Gedruckte Todesanzeigen deutscher Adeliger 1912-2009 Claus Heinrich Bill M.A. B.A.: Gedruckte Traueranzeigen des deutschen Adels 1912-2009 Zusammengestellt vom Institut Deutsche Adelsforschung (Kiel). Möchten Sie einzelne Quellennachweise zu den folgenden Vorkommen beziehen? Dann richten Sie bitte eine Anfrage an unsere Mail-Adresse:
[email protected] Historische Todesanzeigen, die aus Anlaß des Ablebens von Adeligen aus deutschen Ländern der Jahre 1912 bis 2009 gedruckt worden sind, können als wertvolle Quellen für die Ahnenforschung, die Familienforschung, aber auch die wissenschaftliche Forschung, gelten. Die hier präsentierte Liste nimmt sich dieser bisher vernachlässigten Quellengruppe an und erschließt bibliographisch den Quellenbestand. Mithilfe dieses Register-Vorhabens wird jetzt dieser Massenbestand erschließbar gemacht. Denn weil im Gotha und seinen Nachfolgern nicht alle Familienstammfolgen und „Stammbäume“ erschienen sind, die der deutsche Adels aufzuweisen hat, bilden Todesanzeigen eine gute Ergänzung zu den Personaldaten des deutschen Adels an. Sterbedaten und auch die Namen von Hinterbliebenen lassen sich hierüber sehr gut ermitteln. Die hier präsentierten Register wurden zwischen November 2008 und April 2009 erstellt. Benötigt wurden dazu rund 126 Arbeitsstunden in der Kieler Landesbibliothek und entstanden sind dabei Register zu 19.228 Anzeigen, die aus verschiedenen deutschsprachigen Zeitschriften, Tages-, und Wochenzeitungen zusammengestellt worden sind. Sie alle stammen aus dem Zeitraum der Jahre 1912 bis 2009. Zu