Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Stadtchronik 1995

1. Januar Beim Neujahrskonzert in der Rhein-Mosel-Halle wird die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven geboten. Ausführende sind das Staatsorchester Rheinische Philharmonie, der Chor und Solisten des Stadttheaters Koblenz unter der Leitung von Generalmusikdirektor Kluttig.

In der ambulanten Pflege wird das Koblenzer Stadtgebiet entsprechend dem Wohnort der Pflegebedürftigen neu aufgeteilt. Unabhängig von der Konfession betreut nun die Sozialstation des Evangelischen Gemeindeverbandes die Stadtteile Neuendorf, Lützel, Rauental, Stadtmitte und Altstadt. Die Sozialstation der Caritas ist künftig für Güls, Metternich, Rübenach, Bubenheim, Kesselheim, das Industriegebiet und Wallersheim zuständig. Die Ökumenische Sozialstation deckt die rechtsrheinischen Stadtteile ab, und die Sozialstation der de Hayeschen Stiftung betreut die Karthause, Stolzenfels, Oberwerth, die Vorstadt, die Goldgrube, Lay und Moselweiß. RZ 13.1.1995, S. 16.

Nach 25 Jahren Tätigkeit bei der Energieversorgung Mittelrhein (EVM) übernimmt deren kaufmännischer Direktor, Siegbert Strecker, den Posten eines Geschäftsführers der Ruhrgas- Beteiligungs-AG in Essen. Sein Nachfolger ist Bernhard Witschen, bisheriger Geschäftsführer der Gasgesellschaft Aggertal mbH in Gummersbach und der Wasserversorgung GmbH in Wipperfürth. RZ/B 11.8.1994 - RZ/B 22.8.1994, S. 4 - Schä 14.12.1994 - RZ 23.12.1994, S. 5, 16.

Hans-Jürgen Gutenberger, seit 1. Oktober 1990 im Vorstand der Sparkasse Koblenz, des größten kommunalen Kreditinstituts in Rheinland-Pfalz, tritt als neuer Vorstandsvorsitzender die Nachfolge von Ulrich Hoppenheit an, der in den Ruhestand geht. RZ 24.6.1994, S. 5 - Schä 29.6.1994, S. 1 - RZ 11.1.1995, S. 5 .

Manfred Kaiser ist neuer Leiter des städtischen Hochbauamts. Seit 1990 hatte er im Hochbauamt die Funktion des stellvertretenden Amtsleiters inne. RZ 23.1.1995, S. 22.

Die beiden Staatsbauämter Koblenz-Nord und Koblenz-Süd fusionieren zum Staatsbauamt Koblenz. Die 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen unter der Leitung von Ltd. Baudirektor Udo Häring nun militärische und zivile Bundes- und Landesbauvorhaben in der Stadt Koblenz und in den Landkreisen Cochem-Zell, Mayen-Koblenz und Ahrweiler. RZ 15.2.1995, S. 17.

Das Mittelrheinische Postmuseum heißt ab heute „Museum für Post und Telekommunikation“. Nun ist nicht mehr die Deutsche Bundespost Telekom, sondern die Museumsstiftung Post und Telekommunikation für die Postmuseen in Deutschland zuständig. RZ 27.1.1995, S. 10.

Manfred Moser (47) ist neuer Leiter der Geschäftsstelle des Lokalanzeigers „Koblenzer Schängel“. Schä 4.1.1995, S. 1. Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

2. Januar Ab heute werden auch in Koblenz wahlweise die neuen „Eurokennzeichen“ für Kraftfahrzeuge ausgegeben. Sie weisen links ein „D“ mit einem Sternenkranz als Europa-Symbol auf. Zwischen dem Zulassungsort und der nachfolgenden Buchstabengruppe steht kein Bindestrich mehr. Stattdessen soll ab Sommer dieses Jahres ein Länderwappen eingeführt werden, das auch den Namen der jeweiligen Zulassungsstelle trägt. Schä 11.1.1995, S. 1 - RZ 13.3.1995, S. 25.

5. Januar Als Nachfolger von Karl-Heinz Kroell tritt der bisherige Präsident des Landgerichts Frankenthal, Heinz Bamberger, sein neues Amt als Präsident des Oberlandesgerichts Koblenz an. Die Ernennung nimmt Justizminister Peter Caesar vor. Die offizielle Amtseinführung findet am 8. Februar statt. RZ 6.1.1995, S. 3 - RZ 9.2.1995, S. 15.

8. Januar Vor nur 800 Zuschauern siegen beim 3. Koblenzer Neujahrsspringen der Hochspringerinnen und Hochspringer die Belgierin Natalia Jonckheere (1,92 m) und der Mannheimer Wolfgang Kreißig (2,25 m). Schä 11.1.1995.

9. Januar In Stolzenfels wird ein Förderverein für das Waldschwimmbad gegründet. Die Mitglieder wollen unter dem Vorsitz von Ruth Vogt künftig bei der Unterhaltung der Anlage mitarbeiten und so die laufenden Kosten für das Bad verringern. Außerdem soll Imagewerbung betrieben werden. RZ 11.1.1995, S. 17.

In der Nacht zum 10. Januar erschießt ein 54jähriger Türke seine Frau auf einem Parkplatz vor einem Haus in den Mittelweiden. Als Motiv wird Eifersucht angenommen. RZ 11.1.1995, S. 15 - Schä 11.1.1995, S. 1.

12. Januar Ministerpräsident Kurt Beck informiert sich in Koblenz bei Schülerinnen und Schülern der Berufsbildenden Schulen Koblenz und des Gymnasiums Nieder-Olm über ihre selbstgemalten Bilder. Diese hatten unter Anleitung des Künstlers Jörg Frank ihre Erfahrungen und Probleme künstlerisch umgesetzt. RZ 13.1.1995, S. 6.

Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz, Karl-Jürgen Wilbert, begrüßt zusammen mit Botschaftsrat John Muth 13 junge Auszubildende aus der texanischen Partnerstadt Austin, die in Betrieben des Bezirks der Handwerkskammer ihre Lehre absolvieren. Das Pilotprojekt kam durch eine Initiative der Partnerschaftskreise in Koblenz und Austin zustande. RZ 13.1.1995, S. 15.

13. Januar Das Heeresführungskommando veranstaltet zum ersten Mal einen Neujahrsempfang. Generalleutnant Dr. Klaus Reinhardt begrüßt unter anderem Ministerpräsident Kurt Beck, Regierungspräsident Gerd Danco und Oberbürgermeister Dr. Eberhard Schulte-Wissermann. Des Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz weiteren sind die Oberbefehlshaber aller in Deutschland stationierten alliierten Streitkräfte und Offiziere aus NATO-Stäben anwesend. RZ 14./15.1.1995, S. 13.

Der Vorsitzende des Fremdenverkehrs- und Heilbäderverbandes Rheinland-Pfalz und Alt- Oberbürgermeister von Koblenz, Willi Hörter, feiert seinen 65. Geburtstag. Aus diesem Anlaß lädt der Fremdenverkehrs- und Helbäderverband zu einem Empfang im Weindorf. RZ 14./15.1.1995, S. 14.

Oberstudiendirektor Armin Götz wird als Nachfolger des vor rund sieben Monaten ausgeschiedenen Oberstudiendirektors Hermann Schneider in sein Amt als Schulleiter des Gymnasiums auf der Karthause eingeführt. RZ 27.1.1995, S. 19 - Auskunft Amt 40 vom 30.1.1995.

14. Januar In der Rhein-Mosel-Halle werden Prinz Felix I., der närrische Sonnesteiber, und Confluentia Yvonne feierlich inthronisiert. RZ 16.1.1995, S. 21 f.

14./15. Januar 2. Internationales Hallen-Motorradtrial in der Sporthalle Oberwerth, veranstaltet von den Motorsportfreunden Winningen. An beiden Tagen verfolgen 5000 Zuschauer die Konkurrenzen, aus denen der britische Vize-Europameister Graham Jarvis mit nur elf Strafpunkten im internationalen Wettbewerb als Sieger hervorgeht. Den zweiten Lauf zur Deutschen Meisterschaft im Hallentrial gewinnt wie im Vorjahr Jens ter Jung aus Burbach. RZ 14./15.1.1995, S. 21 - RZ 16.1.1995, S. 10 f.

15. Januar Die 40jährige Claudia Paterak aus Koblenz wird von einer Brücke über der A 61 zwischen Mariaroth und Dieblich gestürzt und stirbt. Als Tatverdächtiger wird am 17. Januar der 21jährige Arbeitslose Dennis K. aus Koblenz festgenommen. K. wird am 9. Oktober 1995 von der Schwurgerichtskammer des Landgerichts Koblenz wegen Mordes, sexueller Nötigung, Vergewaltigung und Körperverletzung zu lebenslanger Haft verurteilt. RZ 18.1.1995, S. 3, 15 - RZ 10.10.1995, S. 3, 15.

17. Januar Gegen 8.30 geht bei Radio RPR eine Bombendrohung gegen das Gerichtsgebäude in der Karmeliterstraße ein. Um 10.30 läßt Landgerichtspräsident Ewald Thul das Gebäude vorsichtshalber räumen. Die Polizei gibt um 11 Uhr Entwarnung. RZ 18.1.1995, S. 15.

18. Januar Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Koblenz, Sparkassendirektor Ulrich Hoppenheit, wird in der Rhein-Mosel-Halle vor 600 geladenen Gästen in den Ruhestand verabschiedet. Hoppenheit leitete das Institut seit der Fusion von Kreis- und Stadtsparkasse über 20 Jahre lang. Im Geschäftsjahr 1994 hat das Geschäftsvolumen der größten rheinland-pfälzischen Sparkasse die 5- Milliarden-Mark-Grenze überschritten. RZ 19.1.1995, S. 17 f. Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

19. Januar Ab sofort kündigt Radio RPR Geschwindigkeitskontrollen im gesamten Regierungsbezirk Koblenz an. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem rheinland-pfälzischen Innenministerium konzipiert wurde, soll Autofahrer zur genaueren Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen veranlassen. RZ 19.1.1995, S. 3.

20. Januar Hallenfußball-Turnier in der Sporthalle Oberwerth, veranstaltet von TuS Koblenz. Bundesliga- Zeitligist FSV 05 sichert sich den Gesamtsieg vor der Bundesliga-Mannschaft des 1. FC Kaiserslautern. Die folgenden Plätze belegen der FSV Salmrohr, TuS Koblenz und Eintracht Trier. Rund 3000 Zuschauer verfolgen die Spiele. RZ 21./22.1.1995, S. 19.

Bei einem versuchten Raubüberfall auf auf die Gülser Poststelle wird ein 57jähriger Postbeamter schwer verletzt. Der Täter wird festgenommen. Am 21. September verurteilt ihn das Landgericht Koblenz wegen versuchten Mordes und versuchten Mordes zu zehn Jahren Haft. RZ 21./22.1.1995, S. 13 - RZ 22.9.1995, S. 15.

21. Januar Der evangelische Kindergarten in der Theodor-Körner-Straße heißt ab heute „Unter dem Regenbogen“. Nach einer längeren Umbauphase, in der das Gebäude von Grund auf renoviert wurde, stehen nun neue Räume für drei Gruppen mit je 25 Kindern zur Verfügung. RZ 23.1.1995, S. 22.

21./22. Januar Rund 1800 Leute feiern im Schlachthof eine zweitägige „Slaughterhouse Party“. RZ 25.1.1995, S. 16.

23. Januar Im ganzen Stadtgebiet laufen die Vorbereitungen zum Hochwasserschutz an. Für morgen vormittag 11 Uhr wird ein Pegelstand von 7,40 bis 7,50 Meter erwartet. RZ 24.1.1995, S. 15.

24. Januar Zum ersten Mal seit 1990 ist der „Närrische Schängel-Expreß“ der Koblenzer Karnevalisten wieder unterwegs. An die 2000 Narren fahren im „längsten Sonderzug Deutschlands“ nach Linz am Rhein. RZ 25.1.1995, S. 17.

Bis zum 9. April ist die zweite „Fundus“-Ausstellung im Mittelrhein-Museum zu sehen, die Arbeiten aus der Zeit von 1900 bis 1950 präsentiert. RZ 26.1.1995, S. 20.

26. Januar Betroffene, Feuerwehr und Rettungsmannschaften bereiten sich auf ein erneutes Ansteigen des Hochwassers vor. Die Mosel steigt heute um bis zu 10 Zentimeter pro Stunde. Für das kommende Wochenende wird ein Aufeinandertreffen der Hochwasserscheitel von Rhein und Mosel in Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Koblenz befürchtet, so daß der Höchststand des Weihnachtshochwassers von 1993 (9,52 Meter) noch übertroffen werden könnte. RZ 27.1.1995, S. 1, 17.

28.-30. Januar Die Hochwasserscheitel von Rhein und Mosel werden aller Voraussicht nach doch nicht in Koblenz zusammentreffen. Am Morgen des 30. Januar erreicht der Koblenzer Pegel einen Höchststand von 9,19 Metern. 7000 Menschen sind direkt vom Hochwasser betroffen; ein Zehntel des Stadtgebiets steht unter Wasser. 300 Gaffer wurden allein am Sonntag gebührenpflichtig verwarnt. Ein Fernsehteam des Privatsenders RTL versucht am Konrad- Adenauer-Ufer, mangels echter „Hochwasser-Touristen“ Passanten als „Kulisse“ zu engagieren, bis die Polizei dem Treiben ein Ende setzt. Die Experten rechnen damit, daß das Wasser nur sehr langsam zurückgeht. RZ 28./29.1.1995, S. 13 - RZ 30.1.1995, S. 1, 3, 21 f. - RZ 31.1.1995, S. 1, 3, 15

31. Januar Das Hochwasser von Rhein und Mosel fällt langsam, aber stetig. Die Meteorologen rechnen für die nächsten Tagen nicht mit größeren Niederschlägen. In einer Lagebesprechung beziffert Bürgermeister Knüpper die Zahl der betroffenen Einwohner auf rund 10.000. Auf rauhreifüberzogenen Hochwasserstegen ereignen sich in den frühen Morgenstunden fünf Unfälle. Der Bürgermeister der italienischen Partnerstadt Novara hat in einem Telefonat mit Bürgermeister Knüpper Hilfe angeboten. Novara war im November selbst von einem schweren Hochwasser heimgesucht worden. RZ 1.2.1995, S. 1, 3, 17 f.

Ltd. Stadtverwaltungsdirektor Heinrich Theis, Leiter des Hauptamts der Stadtverwaltung, wird in den Ruhestand verabschiedet. Theis steht seit 47 Jahren ist städtischen Diensten, davon allein 32 Jahre als Hauptamtsleiter. Im Juni vergangenen Jahres wurde er zum Stadtbürgermeister von Rhens gewählt. RZ 1.2.1995, S. 19.

1. Februar Der Film-Palast im Seitentrakt des Woolworth-Gebäudes in der Löhrstraße schließt nach über 60 Jahren seine Pforten. Nach Auskunft der Woolworth-Zentrale in Frankfurt ist über die künftige Nutzung des Gebäudeteils noch nicht entschieden. RZ 16.2.1995, S. 10.

2. Februar Verkehrsminister Rainer Brüderle führt den ersten Spatenstich für eine ESSO-Großtankstelle im geplanten Güterverkehrszentrum im Industriepark an der A 61 in Metternich aus. Auf 150 Hektar sollen Speditions- und Lagerunternehmen sowie verschiedene Industriebetriebe angesiedelt werden. Weitere Teile des Güterverkehrszentrums sollen der Koblenzer Rheinhafen und eine Umschlaganlage für Container am Lützeler Bahnhof bilden, in die die Deutsche Bahn rund 35 Millionen Mark investieren will. RZ 3.2.1995, S. 4, 15.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Die drei neuen Apollo-Kinos in der Oberen Löhr werden offiziell eröffnet. Nach den Worten der Besitzer, Udo und Dieter Klein, verfügen sie nun über die größte Leinwand in Koblenz und insgesamt 1500 Sitzplätze. RZ 3.2.1995, S. 10.

Eine fünf Zentner schwere Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg, die bei Ausschachtungsarbeiten zwischen der Herberichstraße und der Werner-von-Siemens-Straße entdeckt worden war, wird vom Kampfmittelräumdienst gegen 15 Uhr entschärft. Zuvor waren die Anwohner aus Sicherheitsgründen evakuiert worden. Schä 8.2.1995, S. 1.

4. Februar Im 32. Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“ qualifizieren sich 31 junge Musikerinnen und Musiker für die Landesausscheidung in Mainz. Im Anschluß an den Wettbewerb findet ein Konzert der Preisträger statt. RZ 8.2.1995, S. 15 - Auskunft Amt 41.1 vom 9.2.1995.

4./5. Feburar Der FSV Frankfurt entscheidet das Turnier um den 2. DFB-Damen-Hallen-Cup in der Sporthalle Oberwerth für sich. Das Endspiel gegen den FC Rumeln-Kaldenhausen gewinnen die Frankfurter Fußballerinnen vor 1300 Zuschauern mit 6:2. RZ 6.2.1995, S. 7, 11.

6. Februar Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Klaudia Martini und Oberbürgermeister Dr. Schulte- Wissermann stellen einen Luftreinhalteplan für die Region Koblenz/Neuwied vor. Ziel ist es, die im vergangenen Jahr angefallenen 54.000 Tonnen Emissionen bis zum kommenden Jahr um 34 Prozent zu reduzieren. Schä 8.2.1995, S. 1.

Unter dem Vorsitz von Bürgermeister Knüpper konstitutiert sich der „Arbeitskreis Kindertagesstätte“. Schwerpunkt der Arbeit wird die Fortschreibung der Kindertagesstätten- Bedarfsplanung sein. Schä 1.3.1995 - Auskunft Vorzimmer Bm Knüpper vom 3.3.1995.

Prof. Dr. Werner Weidenfeld (Koblenz), Vorstandsmitglied der Bertelsmann-Stiftung und Leiter der Forschungsgruppe Europa an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, ist zum assoziierten Mitglied des Club of Rome berufen worden. RZ 7.2.1995, S. 3.

7. Febraur Um die Forderungen der IG Metall in den gegenwärtigen Tarifverhandlungen zu unterstützen, legen 250 Beschäftigte des Aluminiumwerks Hoogovens im Industriegebiet Rheinhafen für eine Stunde die Arbeit nieder. RZ 8.2.1995, S. 16 - RZ 15.2.1995, S. 18.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

9. Februar In der heutigen Stadtratssitzung verpflichtet Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann Herbert Bocklet (CDU) als neues Ratsmitglied. Bocklet rückt für Monika Artz nach, die ihr Mandat aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt hat. RZ 11./12.2.1995, S. 16.

10. Februar Der ukrainische Innenminister Wladimir Radtschenko informiert sich bei der Koblenzer Grenzschutzdirektion über deutsche Konzepte zur Bekämpfung organisierter Kriminalität. Hintergrund ist die Unterzeichnung eines entsprechenden Abkommens zwischen der Bundesrepublik und der Ukraine. RZ 11./12.2.1995, S. 15.

Der japanische Botschafter in Deutschland, Dr. Tatsuo Arima, besucht das Zentrum Innere Führung. RZ 13.2.1995, S. 2.

Die Prinzenpaare der drei Karnevals- und Faschingshochburgen Köln, Koblenz und München sind in der Kongreßhalle der Sektkellerei Deinhard. Damit wird eine mittlerweile zehnjährige Tradition fortgesetzt. Schä 15.2.1995, S. 1.

11. Februar Kulturdezernentin Dr. Ingrid Bátori enthüllt am Gasthaus „Anker“ an der Layer Fähre die Tonplastik „Moseleisgangslied“ des Senheimer Bildhauers Christoph Anders. Das „Moseleisgangslied“ von Clemens von Brentano erinnert an den verheerenden Eisgang vom 10. Februar 1830, als zwei Drittel von Lay durch die aufgestauten Eismassen der Mosel zerstört wurden. RZ 10.2.1995, S. 16 - RZ 13.2.1995, S. 22.

12. Februar Mit einem Sieg gegen Dagersheim gelingt den Faustballerinnen der TuS Rot-Weiß Koblenz der Aufstieg in die 1. Bundesliga. RZ 14.2.1995, S. 22.

13. Februa r In Koblenz stirbt Karl Mannheim, von 1960 bis 1970 Ortsbürgermeister und von 1970 bis 1984 Ortsvorsteher von Güls. Von 1974 bis 1979 war Mannheim Mitglied des Koblenzer Stadtrats, wo der der CDU-Fraktion angehörte. RZ 14.2.1995, S. 15.

14. Februar Der rheinland-pfälzische Minister für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, Prof. E. Jürgen Zöllner, spricht in der Aula des Gymnasiums auf der Karthause anläßlich der Regionaltagung des Bezirkselternbeirats vor 350 Elternvertretern zum Thema „Veränderte Gesellschaft, veränderte Familie. Wie muß Schule darauf antworten?“ RZ 9.2.1995, S. 15.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

15. Februar Bei einer Tagung der Hochwassernotgemeinschaft Mittelrhein in Koblenz stellt die Organisation einen Forderungskatalog zur Hochwasserverhütung vor. Insbesondere wird die Renaturierung des Flußlaufs am Oberrhein und die zügige Anlage von Hochwasserpoldern gefordert. RZ 16.2.1995, S. 17.

Die Schülerzeitung „Schnurps“ des Eichendorff-Gymnasiums belegt im Pressewettbewerb der „Jungen Liberalen“ unter 70 Bewerbern den ersten Platz. Die Redaktion erhält einen Geldpreis. „Schnurps“ erscheint seit 20 Jahren mit jährlich drei bis vier Ausgaben. RZ 15.2.1995, S. 18.

16. Februar Die Software-Firma Microsoft verleiht der Volkshochschule der Stadt Koblenz den Titel „Microsoft-anerkanntes EDV-Weiterbildungszentrum“. Die VHS Koblenz ist damit eine von 120 Volkshochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet, die die Voraussetzungen zum Erwerb dieser Anerkennung - moderne Hardware-Ausstattung, moderne Schulungsräume, Schulung aktueller Microsoft-Produkte und qualifizierte Beratung - erfüllen. RZ 17.2.1995, S. 15.

17. Februar Im Koblenzer Rheinhafen entdeckt ein Baggerführer inmitten eines Schrotthaufens einen Schließfachschrank mit Goldmünzen, Wertpapieren und Silberbarren im Wert von rund 100.000 Mark. Der Safe stammt aus der alten Sparkassenfiliale in Rübenach. RZ 20.2.1995, S. 21 - RZ 21.2.1995, S. 9.

19. Februar In der Evangelischen Kirche Pfaffendorf konzertieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des regionalen Musikwettbewerbs „Jugend musiziert“, die eine Mozart-Komposition in ihrem Repertoire haben. Der Koblenzer Flötist Dietmar Fröhling gewinnt den Mozartpreis 1995. RZ 21.2.1995, S. 24.

20. Februar Im Rahmen einer Projektwoche der Berufsbildenden Schule Technik zum Thema „Gewalt ätzt - Gewalt in Schule und Gesellschaft“ referiert der stellvertretende Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Michel Friedmann, über die Frage „Wo beginnt Gewalt?“ RZ 21.2.1995, S. 9.

Generalmajor Henry Kievenaar, Kommandeur der Kerntruppe der Nato-Krisenreaktionskräfte (Land) in Heidelberg, besucht das Heeresführungskommando und wird von dessen Befehlshaber, Generalmajor Dr. Klaus Reinhardt, empfangen. RZ 21.2.1995, S. 10.

23. Februar 38 Militärattachés der bei den in Deutschland akkreditierten diplomatischen Missionen informieren sich über die Aufgaben des Heeresführungskommandos und über die Militärgeschichte der Stadt, die seit 1815 Standort militärischer Großverbände ist. RZ 25./26.2.1995, S. 10.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

24. Februar Rainer Göbel, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Koblenz, kündigt für heute Warnstreiks seiner Gewerkschaft an, um die Forderungen der Arbeitnehmerorganisation in den laufenden Tarifverhandlungen zu bekräftigen. RZ 23.2.1995, S. 16.

Die Staatsanwaltschaft Koblenz bestätigt den Tod des ehemaligen Managers der Firma UB Plasma, Bernhard Bentzien. Das Verfahren gegen den Angeklagten war bereits im Januar eingestellt worden. Bentzien litt an Lungenkrebs. RZ 25./26.2.1995, S. 1.

26./27. Februar Am Karnevalssonntag übergibt Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann den Stadtschlüssel an Prinz Felix I. und Confluentia Yvonne. Den Rosenmontagszug verfolgen mehrere zehntausend Narren. RZ 27.2.1995, S. 13 - RZ 28.2.1995, S. 1, 11 -13.

Februar Start des ersten Semesters der neuen Hotelmanagement-Akademie in Koblenz. RZ 27.10.1994, S. 20.

1. März Der Aschermittwoch der Künstler, veranstaltet vom Stadttheater Koblenz, dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie und der Arbeitsgemeinschaft Bildender Künstler am Mittelrhein (AKM), beginnt mit einem Gottesdienst in der Liebfrauenkirche. Im Haus Metternich der Intendant des Südwestfunks, Peter Voß, zum Thema „Macht der Medien“. Anschließend eröffnet AKM-Vorsitzender Manfred Stiebel eine Ausstellung zum Thema „Passion“. RZ 2.3.1995, S. 19.

2. März Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Vallendar und die Ortsbürgermeister von Niederwerth und Urbar lehnen die Planungen für eine Brücke zwischen Wallersheim und Urbar im Zuge der geplanten Koblenzer Nordtangente von Metternich nach Wallersheim weiterhin ab. Die Konzeption eines derart großdimensionierten Verkehrsbauwerks sei nicht zeitgemäß. Erste Vorplanungen für die Nordbrücke wurden bereits Anfang der siebziger Jahre angestellt. RZ 3.3.1995, S. 21.

Eine Delegation des Vereins „Menschen helfen Menschen“ aus Grefelsberg in Westfalen hält sich in Neuendorf auf, um einen Spendenscheck in Höhe von 20.000 Mark für die Opfer des diesjährigen Januar-Hochwassers zu überreichen und sich zugleich über die sachgerechte Verwendung der Spendengelder zu vergewissern. RZ 3.3.1995, S. 19.

3. März Die Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval (AKK) überreicht der RZ-Aktion „Helft uns leben - Nachbar in Not“ einen Spendenscheck in Höhe von 36.500 Mark zugunsten der vom Januar- Hochwasser Betroffenen. RZ 4./5.3.1995, S. 3. Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

4. März Die Faustballer der TuS Rot-Weiß Koblenz unterliegen im Finale dem TSV Hagen mit 0:2 und werden Deutscher Hallen-Vizemeister. RZ 6.3.1995, S. 16.

5. März Die spanische Primadonna Montserrat Caballé gastiert in der ausverkauften Rhein-Mosel-Halle. RZ 6.3.1995, S. 25.

Premiere der Ballettmatinee mit Mussorgskijs Klavierzyklus „Bilder einer Ausstellung“ im Stadttheater. RZ 1.3.1995, S. 10 .

7. März Der DGB-Kreis Koblenz begeht den morgigen Internationalen Frauentag unter dem Motto „Teilen, Jungs! Neue Arbeit schaffen - Arbeit neu gestalten - Arbeit neu verteilen“ mit einem Abend in der „Blauen Biwel“. Allerdings sind nur rund 30 Besucherinnen und Besucher anwesend. RZ 2.3.1995, S. 20 - RZ 9.3.1995, S. 18.

8. März Der Stadtrat wählt mit 30 Ja-, 22 Nein-Stimmen und einer Enthaltung den 1958 in Zürich geborenen Georges Delnon zum neuen Intendanten des Stadttheaters. Delnon wird sein Amt, in das er zunächst für vier Jahre gewählt ist, zur Spielzeit 1996/97 antreten. Er studierte Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Unversität Bern, bevor er als Regieassistent für Oper und Schauspiel in verschiedenen Städten tätig war. Von 1988 bis 1992 war er Regisseur für Oper und Schauspiel sowie Mitarbeiter der Direktion am Stadttheater Luzern. Seit 1990 inszenierte Delnon u. a. in Karlsruhe, Saarbrücken und Gelsenkirchen. RZ 9.3.1995, S. 9, 17 - RZ 10.3.1995, S. 15.

9. März In Anwesenheit der Leiterin der Kasseler documenta X, Cathérine David, wird die Ausstellung mit Werken der französischen Künstlers Toni Grand im Ludwig Museum eröffnet. RZ 2.3.1995, S. 29 - RZ 10.3.1995, S. 9.

Einen „Patronatssponsor-Vertrag“ unterzeichnen die Karlsberg- und die Königsbacher-Brauerei einerseits und der stellvertretende Vorsitzende des Kultursommers Rheinland-Pfalz, Staatssekretär Dr. Joachim Hoffmann-Göttig, andererseits in der Königsbacher-Hauptverwaltung. Durch das Abkommen werden Geldspenden, Sach- und Dienstleistungen bis zum Jahr 1998 geregelt. RZ 10.3.1995, S. 16.

11. März Die Künstlergruppe „KREX“ erinnert am Deutschen Eck aus Anlaß der 50. Jahrestags der Zerstörung des Reiterstandbildes „an die ungenannten Opfer Wilhelms I. und die Folgen seiner Herrschaft“. Damit wolle man erreichen, daß „die wohl meistfotografierte Großplastik Deutschlands nicht dem gedankenlosen Konsum“ überlassen werde. RZ 14.3.1995, S. 10. Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

11./12. März Gegen die „Europäische Rassekatzen-Ausstellung“ in Wallersheim protestieren rund 20 Mitglieder der „Tierversuchsgegner Rhein-Ruhr“ auf dem Messegelände. Auf Flugblättern werden sie der „Züchter-Mafia“ ein „tierquälerisches und verbrecherisches Treiben“ vor. Der Veranstalter, der „Royal Cat Club“ aus , weist die Vorwürfe als diffamierend zurück. RZ 13.3.1995, S. 26 - RZ 14.3.1995, S. 16.

12. März Gegen die Landesmitgliederversammlung der Republikaner in der Rhein-Mosel-Halle protestieren rund 150 Demonstrantinnen und Demonstranten. Zuvor hatten das Koblenzer Verwaltungsgericht und das Oberverwaltungsgericht die Verbotsverfügung der Stadtverwaltung kassiert. RZ 9.3.1995, S. 3 - RZ 11./12.3.1995, S. 3 - RZ 13.3.1995, S. 3.

14. März Zur Zeit hält sich eine Delegation der slowakischen Armee unter Leitung des Befehlshabers der slowakischen Landstreitkräfte, Generalmajor Emil Vestenicky, in Koblenz auf. Der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Hartmut Bagger, begrüßt die Gäste auf dem Standortübungsplatz Schmittenhöhe. RZ 15.3.1995, S. 18.

15. März Gabriele Wohmann liest im Lesesaal der Stadtbibliothek in der Alten Burg aus ihrem neuen Roman „Aber das war noch nicht das Schlimmste“. RZ 13.3.1995, S. 19.

16. März Auf der Regionaltagung der Arbeitsgemeinschaft „SPD 60 Plus“ des SPD-Bezirks Rheinland/Hessen-Nassau stehen die Themen Pflegeversicherung, Gesundheitspolitik und Öffentlicher Personennahverkehr im Vordergrund des Interesses. RZ 17.3.1995, S. 17.

17. März Kulturdezernentin Dr. Ingrid Bátori und Verleger Konrad stellen im Schöffenstübchen das neue Standardwerk über den kurtrierischen Hofmaler Januarius Zick (1730-1797) der Öffentlichkeit vor. Autor ist Dr. Josef Straßer. RZ 18./19.3.1995, S. 13.

Im Industriegebiet Rheinhafen verleihen Mitarbeiter der Koblenzer Firmen Hoogovens und Lucas Automotive ihrer Forderung nach Übernahme des bayerischen Tarifabschlusses durch die örtlichen Tarifparteien durch einen Warnstreik Nachdruck. Schä 22.3.1995, S. 1.

18. März Horchheimer und Pfaffendorfer Bürgerinnen und Bürger demonstrieren mit einer symbolischen „Besetzung“ des Horchheimer Freibades für den Erhalt der Einrichtung. Ziel des Förderkreises ist es, die Öffnung des Badebetriebs zur Saison 1996 zu erreichen. RZ 20.3.1995, S. 25. Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Bei den Deutschen Meisterschaft der Fechter in München belegt Christian Pirrung vom Königsbacher SC einen ersten und Willi Kothny von der Coblenzer Turngesellschaft einen dritten Platz. Schä 22.3.1995.

Unter dem Titel „Musikalisches Kaleidoskop“ veranstaltet die Musikschule der Stadt Koblenz in der Aula des Gymnasiums auf der Karthause einen klingenden Spaziergang von Klassik bis Jazz.

19. März Im Rahmen des Deutschen Recyclingtags demonstrieren die Rhein-Mosel-Werkstatt für Behinderte, die Schreiber-Städtereinigung und die Rhenus AG die Praxis der Müllsortierung und -verwertung. RZ 20.3.1995, S. 23.

21. März Das Technologie- und Gründerzentrum Koblenz (TZK), das seit über einem Jahr im Industriegebiet Maria Trost arbeitet, wird heute offiziell eingeweiht. Gegenwärtig arbeiten zwei Betriebe auf 1710 Quadratmetern an ihrer Existenzgründung. Das TZK ist eines von fünf Technologiezentren im Land Rheinland-Pfalz. RZ 22.3.1995, S. 17.

22. März Die „Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur“ zahlt die zur Fertigstellung der Historiensäule auf dem Görresplatz notwendigen 150.000 Mark. Damit, so der Künstler Professor Jürgen Weber, kann die Säule voraussichtlich innerhalb der nächsten drei Jahre fertiggestellt werden. RZ 22.3.1995, S. 17.

Im Stadttheater hat die Verdi-Oper „Macbeth“ in der Inszenierung von Alfred Stögmüller Premiere. RZ 16.3.1995, S. 10 - RZ 24.3.1995, S. 9.

Bis 7. Mai zeigt das Landesmuseum Koblenz in einer Sonderausstellung Masken der Xinguanos aus Zentralbrasilien. Die Exponate werden teilweise erstmals in Deutschand gezeigt. RZ 22.3.1995, S. 22.

23. März Der Leiter des städtischen Bauaufsichtsamts ist von seiner Amtsleiterfunktion bis auf weiteres entbunden worden. Ihm werden Unregelmäßigkeiten bei der Fahrtkostenabrechnung vorgeworfen. RZ 25./26.3.1995, S. 3, 13.

Der Erweiterungsbau des Kindergartens Pfaffendorf, der zugleich mit der Umgestaltung des Pfarrheims St. Peter und Paul in Angriff genommen worden war, ist fertiggestellt. Die Baukosten betrugen über eine Million Mark. Der Kindergarten bietet nun Platz für 75 Kinder. RZ 23.3.1995, S. 20.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Vor der Sporthalle Rübenach weihen Bürgermeister Knüpper, Kulturdezernentin Dr. Bátori und Ortsvorsteher Raffauf eine Plastik der Mülheim-Kärlicher Künstlerin Martine Andernach ein. RZ 27.3.1995, S. 27 - Auskunft Dr. Bátori vom 27.3.1995 - RZ 3.4.1995, S. 20.

24. März Bis 18. April ist im Haus Metternich eine Ausstellung mit Werken der Künstlerinnen und Künstler zu sehen, die sich um den Sport-Toto-Kunstpreis 1995 für Fotografie und Grafik beworben haben. Den ersten Preis in Höhe von 20.000 Mark erhielt der Speyerer Gerhard Fuchs für seine Foto-Decollage „Origamie“. RZ 24.3.1995, S. 9.

Militärpfarrer Matthias Weichert wird in der Pfaffendorfer Hoffnungskirche in die Evangelische Standortpfarrerstelle Koblenz II eingewiesen. RZ 25./26.3.1995, S. 15.

24./25. März In Anwesenheit von Bildungsminister Professor Zöllner finden die offizielle Einweihung und Schulfest anläßlich des Bezugs der neuen Grundschule im Teichert in Ehrenbreitstein. Die Grundsteinlegung erfolgte am 3.11.1992. RZ 19./20.11.1994, S. 13 - RZ 21.3.1995, S. 17 - RZ 25./26.3.1995, S. 15.

25. März Aktionstag der „Arbeitsgemeinschaft überparteilicher Frauenverbände“ im Erdgeschoß des Löhr- Centers. Er wird in Zusammenarbeit mit der Frauengleichsstellungsstelle der Stadtverwaltung organisiert. RZ 23.3.1995, S. 18 - RZ 27.3.1995, S. 25.

25./26. März In der Sporthalle Oberwerth findet zum dritten Mal der „Große Preis der Bundesrepublik Deutschland“ im Griechisch-Römischen Ringen statt. An dem vom Deutschen Ringerbund organisierten Turnier nehmen 180 Aktive aus 28 Nationen teil. RZ 27.3.1995, S. 9, 14.

27. März Gegen 10.30 Uhr stürzt durch die Sogwirkung einer Sturmböe der Windstärke 8 die Außenwand des Hauses Firmungstraße 14 ein. Dadurch werden die im Haus befindlichen Ausstellungsräume eines Möbelhauses stark beschädigt. Für das gesamte Haus besteht Einsturzgefahr. RZ 28.3.1995, S. 3, 13.

Die Handwerkskammer Koblenz gibt bekannt, daß sie wenige Wochen vor dem Besuch von Bundeswirtschaftsminister Rexrodt in Vietnam einen „Partnerschaftsvertrag“ mit einem Generaldirektorat zur Qualitätssicherung in Hanoi abgeschlossen habe. RZ 27.3.1995, S. 4.

Zur Zeit werden in der auf zwei Monate befristeten Maßnahme „Beseitigung der Hochwasserschäden“ der Stadtverwaltung 14 Arbeitslose beschäftigt. Arbeitsamt und Landesregierung gewähren Zuschüsse. RZ 27.3.1995, S. 26. Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

28. März Im Haus Hohenzollernstraße 87 hat die SPD-Bundestagsabgeordnete Ursula Mogg ein Bürgerbüro eröffnet, das als Anlaufstelle für hilfesuchende Bürgerinnen und Bürger dient. RZ 28.3.1995, S. 14.

Landtagspräsident Christoph Grimm (SPD) besucht das Gymnasium auf der Karthause und das Hilda-Gymnasium und diskutiert mit den Schülerinnen und Schülern über politisches Engagement und Politikverdrossenheit. RZ 29.3.1995, S. 18.

28./29. März Am Deutschen Eck wirbt ein Ausstellungsschiff für die Urlaubslandschaften Mecklenburg- Vorpommerns. Anlaß ist die 1000-Jahr-Feier Mecklenburgs. RZ 29.3.1995, S. 18.

29. April Tag der offenen Tür in der Musikschule der Stadt Koblenz.

29. März Beim Bezirksentscheid im Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels in der Jugendbücherei der Stadtbibliothek siegt bei den Gymnasiasten Corinna Stück aus Koblenz, bei den Hauptschülern Michaela Wirths aus Kirchen. RZ 31.3.1995, S. 18.

30. März Anläßlich der Wiedereröffnung der renovierten Görres-Buchhandlung liest der Trierer Weihbischof Gerhard Jakob aus seinen Lieblingsbüchern. RZ 1./2.4.1995, S. 13.

Veranstaltung der Organisation „For Mother Earth“ auf dem Plan im Rahmen ihres 5500 Kilometer langen Anti-Atom-Marsches vom Brüssel (Start 12. Januar) nach Moskau (Ankunft 12. Oktober) RZ 6.3.1995, S. 26 - RZ 31.3.1995, S. 22.

30. März - 1. April Bundesweit bekannte Marktschreier sind drei Tage lang auf dem Zentralplatz zu Gast. Veranstalter des Spektakels ist die Werbegemeinschaft „Alle lieben Koblenz“. RZ 29.3.1995, S. 17 - RZ 31.3.1995, S. 17.

31. März Gegen 15 Uhr überfällt ein unbekannter Räuber die Zweigstelle Hohenzollernstraße der Volksbank Mittelrhein. RZ 1./2.4.1995, S. 13.

1. April Mit einem 3:0-Sieg gegen die TuS Griesheim in der Sporthalle Oberwerth sichern sich die Volleyball-Damen des TV Metternich endgültig den Aufstieg in die erste Bundesliga. Schä 5.4.1995, S. 1. Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Ab heute fährt der „Schängel-Expreß“, ein Fahrzeuggespann mit Panorama-Wagen für rund 60 Fahrgäste, regelmäßig durch die Stadt. Vom Start- und Zielpunkt Danziger Freiheit geht es in 45 Minuten an den Sehenswürdigkeiten in der Altstadt vorbei. RZ 23.3.1995, S. 17 - RZ 25./26.3.1995, S. 14 - RZ 3.4.1995, S. 26.

2.-12. April Internationale Musiktage/ Internationale Meisterkurse in Koblenz und im Kreis Mayen-Koblenz. Zur Eröffnung spielt der Pianist Vitaly Margulis im Großen Rathaussaal Werke von Bach, Schostakowitsch und Liszt. Das Abschlußkonzert findet im Kammermusiksaal der Rhein-Mosel- Halle statt. RZ 23.3.1995, S. 9 f. - RZ 23.3.1995, S. 17 - RZ 29.3.1995, S. 1, 10 - RZ 1./2.4.1995, S. 13 - RZ 4.4.1995, S. 10 - RZ 13./14.4.1995, S. 10.

4. April Im Stadttheater hat Bertolt Brechts Schauspiel „Mutter Courage und ihre Kinder“ in der Inszenierung von Herbert Bötticher Premiere. In der Titelrolle ist Doris Gallart zu sehen. RZ 30.3.1995, S. 12 - RZ 6.4.1995, S. 9.

5. April Das Landgericht Koblenz verurteilt José Eduardo Teshima-Sakramoto, Mitglied des sogenannten Cali-Kartells, wegen bandenmäßigen Handels mit Kokain zur Höchststrafe von 15 Jahren. Der Kolumbianer sitzt seit August 1993 in Einzelhaft. RZ 6.4.1995, S. 1, 3.

5./6. April „Cosmic Burn Out 8“ im Koblenzer „Extra“ mit 1500 Ravern. RZ 7.4.1995, S. 15.

6. April Valentin Falin, 1971 bis 1978 sowjetischer Botschafter in , besucht die Redaktion der Rhein-Zeitung und spricht anschließend auf Einladung der KEVAG in der Rhein-Mosel-Halle über „Rußland zwischen gestern und morgen“. RZ 7.4.1995, S. 1 f., 16.

Eröffnung des Kaufhauses Müller am Altlöhrtor. In den Neubau investierten die Bauherren Günter Pretz und der Ulmer Kaufhaus-Unternehmer Erwin Müller rund 13 Millionen Mark. Die Koblenzer Filiale ist die nördlichste im Bundesgebiet. RZ 5.4.1995, S. 18 - RZ 4.5.1995, S. 26.

8. April Premiere des Musicals „Non(n)sense“ von Dan Goggin in den Kammerspielen. RZ 5.4.1995, S. 10.

11(?). April Der Befehlshaber der amerikanischen Heeresverbände in Europa, General William Crouch, besucht das Heeresführungskommando und wird von Generalleutnant Dr. Klaus Reinhardt auf dem Hubschrauberlandeplatz Schmidtenhöhe mit militärischen Ehren empfangen. RZ 12.4.1995, S. 18. Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

20. April In Koblenz hat das Frauenhaus der Hilfsorganisation „Solwodi“ (Solidarity for women in distress - Solidarität mit Frauen in Not) seine Arbeit aufgenommen. Zwei Ordensschwestern betreuen hier Frauen aus Brasilien und Litauen, die nach Deutschland gelockt und in die Prostitution getrieben wurden. RZ 20.4.1995, S. 16.

Der neue DGB-Kreisvorstand hat beschlossen, den aus den ehemaligen DGB-Kreisen Koblenz, Rhein-Mosel-Ahr, Neuwied, Altenkirchen und Westerwald/Rhein-Lahn neugebildeten Kreis „DGB-Kreis Koblenz“ zu nennen. Sitz der Organisation wird Koblenz sein. RZ 20.4.1995, S. 19.

21. April Der Schwerhörigenverein Koblenz benennt sich auf seiner Jahreshauptversammlung in „Schwerhörigenverein Koblenz und Umgebung“ um. Damit soll der Tatsache Rechnung getragen werden, daß rund die Hälfte der Vereinsmitglieder aus der Eifel, dem Hunsrück, dem Westerwald und dem Taunus kommt. RZ 22./23.4.1995, S. 14.

22. April Das 3 International Csaba-Körmöczi-Gedächtnisturnier des Königsbacher SC verfolgen in der Sporthalle Oberwerth verfolgen nur sehr wenige Zuschauer, obwohl sich der Säbel-Fechtsport mit Olypiasiegern und Deutschen Meistern von seiner besten Seite zeigt. Von den Koblenzer Fechtern erreicht keiner die Runde der letzten 32. RZ 24.4.1995, S. 15.

In der Rhein-Mosel-Halle findet der 22. Landessportball statt. RZ 24.4.1995, S. 3.

24. April Dieser Tage hält sich ein Kamerateam der Deutschen Welle in der Stadt auf, um einen Beitrag über Koblenz zu drehen, der in der Sendereihe „Schauplatz Deutschland“ gezeigt wird. Schä 26.4.1995, S. 1.

25. April Die Landeszentrale für politische Bildung veranstaltet im Großen Rathaussaal eine Tagung zum 50jährigen Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai. Unter anderem spricht Professor Dr. Hans Buchheim vom Institut für Politikwissenschaft der Unversität Mainz zur Frage des demokratischen Neubeginns nach dem Krieg. RZ 26.4.1995, S. 5, 15.

Der Vorstandsvorsitzende der Signal-Versicherungen, Heinrich Frommknecht, und Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann weihen das neue Gebäude des Versicherungsunternehmens in der Oberen Löhr ein. Neben firmeneigenen Räumen sind dort auch Wohnungen, Ladenlokale, ein Kino und ein Restaurant untergebracht. RZ 26.4.1995, S. 16.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

26. April In Anwesenheit von Prinzessin Désirée von Schweden, dem schwedischen Botschafter Örjan Berner und der Ministerin für Kultur, Jugend und Frauen, Dr. Rose Götte, wird die Ausstellung „Sprache der Seele“ im Mittelrhein-Museum eröffnet, die schwedische Landschaftsmalerei um 1900 präsentiert. Unter anderem sind Arbeiten von August Strindberg zu sehen. Die Ausstellung ist bis zum 10. Juni geöffnet. RZ/B 8.8.1994, S. 14 - RZ 13./14.4.1995, S. 10 - RZ 22./23.4.1995, S. 13 - RZ 27.4.1995, S. 9, 19.

In der Rhein-Mosel-Halle gastiert die SWF-3-Gagtory. Unter anderem steht eine Talk-Show- Persiflage auf dem Programm. RZ 28.4.1995, S. 10.

Rund 50 Jugendliche aus Koblenz und Limburg liefern sich am späten Nachmittag vor dem Löhr- Center eine Massenschlägerei. Ausgangspunkt war ein Streit zwischen zwei jungen Leuten in einer Koblenzer Diskothek. RZ 28.4.1995, S. 17.

27. April Die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in Rheinland-Pfalz (SGK) fordert auf ihrer Vorstandssitzung in Koblenz die Einrichtung einer „kommunalen Kommission“, über die Städte und Gemeinden mehr Mitspracherecht in der Landespolitik erhalten sollen. RZ 28.4.1995, S. 18.

Der Präsident der togoischen Menschenrechtsliga und des togoischen Vereins für den Kampf gegen Folter, Me Jean Yavoi Degli, berichtet auf einem Vortrag in Koblenz über die politische Situation in seinem Heimatland. RZ 28.4.1995, S. 18.

28. April Die 5. Koblenzer Handwerksmesse öffnet ihre Pforten. Auf 30.000 Quadratmetern präsentieren sich 700 Aussteller aus 15 Ländern. Wirtschaftsminister Rainer Brüderle bezeichnet bei der Eröffnung das Handwerk als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung in Rheinland-Pfalz. Die Messe ist bis einschließlich 4. Mai geöffnet. Bis zum letzten Öffnungstag werden über 60.000 Besucherinnen und Besucher gezählt. RZ 28.4.1995, S. 17 - RZ 29/30.4/1.5.1995, S. 5, 13 - RZ 2.5.1995, S. 27 f. - RZ 4.5.1995, S. 21 - RZ 5.5.1995, S. 4.

28.-30. April Im Scandic-Crown-Hotel findet die 13. Bundesdelegiertenkonferenz des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) in der IG Medien statt. Am Samstag abend leitet der VS-Vorsitzende Erich Loest im Großen Rathaussaal eine Autorenlesung mit Leonie Ossowski, Radek Knapp und Johanno Strasser zum Thema „Nachbarschaft für den Frieden“. RZ 25.4.1995, S. 10, 15 - RZ 29./30.4./1.5.1995, S. 13 - RZ 2.5.1995, S. 19.

29. April Tag der offenen Tür in der Musikschule der Stadt Koblenz.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

29. April - 19. Mai Erstes Senioren-Kulturprojekt der Kufa. RZ 3.4.1995, S. 20.

30. April Seit heute ist das Koblenzer Frauenhaus geschlossen. Die sieben hauptamtlichen Mitarbeiterinnen haben sich arbeitslos gemeldet. Nach ihren Angaben reichen die städtischen Zuschußmittel für eine Fortführung des Frauenhauses nicht aus. RZ 3.5.1995, S. 19.

Der Verein Volksbühne Koblenz verleiht in den Kammerspielen die Solistenpreise 1994 an Jessica Blume und Hans-Jürgen Krützfeldt. RZ 2.5.1995, S. 20.

Hallenhandball-Freundschaftsspiel zwischen Deutschland und Rußland in der Sporthalle Oberwerth. Die deutsche Mannschaft besiegt den amtierenden Weltmeister mit 26:20. RZ 25.4.1995, S. 21 - RZ 2.5.1995, S. 12.

1. Mai Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann spricht als Hauptredner auf der Mai-Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes in der Rhein-Mosel-Halle. RZ 2.5.1995, S. 29.

2. Mai Gründung der „Interessengemeinschaft Gewerbepark Nord“. Etwa 30 der rund 50 Anlieger des Koblenzer Gewerbegebiets Carl-Zeiss-Straße wollen damit zur Image-Verbesserung beitragen. Zur Sprecherin wird Marianne Eierstock gewählt. RZ 5.5.1995, S. 19.

3. Mai Der heutige „Tag der Pflege“ in der Rhein-Mosel-Halle steht unter dem Motto „Pflege in Bewegung“. An der von der Arenberger Akademie der Pflege organisierten Veranstaltung nehmen rund 1500 in den Pflegeberufen Tätige teil. RZ 4.5.1995, S. 21.

4. Mai Günther Menne löst Karl-Josef Kollmann als Vorsitzenden des Stadtfeuerwehrverbandes ab. RZ 5.5.1995, S. 18.

Der rheinland-pfälzische Kampfmittelräumdienst entschärft eine englische Fünf-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg, die Bauarbeiter am Nachmittag in Pfaffendorf an der Einmündung der Lehrhohl in die B 42 entdeckt haben. RZ 5.5.1995, S. 20.

5. Mai Premiere des Stücks „Barnabas oder der holprige Weg zur Erkenntnis“ des Koblenzer Jugendtheaters in der Kulturfabrik. RZ 28.4.1995, S. 10 - RZ 8.5.1995, S. 21. Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Die Musikschule der Stadt Koblenz veranstaltet das 4. Konzert der Reihe „Klavier mit Partner“ im Mutter-Beethoven-Haus in Ehrenbreitstein. Fortgeschrittene Klavierschüler begleiten junge Streicher, Bläser und Sänger.

6. Mai 83 Jahre nach seiner Gründung wird das Rhein-Museums in den neuen Räumen der ehemaligen Ehrenbreitsteiner Schule in der Charlottenstraße wiedereröffnet. 1912 gegründet, war es bis zu seiner Zerstörung 1944 in den heutigen „Winninger Weinstuben“ am Rheinufer untergebracht. Der Trägerverein, der das Museum ohne Subventionen allein aus Spendenmitteln finanziert, hat auch die Renovierung des neuen Domizils größtenteils in Eigenleistung durchgeführt. RZ 17.3.1995, S. 10 - RZ 3.5.1995, S. 10 - RZ 5.5.1995, S. 16 - RZ 8.5.1995, S. 25.

Premiere der Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Kurt Weill und Bertolt Brecht im Stadttheater. RZ 4.5.1995, S. 1, 14.

Informationsveranstaltung des Landesfrauenrats und der rheinland-pfälhischen Hausfrauen- und Hauswirtschaftsverbände im Löhr-Center. RZ 5.5.1995, S. 3.

6./7. Mai Das Sieben-Nationen-Turnier im Florett-Fechten des Königsbacher SC in der Sporthalle Oberwerth gewinnt die deutsche Nationalmannschaft vor Kuba, Italien, China, Frankreich, Deutschland (B), der Ukraine und Ungarn. Rund 500 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgen die Kämpfe. RZ 28.4.1995, S. 14 - RZ 4.5.1995, S. 34 - RZ 5.5.1995, S. 15 - RZ 8.5.1995, S. 12, 14.

7. Mai In der Stadtbibliothek findet eine Gedenkstunde zum 8. Mai 1945 statt. Im Großen Rathaussaal spricht auf Einladung der Europa-Union und der Stadtbibliothek der Politikwissenschaftler und Publizist Christian Graf von Krockow zum Kriegsende vor 50 Jahren. Der Koepelkerkkoor aus Maastricht gestaltet in St. Kastor ein Hochamt als „Zeichen von Frieden und Freundschaft zwischen den Niederlanden und der Bundesrepublik Deutschland und zwischen Maastricht und Koblenz“. Vom jüdischen Friedhof setzt sich nach einer Andacht für die jüdischen Opfer der Naziherrschaft ein Schweigemarsch in Bewegung, der zum Florinsmarkt führt; er wird von der Christlich-Jüdischen Gesellschaft für Brüderlichkeit organisiert. Regionaldekan Peter Bleeser und Superintendent Klaus Schneidewind laden zu einem ökumenischen Gottesdienst für Juden und Christen in der Florinskirche ein. RZ 17.2.1995, S. 10 - RZ 6./7.5.1995, S. 13 - RZ 8.5.1995, S. 4, 25 - RZ 9.5.1995, S. 15.

Eine Delegation ungarischer Polizei-Führungskräfte besucht die Landespolizeischule auf dem Asterstein und informiert sich über deren Aufgaben und Organisation. RZ 8.5.1995, S. 26.

Mit einem Tag der offenen Tür feiert der Kindergarten Immendorf den Abschluß der Renovierung des Gebäudes. In drei Gruppen können jetzt 68 Kinder betreut werden. Außerdem werden 15 Ganztagsplätze angeboten. RZ 8.5.1995, S. 27. Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Im Verlauf eines Streits zweier italienischer Eisverkäufer zieht einer der Beteiligten eine Pistole und verletzt seinen Kontrahenten sowie zwei Passanten schwer. Der Täter läßt sich noch am Tatort widerstandslos festnehmen. RZ 8.5.1995, S. 1, 3 - RZ 9.5.1995, S. 3, 15 .

8. Mai Der ungarische Verteidigungsminister György Keleti besucht das Zentrum Innere Führung. Im Mittelpunkt der Gespräche stehten die Erfahrungen der deutschen Streitkräfte im Prozeß der Wiedervereinigung. RZ 9.5.1995, S. 16.

9. Mai Im Rahmen des Aktionstags „Mobil mit Bus und Bahn“ eröffnet die Industrie- und Handelskammer eine Ausstellung und veranstaltet eine Podiumsdiskussion zur Frage, wie die Akzeptanz des Öffentlichen Personennahverkehrs verbessert werden könnte. RZ 10.5.1995, S. 20.

10. Mai Benefizveranstaltung im „Extra“ zugunsten des Aids-Projekts „Denkraum“ des Künstlers Tom Fecht. Unterstützt wird die Aktion von der Aktionsgruppe rheinland-pfälzischer Künstler (ARK). Das Konzert im „Extra“ bestreiten u. a. der Liedermacher Konstantin Wecker, die Rheinische Philharmonie sowie das Opern- und Ballettensemble des Stadttheaters. Fecht soll an der Neugestaltung des Platzes vor der Liebfrauenkirche beteiligt werden. RZ 5.4.1995, S. 17 - RZ 8.5.1995, S. 25 - RZ 10.5.1995, S. 10 - RZ 12.5.1995, S. 10 - RZ 30.11.1995, S. 21.

Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Koblenz GmbH hat die Stadtoberverwaltungsrätin Petra Ensel- Kasper zur neuen Geschäftsführerin gewählt. Die Juristin, die bisher beim städitschen Rechtsamt tätig war und dem Stadtrechtsausschuß vorstand, löst nach 16jähriger Amtszeit Bernd Großer ab, der in den Vorstand der KEVAG wechselt. Koblenzer Stadtanzeiger 10.5.1995, S. 1, 3.

Das neue Job-Center des Arbeitsamts Koblenz an der Universität wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Es vermittelt Arbeit während des Studiums in den Semesterferien, Arbeitsstellen für Akademiker im In- und Ausland sowie Ausbildungsplätze bei einem eventuellen Studienabbruch. RZ 11.5.1995, S. 20.

11. Mai Ministerpräsident Kurt Beck besucht im Rahmen seiner Kreisbereisungen die Stadt Koblenz. Auf dem Programm stehen Gespräche mit dem Stadtvorstand und mit Bewohnern der Siedlung „Im Kreuzchen“ sowie Besuche der Königsbacher Brauerei und des Mittelrhein-Verlags. Der Besuch muß wegen Terminschwierigkeiten verkürzt werden und wird am 15. August fortgesetzt. RZ 9.5.1995, S. 16 - RZ 12.5.1995, S. 15 - RZ 7.8.1995, S. 12.

Am Abend werden die Diskothek „Extra“ im Industriegebiet sowie die Wohnungen des Eigentümers und von Mitarbeitern von mehreren hundert Polizisten durchsucht. Der Inhaber und fünf Mitarbeiter werden in Untersuchungshaft genommen. Ihnen wird Beihilfe zum Drogenhandel vorgeworfen. Das städtische Ordnungsamt hat die Konzession für die Diskothek Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz und den Getränkeausschank widerrufen. Die Kinos bleiben geöffnet. Ein Inhaftierter hat Haftbeschwerde eingelegt. RZ 12.5.1995, S. 15 - RZ 13./14.5.1995, S. 1, 3, 13 - RZ 15.5.1995, S. 1, 25 - RZ 16.5.1995, S. 3, 15 - RZ 20./21.5.1995, S. 13.

12. Mai Der rheinland-pfälzische Sozialminister Florian Gerster besucht das Koblenzer Landesversorgungsamt. An den Gesprächen mit dem Minister nehmen auch die Leiter der Versorgungsämter Koblenz, Landau, Mainz und Trier teil. RZ 15.5.1995, S. 26.

14. Mai Die Musikschule der Stadt Koblenz führt im Eichendorff-Gymnasium „Das Zauberwort“ von Maurice Ravel auf.

Einweihung des neuen Bootshauses des RC Rhenania als Teil des Olympia-Stützpunkts Rheinland-Pfalz/Saarland. Vor zahlreichen Ehrengästen überreicht Innenminister Walter Zuber dem Vorsitzenden des RC Rhenania, Rolf Wegeler, die Ernennungsplakette. RZ 4.4.1995, S. 14 - RZ 12.5.1995, S. 16 - RZ 13./14.5.1995, S. 26 - RZ 15.5.1995, S. 15.

Der Verein „Pro Konstantin“ veranstaltet im Fort Konstantin das erste „Fress und Jazz“-Fest, um den Besucherinnen und Besuchern das Arreal näherzubringen und über den Stand der Restaurierung zu informieren. RZ 16.5.1995, S. 17.

15. Mai Verkehrsminister Rainer Brüderle und Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann eröffnen im Hauptbahnhof den „Rheinland-Pfalz-Takt“ der Deutschen Bahn und anderer Nahverkehrsunternehmen, der die zeitliche Abstimmung und die Häufigkeit von Nahverkehrsverbindungen verbessern soll. Offiziell gilt der Rheinland-Pfalz-Takt ab dem Fahrplanwechsel am 28. Mai. RZ 8.5.1995, S. 26 - RZ 10.5.1995, S. 20 - RZ 16.5.1995, S. 3, 15 f.

16. Mai Für die seit 11. Mai geschlossene Großdiskothek „Extra“ wird ein neuer Konzessionär gesucht, um den Verlust von 350 Arbeitsplätzen zu verhindern. RZ 17.5.1995, S. 3, 17 - RZ 29.5.1995, S. 25.

17. Mai Der Rheinische Verband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder hält seine Jahrestagung in der Rhein-Mosel-Halle ab. Im Vordergrund des Kongresses steht das interkulturelle Miteinander im Kindergarten. RZ 18.5.1995, S. 18.r

18. Mai In der Deinhard-Kongreßhalle wird der mit 10.000 Mark dotierte Cusanus-Preis der Cusanus- Gesellschaft für Harmonisierung von Leben und Technik“ zum zweiten Mal verliehen. Er geht an Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Roland Belz aus Biberist (Schweiz), der in zehnjähriger Arbeit einen recyclingfähigen Kunststoff für Verpackungen entwickelt hat. RZ 21.4.1995, S. 13 - RZ 19.5.1995, S. 4, 15.

Der Stadtrat beschließt mit den Stimmen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Freier Bürgergruppe die Einrichtung eines Umweltamts. 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus anderen Ämtern, die bislang mit Umweltschutzfragen befaßt sind, sollen dort zusammengefaßt werden. Außerdem stimmt der Stadtrat dem Antrag zu, die Horchheimer Grundschule künftig „Joseph-Mendelssohn-Schule“ zu nennen. Die offizielle Namensverleihung findet am 14. September statt. RZ 17.5.1995, S. 18 - RZ 19.5.1995, S. 1, 15 - RZ 22.5.1995, S. 27 - RZ 15.9.1995, S. 21.

19. Mai Um 0.00 Uhr wird die Koblenzer Moselschleuse wieder für den Schiffsverkehr geöffnet. Sie wurde wie die Schleusen in St. Aldegund und Enkirch instandgesetzt. RZ 15.5.1995, S. 25.

21. Mai Im Rahmen des Frühschoppens der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval (AKK) wird Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann mit der „Schängel-Taufe“ in das Alt-Herren-Corps aufgenommen. RZ 22.5.1995, S. 25.

13 französische Feuerwehrleute aus Ste.-Foy-les-Lyon passieren auf ihrer Tretbootfahrt von Limburg in ihre Heimatstadt die Koblenzer Moselschleuse. Mit der 993 Kilometer langen Fahrt wollen sie ins Guinness-Buch der Rekorde. RZ 23.5.1995, S. 13.

23. Mai Kulturministerin Dr. Rose Götte eröffnet die Sonderausstellung „100 Jahre Kino. Odeon - Scala - Capitol“ zum 100. Geburtstag des Kinos im Landesmuseum auf der Festung Ehrenbreitstein. RZ 31.3.1995, S. 10 - RZ 23.5.1995, S. 19. - RZ 24./25.5.1995, S. 23 - RZ 27./28.5.1995, S. 34.

24. Mai Beginn der 4. „Schwul-lesbischen Jugend- und Kulturtage Koblenz - Maygay 95“, veranstaltet von der Schwulen Jugendgruppe Koblenz (SJK). RZ 23.5.1995, S. 19.

25. Mai Eine Podiumsdiskussion in der Rhein-Mosel-Halle beschäftigt sich mit der geplanten Neugestaltung des Zentralplatzes. Einigkeit herrscht unter den Fachleuten aus Wirtschaft und Verwaltung darüber, daß ein Gesamtkonzept die aktuelle Verkehrssituation berücksichtigen müsse. RZ 26.5.1995, S. 17.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

27./28. Mai Aus Anlaß ihres 20jährigen Bestehens veranstaltet die Rheuma-Liga Rheinland-Pfalz in der Rhein-Mosel-Halle ein Arzt-Patienten-Seminar zum Thema „Hoffnungen, Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung rheumatischer Erkrankungen“. RZ 29.5.1995, S. 25.

28. Mai Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft besiegt vor 3500 Zuschauern in der Sporthalle Oberwerth Jugoslawien mit 67:62. RZ 29.5.1995, S. 9.

29. Mai In einer im Nachrichtenmagazin „Focus“ veröffentlichten Studie des Focom-Instituts Düsseldorf über den Freizeitwert deutscher Großstädte belegt Koblenz Platz drei hinter München und . Besonders die landschaftlich reizvolle Umgebung bewerten die Befragten positiv. RZ 31.5.1995, S. 17.

Der bundesweite Arbeitskreis „Ordensfrauen gegen Frauenhandel“, dem zehn Ordensgemeinschaften angehören, verabschiedet in Koblenz eine Resolution gegen den zunehmenden Handel mit Frauen und Mädchen aus der Dritten Welt, die in Deutschland zur Prostitution gezwungen werden. RZ 30.5.1995, S. 3, 13.

Bei einem Rangierunfall im Güterbahnhof Lützel gegen 1 Uhr nachts entgleisen drei Waggons auf der Brücke über die Andernacher Straße. Ursache ist eine falsch gestellte Weiche. RZ 30.5.1995, S. 13.

Hans-Josef Sauerborn ist neuer Amtsleiter des städtischen Vermessungsamts und somit Nachfolger von ??? Wagner, der in den Ruhestand getreten ist. RZ 17./18.6.1995, S. 18 - Mitteilung Amt 62 vom 29.6.1995.

30. Mai In der Rhein-Mosel-Halle findet die 9. Fachtagung Gasberatung des Bundesverbandes der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft statt, an der rund 300 Fachleute aus dem gesamten Bundesgebiet teilnehmen. Schä 31.5.1995.

Vermutlich derselbe Täter, der die Geschäftsstelle der Volksbank Mittelrhein an der Hohenzollernstraße/Ecke Theodor-Körner-Straße schon einmal am 31. März überfallen hat, erbeutet in derselben Filiale erneut 10.000 Mark. RZ 31.5.1995, S. 3, 17.

31. Mai Etwa 30 Verkäuferinnen und Kassiererinnen der Koblenzer Allkauf-Filiale treten in einen eintägigen Warnstreik, um die Forderungen ihrer Gewerkschaften in den derzeitigen Tarifverhandlungen zu unterstützen. RZ 1.6.1995, S. 22.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Der Koblenzer Handelshof wird geschlossen. RZ 25.10.1994, S. 1, 13 - Schä 26.10.1994, S. 1 - RZ 2.5.1995 (Anzeige).

1. Juni Anläßlich ihrer Tagung in Koblenz werden die Kommandeure des seit 1. April 1994 auch für Rheinland-Pfalz zuständigen II. Korps in Ulm von Innenminister Walter Zuber und Bürgermeister Peter Knüpper begrüßt. RZ 2.6.1995, S. 17.

Im Kurfürstlichen Schloß eröffnet Peter Koerner, Präsident des Bundesamts für Wehrtechnik und Beschaffung, die Sonderausstellung „Geharnischte Zeiten“ der Wehrtechnischen Studiensammlung. Thema ist der Körperschutz von Soldaten von der Antike bis zur Gegenwart. Die Ausstellung ist bis zum 17. September geöffnet. RZ 1.6.1995, S. 21 - RZ 2.6.1995, S. 15 - RZ 24./25.6.1995, S. 21.

3. Juni „Tag der Umwelt“ auf dem Remstecken. Neben verschiedenen städtischen Ämtern beteiligen sich Schülerinnen und Schüler des Görres-Gymnasiums sowie mehrere Natur- und Umweltschutzverbände an dem Aktionstag. RZ 23.5.1995, S. 14 - RZ 6.6.1995, S. 17.

4. Juni Bei dem Versuch von rund 600 Pfadfindern, in Westernohe im Westerwald einen Weltrekord im Tauziehen aufzustellen, sterben zwei Jungen aus Güls, als plötzlich das Seil reißt. Rund 70 Kinder werden mit Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht. RZ 6.6.1995, S. 1, 3 - RZ 7.6.1995, S. 1 , 3, 17 - RZ 13./14.6.1998, S. BK 101.

5. Juni Konzertante Aufführung des Stadttheaters mit der Verdi-Oper „Otello“ in der Rhein-Mosel-Halle mit René Kollo in der Titelrolle. RZ 4./5.6.1995, S. 13 - RZ 7.6.1995, S. 9.

7. Juni Im Großen Rathaussaal tagt erstmals der neue Jugendrat der Stadt. Nach den Worten von Bürgermeister Knüpper soll der Jugendrat „bei allen Jugendthemen des Stadtrats eingebunden werden“. Die nächste Sitzung ist nach den Sommerferien terminiert. RZ 8.6.1995, S. 15.

Bundesverteidigungsminister Volker Rühe besucht für zwei Stunden das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB). Hauptthema der Gespräche war der Stand des „Feldversuchs Aufgabenabschichtung“, in dem Aufgaben und Projekte vom Ministerium auf das BWB verlagert werden. RZ 8.6.1995, S. 15.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

8. Juni Landtagspräsident Christoph Grimm eröffnet in der Halle am Peter-Altmeier-Ufer die Ausstellung „LiebesLeben“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die für die Aids- Prävention wirbt. RZ 9.6.1995, S. 3, 13.

Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählt die Demonstration am Hauptbahnhof, die unter dem Motto „Fluchtursachen, nicht Flüchtlinge bekämpfen“ steht. Die Demonstranten machen besonders auf die Gefahren für abgeschobene Asylbewerber aufmerksam. RZ 9.6.1995, S. 14.

9. Juni Kurt Schelter, Staatssekretär im Bundesinnenministerium, führt im Offizierheim der Falckensteinkaserne Klaus Severin als Leiter der Grenzschutzdirektion Koblenz ein. Sein Vorgänger Dr. Markus Hellenthal ist seit dem 17. Mai in der Abteilung Bundesgrenzschutz im Bonner Innenministerium tätig. RZ 10./11.6.1995, S. 7, 13.

11. Juni Anläßlich des Abschlusses der Sanierungsarbeiten an der Dreifaltigkeitskapelle in der Laubach wird dort eine Messe gelesen. Bürger aus der Südlichen Vorstadt renovierten die Kapelle in rund 1600 Arbeitsstunden. RZ 7.6.1995, S. 19.

12. Juni Zur Finanzierung eines Kernspintomographen für das Krankenhaus Evangelisches Stift stellt der Künstler Markus Lüpertz 40 Bilder zur Verfügung, die käuflich zu erwerben sind. Die Gemälde (übermalte Holzschnitte) sind seit heute in einer Ausstellung im Mittelrhein-Museum zu sehen. RZ 12.6.1995, S. 24 - RZ 13.6.1995, S. 13 - RZ 14./15.6.1995, S. 10.

13. Juni Am späten Nachmittag rutscht am Ende der Winninger Straße aus Richtung Güls ein Teil des Hangs auf die Straße. 20 bis 30 Kubikmeter Geröll machen den Zubringer zur Rübenacher Straße unpassierbar und führen zu kilometerlangen Staus. Ursache sind die starken Regenfälle und ein defekter Abwassersammler. RZ 14./15.6.1995, S. 21.

17./18. Juni Die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Ehrenbreitstein feiert ihr 475jähriges Bestehen. RZ 14./15.6.1995, S. 23 - RZ 26.6.1995, S. 21.

Die Sporthalle Oberwerth ist Austragungsort des Deutschland-Pokals der Rhythmischen Sportgymnastik, an der 230 Gymnastinnen teilnehmen. RZ 19.6.1995, S. 11.

18. Juni Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie konzertiert aus Anlaß seines 50. Gründungstags in der Kirche Notre Dame in Verdun. Bei der Aufführung von Benjamin Brittens „War requiem“ Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

wird es unterstützt von der Mainzer Domkantorei und zehn Musikern des Austin Symphony Orchestra. RZ 20.6.1995, S. 8.

19.-22. Juni Workshop Gesang der Musikschule der Stadt Koblenz. Kursthemen sind Körperarbeit, Textinterpretation und Präsentation.

20. Juni Aus Protest gegen die Versenkung der Ölverladestation „Brent Spar“ in der Nordsee und gegen die Haltung der Firmenspitze des britisch-niederländischen Mineralölkonzerns Shell in dieser Frage schließen fünf Koblenzer Pächter von Shell-Tankstellen um 11.55 Uhr ihre Betriebe. Der Boykott soll bis morgen 12 Uhr mittags dauern, doch öffnen die Tankstellen gegen Abend wieder, nachdem die Entscheidung von Shell bekannt wird, „Brent Spar“ an Land zu demontieren. RZ 21.6.1995, S. 1, 3.

Drei Tage lang ist die Rhein-Mosel-Halle Schauplatz einer Fachmesse, auf der rund 100 Firmen der Textilindustrie Bekleidung und persönliche Ausrüstung für Soldaten präsentiert. Veranstaltet wird die Messe vom Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung. RZ 21.6.1995, S. 17.

Der rheinland-pfälzische Minister für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, Professor E. Jürgen Zöllner, besucht die Schulabteilung der Bezirksregierung Koblenz. RZ 21.6.1995, S. 18.

21. Juni Am sechsstöckigen „Rizza-Carrée“ (Bahnhof-/Ecke Rizzastraße) wird Richtfest gefeiert. Unter anderem soll hier Anfang 1996 eine große Hotelkette ihre Dependance eröffnen. RZ 22.6.1995, S. 16.

Kulturministerin Dr. Rose Götte zeichnet im Rahmen der Ausstellung „Odeon - Scala - Capitol. 100 Jahre Kino“ im Landesmuseum das ARD-Fernseh-Dokumentarspiel „Wehner - Die unerzählte Geschichte“ von Heinrich Breloer mit dem Filmpreis Rheinland-Pfalz '95 aus. RZ 22.6.1995, S. 6 - RZ 23.6.1995, S. 9.

22. Juni Rund 11.000 Zuhörerinnen und Zuhörer erleben des spanischen Star-Tenor José Carreras unter freiem Himmel vor dem Koblenzer Schloß in einem rund zweistündigen Konzert. Schülerinnen und Schüler der Musikschule der Stadt Koblenz geben im Vorprogramm Proben ihres Könnens.

RZ 7./8.1.1995, S. 11 - RZ 21.6.1995, S. 9 - RZ 23.6.1995, S. 15 - RZ 24./25.6.1995, S. 15, 23.

23. Juni Auf dem Gelände der Rhein-Kaserne wird auf Initiative des Förderkreises Neuendorfer Flesche ein freigelegter Grabenschnitt der Neuendorfer Flesche der Öffentlichkeit präsentiert. RZ 23.6.1995, S. 17 - RZ 24./25.6.1995, S. 13.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Die bundesweit ersten 20 Absolventinnen und Absolventen des IHK-Fortbildungslehrgangs zum Umwelt-Controller beenden ihren Kurs. Sie werden künftig im Umweltschutz-Bereich ihrer Unternehmen eingesetzt. RZ 24./25.6.1995, S. 14.

24. Juni Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann wird bei der Delegiertenkonferenz der Ortsvereine des SPD-Unterbezirks Koblenz als Vorsitzender wiedergewählt. RZ 26.6.1995, S. 20.

Pawel Idsdebski, Baß im Ensemble des Stadttheaters Koblenz, gewinnt im italienischen Modena einen internationalen Gesangswettbewerb des bekannten Tenors Luciano Pavarotti. RZ 27.6.1995, S. 10.

24./25. Juni Auf der Jahreshauptversammlung des Museumsverbandes Rheinland-Pfalz stehen die schwierige Lage der öffentlichen Kulturhaushalte sowie die Sicherheit in Museen im Mittelpunkt der Beratungen. RZ 27.6.1995, S. 9.

25. Juni Rund 250.000 bis 300.000 Besucher erleben zum viertem Mal den autofreien Sonntag „Tal total“ zwischen Bingen und Koblenz sowie Rüdesheim und Lahnstein, der in Kamp-Bornhofen von Ministerpräsident Kurt Beck offiziell eröffnet wird. RZ 26.6.1995, S. 1, 3.

Carlo Longo, Seelsorger für rund 6000 italienische Katholiken im rheinland-pfälzischen Teil des Bistums Trier, wird mit einem Gottesdienst in der Liebfrauenkirche und einem Empfang im Pfarrhaus nach 18jähriger Tätigkeit in Koblenz in den Ruhestand verabschiedet. Er kehrt nach Italien zurück. Sein Nachfolger ist der 37jährige Kapuzinerpater Pietro Leone. RZ 27.6.1995, S. 14 - RZ 2.11.1995, S. 22.

25.-27. Juni In der Rhein-Mosel-Halle findet die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) statt. Mehr als 100 Delegierte aus 15 Landesverbänden werden erwartet. Schä 21.6.1995.

26. Juni Kurz nach seinem 81. Geburtstag stirbt Eduard Verhülsdonk, Publizist und Ehemann der ehemaligen CDU-Bundestagsabgeordneten und Staatssekretärin Roswitha Verhülsdonk. RZ 28.6.1995, S. 18.

28. Juni Auf Einladung von Bürgermeister Knüpper tagt der Sozialausschuß des Städtetages Rheinland- Pfalz in Koblenz. Hauptthema war die Kostenerstattung für die Betreuung von Frauen in Frauenhäusern. RZ 30.6.1995, S. 18. Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

29. Juni Der Stadtrat erkennt in seiner heutigen Sitzung dem ehemaligen Oberbürgermeister Willi Hörter die Ehrenbürgerschaft der Stadt Koblenz mit Stimmenmehrheit zu. Die Vorschläge und Arbeitsergebnisse der Verwaltung zur Einführung neuer interner Steuerungsmodelle werden von allen Fraktionen einmütig gebilligt. RZ 30.6.1995, S. 1, 17 - Stadtrat/Niederschrift Nr. 5/1995, S. 45-49.

Bis zum 30. Oktober stellt das Mittelrhein-Museum unter dem Titel „Reiselust“ 90 Reiseplakate aus. RZ 14./15.6.1995, S. 10 - RZ 29.6.1995, S. 13 - RZ 30.6.1995, S. 10.

30. Juni In der Nutzviehhalle gelangt die Komposition „An den Ufern des Windes“ des Koblenzer Komponisten Werner Mutschke zur Aufführung, ein Werk für Streichquartett und Jazzrock- Combo. RZ 30.6.1995, S. 10.

Der TV Metternich zieht seine Damen-Volleyballmannschaft aus der 1. Bundesliga aus finanziellen Gründen zurück. Am 1. April hatte die Mannschaft den Aufstieg aus der 2. Bundesliga erreicht. Schä 5.7.1995, S. 1.

Egon Berger scheidet als Vorstandsvorsitzender der Koblenzer Elektrizitäts- und Verkehrs- Aktiengesellschaft (KEVAG) aus. Er war 23 Jahre lang Mitglied des KEVAG-Vorstandes. Sein Nachfolger wird Bernd Großer, bislang Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Koblenz und Geschäftsführer der Stadtwerke Koblenz. RZ/B 1./2./3.10.1994, S. 5 - RZ 1./2.7.1995, S. 12.

30. Juni - 2. Juli Altstadtfest. Rolf Diell erhält den „Moddersprochpreis 1995“, Gertrud Bienko den Altstadtpreis der Bürgergruppe Altstadt. Schüler der Musikschule der Stadt Koblenz (Stipendiaten der Gertrud-Bienko-Stiftung) umrahmen die Feierstunde.

RZ 17./18.6.1995, S. 15 - RZ 30.6.1995, S. 20 - RZ 3.7.1995, S. 21.

1. Juli Konzert des Violinisten Igor Oistrach mit der Rheinischen Philharmonie in der Rhein-Mosel- Halle. Auf dem Programm stehen Werke von Tschaikowsky und Rimski-Korsakow. RZ 27.6.1995, S. 13 - RZ 3.7.1995, S. 13.

2. Juli - 24. September Im Rahmen der Ausstellung „Klangskulpturen - Augenmusik“ im Ludwig Museum im Deutschherrenhaus werden 49 Objekte von 42 Künstlern aus fünf Ländern präsentiert. RZ 8.6.1995, S. 10 - RZ 29.6.1995, S. 14 - RZ 30.6.1995, S. 17 - RZ 3.7.1995, S. 13, 19.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

3. Juli Neuer Leiter der Landesfeuerwehrschule auf dem Oberwerth ist der 45jährige Diplom-Ingenieur Hanno Ritterbusch. Zuletzt war er Chef der Feuerwehr in Oldenburg. RZ 5.7.1995, S. 3.

Der Vorstand der Musikerinitiative „Music Live“ wird neu gewählt. Jörg Schwickerath löst Theo Enders im Amt des Vorsitzenden ab. RZ 4.7.1995, S. 10.

4. Juli Die auf Initiative des Arbeitsamts Koblenz gegründete „Gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassungsgesellschaft AS-Engagement für Arbeit und Soziales“ nimmt ihre Tätigkeit auf. Sie soll besonders Schwerbehinderten, Älteren und Langzeitarbeitslosen die Rückkehr ins Erwerbsleben ermöglichen. Es ist das erste Modellprojekt seiner Art in Deutschland. Schä 5.7.1995.

6. Juli Die zweite Etappe der 30. Internationalen Rheinland-Pfalz-Rundfahrt für Radamateure führt über 175 Kilometer von Mainz nach Koblenz. Von Lay kommend, erreichen die Fahrer über Peter- Altmeier-Ufer, Danziger Freiheit, Konrad-Adenauer-Ufer, Clemensplatz, Friedrich-Ebert-Ring und Viktoriastraße das Ziel am Zentralplatz. Sieger wird der Litauer Arnoldas Saprykinas. Träger des Gelben Trikots ist nunmehr Jörn Reuß von der Mannschaft Deutschland I. Die morgige dritte Etappe führt von Koblenz nach Bad Marienberg. RZ 7.7.1995, S. 12 f., 19.

Am Deutschen Eck starten 81 Fahrzeuge zur ADAC-Deutschland-Rallye. Das über 1000 Kilometer lange Rennen beginnt mit zwei Wertungsprüfungen am Wallersheimer Kreisel und auf der Strecke Rhens-Waldesch. Vorjahressieger Dieter Depping übernimmt mit Ehefrau Janina die Führung. RZ 7.7.1995, S. 1 , 20.

Im Gebäude des ehemaligen Handelshofs eröffnet eine Filiale der Handelskette Petz. Der Koblenzer Supermarkt ist der 26. Einkaufsmarkt der in Wissen an der Sieg beheimateten Firma. Schä 12.7.1995.

7. Juli Die Geschäftsführung der Koblenzer Hertie-Filiale informiert die Belegschaft darüber, daß das Kaufhaus zum 31. Dezember geschlossen wird. Als Begründung wird der anhaltende Umsatzrückgang wegen der peripheren Lage des Hauses am Zentralplatz angeführt. Die 106 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen in anderen Filialen weiterbeschäftigt oder in anderen Firmen der Region Koblenz untergebracht werden. RZ 8./9.7.1995, S. 4 - RZ 11.7.1995, S. 1, 11.

Der laotische Vize-Bildungsminister Dr. Khamtan Chanthala sowie eine Delegation aus dem Senegal und der Elfenbeinküste besuchen die Handwerkskammer Koblenz, um sich über das duale System der Berufsausbildung in Deutschland zu informieren. RZ 10.7.1995, S. 20. Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Der Wohnpark an der Arenberger Straße in Niederberg feiert Richtfest. Bis Mitte nächsten Jahres sollen hier insgesamt 33 Wohnungen für elf Millionen Mark fertiggestellt sein. RZ 8./9.7.1995, S. 14.

10. Juli Paul Leberig, Leiter des städtischen Bauverwaltungsamts, ist in der Nachfolge von Bernd Großer, des ehemaligen Leiters des Amts für Wirtschaftsförderung, neuer Konversionsbeauftragter der Stadtverwaltung. Darüber hinaus hat Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann einen Arbeitsstab Konversion gebildet, der sich aus Mitarbeitern des Amts für Wirtschaftsförderung, des Planungsamts, des Bauverwaltungsamts und des Amts für Liegenschaften und Forsten zusammensetzt. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind der Umzug der Universität in die Metternicher Pionierkaserne und die künftige Nutzung des Hauses der Begegnung am Zentralplatz. RZ 11.7.1995, S. 11.

11. Juli Im Haus Südallee 18 wird die psychiatrische Tagesklinik der Landesnervenklinik Andernach durch den Minister für Arbeit, Soziales und Gesundheit, Florian Gerster, eröffnet. Die Einrichtung umpaßt 15 Behandlungsplätze. Zwei Ärztinnen betreuen die Patienten. RZ 12.7.1995, S. 15 - RZ 20.7.1995, S. 15.

13. Juli Staatssekretär Harald Glahn, Universitätspräsident Professor Hermann Saterdag und der Direktor der Rheinischen Landesbibliothek, Dr. Ernst-Ludwig Berz, nehmen in der Universität die Computer-Schnittstelle in Betrieb, mit deren Hilfe Angehörige der Universität nunmehr direkten Zugriff auf das CD-ROM-Netz der Rheinischen Landesbibliothek haben. RZ 14.7.1995, S. 3.

Der Bariton Florian Hoffmann und die Pianistin Nhung Giang erringen beim Bundesentscheid im Wettbewerb „Jugend musiziert“ in Nürnberg einen zweiten bzw. dritten Preis. Beide werden an der Musikschule der Stadt Koblenz ausgebildet. RZ 14.7.1995, S. 10.

14. Juli Dr. Thomas Bitsch tritt als neuer Chefarzt des Brüderkrankenhauses St. Josef die Nachfolge von Dr. Günther Lamprecht an. Sein Schwerpunkt ist die Rheumatologie. RZ 15./16.7.1995, S. 12 - RZ 23.10.1995, S. 25.

Anläßlich des Tags der offenen Tür des Bundestags in Bonn präsentiert die Koblenzer Jungendkunstwerkstatt ihr neues Projekt „Die Kiste“ (Kinderstadtteilerkundungen). RZ 15./16.7.1995, S. 13.

18. Juli Das „Haus des Turnens“ auf dem Oberwerth wird seiner Bestimmung übergeben. Künftig sind hier der Turnverband Mittelrhein und der Behindertensport-Verband Rheinland-Pfalz gemeinsam unter einem Dach untergebracht. Schä 19.7.1995.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

20. Juli Preisverleihung im „Landeswettbewerb Mathematik“ für den Regierungsbezirk Koblenz. Im Max-von-Laue-Gymnasium nimmt Christian Sanner aus Lahnstein mit der höchstmöglichen Punktzahl (16) den ersten Preis in Empfang. RZ 21.7.1995, S. 14.

21. Juli Durch einen Kabelbruch kommt es am Nachmittag in der Werkhalle der Firma Hoogovens im Koblenzer Industriegebiet zu einem Brand, der einen Schaden von mehreren hunderttausend Mark verursacht. RZ 22./23.7.1995, S. 1,

Auf Einladung des Inspekteurs des Heeres, Generalleutnant Hartmut Bagger, besucht der Oberbefehlshaber des dänischen Heeres, Generalmajor Ole Larsen Kandborg, militärische Einrichtungen in Koblenz. RZ 22./23.7.1995, S. 10.

21.-30. Juli Im Rahmen des rheinland-pfälzischen Kultursommers gastiert das Zelttheater „Teatro Kurioso“ am Deutschen Eck mit dem Programm „Ferne Welten - ein nostalgischer Science-Fiction“. RZ 20.7.1995, S. 15 - RZ 21.7.1995, S. 13.

24. Juli Das Mittelrhein-Museum stellt eine Neuerwerbung vor. Es handelt sich um ein Plakat des deutsch-amerikanischen Graphikers John Heartfield mit dem Titel „Weg mit der Sonnenfinsternis am Rhein!“. Damit protestierte der Künstler 1957 gegen die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik. RZ 25.7.1995, S. 18.

Die Geschäftsstelle des im April neugegründeten DGB-Kreises Koblenz hat ihre neuen Räume im Haus Moselring 5-7a bezogen. Die Geschäftsstelle des ehemaligen DGB-Kreises Rhein- Mosel-Ahr war bislang in Andernach ansässig. Die offizielle Einweihung der neuen Räume findet im Oktober statt. RZ 24.7.1995, S. 14 - RZ 21./22.10.1995, S. 14.

27. Juli Gegen 9.40 entdeckt die Besatzung des Taucherschachts „Kaiman“ auf dem Grund des Rheins in Höhe der Moselmündung eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg. Um 11 Uhr wird der Schiffs-, Bahn- und Autoverkehr auf der B 42 angehalten, bis der Blindgänger vom Kampfmittelräumdienst entschärft ist. RZ 28.7.1995, S. 13.

Im Finale des Fuji-Cups im Stadtion Oberwerth besiegt Bayern München den Deutschen Meister Borussia Dortmund vor 17.200 Zuschauern mit 3:2. RZ 28.7.1995, S. 1, 18.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

28. Juli Der neue Militärgeneralvikar und Leiter des katholischen Militärbischofsamts in Bonn, Pfarrer Jürgen Nabbefeld, macht seinen Antrittsbesuch beim Heeresführungskommando in Koblenz, wo der mit dem Kommandierenden General, Generalleutnant Dr. Klaus Reinhardt, zusammentrifft. RZ 31.7.1995, S. 14.

29. Juli Studenten der Universität Koblenz entdecken im Rahmen von Ausgrabungsarbeiten im Bereich des ehemaligen Forts Konstantin ein Grab aus dem 11. Jahrhundert. Vermutlich steht es mit dem ehemaligen Kartäuserkloster auf dem Beatusberg in Verbindung. RZ 2.8.1995, S. 15 - Schä 9.8.1995, S. 3.

30. Juli Ein Brandanschlag auf eine türkische Geschenkboutique in der Mayener Straße in Lützel verursacht einen Sachschaden von rund 20.000 Mark. Die Täter werden im Umfeld der kurddischen Arbeiterpartei PKK vermutet. RZ 31.7.1995, S. 13.

31. Juli Ab heute stellen 40 Künstlerinnen und Künstler der Kreativitätswerkstatt „Carirama“, die den Integrationsprozeß geisig Behinderter unterstützt, rund 400 Bilder und Plastiken auf der Wiese an der Kastorkirche aus. RZ 31.7.1995, S. 18.

1. August Ab heute erstreckt sich die Parkraumbewirtschaftung auf die Zonen 6A und 6B, die von der Löhrstraße, dem Markenbildchenweg, der Hohenzollernstraße und dem Friedrich-Ebert-Ring umschlossen werden. Die in diesem Gebiet aufgestellten Parkscheinautomaten sollen das Dauerparken unmöglich machen. RZ 31.7.1995, S. 15.

3. August Das Landesmuseum erwirbt von einem dänischen Sammler einen Horch 930 V Roadster. Von diesem Modell wurden Ende der 30er Jahre nur 30 Stück gebaut. Ab Oktober wird der Wagen im Landesmuseum zu besichtigen sein. RZ 4.8.1995, S. 15.

4. August Im Künstlerhaus Metternich eröffnen Kulturministerin Dr. Rose Götte und Beigeordneter Schwerin die Ausstellung „Stipendiaten aus Rheinland-Pfalz für das Burgund-Stipendium und Lincoln-Stipendium“, die bis 3. September zu sehen ist. RZ 4.8.1995, S. 9. - Einladung zur Ausstellungseröffnung (ZGD).

5./6. August Zum vierten Mal findet in der Altstadt zwischen der Clemensstraße und dem Jesuitenplatz das Gauklerfest statt. Der Plan und der Entenpfuhl bleiben diesmal ausgespart. Nahezu dreißig Artisten- und Gauklergruppen unterhalten die rund 25.000 Zuschauer. Bei der Vergabe des Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Gauklerpreises der Sparkasse Koblenz setzt die Jury das Marionettenvarieté „Fundus“ aus Dresden auf den ersten Platz. RZ 12.7.1995, S. 15 - RZ 4.8.1995, S. 15 - RZ 7.8.1995, S. 11. - RZ 8.8.1995, S. 11, 14.

10. August Der Stadtrechtsausschuß lehnt den Widerspruch des Extra-Betreibers Heinz Weisbarth, der seit 11. Mai in Untersuchungshaft sitzt, gegen den Entzug der Gaststätten-Konzession ab. Zuvor hatte die 9. Kammer des Verwaltungsgerichts Koblenz den Antrag Weisbarths auf einstweiligen Rechtsschutz abgelehnt. RZ 10.8.1995, S. 15- RZ 11.8.1995, S. 13.

Ein Wasserrohrbruch an der Bahnstrecke Koblenz-Lahnstein legt den Zugverkehr auf dieser Strecke lahm und führt zur Sperrung des Fahrrad- und Fußgängerwegs über die Horchheimer Brücke, da der Gleiskörper und der Fahrradweg unterspült sind. RZ 11.8.1995 - RZ 12./13.8.1995, S. 15.

11. August Rund 5000 Fans erleben das Open-Air-Festival von Radio RPR am Deutschen Eck mit der Malcolm Lilley Band, Caught In The Act, Doro und Fury In The Slaughterhouse. RZ 14.8.1995, S. 23.

12. August Zum 40. Mal steht der „Rhein in Flammen“. Über 350.000 Zuschauer erleben die Großveranstaltung zwischen Spay und Koblenz, als der größte Schiffskonvoi Europas mit rund 70 Schiffen und mehr als 30.000 Passagieren die Illumination flußabwärts begleitet. Das 25minütige Abschlußfeuerwerk von der Festung Ehrenbreitstein wird musikalisch begleitet. RZ 5./6.8.1995, S. 11 - RZ 9.8.1995, S. 13 - RZ 14.8.1995, S. 1, 3, 19 f.

Ein Zug von rund 1000 Köchen bewegt sich von der Rhein-Mosel-Halle über die Firmungstraße, die Altstadt, Viktoria- und Schloßstraße zur Herz-Jesu-Kirche. Anlaß ist ist der 10. Laurentiustag, den der Zweigverein der Köche von Koblenz und Umgebung ausrichtet. Der Zweigverein feiert dieses Jahr sein 100jähriges Bestehen. RZ 11.8.1995, S. 14 - RZ 14.8.1995, S. 20.

13. August Fotografen-Obermeister Herbert Gauls wird 65. RZ 12./13.8.1995, S. 14.

14. August Das Herzzentrum innerhalb der Allgemeinchirurgie (Abteilung II) am Bundeswehr- Zentralkrankenhaus hat seine Tätigkeit aufgenommen. Bisher sind 20 Herzoperationen durchgeführt worden. Geplant ist eine Jahreskapazität von 450 Operationen am offenen Herzen. Die Kapazität des Herzzentrums liegt bei 15 Patienten; zehn Betten sind für zivile Patienten, fünf für Soldaten vorgesehen. RZ 14.8.1995, S. 19.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

15. August Fortsetzung des am 11. Mai wegen Terminschwierigkeiten verkürzten Besuchs von Ministerpräsident Beck in Koblenz. Nach einem Besuch bei der KEVAG besichtigt der Ministerpräsident den Hochwasser-Schutzstollen „Monika“ und das Rhein-Museum in Ehrenbreitstein. Nach Gesprächen in der Musikschule der Stadt Koblenz findet der Bürgerempfang im Königsbacher Brauereiausschank statt. RZ 7.8.1995, S. 12 - RZ 16.8.1995, S. 15 - RZ 21.8.1995, S. 16.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hat das Städtische Krankenhaus Kemperhof als Weiterbildungsstätte für Pädiatrie (Kinderheilkunde) und Intensivmedizin anerkannt. Damit deckt das Krankenhaus nun das Weiterbildungsspektrum für examinierte Pflegekräfte auch in diesen Bereichen ab. RZ 15.8.1995, S. 11.

16. August Dem geständigen zwölffachen Bankräuber Peter Wallin gelingt die Flucht aus dem Koblenzer Landgericht. Nach einer Verhandlungspause zieht er eine Waffe und flüchtet durch ein Fenster. Die sofort eingeleitete Fahndung verläuft ergebnislos. Am 21. August wird Wallin in Abwesenheit zur Höchststrafe von 15 Jahren Gefängnis mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt. RZ 17.8.1995, S. 1, 3 - RZ 18.8.1995, S. 3, 15 - RZ 22.8.1995, S. 11.

17. August Am Städtischen Krankenhaus Kemperhof wird in Anwesenheit von Gesundheitsminister Florian Gerster die dritte rheinland-pfälzische Lehranstalt für Hebammen und Entbinder eröffnet. Bereits am 1. August haben die ersten 15 Schülerinnen ihre Ausbildung begonnen. RZ 24.7.1995, S. 11 - RZ 18.8.1995, S. 15.

18. August Eine sechsköpfige Delegation aus Mombasa (Kenia) besucht den Kreisverband Koblenz-Stadt des Deutschen Roten Kreuzes. Der Kreisverband unterhält seit über 20 Jahren eine Partnerschaft mit dem Roten Kreuz in Mombasa. RZ 21.8.1995, S. 22.

20. August Das multikulturelle Fest in Arzheim steht unter der Schirmherrschaft des rheinland-pfälzischen Innenministers Walter Zuber. Der Erlös kommt der Bosnienhilfe Arzheim zugute. Schä 9.8.1995, S. 1 - RZ 12./13.8.1995, S. 15.

21. August Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann empfängt den Bürgermeister der bosnischen Stadt Gradacac, Sevko Mesanovic, zu einem Gespräch über die gegenwärtige Lage in der umkämpften Stadt. Die Unterredung geht auf eine Initiative der Bosnienhilfe Arzheim und des Arzheimer Ortsvorstehers Hans Wangelin zurück. RZ 22.8.1995, S. 11.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Auf Einladung der Industrie- und Handelskammer spricht der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Rainer Brüderle auf dem „Tourismustag '95“ zum Thema Wettbewerb im nationalen und internationalen Tourismus. RZ 22.8.1995, S. 11.

Die Werkzeug-Großhandelsfirma Fuchs & Voss hat beim Amtsgericht Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens gestellt. Bei dem seit 70 Jahren bestehenden Koblenzer Traditionsunternehmen sind 41 Arbeitsplätze gefährdet. RZ 23.8.1995, S. 5, 17 - RZ 24.8.1995, S. 15.

22. August Der Verein „Obdachlosenhilfe St. Martin“ wird gegründet. Anliegen des Vereins ist es, Menschen zu helfen, die sich in einer akuten Notlage befinden, und darüber hinaus die Bevölkerung für diese Problematik zu sensibilisieren. RZ/ 13./14.4.1996, S.13 .

24./25. August Workshop „Konversion und Stadtentwicklung Koblenz“ im Kurfürstlichen Schloß, veranstaltet vom Forum „Kon & Ste“, das vom Mainzer Innenministerium initiiert wurde. Vier Sektionen, die sich mit Konversion und Stadtplanung in Koblenz beschäftigen, werden von Professor Peter Lammert von der Fachhochschule Koblenz geleitet. Am Nachmittag stellt Innenminister Walter Zuber fünf Modellprojekte des Landes vor, bei denen die Ökologie im Vordergrund der Konversionsüberlegungen steht. RZ 16.8.1995, S. 15 - RZ 25.8.1995, S. 3, 15.

26./27. August Unter dem Motto „Kunst und Natur“ stellen ca. 20 Künstlerinnen und Künstler im Biergarten des Forsthauses Remstecken ihre Werke unter freiem Himmel aus. RZ 16.8.1995, S. 15.

27. August An der 22. rollenden Bürgerversammlung nehmen rund 500 Bürgerinnen und Bürger teil. Stationen der Informationsfahrt sind der Busbahnhof, die Auffahrt der Pfaffendorfer Brücke und die Neustadt, wo es um die geplante Tiefgarage vor dem Schloß geht. Den Schwerpunkt bildet die Information über die Arbeit des Garten- und Friedhofsamts. RZ 28.8.1995, S. 26.

Bundeswirtschaftsminister Günther Rexrodt besucht das Rhein-Museum auf Einladung von Dr. Michael Fuchs, Präsident des Bundesverbandes des deutschen Groß- und Außenhandels und Vorsitzender des Vereins Rhein-Museum. RZ 29.8.1995, S. 14.

Der MTV Gießen gewinnt das Vorbereitungsturnier der Basketball-Bundesligisten in der Sporthalle Oberwerth vor dem Favoriten Brandt Hagen und dem TVG Trier. RZ 28.8.1995, S. 14.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Der New Yorker Künstler James Rizzi besucht die Galerie Laik im Altenhof. Die Eröffnung einer Ausstellung mit seinen Werken verbindet er mit einem kleinen Happening. RZ 28.8.1995, S. 18.

28. August Der Präsident des Landesamts für Straßen- und Verkehrswesen, Hubert Segeth, wird in der Rhein-Mosel-Halle nach 42jähriger Tätigkeit im Staatsdienst von Verkehrsminister Rainer Brüderle in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger Manfred Werz leitete bisher die Planungsabteilung des Landesamts. RZ 29.8.1995, S. 13 - RZ 13.9.1995, S. 16 - RZ 16./17.9.1995, S. 5.

29. August Das 11. „Koblenzer Forum“ des Deutschen Gewerkschaftsbundes findet in der BfG-Bank in der Viktoriastraße statt. Thema ist die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung durch neue Steuerungsmodelle. Alle Teilnehmer sind sich einig, daß eine grundlegende Reform der Verwaltung durch die momentan schwierige Finanzlage der öffentlichen Hand endlich eine Chance hat, realisiert zu werden. RZ 30.8.1995, S. 19.

31. August Bürgermeister Peter Knüpper (CDU) legt sein Amt nieder und verläßt Koblenz. Damit zieht er die Konsequenz aus den Meinungsverschiedenheiten mit Oberbürgermeister Dr. Schulte- Wissermann (SPD) über den Vollzug des Sozialhaushalts, die seit Ende Juni bestanden. Seine Entscheidung hat er bereits am 24. Juli dem Stadtvorstand bekanntgegeben. Am 25. Juli informierte er den Vorsitzenden der CDU-Stadtratsfraktion, Michael Hörter. Knüpper übernimmt den Posten des Hauptgeschäftsführers der Bayerischen Zahnärztekammer in München. RZ 26.7.1995, S. 13.

31. August - 9. September Unter dem Motto „vhs kreaktiv“ präsentiert sich die Volkshochschule der Stadt Koblenz im Löhr-Center mit ihrem vielfältigen Angebot. Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer stellen ihre künstlerischen Arbeiten aus. RZ 1.9.1995, S. 20.

1. September Der DGB-Kreis Koblenz ruft anläßlich des heutigen Antikriegstags alle Arbeitnehmer dazu auf, sich für die Opfer des Bürgerkriegs im ehemaligen Jugoslawien zu engagieren. Um 18 Uhr spricht der DGB-Landesvorsitzende Dieter Kretschmer im Mittelrhein-Museum zu diesem Thema. RZ 1.9.1995, S. 21.

In der Rhein-Mosel-Halle werden die Orgelfestwochen im Rahmen des rheinland-pfälzischen Kultursommers eröffnet. Das „2nd Concerto for Organ and Orchestra“ des amerikanischen Komponisten Daniel Pinkham gelangt zur Welturaufführung. Allerdings sind nur rund 100 Zuhörer anwesend. RZ 24.8.1995, S. 9 - RZ 31.8.1995, S. 21 - RZ 1.9.1995, S. 14 - RZ 4.9.1995, S. 17.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Die KEVAG führt eine elektronische Chipkarte zum Lösen von Einzelfahrscheinen ein. Die Karte kann vom Kunden mit bis zu 100 Mark „aufgeladen“ werden; in den Bussen wird der Fahrpreis dann durch Lesegeräte abgebucht. RZ 25.8.1995, S. 16.

1.-3. September Großveranstaltung des Deutschen Volleyball-Verbandes in Koblenz aus Anlaß seines 40jährigen Bestehens. Im Länderspiel gegen Tschechien am Freitag unterliegt die deutsche Herren- Nationalmannschaft mit 2:3. Rund 2000 Zuschauer verfolgen die Begegnung in der Sporthalle Oberwerth. Am Deutschen Eck findet ein Beach-Volleyball-Turnier statt. Die Beteiligung am Hobby-Turnier auf Schmitzers Wiese ist allerdings enttäuschend. Nur 23 Mannschaften haben sich gemeldet. RZ 23.8.1995, S. 26 - RZ 31.8.1995, S. 33 - RZ 2./3.1995, S. 13, 23, 26 - RZ 4.9.1995, S. 9, 13.

4. September Eröffnung des Sportparks der Coblenzer Turngesellschaft 1880 in Lützel. RZ 30.8.1995, S. 21.

5. September Der Ortsbeirat Lay wählt Heinz Honsdorf (CDU) mit sechs Ja-Stimmen bei einer Enthaltung zum neuen Ortsvorsteher. Sein Vorgänger Hellmut Rübel (CDU), der dieses Amt 21 Jahre lang innehatte, zieht sich aus gesundheitlichen Gründen zurück. Honsdorf wird am 14. September von Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann offiziell in sein Amt eingeführt. RZ 7.9.1995, S. 19 - RZ 27.9.1995, S. 21.

7. September Ein Brand in einer Unterführung am Zentralplatz zerstört mehrere Glasfaser- und Kupferkabel der Telekom und führt zu schwerwiegenden Störungen des Telefonnetzes im gesamten Stadtgebiet. Fernverbindungen von und nach Koblenz kommen nicht mehr zustande; die Notrufnummern 110 und 112 fallen aus. Auch die Alarmsysteme und Geldautomaten mehrerer Geldinstitute sind gestört. Das Feuer war gegen 2.15 Uhr in einem Kiosk ausgebrochen. Der Schaden beläuft sich nach vorsichtigen Schätzungen auf rund eine Million Mark. RZ 8.9.1995, S. 1, 5, 15 - RZ 9./10.9.1995, S. 13 - RZ 12.9.1995, S. 13.

Rund 20.000 Mark erbeutet am Morgen ein Bankräuber bei einem Überfall auf eine Volksbank- Filiale in Moselweiß. Die Fahndung bleibt vorerst ergebnislos. RZ 8.9.1995, S. 1, 15 - RZ 9./10.9.1995, S. 14.

Ein 32jähriger aus Koblenz wird vor der Hauptpost festgenommen, nachdem er zweimal über Notruf mitgeteilt hatte, auf dem Bahnhofsvorplatz werde eine Bombe explodieren. Die Polizei räumt gerade den Platz, als sie von Zeugen auf den Verdächtigen aufmerksam gemacht wird. RZ 8.9.1995, S. 15.

8. September Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann stellt im Rathaus die Planungen für die Ökosiedlung in der Sophie-von-La-Roche-Straße auf dem Asterstein vor. Der 1991 gegründete Verein „Ökosiedlung Koblenz“ hat den Anstoß für das Projekt gegeben, in dessen Rahmen auf einem Arreal von 9000 Quadratmetern für rund 10 Millionen Mark etwa 30 Wohneinheiten entstehen. Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Der Schwerpunkt liegt auf der ökologischen Entwässerung und Energiezufuhr sowie auf der Errichtung begrünter Dächer. RZ 9./10.9.1995, S. 14.

Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann, Vertreter der Energieversorung Mittelrhein und der Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein, der Ortsvorsteher von Arenberg-Immendorf, Ludwig Reinemann, und der Rektor der Immendorfer Christopherus-Grundschule, H. Weber, unterzeichnen einen „Wasser-Generationenvertrag“. Zuvor hatten die Grundschüler einen „Wasserkundelehrgang“ absolviert. Die EVM wird in allen Koblenzer Grundschulen für den Vertrag werben. RZ 9./10.9.1995, S. 15.

9. September Die Koblenzer altkatholische Pfarrgemeinde St. Jakobus enthüllt auf dem Friedhof in Weißenthurm einen Gedenkstein für Amalie von Lassaulx. Die Oberin des Bonner St.-Johannis- Hospitals in Bonn, Tochter des Koblenzer Kreisbauinspektor Johann Claudius von Lassaulx, war seinerzeit wegen ihrer Kritik am Unfehlbarkeitsdogma des Ersten Vatikanischen Konzils (1870) ihres Amts enthoben worden. RZ 7.9.1995, S. 22 - RZ 11.9.1995, S. 25.

9./10. September 2. Gesundheitsforum „Bürger fragen - Mediziner antworten“ in der Rhein-Mosel-Halle unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann. Rund 4500 Besucherinnen und Besucher werden bei der Veranstaltung gezählt, die Vorträge, Beratung und Diskussionsmöglichkeiten bietet. RZ 12./13.8.1995, S. 13 - RZ 5.9.1995, S. 13 - RZ 7.9.1995, S. 17 - RZ 11.9.1995, S. 21, 24.

Insgesamt 20.000 Besucherinnen und Besucher zählen die Veranstalter des 34. Trimm-Festivals des Deutschen Sportbundes in Koblenz. Der rheinland-pfälzische Innen- und Sportminister Walter Zuber die Sportvereine als „Stützen der Gesellschaft“. RZ 11.9.1995, S. 10, 15, 21.

9.-17. September An beiden Wochenenden öffnen im Rahmen einer landesweiten Aktion auch in Koblenz und Umgebung Künstler ihre Ateliers für Besucher. RZ 29.8.1995, S. 13.

10. September Anläßlich des „Tags des offenen Denkmals“ finden in der Stadt mehrere Veranstaltungen statt. So bietet die staatliche Schlösserverwaltung des Landesamts für Denkmalpflege auf der Festung Ehrenbreitstein ein vielfältiges Programm. Das Landesmuseum Koblenz, der Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein und die Jugendherberge wollen die Festung künftig stärker fördern und beleben. Auch die Aktivitäten des Vereins Pro Konstantin e. V. werden im Fort auf der Karthause der Öffentlichkeit vorgestellt. RZ 11.9.1995, S. 21.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

11. September Die Christlich-Jüdische Gesellschaft für Brüderlichkeit enthüllt auf dem jüdischen Friedhof eine Gedenktafel für die 23 jüdischen Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Die im Jahr 1920 eingeweihte ursprüngliche Gedenktafel war 1938 bei der Verwüstung des Friedhofs durch die Nationalsozialisten zerstört worden. RZ 11.9.1995, S. 22 - RZ 13.9.1995, S. 17.

12. September Aufgrund der Initiative von Dr. Richard Giesen, deutscher Botschafter in El Salvador und gebürtiger Koblenzer, und Johann Baptist Schick, Restaurator und Kunstexperte aus Güls, wurde in San Salvador auf der „Plaza Beethoven“ ein Denkmal des berühmten Komponisten errichtet. Der Oberbürgermeister von San Salvador und das Auswärtige Amt in Bonn halfen finanzieller und technischer Hinsicht. RZ 12.9.1995, S. 14.

13. September Fritz Naumann ist Vorsitzender des neugegründeten Fördervereins für die Chirurgische Klinik des Städtischen Krankenhauses Kemperhof. Der Verein will die Klinik besonders in ihrem Bemühen unterstützen, die operative Behandlung von Krebserkrankungen weiter auszubauen, und darüber hinaus verstärkt Öffentlichkeitsarbeit leisten. RZ 15.9.1995, S. 20.

Anja Weber aus Höhr-Grenzhausen belegt beim Landeswettbewerb junger Konditorgesellen in der Berufsbildenden Schule in der Beatusstraße den ersten Platz. Im Wettbewerb der Konditor- Fachverkäuferinnen siegt Sylvia Mangerich aus Trier.

14.-17. September Zum 20. Mal findet der Schängelmarkt statt. Dieses größte Straßenfest im nördlichen Rheinland- Pfalz, das anfänglich „Koblenzer Herbstwochen“ hieß, wurde 1976 auf Initiative des damaligen Oberbürgermeisters Willi Hörter und seines Pressereferenten Karl Oster ins Leben gerufen, um die Attraktivität der Innenstadt zu erhöhen. In diesem Jahr erweist sich vor allem der verkaufsoffene Sonntag als Publikumsmagnet. RZ 5.9.1995, S. 13 - RZ 13.9.1995, S. 15 f. - RZ 15.9.1995, S. 19 - RZ 16./17.9.1995, S. 13 f - RZ 18.9.1995, S. 21 - RZ 19.9.1995, S. 17.

15. September Landtagspräsident Christoph Grimm (SPD) kritisiert die Äußerungen des Präsidenten des Landgerichts Koblenz, Dr. Ewald Thul, zum sogenannten Kruzifix-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Diese hätten dem Ansehen der rheinland-pfälzischen Justiz geschadet und die Stellung des Bundesverfassungsgerichts herabgesetzt. Thul hatte in einem Interview mit der Rhein-Zeitung Parallelen zur Nazizeit gezogen und die Hoffnung geäußert, das Urteil möge „kein Meilenstein auf dem weiteren Weg der Entchristlichung unseres Volkes“ sein. Die Kritik Grimms bezeichnet Thul als einen Versuch, ihm einen „Maulkorb um[zu]hängen“. Kritik an Gerichtsurteilen müsse erlaubt sein. Der zuständige rheinland-pfälzische Justizminister Peter Caesar erkennt nach einem persönlichen Gespräch mit Thul dessen Recht auf freie Meinungsäußerung an, sieht jedoch ebensowenig wie Thul selbst einen Grund, sich „schützend“ vor den Landgerichtspräsidenten zu stellen. RZ 15.9.1995, S. 7 - RZ 16./17.9.1995, S. 3 [Interview mit Thul wo?]. Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

16. September Eröffnungspremiere der neuen Spielzeit 95/96 im Theater der Stadt Koblenz mit der Verdi-Oper „Ein Maskenball“.

17. September Premiere des Kinder-Musicals „Ronja Räubertochter“ in der Kulturfabrik. RZ 29.8.1995, S. 10.

18. September Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann konferiert mit der Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend der SPD-Bundestagsfraktion. Vier SPD-Politikerinnen und -Politiker informieren sich bei dieser Gelegenheit über die sozialpolitische Praxis in Koblenz. Den Kontakt hat die Koblenzer SPD-Bundestagabgeordnete Ursula Mogg vermittelt. RZ 19.9.1995, S. 17.

18.-23. September Die „Funkausstellung“ im Koblenzer Media-Markt präsentiert in dieser Woche Neuheiten von der Internationalen Funkausstellung in Berlin. RZ 19.9.1995, S. 18.

19. September Michael Kohlhaas wird von Regierungspräsident Danco als neuer Leiter des Staatlichen Amts für Wasser- und Abfallwirtschaft vereidigt. Der gebürtige Wittlicher war bisher in Speyer tätig. RZ 20.9.1995, S. 17.

20. September Die Stadt Koblenz will die Kulturfabrik, die als GmbH organisiert ist, in eigene Regie übernehmen. Ein von der Stadt bestellter Geschäftsführer soll die künstlerische und verwaltungsmäßige Leitung übernehmen. Vorbehaltlich der Genehmigung durch den Stadtrat und die Bezirksregierung ist die Übernahme für den Jahresbeginn 1996 geplant. Schä 20.9.1995, S. 1.

An der Liebfrauenkirche 9 lautet die Adresse, unter der die Arbeitsgruppe Koblenz des UN- Kinderhilfswerks UNICEF ab heute zu erreichen ist. 25 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dort im Einsatz. Bislang war die Gruppe in Niederberg ansässig. RZ 18.9.1995, S. 23 - RZ 21.9.1995, S. 18.

21. September Die Königsbacher Brauerei AG verkauft die Eisenacher Brauerei AG an den Koblenzer Notar Professor Dr. Roland Müller. Müller erweitert damit seine Thüringer Brauereigruppe, zu der die Meininger Privatbrauerei Müller und die Marke Riebeck (Gera) gehören. RZ 21.9.1995, S. 17 - RZ 29.9.1995, S. 5.

Eine Delegation aus Uruguay informiert sich bei der Industrie- und Handelskammer über Fragen der Berufsausbildung. RZ 22.9.1995, S. 16.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

22. September Das Bundeswehrzentralkrankenhaus veranstaltet einen Tag der offenen Tür. Neben den 17 klinischen Fachabteilungen stellt sich auch der Rettungsdienst vor. Generalarzt Dr. Björn Mirow strebt an, die Anzahl der z. Zt. 120 Betten für zivile Patienten zu erhöhen. RZ 23./24.9.1995, S. 14.

23. September Kardinal Franjo Kuharic, Erzbischof von Zagreb, besucht die Katholische Kroatische Mission in Koblenz. Anläßlich des 25jährigen Bestehens der Mission in der Roonstraße zelebriert er unter Mitwirkung des „Collegium pro musica sacra“ aus Zagreb eine Messe in der Herz-Jesu-Kirche. RZ 14.9.1995, S. 10 - RZ 23./24.9.1995, S. 16 - RZ 25.9.1995, S. 26.

Mit dem „Weißen Rössl“, das heute Premiere hat, inszeniert Indentant Hannes Houska seine letzte Operette am Stadttheater. RZ 21.9.1995, S. 10.

23./24. September Die deutschen Meisterschaften im Kunstradfahren finden vor rund 250 Zuschauerinnen und Zuschauern in der Sporthalle Oberwerth statt. RZ 25.9.1995, S. 14 f.

25. September Experten des Kampfmittelräumdienstes der Bezirksregierung entschärfen auf dem Heyerberg bei Metternich eine englische Zehn-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg. RZ 26.9.1995, S. 15.

27. September Der vor wenigen Tagen gegründete Förderverein des Altenheims der Arenberger Caritasvereinigung will sich um die im Altenheim lebenden verwirrten Menschen kümmern. Initiatorin Maritha Holl-Biegmann. RZ 27.9.1995, S. 21.

28. September Die Mitgliederversammlung des Internationalen Frauenclubs (IWC) Rhein-Mosel/Koblenz-Hahn wählt Lilly Bausch zur neuen Präsidentin. Sie ist Nachfolgerin von Liesel Schumacher, die dieses Amt zwei Jahre lang innehatte. RZ 29.9.1995, S. 20.

29. September Vor dem Koblenzer Landgericht beginnt gegen 15 mutmaßliche Neonazis um den 23jährigen Michael Rainer Petri aus dem hessischen Taunusstein. Ihnen wird vorgeworfen, die 1992 verbotene „Deutsche Alternative“ (DA) in Mainz weitergeführt zu haben. Da Aktionen und Störungen befürchtet werden, führt die Polizei rund um das Justizgebäude in der Karmeliterstraße Personenkontrollen durch. Wegen zweier Verfahrensmängel wird der Prozeß schon nach dreistündiger Verhandlungsdauer vertagt. RZ 29.9.1995, S. 3 - RZ 30.9./1.10.1995, S. 1, 3, 13.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Das Hotel/Restaurant „Stüffje“, das einzige vollständig behindertengerecht eingerichtete Hotel in Koblenz und Umgebung, öffnet seine Pforten. Mit seiner Ausstattung gehört es zu den „Top ten“ der behindertengerechten Hotels in Deutschland. RZ 29.9.1995, S. 20.

Der 40jährige Buchhändler Michael Hoffstadt wird zum neuen Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der Koblenzer SPD gewählt. Er löst Werner Fischer ab, der Hoffstadt in der Abstimmung unterlag. RZ 30.9./1.10.1995, S. 15.

Mia Lang übernimmt als Nachfolgerin von Peter Knüpper den Vorsitz der Großen Koblenzer Karnevalsgesellschaft. RZ 30.9./1.10.1995, S. 14.

29. September - 1. Oktober Die 1. Koblenzer Mendelssohn-Tage stehen unter der Schirmherrschaft von ist Ignaz Bubis, Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland. Das Eröffnungskonzert findet am 29. September in der Horchheimer Pfarrkirche St. Maximin mit der Rheinischen Philharmonie, dem Kirchenchor St. Maximin und der Jugendkantorei St. Medard, Bendorf, statt. am 30. September folgt ein Konzert im Görreshaus mit der Sinfonietta Dresden/Academy of New Art unter Sabine Lang und Marioara Trifan (Klavier). Den Abschluß bildet ein ökumenischer Gottesdienst in St. Maximin am 1. Oktober. RZ 13.6.1995, S. 10, 13 - RZ 23.8.1995, S. 17 (vollständiges Programm) - RZ 26.9.1995, S. 10 - RZ 2./3.10.1995, S. 20 - RZ 4.10.1995, S. 20 - Programm.

30. September Das 10. Landesnachwuchsfestival „Rock & Pop“ gewinnen „Andy Belaq“ aus Koblenz. RZ 2./3.1995, S. 21.

Zum Abschluß der Interkulturellen Woche findet unter dem Motto „Meine Welt - Deine Welt - Kinderwelt“ rund um das Spielhaus am Moselufer und in der Kinder- und Jugendbücherei der Stadtbibliothek ein Kinderfest statt. RZ 30.9./1.10.1995, S. 16.

1. Oktober Über die geschlossene Großdiskothek „Extra“ und ihren Inhaber Heinz Weisbarth wird das Konkursverfahren eröffnet. Das „Extra“ war am 11. Mai wegen Verdachts auf Drogenhandel durchsucht und geschlossen worden. Das Ordnungsamt widerrief am gleichen Tag die Konzession für Weisbarth. RZ 9.10.1995, S. 28.

Mit Beginn des Wintersemesters 1995/96 nimmt mit Karin Harbusch an der Universität Koblenz- Landau, Abteilung Koblenz, die erste Professorin für Informatik in Rheinland-Pfalz ihre Lehrtätigkeit auf. RZ 18.10.1995, S. 15.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Ute Brockmann-Kneip, bisher bei der Oberfinanzdirektion Koblenz tätig, ist neue Leiterin des Steuer- und Gebührenamts der Stadt Koblenz. Sie tritt die Nachfolge von Helmut Castor an, der nach 20jähriger Leitungsfunktion in den Ruhestand tritt. RZ 18.10.1995, S. 18.

2. Oktober Der Präsident des israelischen Militärgerichtshofs, Generalmajor Beu-Zion Farhi, besucht das Heeresführungskommando. Hauptthema der Unterredung mit dem Stellvertretenden Kommandierenden General, Generalmajor Hubert Gosch, ist die Rechtspflege in der Bundeswehr, insbesondere im Zusammenhang mit Auslandseinsätzen der Bundeswehr.

Rainer Sebastiani wird als neuer Rektor der Layer Grundschule in sein Amt eingeführt. RZ 4.10.1995, S. 19.

3. Oktober Der CDU-Kreisverband Koblenz begeht in Anwesenheit des Landesvorssitzenden Johannes Gerster im Kurfürstlichen Schloß den 50. Jahrestag der Gründung der rheinland-pfälzischen CDU. Am 20. Oktober 1945 wurde bei der Militärregierung Koblenz die Zulassung einer Christlich-Demokratischen Partei (CDP) im Regierungsbezirk Koblenz beantragt. Zu den Unterzeichnern gehörten unter anderem Peter Altmeier, Hubert Hermans, Johann Junglas, Helene Rothländer, Josef Schnorbach und Rudolf Verhülsdonk. RZ 28.9.1995, Sonderbeilage (mit Foto des Antrags, ohne Quellenangabe) - RZ 4.10.1995, S. 17 .

Die Rheinische Philharmonie stiftet die Gage für ihr heutiges Konzert in Münstermaifeld dem Zonta-Club Koblenz. Dieser wird mit dem Geld den Koblenzer Hospizverein unterstützen. RZ 1.8.1995, S. 3.

Bei den Mercedes-Benz-Tennis-Classics in der Sporthalle Oberwerth treffen vor 3000 Zuschauern unter anderem Yannick Noah und John McEnroe aufeinander. RZ 30.9./1.10.1995, S. 25 - RZ 4.10.1995, S. 27.

4. Oktober 68 Lehrerinnen und Lehrer des Maastrichter Trichter Collège besuchen ihre Koblenzer Partnerschule, das Görres-Gymnasium. Die Partnerschaft zwischen beiden Schulen ist vor kurzem geschlossen worden. RZ 5.10.1995, S. 20.

Der Chef des Stabes der amerikanischen Heeresverbände in Europa (USAREUR), Generalmajor David L. Benton, wird vom Stellvertretenden Kommandierenden General des Heeresführungskommandos, Generalmajor Hubert Gosch, zu einem Gedankenaustausch empfangen. RZ 5.10.1995, S. 20.

5. Oktober 120 Schulleiterinnen und Schulleiter von Sonderschulen und Schulen für Lernbehinderte treffen sich in der Hans-Zulliger-Schule unter dem Motto „Wir gestalten Schule“ zum ersten landesweiten „Symposion zur Weiterentwicklung der Schule für Lernbehinderte“. Insbesondere Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

wird eine engere Kooperation zwischen Sonder- und Regelschulen gefordert, um den eventuellen speziellen Förderbedarf des einzelnen Schülers frühzeitig ermitteln zu können. RZ 6.10.1995, S. 3.

Im Kurt-Esser-Haus einigt man sich nach langer Debatte auf die Gründung eines Koblenzer Stadtjugendrings. Die Vorläuferorganisation war Anfang der 70er Jahre an der unterschiedlichen politischen Auffassung ihrer Mitglieder zerbrochen. Vor knapp zehn Jahren kam es zur Gründung einer lockeren „Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Jugendverbände“, die nun im neuen Stadtjugendring aufgeht. RZ 6.10.1995, S. 16.

6. Oktober Max Düpper wird als neuer Rektor der Overberg-Hauptschule offiziell in sein Amt eingeführt. RZ 7./8.10.1995, S. 14.

6./7. Oktober Mitglieder des Austin Chamber Music Center aus der amerikanischen Partnerstadt besuchen Koblenz und geben in Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Koblenz zwei Konzerte in der Galerie Handwerk bzw. auf der Festung Ehrenbreitstein.

7. Oktober Der neue Kindergarten in der Rübenacher Lambertstraße wird als dritte städtische Einrichtung seiner Art seiner Bestimmung übergeben. Der Kindergarten, in nur acht Monaten Bauzeit für rund 2,7 Millionen Mark errichtet, bietet 94 Kindern Platz. RZ 9.10.1995, S. 23.

8. Oktober Die Musikschule der Stadt Koblenz veranstaltet ein Benefizkonzert zugunsten der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz e. V.

9. Oktober Eine Delegation aus der italienischen Partnerstadt Novara führt in Koblenz Gespräche über die Intensivierung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Städten. Novara beherbergt das weltweit größte kartographische Institut und mit der Banca Popolara di Novara die umsatzstärkste Volksbank der Welt. RZ 10.10.1995, S. 16.

11. Oktober Das Mittelrhein-Museum eröffnet seine Ausstellung „Landschaft“, die die Verarbeitung des traditionellen Landschaftsmotivs in der Kunst der 90er Jahre zum Gegenstand hat. RZ 5.10.1995, S. 11 - RZ 12.10.1995, S. 13.

In der Sporthalle Oberwerth treffen die Basketball-Nationalmannschaften Deutschlands und Lettlands zum Qualifikationsspiel zur Europameisterschaft 1997 in Spanien aufeinander. Die deutsche Mannschaft entscheidet die Partie mit 100:82 für sich. RZ 10.10.1995, S. 25 - RZ 12.10.1995, S. 33.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

11./12. Oktober Ein Fachverlag aus Iffezheim und ein Koblenzer Ingenieurbüro organisieren in der Rhein-Mosel- Halle eine Veranstaltung, die die praktische Hochwasserbekämpfung zum Thema hat. In diesem Rahmen ist auch eine Ausstellung zu sehen, auf der sich Bundeswehr, Feuerwehr und Hersteller von Produkten zur Hochwasser eindämmung und Schadenbeseitigung vorstellen. RZ 11.10.1995, S. 18.

14. Oktober Am 1. Koblenzer Kneipen-Festivals beteiligen sich nahezu 30 Altstadtkneipen. RZ 21.7.1995, S. 13 - RZ 9.10.1995, S. 22 - RZ 14/15.10.1995, S. 13 - RZ 16.10.1995, S. 25.

15. Oktober Bei der Langstreckenregatta des Ruderclubs Rhenania gewinnt im Einer-Rennen der zweimalige Olympiasieger Thomas Lange gegen Stephan Volkert. Aus dem Handikap-Duell zwischen dem Frauen-Nationalachter, dem Deutschland-Achter und dem Leichtgewichts-Achter geht der Deutschland-Achter als Sieger hervor, nachdem der Leichtgewichts-Achter wegen eines Fahrfehlers seines Steuermanns disqualifiziert wird. RZ 16.10.1995, S. 13.

16. Oktober Im Löhr-Center wird die Wanderausstellung „Der Mittelrhein im Mittelalter“ eröffnet, die von der Rhein-Zeitung und Professor Franz-Josef Heyen, dem ehemaligen Leiter des Landeshauptarchivs, gestaltet wurde. RZ 17.10.1995, S. 13.

Das Generalsekretariat des Deutschen Fußballbundes teilt mit, daß der FV Rheingold Rübenach 1919 für seine Bemühungen um die Integration von Aussiedlern und ausländischen Mitbürgern mit dem DFB-Jugendförderpreis 1995 ausgezeichnet wird. RZ 17.10.1995, S. 15 - RZ 26.10.1995, S. 35.

Eine 13köpfige Delegation der israelischen Sportorganisation „Haboel“ hält sich für eine Woche in Deutschland auf. Den Auftakt bildet eine Gesprächsrunde mit Vertretern der Stadt, der Sportjugend Rheinland-Pfalz und des Sportbundes Rheinland in Koblenz. RZ 19.10.1995, S. 26.

21. Oktober Im Haus Metternich eröffnet die 41. Jahresausstellung „form+farbe“ der Arbeitsgemeinschaft Bildender Künstler am Mittelrhein (AKM). 44 Künstlerinnen und Künstler beteiligen sich mit ihren Werken an der Ausstellung. RZ 23.10.1995, S. 22.

Bis zum 11. November ist in der Galerie Handwerk in der Rizzastraße eine Ausstellung zum Thema „Dosen... aber mit Deckel!“ zu sehen. RZ 23.10.1995, S. 25.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Franz Elberskirch, Pastor der katholischen Pfarrgemeinden Güls und Winningen, tritt aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand. Elberskirch war seit zehn Jahren für die beiden Pfarrgemeinden zuständig. RZ 24.10.1995, S. 15.

23. Oktober Der 37jährige Notar Hans-Jörg Assenmacher wird auf dem Kreisparteitag der Koblenzer CDU als Nachfolger von Heinz-Peter Volkert zum neuen Vorsitzenden gewählt. Assenmacher ist Stadtratsmitglied und Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Karthause. RZ 24.10.1995, S. 13 - RZ 25.10.1995, S. 16.

24. Oktober Auf einer Versammlung der gewerbetreibenden Anlieger des Josef-Görres-Platzes und der Firmungstraße wird die „Werbegemeinschaft Görresplatz“ gegründet. Zum Vorsitzenden wird Rüdiger Schmidt gewählt. Ziel der Werbegemeinschaft ist unter anderem die Durchführung von Veranstaltungen, die zur Belebung des Platzes beitragen sollen. RZ 26.10.1995, S. 19.

25. Oktober Premiere „Zar und Zimmermann“ von Albert Lortzing im Stadttheater. Regie: Thomas Bayer.

Die Initiative „ProJu“ stellt das Modellprojekt „Mädchen wohnen“ vor, das erste seiner Art in Rheinland-Pfalz. In zwei Wohnungen werden Mädchen betreut, denen wegen familiärer Schwierigkeiten anstatt durch die übliche Erziehungshilfe auf unbürokratischem Wege zu Selbständigkeit und einer Berufsausbildung verholfen werden soll. Das Projekt wird von der Stadt, dem Land und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. RZ 25.10.1995, S. 15 - RZ 26.10.1995, S. 21.

Auf Einladung des Zentrums Innere Führung und des Heeresführungskommandos hält Ulrich de Maizière, bis 1972 Generalinspekteur der Bundeswehr, den Festvortrag bei einer Veranstaltung aus Anlaß des 40. Gründungstags der Bundeswehr. Der ehemalige Wehrmachtsoffizier gilt als einer der „Gründerväter“ der Bundeswehr. RZ 26.10.1995, S. 19.

Heinrich Blau wird zum neuen Vorsitzenden des VdK-Kreisverbands Koblenz gewählt. Er löst Matthias Reick ab, der aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr kandidierte. RZ 26.10.1995.

25.-27. Oktober Die Koblenzer Werbeagentur T/W/Plus/Partner organisiert auf dem Bopparder Klostergut Jakobsberg eine Tagung des internationalen Marketing- und Werbeagentur-Verbandes EMCO. RZ 23.10.1995, S. 4.

26. Oktober In der Rhein-Mosel-Halle findet die diesjährige Landesfachtagung des Deutschen Berufsverbands der Sozialarbeiter, Sozial- und Heilpädagogen statt. Etwa 300 Mitglieder sind in dem 1994 gegründeten Landesverband des DBSH organisiert. RZ 27.10.1995, S. 15. Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Bernd Herrmann, seit 43 Jahren Vorsitzender des Behindertensport-Verbandes Rheinland-Pfalz, scheidet aus seinem Amt aus. Die Stadt Koblenz würdigt seine Verdienste im Rahmen einer Feierstunde im Schöffenstübchen. RZ 27.10.1995, S. 16.

27. Oktober Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann führt den ersten Spatenstich zum Anbau der Radiologischen Abteilung des Städtischen Krankenhauses Kemperhof aus. Das Projekt, das mit 5,5 Millionen Mark veranschlagt ist, ist das einzige seiner Art zwischen Bonn und Mainz. RZ 28./29.10.1995, S. 11.

27.-29. Oktober Als „Schwimmender Botschafter Sachsens“ hat am Pegelhaus der 1892 in Dresden gebaute Schaufelraddampfer „Krippen“ festgemacht. Das Schiff ist drei Monate lang in acht Bundesländern unterwegs, ehe am 30. Dezember wieder das heimatliche Meißen an der Elbe erreicht wird. RZ 27.10.1995, S. 15.

28. Oktober Der Koblenzer Hauptfriedhof wird 175 Jahre alt. Am Ende der Feierstunde legt Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann einen Kranz nieder. 1820 wurde auf Beschluß des Gemeinderats der nahe dem heutigen Löhrrondell befindliche Friedhof an den Nordabhang des Beatusberges verlegt. RZ 30.10.1995, S. 25.

Auf vier Bühnen findet das Jazz-Festival im Löhr-Center statt. Unter anderem ist Klaus Doldinger mit seiner Formation „Passport“ zu hören. RZ 30.10.1995, S. 25.

28./29. Oktober Am 5. Verbandsoffenen Qualifikationsturnier in den karnevalistischen Tänzen in der Rhein- Mosel-Halle beteiligen sich rund 1000 Aktive. Die Veranstaltung wird vom Bund Deutscher Karneval, Landesverband Rhein-Mosel-Lahn, und von der Narrenzunft Rot-Gelb ausgerichtet. RZ 18.10.1995, S. 16 - RZ 30.10.1995, S. 26.

29. Oktober In der Reihe „Podium junger Künstler“ stellt die Musikschule der Stadt Koblenz jährlich eine(n) besonders begabten SchülerIn vor. In diesem Jahr ist es Thomas Schwarz, der auf dem Flügel im Mutter-Beethoven-Haus Werke von Beethoven, Brahms, Mozart und Ravel spielt. Der langjährige Vorsitzende des Fremdenverkehrs- und Heilbäderverbandes Rheinland-Pfalz und ehemalige Oberbürgermeister von Koblenz, Willi Hörter, wird auf der Verbandsversammlung in Deidesheim verabschiedet. Sein Nachfolger ist der Deidesheimer Bürgermeister Stefan Gillich. RZ 30.10.1995, S. 26.

Am Kesselheimer Weg wird die erste Koblenzer Go-Kart-Bahn eröffnet. Schä 31.10.1995.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

30. Oktober Wirtschaftsminister Rainer Brüderle nimmt in der Rhein-Mosel-Werkstatt für Behinderte die neue Recycling-Anlage für Fernsehschrott in Betrieb. Die Rhein-Mosel-Werkstatt begann als erste Einrichtung ihrer Art in Rheinland-Pfalz 1992 mit der Entsorgung von Fernseh-Altgeräten. Schä 31.10.1995.

31. Oktober Die Geschwister-de-Hayesche-Stiftung feiert ihr 100jähriges Bestehen. Die heute auf der Karthause angesiedelten Betreuungseinrichtungen für alte Menschen (Wohnheim, Altenheim und Pflegeheim) sollen für rund 25 Millionen Mark modernisiert und ausgebaut werden. Heute findet die Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau statt. RZ 28./29.10.1995, S. 14 - RZ 2.11.1995, S. 21.

2. November Anastasia und Dieter Tobollik, Inhaber eines Unterhaltungscenters in Dresden, eröffnen heute das „Extra“ wieder. Das städtische Ordnungsamt macht die Konzessionsvergabe von der strengen Einhaltung der Jugendschutzvorschriften abhängig. RZ 12.10.1995, S. 21 - RZ 21./22.10.1995, S. 13 - RZ 3.11.1995, S. 17.

Im Wettbewerb um den „Bundessieger Naturschutz“ der Deutschen Umwelthilfe belegt die Stadt Koblenz mit 42 von 154 möglichen Punkten nur den 108. Platz unter 144 teilnehmenden Städten und Gemeinden. Die Stadt nahm zum ersten Mal an diesem Wettbewerb teil. RZ 2.11.1995, S. 22.

2.-5. November Die 12. „Video-Film-Tage“ werden im Kurt-Esser-Haus von Kulturministerin Rose Götte eröffnet. Zum zweiten Mal wird die Veranstaltung gemeinsam von den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Thüringen organisiert. RZ 30.10.1995, S. 20 - RZ 3.11.1995, S. 26 - RZ 6.11.1995, S. 17, 25.

3. November In der Kulturfabrik hat Friedhelm Hahns „Herrentag“ Premiere. Zugleich wird mit dem Drei- Personen-Stück die neue Reihe „Regie-Theater“ eröffnet, in der junge Regisseure der Region mit professionellen Ensembles zusammenarbeiten. RZ 2.11.1995, S. 29.

Die Rhein-Mosel-Verkehrsgesellschaft (RMV) eröffnet in der Daimlerstraße 1 ihren neuen Betriebshof. Auf rund 10.400 Quadratmetern werden 80 RMV-Busse gewartet und instandgesetzt. RZ 4./5.11.1995, S. 18 - RZ 9.11.1995, S. 20.

5. November In der Feierstunde zum 50. Jahrestag der Wiedergründung der Koblenzer SPD nach dem Zweiten Weltkrieg (4. November 1945) ruft Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) zu mehr Engagement in den demokratischen Parteien auf. Unterbezirksvorsitzender Dr. Schulte-Wissermann kann im Großen Rathaussaal rund 100 Gäste begrüßen. RZ 6.11.1995, S. 25.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Dr. Hans Wilhelm Stupp übergibt sein Amt als Vorsitzender des Freundschaftskreises Koblenz- Nevers an seinen Nachfolger Norbert Becker. In Anerkennung seiner Verdienste wählt die Jahreshauptversammlung Stupp zum Ehrenpräsidenten. RZ 6.11.1995, S. 26.

6. November Die Industrie- und Handelskammer Koblenz und der stellvertretende russische Minister für Wissenschaft und Technologie, Prof. Dr. Kirill M. Diumajev, führen Gespräche über eine engere Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Energieeinsparung. Zu diesem Thema soll in absehbarer Zukunft in Moskau ein Workshop veranstaltet werden. RZ 7.11.1995, S. 14.

Vor Vertretern von 50 Augenkliniken aus ganz Deutschland spricht Prof. George Caro vom Corrective Vision Centre in Chicago über chirurgische Eingriffe in die Hornhaut, durch die das Brillentragen überflüssig gemacht werden soll. Der Referent folgt einer Einladung von Dr. Paul Schmitz-Valckenberg, Chefarzt der Augenklinik im Evangelischen Stift. RZ 7.11.1995, S. 14.

7. November In der Deinhard-Kongreßhalle werden Jürgen Seith und Elke Poss als Prinz und Confluentia der Session 1995/96 feierlich inthronisiert. Prinzenstellender Verein sind die Funken Rot-Weiß Koblenz. RZ 20.10.1995, S. 13 - RZ 8.11.1995, S. 16.

Anlaßlich des 25jährigen Bestehens des Kreises Mayen-Koblenz begrüßt Landrat Albert Berg- Winters in der Mülheim-Kärlicher Rheinlandhalle rund 600 geladene Gäste. Den Festvortrag hält Prof. Franz-Josef Heyen. RZ 8.11.1995, S. 15.

8. November Nach 25 Jahren Bauzeit wird die Stadtdurchfahrt der B 9 auf dem Parkplatz unter der Brücke Karthäuser Straße offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Die fünf Bauabschnitte des 4,5 Kilometer langen Straßenstücks vom Lützeler Langemarckplatz bis zur Südbrücke kosteten insgesamt 270 Millionen Mark. RZ 8.11.1995, S. 18 - RZ 9.11.1995, S. 19.

Zur Vorbereitung der Konferenz der Länder-Justizminister am 20. und 21. November in Magdeburg treffen sich die Mitglieder des Strafrechtsausschusses der Justizministerkonferenz in Koblenz. RZ 9.11.1995, S. 20.

9. November Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann und der Direktor des Arbeitsamts Koblenz, Hans Roth, übergeben im Haus Löhrstraße 64 die von Stadt und Arbeitsamt getragene Beratungsstelle „Reaktiv“ ihrer Bestimmung. Das Betreuungsangebot richtet sich vor allem an Frauen, die in ihren Beruf zurückkehren wollen, Jugendliche und Langzeitarbeitslose. RZ 10.11.1995, S. 16.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Claire Marienfeld, übernimmt anläßlich ihres ersten Besuchs im Bundeswehrzentralkrankenhaus die Schirmherrschaft über die Soldatentumorhilfe. RZ 10.11.1995, S. 16.

Der ruandische Innenminister Alexis Kanyarengwe besucht die Landespolizeischule auf dem Asterstein. RZ 10.11.1995, S. 17.

11. November In der Sporthalle Oberwerth findet unter der Schirmherrschaft von Kulturministerin Dr. Rose Götte die Endausscheidung des Bundeswettbewerbs im Geschicklichkeits-Radfahren statt, das von ADAC, AOK und dem Motorsportclub Daun ausgerichtet wird. 108 Mädchen und Jungen nehmen teil. RZ 13.11.1995, S. 28.

Die Metternicher Funken Rot-Weiß-Gold legen heute im Metternicher Gewerbegebiet den Grundstein für eine eigene Wagenbauhalle mit angeschlossenem Vereinsheim. Der Bau ist schon seit elf Jahren in der Planung. RZ 13.11.1995, S. 29.

12. November Auf dem jüdischen Friedhof findet auf Einladung der jüdischen Kultusgemeinde und der Christlich-Jüdischen Gesellschaft für Brüderlichkeit eine Gedenkstunde zur Erinnerung an die 870 jüdischen Koblenzer Bürgerinnen und Bürger statt, die von den Nazis ermordet wurden. RZ 13.11.1995, S. 27.

Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann empfängt anläßlich des 40. Jahrestags der Gründung der Bundeswehr im Großen Rathaussaal Soldaten und zivile Mitarbeiter. RZ 13.11.1995, S. 28.

13. November Die Stadtratsfraktion der CDU schlägt Stadtkämmerer Heinz-Dieter Maahs als Nachfolger des Ende August zurückgetretenen Bürgermeisters Peter Knüpper vor. Zugleich soll damit eine Beigeordnetenstelle eingespart werden. RZ 14.11.1995, S. 13.

14. November Eine Woche lang ist eine Delegation aus Südafrika im Zentrum Innere Führung zu Gast. Sie setzt sich aus Parlamentariern und Militärs zusammen, die mit ihren Gastgebern vor allem über die Reform der südafrikanischen Armee nach dem Ende der Apartheid diskutieren. RZ 15.11.1995, S. 20.

Das Bundesinnenministerium zeichnet das Atelier-Filmtheater im Odeon für sein Jahresfilmprogramm 1994 mit einer Urkunde und einer Prämie aus. Insgesamt werden auf Vorschlag der Filmprogrammkommission des Auswahlausschusses für Filmförderung bundesweit 108 Kinos prämiert. Schä 15.11.1995. Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

15. November Staatsanwalt Ralf Tries fordert im sogenannten Aids-Blut-Prozeß um die Koblenzer Firma UB- Plasma hohe Haftstrafen für die vier Angeklagten. In der kommenden Woche werden die Verteidiger mit ihren Plädoyers beginnen. Das Urteil wird für den 1. Dezember erwartet. RZ 16.11.1995, S. 3.

170 Kinderärzte aus dem gesamten Bundesgebiet diskutieren auf einer Tagung der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Allergologie über Allergien im Kindesalter. Ausgerichtet wird der Kongreß von der Kinderklinik des Städtischen Krankenhauses Kemperhof. RZ 16.11.1995, S. 19.

Premiere von Tennessee Williams' „Endstation Sehnsucht“ im Stadttheater. Regie führt Till Schult. RZ 13.11.1995, S. 20.

16. November Heinz-Dieter Maahs (61), seit 1972 Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Koblenz, wird vom Stadtrat mit 42 gegen elf Stimmen bei zwei Enthaltungen zum Ersten Beigeordneten (Bürgermeister) gewählt. Damit spart die Stadt eine Beigeordnetenstelle ein, die durch den Weggang von Bürgermeister Peter Knüpper Ende August dieses Jahres freigeworden war. Zugleich werden die Dezernate des Oberbürgermeisters und der Beigeordneten neu aufgeteilt. RZ 17.11.1995, S. 17 - RZ 20.11.1995, S. 22.

17. November Von heute an zeigt das „Tanztheater Regenbogen“ in einer Retrospektive drei abendfüllende Programme aus den Jahren 1982-1992, darunter das Erfolgsstück „Der kleine Prinz“. RZ 16.11.1995, S. 10.

18. November Im Krankenhaus Evangelisches Stift St. Martin wird ambulante Physiotherapie-Zentrum „Rehafit“ seiner Bestimmung übergeben. Es dient vor allem zur Ergänzung unfallchirurgischer Behandlungen. RZ 20.11.1995, S. 21.

20. November Bei seinem Besuch in Koblenz besichtigt Charles E. Redman, Botschafter der USA in Bonn, unter anderem das Werk von Kimberley-Clark im Industriegebiet Rheinhafen. Nach einem Gespräch mit Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann trägt sich Redman in das Goldene Buch der Stadt ein. RZ 22.11.1995, S. 19.; Koblenzer Stadt-Anzeiger 10.1.1996; Information von Frau Weiß, Vorzimmer OB, am 22.1.1996.

21. November Im Rahmen eines Festakts im Großen Rathaussaal händigt Oberbürgermeister Dr. Schulte- Wissermann Willi Hörter, 1972 bis 1994 Oberbürgermeister von Koblenz, den Ehrenbürgerbrief aus. Die Stadt hatte Hörter am 29. Juni die Ehrenbürgerwürde zuerkannt. RZ 22.11.1995, S. 17.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Der 7. Senat des Oberverwaltungsgerichts Koblenz hebt die 1. Teilerrichtungsgenehmigung für das Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich vom Juli 1990 auf und läßt eine Revision gegen den Beschluß nicht zu. Grund für die Aufhebung ist die Tatsache, daß die Erdbebensicherheit des Reaktors nicht ausreichend geprüft wurde. Die RWE Energie AG kündigt sofort Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision an. Die Stadt Koblenz hatte sich im Juni 1990 der Klage gegen die Inbetriebnahme des Atomkraftwerks angeschlossen. RZ 22.11.1995, S. 1, 12.

Schon nach 15 Minuten endet eine Geiselnahme im Hauptbahnhof unblutig. Der Geiselnehmer, der vermutlich unter Drogeneinfluß steht, hält zwei Bahnpolizisten in einem leeren Nahverkehrszug fest, bis einer der Beamten den Mann überwältigen kann. RZ 22.11.1995, S. 17 - RZ 23.11.1995, S. 21.

22. November Innenminister Zuber und Regierungspräsident Danco stellen im Polizeipräsidium ein „Sicherheitsmobil“ vor, das als Ausstellungsfahrzeug und Einsatzleitstelle genutzt werden kann. Zugleich wird die neue Führungszentrale mit modernster EDV- und Funktechnik in Betrieb genommen. Sie löst die alte Einsatzleitstelle ab, die seit 1978 in Betrieb ist. RZ 23.11.1995, S. 21.

Im Sodaten-Freizeitheim Horchheimer Höhe zeichnen Stadtsportverbands-Vorsitzende Monika Sauer und Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann den 30jährigen Schwimmer Thomas Kipp vom SC Posidon Koblenz als „Sportler des Jahres 1995“ aus. Kipp wurde 1994 Vizeweltmeister über 200m Brust. RZ 23.11.1995, S. 39.

Der chinesische Informatik-Doktorand Xiandeng Huang von der Universität Koblenz wird vom Deutschen Akademischen Austausch-Dienst für hervorragende Leistungen ausgezeichnet. RZ 23.11.1995, S. 21.

22.-26. November In drei Konzerten in Andernach, Koblenz und Bingen leitet der Ehrendirigent der Rheinischen Philharmonie, James Lockhart, das Staatsorchester. Lockhart hatte am 1. Juni 1991 sein Abschiedskonzert in Koblenz gegeben. RZ 20.11.1995, S. 17.

23. November Zum vierten Mal wird der Koblenzer Hochschulpreis verliehen. Die Preisträger sind: Jutta Hess- Depensiefen und Joachim Owczarek von der Fachhochschule, Frank Maschke von der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung, Mark Reinhold von der Theologischen Hochschule Vallendar sowie Raphael Breidenbach, Michael Jung und Johann Richarz von der Universität Koblenz-Landau. RZ 13.11.1995, S. 27 - RZ 24.11.1995, S. 3, 15.

Im Rahmen der traditionellen Bundeswehr-Gedenkfeier anläßlich des Volkstrauertags auf der Festung Ehrenbreitstein hält der ehemalige Bundesverteidigungsminister Georg Leber die Gedenkrede. RZ 24.11.1995, S. 15. Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

24. November Innenminister Zuber nimmt im Landesvermessungsamt das neue elektronische Kartensystem „ATKIS“ in Betrieb. Damit ist Rheinland-Pfalz das erste Bundesland, das die wichtigsten landschaftlichen Grundelemente in der Kartographie digital erfaßt. Die Daten können auch von Kommunen, Ministerien und privaten Nutzern abgefragt werden. RZ 25./26.11.1995, S. 3, 14.

Das Ordnungsamt der Stadtverwaltung hat mit sofortiger Wirkung die Duldung verkürzter Sperrzeiten für die Großdiskothek „Extra“ zurückgezogen. Damit muß der Betrieb wieder werktags um 1 Uhr sowie in den Nächten zu Samstagen, Sonn- und Feiertagen um 2 Uhr schließen. Begründet wird die Maßnahme mit Verstößen gegen das Jugendschutzgesetz und gegen die erteilten Sicherheitsauflagen, die bei Kontrollen am vergangenen Wochenende aufgedeckt worden seien. Ein Antrag auf einstweilige Anordnung gegen die Verfügung ist vom Verwaltungsgericht Koblenz abgelehnt worden. RZ 25./26.11.1995, S. 3, 13.

26. November Bei den Landesmeisterschaften der Friseure in der Rhein-Mosel-Halle erringt die 16jährige Koblenzerin Nadine Kern im Fönfrisuren-Innungswettbewerb Damen die Silbermedaille. RZ 27.11.1995, S. 23.

27. November Wirtschaftsminister Rainer Brüderle verabschiedet den ehemaligen Koblenzer Oberbürgermeister Willi Hörter aus seinem Amt als Vorsitzender des Landesfremdenverkehrsverbandes Rheinland- Pfalz. Zugleich überreicht er Hörter als erstem Träger die neue Wirtschaftsmedaille des Landes. RZ 28.11.1995, S. 3.

Premiere von „Dornröschen“, dem diesjährigen Weihnachtsmärchen des Stadttheaters. RZ 17.11.1995, S. 21.

28. November Mit der Installation der Kunst am Bau sind die Baumaßnahmen am Technologie- und Gründerzentrum Koblenz offiziell beendet. Oberbürgermeister Dr. Schulte-Wissermann, Landrat Berg-Winters und Geschäftsführer Alfred Rochlus stellen die Bronzeplastik von Stefan Zydek vor. RZ 29.11.1995, S. 19.

29. November Eröffnung einer Ausstellung mit Werken von Markus Lüpertz im Mittelrhein-Museum, in der elf Büsten des Künstlers zu sehen sind. RZ 21.11.1995, S. 10 - RZ 30.11.1995, S. 12.

Die für rund 300.000 Mark ungestaltete Geschäftsstelle des ADAC in der Hohenzollernstraße wird von Bodo Grafenhorst, ADAC-Vizepräsident und Vorsitzender des ADAC Mittelrhein, ihrer Bestimmung übergeben. RZ 30.11.1995, S. 26.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

30. November Die Staatsanwaltschaft Koblenz koordiniert die Durchsuchung mehrerer Filialen der Dresdner Bank in Rheinland-Pfalz, unter anderem auch der Zweigstelle in Koblenz. Es gebe Hinweise, so die Staatsanwaltschaft, daß die Bank es Kunden ermöglicht habe, durch Finanztransaktionen nach Luxemburg am Fiskus vorbei Steuern zu hinterziehen. RZ 1.12.1995, S. 4.

Generalstaatsanwalt Heinrich Gauf verabschiedet seinen Stellvertreter Helmut Otto in den Ruhestand und führt seinen Nachfolger Karl-Rudolf Winkler in sein Amt ein. Otto war 25 Jahre bei der Koblenzer Generalstaatsanwaltschaft tätig. RZ 1.12.1995, S. 16.

1. Dezember Im „Aids-Blut-Prozeß“ vor dem Landgericht Koblenz werden die vier Angeklagten zu Haftstrafen zwischen zwei und vier Jahren verurteilt. Sie haben sich nach Ansicht der Richter des „fahrlässigen Inverkehrbringens bedenklicher Arzneimittel“ schuldig gemacht. RZ 2./3.12.1995, S. 1, 3

Siegfried Blüml wird in sein Amt als Schulleiter der Berufsbildenden Schule Technik eingeführt. RZ 15.12.1995, S. 16.

3. Dezember Wirtschaftsminister Brüderle zeichnet beim „Markt der Möglichkeiten“ der Handwerkskammer Koblenz die Firma Treif-Maschinenbau aus Oberlahr (Kreis Altenkirchen) mit dem „Designpreis '95“ des Landes Rheinland-Pfalz aus. RZ 4.12.1995, S. 3, 25.

Der FV Rheingold Rübenach 1919 wird mit dem Jugend-Förderpreis 1995 des Deutschen Fußball-Bundes ausgezeichnet. Schä 27.12.1995.

5. Dezember Oberfinanzpräsident Laube und Wissenschaftsminister Zöllner unterzeichnen im Kurfürstlichen Schloß den Kaufvertrag zwischen Land und Bund, wodurch die Pionierkaserne in Metternich als künftiger Standort der Universität in das Eigentum des Landes übergeht. Es ist der elfte Vertrag über eine Konversionsliegenschaft im Stadtgebiet. RZ 5.12.1995, S. 13 - RZ 6.12.1995, S. 17.

7. Dezember Premiere von Hellers Chinesischem Nationalzirkus im Zeltpalast am Wallersheimer Kreisel. RZ 6.12.1995, S. 18 - RZ 12.12.1995, S. 14.

Kulturdezernentin Dr. Ingrid Bátori eröffnet im Ludwig Museum im Deutschherrenhaus eine Ausstellung mit Grafiken und Buchillustrationen von Max Ernst. RZ 5.12.1995, S. 13- RZ 8.12.1995, S. 26.

40 Anwohner der Hofstraße gründen die „Verkehrs- und Hochwasser-Notgemeinschaft Koblenz- Ehrenbreitstein“. Die Initiatoren verlangen die unverzügliche Umsetzung der geplanten Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz sowie die Verbannung des Durchgangsverkehrs aus der Hofstraße. RZ 8.12.1995, S. 19.

8. Dezember Das Landeshauptarchiv Koblenz erwirbt mit Unterstützung der Stiftung Kultur des Landes Rheinland-Pfalz einen großen Teil des Familienarchivs von der Leyen, das der im bayerischen Waal lebende Fürst von der Leyen zum Verkauf angeboten hat. Die rund 2000 Urkunden und 80 Regalmeter Akten und Amtsbücher stellen die bedeutendste Erwerbung des Landeshauptarchivs nach 1945 dar. RZ 9./10.12.1995, S. 11.

9. Dezember Advent-Konzert der Musikschule der Stadt Koblenz in der Basilika St. Kastor.

11. Dezember Walter Flebbe vom Vorstand der Hamburger Techniker-Krankenkasse legt im Verwaltungszentrum II (Ferdinand-Sauerbruch-Straße 14) den Grundstein für den Neubau der Koblenzer Filiale. Insgesamt werden 3200 Quadratmeter Bürofläche geschaffen. RZ 12.12.1995, S. 14.

12. Dezember Eine amerikanische 1000-kg-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg wird am Vormittag auf einer Baustelle in Neuendorf entfernt. Zuvor sind 2000 Anwohner und der Kindergarten Im Kreuzchen evakuiert worden. Nach Angaben des zuständigen Sprengmeisters wurde die Bombe vor 1944 abgeworfen. RZ 13.12.1995, S. 3, 17.

13. Dezember Anläßlich des 25. Dienstjubiläums von Karl-Jürgen Wilbert, dem Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz, hält sich Wirtschaftsminister Rainer Brüderle in Koblenz auf. Das Engagement der Handwerkskammer im Ausland bezeichnet Brüderle als beispielhaft. RZ 15.12.1995, S. 16.

14. Dezember Zum ersten Mal beschließt der Stadtrat mit dem Etat für 1996 einen nicht ausgeglichenen Haushalt. Rund 41 Millionen Mark sind im Verwaltungshaushalt nicht gedeckt. Auch zwei Vorschläge der FDP- und der CDU-Ratsfraktion zur Sanierung des Horchheimer Schwimmbades werden von der Ratsmehrheit abgelehnt. RZ 15.12.1995, S. 15 - RZ 16./17.12.1995, S. 13.

17. Dezember Weihnachtsfrühstücksshow der Musikschule der Stadt Koblenz im Café Hahn in Güls.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

18. Dezember Das fünfte herzchirurgische Zentrum in Rheinland-Pfalz wird im Bundeswehrzentralkrankenhaus offiziell eröffnet. Seit Juli sind knapp 300 Eingriffe vorgenommen worden. Das Land trägt zwei Drittel der Kosten; dementsprechend sind zwei Drittel der Betten zivilen Patienten vorbehalten. RZ 19.12.1995, S. 3, 13.0

Der ehemalige Betreiber der Großdiskothek „Extra“, Heinz Weisbarth, wird vom Landgericht Koblenz wegen Steuerhinterziehung und Betrugs zu einer Haftstrafe von vier Jahren verurteilt. Weisbarth hatte gestanden, zwischen 1989 und 1995 dem Fiskus und den Sozialversicherungsträgern rund 4,2 Millionen Mark vorenthalten zu haben. Nach einer Drogenrazzia im Mai dieses Jahres war das „Extra“ für mehrere Monate geschlossen. RZ 19.12.1995, S. 3.

Chemiedirektor Heinrich Koch wird als neuer Leiter des Chemischen Untersuchungsamts Koblenz in sein Amt eingeführt. RZ 19.12.1995, S. 14.

21. Dezember Der Vertrag zur Gründung des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel (VRM) wird heute in der Rhein- Mosel-Halle unterzeichnet. An dem Verbund beteiligen sich die Stadt Koblenz und die acht umliegenden Landkreise Ahrweiler, Altenkirchen, Cochem-Zell, Mayen-Koblenz, Neuwied, Rhein-Lahn, Rhein-Hunsrück und Westerwald. Das Land will 50 Prozent der Kosten übernehmen. RZ 7./8.10.1995, S. 4; RZ 22.12.1995, S. 3, 15.

Eine Gruppe motivierter Frauen hat sich zusammengeschlossen, um ein Mädchen-Frauen- Lesben-Zentrum ins Leben zu rufen. Die Räume befinden sich im ehemaligen Beratungsladen des Autonomen Frauenhauses, Schanzenpforte 2. RZ 22.12.1995, S. 16 .

28. Dezember Im Krankenhaus Evangelisches Stift St. Martin fand erstmals in Rheinland-Pfalz ein Weiterbildungskurs für zukünftige Fachärzte für Umweltmedizin statt. Die einwöchige Fachtagung wurde vom ökologischen Ärztebund und der IGUMED (Interdisziplinäre Gesellschaft für Umweltmedizin) veranstaltet. RZ 28.12.1995, S. 16.

29. Dezember Im südwestlichen Flügel des historischen Rathauses I ist ein behindertengerechter Personenaufzug installiert worden. RZ 29.12.1995, S. 16.

30. Dezember Bei einer schrecklichen Brandkatastrophe in der Goebensiedlung im Stadtteil Asterstein sterben drei Kinder im Alter von 2, 4 und 6 Jahren. Eine Sechsjährige und ihre Mutter schweben noch in Lebensgefahr. RZ 2.1.1996, S. 3; Schä 3.1.1996, Titelseite.

Stadtchronik 1995 – zusammengestellt vom Stadtarchiv Koblenz

Mit einem traurigen Rekord endet das Beschäftigungsjahr 1995: Mit 9 631 Männer und Frauen erreicht die Arbeitslosenzahl im Bezirk des Arbeitsamtes Koblenz den Höchstwert des Jahres. RZ 10.1.1996, S. 16 . Das Musical „My Fair Lady“ in der Inszenierung von Intendant Hannes Houska wird zum 100. Mal seit der Premiere 1984 im Theater der Stadt Koblenz aufgeführt.