Pommersche Geschichte Im Spiegel Gewirkter Wandbehänge

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pommersche Geschichte Im Spiegel Gewirkter Wandbehänge 178 Walter Borchers eine Anerkennung von polnischer Seite erreicht. Das polnisch denkende Polen hat diese Lösung nicht erstrebt. Die Sowjetunion konnte einen doppelten Erfolg buchen. Neben dem be- trächtlichen Vorrücken seiner eignen Grenze nach Westen hat es im Be- sitz von Königsberg und mit der Kontrolle der pommerschen Häfen eine Stellung erreicht, die mit Leichtigkeit weiter ausgebaut werden kann. Pommern aber ist auf diese Weise wieder in das Spiel der Kräfte ein- geschaltet worden, die sein Schicksal von je bestimmten, den Kampf um den Ostseeraum. Auf diesen Platz hat es die Geschichte gestellt, hier spielte es eine Rolle, die ihm keine epochalen Entscheidungen zugestand, ihm aber das Gewicht gab, die Entscheidungen mit zu bewirken. Nicht als den bahnbrechenden Strom, aber auch nicht als den abseits liegenden stillen Seitenarm, sondern mitten im Flusse des Geschehens, so müssen wir Pommern sehen, wollen wir sein wahres Gesicht erkennen. Walter Borchers: Pommersche Geschichte im Spiegel gewirkter Wandbehänge In mehreren Jahrhunderten, in verschiedenen Ländern und aus verschie- denen Anlässen sind Teppiche gewirkt worden, die Persönlichkeiten und Begebenheiten der pommerschen Geschichte zum Vorwurf haben. In der herzoglichen Residenzstadt Stettin des Landes Pommern, in dem dänischen Helsinger und im kurfürstlich-brandenburgischen Berlin entstanden im 16. und 17. Jahrhundert Teppiche, ja Tcppichfolgen, die aus dynastischen Erwägungen heraus, aus Gründen der fürstlichen Repräsentation, zur Ver^ herrlichung der pommerschen Herzogsfamilie der Greifen, des dänischen Königshauses und eines Vertreters des Hohenzollerngeschlechtes, nämlich des Großen Kurfürsten, dienten und zum Schmuck fürstlicher Innenräume bestimmt waren.1 Merkwürdigerweise waren es keine deutschen Künstler, schon gar nicht Pommern, welche die Entwürfe oder die fertigen Teppiche lieferten, vielmehr die Niederläuder Peter Heymans und Hans Knieper und ein emigrierter Franzose Pierre Mercier d. J. aus Aubusson. 1) H. G ö b e 1, Wandteppiche. Die germanischen und slawischen Länder. Berlin 1934. Teil III, Bd III. S. 137 f.; J. Lessing, Der Croyteppich. Jb. d. preuß. Kunstsammlungen. Berlin 1902. S. 227 f. Pommersche Geschichte im Spiegel gewirkter Wandbehänge 179 Am 20. Mai 1551 stellte Herzog Barnim XI. von Stettin Peter Heymans als Tapetmacher an. Aus Rechnungsbelegen können wir ungefähr seine Tätigkeit rekonstruieren. Er war einer der vielen umherreisenden nieder- ländischen Künstler der damaligen Zeit, die in den Niederlanden gelernt hatten, für fürstliche Herren arbeiteten, in Deutschland neue Anregungen empfingen und auf deutsche Wünsche eingingen. In den Nachlaßinventaren des Herzogs Philipp von Pommern-Wolgast vom 26. 2. 1560 und des Herzogs Johann Friedrich um 1600, ebenso in dem Wolgaster Schloßinventar von 1593 wird eine Reihe von Wandbehängen geschildert, die aus der Werk- statt dieses Künstlers stammen. Unter diesen wird in dem Inventar von 1560 ein Behang erwähnt mit der „peregrinatio domini Boguslai zum Heiligen Lande". Dieser Teppich ist mehrere Male verzeichnet, und wir wissen, daß der Karton dazu, „ein groß Gemälde, druf die Historie wie Herzog Bugislaf sich aufm Meer mit den Türken geschlagen", noch 1593 in Stettin „in dem Gewölbe gegen die Wasserkunst aufm alten Hause hing". Herzog Bogislaw X., auch der Große genannt, regierte von 1454—1523; er war wohl der bedeutendste pommersche Herzog, der sich auch gegen die selbstherrlichen Städte Pommerns durchzusetzen wußte und das gesamte Land zum erstenmal geeint verwaltete. Seine zweite Gemahlin, aus könig- lichem Geblüt, war die Tochter des Königs Kasimir von Polen. Bogislaw machte eine Pilgerfahrt zum Heiligen Lande und bestand unterwegs einen siegreichen Kampf gegen türkische Seeräuber. Dieses Ereignis wurde in Europa mit Bewunderung aufgenommen und Bogislaw selbst zu einem großen Helden gestempelt. Als er 1492 nach Europa zurückkehrte, wurde er im Auftrage des Dogen von Venedig gemalt, in St. Marcus mit einem Tedeum laudamus empfangen und vom Papst Alexander VI. aus dem Geschlecht der Borgia in einer Weihnachtsmesse in Rom mit einem geweihten Hut und einem Prunkschwert geehrt; beides vermachte Bogislaw bei seiner Rückkehr der Stettiner Ottokirche. Seine Erlebnisse wurden, wie Thomas' Kantzow, der pommersche Chronist, vermeldet, gemalt, Dieses Gemälde wurde an einem Pfeiler der Stettiner Ottokirche aufgehängt. Leider sind Teppich und Bild nicht mehr vorhanden, so daß wir uns kein Urteil über sie hinsichtlich Form und Inhalt erlauben können. Auf diesem Teppich des niederländischen Tapetmachers Heymans wird im Auftrage eines pommer- schen Herzogs ein Urahn gefeiert, der weit über das pommersche Land hinaus als Held in der europäischen Welt einen Namen hatte. Es war also kein zeitgenössisches, sondern mehr ein historisierendes Thema, bei dem das persönliche Erlebnis eines Herrschers außerhalb seines Landes mit den Heiden wohl als eine denkwürdige Historie Beachtung fand. Neben diesem Teppich werden in den Inventaren von 1560 und 1593 weitere erwähnt, die aus der gleichen Heymansschen Werkstatt herrühren: unter Nr. 14 „ein Stück, druf zwen wilde Männer mit dem pomrischen Wappen in Gold gewirkt". Unter Nr. 15 erscheint ein „klein kurz Rück- 12* 180 Walter Borchers laken, darauf polnisch und pomrisches Wappen", unter Nr. 23 „ein lang Rückenstück in der Mitte m. gn. H. pomrisches Wappen", unter Nr. 25 „ein Rückenstück, darin ein Greif" (das pommersche Wappentier), unter Nr. 27 „ein Stück Rückenlaken mit dem pomrischen Wappentier und Helmzier", unter Nr. 29 „ein Rückenstückle darin ein Greif und pfalzgräflich Wappen". In dem Inventar von 1593 werden folgende Wandbehänge aufgezählt: Nr. 24 „ein lang Rückenstück, in der Mitte das pomrische Wappen mit der Jahreszahl 1541", Nr. 28 „ein Stück mit dem pomrischen Wappen und Helmzier, ao 1542 gemachet", Nr. 37 „ein gewirkt Tepich mit 4 Greifen und dem Rautenkranz und darin Herzog Ernst Ludwig Konterfei u. I. F. G. 16 Ahnen" (wahrscheinlich stammt dieser letzte Teppich von der Hand eines anderen Tapetmachers, vermutlich von Simon von Kalleberge, der seit 1560 im Dienste der pommerschen Herzöge stand). Es sind hier nur einige Wandteppiche angedeutet, die das pommersche Wappen, ferner das Wappentier des Landes, den Greifen, und die Wappen der Fürstenhäuser tragen, die mit dem pommerschen Herzogshaus in ver- wandtschaftlichen Beziehungen standen, so die der regierenden Häuser Polens, Sachsens und die der Pfalzgrafen. Aus der Werkstatt des Peter Heymans stammt ferner der wohl beachtlichste und noch erhaltene große Wandbehang in den Maßen 432x680 cm, sign. P. H. und datiert 1554, der in dem Wolgaster Schloßinventar von 1593 als „ein Tepich (druf die Taufe Christi) mit den Sächsischen und Pomrischen Herren auch Lutheri und anderen Gelahrten Conterfei zu Stettin gemalet", angegeben wird2 (Abb. 1). Es ist ein Bildteppich, der unter dem Namen Croy-Teppich allgemein bekannt geworden ist und der nach dem Tode des letzten Pommernfürsten, des ehemaligen Titularbischofs Bogislaw von Croy, 1684 zum Gedenken an seine Mutter Anna von Pommern der Universität Greifswald vermacht wurde. Das Thema dieses Croy-Teppichs ist im Grunde genommen ein Familienereignis: die Verbindung der protestan- tischen Fürstenhäuser Pommerns und Sachsens, der Greifen und der Wettiner, durch die Hochzeit des Herzogs Philipp von Pommern mit Maria von Sach- sen. Wie es zu dieser Ehe kam und wie es bei dieser Hochzeit zuging, das schildert Thomas Kantzow in seiner niederdeutsch geschriebenen Chronik. Als Herzog Philipp sich zu verehelichen gedachte, befragte er seine Räte. Es wurde ihm Maria von Sachsen, die Schwester Johann Friedrichs, vor- geschlagen. Durch Johannes Bugenhagen ließ er schriftlich bei dem Kur- fürsten anfragen, und dieser war nicht abgeneigt. Man kam überein, daß Maria mit 20 000 Joachimsthalern Mitgift ausgestattet werden sollte und 2) H. Bethe, Die Kunst am Hofe der pommerschen Herzöge. Berlin 1937. S. 40ff. Abb. 24/25; Ch. Steinbrucker, Der Croyteppich der Universität Greifswald. In: Unser Pommerland. 1930. H. 1 S. 21 f.; M. Wehrmann, Der Meister des Croyteppichs. In: Monatsblätter. Hrsg. v. d. Ges. f. pommersche Gesch. u. Altertumskunde 1916. S. 45—46; Ch. Steinbrucker, Von deutschen Bild- teppichen. Baden 1937. S. 20; H. Schmitz, Bildteppiche. Berlin 1921. S. 142 ff.: Der Kunstbrief, Der Reformationsteppich der Universität Greifswald. Berlin 1947. Pommersche Geschichte im Spiegel gewirkter Wandbehänge 181 daß Herzog Philipp am Fastnachtsabend nach Torgau reisen und sofort das Beilager halten sollte, sofern ihm Maria gefiele. Anno 1536 wurde die Hochzeit vollzogen und beide, wie es heißt, durch Dr. Martin Luther zu- sammengegeben. Auf der Hochzeit waren neben den Herzögen von Sachsen, Pommern, Mecklenburg und Grubenhagen der Fürst von Anhalt, ferner Luther, Melanchthon, Bugenhagen und viele andere Geistliche und Ge- lehrte der ev. Kirche anwesend, und es heißt weiter: „Es begaben sich auch die beiden Fürsten Herzog Barnim und Herzog Philipp in das evangelische Bündnis, daß sie das Evangelium wollten bekennen und beschirmen." Aus der Kenntnis der Zeilen dieser pommerschen Chronik gewinnt der Bild- teppich für den Beschauer an Klarheit. Dargestellt sind in Lebensgröße 22 Männer, Frauen und Kinder einer Epoche, die wir mit dem Begriff Re- formationszeit kennzeichnen. Die Vertreter der beiden Fürstenhäuser Sachsen und Pommern erscheinen getrennt rechts und links von der Rednerkanzel Luthers in einem imaginären Raum. Es sind dies die Kurfürsten Friedrich III. der Weise von Sachsen (f 1525),
Recommended publications
  • Stepmother and Stepson: Duchess Matilda in the Power Struggle After the Death of Her Husband Barnim I, the Duke of Pomerania
    Studia z Dziejów Średniowiecza, t. 23, 2019 Mariola Freza ‑Olczyk (Instytut Historii, Uniwersytet Gdański) https://orcid.org/0000–0001–5088–9475 Stepmother and stepson: Duchess Matilda in the power struggle after the death of her husband Barnim I, the Duke of Pomerania https://doi.org/10.26881/sds.2019.23.03 Keywords: Duchy of Pomerania, Duchess Matilda, Duke Barnim I, Duke Bogusław IV, margraves of Brandenburg This article explores the political relationship between some of the most prominent figures of the Duchy of Pomerania in the 13th cen‑ tury. The first part presents general information about the origins of Duke Barnim I, his son Duke Bogusław IV, and Duchess Matilda. The subsequent part shows their political activity and achievements as rulers. The family background had an immense influence on each one’s decisions. The pivotal point of the last section of this paper is to elaborate the political struggle between Duke Bogusław IV and his stepmother, Duchess Matilda. According to sources, Barnim I wasmarie tree times1. Edward Rymar claims that his first wife Marianna was a daughter of King 1 G. Sello, Chronica Marchionum Brandenburgensium. Nach einer Handschrift der Trierer Stadtbibliothek und den Excerpten des Pulkawa [in:] Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 1, Leipzig 1888, p. 126; see also: PU, Bd. 1, no. 401 (29 March 1242); Bd. 2, no. 702 (25 May 1261). Margaret was only mentioned after her death; M.L. Wójcik, Ród Gryfitów do końca XIII wieku. Pochodzenie – genealogia – rozsiedlenie, Wrocław 1993, p. 39. Barnim was a ruler of the Griffin dynasty in Western Pomerania in the 13th century.
    [Show full text]
  • Xerox University Sysicrofilms 300 Norih Zeeb Road Ann Arbor, Michigan 48106 75 - 11,358 HENDEL, Kurt Karl, 1944- JOHANNES BUGENHAGEN's EDUCATIONAL CONTRIBUTIONS
    INFORMATION TO USERS This material was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1. The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Pa^(s)". If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You will find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin photoing at the upper left hand corner of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections with a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and continuing on until 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding of the dissertation.
    [Show full text]
  • Centralantikvariatet Catalogue 80 Pommern
    CENTRALANTIKVARIATET catalogue 80 POMMERN Books from and about Pomerania, from the library of Victor von Stedingk Introduction by Lars Victor von Stedingk Stockholm mmxv centralantikvariatet Österlånggatan 53 | 111 31 Stockholm | +46 8 411 91 36 www.centralantikvariatet.se | e-mail: [email protected] Bankgiro 585-2389 Medlem i Svenska antikvariatföreningen Member of ILAB Förord För 200 år sedan, i oktober 1815, lämnade de sista svenska soldaterna och ämbets- männen Svenska Pommern, som då i ungefär 170 år varit en svensk provins. Istället blev det en del av Preussen. Detta 200-årsjubileum har väl inte uppmärksammats nämnvärt i Sverige, men vi tycker det är mycket roligt att just detta år kunna pre- sentera en katalog med böcker om och från Pommern. Böckerna i samlingen har tillhört Victor von Stedingk, boksamlare och bok- bandsspecialist, som på grund av släktens pommerska ursprung hade en stark för- kärlek för böcker rörande Pommern, och då inte bara det Svenska Pommern utan lika mycket det forna hertigdömet Pommern. Om familjen von Stedingk och Pom- mern berättar Lars Victor von Stedingk i sin inledning till katalogen. Urvalet av böcker i samlingen är mycket personligt och deras olikartade kopp- lingar till Pommern ger en stor variation på både ämnen och ålder. Påpekas bör mängden av tidiga Pommerntryck, med många tryckorter och tryckare represen- terade. Åtskilliga av dessa är också i mycket fina samtida band, ofta även de med associationer till Pommern, och i några fall med utsökta provenienser, som t.ex. det hertigliga biblioteket i Stettin, nuvarande Szczecin i Polen. Ett särskilt register över pommerska tryckare och tryckorter återfinns sist i katalogen.
    [Show full text]
  • Spostrzeżenia Nad Procesem Reformacji W Słupsku
    ZAPISKI HISTORYCZNE — TOM LXXXIII — ROK 2018 Zeszyt 2 Artykuły http://dx.doi.org/10.15762/ZH.2018.22 ZYGMUNT SZULTKA (Słupsk) Spostrzeżenia nad procesem reformacji w Słupsku Słowa kluczowe: luteranizm na Pomorzu, pierwsi kaznodzieje w Słupsku, książę po- morski, klasztory w Słupsku, tumult religijny w Słupsku w 1524 r. Zaprowadzenie reformacji w Słupsku już niedługo po jej zwycięstwie wzbudziło zainteresowanie pomorskich kronikarzy1, nowożytnych dziejo- pisów2 oraz późniejszych badaczy3. Po 1945 r. wypowiedzieli się w jej spra- wie Peter Meier 4 oraz polscy historycy5. Cel prezentowanych tu rozważań i ich ramy objętościowe nie pozwalają na szersze omówienie badań każdego z nich. Upraszczając znacznie sprawę, możemy wyróżnić dwa poglądy. Łączą one, wprawdzie w różnym zakresie, przebudowę stosunków religijnych i ko- 1 Gregorius Lagus, Tractatus de Pomerania, Wittebergae 1559, k. 33 n.; ThomasKantzow , Pomerania. Kronika pomorska z XVI wieku, t. 2, tłum. Krzysztof Gołda, przypisy i komentarze Tadeusz Białecki, Krzysztof Gołda, Edward Rymar, Szczecin 2005, s. 259; David Chytraeus, Newe Sachsen Chronica, T. 1, Leipzig 1596, s. 377. 2 Haken’s Drei Beiträge zur Erläuterung der Stadtgeschichte von Stolp, Teil 1, neu hrsg. v. F. W. Feige, Stolp 1866. 3 Walther Bartholdy, O, Stolpa, du bist ehrenreich… Kulturgeschichtliche Beiträge zur Kirchen- und Stadtgeschichte von Stolp, Stolp 1910; Rudolf Bonin, Geschichte der Stadt Stolp, Teil 1: Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Stolp 1910; Martin Wehrmann, Stolp zur Zeit der Reforma tion, Pommersche Heimatblätter, 2: 1909, 4, s. 29 – 31; Alfred Uckeley, Der Werdegang der Kirchlichen Reformbewegung im Anfang des 16. Jahrhunderts in den Stadtgemeinden Pom- merns, Pommersche Jahrbücher, Bd. 18: 1917, s. 3 –108; Hellmuth Heyden, Kirchengeschichte Pommerns, Bd.
    [Show full text]
  • Przegl Ą Dzachodniopomorski Rocznik Xxxi (Lx)
    DOI: 10.18276/pz.2016.1-04 przegląd zachodniopomorski rocznik XXXi (lX) rok 2016 zeszyt 1 stUdia i rozpraWy Krzysztof Guzikowski Uniwersytet Szczeciński MILITES NOVI w otoczeniu kSięcia wołogoSkiego warciSława iV (1309–1326) Słowa kluczowe: rycerstwo, księstwo wołogoskie, dynastia Gryfitów, średniowieczne społeczeństwo Keywords: knighthood, the Wolgast Duchy, the House of Griffins, the Medieval society Dla rycerzy dwór władcy (księcia, króla, cesarza, ale także możnego) był natural- nym środowiskiem społecznym. Było to miejsce integracji przedstawicieli tego stanu, a także rozwoju kultury rycerskiej, często utożsamianej z kulturą dwor- ską. Wsparcie władcy dawało możliwość uczestniczenia w rozrywkach takich jak polowania, turnieje, różnego rodzaju gry (szachy, kości) czy posłuchania pieśni miłosnych, określanych po niemiecku jako Minnesang. Z kolei dla władców licz- ny i różnorodny dwór był wyrazem splendoru. Okazały zastęp dworzan, w tym szczególnie rycerzy, nadawał blask władzy książęcej czy królewskiej1. 1 Z przebogatej literatury poświęconej kulturze rycerskiej (dworskiej) zob. W. Paravicini, All- tag bei Hofe, Sigmaringen 1995; J. Bumke, Courtly culture; literature and society in the High Middle Ages, Berkeley 1991; Curialitas. Studien zu Grundfragen der höfisch-ritterlichen Kul- tur, hrsg. v. J. Fleckenstein, Göttingen 1985; C.S. Jaeger, The Origins of Courtliness, Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals, 939–1210, Philadelphia 1985; Das ritterliche Tur- nier im Mittelalter, hrsg. v. J. Fleckenstein, Göttingen 1985. Z opracowań w języku polskim zob. S.K. Kuczyński, Turnieje rycerskie w średniowiecznej Polsce; w: Biedni i bogaci; studia z dziejów społeczeństwa i kultury ofiarowane Bronisławowi Geremkowi w 60. rocznicę urodzin, Warszawa 1992; M. Wilska, Osobliwości kultury dworskiej w XIV i XV wieku. Luksus czy potrzeba?, w: Nę- dza i dostatek na ziemiach polskich od średniowiecza po wiek XX, red.
    [Show full text]
  • Tagungs-Programm
    Międzynarodowa konferencja naukowa „Reformacja na Pomorzu Zachodnim” Internationale Konferenz „Reformation in Pommern“ Kulice, 8-9 grudnia 2017 r. / 8. - 9. Dezember 2017 10.00 Przyjazd uczestników do Kulic / Anreise der Teilnehmer in Kulice 10.45 Otwarcie konferencji – powitanie / Eröffnung der Konferenz – Begrüßung: dr / Dr. Sławomir Szafrański (Ośrodek Konferencyjno-Edukacyjny Uniwersytetu Szczecińskiego w Kulicach) prof. dr hab. / Prof. Dr. Edward Włodarczyk (Rektor Uniwersytetu Szczecińskiego) prof. dr hab. / Prof. Dr. Oliver Auge (Christian-Albrechts-Universität Kiel dr / Dr. Paweł Migdalski (Uniwersytet Szczeciński) 11.00 Wykład wprowadzający / Einführung Vorlesung: prof. dr hab. / Prof. Dr. Michael North (E.M. Arndt Universität Greifswald) – Sekularyzacja – Rebelia – Migracja – Innowacja. Różnorodne ekonomiczne skutki reformacji w strefie Bałtyku / Säkularisation – Rebellion – Migration – Innovation. Die vielfältigen ökonomischen Auswirkungen der Reformation im Ostseeraum 11:45 Przerwa kawowa / Kaffeepause 12.00 Panel I, Moderacja / Moderation: prof. dr hab. / Prof. Dr. Oliver Auge (Christian-Albrechts-Universität Kiel) dr / Dr. Jürgen Herold (E.M. Arndt Universität Greifswald) – Oddanie się Bogu – oddanie się wierze. Inskrypcje jako wyraz ludowej pobożności od średniowiecza do czasów nowożytnych / Hingabe an Gott – Hingabe an den Glauben. Inschriften als Ausdruck der Volksfrömmigkeit vom Mittelalter zur Neuzeit dr / Dr. Katja Hillebrand (Christian-Albrechts-Universität Kiel) – Elity miejskie i ich wielkie kościelne projekty
    [Show full text]
  • Pilgrimages in Images: Early Sixteenth-Century Views of the Holy Land with Pilgrims' Portraits As Part of the Commemoration of the Jerusalem Pilgrimage in Germany
    Pilgrimages in Images: Early Sixteenth-Century Views of the Holy Land with Pilgrims' Portraits as Part of the Commemoration of the Jerusalem Pilgrimage in Germany Bart Holterman Final thesis for the Research Master Ancient, Medieval, and Renaissance Studies, Utrecht University, under supervision of Bram van den Hoven van Genderen. Second reader: Michele Campopiano (University of York). 11 May 2013. TABLE OF CONTENTS List of Figures 2 Introduction 6 The late medieval Jerusalem pilgrimage 12 Motivation of pilgrims 14 Pilgrimage and social status 15 Chivalric values and Crusading ideology 17 Social composition 19 Decline of the Jerusalem pilgrimage 20 Pilgrimage in Protestant thought 21 The Ottoman expansion in religious discourse 24 Ottoman expansion and Jerusalem pilgrims 25 Commemoration of the Jerusalem pilgrimage 28 Medals, pilgrims insignia, tattoos, relics 28 Travel reports 29 Foundations: chapels, almshouses, Stations of the Cross 33 Confraternities of Jerusalem pilgrims 34 Portraits of Jerusalem pilgrims 35 Tomb monuments 41 Commemoration of the pilgrimage, commemoration of the dead 43 Commemorative ensembles 44 The views on the Holy Land with pilgrim's depictions: appropriation of a commemorative theme 46 1. The Gotha panel 46 2. The Powerscourt panel 54 3. The Liegnitz panel 56 4. The Neuburg tapestries 57 Depictions of the Holy Land in the late Middle Ages: possible sources 60 Summary 67 Commemoration of the pilgrimage at the court of Frederick the Wise of Saxony 69 Biography and political context 69 Frederick's pilgrimage and
    [Show full text]
  • Hanseatic League
    ATHANASIOS KOUZELIS HANSEATIC LEAGUE HISTORY & CIVILIZATION Kulturlandskapet 2020 HANSEATIC LEAGUE HISTORY & CIVILIZATION Author: Athanasios Kouzelis E-mail: [email protected] Title: HANSEATIC LEAGUE – HISTORY & CIVILIZATION. Publisher: Kulturlandskapet Year: 2020 ISBN 978-91-983911-4-5 © Athanasios Kouzelis. All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, recording or otherwise, without the prior permission of the author. Contents Preface p. 7 Foundation of the Hanseatic League p. 13 The Hanseatic League’s trade in Baltic and North Sea p. 31 Hanseatic domination in the northern European seas p. 49 Material production in the Hanseatic League p. 65 The architectural and urban planning organization in the p. 77 trade centres of the Hanseatic League The arts in the Hanseatic League p. 114 The working class of the Hanseatic League p. 126 The Hanseatic League of Faith and Knowledge p. 144 ΤThe chronicle of the wars that determined the fate of the p. 169 Hanseatic League until its end Bibliographic sources p. 194 Preface It was during my first university student years that for the first time, following the curiosity of our ancient seafarer Pytheas, I visited coastal cities of the North Sea and Baltic. There, thanks to the knowledge of the European history of culture, which I had been taught, I saw important monuments, quite neglected by the historiography of culture, of about the same time that the Renaissance flourished in medieval Italy. After much searching, I then decided to write a book in which I would present the attractively unusual culture of the Hanseatic League, which emerged as the first institutionalized northern European trade association.
    [Show full text]