse waren besser, die werden. Meldung verpflichtet Ausschreibungen müssen die Antrag 3 Unterstützung der Talentzen- zur Zahlung. Angabe von PLZ, Ort, Haus- Ralf Drechsler stellt den Antrag, trentrainer und Vereine ist noch - Es werden Termine und Ver- nummer, Ansprechpartner die Aufstiegsrunde zur Bezirks- mehr gefragt. eine für Randoris gesucht. mit Telefon oder Handy am liga ab 2005 nach den Liga- - Talentsichtungslehrgang wur- - 30.9.: Randori in Herford Tag der Veranstaltung haben. Statuten des DJB auszurichten. de nicht angenommen. - im Oktober in Borchen Ausschreibungen können als E- Der Antrag wurde einstimmig - Die drei Randoris vor dem - Am 12.3.2006 findet ein ÜL- Mail gesendet werden, aber auf angenommen. NRW-Pokal waren gut besucht. Verl.-Lehrgang in Herford statt. Bestätigung warten, ob erhalten. - Die Bezirkstrainer müssen - Landesligatermin 2006: 11.11 TOP 5 TOP 12 mehr unterstützt werden. - 10.09.: Ligaversammlung und Meldeschluss bei den BEM - Hallenzeit für das Talentzen- Erik Goertz wird einstimmig Da die Aufstiegsrunde zur U 20 trum in Schloß Neuhaus steht zum Versammlungsleiter Bezirksliga zu nah an der Iris Weckheuer Landesliga liegt, können die nicht mehr zur Verfügung. Es Bezirksfrauenwartin gewählt. wird nach einem Ausweichter- Teilnehmer der Aufstiegsrunde, min gesucht. TOP 6 der nicht qualifizierten Vereine, nachgetragen werden. - Der Bezirk hat 16 neue KKR Bezirk Düsseldorf Die Bezirksleitung wird ein- und Jugendkampfrichter. Ralf Drechsler möchte bei der stimmig entlastet. Referententagung den Antrag TOP 8 Aussprache zu den Bezirksversammlung TOP 7 auf Einführung einer Verbands- Berichten liga stellen. am 14. Juni 2005 in Duisburg Entfällt keine Einwände Er wurde einstimmig aufgefor- TOP 1 TOP 8 dert dies zu tun. TOP 9 Wahl eines Versamm- Ralf Drechsler lungsleiters Ralf Drechsler begrüßt alle Duisburg 2, Düsseldorf 3, Essen Bezirksfachwart Anwesenden. 1, Kleve 4, Krefeld 6, Wupper- Zum Versammlungsleiter wur- TOP 2 tal 5. de einstimmig Ben Vergunst Kreis Duisburg gewählt. Es waren 20 Vereine mit 68 TOP 9 TOP 10 Entlastung der Ju- Stimmen vertreten. 11.02.06 BEM U 20 Männer Kreisjugendtag gendleitung/Bezirksleitung TOP 3 und Frauen, JC Velbert am 5. Juli 2005 in Duisburg 09.09.06 BEM Männer und Die Entlastung wurde einstim- Bärbel Turner wird einstimmig Frauen, MSV Duisburg 1) Kreisjugendleiter Christoph mig angenommen. zur Protokollführerin gewählt. Hendrichs eröffnete um 19.10 TOP 10 TOP 11 Neuwahlen TOP 4 Uhr die Versammlung. 29.01.06 Bergischer Schmied, Zur Bezirksjugendleiterin und 2) Das Protokoll des letzten Ralf Drechsler berichtet über SJF Wuppertal Bezirksfrauenwartin wurde Iris die Ligamannschaften des Jahres lag aus, wurde verle- sen und es gab keine weiteren

10/2005 der budoka 25 JUDO Protokolle

Fragen. Nähere Informationen werden (Andre Otte, Niersstraße 4 A, Kreisjugendtag wir in Kürze bekommen. 47626 Kevelaer/Winnekendonk, 3) Es sind 11 Vereine mit insge- [email protected]) am 28. Juni 2005 in Goch samt 38 Stimmen anwesend. 12) Die Sitzung wurde um Es wurde erneut darauf hinge- 20.30 Uhr geschlossen. TOP 1 4) Die Tagesordnung wurde wiesen, dass bei Vereinsprü- einstimmig angenommen. Christoph Hendrichs fungen zum 1. Kyu mit der Helmut Kissien (Kreisjugend- Kreisjugendleiter Anmeldung der Prüfung Kopien leiter) eröffnet die Versamm- 5) Bericht: der ersten Seite des Judopasses lung. - Alle Turniere wurden ausge- Kreis Kleve als auch der Lehrgangeintrag TOP 2 richtet und durchgeführt. vorliegen müssen, ansonsten - Auch letztes Jahr haben wir kann die Prüfung nicht geneh- Es werden alle Anwesenden am Rheinland-Cup teilgenom- Kreisversammlung migt werden. begrüßt. Einstimmig wird men. am 28. Juni 2005 in Goch 6.2 Bericht der Umlagenver- André Otte zum Protokollführer 6) Die Kreisjugendleitung wur- walterin ernannt. TOP 1 de einstimmig entlastet. H. Hendriks ist aus persön- TOP 3 Begrüßung der Anwesenden lichen Gründen entschuldigt. 7) Tanja Schwiening wurde Die ordnungsgemäße Ladung durch den Kreisfachwart M. Der Bericht der Umlagenkasse einstimmig zur neuen Kreisju- wird von allen Anwesenden Minkwitz. liegt zur Einsicht vor. Die Entla- gendleiterin für 4 Jahre gewählt. bestätigt. Ihre Stellvertreterin ist Birgit TOP 2 stung wird befürwortet. Schmidt, die ebenfalls einstim- 6.3 Bericht des Kampfrichterob- TOP 4 mig gewählt worden ist. Einstimmig wird A.Otte zum manns Kreis Kleve Protokollführer gewählt. Feststellung der Beschlussfähig- 8) Die neuen Losnummern: O. Springer beklagt den Rück- keit und Ausgabe der Stimmkar- MSV Duisburg 1, 1. Walsumer TOP 3 gang der aktiven Kampfrichter, ten an die Vereinsvertreter. dadurch werden sich in Zukunft JC 2, TV Germania Duisburg Feststellung der ordnungsge- TOP 5 3, KSV Homberg 4, Kodokan mäßen Ladung. die Kosten bei Turnieren erhö- Duisburg 5, 1. Duisburger JC 6, hen, da auswärtige Kampfrich- Das Protokoll des Vorjahres TB Rheinhausen 7, Samurai TOP 4 ter eingeladen werden müssen. und die Tagesordnung wurde Dinslaken 8, 1. Beecker JC 9, Feststellung der Beschlussfähig- TOP 7 einstimmig genehmigt. PSV Duisburg 10, JSF Ham- keit und Vergabe der Stimmen TOP 6 born 07 11, TVE Mülheim 12, an die Vereinsvertreter durch H. Die im Vorjahr befürworteten TSV Viktoria Mülheim 13 Kissien. Anträge sollen in naher Zukunft Würdigung der Erfolge des zu Ende geführt werden. letzten Jahres. 9) Termine der Meisterschaften TOP 5 und Turniere: TOP 8 TOP 7 Das Protokoll des Vorjahres 22.01.2006 KEM U 17 m/w, Es wird die Entlastung des Es wurden keine weiteren PSV Duisburg und die Tagesordnung wurden einstimmig genehmigt. Vorstandes en bloc beantragt. Fragen zu den unter TOP 6 an- 04./ Stadtmeisterschaften Dieser Antrag wurde einstim- gesprochenen Themen gestellt. 05.03.2006 Duisburg (Sa.: U 14 TOP 6 mig angenommen. m/w und U 17 w, So.: TOP 8 U 11 m, w und U 17 6.1 Bericht des Kreisfachwartes TOP 9 m), Hamborn 07 Als Wahlleiter wird einstimmig 06.05.2006 KVMM U 14 m/w, Es wurden weniger Turniere im Die Kreisumlage wird auf Manuel Minkwitz ernannt. PSV Duisburg Kreis Kleve ausgerichtet, annä- 50,00 € einstimmig festgelegt. 17./ Optik-Hoppe-Turnier Es wird die Entlastung des hernd komplett vernachlässigt Vorstandes en bloc beantragt. 18.06.2006 (Sa.: U 11 w, U 14 m, wurden die Senioren. TOP 10 U 17 m; So.: U 11 m, Dieser Antrag wurde einstim- U 14 w, U 17 w), Durch den massiven Andrang Im Februar 2006 soll wieder mig angenommen. Danach 1. Walsumer JC auf den 1. und 2. Kyu-Vorberei- ein Dan-Vorbereitungslehrgang einstimmige Entlastung des 20.08.2006 Kreispokal-Einladungs- tungslehrgang in Xanten wurde ausgerichtet werden. Vorstandes. turnier für U 11 / U 14, dieser gesplittet und teilweise 1. Walsumer JC 02.04.2006 NWDK Kyu-Prüferli- nach Kleve geleitet. Leider zenzlehrgang TOP 9 27.08.2006 KEM U 14 m/w, war die Moral einiger „Sports- Hamborn 07 23.04.2006 NWDK Kyu-Prüferli- kameraden“ mangelhaft bis Einstimmig wurden Birgit 23./ Thomas-Bartnik-Tur- zenzlehrgang Fach Zahnow als Kreisjugendleiterin unverschämt! Sollte es in der Kata 24.09.2006 nier (Sa.: U 11 w, U 14 und Anke Jonda als ihre Stell- m, U 17 w; So.: U 11 Zukunft erneut zu solch einem 28.05. und 1. und 2. Kyu-Vorbe- m, U 14 w, U 17 m), Missverhalten kommen, so 11.06.2006 reitungslehrgänge vertreterin gewählt. in Xanten 1. Walsumer JC werden die bis dahin geleisteten 11./ Stadtmeisterschaften 18.06.2006 Kreisprüfung TOP 10 Stunden nicht anerkannt und 03.10.2006 Judo-Sportabzeichen 12.11.2006 Dinslaken (Halle wird Judo Sport Xanten 5, Armi- noch geklärt) die betreffenden Personen des 3./4. Quartal 2006 Listenführerlehr- 03.12.2006 Stadtmeisterschaften Lehrgangs verwiesen. gang in Kleve nia Kapellen/Hamb 15, BSG Mülheim U 11, U 14, Zwischenzeitlich hat A. Otte 19.11./ 1. und 2. Kyu-Vorbe- Kleverland 19, BSV „Roter TSV Viktoria Mülheim die Verwaltung der Prüfungs- 03.12.2006 reitungslehrgänge Drache“ Kleve 2, Budokan in Wesel Hünxe 13, GSV Geldern 09/34 10) Es lagen keine Anträge vor. meldungen und Prüfungslisten 17.12.2006 Kreisprüfung übernommen. Es werden nur 14, Gymnastikschule Wesel 11, 11) U 11-Maßnahme 2. Halb- diejenigen Vorgänge berück- TOP 11 JC „Asahi“ Kleve 8, JC Samu- jahr 2005: Björn Gosewinkel rai Goch 18, JC Grieth 16, JC sichtigt, welche direkt über Es wurden keine Themen ange- und Christiane Schmidt bereiten Haldern 6, JC Kalkar 12, Keve- Andre Otte gemeldet wurden. sprochen. einen Team-Cup für die U 11 Alle weiteren Abläufe im laerer SV 1, Bushido Dinslaken Manuel Minkwitz 17, KG Bushido Niederrhein vor. Finanziert wird dies aus Zusammenhang mit Listen und Kreisfachwart dem Topf der Stadtmeisterschaf- Anmeldungen werden nicht 15, SV 08/29 Friedrichsfeld 3, ten Duisburg. mehr berücksichtigt. TuS Gahlen 4, TV Jahn Vrasselt

26 10/2005 der budoka Protokolle JUDO

9, TV Rees 10. TOP 6 Jahresberichte Kreis- 10.12.2006 Kreiseinzelturnier U 11 Kreis Warendorf/ Die neuen Losnummern gelten fachwart - Kreisjugendleitung (3), Stadtlohn Münster ab 2006. 10.12.2006 Kreisvereinspokaltur- Eine Statistik, aus der die Teil- nier (2) U 14, Stadtlohn TOP 10 und 11 nehmerzahlen an den einzelnen Kreisjugendtag / Kreisver- TOP 9 Beschlussfassung über Kreisturnieren der letzten Jahre 22.01.2006 KEM U 17, Friedrichs- vorliegende Anträge sammlung hervorgehen, wurde ausgeteilt. feld am 4. Juli 2005 in Everswinkel 22.01.2006 Kreispokalturnier In 2005 waren bis jetzt 267 Teil- Es lagen keine Anträge vor. U 11 / U 14, nehmer (einschl. der im Dez. TOP 10 Wahl eines/r Ver- TOP 1 Begrüßung und Fest- Friedrichsfeld 2004 ausgetragenen KEM 2005 stellung der Stimmberech- 07.05.2006 KVMM U 14, Wesel der U 17) an den Turnieren zu sammlungsleiters/-leiterin 27.08.2006 KEM U 14, tigten verzeichnen (einige Turniere Frank Lehnen wurde als Ver- Friedrichsfeld Kreisjugendleiter Ulrich Gels 27.08.2006 Kreispokalturnier stehen noch aus). In 2003 hatten sammlungsleiter vorgeschlagen U 11 / U 17, insgesamt 653 Kinder und und einstimmig gewählt. begrüßte die 12 Vertreter von Friedrichsfeld Jugendliche an den Turnieren 6 Vereinen des Kreises Wa- teilgenommen. TOP 11 Entlastung Kreisfach- rendorf/Münster und stellte TOP 12 Bei den Qualifikationsplätzen wart und Kreisjugendleitung die Stimmberechtigten mit 26 Stimmen fest. Es wurden keine Anträge für das Jahr 2006 hat der Bezirk Es wurde einstimmig beschlos- gestellt. Münster einen Startplatz für sen, die Entlastung en bloc TOP 2 Bericht die WdEM/WdVMM verloren, TOP 14 durchzuführen. da die Anzahl der gemeldeten Der Kreisfachwart Klaus Schul- Seinen letzten Jahresbericht Keine Wortmeldungen Mitglieder auf 9.547 gesun- ze Temming, der Kreisjugend- legte Ulrich Gels vor. Uli dankte dem Kreisvorstand und Helmut Kissien/Birgt Zahnow ken ist. Ab 10.001 gemeldete leiter Klaus Schulze Temming Kreisjugendleitung Mitglieder hätte der Bezirk drei und die Kreisjugendleiterin Helfern für die Unterstützung. Qualifikationsplätze behalten. Elke Jasper werden einstimmig Besonderer Dank galt Ursula Für die BEM hat der Kreis entlastet. Löffler für die tolle Zusammen- Kreis Coesfeld Coesfeld ab 2006 ebenfalls nur arbeit in all den Jahren. Eben- noch zwei Qualifikationsplätze, TOP 12 Anstehende Wahlen falls bedankte Ursula sich bei da die Zahl der gemeldeten Uli für die langen Jahre guten Kreisversammlung und a) Wahl der Kreisjugendleiterin Mitglieder auf unter 2.000 und harmonischen Wirkens im Kreisjugendversammlung Elke Jasper wird zur Wie- (1.847 gemeldete Mitglieder) Kreisvorstand. Beiden wurde derwahl vorgeschlagen und am 6. Juli 2005 in Dülmen gesunken ist. von den Anwesenden mit einem einstimmig gewählt. Präsent gedankt. b) des Kreisfachwartes befristet TOP 1 und TOP 2 Eröffnung TOP 7 Termine 2005/2006 Es folgte eine kurze Zusam- auf 2 Jahre um die Wahlfristen und Begrüßung der Gäste und menfassung der vergangenen 14.01.2006 vor. Kyu-Prüfer-Li- laut Satzung anzugleichen. Mitglieder Turniere. Es fanden lediglich zenz-Lehrgang in Stadtlohn Klaus Schulze Temming wird 5 Turniere mit jeweils ca. 60 Der Kreisjugendleiter Klaus 10.09.2005 Vorbereitungslehr- zur Wiederwahl vorgeschlagen Teilnehmern statt. In 2005 fand Schulze Schulze Temming gang zum 2. Kyu in Stadtlohn und einstimmig gewählt. eröffnete um 19.45 Uhr die 17.09.2005 Vorbereitungslehr- wegen Terminschwierigkeiten Versammlung und begrüßte alle gang zum 3. Kyu in Stadtlohn TOP 13 Festsetzung der kein U 14-Turnier statt. Kreisumlage für 2006 Anwesenden. (Nähere Infos werden im näch- TOP 3 Entlastung sten „budoka“ veröffentlicht.) Der Restbetrag der Kreisumlage TOP 3 Feststellung der Bisher hat sich nur 1 Interessen- Wolfgang Rehmet wurde 2005 wird für die geplanten Stimmberechtigung tin für den nächsten Dan-Lehr- einstimmig zum Versamm- Ausgaben in 2006 verwendet. gang gemeldet. Evtl. wird dieser lungsleiter gewählt. Er schlug Für den Verbandstag wurden 17 Zusätzlich wird die Kreisumla- Termin für einen weiteren die Entlastung des Vorstandes Stimmen, für den Verbandsju- ge für 2006 einstimmig auf 30 € Kyu-Lehrgang genutzt. vor. Der Kreisvorstand wurde gendtag 22 Stimmen gezählt. festgesetzt. Die Umlage soll für einstimmig entlastet. TOP 4 Genehmigung der TOP 8 Vergabe von Kreismei- die Anschaffung von Poka- Tagesordnung sterschaften und Turnieren len und Medaillen wie in der TOP 4 Wahlen eines neuen Kreisversammlung beschlossen Kreisvorstandes Die in der Einladung aufge- 21.01.2006 Kreiseinzelmeister- dienen. führten Tagesordnungspunkte schaften U 17, Ausrich- Zur Wahl einer Kreisjugend- ter wird noch gesucht TOP 14 Verschiedenes leiterin wurden Ara Herwig, wurden wie folgt korrigiert: Der 21.01.2006 Pokalturnier U 20, Jutta Vogt und Gabi Reisberg TOP 10 Entlastung Kreisfach- Ausrichter wird noch Die für die Gesamtwertung aller vorgeschlagen. Keine wollte wart - Kreisjugendleitung und gesucht Altersklassen bei den Kreisver- 22.01.2006 Kreiseinzelturnier U 11 sich allerdings zur Wahl stellen. TOP 11 Wahl eines Versamm- einspokalturnieren für den zwei- (1), Ausrichter wird Die Wahl wurde auf die nächste lungsleiters/-leiterin wurden ten und dritten Platz vergebenen noch gesucht Kreisversammlung vertagt. In geändert in TOP 10 Wahl eines Pokale sind Wanderpokale. 01.04.2006 Kreisvereinspokaltur- der Übergangszeit wird dieses Versammlungsleiters/-leiterin nier (1) U 20, Borken Auf der Bezirksversammlung Amt kommisarisch geleitet. und TOP 11 Entlastung Kreis- 06.05.2006 Kreisvereinspokaltur- waren nur aus zwei Vereinen Zum Kreisjugendleiter stellte fachwart - Kreisjugendleitung. nier (1) U 17, Borken Vertreter aus dem Kreis Coes- 07.05.2006 Kreisvereinspokaltur- sich Thomas Schwemmer zur Die neue Tagesordnung wurde feld anwesend. nier (1) U 14, Borken Wahl, der dieses Amt bereits einstimmig genehmigt. Die DJK Dülmen hat sich eine 02.09.2006 Kreiseinzelmeister- kommisarisch inne hatte. Tho- schaften U 14, Senden elektronische Waage ange- TOP 5 Prüfung der Umlage- mas wurde einstimmig gewählt 02.09.2006 Kreisvereinspokaltur- schafft. Für Turniere kann diese verwendung in 2004 und ist damit neuer Kreisju- nier (2) U 20, Senden Waage für 10,00 € pro Tag von gendleiter. Die Kasse wurde bereits vorab 03.09.2006 Kreiseinzelturnier U 11 anderen Vereinen ausgeliehen von Christian Biefang geprüft. (2), Senden 09.12.2006 Kreisvereinspokaltur- werden. Die Prüfung ergab keinerlei nier (2) U 17, Stadtlohn Klaus Schulze Temming Beanstandungen. Kreisfachwart

10/2005 der budoka 27 JUDO Versammlungen

TOP 5 Vergabe von Meister- gänge abgenommen werden schaften/Turnieren dürfen. Lehrgänge in dem Versammlungen eigenen Verein werden nicht Bis auf ein Turnier konnte anerkannt. Mehrere Vereinsver- Kreis Dortmund Kreis Köln allen Bewerbungen zugestimmt treter wiesen auf Mängel bei werden. Für das U 14-Turnier den Lehrgängen hin. Günther Kreisjugendtag Kreisversammlung und bekam Ahlen mit 17 Stimmen will sich darum kümmern. Datum: Donnerstag, 10. No- Kreisjugendtag den Zuschlag. - Günther stellte klar, dass er vember 2005. 22.01.2006 KEM U 17, keine Schüler- und Jugend- Datum: Dienstag, 18. Oktober Zeit: 19.00 Uhr. JG Münster lehrgänge mehr anbieten wird, 2005. Ort: Sportzentrum TSC Ein- 11.03.2006 KET U 11, wenn die Resonanz so gering Zeit: 19.30 Uhr Kreisversamm- TV Friesen Telgte tracht Dortmund, Viktor-Toyka- ist. In der Diskussion stellte sich lung, anschließend (ca. 20.15 06.05.2006 KET U 14, Str. 6, 44139 Dortmund. Uhr) Kreisjugendtag. TV 05 Neubeckum heraus, dass viele Vereine von 07.05.2006 KET U 17, dem Angebot nicht informiert Wir schlagen folgende Tages- Ort: Sportzentrum Köln-Wor- TV 05 Neubeckum wurden. Damit die Lehrgänge ordnung vor: ringen, Erdweg 1 A. 13.05.2006 KET U 11, JC 74 Ahlen besser besucht werden solle Anreise: A 57 Ausfahrt Köln Wor- 27.08.2006 KEM U 14, demnächst mehr Werbung 1. Begrüßung, Formalia und ringen, rechts Vorfahrtstraße folgen, JC 74 Ahlen gemacht werden. Feststellung der Stimmberech- nach Ortseingang Worringen ca. 2 22.10.2006 KET U 17, tigung km rechts Erdweg Sportzentrum. TV Friesen Telgte - Es wurde allseits bedauert, 25.11.2006 KET U 11, JG Münster dass der NWJV sich nicht zu 2. Genehmigung der Tagesord- Tagesordung Kreis- 26.11.2006 KET U 14, JG Münster dem Ausscheiden von Ursula nung versammlung Löffler und Ulrich Gels ge- 3. Wahl eines/r Protokollfüh- TOP 6 Anträge 1. Begrüßung äußert hat. Ulrich war fast 38 rers/in aus dem TSC Eintracht 2. Eröffnung der Versammlung Es wurden keine Anträge Jahre KJL. Eine Anerkennung 4. Genehmigung des Protokolls und Wahl eines Protokollführers gestellt. vom Landesverband wurde von vom 11.11.2004 3. Feststellung der ordnungsge- den Vereinsvertretern erwartet. 5. Berichte mäßen Ladung TOP 7 Verschiedenes - Nächster Kreisjugendtag: 6. Aussprache zu den Berichten 7. Wahl eines/r Versammlungs- 4. Feststellung der Stimmbe- - Ursula berichtete vom Be- Montag, 19. Juni 2006 in Evers- leiters/in rechtigung und Beschlussfä- zirksjugendtag: Sie bittet alle winkel 8. Entlastung der Kreisjugend- higkeit Vereine die Anzahl der gemel- Thomas Schwemmer leitung 5. Genehmigung der Tagesord- deten Mitglieder zu prüfen. Da Kreisjugendleiter 9. Wahlen nung und des Protokolls der der Bezirk Warendorf/Münster a) Kreisjugendleiterin letzten Sitzung weniger Mitglieder hat, fallen b) stellvertretende Kreisjugend- 6. Berichte auch weniger Startplätze ab. leiterin 7. Stand Hallennutzungsge- Meldeschluss für Turniere ist Anmerkung des NWJV 10. Vergabe von Meisterschaf- bühren / Sportförderverein immer Montags, es gilt der zum Protokoll des Kreises ten und Turnieren (im Stadtgebiet Köln) Posteingang! Warendorf/Münster 11. Westfalen-Cup für Kreisaus- 8. Aussprache zu den Berichten - Im U11-Bereich wurde vor- (Punkt Verschiedenes, vorletz- wahlmannschaften U 14 9. Wahl eines Versammlungs- geschlagen max. 5er-Pools ter Absatz) 12. Kreisliga U 11 leiters zu bilden, damit die jungen Ulrich Gels wurde zur Dele- 13. Fußballturnier für Judo- 10. Entlastung des Vorstandes Sportler mehr Kämpfe zu giertenversammlung/Verbands- Mannschaften 11. Neuwahlen bestreiten haben. Dies fördert tagung des NWJV eingeladen, 14. Anträge 11. Termine für das Jahr 2006 die Erfahrungssammlung und um eine gebührende Ehrung 15. Verschiedenes 12. Verschiedenes schafft i.d.R. ein größeres vornehmen zu können. Er hat Erfolgserlebnis. Tagesordnung Kreisjugendtag sich weder geäußert noch ist Die Versammlung ist nicht - Günther Thiel als Kreis-Dan- öffentlich. Die Ausübung des er erschienen. 1. Begrüßung vorsitzender wies darauf hin, Stimmrechts ist daran gebun- 2. Eröffnung der Versammlung das Prüfungen zum 1. Kyu nicht D. Höntzsch den, dass bis zum Beginn der Geschäftsführer und Wahl eines Protokollführers ohne den Besuch der Kreislehr- Versammlung eine schriftliche 3. Feststellung der ordnungsge- Meldung durch den Mitglieds- mäßen Ladung verein vorgelegt werden muss. 4. Feststellung der Stimmbe- Bewerbungen als Ausrichter rechtigung und Beschlussfä- von Turnieren und Mei- higkeit sterschaften bis spätestens 5. Genehmigung der Tagesord- 7.11.2005 und Anträge zur nung und des Protokolls der Tagesordnung bitte bis späte- letzten Sitzung stens 13.10.2005 schriftlich per 6. Berichte Mail, Fax oder Post an Ralf 7. Aussprache zu den Berichten von Gratowski, Kuppenweg 6, 8. Wahl eines Versammlungs- 44329 Dortmund, Tel.: 02 31 / leiters 1 89 84 51, Fax: 02 31 / 1 89 84 9. Entlastung der Kreisjugend- 52, Mobil: 01 70 / 5 27 27 88, leitung E-Mail: [email protected] 10. Neuwahlen weibliche KJL Ralf von Gratowski 11. Termine 2006 und Verga- Ursula Löffler als Kreisjugendleiter Kreisjugendleiterin und be von Meisterschaften und Ulrich Gels als Kreisju- Turnieren gendleiter wurden bei 12. Verschiedenes der Kreisversammlung Robert Werner in Everswinkel aus ihren Kreisfachwart Ämtern verabschiedet

28 10/2005 der budoka Ergebnisse JUDO

Judo-Regionalliga Männer Gruppe West Judo-Oberliga Frauen 2. Kampftag am Samstag, 27. August 2005 1. Kampftag am Sonntag, 4. September 2005 TSV Hertha Walheim II - SU Witten-Annen II 1 : 6 ( 5:60) JG Münster - JC Weilerswist 5 : 2 (50:20) 1. JJJC Hattingen - TSV Hertha Walheim II 3 : 4 (20:37) SG BP Köln-Worringen - JG Münster 5 : 2 (50:20) 1. JJJC Hattingen - SU Witten-Annen II 0 : 7 ( 0:70) SG BP Köln-Worringen - JC Weilerswist 6 : 1 (60:10) JG Ibbenbüren - JG Münster 5 : 2 (50:17) JK Hagen - Brander TV 2 : 5 (20:50) BTW Bünde - JG Ibbenbüren 3 : 4 (30:40) Budo-Sport Kaarst - JK Hagen 7 : 0 (70: 0) BTW Bünde - JG Münster 6 : 1 (60: 7) Budo-Sport Kaarst - Brander TV 5 : 2 (50:20) JC Hennef - Beueler Judo-Club 3 : 4 (23:40) Beueler Judo-Club - VfL Hüls 6 : 1 (60:10) JC Langenfeld - JC Hennef 3 : 4 (25:40) JV Siegerland - Beueler Judo-Club 2 : 5 (20:45) JC Langenfeld - Beueler Judo-Club 1 : 6 (10:57) JV Siegerland - VfL Hüls 3 : 4 (30:35) 3. Kampftag am Samstag, 3. September 2005 Tabelle 1. JJJC Hattingen - Beueler Judo-Club 2 : 5 (20:45) 1. Budo-Sport Kaarst 2 120: 20 12: 2 4: 0 JG Ibbenbüren - 1. JJJC Hattingen 4 : 3 (40:30) 2. SG BP Köln-Worringen 2 110: 30 11: 3 4: 0 JG Ibbenbüren - Beueler Judo-Club 3 : 4 (30:34) 3. Beueler Judo-Club 2 105: 30 11: 3 4: 0 JG Münster - JC Langenfeld (*) 0 : 7 ( 0:70) 4. JG Münster 2 70: 70 7: 7 2: 2 TSV Hertha Walheim II - JG Münster (*) 7 : 0 (70: 0) 5. Brander TV 2 70: 70 7: 7 2: 2 TSV Hertha Walheim II - JC Langenfeld 2 : 5 (17:38) 6. VfL Hüls 2 45: 90 5: 9 2: 2 BTW Bünde - JC Hennef 5 : 2 (50:20) 7. JV Siegerland 2 50: 80 5: 9 0: 4 SU Witten-Annen II - BTW Bünde 7 : 0 (70: 0) 8. JC Weilerswist 2 30:110 3:11 0: 4 SU Witten-Annen II - JC Hennef 5 : 2 (45:20) 9. JK Hagen 2 20:120 2:12 0: 4 (*) JG Münster nicht angetreten Tabelle Judo-Landesliga Männer Arnsberg 1. Beueler Judo-Club 6 247:123 28:14 12: 0 1. Kampftag am Sonntag, 4. September 2005 2. SU Witten-Annen II 6 315: 85 33: 9 10: 2 3. JG Ibbenbüren 6 242:156 25:17 10: 2 VfL Gevelsberg - Bushido Finnentrop 2 : 5 (20:50) 4. BTW Bünde 6 227:184 23:19 8: 4 DSC Wanne-Eickel - VfL Gevelsberg 5 : 2 (50:20) 5. JC Langenfeld 6 200:191 22:20 4: 8 DSC Wanne-Eickel - Bushido Finnentrop 6 : 1 (60: 5) 6. TSV Hertha Walheim II 6 181:188 20:22 4: 8 JC Pelkum-Herringen - TuS Eichengrün Kamen 4 : 3 (40:27) 7. JC Hennef 6 151:227 17:25 4: 8 JC Holzwickede - JC Pelkum-Herringen 1 : 6 (15:50) 8. 1. JJJC Hattingen 6 130:272 14:28 2:10 JC Holzwickede - TuS Eichengrün Kamen 2 : 5 (15:50) 9. JG Münster 6 64:331 7:35 0:12 Börde-Union - STV Soest 4 : 3 (40:30) PSV Bochum - Börde-Union 1 : 6 (10:60) PSV Bochum - STV Soest 3 : 4 (23:37) Judo-Regionalliga Frauen Gruppe West Tabelle 3. Kampftag am Samstag, 27. August 2005 1. DSC Wanne-Eickel 2 110: 25 11: 3 4: 0 1. JC Mönchengladbach - Bayer Leverkusen 5 : 2 (50:17) 2. Börde-Union 2 100: 40 10: 4 4: 0 DSC Wanne-Eickel - 1. JC Mönchengladbach 1 : 6 ( 7:60) 3. JC Pelkum-Herringen 2 90: 42 10: 4 4: 0 DSC Wanne-Eickel - TSV Bayer 04 Leverkusen 3 : 4 (30:33) 4. TuS Eichengrün Kamen 2 77: 55 8: 6 2: 2 JC 93 Bielefeld - PSV Recklinghausen 3 : 4 (27:37) 5. STV Soest 2 67: 63 7: 7 2: 2 Judo Team Holten - JC 93 Bielefeld 2 : 5 (20:45) 6. Bushido Finnentrop 2 55: 80 6: 8 2: 2 Judo Team Holten - PSV Recklinghausen 1 : 4 (10:40) 7. VfL Gevelsberg 2 40:100 4:10 0: 4 JC 71 Düsseldorf - JC Hennef 2 : 5 (20:50) 8. PSV Bochum 2 33: 97 4:10 0: 4 1. JJJC Hattingen - JC 71 Düsseldorf 5 : 2 (50:20) 9. JC Holzwickede 2 30:100 3:11 0: 4 1. JJJC Hattingen - JC Hennef 4 : 3 (40:30) Tabelle Judo-Landesliga Männer Köln 1. 1. JC Mönchengladbach 6 296: 89 31:11 10: 2 1. Kampftag am Samstag, 27. August 2005 2. 1. JJJC Hattingen 6 280:130 29:13 10: 2 3. PSV Recklinghausen 6 225:139 24:15 9: 3 TV Hoffnungsthal - Bushido Köln 2 : 5 (20:50) 4. JC Hennef 6 259:150 27:15 8: 4 SG BP Köln-Worringen - TV Hoffnungsthal 6 : 1 (60:10) 5. DSC Wanne-Eickel 6 207:203 21:21 6: 6 SG BP Köln-Worringen - Bushido Köln 1 : 6 (10:60) 6. JC 93 Bielefeld 6 202:207 21:21 6: 6 TSV Hertha Walheim III - JC Weilerswist 5 : 2 (50:20) 7. TSV Bayer 04 Leverkusen 6 120:280 13:29 4: 8 Bayer Leverkusen II - TSV Hertha Walheim III 4 : 3 (40:30) 8. JC 71 Düsseldorf 6 120:276 12:29 1:11 TSV Bayer 04 Leverkusen II - JC Weilerswist 5 : 2 (43:20) 9. Judo Team Holten 6 80:315 8:32 0:12 BS Yamato Hürth - PSV Bonn II 4 : 2 (35:20) JC Haaren - BS Yamato Hürth 2 : 5 (17:50) JC Haaren - PSV Bonn II 3 : 3 (30:30) 2. Kampftag am Samstag, 3. September 2005 Aktuelle Ergebnisse im Internet: TSV Hertha Walheim III - BS Yamato Hürth 3 : 4 (30:40) SG BP Köln-Worringen - TSV Hertha Walheim III 2 : 5 (20:50) www.nwjv.de SG BP Köln-Worringen - BS Yamato Hürth 3 : 4 (25:40) JC Weilerswist - JC Haaren 5 : 2 (50:20) TV Hoffnungsthal - JC Weilerswist 5 : 2 (47:20)

10/2005 der budoka 29 JUDO Ergebnisse

TV Hoffnungsthal - JC Haaren 3 : 4 (30:40) sa Koch (SU Witten-Annen). Duisburg), 2. Katharina Hackmann TSV Bayer 04 Leverkusen II - PSV Bonn II 4 : 2 (40:20) U 11 männlich: -24 kg: 1. Jens (PSV Essen). -63 kg: 1. Katharina Bushido Köln - TSV Bayer 04 Leverkusen II 6 : 1 (60: 5) Heyduck (TV Gerthe). -26 kg: 1. Czogalla ( Judo Team Holten), 2. Bushido Köln - PSV Bonn II 7 : 0 (70: 0) Martin Günther. -28 kg: 1. Seba- Jessica Burkert (PSV Duisburg). stian Heise. -30 kg: 1. José Phi- +63 kg: 1. Julia Tillmanns (1. JC Tabelle lipp (alle 1. JJJC Bochum). -33 kg: Mönchengladbach), 2. Saskia 1. Timo Schmalofski (1. JJJC Hat- Schwobeland (TSV Dornap). 1. Bushido Köln 4 240: 35 24: 4 8: 0 tingen). -35 kg: 1. Philipp Schlag U 14 männlich: -34 kg: 1. Phil 2. BS Yamato Hürth 4 165: 92 17:10 8: 0 (Judoka Wattenscheid). -37 kg: 1. Rehmann (SV 08/29 Friedrichs- 3. Bayer Leverkusen II 4 128:130 14:13 6: 2 Leo Wöhl (SUA Witten). -39 kg: 1. feld), 2. Marc Wickern (SC Budo- 4. TSV Hertha Walheim III 4 160:120 16:12 4: 4 Jan Niklas Will (Judoka Rauxel). kan Düsseldorf). -37 kg: 1. Ron 5. JC Haaren 4 107:160 11:16 3: 5 -47 kg: 1. Marc-Andre Spelsberg Hendricks (JC Samurai Goch-Ke- 6. SG BP Köln-Worringen 4 115:160 12:16 2: 6 (PSV Bochum). -55 kg: 1. Benja- velaer), 2. Marvin Junik (Samu- min Schoppmeier (TV Gerthe). rai Dinslaken). -40 kg: 1. Marius 7. JC Weilerswist 4 110:160 11:17 2: 6 +55 kg: 1. Nicolas Petrikowski Rühl (SV 08/29 Friedrichsfeld), 2. 8. TV Hoffnungsthal 4 107:170 11:17 2: 6 (DSC Wanne-Eickel-Judo). Ruben Wojnowski (Bushido Din- 9. PSV Bonn II 4 70:175 7:18 1: 7 slaken). -43 kg: 1. Nils Dommer- muth (SV 08/29 Friedrichsfeld), 2. Märkischer Kreis Adrian Teggers (JC SW Elmpt). Judo-Bezirksliga Männer Düsseldorf -46 kg: 1. Christian Beckmann Kreiseinzelturnier (Judo Team Holten), 2. Andreas 4. Kampftag am Samstag/Sonntag, 3./4. September 2005 Buscher (Judoclub Fischeln). -50 04.09.2005 in Iserlohn kg: 1. Marcel Gutstein (Judo Team Post Telekom Düsseldorf - Velberter JC 4 : 3 (40:30) Holten), 2. Tim Laufenberg (1. JC Velberter JC - JC 1963 Kempen 5 : 2 (50:20) Frauen U 17: -44 kg: 1. Jil Hor- mann (TuS Lendringsen). -52 kg: Mönchengladbach). -55 kg: 1. Ke- JC 1963 Kempen - Post Telekom Düsseldorf 3 : 4 (25:40) 1. Janina Köster (TSV Hagen). vin Bizon (JC SW Elmpt), 2. Achim BC Kamp-Lintfort - JC Langenfeld II 4 : 3 (40:30) -57 kg: 1. Hannah Schmitz (BC Pellmann (Judo Team Holten). -60 JC Langenfeld II - MSV Duisburg II 5 : 2 (50:20) Altena). -63 kg: 1. Sarah Siegel kg: 1. Fabian Brill (1. Walsumer MSV Duisburg II - BC Kamp-Lintfort 1 : 6 (10:60) (TuS Iserlohn). -70 kg: 1. Jacqueli- JC), 2. Timo Hustädt (Haaner TB). SV Friedrichsfeld II - Judo-Team Holten II 2 : 5 (20:50) ne Kreft (TSV Hagen). +78 kg: 1. +60 kg: 1. Lars Beckmann (Judo Judo-Team Holten II - PSV Duisburg 1 : 6 (10:60) Stephanie Gerber (TuS Lendring- Team Holten), 2. Tobias Theuner PSV Duisburg - SV Friedrichsfeld II 5 : 2 (50:20) sen). (TSV Einigkeit Dornap). Männer U 17: -46 kg: 1. Ahmet Frauen U 17: -44 kg: 1. Chantal SC Bayer Uerdingen - TSV Viktoria Mülheim 3 : 3 (27:30) Rehmann (SV 08/29 Friedrichs- TSV Viktoria Mülheim - TV Ratingen 4 : 3 (40:30) Demiroy (Bushido Finnentrop). -60 kg: 1. Lukas Zobel. -66 kg: feld), 2. Alena Hirnstein (1. Es- TV Ratingen - SC Bayer Uerdingen 2 : 5 (20:50) 1. Vladimir Hamburg (beide TuS sener JC). -48 kg: 1. Katharina Waschke (1. JC Mönchenglad- Tabelle Iserlohn). -73 kg: 1. Pierre Cata- nia (Plettenberger JC). -81 kg: 1. bach), 2. Marina Möhner (PSV 1. PSV Duisburg 9 515:110 52:11 18: 0 Frederik Dieckmann (JC Halver). Oberhausen). -52 kg: 1. Kathrin 2. JC Langenfeld II 9 440:185 44:19 16: 2 +90 kg: 1. Robin Schwarz (JK Ha- Loskamp (Post Telekom Düssel- 3. Post Telekom Düsseldorf 9 417:205 42:21 16: 2 gen). dorf), 2. Jenny Holz (SV 08/29 Friedrichsfeld). -57 kg: 1. Ulrike 4. TSV Viktoria Mülheim 9 293:317 30:32 11: 7 Scherbarth (SG Osterfeld), 2. Jes- 5. Velberter JC 9 319:300 33:30 10: 8 Bezirk Detmold sica Thiel (1. JC Mönchenglad- 6. BC Kamp-Lintfort 9 310:305 31:31 10: 8 bach). -63 kg: 1. Julia Malcherek 7. SC Bayer Uerdingen 9 262:337 27:35 7:11 Bezirksvereinsmannschafts- (PSV Duisburg), 2. Anna Gerich 8. SV Friedrichsfeld II 9 267:342 27:35 6:12 meisterschaften (DJK Eintracht Borbeck). +78 kg: 9. Judo-Team Holten II 9 247:363 25:37 6:12 1. Stella.Genge, 2. Jacky Dingler 10. TV Ratingen 9 250:380 25:38 6:12 11.09.2005 in Gütersloh (beide PSV Essen). Männer U 17: -43 kg: 1. Samuel 11. MSV Duisburg II 9 170:431 18:44 2:16 Männer U 17: 1. JC 93 Bielefeld, Zingg (JC Hilden 1951), 2. Den- 12. JC 1963 Kempen 9 195:410 20:41 0:18 2. KG TV Jahn Minden/GWD Min- nis.Wingender (JKG Essen). -46 den, 3. TV 1875 Paderborn, 4. kg: 1. Marvin Piekarski (MSV HLC Höxter. Duisburg), 2. Marc Skyschal- ly (Post Telekom Düsseldorf). Bezirk Düsseldorf -50 kg: 1. Benjamin Hück (bei- WETTKAMPFERGEBNISSE de Post Telekom Düsseldorf), 2. Bezirkseinzelturnier Adrian Lorenz (PSV Essen). -55 kg: 1. Jeffrey.Kramer, 2. Fabian Bezirk Arnsberg Kreis Bochum/Ennepe 04.09.2005 in Duisburg Berns (beide SV 08/29 Friedrichs- feld). -60 kg: 1. Maik Röhrhoff, U 14 weiblich: -30 kg: 1. Valeria 2. Jan Wilk. -66 kg: 1. Marius Rog- Bezirksvereinsmannschafts- Kreiseinzelturnier Paciello (TSV Dornap), 2. Julia meisterschaften ge (alle 1. JC Mönchengladbach), 04.09.2005 in Hattingen Schulz (PSV Duisburg). -33 kg: 2. Sascha.Beckmann (Judo Team 11.09.2005 in Hattingen 1. Svenja Brill, 2. Laura Reuter Holten). -73 kg: 1. Marc Odenthal U 11 weiblich: -24 kg: 1. Jil Höh- (beide Garather SV). -36 kg: 1. (1. JC Mönchengladbach), 2. Ra- Frauen U 17: 1. SV Rot-Weiß Stie- nerhaus (Kentai Bochum). -26 Alexandra Schmitt (TSV Dornap), mon Teggers (JC SW Elmpt). -81 pel, 2. KG JF Siegen-Lindenberg/ kg: 1. Natascha Müller (1. JJJC 2. Julie Schaffeld (Judo Team Hol- kg: 1. Oliver Zabel (1. JC Mön- JV Siegerland , 3. SU Witten-An- Bochum). -29 kg: 1. Katharina Ott ten). -40 kg: 1. Annika.Miebach (1. chengladbach), 2. Aaron Hilde- nen, 4. 1. JJJC Dortmund. (TV Durchholz). -30 kg: 1. Carmen JC Mönchengladbach), 2. Felicia brand (PSV Duisburg). +81 kg: 1. Männer U 17: 1. SU Witten-An- Gabriel (TV Gerthe). -31 kg: 1. Lamot (PSV Duisburg). -44 kg: 1. Sascha Wasin (JKG Essen), 2. Pa- nen, 2. DSC Wanne-Eickel, 3. 1. Angelina Konietzko (SV Rot-Weiß Katharina Schmitt (TSV Dornap), trick Benz (PSV Oberhausen). JJJC Hattingen, 4. TuS Iserlohn. Stiepel). -35 kg: 1. Hannah Meg- 2. Natascha Rekittke. -48 kg: 1. gert (TV Gerthe). -40 kg: 1. Na- Alina Sikorski (beide 1. Walsumer talie Thom (DSC Wanne-Eickel). JC), 2. Lena Kullik (Bushido Dins- -44 kg: 1. Meryem Karadag (1. laken). -52 kg: 1. Bianca Theuner JJJC Bochum). +44 kg: 1. There- (TSV Dornap), 2. Jana Nellen. -57 kg: 1. Annika Jacob (beide PSV

30 10/2005 der budoka NW Dan-Kollegium JUDO

Anton Greven - ein Nachruf

Am 19. Juli 2005 starb Anton Greven. Am letzten 2. Dezember wurde er 80 Jahre alt. Wer in all den Judove- reinen oder Judoabteilungen Dan-Prüfer-Lehr- im NWJV für den Kauf von gang nach den Kyu-Prüfungsmarken oder Urkunden oder Prüfungslisten Sommerferien zuständig ist oder war, der in Gladbeck kannte Anton Greven. Und er kannte Antons Hinweise im Begrüßung und „budoka“, wann er wieder mal Informationen in Urlaub war. Das und noch viel mehr ist nun Erinnerung. Zum zweiten Dan-Prüfer- Sein Budopass trägt die Lehrgang in diesem Jahr be- Nummer 61. Die Prüfung zum grüßte der Prüfungsbeauftragte 1. Dan war am Drei-Königs- und Vizepräsident des NWDK Tag 1955 und die Verleihung Horst Lippeck alle Dan-Prüfer, des 8. Dan-Grades im Judo die am 21. August 2005 nach liegt heute mehr als 15 Jahre Gladbeck gekommen waren. Ei- zurück. Als Anton 13 war, nen besonderen Gruß richtete er betrat er zum ersten Mal eine an Manuel Minkwitz und Die- Matte. Das war 1937, also ter Münnekhoff sowie an den fünf Jahre nach der Gründung NWDK-Lehrwart Karl-Heinz der Europäischen Judo-Uni- Bartsch und Steven Utracik; alle on. Um diese Zeit herum hatten sich auf seine Bitte hin gab es in Deutschland knapp Heinrich Frantzen gehörte stellvertretender Vorsitzender bereit erklärt, wesentliche Teile 100 Dojos. Damals begann dann auch neben den anderen der NRW-Landesgruppe im des Lehrgangs zu bestreiten. Anton Greven im Ringerverein Judopionieren in Deutschland DDK, Mitglied in der Bunde- Ferner begrüßte Horst Lippeck ASV Heros mit Jiu-Jitsu und wie Nagaoka, Kurokawa, skommission Judo im DDK. den Präsidenten des DJB und Freistilringen. Zwei Jahre nach Rhode, Schäfer oder Bader zu Im übrigen war Anton Greven NWJV Peter Frese, der ein paar Kriegsausbruch wurde der den Prüferpersönlichkeiten, vor 24 Jahre lang Bundeskampf- neue Informationen mitbrachte. gelernte Böttcher und Küfer denen Anton Greven Dan-Prü- richter im DJB. So gab Peter einen kleinen (das sind Männer, die sich auf fungen bestand. Das Bundesverdienstkreuz Einblick in das, was sich auf die Herstellung von Fässern Im November 1952 grün- erhielt er am 7. Dezember 2001 nationaler Ebene bei den Vor- aus Holz verstehen und die dete Anton Greven den 1. JJJC in seiner Heimatstadt Dort- bereitungen auf die Judo-Welt- mit der Kellerarbeit bei der Dortmund, dessen Vorsitzen- mund und dort am 4. Januar meisterschaften in Kairo tut und Weinherstellung befasst sind) der er 42 Jahre lang blieb. Im 2003 die Fritz-Kauermann- mit welchen Hoffnungen die als Wehrmachtssoldat nach Laufe dieser Jahre entstanden Ehrenplakette. Anton gehörte Athleten des DJB nach Ägypten Belgien, Nordfrankreich und durch Antons Initiative und viele Jahre dem Vorstand des fliegen. Die nächste Information Russland geschickt. In Odessa Engagement im Regierungs- NWDK und dem Judo-Ehren- Peters war die über die Einrich- wurde Anton der Ellenbogen bezirk Arnsberg zahlreiche rat in NRW an und leitete, wie tung der Funktion eines Admi- durchschossen. Nachdem diese Vereine oder Judoabteilungen eingangs schon erzählt, die nistrators für Leistungssport böse Verletzung einigerma- in Vereinen. Anton betreute Materialstelle seit Bestehen im NWJV; die Wahrnehmung ßen verheilt war, schickte hier beispielsweise den PSV des NWDK. Im Frühjahr 2004 dieser Funktion durch Paul man ihn zurück an die Front. Bochum und den JJJC Bochum, erhielt Anton die Urkunde Klenner habe sich bereits be- Nach Kriegsende geriet Anton den JK Hagen und den SSV über die Ehrenmitgliedschaft währt. Um den Leistungssport Greven in Pillau in Gefangen- Hagen, die SU Witten Annen, im DJB. Schließlich gehörte sei es nach Peters Auffassung schaft - das lag bei Königsberg; den Belgischen Militärverein in er viele Jahre zum Kreis der momentan nicht so gut bestellt. Pillau wurde 1946 in Baltijsk Werl, die JV Siegen, den PSV Dan-Prüfer. Den Athleten, die auf dieser umbenannt. Erst Anfang 1948 Münster und den SSV Hamm. Der Vorstand des NWDK Ebene mitmischen wollten, ließ man ihn wieder nach Doch nicht nur die Zahl der denkt gerne an Anton, mit dem sei verschiedentlich nicht klar, Hause. Ein Jahr später trat er von ihm gegründeten Vereine er ein Stück Urgestein deut- dass es eines Trainingsaufwan- seinem alten Verein bei, dem ist beachtlich, sondern auch scher Judogeschichte zu Grabe des von 18 bis 24 Stunden ASV Heros. Hier gründete die Zahl der Ehrenämter, die er getragen hat. wöchentlich bedürfe, um auf er seine erste Judoabteilung, mit Hingabe ausfüllte. So war Für den Vorstand: dieser Ebene erfolgreich zu etwa zu der Zeit, als Judo in Anton Greven Fachschaftsleiter Matthias Schießleder, Präsident sein. Ferner sprach Peter noch den Deutschen Schwerathletik- Judo beim Stadtsportbund Dort- Michael Holte, Pressewart mal die Senioren-Weltmeister- Verband aufgenommen wurde. mund, Kreisfachwart, 48 Jahre schaften an und ihre Bedeutung Erst 1956 gründete Heinrich lang Kreis-Dan-Vorsitzender, innerhalb des Sportverkehrs des Frantzen den Deutschen Judo- Ausbilder für Judo-Übungslei- DJB. Die Leistungen dieser Ju- Bund. ter, Instrukteur für Kuatsu, dokas seien zwar beachtlich und insoweit auch anerkennenswert; gleichwohl könne man diese Leistungen nicht mit denen

10/2005 der budoka 31 JUDO NW Dan-Kollegium

vergleichen, zu denen Athleten auf jeden Fall die Itsutsu-no- wesentliche Bewertungskrite- Nur kurze Anhaltspunkte und Athletinnen der Lebensalter kata und die Koshiki-no-kata rien. enthalten die o.g. Erläuterungen im Stande sind, wie es bei Welt- oder die Kime-no-kata. Weiter Im Bereich Methodik legt des DJB zum Bereich Tech- meisterschaften der IJF oder bei wird eine schriftliche Ausarbei- der DJB ebenfalls Wert auf nik/Taktik. Alle Techniken und Olympischen Spielen norma- tung sowie eine mündliche und eine schriftliche Ausarbeitung, Handlungen eines Kämpfers lerweise verbreitet ist. Die dem praktische Darstellung von zwei die praktische Darstellung und sollen im Sinnzusammen- DJB zur Verfügung stehenden komplexen judospezifischen die mündliche Erläuterung. In hang demonstriert und erklärt Finanzmittel könnten nicht für Themen aus den drei folgenden seinen o.g. Erläuterungen for- werden. Unter dem Begriff Maßnahmen wie Senioren-WM Bereichen erwartet: mulierte der DJB Anhaltspunkte Handlungsrepertoire werden oder Senioren-Masters ausgege- - aus dem Bereich Kata die für die schriftliche Ausarbeitung insoweit alle Techniken und ben werden. Entwicklung einer eigenen des Themas Methodik, die da die dazugehörigen Handlungen Zum Lehr- und Prüfungs- Kata mit ca. 15 technischen wären: verstanden, die ein Kämpfer wesen hatte Peter noch folgende Elementen - Voraussetzungen für die Tech- hervorbringt. Auch von dem, Informationen: und/oder nik (z.B. Ukemi, motorische der sich für das Prüfungsthema - die Altersstaffelung bei Kyu- - aus dem Bereich Methodik Fertigkeiten) mit Begründung, Technik/Taktik entschieden hat, Prüfungen für Kinder werde zwei unterschiedliche metho- - vorbereitende Übungs- und werden eine schriftliche Ausar- etwas modifiziert; dische Wege zur Entwicklung Spielformen und später metho- beitung sowie eine praktische - die bestehende Dan-Prüfungs- von Judotechniken unter dische Reihen für das Erlernen Darstellung und mündliche ordnung werde nicht geändert, Berücksichtigung von Übungs- der Technik, Erläuterungen erwartet. - die Lehrteams des NWJV für oder Spielformen - Festigung der Technik durch Diese Erwartungen haben die Übungsleiter- und Trainer- und/oder Anwendung in unterschied- Manuel Minkwitz und Dieter ausbildung beklagten sich darü- - aus dem Bereich Technik/ lichen Bewegungsvorgaben, Münnekhoff anlässlich ihrer ber, dass viele Judokas, die an Taktik das Handlungsrepertoire - Übungsformen zur Festigung, Dan-Prüfung vor den Som- dieser Ausbildung teilnehmen, eines bestimmten Kämpfers. - Verknüpfung der Technik mit merferien in Grevenbroich nicht die technischen Fähig- Die Prüfungsordnung gibt dafür Kombinationen und Finten, in hohem Maße erfüllt. Um keiten besitzen, die sie nach der einen Zeitrahmen von jeweils - Fassarten, Randori-Aufgaben, darüber beim Dan-Prüfer-Lehr- Farbe ihres Gürtels besitzen ca. 20 Minuten an. spezielles Krafttraining, gang vorzutragen, deshalb hatte müssten. Die Schwerpunkte bei - welche Technik sollte als der Prüfungsbeauftragte auch der Übungsleiter- und Trainer- Zum Bereich Kata enthal- nächste gelernt werden (Bewe- Manuel Minkwitz und Dieter ausbildung seien andere als ten die „Erläuterungen zur neu- gungsverwandschaften). Münnekhoff eingeladen. Beide die, die bei der Vermittlung der en Dan-PO (Stand 15.08.97)“ Diese für Wurftechniken wiederholten sozusagen das, Judotechniken im Vordergrund des DJB den Hinweis, dass eine gedachten Anhaltspunkte hat was sie ein paar Wochen zuvor stehen. Das NWDK, das für die eigene Kata zu einem komple- der DJB ergänzt durch Fragen bei der Dan-Prüfung vorgetra- Technikvermittlung zuständig xen judospezifischen Thema zu Bodentechniken, wobei hier gen und gezeigt hatten. Manuel sei, wäre hier gefordert. mit mindestens 15 Techniken die Fragen die Anhaltspunkte stellte sein Handlungsrepertoire Ferner wies Peter auf das schriftlich ausgearbeitet, prak- zur Bearbeitung der Prüfungs- vor und nicht etwa das eines Jahr 2006 hin, das ein Jahr tisch dargestellt und mündlich aufgabe sind: bestimmten Kämpfers; die der Weiter- und Fortbildung erläutert werden soll. Die Kata - Welche bereits bekannten Prüfungsordnung macht dazu ja werden soll. Was die stetige soll Techniken sind Voraussetzung? keine Vorgabe. Manuel hatte die Aktualisierung der Budopässe - das Judo als System der - Welche konditionellen Voraus- Prüfungsaufgabe weit ausgelegt, durch Einkleben der aktuellen körperlichen und geistigen setzungen sind nötig? in dem er in seinem Vortrag Jahressichtmarke angehe, so bat Erziehung darstellen, - Können durch zweckgymna- zunächst auf viele Begleitum- Peter den NWDK-Prüfungsbe- - repräsentative Judo-Techniken stische Übungen notwendige stände einging, die ihm auf auftragten Horst Lippeck, sich enthalten, die Randori und Bewegungsfertigkeiten vorbe- seinem Weg zum Judokämpfer anlässlich der Dan-Prüfer-Lehr- Shiai als Hauptübungsformen reitet werden? als wichtig erschienen. Er gab gänge die Pässe der Dan-Prüfer ergänzen, - Welche Teilbewegungen und sozusagen einen Einblick in die vorlegen zu lassen. Es wurde - geeignet sein, koordinative Knackpunkte müssen besonders Entwicklung seiner Persön- Einvernehmen erzielt, dass die Fähigkeiten und nicht nur beachtet werden? lichkeit vom Judokind zum Dan-Prüfer dem Prüfungsbeauf- sporttechnische Fertigkeiten zu - Wie kann der Partner helfend Judomann und lieferte damit tragten eine Kopie der Pass-Sei- schulen, eingreifen? eine Erklärung, warum für ihn ten mit den Jahressichtmarken - die Orientierungs- und Reak- - Wann und wie ist ein dosier- über das Lernen von Judotech- zur Verfügung stellen. tionsfähigkeit sowie Gleichge- ter Widerstand des Partners in niken hinaus die kämpferische Schließlich bedankte sich wichtsfähigkeit fördern, und Form einer konkreten Aufga- Auseinandersetzung so wichtig Peter bei den Akteuren im - Sinnbild des technischen und benstellung aus methodischen war. Die Techniken und Hand- Bereich des Judo-Behinderten- geistigen Weges sein. Gründen sinnvoll? lungen, mit denen er bei diesen sports; was hier geleistet werde, Ausstrahlung und - Wie kann/muss die Technik kämpferischen Auseinanderset- sei beispielhaft. Gesamteindruck (Erschei- aus diesem Widerstand/Ver- zungen besonders erfolgreich nungsbild, Körperhaltung, teidigungsverhalten verändert war, stellte er in Wort und Lehrgangsthema: Dan- Tat beim Lehrgang noch mal Prüfungsordnung 5. Dan Raumaufteilung, Bewegung, werden? Konzentration, Harmonie) - Durch welche Aufgabenstel- beeindruckend dar. Ich glaube Der Inhalt der Prüfungsord- sowie ihr technischer Inhalt lungen kann die Technik indivi- nicht, dass es jedermanns nung vom 11.3.2000 für den 5. (Prinzipen, repräsentativer duell weiterentwickelt werden? Sache ist, soviel Persönliches Dan ist folgender: Technikquerschnitt im Sinne - Was sagen die Kampfregeln zu preiszugeben, wenn es darum eines Modellcharakters der diesem Problem? geht, sein eigenes Handlungs- Zu beherrschen ist das tech- eigenen Kata, Beherrschung repertoire zum Thema einer nische Programm für alle Kyu- - Welche weiteren Techniken und erkennbare Phasen der sollten in Verbindung mit dieser Dan-Prüfung zu machen. Die Grade sowie das für Dan-Grade einzelnen Technik, ruhiger, flüs- Preisgabe persönlicher Entwick- bis zum 4. Dan. Die bis zum Bodentechnik unterrichtet siger, dynamischer, fehlerfreier werden? lungen oder Motive verlangt die 4. Dan bekannten Kata werden Bewegungsablauf) sind dabei Prüfungsordnung ja auch nicht; nicht geprüft. Geprüft werden gleichwohl ist es spannend,

32 10/2005 der budoka NW Dan-Kollegium JUDO

darüber etwas zu erfahren. sichtlich schlecht angreift oder wurde, trotz der hervorragenden verfehlt oder bei der offensicht- Und so waren sich die über absichtlich hinfällt. Manuel Demonstration und der guten lich sei, dass nur abgeschrieben 50 Dan-Prüfer bei der Debatte Minkwitz und Dieter Münnek- Idee, die dahinter steckt. Dieser wurde. über Manuels Vortrag auch hoff kam es darauf an, in ihrer Kritik wurde mit dem Hinweis Schließlich gab es zu dem darin einig, dass es nicht Sache Kata die Übergänge vom Stand begegnet, dass der Eindruck Hinweis des Prüfungsbeauftrag- einer Prüfungskommission sein in den Boden mit normalen einer sehr im Vordergrund ste- ten, dass die Prüfungskommis- kann, persönliche Motive oder Wettkampfsituationen zu de- henden Bodenarbeit vielleicht sion etwa eine Stunde vor der Entwicklungen eines Prüflings monstrieren, ohne diese Situati- dadurch entstanden sei, dass Prüfung Gelegenheit erhalte, zu hinterfragen, der sein eigenes onen mit schlechten Beispielen Manuel jeden Handlungskom- die schriftliche Ausarbeitung zu Handlungsrepertoire darstellt. absichtlich herzustellen. In der plex während der Demonstra- bewerten, noch eine kritische zweiten Gruppe dieser Kata soll tion detailliert erläutert und Anmerkung. Je nach Inhalt und „MM-no-kata“ deshalb demonstriert werden, begründet habe. Dies aber fände Umfang reiche eine Stunde Dem Thema Technik/Tak- dass Uke ohne absichtlich ge- bei der Demonstration einer zu ihrer Bewertung nicht aus. tik ging aber das Thema Kata machte Fehler optimal angreift Kata im Rahmen einer Dan-Prü- Im Sinne einer angemessenen voraus. Vor allem dazu gab es und es dann Toris Sache ist, fung gar nicht statt, so dass der Würdigung sollten schriftliche von Manuel Minkwitz und Diet- den Angriff Ukes missglücken zeitliche Ablauf dann naturge- Ausarbeitungen der Prüfungs- er Münnekhoff beeindruckendes zu lassen, um dann in der sich mäß kürzer sei und damit kommission eine Woche vor zu sehen und zu hören; dass, bietenden Situation weiter zu Teilaspekte der Kata hinter ihr der Prüfung zugeleitet werden; was ich mir notiert habe, gebe arbeiten. In diesem Sinne soll Ganzes zurücktreten. Erläu- schließlich zeichne sich bis ich hier inhaltlich wieder. auch Tori innerhalb der dritten terungen und Begründungen dahin die Zusammensetzung Ich glaube, dass bekannt ist, Gruppe optimal angreifen. Es dazu würden auf Fragen der einer Kommission durch den dass beide bei Judo-Kata-Mei- ist dann Ukes Sache, dafür zu Prüfungskommission nach der Prüfungsbeauftragten ab. sterschaften auf Landes- und sorgen, dass Tori nicht oder Demonstration gegeben, sofern nur teilweise erfolgreich ist. nachgefragt werde. Lehrgangsthema: Koshiki- Bundesebene sehr erfolgreich no-kata waren und sind. Die Minkwitz- Uke gibt Tori sozusagen eine Ferner wurde darauf Münnekhoff‘sche Kata ist die Situation in die Hände, mit der hingewiesen, dass Manuel Der Nachmittag gehörte Kata der Übergänge vom Stand Tori dann weiter arbeiten kann. Minkwitz und Dieter Mün- dem NWDK-Lehrwart Karl- in den Boden; zur Vereinfa- Unter Berücksichtigung dieser nekhoff mit ihren mündlichen Heinz Bartsch und Steven chung nenne ich sie MM-no- Gesichtspunkte haben Manuel Erläuterungen zu ihrer Kata und Utracik. Sie demonstrierten kata. Grundlage der MM-no- Minkwitz und Dieter Mün- ihrer inhaltlich und anschaulich die zweite Gruppe der Koshi- kata sind die drei Kategorien nekhoff eine Kata entwickelt, sehr anspruchsvollen schrift- ki-no-kata und gaben Erläute- des Übergangs Stand-Boden: demonstriert, erläutert und lichen Ausarbeitung durchaus rungen zu den Techniken. Alle - der direkte Übergang, beschrieben, die allen Gesichts- Maßstäbe gesetzt hätten. In übten mit, so dass schließlich - der erfolglose (missglückte) punkten (vgl. oben) genügt und diesem Zusammenhang wurde jeder eine grobe Grobform mit Angriff von Uke, die sich sehen lassen kann. mit Blick auf die Bewertung nach Hause nehmen konnte. - der nicht oder nur teilweise Nach lautem Beifall der von Prüfungsleistungen gefragt, Gelegenheit zu mehr Koshiki- erfolgreiche Angriff von Tori. über 50 Dan-Prüfer wurde über ob ein Judoka mit dem 5. Dan- no-kata bietet der Lehrgang Diese drei Kategorien mit die MM-no-kata anschließend Grad die Fähigkeit haben muss, mit Yamamoto Sensei Anfang jeweils fünf Technikkomple- aber auch diskutiert. Da gab zu einem Thema vorzutragen September in Duisburg. xen bilden die drei Gruppen es zum Beispiel eine Situation (Prüfungsaufgabe: „mündliche Michael Holte der MM-no-kata. In der ersten innerhalb der Kata, bei der es, Darstellung“) und über ein Gruppe zeigt Tori direkte wenn es ein Wettkampf gewe- Thema zu schreiben (Prüfungs- Übergänge vom Stand in den sen wäre, möglicherweise eine aufgabe: „schriftliche Ausarbei- Boden. In der zweiten Grup- Intervention des Kampfrichters tung“). pe nutzt Tori die erfolglosen wegen einer unerlaubten Hand- Hierzu gab es unterschied- (missglückten) Angriffe von lung gegeben hätte. Im Rahmen liche Auffassungen. Für die der Beschreibung einer eigenen meisten scheint die Demonstra- Ansprechpartner Uke für seine Zwecke im Boden des NWDK aus. In der dritten Gruppe nutzt Kata soll deshalb das Regel- tion in der Weise im Vorder- werk mitbedacht werden, sofern grund zu stehen, dass, wer gute Tori im Boden die Situationen Materialstelle und der Handlungskomplex dies er- Techniken zeige, auch eine gute aus, die sich aus seinen nicht Geschäftsführer fordert. Eine Randori-Kata, um Bewertung bekomme; schließ- oder nur teilweise erfolgreichen Rainer Andruhn die es sich bei der MM-no-kata lich gehe es um Judo und nicht Angriffen ergeben. Am Jödenkamp 21 im Prinzip handelt, darf hier um Erzählungen. Wären die Besondere Hinweise zur 33378 Rheda-Wiedenbrück und da auch regelwidrige Hand- mündlichen Erläuterungen ver- ersten Gruppe waren nicht Tel.: 0 52 42 / 52 03 lungen beinhalten. Schließlich ständlich und themenbezogen, nötig; die Handlungen Toris Fax: 0 52 42 / 5 59 40 ist das Schlagen Ukes auf den wäre das in Ordnung, selbst führen ohne viele Umwege zum E-Mail: [email protected] Erfolg. Was aber die Situationen Kopf Toris in der Nage-no-kata wenn sie rhetorisch weniger „erfolgloser Angriff von Uke“ unter Wettkampfaspekten auch anspruchsvoll seien. Ähnliche Prüfungsbeauftragter und „nicht oder nur teilweise regelwidrig. Kata und Shiai sind Ansprüche habe man an die Horst Lippeck erfolgreicher Angriff von Tori“ eben unterschiedliche Übungs- schriftliche Ausarbeitung. Im Schanzenheide 8 angeht, sind Hinweise wie: formen. Übrigen könnten für Leistungen 45966 Gladbeck „Fall mal beim Seoi nage hin“ Da die MM-no-kata über bei Dan-Prüfungen ein Punkt Tel.: 0 20 43 / 6 12 01 (Gedanke: Ukes Angriff muss weite Strecken Handlungskom- bis sechs Punkte vergeben Fax:: 0 20 43 / 68 18 24 erfolglos sein) oder: „Setz mal plexe im Boden beinhaltet, wur- werden. Eine völlig unverständ- ‘nen schlechten Seoi nage an“ de kritisch darauf hingewiesen, liche mündliche Erläuterung (Gedanke: Toris Angriff darf dass der Anteil der Bodenarbeit gehe ebenso mit dem Gedanken nur teilweise oder gar nicht sehr im Vordergrund steht und „schlecht“ in die Bewertung erfolgreich sein) nicht hilfreich, das Prüfungsthema „Kata“ ein, wie eine schriftliche Ausar- weil schließlich niemand ab- deshalb vielleicht sogar verfehlt beitung, die das Prüfungsthema

10/2005 der budoka 33 JUDO NW Dan-Kollegium

Dan-Prüfungen 2005 Aus den Kreisen Kreis Coesfeld Ampel (inkl. Fußgängerampel) links, nach der Unterführung 3. Oktober 2005 Kreis Aachen Dan-Vorbereitungslehr- an der Ampel sofort rechts in Duisburg gänge die Neudorfer Straße, nächste Judo-Kata-Lehrgang Ampel links in die Klöckner- 12. November 2005 Lehrgang I straße, nächste Straße rechts in Kreis Recklinghausen für Übungsleiter/Trainer Datum: Samstag, 22. Oktober die Heinrich-Bertmans-Straße, (Neue Prüfungsordnung) 2005. 19. November 2005 am Ende links in die Kammer- Zeit: 14.00 - 18.30 Uhr. Kreis Bergisches Land Ausrichter: NWDK Aachen. straße. Die Halle liegt dann auf Tag: Sonntag, 23. Oktober Ort: Judozentrum Stadtlohn, der linken Seite. 26. November 2005 2005. Südstr. 1. Josef Wittler Wiedenbrück Ort: Herzogenrath/Kohlscheid, Lehrgang II Die Termine der Dan-Prü- Kircheichstraße, Turnhalle Datum: Samstag, 29. Oktober Kreis Kleve fungen sind bindend. Es wird Kohlscheid. 2005. Zeit: 9.00 - 13.00 Uhr. Zeit: 14.00 - 18.30 Uhr. kein zusätzlicher Dan-Prü- Kreisprüfung fungstermin im Jahr 2005 in Referenten: Willi Mahr, Björn Ort: Judozentrum Stadtlohn, die Planung aufgenommen. Gulpen. Südstr. 1. Am 3.Juli 2005 fand bei der Kosten: keine. Referenten: Peter Bazynski, Budo-Sportgemeinschaft Kle- Die Antragsunterlagen für die Meldung: schriftlich bis 6. Dan, Hans Urban, 4. Dan. verland die 1. Kreisprüfung für Teilnahme an einer Dan-Prü- 2.10.2005 an Willi Mahr, Müh- Anmeldungen: (Anzahl der das Jahr 2005 statt. Unter den fung müssen bis spätestens lenstr. 79, 52134 Herzogenrath, Teilnehmer) zu beiden Lehr- Augen von Dieter Münnekhoff, drei Wochen vor dem jewei- Tel./Fax: 0 24 07 / 5 99 22. gängen an KDV Peter Bazyn- Ralf Gnoß, Reinhold Siebers ligen Prüfungstermin über Willi Mahr ski, Bürgermeister-Horst-Str. und Andre Otte legten folgende den zuständigen Kreis-Dan- 9, 48703 Stadtlohn, Tel./Fax: Judoka erfolgreich ihre Prüfung Vorsitzenden beim Prüfungs- 0 25 63 / 29 67, E-Mail: zum nächsthöheren Gürtel ab: beauftragten Horst Lippeck Kreis Bochum/Ennepe [email protected] eingereicht werden. zum 2. Kyu: Phillip Kakad- Kyu-Prüfer- und Technik- Peter Bazynski schanow, Torben Buß, Markus Die Teilnehmergebühren lehrgang Kramer, Daniel Kramer, Amdre werden nur bar vor Beginn Pepplenbosch, Marvin Claas- der Prüfung vor Ort einge- Veranstalter: NWDK Kreis Kreis Duisburg sen, Xenia Jansen, Vanessa sammelt. Bochum-Ennepe. Claassen, Julia Rotärmel (alle Ausrichter: SUA Witten. Vorbereitungslehrgang Folgende Gebühren sind zu Roter Drache Kleve), Jaqueline Ort: Sportzentrum Kälberweg zum 1. Kyu mit anschlie- entrichten: Hablesreiter, Kevin Jurski, 2-4, 58435 Witten. ßender Prüfung Stefanie Schick (alle Budo- Mitglieder eines NWJV- Tag: Dienstag, 1. November Sportgemeinschaft Kleverland), Vereins: 2005. Termine: Donnerstag, 27. Oktober, 3. November, 10. Susanne Frohwein, Johanna Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Beuckmann (beide SV Fried- 52,00 € Themen: Neue Kyu-Prüfungs- November und 17. November 2005. Prüfungstermin ist der richsfeld), Wadim Usov, Micha- Mitglieder eines NWJV- ordnung, Entwicklung im el Villbrand, Patrick Mindhoff, Kampfrichterbereich. 24. November 2005. Vereins, die gleichzeitig ihre Zeit: jeweils 19.00 - 21.30 Uhr. Sebastian Westerdick, Carolin Mitgliedschaft im NWDK Referenten: Fritz Salewsky, Schwarz (alle GS Wesel); Wolfgang Thies, Volker Göß- Ort: Turnhalle der Gertrud- beantragen: Bäumer-Schule, Kammerstraße, zum 1. Kyu: Lukas Gromann, ling. Kai Gromann, Ludwig Hennig, 47,00 € Duisburg-Neudorf. Teilnehmer: Kyu-Prüfer, Martin van Haaren (alle JC (darin enthalten sind die Auf- Teilnehmer: Teilnahmebe- Übungsleiter und Helfer im Grieth), Jörgen Grell (Budo- nahmegebühr und der erste rechtigt sind alle Judokas, die Übungsbetrieb. Sportgemeinschaft Kleverland), Jahresbeitrag) Kosten: keine. im Besitz des 2. Kyu-Grades sind und alle Voraussetzungen Michael Fassbender, Angelika Mitglieder des NWDK: Sonstiges: Der Erwerb bzw. die Magiera (beide SV Friedrichs- Verlängerung der Lizenz erfolgt lt. Grundsatzordnung für das Prüfungswesen in Nordrhein- feld), Matthias Wans, Christian 26,00 € nur bei Teilnahme am gesam- Streck (beide GSV Geldern). ten Lehrgang. Der Lehrgang Westfalen erfüllen. Sonstige Teilnehmer auf wird mit 5 Unterrichtseinheiten Gebühren: Die Prüfungsgebühr Anfrage. Technik- und Kataturnier als NWDK-Techniklehrgang beträgt 8,00 € (ohne Prüfungs- Die Abmeldung von einer anerkannt. marke). Datum/Zeit: Samstag, Prüfung muss spätestens 8 Die ab diesem Lehrgang er- Referenten: Josef Wittler, 29. Oktober 2005: Gruppen 7 Tage vor dem zugesagten worbenen Kyu-Prüferlizenzen 6. Dan, Erik Gruhn, 3. Dan. bis Gruppe 11, ab ca. 13.00 Uhr. Termin mit Begründung beim haben 2 Jahre Gültigkeit. Meldung: für die Prüfung: Sonntag, 30. Oktober 2005: Meldungen mit schriftlicher Ge- Prüfungsbeauftragten einge- Wolfgang Thies Gruppen 1 bis 6, ab ca. 10.00 gangen sein. Bei verspäteter nehmigung des Vereins an Josef Uhr. Absage oder Nichtantreten Wittler, Freiburger Str. 2, 47167 Ort: Dojo der BSG Kleverland. werden anteilige Teilnehmer- Duisburg bis zum 18.11.2005. Meldeschluss: 20.10.2005 gebühren erhoben. Anreise: A 2 / A 3 bis AB- Meldungen: an Manuel Mink- Kreuz Duisburg-Kaiserberg, auf witz, Talstr. 19, 47533 Kleve, die A 40 Richtung Venlo, am E-Mail Manuel.Minkwitz@ AB-Kreuz Duisburg auf die online.de oder Fax: 0 28 21 / A 59 Richtung Düsseldorf/ 58 20 53. www.nwdk.de Duisburg-Süd, bis Abfahrt Teilnehmergebühr: pro Paar Duissern, links in die Kardinal- 10,00 €. Für eine weitere Diszi- Galen-Straße, an der 2. Ampel plin 7,50 €. rechts in die Oranienstraße, 2.

34 10/2005 der budoka NW Dan-Kollegium JUDO

Treffpunkt: Jeder Verein erhält Meldeliste: im Internet unter oder mixed). Klasse 2: Jahrgang Kreis Ostwestfalen eine Zeitplanung an dem Wo- www.nwdk.de (Kreis Kleve). 90 und jünger (weiblich, männ- chenende vor der Meisterschaft. Manuel Minkwitz lich oder mixed). Dan-Vorbereitungslehr- Sollten die Paare in unter- Anzahl der Durchgänge ist gang und NWDK-Fortbil- schiedlichen Altersklassen oder abhängig von der Anzahl der dungslehrgang Gürtelstufen sein, dann starten Kreis Köln Teilnehmer. sie als Team in der höheren Es sind folgende Standtech- Programm: Boden- und Stand- Klasse. Grundsatz-, Pass- und niken zu demonstrieren: techniken, Kombinationen, Gruppeneinteilung: Gruppe 1 Prüfungsordnung Klasse 1 (6 Techniken): Ippon- Konter, Standtechniken außer- (Jahrgänge 97 und 98): Ippon- seoi-nage, Tai-otoshi, Harai- halb der Go-Kyo, Übergang Datum: Sonntag, 23. Oktober Seoi nage, Tai-otoshi, Harai-go- goshi, O-soto-gari, Sasae-tsuri- Stand zum Boden. 2005. shi, O-soto-gari, De-ashi-barai, komi-ashi, O-uchi-gari Termine/Zeiten: Ort: BLZ Judo in Köln, Gut- O-uchi-gari. Gruppe 2 (Jahrgän- Klasse 2 (9 Techniken): 24.09.2005, 15.00 - 19.00 Uhr Muts-Weg. ge 95 und 96): Ippon-Seoi nage, Ippon-seoi-nage (als Kombina- 15.10.2005, 14.00 - 18.00 Uhr Zeit: 11.00 - 14.00 Uhr. Tai-otoshi, Harai-goshi, O-soto- tion), Tai-o-toshi, Uchi-mata, 22.10.2005, 14.00 - 18.00 Uhr Themen: Neue Prüfungsord- gari, De-ashi-barai, O-uchi-gari. O-soto-gari, Sasae-tsuri-komi- 19.11.2005, 14.00 - 18.00 Uhr nung für Kyu-Grade, De- Gruppe 3 (Jahrgänge 91, 92, ashi, Ko-uchi-make-komi, Oku- 10.12.2005, 14.00 - 18.00 Uhr monstrieren und Erläutern von 93 und 94) gelb bis orange: ri-ashi-barai, Yoko-tomoe-nage, 17.12.2005, 14.00 - 18.00 Uhr Prüfungsaufgaben in Theorie Ippon-Seoi-nage als Kombina- Tani-otoshi (als Kontertechnik). 14.01.2006, 14.00 - 18.00 Uhr und Praxis; Schwerpunkt: Kata. tion, O-soto-gari, Tai-otoshi, Bewertung: erfolgt nach einem 21.01.2006, 14.00 - 18.00 Uhr Referenten: Stephan Höhner, De-ashi-barai, Okuri-ashi-ba- Punktsystem (offene Wertung). Reserve: 12.11.2005, N. N. rai, Uchi-mata, Harai-goshi, Basis sind die Bewertungskrite- 01.11.2005, 11.12.2005 Teilnehmer: Dan-Träger und O-uchi-gari, Koshi-guruma. rien der Kyu-Prüfungsordnung. Ort: Dojo VfL Geseke (eventu- Vereinsvertreter, die mit der Gruppe 4 (Jahrgänge 91, 92, 93 Kriterien: Kuzushi: Situation/ ell Dojo Börde Union Welver). Prüfungsabwicklung beauftragt und 94) orange-grün bis braun: Gleichgewichtsbruch, geeignete Referenten: Jo Covyn 7. Dan, sind und/oder die Prüfungsbe- Ippon-Seoi-nage als Kombina- Kumi Kata; Tsukuri: Kontakt- Landesreferent, Josef Pereira, rechtigung erlangen wollen. tion, O-soto-gari, Tai-otoshi, punkte zum Partner /Intensität/ 5. Dan, Dieter Heisterklaus, 5. De-ashi-barai, Okuri-ashi-barai, Stephan Höhner Effektivität des Wurfansatzes; Dan, Okan Karakus, 3. Dan, Uchi-mata, Ko-uchi-maki-komi, Kake: Yuko-wazaari-ippon/ Deutscher Kata Meister 2003. Tomoe-nage (oder Yoko-to- Dynamik der Technik. Eigenbeteiligung: für NWDK- moe-nage), Tani-otoshi (als Kreis Krefeld Außerdem: Kontrolle über den Dan-Vorbereitungslehrgang 50,00 €, für NWDK-Fortbil- Konter). Gruppe 5 (Jahrgänge 7. NWDK-Technikturnier Partner, gute Falltechnik von 88, 89 und 90) gelb bis orange: Uke sowie technikspezifische dungslehrgang (ohne Kata) pro Ippon-Seoi-nage als Kombina- auf Kreisebene Kriterien. Tag 3,00 €, Kinder/Jugendliche tion, O-soto-gari, Tai-otoshi, Termin: Samstag, 19. Novem- Ehrenpreise: Platz 1-3 Tori bis 18 Jahre frei. De-ashi-barai, Okuri-ashi-ba- ber 2005. und Uke erhalten jeweils einen Die Dan-Prüfung am rai, Uchi-mata, Harai-goshi, Zeit: Beginn 14.00 Uhr. Pokal, Medaille und Urkunde. 28.01.2006 im Kreis Unna/ O-uchi-gari, Koshi-guruma. Ort: Krefeld, Gladbacher Str. Platz 4 und 5 Medaillen und Hamm statt. Gruppe 6 (Jahrgänge 88, 89 601 (Halle des PSV, gegenüber Urkunden sowie Urkunden für Georges Covyn und 90) orange-grün bis braun: dem Thyssen-Edelstahlwerk). die weiteren Platzierungen. Ippon-Seoi-nage als Kombina- Startberechtigt: Alle Judo- Die drei erfolgreichsten Vereine tion, O-soto-gari, Tai-otoshi, kas, die Vereinen des Kreises erhalten ebenfalls Ehrenpreise. De-ashi-barai, Okuri-ashi-barai, Krefeld angehören. Jeder Teil- Startgeld: 13,00 € pro Starter- Prüfungslisten Uchi-mata, Ko-uchi-maki-komi, nehmer ist nur einmal startbe- Paar. Prüfungslisten zur neuen Kyu- Tomoe-nage (oder Yoko-tomoe- rechtigt. Meldungen: Teilnehmerzahl Prüfungsordnung können ab nage), Tani-otoshi (als Konter). Tori und Uke können während pro Verein, Namen und Alter sofort von den Internet-Seiten Gruppe 7 (Jahrgänge 87 und der Demonstration beliebig der Paare bis 14.11.2005 an des NWDK im DIN-A-4-For- früher) gelb bis orange-grün wechseln. Jedes Paar hat max. Hans-Georg Berndt, Am Bru- mat heruntergeladen werden. Ippon-Seoi-nage als Kombina- zwei Versuche pro Technik (der stert 24, 47839 Krefeld, Tel.: tion, O-soto-gari, Tai-otoshi, beste wird gewertet). Gestartet 0 21 51 / 73 35 37, Fax.: DIN-A-3-Listen zur neuen De-ashi-barai, Okuri-ashi-barai, wird paarweise in zwei Alters- 0 21 51 / 97 35 28, E-Mail: Kyu-Prüfungsordnung sind Uchi-mata, Harai-goshi, O- klassen. Klasse 1: Jahrgang 93 [email protected] weiterhin über die NWDK- uchi-gari, Koshi-guruma. Grup- und jünger (weiblich, männlich Hans-Georg Berndt Materialstelle erhältlich. pe 8 (Jahrgänge 87 und früher) ab grün: Ippon-Seoi-nage als Kombination, O-soto-gari, Tai- otoshi, De-ashi-barai, Okuri- ashi-barai, Uchi-mata, Ko-uchi- maki-komi, Tomoe-nage (oder Yoko-tomoe-nage), Tani-oto- 4DIBVFO4JFEPDINBMSFJOPEFSGPSEFSO4JFVOTFSFOLPTUFOMPTFO,BUBMPHBO shi (als Konter). Gruppe 9 (Jahrgänge 91, 92, 93 und 94): Nage-No-Kata, Stufe 1 oder 2 XXXCVEPUPQTUBSEF oder 3. Gruppe 10 (Jahrgänge %FS[VWFSMjTTJHF1BSUOFSGS 88, 89 und 90): Nage-No-Kata, 2VBMJUjU[VGBJSFO1SFJTFO 4BNNFMCFTUFMMFSVOE)jOEMFS Stufe 1 oder 2 oder 3. Gruppe ",BNQGTQPSUBSUJLFM 11 (Jahrgänge 87 und früher): 50145"3#6%0"35*,&- *OI 5FM " Nage-No-Kata, Stufe 1 oder 2 7FSFJOTCFEBSG #63,)"3%#&3/e)-& 'BY " oder 3. 8FTULJSDIFOFS4US &.BJM 4UJDLBC[FJDIFO &OOJHFSMPI CVEPUPQTUBS!UPOMJOFEF "+VEPVOE,BNQGTQPSUNBUUFO

10/2005 der budoka 35 JUDO Terminkalender

MEISTERSCHAFTEN 12.11.2005 18.10.2005 Bundesoffenes Mario-Kwiat-Gedächt- Landesrandori U 17 / U 20 männlich nisturnier der männlichen Jugend U 16 und weiblich in Köln TURNIERE in Herne 18.10.2005 01.10.2005 12.11.2005 Landesrandori (Westfalen) U 14 Westdeutsche Vereinsmannschafts- Deutsche Meisterschaft für Verbands- männlich und weiblich in Witten meisterschaften Frauen U 17 und mannschaften im G-Judo in Hamm Männer U 17 in Leverkusen 20.10.2005 Landesrandori (Rheinland) U 14 01./02.10.2005 männlich und weiblich in Köln Europameisterschaften Frauen U 20 EUROPA-CUP und Männer U 20 in Zagreb/Kroatien 22.10.2005 Kaderlehrgang Frauen U 17 in Köln 08.10.2005 LIGEN Offene Deutsche Meisterschaften für 31.10.-04.11.2005 Frauen ü30 und Männer ü30 in Berlin 01.10.2005 Internationales Trainingscamp der 1. und 2. Judo-Bundesliga Männer, Frauen und Männer in Boras/Schweden 15.10.2005 7. Kampftag Offenes Badisches Landesturnier für 04./05.11.2005 Judoka mit geistiger und körperlicher 01.10.2005 Kaderlehrgang Männer in Köln Behinderung in Elchesheim-Illingen 1. und 2. Judo-Bundesliga Frauen, 4. Kampftag 06.11.2005 22.10.2005 Kaderlehrgang Frauen U 17 in Köln 02.10.2005 Mannschafts-Europameisterschaften Judo-Oberliga Frauen, 2. Kampftag der Frauen und Männer in Debrecen/ 08.11.2005 Ungarn 08.10.2005 Landesrandori U 17 / U 20 männlich Judo-Bundesliga Männer, Viertelfinale und weiblich in Köln 22./23.10.2005 Deutsche Einzelmeisterschaften der 15.10.2005 Frauen und Männer in Wuppertal Europa-Cup-Finale Männer BREITENSPORT 29.10.2005 15.10.2005 Deutsche Vereinsmannschaftsmeister- Judo-Bundesliga Frauen, Finale LEHRWESEN schaften Frauen U 17 und Männer U 17 15.10.2005 in Bottrop Judo-Regionalliga Männer, 4. Kampftag 30.09.-02.10.2005 2. NWJV-/NWDK-Herbstcamp 29.10.2005 16.10.2005 - LG 56/05 - in Hennef Westdeutsche Einzelmeisterschaften Judo-Oberliga Männer, 2. Kampftag der weiblichen Jugend U 14 04.-06.10.2005 in Holzwickede 29.10.2005 Jugendleiter-Card-Ausbildung Judo-Bundesliga Männer, Finale - LG 44/05 - in Witten 29.10.2005 Judoturnier „Special Olympics Baden- 29.10.2005 04.-07.10.2005 Württemberg“ in Esslingen Judo-Oberliga Frauen, 3. Kampftag Sportassistentenausbildung D - LG 43/05 - in Hennef 29./30.10.2005 30.10.2005 Internationales Turnier der Frauen Judo-Oberliga Männer, 3. Kampftag 08.-16.10.2005 und Männer in Boras/Schweden 05.11.2005 Fach-ÜL C - Kompaktausbildung C - LG 33/05 - in Hennef 30.10.2005 Judo-Oberliga Männer, 4. Kampftag Westdeutsche Einzelmeisterschaften 06.11.2005 15.10.2005 der männlichen Jugend U 14 Aufstiegsrunde zur 2. Judo-Bundesliga Tageslehrgang zur Erlangung in Holzwickede der Männer der Kyu-Prüfer-Lizenz für Behinderte in Langenfeld 05.11.2005 12.11.2005 Bundesoffenes Turnier Frauen U 19 Aufstiegsrunde zur 2. Judo-Bundesliga 22./23.10.2005 und Männer U 19 in Mannheim der Frauen Fach-ÜL C - Ausbildung für Sportassi- stenten - LG 34/05 - in Duisburg 4 05./06.11.2005 Internationales Turnier der Frauen 28.-30.10.2005 und Männer in Vantaa/Finnland KADERLEHRGÄNGE DJB-Trainer-B-Fortbildung in Köln 05./06.11.2005 28.-30.10.2005 European Masters Championships LEISTUNGSSPORT VBG-/NWJV-Seminar Sportmedizin für Frauen und Männer ab 30 Jahren - LG 57/05 - in Olsberg in London/Großbritannien 03.10.2005 Kaderlehrgang Frauen U 20 und Frauen 28.-30.10.2005 05./06.11.2005 in Köln Lehrgang „Selbstverteidigung/Selbst- Deutsche Kata-Meisterschaften behauptung für Frauen mit einer in Königs-Wusterhausen 14./15.10.2005 Behinderung“ in Hennef Kaderlehrgang Männer U 20 und 12.11.2005 Männer in Köln 29.10.2005 Internationales Turnier der weiblichen Trainer C - Lizenzverlängerung Jugend U 16 in Holzwickede 15.10.2005 - LG 10/05 - in Hennef Kaderlehrgang Frauen U 20 in Köln

36 10/2005 der budoka Ausschreibungen JUDO

29./30.10.2005 05./06.11.2005 12.11.2005 DJB-Lehrgang „Judo-Selbstverteidi- Fach-ÜL C - Ausbildung für Sportassi- Tageslehrgang Breitensport „Judo der gungslehrer - Modul 2 - Judo-Kata und stenten - LG 34/05 - in Duisburg 5 Älteren“ - LG 59/05 - in Hohenlimburg Selbstverteidigung“ in Köln 07.-11.11.2005 12.11.2005 30.10.2005 Internationaler Judo-Lehrgang „G-Judo Kader-Training für Judoka mit einer Tageslehrgang Breitensport „Technik- NRW/Belgien/Holland“ in Hennef Behinderung in Hamm lehrgang II“ - LG 58/05 - in Büderich 11./12.11.2005 13.11.2005 04.-06.11.2005 DJB-Trainer-B-Prüfung in Köln Übungsleiter- und Trainer C - Lizenz- Übungsleiterausbildung „Judo der verlängerung - LG 11/05 - in Nettetal Behinderten“ in Hennef 1 11./12.11.2005 Trainer C - Lizenzkurs - LG 36/05 - in Duisburg

AUSSCHREIBUNGEN Die Teilnahme richtet sich nach den jeweils gültigen Ordnungen!

Deutsche Vereinsmannschaftsmeister- Es gelten die Wettkampfregeln der Frauen U 17. BUND Meldegeld: 7,50 € pro Teilnehmerin, zu über- schaften der Männer und Frauen unter weisen auf das Konto des JC Holzwickede, Deutsche Einzelmeisterschaften 17 Jahren Sparkassse Unna, BLZ 443 500 60, Kto.-Nr. 200 3564. Auf dem Überweisungsträger ist der der Frauen und Männer Ausrichter: DJK Adler 07 Bottrop e.V. (www. Name des Vereins zu vermerken. Nachmel- Ausrichter: Nordrhein-Westfälischer Judo-Ver- judoadler-bottrop.de) dungen 15,00 €. Zahlungsnachweis ist dem band e.V. Ort: Dieter-Renz-Halle in Bottrop, Hans-Böck- Ausrichter vor Veranstaltungsbeginn vorzule- Ort: Unihalle Wuppertal, Albert-Einstein-Str. 20, ler-Straße/Parkstraße. gen. 42119 Wuppertal, Tel.: 02 02 / 5 63 23 73. Zeitplan: Freitag, 28. Oktober 2005: 19.30 Meldungen: an die stellv. Verbandsjugendlei- Zeitplan: Samstag, 22. Oktober 2005: Frauen - 21.00 Uhr offizielles Wiegen. Samstag, 29. terin Erika Ullrich, Gustav-Schippers-Weg 15, -78, +78, -48, -52 kg. Männer -100, +100, -60, Oktober 2005: 8.00 - 8.10 Uhr offizielles Wie- 46499 Hamminkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, -66 kg. 6.00 - 7.00 Uhr Waage Frauen und Män- gen (Nachzügler/innen). 8.30 Uhr Betreuerbe- Fax: 0 28 52 / 25 18, E-Mail: Erika.Ullrich@ ner inoffiziell. 7.00 - 8.00 Uhr Waage Frauen sprechung. 8.45 Uhr Begrüßung und Eröffnung. nwjv.de. Die Meldung muss unbedingt folgende und Männer offiziell. 9.00 Uhr Vorkämpfe und 9.15 Uhr Beginn der Vorkämpfe. ca. 14.00 Uhr Angaben enthalten: Name, Vorname, Jahrgang, Trostrunde -78, +78, -100, +100. ca.12.00 Uhr Kämpfe um die dritten Plätze. ca. 15.00 Uhr Verein, Gewichtsklasse, Kyu-Grad. Für die Mel- Endkämpfe, Siegerehrung. 13.30 Uhr Vorkämp- Finals und Siegerehrung. dungen sollte der E-Melder (siehe www.nwjv.de) fe und Trostrunde -48, -52, -60, -66 kg. ca.17.00 Teilnehmer: Je Gruppe sind je zwei Vereins- verwendet werden. Uhr Endkämpfe, Siegerehrung. Sonntag, 23. mannschaften startberechtigt, zusätzlich die Meldeschluss: 7.11.2005 (Eingang). Oktober 2005: Frauen -57, -63, -70 kg. Männer Titelverteidiger JC Leipzig (männlich) und DJK Anreise: A 1 Kreuz Dortmund/Unna, auf die -73, -81, -90 kg. 6.30 - 7.30 Uhr Waage Frauen Adler 07 Bottrop (weiblich). A 44 in Richtung Dortmund, Abfahrt Holzwicke- und Männer inoffiziell. 7.30 - 8.30 Uhr Waage Modus: Doppel-KO-System auf vier Matten; de Richtung Ortsmitte, dann Ausschilderung Frauen und Männer offiziell. 9.30 Uhr Vorkämp- blaue Judogi sind zulässig, aber nicht erforder- „Hilgenbaumhalle“ folgen. fe und Trostrunde. ca. 14.00 Uhr Endkämpfe, lich. Kontaktadresse des Ausrichters: Frank Beh- Siegerehrung. Anreise: von der BAB 2 kommend über Kreuz ring, Nürnberger Weg 20, 59439 Holzwickede, Dopingkontrollen: Es werden Dopingkontrollen Bottrop Richtung Bottrop, nach der Feuerwache Tel.: 0 23 01 / 49 87, E-Mail: Frank.Behring@ in jeder Gewichtsklasse durchgeführt. (links), an der ersten Kreuzung rechts, ab der t-online.de Modus: KO-System mit doppelter Trostrunde. Feuerwache ist die Sporthalle ausgeschildert; Wettkampfkleidung: weiße und blaue Judogi. von der BAB 42 kommend Ausfahrt Bottrop/Es- Matten: 4 Matten 8 x 8 m. sen-Borbeck Richtung Bottrop, nach ca. 1,2 km 13. Bundesoffenes Mario-Kwiat-Gedächt- Quartier: Inter City Hotel Wuppertal, Döppers- vor der Aral-Tankstelle links, auf dieser Straße berg 50, 42103 Wuppertal (EZ = 45,00 € pro bleiben, nach der Stadtmitte liegt die nisturnier der männlichen Jugend U 16 Sporthalle auf der rechten Seite. Zimmer/Nacht; DZ = 59,00 € pro Zimmer/Nacht, Ausrichter: DSC Wanne-Eickel - Judo e.V. Quartier: über www.bottrop.de (Tourist Center). Optionstermin: 26.9.2005, Tel .: 02 02 / 4 30 67 30, Ort: Sporthalle im Sportpark, Im Sportpark, Die vollständige Ausschreibung im Internet Fax: 02 02 / 45 69 59. 44652 Herne (Halle der DEM 1997). unter www.nwjv.de. Akkreditierung: Abgleichen der namentlichen Zeitplan: Freitag, 11. November 2005: 19.00 Meldung am Freitag von 18.00 - 21.00 Uhr in - 20.00 Uhr Waage für alle Gewichtsklassen. der Unihalle. Die Teilnehmerkarten werden Samstag, 12. November 2005: 9.00 - 9.45 bei der Akkreditierung sowie am Samstag und Internationales Turnier der weiblichen Uhr Waage -50, -55, -60, -66, -73 kg. 10.15 Uhr Sonntag vor der Waage ausgegeben. Betreu- Jugend U 16 Kampfbeginn. 11.00 - 11.45 Uhr Waage -43, erkarten werden nur an die Mannschaftsleiter -46, -81, -90, +90 kg. ausgegeben. Ausrichter: Judo Club Holzwickede e.V. Startberechtigt: männliche Judokas der Jahr- Die vollständige Ausschreibung im Internet Ort: Hilgenbaumhalle, Opherdicker Straße, gänge 1990, 1991 und 1992. unter www.nwjv.de. 50439 Holzwickede. Modus: Es gelten die Wettkampfregeln der Zeitplan: Freitag, 11. November 2005: 18.00 U 17. - 19.00 Uhr Waage. Samstag, 12. November Matten: mindestens 5 Matten. 2005: 9.00 - 9.30 Uhr Waage -40, -44, -48, -52 Meldung: an Verbandsjugendleiter Jörg Bräuti- Ausschreibungen ... kg. 10.00 Uhr Kampfbeginn -40, -44, -48, -52 gam, Bielefelder Str. 125, 44625 Herne, Tel.: kg. 12.00 - 12.30 Uhr Waage -57, -63, -70, -78, 0 23 25 / 4 83 97, Fax 0 23 25 / 94 00 17, Mobil: ... können nur veröffentlicht werden, wenn +78 kg. 12.45 Uhr Kampfbeginn -57, -63, -70, 01 71 / 4 95 30 65, E-Mail: joerg.braeutigam@ sie vom zuständigen Funktionsträger der -78, +78 kg. nwjv.de. Folgende Angaben sind bei der Mel- jeweiligen Ebene unterschrieben sind bzw. Startberechtigt: weibliche Judokas der Jahr- dung unbedingt anzugeben: Name, Vorname, dieser als E-Mail-Absender eindeutig zu gänge 1990, 1991 und 1992. Jahrgang, Verein, Verband und Gewichtsklasse. erkennen ist. Mattenzahl: 5 Matten 6 x 6. Für die Meldung sollte der E-Melder (www.nwjv. Modus: KO-System mit doppelter Trostrunde. de) benutzt werden.

10/2005 der budoka 37 JUDO Ausschreibungen

Startgeld: 8,00 € pro Teilnehmer, bis zum Kampfrichterlehrgang für weibliche Meldeschluss auf das folgende Konto: DSC LAND Wanne-Eickel Judo e.V., Herner Sparkasse, Judoka BLZ 432 500 30, Kto.-Nr. 13009824. Auf dem Westfalen-Cup für Kreisauswahlmann- Der Lehrgang dient dem Kennenlernen der Überweisungsträger ist der Name des Vereins Kampfregeln, als erforderlicher Kampfrichter- zu vermerken. Der Zahlungsnachweis ist dem schaften der männlichen und weiblichen lehrgang für die Dan-Prüfung sowie als erster Ausrichter vor Veranstaltungsbeginn vorzule- Jugend U 14 Grundlehrgang zur Erlangung der Kampfrichter- gen. Für Nachmeldungen wird doppeltes Start- Lizenz. Doch auch bereits lizenzierte Kampfrich- geld erhoben, zu zahlen vor der Waage in bar. Ausrichter: DSC Wanne-Eickel - Judo e.V. terinnen sind zu ihrer persönlichen Weiterbil- Meldeschluss: 5.11.2005 (Eingang). Ort: Sporthalle Eickel „Im Sportpark 20“, 44652 dung herzlich eingeladen. Dieser Lehrgang gilt Unterkunft: siehe www.dsc-judo.de Herne (Stadtteil Eickel), Tel.: 0 23 25 / 3 33 39. auch für die Lizenzerhaltung. Kontaktadresse des Ausrichters: Volker Göß- Datum: Samstag, 19. November 2005 ling, Friedgrasstr. 63, 44652 Herne, Tel.: Zeit: 9.00 - 9.45 Uhr Waage. 10.00 Uhr Kampf- Ort: Hagen, Dojo des JK Hagen, Heinitzstr. 0 23 25 / 6 09 34, Fax: 0 23 25 / 46 69 55, beginn. 12 (Autobahnzubringer Hagen vom Hagener Mobil: 01 77 / 2 22 79 91, E-Mail: volker.goess- Teilnehmer: Kreisauswahlmannschaften aus Kreuz, Sauerlandlinie) [email protected] den Bezirken Arnsberg, Detmold und Münster. Termin: Beginn: Samstag, 10. Dezember 2005, Anreise: A 43 Abfahrt Herne-Eickel, Richtung Gewichtsklassen: U 14 w: -33 (Mindestgewicht 10.00 Uhr. Ende: Sonntag, 11. Dezember 2005, Eickel, geradeaus (Holsterhauserstraße, >28 kg), -36, -40, -44,- 48, -52, +52 kg (Mindest- 16.00 Uhr. Dorneburgerstraße, Kurhausstraße), an der gewicht >48 kg). U 14 m: -34 (Mindestgewicht Anmeldung: formlos, telefonisch oder E-Mail kleinen Ampelkreuzung links in die Steinstraße, >28 kg), -37, -40, -43, -46, -50, +50 kg (Mindest- mit Angabe, ob übernachtet wird, bis 15.11.2005 am Ende rechts, nach 50 m liegen links die gewicht >46 kg). an Hans-Werner Krämer, Bergfriederstr. 18, Parkplätze; Matten: 3 Matten 6 x 6 m. 57080 Siegen, privat: Tel.: 02 71 / 39 27 78, A 42 Abfahrt Herne-Crange, Richtung Bochum Meldung: durch die Kreisjugendleiter/innen an Fax: 02 71 / 2 33 86 79, E-Mail: Goli.Kraemer@ (Dorstener Straße, B 226), an der Kreuzung die Jugend-Geschäftsstelle des NWJV, Postfach t-online.de; dienstlich: Tel.: 02 71 / 5 84 - 21 45, Dorstener Straße/Holsterhauserstraße rechts in 10 15 06, 47015 Duisburg, Fax: 02 03 / 73 81 Fax: 02 71 / 5 84 - 26 24, E-Mail: Hans-Werner. die Holsterhauserstraße, geradeaus (Holster- - 6 24, E-Mail: [email protected] [email protected] hauserstraße, Dorneburgerstraße, Kurhausstra- Meldeschluss: 14.11.2005 (Eingang). Kosten: 10,00 €, zu zahlen beim Lehrgang. ße), links in die Steinstraße, am Ende rechts, Anreise: siehe „13. Bundesoffenes Mario- Fahrtkosten können nicht erstattet werden. Die nach 50 m liegen links die Parkplätze; Kwiat-Gedächtnisturnier der männlichen Jugend Kosten für Unterkunft und Verpflegung trägt der Bus und Bahn: Wanne-Eickel Hbf. bzw. Bochum U 16“. NWJV. Hbf., Straßenbahn Linie 306 in Richtung Eintritt: Erwachsene 3,00 €, Kinder und Ju- Referenten: Pia Unrath, Prof. Dr. Klaus Fried- Bochum bzw. Wanne-Eickel bis Haltestelle gendliche 2,00 €. rich, Dieter Bruns und Hans-Werner Krämer. Sportpark, links von der Haltestelle liegt die Kontaktperson des Ausrichters: Volker Göß- Voraussetzungen für die Teilnahme: Alter Sporthalle. ling, Friedgrasstr. 63, 44652 Herne, Tel.: 0 23 25 17 Jahre, mindestens 3. Kyu, Mitglied in einem Eintrittspreise: Erwachsene 2,00 €, Jugendli- / 6 09 34 und 01 77 / 2 22 79 91, Fax: 0 23 25 / Verein des NWJV. che 6 - 17 Jahre 1,00 €, Kinder bis 5 Jahre frei. 46 69 55, E-Mail: Volker.Goessling@DSC-Judo. Information: Alle zusätzlichen Informationen de, www.DSC-Judo.de sind unter www.dsc-judo.de zu finden. Rheinland-Cup für Kreisauswahlmann- BEZIRK schaften der männlichen und weiblichen GRUPPE Jugend U 14 ARNSBERG Ausrichter: SG BP Köln-Worringen. Bezirkseinzelturnier der weiblichen Westdeutsche Einzelmeisterschaften Ort: Sportzentrum Erdweg 1 A, 50769 Köln- Worringen. Jugend U 14 der männlichen und weiblichen Jugend Datum: Samstag, 19. November 2005. U 14 Zeit: 13.00 - 13.45 Uhr Waage. Ausrichter: TuS Eichengrün 05 Kamen e.V. Teilnehmer: Kreisauswahlmannschaften aus Ort: Sporthalle der Friedrich-Ebert-Schule, Ausrichter: Judo Club Holzwickede e.V. den Bezirken Düsseldorf (Kreise Düsseldorf, Weddinghoferstraße, 59174 Kamen. Ort: Hilgenbaumhalle, Opherdicker Straße, Essen, Duisburg, Krefeld, Wuppertal, Kleve) Tag: Sonntag, 6. November 2005. 59439 Holzwickede. und Köln (Kreise Köln, Bonn, Bergisch Land, Zeit: Waage 9.00 - 9.45 Uhr. Beginn ca. 10.00 Zeitplan: Samstag, 29. Oktober 2005: U 14 Aachen). Uhr. weiblich: 14.00 - 14.30 Uhr Waage -30, -33, -36, Gewichtsklassen: U 14 w: -33 (Mindestgewicht Matten: vier. -40, -44 kg. ca. 14.45 Uhr Beginn. 15.30 - 16.00 >28 kg), -36, -40, -44,- 48, -52, +52 kg (Mindest- Meldungen: Tanja Schumann, Rintelner Str. 70 Uhr Waage -48, -52, -57, -63, +63 kg. ca. 16.45 gewicht >48 kg). U 14 m: -34 (Mindestgewicht a, 31683 Obernkirchen, durch die Vereine per Uhr Beginn. Sonntag, 30. Oktober 2005: U 14 >28 kg), -37, -40, -43, -46, -50, +50 kg (Mindest- E-Melder: [email protected]. Fol- männlich: 9.00 - 9.30 Uhr Waage -31, -34, -37, gewicht >46 kg). gende Angaben sind bei der Meldung unbedingt -40, -43 kg. ca. 10.00 Uhr Beginn. 11.00 - 11.30 Matten: 3 Matten 5 x 5 m. anzugeben: Vorname, Name, Jahrgang, Verein, Uhr Waage -46, -50, -55, -60, +60 kg. ca. 12.00 Meldung: durch die Kreisjugendleiter/innen an Gewichtsklasse und Kyu-Grad. Uhr Beginn. die Jugend-Geschäftsstelle des NWJV, Postfach Meldegeld: 7,50 € per Überweisung auf das Mattenzahl: 4 Matten 5 x 5 m. 10 15 06, 47015 Duisburg, Fax: 02 03 / 73 81 Konto der Städtischen Sparkasse Kamen, Meldungen: durch die Bezirksjugendleitungen - 6 24, E-Mail: [email protected] Kto.-Nr. 14217, BLZ 443 513 80. Überweisungs- an die Jugend-Geschäftsstelle des NWJV, Post- Meldeschluss: 14.11.2005 (Eingang). beleg ist am Tag der Veranstaltung vorzulegen. fach 10 15 06, 47015 Duisburg, Fax: 02 03 / 73 Anreise: A 57 Abfahrt Köln-Worringen, rechts Nachmeldungen doppeltes Meldegeld. 81 - 6 24, E-Mail: [email protected] Vorfahrtstraße folgen, nach Ortseingang Worrin- Meldeschluss: 31.10.2005. Meldegeld: 7,50 € pro Teilnehmer/in, werden gen ca. 2 km rechts Erdweg Sportzentrum. Wegbeschreibung: A 1 Abfahrt Kamen-Zen- durch die Bezirksjugendleitungen bei den BEM Kontaktpersonen des Ausrichters: trum, Richtung Kamen bis Ampel, hier links eingesammelt und auf das Konto des NWJV Nr. Fritz Nikolai, Tel.: 02 21 / 78 17 61, Fax: 02 21 / Richtung Lünen, nach 100 m rechts, Halle liegt 3323400002 bei der Volksbank Rhein-Ruhr eG, 7 00 95 46, Claudia Hettinger, Tel.: 02 21 / nach 200 m auf der linken Seite; BLZ 350 603 86 überwiesen; oder per Verrech- 9 78 28 36, Fax: 02 21 / 9 78 28 37. A 2 Abfahrt Kamen-Bergkamen, Richtung Ka- nungsscheck an die Geschäftsstelle des NWJV. men, 5. Straße links, Halle liegt nach 200 m auf Anreise: A 1 Kreuz Dortmund auf die A 44 in der linken Seite. Richtung Dortmund, Abfahrt Holzwickede, Rich- tung Ortsmitte, dann Ausschilderung folgen. Aktuelle Termine im Internet: www.nwjv.de

38 10/2005 der budoka Ausschreibungen JUDO

Märkischer Kreis Bezirksturnier der Frauen U 17, Männer BEZIRK Kreiseinzelmeisterschaften der männ- U 17, Frauen U 20 und Männer U 20 lichen und weiblichen Jugend U 11 Ausrichter: TV 1875 Paderborn. KÖLN Datum: Samstag, 22. Oktober 2005. Ausrichter: Sportverein Menden 1864 e.V. Zeitplan: 13.30 - 14.00 Uhr Waage Frauen 14. Stefanie-Wendel-Gedächtnis-Pokal- Abteilung Budotechniken. U 17 und Männer U 17. 14.00 - 14.30 Uhr turnier der weiblichen Jugend U 14 und Datum: Samstag, 5. November 2005. Waage Frauen U 20 und Männer U 20. Ort: Turnhalle, Anne-Frank-Schule, An der Beil Ort: Paderborn, Gierswall 2, 33102 Paderborn, Frauen U 17 2, 58708 Menden-Platte Heide. Pelizaeusgymnasium. Ausrichter: Judo-Club Würselen 1970 e.V. Zeit: Waage 14.00 - 14.30 Uhr. Kampfbeginn Matten: 2 (nach Teilnehmerzahl). Ort: Turnhalle Bardenberger Straße, 52146 15.00 Uhr. Meldegeld: 7,50 €. Würselen/Morsbach. Matten: zwei. Meldung: bis zum 17.10.2005 über den Tag: Sonntag, 20. November 2005. Startgebühr: 6,00 € je gemeldetem Kämpfer. E-Melder des NWJV an Iris.weckheuer@web. Zeitplan: 11.00 - 11.30 Uhr Waage Jugend U 14 Bei Nachmeldung doppelte Startgebühr. de. Nachmeldungen kosten doppeltes Melde- weiblich. 13.00 - 13.30 Uhr Waage Frauen U 17. Meldeschluss: 31.10.2005. geld. Die Zahlung des Meldegeldes erfolgt am Matten: 3 - 4 Matten. Meldung: an Michael Dieckerhoff, Lessingstr. Wettkampftag. Meldungen: auf Startkarten bis spätestens 8 a, 58706 Menden, Tel.: 0 23 73 / 39 18 41, Ansprechpartner des Vereins: Manfred Teget- 14.11.2005 (Poststempel) an Sabine Fröschen, E-Mail: [email protected] meyer, Tel.: 0 52 51 / 93 04 67. Anfahrtbeschreibung: aus Richtung Stadtmit- Talstr. 18, 52531 Übach-Palenberg, Tel.: 0 24 51 te: Bräukenweg rechts in die Bismarckstraße, / 4 64 21. Nachmeldungen können auf Grund vor Edeka rechts, am Straßenende rechts ist die der hohen Teilnehmerzahl nicht berücksichtigt Sporthalle; Bezirksturnier der männlichen und werden. von der Autobahn Hagen kommend: Richtung weiblichen Jugend U 14 Startgeld: 8,00 € pro Teilnehmerin per Verrech- Iserlohn: Sümmern, Platte Heide, Bräukerweg, nungsscheck mit der Meldung. links wie oben; Ausrichter: TV Isselhorst. Eingeladene Vereine: Budo Sport Kaarst, PSV aus dem Hönnetal kommend: über die West- Tag: Sonntag, 6. November 2005. Bochum, TV Geste und 1. JC Mönchenglad- tangente bis zum Ende Richtung Sümmern- Ort: Sporthalle der Grundschule Isselhorst, bach. Iserlohn, links ab auf Bräuckerweg, rechts Niehorster Str. 69, 33334 Gütersloh. Anreise: von BAB 4 bzw. 44 kommend bis AK in die Bismarckstraße, vor Edeka rechts am Zeit: Waage 9.00 - 9.30 Uhr. Aachen Richtung Heerlen/Niederlande (A 4), Straßenende ist die Sporthalle; Meldegeld: 7,50 € per Scheck mit der Meldung Abfahrt Aachen-Zentrum, links Richtung Würse- BAB 45 bis Abfahrt Iserlohn, BAB 46 Richtung oder bar am Wettkampftag. len, 6. Ampel links (Kreuzung Parkhotel) in die Hemer bis Abfahrt Seilersee, links Richtung Matten: zwei (nach Teilnehmerzahl). Morsbacher Straße,immer geradeaus bis auf Menden, weiter wie oben; Meldung: bis zum 31.10.2005 mit dem der linken Seite ein Sonnenstudio kommt (kurz von Unna kommend: Richtung Menden, Ortsteil E-Melder des NWJV an [email protected]. hinter Fußgängerampel), hinter dem Sonnenstu- Platte Heide, rechts in die Bismarckstraße, an Nachmeldungen kosten doppeltes Meldegeld. dio befindet sich die Sporthalle. der zweiten Straße links „An der Beil“; unterhalb Die Zahlung des Meldegeldes erfolgt am Wett- der Sporthalle stehen genügend Parkplätze zur kampftag nur in bar (keine Schecks). Verfügung. Ansprechpartner des Vereins: Helmut Muth, Kreis Aachen Wieselweg 9, 33335 Gütersloh, Tel.: 0 52 41 / 7 33 69. Muttkrate-Turnier der männlichen Wegbeschreibung: B 61 Bielefeld-Gütersloh an der Shell-Tankstelle Abfahrt Isselhorst, nach Jugend U 11, U 14 und Männer U 17 ca. 1 km rechts Richtung Halle, nach 1 km Ausrichter: Jülicher Judoclub e.V., Tel.: BEZIRK Sporthalle auf der linken Seite. 0 24 61 / 5 29 62, am Wettkampftag: 0 15 20 / 4 50 72 52, E-Mail: l.fuerst@juelicher-judoclub. DETMOLD de Kreis Gütersloh Datum: Sonntag, 6. November 2005. Judolehrgang mit Marc Zaslawski Ort: Jülich, Linnicher Straße, Schulzentrum. Kreiseinzelturnier der männlichen Zeitplan: 9.30 - 10.00 Uhr Waage Jugend U 11 Ausrichter: JC 93 Bielefeld. und weiblichen Jugend U 11 für die männlich. ca. 10.30 Uhr Kampfbeginn. 11.30 - Termin: Samstag, 15. Oktober 2005. 12.00 Uhr Waage Jugend U 14 männlich. 13.00 Zeitplan: 10.00 - 12.00 Uhr U 14 / U 17. 13.00 Kreise Gütersloh und Herford - 13.30 Uhr Waage Männer U 17. - 15.00 Uhr U 20 / Frauen / Männer. Ausrichter: TV Isselhorst. Mattenzahl: 4 Matten (bei geringer Teilnehmer- Ort: 33689 Bielefeld-Sennestadt, Elbeallee 75, Tag: Sonntag, 6. November 2005. zahl 3 Matten). Sporthalle Hans-Ehrenberg-Gymnasium. Ort: Sporthalle der Grundschule Isselhorst, Meldungen: auf lesbar ausgefüllter Startkarte Inhalte: Demonstration spezieller Bodentech- Niehorster Str. 69, 33334 Gütersloh. mit Angabe der Altersklasse an Jülicher Judo- niken mit Samboeinflüssen. Zeit: Waage 10.00 - 10.30 Uhr. club e.V., Postfach 20 27, 52404 Jülich. Referent: Marc Zaslawski, russischer Judotrai- Meldegeld: 7,50 € per Scheck mit der Meldung Meldeschluss: 31.10.2005 (Posteingang). ner, 5. Dan. oder bar am Wettkampftag. Meldegeld: 7,00 € je Teilnehmer, per Verrech- Teilnehmer: Interessierte Judoka ab 11 Jahre Matten: zwei (nach Teilnehmerzahl). nungsscheck. Nachmeldungen 14,00 €. und dem 7. Kyu. Meldung: bis zum 31.10.2005 mit ausgefüllten Eingeladener Verein: Zarei Wahlwiller. Meldegeld: 5,00 € pro Teilnehmer (zahlbar am Startkarten an Helmut Muth, Wieselweg 9, Anfahrt: aus Richtung Düsseldorf: A 44 Abfahrt LG-Tag). 33335 Gütersloh. Die Zahlung des Meldegeldes Jülich-Ost, nach rechts, nächste Abfahrt rechts, Anmeldung: bis spätestens 10.10.2005 per erfolgt am Wettkampftag nur in bar (keine dann nach links bis zur Ampelanlage, dort Post oder E-Mail an [email protected], Am Schecks). rechts bis zum Ende, hier links, nach 200 m Teigelhof 2, 33719 Bielefeld. Ansprechpartner des Vereins: Helmut Muth, rechts zum Schulzentrum; Wegbeschreibung: BAB 2 Abfahrt Biele- Tel.: 0 52 41 / 7 33 69. aus Richtung Aachen: A 44 Abfahrt Jülich-West, feld-Sennestadt, rechts Richtung Bielefeld- Wegbeschreibung: B 61 Bielefeld-Gütersloh Straße bis Jülich folgen, nach der Rurbrücke Sennestadt, nach 1,2 km rechts Richtung an der Shell-Tankstelle Abfahrt Isselhorst, nach links, auf der Hauptverkehrsstraße bleiben bis Sennestadt, sofort links halten über die Brücke ca. 1 km rechts Richtung Halle, nach 1 km Ende Linnicher Straße, links zum Schulzentrum; (Ramsbockring), nach 600 m links, nach 100 m Sporthalle auf der linken Seite. oder im Internet unter www.juelicher-judoclub.de wieder links (Elbeallee), nach 50 m rechts auf zur Seite „So findet man uns“. den Parkplatz, hinten links Schild Sporthalle. Kreis Herford Kreiseinzelturnier der männlichen und weiblichen Jugend U 11 für die Kreise Gütersloh und Herford - siehe Kreis Gütersloh -

10/2005 der budoka 39 JUDO Ausschreibungen

Kreis Warendorf/Münster 14. Stefanie-Wendel-Gedächtnis-Pokal- Landesleistungsstützpunkt Hilden turnier der weiblichen Jugend U 11 für Kreisturnier der männlichen und die Kreise Aachen und Köln weiblichen Jugend U 11 Achtung! Ausrichter: Judo-Club Würselen 1970 e.V. Ausrichter: Judo Club 74 Ahlen e.V. Wegen Renovierungsarbeiten Ort: Turnhalle Bardenberger Straße, 52146 Termin: Samstag, 12. November 2005. ab sofort geänderte Trainings- Würselen/Morsbach. Ort: 59229 Ahlen, Turnhalle der kaufm. Berufs- Tag: Sonntag, 20. November 2005. schule, Im Pattenmeicheln. zeiten und -orte! Zeit: Waage 9.00 - 9.30 Uhr. Zeit: Waage 14.00 - 14.30 Uhr. Matten: 3 - 4 Matten. Mattenzahl: 1-2, je nach Meldung. Trainingszeiten: Meldungen: auf Startkarten bis spätestens Meldungen: auf vollständig ausgefüllten Start- 14.11.2005 (Poststempel) an Sabine Fröschen, karten bis 7.11.2005 (Poststempel) an Thomas Montags 18.45 - 20.00 Uhr Talstr. 18, 52531 Übach-Palenberg, Tel.: 0 24 51 Schwemmer, Am Stockpiper 22, 59229 Ahlen; / 4 64 21. Nachmeldungen können auf Grund Techniktraining und Randori oder E-Mail: [email protected] ab U 17 / Trainer: Peter Schlatter der hohen Teilnehmerzahl nicht berücksichtigt Meldegeld: 6,00 € pro Teilnehmer/in, zu zahlen werden. an der Waage. Nachmeldungen zahlen dop- Mittwochs 18.00 - 19.30 Uhr Startgeld: 8,00 € pro Teilnehmerin per Verrech- peltes Startgeld. nungsscheck mit der Meldung. Talentförderung U 15 Eingeladene Vereine: Budo Sport Kaarst, PSV Trainerin: Trixi Sturm Bochum, TV Geste und 1. JC Mönchenglad- bach. Mittwochs 19.30 - 21.15 Uhr Anreise: siehe „14. Stefanie-Wendel-Gedächt- ab U 17 (Technik/Randori) nis-Pokalturnier der weiblichen Jugend U 14 ANDERE Trainer: Paul Klenner/Harald Neuhaus und Frauen U 17“. LANDESVERBÄNDE Donnerstags 18.00 - 19.30 Uhr Talentförderung U 15 Kreis Köln Baden Trainer: Pia Unrath/Harry Neuhaus 14. Stefanie-Wendel-Gedächtnis-Pokal- 30. Wolfgang-Welz-Gedächtnisturnier Trainingsorte: turnier der weiblichen Jugend U 11 für der Frauen und Männer unter 19 Jahren Montags: Theresien Realschule, die Kreise Aachen und Köln Ausrichter: 1. Mannheimer Judo-Club, Simon Gerresheimer Str.53-57 , 40721 Hilden - siehe Kreis Aachen - Fr. Winkelmann, Belchenstr. 23, 68163 Mann- heim. Mittwochs und Donnerstags: Ort: Lilli-Gräber-Sporthalle, Saarburger Ring 49, Dreifachturnhalle, Ev. Schulzentrum, Mannheim-Friedrichsfeld. Gerresheimer Str. 74, 40721 Hilden Datum: Samstag, 5. November 2005. Zeitplan: 7.30 - 8.15 Uhr Wiegen Männer U 19 BEZIRK -55, -60, -66, -73 kg. Frauen U 19 +78, -78, -70, -63 kg. 10.30 - 11.00 Uhr Wiegen Männer U 19 MÜNSTER -81, -90, +90 kg. Frauen U 19 -48, -52, -57 kg. Landesrandoris Je nach Ablauf des Turniers wird nach der 25. Bezirkspokal- und Einladungsturnier Siegerehrung noch eine Lehrgangseinheit an- U 17 / U 20 männlich/weiblich geboten. Am Sonntag, 6. November 2005 findet in Köln der männlichen und weiblichen Jugend von 9.00 - 12.00 Uhr ein Lehrgang mit den U 14, Frauen U 17 und Männer U 17 Bundestrainern Michael Bazynski und Detlef Termin: Dienstag, 18. Oktober 2005. Ultsch statt. Ort: Olympiastützpunkt Köln, BLZ Köln, Ausrichter: Judogemeinschaft Ladbergen 1974 Modus: KO-System mit doppelter Trostrunde. Guts-Muths-Weg 1, 50933 Köln. e.V. Bei weniger als 4 Teilnehmern angepasster Ort: Sporthalle II, Auf dem Rott, 49549 Ladber- Modus. Zeit: 19.00 - 21.00 Uhr. gen. Matten: 4. Anreise: A 1 Abfahrt Köln-Lövenich, an Zeitplan: Samstag, 5. November 2005: 13.30 Teilnehmer: Judoka der Jahrgänge 1987-1990. der Ampel rechts auf die Aachener Straße, - 14.00 Uhr Waage Männer U 17. 15.30 - 16.00 C-Kaderathleten sind nicht startberechtigt. nächste Möglichkeit wieder rechts, der Uhr Waage Frauen U 17. Sonntag, 6. Novem- Blaue und weiße Judogi mit Lizenzmarke sind Vorfahrt folgen bis BLZ. ber 2005: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 14 Pflicht. männlich -31, -34, -37, -40, -43, -46 kg. 11.00 Meldungen: unter Angabe von Nachname, Vor- - 11.30 Uhr Waage Jugend U 14 männlich -50, name, Verein, Landesverband, Geburtsdatum, U 14 männlich/weiblich (Westfalen) -55, -60, +60 kg. 13.00 - 13.30 Uhr Waage Gewichtsklasse, Graduierung und Teilnahme in Witten Jugend U 14 weiblich. am Lehrgang an: Norbert Mahninger, Secken- Mattenzahl: Samstag 4, Sonntag 5. heimerstr. 4 a, 68549 Ilvesheim, E-Mail: norbert. Termin: Dienstag, 18. Oktober 2005. Meldegeld: 6,50 € je Teilnehmer, zu zahlen [email protected] Ort: Landesleistungsstützpunkt Witten, per V-Scheck bei der Meldung. Nachmeldung Meldeschluss: 28.10.2005. Sportzentrum Am Kälberweg, 58453 doppeltes Startgeld. Meldegeld: 10,00 € je gemeldetem Judoka Witten. Meldungen: bis 31.10.2005 (Poststempel) auf inklusive Lehrgangsteilnahme (vor dem Wiegen Zeit: 18.00 - 19.45 Uhr. vollständig ausgefüllten Startkarten mit Gewicht zu zahlen, Nachmeldungen 15,00 €). an Michael Unterdörfel, Telgenkamp 30, 49549 Anreise: A 6 bis Kreuz Mannheim, auf A 656 in Anreise: BAB 44, Ausfahrt Witten-An- Ladbergen, E-Mail: [email protected] Richtung Heidelberg bis zur Ausfahrt Ma.- nen, Richtung Witten, Ampelkreuzung Eingeladene Vereine: Osnabrücker TB, Spvg. Friedrichsfeld; Richtung Friedrichfeld/Schwet- links Richtung Annen, nach ca.300 m links Fürstenau, Crocodiles Osnabrück, Judo KG zingen, erste Straße links, am Telefonhäuschen Einfahrt Sportzentrum/Gaststätte Scheu- Norden, SSV Ohne. Veränderungen bei den rechts bis zur Halle. nentor. Gastvereinen sind bei Absagen möglich. Quartier: ca. 500 m entfernt Hotel „Etap“ Mann- heim, Tel.: 06 21 / 4 84 76 20; Hotel Formule 1, Tel.: 06 21 / 4 80 26 70. U 14 männlich/weiblich (Rheinland) in Köln Termin: Donnerstag, 20. Oktober 2005. Ort: Olympiastützpunkt Köln, BLZ Köln, Deutsche Meisterschaften der Frauen und Männer Guts-Muths-Weg 1, 50933 Köln. Zeit: 17.00 - 19.00 Uhr. am 22. und 23. Oktober 2005 in Wuppertal (Unihalle) Anreise: siehe oben.

40 10/2005 der budoka Lehrgänge GOSHIN-JITSU

Peter Kloiber übernahm den ersten Tag und Peter Debitsch den zweiten Tag. Da Peter De- bitsch in der Nähe des LLZ wohnt, hatte er auch keine un- nötigen Kosten und Anfahrtswe- ge. Dem Verband wurde auf diese Weise auch Geld einge- spart. Für den 2. Dan-Vorberei- tungslehrgang bietet sich auf- grund der wenigen Teilnehmer für die anderen beiden Referen- Beim Üben ten ebenfalls eine solche Lö- 2. Landeslehr- sung an. Peter Kloiber behandelte gang in Ecken- am ersten Tag als Wiederholung hagen die Techniken des Goshin-Jit- su- Prüfungsprogramm vom 5. Am 25. Juni 2005 fand in bis zum 3. Kyu. Wichtig war die Eckenhagen der 2. Landeslehr- technisch saubere und korrekte gang im Goshin-Jitsu statt. Das Ausführung der geforderten Thema waren Aikido-Techni- Techniken. Was die Prüflinge ken. Der geladene Referent Rei- zusätzlich zu diesen Techniken ner Brauhard musste aus Termin- noch zeigen, wie Transporttech- gründen leider absagen, aber es effektiver Form gekontert wur- 1. Dan-Vorberei- niken, Festlegetechniken, Auf- fand sich ein guter Ersatz mit den. Im dritten und letzten Teil hebetechniken ist Beiwerk und einem Referenten aus der Aiki- wurden einige Variationen ge- tungslehrgang muss natürlich, wenn es gezeigt do-Schule in Siegen, Christoph gen Stockangriffe gezeigt. wird, auch 100 Prozent kor- Mackenhaupt (3. Dan Aikido). Besonderer Wert wurde auf die Am 2./3. Juli 2005 fand der rekt gezeigt werden. Dieses er- Der Lehrgang war gut be- Koordination von Angriff und 1. Dan-Vorbereitungslehrgang schwert die Prüfung aber für die sucht von Teilnehmern aus ganz Verteidigung gelegt, so dass die des Jahres 2005 statt. Fristge- Prüflinge, da sie eigentlich nur NRW, die hier ihre Aikido-Tech- Bewegungen genau aufeinander recht angemeldet hatten sich die geforderten Techniken zei- niken verfeinern wollten. Eben- abgestimmt werden mussten, nur sieben Kandidaten für die gen sollen, die für sie im Be- so ließ es sich Günter Tebbe um die Techniken erfolgreich zu diesjährige Dan-Prüfung. Diese reich des 5. bis 1. Kyu in dem (Verbandsvorsitzender des Go- beenden. Interessant waren die geringe Anzahl ergibt sich ver- Prüfungsfach Vorkenntnisse an- shin-Jitsu Verbandes NW) nicht Wurftechniken mit dem Stock mutlich aus den Änderungen fallen. nehmen, die Teilnehmer selber sowie die Bewegungsabläufe der Warte- und Vorbereitungs- Am zweiten Tag übernahm zu begrüßen. allgemein, da hier besonderer zeiten für die Dan-Prüfungen. absprachegemäß Peter De- Wegen sehr hohen Außen- Wert auf Drehbewegungen ge- Die Zeiten wurden ab dem Jahr bitsch den Lehrgang. Hier ging temperaturen wurde mit einem legt wurde, um den Angreifer 2005 heraufgesetzt, so dass ei- es nahtlos weiter mit den Tech- leichten und kurzen Aufwärmen aus dem Gleichgewicht zu brin- nige Kandidaten dieses Jahr niken vom 2. Kyu bis zum 1. begonnen. Im Anschluss zeigte gen. Auch die Folgetechniken noch keine Prüfung ablegen Dan. Auf einige Techniken uns der Referent kleine Techni- mit den Feinheiten der Hebel- dürfen. ging Peter besonders ein, da ken gegen Hand- und Armfas- technik machten den Besuch loh- Am ersten Tag erschie- hier bei den letzten Dan-Prü- sen und schon bald wurden die nenswert. nen nur vier Kandidaten zum fungen Schwächen zu sehen Techniken umfangreicher und Nach drei Stunden Lehr- Dan-Vorbereitungslehrgang. Ei- waren und es auch noch da ei- die Kombinationen anspruchs- gang gingen alle erschöpft und ner brauchte diesen Lehrgang nige Irritationen gab. Weiter- voller. vor allem komplett durchge- nicht mehr besuchen, da er die- hin wurden Lehrproben verteilt. Im zweiten Teil wurden schwitzt nach Hause. Vielen se Lehrgänge bereits im letzten Da drei Prüfungsteilnehmer sehr schöne Techniken ge- Dank an den Referenten für den Jahr besucht hatte und aufgrund über Übungsleiterscheine verfü- gen Schlag-/Stoßangriffe ge- gelungenen Lehrgang. einer Verletzung zur Dan-Prü- gen, müssen nur zwei Prüflinge zeigt, die mittels Hebel- und fung nicht antreten konnte und eine Lehrprobe ablegen. Thor- Wurftechniken in schöner und diese Lehrgänge ein Jahr Gül- sten Kuznik hat als Thema den tigkeit haben. Handdrehbeugehebel für An- Zwei Kandidaten sagten fänger und Fabian Bendlow den Gespanntes sehr kurzfristig ihr Erscheinen Zusehen bei Handbeugehebel für Anfän- der Erklä- und somit die diesjährige Dan- ger. Die Lehrproben werden im rung einer Prüfung ab. Aufgrund dieser Rahmen des 2. Dan-Vorberei- Technik Situation entschieden sich die tungslehrgangs am 15./16. Ok- Referenten Peter Kloiber und tober 2005 abgenommen. Die Peter Debitsch in Absprache Dan-Prüfung findet am Sams- mit dem Geschäftsführer Gerd tag, 19. November 2005 im Hövel, dass die beiden Refe- LLZ statt. renten sich diesen Lehrgang aufteilen würden.

10/2005 der budoka 41 GOSHIN-JITSU / HAPKIDO EM

Ausschreibungen 2. Dan-Vorbereitungslehr- gang Datum/Zeit: Samstag, 15. Oktober 2005, 14.00 Uhr und Sonntag, 16. Oktober 2005, 10.00 Uhr. Ort: LLZ des Goshin-Jitsu Verbandes NW e.V. Ausführliche Ausschreibung erfolgte bereits in der „budoka“- Ausgabe September 2005.

4. Dan-Speziallehrgang Veranstalter/Ausrichter: Gos- hin-Jitsu Verband NW e.V. Ort: Landesleistungszentrum des Goshin-Jitsu Verbandes NW e.V., Judo Ju-Jutsu Club Yama- nashi e.V., 51149 Köln-Porz- Ensen, Hohe Str. 1, Tel.: 0 22 03 / 1 20 10. Ugur Wolf und Kevin Cordewinus werden Europameister in der Klasse C für die Stawag Aachen Datum: Sonntag, 6. November 2005. Zeit: ab 10.00 Uhr. Leiter: Günter Tebbe. Referent: steht noch nicht fest. Hap Ki Do - Thema: steht noch nicht fest. Sonstiges: Zu den Dan-Spezial- lehrgängen sind alle Mitglieder Europameister- des Goshin-Jitsu Verbandes ab dem 2. Kyu zugelassen. schaften in Graz 2. Landeslehrgang (2.Tag) ei den Partnerformen Die Europameisterschaften sind im Hap Ki Do-Veranstal- Veranstalter: Goshin-Jitsu konnten sich in der Klas- tungskalender zu einer festen Größe geworden. Bei ihrer Verband NW e.V. Bse C Ugur Wolf und sein siebten Auflage in Graz reisten Teilnehmer aus fünf euro- Ausrichter: TV Dellbrück 1895 Partner Kevin Cordewinus den e.V. Goshin-Jitsu Abteilung. Titel für die Stawag Aachen si- päischen Ländern an. Der Nordrhein-Westfälische Hap Ort: 51069 Köln-Dellbrück, chern. Florian Klippert und Zi- Ki Do-Verband war in Graz mit sechs Vereinen vertreten. Dellbrücker Mauspfad 198, Turnhalle der Haupt- und Real- schule. Franz-Josef Wolf wurde Daum: Samstag, 12. November Europameister mit dem Schwert 2005. Zeit: ab 14.00 Uhr. Leiter: Günter Tebbe und Ralf Müller. Referent: Wolfgang Dax-Roms- winkel (6. Dan Judo). Anreise: BAB 3 Ausfahrt Köln- Dellbrück, an der Ampel links auf die Bergisch Gladbacher Straße in Richtung Bergisch Gladbach/Dellbrück, der Straße ca. 2 km folgen, dann rechts auf den Dellbrücker Mauspfad (rechte Seite Kirche), nach ca. 700 m ist auf der linken Seite die Schule (Zebrastreifen). Achtung: Zu den Landeslehr- gängen werden nur Jugendliche über 10 Jahren zugelassen; Mitzubringen sind Messer, Kurz- und Langstock/Hanbo, Pistole. Sonstiges: Haftung ist in jeder Form ausgeschlossen. Zwei Teilnehmer aus Finnland

42 10/2005 der budoka Lehrgang HAPKIDO

Jugendlehrgang machten sich die Jugendlichen mit dem „Stück Holz“ in der „Pong“ Hand besser vertraut. Bald da- rauf wurde der Pong dann auch Er ist unscheinbar, unter- bei verschiedenen Handtechni- armlang, meistens rund und ken eingesetzt. nicht besonders schwer. Mann Neben dem interessanten kann ihn aus edlem Holz fer- Lehrgangsthema gab es für die tigen lassen, selber schnit- Jugendlichen des NWHV auf zen oder auch einfach nur dem Jugendlehrgang viel zu er- eine Zeitung fest zusammen leben. Zelten stand auf dem Pro- drehen. Und er kann einem gramm. Das bedeutete nach manchmal ganz schön weh dem ersten Lehrgangstag na- tun. Der Kurzstock oder im türlich Zelte aufbauen. Wäh- Koreanischen der Pong. Die rend sich die Würstchen für das Jugendlichen des NWHV Abendessen bereits auf dem konnten auf einem Grundla- Grill drehten, beschäftigten genlehrgang die ersten Erfah- sich gerade die Jüngeren im- rungen mit dieser Waffe ma- mer noch mit dem Aufbau ihrer Joachim und Christopher Leisle wurden Sieger der Klasse B chen. Zeltburgen. Bei der Nachtwan- Reinhold Harenbrock führte derung testeten die Teilnehmer die Jugendlichen an das Thema dann noch aus, wie „schreck- agos Spiridon vom SC Pletten- Die Stärken der Aachener „Waffen“ heran. Mit einfachen fest“ sie nun wirklich sind und berg komplettierten den Erfolg Truppe unter Franz-Josef Wolf Vorübungen wurden bereits be- wie wenig oder viel besser wie in dieser Klasse mit dem drit- lassen sich ganz klar in den Waf- kannte Bewegungen auf den viel man ohne Taschenlampe im ten Platz. fenkategorien erkennen. In der Pong übertragen und die Wir- Wald erkennen kann. In der Klasse B brillierte Gruppe „Langstock Schüler“ er- kung bereits bekannter Schläge Holger Becker das Zwillingspaar Christopher reichte Rainer Oprei den dritten und Blöcke verstärkt. Langsam und Joachim Leise vom TSV Platz, dicht hinter seiner Vereins- Victoria Clarholz. Mit ihrer kameradin Susanne Kaminski. abwechslungsreichen Form Karla Kalkhof konnte an ihren konnten sie die Kampfrichter Erfolg von 2003 anknüpfen und überzeugen und den Europa- wurde erneut Europameisterin. meisterschaftstitel nach Hause Damit erreichte die Stawag Aa- bringen. Carina Schmikale und chen einen beeindruckenden Sebastian Krobisch krönten die Dreifachsieg in dieser Klasse. Teilnahme des Herzebrocker SV Zudem erlangte Franz-Jo- mit einem dritten Platz in der sef Wolf in der Klasse der Dan- Klasse A. Träger ebenfalls den Europa- Aus deutscher Sicht gab es meisterschaftstitel, dicht gefolgt eine Überraschung in der Klas- von Guido Böse und Reinhold se der Dan-Träger. Die mei- Harenbrock, beide von der Bu- sten Anwesenden hatten sich be- dogemeinschaft Schwerte. So- reits auf eine Fortsetzung der mit waren die Langstock-Wett- Siegesserie von Reinhold Haren- kämpfe fest in deutscher Hand. brock und Guido Böse einge- Bei den Schwertformen gab stellt. Die Beiden zeigten eine es ebenfalls zwei Erfolge für neue, noch schnellere Auflage den Nordrhein-Westfälischen ihrer eindrucksvollen Partner- Hap Ki Do-Verband. Jürgen Der Jugendleiter erfährt die Techniken am eigenen Handgelenk form. Letztendlich wurden die Rath vom SC Plettenberg konn- beiden Schwerter dann doch te sich den zweiten Platz si- durch die Sportsfreunde von chern. Übertroffen wurde er der Askö Salzburg und von der allerdings noch durch seinen Askö Graz auf den dritten Platz langjährigen Freund und Men- verdrängt. Der geringe Punkte- tor Franz-Josef Wolf, der mit abstand in der Dan-Klasse ist drei beeindruckenden Schnitt- wieder einmal ein Beweis für tests in seiner Form sowohl die die stetig steigende Qualität und Gefährlichkeit dieser Waffe un- die hohen Anforderungen dieser terstrich und zugleich die große Meisterschaften. Präzision und Geschwindig- Die Bruchtestmeisterschaft keit seiner Form unter Beweis stand ganz im Zeichen der Öster- stellte. reicher, die einen Großteil des Die Wertungslisten finden Teilnehmerfeldes und auch die sich auf www.hapkido-nrw.de. meisten Sieger in dieser Klas- Holger Becker se stellten. Kai Schiffers konnte in diesem Wettbewerb den drit- ten Platz für die Stawag Aachen Die Teilnehmer des Jugendlehrgangs „Pong“ erringen.

10/2005 der budoka 43 JIU-JITSU Prüfung / Lehrgänge

heim an der Ruhr stattfindet. Anmeldeschluss war der 11. September (siehe Ausschrei- bung). Auch der November lockt wieder mit einem Rei- gen von Lehrgängen, so auch zur Kata: zum Beispiel die drit- te, vierte und sechste Kata (5./6. und 12. November) mit dem be- kannten Lehrerteam Dieter Lös- gen und Josef Djakovic - al- lerdings nur für Jiu-Jitsukas ab dem 1. Dan. Interessierte Jiu- Jitsukas ab Blaugurt können am Kyu-Prüfung 13. November bei Dieter Lös- in Essen-Steele gen, Harald Westrich und Jür- Großen und Ganzen wurden die Lehrgangs-Leit- gen Rautert an einem Kyu- und Dan-Lehrgang zum Thema Am Ende eines langen Techniken überzeugend gezeigt faden für das Übungsabschnitts steht eine und man musste die Nervosität Faustfeuerwaffen (für Fortge- Prüfung. Unsere Prüfung fand von manchem Teilnehmer durch 2. Halbjahr 2005 schrittene) teilnehmen. am Samstag, 25. Juni 2005 von gutes Zureden abbauen. Man Der Prüfer-Lizenzlehrgang 10.00 bis 18.00 Uhr statt. Es muss sich eben Stück für Stück Die Sommerferien sind ge- am 19. November mit Bernd waren 36 Jiu-Jitsukas angemel- an den Prüfungsstress gewöh- rade vorbei - da stehen schon Kampmann wird helfen, das det, davon waren 26 Kinder. nen - auch das ist Teil der Aus- wieder die Herbstferien vor der Prüfungs- und Prüferwissen auf Viele Kinder hatten zum ersten bildung im Jiu-Jitsu. Tür, zumindest für die Schü- dem neuesten Stand zu halten. Mal an einer Jiu-Jitsu-Prüfung Die beste Darbietung war ler. Doch schon vor den Feri- Blau- und Braungurte bis zum teilgenommen und es zeigte die Prüfung zum 3. Kyu von en ging es mit Schwung in die II. Streifen können sich auf ei- sich, dass sie sich wirklich tap- Matthias Strötges. Es hatte zweite Jahreshälfte. Der Sep- nen Lehrgang mit Harald fer geschlagen haben. Bei den sich mal wieder gezeigt, dass tember startete wieder mit einer Westrich freuen, der am 20. No- Kindern war das Prüfungsfach man durch regelmäßiges Trai- geballten Ladung an Lehrgän- vember einen Lehrgang zum vom 7. Mon (Kindergraduie- ning sein persönliches Ziel er- gen, vor allem im Kyu-, Kata- Thema Abwehren gegen Dop- rung weiß-gelb) bis zum 4. Mon reichen kann. Dies bewies die und Dan-Vorbereitungsbereich: pelnelson halten wird. Für die (Kindergraduierung orange) Prüfung unserer Jiu-Jitsu-Grup- So gab es am 3. und 4. Septem- Belange der Kyu-Grade von weit gefächert. pe, die mit ihrer Leistung zu- ber zwei Kata-Lehrgänge mit Gelb- bis Grüngurt ist auch ge- Es war schön anzusehen, frieden sein kann. Als zweiter Dieter Lösgen und Josef Dja- sorgt: Frank Reichelt zeigt am wie die einzelnen Techniken Prüfer war Erwin Schlund ge- kovic (erste und zweite Kata, 26. November, wie man sich dargeboten worden sind. Man wonnen worden, der mit der beide ab Blaugurt), einen Kyu- mit dem Jiu-Jitsu gegen das konnte die Unterschiede zwi- Leistung der Teilnehmer sehr Lehrgang gegen Schwitzkasten- Hand- und Handgelenkfassen schen den einzelnen Altersklas- zufrieden war. angriffe und Körperumklam- wirkungsvoll zur Wehr setzt. sen bzw. den Mon-Graden im Nach einigen Stunden im merungen von allen Seiten mit Vereinsleiter, die sich ge- Verlauf der Prüfung gut erken- ersten Prüfungsteil (für die Kin- Volker Schwarz (Gelb-Grün- nau über das neue Waffenge- nen. Was natürlich auch so sein der) und dem zweiten Teil (für gurt) am 10. September und setz informieren wollen, können soll. die Erwachsenen) konnte jeder am 11. September einen Kyu- dies am 27. November bei Mar- Bei den Erwachsenen wa- Prüfling mit Freude seine Ur- Lehrgang zum Thema Trans- kus Wilger machten. (Die Teil- ren die Graduierungen von 8. kunde entgegennehmen. Für un- port- und Festlegetechniken aus nehmerzahl ist auf 20 begrenzt, Kyu (gelb) bis 3. Kyu (braun sere Jiu-Jitsu-Gruppe war es ein verschiedenen Angriffen mit die Ausschreibung folgt noch!) 1. Streifen) gut vertreten. Trotz erfolgreicher Tag. Na dann bis Gerhard Dressler und Hartmut - achtet hierbei auch auf Aus- fleißigen Trainings schlichen zur nächsten Prüfung ... Köppen (Blau- bis Braungurt schreibungen im Internet (www. sich so bei manchem Jiu-Jitsu- SH mit II. Streifen), gefolgt von djjb.de). ka doch ein paar Fehler ein. Im einem Jugendlehrgang mit An- Die Krönung eines jeden dré Rasche für Jugendliche von Jahres ist immer der „Prüfungs- zwölf bis 17 Jahren, der am 17. monat“ Dezember, der ein Jahr September für alle Kyu-Grade des Übens feierlich und besinn- vorgesehen war. Für den sechs- lich abschließt. Hier steht auch ten Lehrgang des Monats, den der DJJB nicht zurück, denn es Dan-Vorbereitungslehrgang am folgen der Dan-Lehrgang mit 18. September (ab 2. Kyu), wa- Dieter Mäß am 3. Dezember ren erneut Dieter Lösgen und und tags darauf die Dan-Prü- Josef Djakovic auf der Matte. fungen der KID am 4. Dezem- Erwähnt werden sollte auch der ber. Da ist bestimmt für jeden UNJJ-Kongress in Letterken- etwas dabei - zum Schauen und ny (Irland) - ein internationales zum Mitmachen. Highlight der Kampfkunst. VS Ein weiteres Highlight wird der verbandsoffene Jubiläums- lehrgang des Deutschen Jiu Jit- su- Bundes (DJJB) sein, der zu seinem 30-jährigen Beste- hen am 29./30. Oktober in Mül-

44 10/2005 der budoka 9/2005 der budoka 49 50 9/2005 der budoka Gedenklehrgang JIU-JITSU

Thomas Allenstein, Lehr- wart im DFJJ NW (6. Dan Jiu- Jitsu), hatte sich für den Bereich Selbstverteidigung die Nidan- Kata in seiner Gruppe zum The- ma gemacht. In Dreier-Teams wurden die einzelnen Elemente aus der Judo-Grundschule, dem Karate-Kihon und den Hebel- techniken solange sinnvoll in der Abwehr zweier Angreifer verknüpft, bis am Ende eine fer- tige Kata von allen Teilnehmern absolviert werden konnte. Arnold Triestram- Gedenklehrgang in Bochum

Einmal im Jahr wird im DFJJ NW der Arnold Triestram- in Japan die neuesten „Fiese- Gedenklehrgang durchgeführt. Mob-Techniken“ aneignen, um Auch dieses Jahr nahmen zahl- sie dann zurück in Deutschland, reiche Budokas teil. Dies war an unschuldigen Opfern zu tes- auch nicht verwunderlich, denn ten. Mit Sebastian Triestram, es waren fünf hoch graduierte 3. Dan Jiu-Jitsu, waren dann Referenten geladen. die Ausbilder komplett vertre- Nach einem knackigen Auf- ten. Sebastian zeigte klassische wärmtraining wurden die Teil- Selbstverteidigung und Kombi- nehmer in mehrere Gruppen nationen, die er bei seinem Va- aufgeteilt. Dr. Heinz Schorn, 1. ter erlernt hat. Vorsitzender und Prüfungswart des DFJJ NW (6. Dan Jiu-Jit-

su) und von Beruf Orthopäde, Hans Wienand, 6. Dan Jiu- zeigte, warum und ab welcher Jitsu, überzeugte mit realer Grenzbelastung Gelenke mit Selbstverteidigung und mit Bok- den Schmerzrezeptoren zu kom- ken-Techniken. Jungen Budo- munizieren anfangen. Interes- kas wurde schnell mit entspre- sant waren seine Erläuterungen chender Technik Respekt vor aus dem medizinischen Bereich, dem Mann im Rock beige- warum und ab wann die Hals- bracht. Denn wie alle wissen, schlagader dem Gehirn Blut- ist schmerzfreie Erziehung nur hochdruck meldet, und dieses in der Schule und in der Familie dann dem Herz eine geringere gesetzlich verankert. Jiu Jitsu Förderleistung - mit der Folge machen alle freiwillig mit. einer Bewusstlosigkeit - „anord- Michel André, 4. Dan, Jiu- net“. Kyushu- und Atemitechni- Jitsu bearbeitete Schienbeine ken wechselten sich mit schöner und Arme und Luftröhren mit Regelmäßigkeit ab. dem Tonfa. Gerüchten zufol- ge soll er sich einmal im Jahr

10/2005 der budoka 47 JIU-JITSU / JU-JUTSU Lehrgänge

zu einem internationalen Lehr- gang in Wien gerufen wurde, um dort vor einer internationa- len Prüfungskommission seine Prüfung zum 5. Dan-Grad ab- zulegen. Hans-Christoph Suhr, Präsident der EJJU, 9. Dan ließ es sich nicht nehmen, als er ihm die Urkunde überreichte, die be- sonders gute Leistung von Kal- la noch einmal hervorzuheben. Es war ein toller und viel- Unter tosendem Applaus der seitiger Lehrgang - von allem über 100 anwesenden Jiu-Jitsu- und für alle war etwas dabei! So kas fand dann die Ehrung zum kann man sich schon jetzt auf 5. Dan statt. Auch vom Vorstand den nächsten Arnold Triestram- des Landesverbandes NRW an Gedenklehrgang 2006 freuen. dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch! Peter Römermann Peter Römermann

Karl-Heinz Neue Kurslei- Bergers bekam ter für Frauen-SB 5. Dan in Wien und -SV in NRW Den meisten im Verband ist „Kalla“, wie ihn seine Freunde Im April und Mai 2005 tra- und -Selbstverteidigung findet nennen, wohl bekannt. Er be- fen sich 17 interessierte Sport- ihr auf dem in naher Zukunft in- treibt Jiu-Jitsu ohne Unterbre- lerinnen und Sportler aus dem stallierten Frauen-Portal auf der chung seit 1973. Kalla war Schü- NWJJV, um die Ausbildung als Homepage des NWJJV. ler von Arnold Triestram und ist Kursleiter für Frauen-Selbstbe- Thomas Stommel seit 17 Jahren Cheftrainer des hauptung und -Selbstverteidi- Sakura Dojos der Stadt Düssel- gung zu absolvieren. dorf. Seit Jahren ist er als Refe- An dieser Stelle möchte rent in Sachen realistische und ich die sehr engagierte und inte- Landeslehrgang traditionelle Selbstverteidigungs- ressierte Mitarbeit der Anwär- Dremmen wieder ter erwähnen. Nach drei Ausbil- techniken unterwegs. Da- ein voller Erfolg rum war es nicht verwunder- dungstagen voller interessanter und wichtiger Themen mit ab- lich, dass Karl-Heinz Bergers Die Ju-Jutsu-Abteilung des am 30. April und 1. Mai 2005 schließender schriftlicher Prü- fung gelang es allen Prüfungs- TuS Rheinland Dremmen rich- teilnehmern, die begehrte tete auch in diesem Jahr wieder Lizenz zu erwerben. einen Landeslehrgang für den Als Referent Frauen in Nordrhein-Westfälischen Ju-Jut- NRW darf ich den neuen Kurs- su Verband aus. In der Sporthal- leitern und Kursleiterinnen le der Grundschule Dremmen auch im Namen des NWJJV trafen sich am 28. August er- recht herzlich gratulieren: Rai- neut zahlreiche Ju-Jutsukas aus ner Syßkowski, Monika Blahut, Nordrhein-Westfalen, um vom Roswitha und Waldemar Bloch, Referenten Wolfgang Kroel (6. Katharina Franck, Axel Tim- Dan, Lehrwart NRW) unterrich- merbeil, Christian Peters, Birgit tet zu werden. Die Themen des Halten, Roland Tillmanns, Co- Lehrgangs umfassten Beinwür- rina Butzin, Dieter Krems, Pe- fe, Gegen- und Weiterführungs- tros Vassiliou, Christian Lenz, techniken. Manfred Barth und Ute von Nach der Begrüßung und der Ruhren. Herzlichen Glück- einem kurzen Aufwärmtrai- wunsch! ning, das mit Musik untermalt Abschließend möchte ich wurde, begann Wolfgang Kro- mich hier noch einmal für den el mit den Beintechniken. Es persönlichen Einsatz der Mul- wurden intensiv die verschie- tiplikatoren Angelika Kroel, densten Fuß-Abwehrtechniken Christiane van Soest, Reinhard geübt. Als zweiten Schwerpunkt Ogrodnik, Rainer Nerowski so- stellte er dann Gegentechniken wie Wolfgang Kroel bedanken. vor. Zielsetzung dieser Ausfüh- www.dfjj.de Kontaktinformationen zu den rung war, mit einem Aneinan- Kursleiterinnen und Kursleitern derreihen von verschiedenen für Frauen-Selbstbehauptung Ju-Jutsu-Techniken den Angrei-

48 10/2005 der budoka Lehrgänge JU-JUTSU

Vereinstrainer- ningsbetrieb sowie um Ver- ständnisfragen zur Prüfungs- lehrgang in ordnung ein. Hierbei wurden Hilden ebenso Hilfen bei didaktischen Problemen gegeben aber auch Am Sonntagmorgen des Anregungen, wie die Anforde- 4. September fand in Hilden, rungen des Prüfungsprogramms im neuen Dojo der Ju-Jutsu- in konkrete Kombinationen um- Abteilung der Hildener All- gesetzt werden können. Eben- gemeinen Turnerschaft ein so hatten die Teilnehmer ausrei- Landeslehrgang Technik für chend Gelegenheit, ihre eigenen Vereinstrainer statt. Bei strah- Erfahrungen einzubringen und lendem Sonnenschein konnte die anderen Übungsleiter da- der Bezirksvertreter und Abtei- von profitieren zu lassen. Ne- lungsleiter der Ju-Jutsu-Ab- ben den verbalen Informationen teilung des HAT, Johann De- blieb noch ausreichend Gele- korsi (4. Dan), die Referenten, genheit, die vorgestellten Kom- NRW-Lehrwart Wolfgang Kro- binationen und Übungsformen el (6. Dan) und Vizepräsident zu trainieren und so für sich Breitensport Reinhard Ogrod- selbst als auch für die von ihnen nik (6. Dan), sowie viele Sport- betreuten Sportlern im Jugend- ler aus ganz NRW begrüßen, und Erwachsenenbereich reich- die trotz der frühen Stunde den lich Anregungen mitzunehmen. Weg nach Hilden gefunden ha- Nach vier Stunden beende- ben. Themen des Lehrgangs wa- ten Wolfgang und Reinhard den ren die Qualifizierung der Ver- Lehrgang und ernteten einen fer zum Schluss angriffsunfähig einstrainer im Hinblick auf die kräftigen Applaus der Teilneh- zu machen. Nach einer kurzen Trainingsgestaltung und Aus- mer, bevor es unter die wohl- Pause fuhr er dann mit den Wei- bildung der von ihnen betreuten verdiente Dusche ging. terführungstechniken fort. Hier- Sportler sowie die Beantwor- Wir bedanken uns bei bei kam es darauf an, die Vertei- tung von Fragen zum Prüfungs- Wolfgang Kroel und Rein- digung unter Berücksichtigung programm. hard Ogrodnik für einen inte- der Gegenwehr des Angreifers So gingen die beiden Refe- ressanten und lehrreichen Lehr- zu üben. Besonderen Wert legte renten in den vier Stunden im gang. der Referent dabei auf die Um- Wesentlichen auf die Fragen der C. Richiusa / J. Dekorsi setzung der Prinzipien und die Teilnehmer rund um den Trai- prüfungsrelevante Darstellung. Bereichert um neue Ideen zur Intensivierung und Verbes- serung ihrer Ju-Jutsu-Techniken verabschiedeten die Lehrgangs- teilnehmer nach an- stren- genden und schweißtrei- benden vier Stunden ih- ren Refe- renten mit viel Ap- plaus. Werner Petersen

Achtung! Die Geschäftsstelle hat vom 21.9.2005 bis zum 7.10.2005 Urlaub!

10/2005 der budoka 49 JU-JUTSU Ausschreibungen

Wichtig! Datum: Samstag, 22. Okto- den Veranstalter erfolgt Rück- Gelernte zu vertiefen. Es kann ber 2005. erstattung der Seminargebühren. dort übernachtet werden. Die Stärkemeldungen wer- Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Sonstiges: gültiger Ju-Jutsu- Kosten: Trainerschulung 10,00 den nicht mehr verschickt, die- Ort: Bonn, Am Magdalenen- Pass erforderlich. Das Semi- €, Übernachtung und Verpfle- se sind von unserer Internetseite kreuz 2-5. nar ist als Landeslehrgang an- gung zzgl. 15,00 €. runterzuladen unter Downloads Referenten: Michael Maas, erkannt. Wegbeschreibung: Herner www.ju-jutsu-nwjjv.de Reinhard Ogrodnik. Hilfsmittel: Bitte Übungswaf- Landschulheim, Detmold-Berle- Falls dieses nicht möglich ist, Themen: Prüfungsprogramm fen Messer, Pistole/Revolver, beck Johannaberger Weg, bitte bei der Geschäftsstelle bis einschließlich 1. Kyu, zu- Pratzen und Schreibzeug mit- A 33 Abfahrt Hameln B 1, von melden. sätzlich Prüfungsvorbereitung bringen. der B 1 dann Abfahrt Kohlstedt zum 1. Dan. Es wird auf Wün- Anfahrtbeschreibung: kann rechts abbiegen und nach ca. 50 Mitgliederversammlung sche und Fragen der Teilnehmer über die Geschäftsstelle abge- m wieder rechts Richtung Ber- des NWJJV e.V. eingegangen. rufen werden oder auf der Inter- lebeck, durch den Wald,wenn Datum: Sonntag, 12. März netseite unter Anfahrtbeschrei- die ersten Häuser wieder auf- 2006. „Der erste Treffer - die bungen. tauchen geht links der Johanna- Ort: Herne, Shamrockstr. 44, erste Abwehr zählt!“ Hinweis: In der Einrichtung/ berger Weg im spitzen Winkel Gaststätte „Ratsstuben“. Wochenendseminar für LSB können Hallenbad/Sauna steil bergauf. Wer aus Richtung benutzt werden. Dieses Seminar B 1 bis an den Kreisverkehr in Zeit: 10.00 Uhr. Kurzwaffen und Messer Nach der Geschäftsordnung/ wird vom NWJJV finanziell un- Berlebeck fährt, ist ein kleines NWJJV bitte Anträge bis zum Veranstalter: NWJJV. terstützt ! Stück zu weit gefahren. Für die 29.1.2006 der Geschäftsstelle/ Ausrichter: NWJJV beim LSB/ Anfahrt aus Richtung Detmold NWJJV einreichen. NRW/Hinsbeck. Sportassistenten- Stadtmitte gilt entsprechend, Thema: Vorbereitung auf Dan- ausbildung kurz hinter dem Kreisverkehr Vereinsangebote Prüfungen. in Berlebeck rechts abbiegen in Datum/Zeit: Freitag, 27. Januar Veranstalter: Nordrhein-West- den Johannaberger Weg. Wochenendfreizeiten für Ver- 2006: Anreise bis 16.30 Uhr, bis fälischer Ju-Jutsu-Verband. eine empfiehlt der NWJJV in Sonntag, 29. Januar 2006, Ab- Datum/Zeit: Freitag - Sonntag, Dan-Prüfung 3 der Sportschule/Feriendorf reise 13.30 Uhr. 2 .- 4. Dezember 2005, Frei- Hinsbeck. Die Einrichtung des Ort: LandesSportBund NRW, tag - Sonntag, 9. - 11. Dezember Veranstalter: NWJJV. LSB befindet sich in Nähe der Sportschule Hinsbeck, Heide 2 2005, Anreise jeweils bis 16.00 Ausrichter: TC 1889 Kreuzau. holländischen Grenze (Venlo). c, 41334 Nettetal. Uhr. Prüfung: im Januar. Datum/Zeit: Samstag, 19. No- Für Vereine des NWJJV steht Referent: Gerd Keitel, 42 Ort: Sportschule Hinsbeck, vember 2005, Beginn 12.00 dort eine Mattenfläche von 100 Jahre, Pol.-Dienst, 15 Jah- Heide 2, 41334 Nettetal. Uhr, Sonntag, 20. November Quadratmetern kostenlos zur re Funkstreifendienst, 10 Jah- Kosten: 60,00 €. 2005, ab 10.00 Uhr. Verfügung. Turnhalle und Hal- re SEK Düsseldorf, Zentrales Teilnehmer: ab 4. Kyu JJ, Ort: Kreuzau. lenbad sind vorhanden. In- Fahndungskommando Düs- 14 Jahre. Leitung: Dirk Wenglorz, fos über die Geschäftsstelle des seldorf, Bekämpfung der Verantwortlich: Sascha Wege, 5. Dan, Referent Prüfungswe- NWJJV oder beim Feriendorf Schwerstkriminalität, 15 Jah- Referent Jugend, Martin v. d. sen, Wiesenauel 27, 51491 Ove- Hinsbeck unter Tel.: 0 21 53 / re Personenschutz im In- und Heyden, Referent Lizenzwesen. rath, Tel.: 0 22 06 / 66 57 (pr.), 9 15 80. Ausland! Derzeit aktiv im prak- Meldung: bis spätestens 02 21 / 2 29 43 73 (d.), Fax: Im Landschulheim Berlebeck tischen Großkaliber- und Vertei- 1.10.2005 schriftlich an die Ge- 0 22 06 / 86 61 69. bei Detmold verfügt der Ver- digungsschießen! schäftsstelle des NWJJV, Über- Kosten: 70,00 €. band ebenfalls über 100 Qua- Kosten: 60,00 € inkl. 2 Über- weisung auf das Jugendkonto: Vermerk: Alle Dan-Anträ- dratmeter Mattenfläche, die nachtungen, Vollverpflegung, 216 450 28, BLZ: 310 621 54, ge (mit Nachweis der notwen- auch von Vereinen des NWJJV Bettwäsche und Gebühr für Voba Brüggen-Nettetal. digen Voraussetzungen) müssen kostenfrei genutzt werden kön- Landeslehrgang, zahlbar mit sechs Wochen vor Prüfungster- nen. Das Landschulheim be- der Anmeldung an Bankverbin- Trainerschulung Fighting min vollständig beim zustän- findet sich in einem attraktiven digen Bezirksvertreter einge- dung des NWJJV, Volksbank Anmeldung bei der Geschäfts- Umfeld und bietet sich für Wo- gangen sein Brüggen-Nettetal, Kto.-Nr.: stelle bis zum 8.10.2005. chenendfreizeiten, besonders 21645010, BLZ: 310 621 54, Veranstalter: Nordrhein-West- für Kinder/Jugendliche, an. In- Senioren-Prüfung Stichwort: „Seminar Hinsbeck“. fälischer Ju-Jutsu Verband e.V. fos über die Geschäftsstelle des Teilnehmer: „Senioren 45 Ausrichter: PSV Detmold. Veranstalter: NWJJV. NWJJV oder Herner Landschul- plus“ des NWJJV. Mindestgra- Ort: Detmold-Berlebeck, Land- Ausrichter: DJK Roland Stol- heim Tel.: 0 23 23 / 5 28 57. duierung 2. Kyu Ju-Jutsu. Es schulheim, Johannaberger Weg. berg. stehen nur 24 Plätze zur Ver- Datum: Samstag, 22. Okto- Thema: Kyu- und Dan-Prüfung fügung. Sofern der Lehrgang für Senioren. Ausschreibungen ber 2005. nicht von Senioren ausgebucht Zeit: 10.30 - 17.30 Uhr. Datum: Samstag, 3. Dezem- ist, können jüngere Interessen- Änderung des Ausrichters! Thema: Trainerschulung in der ber 2005. ten nachrücken. Siehe Hinweis Fighting Theorie und Praxis. Zeit: Beginn 13.00 Uhr. Landeslehrgang Kyu- „Meldungen“. Teilnehmer: NRW (Vereins-) Ort: Stolberg. Meldungen: schriftlich an Prüfungsprogramm Teil 1 Trainer. Leitung: Dirk Wenglorz, die Geschäftsstelle bis zum Referenten: U. Muchow, 5. Dan, Jochen Posmyk, 7. Dan. Anmeldung bis eine Woche vor- 16.12.2005 mit Altersanga- R. Nerowski. Kosten: 25,00 € Kyu-Prüfung, her über den Bezirksvertreter be und Überweisung der Semi- Ausrüstung: Mitzubringen sind 70,00 € Dan-Prüfung. Köln - M. Maas, Tel.: 0 21 73 / nargebühren. Graduierungen Pass, Ju-Jutsu 1x1, Gi, Schreib- 8 49 40 54. unterhalb des 2. Kyu Ju-Jutsu zeug und Wettkampfausrüstung. Veranstalter: NWJJV Bezirk nur auf ausdrückliche Anfrage. Hinweis: Am Abend findet im Köln. Die Teilnahmeberechtigung er- Landschulheim ein gemütliches Ausrichter: Beuler Judo-Club. folgt in der Reihenfolge der An- Beisammensein statt, um das meldungen. Bei Absagen durch

50 10/2005 der budoka Ausschreibungen JU-JUTSU

2. Bezirkprüfung Köln 1. Pader Fighting Cup Austragungsmodi: werden am Referent: Johann Dekorsi, (alle Kyu-Grade) Ju-Jutsu-Fighting und Duo Wettkampftag festgelegt. 4. Dan. Kampfrichter: werden für den Kosten: 10,00 €. Veranstalter: Nordrhein-West- Veranstalter: Nordrhein-West- TV 1875 Paderborn durch den Vermerk: Schutzausrüstung fälischer Ju-Jutsu-Verband Be- fälischer Ju-Jutsu Verband e.V. Kampfrichterobmann eingela- und Pratzen mitbringen. zirk Köln. Ausrichter: TV 1875 Pader- den. Ausrichter: Beueler Judo-Club born. Ehrenpreise: Urkunden für die Landeslehrgang Technik e.V. Ort: Große Sporthalle des Pe- Plätze 1 - 3. F-ÜL C- / Tr.-C - Verlänge- Datum: Sonntag, 11. Dezem- lizaeus Gymnasiums, Gierswall Wegbeschreibung: aus Rich- rung - 5 UE ber 2005. 2, 33098 Paderborn. tung Dortmund: A 44 Rich- Zeit: ab 10.00 Uhr. Datum: Samstag, 19. Novem- tung Paderborn an Unna, So- Veranstalter: NWJJV. Ort: Bonn, Am Magdalenen- ber 2005 Fighting und Duo Se- est, Anröchte, Geseke vorbei, Ausrichter: JJJC Samurai Net- kreuz 2-5. nioren und Jugend A-E. Abfahrt A 33 Richtung Pader- tetal. Leitung: Michael Maas. Sportliche Leitung: Referent born, Abfahrt Paderborn-Zen- Thema: Prüfungsvorbereitung Teilnehmer: Anmeldung bis Leistungssport Ph. Neuwirth trum nach der Abfahrt noch auf 3.-1. Kyu. zwei Wochen vorher über den und Kampfrichterobmann H. der Schnellstraße kurz vor PB Datum: Samstag, 5. Novem- Bezirksvertreter Köln - M. Boland. rechts auf die B 64 Richtung ber 2005. Maas, Tel.: 0 21 73 / 8 49 40 54. Startgeld: Fighting: Jugend B Bad Driburg/Höxter, Abfahrt Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Kosten: je nach Teilnehmer- - E 12,50 €, Jugend A und Seni- Universität, dann links Rich- Ort: Nettetal, Kornblumenweg zahl, maximal 25,00 €. oren 15,00 €; Duo: Je Paar Ju- tung PB-Innenstadt an der 1. 1, Turnhalle der Städtischen Wegbeschreibung: „Beueler gend 20,00 €, Senioren 25,00 €. Ampelkreuzung rechts Richtung Realschule Nettetal. Judo-Club e.V.“ Bitte die Vorbe- Waage und Registrierung: Berliner Ring an der 1. Ampel- Referent: Werner Dermann, 6. reitungslehrgänge beachten. So. 9.00 bis 10.00 Uhr: Waa- kreuzung links in die Dribur- Dan. ge Fighting und Registrierung ger Straße, nach den Bahnschie- Kosten: 10,00 €. Bezirksprüfung Mönchen- Duo. nen an der 2. Ampel nach rechts gladbach Kampfbeginn: voraussichtlich auf den Inneren Ring und so- Landeslehrgang Jugend eine halbe Stunde nach Ende fort an der Bushaltestelle in den 8-11 Jahre Veranstalter: NWJJV. Waage. kleinen Wendehammer des Peli- Ausrichter: JJJC Samurai Net- Startberechtigt: Senioren und zaeus Gymnasiums und auf den Eine Mindestteilnehmerzahl tetal. Jugend A - E, die einem Ver- Lehrerparkplatz; von 10 Kindern ist erforderlich, Datum: Samstag, 26. Novem- ein des NWJJV e.V angehören aus Richtung Hannover: A wird diese nicht erreicht, fällt ber 2005. und nicht Mitglied eines Ju-Jut- 2 Richtung Bielefeld, Kreuz der Lehrgang aus. Zeit: Beginn 14.00 Uhr. su-Kaders sind, ab 5. Kyu bzw. Bielefeld auf die A 33 Richtung Veranstalter: NWJJV. Ort: Nettetal, Kornblumenweg Duo Jugend D und E. 6. Kyu Paderborn, Abfahrt Paderborn- Ausrichter: PSV Aachen. 1, Turnhalle der städtischen Re- mit Streifen. Zentrum und dann wie Route Thema: Haltetechniken und alschule Nettetal. Kampfregeln: Es gelten die siehe oben! Gute Fahrt! Befreiungen aus der Bodenlage. Leitung: Christian Holz. Kampfregeln des DJJV e.V. Datum: Samstag, 12. Novem- Kosten: je nach Teilnehmer- Ausnahmen können in Ab- Dan-Vorbereitung ber 2005. zahl, maximal 25,00 €. schnitt 3 a des Fighting- und Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr. Vermerk: Anmeldung. Abschnitt 9 des Duo-Systems Anmeldung bei der Geschäfts- Ort: Aachen, Minoritenstraße, gemacht werden. stelle bis zum 29.10.2005 mit Sporthalle. Landeslehrgang Kyu- Meldung: bis zum 30.10.2005 Angabe des Dan-Grades. Referenten: Tanja Brake, Sven Prüfungsprogramm Teil 2 vereinsweise entweder per Veranstalter: NWJJV. Lövenich. E-Mail oder Brief unter Angabe Ausrichter: TuS Hamm. Kosten: bis 14 Jahre 3,00 €, Anmeldung bis eine Woche vor- der voraussichtlichen Gewichts- Thema: Vorbereitung auf Dan- ab 15 Jahre 5,00 €, Betreuer her über den Bezirksvertreter klassen, bei der Jugend C und Prüfungen. 10,00 €. Köln - M. Maas 0 21 73 / E des tatsächlichen Gewichts, Datum: Samstag, 6. Novem- 8 49 40 54. an Markus Buthe; E-Mail: mar- ber 2005. Landeslehrgang Technik Veranstalter: Nordrhein-West- kus@jujutsufighting.de. Das Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. fälischer Ju-Jutsu-Verband Be- gesamte Startgeld muss bis Ort: Hamm, Titaniastraße, Veranstalter: NWJJV. zirk Köln. zum 30.10.2005 auf das Kon- Turnhalle der Schule „Auf der Ausrichter: TV Littfeld. Ausrichter: Beueler Judo-Club to 192450 von Markus Buthe Geist“. Thema: Prüfungsrelevante The- e.V. bei der Sparkasse Paderborn Referent: Rainer Nerowski, men im Kyu-Bereich. Datum: Sonntag, 06. Novem- BLZ 472 501 01 eingegangen 5. Dan. Datum: Samstag, 12. Novem- ber 2005. sein. Die Meldung ist fristge- Kosten: 10,00 €. ber 2005. Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. recht erfolgt, wenn die Meldung Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Ort: Bonn, Am Magdalenen- bis spätestens zum Anmeld- Landeslehrgang Technik Ort: Dojo des TV Littfeld, kreuz 2 -5. schluss eingeht (bei Brief: Da- Turnhalle der Grundschule, Referenten: Michael Maas, Veranstalter: NWJJV. Kreuztal-Littfeld. tum Poststempel) und das ge- Ausrichter: JJC Ratingen. Reinhard Ogrodnik. samte Startgeld auf dem Konto Referent: Walter Schweisfurth, Themen: Prüfungsprogramm Thema: Atemikombinationen, 3. Dan. eingegangen ist. Die Meldung Komplexaufgabe, Pratzen. bis einschließlich 1. Kyu, zu- ist verbindlich, bei Nichtantritt Kosten: 10,00 €. sätzlich Prüfungsvorbereitung Datum: Samstag, 5. Novem- besteht kein Anspruch auf Er- ber 2005. zum 1. Dan. Es wird auf Wün- stattung des Startgeldes. Ver- Landeslehrgang Technik sche und Fragen der Teilnehmer Zeit: 15.00 - 19.00 Uhr. säumnis der Meldefristen: Bei Veranstalter: NWJJV. eingegangen. Ort: Ratingen, Graf-Adolph- Überschreitung der Meldefrist Ausrichter: Budo-Club Erke- Teilnehmer: keine Beschrän- Straße/Wilhelmring, städtische (sowohl Anmeldung als auch lenz. kung. Turnhalle. Überweisung) wird das dop- Thema: Atemitechniken, Prat- Kosten: 10,00 €. pelte Startgeld erhoben. zenarbeit. Wegbeschreibung: Beueler JC.

10/2005 der budoka 51 JU-JUTSU / JIU-JITSU Lehrgänge

Datum: Samstag, 19. Novem- Landeslehrgang Jugend ber 2005. 8-11 Jahre Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Ort: Erkelenz, Zehnthofweg Eine Mindestteilnehmerzahl 17, Sporthalle der Grundschu- von 10 Kindern ist erforderlich, len. wird diese nicht erreicht, fällt Referent: Volker Haupt, der Lehrgang aus. 5. Dan. Veranstalter: NWJJV. Kosten: 10,00 €. Ausrichter:TV Littfeld. Vermerk: Bitte Handpratzen Thema: Freie Anwendungs- mitbringen. formen. Datum: Sonntag, 20. Novem- Landeslehrgang Technik ber 2005. Zeit: 10.00 - 13.00 Uhr. F-ÜL C- / Tr. C - Verlänge- Ort: Littfeld, Adolf-Wurmbach- rung - 5 UE Straße, Schulturnhalle. Veranstalter: NWJJV. Referenten: Sascha Wege, Ausrichter: JK Hagen. 2. Dan, D. Hartmann. Thema: Waffenabwehr Mes- Kosten: bis 14 Jahre 3,00 €, ser/Stock. ab 15 Jahre 5,00 €, Betreuer Datum: Samstag, 19. Novem- 10,00 €. ber 2005. Schwerpunkte waren hier- Zeit: 15.00 - 19.00 Uhr. Landeslehrgang Technik bei die Fallschule, Wurf- so- Ort: Dojo in Hagen, Heinitz- F-ÜL C / Tr. C - Verlänge- wie Festlegetechniken. Diet- str. 12. rung - 5 UE mar Schirrmacher brachte die Referent: Martin von der einzelnen Techniken gemein- Heyden, 4. Dan. Veranstalter: Deutscher Arnis schaftlich mit seinen Partnern Kosten: 10,00 €. Verband und Nordrhein-Westfä- Detlef Brückner und Carsten lischer Ju-Jutsu-Verband. Wierbach, beide vom KSC Dat- Landeslehrgang Jugend Ausrichter: PSV Köln. teln, anschaulich und praxisnah Datum: Samstag, 26. Novem- 8-11 Jahre herüber. Alle Teilnehmer (die ber 2005. Jüngsten mit sechs Jahren) nah- Eine Mindestteilnehmerzahl Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Jugendlehrgang men die Techniken an und ver- von 10 Kindern ist erforderlich, Ort: Köln, Severinstraße, Turn- in Unna-Billme- suchten diese in der kurzen Zeit wird diese nicht erreicht, fällt halle des Friedrich-Wilhelm- schnell und richtig anzuwenden. der Lehrgang aus. Gymnasiums, Nähe ehemaliges rich Von Seiten der Ausrich- Veranstalter: NWJJV. Polizeipräsidium Am Waid- ter und Referenten auch einen Ausrichter: JC Velen-Reken. markt. Trotz des sonnigen Wet- Dank an die Eltern, die es ihren Thema: Techniken im Kyu-Be- Referent: Dieter Knüttel, Bun- ter trafen sich 22 Budokas zu Kindern und Jugendlichen er- reich. destrainer Modern Arnis. einem Fortbildungslehrgang der möglichen, diese Lehrgänge der Datum: Samstag, 19. Novem- Themen: Bewegungsökono- JJU-NW in der Liedbachschu- JJU-NW zu besuchen. ber 2005. mie waffenlos und mit Waffen, le in Unna. Der Budoka H. Bie- Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr. Schlagkombinationen. ber (PSV Unna) hatte den Re- Ort: Reken, Zweifachsporthalle Teilnehmer: keine Beschrän- ferenten Dietmar Schirrmacher neben Rathaus. kung, keine Anmeldung (Bushido TV09 Datteln) ge- Referent: Stefan Kochsiek, Kosten: 15,00 €. wonnen, in Unna-Billmerich ei- 2. Dan. Wegbeschreibung: PSV Köln. nen Lehrgang zu leiten. Kosten: bis 14 Jahre 3,00 €, Anmerkung: Stock und Messer ab 15 Jahre 5,00 €, Betreuer nicht vergessen. 10,00 €. Landeslehrgang Jugend Landeslehrgang Technik 12-17 Jahre Veranstalter: NWJJV. Eine Mindestteilnehmerzahl Ausrichter: PSV Wuppertal. von 10 Kindern ist erforderlich, Thema: Prüfungsrelevante The- wird diese nicht erreicht, fällt men 5.-1. Kyu. der Lehrgang aus. Datum: Samstag, 19. Novem- Veranstalter: NWJJV. ber 2005. Ausrichter: Yamato Hürth. Zeit: 15.00 - 19.00 Uhr. Thema: Stocktechniken. Ort: Wuppertal, Buschland, Datum: Sonntag, 27. Novem- Sporthalle PAI-Wuppertal, ber 2005. ehem. Bereitschaftspolizei. Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr. Referenten: Gerd Keitel, Ort: Hürth, Bonnstraße, Sport- 5. Dan, Johann Dekorsi, 4. Dan. halle. Kosten: 10,00 €. Referenten: Birgit Naberfeld, Jens Klaas, 5. Dan. Kosten: bis 14 Jahre 3,00 €, ab 15 Jahre 5,00 €, Betreuer 10,00 €.

52 10/2005 der budoka Lehrgänge JIU-JITSU

terten die über 20 Teilnehmer, die bis zur Pause dann engagiert trainierten. Im zweiten Lehrgangsteil folgten Abwehren gegen Tritte verschiedenster Art. Auch hier- bei legte Benedikt auf kompro- misslose Verteidigungstechni- ken höchsten Wert, da er von den Teilnehmern „straßenübli- che“ Fußangriffe erwartete. Zufrieden applaudierten die Teilnehmer zum Ende des Lehr- gangs. Man kann gespannt sein, auf den nächsten Lehrgang am 22. Oktober 2005 in Ratingen- Techniklehrgang Fuß; so ging es auch im Auf- Hösel, bei dem der heutige Part- in Ratingen-Hösel wärmprogramm mit vorberei- ner, Thomas Martin, Abwehr- tenden Übungen los. techniken gegen Hand- und Anschließend zeigte Bene- Armfassen lehrt. Zufrieden schaut die Jiu- dikt mit seinem Partner, Tho- Jitsu-Abteilung des TV Hösel mas Martin, ebenfalls 2. Dan auf den Techniklehrgang vom Jiu-Jitsu, eine Reihe von Ab- 27. August 2005 zurück, da sie wehrtechniken gegen Faust- Ausschreibung und ca. 150 m geradeaus bis nicht nur Ausrichter war, son- schläge. „Uns sind realistische dern auch den Referenten, Be- zur Halle; Angriffe sehr wichtig. Die Ab- Abwehren gegen Hand- Anfahrt über die A 3: Abfahrt nedikt Meinhardt, 2. Dan Jiu- wehrtechniken müssen dann Jitsu, stellte. und Armfassen Ratingen-Breitscheid, B 227 schnell, knapp und entschlossen (Kölner Straße) Richtung Thema waren Abwehren sein.“ Die unter diesem Motto Referent: Thomas Martin, von Angriffen mit Faust und Ratingen-Hösel bis zum Kreis- ausgewählten Übungen begeis- 2. Dan Jiu-Jitsu. verkehr, den Kreisverkehr nach Datum: Samstag, 22. Oktober links verlassen und der B 227 2005. (jetzt Straße „Am Sondert“) Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr. weiterhin in Richtung Ratin- Ort: TV Hösel, Abt. Jiu-Jitsu, gen-Hösel folgen, am Bahnü- Sporthalle der Wilhelm-Busch- bergang weiter geradeaus Grundschule, Bismarckstr. 16, (B 227, jetzt Bahnhofstraße) 40883 Ratingen-Hösel. bis zum Kreisverkehr, den Wegbeschreibung: (wird Kreisverkehr nach rechts aus beiden Richtungen aus- verlassen und sofort nach 50 m geschildert) Anfahrt über rechts in die Bismarckstraße, Heiligenhaus: Die B 227 aus ca. 150 m geradeaus bis zur Heiligenhaus in Richtung Sporthalle. Ratingen-Hösel, am 1. Kreis- Teilnahme: alle Interessierten. verkehr geradeaus (weiterhin Kostenbeitrag: mit gültigem B 227, jetzt Heiligenhauser JJU/DJJV-Pass 10,00 €, andere Straße), am 2. Kreisverkehr Teilnehmer 15,00 €. wieder geradeaus (K 31 Egger- Haftung: in jeder Form ausge- scheidter Straße), nach 50 m schlossen. rechts in die Bismarckstraße

Referent Benedikt Meinhardt (links) mit Partner Thomas Martin

Die nächsten Erscheinungstermine des „budoka“

der der 9 / 2005 10 / 2005 September Ausgabe 11/2005 - November 2005 Oktober K 10339 K 10339 2,65 EUR budoka 2,65 EUR budoka www.budo-nrw.de Redaktionsschluss: 1.10.2005 - erscheint Ende Oktober www.budo-nrw.de Ausgabe 12/2005 - Dezember 2005 Redaktionsschluss: 1.11.2005 - erscheint Ende November Ausgabe 1-2/2006 - Januar/Februar 2006 Redaktionsschluss: 1.12.2005 - erscheint Mitte Januar Ausgabe 3/2006 - März 2006 Redaktionsschluss: 1.2.2006 - erscheint Ende Februar

10/2005 der budoka 53 KARATE Wettkampf

22. Hellweg-Cup in Wattenscheid

Positiv aufgefallen war mir Mädchen 12-14 Jahre, 7.-8. Kyu: Mädchen 8-11 Jahre, 7.-6. Kyu: die gute Arbeit der eingesetz- 1. Wiebke Zeise, Hagen 1. Sandra Vocke, Hagen ten Kampfrichter. Es waren 2. Julia Schulze-Darup, Coesfeld 2. Madeleine Effing, Münster 3. Sabrina Hauschild, Wattnescheid 3. Jaqueline Hübner, Troisdorf Landes- und Bundeskampfrich- 3. Eva Tomet, Troisdorf ter aus Nordrhein-Westfalen im Jungen 12-14 Jahre, ab 5. Kyu: 1. Gavin Hufenbach, Wattenscheid Einsatz. Auch hier machen sich Kihon-Kumite 2. Marcel Bertels, Coesfeld die Kampfrichterschulungen der ereits zum 22. Mal wur- 3. Christ-Uwe Hornberger, Siegen Jungen 12-14 Jahre, 9.-8. Kyu: vergangenen Jahre deutlich be- 1. Frederik Hobbeling, Münster Mädchen 12-14 Jahre, ab 5. Kyu: de der Hellweg-Cup aus- merkbar. 2. Florian Valusek, Hagen 1. Melissa Rathmann, Troisdorf getragen. 230 Teilneh- 3. Sebastian Feiler, Hagen B Das Finale wurde auf zwei 2. Christina Karlbowski, Troisdorf mer reisten am 18. Juni 2005 3. Christian Vodusek, Wattenscheid Kampfflächen ausgetragen und 3. Britta Masur, Wattenscheid aus 19 Städten an, um einen der Jungen 12-14 Jahre, 7.-6. Kyu: zu den begehrten Pokalen für Herren 15-17 Jahre, 8.-6. Kyu: begehrten 18 Hellweg-Cups zu- 1. Tobias Schmidt, Hagen die ersten drei Plätze gab es 1. Eugen Grenz, Krefeld gewinnen. 2. Dominik Homge, Troisdorf auch wieder für die kleinen Sie- 2. Pierre Avemann, Münster 3. Querin Geitz, Hagen Die äußeren Rahmenbedin- ger Sachpreise. 3. Daniel Kutz, Niederkrüchten gungen waren sehr gut. Eine 3. Tobias Eberle, Wattenscheid Das Turnier endete um Herren 15-17 Jahre, ab 5. Kyu: Mädchen 12-14 Jahre, 9.-8. Kyu: neu renovierte Dreifachsport- 15.00 Uhr, so dass die jungen 1. Cassian Gottlieb, Remagen 1.Theressia Schwievers, Niederkr. halle mit einer großen Tribüne 2. Peter Ayraz, Krefeld Karatekas noch den sonnigen 2. Rebecca Nakath, Wesel und eine gute Verpflegung, be- 3. Kornel Buczynski, Krefeld Samstagnachmittag ohne Karate 3. Vanessa Knoll, Wattenscheid reitgestellt von Müttern des aus- verbringen konnten. Damen 15-17 Jahre, 8.-6. Kyu: 3. Kim Türimg, Wesel richtenden Dojo Okinawa-te 1. Marina Erdlenzbruch, Wattensch. Die neue Sporthalle und Mädchen 12-14 Jahre, 7.-6. Kyu: Wattenscheid. Die jungen Ka- 2. Sandra Schulte, Bad Godesberg die Erfahrung von dem Team 1. Sabrina Hauschild, Wattenscheid 3. Vanessa Trollberg, Wattenscheid ratekas, die Betreuer und Fami- um Klaus Wiegand ließen auch 2. Celina Enzinger, Herford lienangehörigen verspürten ein den 22. Hellweg-Cup zum Er- Damen 15-17 Jahre, ab 5. Kyu: 3. Lisa Regolin, Wesel angenehmes Gefühl von Be- folg werden und man freut sich 1. Lena Kiffmeyer, Coesfeld 3. Saskia Summick, Willich ginn an, hervorgerufen durch schon auf‘s nächste Jahr, wenn 2. Ilona Becker, Hagen 3. Saideh Safatzadeh, Remagen Jiyu-Ippon die warmherzige Organisation die Einladungen zum 23. Hell- vor Ort und die unermüdliche Jungen 12-14 Jahre, ab 5. Kyu: weg-Cup in Wattenscheid ver- Kata-Team Arbeit von unserem Dojo- und 1. Marcel Bartels, Coesfeld schickt werden. 8-11 Jahre: 2. Fabian Maas, Wesel Wettkampfleiter Klaus Wie- Stefan Larisch gand. 1. Troisdorf 3. Gavin Hufenbach, Wattenscheid 2. Hagen 3. Martin Manz, Troisdorf Ergebnisse In den Vorrunden sah man 3. Troisdorf ganz unterschiedliche Leistun- Mädchen 12-14 Jahre, ab 5. Kyu: Kata-Einzel 12-14 Jahre: 1. Melissa Rathmann, Troisdorf gen. Für Einige war es der ers- 1. Wattenscheid 2. Jessica Lehnert, Wattenscheid te Wettkampf und die Karatekas Jungen 8-11 Jahre, 9.-8 . Kyu: 1. Jofua Hamid, Remagen 2. Troisdorf 3. Britta Masur, Wattenscheid waren sehr aufgeregt und muss- 2. Tristan Schuilz, Willich 3. Troisdorf 3. Andrea Rogowicz, Troisdorf ten langsam an das Wettkampf- 3. Leon Motzet, Coesfeld Herren 15-17 Jahre: Kumite-Einzel geschehen herangeführt werden. Jungen 8-11 Jahre, 7.-6. Kyu: 1. Remagen Die jungen, alten Hasen un- 1. Marvin Mohr, Willich 2. Wattenscheid Damen 15-17 Jahre: ter den Startern hatten es schon 2. Lennard Nasmacher, Gladbeck 3. Bonn-Bad Godesberg 1. Ilona Becker, Hagen 2. Marina Stefan, Hagen leichter mit ihren Wettkampfer- 3. Jan Oerssel, Coesfeld Damen 15-17 Jahre: 3. Melanie Aust, Köln fahrungen. Sie machten es 1. Troisdorf Mädchen, 8-11 Jahre, 9.-8. Kyu: 3. Melanie Vassen, Troisdorf den Kampfrichtern mit ihren 1. Vanessa Wolf, Wesel 2. Köln sehr guten Leitungen nicht im- 2. Julia Becker, Hagen 3. Herford Herren 15-17 Jahre: mer leicht, einen Sieger für die 3. Laura Bakker, Wesel 1. Pirashama Mahendran, Troisdorf Sambon-Kumite 2. Kornel Buczynski, Krefeld nächste Runde zu bestimmen. Mädchen 8-11 Jahre, 7.-6. Kyu: 3. Johann Kühl, Bad Godesberg Jungen 8-11 Jahre 9.-8. Kyu: Das Niveau war sehr hoch. 1. Janine Müller, Wesel 3. Johannes Stanke, Remagen Gegenüber dem Vorjahr konn- 2. Isabella Bruletti, Pulheim 1. Leonard Elsasser, Hennef 2. Marc-Daniel Natinger, Wattensch. 3. Madeleine Effing, Münster Kumite-Team ten alle Anwesenden eine deut- 3. Simon Momper, Hennef liche Steigerung der gezeigten Jungen 12-14 Jahre, 9.-8. Kyu: 3. Tristian Schulz, Willich Damen 15-17 Jahre: 1. Christina Vodusek, Wattenscheid 1. Hennef Leistungen in Kata und Ku- Jungen 8-11 Jahre, 7.-6. Kyu: 2. Frederik Hobbeling, Münster 2. Troisdorf mite sehen. Für‘s Finale quali- 1. Alexander Schur, Troisdorf 3. Johannes Ophaus, Coesfeld 3. Köln fizierten sich fast ausschließlich 2. Christian Manz, Troisdorf Karatekas aus der Stützpukt- Jungen 12-14 Jahre, 7.-6. Kyu: 3. Lennart Nasmacher, Gladbeck Herren 15-17 Jahre: maßnahme NRW. Die Ar- 1. Tobias Eberle, Wattenscheid 3. Jan Oergel, Coesfeld 1. Remagen 2. Querin Geitz, Hagen 2. Hennef beit der beiden Trainer Markus Mädchen 8-11 Jahre, 9.-8. Kyu: 3. Thapakorn Desamer, Wesel 3. Troisdorf Haack und Andreas Klein und 1. Vanessa Wolf, Wesel Mädchen 12-14 Jahre, 9.-8. Kyu: 2. Laura Bakker, Wesel vom Jugendwart Stefan Larisch 1. Jana Schulte, Bad Godesberg zeigt deutliche Früchte. 3. Julia Becker, Hagen 2. Rebecca Nakath, Wseel 3. Sarah Watenholter, Hennef 3. Lily Schrameier, Bad Godesberg

54 10/2005 der budoka Ausschreibungen KARARTE

Landesmeister- Kumite-Team Landesmeisterschaften Lehrgang mit Ulrich Weß- schaften der Herren: Kinder Schüler Jugend Wessner (5. Dan, A-Trainer 1. Wattenscheid Karate- und Ausbildungs- Junioren und 2. Troisdorf Ausrichter: JKA Karate Dojo 3. Pulheim und Wattenscheid Ochi Troisdorf e.V. referent) Senioren Damen: Veranstalter: KarateNW e.V. Spannung und Kime in Kata 1. Wattenscheid Datum: Samstag, 29. Oktober und Bunkai In der neu renovierten Drei- 2. Troisdorf 2005. fachsporthalle in Wattenscheid 3. Wesel Ort: Hagen. Ort: Troisdorf-Sieglar, Edith- Datum: Samstag, 26. Novem- fanden am 18. Juni 2005 die Stein-Straße, Dreifachturnhalle Kata-Einzel ber 2005. diesjährigen Landesmeister- Sekundarstufenzentrum. schaften der Junioren und Senio- Junioren Herren: Zeitplan: 10.00 - 11.30 Uhr Anfahrt: über A 59, Köln- 9.-6. Kyu, 11.30 - 13.00 Uhr ren statt. Die Zuschauer sahen 1. Alex Leyboungh, Wattenscheid Bonn-Flughafen, Abfahrt Nr. von der neuen und ausziehba- 2. Mario Peters, Wattenscheid ab 5. Kyu, 13.30 - 15.00 Uhr 3. Benjamin Woinowski, Wittlich 38. ren Tribüne auf drei Kampflä- 9.-6. Kyu, 15.00 - 16.30 Uhr Zeitplan: Einlass 9.30 Uhr, ab 5. Kyu, 17.00 - 18.00 Uhr chen spannende Begegnungen Junioren Damen: Vorrunde 10.30 Uhr, Finale ca. in den Vorrunden. Ingesamt 1. Jennifer Lew, Hagen Theorie für ÜL-Verlängerung 2. Christina Göb, Coesfeld 15.00 Uhr. bewarben sich 96 Sportler aus und für Trainer und Interes- 3. Christiane Müller, Wittlich Meldeschluss: 14.10.2005 sierte. elf Städten um die NRW-Titel. (Posteingang). Klaus Wiegend hatte als Senioren Damen: Ort: Turnhalle der Henry-van- 1. Nadine Fiedler, Wattenscheid Anmeldung und Auskunft: 1. Vorsitzender des Karatever- der-Velde-Schule, Blücherstr. 2. Cheyenne Heumann, Troisdorf Klaus Wiegand, Kranichstr. 3, 22, Hagen. bandes Nordrhein-Westfalen, 3. Stephanie Dressen, Krefeld 44867 Bochum, Tel.: 0 23 27 / KarateNW, einen guten Zeitplan Kosten: Lehrgang: 8,00 € p. P. Senioren Herren: 95 36 36, Fax: 0 23 27 / ausgearbeitet, was für einen zü- Information: Marcus Haack, 1. Georges Roumeliotis, Krefeld 95 36 37, Mobil: 01 70 / Tel.: 0 23 31 / 34 95 79 oder gigen und reibungslosen Ablauf 2. Patrick Ilic, Wattenscheid 4 70 89 80. auf allen drei Kampfflächen 3. Sebastian Neuhaus, Wattenscheid 01 77 / 2 16 21 16, Ulrich Weß- Startgebühren: je Disziplin/ Wessner, Tel.: 01 71 / sorgte. Als Kampfrichter Teilnehmer 6,00 €, je Mann- Kata-Team 3 15 68 69. fungierten nur Landes- und schaft 15,00 €. Legen Sie bitte Bundeskampfrichter. Herren: Haftung: Ausrichter und Ver- einen Verrechnungs- oder Euro- anstalter übernehmen keinerlei Nach den spannenden 1. Wattenscheid scheck zur Anmeldung bei. Ausscheidungskämpfen in 2. Troisdorf Haftung. 3. Pulheim Haftungsausschluss: Veran- den verschiedenen Kategorien stalter und Ausrichter überneh- und Altersgruppen begannen men keine Haftung für Schäden die Finalbegegnungen. In den aller Art. Vorrunden herrschte ein hoher Leistungsstand, der noch über- Ausschreibungen boten wurde durch das hohe Ni- veau der spannenden und fairen Lehrgang mit Erwin Querl Finalrunden. Termine Eine ganze Reihe von Teil- Datum: Samstag, 22. Okto- nehmer konnte sich in Kata und ber 2005. Kumite bis ins Finale durchset- Ausrichter: Karate-Dojo Not- 15. Oktober 2005 zen. tuln, Karate-Dojo Darfeld, Ka- Stützpunktmaßnahme NRW Jugend rate-Dojo Billerbeck. Ein Dank gilt allen Aktiven in Wattenscheid und Betreuern, ebenso dem Ort: 48301 Nottuln (bei Mün- Kampfrichterteam und der ster), Sporthalle am Nieder- stockumer Weg. 29. Oktober 2005 Turnierleitung des Ausrichters Landesmeisterschaften der Schüler und Jugendlichen mit den aktiven, freiwilligen Zeitplan: 10.00 - 11.30 Uhr Helfern vom Wattenscheider 9.-6. Kyu, 11.30 - 13.00 Uhr in Troisdorf Karateverein Okinawa-te Wat- 5. Kyu - Dan, 14.00 - 15.30 Uhr tenscheid. 9.-6. Kyu, 15.30 - 17.00 Uhr 5. November 2005 5. Kyu - Dan. JKA-Cup in Bottrop Ergebnisliste Prüfungen: am Samstag nach dem Training bis 1. Kyu mög- 12. November 2005 Kumite-Einzel lich, bitte Prüfungsmarken mit- Stützpunktmaßnahme NRW Jugend in Wattenscheid Junioren Damen: bringen. 1. Christina Göb, Coesfeld Lehrgangsgebühr: 10,00 €. 2. Jennifer Lew, Hagen Essen und Getränke bitte selber 19. November 2005 3. Sabine Kepe, Troisdorf mitbringen! Deutschemeisterschaften der Schüler und Jugendlichen in 3. Somia Be Ahmed, Troisdorf Haftung: Der Ausrichter über- Koblenz Senioren Damen: nimmt keinerlei Haftung. 1. Cheyenne Heumann, Troisdorf Auskunft: Ansprechpartner in 3. Dezember 2005 2. Kathrine Schaarschmidt, Troisdorf Nottuln: Manfred Gausebeck, 3. Nadine Fiedler, Wattenscheid Advents-Cup in Wattenscheid 3. Stephanie Dressen, Krefeld Tel.: 0 25 02 / 82 26, Mobil: 01 75 / 2 91 66 50, Ansprech- Senioren Herren: partner in Billerbeck: Cornelia 1. Markus Haack, Wattenscheid 2. Holger Dünnebacke, Wattenscheid Dierksmeier, Tel.: 0 25 43 / 3. Mario Peters, Wattenscheid 27 01 07, Mobil: 01 79 / www.KarateNW.de 3. Sebastian, Neuhaus, Wattenscheid 9 07 73 34, E-Mail: KarateDo- [email protected]

10/2005 der budoka 55 TAEKWONDO EM Technik

deutlich ab und musste am Ende noch die Teilnehmerin der Türkei, Rabia Kim, passieren lassen. Platz eins ging aber letztendlich verdient an Cheryl Tualena aus den Niederlanden. Nachdem die erste Medaille für die NWTU errungen war, startete unser Fa- voriten-Team mit Nicole Römer und Mar- cus Ketteniß vom TKD-Verein Broicher Siedlung im Paarlauf. Souverän setzten sich die amtie- renden Europameister in Führung und gingen klar mit Kurs Platz eins ins Fi- Europameister- nale. Aufgrund eines Fehlers gestaltete sich dieses Finale allerdings spannender schaft Technik als erwartet und endete schließlich mit nur 1/10 Punkt Vorsprung doch noch mit in Turku (Finnland) Platz eins und damit dem erneuten Euro- pameistertitel für Nicole und Marcus vor uf dem Weg ins finnische Turku dem russischen (Leegai und Syichevs- Aflogen drei Mitglieder der Nord- kay) und niederländischem (Schunken rhein-Westfälischen Taekwondo und Hodselmans) Paar. Union, bestehend aus dem Vizepräsi- Somit erreichten die Sportler der denten Technik Shin In-Shik sowie den NWTU einen Europameister- und ei- beiden Landestrainern Engelbert Rotals- nen Vizeeuropameistertitel. Das lässt auf ky und Bernd Petersohn. Ziel dieser Rei- die positive Zukunft unseres Landesver- se war zum einen unsere NWTU-Euro- bandes hoffen. Teilnehmer zu unterstützen, aber auch eine intensive Turnierbeobachtung im Hinblick auf die WTF-Änderungen so- Termine wie deren Umsetzung für den Landeska- 8.-16., 22./23. und 29./30.10.2005 der und die WM 2006. Trainer C Lizenzlehrgang, Isabell Dorman vom TSV Viktoria Neuss Mülheim startete in der weiblichen Ju- 22.10.2005 3. Off. NRW-Bezirkscup, gend zwar etwas verhalten in den Wett- Bad Salzuflen bewerb konnte aber davon profitieren, 30.10.2005 Int. Jugend-Pokal, Kerpen 06.11.2005 dass im Gegensatz zum Vortag Über- Dan-Vorbereitungslehrgang Nr. 6, Dormagen Kopf-Tritte mit deutlichem Punktabzug 12.11.2005 Euregio-Cup, Nettetal bestraft wurden. In der Zwischenrunde 19./20.11.2005 Trainer C/B Lizenzverlänge- wusste Isabel sich zu steigern und ihre rungs-LG Dortmund Konkurrentin aus Spanien konnte sich 26.11.2005 Poomse Cup, Alsdorf nicht ausreichend auf die neue Situati- 26.11.2005 Bonnsai Cup, on einstellen. Punktgleich auf Platz zwei Bad Godesberg 04.12.2005 Dan Prüfung Nr. 6, liegend gingen beide in das Finale, wo- Dormagen bei Isabel die stärkeren Nerven bewies 11.12.2005 Landesmannschaftsmeister- und mit einer nochmaligen Leistungs- schaften, Viersen steigerung sich den zweiten Platz sicher- 18.12.2005 Landesmeisterschaft 2006, te. Die Spanierin hingegen fiel im Finale Schleiden

56 10/2005 der budoka Prüfung WUSHU

Nan quan-LG (Teil 1) Ve shu rb u an Thema: Jugend Wettkampf- W d form (55) n. d. Regelwerk der EWUF.

• • Datum: Samstag, 5. Novem- . ber 2005. N V . o e r d n Nan quan-LG (Teil 2) rh le ein tf a Thema: Jugend Wettkampf- W es form (55) n. d. Regelwerk der EWUF. Datum: Samstag, 12. Novem- Terminübersicht ber 2005. Oktober Nan quan-LG (Teil 3) - Thema: Jugend Wettkampf- Dan-Prüfung Christina van Laack und Fabian Open Topfighter Tourna form (55) n. d. Regelwerk der Juran aus Hamborn (Duisburg) ment Mega Challenge EWUF. Shaolin Kempo zum 1. Dan, in Duisburg Datum: Sonntag, 20. Novem- Andre Peter Theo Lousee aus ber 2005. Alle Prüflinge mit bestandener Kleve zum 1. Dan, Datum: Sonntag, 2. Oktober Prüfung (von links): Rebecca Baumhauer aus Goch 2005. zum 3. Dan Ausschreibung und Infos: Dan Prüfungen Hagen Clement und Bernadett

Satori Verlag (info@mega-chal- Datum: Samstag, 26. Novem- Branke aus Cottbus zum 3. Dan, lenge.de) ber 2005. Laura Sophie Schnappauf aus Raesfeld zum 1. Dan, Wushu-Trainingscamp Dezember für die Jugend, BLZ Rees Terminänderung! Datum: Montag bis Samstag, 3. - 8. Oktober 2005. Fachschaftsversammlung Shaolin Kempo Teilnehmer: Jugendliche von Kosten: voraussichtliche Ko- 8. Dan-Vorbereitungslehr- ca. 10 bis ca. 16 Jahre. Datum: Samstag, 4. Dezem- sten für Übernachtung im BLZ, Infos: bei der Geschäftsstel- gang Shaolin Kempo ber 2005. Verpflegung und Sportangebot le der DWF e.V., Melatenweg 125,00 €. Datum: Samstag, 22. Oktober 144, 46459 Rees, Tel.: 0 28 51 Wushu-Weltmeister- Die TN werden nach Eingang 2005. / 5 84 90. Thema: Selbstverteidigung schaften in Vietnam der Anmeldung berücksichtigt (max. 30 TN). nach der SK-Prüfungsordnung. 7. und 8. Danvorbereitungs Datum: Donnerstag - Donners- Voranmeldung bis zum Referent: Volker Pellen. -LG Shaolin Kempo tag, 8.-15. Dezember 2005. 15.9.2005. Ort: Münster, Freiherr vom Weitere Informationen erhaltet Stein Gymnasium, Hindenburg- Datum: Samstag. 22. Okto- ihr bei der Geschäftsstelle der platz (Münster-Zentrum). ber 2005. DWF, Tel.: 0 28 51 / 5 84 90, Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Ort: Münster. Ausschreibungen Fax: 0 28 51 / 29 21. Teilnehmer: alle Kempokas ab Thema: Blockformen und SV Blaugurt. nach dem SK Prüfungspro- 7. Dan-Vorbereitungs-LG LG-Gebühr: 10,00 EUR gramm. Wushu-Trainingscamp Anmeldung: R. Czerni, Tel.und in den Herbstferien Shaolin Kempo Fax: 02841-44878 - Sonderlehrgang -Selbstver Datum: Montag, 3. Oktober bis Datum: Samstag, 22. Oktober teidigung- mit Lee Yong- Samstag, 8. Oktober 2005. 2005. Sonderlehrgang -Selbstver- Seo , SV-Experte aus Ko- Trainingsangebot: Basistrai- Thema: Blockformen 1-10. teidigung- mit Lee Yong- rea ning, neu lernen oder verfeinern Referenten: Carsten Just und Seo der Grundformen. Erlernen der Heinz Jürgen Naß. Ort: Münster, Freiherr vom Datum: Samstag. 29. Okto- internationalen Wettkampffor- Datum: Samstag, 29. Oktober Stein Gymnasium, Hindenburg- ber 2005 men für den Jugendbereich nach 2005 platz (Münster-Zentrum). Ort: Rees den Richtlinien der EWUF. Thema: realbezogene SV-Tech- Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. Als Referenten sind je nach niken Teilnehmer: alle Kempokas ab November Teilnehmerzahl mehrere hoch- Referenten: Lee Yong-Seo , SV Blaugurt. qualifizierte Wushutrainer Spezialist aus Korea LG-Gebühr: 10,00 €. Wushu-Europameister- vorgesehen. Ort: BLZ- Rees, Melatenweg Anmeldung: R. Czerni, Tel.und schaften der Jugend Teilnehmer: Jugendliche ab ca. 144 Fax: 0 28 41 / 4 48 78. 10 Jahren mit guten Grund- Zeit: 14.00–18.00 Uhr Datum: Freitag - Sonntag, kenntnissen. Teilnehmer: ab Gelbgurt (Min- 4. - 6. November 2005. Ort: Bundesleistungszentrum destalter: 14 Jahre) Ort: Italien. der DWF e.V., 46459 Rees, Me- LG-Gebühr: 15,00 EUR latenweg 144. Anmeldung: R. Czerni, Tel. und Fax: 02841-44878

10/2005 der budoka 57 DACHVERBAND Kampfsporttag

Foto-Rückblick vom Kampfsporttag

im Movie Park Germany

der budoka ISSN 0948-4124 Bestellschein / Einzugsermächtigung

Bitte schicken Sie den „budoka“ ab Monat ______an nachfolgende Adresse. Ich bezahle für 10 Ausgaben im Jahr 28,00 € / bei Bankeinzug 24,00 € (Bezugsjahr ist das Kalenderjahr). Die Kündigung des Abos ist mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende des Kalender- jahres möglich.

Name: Vorname:

Straße:

PLZ: Wohnort:

Kontonummer: An den Dachverband für Budotechniken Bankleitzahl: Nordrhein-Westfalen e.V. Name des Geldinstituts: Geschäftsstelle Postfach 10 15 06 Kontoinhaber: 47015 Duisburg Datum/Unterschrift: Diese Bestellung kann innerhalb einer Frist von 8 Tagen widerrufen werden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs an den Dachverband für Budo- techniken NW e.V., Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg.

58 10/2005 der budoka DACHVERBAND FÜR BUDOTECHNIKEN NORDRHEIN-WESTFALEN E. V.

Geschäftsstelle, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg - Hausanschrift: Friedrich-Alfred-Str. 25, 47055 Duisburg Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22,, E-Mail: [email protected], Internet: http://www.budo-nrw.de

Ansprechzeiten der Geschäftsstelle: montags bis donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr und 12.30 - 15.00 Uhr, freitags 9.00 - 12.00 Uhr

Nordrhein-Westfälischer Marijan Tole Tel.: 02842/719869 AIKIDO Asternweg 4 Fax: 02842/719869 www.aikido-nrw.de Aikido-Verband e.V. 47475 Kamp Lintfort E-Mail: [email protected]

Geschäftsstelle Tel.: 0221/1794271 Goshin-Jitsu Verband Günter Tebbe Tel.: 0221/1794274 www.goshin-jitsu.de GOSHIN-JITSU Nordrhein-Westfalen e.V. Lohsestr. 3-5 Fax: 0221/1794273 50733 Köln E-Mail: [email protected]

Geschäftsstelle Nordrhein-Westfälischer Guido Böse Tel.: 02304/78525 www.hapkido-nrw.de HAPKIDO Hapkido-Verband e.V. Fleitmannstr. 17 E-Mail: [email protected] 58329 Schwerte

Geschäftsstelle Jiu-Jitsu Union Nordrhein- Sabine Speckmann Tel./Fax: 02338/871695 www.jju-nw.de JIU-JITSU Westfalen e.V. Königsheide 18 E-Mail: [email protected] 58339 Breckerfeld

Deutscher Jiu-Jitsu Bund Peter Rasche Tel.: 0208/4125926 Maxstr. 33 JIU-JITSU Landesverband Fax: 0208/4125913 www.djjb.de Nordrhein-Westfalen e.V. 45479 Mülheim an der Ruhr

Deutscher Fachsport- Andreas Kress Tel.: 0221/7405666 JIU-JITSU verband für Jiu-Jitsu Liegnitzstr. 5 Fax: 0221/7409900 www.dfjj.de Nordrhein-Westfalen e.V. 50737 Köln E-Mail: [email protected]

Geschäftsstelle Postfach 10 15 06 Nordrhein-Westfälischer Tel.: 0203/7381-622 47015 Duisburg Fax: 0203/7381-624 www.nwjv.de JUDO Judo-Verband e.V. www.judoverband.de Friedrich-Alfred-Str. 25 E-Mail: [email protected] 47055 Duisburg

Geschäftsstelle Tel.: 02157/811363 Nordrhein-Westfälischer Petra Dermann Fax: 02157/811365 www.ju-jutsu-nwjjv.de JU-JUTSU Ju-Jutsu Verband e.V. Grenzwaldstr. 43 E-Mail: nwjjv-geschaeftsstelle@ 41334 Nettetal t-online.de

Geschäftsstelle Tel.: 0234/94429898 Karateverband Monika Assmann Fax: 0234/3386153 KARATE Waldenburger Str. 21 b www.KarateNW.de Nordrhein-Westfalen e.V. E-Mail: [email protected] 44795 Bochum

Thorsten Mesenholl Tel.: 0202/2721717 Metzmachersrath 43 E-Mail: [email protected] 42111 Wuppertal Nordrhein-Westfälischer KENDO www.nrwkendo.de KYUDO Kendo-Verband e.V. Landessachbearbeiter Kyudo Reinhard Kollotzek Benrather Str. 31 a Tel.: 02103/53899 40721 Hilden Tel.: 0211/9396333

Geschäftsstelle Tel.: 02263/903738 Nordrhein-Westfälische Andreas Braun Fax: 02263/903739 TAEKWONDO Hindenburgstr. 28 www.nwtu.de Taekwondo-Union e.V. E-Mail: [email protected] 51766 Engelskirchen

Geschäftsstelle Hörder Burgstr. 17 Nordrhein-Westfälischer Tel.: 0231/8820091 44263 Dortmund Fax: 0231/8820091 www.nwtv.de TAEKWON-DO Taekwon-Do Verband e.V. Postfach 10 28 32 E-Mail: [email protected] 44028 Dortmund

Geschäftsstelle Tel.: 02851/58490 Wushu-Verband Manfred Eckert Fax: 02851/2921 WUSHU Melatenweg 144 www.wvnw.de Nordrhein-Westfalen e.V. E-Mail: [email protected] 46459 Rees