Atalanta 45 (1-4): 205-208, Marktleuthen (Sept. 2014), ISSN 0171-0079

Abschied von Karl-Heinz Müller-Köllges, 18.X.1943-8.IV.2014

Karl-Heinz Müller-Köllges im Lebensraum von Chazara briseis bei Freyburg an der Unstrut im September 1999. Foto: Jochen Köhler.

Am 8. April 2014 verstarb Karl-Heinz Müller-Köllges. Er starb im 71. Lebensjahr im Wohnhaus der Familie in Großwitzeetze im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Folge einer schweren neurologischen Erkrankung, die ihn die letzten10 Jahre seines Lebens an den Rollstuhl gefesselt hat. Im Ruheforst-Elbtalaue in Gartow wurde er beigesetzt. Mag sein Tod auch eine Erlösung von seinen Leiden bedeuten, so hinterläßt er doch eine nicht zu schließende Lücke. Mit seiner Ehefrau Hildegard und seiner Tochter Sabine trauern alle Bekannten und Freunde, die seine natürli- che Art und seine vielseitigen Begabungen wertschätzten, unter ihnen auch der Autor dieses Nachrufs, dessen bester Freund er war.

Karl-Heinz Müller wurde am 18. Oktober 1943 in Braunschweig geboren. Hier wuchs er als mittlerer von drei Brü- dern auf, besuchte das Gymnasium und absolvierte eine Tischlerlehre. Holz war und blieb immer ein faszinierender Werkstoff für ihn. 1965 verließ Karl-Heinz seine Heimatstadt Braunschweig und immatrikulierte am Holztechnikum im bayrischen Rosenheim, das er nach einem dreijährigen Studium als Ingenieur verließ. Nach seiner ersten Anstellung 1968 in einer Möbelfabrik im oberfränkischen Rehau, folgten während seines Arbeitslebens weitere Stationen in rascher Folge. Karl-Heinz sagte offen seine Meinung und war kein Mann fauler Kompromisse. Sagten ihm die Verhältnisse am Ar- beitsplatz oder im Bereich seines Wohnortes nicht zu, so entschied er sich ohne langes Zögern für einen Wechsel. Das änderte sich erst, als Karl-Heinz im Mai 1971 seine „Hilla“ (Hildegard) Köllges aus dem Rheinland heiratete. 1973 erfolgte der Umzug nach Franken, wo die Familie Müller-Köllges 18 Jahre lang lebte. Zunächst in Zeil am Main und dann ab 1978 im nahe gelegenen Oberschleichach, wo ein geräumiges Haus bezogen wurde. In Zeil kam am 12.XII.1973 die Tochter Sabine zur Welt. „Unsere Biene“, wie er sie fortan liebevoll und stolz nannte. Viele Exkursi- onen wurden später mit der ganzen Familie unternommen. Dazu zählten gelegentliche Leuchtabende und es wurde auch schon mal gemeinsam nach Raupen von Schillerfaltern oder Eisvögeln gesucht. Als die Möbelfirma, für die Karl-Heinz all die Jahre in Franken gearbeitet hatte, in wirtschaftliche Schieflage ge- riet, wurde nochmals ein Wechsel notwendig. Nach nur zwei Jahren im schwäbischen Straßdorf erfolgte ein letzter Wohnortwechsel. In Großwitzeetze im niedersächsischen Wendland kaufte die Familie Müller-Köllges ein Haus mit Nebengebäuden. Karl-Heinz war wieder in Niedersachsen angekommen. Hier ließ sich endlich ein selbständiges Arbeiten verwirklichen. In einer „Gartengalerie“ wurden Möbel und Zubehör für den Garten verkauft, aber auch Kunsthandwerk aus der eigenen Werkstatt angeboten, wie z. B. aus Findlingen der Region gefertigte Vogeltränken und Sonnenuhren.

205 Karl-Heinz und ich lernten uns 1958 kennen. Am 20. August 1958 erhielten wir beide, unabhängig voneinander, eine Einladung zum Monatstreffen des Entomologischen Vereins Braunschweig, der seit 1907 von Dr. Fritz Hartwieg (1877-1952) geleitet wurde. Das Treffen fand in der Privatwohnung des Vorsitzenden statt, wo wir freundlich aufge- nommen und in der Folgezeit als Nachwuchs in die Entomologie fachgerecht eingeführt wurden. Von diesem Tage an entwickelte sich zwischen Karl-Heinz und mir eine tiefe Freundschaft, die niemals enden sollte. Bereits in den Som- merferien 1960 unternahmen wir unsere erste mehrwöchige Exkursion. Wir radelten gemeinsam von Braunschweig aus ins Allgäu nach Oberstdorf, ausgestattet mit einem kleinen Zelt, Kochgeschirr und einer Petromax-Lampe. Den Geometriden, mehr aber noch den Noctuiden galt von Anbeginn unser besonderes Interesse und so blieben die Eu- lenfalter über Jahrzehnte hinweg unser gemeinsames Spezialgebiet. Dabei beschränkten wir uns nicht nur auf das Sammeln von Faltern, sondern konzentrierten uns vor allem auf faunistische und ökologische Fragestellungen. Die Ergebnisse mehrerer gemeinsamer Exkursionen an die Nordsee in den 1960er Jahren, wurden von Karl-Heinz in ei- ner Studie über die Macrolepidopteren der ostfriesischen Insel Norderney veröffentlicht (Müller, 1969). Das wir uns gezielt auf Raupensuche und Zuchten konzentrierten, vermitteln die Veröffentlichungen von Karl-Heinz über die Noctuiden Archanara geminipuncta (Haworth, 1809) und Paradiarsia punicea (Hübner, 1803) (Müller, 1965, 1970). Auch nachdem wir aus beruflichen Gründen Braunschweig verlassen mußten, verging kaum ein Jahr ohne gemeinsa- me, mehrtägige Exkursion. Dabei zog es uns aber nicht in die Türkei oder nach Afghanistan, da es für uns in Europa noch genug zu erforschen gab. Da war es für uns doch viel spannender, nach der Grenzöffnung z. B. den Brocken im Harz oder den Kyffhäuser in Thüringen zu erkunden, der uns bereits seit Jahrzehnten durch Arno Bergmann‘s „Großschmetterlinge Mitteldeutschlands“ (Band 1-7, 1951-1955) so vertraut war.

Karl-Heinz war kontaktfreudig und lernte viele Entomologen kennen, unter ihnen auch viele namhafte. Zu einigen ergaben sich enge, zeitweise auch freundschaftliche Beziehungen. Dazu zählten Gerhard Schmidt (Hordorf/Braun- schweig), Erhard Bodi (Hamburg), Dr. Erich Garthe (Bamberg), Herbert Seidlein (Schweinfurt), Hans-Josef („Sepp“) Weidemann (Untersiemau) und Dr. Herbert Beck (Mainz). Das Zustandekommen dessen Pionierwerkes „Die Larven der europäischen Noctuiden“ verdankt H. Beck, wie er in einem Brief an den Autor und die Ehefrau schreibt, der Begegnung und dem Kontakt mit Karl-Heinz. Von Erich Garthe übernahm Karl-Heinz die Leitung des entomologischen Arbeitskreises, der innerhalb der Na- turforschenden Gesellschaft in Bamberg agierte. In dieser Zeit publizierte er die Fauna der Noctuiden des Bamberger Umlandes (Müller-Köllges, 1977). Darin finden sich Arten, dieK arl-Heinz neu für die Fauna entdeckt hatte, wie Yigoga nigrescens (Hofner, 1888), Athetis gluteosa (Treitschke, 1835), Atypha pulmonaris (Esper, 1790) und Oria musculosa (Hübner, 1808). In Baden-Württemberg lebte die Familie Müller-Köllges nur knapp zwei Jahre. Dennoch gelang Karl-Heinz auch hier ein sensationeller Fund: Mitte Juni 1992 entdeckte er im östlichen Albvorland eine offenbar gesunde Population des Eschen-Scheckenfalters und konnte dazu interessante Verhaltensstudien mitteilen (Müller-Köllges, in Ebert, 2005). Bis auf eine letzte Population im Neckar-Tauberland galt Hypodryas maturna (Linnaeus, 1758) in Baden- Württemberg als ausgestorbenen oder verschollen (Ebert, 1991). Ab 1993 lebte Karl-Heinz wieder in Niedersachsen und war auch hier wieder entomologisch aktiv. So kann es nicht verwundern, daß ihm auch für das gut untersuchte Gebiet des Wendlands (Landkreis Lüchow-Dannenberg) Neu- funde gelangen. So konnte er hier folgende Arten neu nachweisen: Carcharodus alceae (Esper, 1780), Dyscia fagaria (Thunberg, 1784), Scopula rubiginata (Hufnagel, 1767), Idaea ochrata (Scopoli, 1763), Lithostege griseata ([Denis & Schiffermüller], 1775), Callopistria juventina (Stoll, 1782) und, gemeinsam mit dem Autor, Protoschinia scutosa [Denis & Schiffermüller], 1775). Über diese Funde wurde in Fachzeitschriften publiziert (Müller-Köllges, 1998, 2003; Köhler & Müller-Köllges, 1999, 2001). Die Arten C. alceae (Esp.), L. griseata ([D. & S.]) und C. juventina (Stoll) galten für Niedersachsen als ausgestorben oder verschollen und konnten in der Roten Liste auf Grund seiner Forschung von 0 auf 1 zurück gestuft werden (Lobenstein, 2004). Auch an dem Buch „Nachtfalter - Spinner und Schwärmer (Weidemann & Köhler 1996) hat Karl-Heinz mitgewirkt.

Karl-Heinz war nicht nur ein beachteter und verantwortungsbewußt agierender Lepidopterologe, sondern er kannte sich auch mit Käfern aus und verfügte über ein sehr gutes botanisches Wissen. Besonderheiten der fränkischen Flora wurden kartiert und an die Naturschutzbehörde weitergeleitet. Selbst Pilze waren ihm gut bekannt.

Karl-Heinz war unendlich neugierig und probierte alles aus. Er restaurierte alte Möbel und Truhen, versuchte sich als Buchbinder, destillierte Früchte, züchtete ausgefallene Pflanzen und betätigte sich als Gartenarchitekt. Seinen ersten Garten gestaltete er 1974 in Zeil am Main. Hier pachtete er ein Grundstück an der historischen Stadtmauer und be- gann leidenschaftlich mit der Zucht von Lilien. Nur fünf Jahre später verwandelte er in Oberschleichach knapp 3000 m2 Ackerland in einen erlebnisreichen und naturnahen Garten mit vorwiegend heimischen Pflanzen und Gehölzen. Vergleichbares gelang ihm dann wieder ab 1993 im Wendland. Hier gestaltete er auf einer 2600 m2 großen öden Ra- senfläche eine blühende Gartenlandschaft.

Karl-Heinz war auch Künstler. Dabei erreichte er auf mehreren Gebieten eine erstaunliche Perfektion. Er zeichnete seit seiner Jugend. Seine Briefe an den Autor, die nach all den Jahren einen großen Leitz-Ordner prall füllen, sind voll mit witzigen Karikaturen, informativen Skizzen und Zeichnungen. Karl-Heinz konnte wunderbar malen - Aquarelle,

206 Ölbilder, aber auch Miniaturen heimischer Pflanzen, die er z. B. auf ausgeblasene Eier übertrug, zählten zu seinen Werken. Er druckte Kupferstiche, vorwiegend von Lilien, Irisarten und Rosen, die er nach eigenen Zeichnungen an- fertigte und danach kolorierte. Auch Landkarten wurden nach eigenen Vorstellungen gestochen und koloriert. Karl- Heinz bearbeitete Hölzer und Natursteine, die er mit Stechbeitel, Diamantschleifer und anderen Gerätschaften zu wahren Kunstwerken umformte. Ein eigenes Buch über „Das Grün der Erde“ schenkte Karl-Heinz seiner Tochter Sabine im Dezember 2001 zu ihrem 28. Geburtstag. Darin beschreibt er auf 96 Seiten in leicht verständlicher Weise die Entwicklungsgeschichte und das natürliche System der Pflanzen. Das Buch enthält alle Pflanzenfamilien und eine große Auswahl typischer Arten als Vertreter dieser Familien. Alles mit der Hand gezeichnet und koloriert, übersichtlich und anschaulich gestaltet und ergänzt mit Pflanzenzeichnungen, die Karl-Heinz bereits Mitte der 1950er Jahre als Jugendlicher angefertigt hatte. Ein wunderbares Buch, inhaltlich und gestalterisch, das nur in einer Auflage von 30 Exemplaren gedruckt wurde. Ein persönlicheres und somit schöneres Geschenk kann ein Vater seiner Tochter wohl kaum hinterlassen.

Karl-Heinz war ein Leben lang selbstbestimmt und tatkräftig. Fremde Hilfen lehnte er ab, wenn es irgendwie möglich war. Er kämpfte gegen die aufkommenden körperlichen Einschränkungen als Folge seiner neurologischen Erkran- kung bis zum Schluß an, mußte jedoch ab 2003 den Rollstuhl und die Pflege durch andere akzeptieren. Ohne seine Frau Hilla, die ihn in der Folgezeit liebevoll und zeitweise bis an die Grenzen ihrer Möglichkeiten betreute und pfleg- te, hätte Karl-Heinz sein Leiden nicht so lange und tapfer ertragen können. Am 8. April schlief er ruhig im Beisein seiner Frau Hilla und seiner Tochter Sabine ein. Als Freund und Wegbegleiter bin ich sehr traurig, gleichzeitig aber glücklich und dankbar darüber, daß Karl-Heinz mein Leben und sicherlich auch das vieler anderer so viel reicher gemacht hat.

Literatur Müller, K.-H. (1965): Archanara geminipuncta in der Fauna des Landes Braunschweig (Lep., Noctuidae). - Ent. Z. 75 (7): 73-76, Stuttgart. Müller, K.-H. (1969): Studie über die Macrolepidopteren der ostfriesischen Insel Norderney. - Mitteilungen des In- ternationalen Entomologischen Vereins e. V. Frankfurt 1: 1-16, Frankfurt. Müller, K.-H. (1970): Zur Biologie von Paradiarsia punicea. - Ent. Z. 80 (5): 34-36, Stuttgart. Müller-Köllges, K.-H. (1977): Noctuiden (Schmetterlingsfamilie der Eulen) des Bamberger Umlandes. - Bericht Naturforschende Gesellschaft Bamberg 51: 246-309, Bamberg. Müller-Köllges, K.-H. (1998): Carcharodus alceae (Esper, 1780) in Niedersachsen (Lep., Hesperidae). - Ent. Nachr. Ber. 42: 238-239, Dresden. Köhler, J. & K.-H. Müller-Köllges (1999): Die Tagfalter einschl. Dickkopffalter (: Rhopalocera incl. Hesperiidae) im Hannoverschen Wendland (Ost-Niedersachsen) - Neu- und Wiederfunde in Niedersachsen ver- schollener Arten. - Braunschw. Naturkdl. Schr. 5 (4): 883-904, Braunschweig. Köhler, J. & K.-H. Müller-Köllges (2001): Bemerkenswerte und aktuelle Beobachtungen von Wanderfaltern im Hannoverschen Wendland (Landkreis Lüchow-Dannenberg). - Atalanta 32 (3/4): 395-398, Würzburg. Müller-Köllges, K.-H. (2001): Das Grün der Erde - Pflanzen der Erde von der Frühzeit bis heute. - Eigenverlag, Großwitzeetze/Han. Wendland. Müller-Köllges, K.-H. (2003): Neufunde von Großschmetterlingen im Wendland (Lep.). - Ent. Nachr. Ber., 42: 53. Müller-Köllges, K.-H. (2005): Hypodryas maturna. In: Ebert, G. (Hrsg.). Die Schmetterlinge Baden-Württembergs 10 (Ergänzungsband): 18-20. - Ulmer Verlag, Stuttgart. Ebert, G. (Hrsg.) (1991): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs 1. - Ulmer Verlag, Stuttgart. Lobenstein, U. (2004): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großschmetterlinge mit Gesamt- artenverzeichnis. - Niedersächsisches Landesamt für Ökologie - Fachbehörde für Naturschutz 24 (3): 165-196, Hildesheim. Weidemann, H. J. & J. Köhler (1996): Nachtfalter - Spinner und Schwärmer. - Naturbuch-Verlag, Augsburg.

Anschrift des Verfassers

Jochen Köhler Postweg 2 D-29456 Hitzacker, OT Tießau

207 Karl-Heinz Müller-Köllges beim Ableuchten einer Köderschnur am Kyffhäuser im August 1990. Foto: Jochen Köhler.

Karl-Heinz Müller-Köllges und Jochen Köhler beim entomologischen Fachsimpeln in Groß- witzeetze/Wendland im November 2001. Foto: Hildegard Müller-Köllges.

208 HERBIPOLIANA Buchreihe zur Lepidopterologie (Herausgeber: Dr. Ulf Eitschberger)

Bd. 1: Eitschberger, U.: Systematische Untersuchungen am Pieris napi-bryoniae-Komplex (s. l.) (Pieridae). 1984. Textband: 504 S., Tafelband 601S. mit 110 Farbtafeln. Ungewöhnlich umfangreiche und sehr gut ausgestattete Monographie. Die Farbtafeln zeigen die Tiere in Originalgröße. Format DINA4. € 266,-- Subskriptionspreis € 230,-- (gilt bei Abnahme aller erscheinenden Teile). Bd. 2: Hacker, H.: Die Noctuidae Griechenlands. Mit einer Übersicht über die Fauna des Balkanraumes. Die Arbeit behandelt alle 787 am Balkan vorkommenden Noctuidae-Arten. Die griechische Fauna mit 619 Arten wird detailliert dargestellt. Weiterhin erfolgt eine ausführliche Behandlung der Faunen Jugoslawiens (ohne Alpengebiete; 640 Arten), Albaniens (285 Arten), Bulgariens (621 Arten) und Rumäniens (südlicher Teil; 536 Arten) nach modernen taxonomischen und nomenklatorischen Gesichtspunkten. 37 Tafeln, davon 13 in Farbe. Verbreitungskarten für alle in Griechenland vorkommenden Arten. 590 S. Ganzleinenband. € 230,-- Bd. 3: Lukhtanov, V. & A. Lukhtanov: Die Tagfalter Nordwestasiens. Butterflies of North-West Asia. Die erste und sehr umfassende Darstellung der in diesem Gebiet Rußlands vorkommenden über 400 Tagfalterarten. Sehr viele neue oder bisher nie publizierte Daten auch zur Biologie. Das Standardwerk auf viele Jahre hinaus. Englische Zusammenfassung bei jedem Taxon. 51 Strichzeichnungen von Genitalpräparaten im Text, 19 Karten zur landschaftlichen Untergliederung des Gebietes, 52 Farbtafeln mit den vergrößert abgebildeten Arten, 4 Farbtafeln mit Biotopaufnahmen, 400 Verbreitungskarten. 440 S. Fadenheftung, fester Einband. € 127,-- Bd. 4: Danner, F., Eitschberger, U. & B. Surholt: Die Schwärmer der westlichen Palaearktis (Lepidoptera, ). Ein umfassendes Nachschlagewerk mit kompletter Beschreibung und Überarbeitung von 165 Schwärmer-Taxa, darunter 7 neue Art- und 3 neue Unterart- beschreibungen. Mit neuen Erkenntnissen über die Gattungen Sphinx, Hyloicus, Laothoe, Hyles und Hemaris. GroßerWert wird auch auf die Praeimaginalstadien verwendet, mit detaillierten Angaben zu den Raupenfutterpflanzen und ausführlichen und exakten Zuchthinweisen. Textband: 368 S., u. a. 84 Verbreitungskarten. Tafelband: 772 S., 122 Farbtafeln, 293 Tafeln Genitalabbildungen, 156 Tafeln Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen. Beide Bände Fadenheftung, fester Einband, vierfarbiger Schutzumschlag, Format A4. 1998. zusammen € 317,-- Bd. 5: Beck, H.: Die Larven der europäischen Noctuidae. Eine umfassende wissenschaftliche Bearbeitung der Raupen der europäischen Noctuidae. Ausführliche, vergleichende morphologische Beschreibungen, Chaetotaxie, Bestimmungsschlüssel, Revision der Noctuiden- Systematik, Farbbilder der Raupen von über 900 Arten, Systematische Liste der Noctuidae Europas. Dieses einzigartige Werk ist auf 4 Teilbände verteilt, wobei Vol. I (Text: 864 S., zahlreiche Abbildungen) mit Vol. II (Zeichnungen: 448 S., über 1000 Figuren mit zahlreichen Teilfiguren) sowie Vol. III (336 S., über 1750 Farbfotos der Raupen, u.a. Systematische Liste, Anleitung zum Bestimmen) mit Vol. IV (512 S., Text zu Vol. III: Kurzbeschreibungen in Deutsch und Englisch, Diskussion der Imaginal- und Präimaginalsystematik der Noctuidae, Gesamtindex über alle 4 Bände) jeweils eine Einheit bilden, die auch unabhängig von den jeweils beiden anderen Bänden benutzbar ist. Alle Bände Fadenheftung, fester Einband, vierfarbiger Schutzumschlag, Format A4. Vol. I + II, 1999, zusammen € 287,--; Vol. III + IV, 2000, zusammen € 266,--. Alle 4 Teilbände zusammen € 527,-- 50% Preisnachlaß bei der Abnahme aller Titel

NEUE ENTOMOLOGISCHE NACHRICHTEN aus dem Entomologischen Museum Dr. Ulf Eitschberger Bd. 25: Schintlmeister, A.(1989): Zoogeographie der palaearktischen Notodontidae (Lepidoptera). 20 z. T. ganzseitige Abbildungen, umfangreiche Tabellen, 116 S. € 22,-- Bd. 26: Reissinger, E. (1989): Die geographisch-subspezifische Gliederung vonColias alfacariensis Ribbe, 1905 unter Berücksichtigung der Migrationsverhältnisse (Lepidoptera: Pieridae). 82 Tafeln, davon 14 in Farbe, 351 S. € 75,-- Bd. 27: Hacker, H. (1990): Die Noctuidae Vorderasiens. 18 Tafeln, davon 6 in Farbe, 740 S., € 87, -- Bd. 28: Renner, F. (1991): Neue Untersuchungsergebnisse aus der Pyrgus alveus-Gruppe in der Palaearktis unter besonderer Berücksichtigung von Süddeutschland (Lepidoptera: Hesperidae). 30 S/W-Tafeln, zahlreiche Textfiguren und Tabellen, 157 S. € 44,-- Bd. 29: Johnson, K. (1992): The Palaearctic „Elfin“ Butterflies (Lycaenidae, Theclinae). 12 S/W-Tafeln, zahlreiche Strichzeichnungen und Verbreitungskarten, 141S. € 34,-- Bd. 30: Reinhardt, R. & R. Thust (1993): Zur Entwicklung der Tagfalterfauna 1981–1990 in den ostdeutschen Ländern mit einer Bibliographie der Tagfalterliteratur 1949–1990 (Lepidoptera, Diurna). Verbreitungskarten für jede Art, 285 S. € 57,-- Bd. 31: Ebert, K. (1993): Die Großschmetterlinge des Vogtlandes (Insecta, Lepidoptera). 8 Seiten mit S/W-Abb. von Biotopen, 172 S. € 50,-- Bd. 32: Binder, A. (1994): Beitrag zur Schmetterlingsfauna Böhmens (Insecta, Lepidoptera).137 S. € 37,-- Bd. 33: Fetz, R. (1994): Larvalmorphologische Beiträge zum phylogenetischen System der ehemaligen Oecophoridae (Lepidoptera, Gelechioidea). 166 Strichzeichnungen im Text, 270 S. € 49,-- Bd. 34: Hübner, J. (1995): Index Larvarum europaeorum Lepidopterorum earumque nutrimenam quae in Opera Jacobo Hübner effigiatae sunt, adjectis denominationibus auctorum verorum. Verzeichnis europäischer Schmettlinge in ihren verlarvten Ständen. Mit einem Vorwort von Ulf Eitschberger. 20 S. + 24 S. Faksimilie, 3 S/W- und 5 Farbtafeln. € 59,-- Bd. 35: Esche, T. (1996): Konkurrieren Nachtschmetterlinge um Blüten? Untersuchungen zu Nischentrennung und Bestäubungseffektivität (Insecta, Lepidoptera). Zahlreiche S/W-Abbildungen im Text, umfangreicher Tabellenteil, 194 S. € 62,-- Bd. 36: Beck, H. (1996): Systematische Liste der Noctuidae Europas (Lepidoptera, Noctuidae). 122 S. € 29,-- Bd. 37: Dubatolov, V. V. (1996): Three contributions to the knowledge of palearctic Arctiinae (Lepidoptera, Arctiidae). 1 Farbtaf., 79 S. € 51,-- Bd. 38: van Mastrigt, H. (1996): Delias-studies (Lepidoptera, Pieridae). 12 Verbreitungskarten, 6 Farbtafeln, 56 S. € 39,-- Bd. 39: Köppel, Chr. (1997): Die Großschmetterlinge (Makrolepidoptera) der Raststatter Rheinaue: Habitatwahl sowie Überflutungstoleranz und Überlebensstrategien. 624 S.,€ 82,-- Bd. 40: Bálint, Zs. (1997): Reformation of the Polyommatus section with a taxonomic and biogeographic overview (Lepidoptera, Lycaenidae, Polyommatini). 4 Farbtafeln, 68 S., € 27,-- Bd. 41: Sammelband (1998): Studies on Neotropical Lepidoptera; Studies on Russian Butterflies; Studies on Chinese Butterflies; Studies on Vietnamese Butterflies (Insecta, Lepidoptera). 20 Arbeiten. 41 Farbtafeln, 302 S.,€ 85,-- Bd. 42: Zahm, N. (1999): Zusammenhänge zwischen Arealsystemen, vertikaler Verbreitung und Habitatbindung von Faunenelementen am Beispiel der Rhopalocera (Lepidoptera) der Majella (Apennin). 292 S., € 49,-- Bd. 43: Reinhardt, R., Pimpl, F. & U. Eitschberger (1999): Fragmentarisches Verzeichnis der Schmetterlinge Europas und angrenzender Regionen mit einem vorläufigen Vorschlag zur Festlegung von Identifikationsnummern. 2 Teile (704 bzw. 308 S.),€ 138,05

209 Bd. 44: Geissler-Strobel, S. (1999): Landschaftsplanungsorientierte Studien zu Ökologie, Verbreitung, Gefährdung und Schutz derWiesenknopf- Ameisen-Bläulinge Glaucopsyche (Maculinea) nausithous und Glaucopsyche (Maculinea) teleius. 105 S., € 33,50 Bd. 45: Ziegler, H. & U. Eitschberger (1999): Der Karstweißling Pieris mannii (Mayer, 1851) – Systematik, Verbreitung, Biologie (Lepidoptera, Pieridae). 20 Farbtafeln, 217 S. € 79,25 Bd. 46: Bálint, Zs. (1999): Annotated list of type specimens of Polyommatus sensu Eliot of the Natural History Museum, London (Lepidoptera, Lycaenidae). 4 Farbtafeln, 89 S., € 38,35 Bd. 47: Arnscheid, W. (2000): Die Macrolepidopteren-Fauna Westliguriens (Riviera dei Fiori und Ligurische Alpen in Oberitalien) (Insecta, Lepidoptera). 4 Farbtafeln, 310 S., € 74,14 Bd. 48: Sammelband (2000): van Mastrigt, H.: A review of the Delias clathrata group from Irian Jaya and Papua New Guinea (Lepidoptera, Pieridae); Dantchenko, A.: A new taxon of the genus Polyommatus Latreille, 1804 from the Transcaucasus (Lepidoptera, Lycaenidae); Eitschberger, U.: Eine neue Art aus der Gattung Oryba Walker, 1856 (Lepidoptera, Sphingidae); Eitschberger, U.: Eine neue Theretra-Art von der Insel Sulawesi (Lepidoptera, Sphingidae). 14 Farbtafeln, 107 S., € 58,80 Bd. 49:Beshkov, St. (2000): An annotated and systematic checklist of the Noctuidae of Bulgaria (Insecta, Lepidoptera, Noctuidae). 45 Tafeln, davon 2 in Farbe, 300 S., € 80,78 Bd. 50: Schintlmeister, A. & Ch. L. Fang (2001): New and less known Notodontidae from mainland China (Insecta, Lepidoptera, Notodontidae). 2001. 20 Farbtafeln, 125 Genitalabbildungen, 141 S., € 38,34 Bd. 51: Sammelband (2001): Schurian, K.: Reisen in die Türkei; Huang, H.: Report of H. Huang‘s 2000 expedition to SE. Tibet for Rhopalocera (Insecta, Lepidoptera); Eitschberger, U.: Die Gattung Callionima 1857 (Lepidoptera, Sphingidae). 10 Farbtafeln, 67 S/W-Tafeln, 224 S., € 98,17 Supplement 1: Eitschberger, U. (2001): Neubeschreibungen von Arten in der Gattung Psilogramma Roth-schild & Jordan, 1903 (Lepidoptera, Sphingidae). 7 Farbtafeln, 44 S/W-Tafeln, 63 S. € 41,-- Bd. 52: Eitschberger, U. (2001): Revision der Gattung Psilogramma Rothschild & Jordan, 1903 mit der Beschreibung weiterer neuer Arten (Lepidoptera, Sphingidae). 141 S/W-Tafeln, 174 S., € 69,-- Bd. 53: Sammelband (2002): Abadjiev, St. A.: Types of Balkan butterflies in the collection of The Natural History Museum, London; Eitschberger, U.: Theretra mercedes spec. nov., eine neue Sphingidae von Sumbawa; Eitschberger, U. & S. V. Churkin: Zur Verbreitung von Hemaris (Mandarina) alaiana (Rothschild & Jordan, 1903) stat. rev.; Eitschberger, U.: Das † von Sphinx porioni Cadiou, 1995; Zur Verbreitung und Genitalmorphologie von Acosmeryx sinjaevi Brechlin & Kitching, 1996; Revidierte Checkliste der Gattungen Paonias Hübner, [1819] sowie Smerinthus Latreille, [1802] mit der Beschreibung neuer Paonias-Arten; Revidierte Checkliste der Gattungen Amorpha Hübner, [1809], Laothoe Fabricius, 1807, Pachysphinx Rothschild & Jordan, 1903 und Phyllosphingia Swinhoe, 1897, mit den Abbildungen der Genitalstrukturen einiger Arten. 11 Farbtafeln, 81 S/W-Tafeln, 195 S., € 70,-- Bd. 54: Sammelband (2003): Dantchenko, A. & S. Churkin: A new species of the genus Polyommatus Latreille, 1804 from Mongolia; Eitschberger, U.: Die von Dr. Anton Egger in Guatemala von Ende 1967 bis Ende 1969 gesammelten Tag- und Nachtfalter; Köhler, G.: Beobachtungen von Schwärmern auf Reede vor Freetown/Sierra Leone; Danner, F., Eitschberger, U. & B. Surholt: Die Zucht von Langia zenzeroides nawai Rothschild & Jordan, 1903 und die Beschreibung aller Praeimaginalstadien; Eitschberger, U.: Checkliste aller Taxa der neuen Art – Ihlegramma gen. nov. ihlei spec. nov. aus Laos; Eine weitere neue Art der Gattung Megacorma Rothschild & Jordan, 1903 von Ceram; Corrigenda zu Eitschberger, U. (2002) „Zur Verbreitung und Genitalmorphologie von Acosmeryx sinjaevi Brechlin & Kitching, 1996 (Lepidoptera, Sphingidae)“ in Neue Ent. Nachr. 53: 77–83, Marktleuthen; Eine neue Meganoton-Art aus Südthailand; Vorarbeit zur Revision der Macroglossum corythus-sylvia-Gruppe (s. l.). 39 Farbtafeln, 272 S/W-Tafeln, 3 Karten, 439 S., € 125,-- Bd. 55: Sammelband (2003): Huang, H.: A list of butterflies collected from Nuijiang (Lou Tse Kiang) and Dulongjiang, China with descriptions of new species, new subspecies and revisional notes (Lepidoptera, Rhopalocera); Huang, H. & Ch.-Sh. Wu: New and little known Chinese butterflies in the collection of the Institute of Zoology, Academia Sinica, Beijing – 1 (Lepidoptera, Rhopalocera); Huang, H., Wu, Ch.-Sh. & F. Yuan: Zophoessa ocellata (Poujade, 1885) and its allies in China with the description of two new species – a review of the genera Lethe, Zophoessa and Neope in China – 1 (Lepidoptera, Satyrinae). 12 Farbtafeln, 183 S., € 65,-- Bd. 56: Eitschberger, U. (2003): Revision und Neugliederung der Schwärmer-Gattung Leucophlebia Westwood, 1847 (Lepidoptera, Sphingidae). 8 Farbtafeln, 400 S., € 110,-- Bd. 57: Sammelband (2004): Eitschberger, U.:Weitere Studien an der Gattung Psilogramma Rothschild & Jordan, 1903 (Lepidoptera, Sphingidae); Huang, H. & Y.-P. Xue: A Contribution to the Butterfly Fauna of Southern Yunnan (Lepidoptera, Rhopalocera); A new species of Miletus from the extreme south of Yunnan, China (Lepidoptera, Lycaenidae); The Chinese Pseudocoladenia skippers (Lepidoptera, Hesperiidae); Notes on some Chinese Butterflies (Lepidoptera, Rhopalocera); The genus Amblopala, with a modificatuion on their higher classification (Lepidoptera, Lycaenidae); Huang, H. & Ch.-H. Zhan: Notes on the genera Thoressa and Pedesta, with description of a new species from South China (Lepidoptera, Hesperiidae); König, F.: Einige interessante Tagfalter aus Nord-Peru (Lepidoptera, Rhopalocera); Ein Heliconius-Freilandhybrid und das bislang unbekannte ‡ von Catasticta anaitis felicitas Eitschberger & Racheli, 1998 (Lepidoptera, Rhopalocera). 18 Farbtafeln, 247 S., € 82,-- Bd.58: Eitschberger, U. (2004): Macroglossum sylvia Boisduval, [1875], eine von vielen Autoren fehlinterpretierte Art und die Beschreibung neuer Taxa (Lepidoptera, Sphingidae); Revision der Schwärmergattung Clanis Hübner, [1819] (Lepidoptera, Sphingidae). 25 Farbtafeln, 400 S., 110,-- Bd. 59: Sammelband (2006): Eitschberger, U.: Die Gattung Amplypterus Hübner, [1819] (Lepidoptera, Sphingidae); Eitschberger, U.: Beitrag zur Kenntnis der Gattung Angonyx Boisduval, [1875] mit der Beschreibung von zwei neuen Arten (Lepidoptera, Sphingidae); Cadiou, J.-M.: A new endemic Sphingid from Cuba: Cocytius haxairei spec. nov. (Lepidoptera, Sphingidae); Eitschberger, U.: Revision der Gattungen Amphimoea Rothschild & Jordan, 1903, Cocytius auct. (nec Hübner, [1819]) und Neococytius Hodges, 1971 mit der Neugliederung der Gattung Cocytius auct. (Lepidoptera, Sphingidae); Eitschberger, U.: Beitrag zur Kenntnis der Macroglossum faro-passalus-Gruppe (sensu lato)(Lepidoptera, Sphingidae); Eitschberger, U.: Beitrag zur Kenntnis der Macroglossum nigellum-semifasciata-Gruppe (Lepidoptera, Sphingidae); Eitschberger, U. & H. Schnitzler: Eine neue Art aus der Macroglossum loeffleri-Gruppe (sensu Eitschberger, 2004) von Ceylon aus der Sammlung H. Schnitzler (Lepidoptera, Sphingidae); Eitschberger, U.: Hippotion eson auct. (nec Cramer, 1779): Ein Artenkomplex? (Lepidoptera, Sphingidae); Eitschberger, U. & A. Saldaitis: Hyles deserticola (Staudinger, 1901) auf der Kanaren-Insel Fuerteventura (Lepidoptera, Sphingidae); Eitschberger, U. & Th. Ihle:

210 Über die Beobachung einer Massenvermehrung von Macroglossum belis (Linnaeus, 1758) und Cephonodes hylas hylas (Linnaeus, [1771]) in Thailand und die Farbmorphen der Raupen beider Arten im letzten Kleid (Lepidoptera, Sphingidae); Küppers, P. V., Boy, P. & L. Janikorn: Ein Massenauftreten des Schwärmers Parum colligata (Walker, 1856) in der Khao Yai Region in Nordost-Thailand (Lepidoptera Sphingidae). 40 Farbtafeln, 490 Seiten, € 150,-- Bd. 60: Sammelband (2007): Eischberger, U. & H. Schnitzler: Dr. Jean-Marie Cadiou 19.XI.1941* - 21.V.2007 +; Eitschberger, U.: Zur Genitalmorphologie und der Verbreitung der zwei einzigen Arten der Gattung Griseosphinx Cadiou & Kitching, 1990 (Lep., Sphingidae); Eitschberger, U. & H. Hoppe: Ein Beitrag zur Sphingiden-Fauna der Insel Bioko (Äquatorialguinea) (Lepidoptera, Sphingidae); Eitschberger, U.: Revision des Cechenea aegrota (Butler, 1875) - Artenkomplexes (Lepidoptera, Sphingidae); Eitschberger, U.: Die Gattung Pseudoclanis Rothschild, 1894. Vorläufige Revision mit Neugliederung der Arten in bekannte und neue Gattungen (Lepidoptera, Sphingidae); Eitschberger, U.: Über die Variabilität des Signums bei Protambulyx strigilis (Linnaeus, 1771) (Lepidoptera, Sphingidae); Eitschberger, U. & J. Schmidl: Eine neue Psilogramma Rothschild & Jordan, 1903-Art von Vanuatu (Lepidoptera,Sphingidae); Eitschberger, U. & J. Haxaire: Zwei neue Arten der Gattung Manduca Hübner, [1807] (Lepidoptera, Sphingidae); Eitschberger, U.: Eine weitere neue Art aus dem Megacorma obliqua (Walker, 1856)-Artenkomplex (Lepidoptera, Sphingidae); Zolotuhin, V. V.: A revision of the genus Mustilia Walker, 1865, with descriptions of new taxa (Lepidoptera, Bombycidae). 29 Farbtafeln, 240 Seiten, € 128,-- Bd. 61: Sammelband (2008): Hohl, F. & F. Renner: Hybriden mit westpalaearktischen Arten der Gattung Saturnia Schrank, 1802 (lepidoptera, Saturnidae); Eitschberger, U. & Th. Ihle: Raupen von Schwärmern aus Laos und Thailand - 1. Beitrag. 66 Farbtafeln, 114 S., € 125,-- Bd. 62: Sammelband (2008): Atlas über morphologische Mikrofeinstrukturen von Lepidopteren, deren Entwicklungsstadien und von Melolontha melolontha (Linnaeus, 1758) (Insecta, Lepidoptera et Coleoptera) in 45 Einzelarbeiten. 26 Farbtafeln, 202 S., € 112,-- Bd. 63: Sammelband (2009): Zolotuhin, V. V. & A. V. Gurkovich: A review of the genus Pachypasa Walker, 1855 sensu lato in Africa (Lepidoptera, Lasiocampidae); Gurkovich, A. V. & V. V. Zolotuhin: A revision of the African Odontocheilopteryx Wallengren, 1860 (Lepidoptera, Lasiocampidae); Joannou, J. G. & A. V. Gurkovich: A review of the genus Bombycomorpha C. Felder & R. Felder, 1874 with descriptions of a new species and a new subspecies (Lepidoptera, Lasiocampidae); Eitschberger, U. & T. Melichar: 2. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Angonyx Boisduval, [1875] mit der Beschreibung von zwei neuen Arten (Lepidoptera, Sphingidae): Eitschberger, U.: Macroglossum backi spec. nov., eine neue Schwärmerart aus Neuguinea (Lepidoptera, Sphingidae); Eitschberger, U.: Zwei neue Arten aus dem Macroglossum gyrans Walker, 1856 - Komplex (Lepidoptera, Sphingidae); Eitschberger, U.: Die Verbreitung von Theretra nessus albata Fukuda, 2003 (Lepidoptera, Sphingidae). 34 Farbtafeln, 234 Seiten, € 122,-- Bd. 64: Eitschberger, U. : Klaus-Jürgen Kleiner (*2. Mai 1940 - †13. Januar 2010); Eitschberger, U. & Th. Ihle: Raupen von Schwärmern aus Laos und Thailand - 2. Beitrag (Lepidoptera, Sphingidae); Eitschberger, U.: 5.Beitrag zur Kenntnis der Gattung Psilogramma Rothschild & Jordan, 1903 (Lepidoptera, Sphingidae); Eitschberger, U.: Checkliste der Taxa des Genus Psilogramma Rothschild & Jordan, 1903 - 6. Beitrag zur Kenntnis der Gattung (Lepidoptera, Sphingidae); Eitschberger, U.: Neugliederung der Gattung Angonyx Boisduval, [1875] mit der Neubeschreibung einer eigenen Gattung für das Taxon Panacra excellens Rothschild, 1911 (Lepidoptera, Sphingidae); Eitschberger, U.: Das ‡-Genital von Oplerclanis rhadamistus (Fabricius, 1781) (Lepidoptera, Sphingidae); Naumann, S.:Kritische Anmerkungen zu kürzlich publizierten Originalbeschreibungen innerhalb der Familie Saturniidae (Lepidoptera, Saturniidae); Back, W.: Zwei neue Schwesternarten der Gatttung Anthocharis Boisduval, Rambur, Duméril & Graslin, 1833: Anthocharis australis (F. Grinnell, 1908) stat. rev. und Anthocharis mandschurica (Bollow, 1930) stat. nov. sowie die Beschreibung von Anthocharis mandschurica nanjingensis subspec. nov. (Lepidoptera, Pieridae); Eitschberger, O.: Die Biologie und Metamorphose des Wiener Nachtpfauenauges Saturnia pyri ([Denis & Schiffermüller], 1775) (Lepidoptera, Saturniidae); Eitschberger, U.: Eine Freilandfarbmorphe von Aglais urticae (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera, Nymphalidae). 26 Farbtafeln, 198 Seiten, € 126,-- Bd. 65: Sammelband (2010): Dubatolov, V.V.: Tiger- of Eurasia. Eitschberger, U. (3 Arbeiten): Theretra insignis.kuehni- Artenkomplex/Zur Kenntnis von Macroglossum aquilis/ Macroglossum haslami und dessen verwandtschaftliche Beziehung zu M. haslami kishidai... Küppers, P. & L. Janikorn: Liste der von uns 2009 im Khao Lak/Thailand beobachteten und gezüchteten Schwärmerarten. 182 Seiten mit 20 Farbtafeln, € 96,-- Bd. 66: Sammelband (2011): Yakovlev, R.V.: Calague of the Family Cossidae of the Old World. Eitschberger, U. (3 Arbeiten): Vorarbeit zur Revision der Eumorpha obliquus-Artengruppe../Zur Kenntnis von Macroglossum sitiene.../Zur Kenntnis von Macroglossum limata... 290 Seiten mit 26 Farbtafeln, € 142,-- Bd. 67: Sammelband (2011): 17 Arbeiten über Pieriden, Nymphaliden, Pyraliden, Lasiocampiden und Sphingiden. 278 Seiten mit 34 Farbtafeln, € 168,-- Bd. 68: Sammelband (2012): Eitschberger, U.: Revision des gaschkewitschii (Bremer & Grey, 1852)-Artkomplexes (Lepidoptera, Sphingidae). Küppers, P. V., Eitschberger, U. & L. Janikorn: Beitrag zur Kenntnis einiger Catocalinae von S-Thailand (Lepidoptera, Noctuidae). 312 Seiten mit 46 Farbtafeln, € 142,--

Die Bände 20: Huemer (Kleinschmetterlinge an unter besonderer Berücksichtigung ihrer Vertikalverbreitung), 21: Mörtter (Vergleichende Untersuchungen zur Faunistik und Ökologie der Lepidopteren in unterschiedlich strukturiertenWaldflächen im Kottenforst bei Bonn), 22/23: Wolf (Systematische und synonymische Liste der Spanner Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung der Denis & Schiffermüllerschen Taxa) + Arbeitsgemeinschaft Nordbayerischer Entomologen (Prodromus der Lepidopterenfauna Nordbayerns) und 24: Schurian (Revision der Lysandra- Gruppe des Genus Polyommatus Latr.) sind vergriffen.

Die Subskriptionspreise liegen deutlich unter den angegebenen Einzelheft-Preisen!Zu beziehen durch:

Verlag Dr. Ulf Eitschberger, Humboldtstr. 13a, D-95168 Marktleuthen, e-mail: [email protected] 50% Preisnachlaß bei der Abnahme aller Titel

211 Was beim Einreichen von Manuskripten zu beachten ist!

Manuskripte können auf CD, Diskette oder per e-mail übermittelt werden. Texte in Word-, Tabellen, Zeichnungen, Farbbilder als jpg- oder pdf-Datei - keine schreibgeschützten Dateien! Der Text ist in jedem Fall unformatiert zu liefern (kein Fettdruck, keine Unterstreichungen, nichts kursiv; die Autorennamen in normaler Schrift/z. B. Linnaeus, nicht in Kapitälchen oder Großbuchstaben/z.B. Linnaeus oder LINNAEUS). Wissenschaftliche Namen sind stets bei der ersten Nennung mit Autor und Beschreibungsjahr zu schreiben, z. B. Pieris napi (Linnaeus, 1758), bei weiteren Nennungen sind die Gattungen und der Autor abgekürzt anzugeben: P. napi (L.). Der Autor ist stets in Klammern zu setzen, falls die Art aus der ursprünglichen Gattung in eine andere gestellt wurde, wie z. B. Pieris napi (Linnaeus, 1758), die als Papilio napi Linnaeus, 1758 beschrieben wurde. † sind mit „m“ und ‡ mit „f“ oder „w“ anzugeben (z. B. 3 m, 2 f/w).

Arbeiten sind wie folgt zu zitieren: Arita, Y. & O. G. Gorbunov (1995): A revision of the genus Heterosphecia Le Cerf, 1916 (Lepidoptera, Osminiini). - Tinea 14: 131-141, Tokyo. Arita, Y. & O. G. Gorbunov (2000): Notes on the tribe Osminiini (Lepidoptera, Sesiidae) from Vietnam, with description of new taxa. - Trans. Lep. Soc. Japan 51(1): 49-73, Tokyo. Gaede, M. (1933): Familie: Aegeriidae. In Seitz, A., Die Gross-Schmetterlinge der Erde 10: 775-802, Taf. 94-95. - Alfred Kernen Verlag, Stuttgart. Zscheischler, J., Estler, M. C., Staudacher, W., Gross, F., Streyl, M. & T. Rechmannn (1990): Handbuch Mais. Umweltgerechter Anbau. Wirtschaftliche Verwertung. 4. Auflage. - DLG Verlag, Frankfurt (Main). Es wird auf vollständige Zitate Wert gelegt. „Sonderheiten“ im Zitat sind durch Fettdruck hervorgehoben.

Arbeiten, die den Ansprüchen nicht genügen, können nicht akzeptiert werden. Ich kann es mir nicht mehr leisten, Wochen und Monate mit Korrekturen zu verbringen. Englische Texte von Autoren, deren Muttersprache nicht das Englische ist, werden gebeten die Texte vor der Einreichung zuerst an Herrn Colin Pratt ([email protected]) oder Herrn Eddie John ([email protected]) zu mailen. Not native English speakers are asked to mail their English text first to Mr. Colin Pratt ([email protected]) or to Mr. Eddie John (eddie@ grayling.dircon.co.uk).

212