Der Stadtbezirk Bad Cannstatt Stadtbezirk am Fluss Bad Cannstatt mit seinen 18 Stadtteilen ist der älteste und bevölkerungsreichste Bezirk der Landeshauptstadt . Schon in der Steinzeit ließen sich hier die ersten Siedler nieder. Die Römer gründeten ein Kastell, im 19. Jahrhundert war Cannstatt als Kurort weit über die Landesgrenzen bekannt. Frühlingsfest und , Bundesliga-Fußball in der Mercedes-Benz Arena, Sport- und Kulturveranstaltungen in der Schleyer-Halle und der Porsche-Arena locken alljährlich Hundertausende Besucher nach Bad Cannstatt. Der Stadtbezirk am bietet eine bestens funktionie - rende Infrastruktur: Fußgängerzone mit vielen Einzelhandels - geschäften, Wochenmarkt auf dem Marktplatz vor dem Bezirksrathaus, modernes Einkaufszentrum, mehrere große Kliniken und Krankenhäuser, zahlreiche Arztpraxen, Apothe - ken und andere Gesundheitseinrichtungen. Hier kann man in drei Mineralbädern im Sprudel schwimmen. Die , Stuttgarts bekannter zoologisch-botanischer Garten, das Mercedes-Benz Museum, das Staatliche Museum für Natur - kunde Stuttgart und die Straßenbahnwelt sind bei einheimi - schen Besuchern und auch Gästen aus dem In- und Ausland beliebt. Der Neckar lässt sich auf vielfältige Weise erleben, zum Beispiel auf einer Schiffsrundfahrt, im Sommer am eigenen Strand oder kulturell auf dem Theaterschiff. Dieses Faltblatt stellt einige wichtige Informationen über die städtischen Einrichtungen im Stadtbezirk zusammen. Mehr dazu im Internet unter www.stuttgart.de/bad-cannstatt

Wissenswertes in aller Kürze Fläche 15,7 km² Einwohner (Stand 31. Dezember 2015) 70 353 Haushalte 35 930 Erste urkundliche Erwähnung um 700 Stadterhebung durch Kaiser Ludwig IV 1330 Baubeginn des Großen Kursaals 1825 Vereinigung mit Stuttgart April 1905 Cannstatt erhält den Titel Bad 1933

Bad Cannstatt besitzt mit der Kanne auf rotem Feld ein so genanntes sprechendes Wappen, das dem Ortsnamen nachempfunden wurde. Landeshauptstadt Stuttgart Bezirksamt Bad Cannstatt

Marktplatz 2 und 10 70372 Stuttgart Telefon 0711 216-98947 Auskunft 0711 216-57456 Fax 0711 216-98949 Bezirksvorsteher E-Mail: Bernd-Marcel Löffler [email protected]

Bürgerinformation Marktplatz 2, 70372 Stuttgart, Telefon 0711 216-57456 Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.30 bis 13 Uhr Dienstag: 14 bis 16 Uhr Donnerstag: 10.15 bis 13 Uhr, 14 Uhr bis 18 Uhr

Rentenstelle / Wohngeldstelle Marktplatz 2, 70372 Stuttgart Telefon Rentenstelle: 0711 216-98953 Telefon Wohngeldstelle: 0711 216-98956 Montag, Mittwoch, Freitag 8.30 bis 13 Uhr Donnerstag: 14 bis 18 Uhr

Sozialhilfe und Grundsicherung Marktplatz 2, 70372 Stuttgart, Telefon 0711 216-98952 Montag, Mittwoch 8.30 bis 13 Uhr Donnerstag: 14 bis 18 Uhr

Bürgerbüro Bad Cannstatt Marktplatz 10, 70372 Stuttgart, Telefon 0711 216-93720 Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.30 bis 13 Uhr Dienstag: 14 bis 16 Uhr Donnerstag: 14 bis 18 Uhr

Standesamt Bad Cannstatt Marktplatz 10, 70372 Stuttgart, Telefon 0711 216-57470 Montag, Mittwoch, Freitag 8.30 bis 13 Uhr Donnerstag: 14 bis 18 Uhr Weitere wichtige Anlaufstellen

Bürgerservice Leben im Alter Badstraße 9, 70372 Stuttgart Telefon 0711 216-55294 E-Mail: [email protected]

Beratungszentrum Jugend und Familie Waiblinger Straße 12, 70372 Stuttgart Telefon 0711 216-96855 E-Mail: [email protected]

JobCenter, Zweigstelle Bad Cannstatt Wilhelmastraße 6, 70372 Stuttgart Telefon 0711 216-97354 E-Mail: [email protected]

Agentur für Arbeit Stuttgart Geschäftsstelle Stuttgart-Bad Cannstatt Nordbahnhofstraße 30-34, 70191 Stuttgart Telefon 0800 45555-00 E-Mail: [email protected]

Polizei in Bad Cannstatt Polizeirevier 6 Martin-Luther-Straße 40/42, 70372 Stuttgart Telefon 0711 8990-3600

Polizeiposten Neckarvorstadt Duisburger Straße 15, 70376 Stuttgart Telefon 0711 8990-4660

Polizeiposten Hallschlag Rostocker Straße 6, 70376 Stuttgart Telefon 0711 8990-4680 Stadtteilbibliotheken Bad Cannstatt Stadtteilbibliothek Kneippweg Kneippweg 8, 70374 Stuttgart Telefon 0711 216-57306 E-Mail: [email protected] Stadtteilbibliothek Überkinger Straße Überkinger Straße 15, 70372 Stuttgart Telefon 0711 216-80920 E-Mail: [email protected] Haltestelle der Fahrbibliothek im Burgholzhof James-F.-Byrnes-Straße (bei der SSB-Haltestelle) Freitag, 15.15 bis 16.45 Uhr Haltestelle der Fahrbibliothek im Hallschlag Sparrhärmlingweg (Nähe Steigfriedhof) Freitag,14.30 bis 15 Uhr

Jugendrat Bad Cannstatt Der Jugendrat ist die für zwei Jahre direkt gewählte Vertretung der Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren, parteipolitisch neutral und setzt sich in Bad Cannstatt aus 20 Mitgliedern zusammen. Die Jugendräte vertreten die Interessen der Jugendlichen gegenüber dem Bezirksbeirat, Bezirksvorsteher, Gemeinderat der Stadt Stuttgart, Ober - bürgermeister und der Stadtverwaltung. Sie unterstützen und initiieren Einrichtungen für Jugendliche und organisieren u. a. eigene Projekte und Veranstaltungen. Die nächsten Jugendratswahlen finden im Frühjahr 2018 statt und wer - den in allen weiterführenden Schulen aus dem Stadtbezirk durchgeführt. Die Geschäftsstelle ist zu erreichen über Telefon 0711 216-98947 oder E-Mail: [email protected]. das CANN Jugendhaus Kegelenstraße 21, 70372 Stuttgart Telefon 0711 553417400 E-Mail: [email protected] Internet: www.jugendhaus.net Bezirksbeirat Bad Cannstatt

20 ordentliche Mitglieder und deren Stellvertreter gehören derzeit dem Bezirksbeirat Bad Cannstatt an. Ohne Stimm - recht nehmen ein sachkundiger Einwohner für Migration und Integration sowie ein Obmann der Landwirtschaft als Sachverständige teil. Der Bezirksbeirat hat eine beratende Funktion und wirkt bei allen wichtigen Angelegenheiten des Stadtbezirks mit. Der Oberbürgermeister bestellt die Mitglie - der gemäß dem Wahlergebnis auf Stadtbezirksebene auf Vorschlag der im Gemeinderat vertretenen Parteien und Wählervereinigungen. Seit der letzten Gemeinderatswahl 2014 besteht im Bezirksbeirat Bad Cannstatt gemäß des Stimmenergebnisses im Stadtbezirk folgende Sitzverteilung: CDU sechs Sitze, Bündnis 90/Die Grünen fünf Sitze, SPD drei Sitze, SÖS/Linke-PluS drei Sitze, Freie Wähler zwei Sitze und FDP einen Sitz. Bezirksvorsteher Bernd-Marcel Löffler ist Vorsitzender des Bezirksbeirats. Dieser tagt in der Regel zweimal im Monat, die Termine der Sitzungen stehen im Stuttgarter Amtsblatt. Ansprechpartner der im Bezirksbeirat vertretenen Parteien und Wählervereinigungen sind:

Roland Schmid E-Mail: [email protected] Telefon 0711 537306

Peter Mielert E-Mail: [email protected] Telefon 0711 5286093

Martina Buschle E-Mail: [email protected] Telefon 0163 5108566

Gerhard Veyhl E-Mail: [email protected] Telefon 0711 5284815

Siegfried Deuschle [email protected]

Doris Höh E-Mail: [email protected] Telefon 0711 12046903 Bad Cannstatt und seine 18 Stadtteile

Steinhaldenfeld

Muckensturm

Burgholzhof Sommerrain Hallschlag Schmidener Birkenäcker Vorstadt Altenburg Espan

Pragstraße Kurpark

Neckarvorstadt Cannstatt- Winter- Mitte Im Geiger Seelberg halde

Veielbrunnen

Wasen

MineralBad Cannstatt Neckar Käpt'n

Cannstatter Volksfest Wilhelma

Das außergewöhnliche Freizeitangebot macht Bad Cannstatt attraktiv für Einheimische und Touristen. Fotos: Stuttgart Marketing GmbH Anfahrt: Bundesstraßen B10 und B14, Bahnhof Bad Cann - statt mit Regionalbahnanschlüssen, S-Bahn-Linien 1, 2 und 3 sowie Stadtbahnlinien U1, U2, U11, U13, U14 und Buslinien 52, 55 und 56

Den Stadtbezirksplan Bad Cannstatt erhalten Sie bei der Landeshauptstadt Stuttgart Stadtmessungsamt Kronenstraße 20 70173 Stuttgart Telefon 0711 216-59601

17. Januar 2013

,20 Euro · Nummer 3 E 1232/33 C · Preis 1 stalten ausaufgaben itge H m gefragt dt er sind l ta uttgart n ein Spie e S en und St nd dan Di arterinn u sche der Stuttg 13: Ideen und Wün Bürgerhaushalt 20 weiten Start frei für den z haushalt. Stuttgarter Bürger r Fritz Oberbürgermeiste rgermei- Kuhn und Erster Bü en jetzt er Michael Föll hab st s nbeglei- Runde des bereit Ehrenamtliche Ler eine neue hulkin- hen Bürgerbe- ter helfen Grundsc 2011 erfolgreic aufgaben ns einge- dern bei den Haus teiligungsverfahre n bei Pro- und unterstütze äutet. Seite 3 l blemen. Mehr auf

abine Haas Rund um die Uhr S r Bürger- cher ausleihen Der OB sagte: „De Bü ig und not- haushalt ist wicht iothek für Schlaf- ürger über Die Bibl wendig, weil die B ihren Betrieb auf- ertise ver- lose hat eine wertvolle Exp . Im Amtsblatt- erbst genommen en, wo in den im H ert die stell- füg ra- Interview erläut nden Haushaltsbe ksdi- anstehe rtretende Bibliothe erpunkte gesetzt Kostenloses Probe-Abo ve n Schw runner tunge nstände für den ektorin Christine B llten. Immerhin“, Figuren und Gege r e 7 werden so n die gezeichneten t Stuttgart nzept. Seit iter, „geht es ilm, überall werbe : Landeshauptstad das Ko so Fritz Kuhn we t, Broschüre oder F Grafik 6 Milliar- Ob Plaka einen Etat von 2, ürgerhaushalt. um ap- Stuttgarter B o.“ Anschließend ärz ormation den Eur 8. Februar bis 11. M Inf e für die n alle Stuttgarter: ringen Vom 1 Plän pellierte er a len Haushalts eind tuttgarter dann l zum Möglich- na ite- haben die S ternet: das Porta nergie „Nutzen Sie diese it der gut aufbere genheit, ihre In ie (endet automatisch nach inde ill, ist m en Gele nden S W n Sie sich w und drei Woch Bürgerhaushalt fi keit und beteilige schüre „Haushalt gen. Damit s- erer ten Bro Ideen einzubrin www.buergerhau er Gestaltung uns alt“ bestens bera- ließend unter an d en, Bürgerhaush e Vorschläge ansch art.de. er kann mitmach r die Inter- all ie halt-stuttg Stadt. J ed ten. Sie kann übe ewertungsphase d chlecht, Her- rhaus- in der B Alter und Ges lattform des Bürge ncen haben und Die on spielen netp n gleichen Cha veranstaltungen: unft oder Konfessi ntergeladen werde aben he- Info k halts heru um identische Ang n Termine stehen olle.“ uckter Form an men- nächste keine R oder ist in gedr ufiltern und zusam dieser Amts- vier Ausgaben) anfordern unter h auch rausz eite 4 in hnlich äußerte sic im Rathaus, in schen auf S Ä der Infothek ühren, gibt es zwi abe. germeister Föll: sern, der zuf s- blatt-Ausg Erster Bür den Bezirksrathäu gs- und Bewertung ent der Bürger länder Vorschla „Das Engagem ibliothek am Mai inwöchigen 5 frei- t zur Nutzung durchaus Stadtb phase einen e iplikatoren: Die 1 Ein Konzep t im Gemeinderat in allen Stadtteil- m. Ab 18. Mult e in Stutt- ha die Platz sowie earbeitungszeitrau Mentoren können von Windenergi g. Viele Themen, ältlich. B dann willigen erke Wirkun bibliotheken erh bis 8. April geht es eitskreis Bür- rt haben die Stadtw n, werden dort März über den Arb ga - sie einspeise en, wobei jeder ktiert Ausschuss für Um utiert und ans Bewert gerhaushalt konta Telefon 0711 216-91787 oder jetzt im ffen, disk nur e- aufgegri mer pro Vorschlag n 630887, t und Technik vorg siert, wie bereits Teilneh werden: Telefo wel oft auch reali geben darf. h@ar- hr dazu auf Seite 4 ushalt 2011 ein Votum ab -Mail schneider_g stellt. Me er erste Bürgerha n und Be- E d 0 Am Vorschlage t hat.“ Die 160 00 nen cor.de. gezeig en beteiligen, kön ie Stadt in das Be- wert r Euro, die d r im Internet, abe für den ck ren steckt, sich Bürge nsprechpartner Überbli teiligungsverfah nabhängig. Für A 8 Sicht auch internetu rhaushalt ist die Personalien eshalb aus seiner ge- Bürge E-Mail: [email protected] sind d gen in den hmale 9 d“. Letzteres lie dtkämmerei, Sc Notdienste investiertes Gel ten pas- Sta „gut dt- nten Zeitabschnit 3, 70173 Stutt- ab 10 ufen in den Sta nan - Straße 9–1 Müllabfuhr Aktuell la ulare beziehungs erhaus- 12 ationsver- sende Form rt, E-Mail buerg erat irken die Inform Bezirks- ga Gemeind bez ise Listen in den ttgart.de. ab 16 n zum Bürger- we halt@stu enangebote anstaltunge der Stadtbiblio- Stell r können rathäusern, ab 18 ushalt. Besuche enstellen Vergaben ha e k und ihren Auß ie ist von Montag its erste Vorschläg the ei Hotline: S e ab 18 dort bere er Stadtkämmer is 18 Uhr www.stuttgart.de/amtsblatt tesdienst wie in d g von 8 b Got . so en bis Freita ab 21 abgeben ber hinaus könn -91 222 Veranstaltungen lässt sich aus. Darü unter Telefon 216 Wissenswertes otline auch 2 ischen Ideen von der H e Fax 216-9 59 12 2 erdem einem inzw ruft alle Einwoh- men s owi auß OB Fritz Kuhn efonisch aufgenom . n alle Stuttgarter innen dazu tel er erreichbar per Post a er und Einwohner Eine Bewertung p eilten Faltblatt n alt zu werden. Haushalte vert h am Bürgerhaush ht möglich. fer in die auf, sic Telefon ist nic ntnehmen. Wer tie Foto: Kern e mu- beteiligen. derheiten des kom 292 Beson 4 035543 012

 

Herausgeberin: Landeshauptstadt Stuttgart, Bezirksamt Bad Cannstatt in Verbindung mit der Abteilung Kommunikation; Gestaltung: Uli Schellenberger, Foto: Thomas Jakob (Titel); Kartengrundlagen: Stadtmessungsamt Stand: Februar 2016