Hellmold Rembrandt Für Internet 5.5.03.Rtf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hellmold Rembrandt Für Internet 5.5.03.Rtf Rembrandts Einsamkeit. Diskursanalytische Studien zur Konzeption des Künstlersubjekts in der Moderne. Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie in der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum vorgelegt von Martin Hellmold Referentin: Prof. Dr. Sykora Korreferentin: Prof. Dr. Steinhauser Tag der mündlichen Prüfung: 27. Juni 2001 Veröffentlicht mit Genehmigung der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 „Rembrandt ist interessanter...“ 3 2 Erkenntnisinteresse und Forschungsstand 6 2.1 Zum Problem der Rezeptionsgeschichte 6 2.2 Zur Figur des ‘modernen Künstlers‘ 10 2.3 Subjektivitätskonzepte als Problem moderner Kunstgeschichtsschreibung 14 2.4 Michel Foucaults Beschreibung der „Funktion Autor“ 16 3 Die drei Teile und ihre methodischen Unterschiede 22 Erster Teil Rembrandts Anwälte. Die Verteidigungsrede als Modus der Neubewertung um 1850 25 1 Paul Scheltema und der bürgerliche Nationalstolz (1852) 28 1.1 Rembrandts privates Umfeld 32 1.2 Heureux voyage de Rembrandt 35 2 Gustave Planche und die Auseinandersetzung mit der Akademie (1853) 39 2.1 Das Naturstudium und die klassizistischen Kunstregeln 40 2.2 Rembrandts Erhebung unter die größten Meister der Malerei 45 3 Eduard Kolloff und der ‘moralische Prozeß‘ gegen Rembrandt (1854) 48 3.1 Kolloffs Umwertung der ‘Sammlung Rembrandts‘ 51 3.2 Kolloffs Abwehr der anekdotischen Biographik 55 3.3 Autor und Werk bei Kolloff 57 3.4 Ein Beispiel der Verkennungstopik nach Kolloffs Vorbild: Anton Springer 59 4 Im Zeichen des ‘homme libre‘: Rembrandt und die Holländer bei Théophile Thoré (1858) 63 Zweiter Teil Der autonomisierte Künstler. Rembrandtrezeption um 1900 73 1 Einführung: Rembrandtrezeption als ‘diskursives Feld‘ 75 1.1 Zur raum-zeitlichen Eingrenzung der Untersuchung 75 1.2 Zur typologischen Differenzierung des Untersuchungsmaterials 78 1.3 Chronologische Skizze der Rembrandtrezeption in Deutschland, 1880 - 1950 82 1.4 Passage: Vom integrierten zum marginalisierten Individuum 89 2 Analyse 2.1 Kunstschaffen 2.1.1 Die Unterscheidung des Werks nach dem Code ‘Auftrag vs. Autonomie‘ 103 2.1.2 Rembrandts Verhältnis zur Auftragsarbeit 109 2.1.3 Die Privatisierung der Kunstproduktion: Zur Einheit von Leben und Werk 116 2.1.3.1 Biographische Bildtitel 117 2.1.3.2 Werk und Leben 124 2.1.3.3 Werk und Charakter 131 2.1.4 Exkurs: Hermeneutik als geisteswissenschaftliches Paradigma 133 2.1.4.1 Zur historischen Stellung hermeneutischer Theoriebildung 133 2.1.4.2 Beispiele hermeneutischer Programmatik in der Rembrandtliteratur 136 2.1.4.3 Zur hermeneutischen Tendenz anti-wissenschaftlicher Einfühlungsmethoden 140 2.1.5 Beispiele zur Topik hermeneutischer Kunstgeschichtsschreibung 147 2.1.5.1 Die metaphorische Paraphrasierung der Dichotomie ‘Oberfläche/Tiefe‘ 148 2.1.5.2 Psychologistisches Vokabular 153 2.1.5.3 Die Folgerichtigkeit des Gesamtwerks 162 2.2 Künstlerleben 2.2.1 Autonomisierung als Läuterungsprozeß 167 2.2.2 Zur Verkennungstopik 172 2.2.2.1 Das Leiden als körperliches Zeichen der Verkennung 173 2.2.2.2 Die Armut als Veranschaulichung der gesellschaftlichen Marginalisierung 179 2.2.2.3 Rembrandts Einsamkeit - Endpunkt der Autonomisierung und ‘Ort der Kunst‘ 184 2.3 Grenzziehungen: Die Eigentümlichkeit des Künstlers und der Korpus des Werks 193 2.3.1 Lehrer und Ahnen, Schüler und Erben - Zwischen Individualität und Genealogie 194 2.3.2 Exkurs: Die juristische Konzeption des Eigentums und die künstlerische Eigentümlichkeit 204 2.3.3 Zur Reichweite des Konzeptes der ‘Eigentümlichkeit‘ 208 2.3.4 Metaphoriken der Umwandlung von allgemeinem und fremdem Gut in Eigentum 212 2.3.5 Über den Umgang mit den Vorbildern 214 2.3.6 Die Abgrenzung von Original und Reproduktion: Rembrandt retuschiert Schülerwerke 217 2.3.7 Zuschreibungspraxis: Von der Authentizität der Werke zur Autorität des Künstlers 221 3 Ergebnisse des zweiten Teils 3.1 Zusammenfassung 231 3.2 Hypothesen zur Funktion der diskursiven Künstlerfigur 234 3.3 Autonomes Kunstschaffen und Hermeneutik als Arbeit am Subjekt 245 Dritter Teil Rezeptionsgeschichtliche Fallstudien 249 1 Die Ablehnung der Nachtwache als Ursprungsmythos der künstlerischen Autonomie 252 1.1 Rezeptionsgeschichtlicher Stellenwert der Nachtwache 252 1.2 Exkurs: Die ‘sogenannte Nachtwache‘ 257 1.3 Zur Entstehung der Ablehnungslegende: Vosmaer, Fromentin, Michel 261 1.3.1 Fromentins zwiespältiges Urteil über die Nachtwache 263 1.3.2 Exkurs: Fromentins Kritik an Rembrandt und am Impressionismus 265 1.3.3 Emile Michel baut Fromentins Schilderung zur Ablehnungslegende aus 267 1.4 Die Ablehnungslegende in der deutschsprachigen Literatur 273 1.5 Die Nachtwachenlegende - Beispiele der populäre Rezeption 280 2 Rembrandts Selbstbildnisse 2.1 Zum Stellenwert der Selbstbildnisse in der Geschichte der Rembrandtrezeption 287 2.2 Vom Studienkopf zur Selbsterkenntnis 293 2.3 Exkurs: Rembrandts Eitelkeit, Rembrandts Häßlichkeit 296 2.4 Authentische Quellen: Die Selbstporträts als ‘Selbstbiographie‘ 302 2.5 Die Selbstbildnisse als Dokumente der Persönlichkeitsentwicklung 304 2.6 Metaphorische ‘Zuschreibungen‘ an Rembrandt 312 2.6.1 Das Gesicht als Landschaft 312 2.6.2 Löwe, Sieger, König 318 2.7 Die Selbstbildnisse als Anreiz zur Psychologisierung 322 2.8 Zusammenfassung 326 Abschluß und Ausblick 329 Abkürzungen 331 Filmographische Angabe 331 Literaturverzeichnisse 332 1. Quellen 332 2. Sekundärliteratur 341 Einleitung 1 „Rembrandt ist interessanter...“ Im Wintersemester 1925/1926 hielt Theodor Hetzer in seiner Funktion als Privatdozent für Kunstgeschichte an der Universität Leipzig eine Vorlesung mit dem Titel Rubens und Rem- brandt. Seine Planung sah dabei nicht den Stunde für Stunde erneuerten direkten Vergleich dieser beiden Meister vor, sondern eine gerechte Zweiteilung der zur Verfügung stehenden Termine, wobei zunächst der Flame und dann der eine Generation jüngere Holländer behan- delt werden sollte. Im Verlauf des Semesters sorgten der Umfang des Rubensschen Œuvres und die dadurch beim Vortragenden erweckte Begeisterung für eine ständige Ausdehnung des ersten Teils, und als dieser schließlich, mehr abgebrochen als erschöpft, zu einem Ende ge- bracht war, blieben für die Beschäftigung mit Rembrandt nur noch wenige Termine. Um in den neuen Abschnitt seiner Vorlesung überzuleiten, stellte Hetzer einen Vergleich sei- ner beiden Titelfiguren im Hinblick auf deren aktuelle Bedeutung an: „(...) in Rembrandt und Rubens [haben wir] die größten Künstler des 17. Jahrhunderts zu erblicken. Es wird sogar wohl viele geben, die Rembrandt den Vorzug geben und ihn für den größeren der beiden halten. Die Gründe für eine solche Bevorzugung können sehr verschiedener Natur sein. In dem landläufigen Urteil werden wohl die Gefühlsmomente überwiegen, man sieht in Rembrandt den tieferen, frömmeren, wohl auch germanischeren Meister, man rühmt ihn, weil er nicht nach Italien gegangen ist, man ist geneigt, sein schweres Schicksal ihm als ethisches Verdienst anzu- rechnen. Es kommt hinzu, daß Rembrandt zeitloser erscheint, daß er weniger historisch gebunden ist als Rubens, ja daß er modern wirkt. (...) Während Rubens eine ganz unkomplizierte Natur ist, scheint Rembrandt rätselhaft, abgründig, problematisch, zum Grübeln reizend. Die Literatur ist be- trächtlich größer, und es hat sich nicht nur die streng fachliche Literatur mit ihm beschäftigt, wir finden ihn auch als programmatischen Titel, wir finden ihn ferner zum Gegenstand philosophischer Spekulationen gemacht. Mit einem Wort: Rembrandt ist interessanter als Rubens, und wir werden versuchen müssen, uns darüber klar zu werden, warum er interessanter ist.“ (Hetzer 1984 [1926], 249) Theodor Hetzer beschreibt hier ein Phänomen, „Rembrandt ist interessanter als Rubens“, und er stellt sich eine Aufgabe: zu klären, warum dies so ist. Hetzers facettenreiche Phänomenbe- schreibung enthält bereits zahlreiche Hinweise für eine mögliche Lösung. Der zukünftige Or- dinarius des Leipziger Instituts spricht darin wesentliche Aspekte an, die das Rembrandtbild der deutschen Kunstgeschichte und auch der breiteren deutschen Öffentlichkeit in den vor- ausgegangenen 40 Jahre prägten und dies auch - zumindest bis in die 40er Jahre des 20. Jahr- hunderts - weiter tun sollten: Rembrandts antipodische Position zu Rubens, die ‘Tiefe‘ seiner Kunst, das ‘Germanische‘ seines Wesens, das ‘Rätselhafte‘ seiner Natur, sein Schicksal als ‘verkannter Künstler‘. Diese und andere Topoi kommen schließlich zusammen in der Fest- stellung von Rembrandts ‘Modernität‘, die ihn als besonders interessant erscheinen ließe. 3 Die vorliegende Untersuchung zur Rembrandtrezeption in den Jahrzehnten um 1900 versucht in gewissem Sinne, die vor 75 Jahren von Theodor Hetzer gestellte Frage zu beantworten, warum sich das Interesse in jener Zeit in so besonderem Maße auf Rembrandt richtete. Denn dieser grundlegenden Beobachtung ist zunächst einmal zuzustimmen.1 Es sind etwa hundert Jahre, von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, in denen Rembrandt stärker als zu früheren oder späteren Zeiten im Zentrum der Fragen zu Kunst und Künstlertum steht. Dies gilt zunächst in Frankreich und in den Niederlanden, dann - mit leichter Verspätung, dafür aber besonders intensiv - auch in Deutschland. So wie das steigende Interesse an Rem- brandt mitunter keine nationalen Grenzen beachtete, übertrat es auch die Grenzen eines ge- schlossenen Kunstdiskurses. Fragen nach dem Wesen des Künstlertums, nach dem Charakter des künstlerischen Werks oder auch des künstlerischen Schaffensprozesses
Recommended publications
  • The Image and Identity of the Alchemist in Seventeenth-Century
    THE IMAGE AND IDENTITY OF THE ALCHEMIST IN SEVENTEENTH-CENTURY NETHERLANDISH ART Dana Kelly-Ann Rehn Dissertation submitted in partial fulfillment of the coursework requirements for the degree of Master of Arts (Studies in Art History) School of History and Politics University of Adelaide July 2011 TABLE OF CONTENTS TITLE PAGE i TABLE OF CONTENTS ii LIST OF ILLUSTRATIONS iii DECLARATION v ABSTRACT vi ACKNOWLEDGEMENTS vii 1 INTRODUCTION 1 2 ALCHEMY: A CONTROVERSIAL PROFESSION, PAST AND PRESENT 7 3 FOOLS AND CHARLATANS 36 4 THE SCHOLAR 68 5 CONCLUSION 95 BIBLIOGRAPHY 103 CATALOGUE 115 ii LIST OF ILLUSTRATIONS FIGURE 1 Philip Galle (After Pieter Bruegel the Elder), The Alchemist, c.1558 118 FIGURE 2 Adriaen van de Venne, Rijcke-armoede („Rich poverty‟), 1636 119 FIGURE 3 Adriaen van Ostade, Alchemist, 1661 120 FIGURE 4 Cornelis Bega, The Alchemist, 1663 121 FIGURE 5 David Teniers the Younger, The Alchemist, 1649 122 FIGURE 6 David Teniers the Younger, Tavern Scene, 1658 123 FIGURE 7 David Teniers the Younger, Tavern Scene, Detail, 1658 124 FIGURE 8 Jan Steen, The Alchemist, c.1668 125 FIGURE 9 Jan Steen, Title Unknown, 1668 126 FIGURE 10 Hendrik Heerschop, The Alchemist, 1671 128 FIGURE 11 Hendrik Heerschop, The Alchemist's Experiment Takes Fire, 1687 129 FIGURE 12 Frans van Mieris the Elder, An Alchemist and His Assistant in a Workshop, c.1655 130 FIGURE 13 Thomas Wijck, The Alchemist, c.1650 131 FIGURE 14 Pierre François Basan, 1800s, after David Teniers the Younger, Le Plaisir des Fous („The Pleasure of Fools‟), 1610-1690 132 FIGURE 15
    [Show full text]
  • As of January 1, 2020 the Leiden Collection Online Catalogue
    As of January 1, 2020 The Leiden Collection Online Catalogue Bibliography VAN DER AA 1865 Van der Aa, Abraham Jacob. Biographisch Woordenboek der Nederlanden. 21 vols. Harlem, 1852–78. ACADÉMIE ROYALE DE BELGIQUE 1866 Académie Royale de Belgique. Exposition de tableaux de maîtres anciens. Exh. cat. Brussels, Académie Royale de Belgique. Brussels, 1886. THE ACADEMY OF ARTS 1925 The Academy of Arts. Gemälde alter Meister aus Berliner Besitz. Ausstellung in der Akademie der Künste. Exh. cat. Berlin, The Academy of Arts. Berlin, 1925 ACKLEY 2003 Ackley, Clifford S. Rembrandt’s Journey: Painter, Draftsman, Etcher. Exh. cat. Boston, Museum of Fine Arts; Chicago, Art Institute of Chicago. Boston, 2003. ADAMS AND HAVERKAMP-BEGEMANN 1988 Adams, Ann Jensen, and Egbert Haverkamp-Begemann. Dutch and Flemish Paintings from New York Private Collections. New York, 1988. AKADEMIE DER KÜNSTE 1925 Akademie der Künste. Gemälde alter Meister aus Berliner Besitz. Ausstellung in der Akademie der Künste. Exh. cat. Berlin, Akademie der Künste. Berlin, 1925. ALEXANDER-KNOTTER, HILLEGERS, AND VAN VOOLEN 2006 Alexander-Knotter, Mirjam, Jasper Hillegers, and Edward van Voolen. The “Jewish” Rembrandt: The Myth Unraveled. Exh. cat. Amsterdam, Joods Historisch Museum. Zwolle, 2006. Originally published as De “joodse” Rembrandt: De mythe ontrafeld. Zwolle, 2006. ALFRED BROD GALLERY 1957 Alfred Brod Gallery. Winter Exhibition. Sales cat. London, Alfred Brod Gallery. London, 1957. ALFRED BROD GALLERY 1963 Page 1 of 198 Compiled by A. McCarthy & C. Van Cauwenberge As of January 1, 2020 Alfred Brod Gallery. Annual Autumn Exhibition of Dutch and Flemish Paintings of the 17th Century. Exh. cat. London, Alfred Brod Gallery. London, 1963.
    [Show full text]
  • Bold Liberals Who Fought for the Cause of Freedom
    Matthew C. Potter Northumbria University ‘Bold liberals who fought for the cause of freedom’: the German Reception of the Graphic Satires of James Gillray and Thomas Rowlandson at the Fin de Siècle (1895- 1908) 13 May 2019 Investigating the reception of visual culture can reveal rich international exchanges. The complexities of interpretation and multiplicities of afterlives become legion when more than one language and culture is involved. Fixing exactly what qualities attracted commentators to foreign objects and what domestic contexts gave these items value for international audiences necessitates close examination. These exchanges took place within an intricate framework of rhetorical, art historical and socio-political discourses. The position of graphic satire within the hierarchy of the genres further complicates matters. Its marginal canonical status does not discount its potential to contribute to complex cultural debates fuelled by international cross- pollination. This article focusses on one such phenomenon. It examines the previously unstudied relevance of the satirical cartoons of James Gillray (1756 – 1815) and Thomas Rowlandson (1756 – 1827) to the aesthetic, political and cultural debates of fin-de-siècle Germany. Between 1895 and 1908 two critics from Germany, Richard Muther (1860 – 1909) and Hans Wolfgang Singer (1867 – 1957), and two critics from the Low Countries, Charles Polydore de Mont (1857 – 1931) and Jan Veth (1864 1925), undertook a series of interventions into the critical reputations of Gillray and Rowlandson and engaged with developing narratives on the nature of modern art and internationalism. These were all written specifically for a German-speaking audience and therefore signify self-conscious responses to the cultural environment of the Kaiserzeit (the age of Imperial Germany, 1871 – 1918).
    [Show full text]
  • R.Hist.Sztuki XLI 2016.Indd
    Rocznik Historii Sztuki, tom XLI PAN, 2016 KATARZYNA KRZYŻAGÓRSKA-PISAREK LONDON CORPUS RUBENIANUM VERSUS REMBRANDT RESEARCH PROJECT. TWO APPROACHES TO A CATALOGUE RAISONNÉ INTRODUCTION In the past, anything that bore even a slight resemblance to an artist’s work was sold under his name. Hundreds of paintings were attributed to Rembrandt by the eighteenth-century tradition. Hundreds more were rediscovered at the beginning of the twentieth century, and certified authentic by the leading scholars of the day. The rediscovered and reattributed works were then included in the rapidly expanding catalogues raisonnés, distorting Rembrandt canon. An account of the state of affairs in America at that time can be found in G. Seligman, Merchants of art 1880–1960: eighty years of professional collecting, who was an art dealer himself: ‘As the passion for names grew along with the demand for paintings, attributions to the great masters were made, so to speak, in generic terms. A great many canvases were called Rembrandts, for instance, simply because they were close to the master’s technique; and anyway Rembrandt was an awfully good name. The man who had no informed opinion of his own, yet could not bring himself sometimes wisely, to rely entirely upon the word of a dealer, had recourse to the services of the third party – the professional expert, the art historian, or the consulting connoisseur’1. The situation with Rubens’s oeuvre was not dissimilar, although on a smaller scale as he was less popular with wealthy American collectors at the turn of the century. The German art historian Wilhelm Valentiner, in his book Rubens paintings in America (1946) gave us an overview of the American market for the artist at that time.
    [Show full text]
  • CORPUS RUBENIANUM LUDWIG BURCHARD PART XVIII LANDSCAPES and HUNTING SCENES F/C L L J L J O
    CORPUS RUBENIANUM LUDWIG BURCHARD PART XVIII LANDSCAPES AND HUNTING SCENES f/C l l j l j o I • LANDSCAPES BY WOLFGANG ADLER CORPUS RUBENIANUM LUDWIG BURCHARD AN ILLUSTRATED CATALOGUE RAISONNÉ OF THE WORK OF PETER PAUL RUBENS BASED ON THE MATERIAL ASSEMBLED BY THE LATE DR LUDWIG BURCHARD IN TWENTY-SIX PARTS TRANSLATED FROM THE GERMAN BY P. S. FALLA SPONSORED BY THE CITY OF ANTWERP AND EDITED BY THE ‘ NATIONAAL CENTRUM VOOR DE PLASTISCHE KUNSTEN VAN DE xvide EN xvnde EEUW’ r.-a. d’hulst, President • f. Baudouin, Secretary ■ r. pandelaers, Treasurer N. DE POORTER ' G. GEPTS • H. LIEBAERS • J. K. STEPPE • C. VAN DE VELDE ■ H. VLIEGHE RESEARCH ASSISTANTS: P. HUVENNE • M. VANDENVEN LANDSCAPES BY WOLFGANG ADLER HARVEY MILLER PUBLISHERS OXFORD UNIVERSITY PRESS Klrmm ch;;::* voos ut pusnsat »rata VMKMdaEKDEItaOiW Originating Publisher h a r v e y m i l l e r • 20 Marryat Road • London SW19 5BD Published in conjunction with o x f o r d u n i v e r s i t y p r e s s Walton Street • Oxford 0x2 6d p Published in the United States by o x f o r d u n i v e r s i t y p r e s s • New York © 1982 Nationaal Centrum voor de Plastische Kunsten van de i6de en de I7dc' eeuw ISBN 019 921027 6 Text set by Advanced Filmsetters Ltd • Glasgow • Scotland Illustrations originated by Quantock Studios • Sidcup ■ Kent Printed and Bound by Clark Constable Ltd • Edinburgh ■ Scotland CONTENTS Author’s Preface page 7 Abbreviations 9 Introduction 21 Catalogue Raisonné 37 Illustrations 193 List of Illustrations 349 Sources of Photographs 354 Indexes: 355 I • Collections 356 II • Subjects 361 III • Other Works by Rubens 368 mentioned in the Text IV • Names and Places 370 AUTHOR’S PREFACE N TH E 1960s, when completing my doctoral thesis on Jan Wildens’s col­ Ilaboration with Rubens as a landscape painter, I frequently consulted the records at the Rubenianum in Antwerp.
    [Show full text]
  • Der Maler Und Graphiker Ludwig Von Hofmann(1861--1945)-- Ein Ü
    Auf der Suche “nach dem entschwebten Land der Griechen” Der Maler und Graphiker Ludwig von Hofmann (1861–1945) – Ein Uberblick¨ uber¨ sein Œuvre mit besonderem Schwerpunkt auf Zeichnungen und Druckgraphik Inaugural–Dissertation zur Erlangung der Doktorwurde¨ der Philosophischen Fakult¨aten der Albert–Ludwigs–Universit¨at zu Freiburg i. Br. vorgelegt von Contessa Roberts aus Heidelberg Erstgutachter: Prof. Dr. Hans H. Hofst¨atter Zweitgutachter: Prof. Dr. Andreas Prater Vorsitzender des Promotionsausschusses des Gemeinsamen Ausschusses der Phi- losophischen Fakult¨aten I–IV: Prof. Dr. Ulrich Rebstock Datum der Fachprufung¨ im Promotionsfach: 17.12.2001 Fur¨ Ralf & Jean–Luc Vorbemerkung Allen, die zur Entstehung dieser Arbeit beigetragen haben, m¨ochte ich herzlich danken. Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Prof. Dr. Hans H. Hofst¨atter, der meine Arbeit stets mit Interesse und Engagement begleitet hat. Den folgenden Archiven, Bibliotheken und Kunstsammlungen verdanke ich we- sentliche Informationen fur¨ meine Dissertation: St¨adtische Galerie Albstadt, Staatliches Lindenau Museum Altenburg, Saalecker Werkst¨atten Bad K¨osen Saaleck, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ber- lin, Kunstbibliothek Berlin, Kunsthalle Bielefeld, Hessisches Landesmuseum Darm- stadt, Kupferstich–Kabinett Dresden, Angermuseum Erfurt, Thuringisches¨ Lan- desamt fur¨ Denkmalpflege Erfurt, Graphische Sammlung der St¨adtischen Galerie Frankfurt am Main, Haus der Heimat Freital, Uffizien Florenz, Archiv Werner Kittel Hamburg, Houghton Library Harvard (USA), Graphische Sammlung der Staatlichen Museen zu Kassel, Letter–Stiftung K¨oln, Theaterwissenschaftliche Sammlung Schloß Wahn K¨oln, Wessenberg–Galerie Konstanz, Museum der bil- denden Kunste¨ Leipzig, Bayerische Staatsbibliothek Munchen,¨ Staatliche Graphi- sche Sammlung Munchen,¨ Deutsches Literaturarchiv Marbach, Archiv des Ger- manischen Nationalmuseums Nurnberg,¨ Klingspor–Museum Offenbach, Munch Museum Oslo, Nasjonalgalleriet Oslo, Ludwig–von–Hofmann–Gesellschaft e.
    [Show full text]
  • ABSTRACT Title of Dissertation: ADRIAEN VAN OSTADE's IMAGES
    ABSTRACT Title of Dissertation: ADRIAEN VAN OSTADE'S IMAGES OF IDYLLIC RURAL LIFE Jessica Lynn Hoffman, Doctor of Philosophy, 2013 Dissertation directed by: Professor Arthur K. Wheelock, Jr., Department of Art History & Archaeology Seventeenth-century Dutch artist Adriaen van Ostade (1610–1685) created paintings of rural life that exude life and vitality. The artist devoted hundreds of canvases and panels to depicting rural folk enjoying a dance or a drink, singing songs, and enjoying the pleasures of the pipe. Though he inherited many aspects of the peasant genre tradition from predecessors such as Pieter Bruegel (c.1525–1569), Ostade, a lifelong resident of Haarlem, developed his own type of peasant image by depicting leisure activities in small inns and taverns that presented a sympathetic view of rural inhabitants. Ostade’s mature paintings of festive country folk relied on preconceived notions about the peace and beauty of Haarlem’s rural environs and were meant to enhance the idea of a peaceful rural escape for urban viewers. Through a critical examination of Ostade’s oeuvre, I will compile a coherent and detailed look at the images of rural festivity that Ostade created throughout his long career. Ostade transformed traditional rollicking kermis scenes into subdued, leisurely celebrations focused on simple interactions along with singing and dancing. He changed the traditional stereotype of the festive peasant from a brutish, crude figure into a rustic, yet idyllic, rural fixture. The content people Ostade depicted in his mature work reflect the desires of an urban bourgeois class in Haarlem that prized their city’s rural environs, which had long been extolled in literature and art.
    [Show full text]