Sport Und Naturschutz in Der Hohen Rhön Grundlagen Für

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sport Und Naturschutz in Der Hohen Rhön Grundlagen Für Deutscher Aero Club e.V. Sport und Naturschutz in der Hohen Rhön Grundlagen für Konfliktlösungen BfN-Skripten 83 2003 Sport und Naturschutz in der Hohen Rhön Grundlagen für Konfliktlösungen – Daten, Methoden und Ergebnisse – Deutscher Aero Club e.V. Bearbeitung: Dipl. Ing. Susanne Gerstner Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung mbH Friedrichstr. 3 95444 Bayreuth Dr. Claudia Schraml Giselastr. 22 80802 München Projektleitung: Dr. Wolfgang Scholze Deutscher Aero Club e.V. Referat Umwelt und Natur Hermann-Blenk-Str. 28 38108 Braunschweig Fachbetreuung durch das BfN: Dipl.-Biol. Michael Pütsch Bundesamt für Naturschutz FG II 2.3 Zitiervorschlag: DAeC e.V. (2003): Vorstudie zum E&E-Vorhaben „Konfliktlösungen zwischen Sport und Naturschutz am Bei- spiel der Hohen Rhön“ - Methoden und Ergebnisse. - BfN-Skripten 83 Das Projekt wurde vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit gefördert. Die Beiträge der Skripten werden aufgenommen in die Literaturdatenbank „DNL-online“ (www.dnl-online.de). Die BfN-Skripten sind nicht im Buchhandel erhältlich. Herausgeber: Bundesamt für Naturschutz Konstantinstr. 110 53179 Bonn Telefon: 0228/8491-0 Fax: 0228/8491-200 URL: www.bfn.de Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die in den Beiträgen geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Herausgebers übereinstimmen. Nachdruck, auch in Auszügen, nur mit Genehmigung des BfN. Druck: BMU-Druckerei Gedruckt auf 100% Altpapier Bonn – Bad Godesberg 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung ............................................................................................................................. 9 2 Zum Projektinhalt ........................................................................................................................... 14 2.1 Projekthintergrund und Zielsetzung .............................................................................................. 14 2.2 Aufgabenprofil der Vorstudie........................................................................................................ 18 3 Theoretische Grundlagen................................................................................................................ 21 3.1 Entwicklungen im Bereich Sport und Erholung............................................................................ 21 3.2 Ansätze zur Konfliktlösung zwischen Sport und Naturschutz ...................................................... 22 3.3 Umweltverhalten im Freizeitsport................................................................................................. 26 3.3.1 Motivation von Sportlern für den Naturschutz..................................................................... 26 3.3.2 Wege der Umweltbildung und -information im Natursport ................................................. 28 4 Projektorganisation ......................................................................................................................... 30 4.1 Ableitung eines allgemeinen Verfahrens zur Konfliktlösung ....................................................... 30 4.2 Vorgehensweise und Zeitablauf im Projekt .................................................................................. 31 4.3 Projektpartner ................................................................................................................................ 34 4.3.1 Teamorganisation ................................................................................................................. 34 4.3.2 Projektbegleitende Arbeitsgruppe ........................................................................................ 35 4.3.3 Aufträge an Dritte................................................................................................................. 36 4.3.4 Weitere Beteiligte................................................................................................................. 37 4.4 Öffentlichkeitsarbeit...................................................................................................................... 39 5 Projektablauf.................................................................................................................................... 40 5.1 Klären der Aufgaben- und Zielstellung......................................................................................... 41 5.2 Nutzerbefragungen ........................................................................................................................ 42 5.3 Abgrenzung des Untersuchungsraumes ........................................................................................ 48 5.4 Standortvorauswahl....................................................................................................................... 53 5.4.1 Bewertungskriterien und -methodik ..................................................................................... 55 5.4.2 Erarbeiten einer ersten Gebietsauswahl auf Kartenbasis...................................................... 59 5.4.3 Modifizieren der ersten Gebietsauswahl unter Einbeziehen der Projektpartner................... 65 5.5 Vergleichende Standortprüfung .................................................................................................... 81 5.5.1 Eignung aus Nutzersicht....................................................................................................... 82 5.5.2 Vergleichende naturschutzfachliche Bewertung .................................................................. 88 5.5.3 Einschätzung der Realisierungsmöglichkeiten und Akzeptanz ............................................ 93 5.5.4 Festlegung einer Eignungsreihenfolge im Rahmen einer PAG-Sitzung............................... 96 3 5.6 Standortplanung für die Fluggelände ............................................................................................ 99 5.6.1 Vorbereiten der Standortplanung.......................................................................................... 99 5.6.2 Erstellung von Planungsentwürfen für die favorisierten Gelände ...................................... 112 5.6.3 Standortplanung Modellfluggelände „Kalte Buche“ (Entwurf) ......................................... 113 5.6.3.1 Nutzungs- und Gestaltungskonzept ............................................................................................113 5.6.3.2 Naturschutzfachliches Konzept ...................................................................................................118 5.6.3.3 Eingriffsermittlung - Ausgleichsmaßnahmen ..............................................................................120 5.6.4 Standortplanung Drachen- und Gleitschirmgelände „Glasberg“ (Entwurf) ....................... 125 5.6.4.1 Fliegerische Nutzung ...................................................................................................................125 5.6.4.2 Erschließung ................................................................................................................................127 5.6.4.3 Weitere Nutzergruppen................................................................................................................130 5.6.4.4 Information und Lenkung der Nutzer ..........................................................................................132 5.6.4.5 Eingriffsermittlung und Ausgleichsmaßnahmen .........................................................................133 6 Ergebnisse der Vorstudie.............................................................................................................. 139 6.1 Möglichkeiten zu Aufbau und Organisation eines Umsetzungsvorhabens................................. 139 6.2 Bewertung der Machbarkeit ........................................................................................................ 143 7 Zitierte Literatur ........................................................................................................................... 147 4 Anhangsverzeichnis Anhang 1 Verfahren für einen Konfliktlösungsprozess im Bereich Sport- S. 153 Naturschutz Anhang 2 Kriterien Modellhangsegelflug, Drachen- und Gleitschirmflug S. 160 Anhang 3 Naturschutzfachliche Raumkategorien und Kriterien S. 162 Anhang 4 Ergebnis der ersten Gebietsauswahl auf Kartenbasis S. 164 Anhang 5 Ergebnis der Überprüfung der ersten Gebietsauswahl S. 166 Anhang 6 Zusammenfassung der Ergebnisse der „gutachterlichen Ein- S. 167 schätzungen“ Anhang 7 Weitere Sport- und Erholungsnutzung (vorhandene Infrastruk- S. 169 tur und Entwicklungspotenziale) Anhang 8 Touristisches Umfeld S. 170 Anhang 9 Landschaftserleben an den potenziellen Standorten S. 171 Anhang 10 Erfassungsbogen „Faunistische Potenzialbewertung“ S. 172 Anhang 11 Zusammenfassung der Finanzierungsmöglichkeiten an den ein- S. 176 zelnen Standorten Anhang 12 Kurzcharakteristik der potenziellen Standorte aus Nutzersicht S. 178 Anhang 13 Kurzcharakteristik der potenziellen Standorte aus Naturschutz- S. 180 sicht Anhang 14 Expertenbefragung Modellflug, Ergebnisse S. 181 Anhang 15 Expertenbefragung Drachen- und Gleitschirmflug, Ergebnisse S. 185 Anhang 16 Geländegutachten „Kalte Buche“ S. 190 Anhang 17 Übersicht über die Konflikte am Standort Kalte Buche S. 193 Anhang 18 Übersicht über die Konflikte am Standort Glasberg S. 194 Anhang 19 Ausgleichsberechnung zum Fluggelände an der Kalten Buche S. 196 Anhang 20
Recommended publications
  • WANDERN in DER RHÖN 645 M Wernshausen Schmalkalden Riesen in Dieser Region Eine Kegelbahn
    7 Bad Hersfeld 62 62 EXTraTOUren in der Rhön 4 Schenklengsfeld 5-6 STD. KelTENPFAD (18 km) 503 HM Vacha i Bad Salzungen Einstiegsmöglichkeit: Keltendorf Sünna 27 5 5 STD. 62 KegelSPIEL (18,3km) 426 HM 285 Sagenumwobene Barchfeld Einstiegsmöglichkeit: Parkplatz Stallberg Sünna Stadtlengsfeld Bergkegel 285 4 STD. 84 POINT-ALPHA-WEG (14,6 km) 351 HM HaunetalEiterfeld i Breitungen Einstiegsmöglichkeit: Gedenkstätte Point Alpha HESSISCheS KEGelSpiel 4. STD. Keltenpfad (14 km) Pleß 19 VORDERRHÖNWEG 396 HM Im Biosphärenreservat Rhön liegt das „Hessische Kegelspiel“, eine Hügel- Bernshausen Einstiegsmöglichkeit: Wanderparkplatz Zigeunerecke landschaft mit Flussauen und neun Basaltbergen. Der Sage nach betrieben WANDERN IN DER RHÖN 645 m Wernshausen Schmalkalden Riesen in dieser Region eine Kegelbahn. Ein hervorragend ausgebautes Kegelspiel i 3-4 STD. Wander- und Radwegenetz laden ein, die wunderschöne Natur, herausra- tOUR DE NATUR (12,0 km) HM Dermbach 330 gende Basaltkuppen und idyllische Dörfer mit kleinen Kirchen zu genießen. Rhön ist da, wo man sich als Rhöner fühlt. Denn die Rhön ist mehr als Einstiegsmöglichkeit: Kurpark Bad Salzschlirf Rasdorf Geisa Einen Besuch ist das Konrad-Zuse-Museum in Hünfeld wert. Konrad Zuse ein Landstrich, nämlich ein Lebensgefühl. Nicht zuletzt deshalb besuchen stellte hier 1941 die erste voll funktionsfähige programmgesteuerte und frei i Roßdorf 4 STD. Touristen die Region. programmierbare Rechenmaschine der Welt vor. Wiesenthal gebAWEG (14 km) 396 HM 84 Ruhe, Klarheit und Offenheit – so empfängt das Land der offenen Fernen Burghaun Einstiegsmöglichkeit: Wanderparkplatz Zigeunerecke seine Gäste. Gleichzeitig ist in kaum einem anderen Mittelgebirge das Landschaftsbild so abwechslungsreich. Weite Hochebenen erlauben es, Schlitz Point-Alpha-Weg 3-4 STD. 7 (11,3 km) den Blick frei in die Ferne schweifen zu lassen.
    [Show full text]
  • Wandern Auf Premiumwegen Im
    Bad HeHersr feeldld 622 62 4 Schenklengsfeld Premiumwege in der Rhön Vacha Gedenkstein Bad Salzungen Zeichen Namen Schwierigkeit Länge 27 Point Alpha 5 41 662 ® 285 DER HOCHRHÖNER mittel/schwer 180 km Die Gedenkstätte „Point Alpha“ - Stadtlengsfeld Barcchfeld war ein US-Beobachtungsstütz- 285 punkt an der innerdeutschen 84 Extratouren HaunetalEEiterfeld Grenze. Heute ist sie Zeit - BrBreeiitungen KELTENPFAD mittel 17,8 km zeugnis und „Lernort der Einstiegsmöglichkeit: Keltendorf Sünna Geschichte“. Zum hessisch- Zeitzeugnis am Kele tet npnpfad thüringischen Freilandgrenz- Bernshahausen Pllleßeß 199 KEGELSPIEL mittel 18,3 km Point Alpha bei Geisa Einstiegsmöglichkeit: Parkplatz Stallberg museum und Bildungs zentrum 40 645 m WWeernsnshahauusenn Scchhmmaallkaallddeen gehört das „Haus auf der KeK gelelspspiel POINT-ALPHA-WEG mittel 14,6 km Grenze“. Dort befi nden sich 39 Dermbm aca h Einstiegsmöglichkeit: Gedenkstätte Point Alpha s Grenzregime eine Dauerausstellung über das Grenzregime hi !“ r Rasdsdorrf Geissa 38 der DDR sowie die multimediale Ausstellung „Freiheiten!“ zur VORDERRHÖNWEG mittel 18,6 km Die Rhön – Roßdorf Friedlichen Revolution von 1989. www.pointalpha.com Einstiegsmöglichkeit: Hümpfershausen Wiesenthal Wandern auf Premiumwegen Burghaunn 84 TOUR DE NATUR leicht/mittel 12,0 km Einstiegsmöglichkeit: Kurpark Bad Salzschlirf im „Land der off enen Fernen“ SSchlitz 7 PoP inint-AAllphphaa-WeW g HHünffele d 36 37 ZZeella//RhR önn GEBAWEG mittel 15,3 km Federnde grüne Matten, geheimnisvolle Halden grauer Basaltblöcke, 278 HüHümpfeersshah usenen Waassunngeen Einstiegsmöglichkeit: Parkplatz Gebaberg knorrige alte Buchen, unergründliche, dunkle Moore und liebliche Fluss- 285 täler – die Landschaft der Rhön weist viele Formen auf. Die kahlen Höhen mit ihren weiten Ausblicken machen das „Land der off enen Fernen“ un- Tannn(n(RRhön) KlK inngs DER HILDERSER mittel 11,3 km Einstiegsmöglichkeit: Parkplatz Gemeindezentrum Hilders verwechselbar.
    [Show full text]
  • Untersuchungen Zum Elevationseffekt Und Zur Verbreitung Von Gefäßpflanzen Im Nördlichen Rhöngebirge
    Untersuchungen zum Elevationseffekt und zur Verbreitung von Gefäßpflanzen im nördlichen Rhöngebirge Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) im Fachbereich 6 – Architektur, Landschaftsplanung und Stadtplanung der Universität Kassel vorgelegt von Johannes Mütterlein Kassel, im Dezember 2005 = â~ëëÉä= = = ìåáîÉêëáíó= = éêÉëë= = = = = = = = = = = = = = = = = = = råíÉêëìÅÜìåÖÉå=òìã=bäÉî~íáçåëÉÑÑÉâí=ìåÇ=òìê=sÉêÄêÉáíìåÖ= îçå=dÉÑ®≈éÑä~åòÉå=áã=å∏êÇäáÅÜÉå=oÜ∏åÖÉÄáêÖÉ= Johannes Mütterlein Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität Kassel als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) angenommen. Erster Gutachter: Prof. Dr. Heinrich Vollrath Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Robert Mayer Weitere Mitglieder der Promotionskommission: Prof. Dr. Diedrich Bruns Prof. Dr. Ulrich Braukmann Dissertation angenommen: 20. Dezember 2005 Tag der mündlichen Prüfung: 7. Februar 2006 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar Zugl.: Kassel, Univ., Diss. 2006 ISBN-10: 3-89958-207-1 ISBN-13: 978-3-89958-207-9 URN: urn:nbn:de:0002-2076 © 2006, kassel university press GmbH, Kassel www.upress.uni-kassel.de Umschlaggestaltung: 5 Büro für Gestaltung, Kassel Druck und Verarbeitung: Unidruckerei der Universität Kassel Printed in Germany Danksagung Ohne die Mithilfe der nachgenannten Damen und Herren wäre die Arbeit in ihrer eingereich- ten Form nicht möglich gewesen. Einen ganz herzlichen Dank sage ich meinem verehrten Lehrer und Betreuer dieser Arbeit, Herrn Prof. Dr. Vollrath. Er stellte das Thema und trug durch wertvolle Diskussionen und An- regungen wesentlich zum Fortgang der Bearbeitung bei. Prof. Dr.
    [Show full text]
  • Broschüre "Wandern & Radfahren"
    Wandern und Radfahren Gemeinde Ehrenberg (Rhön) mit den Dörfern Wüstensachsen, Melperts, Seiferts, Thaiden & Reulbach Rundwanderwege, Halbtages- und Tagestouren, Radwanderwege, Hüttenverzeichnis u.v.m. Liebe Gäste, liebe Wanderfreunde, wir begrüßen Sie ganz herzlich in der Gemeinde Ehrenberg am Fuße der Wasserkuppe. Sie suchen Ruhe und Erholung, Zeit zum Entspannen und zum Entschleunigen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie Natur pur, tolle Rundwanderwege sowie Rad- und Mountainbikewege. Genießen Sie die herrlich saubere Luft und die atemberaubenden Weitblicke von den Bergen der Rhön. In dieser Broschüre haben wir alle Rundwanderwege in und um unsere Gemeinde zusammengetragen. Halbtages- und Tagestouren laden Sie zum Wandern und Entdecken ein. Wir sind ständig bemüht, die zahlreichen Wanderwege in bestem Zustand zu halten. Falls Ihnen jedoch etwas Negatives auffallen sollte, bitten wir Sie, uns sofort zu informieren. Einige Wege führen durch Naturschutzgebiete und Kernzonen des Biosphärenreservats Rhön. Wir bitten Sie, die Wander- und Radwege nicht zu verlassen. In den Kernzonen erfolgt keine Waldbewirtschaftung mehr, somit besteht eine größere Gefahr durch herabstürzende Äste. Diese Wege sollten Sie aus Sicherheitsgründen bei extremen Witterungsbedingungen (starker Windbewegungen, Eisbehang oder Gewitter) meiden. Das Betreten der Waldwege geschieht stets auf eigene Gefahr! Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweisschilder. Ehrenberger Wandernadel Sie haben die Möglichkeit eine Ehrenberg- Wandernadel zu erwandern. Den dazugehörigen Wanderpass erhalten Sie in unserer Tourist- Information Ehrenberg (Rhön) oder Sie nutzen diese Broschüre als Ihren Wanderpass. Um Ihre Wanderungen zu bestätigen, geben Sie an den vorgegebenen Stempelstellen den Stempel in Ihren Wanderpass. Dies bereitet auch Kindern eine große Freude und der ein oder andere Stempel landet auf dem Arm oder am Handrücken.
    [Show full text]
  • Wanderspaß Des Hotel
    Wander- und Radlspaß Rhöner Landhotel Haus zur Wasserkuppe Luftkurort Wüstensachsen Wanderinfos über Premiumwanderwege Hochrhöner und Extratouren, Spazierwege, Rhönrundwege, Halbtages- und Tagestouren, Radwanderwege, Mountainbike-Tour, Hüttenverzeichnis, u.v.m. Liebe Gäste, liebe Wanderfreunde, wir begrüßen Euch recht herzlich in unserem Wanderhotel „Haus zur Wasserkuppe“, dem wanderfreundlichen, familiären DU-Hotel im Luftkurort Wüstensachsen, in der Gemeinde Ehrenberg, im schönen Ulstertal, am Fuße der Wasserkuppe, im Naturpark und Biosphärenreservat Rhön. Wir freuen uns, dass Ihr unser Hotel als Ausgangspunkt für eure Rhönwanderungen uns Ausflüge ausgesucht habt. Die in unserem Wanderspaß vorgeschlagenen Rundwanderwege sowie Wandertouren und Radwanderwege führen durch die gesamte Rhön. Für Eure Wanderungen und Tagestouren empfehlen wir Euch die Fritsch-Wanderkarte Oberes Ulstertal, Zentralrhön oder Naturpark Rhön oder die topographische Wanderkarte "Naturpark Rhön". Als Wegewart des Rhönklubs sind wir ständig bemüht, die ca. 500 km Rundwanderwege und Wanderwege in bestem Zustand zu halten. Dennoch kann es vorkommen, dass Wanderwege durch umgestürzte Bäume versperrt sind, Wegzeichen unerlaubter Weise entfernt wurden oder die Wanderwege und Wegzeichen durch sonstige Einwirkungen beschädigt sind. Sollte Euch dies bei Eurer Wanderung auffallen, bitten wir Euch recht herzlich, solche Beschädigungen oder schlechte Wegemarkierungen hier bei uns im Hotel oder bei der Tourist Information Ehrenberg zu melden. Da einige Wanderwege durch Naturschutzgebiete
    [Show full text]