JETHRO TULL BIOGRAPHIE

Ende 1967 versammelten sich vier struppige Möchtegern in der südenglischen Stadt , Bedfordshire. Die naiven, unverbildeten Talente von , , und Clive Bunker verbinden sich versuchsweise um das originale „Jethro Tull“Line-up zu formieren.

Die Gruppe etablierte sich als die neue ,feste Band in Londons berühmtem Marquee Club, wenn auch nach einigen fatalen Startidentitäten. („ Navy Blue“, „Ian Henderson´s Bag ò Blues“, „Jethro Toe“ und der bestimmt selbstmörderischen “ Candy Coloured Rain”)

Im März 1968 gelang es ihnen, als Nachfolge für das neue Gesicht der blues-based britischen Underground Szene zu gelten. Warteschlangen bildeten sich vor den Häusern , Donnerstagnacht, wenn sie im Marquee auftraten.

Es folgten Auftritte im Hyde Park und im Sunbury Jazz und Blues Festival im Sommer ´68 , die Band bekam einen immer höher steigenden Wiedererkennungswert mit der Veröffentlichung des Albums , welches … zunächst als Hommage von allen an die Erbschaft des Blues…, schon auf den breiteren Einfluß hinwies, der offensichtlich in die post-Mick Abrahams Zeit floss.

Nach personellen und musikalischen Differenzen verließ der Original-Guitarist, Mick Abrahams die Band und die Tull boys nahmen den noch unbekannten als Ersatz mit „an Bord“ und produzierten das Landmark Album „Stand UP“ Anfang Januar 1969. Glücklicherweise wurde die neue Platte „Stand UP“ ein großer Erfolg und ebnete den Weg zu neuen Möglichkeiten in Europa und den USA. Ian Andersons Einfluß von klassischen, jazz-,folk- und ethnischen Musikformen machten das eklektische Resultat zum frühen Markenzeichen der Band und erreichte Nummer eins in den UK Album- Charts.

TULL zunächst im Schatten von Led Zeppelin und anderen begann den explosiven Aufstieg in die schwindelerregenden Höhen des US – Starrummels, gipfelnd , während der nächsten drei Jahre auf den Titelseiten der Time und Rolling Stone Magazine, fünf Nächte im Los Angeles Forum und drei Nächte im Madison Square Garden, New York.

Einige Hitsingles förderten die frühe Karriere der Band. Eine davon „Living in the Past“ geschrieben während der ersten US-Tour Anfang 1969, um den Erfolg zuhause in UK warm zu halten.

Wie auch immer, es waren die Alben als Ganzes, welche die Stärke der sich entwickelnden „Jethro Tull“ mit sich trugen, nicht einer, normalerweise mehrere Rock-Radio-freundliche Titel sorgten dafür das Profil der Band zwischen Konzerttourneen und neuen Veröffentlichungen hoch zu halten.