www.sozialprojekt.at Weppersdorfer Gemeindenachrichten

4/2018 AMTLICHE MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE WEPPERSDORF Dezember 2018

Sitzung des Gemeinderates vom 27. November 2018

In der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Weppersdorf vom 27. November 2018 wurden u.a. folgende Tagesordnungspunkte behandelt und beschlossen:

Beschlussfassung des 1. Nachtragsvoranschlages für das Haushaltsjahr 2018 Der Gemeinderat der Marktgemeinde Weppersdorf beschließt einstimmig den Nachtrags- voranschlag für das Haushaltsjahr 2018 in der vorliegenden Form: Sammelbox steht ab sofort auf dem Gemeindeamt! Danke für Ihre Unterstützung! im ordentlichen Teil Mehreinnahmen in Höhe von € 268.500,-- und Mehrausgaben in Höhe von € 268.500,-- und im außerordentlichen Teil Mehreinnahmen in Höhe von € 203.800,-- und Mehrausgaben in Höhe von € 203.800,--.

Beschluss über die Vergabe eines Darlehens „Projekt Erweiterung Industriegebiet“ Der Bürgermeister informiert, dass für die Finanzierung bzw. teilweise Vorfinanzierung beim Frohe Weihnachten und alles Gute für 2019 Projekt Erweiterung Betriebs/Industriegebiet Weppersdorf wie in der Gemeinderatssitzung vom 6.9.2018 beschlossen eine Darlehensausschreibung durch die Unternehmensberatung wünschen „Die Lösung“, Werner Höflechner, für einen Kredit in der Höhe von € 1.200.000,-- erfolgt ist. „Die Lösung“ hat für das angeführte Projekt eine Ausschreibung durchgeführt, die vorliegen- Bürgermeister Erich Zweiler, den Angebote verglichen und einen Vergabevorschlag unterbreitet. Vizebürgermeister Karl Degendorfer, Der Vergabevorschlag lautet: Vergabe der Fremdmittelaufnahme an die Raiffeisenbank . Ortsvorsteher Johann Binder Der Gemeinderat der Marktgemeinde Weppersdorf beschließt mehrheitlich mit 19:1 Stimmen sowie die Mitglieder des Gemeinderates die Vergabe der Fremdmittelaufnahme in der Höhe von € 1.200.000,-- für die Erweiterung und die Gemeindebediensteten. des Betriebsgebietes an die Raiffeisenbank Oberpullendorf. Beschluss über den Rückkauf des Bauplatzes GSt.Nr. 1092/20, Wiesengasse Tschurndorf Der Gemeinderat der Marktgemeinde Weppersdorf beschließt einstimmig, das Baugrundstück Nr. 1092/20, KG Tschurndorf, Wiesengasse 10, zum Preis von € 20.823,70 zurückzukaufen.

Beschluss Bauplatzverkauf GSt.Nr. und Kaufvertrag GSt.Nr. 1092/7 u. 1092/14, Wiesengasse Tschurndorf Der Gemeinderat der Marktgemeinde Weppersdorf beschließt einstimmig die beiden Kaufverträge.

Beschluss Vergabe Spengler- und Dachdeckerarbeiten sowie Holzankauf für Zubau Feuerwehrhaus Freiwillige Feuerwehr Weppersdorf Der Gemeinderat der Marktgemeinde Weppersdorf beschließt einstimmig die Spenglerei RASCHE HILFE PER KNOPFDRUCK Bendl mit den Spenglerarbeiten für den Zubau beim Feuerwehrhaus Weppersdorf zum Preis von € 39.780,63 sowie den Holzhandel Woschitz mit dem Holzankauf für den Dachstuhl zum „Was passiert, wenn ich einmal stürze und mir niemand helfen kann?“ Diese Sorge plagt viele alleinlebende Preis von € 8.984,84 zu beauftragen. Menschen und deren Angehörige. Mit den Samariterbund Notrufsystemen können wir Ihnen diese Angst nehmen und Sie erhalten rasch professionelle Hilfe in Notsituationen. Gerade in diesen Situationen zeigt sich oft, dass ein Telefon Grundsatzbeschluss Flächentausch mit Urbarialgemeinde Weppersdorf zwar vorhanden, aber nicht in Reichweite ist. Mit den Notrufsystemen für zu Hause oder unterwegs Bgm. Zweiler informiert, dass im letzten Jahr nach mehreren Gesprächen und Verhandlungen tragen Sie den Sender bei sich und können mit nur einem Knopfdruck Hilfe holen. Sie sind sofort mit der Urbarialgemeinde Weppersdorf eine Aufstellung für den geplanten Flächentausch mit der Samariterbund Rettungszentrale verbunden und es versteht sich von selbst, dass wir vorliegt. Seitens der Urbarialgemeinde Weppersdorf hat Eduard Bertha und seitens der umgehend Maßnahmen einleiten um Ihnen zu helfen. Gemeinde GV Mario Pekovits dieses Vorhaben mir großem Engagement vorbereitet und eine Primarius Professor Dr. Michael Gruska empfiehlt das Notrufsystem des Samariterbundes: „Das Einigung wurde gefunden. Bgm. Zweiler bedankt sich bei beiden für ihren außergewöhnlichen gute Gefühl, in jeder Lebenslage zielgerichtet medizinische Hilfe zu erhalten, trägt wesentlich zur Einsatz. Ein entsprechender Grundsatzbeschluss wurde seitens der Urbarialgemeinde Weppersdorf Lebensqualität bei und ermöglicht lange ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Prim. Prof. Dr. Gruska bereits gefasst. Wänden!“ Die Gesamtfläche der Tauschgrundstücke beträgt rund 17.000 m². HEIMNOTRUF ZUHAUSE Bgm. Zweiler erklärt, dass nun als nächster Schritt der oder die Tauschverträge sowie die erfor- derlichen Vermessungsurkunden beauftragt werden müssen. Der Heimnotruf für zu Hause besteht aus einer Basisstation und einem Sender, der am Die Marktgemeinde Weppersdorf fasst einstimmig den Grundsatzbeschluss für den Handgelenk oder um den Hals getragen werden kann. Im Bedarfsfall lösen Sie den Flächentausch mit der Urbarialgemeinde Weppersdorf. Alarm am Sender oder direkt an der Basisstation aus. Die Basisstation wird entweder an das Festnetz angeschlossen oder per SIM-Karte mit dem Mobilfunknetz Grundsatzbeschluss über die Einleitung der 13. Änderung des digitalen Flächenwidmungsplanes verbunden. Der Notruf funktioniert auf Knopfdruck im gesamten Wohnbereich, Der Bürgermeister berichtet, dass die 13. Änderung des digitalen Flächenwidmungsplanes sowohl im Haus, als auch im Garten. eingeleitet werden soll. NOTRUF FÜR UNTERWEGS Der Gemeinderat der Marktgemeinde Weppersdorf beschließt einstimmig die Einleitung der 13. Änderung des digitalen Flächenwidmungsplanes. Der Notruf für Menschen, die regelmäßig unterwegs sind und dennoch nicht auf die Sicherheit des Heimnotrufs verzichten wollen. Der mobile Heimnotruf funktioniert ähnlich Grundsatzbeschluss Kaufverträge Betriebsgebiet wie ein Handy, und auch hier sprechen Sie nach einem Tastendruck direkt mit der Leitstelle Der Gemeinderat der Marktgemeinde Weppersdorf fasst mehrheitlich mit 19:1 Stimmen den des Samariterbundes. Zudem versuchen wir das Gerät per GPS zu orten, sodass die Einsatzkräfte Grundsatzbeschluss für den Ankauf der Grundstücke Nr. 4351 und 4352 sowie das Tauschge- Sie – verfügbare und erfolgreiche Ortung vorausgesetzt – selbst dann finden, falls Sie nicht schäft für das neu gebildete Grundstück Nr. 4391/1, KG Weppersdorf, mit 3.099 m². mehr in der Lage sind Ihren Aufenthaltsort mitzuteilen.

PREISÜBERSICHT:

Monatliche Gebühr mit Festnetz: 22,90 € Ankauf von landwirtschaftlich genutzten Grundstücken Monatliche Gebühr mit GSM-Modul inkl. Simkarte: 34,90 € Monatliche Gebühr Notruf für Unterwegs inkl. Simkarte 34,90 € Die Marktgemeinde Weppersdorf benötigt für diverse Projekte Einmalige Anschlussgebühr: 49,90 € in den Ortsteilen Weppersdorf, Tschurndorf und Kalkgruben Anschlussgebühr für ASBÖ-Mitglieder: 24,95 € zum Tausch landwirtschaftlich genutzte Grundstücke Schlüsseltresor: 65,00 € (auch Waldgrundstücke). KONTAKT – WIR BERATEN SIE GERNE: Samariterbund Falls Sie Ihr(e) Grundstück(e) an die Gemeinde verkaufen wollen, Rettung und Soziale Dienste gem. GmbH Haupstraße 57, 7331 Weppersdorf melden Sie sich bitte am Gemeindeamt, Tel. 02618 2281 Tel.: 02618-62082-185 E-Mail: [email protected] oder bei der Gemeindevertretung. Web: www.heimnotruf.at

Verständigung und Richtlinien zur Pflege von Bachbegleit- und Ufergehölzen, 2. Fassung RICHTLINIEN ZUR GEWÄHRUNG EINES SCHNEERÄUMUNG EINMALIGEN HEIZKOSTENZUSCHUSSES DES LANDES BURGENLAND Die Marktgemeinde Weppersdorf ist mit ih- FÜR DIE HEIZPERIODE 2018/2019 ren Mitarbeitern bemüht, der Aufgabe bzw. Pflicht der Schneeräumung auf unseren Ge- Bedingt durch die gestiegenen Preise für Heizmittel Verständigung meindestraßen nachzukommen. Leider kommt und Brennstoffe haben die Konsumenten für die Be- es immer wieder vor, dass geparkte Autos die heizung von Wohnräumen wesentlich höhere Auf- Schneeräumung behindern. gemäß § 7 der Allgemeinen Naturschutzverordnung, LGBl. Nr. 24/1992 wendungen zu tätigen. Diese Entwicklung trifft ein- kommensschwache Haushalte mit besonderer Härte. Wir ersuchen Sie daher, Der Heizkostenzuschuss wird unabhängig von der alle Strassen für den An die Art der verwendeten Brennstoffe gewährt, sofern Winterdienst freizuhalten! nachstehende Voraussetzungen erfüllt werden: Bezirkshauptmannschaft …………………………… Datum: …………...………..……. • Hauptwohnsitz im Burgenland – Stichtag 14.11.2018 Schneeräumung und Streupflicht auf

• Bezug eines monatlichen Einkommens bis zur Gehsteigen Höhe des Nettobetrages des jeweils geltenden Alle Jahre, wenn der erste Schnee fällt, stellt ASVG – Ausgleichszulagenrichtsatzes sowie dem sich immer wieder die Frage: „Wer muss eigent- Betreff: Pflegemaßnahen an Bachbegleit- und Ufergehölzen Bgld. Mindestsicherungsgesetzes lich die Gehsteige räumen und streuen?“ Das Land Burgenland erhöht den Antragsteller(in): ……………………….………………………………………….……..…… Heizkostenzuschuss für die Saison 2018/19 Das Gesetz regelt dies in der StVO (Straßenver- von € 150,-- auf € 165,--! Gewässer/Abschnitt: ……………………………………………………………..…...….…. kehrsordnung). Nettobetrag des Ausgleichszulagenrichtsatzes 2018 mit einer Länge von ca. ………..km Danach haben die Eigentümer von Liegen- für Alleinstehende: € 864,-- schaften in Ortsgebieten, ausgenommen Grundstücks-Nummer/KG: ………….……………………………….…………….…...…… für alleinstehende PensionistInnen die Eigentümer von unverbauten land- und Dauer der Pflegemaßnahme: von ……………………. bis .……..….…..….……. mit Ausgleichszulage € 970,-- forstwirtschaftlichen Liegenschaften, dafür für Ehepaare/Lebensgemeinsch.: € 1.296,-- Sorge zu tragen, dass die dem öffentlichen pro Kind: € 166,-- Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwe- für jede weitere Person Der/Die Antragsteller(in) bestätigt, die Pflegemaßnahmen gemäß den umseitigen ge von Schnee und Verunreinigungen ge- o im Haushalt: € 432,-- Richtlinien durchzuführen. säubert sowie gestreut sind.

Als derartige Einkommen sind anzusehen: o Der/Die Antragsteller(in) beantragt nachfolgende Abweichungen von den • Einkommen aus unselbständiger und Konkret heißt das: umseitigen Richtlinen: selbständiger Tätigkeit; Der Gehsteig ist, sofern er nicht mehr als 3 Me- • Bezug einer Pension; ter von der Liegenschaft entfernt ist, vom Grund- ……….………………………………………….……………………………….…....….… • Bezug von Kinderbetreuungsgeld, wenn das stückseigentümer entlang der Liegenschaft zu Familieneinkommen die Höhe des Nettobetrages säubern und wenn nötig auch zu streuen. …………………………………….……………………………………….………..……… des jeweils geltenden ASVG - Ausgleichszulagen Gibt es keinen Gehsteig, muss der Straßenrand ……………………….……………………………………….……………………..……… richtsatzes nicht übersteigt; in einer Breite von 1 Meter von Eis und Schnee • Bezug von Sozialhilfe/Bedarfsorientierte Mindest befreit werden. …………...………………………….……………………………………………...…….… sicherung in Form einer Dauergeldleistung zur Sicherung des Lebensbedarfes, oder Diese Verpflichtung besteht zwischen • Bezug einer Arbeitslosenunterstützung oder Not 6 Uhr und 22 Uhr eines jeden Tages, ………………………………. standshilfe, wenn diese monatlich (= Tagsatz x 30) also auch an Sonn- und Feiertagen. Unterschrift Antragsteller(in) die Höhe des Nettobetrages des jeweils geltenden ASVG – Ausgleichszulagenrichtsatzes nicht über Kommt es auf Gehsteigen aufgrund einer man- Hinweis: steigen. gelhaften Schneeräumung zu Unfällen, so kann Gemäß § 7 der zit. Verordnung ist die Behörde (Bezirkshauptmannschaft) mindestens 3 In der Heizperiode 2018/19 wird ein einmaliger der Eigentümer zu Schadenersatzpflicht heran- Wochen vor der Durchführung der geplanten Maßnahme von den Pflegemaßnahmen zu Betrag von € 165,- gewährt. gezogen werden. verständigen (schriftlich, mit Lageplan). Anträge auf Gewährung eines Heizkostenzuschus- ses sind unter Vorlage eines Einkommensnachweises Die Verwaltung des öffentlichen Wassergutes im Amt der Burgenländischen seit 14.11.2018 bis 28.02.2019 bei der zuständi- Landesregierung ist vom Antragsteller per Fax oder per E-Mail zu verständigen: gen Gemeinde zu stellen. Spätere Antragstellungen werden nicht mehr berücksichtigt. E-Mail [email protected] Fax: 057 600 6633 Auf die Gewährung des Heizkostenzuschusses besteht kein Rechtsanspruch! Verständigung und Richtlinien zur Pflege von Bachbegleit- und Ufergehölzen, 2. Fassung

Richtlinien

1. Die Gehölzpflege darf nur in der Zeit vom 1.10. bis 1.3. erfolgen. 2. Um eine durchgehende Beschattung des Bachbettes zu gewährleisten, müssen mindestens ein Drittel der Bäume sowie sämtliche Sträucher in ihrem Bestand unbeschädigt belassen werden. Kahlschläge, die eine Länge von 15 m überschreiten, müssen von der Behörde bewilligt werden. Dieses Schlägerungsausmaß gilt nur in Fällen, in denen von der Behörde keine gesonderten Auflagen dazu erteilt werden. Mein Angehöriger ist psychisch krank – was nun? 3. Die Gehölze sind auf den Stock zu setzen. Lediglich Wurzelstöcke, die ein wesentliches Abflusshindernis darstellen, dürfen vollständig entfernt (gerodet) werden. Schizophrenie, Depression, bipolare Störungen, Borderline, Angst und 4. Gesunde, vorhandene Kopfweiden sind zu erhalten und einem Pflegeschnitt zu Zwangserkrankungen sind Krankheiten, die das Leben der Erkrankten unterziehen (Austriebe im Kopfbereich zurückschneiden). Abgestorbene und morsche beeinträchtigen, aber auch das der Freunde und Angehörigen. Um Kopfweiden, die eine Gefährdung für Menschen oder Sachgüter darstellen, dürfen auf den Stock gesetzt werden. diese Menschen, die sich um die Erkrankten kümmern, zu 5. Hybrid-Pappeln (Kanada-Pappeln), Akazie (Robinia pseudoacacia), Götterbaum und unterstützen, wurde der Verein hpe-burgenland 2001 gegründet. sämtliche Nadelgehölze dürfen vollständig geschlägert werden. 6. Kronenkranke, abgestorbene sowie überhängende Bäume (unabhängig, ob nach innen Die kostenlosen und vertraulichen Angebote umfassen: oder nach außen hängend) sind zu entfernen, sofern diese eine Gefährdung für Menschen oder Sachgüter darstellen.  persönliche oder telefonische Beratung nach tel. Anmeldung 7. Sträucher (auch im Unterwuchs) außerhalb der Hochwasserlinie (Bereich 0,5 m bis 1,5 m unter 0664/4032076 über der Bachsohle, abhängig von der Größe des Gewässers) müssen erhalten bleiben.  Selbsthilfegruppen in Gols, Eisenstadt, Oberpullendorf, 8. Um die Artenvielfalt und den Altersaufbau der Uferbegleitgehölze zu gewährleisten, sind unterschiedlich alte und möglichst verschiedene Arten von Gehölzen zu belassen. Oberwart und Güssing 9. Es dürfen keine Lücken in den Uferbegleitgehölzen entstehen. In der Flusslinie  Informationsveranstaltungen (Wasserlinie) kann der Bewuchs im Bereich 0,5 m – 1,5 m über Wasserniveau (je nach Größe des Gewässers) entfernt werden.  Auskünfte über Erfahrungen im Umgang mit Behörden, 10. Die Ufergehölze an kleinen Bächen und Rinnsalen (bis 0,5 m durchschnittliche Spitälern, Ärzten, Psychotherapeuten, …. Wasserbettbreite im Winter) dürfen einseitig vollständig geschlägert werden, wenn die  Interessenvertretung in verschiedensten Angelegenheiten Gehölze des gegenüberliegenden Ufers zur Gänze erhalten bleiben. Nach Möglichkeit ist dabei abschnittsweise nur das linke und dann wieder das rechte Ufer zu schlägern. Die Länge der Abschnitte ist an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen. 11. Das Restholz ist unverzüglich zu entfernen und einer gesetzeskonformen Verwertung Nähere Informationen unter: www.hpe.at oder zuzuführen. Das Verbrennen ist verboten. [email protected] oder Erläuternde Bemerkung zu § 4 der Allgemeinen Naturschutzverordnung: Die Pflege von Bachbegleit- und Ufergehölzen hat durch einen schonenden und [email protected] fachgerechten Verjüngungsschnitt zu erfolgen. In diesem Sinne können auch einzelne Gehölze im Ausmaß von maximal zwei Drittel des ursprünglichen Bestandes auf den Stock 0664/4032076 gesetzt und entfernt werden. Sofern der Bestand und die ökologische Funktion der Bachbegleit- und Ufergehölze gesichert bleiben, ist ein begrenztes Auflichten zur Naturverjüngung des Gehölzbestandes und Freistellen von Einzelgehölzen möglich. Richtig Heizen mit Holz: notfallmamas suchen Verstärkung! RICHTIG n Sie haben Erfahrung im Umgang mit Kindern, n sind zeitlich flexibel und zuverlässig, dann mel- n den Sie sich bei der Initiative notfallmama des Vereins KiB children care. HEIZEN n Der Verein sucht engagierte Menschen für die So geht’s: stundenweise Betreuung erkrankter Kinder zu SPAREN & UMWELT SCHÜTZEN Hause. n Nähere Infos erhalten Sie unter: 0664/6203040 n oder unter [email protected]. n KiB children care n Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Was gehört nicht in den Ofen? www.kib.or.at Eine Initiative n von Umweltlandesrätin n ASTRID EISENKOPF HUNDEKOT/LEINENPFLICHT HERBSTLAUB n n Unsere Vierbeiner erfreuen sich immer Ein großes DANKE größerer Beliebtheit, was jedoch auch an alle Bürgerinnen und Bürger, n zu einer wachsenden Verunreinigung die mithelfen die an ihr Grundstück

n von Gehwegen und Grünflächengrafik&design schlögl,– Bilder: Fotoliaangrenzenden öffentlichen Flächen besonders besorgniserregend auch vom Laub zu befreien. von Kinderspielplätzen - führt. Immer wieder gehen beim Gemeindeamt Richtig Heizen mit Holz: Beschwerden über nachlässige VERUNREINIGUNGEN RICHTIG n reduziert giftige Feinstaubemissionen Hundehalter ein. Der Appell geht an IN DER NATUR alle Hundehalter, dafür Sorge zu tragen, n spart Heizmaterial und Geld Immer wieder entsorgen dass gerade die o. a. Flächen von n verantwortungslose Mitbürgerinnen führt zur optimalen Leistung der Heizanlage derartigen Verunreinigungen freigehalten und Mitbürger ihren Müll und Unrat n spendet Wärme, garantiert Sicherheit und Behaglichkeit werden! HEIZEN in der freien Natur. Weiters wird ersucht, die Vierbeiner nicht So geht’s: unbeaufsichtigt laufen zu lassen und Nicht nur, dass das für Waldtiere eine n trockenes, naturbelassenes Holz verwenden weisen nochmals eindringlich auf die große Gesundheitsgefährdung darstellt, Leinenpflicht hin! werden auch Ratten und anderes n Ofen von Asche und Verbrennungsrückständen säubern Ungeziefer angelockt. n Holz immer von oben anzünden Jede Verschmutzung wird n lieber öfter nachlegen als den Ofen bis oben hin mit Holz voll füllen ÄRZTE NOTDIENST zur Anzeige gebracht!

Was gehört nicht in den Ofen? Telefon: 141 n Beschichtetes, imprägniertes oder behandeltes Holz WOCHENTAGS NACHTDIENST APOTHEKEN - WOCHENENDDIENST Beginn: 17:00 Uhr n Garten- und Hausabfälle 1. & 2. Dezember ASTRID EISENKOPF Ende: 07:00 Uhr 8. & 9. Dezember Weppersdorf n Spanplatten WOCHENENDDIENST 15. & 16. Dezember n Verpackungsmaterial (Papier und Kartonagen zum Anheizen erlaubt) Beginn: Samstag 07:00 Uhr 22. & 23. Dezember Oberpullendorf Ende: Montag 07:00 Uhr 25. & 26. Dezember Lackenbach n Kunststoffe und Kunststoffabfall FEIERTAGSDIENST 29. & 30. Dezember Deutschkreutz n Altöle grafik&design schlögl, Bilder: Fotolia Beginn: 18:00 Uhr am Vortag Dienstbeginn: Samstag 12:00 Uhr Ende: 07:00 Uhr nach Feiertag Dienstende: Montag 08:00 Uhr

Abfuhrtermine 2019 im Internet - www.bmv.at Oberpullendorf im Oktober 2018 6.) Landesweite Flurreinigung Aufgrund des erfolgreichen Verlaufs in den letzten Jahren organisierte der Burgenländische Müllverband auch heuer wieder eine landesweite Flurreinigung. Alle Gemeinden waren eingeladen, sich daran zu beteiligen. Und die BurgenländerInnen zeigten auch heuer wieder, wie wichtig ihnen der Umweltschutz Sehr geehrte Frau Bürgermeister! ist. Zahlreiche Helfer in 124 Gemeinden haben sich aktiv an dieser Umweltaktion beteiligt und die Natur Sehr geehrter Herr Bürgermeister! von ca. 240 Tonnen Müll befreit. Auch zahlreiche Schulklassen haben wieder mitgeholfen, unser Land sauber zu halten.

Wir möchten auch heuer wieder den nahenden Jahreswechsel zum Anlass nehmen, um uns für die gute 7.) Verleihung „Goldener Mistkäfer“ Zusammenarbeit recht herzlich zu bedanken und nochmals auf einige aktuelle Aspekte aufmerksam zu Weiters erlauben wir uns bei dieser Gelegenheit nochmals darauf zu verweisen, dass der Burgenländische machen: Müllverband für besondere Leistungen im Bereich der Abfallwirtschaft für 2018 wieder den „Goldenen Mistkäfer“ als Ökoauszeichnung verleiht. Dabei werden auch besonders umweltfreundliche Gemeinden ausgezeichnet. Bewerbungen sind noch bis Ende 2018 an den Burgenländischen Müllverband, 1.) Abfuhrtermine 2019 Kennwort „Mistkäfer 2018“ zu richten. Ab 2. November können Sie die Abfuhrtermine 2019 (Restmüll, Biomüll, Leichtfraktion und Altpapier) im Internet unter www.bmv.at abrufen. Dies ist nun entweder für „Einzelanlagen“ oder 8.) Der "Gelbe Sack" ist nur für Verpackungen da „Gesamter Ort“ möglich. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie den Haushalten Ihrer Gemeinde im Auch heuer werden die Gemeinden gegen Jahresende die Gelben Säcke für das nächste Jahr ausgeben: Rahmen Ihrer turnusmäßigen Aussendungen diese Termine 2019 bekanntgeben könnten. Einem Haushalt stehen im Zuge der Erstverteilung maximal 2 Rollen zu je sechs Säcken zu. Wenn im Laufe des Jahres weiterer Bedarf besteht, können von der Gemeinde zusätzliche Säcke abgeholt 2.) BMV-Verbandsversammlung 2018 werden. Gleichzeitig möchten wir darauf hinweisen, dass am Samstag, dem 01.12.2018, um 10 Uhr die Leider müssen wir feststellen, dass die Gelben Säcke oft missbräuchlich verwendet werden - und zwar für Verbandsversammlung des Burgenländischen Müllverbandes im Kulturzentrum Oberschützen Restmüll, Laub, Bauschutt und dergleichen. Was die wenigsten wissen: Der Gelbe Sack kostet Geld, auch stattfindet. Jede Gemeinde ist kraft Gesetzes (Bgld. AWG 1993) durch den Bürgermeister als Mitglied in wenn ihn die Kunden von den Gemeinden gratis erhalten. Wir weisen nochmals darauf hin, dass der der Verbandsversammlung vertreten. Im Falle der Verhinderung wird der Bürgermeister durch ein Gelbe Sack ausschließlich für Leichtverpackungen zur Verfügung steht. Ersatzmitglied vertreten. Das Ersatzmitglied ist durch den Bürgermeister zu bevollmächtigen, muss Gemeinderatsmitglied sein und der Fraktion des Bürgermeisters angehören. Wir danken Ihnen im Voraus für die gute Zusammenarbeit und stehen für weitere Anfragen unter dem 3.) EU-Kreislaufwirtschaftspaket Mülltelefon zum Nulltarif 08000 806154 zur Verfügung. Das Kreislaufwirtschaftspaket der EU soll dazu beitragen, die Entstehung von Abfall zu minimieren, indem Ressourcen effizienter genutzt werden und von der Herstellung bis zur Entsorgung auf eine Weitere Informationen: Internet: http://www.bmv.at E-Mail: [email protected] mögliche Wiederverwertbarkeit geachtet wird. Das Paket enthält unter anderem eine Begrenzung der Deponierung von Siedlungsabfällen sowie Recyclingziele für die verschiedenen Abfallfraktionen. Im Burgenland sind bereits zahlreiche Maßnahmen in Vorbereitung, um erfolgreich auf diese EU-Forderung Mit freundlichen Grüßen zu reagieren. Für den 4.) EU-Projekt „NAREG“ – grenzüberschreitendes Projekt mit der Slowakei Burgenländischer Müllverband Auf österreichischer Seite sind die Ziele des Projekts die Verbesserung der Trenngenauigkeit in den burgenländischen Abfallsammelstellen, die Bildung regionaler Sammelstellen, die landesweite Nutzung i.A. GF Johann Janisch e.h. der Re-Use- Potenziale und die Verbesserung des Trennverhaltens in Wohnhausanlagen.

5.) Regionale Abfallsammelstellen KASTRATIONSPFLICHT FÜR KATZEN Unter dem Begriff „Gemeindepaket“ sollen die Gemeinden weiterhin beim Betrieb der Abfallsammelstellen unterstützt werden. Dabei wird zur Steigerung der Trennmoral von Zahlreiche Katzenjunge landen im Tierheim, werden in der freien Natur ausgesetzt oder Siedlungsabfällen die Errichtung von regionalen, modernen Zentren angestrebt. Diese professionell schlimmstenfalls sogar getötet. geführten Zentren werden viele Dienstleistungen wie konsumentenfreundliche Öffnungszeiten, ein Daher hat man mit 1. April 2018 die Kastrationspflicht für Katzen eingeführt. Mietwagenangebot, eine kompetente Beratung und eine großteils unentgeltliche Abgabe von sperrigen Ausgenommen davon sind nur Wohnungs- und Zuchtkatzen. Abfällen und Altstoffen anbieten. Dadurch kommt es zu einer besseren Trennung der angelieferten Sobald Katzen mit regelmäßigen Zugang ins Freie gehalten werden, sind sie von einem Abfälle und damit zu besseren Verwertungsmöglichkeiten im Sinne der Ressourcenschonung und der Tierarzt kastrieren zu lassen! Kreislaufwirtschaft. Das Füttern auf öffentlichem Grund ist VERBOTEN!

Impressum: Herausgeber: Marktgemeinde Weppersdorf, Hauptstraße 104 Layout und Vervielfältigung: www.eventpapers.at - Karin Degendorfer, 7331 Weppersdorf