Bad HeHersr feeldld 622 62

4

Schenklengsfeld Premiumwege in der Rhön Vacha Gedenkstein Bad Salzungen Zeichen Namen Schwierigkeit Länge 27 Point Alpha 5 41 662 ® 285 DER HOCHRHÖNER mittel/schwer 180 km Die Gedenkstätte „Point Alpha“ - Stadtlengsfeld Barcchfeld war ein US-Beobachtungsstütz- 285 punkt an der innerdeutschen 84 Extratouren HaunetalEEiterfeld Grenze. Heute ist sie Zeit - BrBreeiitungen KELTENPFAD mittel 17,8 km zeugnis und „Lernort der Einstiegsmöglichkeit: Keltendorf Sünna Geschichte“. Zum hessisch- Zeitzeugnis am Kele tet npnpfad thüringischen Freilandgrenz- Bernshahausen Pllleßeß 199 KEGELSPIEL mittel 18,3 km Point Alpha bei Geisa Einstiegsmöglichkeit: Parkplatz Stallberg museum und Bildungs zentrum 40 645 m WWeernsnshahauusenn Scchhmmaallkaallddeen gehört das „Haus auf der KeK gelelspspiel POINT-ALPHA-WEG mittel 14,6 km Grenze“. Dort befi nden sich 39 Dermbm aca h Einstiegsmöglichkeit: Gedenkstätte Point Alpha s Grenzregime eine Dauerausstellung über das Grenzregime hi !“ r Rasdsdorrf Geissa 38 der DDR sowie die multimediale Ausstellung „Freiheiten!“ zur VORDERRHÖNWEG mittel 18,6 km Die Rhön – Roßdorf Friedlichen Revolution von 1989. www.pointalpha.com Einstiegsmöglichkeit: Hümpfershausen Wiesenthal Burghaunn 84 Wandern auf Premiumwegen TOUR DE NATUR leicht/mittel 12,0 km Einstiegsmöglichkeit: Kurpark Bad Salzschlirf im „Land der off enen Fernen“ SSchlitz 7 PoP inint-AAllphphaa-WeW g HHünffele d 36 37 ZZeella//RhR önn GEBAWEG mittel 15,3 km Federnde grüne Matten, geheimnisvolle Halden grauer Basaltblöcke, 278 HüHümpfeersshah usenen Waassunngeen Einstiegsmöglichkeit: Parkplatz Gebaberg knorrige alte Buchen, unergründliche, dunkle Moore und liebliche Fluss- 285 täler – die Landschaft der Rhön weist viele Formen auf. Die kahlen Höhen mit ihren weiten Ausblicken machen das „Land der off enen Fernen“ un- Tannn(n(RRhön) KlK inngs DER HILDERSER mittel 11,3 km Einstiegsmöglichkeit: Parkplatz Gemeindezentrum Hilders verwechselbar. Toouur dde Naattuurr 25 26 277 Voorrded rrrhöönwn eg 27 Nüststtat l Hess isches BaBad SSaallzzsscchhlliirrf KaK lttenennnoordrdheimm DDoolmlmar DER MEININGER mittel 12,7 kmm Schon vor 130 Jahren begann der Rhönklub mit der Erschließung des 24 35 19 Einstiegsmöglichkeit: Elisabethenburg Meiningen Mittelgebirges als Wanderregion. Der Premiumweg DER HOCHRHÖNER® Kegelspiel SScchwwararzbbaacch Kalttenensuunndheh iimm 77339 m baut auf dieser Tradition auf und steht zugleich am Anfang einer neuen Im Biosphärenreservat 34 MILSEBURG mittel/schwer 17,5 kmm Ära. Auf 180 Kilometern führt er von Bad Kissingen nach Bad Salzungen 22 23 Roohhr Einstiegsmöglichkeit: Parkplatz Milseburg RhönRh liegt das „Hessi- Hohe Geeba durch das Herz Deutschlands. GGrrooßßeennlülüddeer Hofbbiei ber Der HHiilddere seser schesc Kegelspiel“, eine ObObererweeidid MUSEUMSTOUR schwer 20,2 km 77551mm HügellandschaftHü mit DER HOCHRHÖNER® führt über die höchsten Erhebungen und passiert Einstiegsmöglichkeit: Fränkisches Freilandmuseum Fladungen 21 HiHHildlddeerr FlFlussauen und neun den weltbekannten Kurort Bad Kissingen, den Kreuzberg mit jahrhunderte- 20 33 DDeer MMeeiinniinngeer Langgennbiebbererr MÜHLENTOUR mittel 17,8 km BaBasaltbergen. Der alter Wallfahrt- und Brautradition, die Wiege des Segelfl ugs auf der 254 322 GeG bawaweg ObObererbernhnhhaarrdsds Einstiegsmöglichkeit: Parkplatz Wallfahrtskapelle Kleinheiligkreuz Sagenhaft sehenswert: SageS nach betrieben , den sagenumwobenen Felsrücken der Milseburg, das Muse- RiesenR in dieser umsdorf Tann, Heidelstein und Ellenbogen, den Gläserberg sowie das FrF annkenennhheheimm Meiningen GUCKAISEE schwer 20,2 kkmm ische Kegelspiel Küünnzzeellll DiD pppere z MMililslseebebuurrg das hess RegionR eine Kegel- romantische Tal der Felda. Einstiegsmöglichkeit: Wasserkuppe MiMilslsebebururg 278 MuMuseeumumsttouour r- m 30 bahn. Ein hervorragend ausgebautes WandeWander- und Radwegenetz Die Extratouren sind erlebnisreiche Rundwege, die sich hervorragend für 29 ROTES MOOR mittel 18,1 km ag laden ein, die wunderschöned hö e Natur herausrNatur, herausragende Basaltkuppen Halbtages- oder Tagestouren eignen. Sie sind ebenfalls mit dem Deutschen AAbbtsrorodad 1188 19 31 FlFFladladadungunungene Einstiegsmöglichkeit: Parkplatz Moordorf und idyllische Dörfer mit kleinen Kirchen zu genießen. Einen Wandersiegel Premiumweg zertifi ziert und liegen in ausgesucht schöner Guckak isseeee HOCHRHÖNTOUR mittel 14,8 km Besuch ist das Konrad-Zuse-Museum in Hünfeld wert. Konrad Landschaft mit besonderen natürlichen und kulturellen Sehenswürdig- sssssesereerkrkukuppppe Wüüssttennsasachsen ab 2013 285 Einstiegsmöglichkeit: Parkplatz Schornhecke keiten am Weg. An den Einstiegspunkten befi nden sich Parkplätze undHoH osseennffeelld EiEicchheennzeell 16 Zuse stellte 1941 die erste voll funktionsfähige programmgesteu-der Welt vor. eventuell auch Haltestellen. Auf Einkehrmöglichkeiten nahe am Weg wird Müühhlleennttoouurr m 284 erte und frei programmierbare Rechenmaschine HoH chhrhhönöntoourr Noordrdhheimm HAUBENTOUR schwer 20 km besonderer Wert gelegt. PoP ppp ene hhausu enn Einstiegsmöglichkeit: Parkplatz Steiger Roth vv. d. Rhhöön (W(Wasasseserkkupu ppee) ThüThhüh ringere Hütte Osstheieim 40 KREUZBERGTOUR mittel 12,8 km v..d.d Rhöhön Einstiegsmöglichkeit: Parkplatz Kreuzberg GeG rsrsffeeldd 19 erkupp e NeN uhof 279 (R(Rhöhönn)) HÜTTENTOUR mittel 16,1 km Wass 7711 uber ObObererelelsbsbaach GGrabbffeeld Einstiegsmöglichkeit: „Haus der Schwarzen Berge“ Oberbach Der Traum vom Fliegen, der Zauber Scchmhmallnaau 13 14 15 d Alt RoRotetes MMoooor 925 m der Natur - ein Ort, wo Jung und Alt Lange Rhön 9 Melllriricchhsttada t 12 BASALTWEG mittel 12,1 km all dies erfahren können, ist die Die HochflH ächen der langen Rhön Einstiegsmöglichkeit: Parkplatz Kissinger Hütte FFlieededen Region um die Wasserkuppe, gehörengehör zu den wertvollsten Land- Oberweißßenbrbruunn ab 2013 KÖNIGSWEG leicht 9 km höchster Gipfel der Rhön. Denn schaftenschaf Deutschlands. Silber- Motten 10 11 BBiiscschoofsfsheh imim l- a.a dd. Rhöhön Einstiegsmöglichkeit: Elisabethenhof Bad Brückenau nach wie vor sind hier die Segel- distel,diste Arnika und Trollblume, Birk- 66 fl ieger eine Touristenattraktion, huhn,huhn Schwarzstorch und Uhu Wildfleckeen 7 8 KUPPENWEG leicht/mittel 10,2 km ebenso wie die Paraglider. fi ndenden hier letzte Rückzuggebiete. 279 Einstiegsmöglichkeit: Parkplatz Platz 1924 eröff nete auf dem Gipfel Die Borstrasen der langen Rhön Schönnau des Berges die erste Segelfl ug- sind die bedeutendsten in ab 2013 a.d. Brer ndd schule der Welt. Genauso gern Deutschland.Deu Intakte Hochmoore, 277 BBaasaaltltweg Kreuzberggtour Schlüchtern 928 m bestaunen Besucher die KarpatenbirkenKar wälder, Buchen SSppeie cherz Bahnhof Unterkunftsbetrieb n HaH ubbeentouur Oberrbbach Luftfahrzeuge der Modellpiloten und Schluchtwälder sowie SaS ndn beerg Großer Auersberrg oder sausen auf der Sommer- extextensiv genutzte Wiesen und 5 Tourist-Information Bergwacht/Erste Hilfe 4 rodelbahn die Wasserkuppe Abendimpress ion WeWeiden mit alten Hutebuchen, 40 809 m Bad Neustadt herunter. kekennzeichnen das Herzstück von der Wass enen Fernen. Könöniggswswegeg Berrghagh usus Rhöhöhön a.d. Saale 2279 erkupp e Sommerhimmel im Land der off Hüttenntot ur DeDDererr HoHochc rhhönöneer BaBad Könönigigshofenn in der Hochrhön Baad BBrücckennaau Stanngegennrrototh 19 Kupu penweg 3 MMaarria BBaad BBoockcklet BiBildldhaususen Naturlehrpfad Gangolfsberg ZZeitlofs GGeroodaa Buurkkaardrdrooth SSuulzlzffeeld Der größte Urwald Unterfrankens liegt nur unweit von MüM nnnnerststadadt Milseburgweg ab Herbst 2012 Oberelsbach. Der ca. 75 ha große Buchenmischwald ist seit Schoh ndra 7 286 Hochmoore 1978 nahezu unberührt. Hier darf Natur grenzenlos Natur sein. geplante Extratouren im Streutal ab 2013 en 2 Der Naturlehrpfadad GangolfsbergGango g führt vorbei an Baumriesen, Die beiden Hochmoore der Rhön zeichnen StStralsbbach n, an- geplante Extratour „DER MOTTENER“ ab 2013 verwunschenen, sich durch ihre Vielfalt an geschützten Pfl an- NüNüddlinngenen r 287 von Moos zen und Tieren aus. Das Schwarze Moor 27 überwucherten gilt als eines der größten noch intakten on Obeertthhululbaa Basaltblöcken, Hochmoore Europas. Auf einer Länge von 1 s zur berühmten 2,7 km führen geleitete Touren mehrmals Kreuzberg Prismenwand die Woche auf einem rollstuhlgerecht Bad Kissingen ch „Den„D Kreuzberg herauf kam ein endloser Zug. Die einen zur Kirche, die an der die angelegten Lehrpfad auf Holzbohlen durch Thulbaa 71 t andernan zum Krug.“ Dieser 1901 ins Gästebuch geschriebene Vers des Basaltsäulen die Moorlandschaft. Das Rote Moor bietet 19 Auura a. d.d Saaale späterensp Kardinals Faulhaber charakterisiert bis heute das beliebteste waagerecht aus im Winter ein Loipenzentrum mit ca. ArArnnsshahaususeen - AusflAu ugsziel der Bayerischen Rhön. der Felswand 60 km gespurten Loipen. In den Sommer- RaRannnnunu genn z DerDe „heilige Berg der Franken“ war immer schon ein spiritueller Ort, ragen. monaten erschließt sich ein weites Netz Elfersrshhausen 286 spätestensspä seit Errichtung der Gipfelkreuze und Ansiedlung der Fran- an Wander- und Radwegen zur Erkun- 287 OeO rlennbab ch ziskaner.zis Höhepunkt jeder Wallfahrt ist der älteste Kapellenkreuzweg dung des Terrains. Zudem werden Stille Schönheit: Deutschlands.De Sehenswert auch das Bruder-Franz-Haus mit seiner Gruppenführungen an dem barrierefreien HaHammmmellbbuurrgg permanentenper Ausstellung zu Franz von Assisi. 1,2 km langen Bohlenweg angeboten. Off ene Fernen am „Heiligen en zum das „Rot e Moor“ WieWie schon zu Faulhabers Zeiten ist aber auch ein Krug Kreuzbergbier Naturwiss Farbspiel im Berg der Franken“ begehrtesbege Ziel. Das seit 1731 in der eigenen Klosterbrauerei hergestell- en am Gangolfsberg FaszinierendesFasz te BiBier gibt es nur im Fass und daher fast nur hier. Anfass „Schwarzen Moor“ Weitere Informationen zum HOCHRHÖNER® Unterkünft e am Hochrhöner finden Sie im Internet unter www.rhoen.de/derhochrhoener Hier heißt man Sie herzlich willkommen… – Fotolia.com © Sternstunden

1 Hotel Dösch Bayerischer Hof Der grüne Tunnel des „Ibengarten“ Maxstraße 9, 97688 Bad Kissingen, Tel. 09 71/8 04 50

2 Landgasthof Zum Weißen Rössl © Christian Jung – Fotolia.com Kuppenrhön-Route Der Weg führt durch das Dorf Glattbach, überquert die Felda und steigt dann Von-Henneberg-Straße 15, 97705 Stralsbach, Tel. 0 97 34/2 01 Der Berg der Segelfl ieger und die sagenumwobene Milseburg zum Naturschutzgebiet „Ibengarten“ an. Hier schließen sich die Äste alter 3 Grüner Kranz ® Eiben zu einem dunkelgrünen Tunnel über dem Wanderer. Über den Berg Horn Kreuzbergstraße 30, 97705 Stangenroth, Tel. 0 97 34/4 27 23 Gasthof Zum Goldenen Stern Bald gibt der Wald den Blick frei auf die Wasserkuppe, mit 950 Metern die führt der Weg nach Bernshausen, wo er auf die Bernshäuser Kutte, einen 4 Pension Böhnlein Tanner Straße 27, 36145 Hofbieber-Schwarzbach, Tel. 0 66 84/2 44 höchste Erhebung der Rhön. Vorbei am Adler des Fliegerdenkmals und der kreisrunden Erdfallsee, stößt. Vom Gipfel des Pleß steigt der Weg ins Tal des Lindenstraße 5, 97657 Sandberg-Langenleiten, Tel. 0 97 01/90 74 74 24 Gasthof Rhönhof DER HOCHRHÖNER markanten Kuppel des Radoms geht er steil hinunter nach Abtsroda. Wenig Polsambach hinab und führt ins bekannte Sole-Heilbad Bad Salzungen. 5 Gasthof Zum Feldberg Kettener Straße 2, 36167 Nüsttal-Gotthards, Tel. 0 66 84/91 74 44 später lädt die Enzianhütte zur Rast ein. Schließlich gibt der Wald den Blick Neustädter Straße 7, 97657 Sandberg, Tel. 0 97 01/2 00 25 Hotel Am Rathaus frei auf die sagenumwobene Felsenkuppe der Milseburg. Auf dem Weg zum Lange-Rhön-Route 6 Kloster Kreuzberg Am Marktplatz 16, 36142 Tann, Tel. 0 66 82/9 62 20 BeginnB i mitit FFlairl i Gipfel mit Kapelle, barocker Kreuzigungsgruppe und uriger Rhönklub-Hütte Durch die Heimat des Birkhuhns Kreuzberg 2, 97653 Bischofsheim, Tel. 0 97 72/9 12 40 26 Apfelweinstube „Dietgeshof“ passiert der Wanderer die Steinwälle einer keltischen Siedlung. 7 Gasthof Roth 36142 Tann, Tel. 01 76/22 01 06 17 ® Schon die ersten Meter des HOCHRHÖNER haben Flair. Vom Wanderportal Wer vom Roten Moor der Langen-Rhön-Route folgt, passiert zuerst den Fern- Kreuzberg 10, 97653 Bischofsheim, Tel. 0 97 72/12 45 27 Gasthof Zur Krone gegenüber dem Bahnhof schlendert man durch den Kurpark Bad Kissingens. Tann – Rhönstädtchen und Museumsdorf sehsender auf dem Heidelstein. Das anschließende Plateau der Langen Rhön 8 Haus Barbara Am Stadttor 2, 36142 Tann, Tel. 0 66 82/2 13 Der Gradierbau erinnert an die Salzgewinnung, die jahrhundertelang den ist die Heimat des extrem seltenen Birkhuhns. Das Schwarze Moor am nord- Am Bahndamm 1, 97653 Bischofsheim-Unterweißenbrunn Tel. 0 97 78/17 90 28 Wohlfühlhotel Sonnentau Reichtum der Stadt sicherte. Von den weiten Saaleauen geht es in das schattige Durch Wiesen, Obsthaine, Felder und Buchenwald zieht sich der Weg steil den östlichen Ende des Plateaus ist noch größer als das Rote Moor und steht wie 9 Jagdschloss Holzberg Wurmberg 1–3, 97650 Fladungen, Tel. 0 97 78/9 12 20 Kaskadental. Vorbei am Wildpark Klaushof und dem Forsthaus an der Hermanns- Hang hinauf. Vorbei am idyllisch gelegenen Dorf Habel und um den Habels- dieses unter Naturschutz. 97653 Bischofsheim, Tel. 0 97 72/12 07 29 Sennhütte ruh führt der Weg weiter nach Stralsbach. berg herum geht es hinunter nach Tann. Das Städtchen im Ulstertal wartet 10 Gasthof Zum Lamm Sennhütte 1, 97650 Fladungen, Tel. 0 97 78/9 10 10 mit einem Renaissance-Stadttor, schönen alten Fachwerkhäusern, einem Über den Ellenbogen Geigensteinstraße 26, 97653 Oberweißenbrunn, Tel. 0 97 72/9 30 30 30 Pension Dreiländereck Klosterbier und Hochmoore Museumsdorf und dem Schloss des Adelsgeschlechts „Von der Tann“ aus 11 Gasthof – Pension Mühlengrund Am Sportplatz 7, 98634 Birx, Tel. 03 69 46/3 14 55 dem 16. Jahrhundert auf. In Kürze ist Frankenheim erreicht, das höchstgelegene Dorf der Rhön. Über Wie- Mühlengrund 3 u. 5, 97653 Oberweißenbrunn, Tel. 0 97 72/4 45 31 Flechsenberger Hof Der Premiumweg folgt dem Tal des Kellersbachs aufwärts und biegt dann in sen und durch Wald geht es zum Ellenbogen, der weite Ausblicke ermöglicht. 12 Rhönhäuschen Seifertser Straße 18, 98634 Birx, Tel. 03 69 46/3 21 10 CMS – Cross Media Solutions GmbH das Schnitzerdorf Langenleiten ab. Mit ihrem dunklen, würzigen Klosterbier Auf den Gläserberg Vom Eisenacher Haus unterhalb des Gipfels geht es durch jungen Buchenwald, Rhönhaus 1, 97653 Bischofsheim, Tel. 0 97 72/3 22 32 Thüringer Rhönhaus entschädigen die Franziskaner seit Jahrhunderten die Wallfahrer für den steilen in dem im Frühjahr ein Meer von weißen und gelben Buschwindröschen blüht. 13 Hotel Krone Post Rhönhausstraße 1, 98634 Oberweid, Tel. 03 69 46/3 20 60 Anstieg auf den Kreuzberg. Auch die Wanderer wissen einen guten Schluck Von Tann klettert DER HOCHRHÖNER® hinauf zum Horbel, folgt einem ehe- Marktplatz 30, 36129 , Tel. 0 66 54/6 22 33 Berghotel Eisenacher Haus zu schätzen, vor dem Abstieg nach Oberweißenbrunn. Am steilen Grashang maligen Grenzpostenweg nach Süden und biegt ins nahe Andenhausen ab. Anmut der Klingser Höhe 14 Hotel Sonne Frankenheimer Straße 38, 98634 Erbenhausen, Tel. 03 69 46/36 00 des Himmeldunkberges weiden Rhönschafe mit den charakteristischen An der Abzweigung triff t die Kuppenrhön-Route wieder mit der Langen-Rhön- Amelungstraße 1, 36129 Gersfeld, Tel. 0 66 54/9 62 70 34 Landgasthof Zur Guten Quelle www.facebook.com/Der.Hochrhoener schwarzen Köpfen. Dunkle Wasser und ein Wald niedriger Karpatenbirken Route zusammen. Bald fällt der Blick auf die aussichtsreiche Rhönklubhütte Oberhalb des Rhönstädtchens Kaltennordheim tun sich weite Blicke ins Felda- 15 Apart-Hotel Horizont Unter der Linde 1, 98634 Kaltensundheim, Tel. 03 69 46/38 50 www.twitter.com/Hochrhoener erwarten den Wanderer im Naturschutzgebiet Rotes Moor. Hier teilt sich auf dem Gläserberg. Beim steilen Abstieg nach Dermbach wartet im Buchen- tal auf. DER HOCHRHÖNER® passiert die Hexenlinde bei Klings, umrundet nahe- Henneberger Straße 2, 36129 Gersfeld, Tel. 0 66 54/98 20 35 Gasthof Zur Einkehr DER HOCHRHÖNER® in die östlich verlaufende Lange-Rhön-Route und die wald eine Überraschung: eine sogenannte Basaltillumination, ein früherer zu den Berg Hobel und stößt auf die hessisch-thüringische Landesgrenze. Wo 16 Hotel Peterchens Mondfahrt August-Bebel-Straße 24, 36452 Kaltennordheim, Tel. 03 69 66/8 42 14 Die Rhön – Rhön Info Zentrum Wasserkuppe 46, 36129 Gersfeld, Tel. 0 66 54/3 81 westlich verlaufende Kuppenrhön-Route. Vulkan-Nebenkrater des Gläserberges. er ins nahe Andenhausen abbiegt, treff en die beiden Routen wieder zusammen. 36 Hotel Katzenstein Rostock Land der off enen Fernen Wasserkuppe 1 Hamburg Schwerin 36129 Gersfeld 17 Berghotel Deutscher Flieger Katzenstein 1, 36452 Zella/Rhön, Tel. 03 69 64/9 90 [email protected] Bremen Telefon 0 66 54/9 18 34-0 Wasserkuppe 48, 36129 Gersfeld, Tel. 0 66 54/70 07 Hannover Berlin www.rhoen.de 37 Burgbauernhof Katzenstein Telefax 0 66 54/9 18 34-20 Wirtschaftshof 1-2, 36452 Andenhausen/Rhön, Magdeburg 18 Enzianhütte Essen Leipzig [email protected] Angabe in m über NN Wasserkuppe Angabe in m über NN 36115 Hilders-Dietges, Tel. 0 66 58/3 19 Tel. 03 69 64/8 38 76 oder 23 90 01 Erfurt Köln Kassel Kreuzberg Heidelstein Dresden Kreuzberg Milseburg Bernshausen Birx Tourist-Infozentrum Rhön 900 900 Bernshausen 19 Hotel Grabenhöfchen 38 Hotel – Gaststätte „Zum Rhönpaulus“ Dermbach Pleß Gläserberg Pleß An der B 458, 36163 Poppenhausen, Tel. 0 66 58/3 16 Bahnhofstraße 21, 36466 Dermbach, Tel. 03 69 64/8 22 34 Frankfurt Rhönforum e. V. „Haus der Schwarzen Berge“ 750 750 Würzburg Premich Rotes Premich Marktplatz 29 Rhönstraße 97 600 600 Schwarzes Moor Karlsruhe Moor 20 Hotel Lothar Mai Haus 39 Landhotel Zum Baier Nürnberg 450 Bad Kissingen 450 Bad Kissingen 36419 Geisa 97772 Wildfl ecken-Oberbach Kaltensundheim Lothar-Mai-Straße 1, 36145 Hofbieber-Steens, Tel. 0 66 57/9 60 80 Karlstraße 4, 36466 Dermbach-Unteralba, Tel. 03 69 64/8 24 06 Stuttgart 300 Oberweißen- Schwarzbach 300 Oberweißen- Telefon 03 69 67/5 94 82 Telefon 0 97 49/91 22-0 150 brunn Tann Bad Salzungen 150 brunn Dermbach Bad Salzungen 21 Pension Birkenbach „Zur Linde“ 40 Landhotel Zur Grünen Kutte München Telefax 03 69 67/5 94 84 Telefax 0 97 49/91 22-34 Steenser Straße 16, 36145 Hofbieber-Elters, Tel. 0 66 57/70 06 Hauptstraße 9, 36457 Bernshausen, Tel. 03 69 64/8 23 46 km 0,0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 km 0,0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120126 [email protected] [email protected] 22 Gasthaus, Pension & Bauernhof „Zum Schwarzen Adler“ 41 Hotel und Restaurant Kurhaus Am Burgsee Weinstraße 4, 36145 Hofbieber-Schwarzbach, Tel. 0 66 84/2 43 Am See 49, 36433 Bad Salzungen, Tel. 0 36 95/65 20 88

VORDERRHÖNWEG (mittel, 18,6 km) DER MEININGER (mittel, 12,7 km) HÜTTENTOUR (mittel, 16,1 km) Premiumwandern Diese aussichtsreiche Extratour führt durch eine wenig bekannte, aber land- Die malerischen Wälder, die sich von Westen her an die Theaterstadt Mei- Durch die parkartig gegliederte Landschaft in den Schwarzen Bergen, mit schaftlich außergewöhnliche Kulturlandschaft im Nordosten der Rhön. Alte ningen schmiegen, bilden die Kulisse für diese Extratour, die mit zahlreichen ihrem Wechsel aus Bergwiesen und Wäldern, führt die Hüttentour und ver- in der Rhön Hutebuchen auf weiträumigen Bergwiesen und großfl ächige Kalkmagerrasen Aussichtspunkten, einer Burgruine und Europas größter Kluft- und Spalthöhle bindet das Infozentrum „Haus der Schwarzen Berge“ in Oberbach mit den sind nur einige Elemente des bunten Landschaftsmosaiks. Die Wanderung aufwartet. Ausgangspunkt der Wanderroute ist das Schloss Elisabethenburg. aucht:t: Berghütten Würzburger Haus und Berghaus Rhön. Der Weg führt durch das Wie in Gold get Ruhe, Einkehr und Kloster- führt unter anderem vorbei an der Hümpfershäuser Hütte und dem Amönenhof, Über die Aussichtspunkte Dietzhäuschen und Schaubachhütte gelangt man e Moor Erholungsgebiet Farnsberg zum Berghaus Rhön mit dem Basaltsee „Tinten- wo ein Abstecher zur Turmuhrenklause mit einer Auswahl historischer Turm- zum Fuße des Landsbergs mit dem „Märchenschloss Landsberg“. Vorbei an das Rot bier verheißt der Kreuzberg fass“ und weiter zur Rhönklubhütte Würzburger Haus mit Panoramablick auf uhrenwerken lohnt. der Ruine der Habichtsburg führt der Weg zur Goetz-Höhle. die „Dammersfeldrhön“. ROTES MOOR (mittel/schwer, 18,1 km) TOUR DE NATUR (leicht/mittel, 12 km) MILSEBURG (mittel/schwer, 17,5 km) BASALTWEG (mittel, 12,1 km) Mit dem 926 m hohen Heidelstein, welcher wechselnde Ausblicke auf das Die Tour erschließt auf knapp 12 km den Kurpark im Zentrum Bad Salz- Die Milseburg – vielfach als schönster Berg der Rhön genannt – prägt diesen Plateau des Naturschutzgebietes „Lange Rhön“ und die Berge der Hohen Der Basaltweg ist voller Kontraste: Während man im Naturwaldreservat Lösershag Ext ratouren schlirfs und die abwechslungsreiche Kulturlandschaft westlich der Ortslage. Rundweg auf ganzer Länge. Neben dem eindrucksvollen Gipfelerlebnis do- Rhön ermöglicht, besitzt diese Extratour einen echten Höhepunkt. Im Natur- einen sich selbst überlassenen, teilweise 200 Jahre alten Mischwald erleben Aus dem Kurpark geht es auf den Söder-Berg und zur Hubertushöhe. Durch miniert der markante Berg auch die Panoramen, die sich von den zahlreichen schutzgebiet Rotes Moor begleiten Informationen zur Moorgeschichte den kann, bietet der waldfreie Gipfel des Feuerberges mit der Kissinger Hütte einen das Lautertal und den Birngrund führt der Weg in das Waldgebiet des Weiers- Aussichtspunkten ergeben. Höhepunkt dieser Tour ist der 835 m hohe Weg auf dem Bohlenpfad zum Aussichtsturm. Am Schwabenhimmel mit dem atemberaubenden Panoramaausblick bis zum Kreuzberg und auf die Hohe KELTENPFAD (mittel, 17,8 km) berges. Von hier reicht der Blick über Bad Salzschlirf weit nach Osten zur freie Berggipfel im Naturschutzgebiet Milseburg mit Kreuzigungsgruppe, Sendemast Heidelstein hat man eine weite Aussicht nach Süden zum Kreuz- Rhön. Auf dem Gipfel des Lösershag entdeckt man zwischen uralten Bäumen Hohen Rhön. Vom Naturdenkmal Eiche am Alten Berg führt der Weg bergab St. Gangolf kapelle und archäologischem Lehrpfad. Vom Gipfel hat man eine berg, nach Westen zur Wasserkuppe und ins Fuldatal. off ene Basaltblockhalden, die vom früheren Vulkanismus in der Rhön zeugen. Auf den Spuren der Kelten die Rhön entdecken! Die Extratour Keltenpfad zum Ausgangspunkt zurück. weite Rundumsicht in die Vorder- und Kuppenrhön. führt über die zwei nördlichsten Basaltkuppen der Thüringer Rhön und be- HOCHRHÖNTOUR (mittel, 14,8 km) KÖNIGSWEG (leicht, 9 km) rührt an vielen Stellen die 2500 Jahre alten Überreste keltischer Befestigungs- GEBAWEG (mittel, 15,3 km) MUSEUMSTOUR (schwer, 20,2 km) anlagen. Im Keltendorf bei Sünna erwartet den Wanderer noch heute keltisches Auf zahlreichen schmalen Pfaden führt diese Extratour durch das größte au- K wie Königsweg – Sie sind eingeladen auf den Spuren König Ludwigs einen Leben in den traditionellen Häusern und Hütten. Entlang des Weges informieren Vom Gipfelplateau der Hohen Geba verläuft der Weg hinab in das „Dorf Zwischen dem Fränkischen Freilandmuseum in Fladungen und dem Schwarzen ßeralpine Naturschutzgebiet in Bayern, die „Lange Rhön“‚ – ein Lebensraum wunderschönen Teil der südlichen Rhön zwischen Natur und Kultur zu er- zahlreiche Infotafeln über keltische Funde und das Leben der Kelten in der der Brunnen“ Stepfershausen. Überwiegend durch Wald führt der Weg am Moor gibt es vieles zu entdecken. Neben der kleinbäuerlich geprägten Kultur- seltener und sehr störungsempfi ndlicher Wiesenbrüter. Die abwechslungs- kunden. Durch den Wechsel aus attraktiven Waldpfaden und den Kuranlagen Region. Nordhang der Hohen Geba in Richtung Oberkatz und anschließend weiter landschaft mit zahlreichen Streuobstwiesen rund um Fladungen, können am reiche, off ene Landschaft ermöglicht einen ständig wechselnden Blick auf des Staatsbades erhält dieser Rundweg einen einzigartigen Charakter. Ober- zur Hohen Löhr und zum Aussichtspunkt Rhönfrieden. Über die Lange Rhön teils parallel laufenden Friedensweg auch die Reste der ehemaligen inner- das Plateau der Langen Rhön und noch weit darüber hinaus. Besonders ein- halb von Bad Brückenau bietet der Weg eine herrliche Aussicht auf Stadt und KEGELSPIEL (mittel, 18,3 km) reicht der Blick bis zum Kreuzberg. Durch das Dorf Geba mit der achteckigen deutschen Grenze und das Leben der Bevölkerung auf beiden Seiten erkundet drucksvoll ist der Ausblick vom Schwabenhimmel, wo sich auch die Gedenk- Pilsterköpfe und führt weiter zum Volkersberg mit dem früheren Kloster und Bergkirche, gelangt man zum Ausgangspunkt der Wanderung zurück. werden. Das Schwarze Moor mit seinem 2,5 km langen Rundweg lohnt einen stätte des Rhönklubs befi ndet. sehenswerter barocker Klosterkirche. Die Extratour beginnt am 553 m hohen Stallberg. Er gehört neben dem Appels-, kurzen Abstecher. Rückers-, Klein- und Gehilfersberg sowie weiteren sechs Bergkegeln (Wissels-, DER HILDERSER (mittel, 11,3 km) HAUBENTOUR (schwer, 20 km) KUPPENWEG (leicht/mittel, 10,2 km) Stoppels-, Klein-, Mors-, Hellen- und Soisberg) zum so genannten Hessischen MÜHLENTOUR (mittel, 17,8 km) Kegelspiel. Auf dem Stallberg zeigen Hügelgräber und Reste einer Ringwall- Im mittleren Ulstertal gelegen, verbindet die sehr abwechlungsreiche Extra- Die Extratour verläuft über 20 Kilometer im südlichsten Teil des Landkreises Neben den vielen Aussichtsmöglichkeiten, die sich dem Wanderer bie- anlage die Spuren früherer keltischer Besiedlung. Die Wallfahrtskapelle auf tour „Der Hilderser“ den unbewaldeten Gipfel des Buchschirmberges mit dem Die Mühlentour führt durch die östlichen Ausläufer des Vogelsberges am Fulda. Vom Parkplatz „Steiger“ südlich von Heubach begleiten Sie entlang ten, wird der Kuppenweg auch von großfl ächigen Bergwiesen ge- dem Gehilfersberg bei Rasdorf ist seit dem 18. Jhd. einer der bedeutendsten eindrucksvollen Battenstein und der Ruine der Auersburg. Vom Battenstein westlichen Rand des Gieseler Waldes. Sie bietet auf knapp 18 km Geschichte der hessisch-bayerischen Landesgrenze zahlreiche historische Grenzsteine. prägt, die zu den wertvollsten Lebensräumen in der Rhön zählen. Wallfahrtsorte im Fuldaer Land. eröff nen sich weite Ausblicke auf die Plateaufl ächen der Hochrhön, über das und Natur sowie die Möglichkeit, an verschiedenen Stellen einzukehren. Der Aussichtsturm der Mottener Haube ermöglicht einen herrlichen Rund- Der Weg führt durch das Naturwaldreservat „Platzer Kuppe“, von Ulstertal und die Kuppenrhön mit der Milseburg. Ein Aussichtspavillon auf Landschaftlich reizvoll sind das Siebenbrunnental im Süden und das Wiesen- umblick über den Landrücken, den Truppenübungsplatz Wildfl ecken mit der derem unbewaldeten Gipfel der Wanderer einen herrlichen Blick in die POINT-ALPHA-WEG (mittel, 14,6 km) der Burgmauer der Ruine Auersburgersburg bietet eine herrliche Aussicht in das tal der Kalten Lüder, in denen die drei Mühlen Sieberz-, Zwick- und Hessen- Wallfahrtskirche „Maria Ehrenberg“ und auf die Berge der Rhön mit Wasser- südliche Rhön und an klaren, sonnigen Tagen bis weit in den Spessart ScheppenbachtaScheppenbachtal.l. mühle und die Wallfahrtskapelle Kleinheiligkreuz liegen. kuppe und Milseburg im Nordosten. hinaus hat. Zur urigen Rast mit regionalen Produkten lädt das Würz- Vom Schlossplatz in Geisa verläuft der Weg über den Gangolfsberg mit burger Karl-Straub-Haus ein. dem über 1000 Jahre alten Zentgericht zum „Schlangenpfad“ und weiter GUCKAISEE (schwer, 20,2 km) KREUZBERGTOUR (mittel, 12,8 km) zum „Kreuz der Geiserämter“. Hier lohnt sich eine Rast auch wegen des beeindruckenden Panoramas mit den Bergen des „Hessischen Kegelspiels“. Auf der Extratour Guckaisee erleben Sie den Berg der Segelfl ieger – die 950 m Der heilige Berg der Franken – der 928m hohe Kreuzberg – bildet die Kulisse Das nächste Etappenziel am Weg ist zugleich Namensgeber der Extratour. hohe Wasserkuppe, den markanten Pferdskopf und den malerisch gelegenen für diese Tour. Durch große Laubwälder und die kleinräumige Kulturland- Weitere Informationen zu den Extratouren Die Gedenkstätte Point Alpha war ein US-Beobachtungsstützpunkt an der Guckaisee. Hinweistafeln zur Kulturgeschichte der Fuldaquelle und des Flie- schaft der Walddörfer führt die Extratour vorbei an 2 Berghütten mit Ein- fi nden Sie im Internet unter innerdeutschen Grenze. Heute ist das Grenzmuseum ein unvergleichliches gerdenkmals sowie zur Geologie und Natur ausgewählter Standorte geben kehrmöglichkeiten. Das Kloster auf dem Kreuzberg wurde 1681–92 erbaut, www.rhoen.de/extratouren Zeitzeugnis. Hintergrundinformationen. Herrliche Aussichtspunkte befi nden sich auf der die Brauerei kam 1731 hinzu. Seitdem ist der Kreuzberg der meistbesuchte Abtsrodaer Kuppe, der Wasserkuppe, dem Pferdskopf, dem Feldberg und Ausfl ugsort in der fränkischen Rhön. Die kleine Wallfahrtskirche ist alljährlich dem Schafstein. das Ziel Tausender von Pilgern. Panoramablick Der Hilderser zur Milseburg