waren Architektur, Kunst und Historie. Mit seiner Gemahlin hatte er acht Kinder, von denen der zweite Sohn, Prinz Friedrich von , als Großherzog Friedrich I. sein Nachfolger wurde. Gleich nach seinem Regierungsantritt (J 830) wurde W. mit der Ausführung der offiziellen Herrscherporträts beauftragt. Die hier gezeigten, durch Lithographie im ganzen Land verbrei• teten Porträts zeigen den Großherzog mit einer Schriftrolle, wohl der Verfassung, als konstitu• tionell regierenden Landesvater. W. erhielt 1832 das Großherzogliehe Privileg für das alleinige Recht zur lithographischen Vervielfältigung dieser Portraits (s. Dokumente V). Leopold unterstützte W. durch Stipendien, die diesem auch die für ihn so bedeutsame Italienreise in den Jahren 1832-34 ermöglichten, und ernannte ihn dann 1834 zum Badischen Hofmaler. Im Dezember 1834, kurze Zeit nach der Rückkehr aus Italien, siedelte W. nach Paris um und begann damit seine mehr als 35 Jahre dauernde Pariser Zeit, bis er während des Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. den er in der Schweiz erlebte, seinen Wohnsitz zu• sammen mit seinem Bruder Herrmann F. wieder in nahm. Die biographischen Angaben sind folgenden Werken entnommen: Ehlert, Michael: Familiengeschichte von Menzenschwand, St. Blasien 1998; für Menzenschwander Daten. Häusler, Gustav: Der Maler Johann Martin Morat aus Stühlingen, in: Mein Heimatland No. 25, 1938, S. 271; zu dem Maler Morat, der die alten Dorfansichten von Menzenschwand (um 1860) ge• malt hat Hirsch, Flitz: 100 Jahre Bauen und Schauen, Bd. 2, Karlsruhe 1932; für von EichthaI, Kusel, Berck• müller und die Großherzogliche Familie. Klüber, Karl Wemer: Hans Thomas Ahnenschaft, in: Mein Heimatland No. 21. 1939, S. 337 ff.; für Winterhalter-Ahnen. Meister, Fl'anz: Das alte Herdersche Kunstinstitut, Fl'eiburg 1916, S. 10-16, und Bücker, Hanns: Bar• tholomä Herder 1774-1839, Fl'eiburg 1989; für B. Herder und sein Kunstinstltut. Ormond, Richard und Blackett-Ord, Carol (Hrsg.l: Fl'anz Xaver Winterhalter and the Courts of Eu• rope, Katalog zur Ausstellung, London 1987 und Paris 1988; für Winterhalters Leben und Werk. Panter, Armin: Studien zu Fl'anz Xaver Winterhalter (1805-1873); Dissertation an der Universität Karlsruhe 1988, veröffentlicht 1996; für Winterhalters Leben und Werk. Sutter, Carl: Die Jahrhundert-Ausstellung in Fl'eiburg, in: Breisgau Geschichtsverein Schau ins land No. 36, 1909, S. 81-83 und 1001101; zu den ausgestellten Werken aus Privatbesitz, z. B. der Familie Wich. Thieme, Ulrich und Becker, Felix (Hrsg.l: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der An• tike bis zur Gegenwart, 37 Bde., Leipzig 1907-1950; für Künstler-Biographien. Dokumente und Material mit weiterführenden biographischen Angaben sind, wie auch der Großteil der Briefe, in Privatbesitz.

Dokumente zu Leben und Werk

I. Quittung von Karl Schuler, Kupferstecher in Freiburg, an Fidel WinterhaIder in Menzenschwand Endes unterschriebener bescheinet hiemit von Herrn Fidel Winterhalder die Summe von fünfzig Gulden auf Abschlag empfangen zu haben wofür Quittung Schuler Kupferstecher Freyburg 14 November 1818

11. Lehrvertrag zwischen Fidel WinterhaIder von Menzenschwand und der Herderschen Kunsthandlung in Freiburg

Herr Fidel Winterhalder von Menzenschwand übergiebt seinen Sohn Fidel [Herrmann[ Winter• haIder in das Herdersehe Kunst-Institut auf acht nacheinander folgende Jahre als von Vierten April Eintausend achthundert und Neunzehn, bis Vierten April Eintausend achthundert und Siebenund zwanzig, und verpfliChtet sich, denselben 119 zur fleißigen Arbeit in den vorgeschriebenen Arbeitsstunden zur strengen Beachtung der Hausordnung zum Gehorsam rechtschaffener Aufführung. verbunden mit der schuldigen Achtung gegen die Lehrer und Unterstellung ihrer Leitung anzuhalten. was auch der Zögling getreulich zu erfüllen verspricht Die Herdersehe Kunst- und Buchhandlung verpflichtet sich dagegen die Erziehung des Zö• glings in sittlicher und intellektueller Hinsicht in so weit sei be für seinen Stand und Bestim• mung nothwendig ist, und die technische Ausbildung dahin zu übernehmen. daß der Zögling für eine seiner Kunstzweige. nämlich als a) Kupferstecher. b) Steinzeichner in dem ein oder anderen Zweig für das Herdersehe Kunst-Institut brauchbar und Überhaupt in den Stand gesetzt werde. sein ordentliches Fortkommen in dem einen oder anderen dieser Kunstzweige zu gewinnen. Die Wahl der Verwendung. sowie die Richtung welche der Bildung des ZÖglings in tech• nischer Hinsicht zu geben ist. steht ausschließlich der Herdersehen Kunsthandlung zu. Die Herdersehe Kunsthandlung übernimmt diese Verbindlichkeit ohne pecuniäre Ver• gütung. da sie selbe in der späteren Qualification für das Institut sucht, nur hat der Zögllng sein eignes Bett und Bettwasch mitzubringen und für seine Kleider und Wäsche ohne Aus• nahme selbst zu sorgen. Dagegen bedingt sich die Herdersehe Kunsthandlung für den Fall. daß der Zögling während der Lehrzeit sterben. entlaufen. oder wegen unsittlichen unfleißigem Betragen oder Ungehorsam seine Ausschließung nothwendig machen sollte. gleichviel in welchem Zeit• punkte des Lehrtermins dieser Fall eintritt einen Ersatz von Dreihundert Gulden. wofür der Vater innerhalb einem Monat a dato ein annehmliches Cautions-Instrument einzusenden hat, jedoch aber in dem Falle. daß der Zögling vor Ablauf der Hälfte der Cautionssumme mit Zweyhundert Gulden an die Herdersehe Kunst- und Buchhandlung zu bezahlen hat - Die Beurtheilung über das Daseyn solcher Ausschließungsgründe soll von der Zeugenschaft der betroffenen Lehrer oder insofern es die Herdersehe Kunsthandlung vorzieht und wegen eige• ner unmittelbarer Wahrnehmung es auf das Zeugniß derselben nicht ankommen laßen wollte. von ihrer handgelübdllchen Versicherung abhängig seyn. und verzichtet Herr Fidel Winter• haIder in der Uiberzeugung. daß es offenbar gegen das Interesse der Herdersehen Kunst• handlung laufe. desgleichen ihr nachtheilige Auftritte zu veranlaßen zum Voraus auf alle Ein• reden des Selbstverschuldens. Sollte es die Herdersehe Kunsthandlung zwekmäßig finden. den Zögling an einen an• dem Plaz zu versetzen. so versteht sich von selbst, daß er sich diese Versetzung gefallen laße. wo außer der Änderung des Lokale der ganze Vertrag unverändert bleibt Darf der ZÖgling an dem Ort. wo sich derselbe in der Lehr-und Dienstzeit aufgehalten hat, ohne Einwilligung der Herdersehen Kunsthandlung vor ein bis zwey Jahren nach dem Austritt keinen anderen Plaz annehmen. Verbindet sich derselbe von allen Kunstgegenständen. welche er nach seinem Austritt auf seiner ganzen Laufbahn als Künstler. wo es immer seyn mag. produziert. 2 Exemplare als dankbare Erinnerung für seine erste AUSbildung und als Beleg seines fleißes und seiner Fort• schritte frey an die Handlung einzusenden. Zur Festhaltung dieser gegenseitig übernommenen Verbindlichkeiten ist dieser Con• tract in dupplo ausgefertigt, von beiden Teilen unterschrieben und gegeneinander ausgewech• selt worden. Freiburg. den 16. 9bre 1822 Herdersehe Kunst-und Buchhdlg. Fidel Winterhalder

Iß. Cautionsinstrument (1822) Vor dem Amtsrevisorat zu St. BIasien erscheint Fidel Winterhalder von Menzenschwand und erklärt: er habe mit der Herdersehen Kunsthandlung zu Freiburg einen Vertrag wegen Auf• 120 nahme seines Sohnes Fidel WInterhalder abgeschloßen und sich nach Art. A verbindlich gemacht, ein Cautions-Instrument zu 11. 400 zur Bedeckung seiner übernommenen Verbindlichkeiten binnen 4 Wochen einzulegen Er verwillige also demselben das Unterpfandrecht auf sein eigenthümliches Wohnhaus I:sonst auch Acker. Matten. Reben :/. räume der Herder'schen Kunsthandlung die Befugniß ein. darauf zu greifen im Fall er in Erfüllung der übernommenen Verbindlichkeiten er sich saumselig zeigen sollte. und bittet hierüber eine revisorat-amtliche Urkunde zu fertigen und die Pfandschreibung zu veranlassen die Eintragung des der Herderschen Kunsthandlung be• willigten Pfandrechtes zu besorgen und der Gläubigerin hierüber Zeugniß zu geben. !...... ]

IV. Quittung der Herdersehen Kunsthandlung für Fidel Winterhalder von Menzenschwand Quittung über Zwey Hundert Gulden welche ich von Hern Fidel Winterhalder als Entschädi• gung für den vieIjähngen Aufenthalt seines Sohnes Fidel in meinem Institute und während demselben erhaltene Kost, Logis und Unterrtcht p. heute nchtig erhalten habe.

Fteiburg d. 16. July 1823 Herdersche Kunsthandl.

V. Privilegiums- Ertheilung Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Sich nach höchster Staatsministerial- Ent• schließung vom 26,ten Januar d. J. No. 275 gnädigst bewogen gefunden. dem Lithographen Winterhalder zu Carlsruhe auf sein Ansuchen ein Pnvilegium auf zeh n Jahre gegen den Nachdruck oder Nachstich und den Verkauf eines ausländischen Nachdrucks oder Nachstichs seiner auf Stein gezeichneten Copien der von ihm und seinem Bruder in Oel gemalten Bildnisse von Höchstdenselben und Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Großherzogin (beide Bilder 13 neubadische Zoll hoch und 9 1/2 Zoll breit. in halber Figur. sitzend. der Großherzog in Civil• kleidung) zu ertheilen. und zwar unter der Bestimmung einer Strafe von Einhundert Reichs• thaiern gegen den Zuwiderhandelnden. der Confiscation aller vorgefundener Exemplare des Nachdrucks oder Nachstichs. und der an Winterhalder zu leistenden Erstattung des von ihm für seine Steinzeichnungen festgesetzten Verkaufspreises hinsichtlich aller abgesetzten Exem• plare. Dieses wird hiermit zur allgemeinen Nachachtung bekannt gemacht. Carlsruhe. den lOten Februar 1832. Ministerium des Innern Winter Vdr. von Jagemann

VI. Testament von Ftanz Xaver Winterhalter Ich. Franz I:Xaver:1 Winterhalter errtchte hiedurch mein Testament. und bestimme darüber. wie es nach meinem dereinstigen Ableben mit meiner Hinterlassenschaft gehalten werden soll. Folgendes: § I Indem ich ausdrücklich bemerke. daß weder Ascendenten noch Descendenten von mir vorhanden sind. setze ich zu Erben meines gesamten Nachlasses hiedurch - meinen Bruder Herrmann I: Fidel :1 Winterhalter - die Kinder meinerverstorbenen Schwestern Justina und Theresia Winterhalter ein!. ..1

§2 Nach meinem Ableben soll mein Bruder Herrmann gehalten sein. von meinem ge• sammten Nachlaß. soweit derselbe in baarem Gelde. in Hypotheken. Titres au porteur. Actien oder Schuldscheinen besteht. ein Verzeichnis anzufertigen 1...... 1 Dagegen bestimme ich. daß. was ich von Sachen und Effecten besitze. seien dieß Meubles. Kleider. Geräthschaften. Silber- 121 zeug, Kunstsachen oder sonstige Mobilien, meinem Bruder Herrmann zufallen, und in sein ausschließliches unbeschranktes Eigenthum übergehen soll. I.. ,] §4 Sollte mein Bruder Herrmann vor mir versterben, so erlischt die Giltigkeit seinem gan• zen Inhalt nach, und ohne daß es einer besonderen Aufhebung bedarf. Für diesen Fall behalte ich mir vor andere letztwillige Disposition besonders zu errichten, Stirbt eines oder sterben mehrere meiner Neffen oder Nichten, so fällt sein oder ihr An• theil seinen Geschwistern zu, §5 An Legaten welche aus meinem Nachlasse im voraus zu bestreiten sind, vermache ich: Den Gemeinden Menzenschwand Vorderdorf und Hinterdorf zusammen 50,000 Franken, als Stiftung, deren Zinsen jährlich zur Unterstützung der Jugend die nützliche Handwerke, Künste oder Wissenschaften erlernen wollen; theils zur Unterstützung hilfsbedürftiger Armen, und soll diese Stiftung den Namen Winterhalter - Stiftung tragen. Dem Diener, der zur Zeit meines Ablebens in meinem Dienste ist: 2000 Franken. Geschlieben eigenhändig in Palis den 24. November 1869 Franz lXaverl Winterhalter Gewohnliche Unterschlift F Winterhalter NB. Als Winterhalter starb, hinterließ er das für die damalige Zeit Iiesige Vermögen von 2 312 345 Gulden ]- 3,93 Mio. Mark] (GLA Karlsruhe 2071-), das vor allem vom Frankfurter Bank• haus Metzler verwaltet wurde.

VII, Winterhalters Verwandtschaft mit Hans Thoma (Karl Werner Klüber l9 mit Ergänzungen des Autors).

Im Nachbartal von Menzenschwand, in Bernau, wurde 35 Jahre nach Franz Xaver Winterhalter, 1839, der Maler Hans Thoma geboren, der als Hauptvertreter des Realismus in Deutschland und weit darüber hinaus bekannt und berühmt wurde. Daß Thomas Mutter, Rosa Maier, und die Mutter der Gebrüder Winterhalter, Eva Maier verwandt sind, wissen wir seit der Arbeit von Karl-Werner Klüber über Thomas Ahnenschaft. Aber auch Thoma selbst war darüber unterrichtet, denn er schlieb im Jahre 1909 an den Bemauer Pfarrer Joos aus Marxzell b. Ettlingen: .Ich bin Ihnen herzlich dankbar für all die freundliche Mühewaltung, die Sie zur Erfor• schung meiner irdischen Herkunft sich gemacht haben. Die Sache ist jetzt ganz klar, und es stimmt alles überein mit den Aussagen meiner im Jahre 1804 geborenen Mutter, die 93 Jahre alt in 1897 gestorben ist. Eva Maier, die Mutter der Brüder Winterhalter, und mein Großvater Joseph Maier waren Geschwisterkinder 1 die Winterhalter und meine Mutter Rosa Maier waren im III. Grade verwandt. Darf ich Sie bitten, bei Gelegenheit auch Ihrem Amtsbruder Herrn Pfarrer Schreck in Menzenschwand zu sagen, daß ich ihm herzlich danke! Es ist ja menschlich, daß man gerne erforschen und wissen will, woher unser Staubgewand stammt, viel erfahren wir ja eigentlich nicht, es ist immer die alte Geschichte, an der so arg viel nicht liegt I, die uns in ihrer fortwäh• renden Wiederholung langweilig zum Verzweifeln werden könnte, wenn es nicht der Glaube, daß unsre Seele göttlichen Ursprungs ist, zustande blingt, dieselbe aus dem Staub zu erhe• ben. [...... ]. Hans Thoma z. Zt. Marxzell b. Ettlingen, 10. 6. 09. Aus: .Das Hans-Thoma-Buch - Freundesgabe zu des Meisters 80. Geburtstag bereitet von Karl Josef F1iedlich·, Leipzig 1919.

122 Chronologie von Winterhalters Leben*

Europäische und FamIlienereignisse

1805 20.9: als 6. Kind von Fidel W. und Eva Mayer 2.12. Schlacht von Austerlltz in Menzenschwand - Hinterdorf Haus NO.21 geboren 26.12. Baden wird Großherzogturn 1808 23.10.: Geburt von Hennann Fidelis W. als 8. Kind 1818 Im Atelier von Karl Schul er, Ausbildung als Kupferstecher 29.8. Liberale Verfassung in Baden 1819 Schuler wird Direktor des Herder'schen Kunstinstituts, 24.5. Königin Victoria wird geboren nimmt FX Winterhalter mit sich; Herrmann F. kommt ebenfalls zu Herder (Vertrag für 8 Jahre).

5.5.1821 Napoleon stirbt auf St Helena 1823 Ftanz X geht mit Fteund Heim. Ftank nach München Arbeitet an Lithographien für das.Tafelwerk" von Selb 1824 Empfängt Stipendium vom Großherzog Ludwig, um sich in München fortzubilden. Hennann F. folgt ihm nach M. 16.9. 'IM von Ludwig XVIII. 1825 An der Akademie in München. Arbeitet im Atelier bei !. 12. Zar Nikolaus folgt in Rußland Alexander I. Josefvon Stieler 1827 Malreise nach Nürnberg, Bamberg, Pommersfelden 1828 Wohnt in München, erste Kontakte nach Karlsruhe. 1829 Gibt der späteren Großherzogin Sophie Zeichenunterricht

1830 Zieht nach Karlsruhe, wohnt bei Dr. Albert Wieeh, dem Julirevolution in Ftankreich, Louis Philippe Großherzog!. Leibarzt Innerer Zirkel No. 8. Porträt des v. Orleans wird gewählt, Bürgerkönig Novellisten Carl Spindler aus Breslau, des Architekten Markgraf Leopold folgt seinem Stiefbruder Berckmüller u. der Malersgattin Lulse Flies a Heldelberg. Ludwig als Großherzog nach. 1831 Porträtiert Großherzog Leopold u. Großherzogin Sofie. 4. Juni: Leopold v. Sachsen - Coburg wird Leopold in Unlfonn und CM!. zum König von Belgien gewählt 1832 Reisen In italien: Rom, Albaner Berge, Ariccia, Orvieto, Cumae, Sablna, Capri, Tivoli; z.T. vom Großherzog finanziert; Weller, Leopold Robert als Fteunde und Kollegen 1833 Wohnt u. arbeitet in Rom, Adresse: care Greco in der Via Condotta. Atelier mit J.B. Kirner, mit dem er Ostern nach Neapel reist Mai in Venedig. 1834 August Rückkehr nach Karlsruhe, wird zum Hofmaler ernannt Ende 1834 Umzug nach Paris 1835 Erstmalig bei Ausstellung im Salon mit .Ftauenporträt" Wohnt 15, rue des Petits Augustin; .II Dolce Farniente" ausgestellt 1837 Fertigstellung des "Decamerone"; Verkauf für 10.000 Ftanken In England wird Vlctoria, 18 jährig, Königin 1838 Wohnt 34 Rue de Lille; Porträt der Königin von Belgien Mutter Winterhalters, Eva Mayer, stirbt 74- und der Princesse Clementine von Orleans. jährig in Menzenschwand - Vorderdorf. 1839 Atelier in I, rue de Labruyere. Malt König Louis Phi• Dagurerre und Talbot erfinden Photographie lippe, u. König Leopold I v. Belgien, wird Ritter der Ehrenlegion. Albert Gräne aus Fteiburg kommt als Gehilfe zu W. nach Paris (bis 1845).

123 1840 Herrmann folgt nach Paris, Doppelporträt mit Bruder Victoria heiratet Albert v. Sachsen-Coburg• Herrmann (Karlsruhe) Gotha 1841 Zeichnung: Doppelporträt mit Bruder (Abb.). I. Besuch in England (Juni - September) Buckingham Palast und Schloß Windsor. Porträts von ." und ,,Albert" 1843 wieder in England (Juli - September). Portr. der .Fürstin zu Sayn-Wittgenstein" (heute im Getty Museum, Malibu) 1844 Atelier in Paris: 29, rue Notre Dame-de-Lorette Nov. - Dez. in Windsor Castle. Großformatiges Gemälde: .Empfang von Louis Philippe in Windsor" Werhält Album seiner .Zeichenschüler" Victoria und Albert mit Widmung zu Weihnachten in England 1846 .König!. Familie mit den 5 Kindern", .Albert als Matrose." Sept - Dez. in Windsor. 1847 Winterhalter-Ausstellung im St. James Palast in London. 100.000 Besucher. Zeichnet Chopin - zwei Ausführungen (Paris u. Krakau) 1848 Revolution in Paris, F. X. W geht erst nach Brussel, Revolution in fast allen europäischen Staaten, dann nach Genf. Bruder Herrmann bleibt in Paris. auch in Baden. Heckerzug durch Menzen• schwand Louis-Philippe dankt ab. Louis Napoleon wird Präsident. 1849 März: Verläßt Brussel über Frankreich nach England. Wohnt im , Isle of Wight. Okt. wieder in Paris. Äußert sich als Anhänger der Monarchie.

1850 Mitglied der Akademie der schönen Künste in Amsterdam. Juni/Juli in Osborne House. Paß: Reise nach Baden 15.7. 1851 Mai/Juni in England .• 1. Mai 1851" mit Glaspalast Große Weltausstellung in London .•CIYstal " 1852 April-Juni in England. Berckmüller als Brautwerber Napoleon III erklärt sich als Kaiser Frankreichs um Malie SchelTel in Karlsruhe. Im Juli Absage. Familie Orleans aus Frankreich verbannt Daraufhin Reise mit Eduard (von) Magnus nach Madrid . • Isabella von Spanien" und .Florinde" 1853 Einladung, Kaiserin Eugenie zu malen. Staatsporträts Januar: Hochzeit Napoleons III mit Eugenie de von Eugenie und Napoleon III Paß: von Baden nach Paris Montijo im Juli 1854 .Hofmaler" Napoleons III .Augusta", Königin von Preußen. "Maharajah Dunleep Singh" in London gemalt 1855 Monumentalgemälde .Eugenie im Kreis ihrer Hofdamen" Krimkrieg I. Preis im .Salon". Malt Großherzog Fliedrich von Baden als Prinzregent und seine Braut Luise v. Pr. 1856 April/Mai in England. Besucht Fontainebleau.• Zarin Alexandra Fiodorovna", Malaufenthalte in Warschau (1) Wildbad und Baden-Baden. 1857 Atelier in Palis: 64 rue de la Rochefoucauld. Juni im Kaiser und Kaiserin von Frankreich zu ; Juli Ausstellung in Baden: W-Gemäl• Besuch in England. de aus der sig. des Großherzogs. Besucht Bad Brückenau: W. besucht die Familie in Menzenschwand. "Zarin Marie Alexandrova" und Cäcilie (Olga Feodrowna). Schaut sich den von ihm u. seinem Bruder finanZierten ,.Adler"-Neubau im Vorderdorf an 1858 Besuch in Baden, im April in der Schweiz, Interlaken Einigung Italiens: Cavour, unterstützt von Napoleon 1859 Portraits von Victoria und Albert in England. Im Mai Schlacht von Solferino, Henri Dunant und in Baden. Dort Baubeginn für seine Villa .1lianon". Rotes Kreuz.

1860 Besuch in Baden, Karlsruhe, Malreise nach England 1861 Villa"1lianon" in der Fliedrichsgasse (heute Winter• halterstr.) in Baden ist fertiggestellt. Ober Weihnachten• Amerikanischer Bürgerkrieg. Prinzgemahl 124 in England, malt den Prinzen Albert Albert stirbt. 1862 •Victoria", spätere Kaiserin Fliedrich. Paß: nach Italien Weltausstellung in London. Bismarck Preuß. Verkauf von.'Ilianon" an Bankierfamilie Auffm'Ordt Premierminister Besuch beim Vater im Schwarzwald 1863 Malt .Königin Sophie" der Niederlande. Besucht Brüs• Vater Fidel W stirbt in Menzenschwand -Vd. sei, Paß: Italien im Juni, Baden und Stuttgart 89 112 Jahre alt 1864 Besuch in England .AIexandra von Dänemark" spätere Königin von England. Malreise nach Schönbrunn Porträts (drei) von Kaiserin , und Stuttgart. 1865 Fertigstellung der Portraits der Kaiserin Sissi und In Menzenschwand stirbt die jüngere Kaiser Fl"anz Josephs (HOfburg) .•Königin Olga von Schwester Theresia Wild (66 jährig). Württemberg". Verläßt Paris aus FUrcht vor Cholera, Juni zur Kur in den Pyrenäen (Langbonnes), dann Bordeaux, Blarritz, San Sebastian. August in Menzenschw. Besucht das Kurhotel .Feldberger Hof". Kommt dort zu Fall. Adresse in Paris: 2 rue de la Chausee d'Anton 1866 Wiederum mit Bruder Herrmann auf dem Feldberger Hof (AugusO, erholt sich anschließend in Biarritz. Malt Carlo Hamilton in London."Großfürstin Helene von Rußland". 1867 Paß: für Reisen von Paris nach Deutschland und Italien Weltausstellung in Paris. Juni zur Kur in Bad Ems. Besuch im Schwarzwald. Kaiser Maximilian in erschossen. W regt Weg neben dem .Adler"Wirtshaus nach Aeule an In Menzenschwand stirbt die ältere Schwester. Justina Maler (74jährJg), die .Adler"-Wirfin. 1868 .Selbstportrait" (Florenz Uffizien; Kopie in Karlsruhe) Längerer Aufenthalt in München 1869 F. X Winterhalter schreibt sein Testament, setzt seinen Bruder Herrmann als Haupterben ein. Vermacht den beiden Gemeinden Menzenschwand 50.000 Franken zur Förderung der Ausbildung von Menzenschwander Jugendlichen und zur Unterstützung von Dorfarmen: .Soll Winterhalter-Stiftung heißen"

1870 Im Januar in Nlzza, 1m September zur Kur in der Schweiz Frankreich erklärt Preußen den Krieg. Kapi• tulation nach Sedan. Belagerung von Paris. 1871 Winterhalter im Juli in Baden-Baden. 'Ilim Zar und Zarin 18.1. Deutsches Kaiserreich proklamiert mit Gefolge in Bad Petersthal. Am 23. November Umzug in Versailles mit Bruder Herrmann nach Karlsruhe, Fliedrichsplatz 4. Napoleon III im Exil in England War die ganzen Jahre über Badischer Hofmaler geblleben 1872 Malt in Frankfurter Bankiersfamilien: Metzler, Mumm, Passavant, v. Grunelius, v. Bemus, v. Guaita 1873 Stirbt bei einer Malreise nach Frankfurt am 8. Juli an 'JYphus, wo er als Gast der Familie Metzler im Juni/Juli weilt. Grab in Frankfurt (von dem Architekten Sommer gestaltet, von Bruder Herrmann und Freund K J. Berck• müller entworfen), 6 Grabnächen. Gedächtnisausstellungen im Frankfurter Kunstverein, direkt nach seinem 'Ibd, dann im Oktober Retrospektive In der Kunsthalle zu Baden-Baden

1891 am 24.2. stirbt Bruder Hemnann FideIis, Wohltäter der Gemeinde Menzenschwand, im Alter von 83 Jahren in Karisruhe und wind dort begraben

• zusammengestellt nach dem Katalog .Franz Xaver Winterhalter and the Courts of Europe", London 1987, Natio• nal Portrait Gallery. (übersetzt, ergänzt und modifiziert vom Verfasser).

125 Werke in Museen Franz Xaver Winterhalter (Menzenschwand 1805 - Frankfurt/Main 1873)

Werke in Museen: nach Hans F. Schweers .Gemälde in deutschen Museen" Teil I, .Künstler und ihre Werke" Vol. 4, S - Z, Verlag K G. Saur, München (1994) und .European Paintings ot the 19th Century", p. 674, mit zahlreichen Ergänzungen, die mit· charaktelislert sind. [manche der aufgeführten Werke sind unsigniert und könnten Kopien von Bruder Herrmann oder von anderen Künstlern sein]. Hauptsammlungen: Fteiburg i. Br., Karlsruhe, Versailles, Complegne, Isle If Wighl, London (Samm• lung der Königin Elizabeth 11.), St Petersburg, Warschau

Amboise - Loireschloß: Brest - Stadtmuseum: PIinzessin von Joinville Ein Admiral (PIinz HeinIich von Preus• ArenenbergIBodensee CH - Napoleonmu• sen?). seum: Brodick -Schloßmuseum (Arran-InseO: Kaiselin Eugenie von Frankreich (1862) Wllliam, 12th. Herzog von Hamilton Kaiser Napoleon III in Uniform (Wieder• Brüssel - Bürgermeisteramt: holung des Versailles Staatsporträts) König Leopold I. von Belgien Kaiselin Eugenie (Gegenstück; Wieder• Bukarest - Kunstmuseum der Volksrepublik: holung) Alexandra Maria Feodorovna, Gemahlin A,jaccio - Musee Fesch: Zar Alexander III. (zugeschIieben). Marschall Sebastiani Chantllly - Museum Conde·: Amiens - Musee der Picardie: Herzogin von Aumale(l839) Karl Joseph Berckmüller Cinclnnatl/Ohlo -Kunstmuseum: Amsterdam - Rijksmuseum: Der junge Plinz Sophie Friedelike Mathilde, PIinzessin Coburg - Schloß: von Württemberg, Gemahlin des Königs Leopold 1., König von Belgien (1840) Willem III. der Niederlande Louis von Orleans, Herzog von Nemours Apeldoorn - Rijksmuseum Palais .Het Loo": (1840) Königin Sophle der Niederlande (1863) Louise-MaIie von Orleans, 2. Gemahlin Baden-Baden· -Neues Schloß (bis 1990): Leopolds I. von Belgien (1840) Großherzogin Sophie von Baden mit V1ctolre, Gemahlin des Louis von PIinz Wllhelm Leopold, Großherzog v. Orleans (1840) Baden in Landschaft (1831) Compiegne - Schloß (Leihgaben Versailles): Sophie, Großherzogin v. Baden in rotem Kaiserin Eugenie im Kreis ihrer Hof• Kleid mit Pelz (1831) damen (3 m x 4.20 m) Großherzogin Sophie in 'Il'auer (1854) Alexandra, Herzogin von Orleans Elisabeth Herzogin v. Württbg"Gemah• Carmen Aguado, Herzogin von Mont• lin des folgenden, mit Federnhut (1831) morency Markgraf Wllhelm von Baden in Uni• Herzog von Orleans form (1830); (2 xl Herzogin von Aumale Alexandline, Herzogin v. Sachsen-Co• Herzogin von Montpensier burg-Gotha, mit ZopffIisur (1831) Herzogin von Nemours (1840) Friedlich I. Großherzog v.Baden, als Mme Adelaide Regent (1855) Gräfin Ducos (1856) Plinzessin Victolia, spätere Königin v. Mme. Manuel, Herzogin von Gamedo Schweden (1862-1931), 3 Jahre alt Dijon - Museum der Schönen Künste: Baltimore - Museum of Art: Kaiser Napoleon III. PIinzessin Kotschoubey (1860) Kaiserin Eugenie Berlin - Nationalgalerie·: Louis-Philippe von Frankreich Die Tänzelin Malia Tagliani (- Win• Donaueschingen - F. Fürstenbergische Samm• dischgraetz) [Pastell] lungen: Bildnis einer Dame in schwarzem Kleid Vorstudie für Kaiserin Eugenie mit ihren vor grauem Grund (1854) Hofdamen im Park. . - Früher: Staat! Museen Berlin: Dresden - Galerie neuer Meister: Italienische Mädchen an einem Tambu• Damenbildnis im Oval. lin ruhend (Aplil, Roma) (Aquarell zum Edlnburgh - Schottische Portraitgallery: Altonaer Bild) Königin Victoria. - Kunstgewerbemuseum: Essen - Fblkwang-Museum: König Wilhelm und Königin Augusta von Studie zu einer weiblichen Figur 126 Preußen (1864), angeblich verschollen (Magdalena?) Florenz - Uffizien: Tatiana Yusupovna (1858) Selbstportrait (1868) Portrait einer Unbekannten. - Palazzo Pitti: Lilie - Palais der Schönen Künste: Herzogin Lina Gagarina Maradieva Frecteric Kühlmann (1857) London - Kensington Palais: Freiburg i. Br. - Augustinermuseum: Louis-Philippe von Frankreich Herzogin von Alba. - National Portait Gallery: Königin Isabella von Spanien Prinz Albert ([867) Briefleserin Victoria, Herzogin von Kent Junge Italienerin mit Kupferkanne am - (Greenwich)-Maritimes Museum: Brunnen (1833/341) (Abb.) Königin Victoria Frauenportrait - Buckingham Palast: Porträt des Schriftstellers Karl Spindler Thronbildnis Königin Victorias u. (1830), Leihgabe. Pendant Prinz Albert (1859) Porträt des Frhr. von Eichthai (1834) Königin Victoria und ihre Familie (1846) (Abb.) - Windsor Castle: Friedrichshafen - Städt. Bodenseemuseum: Königin Victoria (Kniestück) (1842) Damenportrait. Staatsportrait Victorias mit Hosenband• FUlda - Schloß Fasanerie Adolphseck: orden (1843) Landgräfin Anna von Hessen (1859) Madrid - Museum Alba' im Palacio Liria: Hamburg - Altonaer Museum: Kaiserin Eugenie, Schwester der Herzo• Italienisches Mädchen mit Tambourin gin Alba (1862) (1834) (Abb.) Herzogin von Alba Mainz - Museum: Harewood House, Yorkshire: Principessa Altieri (1840) und ihr Graf von Harewood Gräfin Charlotte Caningham Gemahl Malibu - J.Paul Getty Museum: Heidelberg - Kurpfälzisches Museum: Prtnzessin Leonilla von Sayn Wittgen• Ehefrau (oder Schwester) des Malers stein (vor Krim-Landschaft) (1843) Ernst Fries (1830) Marburg - Universitätsmuseum: Karlsruhe - Kunsthalle: Agnes Prinzessin Salm-Salm (geb. Joy). Alexandra Maria Feodorovna, Gemahlin Minneapolis - Kunstinstitut: Zar Alexander IIl. Damenportrait Der Decamerone (1838) (Abb.) München - : Italienische Genreszene (Rom 1833) Graf Jenison - Walworth (1837) Selbstportrait (ca. 1868), (s. auch Florenz) Leonilla Fürstin zu Sayn-Wittgenstein• Selbstportrait mit Bruder Herrmann Sayn (1843), Getzt: Malibu/Kalifornien) Fidelis (1840) (Abb.) New York - Metropolitan Museum: LaekenlBelgien -Schloßmuseum ' (könig!. Gräfin Maria Ivanovna Lamsdorff (1859) Sammlungen) Leopold, Herzog von Kaiserin Eugenie (1854) Brabant Florinda (Gruppenbild) (1852) Lancut b.Lublin - Schloß: Osborne House, Isle of Wight) - Königli• Artur Potocki im Alter von 6 Jahren che Sammlungen: (1856) Graf Alexander Mensdorff (1847) Roza Potocka im Alter von 7 Jahren Kronprinz Friedrich von Preußen mit (1856) Victoria und ihren Kindern (1862) Leipzig - Museum der Bildenden Künste: Der Maharadsshah Dunleep Singh (1854) Brustbild eines grauhaarigen Mannes Prinz Ludwig von Hessen in Mönchskutte (von Herrmann Winter• Die indische Prinzessin Gorumma, halter). Patenkind der Königin (1852) Leningrad/St. Petersburg - Eremitage: Prinz Philipp von Württemberg (1841) Graf Alexei Bobrinsky (1844) Prinzessin Charlotte von Belgien (aiS Graf Pyotr Schuvalov (1850) Kind) (1842) Gräfin Sofia Bobrinskaya (1852) Prinzessin Augusta von Preussen, Gräfin Varvare Musina-Pushkina spätere Kaiserin (1846) Zarin Alexandra -Maria FYodorovna Paris - Louvre: (Gemahlin Alexander HI.) (1856) Louis Philippe von Frankreich (1841) Zain Maria Alexandrovna (1857) Mme. Goldschmidt, geb. Melanie Großherzogin Maria Nikolayeva (1857) Biedermann (1868) Großherzogin Yelena Pavlovna (1862) Louis Planat de la Faye (1835) Kopf eines Mädchens (1859) - Musee d'Orsey: Neapolitanische Siesta (1837) Mme. Rimsky-Korsakov (1864) Olga Shuvalova (1858) - Museum Jaquemart Andre': Prinzessin Sofia Radziwill (1864) Der Offizier und Kunstsammler Edouard Sofia Naryshkina (1858) Andre (1857) 127 Penza IRussia - Savitskoy- Gallery*: Marschall Sebastiani (1841) Madame Rimsky-Korsakov (1858) Malia Clistina, Königin von Spanien Philadelphia - Kunstmuseum: (1841) Gräfin Malia Branicka de Bialacerkiew, Malie-Amelie von Bourbon, Plinzessin geborene Sapicka bei der Sizilien (1841). Königin v. Frankr. Plas Newydd/Isle of Anglesey -National 'Iiust: Malie-Charlotte-Amelie, Kaiselin von Ist Marquess of Anglesey Mexico Port Sunlight - Lady Lever Gallery: Plinz Albert (1842) Plinz Albert von Sachsen Co burg (1846) Plinz von Joinville Reims - Museum Saint-Denis: Plinzessin von Sachsen-Coburg-Gotha Louis Philippe von Frankreich Plinzessin von Joinville (2x; - und 1844) Napoleon III., Kaiser von Frankreich Königin Victolia (1842) Rom - Museum Napoleonico (ehern. sig. Königin Victolia führt 1844 König Louis• PlimoIil: Philippe von Frankreich ihre Kinder im Staats portrait von Napoleon 1lI. und Windsor Castle vor (1844) Kaiselin Eugenie (ca.1854) Viscomte Aguado Sl Blasien - Kreismuseum: Baron de Sina Emily MacDonald, Viscomtesse Aquado (1857) (1852) (Unbekannte) Dame in Blau Warschau - National Museum: Sl Helier - Jersey Museum: Kataryna Potocka (1844, 1854; 2 x) Plinzgemahl Albert obige (K Potocka) in olientalischer Königin Victolia Kleidung (1854) SeattIe - Art Museum: Zofia Odescalchi, geb. Branicka Susanna und die Alten Zofia Potocka Southampton - Städl Kunstgalelie: (1856) und verehel. Z. Zamoyska (1870) Mrs. Sara Alexander van der Byl Roza Potocka (1856) und dieselbe (1867) Udine - Städl Museum: Artur Potocki (1856) Antonio Marangoni Eliza Krasinska, Germahlin des Dichters Versailles - Schloß: Sigismund Krasinski (1853) Graf d'Eu (1845) Washington D.C. - Nationalgalelie: Herzog von Montpensier (1844) Jadwiga Brannicka Herzogin von Württemberg Königin Victolia Herzogin von Montpensier Herzog von Sachsen-Co burg-Gotha Wien - Kunsthistolisches Museum Gemälde• Herzog von Württemberg (1841) galelie': Franz Joseph 1., Kaiser von Oe• Eugenie-Adelaide- Louise von Orleans sterreich (1842) Elisabeth, Kaiselin von Oesterreich Helene-Louise v. Mecklenb.-Schwelin, (1865) Herzogin von Orleans mit ihrem Sohn, Kaiselin Elisabeth mit offenem Haar dem Grafen von Paris (1839) (1864) Leopold 1., König von Belgien (1846) Wilanow bei Warschau - Schloß-Galelie: Louis Philippe von Frankreich (2 x; - Elzbieta Krasinska, Ehefrau des Poeten und 1839) Krasinski und ihre Kinder (1853)

128