Dorfregion Aller-Wölpe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kirchengemeinde Schwarmstedt Kommunion Am 5
Konrmanden Kommunionkinder 2019 Du herrschest über das ungestüme Meer; du stillest seine Wellen, wenn sie sich erheben. Psalm 89:9 Wir wünschen allen Konfirmanden und Kommunionkindern einen unvergesslichen Tag und alles Gute für die Zukunft! FENSTER • TÜREN • ROLLLÄDEN • Beratung & Verkauf • Reparaturen • Insektenschutz • Individueller Innenausbau Christian Unterhalt Groß Eilstorf 71 • 29664 Walsrode Tel.: 0172 - 992 66 45 E-Mail: [email protected] Internet: www.montageservice-unterhalt.de Wir wünschen allen EDITORIAL | INHALT LIEBE WZ-LESERINNEN KIRCHENGEMEINDEN UND -LESER, der Wonnemonat Mai ist nicht nur Ahlden Konfirmanden und der Monat, in dem sich regelmäßig 4 | 6 endgültig der Frühling durchsetzt, sondern auch der Monat, in dem Bad Fallingbostel 8 | 10 | 12 traditionell Konrmationen und Kommunionen gefeiert werden – Bomlitz 14 Kommunionkindern auch im Heidekreis. Diesem Ereig- nis würdigt die Walsroder Zeitung erstmalig eine eigene Beilage. Bommelsen 16 Rund 400 junge Menschen aus dem Kirchenkreis Walsrode sowie den Dorfmark 18 einen unvergesslichen Tag und katholischen Kirchengemeinden St. Maria und Heilig Geist treten auch in diesem Jahr wieder durch Düshorn - Ostenholz 20 | 22 die Segnung ins kirchliche Er- alles Gute für die Zukunft! wachsenenalter über. Bundesweit Eickeloh-Hademstorf 24 liegt die Zahl der Konrmandin- nen und Konrmanden seit etwa Gilten/Suderbruch 26 zehn Jahren recht stabil bei rund 250.000. Dies entspricht rund 30 FENSTER • TÜREN • ROLLLÄDEN Prozent und mehr als 90 Prozent Kirchboitzen 28 aller evangelischen Jugendlichen • Beratung & Verkauf eines Jahrgangs. Blickt man et- Meinerdingen 30 | 32 was länger zurück, zeigt sich aber • Reparaturen • Insektenschutz im Kirchenkreis Walsrode doch ein klarer Abwärtstrend. So hat sich Rethem/Kirchwahlingen 34 • Individueller Innenausbau die Zahl der Konrmandinnen und Konrmanden in den vergangenen Schwarmstedt 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 42 25 Jahren mehr als halbiert. -
Juni 2020 Stellungnahme Des NSGB
K R E I S V E R B A N D H E I D E K R E I S Stellungnahme des NSGB-Kreisverbandes Heidekreis zu aktuellen Beratungen über eine Standortentscheidung zur Errichtung eines zentralen Klinikums im Landkreis Heidekreis zur Vorlage an den Kreistag 16. Juni 2020 Der Kreisverband Heidekreis im NSGB unterstützt die Bemühungen des Landkreises Heidekreis zur langfristigen Sicherung einer umfassenden medizinischen Versorgung im gesamten Kreisgebiet in kommunaler Trägerschaft. Im Zusammenhang mit den im Kreistag am 26.06.2020 zu treffenden Weisungsbeschlüssen zum Themenkomplex Heidekreis Klinikum, fordern wir den Kreistag des Heidekreises auf, im weiteren Prozess der Standortentwicklung folgende Aspekte zu berücksichtigen, bevor es zu einer endgültigen Entscheidung für einen Neubau kommt: Qualität Die Qualität und Nachhaltigkeit der medizinischen Versorgung für den gesamten Heidekreis – auch in Anhängigkeit der vorhandenen und eines neuen Standortes – sind weiterhin ergebnisoffen zu prüfen. Ziel muss eine gute medizinische Grundversorgung auch in den Bereichen des Heidekreises sein, die vom neuen Standort weit entfernt liegen. Ein zentrales Versorgungsangebot soll dabei für möglichst viele Einwohner des Heidekreises in angemessener Zeit erreichbar sein. Kosten/Finanzierung Es ist umgehend eine Gesamtkostenbetrachtung, einschließlich der Kosten für Grunderwerb, Erschließung, ÖPNV und ergänzender Infrastruktur sowie Kosten der Finanzierung auf Basis einer Kostenschätzung vorzunehmen. Es sind zwingend auch die Kosten für etwaige Nachnutzungskonzepte für die bestehenden Standorte mit zu betrachten. Die finanziellen Auswirkungen auf Basis einer Kostenschätzung sind frühzeitig darzulegen. Dabei ist nicht nur der Haushalt des Landkreises zu berücksichtigen, auch die Auswirkungen auf die Haushalte der kreisangehörigen Gemeinden sind darzustellen. Transparenz und Beteiligung Die Kriterien zur Standortentscheidung sind transparent und mit Begründung darzulegen. -
Lindwedel, Hope Stadt Neustadt A
VERFAHRENSVERMERKE 3/$1=(,&+(1(5./b581* INKRAFTTRETEN Art der baulichen Nutzung wirksam geworden am Sonstige Sondergebiete :LUNVDPHbQGHUXQJHQ mit Angabe der Zweckbestimmung 'LH(UWHLOXQJGHU*HQHKPLJXQJGHV)OlFKHQQXW]XQJVSODQVGHU6DPWJHPHLQGH6FKZDUPVWHGWLVWJHP :RKQEDXIOlFKHQ 10.06.2010 $EV%XQGHVEDXJHVHW]DPRUWVEOLFKEHNDQQWJHPDFKWZRUGHQ bQGHUXQJ6FKZDUPVWHGW%DKQJlUWHQ'DUVWHOOXQJHLQHU :RKQEDXIOlFKH 7HLOSODQ *HZHUEOLFKH%DXIOlFKH 'HU)OlFKHQQXW]XQJVSODQLVWGDPLWDPZLUNVDPJHZRUGHQ *HPLVFKWH%DXIOlFKHQ NEUBEKANNTMACHUNG Gewerbegebiete 03.04.2012 bQGHUXQJ%XFKKRO] $OOHU 'DUVWHOOXQJHLQHU)OlFKHIUGHQ Dorfgebiete *HPHLQEHGDUI 7HLOSDOQ /LQGZHGHO7HLOlQGHUXQJHQ'DUVWHOOXQJHLQHU 'HU)OlFKHQQXW]XQJVSODQLVWLQGHU)DVVXQJGLHHUGXUFKGLHbQGHUXQJHUIDKUHQKDWQHX bekanntgemacht worden. JHZHUEOLFKHQXQGHLQHUJHPLVFKWHQ%DXIOlFKHXQGHUZHLWHUXQJGHV *HZHUEHJHELHWH HLQJHVFKUlQNW 'RUIJHELHWVXQG+RSH'DUVWHOOXQJHLQH:RKQEDXIOlFKH 7HLOSODQ 'HU%HVFKOXVVGHV6DPWJHPHLQGHUDWVEHUGLH1HXEHNDQQWPDFKXQJGHV)OlFKHQQXW]XQJVSODQVGHU (LQULFKWXQJHQXQG$QODJHQ]XU9HUVRUJXQJPLW*WHUQXQG 6DPWJHPHLQGH6FKZDUPVWHGWJHPl$EV%DX*%LVWDPGXUFK9HU|IIHQWOLFKXQJLQGHU 14.06.2013 bQGHUXQJ*LOWHQ271LHQKDJHQ'DUVWHOOXQJHLQHUJHPLVFKWHQ 'LHQVWOHLVWXQJHQGHV|IIHQWOLFKHQXQGSULYDWHQ%HUHLFKV)OlFKHQ :DOVURGHU=HLWXQJRUWVEOLFKEHNDQQWJHPDFKWZRUGHQ %DXIOlFKH 7HLOSODQ IUGHQ*HPHLQEHGDUI)OlFKHQIU6SRUWXQG6SLHODQODJHQ 17.04.2015 b1'(581*(1'(6)/b&+(1187=81*63/$161$&+'(5 bQGHUXQJ/LQGZHGHO'DUVWHOOXQJHLQHU3DUN 5LGH$QODJH 7HLOSODQ )OlFKHQIUGHQ*HPHLQEHGDUI NEUBEKANNTMACHUNG Einrichtungen und Anlagen: Schule Feuerwehr 'LHVHU3ODQEHUFNVLFKWLJWGLH1HXEHNDQQWPDFKXQJXQGGLHIROJHQGHQbQGHUXQJHQGLHGDQDFKZLUNVDP -
HEIDEKREIS Ab 01.08.2018 Verkehrsgemeinschaft Heidekreis 4710, 4701, 6702 Richtung RB38 Hamburg / Richtung Finkenwerder Buchholz I.D.N
DAS BUSNETZ IM HEIDEKREIS ab 01.08.2018 Verkehrsgemeinschaft Heidekreis 4710, 4701, 6702 Richtung RB38 Hamburg / Richtung Finkenwerder Buchholz i.d.N. SCHNEVERDINGEN 100 101 102 104 105 Wümmegrund 100 106 110 111 112 156 4710 Horst Geversdorf 110 156 Richtung Wintermoor 5700 873 Wesseloh Ehrhorn Schwindebeck/ Lüneburg Bf. Richtung 101 Fintel Eggersmühlen 110 101 Einem Oster- Barrl Hörpel Haswede 6702 wede | 154 4701 Nieder-/Ober- Insel haverbeck 102 Reinsehlen Volk- Großenwede 111 4710 873 156 wardingen Grevenhof Schultenwede Zahrensen Borstel 5700 Lünzen SCHNEVERDINGEN 154 Hützel 105 Voigten Pietz Behringen Heber Grauen 112 102 156 156 154 205 Bispingen Lieste Schülern Gallhorn Scharrl 150 300 Wieck- Hemsen 105 horst 4701 Sprengel Lang- Surbostel Timmerloh Center Parcs Schwalingen Vahlzen 104 eloh Tewel Kempen Hillern SOLTAU Ilhorn 104 Delmsen Reimerdingen Harmelingen 106 150 200 Huckenrieth 300 Brochdorf Gilmerdingen Gröps 255 256 305 Deimern 150 Wieheholz 106 355 4701 6702 Neuenkirchen Hambostel Töpingen Wolter- Stübeckshorn 105 205 200 Leverdingen dingen Heide Park Resort Alvern 200 881 Breloh 300 Wiedingen Dittmern Hötzingen Ilster 301 Ahlften 4701 Oeningen Emmingen RB37 Visselhövede Leitzingen Willenbockel Richtung Frielingen SOLTAU 305 RB37 588 881 884 Harber Moide MUNSTER Uelzen Richtung Kohlenbissen DOS 355 301 302 300 Bremen Lütjeholz 302 255 Große- BüBus101 holz Suroide 305 BB2 Woltem Weiher Löverschen 256 Tetendorf 256 Dethlingen Oerrel 884 520 Kleinharl Bommelsen Dannhorn Ahrsen Mittel- Mar- 355 Meinholz 401 Meinern 256 Westerharl stendorf bostel Trauen Stellichte Jarlingen Kroge Meß- Jettebruch hausen 351 Benefeld Riepe Imbrock Lührsbockel Hünzingen Menge- Wietzendorf 500 450 bostel Kreutzen Wense Brock Bockel 351 352 355 Reiningen Bomlitz 355 302 450 352 Idsingen Ebbingen 401 506 Dorfmark 351 Halmern 500 511 Wenzingen Reddingen Hamwiede 588 506 Borg 520 Wroge Klein Marbostel/ W. -
Bürger-Informationsbroschüre Der Samtgemeinde Rethem
Infobroschüre SamtgemeindeSamtgemeinde RethemRethem Wichtiges und Nützliches für Bürger und Gäste Grußwort Herzlich Willkommen in unserer Samt- gemeinde Rethem (Aller) – dem „Tor zum Aller-Leine-Tal“! Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, verehrte Gäste, mit der vorliegenden Informationsbro- schüre möchten wir unseren Gästen die Samtgemeinde Rethem (Aller) und ihre Mitgliedsgemeinden mit den örtlichen attraktiven Angeboten und Einrichtungen vorstellen. Für unsere Einwohnerinnen und Einwoh- ner bietet dieses Heft umfangreiche Infor- Samtgemeinden Ahlden, Schwarmstedt mationen über die Ansprechpartner in der und Rethem (Aller) in der Aller-Leine-Tal Verwaltung der Samtgemeinde und ihrer Region wichtige Projekte, insbesondere Mitgliedsgemeinden. Außerdem wird im touristischen Bereich, verwirklicht wer- über Vereine, Organisationen und viele den. Insbesondere wurde eine gute Infra- weitere für Sie wichtige Behörden und In- struktur für den Radtourismus und den stitutionen außerhalb der Samtgemeinde Wassertourismus geschaffen. Weitere Pro- Rethem (Aller) informiert. Wenn Sie neu jekte werden hier in den nächsten Jahren in der Samtgemeinde sind, nutzen Sie die- folgen. se Broschüre um sich schnell vor Ort zu Recht zu finden und sich einzuleben. Sie haben weitere Fragen? Nutzen Sie den bürgerfreundlichen Service unserer Mitar- Neben einer guten Grundversorgung fin- beiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus. den Sie bei uns eine intakte Umwelt mit Wir sind Ihnen gern behilflich. Weitere In- sehr hohem Freizeit- und Erholungswert. formationen finden Sie im Internet unter Lassen Sie sich überraschen welche Mög- www.rethem.de lichkeiten die herrliche Landschaft im Ur- stromtal der Aller für Sie bereit hält. Die Auf ein gutes Miteinander Vielfalt der in der Samtgemeinde aktiven und unseren Gästen einen angenehmen Vereine, Verbände und Organisationen Aufenthalt bietet darüber hinaus hervorragende Be- dingungen sich vor Ort zu engagieren, Sport zu treiben, Kultur zu erleben und die Freizeit sinnvoll zu gestalten. -
Doctoral Committee
THE HUMAN HORSE: EQUINE HUSBANDRY, ANTHROPOMORPHIC HIERARCHIES, AND DAILY LIFE IN LOWER SAXONY, 1550-1735 BY AMANDA RENEE EISEMANN DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2012 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Associate Professor Craig Koslofsky, Chair Associate Professor Clare Crowston Professor Richard Burkhardt Professor Mark Micale Professor Mara Wade ii Abstract This dissertation examines how human-animal relationships were formed through daily equine trade networks in early modern Germany. As reflections of human cultural values and experiences, these relationships had a significant impact in early modern Braunschweig- Lüneburg both on the practice of horse breeding and veterinary medicine and on the gendering of certain economic resources, activities, and trades. My study relies on archival and cultural sources ranging from the foundational documents of the Hannoverian stud farm in Celle, tax records, guild books, and livestock registers to select pieces of popular and guild art, farrier guides, and farmers’ almanacs. By combining traditional social and economic sources with those that offer insight on daily life, this dissertation is able to show that in early modern Germany, men involved with equine husbandry and horse breeding relied on their economic relationship with horses' bodies as a means to construct distinct trade and masculine identities. Horses also served as social projections of their owners’ bodies and their owners’ culture, representing a unique code of masculinity that connected and divided individuals between social orders. Male identities, in particular, were molded and maintained through the manner of an individual’s contact with equestrian trade and through the public demonstration of proper recognition of equine value. -