Sport Und Naturschutz in Der Hohen Rhön Grundlagen Für
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Deutscher Aero Club e.V. Sport und Naturschutz in der Hohen Rhön Grundlagen für Konfliktlösungen BfN-Skripten 83 2003 Sport und Naturschutz in der Hohen Rhön Grundlagen für Konfliktlösungen – Daten, Methoden und Ergebnisse – Deutscher Aero Club e.V. Bearbeitung: Dipl. Ing. Susanne Gerstner Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung mbH Friedrichstr. 3 95444 Bayreuth Dr. Claudia Schraml Giselastr. 22 80802 München Projektleitung: Dr. Wolfgang Scholze Deutscher Aero Club e.V. Referat Umwelt und Natur Hermann-Blenk-Str. 28 38108 Braunschweig Fachbetreuung durch das BfN: Dipl.-Biol. Michael Pütsch Bundesamt für Naturschutz FG II 2.3 Zitiervorschlag: DAeC e.V. (2003): Vorstudie zum E&E-Vorhaben „Konfliktlösungen zwischen Sport und Naturschutz am Bei- spiel der Hohen Rhön“ - Methoden und Ergebnisse. - BfN-Skripten 83 Das Projekt wurde vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit gefördert. Die Beiträge der Skripten werden aufgenommen in die Literaturdatenbank „DNL-online“ (www.dnl-online.de). Die BfN-Skripten sind nicht im Buchhandel erhältlich. Herausgeber: Bundesamt für Naturschutz Konstantinstr. 110 53179 Bonn Telefon: 0228/8491-0 Fax: 0228/8491-200 URL: www.bfn.de Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die in den Beiträgen geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Herausgebers übereinstimmen. Nachdruck, auch in Auszügen, nur mit Genehmigung des BfN. Druck: BMU-Druckerei Gedruckt auf 100% Altpapier Bonn – Bad Godesberg 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung ............................................................................................................................. 9 2 Zum Projektinhalt ........................................................................................................................... 14 2.1 Projekthintergrund und Zielsetzung .............................................................................................. 14 2.2 Aufgabenprofil der Vorstudie........................................................................................................ 18 3 Theoretische Grundlagen................................................................................................................ 21 3.1 Entwicklungen im Bereich Sport und Erholung............................................................................ 21 3.2 Ansätze zur Konfliktlösung zwischen Sport und Naturschutz ...................................................... 22 3.3 Umweltverhalten im Freizeitsport................................................................................................. 26 3.3.1 Motivation von Sportlern für den Naturschutz..................................................................... 26 3.3.2 Wege der Umweltbildung und -information im Natursport ................................................. 28 4 Projektorganisation ......................................................................................................................... 30 4.1 Ableitung eines allgemeinen Verfahrens zur Konfliktlösung ....................................................... 30 4.2 Vorgehensweise und Zeitablauf im Projekt .................................................................................. 31 4.3 Projektpartner ................................................................................................................................ 34 4.3.1 Teamorganisation ................................................................................................................. 34 4.3.2 Projektbegleitende Arbeitsgruppe ........................................................................................ 35 4.3.3 Aufträge an Dritte................................................................................................................. 36 4.3.4 Weitere Beteiligte................................................................................................................. 37 4.4 Öffentlichkeitsarbeit...................................................................................................................... 39 5 Projektablauf.................................................................................................................................... 40 5.1 Klären der Aufgaben- und Zielstellung......................................................................................... 41 5.2 Nutzerbefragungen ........................................................................................................................ 42 5.3 Abgrenzung des Untersuchungsraumes ........................................................................................ 48 5.4 Standortvorauswahl....................................................................................................................... 53 5.4.1 Bewertungskriterien und -methodik ..................................................................................... 55 5.4.2 Erarbeiten einer ersten Gebietsauswahl auf Kartenbasis...................................................... 59 5.4.3 Modifizieren der ersten Gebietsauswahl unter Einbeziehen der Projektpartner................... 65 5.5 Vergleichende Standortprüfung .................................................................................................... 81 5.5.1 Eignung aus Nutzersicht....................................................................................................... 82 5.5.2 Vergleichende naturschutzfachliche Bewertung .................................................................. 88 5.5.3 Einschätzung der Realisierungsmöglichkeiten und Akzeptanz ............................................ 93 5.5.4 Festlegung einer Eignungsreihenfolge im Rahmen einer PAG-Sitzung............................... 96 3 5.6 Standortplanung für die Fluggelände ............................................................................................ 99 5.6.1 Vorbereiten der Standortplanung.......................................................................................... 99 5.6.2 Erstellung von Planungsentwürfen für die favorisierten Gelände ...................................... 112 5.6.3 Standortplanung Modellfluggelände „Kalte Buche“ (Entwurf) ......................................... 113 5.6.3.1 Nutzungs- und Gestaltungskonzept ............................................................................................113 5.6.3.2 Naturschutzfachliches Konzept ...................................................................................................118 5.6.3.3 Eingriffsermittlung - Ausgleichsmaßnahmen ..............................................................................120 5.6.4 Standortplanung Drachen- und Gleitschirmgelände „Glasberg“ (Entwurf) ....................... 125 5.6.4.1 Fliegerische Nutzung ...................................................................................................................125 5.6.4.2 Erschließung ................................................................................................................................127 5.6.4.3 Weitere Nutzergruppen................................................................................................................130 5.6.4.4 Information und Lenkung der Nutzer ..........................................................................................132 5.6.4.5 Eingriffsermittlung und Ausgleichsmaßnahmen .........................................................................133 6 Ergebnisse der Vorstudie.............................................................................................................. 139 6.1 Möglichkeiten zu Aufbau und Organisation eines Umsetzungsvorhabens................................. 139 6.2 Bewertung der Machbarkeit ........................................................................................................ 143 7 Zitierte Literatur ........................................................................................................................... 147 4 Anhangsverzeichnis Anhang 1 Verfahren für einen Konfliktlösungsprozess im Bereich Sport- S. 153 Naturschutz Anhang 2 Kriterien Modellhangsegelflug, Drachen- und Gleitschirmflug S. 160 Anhang 3 Naturschutzfachliche Raumkategorien und Kriterien S. 162 Anhang 4 Ergebnis der ersten Gebietsauswahl auf Kartenbasis S. 164 Anhang 5 Ergebnis der Überprüfung der ersten Gebietsauswahl S. 166 Anhang 6 Zusammenfassung der Ergebnisse der „gutachterlichen Ein- S. 167 schätzungen“ Anhang 7 Weitere Sport- und Erholungsnutzung (vorhandene Infrastruk- S. 169 tur und Entwicklungspotenziale) Anhang 8 Touristisches Umfeld S. 170 Anhang 9 Landschaftserleben an den potenziellen Standorten S. 171 Anhang 10 Erfassungsbogen „Faunistische Potenzialbewertung“ S. 172 Anhang 11 Zusammenfassung der Finanzierungsmöglichkeiten an den ein- S. 176 zelnen Standorten Anhang 12 Kurzcharakteristik der potenziellen Standorte aus Nutzersicht S. 178 Anhang 13 Kurzcharakteristik der potenziellen Standorte aus Naturschutz- S. 180 sicht Anhang 14 Expertenbefragung Modellflug, Ergebnisse S. 181 Anhang 15 Expertenbefragung Drachen- und Gleitschirmflug, Ergebnisse S. 185 Anhang 16 Geländegutachten „Kalte Buche“ S. 190 Anhang 17 Übersicht über die Konflikte am Standort Kalte Buche S. 193 Anhang 18 Übersicht über die Konflikte am Standort Glasberg S. 194 Anhang 19 Ausgleichsberechnung zum Fluggelände an der Kalten Buche S. 196 Anhang 20