Schriftenverzeichnis von Michael Müller-Wille (Stand 21.02.2017)

HerausgeBErschaft Von der Eisenzeit zum Mittelalter. Siedlungsforschung auf Sylt, in Angeln, Schwansen, Ostholstein und Mitteljütland. Kollo- Zeitschriften und Reihen quium der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom 20.–23. März 1985 in . Bericht der Römisch-Germanischen Kom- Archäologisches Korrespondenzblatt. Redaktionsmitglied: 1, 1971 mission 67, 1986, 357–546. – 31, 2001. Oldenburg – – Staraja Ladoga – Novgorod – Kiev. Han- Bibliographische Beiträge (Bibliographie zur Archäologie der del und Handelsverbindungen im südlichen und östlichen norddeutschen Küstenländer) 1, 1980 – 5,1984. Ostseegebiet während des frühen Mittelalters. Internationale Elisenhof. Die Ergebnisse der Ausgrabungen der frühgeschichtli- Fachkonferenz der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom chen Marschensiedlung beim Elisenhof in Eiderstedt. Mithe- 5.–9. Oktober 1987 in Kiel. Bericht der Römisch-Germani- rausgeber: Bände 5 ( 1985), 6 (Frankfurt 1994) und schen Kommission 69, 1988, 5–807. 7 (Offa-Bücher 80 Neumünster 1999). Niende tværfagelige vikingesymposium. Kiels Universitet 1990 Forschungen zu Groß Strömkendorf. Beiträge zur Ur- und Früh- (Aarhus 1991). geschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Mitherausgeber (zu- (Zusammen mit R. Rolle und K. Schietzel), Gold der Steppe. Ar- sammen mit H. Jöns und F. Lüth): Band I (= Beiträge... 43, Lüb- chäologie der Ukraine (Neumünster 1991). storf 2004), Band II (= Beiträge... 44, Lübstorf 2005); ab Band Starigard/Oldenburg. Ein slawischer Herrschersitz des frühen III in der von der Römisch-Germanischen Kommis­sion her- Mittelalters in Ostholstein (Neumünster 1991). ausgegebenen Reihe „Frühmittelalterliche Archäologie zwi- (Zusammen mit D. Hoffmann), Der Vergangenheit auf der Spur. schen Ostsee und Mittelmeer“. Archäologische Siedlungsforschung in Schleswig-Holstein Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer. (Neumünster 1992). Mitherausgeber (zusammen mit S. Brather, C. von Carnap- (University of Umeå, Department of Archaeology; Riksantik- Bornheim, H. Jöns, Ch. Lübke, F. Lüth und K.-H. Willroth in varieämbetet, ; University of Kiel, Department of Verbindung mit D. Jantzen)ab Band 1 (Wiesbaden 2010ff.). Pre- and Protohistory), P. Ramqvist, Högom. The excavations Offa-Zeitschrift. Mitherausgeber (zusammen mit K. Schietzel 1949–1984. Högom part I. Archaeology and Environment 13 und C. von Carnap-Bornheim): 38, 1981 – 58, 2001 (2003). (Neumünster 1992). Offa-Bücher. Mitherausgeber (zusammen mit A. Haffner und J. Third Conference of Baltic University Rectors 16th–19th Sep- Reichstein): Bände 44 und 49–82 (2004). tember 1992 at Kiel. Report. Rektorat der Universität Kiel. In- Praehistorische Zeitschrift. Mitherausgeber (zusammen mit R. formations- und Pressestelle (Kiel 1993). von Uslar, N. Bantelmann, B. Hänsel und K. Peschel): 53, (Zusammen mit R. Schneider), Ausgewählte Probleme europäi- 1978 – 75, 2000. scher Landnahmen des Früh- und Hochmittelalters. Metho- Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie. Mit- dische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Ar- herausgeber (zusammen mit K. Fehn, D. Denecke, F. Irsig­ler, chäologie und Geschichte, Teil I, Vorträge und Forschungen W. Janssen, W. Krings, J. Lüning, H.-J. Nitz, G. Oberbeck, W. 41 (Sigmaringen 1993). Schich): 1,1983 – 17, 1999. (Zusammen mit R. Schneider). Ebenda, Teil II. Vorträge und Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebie- Forschungen 42 (Sigmaringen 1994). te. Mitherausgeber (zusammen mit F. Debus in Verbindung (Zusammen mit Dietrich Meier und H. Unverhau), Slawen und mit U. Müller): Band 1 (2000) bis 10 (2011). Deutsche im südlichen Ostseeraum vom 11. bis zum 16. Jahr- Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie (UPA). hundert. Archäologische, historische und sprachwissen- Mitherausgeber ab Band 1 (Bonn 1989 ff.). schaftliche Beispiele aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg und Pommern. Landesforschung. Sprache – Vor- und Früh- geschichte – Geschichte – Literatur 2 (Neumünster 1995). Rom und Byzanz im Norden. Mission und Glaubenswechsel im Ostseeraum während des 8.–14. Jahrhunderts. Akademie der Einzelpublikationen Wissenschaften und der Literatur Mainz, Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1997, (Zusammen mit J. Reichstein), Führer zu archäologischen Denk- Nr. 3, Band I (Stuttgart 1997) und Band II (Stuttgart 1998). mälern in Deutschland. Kreis Herzogtum Lauenburg 1–2 (Zusammen mit L. O. Larsson), Tiere – Menschen –Götter. Wi- (Stuttgart 1983). kingerzeitliche Kunststile und ihre neuzeitliche Rezeption. Archäologische Beiträge zum „Opferkolloquium“ in Münster. Veröffentlichung der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wis- Frühmittelalterliche Studien 18, 1984. senschaften 90 (Göttingen 2001).

1 (Zusammen mit K. Brandt und Ch. Radtke), Haithabu und die Besprechung: B. Ambrosiani, Fornlämningar och bebyggelse. frühe Stadtentwicklung im nördlichen Europa. Schriften des Studier i Attundalands och Södertörns förhistoria (Stock- Archäologischen Landesmuseums 8 (Neumünster 2002). holm 1964). Offa 23, 1966, 144–147. Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod. Beiträge zur Ar- chäologie west- und ostslawischer Gebiete im frühen Mittel- alter. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der 1967 Ostseegebiete 10 (Neumünster 2011). Besprechung: O. Rönneseth, Fruhgeschichtliche Siedlungs- und Wirtschaftsformen im us dwestlichen Norwegen (Neumunster 1966). Zeitschrift fur Agrargeschichte und Agrarsoziologie BEITRÄGE IN ZEITSCHRIFTEN UND REIHEN 15, 1967, 82–83.

1963 1968 Eisenzeitliche Fluren in den nordöstlichen Niederlanden. Ein Beitrag zur vorgeschichtlichen Flur- und Siedlungsforschung Eine Niederungsburg bei Haus Meer, Gemeinde Buderich, Kreis im festländischen Nordseebereich. Westfälische Forschungen Grevenbroich. In: Rheinische Ausgrabungen 1, Beiträge zur 16, 1963, 5–51. Archäologie des Mittelalters. Bonner Jahrbucher, Beihefte 18 (Köln/Graz 1968) 1–55. (Zusammen mit W. Janssen), Das Fundmaterial der Grabungen 1964 aus der Niederungsburg bei Haus Meer. In: Ebenda 56–79. Nya stavbyggnader i Rhenlandet. Viking 32, 1968, 7–18. Zusammenstellung der Jahresberichte 1962 und 1963 (Vor- und Vor- und fruhgeschichtliche Ackerfluren in Schleswig-Holstein. fruhgeschichtliche Neufunde im Landesteil Nordrhein). Bon- In: Fuhrer zu vor- und fruhgeschichtlichen Denkmälern, ner Jahrbucher 164, 1964, 500–566; 165, 1965, 410–482. Band 9, Schleswig – Haithabu – Sylt (Mainz 1968) 70–76. Ackerbau; Acker- und Flurformen; Ackergeräte. In: Hoops, Re- allexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, 1965 Band 1 ( 1968) 34–38; 42–53.

Eisenzeitliche Fluren in den festländischen Nordseegebieten. 1969 Landeskundliche Karten und Hefte der Geographischen Kommission für Westfalen. Reihe Siedlung und Landschaft Bestattung im Boot. Studien zu einer nordeuropäischen Grabsit- in Westfalen 5 (Münster 1965) [Dissertation]. te. Offa 25/26, 1968/69, 5–203 [Habilitation]. Vor-und frühmittelalterliche Flurwüstungen in Skandinavien. Wehranlagen im nördlichen Rheinland. In: Fuhrer zu vor- Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 13, 1965, und fruhgeschichtlichen Denkmälern, Band 15, Essen – 147–174. Dusseldorf – (Mainz 1969) 40–58. Allées couvertes françaises et Steinkisten Allemandes. In: Con- Ein fruhkarolingisches Schwert aus Hamburg. Beiträge zur deut- grès préhistorique de Monaco, 16e session 1959 (Le Mans schen Volks- und Altertumskunde 13, 1969, 63–68. 1965) 904-919. Besprechung: U. E. Hagberg, The Archaeology of Skedemosse. Besprechung: Probleme der Küstenforschung im südlichen I The Excavations and Finds of an Öland Fen, . – Nordseegebiet, Band 8 (Hildesheim 1965). Westfälische For- II The Votive Deposits in the Skedemosse Fen and their Re- schungen 18, 1965, 205–206. lation to the Iron-Age Settlement on Öland, Sweden (Stock- Besprechung: V. La Cour und H. Stiesdal (Hrsg.), Danske Vold- holm 1967). Bonner Jahrbucher 169, 1969, 589–593. steder fra Oldtid og Middelalder (København 1963). Bonner Jahrbücher 165, 1965, 500–501. Besprechung: J. D. van der Waals, Prehistoric Disc Wheels in the 1970 Netherlands ( 1964). Ebenda 488–489. Die landwirtschaftliche Grundlage der villae rusticae. In: H. Hinz (Hrsg.), Germania Romana 3: Römisches Leben auf germani- 1966 schem Boden. Gymnasium, Beiheft 7 (Heidelberg 1970) 26–42. Ein neues ULFBERHT-Schwert aus Hamburg. Verbreitung, For- Mittelalterliche Burghugel („Motten“) im nördlichen Rheinland. menkunde und Herkunft. Offa 27, 1970, 65–88. Bonner Jahrbucher, Beihefte 16 (Köln/Graz 1966). Besprechung: H. S. Eriksson, , en söhandelsstad i vikinge- Eine niederrheinische Siedlung der vorrömischen Eisenzeit bei tiden (Kopenhagen 1967); Berichte uber die Ausgrabungen in Weeze-Baal, Kreis Geldern. Bonner Jahrbucher 166, 1966, Haithabu, Band 1–3, Hrsg. K. Schietzel (Neumunster 1969). 379–432. Zeitschrift der Gesellschaft fur Schleswig-Holsteinische Ge- Besprechung: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Nieder- schichte 95, 1970, 256–259. sachsen, Band 1 (Hildesheim 1963). Ebenda 624–626. Almwirtschaft, archäologische Zeugnisse (Nordeuropa). In: Besprechung: E. Kivikoski, Finlands förhistoria (Stockholm Hoops, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. 1964). Helinium 6, 1966, 72–75. Auflage, Band 1 (Berlin 1970) 187–189.

2 1971 1976

(Zusammen mit H. Vierck), Pferdegrab und Pferdeopfer im Das Bootkammergrab von Haithabu. Mit Beiträgen von O. fruhen Mittelalter. Berichten van de Rijksdienst voor het Crumlin-Pedersen und M. Dekówna. Berichte uber die Aus- Oudheidkundig Bodemonderzoek 20/21, 1970/71, 119–248. grabungen in Haithabu 8 (Neumunster 1976). (Zusammen mit K.-D. Hahn und H. J. Kuhn), Ein junger­ Das wikingerzeitliche Gräberfeld von Thumby-Bienebek (Kr. eisenzeitliches Gräberfeld bei Langballigau, Kr. Flensburg- Rendsburg-Eckernförde), Teil I. Offa-Bucher 36 (Neumunster Land (Schleswig-Holstein). Archäologisches Korrespondenz- 1976). blatt 1, 1971, 231–236. (Zusammen mit W. Lieske und G. Schäfer), Wikingerzeitliches Gräberfeld von Thumby-Bienebek, Kr. Rendsburg-Eckern- förde. Ergebnisse der Grabungen 1965 und 1972–1975. Die 1972 Heimat 83, 1976, 133–140. (Zusammen mit B. Higelke, D. Hoffmann und M. Petersen), (Zusammen mit H.-J. Hundt), Zwei wikingerzeitliche Pracht- Zur Landschaftsentwicklung und Siedlungsgeschichte der schwerter aus der Umgebung von Haithabu. Offa 29, 1972, nordfriesischen Marscheninseln und Watten im Einzugsbe- 50–112. reich der Norderhever. Probleme der Kustenforschung im Zur mittelalterlichen Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte sudlichen Nordseegebiet 11, 1976, 163–185. Grönlands. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentral- Neolithischer Bergbau in den Gebieten nördlich der Alpen. In: museums Mainz 19, 1972, 155–178 [Antrittsvorlesung]. Mensch und Erde [Festschrift W. M uller-Wille] (Munster 1976) 291–308.

1973 1977 Eisengeräte aus Haithabu (Ausgrabung 1963–1964). Berichte uber die Ausgrabungen in Haithabu 6 (Neumunster 1973) 23–37. Hedeby. Nautical Archaeology 6, 1977, 168. Zwei wikingerzeitliche Prachtschwerter aus der Umgebung von Bäuerliche Siedlungen der Bronze- und Eisenzeit in den Nord- Haithabu. Ebenda 47–89. seegebieten. In: H. Jankuhn, R. Schutzeichel und F. Schwind Zwei metallverzierte Schwerter der Wikingerzeit aus der Umge- (Hrsg.), Das Dorf der Eisenzeit und des fruhen Mittelalters. bung von Hedeby. Early Medieval Studies 7. Antikvariskt Ar- Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften Göttingen, kiv (Stockholm 1973) 71–82. Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge Nr. 101 (Göttin- Wikingerzeitliche Funde aus Norwegen im Hamburgischen Mu- gen 1977) 153–218. seum fur Völkerkunde. Archäologisches Korrespondenzblatt Der fruhmittelalterliche Schmied im Spiegel skandinavischer 3, 1973, 95–100. Grabfunde. Fruhmittelalterliche Studien 11, 1977, 127–201. (Zusammen mit F. Voss), Geomorphologische und archäologi- Krieger und Reiter im Spiegel fruh- und hochmittelalterlicher sche Untersuchungen im Mundungsgebiet der Langballigau Funde Schleswig-Holsteins. Offa 34, 1977, 40–74. an der Flensburger Förde. Ebenda 123–127. Ackergeräte. In: Lexikon des Mittelalters, Band 1 (Munchen/ (Zusammen mit F. Voss, E. W. Raabe, M. Deppenbrock, U. Aner Zurich 1977) 81 f. und H. Reichstein), Das Höftland von Langballigau an der Flensburger Förde. Abschnitt: Das jungereisenzeitliche Grä- berfeld. Offa 30, 1973, 82–123. 1978

Das Schiffsgrab von der Ile de Groix (Bretagne). Ein Exkurs zum 1974 „Bootkammergrab von Haithabu“. Berichte uber die Ausgra- bungen in Haithabu 12 (Neumunster 1978) 48–84. Boatgraves in Northern Europe. The International Journal of Fruhmittelalterliche Prunkgräber im sudlichen Skandinavien. Nautical Archaeology and Underwater Exploration 3 (2), Bonner Jahrbucher 178, 1978, 633–652. 1974, 187–204. (Zusammen mit H. Vierck), Bootgrab. In: Hoops, Reallexikon Ein Reitergrab der jungeren Wikingerzeit aus Suderbrarup (An- der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Band 3 (Ber- geln). In: Festgabe K. Tackenberg. Antiquitas Reihe 2. Ab- lin 1978) 249–281. handlungen aus dem Gebiet der Vor- und Fruhgeschichte Alsengemme; A1t-Ladoga; Alt-Uppsala. In: Lexikon des Mittel- (Bonn 1974) 175–194. alters, Band 1 (Munchen/Zurich 1978) 460; 476; 496. Das Krummsiel von Elstrup. Acta Archaeologica (KØbenhavn) Bayeux, Teppich von. In: Ebenda 1712–1713. 45, 1974, 144–154.

1979 1975 Siedlungs- und Flurformen als Zeugnisse fruhgeschichtlicher (Zusammen mit G. Schäfer), Das wikingerzeitliche Körpergrä- Betriebsformen der Landwirtschaft. In: H. Jankuhn und R. berfeld von Thumby-Bienebek. Archäologisches Korrespon- Wenskus (Hrsg.), Geschichtswissenschaft und Archäologie. denzblatt 5, 1975, 157–160. Vorträge und Forschungen 22 (Sigmaringen 1979) 355–372.

3 Flursysteme der Bronze- und Eisenzeit in den Nordseegebieten. (Zusammen mit K. MØllenhus und B. Arrhenius), Zwei karo- Zum Stand der Forschung uber „celtic fields“. In: H. Beck, D. lingische Schwerter aus Mittelnorwegen. In: H.-J. Häßler Denecke und H. Jankuhn (Hrsg.), Untersuchungen zur eisen- (Hrsg.), Studien zur Sachsenforschung 3 (Hildesheim 1982) zeitlichen und fruhmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und 101–154. ihrer Nutzung, Teil 1 [Kongreß Göttingen 1975 und 1976]. Königsgrab und Königsgrabkirche. Funde und Befunde im Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göt- fruhgeschichtlichen und mittelalterlichen Nordeuropa. Be- tingen, Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge Nr. 115 richt der Römisch-Germanischen Kommission 63, 1982, (Göttingen 1979) 196–239. 350–412 [Antrittsvorlesung]. (Zusammen mit B. Higelke, D. Hoffmann und H. J. Kuhn), Geo- Besprechung: I. Zachrisson, Lapps and Scandinavians (Motala wissenschaftlich-archäologische Untersuchungen zur Land- 1976). Germania 60, 1982, 313–316. schafts- und Siedlungsgeschichte von Nordfriesland. Archäo- Besprechung: Mélanges d’ archéologie et d’ histoire médiévales logisches Korrespondenzblatt 9, 1979, 223–239. en l’ honneur du Doyen Michel de Bouard. Francia 10, 1982, Besprechung: E. Nylén, Bildstenar ( 1978). Germania 57, 722–725. 1979, 258–260. Besprechung: Archäologie zweier Inseln. Zu Neuerscheinungen uber archäologische Forschungen auf Öland und . 1983 Offa 36, 1979, 166–169. Royal and aristocratic graves in central and western Europe in the Merovingian period. In: J. P. Lamm und H.-A. Nordström 1980 (Hrsg.), Vendel Period Studies. The Museum of NationalA n- tiquities, Stockholm Studies 2 (Stockholm 1983) 109–116. Kungliga och furstliga gravar under Merovingertiden i Central- Der Schmied im Spiegel archäologischer Quellen. Zur Aussage och Västeuropa. In: Vendeltid. Historia i fickformat (Borås von Schmiedegräbern der Wikingerzeit. In: H. Jankuhn u. a. 1980) 144–157. (Hrsg.), Das Handwerk in vor- und fruhgeschichtlicher Zeit. Kontinuitätsprobleme in der genetischen Siedlungsforschung. 2 Archäologische und philologische Beiträge. Abhandlungen Bericht uber die 6. Arbeitstagung des Arbeitskreises fur ge- der Akademie der Wissenschaften Göttingen, Philologisch- netische Siedlungsforschung in Mitteleuropa vom 24. bis 26. Historische Klasse, Dritte Folge Nr. 123 (Göttingen 1983) Mai 1979 in Salzburg. Zeitschrift fur Archäologie des Mittel- 216–260. alters 8, 1980, 153–168. (Zusammen mit K.-H. Willroth), Zur eisenzeitlichen und Ein Barrenhort aus Haithabu. Offa 37, 1980, 129–145. fruhmittelalterlichen Besiedlung von Angeln und Schwan- Besprechung: La formation et le développement des métiers au sen. Offa 40, 1983, 275–320. moyen âge (Ve–XIe siecles) (Budapest 1977). Praehistorische (Zusammen mit K.-H. Willroth und J. Reichstein), Zur vor- und Zeitschrift 55, 1980, 195–196. fruhgeschichtlichen Besiedlung von Schwansen, dargestellt Besprechung: K. Bjerknes und H.-E. Liden, The stave Churches am Beispiel der Gemeinde Kosel, Kreis Rendsburg-Eckern- of Kaupanger (Oslo 1975). Zeitschrift fur Archäologie des förde. Ebenda 321–344. Mittelalters 8, 1980, 234–235. Besprechung: A. MacGregor, Anglo-Scandinavian Finds from Besprechung: R. Hauglid, Norske Stavkirker. Dekor og utstyr. – Lloyds Bank, Pavement, and other Sites. Bonner Jahrbucher Bygningsteknisk bakgrunn og utvikling. Ebenda 235–239. 183, 1983, 931–933. Besprechung: Von der Römerzeit zum fruhen Mittelalter: Sied- lungskontinuität auf dem Lande. Siedlungsforschung. Ar- 1981 chäologie – Geschichte – Geographie 1, 1983, 189–196. Besprechung: E. Roesdahl, ( 1982). Zehn Karten zur Besiedlung der Nordseemarschen. Offa 38, Offa 40, 1983, 362–364. 1981, 193–210. Besprechung: Tusen år på Kyrkudden (Falun 1983). Fornvännen (Zusammen mit J. Oldenstein), Die ländliche Besiedlung des Um- 79, 1983, 30–34. landes von Mainz in spätrömischer und fruhmittelalterlicher Zeit. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 62, 1981, 261–316. 1984 Besprechung: R. A. Hall (Hrsg.), Viking Age and the North (London 1978). Bonner Jahrbucher 181, 1981, 709–711. Siedlungsarchäologische Untersuchungen in Nordwestdeutsch- Besprechung: Arkeologi på Gotland (Visby 1979); Kalmar Län land und benachbarten Gebieten. In: B. Stjernquist (Hrsg.), 1978, Årsbok. Fornvännen 76, 1981, 152–155. Perspective on Archaeological Theory and Method. Univer- sity of Lund, Institute of Archaeology Report Series No. 20 (Lund 1984) 63–101. 1982 Opferplätze der Wikingerzeit. Fruhmittelalterliche Studien 18, 1984, 187–221. (Zusammen mit B. Higelke und D. Hoffmann), Das Norder- Siedlungsarchäologische Forschungsprojekte in Schweden. Prae­ hever-Projekt. Beiträge zur Landschafts- und Siedlungsge- historische Zeitschrift 59, 1984, 145–187. schichte der nordfriesischen Marschen und Watten. Offa 39, (Zusammen mit B. Higelke und H. J. Kuhn), Wahl und Begren- 1982, 245–270. zungen der Siedelflächen. In:G . Kossack, K.-E. Behre und P.

4 Schmid (Hrsg.), Archäologische und naturwissenschaftliche Bildinhalte. Kongreß Marburg/Lahn 1983. Veröffentlichung Untersuchungen an ländlichen und fruhstädtischen Siedlun- des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität gen im deutschen Kustengebiet vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis Marburg a. d. Lahn 4 (Sigmaringen 1986) 153–174. zum 11. Jahrhundert n. Chr. 1 Ländliche Siedlungen (Wein- Besprechung: H. Steinert, 1000 Jahre Neue Welt (Stuttgart 1982). heim 1984) 132–142. Fornvännen 81, 1986, 137–138. Waffen und Bewaffnung: Schwerter aus Haithabu. In: H. Jan- Besprechung: Mikroficheupplaga av tillväxten (Stockholm 1985). kuhn, K. Schietzel und H. Reichstein (Hrsg.), Archäologische Offa 43, 1986, 371. und naturwissenschaftliche Untersuchungen an ländlichen Egil Bakka zum Gedenken. Praehistorische Zeitschrift 61, 1986, und fruhstädtischen Siedlungen im deutschen Kustengebiet V–IX. vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum 11. Jahrhundert n. Chr. 2 Handelsplätze des fruhen und hohen Mittelalters (Weinheim 1984) 322–332. 1987 Skandinavische Einwirkungen auf den Grabbrauch in Haithabu. In: Ebenda 424–432. Das wikingerzeitliche Gräberfeld von Thumby-Bienebek (Kr. Mittelalterliche und fruhneuzeitliche Siedlungsentwicklung in Rendsburg-Eckernförde), Teil II. Mit Beiträgen von D. Hein- Moor- und Marschengebieten. Siedlungsforschung. Archäo- rich, W. Henke, W. Lieske, K.-H. Willroth und R. Zölitz. Offa- logie – Geschichte – Geographie 2, 1984, 7–41. Bucher 62 (Neumunster 1987). Mittelalterliche und fruhneuzeitliche Siedlungsentwicklung in Bebyggelsearkæologiske undersøgelser i Kosel, Kr. Rendsburg- Moor- und Marschengebieten. Tagungsbericht. Ebenda 245– Eckernförde (Schleswig-Holstein). In: H. Thrane (Hrsg.), 258. Dia­krone bebyggelseundersøgelser. Skrifter fra Historisk In- Westeuropäischer Import der Wikingerzeit in Nordeuropa. Vis- stitut, Odense Universitet 34 (Odense 1987) 66–77. bysymposiet för historiska vetenskaper 1983. Acta Visbyensia Zu zwei fruhmittelalterlichen Metallfunden aus Kosel, Schleswig- 7 (Visby 1984) 79–102. Holstein. Folia Praehistorica Posnaniensia 3, 1987, 197–208. Besprechung: G. Weisgerber u. a. (Hrsg.), 5000 Jahre Feuerstein- Fruhgeschichtliche Fundplätze in Eiderstedt. Ein Nachtrag. Offa bergbau. Technikgeschichte 51, Nr. 2, 1984, 106–107. 44, 1987, 175–179. Besprechung: J. Graham-Campbell, Viking Artefacts (London Besprechung: M. Blindheim u. a. (Hrsg.), Kongens Magt og 1980). Praehistorische Zeitschrift 59, 1984, 128–131. Ære. Skandinaviske herskersymboler gjennom 1000 år (Zusammen mit N. Bantelmann und B. Hänsel), Rafael von Us- (Oslo 1985). Offa 43, 1986, 386–388; Fornvännen 82, 1987, lar, dem Schriftleiter der Praehistorischen Zeitschrift von 50–55. 1970 bis 1981. Ebenda 1–2. Besprechung: Fachubergreifende Symposiumsberichte zu For- schungsproblemen der Wikingerzeit. Aarhus – KØbenhavn – Odense 1982–1987. Offa 44, 1987, 287–288. 1985 Laudatio auf Thor Heyerdahl. Stiftung F. V. S. zu Hamburg. Ver- leihung des Henrik-Steffens-Preises 1987 durch die Christi- Fruhmittelalterliche Bestattungen in Wagen und Wagenkäs- an-Albrechts-Universität zu Kiel an Herrn Thor Heyerdahl, ten. Archaeology and Environment 4 [Festschrift E. Baudou] Norwegen/Italien, und des Steffens-Studienstipendiums an (Umeå 1985) 17–30. Herrn Espen Uleberg, Oslo, am 22. Mai 1987. (Zusammen mit P. Ramqvist), Något om folkvandringstidens Högom och dess internationella forbindelser. Sundsvallsbyg- den 2, 1985, 6–9. 1988 Besprechung: W. Winkelmann, Beiträge zur Fruhgeschichte Westfalens (Munster 1984). Offa 42, 1985, 460–462. Einleitung. In: M. Muller-Wille, B. Higelke, D. Hoffmann, B. Besprechung: G. Arwidsson, II: 1. Systematische Analysen Menke, A. Brande, K. Bokelmann, H. Saggau und H. J. Kuhn, der Gräberfunde (Stockholm 1984). Ebenda 462–466. Norderhever-Projekt. 1 Landschaftsentwicklung und Sied- Besprechung: W. Duczko, Birka V. The filigree and granulation lungsgeschichte im Einzugsgebiet der Norderhever (Nord- work of the Viking Period (Stockholm 1985). Ebenda 466– friesland). Offa-Bucher 66 (= Studien zur Kustenarchäologie 468. Schleswig-Hoisteins, Serie C, Band 1) (Neumunster 1988) 11–33. 1986 (Zusammen mit H. J. Kuhn), Siedlungsarchäologische Untersu- chungen im nordfriesischen Marschen- und Wattengebiet Kupferbarren von Helgoland; Steigbugel von Thumby-Biene- und in Eiderstedt. In: Ebenda 181–193. bek; Goldring von Wipholm. In: Schleswig-Holstein in 150 (Zusammen mit W. Dörfler, H. Kroll und Dietrich Meier), The archäologischen Funden (Neumunster 1986). transformation of rural society, economy and landscape Fruhgeschichtliche Fundplätze in Eiderstedt. Offa 43, 1986, 295– during the first millenium A. D. Archaeological and pal- 310. aeobotanical contributions from Northern Germany and Das wikingerzeitliche Gräberfeld von Thumby-Bienebek, Southern . Geografiska Annaler, 70 B (I), 1988, Schwansen (Kreis Rendsburg-Eckernförde). Bericht der Rö- 53–68 [vgl. auch in Polnisch: B. Gediga (Hrsg.), Problemy misch-Germanischen Kommission 67, 1986, 465–478. badań nad osadnictwem pradziejowym Polska Akademia Bild und Bildträger. Beispiele im Borre- und Jellingestil. In: H. Nauk-Oddział w Wrocławiu Prace Komisji Archeologicznej Roth (Hrsg.), Zum Problem der Deutung fruhmittelalterlicher 10 (Wrocław/Warszawa/Kraków 1992) 231–250].

5 Einleitung; Zusammenfassende Bemerkungen zum Schluß 1991 des Rundgesprächs. Oldenburg – Wolin – Staraja Ladoga – Novgorod – Kiev. Handel und Handelsverbindungen im Abodriten, Polaben und Wagrier im Nordwesten der slawischen sudlichen und östlichen Ostseeraum während des fruhen Welt. In: M. Muller-Wille (Hrsg.), Starigard/Oldenburg. Ein Mittelalters. Internationale Fachkonferenz der Deutschen slawischer Herrschersitz des fruhen Mittelalters in Osthol- Forschungsgemeinschaft vom 5.–9. Oktober 1987 in Kiel. stein (Neumunster 1991) 53–62. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 69, 1988, Fruhstädtische Siedlungen und ihr Umland. Beispiele Haitha- 11–19; 784–788. bu und . In: H. Brachmann und J. Herrmann (Hrsg.), Fremdgut und Import östlicher Provenienz in Schleswig-Hol- Fruhgeschichte der europäischen Stadt. Voraussetzungen und stein (9.–12. Jahrhundert). Ebenda 740–783. Grundlagen. Zentralinstitut fur Alte Geschichte und Archäo- (Zusammen mit P. H. Ramqvist), Regionale und uberregionale logie Berlin. Schriften zur Ur- und Fruhgeschichte 44 (Ber- Bedeutung des völkerwanderungszeitlichen Gräberfeldes von lin 1991) 226–236. Högom, Medelpad, Nordschweden. Ein Vorbericht. Germa- Wikingerzeitliche Kammergräber. In: M. Iversen, U. Näsman nia 66, 1988, 95–132. und J. Vellev (Hrsg.), Mammen. Grav, kunst og samfund i vi- Hedeby und sein Umland. Archäologische Zeugnisse des Han- kingetid. Jysk arkæologisk selskabs skrifter 27 (Aarhus 1991) dels. In: B. Hårdh u. a. (Hrsg.), Trade and Exchange in Prehis- 181–187. tory. Studies in Honour of Berta Stjernquist. Acta Archaeo­ Schlußbetrachtung. In: Ebenda 335–343. logica Lundensia Series in 8°. No 16 (Lund 1988) 271–278. Europäische Universitäten 1665–1990. In: 325 Jahre Christian- Albrechts-Universität Kiel. Ansprache zum Jubiläums-Fest- akt der Universität. Rektorat der Universität Kiel. Informa- 1989 tions- und Pressestelle (Kiel 1991) 31–88. Begrußung des Rektors. In: In memoriam Karl Dietrich Erd- Heidnische Opferplätze im fruhgeschichtlichen Europa nördlich mann. Gedenkfeier anläßlich des ersten Todestages von Karl der Alpen. Die archäologische Überlieferung und ihre Deu- Dietrich Erdmann am 24. Juni 1991. Rektorat der Universität tung. Sitzungsberichte Joachim Jungius-Gesellschaft 7, Heft Kiel. Informations- und Pressestelle (Kiel 1991). 3 (Hamburg 1989). Geleitwort. In: R. Uhlig (Hrsg.), Vertriebene Wissenschaftler der Ein wikingerzeitliches Schwertbruchstuck von Pommerby-Fals- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) nach 1933. höft, Kreis Schleswig-Flensburg. Offa 46, 1989, 269–273. Kieler Werkstucke Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteini- (Zusammen mit D. Hoffmann und Dirk Meier), Zum mittel- schen und skandinavischen Geschichte (Frankfurt am Main/ alterlichen Landesausbau Eiderstedts. Ein Forschungspro- Bern/New York/Paris 1991). jekt der Arbeitsgruppe Kustenarchäologie, Forschungs- und Grußwort. In: R. Bohn, J. Elvert, H. Rebas und M. Salewski Technologiezentrum Busum. Ebenda 285–299. (Hrsg.), Neutralität und totalitäre Aggression. Nordeuropa (Zusammen mit K. Schietzel), In memoriam Karl Wilhelm Stru- und die Großmächte im Zweiten Weltkrieg. Historische Mit- ve 12. Februar 1917–25. Juni 1988. Christiana Albertina 28, teilungen. Im Auftrage der Ranke-Gesellschaft. Vereinigung 1989, 535–536. fur Geschichte im öffentlichen Leben e. V. (Stuttgart 1991). Die Ostseegebiete während des fruhen Mittelalters. Kulturkon- (Zusammen mit A. von Buttlar), Vorwort. In: H.-D. Nägelke, Der takt, Handel und Urbanisierung aus archäologischer Sicht. Gropius-Bau der Kieler Universität. Architektur zwischen re- Antrittsrede des Rektors am 31 . Mai 1989. Rektorat der Uni- gionaler Identität und preußischer Politik. Christian-Al­ versität Kiel. Informations- und Pressestelle (Kiel 1989) *. brechts- Universität zu Kiel (Kiel 1991). Furstengrab. In: Lexikon des Mittelalters, Band 4 (Munchen/ Geleitwort. In: T. Wolf-Timm, Theodor Rehbenitz 1791–1861. Zurich 1989) 1038–1040. Persönlichkeit und Werk. Mit kritischem Werkkatalog. Grab, -formen. In: Ebenda 1621–1622. Schriften der Kunsthalle zu Kiel 10 (Kiel 1991). Rede. Stiftung F. V. S. zu Hamburg. Verleihung des Henrik-Stef- fens-Preises 1991 durch die Christian-Albrechts-Universität 1990 zu Kiel an Herrn Erik Asmussen, Järna (Schweden), und des Steffens-Studienstipendiums an Herrn Per Andersen, Kopen- Zum Geleit. In: K. D. Erdmann, Die Revolution Mitteleuropas. hagen, am 24. Mai 1991 in Kiel. Historische Perspektiven. Rektorat der Universität Kiel. In- formations- und Pressestelle (Kiel 1990). Vorwort. In: R. Uhlig, Lehre und Forschung an der Christian-Al- 1992 brechts-Universität zum Nationalsozialismus – Dokumenta- tion. Informations- und Pressestelle (Kiel 1990). Monumentale Grabhugel der Völkerwanderungszeit in Mittel- Grußwort. In: J. Ch. Jensen (Hrsg.), Neuerwerbungen 1980– und Nordeuropa. Bestand und Deutung. In: W. Paravicini 1985. Katalog der Kunsthalle zu Kiel (Kiel 1990). (Hrsg.), Mare Balticum. Beiträge zur Geschichte des Ostsee- Rede. Stiftung F. V. S. zu Hamburg. Verleihung des Henrik-Stef- raumes in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift zum 65. G e- fens-Preises 1990 durch die Christian-Albrechts-Universi- burtstag von Erich Hoffmann. Kieler Historische Studien 36 tät zu Kiel an Herrn Kalevi Aho, Helsinki, und des Steffens- (Sigmaringen 1992) 1–20. Studienstipendiums an Herrn Tapio Tuomela, Helsinki, am Geleitwort. In: H. Menke (Hrsg.), Die Niederlande und der eu- 11.5.90 in Lubeck. ropäische Nordosten. Ein Jahrtausend weiträumiger Bezie-

6 hungen (700–1700). Landesforschung. Sprache – Vor- und AD 400–1200. Archäologisches Korrespon- Fruhgeschichte – Geschichte – Literatur 1 (Neumunster denzblatt 23, 1993, 527–535 [vgl. auch Dies., Meždunarodnye 1992) 9–10. paleobotaničeskie issledovanija v Novgorodskoj zemle (400– Archäologischer Import im Umkreis von Haithabu. In: Ebenda 1200 gg. n. e.) (International Palaeobotanical Studies on the 29–50. Novgorod Land c. 400–1200A.D.). Archeologičeskie Vesti 3, (Zusammen mit A.-S. Gräslund), Burial customs in Scandinavia 1994, 240–245]. during the Viking Age. In: From Viking to Crusader, Scandi- Offa-Zeitschrift 1, 1936 bis 49/50, 1992/93: ein Ruckblick. Offa navia and Europe 800–1200 (Paris/Berlin/Copenhagen 1992) 51, 1994, 6–8. 186–187 [vgl. jeweils auch französische, deutsche und däni- Der politische Mißbrauch der skandinavischen Vor- und sche Version]. Fruhgeschichte während der Jahre 1933–45. Ebenda 25–36. Zwei regionale Studien. Zu: J. Bemmann und G. Hahne, Älterei- Landschaft und Besiedlung. Siedlungsarchäologische Forschungs- senzeitliche Heiligtumer im nördlichen Europa nach den ar- projekte an der Nordseekuste von Schleswig-Holstein. Fynske chäologischen Quellen. In: H. Beck, D. Ellmers und K. Schier Minder 1994 [Festschrift Henrik Thrane] 117–133. (Hrsg.), Germanische Religionsgeschichte. Quellen und From Paganism to Christlanity: A Regional Study – the South Quellenprobleme. Ergänzungsbände zum Reallexikon der West Baltic. In: M. Rindal (ed.), Three Studies on and Germanischen Altertumskunde 5 (Berlin 1992) 69–94. Christianization. The Research Council of Norway. KULTs Begrüßung. In: Kieler Universitätstage 27.–30. Januar 1992, An- skriftserie No. 28, Religionsskiftet No. 1 (Oslo 1994) 44–73. sprachen, Vorträge. Rektorat der Universität Kiel. Informa- Besprechung: A. Lang, H. Parzinger und H. Kuster (Hrsg.), Kul- tions- und Pressestelle (Kiel 1992). turen zwischen Ost und West. Das Ost-West-Verhältnis in Christian-Albrechts-Universität Kiel – Rektoratsubergabe 1992. vor- und fruhgeschichtlicher Zeit und sein Einfluß auf Wer- Rektorat der Universität Kiel. Informations- und Pressestel- den und Wandel des Kulturraums Mitteleuropa [Festschrift le (Kiel 1992). G. Kossack] (Berlin 1993). Das Historisch-Politische-Buch Rede. Stiftung F. V. S. zu Hamburg. Verleihung des Henrik-Stef- 42, H. 3 u. 4, 1994, 99. fens-Preises 1992 durch die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel an Herrn Peter Seeberg, Viborg, und des Steffens-Stu- dienstipendiums an Herrn Niels Frank, Kopenhagen, am 22. 1995 Mai 1992 in Lubeck. Archäologische Untersuchungen ländlicher Siedlungen der Wi- kingerzeit im Umland des fruhstädtischen Handelsplatzes 1993 Hedeby/Haithabu. Acta Praehistorica et Archaeologica 26/27, 1994/95, 39–56. Zwischenstand. In: M. Muller-Wille und R. Schneider (Hrsg.), Two early medieval sites near and at the South- Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Fruh- ern Baltic coast. In: O. Olsen, J. Skamby Madsen und F. Rieck und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion (Hrsg.), Shipshape. Essays for Ole Crumlin-Pedersen on the im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte, Teil occasion of his 60th anniversary February 24th 1995. The Vi- I. Vorträge und Forschungen 41 (Sigmaringen 1993) 339–354. king Ship Museum (Roskilde 1995) 89–96. Death and Burial in Medieval Europe. Scripta Minora Regiae Das Prunkschwert aus dem Schatz der Munsterkirche zu Es- Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 1992–1993:3 sen und weitere Prunkschwerter aus ottonischer und karo- (Lund 1993). lingischer Zeit in Europa. In: A. Pothmann (Hrsg.), Das Ze- Oseberg. In: Lexikon des Mittelalters, Band 6 (Munchen/Zurich remonialschwert der Essener Domschatzkammer. Quellen 1993) 1491. und Studien. Veröffentlichungen des Instituts fur kirchen- Burial Mounds and Burial Practices; Graves; Hedeby. Medieval geschichtliche Forschung des Bistums Essen (Munster 1995) Scandinavia. An Encyclopedia (Hamden /Connecticut, USA, 126–153. 1993) 58–60; 237–240; 273–275. Ansprache und Vortrag. In: Doctor honoris causa universitatis studiorum Mickiewiczianae Posnanensis. Uniwersytet Im. Adama Mickiewicza w Poznaniu. Seria Doktorzy honoris 1994 causa 25 (Poznań 1995) 25–50; 51–62 [polnisch]. Mittelalterliche dynastische Gräber in Kirchen. Funde und Be- Landnahmen von Skandinaviern im nordatlantischen Bereich funde auf westslawischem Gebiet. In: M. Muller-Wille, Diet- aus archäologischer Sicht. In: M. Muller-Wille und R. Schnei- rich Meier und H. Unverhau (Hrsg.), Slawen und Deutsche der (Hrsg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnah- im südlichen Ostseeraum vom 11. bis zum 16. Jahrhundert. men des Fruh- und Hochmittelalters. Methodische Grund- Archäologische, historische und sprachwissenschaftliche Bei- lagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und spiele aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg und Pommern. Geschichte, Teil II. Vorträge und Forschungen 42 (Sigmarin- Landesforschung. Sprache – Vor- und Fruhgeschichte – Ge- gen 1994) 129–196 [Teilabdruck in: Tjaldur. Mitteilungsblatt schichte – Literatur 2 (Neumunster 1995) 59–77. des Deutsch-Färöischen Freundeskreises e. V. 13, 1994, 24– Boat-graves, Old and New Views. In: O. Crumlin-Pedersen and 34]. B. Munch Thye (eds.), The Ship as Symbol in Prehistoric and (Zusammen mit A. Alsleben, I. Jansson, Th. Hammar, L.-K. Kö- Medieval Scandinavia. Papers from an International Research nigsson, H. Kroll und E. Nosov), Palaeobotanical Studies in Seminar at the Danish National Museum, Copenhagen, 5th–

7 7th May 1994. Publications from the National Museum. Stu- V. Kazakevičius und V. Žulkus (Hrsg.), Archaeologia Baltica 2 dies in Archaeology & History 1 (Copenhagen 1995) 100–109. (Vilnius 1997) 27–39. Untersuchungen zu slawischen Siedlungen in Ostholstein und Westmecklenburg. In: V. V. Sedov (Hrsg.), Etnogenes i 1996 etnokul’turnye kontakty slavjan. Trudy VI meždunarodnogo kongressa slavjanskoj archeologii 3 (Moskva 1997) 218–226. The political misuse of Scandinavian prehistory in the years 1933– Les tombes royales et aristocratiques à tumuli. Antiquités Natio- 1945. In: E. Roesdahl and P. Meulengracht Sørensen (eds.), The nales 29, 1997, 245–257. Waking of Agantyr. The Scandinavian past in European cul- (zusammen mit G. Hoffmann, W. Dörfler und J. Thiede), Zum ture. Den nordiske fortid i europæisk kultur. Acta Jutlandica Einfluss des Menschen auf den nacheiszeitlichen Land- LXXI: I, Humanities Series 70 (Aarhus 1996) 156–175. schaftswandel an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste Mittelalterliche Grabfunde aus der Kirche des slawischen Burg- (SEDOST-Forschungsprojekt). Siedlungsforschung. Archäo- walles von Alt Lubeck. Zu dynastischen Grablegen in polni- logie – Geschichte – Geographie 15, 1997, 209–220. schen und abodritischen Herrschaftsgebieten. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der Geis- tes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse 1996, Nr. 6 (Mainz/ 1998 Stuttgart 1996) 3–62. * Das Prunkschwert aus dem Schatz der Munsterkirche zu Essen. Zwei religiöse Welten: Bestattungen der fränkischen Könige In: A. Jockenhövel (Hrsg.), Kurt Tackenberg (1899–1992) Childerich und Chlodwig. Akademie der Wissenschaften zum Gedächtnis (Munster 1996) 87–105. und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und So- Zwischen Brugge und Novgorod. Wege zu einer fachuber­ zialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1998, Heft 1 (S tutt- greifenden Zusammenarbeit. In: M. Lodewijckx (Hrsg.), Ar- gart 1998). chaeological and historical aspects of Western European Zwei Grabfunde des 10. Jahrhunderts in europäischer Perspekti- Societies. Album Amicorum André van Doorselaer. Acta ve: Rösta (Grab IV) im nördlichen Schweden und Archaeologica Lovaniensia Monographiae 8 (Leuven 1996) (Grab DN-4) im westlichen Rußland. In: E. Hübner, E. Klug 363–370. und J. Kusber (Hrsg.), Zwischen Christianisierung und Eu- Königtum und Adel im Spiegel der Grabfunde. In: A. Wieczorek, ropäisierung. Beiträge zur Geschichte Osteuropas im Mittel- P. Périn, K. von Welck und W. Menghin (Hrsg.), Die Fran- alter und früher Neuzeit. Festschrift für Peter Nitsche zum ken – Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren: König Chlod- 65. Geburtstag. Quellen und Studien zur Geschichte des öst- wig und seine Erben (Mainz 1996) 206–221. lichen Europa 51 (Stuttgart 1998) 51–68. * The Cross as a Symbol of Personal Christian Belief in a Changing Religious World. Examples from Selected Areas in Merovin- 1997 gian and Carolingian Europe. In: L. Larsson und B. Stjern- quist (Hrsg.), The World-View of Prehistoric Man. Papers Les tombes royales à tumuli. Dossier d‘ Archéologie 223, 1997, presented at a Symposium in Lund, 5–7 may 1997, arranged 32–37. by the Royal Academy of Letters, History and Antiquities (Zusammen mit H. Jöns und F. Luth), Ausgrabungen auf dem along with the Foundation Natur och Kultur. Kungl. Vitter- fruhgeschichtlichen Seehandelsplatz von Groß Strömken- hets Historie och Antikvitets Akademien. Konferenser 40 dorf, Kr. Nordwestmecklenburg. Germania 75, 1, 1997, 193– (Stockholm 1998) 179–200. 221. Starigard/Oldenburg – Wolin – Novgorod. Besiedlung und Sied- (Zusammen mit D. Hoffmann und Dirk Meier), Geologische lungen im Umland slawischer Herrschaftszentren. Ein fach- und archäologische Untersuchungen zur Landschafts- und übergreifendes Forschungsprojekt. In: Ch. Lübke (Hrsg.), Siedlungsgeschichte des Kustengebietes von Norderdithmar- Struktur und Wandel im Früh- und Hochmittelalter. Eine schen. Vorbericht. Ebenda 223–263. Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zur Germania Einleitung. In: M. Muller-Wille (Hrsg.), Rom und Byzanz im Slavica. Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Norden. Mission und Glaubenswechsel im Ostseeraum wäh- Kultur Ostmitteleuropas e.V. Forschungen zur Geschich- rend des 8.–14. Jahrhunderts. Akademie der Wissenschaften te und Kultur des östlichen Mitteleuropa 5 (Stuttgart 1998) und der Literatur, Abhandlungen der Geistes- und Sozialwis- 187–198. * senschaftlichen Klasse, Jahrgang 1997, Nr. 3, I (Mainz/Stutt- Maritime Archäologie. Fallbeispiele aus dem südlichen Skan- gart 1997) 5–8. dinavien. Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Relations between Byzantium and the North in the Light of Ar- Geographie 15, 1997 (1998) 9–31. chaeology. Some concluding remarks. In: Ebenda 405–422. Vorwort. In: M. Müller-Wille (Hrsg.), Rom und Byzanz im Nor- Migration in der Wikingerzeit. Eine Skizze. In: C. Becker u. a. den. Mission und Glaubenswechsel im Ostseeraum während (Hrsg.), Chronos. Beiträge zur prähistorischen Archäologie des 8.–14. Jahrhunderts. Akademie der Wissenschaften und zwischen Nord- und Sudosteuropa. Festschrift fur Bernhard der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und Sozial- Hänsel. Internationale Archäologie, Studia honoraria 1 (Es- wissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1997, Nr. 3, II (Stutttgart pelheim 1997) 777–792. 1998) 7–8. Frühstädtische Siedlungen und ihr Umland in der Zeit von Zusammenfasssung und Ausblick. In: Ebenda 389–402. 800–1200. Einige Beispiele aus dem Ostseeraum. In:

8 1999 torischen Grenzregionen (Schleswig-Holstein und Großpo- len). Vorträge einer gemeinsamen Konferenz des Instituts für Opferkulte der Germanen und Slawen. Archäologie in Deutsch- Geschichte der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań und land, Sonderheft 1999 (Stuttgart 1999). des Historischen Seminars der Christian-Albrechts-Universi- Das Frankenreich und der Norden. Zur Archäologie wechselsei- tät zu Kiel, Poznań 23.–25. Oktober 1997 (Poznań 2001) 9–32. tiger Beziehungen während der Merowinger- und frühen Ka- Tierstile des 8.–12. Jahrhunderts im Norden Europas. Den­ rolingerzeit. In: U. von Freeden, U. Koch und A. Wieczorek drochronologie und kulturhistorische Einordnung. In: M. (Hrsg.), Völker an Nord- und Ostsee und die Franken. Ak- Müller-Wille und L. O. Larsson (Hrsg.), Tiere – Menschen – ten des 48. Sachsensymposiums in Mannheim vom 7. bis 11. Götter. Wikingerzeitliche Kunststile und ihre neuzeitliche Re- September 1997. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 3 zeption. Veröffentlichung der Joachim-Jungius-Gesellschaft (Bonn 1999) 1–18. der Wissenschaften Hamburg 90 (Göttingen 2001) 215–250. Monety is Starigarda/Oldenburga i Starogo Ljubeka [Münzfun- Geleitwort, Vorwort, Schlusswort und Ausblick. In: M. Müller-Wil- de aus Starigard/Oldenburg und Alt Lübeck]. In: A. A. Gip- le, V. L. Janin, E. N. Nosov und E. A. Rybina (Hrsg.), Novgo- pius, E. N. Nosov und A. S. Chorošev (Hrsg.), Velikij Nov- rod. Das mittelalterliche Zentrum und sein Umland im Norden gorod v istorii srednevekovoi Evropy. K 70 – letiju Valentina Rußlands. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie Lavrent’eviča Janina (Moskva 1999) 418–431. * der Ostseegebiete 1 (Neumünster 2001) 7–11; 381–386. Ribe – – Hedeby. Zur frühen Urbanisierung im südskandi- Wanderungen von Heiligenreliquien. Zu Ereignissen im nördli- navischen und westslawischen Gebiet. Kungl. Vitterhets His- chen und westlichen Karolingerreich: Christlicher und heid- torie och Antikvitets Akademiens Årsbok 1999, 115–127. nischer Kontext. In: B. Magnus, C. Orrling, M. Rasch und G. Drei Frauengräber der jüngeren Merowingerzeit in den iro-frän- Tegnér (Hrsg.), Vi får tacka Lamm. The Museum of Natio- kischen Klöstern von Jouarre, Chelles und Nivelles. Archäo- nal Antiquities, Stockholm Studies 10 (Stockholm 2001) 133– logisch-historische Überlieferung und geistiger Hintergrund. 142. Berichte aus den Sitzungen der Joachim-Jungius-Gesell- Nachruf: Hermann Hinz (1916–2000). Archäologisches Nach- schaft der Wissenschaften e. V., Hamburg, Jahrgang 17, Heft richtenblatt 6, 2001, 239–240. – Christiana Albertina 52/53, 3 (Hamburg 1999). 2001, 92. Settlement and Non-Agrarian Production from the High Moun- Nachruf: Albert Bantelmann (1911–1999). Archäologisches tain Region to the Shoreline. An Introduction. In: Ch. Fabech Nachrichtenblatt 6, 2001, 385. und J. Ringtved (Hrsg.), Settlement and Landscape. Procee- dings of a conference in Århus, Denmark, May 4–7, 1998. Jut- land Archaeological Society (Århus 1999) 205–211. 2002

Offerplatser på Kontinenten. Några exempel från förkristen tid. 2000 In: K. Jennbert, A. Andrén und C. Raudvere (Hrsg.), Plats och praxis. Studier av nordisk förkristen ritual. Vägar till Midgård Drei Fibelfunde aus der mittelalterlichen Dorfwurt von Hassen- 2 (Lund 2002) 153–166. büttel, Dithmarschen. In: Studia Antiquaria. Festschrift für Ribe – Reric – Haithabu. Zur frühen Urbanisierung im südskan- Niels Bantelmann zum 60. Geburtstag dargebracht von Kol- dinavischen und westslawischen Gebiet. In: K. Brandt, M. legen und Schülern. Universitätsforschungen zur Prähistori- Müller-Wille und Ch. Radtke (Hrsg.), Haithabu und die frü- schen Archäologie 63 (Bonn 2000) 231–241. he Stadtentwicklung im nördlichen Europa. Schriften des Ar- Fernhandel und Handelsplätze. In: A. Wieczorek und H.-M. chäologischen Landesmuseums 8 (Neumünster 2002) 321– Hinz (Hrsg.), Europas Mitte um 1000. Handbuch zur Ausstel- 337. lung, Band 1 (Stuttgart 2000) 128–135. * Schlusswort. Ebenda 431–441. Lindisfarne 1998. Offa 56, 1999 (2000) [Festschrift Ole Harck] Bardowick und der Norden. In: Civitas et Castrum ad Mare Bal- 407– 420. ticum. Questions on the Archaeology and History of the Bal- Vneschnie svjasi rannesrednevekovoj Rusi po archeologičeskim tic in the Iron Age and Middle Ages. A collection of articles svidetel’stvam [Foreign relations of Early Medieval : dedicated to Prof. Dr. habil. hist. Andris Caune, full member Archaeological Evidence]. Vestnik Rossiiskoi Akademii Nauk of the Latvian Academy of Sciences on his 65th birthday (Rīga 70, Nr. 10, 923–928. 2002) 505–519. * Slawische Besiedlung im obodritischen Herrschaftsbereich. Neuere Beiträge der Archäologie, Onomastik, Dendrochro- 2001 nologie und Paläobotanik. In: P. Ettel, R. Friedrich und W. Schier (Hrsg.), Interdisziplinäre Beiträge zur Siedlungsar- Eksempler på det dansk-tyske samarbeide indenfor arkæologien. chäologie. Gedenkschrift für Walter Janssen. Internationale In: A. Nørgård Jørgensen und J. Pind (Hrsg.), Før landskabets Archäologie, Studia honoraria 17 (Rahden/Westfalen 2002) erindring slukkes – Status og fremtid for dansk arkæologi. 243–253. * Rapport fra arkæologikonference på Nationalmuseet 22.–23. (Zusammen mit H. Jöns), Der Ostseehandel. Schiffsverkehr und marts 2000 (København 2001) 105–112. Warenströme. In: W. Menghin und D. Planck (Hrsg.), Men- (Zusammen mit T. Kempke), Slawen, Dänen und Deutsche im schen–Zeiten–Räume. Archäologie in Deutschland (Stuttgart südwestlichen Ostseeraum vom 8.–12. Jahrhundert. In: J. 2002) 346–351. Strzelczyk (Hrsg.), Slawen, Deutsche und Dänen in zwei his-

9 Schleswig-Holstein. Drehscheibe zwischen Völkern. In: U. von B. Hänsel (Hrsg.), Parerga Praehistorica. Jubiläumsschrift zur Freeden und S. von Schnurbein (Hrsg.), Spuren der Jahrtau- Prähistorischen Archäologie 15 Jahre UPA. Universitätsfor- sende. Archäologie und Geschichte in Deutschland (Stuttgart schungen zur Prähistorischen Archäologie 100 (Bonn 2004) 2002) 368–387. 273–285. Frühstädtische Zentren der Wikingerzeit und ihr Hinterland. Ansgar und die Archäologie. Der Norden und das christliche Eu- Die Beispiele Ribe, Hedeby und Reric. Unter Mitarbeit von ropa in karolingischer Zeit. Germania 82, 2004, 431–458 (Ab- Leif Hansen und Astrid Tummuscheit. Akademie der Wissen- schiedsvorlesung). schaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geis- Nachruf: Georg Kossack. Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wis- tes- und Sozialwisssenschaftlichen Klasse, Jahrgang 2002, Nr. senschaften Hamburg, Jahresbericht 2004, 52–54. 3 (Stuttgart 2002). Nachruf auf Rafael von Uslar. Prähistorische Zeitschrift 79, 2004, Das northumbrische Kloster Lindisfarne im Jahre 793. Die Über- 1–4. fälle von Wikingern auf Klöster der Britischen Inseln und ihre Folgen in der historischen und archäologischen Über- lieferung. Acta Praehistorica et Archaeologica 34, 2002 [Fest- 2005 schrift H. Ament] 225–240. Deutsche Ostforschung und Archäologie. In: J. M. Piskorski in Zwei Bergkristallfibeln aus Mecklenburg-Vorpommern. Germa- Verbindung mit J. Hackmann und R. Jaworski (Hrsg.), Deut- nia 83, 2005, 373–385. sche Ostforschung und polnische Westforschung im Span- The Region. Archaeological Sources of the First Mil- nungsfeld von Wissenschaft und Politik. Disziplinen im Ver- lenium AD – Four Case Studies. Introduction. Quaestiones gleich. Deutsche Ostforschung und polnische Westforschung Medii Aevi Novae 10, 2005, 5–10. 1 (Osnabrück/Poznań 2002) 81–92. Between Gudme and Reric. Protohistoric Central Places of Sou- Das Bootgrab von Balladoole, Isle of Man. Deutsches Schif- thern Scandinavia and Adjoining Territories. Ebenda 91–120. fahrtsarchiv 25, 2002 [Festschrift D. Ellmers] 295–310. Der Beschlag eines frühmittelalterlichen Reliquiars von Vindin- ge, Fünen. In: C. Dobiat (Hrsg.), Reliquiae Gentium. Festschrift für Horst Wolfgang Böhme zum 65. Geburtstag. Teil I. Inter- 2003 nationale Archäologie, Studia honoraria 23 (Rahden/Westfa- len 2005) 323–336. The Cross goes North: Carolingian Times between Rhine and Thumby-Bienebek. In: Hoops, Reallexikon der Germanischen Elbe. In: M. Carver (Hrsg.), The Cross Goes North. Proces- Altertumskunde, 2. Auflage, Band 30 (Berlin/New York 2005) ses of Conversion in Northern Europe, AD 300–1300 (Wood- 547–552. bridge 2003) 443–462. Introduction. SOCRATES Interdisciplinary Intensive Course 2002 at Kiel. Early Medieval Society and Culture in Northern 2006 Europe, the Baltic and the North Sea: Communication, Assi- milation, Acculturation. Offa 58, 2001 (2003) 9–10. Slawenmission in Mitteleuropa. Akademie der Wissenschaften und Ribe – Reric – Hedeby. Early urbanization in southern Scandina- der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwis- via and the western Slavonic area. Ebenda 21–31. senschaftlichen Klasse, Jahrgang 2006, Nr. 1 (Stuttgart 2006). * Slawenmission in Mitteleuropa. In: H.-J. Hahn (Hrsg.), 1978– Prunkgräber der Völkerwanderungs- und Merowingerzeit. In: 2003. 25 Jahre Stiftung Oldenburger Wall (Oldenburg 2003) C. von Carnap-Bornheim, D. Krausse und A. Wesse (Hrsg.), 38–50. Herrschaft – T od – Bestattung. Zu den vor- und frühge- Zwischen Kieler Förde und Wismarbucht. Archäologie der schichtlichen Prunkgräbern als archäologisch-historische Obodriten vom späten 7. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts. Quelle [Kongress Kiel 2003]. Universitätsforschungen zur Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 83, 2002 Prähistorischen Archäologie 135 (Bonn 2006) 17–145. (2003) 243–264. * Georg Kossacks Prunkgräber. Ebenda 219–222. Nachruf Walter Janssen. Siedlungsforschung. Archäologie – Ge- Ulfberht. In: Hoops, Reallexikon der Germanischen Altertums- schichte – Geographie 20, 2001 (2003) 339–342. kunde, 2. Auflage, Band 31 (Berlin/New York 2006) 392–404. R. von Uslar. Ebenda 576–578.

2004 2007 (Zusammen mit Astrid Tummuscheit), Viking-age protourban centres and their hinterlands: some examples from the Bal- Hedeby in Ohthere’s time. In: J. Bately und A. Englert (Hrsg.), tic area. In: J. Hines, A. Lane und M. Redknap (Hrsg.), Land, Ohthere’s Voyages – A late 9th-century account of voyages Sea and Home. Proceedings of a Conference on Viking period along the coasts of Norway and Denmark and its cultural Settlement, at Cardiff, July 2001 (Leeds 2004) 27– 39. context. Maritime Culture of the North 1 (Roskilde 2007) Zwischen Gudme und Reric. Frühgeschichtliche Zentralplätze 157–165. Südskandinaviens und benachbarter Gebiete. Jahrbuch Bo- Four Viking Age boat burials in comparison. Gausel – Scar – Ki- dendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 51, 2003 loran Bay – Balladoole. In: B. Hårdh, K. Jennbert und D. Ol- (2004) 267–294. ausson (Hrsg.), On the road. Studies in honour of Lars Lars- Rückgriff auf die Vergangenheit. Zu zwei königlichen Bestattun- son. Acta Archaeologica Lundensia in 4° No. 26 (Stockholm gen und einigen Grabanlagen der Neuzeit in Schweden. In: 2007) 287–294.

10 The Baltic Sea Region. Archaeological Sources of the First Mille- Trade and Communication Networks of the First Millennium AD nium A. D. – Three further Case Studies (Second section). In- in the Northern Part of Central Europe: Central Places, Beach troduction. Quaestiones Medii Aevi Novae 12, 2007, 183–189. Markets, Landing Places and Trading Centres. Ebenda 380–383. Auf der Suche nach den Kirchen Ansgars. Ein archäologischer Les ports contemporains de Quentovic entre Mer du Nord et Bal- Beitrag zur karolingischen Mission im nördlichen Europa. tique. In: S. Lebecq, B. Bethouart, L. Verslype (Hrsg.), Quen- Ebenda 253–291. * tovic. Environnement, archéologie, histoire. Editions du Con- Nachruf auf Kurt Böhner. Akademie der Wissenschaften und der seil Scientifique de l’Université Lille 3 (Lille 2010) 381–408. Literatur Mainz. Jahrbuch 58, 2007, 22–25. Deponierungen von Tieren und Tierteilen in Siedlungen der Rö- mischen Kaiserzeit zwischen Elbe und Main – drei Beispie- le: Haferwisch, -Rekum und Kelsterbach. In: Terra 2008 Barbarica. Studia ofiarowane Magdalenie Mączyńskiej w 65. rocznicę urodzin. Monumenta Archaeologica Barbarica Se- Zur Fundüberlieferung mittelalterlicher Prachtfibeln. In: F. Bier- ries Gemina 2 (Łódź/Warszawa 2010) 97–106. mann, U. Müller und Th. Terberger (Hrsg.), „Die Dinge beob- “…et est terminus slaviae”. In: N. V. Chvoščinskaja und A. E. Musin achten…“ Archäologische und historische Forschungen zur (Red.), Dialog kul’tur i norodov srednevekovoj Evropy. K 60-le- frühen Geschichte Mittel- und Nordeuropas. Festschrift für tiju so dnja roždenija E. N. Nosova [Russian Academy of Scien- Günter Mangelsdorf zum 60. Geburtstag. Archäologie und ces, Institute for History of Material Culture, Dialogue of Cul- Geschichte im Ostseeraum 2 / Archaeology and History of tures and Peoples in Medieval Europe. In Honour of Evgeniy the Baltic 2 (Rahden/Westfalen 2008) 457–471. N. Nosov‘s 60th Birthday] ( 2010) 195–205. * (Zusammen mit S. Kleingärtner), Zwei Kammergräber des 10. Jahrhunderts aus der Stadt Izjaslavs und Vladimirs in Kiev. Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 59, 2011 2008 [Festschrift Cs. Bálint] 367–386. * Grabformen und Bestattungssitten der Wikingerzeit. In: Die Wi- (Zusammen mit Hauke Jöns), Gudme/Gudhem Sites in the his- kinger. Begleitbuch zur Ausstellung, hrsg. vom Historischen torical, onomastic and archaeological record – a summary of Museum der Pfalz Speyer (München 2008) 129–135. the workshop. In: O. Grimm/A. Pesch (Hrsg.), The Gudme/ Gudhem Phenomenon. Papers presented at a workshop or- ganized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeol- 2009 ogy (ZBSA), Schleswig, April 26th and 27th, 2010. Schriften des Archäologischen Landesmuseums Schleswig, Ergän- Münzfunde der frühmittelalterlichen Handelssiedlungen von zungsreihe 6 (Neumünster 2011) 231–236. Ribe, Hedeby und . In: Velikij Novgorod i sredne- Rerik – predschestvennik Hedeby/Haithabu / Rerik – the prede- vekovaja Rus’. Sbornik statej k 80 letiju akademika V. L. Janina cessor of Hedebu (Haithabue). In: E. A. Rybina (Hrsg.), Nov- (Moskva 2009) 455–467. * gorodskie archeologičeskie čtenija -3 / Novgorod Archaeo- Summary. In: A. Englert und A. Trakadas (Hrsg.), Wulfstan’s Vo- logical Conference. Materials of the International Conference yage. The Baltic Sea region in the Early Viking Age as seen „Archaeology of medieval town: For the 75th Anniversary of from shipboard. Maritime Culture of the North 2 (Roskilde archaeological research of Novgorod“. Veliky Novgorod, 25– 2009) 356–363. 28 September 2007 (Veliky Novgorod 2011) 180–193. Emporium reric. In: S. Brather, D. Geuenich und Ch. Huth Rezensionen (zusammen mit Sven Kalmring), Dagfinn Skre, (Hrsg.), Historia archaeologica. Festschrift für Heiko Steuer Kaupang in Skiringssal und Means of Exchange. Offa 65/66, zum 70. Geburtstag. RGA-Ergänzungsband 70 (Berlin/New 2008/09 (2011) 212–219. York 2009) 453–473. * Wikingerzeitliche Münzfunde des südschwedischen Zentralplat- Nachruf auf Dietrich Hoffmann. Archäologisches Nachrichten- zes von Uppåkra. Archäologisches Korrespondenzblatt 41, blatt 14, 2009, 190–191. 2011, 587–600. Schmuckgut aus spätslawischen Fürstenburgen und Grablegen Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod. Beiträge zur Ar- des obodritischen Herrschaftsgebietes. Slavia Antiqua 50, chäologie west- und ostslawischer Gebiete im frühen Mittel- 2009, 299–318. * alter. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete 10 (Neumünster 2011).

2010 2012 Comments on: Centrality and Central Places. The Central Place at Skiringssal in Vestfold, Norway (D. Skre). In: B. Ludowici, H. (Zusammen mit Radosław Liwoch), „“ graves dating to Jöns, S. Kleingärtner, J. Scheschkewitz und M. Hardt (Hrsg.), the time around AD 1000 in PÌdgÌrcÌ (Western Ukraine). Ar- Trade and Communication Networks of the First Millennium chäologisches Korrespondenzblatt 42, 2012, 421– 438. AD in the Northern Part of Central Europe: Central Places, Mogontiacum – Sliaswich. Kirchliches Zentrum – Missionsort Beach Markets, Landing Places and Trading Centres. Neue der Karolingerzeit. In: Utere felix vivas. Festschrift für Jürgen Studien zur Sachsenforschung 1 (Stuttgart 2010) 232–237. Oldenstein. Universitätsforschungen zur prähistorischen Ar- chäologie 208 (Bonn 2012) 211–221.

11 (Forts. 2012) 2015

Grenzen und Grenzsäume im Nordwesten des slawischen Sied- Pidgirci (Western Ukraine) and Havor (Gotland, Sweden) – lungsgebietes während des 8. bis 12. Jahrhunderts. In: K. two grave finds connected with Byzantine Christianity. In: L. Grążawski/M. Dulinicz † (Hrsg.), Pogranicza kulturowe w Larsson, F. Ekengren, B. Helgesson, B. Söderberg (eds), Small Europie średniowiecznej. Słowianie i ich sąsiedzi (Brodnica/ Things – Wide Horizons. Studies in honour of Birgitta Hårdh. Warszawa/Olsztyn 2012) 7–29. * Archaeopress Archaeology (Oxford 2015) 175–181. Reliquientranslationen im karolingischen und wikingerzeit- lichen Europa. In: M. Salamon/M. Hardt/M. P. Kruk/A. Rektoratsverbindungen zu den Universitäten Rostock und E. Musin/P. Špehar/A. Sulikowska-Gąska/M. Wołoszyn sowie zu Hochschulen der Ostseeanrainerstaaten (Hrsg.), Rome, and Newly Converted Euro- (1989-1992). In: O. Auge (Hrsg.), Christian-Albrechts-Uni- pe. Archaeological and Historical Evidence. U Źródeł Euro- versität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt py środkowo-wschodniej / Frühzeit Ostmitteleuropas Band (Kiel/Hamburg 2015) 973–990. 1, Teil 2 (Kraków/Leipzig/Rzeszow 2012) 45–60. Das Schwertgrab E864/I aus dem frühen 11. Jahrhundert von Bodzia, Kujawien. In: A. Michałowski, M. Teska, M. 2013 Żółkiewski (eds), Viator per devia scientiae itinera. Stu- dia nad problematiką okresów przedrzymskiego, rzymskie- "...wie morgendlicher Schnee auf der ruhmvollen Kuppe eines go, wędrówek ludów i wczesnego średniowiecza. Uniwersytet Kurgans...". In: Von Sylt bis Kastanas. Festschrift für Helmut Im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Archeologia nr 53 Johannes Kroll zum 65. Geburtstag. Offa 69/70, 2012/2013, [Festschrift Tadeusz Makiewicz zum 70. Geburtstag] (Poznań 389–401. 2015) 327–337. Russie viking. In: I. Heske, H. J. Nüsse und J. Schneeweiß (Hrsg.), „Landschaft, Besiedlung und Siedlung“ Archäologische Stu- (zusammen mit H. Jöns), The early phase of Slavic settlement in dien im nordeuropäischen Kontext. Festschrift für Karl- the southwestern Baltic coastal area – current research in the Heinz Willroth zu seinem 65. Geburtstag. Göttinger Schriften area between the Bay of Kiel and the river Oder. In: M: Bogu- zur Vor- und Frühgeschichte 33 = W. Jürries (Hrsg.), Schrif- cki (ed.), Archaeology of the Slavs. Marek Dulinicz in memo- tenreihe des Heimatkundlichen Arbeitskreises Lüchow-Dan- riam. Archaeologia Polona 48, 2010 (2015) 197–227. nenberg 20 (Neumünster 2013) 369–382. Zusammenfassung der Tagungsbeiträge. In: G. Rasbach (Hrsg.), Westgermanische Bodenfunde. Akten des Kolloquiums an- 2016 lässlich des 100. Geburtstages von Rafael von Uslar am 5. und 6. Dezember 2008. Kolloquien zur Vor und Frühgeschichte Frühmittelalterliche Schwertfunde von Mikulčice und Hede- 18 (Bonn 2013) 15–20. by. In: B. Chudzińska, M. Wojenka, M. Wołoszyn (Hrsg.), Od Bachórza do Światowida ze Zbrucza. Tworzenie się słowiańskiej w ujęciu źródłoznawczym. Księga jubileuszowa 2014 Profesora Michała Parczewskiego (Kraków – Rzeszów 2016) 211–220. Ansgar und seine Mission im Norden. In: R.-M. Weiss und A. Klammt (Hrsg.), Mythos Hammaburg. Archäologische Ent- Cmentarzysko w Bodzi w kontekśie odkryć w polnocno-zachod- deckungen zu den Anfängen Hamburgs. Veröffentlichung niej i wschodniej Europie. In: A. Buko (Hrsg.), Bodzia. Eli- des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg, tarny cmentarz z początków państwa polskiego (Warszawa Stadtmuseum Harburg (Hamburg 2014) 236–244. 2016) 459–479.

The Cemetery at Bodzia in a Broader European Context. In: A. Grabformen und Bestattungssitten. In: M. Helmbrecht (Hrsg.), Buko (ed.), Bodzia. A Late Viking-Age Elite Cemetery in Cen- Wikinger! Begleitbuch zur Erlebnisausstellung Wikinger im tral . East Central and Eastern Europe in the Middle Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim (Hamburg Ages, 450-1450, vol. 27 (Leiden, Boston 2014) 479–510. 2016) 120–127.

* Wiederabdruck in: M. Müller-Wille (Hrsg.), Zwischen Sta- rigard/Oldenburg und Novgorod. Beiträge zur Archäologie west- und ostslawischer Gebiete im frühen Mittelalter. Studi- en zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebie- te 10 (Neumünster 2011).

12