Studium und Lehre

Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern Ausführliche Fassung

WS 2012 Studiengang: BA Kun Stand: 26. Okt. 2012 - 18:55

Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des Studiengangs - geordnet nach Semestern in absteigender Reihenfolge und innerhalb eines Semesters nach Modulen.

ab Seite Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 1 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 26 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 53 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 72 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 98 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 121 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 140 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 167 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 182 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2008 198 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2007 202

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 1/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Kun KUG 101 # 01

BA Kun KUG 101 KUG101 Einführung in die Kunstgeschichte 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUG 101 # 01 S-3 Einführung in die kunsthistorischen Methoden 3 LP

E. Leuschner Interpretationsübungen zur Kunstgeschichte bis ca 1800 (PO 2007:Einführung in die kunsthistorischen Methoden) Interpretation art history until 1800 WS 2012 3 05 0 021 ::38891:: •D• 16.10.2012 Di 18:00-20:00 LG 3/HS 112 In diesem Kurs sollen die Studierenden durch mündliche Beiträge oder selbstverfasste Kurztexte Methodenwissen für das Beschreiben und Interpretieren von Kunstwerken des in KUG 101#01 behandelten Zeitraums nach Kriteren wie Material, Stil, Aussage/Bedeutung und kulturelle Kontexte erwerben. In this course, students will develop and sharpen their interpretative skills by describing and analysing works of art from the period covered by course KUG 101#01 according to criteria such as artistic technique, style, meaning and cultural contexts. Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 2/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Kun KUG 102 # 01

BA Kun KUG 102 KUG102 Grundkurs Kunstgeschichte 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUG 102 # 01 V/S Grundkurs Kunstgeschichte (Antike bis 19. Jahrhundert) 6 LP

E. Leuschner Stil und Terminologie ( bis ca. 1800)(PO: 2007 Grundkurs Kunstgeschichte) Style and Terminology ( unitl ca.1800) WS 2012 3 05 0 010 ::36863:: •D• 16.10.2012 Di 16:00-18:00 LG 3/HS 112 Vor dem Hintergrund der Kunst seit der ausgehenden Antike bis ca. 1800 sollen Schlüsselwerke und -momente der inner- und äußerkünstlerischer Reflexion über künstlerisches Tun sowie die Geschichte des Erforschens von Kunst verfolgt werden, aus denen sich (nach Vorstufen in Mittelalter und Früher Neuzeit) die Disziplin „Kunstgeschichte“ etablierten. Zum besseren Verständnis der geschichtlichen Bedingtheit heutiger Begriffe von Kunst werden ausgewählte Werke in den Zusammenhang mit zeitgleichen Definitionen des „Charakters“, der Aufgaben oder Ziele von Kunst und "Bildern" gestellt (Vitruv, Cennini, Vasari, Winckelmann). The course is designed to convey basic art historical knowldge covering the period from late Antiquity to the late 18th century in connection with contemporary artistic theory and the early years of art history as a scholarly and literary genre. Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 3/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Kun KUP 101 # 01

BA Kun KUP 101 KUP101 Künstlerische Praxis - Basic 1 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 101 # 01 Ü-6 Basic 1 6 LP

D. Demming Basic: Malerei, Basic: Video A. Linke basic: painting, basic: video WS 2012 3 05 0 005 ::36588:: •D• 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Veranstalungsorte: Malerieatelier, Videowerkstatt, LG3 Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in künstlerischen Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic-Buch, fachspezifische Literatur wird im jeweiligen Kurs ausgehändigt

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 4/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Kun KUP 101 # 01

BA Kun KUP 101 KUP101 Künstlerische Praxis - Basic 1 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 101 # 01 Ü-6 Basic 1 6 LP

D. Demming Basic: Malerei ,Basic: Druck C. Boesen Basic:painting Basci:printmaking WS 2012 3 05 0 009 ::36794:: •D• 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Veranstaltungsorte: Atelier Malerei, Druckwerkstatt Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in künstlerischen Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die einzelnen Fachkurse wird während der Kurse bekannt gegeben

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 5/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Kun KUP 101 # 01

BA Kun KUP 101 KUP101 Künstlerische Praxis - Basic 1 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 101 # 01 Ü-6 Basic 1 6 LP

L. Ferguson Basic:Plastik, Basic: Video S. Linke basic: sculpture, basic: video WS 2012 3 05 0 011 ::36985:: •D• 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Veranstaltungsorte: Plastikwerkstatt, Videowerkstatt, LG 3 Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in künstlerischen Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic-Buch, fachspezifische Literatur wird in den Fachkursen bekannt gegeben

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 6/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Kun KUP 101 # 01

BA Kun KUP 101 KUP101 Künstlerische Praxis - Basic 1 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 101 # 01 Ü-6 Basic 1 6 LP

D. Demming Basic: Malerei, Basic: Plastik L. Ferguson Basic: painting, Basci: plastic WS 2012 3 05 0 013 ::37322:: •D• 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Veranstalungsorte: Malereiatelier , Plastikwerkstatt Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in künstlerischen Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 7/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Kun KUP 101 # 01

BA Kun KUP 101 KUP101 Künstlerische Praxis - Basic 1 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 101 # 01 Ü-6 Basic 1 6 LP

C. Boesen Basic:Druck,Basic:Video A. Linke basic: printmaking, basic: video WS 2012 3 05 0 019 ::38031:: •D• 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in künstlerischen Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Veranstaltungsorte: Druckwerkstatt,Videowerkstatt, LG3 Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic-Buch, fachspezifische Texte werden im jeweiligen Kurs bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 8/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Kun KUP 101 # 01

BA Kun KUP 101 KUP101 Künstlerische Praxis - Basic 1 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 101 # 01 Ü-6 Basic 1 6 LP

L. Ferguson Basic: Plastik,Basic: Druck C. Boesen basic: sculpture, basic: printmaking WS 2012 3 05 0 027 ::39437:: •D• 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Veranstaltungsorte: Plastikwerkstatt, Druckwerkstatt LG 3 Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in künstlerischen Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic-Buch, fachspezifische Literatur wird im jeweiligen Kurs bekannt gegeben

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 9/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Kun KUP 102 # 01

BA Kun KUP 102 KUP102 Künstlerische Praxis - Zeichnen 3 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 102 # 01 Ü-3 Zeichnen 3 LP

C. Weitzmann Einführung: Zeichnen Foundation drawing WS 2012 3 05 0 020 ::38266:: •D• 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Veranstalungsort: 302 ,LG3 Die Studenten erproben unterschiedliche zeichnerische Techniken und Ausdrucksformen, schulen ihr ästhetisches Wahrnehmungsvermögen und ihr Verständnis von Formzusammenhängen.Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Themenschwerpunkten ermöglicht, ein grundlegendes Wissen und Können über die Zeichnung als künstlerische Ausdrucksmittel zu erwerben. Students investigate drawing as an artistic technique with multifold expressions. Different exercises and task allow them to establish a fundamental knowledge about drawing as an artistic tool. Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 10/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Kun KUD 101 # 01

BA Kun KUD 101 KUD101 Einführung in die Grundlagen der Kunstpädagogik 3 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUD 101 # 01 V Kinder- und Jugendzeichnung - Entwicklung, Interpretation und 3 LP Ästhetik

U. Stutz Einführung in die Grundlagen der Kunstpädagogik, Kinder- und Jugendzeichnung: Vom Scribbling zur Streetart – Ästhetische Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen From Scribbling to Streetart – Aesthetic Expressions of Children and Juveniles WS 2012 3 05 0 023 ::38901:: •D• 18.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 3/406 Diese Veranstaltung vermittelt Kenntnisse über ästhetische Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen und ihre Bezüge zu künstlerischen Praxisformen als Basis fachdidaktischen Handelns. Berücksichtigt werden u.a. die Entwicklungen des grafischen Ausdrucks, die digitale Kinderzeichnung, raumbezogene und performative Handlungsformen sowie Jugendstile. Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Frage nach der Bedeutung ästhetischen Handelns von Kindern und Jugendlichen für ihre Auseinandersetzung mit Welt und ihre Entwicklung von Identität. This course imparts knowledge about the aesthetical expression of children and juveniles and the relations to artistic practice as a basic of art pedagogic competences. Special attention will be given to the development of children’s and juvenile’s graphical expression, to digital children’s drawing, to space-oriented and performative action and to styles of youth cultures. The main focus of concern will be the meaning of aesthetic behavior of children and juveniles to evolve their understanding of world and to develop their identity. Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 11/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Kun KUG 201 # 01

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 01 V Kunst des 20. Jahrhunderts I. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Kunst der Hochrenaissance [nicht festgelegt] WS 2012 3 05 0 026 ::39341:: •D• 26.11.2012 Mo 10:00-15:00/s. Kommentar Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der FH Fakultät Restaurierung angeboten, sie findet am 26.Nov., 3.,10.,17.Dezember von 10-12 und 13-15 Uhr in der FH statt. Die Veranstaltung soll einen vertiefenden Überblick über Hauptwerke, künstlerische Techniken und Bedeutungsaspekte der Kunst zwischen ca. 1490 und 1530 bieten (Leonardo da Vinci, Raffael, Michelangelo, Dürer). Sie wird in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Restaurierungswissenschaft, angeboten. Termine sind: 26. November, 3., 10. ,17. Dezember, jeweils von 10 bis 12 und von 13 bis 15 Uhr Prüfungsleistung: Klausur. Da diese Vorlesung weniger Kontaktstunden als eine Vorlesung Am Hügel umfasst, ist von den Teilnehmern des Fachgebiets Kunst eine zusätzliche Prüfungsleistung (kleine Hausarbeit, Protokoll) zu erbringen, die am Anfang der Veranstaltung festgelegt wird. Wenn eine genügend große Zahl von Interessenten zusammenkommt, wird für die Hügel-Studierenden eine Führung durch die Werkstätten und Laboratorien des Fachbereichs Konservierung und Restaurierung angeboten (Werkstätten für Stein-, Holz-, Malerei-, Glas-, Mosaikrestaurierung). [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 12/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Kun KUG 201 # 02

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 02 V Kunst des 20. Jahrhunderts II. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Postmodernismus: Kunst, Design und Architektur 1970-1990 Postmodernism: Art, Design and Architecture WS 2012 3 05 0 018 ::37636:: •D• 15.10.2012 Mo 16:00-18:00 LG 3/HS 112 In Anlehnung an und kritischer Auseinandersetzung mit dem Katalog der Postmodernismus- Ausstellung im Londoner Victoria & Albert Museum 2011-12 soll der Frage nachgegangen werden, was Kunst, Design und Architektur der beiden Jahrzehnte zwischen 1970 und 1990 formal auszeichnete und theoretisch bestimmte. Untersucht wird sowohl der nach Funktionalismus und Betonmoderne erfolgte "return to history" als auch die Unterminierung von hergebrachten künstlerischen Konzepten wie Funktionalität, Originalität und Authentizität sowie das spannungsreiche Verhältnis von Kommerz, Glamour und politischem Engagement (Werbung von Benetton u. a.). Unter den diskutierten Künstlern und Architekten sind Robert Venturi, Rem Koolhaas, James Stirling, Cindy Sherman, Jenny Holzer, Jeff Koons, Robert Longo, Vivienne Westwood und die Gruppe Memphis. Inspired by the catalogue of the Postmodernism exhibition that took place in the Victoria & Albert Museum, London, in 2011-12, the course will explore the theoretical currents and aesthetic practices that characterised or dominated a large part of the arts, design and architecture between 1970 and 1990. We will address aspects as the farewell to functionalism, originality and authenticity as well as the "return to history" and the relationship between commerce, glamour and political messages (Benetton commercials etc.). Artists and architects discussed include Robert Venturi, Rem Koolhaas, James Stirling, Cindy Sherman, Jenny Holzer, Jeff Koons, Robert Longo, Vivienne Westwood and the Memphis Group. Reference: Postmodernism. Style and Subversion, 1970- 1990, edited by Glenn Adamson and Jane Pavitt, London 2011. Literatur: Postmodernism. Style and Subversion, 1970-1990, hg. von Glenn Adamson und Jane Pavitt, London 2011.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 13/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Kun KUG 201 # 04

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 04 S-3 Kunst des 20. Jahrhunderts I. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Ausstellungsprojekt mit dem Angermuseum N.N. Exhibitionproject in Cooperation with the Angermuseum WS 2012 3 05 0 014 ::37353:: •D• 17.10.2012 Mi 10:00-12:00 LG 3/406 Tina Bauer-Pezellen: eine Thüringer Künstlerin zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit (Ausstellungsprojekt): Die Lehrveranstaltung ist ein Kooperationsprojekt mit der Graphischen Sammlung des Angermuseums Erfurt und dient der Vorbereitung einer Ausstellung. Es geht um eine der wichtigsten im Thüringen der 1920er und 30er Jahre tätigen Künstlerinnen, Tina Bauer-Pezellen. Die im Spannungesfeld von Expressionismus, Neuer Sachlichkeit und frühem Bauhaus entstandenen Porträt-, Figuren- und Aktstudien Bauer-Pezellens sind qualitativ ohne weiteres mit entsprechenden Arbeiten von Dix, Grosz oder Schad zu vergleichen. Anknüpfungspunkte gibt es auch zu Paula Modersohn-Becker und Käthe Kollwitz. Durch die geplante Ausstellung sollen die Erfurter Werke der Künstlerin erstmals einem größeren Publikum zugänglich gemacht und kontextualisiert werden, was auch auf eine Untersuchung der Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen in der Zwischenkriegszeit hinausläuft. Der Fundus ist bisher kaum bearbeitet, d.h. die Studenten haben viel Spielraum für eigene Entdeckungen, Werkanalysen und Recherchen, die u.a. Info- und Begleittexte hervorbringen sollen. Der Kurs entwickelt zusammen mit den Kuratoren des Museums ein Konzept für Ausstellung und Katalog. Tina Bauer-Pezellen: an artist between Expressionism and Neue Sachlichkeit (exhibition project in cooperation with the Angermuseum, Erfurt): The course will explore the Angermuseum's holdings of works on paper by Tina Bauer-Pezellen, one of the most important female artists active in Thuringia in the 1920s and 30s. Bauer-Pezzellen's portraits, figure studies and nudes combine stylistic features of Expressionism, Neue Sachlichkeit and the early Bauhaus. They can be compared with the verism of Dix, Grosz and Schad, but also have points of contact with Paula Modersohn- Becker and Käthe Kollwitz. The project is intended to acquaint students with museum work and prepare an exhibition that will be accompanied by a catalogue in which the Erfurt holdings of the artist's works - many of which unknown to the public - are published and interpreted for the first time. Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 14/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Kun KUG 201 # 05

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 05 S-3 Kunst des 20. Jahrhunderts II. Hälfte 3 LP

C. Nowak Kunst der Gegenwart: "Was ist daran bitte Kunst?" Die Vermittlung zeitgenössischer Kunst am Beispiel von aktuellen Berliner Ausstellungsprojekten [nicht festgelegt] WS 2012 3 05 0 008 ::36787:: •D• 22.10.2012 Mo 10:00-12:00/ Januar 2013: 19.01. 2013 Exkursion Berlin. Längst nicht jeder Betrachter von zeitgenössischer Kunst findet "automatisch" (s)einen Zugang zum Werk. Der Kurator als „Passerelle zwischen der Kunst und der Welt“ (Felix Fénéon) gewinnt daher im heutigen Kunstbetrieb immer mehr an Bedeutung. Das Seminar widmet sich der Untersuchung und Vermittlung ausgewählter Werke zeitgenössischer Künstler wie u.a. Alicja Kwade, Anselm Reyle, Thomas Scheibitz, Thomas Schütte, Gert & Uwe Tobias, Thomas Zipp. Neben der Analyse aktueller Kunstwerke werden mögliche Präsentationsformen in Museum und Galerie diskutiert: Welche Parameter und Rahmenbedingungen sind zu beachten, wenn Kuratoren den Kontakt zwischen Publikum und Kunst herstellen wollen? Welche Methoden eignen sich, Betrachtern den Werkzugang zu erleichtern? Teil des Seminars ist eine Exkursion nach Berlin, bei der Ausstellungsstätten aktueller Kunst besucht werden: Kunstwerke Berlin, Eigen & Art Lab, Galerie Contemporary Fine Arts, die Sammlung Boros und der Kunstraum Bethanien in Kreuzberg. Understanding contemporary art is hardly ever an "automatic" process. More often than not, today's art world needs the curator as a "passerelle between art and world" (Felix Fénéon). The course will deal with a selection of contemporary works by, among others, Alicja Kwade, Anselm Reyle, Thomas Scheibitz, Thomas Schütte, Gert & Uwe Tobias and Thomas Zipp, and explore possible approaches to their description and interpretation. In addition to that, the ways in which such works can be exhibited and contextualised in museums and galleries and explained to a larger public will be discussed. The course will include an excursion to Berlin, where we will visit exhibitions at the Kunstwerke Berlin, Eigen & Art Lab, Galerie Contemporary Fine Arts, the Boros Collection and Kunstraum Bethanien in Kreuzberg. Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 15/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

T. Offhaus Projekt: Mal-Gründe Motivation, Wege und Verfahrensweisen malerischer Bildfindung Reasons for Painting WS 2012 3 05 0 002 ::36027:: •D• 17.10.2012 Mi 10:00-14:00/s. Kommentar Veranstaltungsort: Ateliers, LG 3 Im Rahmen dieses Projektkurses werden die in Basic Malerei erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten hinsichtlich des angemessenen Umgangs mit Materialien in malerischen Prozessen sowie der verschiedensten Möglichkeiten, sich dem Bild gestalterisch zu nähern, gefestigt und weiterentwickelt. Die Studenten entwickeln malerische Projekte im Rahmen unterschiedlicher Schwerpunkte, wie z.B.: Prinzip Collage, Projektion oder der Problematik der grafischen Intervention in malerischen Kontexten. Dabei werden unterschiedliche Positionen anhand bedeutender Beispiele der zeitgenössischen Malerei besprochen. the students investigate different ways of image production in painting Literatur: Kunstforum International, Bd. 130, Mai-Juni 1995, Malerei: Folge 1, S. 224- 271, Kunstforum International, Bd. 131, August-Oktober 1995, Malerei: Folge 2, S. 202- 279 weitere Literatur wird im Kurs bekanntgegeben

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 16/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

D. Demming Projekt: Annährung an den Körper Approach to the body WS 2012 3 05 0 003 ::36482:: •D• 16.10.2012 Di 14:00-18:00 LG 3/406 Darstellung und Reflexion. Der Körper als Repräsentation in künstlerischen Werken oder der Körper als Material und Gegenstand im künstlerischen Prozess (Body Art, Performance u.a.).Körperverständnis als Zeitgeist und kulturspezifische Ausdrucksform, der Körper eingebettet in gesellschaftliche und kulturelle Zusammenhänge. „Gehört mein Körper zur Aussenwelt?“ Dies omnipräsente Thema der bildenden Kunst (und der körperfixierten Gesellschaft) wollen wir im ersten Drittel des Kurses mit ganz klassischen Mitteln angehen, und zwar mit figürlichem Zeichnen.Wir zeichnen Akt, Portait, Körper in Bewegung, untersuchen die Beziehung zwischen Körper und Raum, u.ä., aber im Laufe des Kurses erforschen wir auch die Ausdruckkraft von Geste und Bewegung des eigenen Körpers, durch Improvisation und Performance. Die Annäherung an das Thema über Zeichnen und Improvisation soll die Grundlage für eine eigene künstlerische Arbeit sein, bei der die künstlerischen Ausdruckmittel( Foto, Malerei, Video, Zeichnen, Druck, Plastik, Performance u.m.)frei wählbar sind. Presentation and reflexion. We will investigate the body as representation in artistic works or as material for the artic process(body art, performance). Body as Zeitgeist and culturally specific construct, the body imbedded in social and culturelly coherences. “Belongs the body to the outside world?” In the first third of the course we want to approach this topic with classical drawing (act, portrait, body in movement) and want to investigate our own body through improvisation and performances. Later every participant develops a body of work , where they approach the topic with a medium free of choice. Literatur: kunstforum international Bd. 132/133 „Zukunft des Körpers I+II“, Künstler wie Bruce Nauman, Cindy Sherman, Alberto Giacometti, Erwin Wurm, Barbar Kruger, George Segal, Charles Ray,

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 17/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

C. Boesen Projekt: "Bild - Typo - Sprache" (ein individuelles Buchprojekt) "Image - Type - Language" (an individual book project) WS 2012 3 05 0 012 ::37062:: •D• 18.10.2012 Do 10:00-14:00/s. Kommentar Veranstalungsort: Druckwerkstatt,LG 3 Das Projekt "Bild - Typo - Sprache" konzentriert sich auf die Entwicklung einer individuellen Buchidee als eigenständiges Kunstobjekt. Originalarbeiten aus dem druckgrafischen, wie auch zeichnerischen Bereich, bilden die Basis für das Buchobjekt, dem keine Grenzen in der Variationsbreite gesetzt ist. Handhabung, Lesbarkeit und Funktion (Kommunikation) des Künstlerbuches wird thematisiert und eröffnet die Option des experimentellen Arbeitens. Format, Größe, Materialität und Form, sowie die eigene Bindung des Buches ist Teil der künstlerischen Arbeit. Im Mini-Print des Kupferstiches (Einführung nach Bedarf) über die druckgrafischen Techniken Kaltnadel, Farbmaterial-Hochdruck, Holz/Linol-Schnitt, Monotypie, Frottage und Grattage, wie auch im Siebdruck kann gearbeitet werden. Kombinationen dieser Methoden und Fotografie/Collage können integriert werden. Thematisiert wird konkrete/visuelle Poesie und Typografie ausgehend vom Dadaismus. Die Erfindung einer eigenen Erzählung, Tagebuch oder Anregungen aus der Literatur und Musik sind mögliche Quellen für die Findung eines individuellen Themas. Regelmässige Besprechungen des Arbeitsprozesses und Kurzpräsentationen sind Teil des Kurses. The project "Image - Type - Language" focuses on an individual development of a book idea as an independent art form. Original works from the area of print making and drawing will form the basis for a book object, to which no limits are set for a range of variation. Handling, readability and function (communication) of the artist's book will be questioned and open up the option of experimental work. Format, size, materials, shape and the binding of the book is part of the artistic work. From mini-print of the copper engraving (introduced as needed) to drypoint printmaking techniques, colour relief print making material, wood/lino-cut, monotypie, frottage and grattage as well as silk screen printing can be done. Combinations of these methods and photography/collage can be combined. The focus will be on concrete/visual poetry and typography with a starting point in Dadaism. The invention of a narration, a diary form or inspiration from literature and music are possible sources for the supplying content for the individual subject. Regular discussions during the working process and short presentations are requirements for this course. Literatur: "Dada 15/25", Raoul Schrott, Dumont Verlag Köln 2004 ISBN: 3-8321-7479- 6 Zusätzliche Literatur zu Katalogen und Künstlerbüchern wird im Seminar bekanntgegeben.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 18/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

C. Weitzmann Projekt: Animationsfilm project: animated WS 2012 3 05 0 016 ::37369:: •D• 16.10.2012 Di 12:00-16:00/s. Kommentar Veranstaltungsort: Videowerkstatt (von lat. animare, zum Leben erwecken ; animus, Geist, Seele) ist im engeren Sinne jede Technik, bei der durch das Erstellen und Anzeigen von Einzelbildern für den Betrachter ein bewegtes Bild geschaffen wird. Der Animationsfilm ermöglicht die Anwendung und Vereinigung vieler Kunstformen, wie Malerei, Bildhauerei, Literatur, Musik, Grafik, Typografie, Fotografie, Objektkunst. Die besonderen Möglichkeiten, die der Film durch die zeitliche Abfolge von Bildern hat, werden beim Animationsfilm am konsequentesten genutzt, denn nur hier arbeitet der Künstler bewusst mit jedem einzelnen Bild. Die unendlichen Möglichkeiten, die keiner Phantasie Grenzen setzen, dazu die Genauigkeit im Detail, mit der sich jeder Gedanke auf den Punkt bringen lässt, machen den Animationsfilm auch zum idealen Kommunikationsmittel. Spektakuleres Ideenfeuerwerk oder klare, reduzierte Visualisierung - die Stärke des Animationsfilmes ist die Konzentration von komplexen Inhalten auf wenige Sekunden. In dem Kurs wird der Weg von der Idee, über das Storyboard bis zum fertigen Film vermittelt und zur praktischen Anwendung gebracht. Hierbei können die unterschiedlichsten Techniken zur Anwendung kommen, wie oder Objekt-Animation (z.B. Claymation, , Collagefilm), 2D- Animation (z.B. Zeichentrickfilm, Sand-auf-Glas-Animation, Öl-auf-Glas-Animation, Legetrickfilm, Scherenschnittfilm) Found Footage-Animation und Computeranimation. Wobei der Hauptaugenmerk auf analoge Techniken gelegt wird. Animated film combines a variety of artistic techniques to create moving images. In this course the participants will work through the whole process of realizing an animation film, from developing ideas, creating a story board, choosing a technique to realize the idea and producing a finished film. Techniques like stop-motion, clay motion, brick film, character animation and others will be introduced. The main focus are analog techniques. Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 19/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

L. Ferguson Projekt: Abfall, Recycling und Kunst project:Refuse / Recycling and Art WS 2012 3 05 0 017 ::37627:: •E• 19.10.2012 Fr 10:00-14:00/s. Kommentar Veranstaltungsort: Plastikwerkstatt, LG 3 Beginnend mit einer Diskussion über die Theorie des Abfalls und Mülls inspiriert durch Theoretiker wie Bazon Brock, Paolo Bianchi, Michael Thompson oder Sonja Windmüller wollen wir uns dem Problem von Nachhaltigkeit, der Konsumer-Kultur widmen und den Strategien nachgehen, die Künstler in ihrer ästhetische Praxis entwickelt haben. Wir werden ein breites Spektrum an künstlerischen Positionen betrachten und die KursteilnehmerInnen müssen ein Referat halten zu wichtigen KünstlerInnen diese Themenfeldes wie z.B. Dieter Roth, Rodney Macmillian, Aldo Mozzini, Liz Bachhuber, John Bock, Jason Rhoades, Franz West, Gregor Schneider, Olaf Metzel, Winfried Baumann, Axel Lieber, Karsten Konrad, Silke Wawro, Christine Hille. StudentenInnen entwickeln mit selbst gesammeltem Materail / Abfall / Recyclingmaterial küstnersiche Arbeiten zu dem Themenfeld. Die künstlerischen Arbeiten können Assemblage, Installationen, Performances oder Aktionen im öffentlichen Raum sein. Aktive Teilnahme an Gruppen „Kritik“ wird vorausgesetzt. After a discussion of the theories of garbage and the society of the “ throwaway” by authors such as Bazon Brock, Paolo Bianchi and Michael Thompson, course participants will examine problems of recycling , sustainability, consumer culture as well as the strategies artists have used in the past to counter these problems or instrumentalise them to inform their own aesthetic practice or political artworks/ actions. We will look at a broad spectrum of artistic strategies such as collecting, reassembling ,archiving, analyzing patterns of “throwing away”, garbage collection and recycling, documentation , musealisation and the invention of new materials from the so-called raw material of “refuse”. Course participants are expected to make a presentation an important artist working on in this area among others: Dieter Roth, Rodney Macmillian, Aldo Mozzini, Liz Bachhuber, John Bock, Jason Rhoades, Franz West, Gregor Schneider, Olaf Metzel, Winfried Baumann, Axel Lieber, Karsten Konrad, Silke Wawro, Christine Hille. Students must be prepared to collect material/ garbage or to develop their own recycled materials. Artwork maybe in the area of Assemblage, Installation, Action in the Public Sphere or other media.. Aktive participation in group “critiques” is a course requirement. Literatur: Kunstforum International Theorie des Abfalls Bd. 167, 2003, Kunstforum International Müllkunst Bd. 168, 2004 ua. Michael Thompson Über die Schaffung und Vernichtung von Werten, 1980.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 20/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

D. Demming Projekt: künstlerisch-praktische BA Arbeit - ab 5. Semester project:bachelor theses WS 2012 3 05 0 028 ::39493:: •D• 18.10.2012 Do 10:00-14:00 LG 3/406 Die Bachelor Arbeit ist die akademische Abschussarbeit in der Hauptstudienrichtung. Themen und Fragestellungen, die während des Studiums immer mehr an Interesse gewonnen haben, können vertieft und erweitert werden. In der künstlerischen Praxis heißt dass, eine komplexe künstlerische Arbeit ergänzt durch einen ca 12 seitigen Text unterschiedlicher Ausprägung zu erstellen. Der Begriff der "künstlerischen Forschung" gewinnt in dieser Studienphase an Bedeutung und wird ausführlich diskutiert. Welche Arten von theoretischer Begleitung für künstlerisch - praktische Projekten gibt es? Welche Arbeitsform und welche Textform passt zu meinem Projekt? Welches künstlerische Problem will ich wie bearbeiten? Wir werden in Gruppendiskussionen die Entwicklung der Ideen für die BA Arbeit befördern und in individuellen Tutorien, den Arbeitsprozess begleiten. Alle künstlerischen Techniken können verwendet werden, zusätzliche Tutorien in den Werkstätten sind jederzeit möglich. Auch Gruppenprojekte können für eine BA Arbeit entwickelt werden. In this course you will prepair your bachelor theses in artistic practis. A theses in english language is possible. Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 21/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Kun KUP 104 # 01

BA Kun KUP 104 KUP104 Künstlerische Praxis - Projektwoche 3 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 104 # 01 Pj [unterschiedliche Thematiken] 3 LP

C. Rose Künstlerische Praxis Projektwoche : Audioguerilla A. Kubitza artistic project: audioguerilla WS 2012 3 05 0 004 ::36557:: •D• 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Die Projektwoche findet vom 18.-22.2.2013 statt 1. Vorbereitungssitzung: November 2012, 18.00 – 20.00 Uhr Das Medium Radio beschränkt sich schon lange nicht mehr auf die Ausstrahlung von Rundfunkprogrammen ins heimische Wohnzimmer. Vom Transistorradio auf der Wiese über das Autoradio bis hin zum modernen Smartphone wird der Rundfunkempfang zunehmend mobiler. Anknüpfend an diesen Gedanken der Mobilität sollen im Rahmen des Seminars künstlerische Formen radiophoner Interaktion mit dem öffentlichen Raum erprobt werden. In Anlehnung an die Guerilla Art soll das akustische Medium dabei als subtiles Mittel zur gezielten Irritation im öffentlichen Raum eingesetzt werden. Die künstlerischen Ausdrucksformen umfassen ein breites Spektrum - vom Radioballett über Audio-Flashmobs, dem Einsatz von Mikrosendern, umherwandelnde Lautsprecher bis hin zu mobilen Klanginstallationen. Auf diese Weise soll Radio als Klangkörper im öffentlichen Raum gleichsam als Gegenstand und Medium der künstlerischen Reflexion erfahren und erlebt werden. Flankiert und dokumentiert wird das Projekt von einem Webblog sowie klassischen Beiträgen im Programm von Radio F.R.E.I. Das nichtkommerzielle Lokalradio Radio F.R.E.I. wird von über 150 ehrenamtlichen Programmachenden gestaltet und hat sich zu einer Plattform für soziale, kulturelle und politische Aktivitäten entwickelt. In den 90er Jahren begann die Geschichte als Piratensender, seit der offiziellen Zulassung 1999 sendet F.R.E.I. in Erfurt auf der Frequenz 96,2 MHz. Veranstaltungsort ist der Lernplatz bei Radio F.R.E.I. in der Gotthardtstraße 21. Der Projektwoche gehen zwei vorbereitende Sitzungen voraus, in denen die Teilnehmenden Ideen diskutieren sowie die konkrete Umsetzung planen. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 22/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Kun KUG 203 # 01

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 01 V Kunst des 20. Jahrhunderts I. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Kunst der Hochrenaissance [nicht festgelegt] WS 2012 3 05 0 026 ::39342:: •D• 26.11.2012 Mo 10:00-15:00/s. Kommentar Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der FH Fakultät Restaurierung angeboten, sie findet am 26.Nov., 3.,10.,17.Dezember von 10-12 und 13-15 Uhr in der FH statt. Die Veranstaltung soll einen vertiefenden Überblick über Hauptwerke, künstlerische Techniken und Bedeutungsaspekte der Kunst zwischen ca. 1490 und 1530 bieten (Leonardo da Vinci, Raffael, Michelangelo, Dürer). Sie wird in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Restaurierungswissenschaft, angeboten. Termine sind: 26. November, 3., 10. ,17. Dezember, jeweils von 10 bis 12 und von 13 bis 15 Uhr Prüfungsleistung: Klausur. Da diese Vorlesung weniger Kontaktstunden als eine Vorlesung Am Hügel umfasst, ist von den Teilnehmern des Fachgebiets Kunst eine zusätzliche Prüfungsleistung (kleine Hausarbeit, Protokoll) zu erbringen, die am Anfang der Veranstaltung festgelegt wird. Wenn eine genügend große Zahl von Interessenten zusammenkommt, wird für die Hügel-Studierenden eine Führung durch die Werkstätten und Laboratorien des Fachbereichs Konservierung und Restaurierung angeboten (Werkstätten für Stein-, Holz-, Malerei-, Glas-, Mosaikrestaurierung). [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 23/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Kun KUG 203 # 02

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 02 V Kunst des 20. Jahrhunderts II. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Postmodernismus: Kunst, Design und Architektur 1970-1990 Postmodernism: Art, Design and Architecture WS 2012 3 05 0 018 ::37635:: •D• 15.10.2012 Mo 16:00-18:00 LG 3/HS 112 In Anlehnung an und kritischer Auseinandersetzung mit dem Katalog der Postmodernismus- Ausstellung im Londoner Victoria & Albert Museum 2011-12 soll der Frage nachgegangen werden, was Kunst, Design und Architektur der beiden Jahrzehnte zwischen 1970 und 1990 formal auszeichnete und theoretisch bestimmte. Untersucht wird sowohl der nach Funktionalismus und Betonmoderne erfolgte "return to history" als auch die Unterminierung von hergebrachten künstlerischen Konzepten wie Funktionalität, Originalität und Authentizität sowie das spannungsreiche Verhältnis von Kommerz, Glamour und politischem Engagement (Werbung von Benetton u. a.). Unter den diskutierten Künstlern und Architekten sind Robert Venturi, Rem Koolhaas, James Stirling, Cindy Sherman, Jenny Holzer, Jeff Koons, Robert Longo, Vivienne Westwood und die Gruppe Memphis. Inspired by the catalogue of the Postmodernism exhibition that took place in the Victoria & Albert Museum, London, in 2011-12, the course will explore the theoretical currents and aesthetic practices that characterised or dominated a large part of the arts, design and architecture between 1970 and 1990. We will address aspects as the farewell to functionalism, originality and authenticity as well as the "return to history" and the relationship between commerce, glamour and political messages (Benetton commercials etc.). Artists and architects discussed include Robert Venturi, Rem Koolhaas, James Stirling, Cindy Sherman, Jenny Holzer, Jeff Koons, Robert Longo, Vivienne Westwood and the Memphis Group. Reference: Postmodernism. Style and Subversion, 1970- 1990, edited by Glenn Adamson and Jane Pavitt, London 2011. Literatur: Postmodernism. Style and Subversion, 1970-1990, hg. von Glenn Adamson und Jane Pavitt, London 2011.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 24/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Kun KUG 203 # 04

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 04 S-3 Kunst des 20. Jahrhunderts I. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Ausstellungsprojekt mit dem Angermuseum N.N. Exhibitionproject in Cooperation with the Angermuseum WS 2012 3 05 0 014 ::37354:: •D• 17.10.2012 Mi 10:00-12:00 LG 3/406 Tina Bauer-Pezellen: eine Thüringer Künstlerin zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit (Ausstellungsprojekt): Die Lehrveranstaltung ist ein Kooperationsprojekt mit der Graphischen Sammlung des Angermuseums Erfurt und dient der Vorbereitung einer Ausstellung. Es geht um eine der wichtigsten im Thüringen der 1920er und 30er Jahre tätigen Künstlerinnen, Tina Bauer-Pezellen. Die im Spannungesfeld von Expressionismus, Neuer Sachlichkeit und frühem Bauhaus entstandenen Porträt-, Figuren- und Aktstudien Bauer-Pezellens sind qualitativ ohne weiteres mit entsprechenden Arbeiten von Dix, Grosz oder Schad zu vergleichen. Anknüpfungspunkte gibt es auch zu Paula Modersohn-Becker und Käthe Kollwitz. Durch die geplante Ausstellung sollen die Erfurter Werke der Künstlerin erstmals einem größeren Publikum zugänglich gemacht und kontextualisiert werden, was auch auf eine Untersuchung der Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen in der Zwischenkriegszeit hinausläuft. Der Fundus ist bisher kaum bearbeitet, d.h. die Studenten haben viel Spielraum für eigene Entdeckungen, Werkanalysen und Recherchen, die u.a. Info- und Begleittexte hervorbringen sollen. Der Kurs entwickelt zusammen mit den Kuratoren des Museums ein Konzept für Ausstellung und Katalog. Tina Bauer-Pezellen: an artist between Expressionism and Neue Sachlichkeit (exhibition project in cooperation with the Angermuseum, Erfurt): The course will explore the Angermuseum's holdings of works on paper by Tina Bauer-Pezellen, one of the most important female artists active in Thuringia in the 1920s and 30s. Bauer-Pezzellen's portraits, figure studies and nudes combine stylistic features of Expressionism, Neue Sachlichkeit and the early Bauhaus. They can be compared with the verism of Dix, Grosz and Schad, but also have points of contact with Paula Modersohn- Becker and Käthe Kollwitz. The project is intended to acquaint students with museum work and prepare an exhibition that will be accompanied by a catalogue in which the Erfurt holdings of the artist's works - many of which unknown to the public - are published and interpreted for the first time. Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 25/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUG 101 # 02

Studium und Lehre

Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern Ausführliche Fassung

SS 2012 Studiengang: BA Kun Stand: 26. Okt. 2012 - 18:55

Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des Studiengangs - geordnet nach Semestern in absteigender Reihenfolge und innerhalb eines Semesters nach Modulen.

ab Seite Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 1 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 26 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 53 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 72 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 98 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 121 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 140 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 167 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 182 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2008 198 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2007 202

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 26/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUG 101 # 02

BA Kun KUG 101 KUG101 Einführung in die Kunstgeschichte 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUG 101 # 02 S-3 Einführung in die Kunst der Gegenwart 3 LP

E. Leuschner Einführung in die Kunst der Gegenwart [nicht festgelegt] SS 2012 3 05 0 015 ::34036:: •D• 17.04.2012 Di 16:00-18:00 LG 3/HS 112

[nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 27/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUP 102 # 01

BA Kun KUP 102 KUP102 Künstlerische Praxis - Zeichnen 3 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 102 # 01 Ü-3 Zeichnen 3 LP

C. Weitzmann Einführung Zeichnen Foundation drawing SS 2012 3 05 0 002 ::34857:: •D• 16.04.2012 Mo 08:00-10:00 LG 3/302 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Die Termine für die Kurse werden am Montag, 16.4.12 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 8.00 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1. Die Studenten erproben unterschiedliche zeichnerische Techniken und Ausdrucksformen, schulen ihr ästhetisches Wahrnehmungsvermögen und ihr Verständnis von Formzusammenhängen.Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Themenschwerpunkten ermöglicht, ein grundlegendes Wissen und Können über die Zeichnung als künstlerische Ausdrucksmittel zu erwerben. Students investigate drawing as an artistic technique with multifold expressions. Different exercises and task allow them to establish a fundamental knowledge about drawing as an artistic tool. Literatur: wird bei Veranstaltungsbeginn mitgeteilt

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 28/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUP 201 # 01

BA Kun KUP 201 KUP201 Künstlerische Praxis - Basic 2 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 201 # 01 Ü-6 Basic 2 6 LP

S. Wilke BASIC 2: Video (Wilke) - Malerei (Demming) D. Demming basic 2 SS 2012 3 05 0 001 ::33972:: •D• 16.04.2012 Mo 08:00-10:00 LG 3/HS 112 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Die Termine für die Kurse werden am Montag, 16.4.12 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 8.00 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1.

Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in künstlerischen Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 29/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUP 201 # 01

BA Kun KUP 201 KUP201 Künstlerische Praxis - Basic 2 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 201 # 01 Ü-6 Basic 2 6 LP

S. Wilke BASIC 2: Video (Wilke) - Plastik (Ferguson) L. Ferguson basic 2 SS 2012 3 05 0 004 ::33887:: •D• 16.04.2012 Mo 08:00-10:00 LG 3/HS 112 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Die Termine für die Kurse werden am Montag, 16.4.12 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 8.00 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1.

Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in künstlerischen Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 30/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUP 201 # 01

BA Kun KUP 201 KUP201 Künstlerische Praxis - Basic 2 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 201 # 01 Ü-6 Basic 2 6 LP

D. Demming BASIC 2: Malerei (Demming) - Video (Wilke) S. Wilke [nicht festgelegt] SS 2012 3 05 0 007 ::33986:: •D• 16.04.2012 Mo 08:00-10:00 LG 3/HS 112 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Die Termine für die Kurse werden am Montag, 16.4.12 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 8.00 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1.

Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in künstlerischen Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 31/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUP 201 # 01

BA Kun KUP 201 KUP201 Künstlerische Praxis - Basic 2 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 201 # 01 Ü-6 Basic 2 6 LP

C. Boesen BASIC 2: Druck (Boesen) - Malerei (Demming) D. Demming basic 2 SS 2012 3 05 0 008 ::33354:: •D• 16.04.2012 Mo 08:00-10:00 LG 3/HS 112 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Die Termine für die Kurse werden am Montag, 16.4.12 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 8.00 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1.

Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in künstlerischen Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 32/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUP 201 # 01

BA Kun KUP 201 KUP201 Künstlerische Praxis - Basic 2 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 201 # 01 Ü-6 Basic 2 6 LP

D. Demming BASIC 2: Malerei (Demming) - Plastik (Ferguson) L. Ferguson basic 2 SS 2012 3 05 0 010 ::33167:: •D• 16.04.2012 Mo 08:00-10:00 LG 3/HS 112 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Die Termine für die Kurse werden am Montag, 16.4.12 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 8.00 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1.

Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in künstlerischen Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 33/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUP 201 # 01

BA Kun KUP 201 KUP201 Künstlerische Praxis - Basic 2 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 201 # 01 Ü-6 Basic 2 6 LP

L. Ferguson BASIC 2: Plastik (Ferguson) - Druck (Boesen) C. Boesen basic 2 SS 2012 3 05 0 011 ::34364:: •D• 16.04.2012 Mo 08:00-10:00 LG 3/HS 112 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Die Termine für die Kurse werden am Montag, 16.4.12 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 8.00 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1.

Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in künstlerischen Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 34/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUP 201 # 01

BA Kun KUP 201 KUP201 Künstlerische Praxis - Basic 2 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 201 # 01 Ü-6 Basic 2 6 LP

C. Boesen BASIC 2: Druck (Boesen) - Plastik (Ferguson) L. Ferguson basic 2 SS 2012 3 05 0 014 ::34352:: •D• 16.04.2012 Mo 08:00-10:00 LG 3/HS 112 20.04.2012 Fr 09:00-13:00 LG 3/HS 112 Die Termine für die Kurse werden am Montag, 16.4.12 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 8.00 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1.

Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in künstlerischen Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 35/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUP 201 # 01

BA Kun KUP 201 KUP201 Künstlerische Praxis - Basic 2 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 201 # 01 Ü-6 Basic 2 6 LP

L. Ferguson BASIC 2: Plastik (Ferguson) - Video (Wilke) S. Wilke basic 2 SS 2012 3 05 0 019 ::33052:: •D• 16.04.2012 Mo 08:00-10:00 LG 3/HS 112 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Die Termine für die Kurse werden am Montag, 16.4.12 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 8.00 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1.

Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in künstlerischen Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 36/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUP 201 # 01

BA Kun KUP 201 KUP201 Künstlerische Praxis - Basic 2 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 201 # 01 Ü-6 Basic 2 6 LP

S. Wilke BASIC 2: Video (Wilke) - Druck (Boesen) C. Boesen basic 2 SS 2012 3 05 0 021 ::34944:: •D• 16.04.2012 Mo 08:00-10:00 LG 3/HS 112 23.04.2012 Mo 16:30-20:30 LG 3/406 Die Termine für die Kurse werden am Montag, 16.4.12 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 8.00 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1.

Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in künstlerischen Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 37/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUP 201 # 01

BA Kun KUP 201 KUP201 Künstlerische Praxis - Basic 2 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 201 # 01 Ü-6 Basic 2 6 LP

L. Ferguson BASIC 2: Plastik (Ferguson) - Malerei (Demming) D. Demming basic 2 SS 2012 3 05 0 023 ::33320:: •D• 16.04.2012 Mo 08:00-10:00 LG 3/HS 112 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Die Termine für die Kurse werden am Montag, 16.4.12 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 8.00 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1.

Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in künstlerischen Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 38/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUP 201 # 01

BA Kun KUP 201 KUP201 Künstlerische Praxis - Basic 2 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 201 # 01 Ü-6 Basic 2 6 LP

C. Boesen BASIC 2: Druck (Boesen) - Video (Wilke) S. Wilke basic 2 SS 2012 3 05 0 025 ::33086:: •D• 16.04.2012 Mo 08:00-10:00 LG 3/HS 112 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Die Termine für die Kurse werden am Montag, 16.4.12 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 8.00 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1.

Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in künstlerischen Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 39/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUP 201 # 01

BA Kun KUP 201 KUP201 Künstlerische Praxis - Basic 2 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 201 # 01 Ü-6 Basic 2 6 LP

D. Demming BASIC 2: Malerei (Demming) - Druck (Boesen) C. Boesen basic 2 SS 2012 3 05 0 026 ::34258:: •D• 16.04.2012 Mo 08:00-10:00 LG 3/HS 112 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Die Termine für die Kurse werden am Montag, 16.4.12 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 8.00 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1.

Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in künstlerischen Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 40/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUG 201 # 01

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 01 V Kunst des 20. Jahrhunderts I. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Kunst des 20. Jahrhunderts - Natur: Zur Kunstgeschichte eines Begriffs [nicht festgelegt] SS 2012 3 05 0 024 ::32130:: •D• 16.04.2012 Mo 16:00-18:00 LG 3/HS 112 Die Veranstaltung beginnt am 23.4.2012. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 41/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUG 201 # 02

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 02 V Kunst des 20. Jahrhunderts II. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Kunst des 20. Jahrhunderts - Natur: Zur Kunstgeschichte eines Begriffs [nicht festgelegt] SS 2012 3 05 0 024 ::32128:: •D• 16.04.2012 Mo 16:00-18:00 LG 3/HS 112 Die Veranstaltung beginnt am 23.4.2012. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 42/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUG 201 # 03

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 03 V Kunst der Gegenwart 3 LP

S. Opitz Kunst der Gegenwart - GET OUT! Land Art, Konzeptkunst und Performance als Kunst im öffentlichen Raum – Ausgewählte Positionen und Strategien von den 1960ern bis heute [nicht festgelegt] SS 2012 3 05 0 013 ::33329:: •D• 19.04.2012 A Do 14:00-18:00 LG 3/HS 112 Nach dem gemeinsamen Besuch der Ausstellung von Johannes Abendroth (*1983) in der Kunsthalle Erfurt sollen einige (meist amerikanische) Klassiker der genannten Richtungen, aber auch aktuelle zeitgenössische Positionen in Referat, Diskussion und Hausarbeit vorgestellt werden. Das wären beispielsweise: Gordon Matta Clark, Robert Smithson, Andy Goldsworthy, Richard Long, Hamish Fulton oder Olafur Eliasson, Francis Alys, William Lamson u.a. Viele Werke dieser Künstler wurden an der Schnittstelle zwischen ländlichem und urbanem Raum realisiert und thematisieren das Verhältnis von Natur und Kultur. In den 1960er und 1970er-Jahren berührten sie auf neue Weise die Realität und das alltägliche Leben. Sie trugen somit maßgeblich zur Erweiterung des Kunstbegriffs bei, was auch bedeutete, dass Kunst traditionelle Medien, Formate und Orte verließ und über Museen und Galerien hinaus sicht- wie wirksam wurde. Heute sind Kategorien wie Land Art, Konzeptkunst und Performance im Hinblick auf den öffentlichen Raum noch weniger streng voneinander zu trennen, und viele jüngere Künstler bewegen sich mitunter durchaus souverän auf diesen verschiedenen Gebieten. Dabei begreifen sie auch diverse Medien und Strategien als relational zueinander und reflektieren häufig die Positionen ihrer Vorgänger. Im Seminar wird zudem die Frage der Wahrnehmung, Dokumentation und Vermittlung von „öffentlicher Kunst“ eine Rolle spielen. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 43/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUG 202 # 01

BA Kun KUG 202 KUG202 Ausgewählte Probleme der Kunstgeschichte 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 202 # 01 S/Ex [Ausgewählte Probleme der Kunstgeschichte] 6 LP

E. Leuschner Ausgewählte Probleme der Kunstgeschichte [nicht festgelegt] SS 2012 3 05 0 016 ::33143:: •D• 18.04.2012 Mi 10:00-12:00 LG 3/HS 112 [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 44/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

L. Ferguson Künstlerische Praxis - Projekt Plastik, Objekt und Installation: Tiere, Chimären und andere fremde Wesen Artistic Practice - Projekt: Sculpture, Object and Installation: Animals, Chimäre and other strange beings. SS 2012 3 05 0 003 ::32558:: •D• 20.04.2012 Fr 09:00-13:00 LG 3/022 TZB: 12 Modus, Zeit und Ort des Auswahlverfahrens: Motivationsschrift, erste Woche der Vorlesungszeit, per Mail an:[email protected] Tiere, Chimäre u. andere fremde Wesen waren in der Geschichte Gegenstand von Anbetung und/oder Verabscheuung,aber auch Identität. In einer Zeit, in der von Aussterben bedroht sind scheinen Tiere bereits den eigenartigen Status von Kunstwerken erreicht zu haben. Weil wir sie bald vermissen werden, reagieren wir mit Strategien der Musealisierung. Nach der Diskussion von Repräsentation von Tieren und ihren Repräsentationen in den verschiedene Bereichen Kunst, Religion, Forschung, Populärkultur und ethischen Problemlagen werden sich die Teilnehmer in Form von selbstentwickelten Kunstwerken mit dem Mensch-Tier-Verhältnis auseinandersetzen.Dabei lassen wir uns von gegenwärtigen künstlerischen Strategien dazu anregen, über die traditionellen Metaphorisierung von Tieren hinauszugehen. Animals, hybrids, chimäre and other strange beings have been the objects of worship and fear and source of identity over the course of history. At a time when animals are in danger of becoming extinct, they seem to have achieved the same "peculiar" status of artworks or historical monuments. As we will most certainly lose them soon we often react with strategies of "Musealisierung". After a discussion concerning the representations of Animals in different areas of art, religion, science, popular culture and ethical issues, the participants will address the problem

of animal-human relations in the form of independently developed artwork. Throughout the process participants will examine contemporary artistic strategies that go beyond the traditional metaphors often used in connection with animals. Literatur: Herausforderung Tier: von Beuys bis Kabakov, Städtische Galerie Karlsruhe, 2000 Mensch und Tier: Eine Paradoxe Beziehung, Deutsches Hygiene Museum, Dresden, 2003 Ich, das Tier : Tiere als Persönlichkeiten in der Kulturgeschichte Jessica Ullrich, Berlin, 2008 Die Physiognomie der Tiere: Von der Poetik der Fauna zur Kenntnis des Menschen, Dietmar Schmidt, 2011

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 45/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

S. Wilke Autorenfilm Author's Film SS 2012 3 05 0 018 ::32173:: •D• 18.04.2012 Mi 16:00-18:00 LG 3/406 Im Zuge des Oberhausener Manifests von 1962, welches den Abschied von „Papas Kino“ - dem konventionellen deutschen Produzentenfilm - forderte, verschafften sich junge Filmschaffende ein neues Forum. Will Trempers antwortete auf die Frage, ob man in Deutschland auch als Außenseiter Filme machen könne: „In Deutschland nur als Außenseiter!“ Ein Außenseiter unter den Außenseitern war sicherlich Vlado Kristl. Seine Filme „Madeleine, Madeleine“ (1964) und zwei Jahre später „Der Damm“ wurden in Oberhausen aufgeführt. Wie viele Autorenfilmer brach auch Kristl mit der Linearität der geschlossenen Erzählung zugunsten der Dominanz von Episoden. Jean-Marie Straub und Danièle Huillet oder auch Alexander Kluge forderten eine Einbeziehung des Zuschauers, in dessen Kopf sich die Teile des Film erst durch aktive Reflexionsarbeit zusammensetzen sollten. Im Vordergrund ihrer Arbeit stand die permanente Auseinander setzung mit dem Spannungsverhältnis von Bild und Text bzw. Bild und Ton, aber vor allem auch von Realität und Fiktion, die eine zentrale Rolle im Projekt einnehmen wird. Den Autorenfilmern ging es um eine individuelle Darstellung gesellschaftlicher Phänomene und Problemstellungen unter dem sowohl ästhetischen als auch (kultur-)politisch motivierten Dogmas eines „abenteuerlichen Sehens“. Im Projekt soll eine künstlerisch-praktische Arbeit zum Autorenfilm realisiert werden. [nicht festgelegt] Literatur: Alexander Kluge: Die Utopie Film. In: Merkur, Heft 12 (1964). - (überarbeitete Fassung in) film, Nr.2 (1964). Alexander Kluge/Edgar Reitz/Wilfried Reinke: Wort und Film. In: Sprache im technischen Zeitalter, Nr.13 (1965); auch in: Klaus Eder/Alexander Kluge: Ulmer Dramaturgien. Reibungsverluste. München/Wien 1980. Alexander Kluge: Die schärfste Ideologie! Daß die Realität sich auf ihren realistischen Charakter beruft. In: Gelegenheitsarbeit einer Sklavin. Frankfurt: Suhrkamp 1975. Irmela Schneider/Christina Bartz/Isabell Otto (Hrsg.): Medienkultur der 70er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Bd. 3. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. Gilles Deleuze: Das Zeit-Bild. Kino 2. 5. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp, 1996. Rainer Lewandowski: Die Oberhausener : Rekonstruktion einer Gruppe ; 1962 - 1982. Regie, Verl. für Bühne und Film, Diekholzen 1982. Christian Schulte: Vlado Kristl. Die Zerstörung der Systeme. Hamburg 2010. Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Jg. 57 (2011), Heft 3-4. Vlado Kristl / Der Mond ist ein Franzose.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 46/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

C. Boesen Konstruktion - Dekonstruktion Construction - Deconstruction SS 2012 3 05 0 020 ::32528:: •D• 20.04.2012 Fr 09:00-13:00 LG 3/013 [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 47/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

D. Demming Projekt: künstlerisch-praktische BA Arbeit - ab 5. Semester project:bachelor theses SS 2012 3 05 0 028 ::32561:: •D• 19.04.2012 Do 10:00-14:00 LG 3/406 Die Bachelor Arbeit ist die akademische Abschussarbeit in der Hauptstudienrichtung. Themen und Fragestellungen, die während des Studiums immer mehr an Interesse gewonnen haben, können vertieft und erweitert werden. In der künstlerischen Praxis heißt dass, eine komplexe künstlerische Arbeit ergänzt durch einen ca 12 seitigen Text unterschiedlicher Ausprägung zu erstellen. Der Begriff der "künstlerischen Forschung" gewinnt in dieser Studienphase an Bedeutung und wird ausführlich diskutiert. Welche Arten von theoretischer Begleitung für künstlerisch - praktische Projekten gibt es? Welche Arbeitsform und welche Textform passt zu meinem Projekt? Welches künstlerische Problem will ich wie bearbeiten? Wir werden in Gruppendiskussionen die Entwicklung der Ideen für die BA Arbeit befördern und in individuellen Tutorien, den Arbeitsprozess begleiten. Alle künstlerischen Techniken können verwendet werden, zusätzliche Tutorien in den Werkstätten sind jederzeit möglich. Auch Gruppenprojekte können für eine BA Arbeit entwickelt werden.

Anmeldung für diese Veranstaltung ist ab Dienstag, 10.4.2012 am Aushang Künstlerische Praxis, LG3, möglich. In this course you will prepair your bachelor theses in artistic practis. Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 48/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUP 104 # 01

BA Kun KUP 104 KUP104 Künstlerische Praxis - Projektwoche 3 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 104 # 01 Pj [unterschiedliche Thematiken] 3 LP

N. Lundström Um die Ecke denken Thinking round the corner SS 2012 3 05 0 029 ::33355:: •D• 30.07.2012 Mo 00:00-00:00/ 31.07.2012 Di 00:00-00:00/ 01.08.2012 Mi 00:00-00:00/ 02.08.2012 Do 00:00-00:00/ 03.08.2012 Fr 00:00-00:00/ Vor der Projektwoche finden 2 vorbereitende Veranstaltungen statt. Die Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Anmeldung für diese Veranstaltung ist ab Dienstag, 10.4.2012 am Aushang Künstlerische Praxis, LG3, möglich. Eine Ecke kann als positive oder negative Form im Raum verstanden und benutz werden und hat metaphorische Qualität. ”Um die Ecke denken” bezieht sich auf Verhaltensweisen zum Raum: entweder man sucht einen Platz in der Stadt und agiert dort, in der Ecke. Die Stadt bietet dafür eine Vielfalt von Orten, die sich nutzen lassen: versteckte, heruntergekommene Ecken in Wohngebieten, von Touristen umzingelte Ecken, in Industriegebieten gelegene Bauruinen. Oder aber, man begreift die Ecke als Raumerscheinung, der man zeichnerisch,malereisch, skulptural, mit Installation oder Performance begegnen kann. A corner can be understood as a positive or a negative shape in space, and has methaphoric quality. "Thinking round the corner" takes starting point in two different approaches to space: either one looks for a place in the city, ashielded place and acts there, cornered. A city has many of those: hidden corners in housing areas, corners in the middle of tourists, offside situated ruins. But the corner can also be seen as a formation of space you can approach with drawing, painting,sculptural, with installation or performance. Literatur: wird zur Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 49/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUG 203 # 01

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 01 V Kunst des 20. Jahrhunderts I. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Kunst des 20. Jahrhunderts - Natur: Zur Kunstgeschichte eines Begriffs [nicht festgelegt] SS 2012 3 05 0 024 ::32131:: •D• 16.04.2012 Mo 16:00-18:00 LG 3/HS 112 Die Veranstaltung beginnt am 23.4.2012. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 50/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUG 203 # 02

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 02 V Kunst des 20. Jahrhunderts II. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Kunst des 20. Jahrhunderts - Natur: Zur Kunstgeschichte eines Begriffs [nicht festgelegt] SS 2012 3 05 0 024 ::32129:: •D• 16.04.2012 Mo 16:00-18:00 LG 3/HS 112 Die Veranstaltung beginnt am 23.4.2012. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 51/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Kun KUG 203 # 03

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 03 V Kunst der Gegenwart 3 LP

S. Opitz Kunst der Gegenwart - GET OUT! Land Art, Konzeptkunst und Performance als Kunst im öffentlichen Raum – Ausgewählte Positionen und Strategien von den 1960ern bis heute [nicht festgelegt] SS 2012 3 05 0 013 ::33328:: •D• 19.04.2012 A Do 14:00-18:00 LG 3/HS 112 Nach dem gemeinsamen Besuch der Ausstellung von Johannes Abendroth (*1983) in der Kunsthalle Erfurt sollen einige (meist amerikanische) Klassiker der genannten Richtungen, aber auch aktuelle zeitgenössische Positionen in Referat, Diskussion und Hausarbeit vorgestellt werden. Das wären beispielsweise: Gordon Matta Clark, Robert Smithson, Andy Goldsworthy, Richard Long, Hamish Fulton oder Olafur Eliasson, Francis Alys, William Lamson u.a. Viele Werke dieser Künstler wurden an der Schnittstelle zwischen ländlichem und urbanem Raum realisiert und thematisieren das Verhältnis von Natur und Kultur. In den 1960er und 1970er-Jahren berührten sie auf neue Weise die Realität und das alltägliche Leben. Sie trugen somit maßgeblich zur Erweiterung des Kunstbegriffs bei, was auch bedeutete, dass Kunst traditionelle Medien, Formate und Orte verließ und über Museen und Galerien hinaus sicht- wie wirksam wurde. Heute sind Kategorien wie Land Art, Konzeptkunst und Performance im Hinblick auf den öffentlichen Raum noch weniger streng voneinander zu trennen, und viele jüngere Künstler bewegen sich mitunter durchaus souverän auf diesen verschiedenen Gebieten. Dabei begreifen sie auch diverse Medien und Strategien als relational zueinander und reflektieren häufig die Positionen ihrer Vorgänger. Im Seminar wird zudem die Frage der Wahrnehmung, Dokumentation und Vermittlung von „öffentlicher Kunst“ eine Rolle spielen. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 52/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Kun KUG 101 # 01

Studium und Lehre

Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern Ausführliche Fassung

WS 2011 Studiengang: BA Kun Stand: 26. Okt. 2012 - 18:55

Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des Studiengangs - geordnet nach Semestern in absteigender Reihenfolge und innerhalb eines Semesters nach Modulen.

ab Seite Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 1 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 26 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 53 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 72 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 98 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 121 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 140 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 167 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 182 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2008 198 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2007 202

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 53/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Kun KUG 101 # 01

BA Kun KUG 101 KUG101 Einführung in die Kunstgeschichte 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUG 101 # 01 S-3 Einführung in die kunsthistorischen Methoden 3 LP

E. Leuschner Einführung in die Kunstgeschichte: Theorien und Methoden Introduction to art history: theories and methods WS 2011 9 01 0 307 ::30090:: •D• Mi 10:00-12:00 Hügel Vor dem Hintergrund der Kunst seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart sollen Schlüsselmomente der inner- und äußerkünstlerischer Reflexion über künstlerisches Tun sowie der Systematisierung des Erforschens von „Bildern“ verfolgt werden, aus denen sich (nach Vorstufen in Mittelalter und Früher Neuzeit) die Disziplin „Kunstgeschichte“ und ihre aktuellen Sparten oder Nachbarfächer wie Visual Culture und Bildwissenschaft etablierten. Based on the history of art since the late 18th century, key moments of systematisation of research on art and "images" will be analysed, i.e. the process that led to the establishemnt of the academic discipline known as Art history and its current affiliations such as Visual Culture and Image Science. Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 54/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Kun KUG 102 # 01

BA Kun KUG 102 KUG102 Grundkurs Kunstgeschichte 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUG 102 # 01 V/S Grundkurs Kunstgeschichte (Antike bis 19. Jahrhundert) 6 LP

E. Leuschner Grundkurs Kunstgeschichte (Antike bis um 1800): Stil, Terminologie, Ikonographie Survey course (ancient art to ca. 1800): Style, terminology, iconography WS 2011 9 01 0 374 ::30032:: •D• Mo 16:00-18:00 LG 3/HS 112 Ziel des Kurses ist der Erwerb bzw. die Erweiterung elementarer Methodenkompetenz in der Beschreibung und ikonographischen Einordnung von Kunstwerken, die in Mittelalter und Früher Neuzeit entstanden sind, und ein Verständnis von „Stil“ als Ausdruck ästhetischer Funktionen und kultureller Rahmenbedingungen. The course is intended to convey and broaden methodological competence in the description, stylistic classification and iconographic identification of works of art produced in the medieval and early modern periods. Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 55/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Kun KUP 101 # 01

BA Kun KUP 101 KUP101 Künstlerische Praxis - Basic 1 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 101 # 01 Ü-6 Basic 1 6 LP

C. Boesen Basic Druck basic WS 2011 9 01 0 257 ::29038:: •D• Mi 00:00-00:00/ Die Termine für die Kurse werden am Freitag, 7.10.2011 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 12.30 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1. Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic 1 besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in künstlerischen Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students take part in two of the four offers and receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 56/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Kun KUP 101 # 01

BA Kun KUP 101 KUP101 Künstlerische Praxis - Basic 1 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 101 # 01 Ü-6 Basic 1 6 LP

S. Wilke Basic Video basic WS 2011 9 01 0 383 ::30046:: •D• Mi 00:00-00:00/ Die Termine für die Kurse werden am Freitag, 7.10.2011 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 12.30 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1. Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und Fachterminologie. Basic 1 besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse künstlerischen Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students take part in two of the four offers and receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 57/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Kun KUP 101 # 01

BA Kun KUP 101 KUP101 Künstlerische Praxis - Basic 1 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 101 # 01 Ü-6 Basic 1 6 LP

L. Ferguson Basic Plastik basic WS 2011 9 01 0 723 ::29494:: •D• Mi 00:00-00:00/ Die Termine für die Kurse werden am Freitag, 7.10.2011 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 12.30 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1. Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic 1 besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in künstlerischen Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students take part in two of the four offers and receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 58/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Kun KUP 102 # 01

BA Kun KUP 102 KUP102 Künstlerische Praxis - Zeichnen 3 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 102 # 01 Ü-3 Zeichnen 3 LP

C. Weitzmann Einführung: Zeichnen Foundation drawing WS 2011 9 01 0 472 ::29664:: •D• Mi 00:00-00:00/ Die Termine für die Kurse werden am Freitag, 7.10.2011 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 12.30 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1. Die Studenten erproben unterschiedliche zeichnerische Techniken und Ausdrucksformen, schulen ihr ästhetisches Wahrnehmungsvermögen und ihr Verständnis von Formzusammenhängen.Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Themenschwerpunkten ermöglicht, ein grundlegendes Wissen und Können über die Zeichnung als künstlerische Ausdrucksmittel zu erwerben. Students investigate drawing as an artistic technique with multifold expressions. Different exercises and task allow them to establish a fundamental knowledge about drawing as an artistic tool. Literatur: Wird bei Veranstaltungsbeginn mitgeteilt.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 59/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Kun KUD 101 # 01

BA Kun KUD 101 KUD101 Einführung in die Grundlagen der Kunstpädagogik 3 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUD 101 # 01 V Kinder- und Jugendzeichnung - Entwicklung, Interpretation und 3 LP Ästhetik

U. Stutz Vom Scribbling zur Streetart – Ästhetische Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen From Scribbling to Streetart – Aesthetic Expressions of Children and Juveniles WS 2011 9 01 0 291 ::29040:: •D• Mi 12:00-14:00 LG 3/406 Diese Veranstaltung vermittelt Kenntnisse über ästhetische Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen und ihre Bezüge zu künstlerischen Praxisformen als Basis fachdidaktischen Handelns. Berücksichtigt werden u.a. die Entwicklungen des grafischen Ausdrucks, die digitale Kinderzeichnung, raumbezogene und performative Handlungsformen sowie Jugendstile. Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Frage nach der Bedeutung ästhetischen Handelns von Kindern und Jugendlichen für ihre Auseinandersetzung mit Welt und ihre Entwicklung von Identität. This course imparts knowledge about the aesthetical expression of children and juveniles and the relations to artistic practice as a basic of art pedagogic competences. Special attention will be given to the development of children’s and juvenile’s graphical expression, to digital children’s drawing, to space-oriented and performative action and to styles of youth cultures. The main focus of concern will be the meaning of aesthetic behavior of children and juveniles to evolve their understanding of world and to develop their identity Literatur: Ein Ordner mit Texten wird zu Beginn der Veranstaltung bereit gestellt.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 60/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Kun KUG 201 # 01

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 01 V Kunst des 20. Jahrhunderts I. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Körperbilder: Menschendarstellung in Kunst, Medizin und Anthropologie des 19. bis 21. Jahrhunderts Images of the human body in art, medicine and anthropology from the 19th to the 21st centuries WS 2011 9 01 0 361 ::30064:: •D• Di 10:00-12:00 LG 3/HS 112 Die Veranstaltung soll, mit Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert, Grundsätze der Körperdarstellung in der künstlerischen Praxis und Theorie der in Frage stehenden Epoche erarbeiten. Durch Ausweitung auf das Studium von Repräsentationen des menschlichen Körpers und seiner Teile in "nicht-künstlerischen" Bildern wie der Medizin und der Anthropologie werden Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Wechselwirkungen zwischen den visuellen Verfahren der "Schönen Künsten" und anderer Felder der Bildproduktion untersucht. Concentrating on the 19th and 20th centuries, the course will explore images of the human body in the arts and the practical and theoretical assumptions they were based on. By including other fields of contemporary visual production such as medicine and anthropology, common denominators, differences and the exchange between these spheres of visual production will be analysed. Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 61/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Kun KUG 201 # 02

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 02 V Kunst des 20. Jahrhunderts II. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Körperbilder: Menschendarstellung in Kunst, Medizin und Anthropologie des 19. bis 21. Jahrhunderts Images of the human body in art, medicine and anthropology from the 19th to the 21st centuries WS 2011 9 01 0 361 ::29989:: •D• Di 10:00-12:00 LG 3/HS 112 Die Veranstaltung soll, mit Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert, Grundsätze der Körperdarstellung in der künstlerischen Praxis und Theorie der in Frage stehenden Epoche erarbeiten. Durch Ausweitung auf das Studium von Repräsentationen des menschlichen Körpers und seiner Teile in "nicht-künstlerischen" Bildern wie der Medizin und der Anthropologie werden Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Wechselwirkungen zwischen den visuellen Verfahren der "Schönen Künsten" und anderer Felder der Bildproduktion untersucht. Concentrating on the 19th and 20th centuries, the course will explore images of the human body in the arts and the practical and theoretical assumptions they were based on. By including other fields of contemporary visual production such as medicine and anthropology, common denominators, differences and the exchange between these spheres of visual production will be analysed. Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 62/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Kun KUG 201 # 03

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 03 V Kunst der Gegenwart 3 LP

E. Leuschner Körperbilder: Menschendarstellung in Kunst, Medizin und Anthropologie des 19. bis 21. Jahrhunderts Images of the human body in art, medicine and anthropology from the 19th to the 21st centuries WS 2011 9 01 0 361 ::30021:: •D• Di 10:00-12:00 LG 3/HS 112 Die Veranstaltung soll, mit Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert, Grundsätze der Körperdarstellung in der künstlerischen Praxis und Theorie der in Frage stehenden Epoche erarbeiten. Durch Ausweitung auf das Studium von Repräsentationen des menschlichen Körpers und seiner Teile in "nicht-künstlerischen" Bildern wie der Medizin und der Anthropologie werden Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Wechselwirkungen zwischen den visuellen Verfahren der "Schönen Künsten" und anderer Felder der Bildproduktion untersucht. Concentrating on the 19th and 20th centuries, the course will explore images of the human body in the arts and the practical and theoretical assumptions they were based on. By including other fields of contemporary visual production such as medicine and anthropology, common denominators, differences and the exchange between these spheres of visual production will be analysed. Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 63/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Kun KUG 201 # 04

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 04 S-3 Kunst des 20. Jahrhunderts I. Hälfte 3 LP

K. Schierz „Nude visions“. Vom Wandel des fotografischen Blicks auf den menschlichen Körper [nicht festgelegt] WS 2011 9 01 0 154 ::29101:: •D• TZB auf 25 15.10.2011 Sa 10:00-18:00/s. Aushang 16.10.2011 So 10:00-18:00/s. Aushang 28.10.2011 Fr 10:00-18:00/s. Aushang 29.10.2011 Sa 10:00-18:00/s. Aushang Findet in der Kunsthalle Erfurt statt (Fischmarkt 7, 99084 Erfurt). Die Anmeldungen werden nach Eingang bestätigt und in dieser Reihenfolge berücksichtigt. Für Studierende der Qualifizierungsphase (Q-Phase) 3.- 6. Semester. Anmeldung per e-Mail ([email protected]). Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 25 Personen. Die von Ulrich Pohlmann konzipierte Ausstellung „Nude Visions. 150 Jahre Körperbilder in der Fotografie“ wird vom 11. 09. – 27. 11. 11 in der Kunsthalle Erfurt gezeigt. Anhand von mehr als 250 Werken aus der Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums widmet sie sich in sieben Kapiteln der historischen, ästhetischen und weltanschaulichen Entwicklung von Körperbildern in der Fotografie. Zugleich mit der Entfaltung des Genres „Akt“ erzählt sie auch die Geschichte des Mediums. Es geht um die typischen Ambivalenzen von Zeigen und Verhüllen, Scham und Schaulust, Legitimation und Provokation. Der Umgang mit Nacktheit bestätigt oder verletzt gesellschaftliche Konventionen, entsprechende Moralvorstellungen und Schönheitsideale. Was zu Beginn des 20. Jahrhunderts Anstoß erregte und heikle Debatten auslöste, treibt heute kaum noch einem Zeitgenossen die Schamesröte ins Gesicht. Nicht nur die Motive haben sich verändert, auch die Reproduzierbarkeit der Bilder und ihre Verbreitung in Medien nehmen Einfluss auf die Wahrnehmung und Bedeutung von Nacktheit in der Gesellschaft. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 64/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Kun KUG 201 # 04

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 04 S-3 Kunst des 20. Jahrhunderts I. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Surrealismus Surrealism WS 2011 9 01 0 520 ::29693:: •D• Di 14:00-16:00 Hügel Die Veranstaltung soll die Teilnehmer mit der Vorgeschichte, den ästhetischen Äußerungen und theoretischen Hintergründen einer der bedeutendsten künstlerischen Strömungen des 20. Jahrhunderts vertraut machen, wobei auch literaturhistorische und politsche Aktivitäten der Protagonisten zur Sprache kommen. The course will serve as an introduction to the prehistory, the aesthetic means and theoretical foundations of one of the most important artistic currents in 20th century art, including the literary and political activities of the protagonists. Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 65/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Kun KUG 201 # 05

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 05 S-3 Kunst des 20. Jahrhunderts II. Hälfte 3 LP

K. Schierz „Nude visions“. Vom Wandel des fotografischen Blicks auf den menschlichen Körper [nicht festgelegt] WS 2011 9 01 0 154 ::29102:: •D• TZB auf 25 15.10.2011 Sa 10:00-18:00/s. Aushang 16.10.2011 So 10:00-18:00/s. Aushang 28.10.2011 Fr 10:00-18:00/s. Aushang 29.10.2011 Sa 10:00-18:00/s. Aushang Findet in der Kunsthalle Erfurt statt (Fischmarkt 7, 99084 Erfurt). Die Anmeldungen werden nach Eingang bestätigt und in dieser Reihenfolge berücksichtigt. Für Studierende der Qualifizierungsphase (Q-Phase) 3.- 6. Semester. Anmeldung per e-Mail ([email protected]). Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 25 Personen. Die von Ulrich Pohlmann konzipierte Ausstellung „Nude Visions. 150 Jahre Körperbilder in der Fotografie“ wird vom 11. 09. – 27. 11. 11 in der Kunsthalle Erfurt gezeigt. Anhand von mehr als 250 Werken aus der Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums widmet sie sich in sieben Kapiteln der historischen, ästhetischen und weltanschaulichen Entwicklung von Körperbildern in der Fotografie. Zugleich mit der Entfaltung des Genres „Akt“ erzählt sie auch die Geschichte des Mediums. Es geht um die typischen Ambivalenzen von Zeigen und Verhüllen, Scham und Schaulust, Legitimation und Provokation. Der Umgang mit Nacktheit bestätigt oder verletzt gesellschaftliche Konventionen, entsprechende Moralvorstellungen und Schönheitsideale. Was zu Beginn des 20. Jahrhunderts Anstoß erregte und heikle Debatten auslöste, treibt heute kaum noch einem Zeitgenossen die Schamesröte ins Gesicht. Nicht nur die Motive haben sich verändert, auch die Reproduzierbarkeit der Bilder und ihre Verbreitung in Medien nehmen Einfluss auf die Wahrnehmung und Bedeutung von Nacktheit in der Gesellschaft. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt]

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 66/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

C. Boesen Projekt: Tempo (so langsam wie möglich - so schnell wie möglich) Tempo (as slow as possible - as fast as possible) WS 2011 9 01 0 181 ::29390:: •D• TZB auf 15 Fr 09:00-13:00 Hügel Einschreiblisten hängen ab 4.10.2011 im Fachgebiet aus. Projekt: "Tempo" (as slow as possible - as fast as possible) "Tempo" beschäftigt sich mit dem Raum zwischen akustischen und grafischen Polen:(Ausgehend von der Komposition J. Cage' "as slow as possible" und Grafiken des Informells von K. R. H. Sonderborg) Um Bewegungen zwischen extremer Langsamkeit und High- Speed grafisch festzuhalten, werden wir in veränderten Tempi zeichnen. Dabei wird der eigene Bewegungsablauf im Prozess des Zeichnens mit einbezogen. Unsere Beobachtungen konzentrieren sich nach Innen sowohl als Aussen, optisch wie auch akustisch. Übergänge und Verbindungselemente, Überlagerungen und Verschmelzungen dieser Tempi werden im druckgrafischen Bereich des Hoch- Tief- und Siebdrucks in der Kombination mit Monotypie und Zeichnung weiterverfolgt. Nach Wahl besteht die Möglichkeit sich in einer der druckgrafischen Techniken zu vertiefen und weiterzuexperimentieren. Regelmässige Besprechungen und Kurzpräsentationen der Zwischenergebnisse ist Teil des Kurses. Project: "Tempo" (as slow as possible - as fast as possible) "Tempo" deal with the space inbetween the poles of acustics and graphics: (from the composition of J. Cage "as slow as possible" to the graphics of K. R. H. Sonderborg) In order to hold onto movements of extreme slowliness and of high-speed translated into graphics we will be drawing in changing tempi. Hereby a part of the drawing-process will be to integrate our own movements. Our observations will be directed with concentration to outside as well as inside, optical as well as acustic. Transitional and connecting elements of those tempi will be followed up in various techniques of printgraphic in combination with monotypie and drawing. Optional choice in one of the printgraphic techniques (woodcut, copper etching, silkscreen etc.). Regularily discussions and short presentations is a part of the seminar. Literatur: "K. R. H. Sonderborg, Maler ohne Atelier", Alexander Klar "John Cage im Gespräch" (1989), Richard Kostelanetz musikalisches Beispiel: "as slow as possible" John Cage (Halberstadt)

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 67/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

L. Ferguson Künstlerische Praxis/Projekt: Erinnerung,Erzählung, Identität in Skulptur,Installation und Objekt Artistic Practise/ Projekt : Memory,Narrative and Identity in Sculpture,Installation and Objects WS 2011 9 01 0 198 ::29409:: •D• TZB auf 15 Fr 10:00-14:00 Hügel Ab 4.10.2011 hängen die Teilnahmelisten im Fachgebiet aus. In diesem Kurs werden plastische Medien( Skulptur,Installation, Objekt) als Ausdrucksmittel und Forschungsinstrument für individuelle und gesellschaftliche Identität untersucht und erprobt. Der künstlerische Arbeitsprozess wird durch Diskussionen begleitet, in denen der kreative Prozess, die konzeptuelle Entwicklung und die Bedeutung von Form und Material befragt werden. Aktive Teilnahme an den Debatten und die Beschäftigung mit den kunsttheoretischen Texten ist erforderlich. this course focuses on sculpture ,installation and object as a research instrument for exploring individual and social identity. Discussions will examine the creative process , conceptual development and appropriate materialisation. Active participation in discussing readings and engagement in group critiques is expected. Literatur: Ich ist etwas Anderes", Kunst am Ende des 20 Jahrhunderts,Kat. Dumont "Identität , Poetik und Hermeneutik", hrsg. Odo Marquard, Fink Verlag

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 68/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

T. Offhaus Projekt: Mal-Gründe Motivation, Wege und Verfahrensweisen malerischer Bildfindung Reasons for Painting WS 2011 9 01 0 292 ::30109:: •D• Mi 10:00-14:00 Hügel Einschreiblisten hängen ab 4.10.2011 im Fachgebiet aus. Im Rahmen dieses Projektkurses werden die in Basic Malerei erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten hinsichtlich des angemessenen Umgangs mit Materialien in malerischen Prozessen sowie der verschiedensten Möglichkeiten, sich dem Bild gestalterisch zu nähern, gefestigt und weiterentwickelt. Die Studenten entwickeln malerische Projekte im Rahmen unterschiedlicher Schwerpunkte, wie z.B.: Prinzip Collage, Projektion oder der Problematik der grafischen Intervention in malerischen Kontexten. Dabei werden unterschiedliche Positionen anhand bedeutender Beispiele der zeitgenössischen Malerei besprochen. the students investigate different ways of image production in painting Literatur: Kunstforum International, Bd. 130, Mai-Juni 1995, Malerei: Folge 1, S. 224- 271, Kunstforum International, Bd. 131, August-Oktober 1995, Malerei: Folge 2, S. 202- 279 weitere Literatur wird im Kurs bekanntgegeben

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 69/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

S. Wilke Celluloid Brushes – Künstler im Film Celluloid Brushes – Artists in the Movies WS 2011 9 01 0 689 ::30235:: •D• Mi 16:00-20:00 Hügel Ab dem 4.10. 2011 hängen im Fachgebiet Kunst die Einschreiblisten aus. Seit der Frühzeit des Kinos gibt es einen spezifischen filmischen Blick auf Künstlerinnen und Künstler. Im Projekt sollen Filme wie Pier Paolo Pasolinis „Il Decameron“ (Giotto di Bondone), Derek Jarman´s „Caravaggio“, Peter Greenaway´s „Nightwatching“, Julie Taynor´s „Frida“, Julian Schnabel´s „Basquiat“ oder Bansky´s „Bansky – Exit through the Giftshop“, u.a. angeschaut werden. Dabei analysieren wir, wie das Kino an der Mythisierung und Konstruktion von Künstlerfiguren arbeitet. Im Anschluss sollen Arbeiten (Poster, Installationen,Videos,etc.)enstehen, die sich z.B. in Form einer Hommage auf einen Film beziehen, oder die das eigene Künstlerselbstbild filmisch in Szene setzen. Ever since the start of cinema there is a specific view of on the artists. Paolo Pasolinis „Il Decameron“ (Giotto di Bondone), Derek Jarman´s „Caravaggio“, Peter Greenaway´s „Nightwatching“, Julie Taynor´s „Frida“, Julian Schnabel´s „Basquiat“ or Bansky´s „Bansky – Exit through the Giftshop“ and many more movies shall be watched. We analyse how cinema works on creating the myth of the artists. After that works (posters, installations, videos, etc.) shall be created which refer to one of the movies for instance as a hommage or which stage the self-image of being an artist in a moving picture. Literatur: Willem Jan Otten, Das Museum des Lichts, Antje Ehmann und Harun Farocki (Hrsg.), Kino wie noch nie, Christopher Balme (Hrsg.), Die Passion des Künstlers: Kreativität und Krise im Film, u.a.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 70/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Kun KUP 104 # 01

BA Kun KUP 104 KUP104 Künstlerische Praxis - Projektwoche 3 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 104 # 01 Pj [unterschiedliche Thematiken] 3 LP

K. Gaßmann Projektwoche: Kreativitätstechniken in der Kunst creative techniques in art production WS 2011 9 01 0 147 ::29248:: •D• TZB auf 20 13.02.2012 Mo 00:00-00:00 Hügel 14.02.2012 Di 00:00-00:00 Hügel 15.02.2012 Mi 00:00-00:00 Hügel 16.02.2012 Do 00:00-00:00 Hügel 17.02.2012 Fr 00:00-00:00 Hügel Während des Semesters gibt es 2 abendliche Einführungsveranstaltungen in die Projektwoche. Die Termine werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Einschreiblisten hängen ab 4.10.2011 im Fachgebiet aus. Im der Projetkwoche „Kreativitätstechniken in der Kunst“ werden anhand konkreter Aufgabenstellungen verschiedene Kreativitätstechniken zur Anwendung gebracht. Es sollen Techniken zur Problem- und Themafindung (z.B. Negativkonferenz), Techniken des kreativen Schreibens (z.B. Brainstorming, Brainwriting, Cluster) sowie Checklisten-, Zufalls- und Analogie-Techniken vorgestellt und geübt werden. Das Hauptaugenmerk liegt bei jeder Übung im bewussten Steuern des kreativen Prozesses unter Anwendung einer Kreativitätstechnik. Ziel der Projektwoche ist die Realisierung einer eignen komplexen künstlerischen Arbeit unter freier Wahl von Mittel und Technik. the students investigate different creative techniques as a tool for artistic production. Literatur: Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 71/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUG 101 # 02

Studium und Lehre

Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern Ausführliche Fassung

SS 2011 Studiengang: BA Kun Stand: 26. Okt. 2012 - 18:55

Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des Studiengangs - geordnet nach Semestern in absteigender Reihenfolge und innerhalb eines Semesters nach Modulen.

ab Seite Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 1 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 26 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 53 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 72 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 98 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 121 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 140 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 167 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 182 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2008 198 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2007 202

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 72/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUG 101 # 02

BA Kun KUG 101 KUG101 Einführung in die Kunstgeschichte 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUG 101 # 02 S-3 Einführung in die Kunst der Gegenwart 3 LP

E. Leuschner Einführung in die Kunstgeschichte: Interpretationsübungen zu Kunst und Bildkultur seit ca. 1800 Introduction to art history: interpreting art and visual media produced since ca. 1800 SS 2011 3 05 0 001 ::22751:: •D• Mi 10:00-12:00 Hügel Mit Schwerpunkt auf der Geschichte "Neuer" Medien seit Erfindung der Photographie soll die Beschreibung und Interpretation ausgewählter Werke der letzten ca. 200 Jahre im Zusammenhang mit Grundbegriffen zugehöriger Kunst-, Kultur- und Medientheorien geübt werden. Concentrating on the history of "new" media since the beginning of photography, the course is intended to serve as an exercise in the description and interpretation of works of art from the last 200 years in connection with contemporary theories on art, culture and mass media.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 73/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUG 102 # 01

BA Kun KUG 102 KUG102 Grundkurs Kunstgeschichte 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUG 102 # 01 V/S Grundkurs Kunstgeschichte (Antike bis 19. Jahrhundert) 6 LP

E. Leuschner Grundkurs Kunstgeschichte: Interpretationsübungen Survey course: interpreting works of art SS 2011 3 05 0 002 ::22752:: •D• Mo 16:00-18:00 Hügel Ziel des Kurses ist der Erwerb bzw. die Erweiterung elementarer Methodenkompetenz in der Beschreibung und ikonographischen Einordnung von Kunstwerken, die in Mittelalter und Früher Neuzeit entstanden sind, und ein Verständnis von „Stil“ als Ausdruck ästhetischer Funktionen und kultureller Rahmenbedingungen. The course is intended to convey and broaden methodological competence in the description, stylistic classification and iconographic identification of works of art produced in the medieval and early modern periods.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 74/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUP 102 # 01

BA Kun KUP 102 KUP102 Künstlerische Praxis - Zeichnen 3 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 102 # 01 Ü-3 Zeichnen 3 LP

C. Weitzmann Einführung: Zeichnen Foundation drawing SS 2011 3 05 0 006 ::22764:: •D• TZB auf 20 Am Montag 4.April 2011 treffen wir uns um 8 Uhr im Hörsaal am Hügel 1 um die Zeiten der Veranstaltung festzulegen .

Die Studenten erproben unterschiedliche zeichnerische Techniken und Ausdrucksformen, schulen ihr ästhetisches Wahrnehmungsvermögen und ihr Verständnis von Formzusammenhängen.Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Themenschwerpunkten ermöglicht, ein grundlegendes Wissen und Können über die Zeichnung als künstlerische Ausdrucksmittel zu erwerben. Students investigate drawing as an artistic technique with multifold expressions. Different exercises and task allow them to establish a fundamental knowledge about drawing as an artistic tool. Literatur: Wird bei Veranstaltungsbeginn mitgeteilt.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 75/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUP 201 # 01

BA Kun KUP 201 KUP201 Künstlerische Praxis - Basic 2 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 201 # 01 Ü-6 Basic 2 6 LP

C. Boesen Basic 2 - Druck basic 2 SS 2011 3 05 0 012 ::22770:: •D• Die Termine für die Kurse werden am Montag, 4.4.11 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 8.00 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst, LG3, Am Hügel 1.

Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie. Basic besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in 2 der 4 Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students take part in two of the four offers and receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 76/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUP 201 # 01

BA Kun KUP 201 KUP201 Künstlerische Praxis - Basic 2 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 201 # 01 Ü-6 Basic 2 6 LP

D. Demming Basic 2 - Malerei basic 2 SS 2011 3 05 0 013 ::22771:: •D• Die Termine für die Kurse werden am Montag, 4.4.11 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 8.00 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst, LG3, Am Hügel 1.

Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie. Basic besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in 2 der 4 Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students take part in two of the four offers and receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 77/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUP 201 # 01

BA Kun KUP 201 KUP201 Künstlerische Praxis - Basic 2 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 201 # 01 Ü-6 Basic 2 6 LP

L. Ferguson Basic 2 - Plastik basic 2 SS 2011 3 05 0 014 ::22772:: •D• Die Termine für die Kurse werden am Montag, 4.4.11 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 8.00 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst, LG3, Am Hügel 1.

Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie. Basic besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in 2 der 4 Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students take part in two of the four offers and receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 78/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUP 201 # 01

BA Kun KUP 201 KUP201 Künstlerische Praxis - Basic 2 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 201 # 01 Ü-6 Basic 2 6 LP

S. Wilke Basic 2 - Video basic 2 SS 2011 3 05 0 015 ::22773:: •D• Die Termine für die Kurse werden am Montag, 4.4.11 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 8.00 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst, LG3, Am Hügel 1.

Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic 1 besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in 2 der 4 Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students take part in two of the four offers and receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 79/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUG 201 # 01

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 01 V Kunst des 20. Jahrhunderts I. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Interventionen:künstlerische Überarbeitung, Ergänzung und Zerstörung von Kunstwerken Interventions: artistic reworking, supplementation and destruction of art SS 2011 3 05 0 004 ::22757:: •D• Di 10:00-12:00 Hügel Die Veranstaltung soll epochenübergreifend physische Eingriffe von Künstlerhand in Kunstwerke behandeln und auf die Praxis und Theorie der jeweiligen Zeiträume beziehen. Indem die künstlerische Hinzufügung oder Modifikation als Interpretation, Revision oder Kommentar des früheren/schon fertigen Werks verstanden wird (wann ist ein Werk gemäß historischen oder gegenwärtigen Konventionen eigentlich „fertig“?), erweist sich „Kunst“ als Prozess einer gemäß bestimmten kulturellen Bedingungen vor sich gehenden Aneignung oder Ablehnung des Bestehenden. Im einzelnen erörtert werden geregelte Verfahren doppelter Urheberschaft („erlaubte“ Einzeichnungen; Freundschaftsbilder) sowie chronologisch nachgeordnete Modifikationen aufgrund von Funktionsänderungen, Zensurabsichten, Moden oder Restaurierungsbedarf. The course is devoted to examples of artistic interventions against works of art over the centuries, connecting artistic practice with its theoretical background. By understanding artistic additions or modifications as an interpretation, revision or commentary of the "finished" work (but at what moment is/was a work of art considered to be "finished"?), "art" is conceived as a process of appropriation of existing cultural conditions or of their refusal. We will discuss phenomena of double authorship (permitted additions; images as symbols of frienship) and later modifications resulting from changes of function, censorship, fashion or restoration needs.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 80/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUG 201 # 02

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 02 V Kunst des 20. Jahrhunderts II. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Interventionen:künstlerische Überarbeitung, Ergänzung und Zerstörung von Kunstwerken Interventions: artistic reworking, supplementation and destruction of art SS 2011 3 05 0 004 ::22758:: •D• Di 10:00-12:00 Hügel Die Veranstaltung soll epochenübergreifend physische Eingriffe von Künstlerhand in Kunstwerke behandeln und auf die Praxis und Theorie der jeweiligen Zeiträume beziehen. Indem die künstlerische Hinzufügung oder Modifikation als Interpretation, Revision oder Kommentar des früheren/schon fertigen Werks verstanden wird (wann ist ein Werk gemäß historischen oder gegenwärtigen Konventionen eigentlich „fertig“?), erweist sich „Kunst“ als Prozess einer gemäß bestimmten kulturellen Bedingungen vor sich gehenden Aneignung oder Ablehnung des Bestehenden. Im einzelnen erörtert werden geregelte Verfahren doppelter Urheberschaft („erlaubte“ Einzeichnungen; Freundschaftsbilder) sowie chronologisch nachgeordnete Modifikationen aufgrund von Funktionsänderungen, Zensurabsichten, Moden oder Restaurierungsbedarf. The course is devoted to examples of artistic interventions against works of art over the centuries, connecting artistic practice with its theoretical background. By understanding artistic additions or modifications as an interpretation, revision or commentary of the "finished" work (but at what moment is/was a work of art considered to be "finished"?), "art" is conceived as a process of appropriation of existing cultural conditions or of their refusal. We will discuss phenomena of double authorship (permitted additions; images as symbols of frienship) and later modifications resulting from changes of function, censorship, fashion or restoration needs.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 81/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUG 201 # 03

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 03 V Kunst der Gegenwart 3 LP

E. Leuschner Interventionen:künstlerische Überarbeitung, Ergänzung und Zerstörung von Kunstwerken Interventions: artistic reworking, supplementation and destruction of art SS 2011 3 05 0 004 ::22759:: •D• Di 10:00-12:00 Hügel Die Veranstaltung soll epochenübergreifend physische Eingriffe von Künstlerhand in Kunstwerke behandeln und auf die Praxis und Theorie der jeweiligen Zeiträume beziehen. Indem die künstlerische Hinzufügung oder Modifikation als Interpretation, Revision oder Kommentar des früheren/schon fertigen Werks verstanden wird (wann ist ein Werk gemäß historischen oder gegenwärtigen Konventionen eigentlich „fertig“?), erweist sich „Kunst“ als Prozess einer gemäß bestimmten kulturellen Bedingungen vor sich gehenden Aneignung oder Ablehnung des Bestehenden. Im einzelnen erörtert werden geregelte Verfahren doppelter Urheberschaft („erlaubte“ Einzeichnungen; Freundschaftsbilder) sowie chronologisch nachgeordnete Modifikationen aufgrund von Funktionsänderungen, Zensurabsichten, Moden oder Restaurierungsbedarf. The course is devoted to examples of artistic interventions against works of art over the centuries, connecting artistic practice with its theoretical background. By understanding artistic additions or modifications as an interpretation, revision or commentary of the "finished" work (but at what moment is/was a work of art considered to be "finished"?), "art" is conceived as a process of appropriation of existing cultural conditions or of their refusal. We will discuss phenomena of double authorship (permitted additions; images as symbols of frienship) and later modifications resulting from changes of function, censorship, fashion or restoration needs.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 82/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUG 201 # 04

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 04 S-3 Kunst des 20. Jahrhunderts I. Hälfte 3 LP

A. Lehmann-Ertel Religion und Kunst. Kunst und Religion Religion and Art. Art and Religion SS 2011 3 05 0 003 ::22753:: •D• Do 14:00-16:00 Hügel Das Christentum, das sich ureigentlich als Schriftreligion verstand, war dennoch während aller Epochen seiner Geschichte untrennbar mit der Welt der Bilder verbunden. Jene „Allianz“ zwischen Kult und Bild soll im Seminar stichprobenartig anhand einer Reihe von Fallbeispielen näher beleuchtet und zur Diskussion gestellt werden. Dabei sollen Problemstellungen aus der Perspektive von Religionsgeschichte und Bildwissenschaft miteinbezogen werden, die um die Rolle des Bildes als Medium kreisen. So wird zum Beispiel danach gefragt werden, inwiefern Bilder als Überträger von Affekten wirken, als Propagandamittel dienen oder zum Gegenstand der Verehrung avancieren. Christianity, although considering itself a "book religion", has been connected with the world of images since its foundation. The course will analyse and discuss important examples of that "alliance" in connection with current scholarly approaches from the History of Religions and Visual Studies (Bildwissenschaft). We will ask, among others, how images are used as a means of transferring emotions and of propaganda or how they became objects of veneration.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 83/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUG 201 # 05

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 05 S-3 Kunst des 20. Jahrhunderts II. Hälfte 3 LP

A. Lehmann-Ertel Religion und Kunst. Kunst und Religion Religion and Art. Art and Religion SS 2011 3 05 0 003 ::22754:: •D• Do 14:00-16:00 Hügel Das Christentum, das sich ureigentlich als Schriftreligion verstand, war dennoch während aller Epochen seiner Geschichte untrennbar mit der Welt der Bilder verbunden. Jene „Allianz“ zwischen Kult und Bild soll im Seminar stichprobenartig anhand einer Reihe von Fallbeispielen näher beleuchtet und zur Diskussion gestellt werden. Dabei sollen Problemstellungen aus der Perspektive von Religionsgeschichte und Bildwissenschaft miteinbezogen werden, die um die Rolle des Bildes als Medium kreisen. So wird zum Beispiel danach gefragt werden, inwiefern Bilder als Überträger von Affekten wirken, als Propagandamittel dienen oder zum Gegenstand der Verehrung avancieren. Christianity, although considering itself a "book religion", has been connected with the world of images since its foundation. The course will analyse and discuss important examples of that "alliance" in connection with current scholarly approaches from the History of Religions and Visual Studies (Bildwissenschaft). We will ask, among others, how images are used as a means of transferring emotions and of propaganda or how they became objects of veneration.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 84/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUG 202 # 01

BA Kun KUG 202 KUG202 Ausgewählte Probleme der Kunstgeschichte 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 202 # 01 S/Ex [Ausgewählte Probleme der Kunstgeschichte] 6 LP

E. Leuschner Kunst im urbanen Kontext: Antwerpen und Brüssel(mit Exkursion) Art in an urban context: Antwerp and Brussels SS 2011 3 05 0 005 ::22763:: •D• TZB auf 20 Di 14:00-16:00 LG 3/HS 112 Diese Veranstaltung ist die Vorbereitung für die kunsthistorische Wochenexkursion( Pflicht für Hauptfach), die nach Semesterende stattfindet.

(ausgewählte Probleme der Kunstgeschichte) Die Veranstaltung soll die Teilnehmer mit Kunst und Kunstgeschichte der belgischen Metropolen Antwerpen und Brüssel, deren urbanen und kulturellen Besonderheiten sowie den Auswirkungen der städtischen Existenz auf die Werke ihrer bedeutendsten Künstler bekannt machen. Im Mittelpunkt stehen für die Öffentlichkeit bestimmte Werke und solche Arbeiten, die öffentliches Leben und öffentliche Kultur reflektieren. Dabei spannt sich der Bogen von der Renaissance bis zur Gegenwart (u.a. Pieter Brueghel, Peter Paul Rubens, James Ensor, Panamrenko). The course is intended as an introduction to the arts and art history of Antwerp and Brussels, with special emphasis on the cultural character(s) of the two Belgian cities and the ways in which artists interact(ed) with their urban contexts. We will concentrate on works for the public and works in which civic life and public cultures are reflected. The course will encompass works from the Renaissance and Baroque periods as well as more recent and contemporary art (a.o. Pieter Brueghel, Peter Paul Rubens, James Ensor, Panamarenko).

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 85/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUG 202 # 01

BA Kun KUG 202 KUG202 Ausgewählte Probleme der Kunstgeschichte 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 202 # 01 S/Ex [Ausgewählte Probleme der Kunstgeschichte] 6 LP

E. Leuschner BA-Arbeit: Kunst im urbanen Kontext

SS 2011 3 05 0 022 ::27387:: •D•

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 86/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

C. Boesen “Poesie und Konstruktion“ “Poetry and construction“ SS 2011 3 05 0 007 ::22765:: •D• TZB auf 12 Fr 09:00-13:00 Hügel Einschreiben in die ausgehängten Listen ab Mo. 28. März 2011 an der Informationstafel für künstlerische Praxis.

„Poesie und Konstruktion“: -ein interdisziplinäres Projekt zwischen Akustik und grafischem Bildraum.

Druckgrafik beschäftigt sich mit Klang als Ausgangspunkt für die eigene Bildfindung. Intensives Hören setzt die Erfindung für eine grafische Umsetzung voraus.

Wir werden uns dem Hören widmen, um musikalische Räumlichkeiten grafisch festzuhalten und zu definieren. Hier könnten beispielsweise eigene Tonaufnahmen und Sprache zusätzlich eingesetzt werden. Grafisches Arbeiten stellen wir experimentell in Verbindung mit Hörerlebnissen.

Grafik und Klang stehen gleichwertig im Raum – beide Medien stehen im Verhältnis zu Rhythmus, Räumlichkeit, Fläche, Struktur, Wiederholung, Umkehrung etc. Es werden Beispiele von Künstlern aus dem visuellen Bereich und grafische Bild-Partituren von Komponisten vorgestellt (u.a. Eduardo Chillida, R. Haubenstock-Romati, Michael Vetter, Shin-ichi Matushita).

Experimentelle Präsentationsformen werden erprobt in regelmässigen Besprechungen der Zwischenergebnisse. Die Vertiefung in einer grafischen Technik erfolgt parallel zur Ideen- entwicklung und dient der eigenen Arbeitsdokumentation als Prozess. „Poetry and construction“ -an interdiscipline project concerning acustic and graphics.

Printgraphic will be using sound as a base for the finding of visual inspiration. Intensive listening is the condition for a graphic transposition.

We will dedicate to listening itself in order to define spatial areas of sound and music. For instance language and the recording of tones could be part of the artistic work. Working with graphics will be connected to the experience of listening.

Graphics and sound are to be understood in equalization – both of the medias are connected to rhythm, space, surface, structure, repetition, inversion etc.

Graphical scores from composers of music and work-examples of visual artists will be presented (ex. Eduardo Chillida, R. Haubenstock-Romati, Michael Vetter, Shin-ichi Matushita).

Experimental ways of artistic presentation will be proved in regularly plenum of outcome. Concentration on a graphic technique will follow parallel to the development of ideas and will serve the work-documentation as a process. Literatur: „Chillida und die Musik“, Autorin Christa Lichenstern Musikalische Beispiele: J.S. Bach K. Stockhausen R. Haubenstock-Romati M. Vetter Shin-ichi Mutushita H. Purcell E. Satie A. Zemlinsky

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 87/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

L. Ferguson Künstlerisches Projekt: "Die Bibliothek als Labor" Plastik, Objekt Installation Art Projekt„The library as laboratory “ Individual artistic methods and processes in Sculpture Object and Installation SS 2011 3 05 0 008 ::22766:: •D• TZB auf 15 Di 16:00-20:00 Hügel Einschreibung ab Montag 28.4.2011 am Infrobrett künstlerische Praxi im LG 3.

Die Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha auf Schloß Friedenstein ist eine der schönsten Bibliotheken Deutschlands. Nirgendwo sonst gibt es unter dem gleichen Dach in unmittelbarer Nähe eine Gemäldegalerie, eine Kunstkammer, eine Naturaliensammlung und ein Theater. In dem Projekt sollen künstlerische Interventionen in den Räumlichkeiten der UFB Gotha erarbeitet werden, die Bibliothek als ästhetisches Operationsfeld erschließen und als Ausstellungsfläche nutzen. Dabei gilt besonderes Augenmerk der durch Baumaßnahmen veränderten Situation des Eingangsbereichs. The University- and Research-Library Erfurt/Gotha is one of the most beautiful libraries in Germany. Nowhere else can one find in such close proximity to a library and under the same roof, a picture gallery, a Kunstkammer, scientific and ethnological collections of natural phenomena and artifacts as well as a baroque theater. In this project we want to develop artistic interventions in the spaces of the library in Gotha as well as in the adjoining arcades and courtyard. The library shall be examined and researched as an aesthetical operation field and eventually installed as exhibition space. The main focus is on the entrance-area with its new situation for the Gotha library because of recent construction works. Literatur: Georges Didi-Huberman, Das Archiv brennt, Sabine Flach, Sigrid Weigel, WissensKünste, Anke teHessen, Sammeln als Wissen, Bruno Latour, Iconoclash: Gibt es eine Welt jenseits des Bilderkrieges?

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 88/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

C. Weitzmann Projekt:Animationsfilm project:animated film SS 2011 3 05 0 009 ::22767:: •D• TZB auf 15 Do 08:00-12:00 Hügel Animation (von lat. animare, „zum Leben erwecken“; animus, „Geist, Seele“) ist im engeren Sinne jede Technik, bei der durch das Erstellen und Anzeigen von Einzelbildern für den Betrachter ein bewegtes Bild geschaffen wird. Der Animationsfilm ermöglicht die Anwendung und Vereinigung vieler Kunstformen, wie Malerei, Bildhauerei, Literatur, Musik, Grafik, Typogra-fie, Fotografie, Objektkunst. Die besonderen Möglichkeiten, die der Film durch die zeitliche Abfolge von Bildern hat, werden beim Animationsfilm am konsequentesten genutzt, denn nur hier arbeitet der Künstler bewusst mit jedem einzelnen Bild. Die unendlichen Möglichkeiten, die keiner Phantasie Grenzen setzen, dazu die Genauigkeit im Detail, mit der sich jeder Gedanke auf den Punkt bringen lässt, machen den Animationsfilm auch zum idealen Kommunikationsmittel. Spektakuläres Ideenfeuerwerk oder klare, reduzierte Visualisierung - die Stärke des Animationsfilmes ist die Konzentration von komplexen Inhalten auf wenige Sekunden. In dem Kurs wird der Weg von der Idee, über das Storyboard bis zum fertigen Film vermittelt und zur praktischen Anwendung gebracht. Hierbei können die unterschiedlichsten Techniken zur Anwendung kommen, wie Stop Motion oder Objekt-Animation (z.B. Claymation, Brickfilm, Collagefilm), 2D-Animation (z.B. Zeichentrickfilm, Sand-auf-Glas-Animation, Öl-auf-Glas-Animation, Legetrickfilm, Scherenschnittfilm) Found Footage-Animation und Computeranimation. Wobei der Hauptaugenmerk auf analoge Techniken gelegt wird. Animated film combines a variety of artistic techniques to create moving images. In this course the participants will work through the whole process of realizing an animation film, from developing ideas, creating a story board, choosing a technique to realize the idea and producing a finished film. Techniques like stop-motion, clay motion, brick film, character animation and others will be introduced. The main focus are analog techniques. Literatur: Wird bei Veranstaltungsbeginn mitgeteilt.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 89/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

S. Wilke Die Bibliothek als Labor The library as laboratory SS 2011 3 05 0 010 ::22768:: •D• TZB auf 15 Di 16:00-20:00 Hügel Einschreiben in die ausgehängten Listen ab Mo. 28. März 2011 an der Informationstafel für künstlerische Praxis.

Die Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha auf Schloß Friedenstein ist eine der schönsten Bibliotheken Deutschlands. Nirgendwo sonst gibt es unter dem gleichen Dach in unmittelbarer Nähe eine Gemäldegalerie, eine Kunstkammer, eine Naturaliensammlung und ein Theater. In dem Projekt sollen künstlerische Interventionen in den Räumlichkeiten der UFB Gotha erarbeitet werden, die Bibliothek als ästhetisches Operationsfeld erschließen und als Ausstellungsfläche nutzen. Dabei gilt besonderes Augenmerk der durch Baumaßnahmen veränderten Situation des Eingangsbereichs. The University- and Research-Library Erfurt/Gotha is one of the most beautiful libraries in Germany. Nowhere elsecan one find in such close proximity to a library and under the same roof, a picture gallery, an Kunstkammer, scientific and ethnological collections of natural phenomena and artifacts as well as a baroque theater. In th project we want to develop artistic interventions in the spaces of the library in Gotha as well as in the adjoining arcades and courtyard. The library shall be examined and researched as an aesthetical operation field and eventually installed as exhibition space. The main focus is on the entrance-area with its new situation for the Gotha library because of recent construction works. Literatur: Georges Didi-Huberman, Das Archiv brennt, Sabine Flach, Sigrid Weigel, WissensKünste, Anke teHessen, Sammeln als Wissen, Bruno Latour, Iconoclash: Gibt es eine Welt jenseits des Bilderkrieges?, u.a. (siehe Semesterapparat)

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 90/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

D. Demming Projekt: künstlerisch-praktische BA Arbeit - ab 5. Semester project:bachelor theses SS 2011 3 05 0 021 ::24856:: •D• TZB auf 15 Do 10:00-14:00 Hügel Einschreiben in die ausgehängten Listen ab Mo. 28. März 2011 an der Informationstafel für künstlerische Praxis.

Die Bachelor Arbeit ist die akademische Abschussarbeit in der Hauptstudienrichtung. Themen und Fragestellungen, die während des Studiums immer mehr an Interesse gewonnen haben, können vertieft und erweitert werden. In der künstlerischen Praxis heißt dass, eine komplexe künstlerische Arbeit ergänzt durch einen ca 12 seitigen Text unterschiedlicher Ausprägung zu erstellen. Der Begriff der "künstlerischen Forschung" gewinnt in dieser Studienphase an Bedeutung und wird ausführlich diskutiert. Welche Arten von theoretischer Begleitung für künstlerisch - praktische Projekten gibt es? Welche Arbeitsform und welche Textform passt zu meinem Projekt? Welches künstlerische Problem will ich wie bearbeiten? Wir werden in Gruppendiskussionen die Entwicklung der Ideen für die BA Arbeit befördern und in individuellen Tutorien, den Arbeitsprozess begleiten. Alle künstlerischen Techniken können verwendet werden, zusätzliche Tutorien in den Werkstätten sind jederzeit möglich. Auch Gruppenprojekte können für eine BA Arbeit entwickelt werden. In this course you will prepair your bachelor theses in artistic practis Literatur: Wird individuell für die unterschiedlichen Projekte emphohlen.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 91/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUP 104 # 01

BA Kun KUP 104 KUP104 Künstlerische Praxis - Projektwoche 3 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 104 # 01 Pj [unterschiedliche Thematiken] 3 LP

M. Wirtmann Projektwoche "Experimentelle Garagenwissenschaft- Die Kunst des trivialen Materials" Project Week experimental garage science The art of using trivial/ banal materials SS 2011 3 05 0 011 ::22769:: •D• TZB auf 20 http://markus-wirthmann.de

Findet vom 18.-22.7.2011 statt. Vor der Projektwoche finden 2 vorbereitende Veranstaltungen statt.Die Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Anmeldung für diese Veranstaltung ist ab Montag, 28.3.2011 am Aushang Künstlerische Praxis, LG3, möglich.

Ein wichtiger Teil meiner künstlerischen Arbeit besteht darin, Ereignisse herbeizuführen, die auf grundlegenden physikalischen Prozessen und Naturphänomenen beruhen. Dazu verwende ich „triviale“Materialien wie Wasser, Licht, Sand und Luft. Ich versuche die Möglichkeiten, die mir das Material bietet, direkt zu nutzen, um meine Kunstwerke entstehen zu lassen. Die Anordnungen ähneln oft Laborsituationen und ich nehme dabei die Haltung eines Beobachters und Experimentators ein, der die Randbedingungen für seinen Versuch bestimmt, aber den Ablauf nicht mehr beeinflussen kann (oder will). In der Projektwoche werden wir uns in so eine Laborsituation begeben und mit„trivialen“ Materialien experimentieren und die Nutzbarmachung deren Eigenschaften für die künstlerische Arbeit herausfinden. In Vorbereitung auf die Veranstaltung stelle ich exemplarische Künstlerpositionen vor, um die Geschichte der „Kunst des trivialen Materials“zu beleuchten bzw. zu diskutieren http://markus-wirthmann.de

An important aspect of my artistic work consists in encouraging an event which depends on basic physical processes and natural phenomenon to occur. To this purpose use trivial materials such as water, light, sand and air. I try to directly use the possibilities that the material itself offers me to create the artwork. The organisation of these events often resembles a laboratory situation where i take the position of the observer and experimenter who sents up the structure for an experiment to be done but cannot or will not interfere in the results during the projekt week we will immerse ouselves in such a laboratory situation and experiment with its qualities of developing artistic work. In preparation for the course exemplary positions held by various artists will be discussed to outline a history of art with trivial or socalled banal materials. Literatur: Liste einiger der in Frage kommenden Künstler: David Smith, Charlotte Posenenske, Nam June Paik, Michael Heizer, Gordon Matta-Clark, Hans Haake, Dan Graham, Bruce Nauman, Roman Signer, Olafur Eliasson.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 92/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUG 203 # 01

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 01 V Kunst des 20. Jahrhunderts I. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Interventionen:künstlerische Überarbeitung, Ergänzung und Zerstörung von Kunstwerken Interventions: artistic reworking, supplementation and destruction of art SS 2011 3 05 0 004 ::22760:: •D• Di 10:00-12:00 Hügel Die Veranstaltung soll epochenübergreifend physische Eingriffe von Künstlerhand in Kunstwerke behandeln und auf die Praxis und Theorie der jeweiligen Zeiträume beziehen. Indem die künstlerische Hinzufügung oder Modifikation als Interpretation, Revision oder Kommentar des früheren/schon fertigen Werks verstanden wird (wann ist ein Werk gemäß historischen oder gegenwärtigen Konventionen eigentlich „fertig“?), erweist sich „Kunst“ als Prozess einer gemäß bestimmten kulturellen Bedingungen vor sich gehenden Aneignung oder Ablehnung des Bestehenden. Im einzelnen erörtert werden geregelte Verfahren doppelter Urheberschaft („erlaubte“ Einzeichnungen; Freundschaftsbilder) sowie chronologisch nachgeordnete Modifikationen aufgrund von Funktionsänderungen, Zensurabsichten, Moden oder Restaurierungsbedarf. The course is devoted to examples of artistic interventions against works of art over the centuries, connecting artistic practice with its theoretical background. By understanding artistic additions or modifications as an interpretation, revision or commentary of the "finished" work (but at what moment is/was a work of art considered to be "finished"?), "art" is conceived as a process of appropriation of existing cultural conditions or of their refusal. We will discuss phenomena of double authorship (permitted additions; images as symbols of frienship) and later modifications resulting from changes of function, censorship, fashion or restoration needs.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 93/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUG 203 # 02

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 02 V Kunst des 20. Jahrhunderts II. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Interventionen:künstlerische Überarbeitung, Ergänzung und Zerstörung von Kunstwerken Interventions: artistic reworking, supplementation and destruction of art SS 2011 3 05 0 004 ::22761:: •D• Di 10:00-12:00 Hügel Die Veranstaltung soll epochenübergreifend physische Eingriffe von Künstlerhand in Kunstwerke behandeln und auf die Praxis und Theorie der jeweiligen Zeiträume beziehen. Indem die künstlerische Hinzufügung oder Modifikation als Interpretation, Revision oder Kommentar des früheren/schon fertigen Werks verstanden wird (wann ist ein Werk gemäß historischen oder gegenwärtigen Konventionen eigentlich „fertig“?), erweist sich „Kunst“ als Prozess einer gemäß bestimmten kulturellen Bedingungen vor sich gehenden Aneignung oder Ablehnung des Bestehenden. Im einzelnen erörtert werden geregelte Verfahren doppelter Urheberschaft („erlaubte“ Einzeichnungen; Freundschaftsbilder) sowie chronologisch nachgeordnete Modifikationen aufgrund von Funktionsänderungen, Zensurabsichten, Moden oder Restaurierungsbedarf. The course is devoted to examples of artistic interventions against works of art over the centuries, connecting artistic practice with its theoretical background. By understanding artistic additions or modifications as an interpretation, revision or commentary of the "finished" work (but at what moment is/was a work of art considered to be "finished"?), "art" is conceived as a process of appropriation of existing cultural conditions or of their refusal. We will discuss phenomena of double authorship (permitted additions; images as symbols of frienship) and later modifications resulting from changes of function, censorship, fashion or restoration needs.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 94/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUG 203 # 03

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 03 V Kunst der Gegenwart 3 LP

E. Leuschner Interventionen:künstlerische Überarbeitung, Ergänzung und Zerstörung von Kunstwerken Interventions: artistic reworking, supplementation and destruction of art SS 2011 3 05 0 004 ::22762:: •D• Di 10:00-12:00 Hügel Die Veranstaltung soll epochenübergreifend physische Eingriffe von Künstlerhand in Kunstwerke behandeln und auf die Praxis und Theorie der jeweiligen Zeiträume beziehen. Indem die künstlerische Hinzufügung oder Modifikation als Interpretation, Revision oder Kommentar des früheren/schon fertigen Werks verstanden wird (wann ist ein Werk gemäß historischen oder gegenwärtigen Konventionen eigentlich „fertig“?), erweist sich „Kunst“ als Prozess einer gemäß bestimmten kulturellen Bedingungen vor sich gehenden Aneignung oder Ablehnung des Bestehenden. Im einzelnen erörtert werden geregelte Verfahren doppelter Urheberschaft („erlaubte“ Einzeichnungen; Freundschaftsbilder) sowie chronologisch nachgeordnete Modifikationen aufgrund von Funktionsänderungen, Zensurabsichten, Moden oder Restaurierungsbedarf. The course is devoted to examples of artistic interventions against works of art over the centuries, connecting artistic practice with its theoretical background. By understanding artistic additions or modifications as an interpretation, revision or commentary of the "finished" work (but at what moment is/was a work of art considered to be "finished"?), "art" is conceived as a process of appropriation of existing cultural conditions or of their refusal. We will discuss phenomena of double authorship (permitted additions; images as symbols of frienship) and later modifications resulting from changes of function, censorship, fashion or restoration needs.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 95/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUG 203 # 04

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 04 S-3 Kunst des 20. Jahrhunderts I. Hälfte 3 LP

A. Lehmann-Ertel Religion und Kunst. Kunst und Religion Religion and Art. Art and Religion SS 2011 3 05 0 003 ::22755:: •D• Do 14:00-16:00 Hügel Das Christentum, das sich ureigentlich als Schriftreligion verstand, war dennoch während aller Epochen seiner Geschichte untrennbar mit der Welt der Bilder verbunden. Jene „Allianz“ zwischen Kult und Bild soll im Seminar stichprobenartig anhand einer Reihe von Fallbeispielen näher beleuchtet und zur Diskussion gestellt werden. Dabei sollen Problemstellungen aus der Perspektive von Religionsgeschichte und Bildwissenschaft miteinbezogen werden, die um die Rolle des Bildes als Medium kreisen. So wird zum Beispiel danach gefragt werden, inwiefern Bilder als Überträger von Affekten wirken, als Propagandamittel dienen oder zum Gegenstand der Verehrung avancieren. Christianity, although considering itself a "book religion", has been connected with the world of images since its foundation. The course will analyse and discuss important examples of that "alliance" in connection with current scholarly approaches from the History of Religions and Visual Studies (Bildwissenschaft). We will ask, among others, how images are used as a means of transferring emotions and of propaganda or how they became objects of veneration.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 96/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Kun KUG 203 # 05

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 05 S-3 Kunst des 20. Jahrhunderts II. Hälfte 3 LP

A. Lehmann-Ertel Religion und Kunst. Kunst und Religion Religion and Art. Art and Religion SS 2011 3 05 0 003 ::22756:: •D• Do 14:00-16:00 Hügel Das Christentum, das sich ureigentlich als Schriftreligion verstand, war dennoch während aller Epochen seiner Geschichte untrennbar mit der Welt der Bilder verbunden. Jene „Allianz“ zwischen Kult und Bild soll im Seminar stichprobenartig anhand einer Reihe von Fallbeispielen näher beleuchtet und zur Diskussion gestellt werden. Dabei sollen Problemstellungen aus der Perspektive von Religionsgeschichte und Bildwissenschaft miteinbezogen werden, die um die Rolle des Bildes als Medium kreisen. So wird zum Beispiel danach gefragt werden, inwiefern Bilder als Überträger von Affekten wirken, als Propagandamittel dienen oder zum Gegenstand der Verehrung avancieren. Christianity, although considering itself a "book religion", has been connected with the world of images since its foundation. The course will analyse and discuss important examples of that "alliance" in connection with current scholarly approaches from the History of Religions and Visual Studies (Bildwissenschaft). We will ask, among others, how images are used as a means of transferring emotions and of propaganda or how they became objects of veneration.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 97/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Kun KUG 101 # 01

Studium und Lehre

Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern Ausführliche Fassung

WS 2010 Studiengang: BA Kun Stand: 26. Okt. 2012 - 18:55

Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des Studiengangs - geordnet nach Semestern in absteigender Reihenfolge und innerhalb eines Semesters nach Modulen.

ab Seite Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 1 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 26 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 53 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 72 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 98 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 121 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 140 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 167 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 182 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2008 198 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2007 202

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 98/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Kun KUG 101 # 01

BA Kun KUG 101 KUG101 Einführung in die Kunstgeschichte 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUG 101 # 01 S-3 Einführung in die kunsthistorischen Methoden 3 LP

E. Leuschner Einführung in die Kunstgeschichte: Theorien und Methoden Art history survey course: theories and methods WS 2010 3 05 0 003 ::17549:: •D• Mi 14:00-16:00 LG 3 Vor dem Hintergrund der Kunst seit dem späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart sollen Schlüsselmomente der inner- und äußerkünstlerischer Reflexion über künstlerisches Tun und Kunstwerke sowie der Systematisierung des Erforschens von „Bildern“ verfolgt werden, aus denen sich (nach Vorstufen in Mittelalter und Früher Neuzeit) die Disziplin „Kunstgeschichte“ und ihre aktuellen Sparten oder Nachbarfächer wie Visual Culture und Bildwissenschaft etablierten. Im Einzelnen werden der Zusammenhang der Kunst der Romantik mit den ersten Museumsgründungen um 1800, der Aufstieg der Kunstgeschichte als akademische Disziplin und ausgewählte Vertreter der Kunstgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts studiert (Jacob Burckhard, Alois Riegl, Heinrich Wölfflins, Hugo von Tschudi). Danach geht es um die kulturwissenschaftlichen bzw. ikonologischen Modelle von Aby Warburg und Erwin Panofsky. Die Ausweitung des Kunstbegriffs im 20. Jahrhundert und das schöpferische Nachdenken der Avantgarde über die Funktionen und Möglichkeiten zeitgenössischer Kunst werden bei den Futuristen und Marcel Duchamp verfolgt. Am Beispiel von Walter Benjamin wird die theoretische Verortung des „neuen“ Mediums Photographie untersucht. Die politischen und ideologischen Konflikte um eine angeblich „richtige“(politisch oder rassisch korrekte) Kunst im 20. Jahrhundert sollen vor dem Hintergrund der durch die Nationalsozialisten organisierten Ausstellung 'Entartete Kunst' im Vergleich von Hans Sedelmayrs Buch "Verlust der Mitte" und die Verteidigung der modernen Kunst durch Meyer Schapiro nachvollzogen werden. Schließlich wird eine Auswahl methodischer Ansätze der letzten Jahrzehnte (Rezeptionsanalyse, Gender, Bildanthropologie) vorgestellt und ihre Anwendung auf die Interpretation von Kunstwerken diskutiert.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 99/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Kun KUG 102 # 01

BA Kun KUG 102 KUG102 Grundkurs Kunstgeschichte 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUG 102 # 01 V/S Grundkurs Kunstgeschichte (Antike bis 19. Jahrhundert) 6 LP

E. Leuschner Grundkurs Kunstgeschichte: Stil und Terminologie Art history survey course : stile and terminology WS 2010 3 05 0 004 ::17550:: •D• Mo 16:00-18:00 LG 3 Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse in den einschlägigen Gattungen der europäischen Kunst seit der Antike sowie in den Verfahren des Fachs Kunstgeschichte für die Deskription, Einordnung und Interpretation solcher Werke. Zum besseren Verständnis der geschichtlichen Bedingtheit heutiger Begriffe von Kunst werden ausgewählte Werke von der Spätantike bis in die Zeit um 1800 in den Zusammenhang mit der zeitgleichen Reflexion über den „Charakter“, die Aufgaben oder Ziele von Kunst in und außerhalb des Feldes künstlerischer Tätigkeit gestellt (Vitruv, Cennini, Vasari, Winckelmann). Ziel des Kurses ist der Erwerb elementarer Methodenkompetenz in der Beschreibung von Kunstwerken und ein Verständnis von „Stil“ als Ausdruck ästhetischer Funktionen und kultureller Rahmenbedingungen.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 100/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Kun KUP 101 # 01

BA Kun KUP 101 KUP101 Künstlerische Praxis - Basic 1 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 101 # 01 Ü-6 Basic 1 6 LP

D. Demming Basic 1 - Malerei basic 1 WS 2010 3 05 0 007 ::17559:: •D• Die Termine für die Kurse werden am Freitag, 15.10.10 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 12.30 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1.

Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic 1 besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in 2 der 4 Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students take part in two of the four offers and receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 101/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Kun KUP 101 # 01

BA Kun KUP 101 KUP101 Künstlerische Praxis - Basic 1 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 101 # 01 Ü-6 Basic 1 6 LP

L. Ferguson Basic 1 - Plastik basic 1 WS 2010 3 05 0 008 ::17560:: •D• Die Termine für die Kurse werden am Freitag, 15.10.10 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 12.30 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1.

Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic 1 besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in 2 der 4 Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students take part in two of the four offers and receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 102/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Kun KUP 101 # 01

BA Kun KUP 101 KUP101 Künstlerische Praxis - Basic 1 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 101 # 01 Ü-6 Basic 1 6 LP

C. Boesen Basic 1 - Druck basic 1 WS 2010 3 05 0 009 ::17561:: •D• Die Termine für die Kurse werden am Freitag, 15.10.10 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 12.30 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1.

Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic 1 besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in 2 der 4 Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students take part in two of the four offers and receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 103/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Kun KUP 101 # 01

BA Kun KUP 101 KUP101 Künstlerische Praxis - Basic 1 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 101 # 01 Ü-6 Basic 1 6 LP

S. Wilke Basic 1 - Video basic 1 WS 2010 3 05 0 010 ::17562:: •D• Die Termine für die Kurse werden am Freitag, 15.10.10 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 12.30 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1.

Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic 1 besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in 2 der 4 Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students take part in two of the four offers and receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 104/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Kun KUP 102 # 01

BA Kun KUP 102 KUP102 Künstlerische Praxis - Zeichnen 3 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 102 # 01 Ü-3 Zeichnen 3 LP

C. Weitzmann Einführung: Zeichnen Foundation drawing WS 2010 3 05 0 011 ::17563:: •D• Die Studenten erproben unterschiedliche zeichnerische Techniken und Ausdrucksformen, schulen ihr ästhetisches Wahrnehmungsvermögen und ihr Verständnis von Formzusammenhängen.Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Themenschwerpunkten ermöglicht, ein grundlegendes Wissen und Können über die Zeichnung als künstlerische Ausdrucksmittel zu erwerben. Students investigate drawing as an artistic technique with multifold expressions. Different exercises and task allow them to establish a fundamental knowledge about drawing as an artistic tool. Literatur: Wird bei Veranstaltungsbeginn mitgeteilt.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 105/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Kun KUD 101 # 01

BA Kun KUD 101 KUD101 Einführung in die Grundlagen der Kunstpädagogik 3 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUD 101 # 01 V Kinder- und Jugendzeichnung - Entwicklung, Interpretation und 3 LP Ästhetik

U. Stutz Einführung in die Grundlagen der Kunstpädagogik From Scribbling to Streetart – Aesthetic Expressions of Children and Juveniles WS 2010 3 05 0 018 ::21953:: •D• TZB auf 30 Mi 10:00-12:00 LG 3/406 Kinder- und JugendzeichnungVom Scribbling zur Streetart – Ästhetische Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen

Diese Veranstaltung vermittelt Kenntnisse über ästhetische Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen und ihre Bezüge zu künstlerischen Praxisformen als Basis fachdidaktischen Handelns. Berücksichtigt werden u.a. die Entwicklungen des grafischen Ausdrucks, die digitale Kinderzeichnung, raumbezogene und performative Handlungsformen sowie Jugendstile. Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Frage nach der Bedeutung ästhetischen Handelns von Kindern und Jugendlichen für ihre Auseinandersetzung mit Welt und ihre Entwicklung von Identität. This course imparts knowledge about the aesthetical expression of children and juveniles and the relations to artistic practice as a basic of art pedagogic competences. Special attention will be given to the development of children’s and juvenile’s graphical expression, to digital children’s drawing, to space-oriented and performative action and to styles of youth cultures. The main focus of concern will be the meaning of aesthetic behavior of children and juveniles to evolve their understanding of world and to develop their identity Literatur: Ein Ordner mit Texten wird zu Beginn der Veranstaltung bereit gestellt.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 106/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Kun KUG 201 # 01

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 01 V Kunst des 20. Jahrhunderts I. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Memoria: Strategien des Erinnerns in der Kunst Memoria: strategies of remembrance in art WS 2010 3 05 0 005 ::17551:: •D• Di 10:00-12:00 LG 3 An ausgewählten Beispielen quer durch die Gattungen sollen Dimensionen der öffentlichen Wirksamkeit von Kunst in der Gestaltung von Erinnerungsorten, Denkmälern, Mahnmälern u. ä. untersucht werden. Dabei werden gegenwärtige Konzepte des Erinnerns und der Manifestation des „Gedächtnisses“ mit älteren künstlerischen Verfahren verglichen, etwa in der Zurschaustellung körperlicher Überreste Verstorbener (Gräber, Epitaphien), im Heiligenkult (Reliquienschreine) oder in Ahnen- oder Heldengalerien. Wie vertrugen und vertragen sich das künstlerisch gestaltete Erinnern an „besondere“ Menschen und offizielle „Konstruktionen“ kommunaler, dynastischer oder nationaler Identitäten mit der historischen „Wahrheit“? Mit welchen Mitteln machten und machen Künstler eigene oder fremde Auffassungen von Geschichte sichtbar oder zeigen an: „An diesem Ort ist es passiert“? Gibt es eine zeitgenössische, „demokratische“ Form des historischen Monuments? Ein Schwerpunkt soll auf der Auseinandersetzung der modernen und zeitgenössischen Kunst mit früheren oder aktuellen Verfahren des Erinnerns, etwa durch Kritik am politischen Manipulationspotential von Denkmälern oder die Ironisierung kommerzialisierten Erinnerns (Souvenirs), liegen.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 107/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Kun KUG 201 # 02

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 02 V Kunst des 20. Jahrhunderts II. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Minimal Art und Konzeptkunst Minimalism and Conceptual Art WS 2010 3 05 0 006 ::17555:: •D• Di 14:00-16:00 LG 3 Thema sind einige der wichtigsten nicht primär im Bereich der Malerei angesiedelten Strömungen der internationalen Avantgarde in den 1960er und 70er Jahren und deren Auseinandersetzung mit den theoretischen, sozialen und historischen Dimensionen von Kunst (u.a. Nam June Paik, Donald Judd, Robert Morris, Dan Flavin, Sol LeWitt, Yoko Ono, Wolf Vostell). Die in Frage stehenden Künstler und Werke sollen sowohl in ihren Beziehungen zur Klassischen Moderne und zu den Massenmedien als auch zu gleichzeitigen Tendenzen wie Pop Art und Arte Povera untersucht werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt performativen künstlerischen Verfahren wie Happening und Interaktion.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 108/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Kun KUG 201 # 04

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 04 S-3 Kunst des 20. Jahrhunderts I. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Memoria: Strategien des Erinnerns in der Kunst Memoria: strategies of remembrance in art WS 2010 3 05 0 005 ::17552:: •D• Di 10:00-12:00 LG 3 An ausgewählten Beispielen quer durch die Gattungen sollen Dimensionen der öffentlichen Wirksamkeit von Kunst in der Gestaltung von Erinnerungsorten, Denkmälern, Mahnmälern u. ä. untersucht werden. Dabei werden gegenwärtige Konzepte des Erinnerns und der Manifestation des „Gedächtnisses“ mit älteren künstlerischen Verfahren verglichen, etwa in der Zurschaustellung körperlicher Überreste Verstorbener (Gräber, Epitaphien), im Heiligenkult (Reliquienschreine) oder in Ahnen- oder Heldengalerien. Wie vertrugen und vertragen sich das künstlerisch gestaltete Erinnern an „besondere“ Menschen und offizielle „Konstruktionen“ kommunaler, dynastischer oder nationaler Identitäten mit der historischen „Wahrheit“? Mit welchen Mitteln machten und machen Künstler eigene oder fremde Auffassungen von Geschichte sichtbar oder zeigen an: „An diesem Ort ist es passiert“? Gibt es eine zeitgenössische, „demokratische“ Form des historischen Monuments? Ein Schwerpunkt soll auf der Auseinandersetzung der modernen und zeitgenössischen Kunst mit früheren oder aktuellen Verfahren des Erinnerns, etwa durch Kritik am politischen Manipulationspotential von Denkmälern oder die Ironisierung kommerzialisierten Erinnerns (Souvenirs), liegen.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 109/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Kun KUG 201 # 05

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 05 S-3 Kunst des 20. Jahrhunderts II. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Minimal Art und Konzeptkunst Minimalism and Conceptual Art WS 2010 3 05 0 006 ::17556:: •D• Di 14:00-16:00 LG 3 Thema sind einige der wichtigsten nicht primär im Bereich der Malerei angesiedelten Strömungen der internationalen Avantgarde in den 1960er und 70er Jahren und deren Auseinandersetzung mit den theoretischen, sozialen und historischen Dimensionen von Kunst (u.a. Nam June Paik, Donald Judd, Robert Morris, Dan Flavin, Sol LeWitt, Yoko Ono, Wolf Vostell). Die in Frage stehenden Künstler und Werke sollen sowohl in ihren Beziehungen zur Klassischen Moderne und zu den Massenmedien als auch zu gleichzeitigen Tendenzen wie Pop Art und Arte Povera untersucht werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt performativen künstlerischen Verfahren wie Happening und Interaktion.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 110/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

D. Demming Projekt: künstlerisch-praktische BA Arbeit project:bachelor theses WS 2010 3 05 0 012 ::17564:: •D• TZB auf 15 Do 10:00-14:00 LG 3 ab 5. Semester Anmeldung erfolgt ab Dienstag 12.10.2010 durch Einschreiben in die ausgehängten Listen am Informationsbrett künstlerische Praxis , am Hügel 1 Die Termine für die gemeinsamen Treffen werden in der ersten Veranstaltung festgelegt und können vom vorgegebene Termin abweichen.

Die Bachelor Arbeit ist die akademische Abschussarbeit in der Hauptstudienrichtung. Themen und Fragestellungen, die während des Studiums immer mehr an Interesse gewonnen haben, können vertieft und erweitert werden. In der künstlerischen Praxis heißt dass, eine komplexe künstlerische Arbeit ergänzt durch einen ca 12 seitigen Text unterschiedlicher Ausprägung zu erstellen. Der Begriff der "künstlerischen Forschung" gewinnt in dieser Studienphase an Bedeutung und wird ausführlich diskutiert. Welche Arten von theoretischer Begleitung für künstlerisch - praktische Projekten gibt es? Welche Arbeitsform und welche Textform passt zu meinem Projekt? Welches künstlerische Problem will ich wie bearbeiten? Wir werden in Gruppendiskussionen die Entwicklung der Ideen für die BA Arbeit befördern und in individuellen Tutorien, den Arbeitsprozess begleiten. Alle künstlerischen Techniken können verwendet werden, zusätzliche Tutorien in den Werkstätten sind jederzeit möglich. Auch Gruppenprojekte können für eine BA Arbeit entwickelt werden. In this course you will prepair your bachelor theses in artistic practis Literatur: Wird individuell für die unterschiedlichen Projekte empfohlen.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 111/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

D. Demming Projekt: Der Hügel wandert- ein Kunstprojekt im öffentlichen Raum project:public art WS 2010 3 05 0 013 ::17565:: •D• 08.10.2010 Fr 09.10.2010 Sa 10.10.2010 So 11.10.2010 Mo Das Projekt beginnt mit einer Reise zur Feuerkuppe vom 8.-11.10.2010. Die Anmeldefrist war bis zum 09.07.2010. Der Kurs ist mit 40 Teilnehmern besetzt. Weitere Anmeldungen sind nicht möglich.

Der Ferienpark Feuerkuppe http://www.ferienpark-feuerkuppe.de/, ein 19 ha großes Gelände, welches schon seit 50 Jahren als Ort der Erholung für Kinder und Jugendliche existiert, möchte sein Gesicht verändern. In einem Großprojekt Demming/Ferguson/N.N. haben die Studenten und Studentinnen die Möglichkeit Konzepte für die Umgestaltung der unterschiedlichen Bereiche (z.B. Bungalows, Gemeinschaftshaus, Eingangssituation, Festhalle, Essenraum u.a.) dieses großen Areals zu entwickeln und zu realisieren. Es gibt keine Beschränkung in den künstlerischen Ausdrucksformen. Die Auseinandersetzung mit der Zielgruppe, Einfühlungsvermögen in die örtliche Situation sollten die Kreativität herausfordern zu ungewöhnlichen und spannenden Konzepten. Für die Realisierung ausgewählter Konzepte stehen Mittel zur Verfügung. Die Veranstaltung beginnt mit einem 4-tägigen Besuch auf der Feuerkuppe, vom 8.-11.10.2010 (vor Semesterstart). Vor Ort werden wir alle gemeinsam Arbeitsweisen diskutieren, Strategien der Konzeptfindung entwickeln und den Ort erkunden. Es ist sowohl Gruppenarbeit möglich, als auch die Entwicklung von künstlerischen Einzelpositionen. Die Arbeitszeiten während des Semesters werden mit den Lehrenden festgelegt.

Literatur: Wird zu Veranstalungsbeginn bekannt gegeben

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 112/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

L. Ferguson Projekt: Der Hügel wandert- ein Kunstprojekt im öffentlichen Raum project:public art WS 2010 3 05 0 014 ::17566:: •D• 08.10.2010 Fr 09.10.2010 Sa 10.10.2010 So 11.10.2010 Mo Das Projekt beginnt mit einer Reise zur Feuerkuppe vom 8.-11.10.2010. Die Anmeldefrist war bis zum 09.07.2010. Der Kurs ist mit 40 Teilnehmern besetzt. Weitere Anmeldungen sind nicht möglich.

Der Ferienpark Feuerkuppe http://www.ferienpark-feuerkuppe.de/, ein 19 ha großes Gelände, welches schon seit 50 Jahren als Ort der Erholung für Kinder und Jugendliche existiert, möchte sein Gesicht verändern. In einem Großprojekt Demming/Ferguson/N.N. haben die Studenten und Studentinnen die Möglichkeit Konzepte für die Umgestaltung der unterschiedlichen Bereiche (z.B. Bungalows, Gemeinschaftshaus, Eingangssituation, Festhalle, Essenraum u.a.) dieses großen Areals zu entwickeln und zu realisieren. Es gibt keine Beschränkung in den künstlerischen Ausdrucksformen. Die Auseinandersetzung mit der Zielgruppe, Einfühlungsvermögen in die örtliche Situation sollten die Kreativität herausfordern zu ungewöhnlichen und spannenden Konzepten. Für die Realisierung ausgewählter Konzepte stehen Mittel zur Verfügung. Die Veranstaltung beginnt mit einem 4-tägigen Besuch auf der Feuerkuppe, vom 8.-11.10.2010 (vor Semesterstart). Vor Ort werden wir alle gemeinsam Arbeitsweisen diskutieren, Strategien der Konzeptfindung entwickeln und den Ort erkunden. Es ist sowohl Gruppenarbeit möglich, als auch die Entwicklung von künstlerischen Einzelpositionen. Die Arbeitszeiten während des Semesters werden mit den Lehrenden festgelegt.

Literatur: Wird zu Veranstalungsbeginn bekannt gegeben

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 113/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

C. Boesen Projekt: Der Hügel wandert- ein Kunstprojekt im öffentlichen Raum Project: The Hügel goes afield - an art projekt in public space WS 2010 3 05 0 015 ::17567:: •D• TZB auf 15 08.10.2010 Fr 09.10.2010 Sa 10.10.2010 So 11.10.2010 Mo Das Projekt beginnt mit einer Reise zur Feuerkuppe vom 8.-11.10.2010. Die Anmeldefrist war bis zum 09.07.2010. Der Kurs ist mit 40 Teilnehmern besetzt. Weitere Anmeldungen sind nicht möglich.

Der Ferienpark Feuerkuppe http://www.ferienpark-feuerkuppe.de/, ein 19 ha großes Gelände, welches schon seit 50 Jahren als Ort der Erholung für Kinder und Jugendliche existiert, möchte sein Gesicht verändern. In einem Großprojekt Demming/Ferguson/N.N. haben die Studenten und Studentinnen die Möglichkeit Konzepte für die Umgestaltung der unterschiedlichen Bereiche (z.B. Bungalows, Gemeinschaftshaus, Eingangssituation, Festhalle, Essenraum u.a.) dieses großen Areals zu entwickeln und zu realisieren. Es gibt keine Beschränkung in den künstlerischen Ausdrucksformen. Die Auseinandersetzung mit der Zielgruppe, Einfühlungsvermögen in die örtliche Situation sollten die Kreativität herausfordern zu ungewöhnlichen und spannenden Konzepten. Für die Realisierung ausgewählter Konzepte stehen Mittel zur Verfügung. Die Veranstaltung beginnt mit einem 4-tägigen Besuch auf der Feuerkuppe, vom 8.-11.10.2010 (vor Semesterstart). Vor Ort werden wir alle gemeinsam Arbeitsweisen diskutieren, Strategien der Konzeptfindung entwickeln und den Ort erkunden. Es ist sowohl Gruppenarbeit möglich, als auch die Entwicklung von künstlerischen Einzelpositionen. Die Arbeitszeiten während des Semesters werden mit den Lehrenden festgelegt. Though the vacation park "Feuerküppe",(http://www.ferienpark-feuerkuppe.de) a 19 hectare property has been used as a spot for holiday time regeneration and relaxation for young people and children over the past 50 years it would now like to change its look. In this group Project taught by Demming/ Ferguson/ Offhaus students will have the opportunity to develop and realise their ideas and plans for the redesign for all of the various areas (the bungalows, entrance areas,meeting rooms,festival hall, dining area etc.) There are no restriction set in the type of artform chosen. Discussions with the target group and a sensitivity to atmosphere,the situation and needs of the site should provoke creative, unusal and dynamic solutions . Funds are available to realise and construct the chosen concepts. The course begins with a 4 day visit to the Feuerkuppe from 8.-11.10-2010( before the Semester begin). On the site ways of working,idea finding strategies will be developed and the entire space will be investigated. Group as well as individual artistic positions are possible. The working times during the semester wll be set by the teachers over the course of the semester. Literatur: Wird zu Veranstalungsbeginn bekannt gegeben

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 114/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

C. Weitzmann Projekt: Animationsfilm project: animated film WS 2010 3 05 0 016 ::17568:: •D• TZB auf 15 Do 08:00-12:00 LG 3 Anmeldung erfolgt ab Dienstag, 12.10.2010 durch Einschreiben in die ausgehängten Listen am Informationsbrett künstlerische Praxis , am Hügel 1

Animation (von lat. animare, „zum Leben erwecken“; animus, „Geist, Seele“) ist im engeren Sinne jede Technik, bei der durch das Erstellen und Anzeigen von Einzelbildern für den Betrachter ein bewegtes Bild geschaffen wird. Der Animationsfilm ermöglicht die Anwendung und Vereinigung vieler Kunstformen, wie Malerei, Bildhauerei, Literatur, Musik, Grafik, Typogra-fie, Fotografie, Objektkunst. Die besonderen Möglichkeiten, die der Film durch die zeitliche Abfolge von Bildern hat, werden beim Animationsfilm am konsequentesten genutzt, denn nur hier arbeitet der Künstler bewusst mit jedem einzelnen Bild. Die unendlichen Möglichkeiten, die keiner Phantasie Grenzen setzen, dazu die Genauigkeit im Detail, mit der sich jeder Gedanke auf den Punkt bringen lässt, machen den Animationsfilm auch zum idealen Kommunikationsmittel. Spektakuläres Ideenfeuerwerk oder klare, reduzierte Visualisierung - die Stärke des Animationsfilmes ist die Konzentration von komplexen Inhalten auf wenige Sekunden. In dem Kurs wird der Weg von der Idee, über das Storyboard bis zum fertigen Film vermittelt und zur praktischen Anwendung gebracht. Hierbei können die unterschiedlichsten Techniken zur Anwendung kommen, wie Stop Motion oder Objekt-Animation (z.B. Claymation, Brickfilm, Collagefilm), 2D-Animation (z.B. Zeichentrickfilm, Sand-auf-Glas-Animation, Öl-auf-Glas-Animation, Legetrickfilm, Scherenschnittfilm) Found Footage-Animation und Computeranimation. Wobei der Hauptaugenmerk auf analoge Techniken gelegt wird. Animated film combines a variety of artistic techniques to create moving images. In this course the participants will work through the whole process of realizing an animation film, from developing ideas, creating a story board, choosing a technique to realize the idea and producing a finished film. Techniques like stop-motion, clay motion, brick film, character animation and others will be introduced. The main focus are analog techniques. Literatur: Wird bei Veranstaltungsbeginn mitgeteilt.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 115/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Kun KUP 104 # 01

BA Kun KUP 104 KUP104 Künstlerische Praxis - Projektwoche 3 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 104 # 01 Pj [unterschiedliche Thematiken] 3 LP

D. Mahnkopf Projektwoche "Illustration" Project Week "Illustration" WS 2010 3 05 0 017 ::17569:: •D• TZB auf 20 Findet vom 21.-25.02.2011 statt. Vor der Projektwoche finden 2 vorbereitende Veranstaltungen statt.Die Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Anmeldung für diese Veranstaltung ist ab Dienstag 12.10.010 am Aushang Künstlerische Praxis, LG3, möglich.

Das Geheimnis der Illustration liegt in Ihrer engen Beziehung zum Text. Die individuelle Handschrift des Illustrators spannt neben der oft komplexen sprachlichen Ebene ein zweites Netz, das einen Weg in die imaginäre Welt und über ihre Visualisierung des Kontexts Erklärung, Kommentar bis bewußte Verwirrung eröffnet. Insbesondere im Bereich der Didaktik übernimmt die Illustration eine verantwortungsvolle mittragende Rolle bei der Vermittlung der Lehrinhalte. Anhand kurzer Texte üben sich die Studenten und Studentinnen zunächst an der bildlichen Transkription und Reduktion, um danach ein individuelles Projekt zu realisieren.Dabei können sowohl analoge wie digitale Zeichnungen, Collagen oder Mischtechniken zum Einsatz kommen. Project Week "Illustration" Literatur: Wird bei Veranstaltungsbeginn mitgeteilt. www.d-mahnkopf.de

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 116/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Kun KUG 203 # 01

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 01 V Kunst des 20. Jahrhunderts I. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Memoria: Strategien des Erinnerns in der Kunst Memoria: strategies of remembrance in art WS 2010 3 05 0 005 ::17553:: •D• Di 10:00-12:00 LG 3 An ausgewählten Beispielen quer durch die Gattungen sollen Dimensionen der öffentlichen Wirksamkeit von Kunst in der Gestaltung von Erinnerungsorten, Denkmälern, Mahnmälern u. ä. untersucht werden. Dabei werden gegenwärtige Konzepte des Erinnerns und der Manifestation des „Gedächtnisses“ mit älteren künstlerischen Verfahren verglichen, etwa in der Zurschaustellung körperlicher Überreste Verstorbener (Gräber, Epitaphien), im Heiligenkult (Reliquienschreine) oder in Ahnen- oder Heldengalerien. Wie vertrugen und vertragen sich das künstlerisch gestaltete Erinnern an „besondere“ Menschen und offizielle „Konstruktionen“ kommunaler, dynastischer oder nationaler Identitäten mit der historischen „Wahrheit“? Mit welchen Mitteln machten und machen Künstler eigene oder fremde Auffassungen von Geschichte sichtbar oder zeigen an: „An diesem Ort ist es passiert“? Gibt es eine zeitgenössische, „demokratische“ Form des historischen Monuments? Ein Schwerpunkt soll auf der Auseinandersetzung der modernen und zeitgenössischen Kunst mit früheren oder aktuellen Verfahren des Erinnerns, etwa durch Kritik am politischen Manipulationspotential von Denkmälern oder die Ironisierung kommerzialisierten Erinnerns (Souvenirs), liegen.

26.10.2012 18:55:09 Mod_VV_lang_INTEGR 117/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Kun KUG 203 # 02

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 02 V Kunst des 20. Jahrhunderts II. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Minimal Art und Konzeptkunst Minimalism and Conceptual Art WS 2010 3 05 0 006 ::17557:: •D• Di 14:00-16:00 LG 3 Thema sind einige der wichtigsten nicht primär im Bereich der Malerei angesiedelten Strömungen der internationalen Avantgarde in den 1960er und 70er Jahren und deren Auseinandersetzung mit den theoretischen, sozialen und historischen Dimensionen von Kunst (u.a. Nam June Paik, Donald Judd, Robert Morris, Dan Flavin, Sol LeWitt, Yoko Ono, Wolf Vostell). Die in Frage stehenden Künstler und Werke sollen sowohl in ihren Beziehungen zur Klassischen Moderne und zu den Massenmedien als auch zu gleichzeitigen Tendenzen wie Pop Art und Arte Povera untersucht werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt performativen künstlerischen Verfahren wie Happening und Interaktion.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 118/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Kun KUG 203 # 04

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 04 S-3 Kunst des 20. Jahrhunderts I. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Memoria: Strategien des Erinnerns in der Kunst Memoria: strategies of remembrance in art WS 2010 3 05 0 005 ::17554:: •D• Di 10:00-12:00 LG 3 An ausgewählten Beispielen quer durch die Gattungen sollen Dimensionen der öffentlichen Wirksamkeit von Kunst in der Gestaltung von Erinnerungsorten, Denkmälern, Mahnmälern u. ä. untersucht werden. Dabei werden gegenwärtige Konzepte des Erinnerns und der Manifestation des „Gedächtnisses“ mit älteren künstlerischen Verfahren verglichen, etwa in der Zurschaustellung körperlicher Überreste Verstorbener (Gräber, Epitaphien), im Heiligenkult (Reliquienschreine) oder in Ahnen- oder Heldengalerien. Wie vertrugen und vertragen sich das künstlerisch gestaltete Erinnern an „besondere“ Menschen und offizielle „Konstruktionen“ kommunaler, dynastischer oder nationaler Identitäten mit der historischen „Wahrheit“? Mit welchen Mitteln machten und machen Künstler eigene oder fremde Auffassungen von Geschichte sichtbar oder zeigen an: „An diesem Ort ist es passiert“? Gibt es eine zeitgenössische, „demokratische“ Form des historischen Monuments? Ein Schwerpunkt soll auf der Auseinandersetzung der modernen und zeitgenössischen Kunst mit früheren oder aktuellen Verfahren des Erinnerns, etwa durch Kritik am politischen Manipulationspotential von Denkmälern oder die Ironisierung kommerzialisierten Erinnerns (Souvenirs), liegen.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 119/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Kun KUG 203 # 05

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 05 S-3 Kunst des 20. Jahrhunderts II. Hälfte 3 LP

E. Leuschner Minimal Art und Konzeptkunst Minimalism and Conceptual Art WS 2010 3 05 0 006 ::17558:: •D• Di 14:00-16:00 LG 3 Thema sind einige der wichtigsten nicht primär im Bereich der Malerei angesiedelten Strömungen der internationalen Avantgarde in den 1960er und 70er Jahren und deren Auseinandersetzung mit den theoretischen, sozialen und historischen Dimensionen von Kunst (u.a. Nam June Paik, Donald Judd, Robert Morris, Dan Flavin, Sol LeWitt, Yoko Ono, Wolf Vostell). Die in Frage stehenden Künstler und Werke sollen sowohl in ihren Beziehungen zur Klassischen Moderne und zu den Massenmedien als auch zu gleichzeitigen Tendenzen wie Pop Art und Arte Povera untersucht werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt performativen künstlerischen Verfahren wie Happening und Interaktion.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 120/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Kun KUG 101 # 02

Studium und Lehre

Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern Ausführliche Fassung

SS 2010 Studiengang: BA Kun Stand: 26. Okt. 2012 - 18:55

Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des Studiengangs - geordnet nach Semestern in absteigender Reihenfolge und innerhalb eines Semesters nach Modulen.

ab Seite Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 1 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 26 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 53 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 72 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 98 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 121 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 140 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 167 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 182 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2008 198 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2007 202

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 121/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Kun KUG 101 # 02

BA Kun KUG 101 KUG101 Einführung in die Kunstgeschichte 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUG 101 # 02 S-3 Einführung in die Kunst der Gegenwart 3 LP

U. Gärtner Einführung in die Kunst der Gegenwart Basic course: Introduction to contemporary art SS 2010 3 05 0 001 ::13191:: •D• LG 3/HS 112 Es handelt sich um ein Blockseminar, bei Blockseminaren darf zu keiner Veranstaltung gefehlt werden

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 122/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Kun KUG 101 # 02

BA Kun KUG 101 KUG101 Einführung in die Kunstgeschichte 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUG 101 # 02 S-3 Einführung in die Kunst der Gegenwart 3 LP

U. Gärtner Einführung in die Kunst der Gegenwart: Kunststück Basic course: Introduction to contemporary art SS 2010 3 05 0 004 ::13195:: •D• 09.04.2010 Fr 13:00-16:00 LG 3/HS 112 24.04.2010 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 04.06.2010 Fr 09:00-17:30 LG 3/HS 112 05.06.2010 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 Es handelt sich um ein Blockseminar, bei Blockseminaren darf zu keiner Veranstaltung gefehlt werden. Eine verpflichtende Wochenexkurson ist Teil der Veranstaltung.

Seit Erfindung von Fotografie und Film hat sich die Kunst grundsätzlich gewandelt. Malerei und Bildhauerei brauchen nicht mehr etwas narrativ darzustellen, etwas zu reproduzieren. Künstler können nun die Mittel der Gestaltung analysieren und „neue, bisher unbekannte Relationen“ (László Moholy-Nagy) produzieren, die die Sinne sensibilisieren. Das Seminar "Kunststück" bietet eine Einführung in die Kunst der Gegenwart. Since the invention of photography and motion pictures art has changed inherently. The art of painting and the art of sculpturing do not have to reproduce anymore. Artists may now analyze the means of design and produce "new, so far unknown relations" (László Moholy-Nagy) which can sharpen the senses. This seminar will introduce contempory art. Literatur: Uwe M. Schneede: Die Geschichte der Kunst im 20. Jahrhundert. Von den Avantgarden bis zur Gegenwart. München 2001

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 123/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Kun KUG 102 # 01

BA Kun KUG 102 KUG102 Grundkurs Kunstgeschichte 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUG 102 # 01 V/S Grundkurs Kunstgeschichte (Antike bis 19. Jahrhundert) 6 LP

U. Gärtner Grundkurs Kunstgeschichte: Von der Antike bis zum 19.Jahrundert Foundation: History of Art: From Greek and Roman antiquity to the 19th century SS 2010 3 05 0 002 ::13192:: •D• LG 3/HS 112 Es handelt sich um ein Blockseminar, bei Blockseminaren darf zu keiner Veranstaltung gefehlt werden

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 124/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Kun KUG 102 # 01

BA Kun KUG 102 KUG102 Grundkurs Kunstgeschichte 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUG 102 # 01 V/S Grundkurs Kunstgeschichte (Antike bis 19. Jahrhundert) 6 LP

U. Gärtner Grundkurs Kunstgeschichte: Von der Antike bis zum 19.Jahrundert. Meisterwerke der Kunst Foundation: History of Art: From Greek and Roman antiquity to the 19th century. Masterpieces of art SS 2010 3 05 0 005 ::16372:: •D• 09.04.2010 Fr 09:00-12:00 LG 3/HS 112 23.04.2010 Fr 09:00-16:00 LG 3/HS 112 21.05.2010 Fr 09:00-17:30 LG 3/HS 112 22.05.2010 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 LG 3/HS/406 Es handelt sich um ein Blockseminar, bei Blockseminaren darf zu keiner Veranstaltung gefehlt werden

Warum haben Michelangelos Deckengemälde in der Sixtinische Kapelle und Leonardo da Vincis "Mona Lisa" in der Kunstgeschichte einen derart hohen Stellenwert? Was macht diese und andere Kunstwerke eigentlich zu berühmten Meisterwerken? Wie viel trägt dazu die mediale Kommunikation bei, nicht zuletzt die Kunstgeschichte bei? Why do Michelangelos ceiling fresco in the Sistine Chaple and Leonardo da Vincis Mona Lisa have such a high rating in art history? What makes these and other art works famous master pieces? How much do media communication and art history contribute? Literatur: E. H. Gombrich, Die Geschichte der Kunst. Berlin 2005

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 125/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Kun KUP 102 # 01

BA Kun KUP 102 KUP102 Künstlerische Praxis - Zeichnen 3 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 102 # 01 Ü-3 Zeichnen 3 LP

C. Weitzmann Einführung: Zeichnen Foundation drawing SS 2010 3 05 0 007 ::13196:: •D• 06.04.2010 Di 08:30 LG 3/HS 112 Die Termine für die Kurse werden am Dienstag, 6.4.2010 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 12.00 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1.

Die Studenten erproben unterschiedliche zeichnerische Techniken und Ausdrucksformen, schulen ihr ästhetisches Wahrnehmungsvermögen und ihr Verständnis von Formzusammenhängen.Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Themenschwerpunkten ermöglicht, ein grundlegendes Wissen und Können über die Zeichnung als künstlerische Ausdrucksmittel zu erwerben. Students investigate drawing as an artistic technique with multifold expressions. Different exercises and task allow them to establish a fundamental knowledge about drawing as an artistic tool. Literatur: Wird bei Veranstaltungsbeginn mitgeteilt.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 126/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Kun KUP 201 # 01

BA Kun KUP 201 KUP201 Künstlerische Praxis - Basic 2 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 201 # 01 Ü-6 Basic 2 6 LP

D. Demming Basic 2 L. Ferguson basic 2 S. Wilke T. Offhaus SS 2010 3 05 0 012 ::13201:: •D•E• 06.04.2010 Di 08:30 LG 3/HS 112 Die Termine für die Kurse werden am Dienstag, 6.4.2010 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich 08:30 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst, LG3, Am Hügel 1.

Malerei-Demming Plastik-Ferguson Druck-Offhaus Video-Wilke

Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic 2 besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in 2 der 4 Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 2 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students take part in two of the four offers and receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 127/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Kun KUG 201 # 03

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 03 V Kunst der Gegenwart 3 LP

U. Gärtner Kunst der Gegenwart Contemporary Art SS 2010 3 05 0 003 ::13193:: •D• 10.04.2010 Sa 09:00-12:00 LG 3/HS 112 07.05.2010 Fr 09:00-16:00 LG 3/HS 112 18.06.2010 Fr 09:00-17:30 LG 3/HS 112 19.06.2010 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 Es handelt sich um ein Blockseminar, bei Blockseminaren darf zu keiner Veranstaltung gefehlt werden

Avantgarde Männersache? Mitnichten. Insbesondere das aktuelle Kunstgeschehen kann zahlreiche bedeutende Künstlerinnen aufweisen. Doch haben sie in punkto Medien-, Ausstellungs- und Museumspräsenz sowie ökonomischer Bewertung ihrer Arbeiten die Domäne ihrer männlichen Kollegen eigentlich erschüttert? Avant-garde a men´s job? No way! Especially the recent events in our art world can present numerous female artists. Nevertheless have they shocked the domain of their male colleagues through showing presence in museums, exhibitions and media? Literatur: ISABELLE GRAW: Die bessere Hälfte. Künstlerinnen des 20. und 21. Jahrhunderts. Köln 2003

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 128/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Kun KUG 201 # 05

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 05 S-3 Kunst des 20. Jahrhunderts II. Hälfte 3 LP

U. Gärtner Ruhr 2010. Kulturhauptstadt Europas Ruhr 2010. European Capital of Culture SS 2010 3 05 0 006 ::16895:: •D• 10.04.2010 Sa 13:00-16:00 LG 3/HS 112 08.05.2010 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 02.07.2010 Fr 09:00-17:30 LG 3/HS 112 03.07.2010 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 LG 3,HS und 406 Es handelt sich um ein Blockseminar, bei Blockseminaren darf zu keiner Veranstaltung gefehlt werden. Eine verpflichtende Wochenexkurson ist Teil der Veranstaltung.

Im Jahr 2010 präsentiert sich das Ruhrgebiet mit Ausstellungen, Festen und Events als Kulturhauptstadt Europas. Das Seminar thematisiert die Rolle und den Stellenwert der bildenden Kunst in diesem Geschehen und lädt zu einer Reise zu den Anfängen des neuen Selbstverständnisses des „Kohlenpotts“ ein. In 2010 the Ruhr Area presents itself with exhibitions, festivals and events as the European Capital of Culture. This seminar is about the part the fine arts take in this event and invites you to a journey to the beginnings of the new self-esteem of the "Kohlenpott".

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 129/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Kun KUG 201 # 06

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 06 S-3 Kunst der Gegenwart 3 LP

U. Gärtner Kunst der Gegenwart Contemporary Art SS 2010 3 05 0 003 ::16342:: •D• 10.04.2010 Sa 09:00-12:00 LG 3/HS 112 07.05.2010 Fr 09:00-16:00 LG 3/HS 112 18.06.2010 Fr 09:00-17:30 LG 3/HS 112 19.06.2010 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 Es handelt sich um ein Blockseminar, bei Blockseminaren darf zu keiner Veranstaltung gefehlt werden

Avantgarde Männersache? Mitnichten. Insbesondere das aktuelle Kunstgeschehen kann zahlreiche bedeutende Künstlerinnen aufweisen. Doch haben sie in punkto Medien-, Ausstellungs- und Museumspräsenz sowie ökonomischer Bewertung ihrer Arbeiten die Domäne ihrer männlichen Kollegen eigentlich erschüttert? Avant-garde a men´s job? No way! Especially the recent events in our art world can present numerous female artists. Nevertheless have they shocked the domain of their male colleagues through showing presence in museums, exhibitions and media? Literatur: ISABELLE GRAW: Die bessere Hälfte. Künstlerinnen des 20. und 21. Jahrhunderts. Köln 2003

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 130/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Kun KUG 202 # 01

BA Kun KUG 202 KUG202 Ausgewählte Probleme der Kunstgeschichte 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 202 # 01 S/Ex [Ausgewählte Probleme der Kunstgeschichte] 6 LP

U. Gärtner Ruhr 2010. Kulturhauptstadt Europas Ruhr 2010. European Capital of Culture SS 2010 3 05 0 006 ::16346:: •D• 10.04.2010 Sa 13:00-16:00 LG 3/HS 112 08.05.2010 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 02.07.2010 Fr 09:00-17:30 LG 3/HS 112 03.07.2010 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 LG 3,HS und 406 Es handelt sich um ein Blockseminar, bei Blockseminaren darf zu keiner Veranstaltung gefehlt werden. Eine verpflichtende Wochenexkurson ist Teil der Veranstaltung.

Im Jahr 2010 präsentiert sich das Ruhrgebiet mit Ausstellungen, Festen und Events als Kulturhauptstadt Europas. Das Seminar thematisiert die Rolle und den Stellenwert der bildenden Kunst in diesem Geschehen und lädt zu einer Reise zu den Anfängen des neuen Selbstverständnisses des „Kohlenpotts“ ein. In 2010 the Ruhr Area presents itself with exhibitions, festivals and events as the European Capital of Culture. This seminar is about the part the fine arts take in this event and invites you to a journey to the beginnings of the new self-esteem of the "Kohlenpott".

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 131/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

T. Offhaus Projekt Druckgrafik Prozesse des Wachsens II Garten, Muster und Gehege Project Artprinting Process of growth II Garden, pattern and enclosures SS 2010 3 05 0 008 ::13197:: •D• TZB auf 12 Fr 10:00-14:00 LG 3 Anmeldung erfolgt ab 29.03.10 durch Einschreiben in die ausgehängten Listen am Informationsbrett künstlerische Praxis , am Hügel 1.

Prozesse des Wachsens II Garten, Muster und Gehege

Umfriedete, eingehauste Natur – Garten. Zweckmäßigkeit und Gestaltungsmotiv führen zu unterschiedlichsten Ausprägungen bzw. Mustern modellhaft angelegter Natur. Die Spannbreite reicht vom Schrebergarten bis zum Guerilla Gardening. Im Zentrum des Kurses soll die Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Künstlichen im Kontext elementarer naturgegebener Prozesse stehen. Ausgehend von Beispielen der Gegenwartskunst wie z. B. den Weimarer Künstlergärten erarbeiten die Studenten mit grafischen und installativen Mitteln ihren „Mustergarten“. Process of growth II Garden, pattern and enclosures

Enclosed nature – garden. Usefulness and the intention to arrange cause to different specifications of gardening. It´s a development of various pattern in the cause of a modell of nature. The range goes from “Schrebergarten” to “Guerilla gardening”. Artificiality of gardening relative to fundamental natural processes is one of the main topics of this course. Based on the facts of examples of contemporary art like the “Artist-gardens” Weimar students work on their own “Pattern-gardens” with the possibilities of graphic and installation. Literatur: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 132/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

D. Demming Projekt: Gedächtnis project:memory SS 2010 3 05 0 009 ::13198:: •D•E• TZB auf 15 Do 10:00-14:00 LG 3 Anmeldung erfolgt ab 29.03.10 durch Einschreiben in die ausgehängten Listen am Informationsbrett künstlerische Praxis , am Hügel 1.

An der Konstruktion von Erinnerung ist die Kunst ganz wesentlich beteiligt.Die Studierenden entwickeln ein eigenes künstlerisches Projekt, welches sich mit der Thematik von Erinnern und Vergessen beschäftigt.Die unterschiedlichen Facetten der Thematik wie z.B.das Gedächtnis als Konstruktion von Gegenwart, Form und Bedeutung von kulturellem und persönlichem Gedächtnis oder Kunst als Erinnerungsarbeit werden gemeinsam erarbeitet. Die künstlerische Umsetzungsform ist individuell zu wählen : Malerei, Zeichnung, Video,Sound,Druck, Plastik, Performance u.a. For the construction of memory art is essential .The students develop an artistic project that deals with the complex of themes surrounding remembrance and oblivion. The artistic technique is free of choice: painting, print,drawing, sculpture,sound, video, performance a.o. Literatur: For the construction of memory art is essential .The students develop an artistic project that deals with the complex of themes surrounding remembrance and oblivion. The artistic technique is free of choice: painting, print,drawing, sculpture,sound, video, performance a.o.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 133/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

L. Ferguson Künstlerische Praxis-Projekt Plastik, Objekt und Installation: Tiere, Chimäre und andere fremde Wesen Artistic Practice-Projekt: Sculpture,Object and Installation: Animals , Hybrids,Chimäre and other strange beings. SS 2010 3 05 0 010 ::13199:: •D•E• TZB auf 12 Do 10:00-14:00 LG 3 Anmeldung erfolgt ab 29.03.10 durch Einschreiben in die ausgehängten Listen am Informationsbrett künstlerische Praxis , am Hügel 1.

Tiere, Chimäre u. andere fremde Wesen waren in der Geschichte Gegenstand von Anbetung und/oder Verabscheuung,aber auch Identität. In einer Zeit, in der Tiere vom Aussterben bedroht sind scheinen sie bereits den eigenartigen Status von Kunstwerken erreicht zu haben. Weil wir sie bald vermissen werden, reagieren wir mit Strategien der Musealisierung.

Nach der Diskussion über die Repräsentation von Tieren in den verschiedlichen Bereichen der Kunst, Religion, Forschung, Populärkultur und den ethischen Problemlagen werden sich die Teilnehmer in Form von selbstentwickelten Kunstwerken mit dem Mensch-Tier-Verhältnis auseinandersetzen. Dabei lassen wir uns von gegenwärtigen künstlerischen Strategien dazu anregen, über die traditionellen Metaphorisierung von Tieren hinauszugehen. Animals, hybrids, chimäre and other strange beings have been the objects of worship and fear and source of identity over the course of history. At a time when animals are in danger of becoming extinct, they seem to have achieved the same "peculiar" status of artworks or historical monuments. As we will most certainly lose them soon we often react with strategies of "Musealisierung". After a discussion concerning the representations of Animals in different areas of art, religion, science, popular culture and ethical issues, the participants will address the problem of animal-human relations in the form of independently developed artwork. Throughout the process participants will examine contemporary artistic strategies that go beyond the traditional metaphors often used in connection with animals Literatur: Herausforderung Tier: von Beuys bis Kabakov, Städtische Galerie Karlsruhe, 2000 Mensch und Tier: Eine Paradoxe Beziehung, Deutsches Hygiene Museum, Dresden, 2003 Ich, das Tier : Tiere als Persönlichkeiten in der Kulturgeschichte Jessica Ullrich, Berlin, 2008

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 134/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

S. Wilke Projekt: Kunstfernsehen Project:Television Art SS 2010 3 05 0 013 ::13203:: •D•E• TZB auf 20 Di 09:00-13:00 LG 3 Anmeldung erfolgt ab 29.03.10 durch Einschreiben in die ausgehängten Listen am Informationsbrett künstlerische Praxis , am Hügel 1.

In Zusammenarbeit mit dem neuen Sender Salve TV Erfurt sollen in diesem Projekt Sendeformate entwickelt werden, die dem Anspruch eines Kunstfernsehens gerecht werden. Schnittmengen, die das Medium mit unterschiedlichen kuenstlerischen Ausdrucksformen (Video, Performance, Aktion, etc.) bildet, sollen herausgearbeitet und praktisch umgesetzt werden. Dabei soll das Potential, des Mediums fuer konzeptuelles kuenstlerisches Arbeiten ausgelotet werden. Bestandteile des Projektes sind selbststaendige Video-Produktion und Aufbereitung fuer den Sendebetrieb, die Entwicklung kuenstlerischer Konzepte fuer das Medium Fernsehen, sowie die theoretische Reflexion der eigenen Taetigkeit. In cooperation with the new-built regional television station Salve TV Erfurt in this project, differnent broadcasting formats shall be developed. Intersections of the medium with different artistic forms of expression such as Video, Performance, etc. shall be found and practically realized. The potentials of the medium for conceptual works of art shall be exposed. Parts of the project will contain independent video-production, editing for broadcasting, developing conceptual works for television and theoretical reflection of the work. Literatur: Michael Grisko, Stefan Münker (Hg.), Fernsehexperimente. Stationen eines Mediums., Hagen, Wolfgang (Hg.)Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann? Letzte Gespräche mit Niklas Luhmann. Christiane Fricke "Dies alles, Herzchen, wird einmal Dir gehören" : die Fernsehgalerie Gerry Schum 1968 - 1970 und die Produktion der Videogalerie Schum 1970 - 1973. u.a. (siehe Semesterapparat)

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 135/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Kun KUP 104 # 01

BA Kun KUP 104 KUP104 Künstlerische Praxis - Projektwoche 3 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 104 # 01 Pj [unterschiedliche Thematiken] 3 LP

G. Stötzer Projektwoche "Aktion, Performance, Experiment-Grenzen erweitern" Project Week "action, performance, experiment- extending borders" SS 2010 3 05 0 011 ::13200:: •D• TZB auf 20 Die Projektwoche findet vom 26.-30.7.2010 statt. Vor der Projetkwoche finden 2 vorbereitende Veranstaltungen statt. Die Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Anmeldung erfolgt ab Dienstag, 6.4.2010 durch Einschreiben in die ausgehängten Listen am Informationsbrett künstlerische Praxis , am Hügel 1. Die Projektwoche findet vom 26.-30.07.2010 statt.

Die äußerliche Grenze um einen Teil Deutschlands ist vor 20 Jahren gefallen und hat viel Freiheit geschaffen, sich im äußerlichen Raum zu bewegen.

Die Projektwoche SS 2010 gibt eine andere Richtung an: in die inneren Räume. Es gilt hier ein individuelles Biotop zu ergründen und kenntlich zu machen. Das Medium für Experimente, die innerlichen Grenzen zu definieren und eventuell zu öffnen, sind wir selber. Jede/r Student/in wird in einer Woche für sich selber einen geschlossenen Raum finden und eine adäquate Bewegung darin gestalten.Als Spiegelbild des Inneren spielt der öffentliche Raum als Aktionsplatz dabei eine wichtige Rolle. Project Week "action, performance, experiment- extending borders" The outer borders of a part of Germany disappeared 20 years ago and created new feedom to travel . The project week SS 2010 will investigate the inner space. In experiment and action you can define your borders and limitations and by doing so concquer new grouds. Literatur: DVD Zelle 5 DVD U-Haft

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 136/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Kun KUG 203 # 03

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 03 V Kunst der Gegenwart 3 LP

U. Gärtner Kunst der Gegenwart Contemporary Art SS 2010 3 05 0 003 ::16343:: •D• 10.04.2010 Sa 09:00-12:00 LG 3/HS 112 07.05.2010 Fr 09:00-16:00 LG 3/HS 112 18.06.2010 Fr 09:00-17:30 LG 3/HS 112 19.06.2010 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 Es handelt sich um ein Blockseminar, bei Blockseminaren darf zu keiner Veranstaltung gefehlt werden

Avantgarde Männersache? Mitnichten. Insbesondere das aktuelle Kunstgeschehen kann zahlreiche bedeutende Künstlerinnen aufweisen. Doch haben sie in punkto Medien-, Ausstellungs- und Museumspräsenz sowie ökonomischer Bewertung ihrer Arbeiten die Domäne ihrer männlichen Kollegen eigentlich erschüttert? Avant-garde a men´s job? No way! Especially the recent events in our art world can present numerous female artists. Nevertheless have they shocked the domain of their male colleagues through showing presence in museums, exhibitions and media? Literatur: ISABELLE GRAW: Die bessere Hälfte. Künstlerinnen des 20. und 21. Jahrhunderts. Köln 2003

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 137/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Kun KUG 203 # 05

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 05 S-3 Kunst des 20. Jahrhunderts II. Hälfte 3 LP

U. Gärtner Ruhr 2010. Kulturhauptstadt Europas Ruhr 2010. European Capital of Culture SS 2010 3 05 0 006 ::16369:: •D• 10.04.2010 Sa 13:00-16:00 LG 3/HS 112 08.05.2010 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 02.07.2010 Fr 09:00-17:30 LG 3/HS 112 03.07.2010 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 LG 3,HS und 406 Es handelt sich um ein Blockseminar, bei Blockseminaren darf zu keiner Veranstaltung gefehlt werden. Eine verpflichtende Wochenexkurson ist Teil der Veranstaltung.

Im Jahr 2010 präsentiert sich das Ruhrgebiet mit Ausstellungen, Festen und Events als Kulturhauptstadt Europas. Das Seminar thematisiert die Rolle und den Stellenwert der bildenden Kunst in diesem Geschehen und lädt zu einer Reise zu den Anfängen des neuen Selbstverständnisses des „Kohlenpotts“ ein. In 2010 the Ruhr Area presents itself with exhibitions, festivals and events as the European Capital of Culture. This seminar is about the part the fine arts take in this event and invites you to a journey to the beginnings of the new self-esteem of the "Kohlenpott".

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 138/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Kun KUG 203 # 06

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 06 S-3 Kunst der Gegenwart 3 LP

U. Gärtner Kunst der Gegenwart Contemporary Art SS 2010 3 05 0 003 ::16344:: •D• 10.04.2010 Sa 09:00-12:00 LG 3/HS 112 07.05.2010 Fr 09:00-16:00 LG 3/HS 112 18.06.2010 Fr 09:00-17:30 LG 3/HS 112 19.06.2010 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 Es handelt sich um ein Blockseminar, bei Blockseminaren darf zu keiner Veranstaltung gefehlt werden

Avantgarde Männersache? Mitnichten. Insbesondere das aktuelle Kunstgeschehen kann zahlreiche bedeutende Künstlerinnen aufweisen. Doch haben sie in punkto Medien-, Ausstellungs- und Museumspräsenz sowie ökonomischer Bewertung ihrer Arbeiten die Domäne ihrer männlichen Kollegen eigentlich erschüttert? Avant-garde a men´s job? No way! Especially the recent events in our art world can present numerous female artists. Nevertheless have they shocked the domain of their male colleagues through showing presence in museums, exhibitions and media? Literatur: ISABELLE GRAW: Die bessere Hälfte. Künstlerinnen des 20. und 21. Jahrhunderts. Köln 2003

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 139/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUG 101 # 01

Studium und Lehre

Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern Ausführliche Fassung

WS 2009 Studiengang: BA Kun Stand: 26. Okt. 2012 - 18:55

Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des Studiengangs - geordnet nach Semestern in absteigender Reihenfolge und innerhalb eines Semesters nach Modulen.

ab Seite Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 1 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 26 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 53 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 72 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 98 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 121 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 140 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 167 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 182 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2008 198 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2007 202

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 140/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUG 101 # 01

BA Kun KUG 101 KUG101 Einführung in die Kunstgeschichte 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUG 101 # 01 S-3 Einführung in die kunsthistorischen Methoden 3 LP

U. Gärtner KUG 101 Einführung in die Kunstgeschichte: Einführung in kunsthistorischen Methoden (1. Teil) Der Bildunkundige ist der Analphabet der Zukunft Basic course: Introduction to the Methodology of Art History (Part 1) WS 2009 3 05 0 003 ::11807:: •D• 09.01.2009 Fr 09:00-16:00 LG 3/HS 112 06.11.2009 Fr 13:00-16:00 LG 3/HS 112 21.11.2009 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 08.01.2010 Fr 09:00-17:30 LG 3/HS 112 Es handelt sich um ein Blockseminar, bei Blockseminaren darf zu keiner Veranstaltung gefehlt werden. Es wird eine Tages-Exkursion nach Magdeburg stattfinden. Klausurtermin:9.1.2010 9-10.30

Der Bildunkundige ist der Analphabet der Zukunft »Ein Bild sagt mehr als tausend Worte« - Aber sind wir im Zeitalter modernster Medien überhaupt noch fähig, die verschiedenen Bildbotschaften zu verstehen und zu verbalisieren? Die Kunstwissenschaft, die auf eine mehr als zweihundertjährige Geschichte zurückblicken kann, hält indes das Wissen um die Bilder wach und bietet mit ihren Methoden einen Zugang zu den komplexen Inhalten alter und neuer Medien. Sie schult die Wahrnehmung und ermöglicht dem Rezipienten, das Gesehene und Erkannte in Sprache zu fassen. Dank interdisziplinärer Ansätze eröffnet sie zudem neue Horizonte. Vor allem zeigt sie aber auf, wie eng verwoben Kunst und Ideologie einer Gesellschaft sind. Das Seminar "Der Bildunkundige ist der Analphabet der Zukunft“ thematisiert verschiedene Methoden und Gegenstandsbereiche der Kunstwissenschaft. This class will focus on the essential approaches to analysing and interpreting works of art. Literatur: Jutta Held und Norbert Schneider, Grundzüge der Kunstwissenschaft. Gegenstandsbereiche, Institutionen, Problemfelder, Köln 2007

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 141/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUG 102 # 01

BA Kun KUG 102 KUG102 Grundkurs Kunstgeschichte 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUG 102 # 01 V/S Grundkurs Kunstgeschichte (Antike bis 19. Jahrhundert) 6 LP

U. Gärtner KUG 102 - Grundkurs Kunstgeschichte: Von der Antike bis zum 19.Jahrundert Licht und Schatten Foundation: History of Art: From Greek and Roman antiquity to the 19th century Light and shadows WS 2009 3 05 0 002 ::11806:: •D• 06.11.2009 Fr 09:00-12:00 LG 3/HS 112 20.11.2009 Fr 09:00-16:00 LG 3/HS 112 18.12.2009 Fr 09:00-17:30 LG 3/HS 112 19.12.2009 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 Es handelt sich um ein Blockseminar, bei Blockseminaren darf zu keiner Veranstaltung gefehlt werden. Zwei Prüfungsleistungen wahlweise, Klausur 19.12.2009 9-10.30

Licht und Schatten In der »Naturalis historia«, einer umfassenden Enzyklopädie des 1. Jahrhunderts, behauptete der römische Schriftsteller Plinius, die Frage nach dem Ursprung der Malerei sei ungeklärt. Doch alle würden sagen, man habe den Schatten eines Menschen an der Wand mit Linien nachgezogen. Wo Schatten ist, ist auch Licht. Beides gehört spätestens seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. zu den wichtigsten Mitteln künstlerischer Gestaltung. Erzielte ihr Einsatz auf griechischen Vasen und römischen Mosaiken bereits Tiefenwirkung, so war die christliche Kunst von der Spätantike bis zum Mittelalter schattenlos. Sie hatte das Eigenlicht erfunden. Erst mit Beginn der Neuzeit entwickelte sich das Beleuchtungslicht, und Leonardo da Vinci wusste bereits verschiedene Arten von Licht und Schatten nach ihrem Erscheinen im Bild zu unterscheiden. Als Meister des Lichts traten vor allem Caravaggio und Rembrandt hervor. Brachte das 18. Jahrhundert eine Aufhellung der Palette, so erweist sich das 19. Jahrhundert mit der Erfindung der Fotografie und des Films, mit Künstlern wie Turner, Menzel und Monet als das Zeitalter des Lichts schlechthin. Das Seminar "Licht und Schatten" bietet einen Überblick über verschiedene Kunstrichtungen von der Antike bis zum 19. Jahrhundert. This art historical survey course seeks to provide a general background knowledge of the main developments and epochs of european history of art from Greek and Roman antiquity to the 19th century Literatur: Wolfgang Schöne, Über das Licht in der Malerei. Berlin 1977; Victor i. Stoichita, Eine kurze Geschichte des Schattens, München 1999

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 142/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUP 101 # 01

BA Kun KUP 101 KUP101 Künstlerische Praxis - Basic 1 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 101 # 01 Ü-6 Basic 1 6 LP

D. Demming Basic 1 L. Ferguson basic 1 T. Offhaus S. Wilke WS 2009 3 05 0 006 ::10623:: •D•E• Die Termine für die Kurse werden am Freitag, 9.10.09 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 12.30 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1.

Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic 1 besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in 2 der 4 Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students take part in two of the four offers and receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 143/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUP 102 # 01

BA Kun KUP 102 KUP102 Künstlerische Praxis - Zeichnen 3 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 102 # 01 Ü-3 Zeichnen 3 LP

C. Weitzmann Zeichnen Foundation drawing WS 2009 3 05 0 011 ::10624:: •D• TZB auf 20 Die Termine für die Kurse werden am Freitag, 9.10.09 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 12.30 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1.

Die Studenten erproben unterschiedliche zeichnerische Techniken und Ausdrucksformen, schulen ihr ästhetisches Wahrnehmungsvermögen und ihr Verständnis von Formzusammenhängen.Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Themenschwerpunkten ermöglicht, ein grundlegendes Wissen und Können über die Zeichnung als künstlerische Ausdrucksmittel zu erwerben. Students investigate drawing as an artistic technique with multifold expressions. Different exercises and task allow them to establish a fundamental knowledge about drawing as an artistic tool. Literatur: Wird bei Veranstaltungsbeginn mitgeteilt.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 144/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUD 101 # 01

BA Kun KUD 101 KUD101 Einführung in die Grundlagen der Kunstpädagogik 3 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUD 101 # 01 V Kinder- und Jugendzeichnung - Entwicklung, Interpretation und 3 LP Ästhetik

U. Stutz Einführung in die Grundlagen der Kunstpädagogik Introduction in the foundations of art education. WS 2009 3 05 0 023 ::10630:: •D• Mo 14:00-16:00 LG 3/406 Die Veranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche am 19.10.09.

Kinder- und Jugendzeichnung Vom Scribbling zur Streetart – Ästhetische Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen

Diese Veranstaltung vermittelt Kenntnisse über ästhetische Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen und ihre Bezüge zu künstlerischen Praxisformen als Basis fachdidaktischen Handelns. Berücksichtigt werden u.a. die Entwicklungen des grafischen Ausdrucks, die digitale Kinderzeichnung, raumbezogene und performative Handlungsformen sowie Jugendstile. Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Frage nach der Bedeutung ästhetischen Handelns von Kindern und Jugendlichen für ihre Auseinandersetzung mit Welt und ihre Entwicklung von Identität. From Scribbling to Streetart – Aesthetic Expressions of Children and Juveniles

This course imparts knowledge about the aesthetical expression of children and juveniles and the relations to artistic practice as a basic of art pedagogic competences. Special attention will be given to the development of children’s and juvenile’s graphical expression, to digital children’s drawing, to space-oriented and performative action and to styles of youth cultures. The main focus of concern will be the meaning of aesthetic behavior of children and juveniles to evolve their understanding of world and to develop their identity. Literatur: Ein Ordner mit Texten wird zu Beginn der Veranstaltung bereit gestellt

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 145/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUG 201 # 01

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 01 V Kunst des 20. Jahrhunderts I. Hälfte 3 LP

U. Gärtner Kunstgeschichte des 20.Jahrunderts Kunstismen Art History of the 20th century The Isms of Art WS 2009 3 05 0 004 ::11808:: •D• 07.11.2009 Sa 09:00-12:00 LG 3/HS 112 04.12.2009 Fr 09:00-16:00 LG 3/HS 112 22.01.2010 Fr 09:00-17:30 LG 3/HS 112 23.01.2010 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 Es handelt sich um ein Blockseminar, bei Blockseminaren darf zu keiner Veranstaltung gefehlt werden. Es wird eine Tages-Exkursion nach Leipzig stattfinden. Klausurtermin:23.1.2010 9.00-10.30 Uhr

Kunstismen – Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Die Pariser Zeitung Le Figaro veröffentlichte am 20. Februar 1909 das »Erste futuristische Manifest«, verfasst von dem italienischen Schriftsteller Filippo T. Marinetti. Provokant waren seine Behauptungen und Ideen: Ein Rennwagen sei schöner als die Nike von Samothrake, der Krieg die einzige Hygiene der Welt. Marinetti wollte Museen, Bibliotheken und Akademien zerstören, Venedig untergehen sehen, auch verherrlichte er die Verachtung des Weibes. Noch heute erhitzen seine Thesen die Gemüter, aber die Bedeutung des Gründungsmanifestes des Futurismus ist nicht zu übersehen. Mit ihm wurde eine Diskussion in Gang gesetzt, die die bildende und darstellende Kunst, Musik und Literatur nachhaltig prägte. Weitere Proklamationen wurden von Künstlern geschrieben, nicht selten Gegenmanifeste verfasst. Die Avantgarde warf sich einander die Bälle zu, so dass ein polyphones Miteinander die Kunstentwicklung entschieden vorantrieb. Das Seminar widmet sich neben der Bildanalyse insbesondere der Lektüre von Manifesten (Futurismus, Suprematismus, Konstruktivismus, Dadaismus etc.), die unabdingbar für das Verständnis der Kunst des 20. Jahrhunderts sind. Es findet als Blockveranstaltung statt This is an upper division art history course focussing on classical modernism Literatur: Wolfgang Asholt und Walter Fähnders (Hrsg.), Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909-1938), Stuttgart und Weimar 1995

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 146/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUG 201 # 02

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 02 V Kunst des 20. Jahrhunderts II. Hälfte 3 LP

U. Gärtner Kunst des 20.Jahrhunderts Pudding à la Michelangelo- Lebensmittel in der Kunst Art of the 20th century Food in Art WS 2009 3 05 0 001 ::11804:: •D• 07.11.2009 Sa 13:00-16:00 LG 3/HS 112 05.12.2009 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 05.02.2010 Fr 09:00-17:30 LG 3/HS 112 06.02.2010 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 Es handelt sich um ein Blockseminar, bei Blockseminaren darf zu keiner Veranstaltung gefehlt werden.

Pudding à la Michelangelo - Lebensmittel in der Kunst »Der Tag wird kommen, da eine einzige selbständig gemalte Karotte eine gewaltige Revolution verursachen wird.« (Émile Zola, 1886) Als der Leiter der documenta 12, Roger-Martin Buergel, den Meisterkoch Ferran Adrià Acosta als Künstler der internationalen Kunstausstellung benannte, stöhnte die Presse und fragte sich, was habe denn Kochen mit Kunst gemein. Doch die Geschichte zeigt, in der Kunst werden Lebensmittel nicht nur abgebildet sondern seit langem auch real verwendet. Deshalb blickt das Seminar entgegen jeglicher diätetischer Vernunft in die Künstlerküche und spricht nicht nur über den Paradiesapfel und das karge Abendmahl, die Fischköpfe Arcimboldos und barocke Stillleben, sondern es wird auch Marinettis futuristische Küche ausprobiert, Dalís Diners und Warhols Dosenfutter zelebriert. Das Seminar feiert zudem den Triumph des Eis in der Fotografie und betrachtet Schweine-, Rinder- und Hammelfleisch als rohe Kunst. Selbst Spoerris gastronomisches Tagebuch nebst einer Abhandlung über die Boulette ist präsent. Roths schimmelnde Werke dürfen ebenso wenig wie Beuys Sauerkrautpartitur fehlen. Das Seminar "Pudding à la Michelangelo. Lebensmittel in der Kunst" mobilisiert die Sinne. Es findet als Blockveranstaltung statt. This lecture is a survey course covering those innovative theories of form and space within european sculpture from the end of the 19th c. to the first third of the 20thc. Starting from the work of art itself and theoretical reflections concerning material, form, space, etc., we will examine and compare selected sculptors of the classical modern era in regards to their genre-specific theories of formation Literatur: Ralf Beil, Künstlerküche. Lebensmittel als Kunstmaterial von Schiele bis Jason Rhoades. Köln 2002

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 147/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUG 201 # 03

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 03 V Kunst der Gegenwart 3 LP

C. Fritzsch Kunst der Gegenwart-"Kunst und Politik"

WS 2009 3 05 0 024 ::12474:: •D• Mi 11:00-12:30 Bauhaus Diese Veranstaltung findet an der Bauhaus Universität Weimar, Fakultät Gestaltung statt.Sie ist, so es die Teilnehmerzahl erlaubt, für Studenten des Fachgebietes Kunst geöffnet.Veranstaltungsbeginn 21.10.2009 Ort: Weimar, Marienstraße 1, Haus A , 201

Die 10. documenata widment sich 1997 unter dem Motto"Politics poetics" dem politischen Potential der Kunst nach dem zweiten Weltkrieg und ließ dieses Thema von so namhaften Kunsthistorikern wie Benjamin H.D. Buchloh diskutieren.Nun ist allerdings das Zusammenspiel von Kunst und Politik so alt wie die Kunst selbst und spielt nicht erst seit DaDa oder der engagierten Kunst der 68er Bewegung eine Rolle, da sich so gut wie fast jeder Künstler zur politischen Macht positionieren muss und musste... Es wird den Problemen der Theoretisierung und der Veränderung der Positionierung der einzelnen Künstler zur herrschenden Politik der verschiedenen Jahrhunderte nachgegangen und versucht Lösungen und Standpunkte in Diskussionen zu erarbeiten.(Auszug aus Vorlesungsverzeichnis Bauhaus Universität Weimar

Literatur: Wird zu Veranstalungsbeginn bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 148/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUG 201 # 03

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 03 V Kunst der Gegenwart 3 LP

T. Fuchs Kunst des 20.Jahrhunderts-Gegenwart-"Kunst und Beschreibung"

WS 2009 3 05 0 026 ::12479:: •D• Mo 11:00-12:30 Bauhaus Diese Veranstaltung findet an der Bauhaus Universität Weimar, Fakultät Gestaltung statt.Sie ist, so es die Teilnehmerzahl erlaubt, für Studenten des Fachgebietes Kunst geöffnet.Veranstaltungsbeginn 26.10.2009 Ort: Weimar, Marienstraße 1, Haus B,Projektraum 201 Weiterer Informationen besonders zu Referatsthemen: http://www.uni-weimar.de/gestaltung/cms/struktur/wissenschaftliche-lehrgebiete/dr-thomas-fuchs/

Ohne eine Beschreibung eines Kunstwerkes würde diese in der Regel nicht gesehen oder wahrgenommen. Ausstellungen, Museen und Innenstädte werden zunehmend von Audio-Touristen bevölkert. Was wird über Kunst erzählt und wie? Ohne das Reden über Kunst würde unser Kunstbetrieb, die Kunstlehre und Künstlerausbildung nicht funktionieren. Wer erzählt wem was und warum über Kunst?Ohne das Sprechen über Kunst gäbe es keine Kunst mehr. Die Rede von und über die Kunst ist bisweilen wichtiger als die Kunst selbst.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 149/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUG 201 # 04

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 04 S-3 Kunst des 20. Jahrhunderts I. Hälfte 3 LP

U. Gärtner Kunstgeschichte des 20.Jahrunderts Kunstismen Art History of the 20th century The Isms of Art WS 2009 3 05 0 004 ::11809:: •D• 07.11.2009 Sa 09:00-12:00 LG 3/HS 112 04.12.2009 Fr 09:00-16:00 LG 3/HS 112 22.01.2010 Fr 09:00-17:30 LG 3/HS 112 23.01.2010 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 Es handelt sich um ein Blockseminar, bei Blockseminaren darf zu keiner Veranstaltung gefehlt werden. Es wird eine Tages-Exkursion nach Leipzig stattfinden. Klausurtermin:23.1.2010 9.00-10.30 Uhr

Kunstismen – Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Die Pariser Zeitung Le Figaro veröffentlichte am 20. Februar 1909 das »Erste futuristische Manifest«, verfasst von dem italienischen Schriftsteller Filippo T. Marinetti. Provokant waren seine Behauptungen und Ideen: Ein Rennwagen sei schöner als die Nike von Samothrake, der Krieg die einzige Hygiene der Welt. Marinetti wollte Museen, Bibliotheken und Akademien zerstören, Venedig untergehen sehen, auch verherrlichte er die Verachtung des Weibes. Noch heute erhitzen seine Thesen die Gemüter, aber die Bedeutung des Gründungsmanifestes des Futurismus ist nicht zu übersehen. Mit ihm wurde eine Diskussion in Gang gesetzt, die die bildende und darstellende Kunst, Musik und Literatur nachhaltig prägte. Weitere Proklamationen wurden von Künstlern geschrieben, nicht selten Gegenmanifeste verfasst. Die Avantgarde warf sich einander die Bälle zu, so dass ein polyphones Miteinander die Kunstentwicklung entschieden vorantrieb. Das Seminar widmet sich neben der Bildanalyse insbesondere der Lektüre von Manifesten (Futurismus, Suprematismus, Konstruktivismus, Dadaismus etc.), die unabdingbar für das Verständnis der Kunst des 20. Jahrhunderts sind. Es findet als Blockveranstaltung statt This is an upper division art history course focussing on classical modernism Literatur: Wolfgang Asholt und Walter Fähnders (Hrsg.), Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909-1938), Stuttgart und Weimar 1995

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 150/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUG 201 # 05

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 05 S-3 Kunst des 20. Jahrhunderts II. Hälfte 3 LP

U. Gärtner Kunst des 20.Jahrhunderts Pudding à la Michelangelo- Lebensmittel in der Kunst Art of the 20th century Food in Art WS 2009 3 05 0 001 ::11805:: •D• 07.11.2009 Sa 13:00-16:00 LG 3/HS 112 05.12.2009 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 05.02.2010 Fr 09:00-17:30 LG 3/HS 112 06.02.2010 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 Es handelt sich um ein Blockseminar, bei Blockseminaren darf zu keiner Veranstaltung gefehlt werden.

Pudding à la Michelangelo - Lebensmittel in der Kunst »Der Tag wird kommen, da eine einzige selbständig gemalte Karotte eine gewaltige Revolution verursachen wird.« (Émile Zola, 1886) Als der Leiter der documenta 12, Roger-Martin Buergel, den Meisterkoch Ferran Adrià Acosta als Künstler der internationalen Kunstausstellung benannte, stöhnte die Presse und fragte sich, was habe denn Kochen mit Kunst gemein. Doch die Geschichte zeigt, in der Kunst werden Lebensmittel nicht nur abgebildet sondern seit langem auch real verwendet. Deshalb blickt das Seminar entgegen jeglicher diätetischer Vernunft in die Künstlerküche und spricht nicht nur über den Paradiesapfel und das karge Abendmahl, die Fischköpfe Arcimboldos und barocke Stillleben, sondern es wird auch Marinettis futuristische Küche ausprobiert, Dalís Diners und Warhols Dosenfutter zelebriert. Das Seminar feiert zudem den Triumph des Eis in der Fotografie und betrachtet Schweine-, Rinder- und Hammelfleisch als rohe Kunst. Selbst Spoerris gastronomisches Tagebuch nebst einer Abhandlung über die Boulette ist präsent. Roths schimmelnde Werke dürfen ebenso wenig wie Beuys Sauerkrautpartitur fehlen. Das Seminar "Pudding à la Michelangelo. Lebensmittel in der Kunst" mobilisiert die Sinne. Es findet als Blockveranstaltung statt. This lecture is a survey course covering those innovative theories of form and space within european sculpture from the end of the 19th c. to the first third of the 20thc. Starting from the work of art itself and theoretical reflections concerning material, form, space, etc., we will examine and compare selected sculptors of the classical modern era in regards to their genre-specific theories of formation Literatur: Ralf Beil, Künstlerküche. Lebensmittel als Kunstmaterial von Schiele bis Jason Rhoades. Köln 2002

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 151/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUG 201 # 06

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 06 S-3 Kunst der Gegenwart 3 LP

T. Fuchs Kunst des 20.Jahrhunderts-Gegenwart-"Kunst und Beschreibung"

WS 2009 3 05 0 026 ::12480:: •D• Mo 11:00-12:30 Bauhaus Diese Veranstaltung findet an der Bauhaus Universität Weimar, Fakultät Gestaltung statt.Sie ist, so es die Teilnehmerzahl erlaubt, für Studenten des Fachgebietes Kunst geöffnet.Veranstaltungsbeginn 26.10.2009 Ort: Weimar, Marienstraße 1, Haus B,Projektraum 201 Weiterer Informationen besonders zu Referatsthemen: http://www.uni-weimar.de/gestaltung/cms/struktur/wissenschaftliche-lehrgebiete/dr-thomas-fuchs/

Ohne eine Beschreibung eines Kunstwerkes würde diese in der Regel nicht gesehen oder wahrgenommen. Ausstellungen, Museen und Innenstädte werden zunehmend von Audio-Touristen bevölkert. Was wird über Kunst erzählt und wie? Ohne das Reden über Kunst würde unser Kunstbetrieb, die Kunstlehre und Künstlerausbildung nicht funktionieren. Wer erzählt wem was und warum über Kunst?Ohne das Sprechen über Kunst gäbe es keine Kunst mehr. Die Rede von und über die Kunst ist bisweilen wichtiger als die Kunst selbst.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 152/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUG 202 # 01

BA Kun KUG 202 KUG202 Ausgewählte Probleme der Kunstgeschichte 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 202 # 01 S/Ex [Ausgewählte Probleme der Kunstgeschichte] 6 LP

A. Preiß Ausgewählte Probleme der Kunstgeschichte "Peter Paul Rubens"

WS 2009 3 05 0 025 ::12478:: •D• Di 11:00-12:30 Bauhaus Diese Veranstaltung findet an der Bauhaus Universität Weimar, Fakultät Gestaltung statt. Veranstaltungsbeginn 20.10.2009 Ort: Weimar, Marienstraße 1, Haus B ,Projektraum 201 Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung.(Die Wochenexkursion wird nicht in Zusammenhang mit dieser Veranstaltung organisiert.)

Der Künstler (1577-1640) war aufgrund seiner großen Werkstatt einer der produktivsten und hinterließ u.a.an die 700 Gemälde, die wegen ihrer eigentümlichen Handschrift bis heute leicht identifizierbar geblieben sind.Bemerkenswert ist, dass der Hauptteil seines Werkes während des 30jährigen Krieges, des ersten Weltkrieges der Neuzeit entstand. Aspekte der Untersuchung sind die politischen Dimensionen und die dokumentarischen Kräfte in den Bildern von Rubens.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 153/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

T. Offhaus Projekt Schwerpunkt Druckgrafik - Prozesse des Wachsens I Gewächse und Gebilde Project Topic: Artprinting Project: process of growth I plants and shapes WS 2009 3 05 0 013 ::10625:: •D• TZB auf 10 Fr 10:00-14:00 Hügel Anmeldung erfolgt ab Montag, 5.10.2009 durch Einschreiben in die ausgehängten Listen am Informationsbrett künstlerische Praxis , am Hügel 1.

Das Phänomen des Pflanzlichen, der wachsenden, blühenden oder vergehenden Vegetation bis hin zur Auseinandersetzung mit der Kultur des Gartens spielt in der Arbeit von vielen Künstlern eine wichtige Rolle. "Der Heuwagen" von Bosch, "Das große Gartenstück" von Dürer, van Goghs Sonnenblumen, die Gärten Klees, Beuys´ 7000 Eichen, der Schwarze Garten von Holzer oder die Blumenbilder von Schütte nehmen sich des Zeichens der lebenden bzw. sich ständig verändernden oder welkenden Natur an, um aus unterschiedlichsten Perspektiven künstlerisch-produktiv über Welt nachzudenken. Die Studenten erarbeiten in eigenen Projekten Annäherungs- und Formulierungsversuche für ihr "Imaginäres Herbarium". The aspect of botanics, of growing, blooming or passing vegetation in addition to the cultural development of gardening represents a main topic in the work of many artists. Artists like Bosch, Dürer, van Gogh, Klee, Beuys, Holzer or Schütte worked in various ways in the sence of this subject. Students develop their own projects to find possibilities for their "imaginary Herbarium". Literatur: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 154/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

L. Ferguson Projekt: Gender, Narrative, Identität in Skulptur, Installation und Objekt Project:Gender, Narrative and Identity in Sculpture,Installation and Object Art WS 2009 3 05 0 015 ::10626:: •D•E• TZB auf 10 Fr 10:00-14:00 Hügel Anmeldung erfolgt ab Montag, 5.10.2009 durch Einschreiben in die ausgehängten Listen am Informationsbrett künstlerische Praxis , am Hügel 1.

Dieser Kurs beschäftigt sich mit Plastik, Installation u. Objekt als Mittel u. Forschungsinstrument für die Konstruktion von individueller und gesellschaftlicher Identität.Es werden die kreativen Prozesse, die eigene konzeptuelle Entwicklung eines Kunstwerkes und die Umsetzung diskutiert. Die Studenten werden Keramikplastik, Gipsplastik, Installationen bzw Assemblage mit gefundene Objekten oder Multiples herstellen. Aktive Teilnahme während der Gruppenkritiken und das Lesen der Texte ist erforderlich. This course focuses on sculpture ,installation and object as research instruments for exploring individual and social identity. Discussions will examine the creative process , conceptual development and appropriate materialisation.Students will produce a series or group of individual sculptures / or sculptural installations. Students will produce artworks in ceramic,plaster, with found objects in installations or assemblage as well as with Multiples. Active participation in discussing readings and engagement in group critiques is expected. Literatur: Ich ist etwas anderes: Kunst am Ende des 20te Jahrhunderts, Köln, Dumont, 2000 für weitere Literatur- siehe Semesterapparat

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 155/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

S. Wilke Projekt: Télévision Brut Project: Télévision Brut WS 2009 3 05 0 017 ::10627:: •D•E• TZB auf 20 Di 09:00-13:00 Hügel Anmeldung erfolgt ab Montag, 5.10.2009 durch Einschreiben in die ausgehängten Listen am Informationsbrett künstlerische Praxis , am Hügel 1.

Das Fernsehen ist dasjenige Medium, welches genau auf der Schwelle zwischen den analogen und den digitalen Medien operiert. Linearität und Überlinearität, Gleichzeitigkeit und Ungleichzeitigkeit, Wortzentrierung und Bildzentrierung werden im Medium Fernsehen miteinander vermittelt. Im Anschluß an die Pioniere der Fernsehkunst Gerry Schum, Wolf Vostell, Nam June-Paik oder Reinhard Franz, sollen im Projekt die Potentiale des Mediums als künstlerische Technik neu ausgelotet werden. In Kooperation mit dem sich in Gründung befindenden regionalen Fernsehsender "Anger TV" richten wir Am Hügel ein "Fernseh-Studio-Atelier" ein. Direktübertragungen in die Galerie, Live-Performances on Air, Studio-Talks über künstlerische Themen, Live-Streams, Fernseh-Maler - Télévision Brut! Television is the form of media that operates on the borderline of digital and analogue media. Linearity and over-linearity, simultaneity and non-simultaneity, word-focus and image-focus are conciliated within the media of television. Following pioneers of television-art such as Gerry Schum, Wolf Vosrell, Nam June-Paik or Reinhard Franz, the potentials of the medium as artistic technology shall established. In cooperation with the new-built regional television station "Anger TV" a "television-studio" shall be installed at the school-building Am Hügel. Direct-transmissions to the gallery, live-performances on air, studio-talks on art-related themes, television-painters, télévision brut! Literatur: Michael Grisko, Stefan Münker (Hg.), Fernsehexperimente. Stationen eines Mediums., Hagen, Wolfgang (Hg.)Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann? Letzte Gespräche mit Niklas Luhmann. Christiane Fricke "Dies alles, Herzchen, wird einmal Dir gehören" : die Fernsehgalerie Gerry Schum 1968 - 1970 und die Produktion der Videogalerie Schum 1970 - 1973. u.a. (siehe Semesterapparat)

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 156/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

D. Demming Projekt: Gedächtnis project:memory WS 2009 3 05 0 019 ::10628:: •D•E• TZB auf 15 Do 11:00-15:00 Hügel Anmeldung erfolgt ab Montag, 5.10.2009 durch Einschreiben in die ausgehängten Listen am Informationsbrett künstlerische Praxis , am Hügel 1

An der Konstruktion von Erinnerung ist die Kunst ganz wesentlich beteiligt.Die Studierenden entwickeln ein eigenes künstlerisches Projekt, welches sich mit der Thematik von Erinnern und Vergessen beschäftigt.Die unterschiedlichen Facetten der Thematik wie z.B.das Gedächtnis als Konstruktion von Gegenwart, Form und Bedeutung von kulturellem und persönlichem Gedächtnis oder Kunst als Erinnerungsarbeit werden gemeinsam erarbeitet. Die künstlerische Umsetzungsform ist individuell zu wählen : Malerei, Zeichnung, Video,Sound,Druck, Plastik, Performance u.a. folgende Künstler sind für die Thematik u.a.von Bedeutung: Jochen Gerz,Hans Haacke, Anna Oppermann, Christian Boltanski, Ilia Kabakow,Hans- Peter Feldmann, Hanne Darboven, Marina Abramovic, Renee Green, Raffael Rheinsberg, Rachel Whiteread, Dorothee von Windheim, Sophie Calle,Rebecca Horn,Willam Kentridge, Shirin Neshat, Doris Frohnapfel For the construction of memory art is essential .The students develop an artistic project that deals with the complex of themes surrounding remembrance and oblivion. The artistic technique is free of choice: painting, print,drawing, sculpture,sound, video, performance a.o.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 157/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUP 104 # 01

BA Kun KUP 104 KUP104 Künstlerische Praxis - Projektwoche 3 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 104 # 01 Pj [unterschiedliche Thematiken] 3 LP

A. Siebrecht Projektwoche "Experiment Farbe" Project Week "Colour Experiments" WS 2009 3 05 0 021 ::10629:: •D•E• TZB auf 20 Vor der Projetkwoche finden 2 vorbereitende Veranstaltungen statt.Die Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Anmeldung für diese Veranstaltung ist ab 5.10.09 am Aushang Künstlerische Praxis, LG3, möglich.

Farbe ist das wesentliche Medium dieser Projektwoche. Mit unterschiedlichen Papieren und unterschiedlichen Farbmaterialien wird die reiche Erlebniswelt Farbe geschult und ausgelotet. Das Farberleben, die Farbentwicklung und die Farbdeutung spielen eine große Rolle. Die Untersuchung von Farbe und Form, Farbpermutation, Farbräumlichkeit findet im experimentellen Arbeiten mit großen und kleinen Formaten, mit Papierobjekten, Wandinstallationen oder Papier-Mosaiken statt. In unterschiedlichen Übungen, die sich z.B. mit den Grundfarben oder der Lasur- und Schichtmalerei beschäftigen, nähern wir uns dem Thema. Voraussetzung sind Freude an der Farbe, Spaß am experimentellen Arbeiten und Offenheit für neue Arbeitsweisen. Project Week "Colour Experiments" Colour ist the essential medium during this project week. Different papers and different colour material are the main subject. Colour experience, colour development and colour interpretation play an important role. The study of colour, form, colour permutation, colour spaces are experienced through experimental practice with large and small sizes of paper objects, wall installations or paper mosaics and patterns. We are approaching the subject "colour experiments" by different exercises with fundamental colours or transparent varnish colours and layers. This project week is for students who enjoy working with colour and are open for experimental working methods with colours. Literatur: Filme: DVD "Farbspiele", Fraunhofer Ausstellung, München 2006 Film HR3, Malerin A. Siebrecht, 1999, Webseite: http://www.art-siebrecht.de/

Bücher: "Papier Werkstatt", Ursula Müller-Hiestand, AT Verlag, Aarau/Schweiz 1999 "Mischtechniken mit Acryl", Oliver Löhr, Kristina Schaper, Knaur Verlag München 2006

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 158/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUG 203 # 01

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 01 V Kunst des 20. Jahrhunderts I. Hälfte 3 LP

U. Gärtner Kunstgeschichte des 20.Jahrunderts Kunstismen Art History of the 20th century The Isms of Art WS 2009 3 05 0 004 ::12199:: •D• 07.11.2009 Sa 09:00-12:00 LG 3/HS 112 04.12.2009 Fr 09:00-16:00 LG 3/HS 112 22.01.2010 Fr 09:00-17:30 LG 3/HS 112 23.01.2010 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 Es handelt sich um ein Blockseminar, bei Blockseminaren darf zu keiner Veranstaltung gefehlt werden. Es wird eine Tages-Exkursion nach Leipzig stattfinden. Klausurtermin:23.1.2010 9.00-10.30 Uhr

Kunstismen – Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Die Pariser Zeitung Le Figaro veröffentlichte am 20. Februar 1909 das »Erste futuristische Manifest«, verfasst von dem italienischen Schriftsteller Filippo T. Marinetti. Provokant waren seine Behauptungen und Ideen: Ein Rennwagen sei schöner als die Nike von Samothrake, der Krieg die einzige Hygiene der Welt. Marinetti wollte Museen, Bibliotheken und Akademien zerstören, Venedig untergehen sehen, auch verherrlichte er die Verachtung des Weibes. Noch heute erhitzen seine Thesen die Gemüter, aber die Bedeutung des Gründungsmanifestes des Futurismus ist nicht zu übersehen. Mit ihm wurde eine Diskussion in Gang gesetzt, die die bildende und darstellende Kunst, Musik und Literatur nachhaltig prägte. Weitere Proklamationen wurden von Künstlern geschrieben, nicht selten Gegenmanifeste verfasst. Die Avantgarde warf sich einander die Bälle zu, so dass ein polyphones Miteinander die Kunstentwicklung entschieden vorantrieb. Das Seminar widmet sich neben der Bildanalyse insbesondere der Lektüre von Manifesten (Futurismus, Suprematismus, Konstruktivismus, Dadaismus etc.), die unabdingbar für das Verständnis der Kunst des 20. Jahrhunderts sind. Es findet als Blockveranstaltung statt This is an upper division art history course focussing on classical modernism Literatur: Wolfgang Asholt und Walter Fähnders (Hrsg.), Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909-1938), Stuttgart und Weimar 1995

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 159/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUG 203 # 02

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 02 V Kunst des 20. Jahrhunderts II. Hälfte 3 LP

U. Gärtner Kunst des 20.Jahrhunderts Pudding à la Michelangelo- Lebensmittel in der Kunst Art of the 20th century Food in Art WS 2009 3 05 0 001 ::12201:: •D• 07.11.2009 Sa 13:00-16:00 LG 3/HS 112 05.12.2009 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 05.02.2010 Fr 09:00-17:30 LG 3/HS 112 06.02.2010 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 Es handelt sich um ein Blockseminar, bei Blockseminaren darf zu keiner Veranstaltung gefehlt werden.

Pudding à la Michelangelo - Lebensmittel in der Kunst »Der Tag wird kommen, da eine einzige selbständig gemalte Karotte eine gewaltige Revolution verursachen wird.« (Émile Zola, 1886) Als der Leiter der documenta 12, Roger-Martin Buergel, den Meisterkoch Ferran Adrià Acosta als Künstler der internationalen Kunstausstellung benannte, stöhnte die Presse und fragte sich, was habe denn Kochen mit Kunst gemein. Doch die Geschichte zeigt, in der Kunst werden Lebensmittel nicht nur abgebildet sondern seit langem auch real verwendet. Deshalb blickt das Seminar entgegen jeglicher diätetischer Vernunft in die Künstlerküche und spricht nicht nur über den Paradiesapfel und das karge Abendmahl, die Fischköpfe Arcimboldos und barocke Stillleben, sondern es wird auch Marinettis futuristische Küche ausprobiert, Dalís Diners und Warhols Dosenfutter zelebriert. Das Seminar feiert zudem den Triumph des Eis in der Fotografie und betrachtet Schweine-, Rinder- und Hammelfleisch als rohe Kunst. Selbst Spoerris gastronomisches Tagebuch nebst einer Abhandlung über die Boulette ist präsent. Roths schimmelnde Werke dürfen ebenso wenig wie Beuys Sauerkrautpartitur fehlen. Das Seminar "Pudding à la Michelangelo. Lebensmittel in der Kunst" mobilisiert die Sinne. Es findet als Blockveranstaltung statt. This lecture is a survey course covering those innovative theories of form and space within european sculpture from the end of the 19th c. to the first third of the 20thc. Starting from the work of art itself and theoretical reflections concerning material, form, space, etc., we will examine and compare selected sculptors of the classical modern era in regards to their genre-specific theories of formation Literatur: Ralf Beil, Künstlerküche. Lebensmittel als Kunstmaterial von Schiele bis Jason Rhoades. Köln 2002

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 160/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUG 203 # 03

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 03 V Kunst der Gegenwart 3 LP

C. Fritzsch Kunst der Gegenwart-"Kunst und Politik"

WS 2009 3 05 0 024 ::12476:: •D• Mi 11:00-12:30 Bauhaus Diese Veranstaltung findet an der Bauhaus Universität Weimar, Fakultät Gestaltung statt.Sie ist, so es die Teilnehmerzahl erlaubt, für Studenten des Fachgebietes Kunst geöffnet.Veranstaltungsbeginn 21.10.2009 Ort: Weimar, Marienstraße 1, Haus A , 201

Die 10. documenata widment sich 1997 unter dem Motto"Politics poetics" dem politischen Potential der Kunst nach dem zweiten Weltkrieg und ließ dieses Thema von so namhaften Kunsthistorikern wie Benjamin H.D. Buchloh diskutieren.Nun ist allerdings das Zusammenspiel von Kunst und Politik so alt wie die Kunst selbst und spielt nicht erst seit DaDa oder der engagierten Kunst der 68er Bewegung eine Rolle, da sich so gut wie fast jeder Künstler zur politischen Macht positionieren muss und musste... Es wird den Problemen der Theoretisierung und der Veränderung der Positionierung der einzelnen Künstler zur herrschenden Politik der verschiedenen Jahrhunderte nachgegangen und versucht Lösungen und Standpunkte in Diskussionen zu erarbeiten.(Auszug aus Vorlesungsverzeichnis Bauhaus Universität Weimar

Literatur: Wird zu Veranstalungsbeginn bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 161/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUG 203 # 03

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 03 V Kunst der Gegenwart 3 LP

T. Fuchs Kunst des 20.Jahrhunderts-Gegenwart-"Kunst und Beschreibung"

WS 2009 3 05 0 026 ::12481:: •D• Mo 11:00-12:30 Bauhaus Diese Veranstaltung findet an der Bauhaus Universität Weimar, Fakultät Gestaltung statt.Sie ist, so es die Teilnehmerzahl erlaubt, für Studenten des Fachgebietes Kunst geöffnet.Veranstaltungsbeginn 26.10.2009 Ort: Weimar, Marienstraße 1, Haus B,Projektraum 201 Weiterer Informationen besonders zu Referatsthemen: http://www.uni-weimar.de/gestaltung/cms/struktur/wissenschaftliche-lehrgebiete/dr-thomas-fuchs/

Ohne eine Beschreibung eines Kunstwerkes würde diese in der Regel nicht gesehen oder wahrgenommen. Ausstellungen, Museen und Innenstädte werden zunehmend von Audio-Touristen bevölkert. Was wird über Kunst erzählt und wie? Ohne das Reden über Kunst würde unser Kunstbetrieb, die Kunstlehre und Künstlerausbildung nicht funktionieren. Wer erzählt wem was und warum über Kunst?Ohne das Sprechen über Kunst gäbe es keine Kunst mehr. Die Rede von und über die Kunst ist bisweilen wichtiger als die Kunst selbst.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 162/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUG 203 # 04

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 04 S-3 Kunst des 20. Jahrhunderts I. Hälfte 3 LP

U. Gärtner Kunstgeschichte des 20.Jahrunderts Kunstismen Art History of the 20th century The Isms of Art WS 2009 3 05 0 004 ::12200:: •D• 07.11.2009 Sa 09:00-12:00 LG 3/HS 112 04.12.2009 Fr 09:00-16:00 LG 3/HS 112 22.01.2010 Fr 09:00-17:30 LG 3/HS 112 23.01.2010 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 Es handelt sich um ein Blockseminar, bei Blockseminaren darf zu keiner Veranstaltung gefehlt werden. Es wird eine Tages-Exkursion nach Leipzig stattfinden. Klausurtermin:23.1.2010 9.00-10.30 Uhr

Kunstismen – Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Die Pariser Zeitung Le Figaro veröffentlichte am 20. Februar 1909 das »Erste futuristische Manifest«, verfasst von dem italienischen Schriftsteller Filippo T. Marinetti. Provokant waren seine Behauptungen und Ideen: Ein Rennwagen sei schöner als die Nike von Samothrake, der Krieg die einzige Hygiene der Welt. Marinetti wollte Museen, Bibliotheken und Akademien zerstören, Venedig untergehen sehen, auch verherrlichte er die Verachtung des Weibes. Noch heute erhitzen seine Thesen die Gemüter, aber die Bedeutung des Gründungsmanifestes des Futurismus ist nicht zu übersehen. Mit ihm wurde eine Diskussion in Gang gesetzt, die die bildende und darstellende Kunst, Musik und Literatur nachhaltig prägte. Weitere Proklamationen wurden von Künstlern geschrieben, nicht selten Gegenmanifeste verfasst. Die Avantgarde warf sich einander die Bälle zu, so dass ein polyphones Miteinander die Kunstentwicklung entschieden vorantrieb. Das Seminar widmet sich neben der Bildanalyse insbesondere der Lektüre von Manifesten (Futurismus, Suprematismus, Konstruktivismus, Dadaismus etc.), die unabdingbar für das Verständnis der Kunst des 20. Jahrhunderts sind. Es findet als Blockveranstaltung statt This is an upper division art history course focussing on classical modernism Literatur: Wolfgang Asholt und Walter Fähnders (Hrsg.), Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909-1938), Stuttgart und Weimar 1995

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 163/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUG 203 # 05

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 05 S-3 Kunst des 20. Jahrhunderts II. Hälfte 3 LP

U. Gärtner Kunst des 20.Jahrhunderts Pudding à la Michelangelo- Lebensmittel in der Kunst Art of the 20th century Food in Art WS 2009 3 05 0 001 ::12202:: •D• 07.11.2009 Sa 13:00-16:00 LG 3/HS 112 05.12.2009 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 05.02.2010 Fr 09:00-17:30 LG 3/HS 112 06.02.2010 Sa 09:00-16:00 LG 3/HS 112 Es handelt sich um ein Blockseminar, bei Blockseminaren darf zu keiner Veranstaltung gefehlt werden.

Pudding à la Michelangelo - Lebensmittel in der Kunst »Der Tag wird kommen, da eine einzige selbständig gemalte Karotte eine gewaltige Revolution verursachen wird.« (Émile Zola, 1886) Als der Leiter der documenta 12, Roger-Martin Buergel, den Meisterkoch Ferran Adrià Acosta als Künstler der internationalen Kunstausstellung benannte, stöhnte die Presse und fragte sich, was habe denn Kochen mit Kunst gemein. Doch die Geschichte zeigt, in der Kunst werden Lebensmittel nicht nur abgebildet sondern seit langem auch real verwendet. Deshalb blickt das Seminar entgegen jeglicher diätetischer Vernunft in die Künstlerküche und spricht nicht nur über den Paradiesapfel und das karge Abendmahl, die Fischköpfe Arcimboldos und barocke Stillleben, sondern es wird auch Marinettis futuristische Küche ausprobiert, Dalís Diners und Warhols Dosenfutter zelebriert. Das Seminar feiert zudem den Triumph des Eis in der Fotografie und betrachtet Schweine-, Rinder- und Hammelfleisch als rohe Kunst. Selbst Spoerris gastronomisches Tagebuch nebst einer Abhandlung über die Boulette ist präsent. Roths schimmelnde Werke dürfen ebenso wenig wie Beuys Sauerkrautpartitur fehlen. Das Seminar "Pudding à la Michelangelo. Lebensmittel in der Kunst" mobilisiert die Sinne. Es findet als Blockveranstaltung statt. This lecture is a survey course covering those innovative theories of form and space within european sculpture from the end of the 19th c. to the first third of the 20thc. Starting from the work of art itself and theoretical reflections concerning material, form, space, etc., we will examine and compare selected sculptors of the classical modern era in regards to their genre-specific theories of formation Literatur: Ralf Beil, Künstlerküche. Lebensmittel als Kunstmaterial von Schiele bis Jason Rhoades. Köln 2002

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 164/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUG 203 # 06

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 06 S-3 Kunst der Gegenwart 3 LP

C. Fritzsch Kunst der Gegenwart-"Kunst und Politik"

WS 2009 3 05 0 024 ::12477:: •D• Mi 11:00-12:30 Bauhaus Diese Veranstaltung findet an der Bauhaus Universität Weimar, Fakultät Gestaltung statt.Sie ist, so es die Teilnehmerzahl erlaubt, für Studenten des Fachgebietes Kunst geöffnet.Veranstaltungsbeginn 21.10.2009 Ort: Weimar, Marienstraße 1, Haus A , 201

Die 10. documenata widment sich 1997 unter dem Motto"Politics poetics" dem politischen Potential der Kunst nach dem zweiten Weltkrieg und ließ dieses Thema von so namhaften Kunsthistorikern wie Benjamin H.D. Buchloh diskutieren.Nun ist allerdings das Zusammenspiel von Kunst und Politik so alt wie die Kunst selbst und spielt nicht erst seit DaDa oder der engagierten Kunst der 68er Bewegung eine Rolle, da sich so gut wie fast jeder Künstler zur politischen Macht positionieren muss und musste... Es wird den Problemen der Theoretisierung und der Veränderung der Positionierung der einzelnen Künstler zur herrschenden Politik der verschiedenen Jahrhunderte nachgegangen und versucht Lösungen und Standpunkte in Diskussionen zu erarbeiten.(Auszug aus Vorlesungsverzeichnis Bauhaus Universität Weimar

Literatur: Wird zu Veranstalungsbeginn bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 165/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Kun KUG 203 # 06

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 06 S-3 Kunst der Gegenwart 3 LP

T. Fuchs Kunst des 20.Jahrhunderts-Gegenwart-"Kunst und Beschreibung"

WS 2009 3 05 0 026 ::12482:: •D• Mo 11:00-12:30 Bauhaus Diese Veranstaltung findet an der Bauhaus Universität Weimar, Fakultät Gestaltung statt.Sie ist, so es die Teilnehmerzahl erlaubt, für Studenten des Fachgebietes Kunst geöffnet.Veranstaltungsbeginn 26.10.2009 Ort: Weimar, Marienstraße 1, Haus B,Projektraum 201 Weiterer Informationen besonders zu Referatsthemen: http://www.uni-weimar.de/gestaltung/cms/struktur/wissenschaftliche-lehrgebiete/dr-thomas-fuchs/

Ohne eine Beschreibung eines Kunstwerkes würde diese in der Regel nicht gesehen oder wahrgenommen. Ausstellungen, Museen und Innenstädte werden zunehmend von Audio-Touristen bevölkert. Was wird über Kunst erzählt und wie? Ohne das Reden über Kunst würde unser Kunstbetrieb, die Kunstlehre und Künstlerausbildung nicht funktionieren. Wer erzählt wem was und warum über Kunst?Ohne das Sprechen über Kunst gäbe es keine Kunst mehr. Die Rede von und über die Kunst ist bisweilen wichtiger als die Kunst selbst.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 166/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Kun KUG 101 # 02

Studium und Lehre

Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern Ausführliche Fassung

SS 2009 Studiengang: BA Kun Stand: 26. Okt. 2012 - 18:55

Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des Studiengangs - geordnet nach Semestern in absteigender Reihenfolge und innerhalb eines Semesters nach Modulen.

ab Seite Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 1 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 26 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 53 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 72 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 98 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 121 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 140 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 167 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 182 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2008 198 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2007 202

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 167/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Kun KUG 101 # 02

BA Kun KUG 101 KUG101 Einführung in die Kunstgeschichte 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUG 101 # 02 S-3 Einführung in die Kunst der Gegenwart 3 LP

I. Maut Einführung in die Kunst der Gegenwart An introduction to contemporary art SS 2009 3 05 0 001 ::7316:: •D• Di 14:00-16:00 LG 3/406 Di 16:00-18:00 LG 3/406 Das Seminar zielt auf eine intensive Auseinandersetzung mit dem Einzelkunstwerk, dabei werden spezifische Formprobleme und gattungsübergreifende Konzeptionen zur Kunst der Gegenwart diskutiert. This seminar aims at an intensive analysis of individual art works in order to discuss specific problems of form and conceptions of genre and discipline transgression within contemporary art practise. Literatur: Literaturempfehlungen während der Lehrveranstaltungen.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 168/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Kun KUG 102 # 01

BA Kun KUG 102 KUG102 Grundkurs Kunstgeschichte 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUG 102 # 01 V/S Grundkurs Kunstgeschichte (Antike bis 19. Jahrhundert) 6 LP

P. Arlt Grundkurs Kunstgeschichte II (Barock-Romantik) Foundation course Art history II (Baroque-Romantic) SS 2009 3 05 0 002 ::7317:: •D• Di 12:00-14:00 LG 3/HS 112 Dieser Teil des Grundkurses Kunstgeschichte setzt die Vermittlung eines Überblickes über wesentliche Hauptlinien der Entwicklung europäischer Kunstgeschichte fort und wendet sich prägnanten Tendenzen und Beispielen sowie bestimmenden Meistern der Bildkünste und Architektur in Barock, Rokoko, Klassizismus und Romantik zu. This section of the foundation course in art history is a continuation of the survey of the essential movements within the developments of european art. It is concerned with the most important tendencies and examples as well as the determining masters within painting, sculpture and architecture during the baroque, rococo, classicist and romantic periods.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 169/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Kun KUP 102 # 01

BA Kun KUP 102 KUP102 Künstlerische Praxis - Zeichnen 3 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 102 # 01 Ü-3 Zeichnen 3 LP

C. Weitzmann Einführung: Zeichnen Foundation drawing SS 2009 3 05 0 007 ::7322:: •D• Di 08:00-12:00 LG 3 Die Anmeldung erfolgt ab Montag, den 6.4.2009 durch einschreiben in die ausgehängten Listen am Informationsbrett künstlerische Praxis, Am Hügel 1.

Die Studenten erproben unterschiedliche zeichnerische Techniken und Ausdrucksformen, schulen ihr ästhetisches Wahrnehmungsvermögen und ihr Verständnis von Formzusammenhängen.Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Themenschwerpunkten ermöglicht, ein grundlegendes Wissen und Können über die Zeichnung als künstlerische Ausdrucksmittel zu erwerben. Students investigate drawing as an artistic technique with multifold expressions. Different exercises and task allow them to establish a fundamental knowledge about drawing as an artistic tool. Literatur: Wird bei Veranstaltungsbeginn mitgeteilt.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 170/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Kun KUP 201 # 01

BA Kun KUP 201 KUP201 Künstlerische Praxis - Basic 2 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 201 # 01 Ü-6 Basic 2 6 LP

D. Demming Basic 2 L. Ferguson basic 2 T. Offhaus S. Wilke SS 2009 3 05 0 006 ::7321:: •D•E• 07.04.2009 Di Hügel Malerei-Demming Plastik-Ferguson Druck-Offhaus Video-Wilke

Die Termine für die Kurse werden am Dienstag 7.4.2008 mit Teilnehmern und Lehrenden festgelegt. Alle Studenten treffen sich um 12 Uhr im Hörsaal, Institut für Kunst, LG3, Am Hügel 1.

In Basic 2 vervollständigen die Studierenden die Auseinandersetzung mit den grundlegenden kunstpraktischen und konzeptionellen Fragestellungen für künstlerisches Arbeiten.Die Studenten absolvieren die zwei Einführungskurse, die sie noch nicht belegt haben. Sie arbeiten gemeinsam an theoretischen Fragestellungen zur künstlerischen Arbeits- und Erkenntnismethode und Kunst in seinem gesellschaftlichem Kontext. In basic 2 the students will be introduced to the basically issues of artistic practice and conceptional thinking. They complet the four basic courses by choosing the missing once. Literatur: Basic Buch, Literatur für die Kurse wird während der Kurse bekannt gegeben

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 171/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Kun KUD 101 # 01

BA Kun KUD 101 KUD101 Einführung in die Grundlagen der Kunstpädagogik 3 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUD 101 # 01 V Kinder- und Jugendzeichnung - Entwicklung, Interpretation und 3 LP Ästhetik

H. Richter Einführung in die Grundlagen der Kunstpädagogik Introduction in the foundations of art education. SS 2009 3 05 0 018 ::9605:: •D• Mi 12:00-14:00 LG 3/HS 112 Die Vorlesungen geben eine Einführung in die Grundlagen der Kunstpädagogik und vermitteln ein fachdidaktisches Basiswissen, das folgende theoretische Aspekte berücksichtigt: die Entwicklung der Kinderzeichnung;Begabung und Kreativität; die Geschichte der Kunsterziehung und die verschiedenen kunstpädagogischen Konzepte. In den Seminaren findet das theoretische Wissen Anwendung in praktischen Übungen. This lecture provides an introduction to the foundations of art education and will discuss the following theoretical aspects: the development of children's drawings; Talent and creativity; the history of artist's drawings and diverse concepts in art education. Theoretical knowledge will be implementel in practical exercises. Literatur: Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird ein aktueller Reader ausgegeben.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 172/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Kun KUG 201 # 05

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 05 S-3 Kunst des 20. Jahrhunderts II. Hälfte 3 LP

P. Arlt Realistische Strömungen im 20./21. Jahrhundert Realism in 20th/21th-century art SS 2009 3 05 0 005 ::7320:: •D• Mo 14:00-16:00 LG 3 Nur für Studenten der Hauptstudienrichtung.

Diese vertiefende kunsthistorische, kunsttheoretische Betrachtung realistischer Strömungen der Kunst des 20. Jahrhunderts als wesentliche Bestandteile der klassischen Moderne widmet sich dem Realismus-Begriff, den Einengungen des Realismus insbesondere in Deutschland (1933-45) und den Einengungen und Ausweitungen in der DDR, den Verhältnissen von Nachahmung und Erfindung und von affirmativer Haltung und kritischer Position sowie der Aktualität des Realismus in der Gegenwart. Realism in 20th-century art will be discussed at advanced level from the point of view of art history and art theory. As these realistic trends proved to be dominant in modernism, this class will focus on the concept of realism and on the process of restricting it in Germany (1933-45) and of both narrowing it down and expanding it in the former GDR. Finally, the relation between imitation and invention as well as between affirmative attitude and critical position will be analysed. To conlude, current trends in realism will be assessed.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 173/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Kun KUG 202 # 01

BA Kun KUG 202 KUG202 Ausgewählte Probleme der Kunstgeschichte 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 202 # 01 S/Ex [Ausgewählte Probleme der Kunstgeschichte] 6 LP

I. Maut Ausgewählte Probleme der Kunstgeschichte / Kunsthistorische Wochenexkursion N.N. Selected Problems in Art History SS 2009 3 05 0 004 ::7319:: •D• Mi 12:00-14:00 LG 3/406 Die Lehrveranstaltung dient der exemplarischen Vertiefung kunsthistorischen Wissens und der kommunikativen Befähigung der Studierenden zur selbständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit relevanten Fragestellungen zur Kunst unterschiedlicher Epochen. This course, through examples, serves to broaden the art historical knowledge and communicative skills of the student to be able to independently and scientifically discuss relevant questions posed by art of different historical periods. Literatur: Literaturempfehlungen während der Lehrveranstaltungen.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 174/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

D. Demming Projekt: Gedächtnis project:memory SS 2009 3 05 0 008 ::7323:: •D•E• Do 10:00-14:00 LG 3 Anmeldung erfolgt ab Montag, 6.4.2009 durch Einschreiben in die ausgehängten Listen am Informationsbrett künstlerische Praxis , am Hügel 1

An der Konstruktion von Erinnerung ist die Kunst ganz wesentlich beteiligt.Die Studierenden entwickeln ein eigenes künstlerisches Projekt, welches sich mit der Thematik von Erinnern und Vergessen beschäftigt.Die unterschiedlichen Facetten der Thematik wie z.B.das Gedächtnis als Konstruktion von Gegenwart, Form und Bedeutung von kulturellem und persönlichem Gedächtnis oder Kunst als Erinnerungsarbeit werden gemeinsam erarbeitet. Die künstlerische Umsetzungsform ist individuell zu wählen : Malerei, Zeichnung, Video,Sound,Druck, Plastik, Performance u.a. For the construction of memory art is essential .The students develop an artistic project that deals with the complex of themes surrounding remembrance and oblivion. The artistic technique is free of choice: painting, print,drawing, sculpture,sound, video, performance a.o. Literatur: folgende Künstler sind für die Thematik u.a.von Bedeutung: Jochen Gerz,Hans Haacke, Anna Oppermann, Christian Boltanski, Ilia Kabakow,Hans- Peter Feldmann, Hanne Darboven, Marina Abramovic, Renee Green, Raffael Rheinsberg, Rachel Whiteread, Dorothee von Windheim, Sophie Calle,Rebecca Horn,Willam Kentridge, Shirin Neshat, Doris Frohnapfel

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 175/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

S. Wilke Projekt: Das Archiv Project: The Archive SS 2009 3 05 0 009 ::7324:: •D•E• Di 09:00-13:00 LG 3 Anmeldung erfolgt ab Montag, 6.4.2009 durch Einschreiben in die ausgehängten Listen am Informationsbrett künstlerische Praxis , am Hügel 1

Archive haben Konjunktur. Seit jeher zeichnen sie für die Bestandssicherung von Wissen verantwortlich. Neuerdings werden die traditionellen Speichermedien zunehmend durch digitale ersetzt, wobei das Medium Video eine nicht unwesentliche Rolle spielt. Die Dokumentation der eigenen Produktion ist auch für Künstler grundlegender Bestandteil der eigenen Arbeit. Zur optimalen Nutzung des Künstler-Archivs bedarf es der fortwährenden Pflege und (Neu-)Anordnung der angesammelten Dinge. Im Projekt sollen unterschiedliche Formen des Archivs untersucht und deren Anwendbarkeit für künstlerische Strategien geprüft werden. Entstehen sollen Arbeiten, welche sich künstlerisch mit dem Thema des Archivs befassen. Das kann z.B. eine Dokumentation über ein bestehendes Archiv, oder auch eine künstlerische Intervention in einem solchen sein, kann aber auch die Hervorbringung des eigenen Künstler-Archivs sein. Die künstlerischen Medien können entsprechend der Konzepte frei gewählt werden. Im Rahmen des Projektes werden wir Exkursionen in die klassischen Archive (Goethe-Schiller- Archiv, Thüringisches Hauptstaatsarchiv, Nietzsche-Archiv in Weimar, etc.) unternehmen. Archives are in fashion at the moment. Ever since they are important for preserving knowledge. Today traditional mediums are more and more replaced with digital mediums. Video plays an important role within that process. Documenting their own production for artists is a basic element of their work. For optimal use of the artist´s archive one has to constantly support and re-organize the collected materials. Within the project different forms of archives shall be looked at and their capacity of being established for artistic strategies shall be checked. During the project we are going to take small trips to the classical archives (Goethe-Schiller-Archiv, Thüringisches Hauptstaatsarchiv, Nietzsche-Archiv in Weimar, etc.). Literatur: Michel Foucault, Die Ordnung der Dinge + Archäologie des Wissens, Anke te Hessen, Sammeln als Wissen, Norbert W. Hinterberger, Das Bildungsprogramm + Das Schöpfungsprogramm, Bernhard Siegert, Passage des Digitalen

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 176/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

C. Weitzmann Kunst als Denk- und Kommunikationsmittel art as a medium for thinking and communication SS 2009 3 05 0 010 ::7325:: •D• TZB auf 15 Mi 08:00-12:00 LG 3 Anmeldung erfolgt ab Montag, 6.4.2009 durch Einschreiben in die ausgehängten Listen am Informationsbrett künstlerische Praxis , am Hügel 1

Kunst ist eine hervorragende Möglichkeit private, psychologische, historische und soziale Strukturen zu beleuchten und in Beziehung zu setzen. Die Studenten entwickeln mehrere Themenkomplexe, die sich besonders mit den Schnittstellen ihrer individuellen Erfahrungen und gesellschaftlichen Prozessen beschäftigt. Dabei wird besonderer Wert auf Entwicklung verschiedener Konzepte und künstlerischer Strategienen gelegt. In einem offenen Diskurs werden die Konzepte und Denkansätze hinterfragt und auf ihre künstlerische Umsetzbarkeit überprüft. Nach diesem Prozess wird eine Fragestellung in einer künstlerischen Arbeit umgesetzt, wobei die kreativen Mittel adäquat des Konzeptes gewählt werden. Allgemeines Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studenten einen wachen, kritischen und kreativen Umgang mit ihrer Umwelt zu vermitteln. Art is an excellent possibility to investigate private, psychological, historical and social structures. The students question through their artistic concepts the interface between individual experience and social process. Literatur: Mit folgenden Künstlern sollte sich u.a. beschäftigt werden: Thomas Hirschhorn, Hans Haacke, Christian Boltanski, Ilia Kabakow, William Kentridge, Sophie Calle, Wim Delvoy, Gregor Schneider, Dieter Roth, Pipilotti Rist, Kara Walker, Erwin Wurm, Mauricio Catalan, Rosemarie Trockel, Cindy Sherman, Jeff Koons, Mike Kelly, Paul Mccarthy, Matthew Barney, Anselm Kiefer, Jörg Immendorf, Martin Kippenberger…

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 177/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

T. Offhaus Projekt: Recycling project:recycling SS 2009 3 05 0 011 ::7326:: •D• TZB auf 12 Fr 10:00-14:00 LG 3 Anmeldung erfolgt ab Montag, 6.4.2009 durch Einschreiben in die ausgehängten Listen am Informationsbrett künstlerische Praxis , am Hügel 1

Recycling Das "found object" ist mittlerweile zum legitimen Bestandteil künstlerischer Strategien avanciert. Im Bereich des druckgrafischen Gestaltens bietet das Potential vorgefundener Materialien und Strukturen eine einzigartige Möglichkeit: Der zeitlich determinierte Prozess der Verwandlung von Objekten, die zur "Wiederverwendung" bestimmt werden, begegnet dem der Übersetzung und Sichtbarmachung von Wandlungsprozessen, dem Vorgang des Druckens selbst. Die Studenten realisieren individuelle Projekte, bei denen sie gefordert sind, über ihre Erfahrungen mit dem konventionellen Material des Druckens hinauszugehen eigene Ideen im Umgang mit gefundenen Strukturen zu entwickeln. Schlagworte: Collage, Frottage, Monotypien, Reservage; Techniken, die nur schwer den klassischen Disziplinen zuzuordnen sind aber auch Experimente in den konventionellen Disziplinen Tiefdruck und Siebdruck Recycling The "found object" is a legitimate part of artistic strategies. The students investigate the "found object" as an artefact to develop experimental forms of printmaking. Literatur: Max Ernst Gemälde, Grafik, Skulptur; Sprengelmuseum Hannover 1986 Lexikon des künstlerischen Materials. Werkstofft der modernen Kunst von Abfall bis Zinn, Becksche Reihe, 2002,Monika Wagner, Dietmar Rübel, Sebastian Hackenschmidt

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 178/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

L. Ferguson Projekt: Tier,Chimäre und andere fremde Wesen Projekt: Animals, Hybrids and other strange bodies SS 2009 3 05 0 012 ::7327:: •D•E• TZB auf 10 Fr 10:00-14:00 LG 3 Anmeldung erfolgt ab Montag, 6.4.2009 durch Einschreiben in die ausgehängten Listen am Informationsbrett künstlerische Praxis , am Hügel 1

Tiere, Chimären u. andere fremde Wesen waren in der Geschichte Gegenstand von Anbetung und/oder Verabscheuung. In einer Zeit, in der Tiere vom Aussterben bedroht sind scheinen sie bereits den eigenartigen Status von Kunstwerken erreicht zu haben. Weil wir sie bald vermissen werden, reagieren wir mit Strategien der Musealisierung.(Flocke-Phänomen)

Wir diskutieren die Repräsentation von Tieren in den verschiedenen Bereichen der Kunst, Religion, Forschung, Popularkultur, Tierarchitektur und ethischen Problemlagen. Die Teilnehmer/innen entwickeln Projekt, in dem sie sich mit dem Mensch-Tier-Verhältniss auseinandersetzen. Erwartet wird Entdeckerlust, Experimentierfreude und die Entwicklungen technischer Fähigkeiten in mehreren Bereichen der drei dimensionalen Konstruktion : Aufbau Keramische Formen , Gipsgiessen/ Additive u. Substraktive Arbeit,Silikon/ Latex Abformung Holzkonstruktion, Installation, Assemblage, Objektkunst und Multiples. Animals, hybrids, chimäre and other strange beings have been the objects of worship and fear over the course of history. At at time when animals are in danger of becoming extinct, they seem to have acheived the same and peculiar status of artworks or historical monuments. As we will lose them soon we often react with strategies of "Musealisierung". After a discussion concerning the representations of animals in different areas of art,religion,science,popular culture, animal architecture and ethical issues, the participants will address the problem of animal- human relations in the form of independantly developed project. Throughout the process participants will examine comtemporary artistic strategies.Ability to experiment with and discover throughout the development of any of the following techniques( or combinations thereof) in 3 dimensions: ceramics, plaster, casting, multiples, assemblage,Silicon/latex form construction for casting object art or installation. Literatur: Herausforderung Tier: von Beuys bis Kabakov, Städtische Galerie Karlsruhe, 2000; Mensch und Tier: Eine Paradoxe Beziehung, Deustches Hygiene Museum, Dresden, 2003; Kunstforum International: Drei Bände zum Thema Tier, Hybrid und Zoo.[nach

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 179/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Kun KUP 104 # 01

BA Kun KUP 104 KUP104 Künstlerische Praxis - Projektwoche 3 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 104 # 01 Pj [unterschiedliche Thematiken] 3 LP

T. Egelkamp Projektwoche: Kunst im Dialog projec week: art in dialogue SS 2009 3 05 0 017 ::7328:: •D•E• TZB auf 20 27.07.2009 Mo Hügel 28.07.2009 Di Hügel 29.07.2009 Mi Hügel 30.07.2009 Do Hügel 31.07.2009 Fr Hügel Während des Semesters gibt es 2 verpflichtende Abendveranstaltungen zur Vorbereitung der Projetkwoche, die Zeiten werden zu Beginn des SS09 bekannt gegeben. Anmeldung erfolgt ab Montag, 6.4.2009 durch Einschreiben in die ausgehängten Listen am Informationsbrett künstlerische Praxis , am Hügel 1 Diese Veranstaltung gilt auch als kleines Praktikum

Die Komplexität der verschiedenen Kommunikationsmittel und –formen stellen den Menschen vor immer größeren Herausforderungen. Die verstärkte Medialisierung und Visualisierung von Kommunikation eröffnet neue Möglichkeiten des Dialogs, gleichzeitig wirft es eine Reihe von Fragen auf: Auf welchen Ebenen findet dieser Dialog statt? In wie weit verändert die Instrumentalisierung von Sprache unsere zwischenmenschlichen Beziehungen? Welchen Stellenwert hat die Kunst in unserer Informations- und Mediengesellschaft? Und wo können künstlerische Interventionen entscheidende Impulse innerhalb von Dialog und Kommunikation setzen? Die gemeinsame Projektarbeit steht im Vordergrund der Seminarpraxis. Begleitet wird die Kunstpraxis von kunstgeschichtlichen und kunstphilosophischen Beiträgen.

Themenschwerpunkte: - der künstlerische Prozess als nonverbale Kommunikationsmethode - Installation-, Happening- und Aktionsformen - Dialogische Arbeitsmethoden in der Kunst - Work in progress – progress in work - Transformation, Transaktion und Transfer im künstlerischen Prozess The complexity of the different methods and forms of communication confronts people with increasing challenges. While the increased medialisation and visualisation of communication opens new possibilities of dialogue, it also creates a series of questions: On which levels does this dialogue take place? In what way does the instrumentalisation of language change our interpersonal relations? Which value does art have in our society of information and media? And at which point can artistic intervention give vital impulses within dialogue and communication? The focus of the practical seminar will be on collective project work. The practical art work will be accompanied by contributions from the fields of art history and art philosophy.

Main themes will be: - The artistic process as a method of non-verbal communication - Types of installation, happening and performance/action - Methods of work in art using dialogue - Work in progress- Progress in work - Transformation, transaction and transfer in the artistic process. Literatur: Wird in den Vorbereitunsgsveranstaltungen bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 180/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Kun KUG 203 # 02

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 02 V Kunst des 20. Jahrhunderts II. Hälfte 3 LP

I. Maut Kunst des 20. Jh., II. Hälfte Art of the second half of the twentieth century SS 2009 3 05 0 003 ::7318:: •D• Fr 14:00-16:00 LG 3/HS 112 Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die vielfältigen und oft parallel verlaufenden Strömungen der bildenden Kunst nach 1945 in Westeuropa und in den USA. Herausgearbeitet werden Gestaltungsintentionen prägnanter Künstlerpersönlichkeiten und künstlerische Gruppenphänomene. This course provides an overview of the multifaceted and often parallel developing tendencies in West European and American post 1945 visual art . Special attention will be given to the artistic intentions of seminal artists and to the phenomena of artists groups. Literatur: Literaturempfehlungen während der Lehrveranstaltungen.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 181/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Kun KUG 101 # 01

Studium und Lehre

Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern Ausführliche Fassung

WS 2008 Studiengang: BA Kun Stand: 26. Okt. 2012 - 18:55

Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des Studiengangs - geordnet nach Semestern in absteigender Reihenfolge und innerhalb eines Semesters nach Modulen.

ab Seite Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 1 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 26 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 53 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 72 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 98 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 121 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 140 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 167 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 182 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2008 198 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2007 202

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 182/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Kun KUG 101 # 01

BA Kun KUG 101 KUG101 Einführung in die Kunstgeschichte 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUG 101 # 01 S-3 Einführung in die kunsthistorischen Methoden 3 LP

P. Arlt KUG 101 Einführung in die Kunstgeschichte: Einführung in kunsthistorische Methoden (1. Teil) Basic course: Introduction to the Methodology of Art History WS 2008 3 05 0 002 ::5232:: •D• Mo 10:00-12:00 LG 3/HS 112 Vermittelt werden die grundlegenden Methoden bei der Analyse und Interpretation von Kunst. Ausgehend vom "klassischen" Dreischritt Sujetbeschreibung, Stilkunde und Ikonographie/Ikonologie werden Kunstwerke aus Vergangenheit und Gegenwart erschlossen. This class will focus on the essential approaches to analysing and interpreting works of art. Using the classical triad of Subject description, stil analysis and iconography/iconology pieces of art both from the pass and present times will be discussed. Literatur: Ekkehard Kaemmerling (Hrsg.): Ikonographie und Ikonologie. Bildende Kunst als Zeichensystem. Bd. 1, Köln 1984 (3. Auflage) dumont; 83; Horst Richter: Geschichte der Malerei im 20. Jahrhundert. Stile und Künstler. Köln 1988 (7. Aufl.) dumont; 18; Pawlik/Straßner: Bildende Kunst. Begriffe und Reallexikon. Malerei. Plastik. Architektur. Gebrauchsform. Köln 1987 (7. Aufl.)

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 183/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Kun KUG 102 # 01

BA Kun KUG 102 KUG102 Grundkurs Kunstgeschichte 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUG 102 # 01 V/S Grundkurs Kunstgeschichte (Antike bis 19. Jahrhundert) 6 LP

I. Maut KUG 102 - Grundkurs Kunstgeschichte (Antike bis 19. Jahrhundert) P. Arlt Foundation History of Art WS 2008 3 05 0 004 ::5244:: •D• Di 12:00-14:00 LG 3 Die Lehrveranstaltung erstreckt sich über das Winter- und Sommersemester.

Die Belegung erfolgt im Wintersemester.

Der kunstgeschichtliche Abriß vermittelt im Wintersemester Grundkenntnisse über wesentliche Hauptlinien und Epochen der europäischen Kunstgeschichte von der griechisch/römischen Antike, der frühchristlichen/byzantinischen Kunst bis zur Renaissance.

Im Sommersemester wendet sich die LV prägnanten Tendenzen und Beispielen sowie bestimmenden Meistern der Bildkünste und Architektur in Barock, Rokoko, Klassizismus und Romantik zu.

Schwerpunkt bildet das Beziehungsgefüge von Entstehung, Ausprägung und Weiterentwicklung prägnanter künstlerischer Leistungen im gesellschaftlichen und weltanschaulichen Kontext. This art historical survey course seeks to provide a general background knowledge of the main developments and epochs of european history of art.In the winter section this art historical survey course seeks to provide a general background knowledge of the main developments and epochs of european history of art from Greek and Roman antiquity , pre Christian and Byzantine art up to the Renaissance.

The summer section of the course is concerned with the most important tendencies and examples as well as the determining masters within painting, sculpture and architecture during the baroque, rococo, classicist and romantic periods.

The relationships between the origins, formation and developments of the main important artistic accomplishments in their social and philosophical contexts will be our main focus of concern. Literatur: Die Literaturliste wird ab der 1. Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 184/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Kun KUP 101 # 01

BA Kun KUP 101 KUP101 Künstlerische Praxis - Basic 1 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 101 # 01 Ü-6 Basic 1 6 LP

D. Demming Basic 1 L. Ferguson Basic 1 T. Offhaus S. Wilke WS 2008 3 05 0 008 ::5233:: •D• Die Termine für die Veranstaltungen werden zu Semesterbeginn mit den Teilnehmern festgelegt. Alle Studenten treffen sich am Freitag 10.10.08 um 13.30 im Institut für Kunst,LG3, Am Hügel 1, Hörsaal, Erdgeschoss.

Malerei- Demming Druck-Offhaus Plastik -Ferguson Video-Wilke

In Basic 1 werden die grundlegenden kunstpraktischen und konzeptionellen Fähigkeiten für künstlerisches Arbeit erworben.Die Studenten absolvieren zwei der angebotenen Einführungskurse und arbeiten gemeinsam an theoretischen Fragestellungen zur künstlerischen Arbeits- und Erkenntnismethode und Kunst in seinem gesellschaftlichem Kontext. painting-demming print-Offhaus sculpture-ferguson video-Wilke

In basic 1 the students will be introduced to the basically issues of artistic practice and conceptional thinking . Literatur: Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 185/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Kun KUP 102 # 01

BA Kun KUP 102 KUP102 Künstlerische Praxis - Zeichnen 3 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 102 # 01 Ü-3 Zeichnen 3 LP

C. Weitzmann Einführung: Zeichnen Foundation drawing WS 2008 3 05 0 009 ::5234:: •D• Di 08:00-12:00 Hügel Die Studenten erlernen zeichnerische Techniken und realisieren künstlerischen Arbeiten nach Themenschwerpunkten. Students investigate diffrent artistic expression with drawing and make artworks according to thematic exercises. Literatur: Wird bei Veranstaltungsbeginn mitgeteilt.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 186/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Kun KUD 101 # 01

BA Kun KUD 101 KUD101 Einführung in die Grundlagen der Kunstpädagogik 3 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUD 101 # 01 V Kinder- und Jugendzeichnung - Entwicklung, Interpretation und 3 LP Ästhetik

H. Richter Einführung in die Grundlagen der Kunstpädagogik Introduction in the foundations of art education. WS 2008 3 05 0 001 ::5235:: •D• Mi 10:00-12:00 LG 3/HS 112 Ab 1. Oktober 2008 hängt am Hügel eine Einschreibliste aus.

Die Vorlesungen geben eine Einführung in die Grundlagen der Kunstpädagogik und vermitteln ein fachdidaktisches Basiswissen, das folgende theoretische Aspekte berücksichtigt: die Entwicklung der Kinderzeichnung;Begabung und Kreativität; die Geschichte der Kunsterziehung und die verschiedenen kunstpädagogischen Konzepte. In den Seminaren findet das theoretische Wissen Anwendung in praktischen Übungen. This lecture provides an introduction to the foundations of art education and will discuss the following theoretical aspects: the development of children's drawings; Talent and creativity; the history of artist's drawings and diverse concepts in art education. Theoretical knowledge will be implementel in practical exercises. Literatur: Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird ein aktueller Reader ausgegeben.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 187/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Kun KUG 201 # 03

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 03 V Kunst der Gegenwart 3 LP

P. Arlt KUG 201 Kunst der klassischen Moderne Modern Art WS 2008 3 05 0 003 ::5236:: •D• Fr 14:00-16:00 LG 3/HS 112 In diesem Schwerpunkt des kunsthistorischen Studiums wird die Klassische Moderne, beginnend beim französischen Impressionismus und seinen „Überwindern“, über Fauvismus und Expressionismus sowie Kubismus, Futurismus, Dadaismus und Surrealismus, aber auch Verismus und Konstruktivismus, in ihrer Gegensätzlichkeit und Aufeinanderbezogenheit vermittelt. This is an upper division art history course (‚Schwerpunkt’) focussing on classical modernism. The survey is to commence with French impressionism and post-impressionism and will continue including fauvism and expressionism as well as cubism, futurism, dadaism and surrealism and leading up to verism and constructivism. All these movements and counter-movements will be discussed in their diversity and mutual influence they had upon each other. Literatur: - E. H. Gombrich, Die Geschichte der Kunst, Kap. 28 - Kunst! Das 20. Jh., Hrsg. v. I. Tesch und E. Hollmann - Kammerlohr, Epochen der Kunst, Bd. 5, Vom Expressionismus zur Postmoderne - W. Nerdinger, Perspektiven der Kunst, Kap. Entstehung und Entfaltung der Moderne

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 188/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Kun KUG 201 # 04

BA Kun KUG 201 KUG201 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 12 LP Q Gegenwart gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H

BA Kun KUG 201 # 04 S-3 Kunst des 20. Jahrhunderts I. Hälfte 3 LP

I. Maut Konzepte der Plastik in der 1. Hälfte des 20. Jh. Theories of sculpture in the first half of the 20th century WS 2008 3 05 0 005 ::5237:: •D• Mo 12:00-14:00 LG 3/HS 112 Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über innovative Gestaltungsweisen der europäischen Plastik vom ausgehenden 19. Jh. und des 1. Drittels des 20. Jh.. Ausgehend vom Werk und den theoretischen Reflexionen über Material, Form, Raum usw. ausgewählter Bildhauer werden gattungsspezifische Gestaltungskonzeptionen, insbesondere der Klassischen Moderne, vorgestellt und einer vergleichenden Betrachtung unterzogen. This lecture is a survey course covering those innovative theories of form and space within european sculpture from the end of the 19th c. to the first third of the 20thc. Starting from the work of art itself and theoretical reflections concerning material, form, space, etc., we will examine and compare selected sculptors of the classical modern era in regards to their genre-specific theories of formation Literatur: Literaturliste wird in den ersten Lehrveranstaltungen gegeben!

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 189/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

D. Demming Projekt: Kunst im öffentlichen Raum Project: Art in public Space WS 2008 3 05 0 012 ::5238:: •D• Mi 08:00-12:00 LG 3 Kunst im öffentl. Raum ist ein umstrittenes Thema, von Prestigeobjekten der Stadtverwaltungen zu temporären Interventionen spannt sich der Bogen. Im WS 2008/09 haben wir die Möglichkeit uns mit zwei konkreten Projekt im Erfurter Stadtraum zu beschäftigen. Zum Bauhausjahr 2009 wird das Kulturamt Erfurt mit unterschiedlichen Aktionen, Performances,Foren und Festen in der Stadt präsent sein. Wir werden an diesem Konzept aktiv mitarbeiten, indem wir für das Bauhausjahr 2009 Kunstaktionen oder Interventionen im öffentlichen Raum entwickeln und realisieren. Students have the possibility to develop and realize a public art projet for the Bauhaus Anniversary in 2009. Literatur: Schawelka, Wuggening, Büttner, wird zu Veranstaltungsbeginn ausgehändigt

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 190/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

L. Ferguson Projekt: Kunst und Gender: Problemen in Sculpture oder warum ist die Ironikerin weiblich ? Artistic Practise/ Project: Art and Gender: Problems in Sculpture or why is that ironist a woman? WS 2008 3 05 0 013 ::5239:: •D•E• Do 10:00-14:00 LG 3 In diesem Praxisprojekt werden wir am Beispiel der Gender-Thematik untersuchen, wie künstlerische Experimente von Theoriediskussionen inspiriert . Kunst als Vervielfachung der Lesbarkeit der Welt- auch und gerade der Welt der Konstruktion von Geschlecht. Ist das Geschlecht und der Körper vollständig politisch besetzt? Ist der Körper entromantisiert durch Schönheitsindustrie,Medienimages und Pornographie? Wie weit trägt die Unterscheidung von Sex and Gender? Geschlechterfiktion? Wie läßt sich künstlerisch mit dem Unbehagen der Geschlechter so spielen, dass ein paar neue Lichter aufgehen können? Kunst und Skulptur als Medium der reflektierenden Entdeckung und als Eingriff in Prozesse der Formung kultureller Realtäten. Dabei werden wir uns aber auch an den Grenzen künstlerischer Interventionen im Bereich der sexuellen Identitätspolitiken abarbeiten und wieder einmal der Frage nachgehen: Warum ist die Ironikerin weiblich? Studenten werden eine Reihe von Plastiken oder Installationen in Bezug auf unsere Thema Gender anfertigen. in this practical project we will examine first how current theoretical discussions of Gender have inspired artistic experiment in this field. Art has always supplied different readings of the world and especially the world of the construction of Gender.Are sex and the body itself, entirely politicized? Is the body deromanticized through the beauty industry, media images and pornography? How broad is the gap between sex and gender? How can sculpture be the medium of a reflective discovery and an intervention in the process of cultural forming .While working on the borderlines between sexual role and identity politics we hope to understand a possible response to the question: why is the ironist a woman ? Students will produce a series of sculpture or installations dealing with the issues of gender discussed in class.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 191/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

A. Neumann Projekt: Musikvideos für Thüringer Bands Project: musicvideos WS 2008 3 05 0 014 ::5240:: •D•E• Die Veranstaltung wird als Block angeboten, der Medienkünstler Andre Neumann wird die Zeiten für die Blockveranstalung mit den Teilnehmern gemeinsam festlegen. Erstes Treffen im Institut für Kunst am Hügel 1 (LG3)Montag 13.10.08, 12.00 Uhr.

Die Studenten erarbeiten mit ausgewählten Thüringer Bands Konzepte und Ideen für repräsentative Musikvideos und realisierien diese gemeinsam mit den Bands, angeleitet von dem Medienkünstler Andre Neumann. The students develop with Bands from Thuringia representativ musicvideos

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 192/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

N. Rossi Projekt: Malerei - Raus aus dem Bild escape the image WS 2008 3 05 0 015 ::5241:: •D•E• Projekt: Malerei - Raus aus dem Bild Ende der fünzigerer Jahre wurde das Bild als Bildträger radikal in Frage gestellt. Das Bildes allein schien nicht länger als Träger von Botschaften zu funktionieren. Der Bildträger wurde beschädigt, zerstört oder negiert und die Malerei erfuhr eine Ausdehnung und mediale Grenzüberschreitung . In diesem Projekt wollen wir die Malerei an den Schnittstellen zu anderen Künsten, in ihrer Entgrenzung untersuchen. Installative Malerei, Malerei im öffentlichen Raum, Wandmalerei, Streetart, Malerei im Film und performative Malerei – die Malerei verlässt ihren Rahmen.

Erste Veranstaltung 20.10. 2008 9.00 Uhr Am Hügel 1 R.304 Students develop an individual body of work investigating the spacial dimension of painting Literatur: Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 193/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

T. Offhaus Projekt: Drucktechniken im Experiment project:printmaking as experiment WS 2008 3 05 0 016 ::5242:: •D• Fr 10:00-14:00 LG 3 Die Studenten experimentieren mit den expressiven Möglichketin von traditionellen Drucktechniken und realisierien ein eigenes künstlerisches Projekt. Students experiment with the expressiv possibilities of traditionel printmaking techiques and realise a individuel artistic projekt

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 194/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Kun KUP 103 # 01

BA Kun KUP 103 KUP103 Künstlerische Praxis - Projekt 6 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 103 # 01 Pj Kunstpraxis 6 LP

C. Weitzmann Projekt: Zeichnen als Denk- und Kommunikationsmittel Project: drawing as a medium for thinking and communication WS 2008 3 05 0 017 ::5243:: •D•E• Mi 08:00-12:00 LG 3 Neben der Vermittlung von kunsthistorischen und aktuellen zeichnerischen Positionen, die im Rahmen von Vorträgen vorgestellt werden, ist es das Ziel der Lehrveranstaltung, die Bedeutung des Zeichnens als eigenständiges Medium und als Grundlage anderer bildnerischer Kunstformen, wie Malerei, Plastik, Installationen etc. aufzuzeigen. Desweiteren werden mit den Studenten individuelle Zeichnungs- und Zeichensysteme erarbeitet. Apart from the mediation of art-historical and current graphic positions, which are presented in the context of lectures, it is the aim of the seminar, to point out the meaning of drawing as an independent medium and as the basis of other forming art forms, like painting, plastics, installations etc.. Furthermore with the students individual design and plotting systems will be compiled. Literatur: Wird zu Lehrveranstalungsbeginn bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 195/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Kun KUP 104 # 01

BA Kun KUP 104 KUP104 Künstlerische Praxis - Projektwoche 3 LP Q gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 104 # 01 Pj [unterschiedliche Thematiken] 3 LP

D. Demming Projektwoche:Bild, Schrift, Buch T. Offhaus Projectweek: image, text, book L. Ferguson WS 2008 3 05 0 031 ::6106:: •D•E• TZB auf 38 16.02.2009 Mo LG 3 17.02.2009 Di LG 3 18.02.2009 Mi LG 3 19.02.2009 Do LG 3 20.02.2009 Fr LG 3 Teilnehmerliste ab 6.10.2008 im LG 3, Aushang.

2.000 bis 3.000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus dem In- und Ausland treffen sich vom 2. bis 5. Juni 2009 in Erfurt zum 98. Deutschen Bibliothekartag. Gastgeber ist die Bibiothek unserer Universität.Das Fachgebiet Kunst hat vielfälltige Möglichkeiten auf dem Messegelände präsent zu sein, es gibt Ausstellungsmöglichkeiten aber auch die Chance durch künstlerische Interventionen auf dem Messegelände oder Performances währen des Programmes zu agieren.Während der Projetkwoche entwicklen die Studenten künstlerische Arbeiten und Konzepte für den Bibliothekarstag. In zwei vorbereitenden Treffen wird die Thematik sowohl theoretische als auch praktisch vorbereitet.(Ortsbesichtigung, Treffen mit Organisatoren usw.) Between two thousand and three thousand librarians from all over the world will come together in Erfurt for the German librarians Conference which will be held from 2nd until the 5th of June in 2009. The Library of the University of Erfurtis hosting this international meeting of experts and practitioners. This will provide an opportunity for the Department of Fine Arts to use the wide range of the possibilities available to it be present for the duration of the conference through art exhibitions as well as hrough art interventions or performances at the main librarians exhibtion centres.

during the Project week students are to develop concepts and artwork for the librarians conference. In two preparatory meetings the theoretical and practical aspects of suggested themes will be discussed and developed. Appropriate sites will be considered and viewed and meetings observed with the organisers responsible for the conference. Literatur: Wird während der Veranstaltung ausgehändigt.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 196/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Kun KUG 203 # 01

BA Kun KUG 203 KUG203 Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und der 6 LP Q Gegenwart (Überblick) gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: N

BA Kun KUG 203 # 01 V Kunst des 20. Jahrhunderts I. Hälfte 3 LP

P. Arlt KUG 201 Kunst der klassischen Moderne Modern Art WS 2008 3 05 0 003 ::21940:: •D• Fr 14:00-16:00 LG 3/HS 112 In diesem Schwerpunkt des kunsthistorischen Studiums wird die Klassische Moderne, beginnend beim französischen Impressionismus und seinen „Überwindern“, über Fauvismus und Expressionismus sowie Kubismus, Futurismus, Dadaismus und Surrealismus, aber auch Verismus und Konstruktivismus, in ihrer Gegensätzlichkeit und Aufeinanderbezogenheit vermittelt. This is an upper division art history course (‚Schwerpunkt’) focussing on classical modernism. The survey is to commence with French impressionism and post-impressionism and will continue including fauvism and expressionism as well as cubism, futurism, dadaism and surrealism and leading up to verism and constructivism. All these movements and counter-movements will be discussed in their diversity and mutual influence they had upon each other. Literatur: - E. H. Gombrich, Die Geschichte der Kunst, Kap. 28 - Kunst! Das 20. Jh., Hrsg. v. I. Tesch und E. Hollmann - Kammerlohr, Epochen der Kunst, Bd. 5, Vom Expressionismus zur Postmoderne - W. Nerdinger, Perspektiven der Kunst, Kap. Entstehung und Entfaltung der Moderne

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 197/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2008 BA Kun KUG 101 # 02

Studium und Lehre

Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern Ausführliche Fassung

SS 2008 Studiengang: BA Kun Stand: 26. Okt. 2012 - 18:55

Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des Studiengangs - geordnet nach Semestern in absteigender Reihenfolge und innerhalb eines Semesters nach Modulen.

ab Seite Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 1 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 26 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 53 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 72 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 98 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 121 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 140 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 167 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 182 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2008 198 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2007 202

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 198/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2008 BA Kun KUG 101 # 02

BA Kun KUG 101 KUG101 Einführung in die Kunstgeschichte 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUG 101 # 02 S-3 Einführung in die Kunst der Gegenwart 3 LP

I. Maut Einführung in die Kunst der Gegenwart An introduction to contemporary art SS 2008 3 05 0 001 ::3053:: •D• Di 14:00-16:00 LG 3/HS 112 Di 16:00-18:00 LG 3/HS 112 Das Seminar zielt auf eine intensive Auseinandersetzung mit dem Einzelkunstwerk, dabei werden spezifische Formprobleme und gattungsübergreifende Konzeptionen zur Kunst der Gegenwart diskutiert. This seminar aims at an intensive analysis of individual art works in order to discuss specific problems of form and conceptions of genre and discipline transgression within contemporary art practise. Literatur: Literaturempfehlungen während der Lehrveranstaltungen.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 199/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2008 BA Kun KUP 102 # 01

BA Kun KUP 102 KUP102 Künstlerische Praxis - Zeichnen 3 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 102 # 01 Ü-3 Zeichnen 3 LP

C. Weitzmann Einführung: Zeichnen

SS 2008 3 05 0 008 ::3055:: •D• Do 12:00-16:00 LG 3/Atelier Die Studenten erlernen zeichnerische Techniken und realisieren künstlerischen Arbeiten nach Themenschwerpunkten. Students investigate diffrent artistic expression with drawing and make artworks according to thematic exercises. Literatur: Literatur wird während der Lehrveranstaltung mitgeteilt.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 200/207 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2008 BA Kun KUP 201 # 01

BA Kun KUP 201 KUP201 Künstlerische Praxis - Basic 2 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 201 # 01 Ü-6 Basic 2 6 LP

D. Demming Basic 2 L. Ferguson Basic 2 T. Offhaus S. Wilke SS 2008 3 05 0 007 ::3054:: •D•E• Malerei- Demming Druck-Offhaus Plastik -Ferguson Video-Wilke

Die Termine für die Veranstaltung werden zu Semesterbeginn mit den Teilnehmern festgelegt.

Basic 2 bezieht sich in seiner Inhaltlichkeit auf das Modul Basic 1. Die Studiernden absolvieren die 2 Einführungskurse, die sie nicht in Basic 1 absolviert haben.In drei gemeinsamen Seminarveranstaltungen werden kunsthteoretische Themenstellungen bearbeitet.Die Einführungskurse in die Techniken Malerei, Video, Plastik und Druck vermitteln Materialkenntnisse,setzten sich pratkisch und konzptionell mit unterschiedlichen Darstellungskonzepten und Fragestellungen auseinander. painting-demming print-Offhaus sculpture-ferguson video-Wilke

Basic 2 functioned in realtion to basic 1 .students take the two courses they have not participating in basic 1. Literatur: Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 201/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2007 BA Kun KUG 101 # 01

Studium und Lehre

Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern Ausführliche Fassung

WS 2007 Studiengang: BA Kun Stand: 26. Okt. 2012 - 18:55

Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des Studiengangs - geordnet nach Semestern in absteigender Reihenfolge und innerhalb eines Semesters nach Modulen.

ab Seite Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 1 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 26 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 53 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 72 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 98 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 121 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 140 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 167 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 182 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2008 198 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2007 202

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 202/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2007 BA Kun KUG 101 # 01

BA Kun KUG 101 KUG101 Einführung in die Kunstgeschichte 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUG 101 # 01 S-3 Einführung in die kunsthistorischen Methoden 3 LP

P. Arlt KUG 101 Einführung in die Kunstgeschichte Einführung in kunsthistorische Methoden (1. Teil) Basic course: Introduction to the Methodology of Art History WS 2007 3 05 0 001 ::1511:: •D• Mo 10:00-12:00 LG 3 Vermittelt werden die grundlegenden Methoden bei der Analyse und Interpretation von Kunst. Ausgehend vom "klassischen" Dreischritt Sujetbeschreibung, Stilkunde und Ikonographie/Ikonologie werden Kunstwerke aus Vergangenheit und Gegenwart erschlossen. This class will focus on the essential approaches to analysing and interpreting works of art. Using the classical triad of Subject description, stil analysis and iconography/iconology pieces of art both from the pass and present times will be discussed. Literatur: Ekkehard Kaemmerling (Hrsg.): Ikonographie und Ikonologie. Bildende Kunst als Zeichensystem. Bd. 1, Köln 1984 (3. Auflage) dumont; 83; Horst Richter: Geschichte der Malerei im 20. Jahrhundert. Stile und Künstler. Köln 1988 (7. Aufl.) dumont; 18; Pawlik/Straßner: Bildende Kunst. Begriffe und Reallexikon. Malerei. Plastik. Architektur. Gebrauchsform. Köln 1987 (7. Aufl.)

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 203/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2007 BA Kun KUG 102 # 01

BA Kun KUG 102 KUG102 Grundkurs Kunstgeschichte 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUG 102 # 01 V/S Grundkurs Kunstgeschichte (Antike bis 19. Jahrhundert) 6 LP

I. Maut KUG 102 - Grundkurs Kunstgeschichte (Antike bis 19. Jahrhundert) P. Arlt Foundation History of Art WS 2007 3 05 0 002 ::1512:: •D• Di 12:00-14:00 LG 3/HS 112 Die Lehrveranstaltung erstreckt sich über das Winter- und Sommersemester.

Der kunstgeschichtliche Abriß vermittelt im Wintersemester Grundkenntnisse über wesentliche Hauptlinien und Epochen der europäischen Kunstgeschichte von der griechisch/römischen Antike, der frühchristlichen/byzantinischen Kunst bis zur Renaissance.

Im Sommersemester wendet sich die LV prägnanten Tendenzen und Beispielen sowie bestimmenden Meistern der Bildkünste und Architektur in Barock, Rokoko, Klassizismus und Romantik zu.

Schwerpunkt bildet das Beziehungsgefüge von Entstehung, Ausprägung und Weiterentwicklung prägnanter künstlerischer Leistungen im gesellschaftlichen und weltanschaulichen Kontext. In the winter section this art historical survey course seeks to provide a general background knowledge of the main developments and epochs of european history of art from Greek and Roman antiquity , pre Christian and Byzantine art up to the Renaissance.

The summer section of the course is concerned with the most important tendencies and examples as well as the determining masters within painting, sculpture and architecture during the baroque, rococo, classicist and romantic periods.

The relationships between the origins, formation and developments of the main important artistic accomplishments in their social and philosophical contexts will be our main focus of concern. Literatur: Die Literaturliste wird ab der 1. Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 204/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2007 BA Kun KUP 101 # 01

BA Kun KUP 101 KUP101 Künstlerische Praxis - Basic 1 6 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 101 # 01 Ü-6 Basic 1 6 LP

D. Demming Basic 1 / Malerei - Druck - Plastik - Video / KüPB1 L. Ferguson Basic 1/painting - printing - sculpture - video / KüPB1 T. Offhaus S. Wilke WS 2007 3 05 0 008 ::1513:: •D•E• s.A. Die Verteilung auf 2 von 4 Teilkursen findet in der ersten verpflichtenden Veranstaltung statt.Dann werden auf die genauen Zeiten vereinbart. Theoretische und praktische Einführung in künstlerische Ausdrucksformen und die Fachterminologie.Basic 1 besteht aus den Teilbereichen Malerei, Plastik, Video und Druck. Die Studierenden erwerben Grundkenntisse in 2 der 4 Techniken und setzten sich mit den Fragestellungen von Kunst und Kontext auseinander. Sie entwickeln eine effektive Form der Arbeitsorganisation und reflektieren ihre künstlerischen Entscheidungen. Introduction in theory and practice of artistic expressions and terminology. Basic 1 is composed of courses in painting, print, video and sculpture. The students take part in two of the four offers and receive basic knowledge about the artistic technique and the question of art in context. They develop a sufficient work habit and learn to reflect their artistic decisions. Literatur: Wird in der Veranstaltung ausgehändigt.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 205/207 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2007 BA Kun KUP 102 # 01

BA Kun KUP 102 KUP102 Künstlerische Praxis - Zeichnen 3 LP O gültig für PO 2007-02-28 Fach/StR: H Fach/StR: N

BA Kun KUP 102 # 01 Ü-3 Zeichnen 3 LP

C. Weitzmann Künstlerische Praxis: Zeichnen Foundation drawing WS 2007 3 05 0 012 ::1514:: •D• TZB auf 25 Di 09:00-13:00 Die Studenten erlernen zeichnerische Techniken und realisieren künstlerischen Arbeiten nach Themenschwerpunkten. Students investigate diffrent artistic expression with drawing and make artworks according to thematic exercises. Literatur: Wird bei Veranstaltungsbeginn mitgeteilt.

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 206/207 Abkürzungen der Lehrveranstaltungstypen EU Einzelunterricht EU-3 Einzelunterricht-3 EU-6 Einzelunterricht-6 FKo Forschungskolloquium Gk/DMÜ Grundkurs/didaktisch-methodische Übung Gk/DMÜ/Ex Grundkurs/didaktisch-methodische Übung/Exkursion GU Gruppenunterricht HS Hauptseminar IPS Integriertes Proseminar IPS-D I Integriertes Proseminar (diachron) I IPS-D II Integriertes Proseminar (diachron) II IPS-R I Integriertes Proseminar (regional) I IPS-R II Integriertes Proseminar (regional) II Ko Kolloquium koS komplexes Seminar koÜ komplexe Übung koV komplexe Vorlesung Ku Kurs KÜ Künstlerische Übung LernAss Lernassistenz MASL Multimedial angeleitetes Selbstlernen MP Modulprüfung MP-A Modulprüfung: schriftliche Arbeit MP-K Modulprüfung: Klausur MP-M Modulprüfung: mündliche Prüfung OnS Onlineseminar Pj Projekt PjS Projektseminar PjS-12 Projektseminar-12 Pr Praktikum Pr-3 Praktikum-3 Pr-6 Praktikum-6 S Seminar S/Ex Seminar mit Exkursion S/Pr Seminar mit Praktikum S/Ü Seminar mit Übung S-12 Seminar-12 S-3 Seminar-3 S-6 Seminar-6 S-9 Seminar-9 SE Selbststudieneinheit SE/ta Selbststudieneinheit/teaching assessment soLV Selbstorganisierte Lehrveranstaltung SVertArb Selbstständige Vertiefungsarbeit Ü Übung Ü-3 Übung-3 Ü-6 Übung-6 V Vorlesung V/S Vorlesung mit Seminar V/Tu Vorlesung mit Tutorium V/Ü Vorlesung mit Übung V-3 Vorlesung-3 V-6 Vorlesung-6 WV Webvorlesung XP-A Abschlussprüfung: schriftliche Arbeit XP-K Abschlussprüfung: Klausur XP-M Abschlussprüfung: mündliche Prüfung

26.10.2012 18:55:10 Mod_VV_lang_INTEGR 207/207