Einladung the birth of breakdown clown zur Vorstellung des künstlerischen Projektes Tim Shaw The Birth of Breakdown Clown

von Tim Shaw RA Artist in Residence Anne-Marie Bonnet (Professor Dr., Bonn): Kunsthistorikerin. Professorin für Mittlere und Neuere Kunst- geschichte am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn. Forschungs- und Lehraufenthalte u. a. in des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“ München, Leipzig und Freiburg. Mitglied des NRW-Sachverständigenausschusses zur Prüfung national wertvollen Kulturguts. Sie hat grundlegende Arbeiten zum Werke Auguste Rodins, insbesondere seiner mit Anne-Marie Bonnet, Werner Gephart, Dieter Ronte, Aquarelle, sowie zu Albrecht Dürer und zur Kunst der Moderne als Betriebssystem verfasst. Michael Sandle und Tim Shaw Nina Dethloff (Professor Dr. jur., Bonn): Rechtswissenschaftlerin. Inhaberin des Lehrstuhls für Bürger- liches Recht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung und Europäisches Privatrecht und Direk- torin des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Familienrecht der Universität Bonn. Direktorin (geschäftsführend) des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“.

Werner Gephart (Professor Dr. jur. Dr. h.c., Bonn): Soziologe, Rechtswissenschaftler und Künstler. Professor für Soziologie an der Universität Bonn, Gründungsdirektor des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“ und Herausgeber der Schriftenreihe „Recht als Kultur“. Seit 1988 zahlreiche Aus- stellungen, u. a. in Paris, Düsseldorf, Köln, Bonn, St. Louis, Houston, Bloomington, Minneapolis, Tunis, New York, New Delhi und demnächst in London (King’s College).

Dieter Ronte (Professor Dr., Bonn): Kunsthistoriker. Ehemaliger Direktor des Museums Moderner Kunst in Wien, des Sprengel Museums Hannover und zuletzt des Kunstmuseums Bonn. Künstlerischer Leiter und Mitglied des Vorstands der Adolf Frohner Privatstiftung. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“.

Michael Sandle (Professor, Mitglied der Royal Academy, London): Bildhauer, Maler, Grafiker und Profes- sor für Bildhauerei. Mitglied der und Fellow der Royal Society of British Sculptors. Träger zahlreicher internationaler Preise, u. a. des Rodin Grand Prize und des Hugh Casson Drawing Prize der Royal Academy of Arts Summer Exhibition (2007). Seine Werke sind in namhaften Sammlungen vertreten (u. a. , Imperial War Museum und Arts Council Collection). Zahlreiche Lehrtätigkeiten, u. a. Professor an der Fachhochschule für Gestaltung in und an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste .

Tim Shaw (Mitglied der Royal Academy, London/Bonn): Bildhauer und zeitgenössischer bildender Künstler. Artist in Residence am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“, wo er im Rahmen des Georg-Simmel-Künstlerstipendiums sein Projekt „The Birth of Breakdown Clown“ entwickelt hat. Mit- glied der Royal Academy of Arts und Fellow der Royal Society of British Sculptors, mehrfach inter- national ausgezeichnet, zuletzt 2015 mit dem Jack Goldhill Award for Sculpture der Royal Academy, London. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im Vereinigten Königreich und international, u. a. im mac Birmingham, in der Riflemaker Gallery in London und in der Kappatos Gallery, Athen.

Käte Hamburger Kolleg Konrad-Zuse-Platz 1-3 „Recht als Kultur“ 53227 Bonn Center for Advanced Study Tel.: 0228 73-54050 Gefördert durch of the Humanities Fax: 0228 73-54054 recht als kultur käte hamburger kolleg “Law as Culture” [email protected] law as culture www.recht-als-kultur.de center for advanced study the birth of breakdown clown Tim Shaw

The Birth of Breakdown Clown goes on in the ‘dark pools’ of high finance and Das Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ Breakdown Clown is a figure that plays an upon issues pertinent to us today, in particular, lädt ein im Rahmen des „Forum Recht als Kultur“ imaginary powerful role in society similar to the conflict of religious ideologies. It asks, in a that of a priest, shaman or therapist. world of freedom of expression, do we retain the right not to be insulted? The Birth of Breakdown Clown An outsider that community has invited to its door. People confide in the clown; looking for The project also reflects upon the digital age, mit Beiträgen von signs, seeking wisdom and advice. The ‘over examining how quickly we have become Anne-Marie Bonnet friendly’ clown has become dysfunctional and accustomed to and reliant upon digital tech- its powers of empathy and perception have nology, and asks how this has affected our Werner Gephart become entangled. It responds inappropriately behavior and perception. Dieter Ronte with answers that contain uncomfortable Michael Sandle The Birth of Breakdown Clown is an experi- truths mixed with verbal madness. The clown mental project that consists of a seven-foot und Tim Shaw trawls the boundaries of the human condition robotic figure programmed with artificial intel- bringing to the fore, the absurdities of life and ligence allowing for audience interaction. Begrüßung: testing the limits of what we perceive as Tim Shaw Nina Dethloff acceptable and lawful.

Breakdown Clown expresses views on every- Max-Weber-Vortragsraum thing from sex, religion, war, the meaning of und Georg-Simmel-Künstleratelier existence, death, the afterlife and ponders am 8. März 2016 um 18.00 Uhr upon what your next door neighbor might be mit anschließendem Empfang doing in your garden right now. It asks, ‘does law have a smell, a colour and can we be im Émile-Durkheim-Salon des touched by the law?’ It ponders upon, what Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“